WO2023046226A1 - Einrichtung zum spannen eines befülladapter auf einem befüllport - Google Patents

Einrichtung zum spannen eines befülladapter auf einem befüllport Download PDF

Info

Publication number
WO2023046226A1
WO2023046226A1 PCT/DE2022/000099 DE2022000099W WO2023046226A1 WO 2023046226 A1 WO2023046226 A1 WO 2023046226A1 DE 2022000099 W DE2022000099 W DE 2022000099W WO 2023046226 A1 WO2023046226 A1 WO 2023046226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
filling
clamping device
ring
filling port
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/000099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Köhler
Original Assignee
Dürr Somac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Somac GmbH filed Critical Dürr Somac GmbH
Publication of WO2023046226A1 publication Critical patent/WO2023046226A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/62Couplings of the quick-acting type pneumatically or hydraulically actuated

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for a filling adapter for filling vehicles with at least one fuel, which is fed from a filling system via a connecting line and a filling adapter into circuits and containers of the vehicles, the filling adapter being designed to be connected to a filling port of the circuit to be filled or container to work together.
  • the filling adapters are mainly equipped with mechanical clamping elements that are in operative connection with pneumatically or mechanically actuated clamping pistons.
  • the clamping elements are clamped onto specifically designed component sections (so-called filling port) of the container to be filled.
  • the clamping elements can be designed as clamping claws.
  • Alternative designs are known from US 2003 022 6598 A1 and DE 102015 001 767 A1, in which the clamping elements are designed as clamping balls.
  • clamping claws and clamping balls result in high mechanical loads on the respective filling port.
  • This is particularly relevant if clamping elements made of a hard material (e.g. metal) are clamped onto a filling port made of a soft material (e.g. aluminum or plastic). This can result in surface defects at the filling port.
  • technical solutions are increasingly being sought which result in lower mechanical loads on the assigned filling ports while at least maintaining the same clamping safety and sealing. In principle, this is possible with specific special clamping elements, which, however, require considerable effort and are mostly subject to high wear.
  • a clamping element with a part-circular contour is used with a cross section that, starting from a lower and flat base area, merges upwards into two side surfaces that are arranged at right angles to the base area and run parallel to one another oppositely arranged end section in each case merge into an actuating surface running obliquely upwards and inwards.
  • This tensioning element is arranged in the filling adapter in such a way that the tensioning piston slides along with specifically designed run-off slopes along various sections of the tensioning element during its actuation path and changes its position in such a way that a good tensioning effect and seal are achieved.
  • This clamping element is preferably designed for filling vehicle air conditioning systems with a refrigerant.
  • the object of the invention is to create a clamping device for a filling adapter that can be clamped to a filling port that has no contours for engaging clamping claws or clamping balls.
  • a sealing and clamping function that is at least equivalent to that achieved with the use of conventional clamping claws or clamping balls should be achieved.
  • the filling adapter has a base body with a passage opening for the fuel to be filled, a tensioning element and a hydraulically or pneumatically or mechanically controlled tensioning piston, the tensioning element being actuated with the tensioning piston in such a way that it is placed on the filling port for the filling process of the circuit or container to be filled is clamped, causing a seal and being held in this clamped position during filling.
  • the tensioning device has hollow-cylindrical tensioning pistons, at least one O-ring, intermediate rings and an annular tensioning element with at least two slots interrupting the circumference.
  • One embodiment provides that at least two hollow-cylindrical tensioning pistons are arranged coaxially with one another and can each be displaced parallel to the central longitudinal axis of the filling adapter.
  • an intermediate cylinder is arranged coaxially to the hollow-cylindrical tensioning pistons and is designed to separate the hollow-cylindrical tensioning pistons from one another and form a bearing surface for the filling port.
  • the tensioning device thus essentially consists of several coaxially arranged tensioning pistons.
  • An outer piston is used to preferably press several clamping segments inwards against the container to be filled via intermediate rings, with the clamping segments being pressed outwards again when the tension is released.
  • an inner Piston is used for the radial compression of an O-ring to seal the filling adapter to the vehicle system. Both pistons run into each other, which means that only one control line is required for clamping and unclamping.
  • the first tensioning piston can slide with its inner lateral surface along the outer lateral surface of the base body and is designed with a sloping end face on its end face assigned to the filling port, with this first tensioning piston moving along the central longitudinal axis in the direction of the filling port when there is a change in position its sloping end face can act on the O-ring in such a way that its cross-sectional area is changed.
  • the end face of the second tensioning piston assigned to the filling port is designed with an end face running at right angles to the central longitudinal axis, with the second tensioning piston acting with its end face on the intermediate ring arranged above the tensioning element when there is a change in position along the central longitudinal axis in the direction of the filling port that this intermediate ring is displaced in the direction of the filling port and can act on the clamping element via a contour section in such a way that the clamping element is pressed from a first position radially inwards towards the central longitudinal axis into a second position.
  • One embodiment provides that a counter-holder for supporting a lower intermediate ring is arranged on the second tensioning piston on the end face assigned to the filling port.
  • One embodiment provides that the lateral surfaces of the first hollow-cylindrical tensioning piston and the second hollow-cylindrical tensioning piston, which are directed toward one another, are at a distance from one another that corresponds at least to the wall thickness of the connection geometry of the filling port. This ensures that the filling adapter is positioned securely on the circuit or container to be filled.
  • One embodiment provides that the inclined end face on the first hollow-cylindrical tensioning piston runs inwards and downwards, starting from the contour of the outer lateral surface, to the contour of the inner lateral surface. This creates a sloping stop surface for the O-ring, which can thus be pressurized in an exactly position-fixed manner and pressed into an optimal sealing geometry between the base body of the filling adapter and the filling port.
  • One embodiment provides that, based on the central longitudinal axis of the filling adapter, an intermediate ring is arranged above the clamping element and an intermediate ring is arranged below the clamping element.
  • the two intermediate rings and the circular ring-shaped clamping element are designed with mutually congruent contours on their mutually operatively connected sections.
  • the annular clamping element has an outer peripheral surface which, starting from a central section running parallel to the central longitudinal axis, transitions into a section running obliquely inwards.
  • the intermediate rings each have an inclined contour on their surface assigned to the clamping element, which is configured congruently with the sections running obliquely inwards on the outer peripheral surface of the clamping element.
  • the operating surfaces on the intermediate ring and clamping element which are thus inclined, cause the upper intermediate ring to slide up gently and an effective radial inward deflection of the clamping element, so that a very good clamping effect is achieved.
  • the intermediate ring arranged below the clamping element also supports the deflection and clamping position for the clamping element.
  • the annular clamping element has a peripheral contour on its inner peripheral surface for supporting a spring ring or an elastomer element, which according to a further embodiment is designed alternatively as a groove or as a web and with a spring ring on the inside of the annular clamping element or an elastomer element are arranged circumferentially.
  • the elastomer element has a meandering contour on its outer surface opposite the annular clamping element, which contour is designed to engage in a thread-shaped contour on the filling port.
  • the clamping device can also be used for a filling port with a threaded connection.
  • the tensioning element consists of a plurality of separate segments which form a circular contour as a whole. In this way, the clamping effect can be modified very specifically for different operating conditions. Even if several segments are used, an active connection between the spring ring or elastomer element and the clamping element is achieved, so that the segments are automatically moved back into the unclamped position.
  • the O-ring is arranged on the lateral surface of the base body at a cross-sectional transition of the lateral surface.
  • the base body of the filling adapter has a peripheral web contour on the lateral surface for supporting the O-ring. This achieves an exact arrangement and a stable mating surface for the O-ring, which is acted upon for sealing by the first hollow-cylindrical tensioning piston.
  • a clamping device for a filling adapter which, by using clamping elements with a circular contour, requires a smaller overall height than designs with clamping claws or with clamping balls and which is less complex than solutions with specifically designed special clamping elements.
  • this clamping device can be clamped to a filling port that has no contours for engagement of clamping claws or clamping balls, but has flat contact surfaces or contact surfaces configured with a thread profile.
  • FIG. 1 shows a partial view of a first embodiment of a filling adapter with a clamping device in the relaxed state
  • FIG. 2 shows the filling adapter according to FIG. 1 with the clamping device in the clamped state
  • FIG. 3 shows a partial view of a second embodiment of a filling adapter with a clamping device in the relaxed state
  • FIG. 4 shows the filling adapter according to FIG. 3 with the clamping device in the clamped state
  • FIG. 5 shows a partial view of a third embodiment of a filling adapter with a clamping device in the relaxed state
  • FIG. 6 shows the filling adapter according to FIG. 5 with the clamping device in the clamped state
  • FIG. 7 shows a perspective view of a tensioning element designed according to the invention
  • FIG. 8 shows a clamping element designed according to the invention for receiving a
  • Elastomer element in perspective view 9 shows the tensioning element according to FIG. 8 with an inserted elastomer element
  • the filling adapter 1 shown in the drawing is designed in such a way that it can be connected to a filling port 2 of a circuit or tank of a vehicle (not shown) to be filled.
  • the filling adapter 1 has a base body 3 in which a passage opening 4 for the fuel and a ventilation line 5 are configured.
  • the tensioning device has not only one tensioning piston, but several hollow-cylindrical tensioning pistons. Two such tensioning pistons 7 and 8 are arranged coaxially to one another and can each be shifted parallel to the central longitudinal axis MLA of the filling adapter 1 .
  • the lateral surfaces of the first hollow-cylindrical tensioning piston 7 and of the second hollow-cylindrical tensioning piston 8 facing one another are at a distance from one another which corresponds at least to the wall thickness of the connection geometry of the filling port 2 .
  • the clamping device also includes at least one O-ring 9.
  • This O-ring 9 is arranged on the lateral surface of the base body 3 at a cross-sectional transition of the lateral surface. This cross-sectional transition is formed, for example, by a peripheral web contour on which the O-ring 9 is supported.
  • the clamping device also includes intermediate rings, with two such intermediate rings 10 and 11 being provided in the illustrated exemplary embodiments.
  • an intermediate ring 10 is arranged above the clamping element 6 and an intermediate ring 11 is arranged below the clamping element 6.
  • the clamping element 6 has an annular contour whose closed circumference is interrupted by at least two slots. Such an interruption makes it possible for the clamping element 6 to have different diameters, which are necessary for changing between an unclamped and a clamped position.
  • the two intermediate rings 10 and 11 as well as the annular clamping element 6 are designed with mutually congruent contours on their mutually operatively connected sections.
  • the basic structure of a clamping element 6 can be seen in FIG. Consequently, several separate segments form an annular contour in their entirety, so that a clamping ring 6 is formed.
  • the specific number of segments is selected depending on the specific installation conditions. Regardless of the specific number, a small slit remains between adjacent segments, so that the clamping element 6 can assume different diameters for changing between an unclamped and a clamped position.
  • the annular clamping element 6 has an outer peripheral surface which, starting from a central section running parallel to the central longitudinal axis MLA, transitions into a section running obliquely inwards.
  • the clamping ring 6 has eight individual segments, which are always designed to be different in alternation. Only every second segment has a contour for receiving an annular elastomer element 15 . The other four segments are cut out to a larger extent in order to achieve sufficient free space for deformation of the ring-shaped elastomer element 15 .
  • individual elastomer segments can also be joined together to form a circular ring structure. However, this is very demanding in terms of manufacturing technology.
  • the intermediate rings 10 and 11 each have an inclined contour on their surface assigned to the clamping element 6, which is designed congruently with the sections running obliquely inwards on the outer peripheral surface of the clamping element 6.
  • the tensioning device shown in FIGS. 1 and 2 also includes a spring ring 12.
  • This spring ring 12 is arranged circumferentially on the inside of the tensioning element 6 and presses the tensioning element 6 radially outwards in relation to the alignment of the central longitudinal axis MLA.
  • the annular clamping element 6 has a peripheral contour on its inner peripheral surface for supporting the spring ring 12 . This circumferential contour is preferably designed as a groove or as a web.
  • the clamping device is initially in a relaxed position as shown in FIG.
  • hollow-cylindrical tensioning pistons 7 and 8 are connected via a control line Pressure is applied and each move in the direction of the filling port 2, ie from top to bottom in the drawing.
  • the first tensioning piston 7 slides downwards along the central longitudinal axis MLA in the direction of the filling port 2 with its inner lateral surface on the outer lateral surface of the base body 3 of the filling adapter 1 .
  • the sloping end face of the tensioning piston 7 hits the O-ring 9 and increasingly acts on this O-ring 9 so that its cross-sectional area changes. This state can be seen in FIG. 2 and causes an effective seal between the base body 3 and the inner surface of the filling port 2.
  • the second tensioning piston 8 hits the intermediate ring 10 arranged above the tensioning element 6 with its end face running at right angles to the central longitudinal axis MLA increasingly the clamping element 6. Since the further intermediate ring 11 is arranged below the clamping element 6, the clamping element 6 cannot deviate in this direction. As a result, it is displaced radially in the direction of the central longitudinal axis MLA via the inclined contour sections configured on the intermediate rings 10 and 11 and on the clamping ring 6 itself and changes its diameter due to the slotted design in the case of a one-piece design and due to the small distances in the case of a segmented design.
  • the clamping element 6 is pressed radially inwards from a first position into a second position. This state can also be seen in Fig. 2 and causes an effective clamping effect between the filling adapter 1 and the outer surface of the filling port 2. The clamping element 6 is thus clamped onto the filling port 2 of the circuit or container to be filled for the filling process, causing a seal and is held in this clamped position during filling.
  • the hollow-cylindrical tensioning pistons 7 and 8 are relieved of pressure again via the control line.
  • the tensioning pistons 7 and 8 thus move upwards away from the filling port 2, the O-ring 9 returns to a circular cross-sectional area, the tensioning element 6 is pressed radially outwards by the spring ring 12 and the upper intermediate ring 10 moves upwards.
  • the housing 13 acts functionally as a counter bearing, so that an effective support of the components to be moved is always ensured.
  • a relaxed position according to FIG. 1 is reached again and the filling adapter is available for a new filling process.
  • the tensioning device is initially in a relaxed position according to FIG. 3.
  • the hollow-cylindrical tensioning pistons 7 and 8 are now pressurized via a control line and each move in the direction of the filling port 2, ie from top to bottom in the drawing.
  • an intermediate cylinder 14 is arranged coaxially thereto. This intermediate cylinder 14 separates the hollow-cylindrical tensioning pistons 7 and 8 and forms a bearing surface for the filling port 2 with its lower section.
  • the first tensioning piston 7 slides downwards along the central longitudinal axis MLA in the direction of the filling port 2 with its inner lateral surface on the outer lateral surface of the base body 3 of the filling adapter 1 .
  • the sloping end face of the tensioning piston 7 hits the O-ring 9 and increasingly acts on it so that its cross-sectional area changes. This state can be seen in FIG. 4 and causes an effective seal between the base body 3 and the inner surface of the filling port 2.
  • the second tensioning piston 8 hits the intermediate ring 10 arranged above the tensioning element 6 with its end face running at right angles to the central longitudinal axis MLA increasingly the clamping element 6 designed as a clamping ring. Since the further intermediate ring 11 is arranged below the clamping ring 6 and is supported on the housing 13, the clamping ring 6 cannot deviate in this direction.
  • the hollow-cylindrical tensioning pistons 7 and 8 are relieved of pressure again via the control line.
  • the tensioning pistons 7 and 8 thus move upwards away from the filling port 2, the O-ring 9 returns to a circular cross-sectional area, the tensioning element 6 is pressed radially outwards by the elastomer element 15 and the upper intermediate ring 10 moves upwards.
  • the housing 13 acts functionally as a counter bearing, so that an effective support of the components to be moved is always ensured.
  • the intermediate cylinder 14 acts as a separator for the two pistons and as a contact surface on the filling port 2.
  • the principle of action here is similar to that of the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 with the difference that the direction of action of the tensioning piston 8 is now directed upwards.
  • the tensioning piston 8 is pressed upwards along the central longitudinal axis MLA by means of compressed air and in the process takes a counter-holder 16 with it, as a result of which the intermediate ring 11 is pressed upwards.
  • the clamping element 6 designed as a clamping ring is displaced radially in the direction of the central longitudinal axis MLA via the inclined contour sections designed on the intermediate rings 10 and 11 and on the clamping ring 6 itself and changes its diameter as a result of the slotted design in the case of a one-piece design and as a result of the small distances in the case of a segmented design .
  • the clamping element 6 is pressed radially inwards from a first position into a second position.
  • the elastomer ring 15, which is connected to the clamping ring via a corresponding contour, is consequently also deformed. Due to the deformation of the elastomer ring 15, this variant requires a little more deformation travel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Befülladapter (1) zur Befüllung von Fahrzeugen mit einem Betriebsstoff. Der Befülladapter (1) ist ausgestaltet, um mit einem Befüllport (2) des zu befüllenden Kreislaufs oder Behälters zusammenzuarbeiten. Aufgabe der Erfindung ist es, eine diesbezügliche Spanneinrichtung zu schaffen, die an einen Befüllport gespannt werden kann, der keine Konturen zum Eingriff von Spannklauen oder Spannkugeln aufweist. Dabei soll eine mindestens gleichwertige Abdicht- und Spannfunktion erreicht werden wie bei einer Verwendung von konventionellen Spannklauen oder Spannkugeln. Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Befülladapter (1) einen Grundkörper (3) mit einer Durchgangsöffnung (4) für den zu befüllenden Betriebsstoff, ein Spannelement (6) und einen hydraulisch oder pneumatisch oder mechanisch angesteuerten Spannkolben (7, 8) aufweist, wobei das Spannelement (6) mit dem Spannkolben (7, 8) derart betätigt wird, dass es für den Befüllvorgang auf den Befüllport (2) des zu befüllenden Kreislaufs oder Behälters gespannt wird, dabei eine Abdichtung bewirkt und während der Befüllung in dieser Spannposition gehalten wird.

Description

EINRICHTUNG ZUM SPANNEN EINES BEFÜLLADAPTER AUF EINEM BEFÜLLPORT
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für einen Befülladapter zur Befüllung von Fahrzeugen mit mindestens einem Betriebsstoff, der aus einer Befüllanlage über eine Verbindungsleitung und einen Befülladapter in Kreisläufe und Behälter der Fahrzeuge eingespeist wird, wobei der Befülladapter ausgestaltet ist, um mit einem Befüllport des zu befüllenden Kreislaufs oder Behälters zusammenzuarbeiten.
In der Automobilindustrie werden neue Fahrzeuge an den Montagelinien der Hersteller mit verschiedenen Betriebsstoffen befüllt. Diese Betriebsstoffe (z.B. Kraftstoff, Kühlflüssigkeit und Kältemittel) werden in überwiegend automatisierten Prozessen ausgehend von einer Befüllanlage über Verbindungsleitungen und Befülladapter in die zu befüllenden Kreisläufe und Behälter der Fahrzeuge eingespeist.
Die Befülladapter sind überwiegend mit mechanischen Spannelementen ausgestattet, die mit pneumatisch oder mechanisch betätigten Spannkolben in Wirkverbindung stehen. Für den Befüllvorgang werden die Spannelemente auf spezifisch ausgebildete Bauteilabschnitte (sog. Befüllport) der zu befüllenden Behälter gespannt. Die Spannelemente können gemäß DE 10 2007063487 A1 und DE 102015 003623 A1 als Spannklauen ausgeführt werden. Alternative Ausführungen sind aus US 2003 022 6598 A1 und DE 102015 001 767 A1 bekannt, bei denen die Spannelemente als Spannkugeln ausgestaltet sind.
Allerdings ergeben Spannklauen und Spannkugeln hohe mechanische Belastungen am jeweils zugeordneten Befüllport. Dies ist insbesondere relevant, sofern Spannelemente aus einem harten Werkstoff (z.B. Metall) auf einen Befüllport aus einem weichen Werkstoff (z.B. Aluminium oder Kunststoff) gespannt werden. Dabei können Oberflächendefekte am Befüllport entstehen. Deshalb werden zunehmend technische Lösungen angestrebt, die bei einer zumindest gleichbleibenden Spannsicherheit und Abdichtung geringere mechanische Belastungen der zugeordneten Befüllports ergeben. Dies ist grundsätzlich mit spezifischen Sonderspannelementen möglich, die allerdings einen erheblichen Aufwand erfordern und überwiegend einem hohen Verschleiß unterliegen.
Eine diesbezüglich weniger aufwändige Konstruktion ist aus DE 10 2019 007 352 A1 bekannt. Dabei wird anstelle von Spannklauen oder Spannkugeln ein Spannelement mit einer teilkreisringförmigen Kontur verwendet mit einem Querschnitt, der ausgehend von einer unteren und ebenen Grundfläche nach oben in zwei rechtwinklig zur Grundfläche angeordnete und zueinander parallel verlaufende Seitenflächen übergeht, die an ihrem zur Grundfläche entgegengesetzt angeordneten Endabschnitt jeweils in eine schräg nach oben und innen verlaufende Betätigungsfläche übergehen. Dieses Spannelement ist derart im Befülladapter angeordnet, dass der Spannkolben während seines Betätigungsweges mit spezifisch ausgestalteten Ablaufschrägen an verschiedenen Abschnitten des Spannelementes entlang gleitet und dessen Position derart ändert, dass eine gute Spannwirkung und Abdichtung erzielt werden. Dieses Spannelement ist vorzugsweise zur Befüllung von Fahrzeugklimaanlagen mit einem Kältemittel konzipiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spanneinrichtung für einen Befülladapter zu schaffen, der an einen Befüllport gespannt werden kann, der keine Konturen zum Eingriff von Spannklauen oder Spannkugeln aufweist. Dabei soll eine mindestens gleichwertige Abdicht- und Spannfunktion erreicht werden wie bei einer Verwendung von konventionellen Spannklauen oder Spannkugeln.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Befülladapter einen Grundkörper mit einer Durchgangsöffnung für den zu befüllenden Betriebsstoff, ein Spannelement und einen hydraulisch oder pneumatisch oder mechanisch angesteuerten Spannkolben aufweist, wobei das Spannelement mit dem Spannkolben derart betätigt wird, dass es für den Befüllvorgang auf den Befüllport des zu befüllenden Kreislaufs oder Behälters gespannt wird, dabei eine Abdichtung bewirkt und während der Befüllung in dieser Spannposition gehalten wird.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Spanneinrichtung hohlzylinderförmige Spannkolben, mindestens einen O-Ring, Zwischenringe und ein kreisringförmiges Spannelement mit mindestens zwei, den Umfang unterbrechenden Schlitzen aufweist.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass wenigstens zwei hohlzylinderförmige Spannkolben zueinander koaxial angeordnet sind und jeweils parallel zur Mittellängsachse des Befülladapters verlagert werden können.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass koaxial zu den hohlzylinderförmigen Spannkolben ein Zwischenzylinder angeordnet ist, der dazu ausgestaltet ist, die hohlzylinderförmigen Spannkolben voneinander zu trennen und eine Auflagefläche für den Befüllport auszubilden.
Die Spanneinrichtung besteht somit im Wesentlichen aus mehreren koaxial angeordneten Spannkolben. Ein äußerer Kolben wird genutzt, um über Zwischenringe vorzugsweise mehrere Spannsegmente nach innen gegen den zu befüllenden Behälter zu drücken, wobei die Spannsegmente beim Entspannen wieder nach außen gedrückt werden. Ein innerer Kolben dient dem radialen Verpressen eines O-Ringes, um den Befülladapter zum Fahrzeugsystem abzudichten. Beide Kolben laufen ineinander, wodurch zum Spannen und Entspannen jeweils nur eine Steuerleitung notwendig ist.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der erste Spannkolben mit seiner inneren Mantelfläche entlang der äußeren Mantelfläche des Grundkörpers gleiten kann und auf seiner dem Befüllport zugeordneten Stirnseite mit einer schrägen Stirnfläche ausgestaltet ist, wobei dieser erste Spannkolben bei einer Lageänderung entlang der Mittellängsachse in Richtung des Befüllports mit seiner schrägen Stirnfläche den O-Ring derart beaufschlagen kann, dass dessen Querschnittsfläche verändert wird.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der zweite Spannkolben auf seiner dem Befüllport zugeordneten Stirnseite mit einer rechtwinklig zur Mittellängsachse verlaufenden Stirnfläche ausgestaltet ist, wobei der zweite Spannkolben bei einer Lageänderung entlang der Mittellängsachse in Richtung des Befüllports mit seiner Stirnfläche den oberhalb vom Spannelement angeordneten Zwischenring derart beaufschlagen kann, dass dieser Zwischenring in Richtung des Befüllports verlagert wird und dabei über einen Konturabschnitt das Spannelement derart beaufschlagen kann, dass das Spannelement aus einer ersten Stellung radial nach innen in Richtung zur Mittellängsachse in eine zweite Stellung gedrückt wird.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass am zweiten Spannkolben auf der dem Befüllport zugeordneten Stirnseite ein Gegenhalter zur Abstützung eines unteren Zwischenringes angeordnet ist.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die zueinander gerichteten Mantelflächen vom ersten hohlzylinderförmigen Spannkolben und vom zweiten hohlzylinderförmigen Spannkolben einen Abstand zueinander aufweisen, der mindestens der Wandstärke der Anschlussgeometrie des Befüllports entspricht. Somit ist eine sichere Positionierung des Befülladapters am zu befüllenden Kreislauf oder Behälter gewährleistet.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die schräge Stirnfläche am ersten hohlzylinderförmigen Spannkolben ausgehend von der Kontur der äußeren Mantelfläche nach innen und unten zur Kontur der inneren Mantelfläche verläuft. Dadurch wird eine schräg verlaufende Anschlagfläche zum O-Ring geschaffen, der somit exakt lagefixiert beaufschlagt und in eine optimale Abdichtgeometrie zwischen dem Grundkörper des Befülladapters und dem Befüllport gedrückt werden kann. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass, bezogen auf die Mittellängsachse des Befülladapters, ein Zwischenring oberhalb des Spannelementes und ein Zwischenring unterhalb des Spannelementes angeordnet ist.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die beiden Zwischenringe und das kreisringförmige Spannelement an ihren miteinander in Wirkverbindung stehenden Abschnitten mit jeweils zueinander kongruenten Konturen ausgestaltet sind. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das kreisringförmige Spannelement eine äußere Umfangsfläche aufweist, die ausgehend von einem mittleren und parallel zur Mittellängsachse verlaufenden Abschnitt jeweils in einen schräg nach innen verlaufenden Abschnitt übergeht. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Zwischenringe an ihrer dem Spannelement zugeordneten Fläche jeweils eine schräge Kontur aufweisen, die kongruent ausgestaltet ist wie die schräg nach innen verlaufenden Abschnitte an der äußeren Umfangsfläche des Spannelementes. Die somit schräg verlaufenden Betätigungsflächen an Zwischenring und Spannelement bewirken ein sanftes Aufgleiten des oberen Zwischenringes und eine wirksame Auslenkung des Spannelementes radial nach innen, so dass eine sehr gute Spannwirkung erzielt wird. Dabei unterstützt der unterhalb von Spannelement angeordnete Zwischenring zusätzlich die Auslenk- und Spannposition für das Spannelement.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das kreisringförmige Spannelement an seiner inneren Umfangsfläche eine umlaufende Kontur zur Abstützung eines Federringes oder eines Elastomerelementes aufweist, die gemäß einer weiteren Ausgestaltung alternativ als eine Nut oder als ein Steg ausgestaltet ist und wobei an der Innenseite des kreisringförmigen Spannelementes ein Federring oder ein Elastomerelement umlaufend angeordnet sind. Somit wird stets eine Wirkverbindung zwischen dem Federring bzw. dem Elastomerelement und dem kreisringförmigen Spannelement erreicht, so dass das Spannelement selbsttätig in die ungespannte Stellung zurückbewegt wird.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Elastomerelement an seiner dem kreisringförmigen Spannelement gegenüberliegenden Außenfläche eine mäanderförmige Kontur aufweist, die dazu ausgestaltet ist, in eine gewindeförmige Kontur am Befüllport einzugreifen. Somit kann die Spanneinrichtung auch für einen Befüllport mit Gewindeanschluss verwendet werden.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Spannelement aus mehreren separaten Segmenten besteht, die in ihrer Gesamtheit eine kreisringförmige Kontur ausbilden. Somit kann die Spannwirkung sehr spezifisch für unterschiedliche Einsatzbedingungen modifiziert werden. Auch bei Verwendung von mehreren Segmenten wird eine Wirkverbindung von Federring bzw. Elastomerelement und Spannelement erreicht, so dass die Segmente wieder selbsttätig in die ungespannte Stellung zurückbewegt werden.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der O-Ring auf der Mantelfläche des Grundkörpers an einem Querschnittsübergang der Mantelfläche angeordnet ist. Eine diesbezüglich weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Grundkörper des Befülladapters auf der Mantelfläche eine umlaufende Stegkontur zur Abstützung des O-Ringes aufweist. Somit wird eine exakte Anordnung und eine stabile Gegenfläche für den O-Ring erreicht, der zum Abdichten vom ersten hohlzylinderförmigen Spannkolben beaufschlagt wird.
Mit den erfindungsgemäßen technischen Merkmalen wird eine Spanneinrichtung für einen Befülladapter geschaffen, die durch Verwendung von Spannelementen mit kreisringförmiger Kontur eine kleinere Bauhöhe erfordert als Konstruktionen mit Spannklauen oder mit Spannkugeln und die weniger aufwändig ist als Lösungen mit spezifisch ausgeführten Sonderspannelementen. Diese Spanneinrichtung kann insbesondere an einen Befüllport gespannt werden, der keine Konturen zum Eingriff von Spannklauen oder Spannkugeln aufweist, sondern ebene oder mit einem Gewindeprofil ausgestaltete Kontaktflächen. Durch den Verzicht auf Sonderspannelemente, Spannkugeln und Spannklauen reduziert sich der Aufwand für Fertigung, Montage und Wartung derart ausgestatteter Spanneinrichtungen bei einer mindestens gleichwertigen Abdicht- und Spannfunktion.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer ersten Ausführung eines Befülladapters mit Spanneinrichtung im entspannten Zustand
Fig. 2 den Befülladapter gemäß Fig. 1 mit Spanneinrichtung im gespannten Zustand
Fig. 3 eine Teilansicht einer zweiten Ausführung eines Befülladapters mit Spanneinrichtung im entspannten Zustand
Fig. 4 den Befülladapter gemäß Fig. 3 mit Spanneinrichtung im gespannten Zustand
Fig. 5 eine Teilansicht einer dritten Ausführung eines Befülladapters mit Spanneinrichtung im entspannten Zustand
Fig. 6 den Befülladapter gemäß Fig. 5 mit Spanneinrichtung im gespannten Zustand
Fig. 7 ein erfindungsgemäß ausgeführtes Spannelement in perspektivischer Ansicht
Fig. 8 ein erfindungsgemäß ausgeführtes Spannelement zur Aufnahme eines
Elastomerelementes in perspektivischer Ansicht Fig. 9 das Spannelement gemäß Fig. 8 mit eingelegtem Elastomerelement
Der in der Zeichnung dargestellte Befülladapter 1 ist so ausgestaltet, dass er mit einem Befüllport 2 eines zu befüllenden Kreislaufs oder Behälters eines Fahrzeuges (nicht dargestellt) in Verbindung gebracht werden kann. Der Befülladapter 1 weist einen Grundkörper 3 auf, in dem eine Durchgangsöffnung 4 für den Betriebsstoff und eine Belüftungsleitung 5 ausgestaltet sind. Weiterhin sind ein Spannelement 6 und mindestens ein hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch angesteuerter Spannkolben vorhanden.
Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung weist nicht lediglich einen Spannkolben auf, sondern mehrere hohlzylinderförmige Spannkolben. Zwei derartige Spannkolben 7 und 8 sind zueinander koaxial angeordnet und können jeweils parallel zur Mittellängsachse MLA des Befülladapters 1 verlagert werden.
Die zueinander gerichteten Mantelflächen vom ersten hohlzylinderförmigen Spannkolben 7 und vom zweiten hohlzylinderförmigen Spannkolben 8 weisen einen Abstand zueinander auf, der mindestens der Wandstärke der Anschlussgeometrie des Befüllports 2 entspricht.
Die Spanneinrichtung umfasst weiterhin mindestens einen O-Ring 9. Dieser O-Ring 9 ist auf der Mantelfläche des Grundkörpers 3 an einem Querschnittsübergang der Mantelfläche angeordnet. Dieser Querschnittsübergang wird beispielsweise durch eine umlaufende Stegkontur gebildet, auf welcher der O-Ring 9 abgestützt ist.
Die Spanneinrichtung umfasst weiterhin Zwischenringe, wobei bei den dargestellten Ausführungsbeispielen zwei derartige Zwischenringe 10 und 11 vorgesehen sind. Bezogen auf die Mittellängsachse MI_A des Befülladapters 1 ist ein Zwischenring 10 oberhalb vom Spannelement 6 angeordnet und ein Zwischenring 11 unterhalb vom Spannelement 6.
Das Spannelement 6 weist eine kreisringförmige Kontur auf, deren geschlossener Umfang durch mindestens zwei Schlitze unterbrochen ist. Durch eine derartige Unterbrechung ist es möglich, dass das Spannelement 6 unterschiedliche Durchmesser einnehmen kann, die für einen Wechsel zwischen einer ungespannten und einer gespannten Position notwendig sind.
Die beiden Zwischenringe 10 und 11 sowie das kreisringförmige Spannelement 6 sind an ihren miteinander in Wirkverbindung stehenden Abschnitten mit zueinander kongruenten Konturen ausgestaltet. Der grundsätzliche Aufbau eines Spannelementes 6 ist aus Fig. 7 ersichtlich. Demzufolge bilden mehrere separate Segmente in ihrer Gesamtheit eine kreisringförmige Kontur aus, so dass ein Spannring 6 gebildet wird. Die konkrete Anzahl der Segmente wird in Abhängigkeit der jeweils konkreten Einbauverhältnisse ausgewählt. Unabhängig von der konkreten Anzahl verbleibt zwischen benachbarten Segmenten jeweils ein kleiner Schlitz, so dass das Spannelement 6 unterschiedliche Durchmesser für einen Wechsel zwischen einer ungespannten und einer gespannten Position einnehmen kann. Das kreisringförmige Spannelement 6 weist - unabhängig davon, ob es als ein einziges Bauteil ausgeführt oder aus mehreren Segmenten zusammengefügt ist - eine äußere Umfangsfläche auf, die ausgehend von einem mittleren und parallel zur Mittellängsachse MLA verlaufenden Abschnit jeweils in einen schräg nach innen verlaufenden Abschnitt übergeht.
Bei der in Fig. 8 und Fig. 9 beispielhaft gezeigten Ausführung weist der Spannring 6 acht einzelne Segmente auf, die immer abwechselnd unterschiedlich ausgeführt sind. Nur jedes zweite Segment weist eine Kontur zur Aufnahme eines ringförmigen Elastomerelementes 15 auf. Die anderen vier Segmente sind größer ausgespart, um genügend freien Bauraum für eine Verformung des ringförmigen Elastomerelementes 15 zu erreichen. Alternativ können anstelle einer durchgehenden Ringstruktur mit Schlitzen auch einzelne Elastomersegmente zu einer Kreisringstruktur zusammengefügt werden. Dies ist jedoch fertigungstechnisch sehr anspruchsvoll.
Die Zwischenringe 10 und 11 weisen an ihrer dem Spannelement 6 zugeordneten Fläche jeweils eine schräge Kontur auf, die kongruent ausgestaltet ist wie die schräg nach innen verlaufenden Abschnitte an der äußeren Umfangsfläche des Spannelementes 6.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Spanneinrichtung umfasst weiterhin einen Federring 12. Dieser Federring 12 ist an der Innenseite vom Spannelement 6 umlaufend angeordnet und drückt das Spannelement 6 bezogen auf die Ausrichtung der Mittellängsachse MLA radial nach außen. Das kreisringförmige Spannelement 6 weist an seiner inneren Umfangsfläche eine umlaufende Kontur zur Abstützung des Federringes 12 auf. Diese umlaufende Kontur ist vorzugsweise als eine Nut oder als ein Steg ausgestaltet.
Nachfolgend wird der Funktionsablauf einer Spanneinrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben:
Die Spanneinrichtung befindet sich zunächst in einer entspannten Position gemäß Fig. 1.
Nunmehr werden die hohlzylinderförmigen Spannkolben 7 und 8 über eine Steuerleitung mit Druck beaufschlagt und bewegen sich jeweils in Richtung zum Befüllport 2, in der Zeichnung also von oben nach unten.
Der erste Spannkolben 7 gleitet während dieser Lageänderung entlang der Mittellängsachse MLA in Richtung des Befüllports 2 mit seiner inneren Mantelfläche auf der äußeren Mantelfläche des Grundkörpers 3 des Befülladapters 1 nach unten. Dabei trifft die schräge Stirnfläche des Spannkolbens 7 auf den O-Ring 9 und beaufschlagt diesen O-Ring 9 zunehmend, so dass sich dessen Querschnittsfläche verändert. Dieser Zustand ist aus Fig. 2 ersichtlich und bewirkt eine wirksame Abdichtung zwischen dem Grundkörper 3 und der Innenfläche des Befüllports 2.
Der zweite Spannkolben 8 trifft während der Lageänderung in Richtung des Befüllports 2 mit seiner rechtwinklig zur Mittellängsachse MLA verlaufenden Stirnfläche auf den oberhalb vom Spannelement 6 angeordneten Zwischenring 10. Dadurch wird dieser Zwischenring 10 ebenfalls nach unten in Richtung des Befüllports 2 verlagert und beaufschlagt über einen Konturabschnitt zunehmend das Spannelement 6. Da unterhalb vom Spannelement 6 der weitere Zwischenring 11 angeordnet ist, kann das Spannelement 6 nicht in diese Richtung ausweichen. Demzufolge wird es über die an den Zwischenringen 10 und 11 sowie am Spannring 6 selbst ausgestalteten schrägen Konturabschnitte radial in Richtung zur Mittellängsachse MLA verschoben und verändert infolge der geschlitzten Ausführung bei einteiliger Ausgestaltung und infolge der kleinen Abstände bei segmentweiser Ausgestaltung seinen Durchmesser. Somit wird das Spannelement 6 aus einer ersten Stellung radial nach innen in eine zweite Stellung gedrückt. Dieser Zustand ist ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich und bewirkt eine wirksame Spannwirkung zwischen dem Befülladapter 1 und der Außenfläche des Befüllports 2. Das Spannelement 6 ist somit für den Befüllvorgang auf den Befüllport 2 des zu befüllenden Kreislaufs oder Behälters gespannt, bewirkt dabei eine Abdichtung und wird während der Befüllung in dieser Spannposition gehalten.
Nach Abschluss der Befüllung, bei welcher der jeweils zu befüllende Betriebsstoff durch die Durchgangsöffnung 4 im Grundkörper 3 des Befülladapters 1 zugeführt worden ist, werden die hohlzylinderförmigen Spannkolben 7 und 8 über die Steuerleitung wieder vom Druck entlastet. Somit bewegen sich die Spannkolben 7 und 8 vom Befüllport 2 weg nach oben, der O-Ring 9 geht in eine kreisförmige Querschnittsfläche zurück, das Spannelement 6 wird vom Federring 12 radial nach außen gedrückt und der obere Zwischenring 10 bewegt sich nach oben. Im gesamten Bewegungsablauf wirkt das Gehäuse 13 funktionell als ein Gegenlager, so dass stets eine wirksame Abstützung der jeweils zu verlagernden Bauteile gewährleistet ist. Abschließend ist wieder eine entspannte Position gemäß Fig. 1 erreicht und der Befülladapter ist für einen neuen Befüllvorgang verfügbar.
Nachfolgend wird der Funktionsablauf einer Spanneinrichtung gemäß Fig. 3 und Fig. 4 beschrieben:
Das Wirkprinzip ist hierbei ähnlich wie bei der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführung. Durch einen zusätzlichen Zwischenzylinder 14 und ein Elastomerelement 15, das als Alternative zum Federring 12 verwendet wird, ergeben sich allerdings funktionelle Unterschiede:
Die Spanneinrichtung befindet sich zunächst in einer entspannten Position gemäß Fig. 3. Nunmehr werden die hohlzylinderförmigen Spannkolben 7 und 8 über eine Steuerleitung mit Druck beaufschlagt und bewegen sich jeweils in Richtung zum Befüllport 2, in der Zeichnung also von oben nach unten.
Zwischen den zwei hohlzylinderförmigen Spannkolben 7 und 8 ist koaxial zu diesen ein Zwischenzylinder 14 angeordnet. Dieser Zwischenzylinder 14 trennt die hohlzylinderförmigen Spannkolben 7 und 8 und bildet mit seinem unteren Abschnitt eine Auflagefläche für den Befüllport 2 aus.
Der erste Spannkolben 7 gleitet während dieser Lageänderung entlang der Mittellängsachse MLA in Richtung des Befüllports 2 mit seiner inneren Mantelfläche auf der äußeren Mantelfläche des Grundkörpers 3 des Befülladapters 1 nach unten. Dabei trifft die schräge Stirnfläche des Spannkolbens 7 auf den O-Ring 9 und beaufschlagt diesen zunehmend, so dass sich dessen Querschnittsfläche verändert. Dieser Zustand ist aus Fig. 4 ersichtlich und bewirkt eine wirksame Abdichtung zwischen dem Grundkörper 3 und der Innenfläche des Befüllports 2.
Der zweite Spannkolben 8 trifft während der Lageänderung in Richtung des Befüllports 2 mit seiner rechtwinklig zur Mittellängsachse MLA verlaufenden Stirnfläche auf den oberhalb vom Spannelement 6 angeordneten Zwischenring 10. Dadurch wird dieser Zwischenring 10 ebenfalls nach unten in Richtung des Befüllports 2 verlagert und beaufschlagt über einen Konturabschnitt zunehmend das als Spannring ausgestaltete Spannelement 6. Da unterhalb vom Spannring 6 der weitere Zwischenring 11 angeordnet ist, der am Gehäuse 13 abgestützt ist, kann der Spannring 6 nicht in diese Richtung ausweichen. Demzufolge wird er über die an den Zwischenringen 10 und 11 sowie am Spannring 6 selbst ausgestalteten schrägen Konturabschnitte radial in Richtung zur Mittellängsachse MLA verschoben und verändert infolge der geschlitzten Ausführung bei einteiliger Ausgestaltung und infolge der kleinen Abstände bei segmentweiser Ausgestaltung seinen Durchmesser. Somit wird der Spannring 6 aus einer ersten Stellung radial nach innen in eine zweite Stellung gedrückt. Der über eine entsprechende Kontur mit dem Spannring 6 verbundene Elastomerring 15 (siehe Fig. 8) wird infolgedessen ebenfalls verformt. Dieser Zustand ist aus Fig. 4 ersichtlich und bewirkt eine wirksame Spannwirkung zwischen dem Befülladapter 1 und der Außenfläche des Befüllports 2. Der Spannring 6 mit dem Elastomerring 15 ist somit für den Befüllvorgang auf den Befüllport
2 des zu befüllenden Kreislaufs oder Behälters gespannt und wird während der Befüllung in dieser Spannposition gehalten.
Nach Abschluss der Befüllung, bei welcher der jeweils zu befüllende Betriebsstoff durch die Durchgangsöffnung 4 im Grundkörper 3 des Befülladapters 1 zugeführt worden ist, werden die hohlzylinderförmigen Spannkolben 7 und 8 über die Steuerleitung wieder vom Druck entlastet. Somit bewegen sich die Spannkolben 7 und 8 vom Befüllport 2 weg nach oben, der O-Ring 9 geht in eine kreisförmige Querschnittsfläche zurück, das Spannelement 6 wird vom Elastomerelement 15 radial nach außen gedrückt und der obere Zwischenring 10 bewegt sich nach oben. Im gesamten Bewegungsablauf wirkt das Gehäuse 13 funktionell als ein Gegenlager, so dass stets eine wirksame Abstützung der jeweils zu verlagernden Bauteile gewährleistet ist. Der Zwischenzylinder 14 fungiert als Trennung der beiden Kolben, sowie als Auflagefläche am Befüllport 2. Abschließend ist wieder eine entspannte Position gemäß Fig.
3 erreicht und der Befülladapter ist für einen neuen Befüllvorgang verfügbar.
Nachfolgend wird der Funktionsablauf einer Spanneinrichtung gemäß Fig. 5 und Fig. 6 beschrieben:
Das Wirkprinzip ist hierbei ähnlich wie bei der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Ausführung mit dem Unterschied, dass die Wirkrichtung des Spannkolbens 8 nun nach oben gerichtet ist. Der Spannkolben 8 wird bei dieser Ausführung mittels Druckluft entlang der Mittellängsachse MLA nach oben gedrückt und nimmt dabei einen Gegenhalter 16 mit, wodurch der Zwischenring 11 nach oben gedrückt wird. Demzufolge wird das als Spannring ausgestaltete Spannelement 6 über die an den Zwischenringen 10 und 11 sowie am Spannring 6 selbst ausgestalteten schrägen Konturabschnitte radial in Richtung zur Mittellängsachse MLA verschoben und verändert infolge der geschlitzten Ausführung bei einteiliger Ausgestaltung und infolge der kleinen Abstände bei segmentweiser Ausgestaltung seinen Durchmesser. Somit wird das Spannelement 6 aus einer ersten Stellung radial nach innen in eine zweite Stellung gedrückt. Der über eine entsprechende Kontur mit dem Spannring verbundene Elastomerring 15 wird infolgedessen ebenfalls verformt. Diese Variante bedingt durch die Verformung des Elastomerringes 15 etwas mehr Verformungsweg.
Bezugszeichenliste
1 Befülladapter Befüllport
3 Grundkörper Durchgangsöffnung
5 Belüftungsleitung Spannelement / Spannring
7 hohlzylinderförmiger Spannkolben / innen
8 hohlzylinderförmiger Spannkolben / außen
9 O-Ring
10 Zwischenring / oben
11 Zwischenring / unten
12 Federring
13 Gehäuse
14 Zwischenzylinder
15 Elastomerelement
16 Gegenhalter
MLA Mittellängsachse

Claims

Patentansprüche
1. Spanneinrichtung für einen Befülladapter zur Befüllung von Fahrzeugen mit mindestens einem Betriebsstoff, der aus einer Befüllanlage über eine Verbindungsleitung und einen Befülladapter in Kreisläufe und Behälter der Fahrzeuge eingespeist wird, wobei der Befülladapter ausgestaltet ist, um mit einem Befüllport des zu befüllenden Kreislaufs oder Behälters zusammenzuarbeiten, wobei der Befülladapter einen Grundkörper mit einer Durchgangsöffnung für den zu befüllenden Betriebsstoff, ein Spannelement und einen hydraulisch oder pneumatisch oder mechanisch angesteuerten Spannkolben aufweist, wobei das Spannelement mit dem Spannkolben derart betätigt wird, dass es für den Befüllvorgang auf den Befüllport des zu befüllenden Kreislaufs oder Behälters gespannt wird, dabei eine Abdichtung bewirkt und während der Befüllung in dieser Spannposition gehalten wird.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung hohlzylinderförmige Spannkolben (7; 8), mindestens einen O-Ring (9), Zwischenringe (10; 11) und ein kreisringförmiges Spannelement (6) mit mindestens zwei, den Umfang unterbrechenden Schlitzen aufweist.
3. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei hohlzylinderförmige Spannkolben (7; 8) zueinander koaxial angeordnet sind und jeweils parallel zur Mittellängsachse (MLA) des Befülladapters (1) verlagert werden können.
4. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu den hohlzylinderförmigen Spannkolben (7; 8) ein Zwischenzylinder (14) angeordnet ist, der dazu ausgestaltet ist, die hohlzylinderförmigen Spannkolben (7; 8) voneinander zu trennen und eine Auflagefläche für den Befüllport (2) auszubilden.
5. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Zwischenring (10; 11), bezogen auf die Mittellängsachse (MLA) des Befülladapters (1), oberhalb des Spannelementes (6) und unterhalb des Spannelementes (6) angeordnet ist.
6. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenringe (10, 11) und das kreisringförmige Spannelement (6) an ihren miteinander in Wirkverbindung stehenden Abschnitten mit jeweils zueinander kongruenten Konturen ausgestaltet sind.
7. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannkolben (7) mit seiner inneren Mantelfläche entlang der äußeren Mantelfläche des Grundkörpers (3) gleiten kann und auf seiner dem Befüllport (2) zugeordneten Stirnseite mit einer schrägen Stirnfläche ausgestaltet ist, wobei dieser erste Spannkolben (7) bei einer Lageänderung entlang der Mittellängsachse (MLA) in Richtung des Befüllports (2) mit seiner schrägen Stirnfläche den O-Ring (9) derart beaufschlagen kann, dass dessen Querschnittsfläche verändert wird.
8. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spannkolben (8) auf seiner dem Befüllport (2) zugeordneten Stirnseite mit einer rechtwinklig zur Mittellängsachse (MLA) verlaufenden Stirnfläche ausgestaltet ist, wobei der zweite Spannkolben (8) bei einer Lageänderung entlang der Mittellängsachse (MLA) in Richtung des Befüllports (2) mit seiner Stirnfläche den oberhalb vom Spannelement (6) angeordneten Zwischenring (10) derart beaufschlagen kann, dass dieser Zwischenring (10) in Richtung des Befüllports (2) verlagert wird und dabei über einen Konturabschnitt das Spannelement (6) derart beaufschlagen kann, dass das Spannelement (6) aus einer ersten Stellung radial nach innen in Richtung zur Mittellängsachse (MLA) in eine zweite Stellung gedrückt wird.
9. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Spannkolben (8) auf der dem Befüllport (2) zugeordneten Stirnseite ein Gegenhalter (16) zur Abstützung des unteren Zwischenringes (11) angeordnet ist.
10. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander gerichteten Mantelflächen vom ersten hohlzylinderförmigen Spannkolben (7) und vom zweiten hohlzylinderförmigen Spannkolben (8) einen Abstand zueinander aufweisen, der mindestens der Wandstärke der Anschlussgeometrie des Befüllports (2) entspricht.
11. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Stirnfläche am ersten hohlzylinderförmigen Spannkolben (7) ausgehend von der Kontur der äußeren Mantelfläche nach innen und unten zur Kontur der inneren Mantelfläche verläuft.
12. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenringe (10; 11) an ihrer dem Spannelement (6) zugeordneten Fläche jeweils eine schräge Kontur aufweisen, die kongruent ausgestaltet ist wie die schräg nach innen verlaufenden Abschnitte an der äußeren Umfangsfläche des Spannelementes (6).
13. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kreisringförmige Spannelement (6) eine äußere Umfangsfläche aufweist, die ausgehend von einem mittleren und parallel zur Mittellängsachse (MLA) verlaufenden Abschnitt jeweils in einen schräg nach innen verlaufenden Abschnitt übergeht.
14. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kreisringförmige Spannelement (6) an seiner inneren Umfangsfläche eine umlaufende Kontur zur Abstützung eines Federringes (12) oder eines Elastomerelementes (15) aufweist.
15. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Kontur am kreisringförmigen Spannelement (6) als eine Nut oder als ein Steg ausgestaltet ist.
16. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des kreisringförmigen Spannelementes (6) ein Federring (12) oder ein Elastomerelement (15) umlaufend angeordnet sind.
17. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (15) an seiner dem kreisringförmigen Spannelement (6) gegenüberliegenden Außenfläche eine mäanderförmige Kontur aufweist, die dazu ausgestaltet ist, in eine gewindeförmige Kontur am Befüllport (2) einzugreifen.
18. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6) aus mehreren separaten Segmenten besteht, die in ihrer Gesamtheit eine kreisringförmige Kontur ausbilden.
19. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche,
15 dadurch gekennzeichnet, dass der O-Ring (9) auf der Mantelfläche des Grundkörpers (3) an einem Querschnittsübergang der Mantelfläche angeordnet ist.
20. Spanneinrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) des Befülladapters (1) auf seiner Mantelfläche eine umlaufende Stegkontur zur Abstützung des O-Ringes (9) aufweist.
16
PCT/DE2022/000099 2021-09-24 2022-09-20 Einrichtung zum spannen eines befülladapter auf einem befüllport WO2023046226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004978.0 2021-09-24
DE102021004978.0A DE102021004978A1 (de) 2021-09-24 2021-09-24 Spanneinrichtung für einen Befülladapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023046226A1 true WO2023046226A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=84245940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/000099 WO2023046226A1 (de) 2021-09-24 2022-09-20 Einrichtung zum spannen eines befülladapter auf einem befüllport

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021004978A1 (de)
WO (1) WO2023046226A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030226598A1 (en) 2002-06-07 2003-12-11 Machine Design Specialists, Inc. Dispensing tool for evacuating and charging a fluid system
US6799614B1 (en) * 2003-11-28 2004-10-05 Production Control Units, Inc. Dispensing tool assembly for a fluid fill tube
DE102007063487A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Dürr Somac GmbH Adapter zur Befüllung von Kraftfahrzeugen mit Betriebsstoffen
DE102015003623A1 (de) 2014-03-29 2015-10-01 Dürr Somac GmbH Spannsystem für einen Befülladapter (Mittelteil mit Spannklauen)
DE102015001767A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Dürr Somac GmbH Verfahren zum Betrieb eines Befülladapters und Befülladapter zur Befüllung von Fahrzeugklimasystemen mit Kältemittel R744
DE102016012635B3 (de) * 2016-10-21 2017-06-22 SAT Anlagentechnik GmbH Befülleinrichtung zum Befüllen eines Fluidspeichers sowie Vorrichtung zum Kuppeln der Befülleinrichtung mit einem Befüllkanal des Fluidspeichers
DE102019007352A1 (de) 2019-10-21 2021-04-22 Dürr Somac GmbH Befülladapter zur Befüllung von Fahrzeugen an Montagelinien der Automobilindustrie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030226598A1 (en) 2002-06-07 2003-12-11 Machine Design Specialists, Inc. Dispensing tool for evacuating and charging a fluid system
US6799614B1 (en) * 2003-11-28 2004-10-05 Production Control Units, Inc. Dispensing tool assembly for a fluid fill tube
DE102007063487A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Dürr Somac GmbH Adapter zur Befüllung von Kraftfahrzeugen mit Betriebsstoffen
DE102015003623A1 (de) 2014-03-29 2015-10-01 Dürr Somac GmbH Spannsystem für einen Befülladapter (Mittelteil mit Spannklauen)
DE102015001767A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Dürr Somac GmbH Verfahren zum Betrieb eines Befülladapters und Befülladapter zur Befüllung von Fahrzeugklimasystemen mit Kältemittel R744
DE102016012635B3 (de) * 2016-10-21 2017-06-22 SAT Anlagentechnik GmbH Befülleinrichtung zum Befüllen eines Fluidspeichers sowie Vorrichtung zum Kuppeln der Befülleinrichtung mit einem Befüllkanal des Fluidspeichers
DE102019007352A1 (de) 2019-10-21 2021-04-22 Dürr Somac GmbH Befülladapter zur Befüllung von Fahrzeugen an Montagelinien der Automobilindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021004978A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030820B3 (de) Spannvorrichtung
EP1970589B1 (de) Nehmerzylinder
CH667037A5 (de) Filtervorrichtung fuer schneckenextruder.
EP3625484B1 (de) Rotationsdichtungsanordnung und rotationsdichtung mit rückförderfunktion
EP2362119A1 (de) Radialwellendichtung zur Trennung zweier Medien
DE19938249A1 (de) Axial beweglicher Schaltring innerhalb einer Nut
DE102016002947B4 (de) Dehnspanneinrichtung
DE19630656C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Dämpfers mit Druckgas
EP3945206A1 (de) Injektorverpratzung
WO2023046226A1 (de) Einrichtung zum spannen eines befülladapter auf einem befüllport
DE10117485B4 (de) Spanneinrichtung
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
DE2813974A1 (de) Modulare steuerventil-rohrverzweigung
EP4048625A1 (de) Befülladapter zur befüllung von fahrzeugen an montagelinien der automobilindustrie
DE102017119644B4 (de) Geberzylinder für ein Kupplungs- oder Bremssystem mit Dichtelement
DE4019932C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines insbesondere für die Lagerung einer Betätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes dienenden Gummilagers an einem Kraftfahrzeugaufbau
EP0931964A2 (de) Wegeventil
DE102021200486B4 (de) Presswerkzeug zum Befestigen eines Zuganschlagrings an einer Kolbenstange eines Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers
EP3682974A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums
EP4323246B1 (de) Geberkolben, hydraulische fahrzeugbremse und verfahren zum herstellen des geberkolbens
EP4264021B1 (de) Ventilschaftdichtung mit ventildrehvorrichtung
DE19753506C2 (de) Ringtrennkolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
EP0895918B1 (de) Kolben für Arbeitszylinder, insbesondere für Bremszylinder von Fahrzeugen
DE4401530B4 (de) Fließgepreßte Schnappstufe
DE102022118600A1 (de) Stützring und Baugruppe mit Stützring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22800071

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022800071

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022800071

Country of ref document: EP

Effective date: 20240424