WO2023025853A1 - Batterie und verfahren zur herstellung eines batteriegehäuses für eine batterie - Google Patents
Batterie und verfahren zur herstellung eines batteriegehäuses für eine batterie Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023025853A1 WO2023025853A1 PCT/EP2022/073597 EP2022073597W WO2023025853A1 WO 2023025853 A1 WO2023025853 A1 WO 2023025853A1 EP 2022073597 W EP2022073597 W EP 2022073597W WO 2023025853 A1 WO2023025853 A1 WO 2023025853A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- battery
- battery housing
- battery according
- housing
- wall
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims description 15
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 12
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 7
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000004512 die casting Methods 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000010120 permanent mold casting Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 14
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/112—Monobloc comprising multiple compartments
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/654—Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6551—Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
Definitions
- the invention relates to a battery comprising a battery housing and at least one cover, the battery housing comprising at least one accommodation space for accommodating a first energy store of the battery.
- z. B. Batteries are known in the field of energy supply for electric vehicles, in which individual cells, which in turn contain an energy store, are mechanically combined electrically to form modules, and these modules are then in turn connected to form battery packs in order to provide the power required to operate a motor vehicle deliver .
- Such battery packs usually form the high-voltage supply for motor vehicles.
- a cell is the basic, smallest, mostly electrochemically power-producing unit of a battery, which consists, for example, of two electrodes, the electrolyte, the separator and the surrounding housing. Usually several cells are connected to form a battery (series connection and parallel connection).
- the vehicle architecture and the available installation space also require batteries, battery modules and battery packs that can be designed in different ways and fulfill different functions in the area of the body.
- the invention is therefore based on the object of using a battery as a power supply for z. B. to form a vehicle in such a way that the energy transfer, especially with high performance requirements, and / or the possibility of adaptability to given vehicle structures and / or Production is improved, in particular the production can be made cheaper.
- battery can also be understood to mean both the assembly element of a module and that of a pack, as long as the configuration according to the invention is implemented.
- the invention relates to a battery comprising a battery housing and at least one cover, the battery housing comprising at least one accommodation space for accommodating a first energy store of the battery. It is provided that the battery housing is designed in one piece and comprises at least one additional accommodation space for accommodating an additional energy store.
- One-piece is to be understood here as meaning that the battery housing, which carries the at least two receiving spaces, is produced as a component made of a single material or a composite material as a compact part.
- different raw materials that serve as the starting point for the production of the battery housing can be regarded as a composite material.
- the one-piece design of at least two or more receiving spaces makes it possible for subsequent mechanical connection of the individual cells, as is customary in the prior art, to be reduced or avoided altogether.
- Such one-piece body are usually formed by forming or. by means of forming processes, e.g. B. Deep drawing, extrusion, extrusion or the like, produced by a raw part made of a material or a material composite is formed into a three-dimensional body through the application of force.
- forming processes e.g. B. Deep drawing, extrusion, extrusion or the like, produced by a raw part made of a material or a material composite is formed into a three-dimensional body through the application of force.
- such bodies can also be formed by primary shaping or by means of primary shaping processes such as e.g. B. Die casting, vacuum die casting or the like are generated.
- the advantage of the one-piece arrangement of at least one additional receiving space for an additional energy storage device is that the thermal and mechanical coupling is immediate, and a battery housing for a number of energy storage devices can therefore be produced in one work step.
- a development provides that the battery housing is made of one piece of material and/or without seams.
- One-piece material means the above-described one-piece design using a single starting material, in particular a blank or slug made from a defined solid material. This ensures that a uniform material property, e.g. B. by fabrication from a single metal or alloy, for the battery case is given .
- a uniform material property e.g. B. by fabrication from a single metal or alloy
- the design as a one-piece, in particular one-piece housing avoiding seams, e.g. B. in the area of the wall or the bottom of the battery housing, given an ef fi cient production, since an introduction of the energy storage can be done immediately, without further work steps, such. B. a closing of a wound wall to be made on the battery case.
- a preferred development of the invention provides that the receiving spaces in the battery housing are adapted to the geometry of the increasing energy store, in particular elliptical, rectangular or square in plan view, in particular cuboidal in volume or as an elliptical cylinder.
- the arrangement of the receiving spaces has a direct effect on the geometry of the battery. Rectangular, elliptical or square cross-sections allow for a regular and structured arrangement of the receiving spaces, so that subsequent interconnection of the resulting cells is systematically simple and can therefore be implemented cost-effectively.
- the wall thicknesses of the wall between the receiving spaces and/or on the outer circumference of the battery housing can be selected in such a way that good heat dissipation is achieved with the required inherent stability, and the performance of the battery can thus be increased and optimized.
- receiving spaces in the battery housing are adapted to the geometry of the energy store to be accommodated, in particular rotationally symmetrical in plan view, preferably in terms of volume are cylindrical or circular in plan view, hexagonal or octagonal.
- Rotationally symmetrical receiving spaces sometimes require different wall thicknesses of the partition walls, since there are no linear wall profiles facing one another.
- rotational symmetries e.g. B. with hexagonal cross-sections, can be combined into honeycomb structures, which have a high level of stability and can therefore take on static tasks.
- energy stores to be introduced are often themselves rotationally symmetrical and therefore easier, more efficient and less expensive to introduce into corresponding receiving spaces.
- a further development of the rectangular or square design provides that at least one casing corner of an inner wall of the receiving space is formed at right angles.
- the inner wall of the receiving space forms a lateral surface, which surrounds the energy store that is to be accommodated later. Since this energy store is often to be brought exactly into the receiving space, e.g. B. To form an optimal thermal coupling to the receiving space and thus the battery housing, a defined formation and shaping of the corner areas is advantageous.
- At least one lateral corner of an inner wall of the receiving space is designed to be continuously transitioning, in particular to have a radius. Curvatures in the form of continuous, seamless transitions, in particular radii, in the corner area of the receiving space also sometimes require different wall thicknesses of the partition walls and can therefore assume static tasks.
- energy stores to be introduced for example in the form of flat coils, are often curved themselves and are therefore easier, more efficient and less expensive to introduce into corresponding receiving spaces and better thermally coupled.
- a further development of the invention provides that at least three or more accommodation spaces are formed and the accommodation spaces are arranged one after the other, in particular along a row structure, and preferably form a battery module made up of a plurality of cells.
- the one-piece, in particular one-piece material and/or seamless design of a battery housing for an entire battery module with a plurality of cells arranged in a row structure allows cost-effective production and assembly, since there are no handling steps and assemblies for mechanically connecting the individual cells are not required.
- a continuation of the development of the invention provides that at least three, four or more accommodation spaces are formed and that the accommodation spaces are arranged in a two-dimensional lattice structure, in particular in rows and columns, and preferably form a battery pack made up of several cells.
- the design of the battery housing with a two-dimensional arrangement of the receiving spaces to provide an at least partially one-piece, in particular one-piece material and/or seamless battery packs with a large number of cells further increases manufacturing effi ciency and thus cost effi ciency. Additional mechanical connections of the individual cells can be reduced or avoided and z.
- Frame elements surrounding the battery pack can be omitted entirely or partially.
- a further embodiment provides that at least four or more receiving spaces are formed and the receiving spaces are arranged in a honeycomb shape or a hole pattern or are at least partially arranged following an optimized nesting.
- Structural reinforcements are also created when shaping the honeycomb shape or the hole pattern of the battery housing, and cutouts for necessary vehicle geometries, structural adjustments to take into account static or thermal load paths or other adjustments can be made, which, for example, as a special structure forces in the case of a crash of the vehicle can be recorded and transmitted in a targeted manner and/or the ef fi ciency of the battery or of the battery pack further increase.
- the recording rooms can be arranged in a partially irregular, albeit the required properties such as statics, thermal properties, space utilization or the like aligned arrangement are optimized.
- each receiving space in an interior space comprises at least one functional element, in particular a rod-shaped and/or web-shaped functional element.
- a structure can be formed in the interior of a receiving space, which z. B. has the function of an internal cooling element.
- an internal cooling element By designing such a cooling element, the thermal load capacity of the battery and thus its performance, in particular the desired properties for charging and discharging with high currents, can be further increased.
- each battery housing comprises at least one structural element, in particular an orientation element and/or fastening element, on at least one outer wall.
- each battery housing comprises at least one structural element, in particular an orientation element and/or fastening element, on at least one outer wall.
- the one-piece battery housing combined into larger assemblies and possibly. connected or must be secured, are one-piece and in particular one-piece material and / or arranged without seams with the battery housing orientation elements in the form of peripheral structures such as grooves, tongues, projections and depressions or ribs or the like advantageous and facilitate the arrangement and fixation in the composite. Additional mechanical connecting elements can thereby be avoided, or at least reduced or structurally optimized (e.g. weaker) and thus made more cost-effective.
- Fastening elements such as screw lugs or the like can also be provided in one piece and in particular in one piece of material and/or without seams.
- the structural element is formed on the outside of the battery housing, in particular as a latching structure (e.g. teeth) and/or guide structure (e.g. dovetail).
- a latching structure e.g. teeth
- guide structure e.g. dovetail
- each battery housing comprises at least one functional element, in particular a rod-shaped and/or bar-shaped functional element, on at least one outer wall.
- an additional structure can also be formed in one piece and in particular in one piece and/or seamlessly on the outside, the z. B. used as a heat sink, ribbed structure or other heat conductor.
- the z. B. in a cooling circuit preferably a liquid cooling circuit are integrated or are exposed to extensive ventilation and thus efficient cooling when the vehicle is moving.
- openings are formed at least partially between the receiving spaces.
- the energy sources or the fluids surrounding them can communicate and filling is technically simplified.
- the method of extrusion is preferred.
- the battery housing is in particular produced at least in part by backwards extrusion and/or forwards extrusion.
- Extrusion makes it possible, for example, to form the required structure of the battery housing from a workpiece (slug) made of aluminum, also with corresponding walls, functional and structural elements, in one piece and preferably in one piece of material and/or without seams.
- a workpiece slug
- corresponding walls, functional and structural elements in one piece and preferably in one piece of material and/or without seams.
- the different wall thicknesses which z. B. can be used for geometric and/or static and/or thermal conduction adjustments can be implemented particularly advantageously in impact extrusion, since a material flow is generated locally at the points that are to be formed into structures.
- such a battery housing could be made by primary forming using the vacuum pressure casting process or permanent mold casting or pressure casting. Primary shaping by injection molding from a thermally conductive plastic is also conceivable. Description of an example:
- Fig. 4, 4a a battery case with cuboid
- Fig. 6 a battery case in the form of a
- Fig. 7 a battery case with accommodation spaces arranged in a honeycomb configuration
- Fig. 8 a battery case with cylindrical
- Fig. 9 is a schematic representation of a
- Fig. 10 is a schematic representation of a round
- FIGS. 1 to 3 and 9 each only show battery housings with a single receiving space and as such are not the subject matter of the invention. However, they serve to illustrate the geometric properties of the top views and wall thicknesses, which are correspondingly realized in the subject matter of the invention in the battery housings with several receiving spaces.
- FIG. 1a shows a cylindrical battery housing 1 with a receiving space 2 and a bottom (not visible) and a wall 3 on the underside.
- the battery housing 1 is designed in one piece and without seams.
- a functional element 4 in the form of a central rod 4a is formed inside the receiving space 2.
- B. can serve as a heat conductor.
- the wall 3 of the battery housing 1 is designed with a constant wall thickness 3a running radially all around.
- FIG. 1b shows a modified battery housing 6 with a receiving space 7 and a bottom (not visible) and a wall 8 on the underside.
- the battery housing 6 is designed in one piece and without seams.
- a functional element 9 in the form of a central rod 9a is formed inside the receiving space 7 .
- This can e.g. B. serve as a heat sink.
- the wall 8 of the battery housing 6 is designed with a changing wall thickness 8a running radially all around, since the battery housing has a cylindrical receiving space 7, but a square one Has peripheral contour 8b. Overall, this achieves a simple spatial arrangement of a plurality of such battery housings in relation to one another with increased stability of the wall 8 and improved heat dissipation options.
- Fig. 2a shows a battery housing 20 with a rectangular peripheral contour 28b.
- the battery housing 20 comprises a cuboid receiving space 22 and a bottom (not visible) on the underside.
- the battery housing 20 is designed in one piece and without seams.
- the wall 23 of the battery housing 20 is designed with a constant wall thickness 23a.
- a bar-shaped functional element 24 is formed in the receiving space 22 and can serve as a central heat-conducting element and provides additional cooling.
- a corner area 25 is shown enlarged.
- the wall 23 or the inner lateral surface 26 of the receiving space 22 formed by the wall is rectangular at its lateral corners 27a, 27b, which leads to a constant wall thickness 23a.
- a defined geometric arrangement of several corresponding battery housings is thus easily possible.
- Fig. 3a shows a comparison to FIG. 2 battery housing 30 modified in the corner area with a rectangular peripheral contour 38b.
- the battery housing 30 comprises a cuboid receiving space 32 and a bottom (not visible) on the underside.
- a bar-shaped functional element 34 is formed in the receiving space 32 and can serve as a central heat-conducting element and provides additional cooling.
- FIG. 3b is according to FIG. 2b shows a corner area 35 enlarged.
- the wall 33 or the inner lateral surface 36 of the receiving space 32 formed by the wall is continuously curved at its lateral corners 37a, 37b, formed with a radius, which leads to a changed wall thickness in the corner area.
- a defined geometric arrangement of several corresponding battery housing is thus also easily possible, but the stability is increased in the corner area and it can be necessary. bring appropriately shaped energy storage well and thermally couple.
- FIG. 4 shows a battery housing 40 with a number of cuboid receiving spaces 42 in a row, which can fulfill the function of a module from the prior art.
- Functional elements 44 are arranged in the receiving spaces 42 in accordance with FIGS.
- the battery housing 40 is also made in one piece and without seams and includes a base (not visible).
- corner areas of the receiving spaces 42 can also be rectangular (see FIG. 2) or curved (see FIG. 3).
- a battery case 40 according to this form of leadership can replace a module from the prior art, and is doing in one operation, z. B. manufactured in the extrusion process without individual cells or Recording rooms must also be mechanically connected to each other.
- FIG. 4a shows a corresponding battery housing 45, but without functional elements.
- the battery housing also includes a wall 46 and receiving spaces 47 .
- FIG. 5 shows a battery housing 50 with a number of cylindrical receiving spaces 52 in a row, which can fulfill the function of a module from the prior art.
- Functional elements 54 are arranged in the receiving spaces 52 according to FIG.
- the battery housing 50 is also made in one piece and without seams and includes a base (not visible).
- the wall thickness which changes over the course of the wall 53, allows an advantageous manufacture, e.g. B. in the impact extrusion process and also offers improved thermal properties in the area of heat conduction, since the heat flow is decisively improved by higher material cross sections.
- Fig. 5a shows a corresponding battery housing 55, but it is also shown without functional elements.
- the battery housing also includes a wall 56 and cylindrical receiving spaces 57 . Reference is made to the description given above.
- FIGS. 6, 7 and 8 show battery housings which are designed in one piece and preferably without seams and can provide the function of a pack according to the prior art.
- Fig. 6 shows a battery housing 60 for a battery pack with cuboid receiving spaces 62 in a two-dimensional lattice structure 65 with rows 65a and columns 65b.
- the interior of the receiving spaces in turn includes functional elements 64 , e.g. B. for cooling .
- functional elements 64 e.g. B. for cooling .
- structural elements 66 are arranged in the form of screw eyes 66a and a circumferential web 66b, z. B. designed as a geometry support when arranging it in a vehicle.
- FIG. 7 shows a schematic representation of a battery housing 70 with a honeycomb structure with accommodation spaces 72 .
- Fig. 8 shows a schematic representation of a battery housing 80 with a hole grid structure 85 with cylindrical receiving spaces 82 and functional elements 84 .
- a load transfer take place, since the material thickness between the receiving spaces 82 was chosen to be sufficiently large there.
- z. B. in the middle of the battery housing 82 a recess 89 is provided for a passage, insofar as this z. B. is provided geometrically by the vehicle body.
- FIG. 9 shows schematically, and for reasons of clarity only indicated, a battery housing 90 with only one receiving space 92 and a functional element 94 in the form of a web-shaped elevation of material in the interior of the receiving space 92 .
- functional elements 95 are formed on the underside of the battery housing 90 in one piece, which z. B. can serve as cooling fins.
- a structural element 98 in the form of a screw eyelet 98a is formed on a longitudinal side of the battery housing 90 .
- the arrangement can be changed as desired and in the present case only serves to explain the principle of a structural element.
- FIG. 9 The ones shown in Fig.
- the structural and functional elements shown in FIG. 9 can also be applied analogously to the other exemplary embodiments shown in the preceding figures and are claimed as the subject matter of the invention.
- Fig. 10 shows a battery housing 110 with a plurality of accommodation spaces 112 .
- the battery housing 110 is round or elliptical on the outside along a contour 113 . Through the round or elliptical contour 113, the resulting, especially thermal, expansion forces can be easily z. B. intercept itself with a surrounding strap 114 .
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Batterie umfassend ein Batteriegehäuse sowie mindestens einen Deckel, wobei das Batteriegehäuse mindestens einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines ersten Energiespeichers der Batterie umfasst, wobei das Batteriegehäuse einteilig ausgebildet ist und mindestens einen weiteren Aufnahmeraum zur Aufnahme eines weiteren Energiespeichers umfasst.
Description
BATTERIE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BATTERIEGEHÄUSES FÜR EINE BATTERIE
Die Erfindung betri f ft eine Batterie umfassend ein Batteriegehäuse sowie mindestens einen Deckel , wobei das Batteriegehäuse mindestens einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines ersten Energiespeichers der Batterie umfasst .
Stand der Technik :
Aus dem Stand der Technik, z . B . im Bereich der Energieversorgung für Elektrofahrzeuge sind Batterien bekannt , bei welchen einzelne Zellen, welche wiederum einen Energiespeicher enthalten, zu Modulen mechanisch kombiniert elektrisch verschalten werden, und diese Module sodann wiederum entsprechend zu Batteriepacks verbunden werden, um die erforderliche Leistung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs bereit zu stellen . Derartige Batteriepacks bilden in der Regel die Hochvolt-Versorgung für Kraftfahrzeuge aus .
Eine Zelle ist dabei die grundlegende , kleinste , meist elektrochemisch stromproduzierende Einheit einer Batterie , die beispielsweise aus zwei Elektroden, dem Elektrolyt , dem Separator und dem umgebenden Gehäuse besteht . Meist werden mehrere Zellen zu einer Batterie zusammengeschaltet (Reihenschaltung und Parallelschaltung) .
Die Anforderungen an derartige Batterien bzw . Batteriepacks sind viel fältig . Besonders relevant ist dabei stets Optimierung der Fähigkeit , hohe Lastspitzen in Form von hohen Stromstärken beim Entladevorgang im Betrieb des Kraftfahrzeugs über eine geforderte Dauer zu liefern . Diese Anforderung ist z . B . für die maximale Beschleunigungsleistung oder ein maximales Drehmoment entscheidend . Überdies ist auch beim Auf ladevorgang die
Möglichkeit gefordert , Schnellladungen mit hohen Spannungen und hohen Strömen zu ermöglichen, um die Ladezeiten, welche in der Regel mit einem erzwungenen Stillstand des Fahrzeugs verbunden sind, möglichst kurz zu halten .
Hohe Leitungsanforderungen bedingen in der Regel eine starke Wärmeentwicklung im Bereich der Batterie bzw . des Batteriepacks , so dass eine ef fi ziente Kühlung stets erforderlich ist .
Überdies stellt sich bei der Herstellung insbesondere der Baugruppe der Batteriepacks oftmals die Frage nach einer kompakten und im Platzbedarf optimierten Geometrie . Diese wiederum muss in Einklang gebracht werden mit der komplexen Herstellung der einzelnen Zellen, welche mit einem Energiespeicher, z . B . einer elektrischen oder galvanischen Anordnung oder einem anderen elektrochemischen Energiespeicher oder einem Festkörper-Energiespeicher oder dergleichen, bestückt werden müssen .
Auch bei der Fahrzeugarchitektur und den zur Verfügung stehenden Bauräumen sind überdies in ihrer Konstruktion unterschiedlich aus führbare Batterien, Batteriemodule und Batteriepacks gefragt , die im Bereich der Karosserie unterschiedliche Funktionen erfüllen .
Aufgabe und Vorteile der Erfindung :
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde , eine Batterie als Energieversorgung für z . B . ein Fahrzeug derart weiter zu bilden, dass die Energieübertragung, insbesondere bei hohen Leistungsanforderungen, und/oder die Möglichkeit der Anpassbarkeit an gegebene Fahrzeugstrukturen und/oder die
Herstellung verbessert wird, insbesondere deren Herstellung kostengünstiger gestaltet werden kann .
Diese Aufgabe wird bei einer Batterie , ausgehend vom Oberbegri f f des Anspruchs 1 , durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Im Sinne der Erfindung kann unter dem Begri f f der Batterie auch sowohl das Baugruppenelement eines Moduls als auch das eines Packs verstanden werden, solange die erfindungsgemäße Ausgestaltung realisiert ist .
Beschreibung der Erfindung :
Die Erfindung betri f ft eine Batterie umfassend ein Batteriegehäuse sowie mindestens einen Deckel , wobei das Batteriegehäuse mindestens einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines ersten Energiespeichers der Batterie umfasst . Dabei ist vorgesehen, dass das Batteriegehäuse einteilig ausgebildet ist und mindestens einen weiteren Aufnahmeraum zur Aufnahme eines weiteren Energiespeichers umfasst .
Unter einteilig ist dabei zu verstehen, dass das Batteriegehäuse , welches die mindestens zwei Aufnahmeräume trägt , als ein Bauteil aus einem einzigen Material oder einem Materialverbund als ein kompaktes Teil hergestellt ist . Als Materialverbund können insbesondere unterschiedliche Rohmaterialien angesehen werden, welche als Ausgangspunkt der Herstellung des Batteriegehäuses dienen .
Durch die einteilige Ausbildung von mindestens zwei oder mehr Aufnahmeräumen wird ermöglicht , dass ein nachträgliches mechanisches Verbinden der einzelnen Zellen, wie es im Stand der Technik üblich ist , reduziert oder gänzlich vermieden werden kann .
Derartige einteilige Körper werden in der Regel durch Umformung bzw . mittels Umformverfahren, z . B . Tief ziehen, Fließpressen, Strangpressen oder dergleichen, erzeugt , indem ein Rohteil aus einem Material oder einem Materialverbund zu einem dreidimensionalen Körper durch Krafteinwirkung geformt wird .
Alternativ können derartige Körper auch durch Urformung bzw . mittels Urformverfahren wie z . B . Druckguss , Vakuumdruckguss oder dergleichen, erzeugt werden .
Vorteilhaft an der einteiligen Anordnung von mindestens einem weiteren Aufnahmeraum für einen weiteren Energiespeicher ist , dass die thermische und mechanische Kopplung unmittelbar gegeben ist , und somit in einem Arbeitsschritt ein Batteriegehäuse für mehrere Energiespeicher hergestellt werden kann .
Eine Weiterbildung sieht dabei vor, dass das Batteriegehäuse materialeinstückig und/oder nahtfrei ausgebildet ist .
Als Weiterbildung zur Einteiligkeit ist in einer Aus führungs form die Materialeinstückigkeit vorgesehen . Unter materialeinstückig ist die vorbeschriebene Einteiligkeit unter Verwendung eines einzigen Ausgangsmaterials , insbesondere eines Rohlings oder Butzens aus einem definierten Vollmaterial zu verstehen . Dadurch wird erreicht , dass eine einheitliche Materialeigenschaft , z . B . durch Herstellung aus einem einzigen Metall oder einer einzigen Legierung, für das Batteriegehäuse gegeben ist .
Neben der Ausbildung als einteiliges , insbesondere materialeinstückiges Gehäuse ist bei Vermeidung von Nahtstellen, z . B . im Bereich der Wandung oder des Bodens des Batteriegehäuses , eine ef fi ziente Herstellung gegeben, da eine Einbringung des Energiespeichers unmittelbar erfolgen kann, ohne dass weitere Arbeitsschritte , wie z . B . ein Schließen einer gewickelten Wandung, am Batteriegehäuse vorzunehmen sind .
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmeräume im Batteriegehäuse an die Geometrie des auf zunehmenden Energiespeichers angepasst sind, insbesondere in Draufsicht ellipsenförmig, rechteckig oder quadratisch, insbesondere im Volumen quaderförmig oder als elliptischer Zylinder ausgebildet sind .
Die Anordnung der Aufnahmeräume wirkt sich unmittelbar auf die Geometrie der Batterie aus . Rechteckige , elliptische oder quadratische Querschnitte lassen eine regelmäßige und strukturierte Anordnung der Aufnahmeräume zu, so dass eine spätere Verschaltung der entstehenden Zellen systematisch einfach, und damit kostengünstig realisierbar ist .
Überdies können die Wandstärken der Wandung zwischen den Aufnahmeräumen und/oder am Außenumfang des Batteriegehäuses so gewählt werden, dass ein guter Wärmeabtrag bei geforderter Eigenstabilität geleistet wird, und somit die Leistungs fähigkeit der Batterie gesteigert und optimiert werden kann .
Eine alternative bevorzugte Aus führungs form sieht vor, dass die Aufnahmeräume im Batteriegehäuse an die Geometrie des auf zunehmenden Energiespeichers angepasst sind, insbesondere in Draufsicht rotationssymmetrisch, vorzugsweise im Volumen
zylindrisch oder in Draufsicht kreis förmig, 6-eckig oder 8-eckig ausgebildet sind .
Rotationssymmetrische Aufnahmeräume bedingen teilweise unterschiedliche Wandstärken der Zwischenwände , da keine linearen Wandverläufe einander gegenüberstehen . Alternativ können Rotationssymmetrien, z . B . bei 6-eckigen Querschnitten, zu Wabenstrukturen kombiniert werden, welche eine hohe Stabilität in sich aufweisen und somit statische Aufgaben übernehmen können .
Überdies sind einzubringende Energiespeicher, beispielsweise in Form von Wickeln, oftmals selbst rotationssymmetrisch und daher in entsprechende Aufnahmeräume einfacher, ef fi zienter und kostengünstiger einzubringen .
Eine Weiterbildung der rechteckigen oder quadratischen Aus führung sieht vor, dass mindestens eine Mantelecke einer Innenwandung des Aufnahmeraums rechtwinklig ausgebildet ist .
Die Innenwandung des Aufnahmeraums bildet eine Mantel fläche aus , welche den später auf zunehmenden Energiespeicher umgibt . Da dieser Energiespeicher oftmals exakt in den Aufnahmeraum einzubringen ist , um z . B . eine optimale thermische Kopplung an den Aufnahmeraum und damit das Batteriegehäuse aus zubilden, ist eine definierte Ausbildung und Aus formung der Eckbereiche vorteilhaft .
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht überdies vor, dass mindestens eine Mantelecke einer Innenwandung des Aufnahmeraums stetig übergehend, insbesondere einen Radius aufweisend ausgebildet ist .
Krümmungen in Form von stetigen, sprungfreien Übergängen, insbesondere Radien, im Eckbereich des Aufnahmeraums bedingen auch teilweise unterschiedliche Wandstärken der Zwischenwände und können somit statische Aufgaben übernehmen .
Überdies sind einzubringende Energiespeicher, beispielsweise in Form von Flachwickeln, oftmals selbst gekrümmt und daher in entsprechende Aufnahmeräume einfacher, ef fi zienter und kostengünstiger einzubringen und besser thermisch anzukoppeln .
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens drei oder mehr Aufnahmeräume ausgebildet sind und die Aufnahmeräume einander folgend, insbesondere entlang einer Reihenstruktur angeordnet sind und bevorzugt ein Batteriemodul aus mehreren Zellen ausbilden .
Die einteilige , insbesondere materialeinstückige und/oder nahtfreie Ausbildung eines Batteriegehäuses für ein ganzes Batteriemodul mit mehreren in einer Reihenstruktur angeordneten Zellen erlaubt eine kostengünstige Herstellung und Bestückung, da Handhabungsschritte entfallen und Baugruppen zur mechanischen Verbindung der einzelnen Zellen nicht benötigt werden .
Eine Fortführung der Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens drei , vier oder mehr Aufnahmeräume ausgebildet sind und dass die Aufnahmeräume in einer zweidimensionalen Gitterstruktur, insbesondere in Reihen und Spalten angeordnet sind und bevorzugt ein Batteriepack aus mehreren Zellen ausbilden .
Die Ausbildung des Batteriegehäuses mit zweidimensionaler Anordnung der Aufnahmeräume zur Bereitstellung eines zumindest abschnittsweise einteiligen, insbesondere materialeinstückigen
und/oder nahtfreien Batteriepacks mit einer Viel zahl von Zellen steigert die Herstellungsef fi zienz und damit die Kostenef fi zienz weiter . Zusätzliche mechanische Verbindungen der einzelnen Zellen können reduziert oder vermieden werden und z . B . den Batteriepack umgrei fende Rahmenelemente können ganz oder anteilig entfallen .
Bevorzugt können bei der Aus formung der zweidimensionalen Gitterstruktur des Batteriegehäuses auch Aussparungen für notwendige Fahrzeuggeometrien, Strukturanpassungen zur Berücksichtigung von statischen oder thermischen Lastpfaden oder anderweitige Anpassungen vorgenommen werden, welche zum Beispiel als eine spezielle Struktur Kräfte im Fall eines Crashes des Fahrzeugs gezielt aufnehmen und übertragen können und/oder die Leistungs fähigkeit der Batterie bzw . des Batteriepacks weiter erhöhen .
Eine weitere Aus führungs form sieht vor, dass mindestens vier oder mehr Aufnahmeräume ausgebildet sind und die Aufnahmeräume in einer Wabenform oder einem Lochraster angeordnet sind oder zumindest teilweise einer optimierten Schachtelung folgend angeordnet sind .
Auch bei der Aus formung der Wabenform oder des Lochrasters des Batteriegehäuses entstehen statisch umfassende Ausstei fungen und es können auch Aussparungen für notwendige Fahrzeuggeometrien, Strukturanpassungen zur Berücksichtigung von statischen oder thermischen Lastpfaden oder anderweitige Anpassungen vorgenommen werden, welche zum Beispiel als eine spezielle Struktur Kräfte im Fall eines Crashes des Fahrzeugs gezielt aufnehmen und übertragen können und/oder die Ef fi zienz der Batterie bzw . des Batteriepacks weiter erhöhen . Alternativ oder ergänzend können die Aufnahmeräume in einer teilweise unregelmäßigen, j edoch auf
die geforderten Eigenschaften wie Statik, thermische Eigenschaften, Raumausnutzung oder dergleichen ausgerichtete Anordnung optimiert ausgebildet werden .
Insbesondere die Ausbildung von rotationssymmetrischen Aufnahmeräumen erlaubt die Nutzung der entstehenden Wandungen für Kühlungs zwecke , da ein hoher Wärmeleitquerschnitt erzeugt wird .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Batterie sieht vor, dass j eder Aufnahmeraum in einem Innenraum mindestens ein Funktionselement , insbesondere ein stabförmiges und/oder stegförmiges Funktionselement umfasst .
Durch die einteilige , insbesondere materialeinstückige und/oder nahtfreie Ausbildung mit dem Batteriegehäuse kann im Innenraum eines Aufnahmeraums eine Struktur ausgeformt werden, welche z . B . die Funktion eines innenliegenden Kühlelements aufweist . Durch die Ausbildung eines derartigen Kühlelements kann die thermische Belastbarkeit der Batterie , und damit deren die Leistungs fähigkeit , insbesondere die gewünschten Eigenschaften zum Laden und Entladen mit hohen Strömen weiter erhöht werden . Aufgrund der einteiligen, insbesondere materialeinstückigen und/oder nahtfreien Ausbildung mit dem Batteriegehäuse ist ein optimierter Wärmefluss im gesamten Batteriegehäuse sichergestellt , so dass eine optimierte Kühlung ermöglicht ist .
Eine weitere Ausgestaltung der Batterie sieht vor, dass j edes Batteriegehäuse an mindestens einer Außenwandung mindestens ein Strukturelement , insbesondere ein Orientierungselement und/oder Befestigungselement umfasst .
Soweit die einteiligen Batteriegehäuse zu größeren Baugruppen kombiniert und ggf . verbunden bzw . gesichert werden müssen, sind einteilige und insbesondere materialeinstückig und/oder nahtfrei mit dem Batteriegehäuse angeordnete Orientierungselemente in Form von Umfangsstrukturen wie Nuten, Federn, Vorsprüngen und Vertiefungen oder Rippen oder dergleichen vorteilhaft und erleichtern die Anordnung und Fixierung im Verbund . Zusätzliche mechanische Verbindungselemente können dadurch vermieden, oder zumindest reduziert oder konstruktiv optimiert ( z . B . schwächer ) und damit kostengünstiger ausgebildet werden .
Auch Befestigungselemente wie Schraublaschen oder dergleichen können einteilig und insbesondere materialeinstückig und/oder nahtfrei vorgesehen sein .
Überdies kann in einer weiteren Aus führungs form vorgesehen sein, dass das Strukturelement außen am Batteriegehäuse ausgebildet , insbesondere als Raststruktur ( z . B . Verzahnung) und/oder Führungsstruktur ( z . B . Schwalbenschwanz ) ausgebildet ist .
Eine überdies bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass j edes Batteriegehäuse an mindestens einer Außenwandung mindestens ein Funktionselement , insbesondere ein stabförmiges und/oder stegförmiges Funktionselement umfasst .
Alternativ oder ergänzend zu den oben beschriebenen Funktionselementen kann auch außenliegend eine zusätzliche Struktur einteilig und insbesondere materialeinstückige und/oder nahtfrei ausgebildet sein, die z . B . als Kühlköper, Rippenstruktur oder anderweitiger Wärmeleiter eingesetzt wird . Insbesondere an einer Unterseite des Batteriegehäuses können somit Kühlstrukturen realisiert werden, die z . B . in einem Kühlkreislauf , vorzugsweise einem Flüssigkeitskühlkreislauf
eingebunden sind oder bei bewegtem Fahrzeug einer umfangreichen Belüftung und damit ef fi zienten Kühlung ausgesetzt werden .
Vorzugsweise lässt sich auch realisieren, dass zumindest teilweise zwischen den Aufnahmeräumen Durchbrüche , insbesondere Kanäle ausgebildet sind . Auf diese Weise können die Energieträger oder diese umgebende Fluide kommuni zieren und eine Befüllung ist technisch vereinfacht .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Herstellung eines Batteriegehäuses für eine Batterie der oben beschriebenen Art das Verfahren des Fließpressens bevorzugt wird . Dabei wird das Batteriegehäuse insbesondere zumindest anteilig durch Rückwärts fließpressen und/oder Vorwärts fließpressen hergestellt .
Das Fließpressen erlaubt es , beispielsweise aus einem Werkstück (Butzen) aus Aluminium die geforderte Struktur des Batteriegehäuse , auch mit entsprechenden Wandungen, Funktionsund Strukturelementen, einteilig und vorzugsweise materialeinstückig und/oder nahtfrei aus zuformen .
Insbesondere die unterschiedlichen Wandstärken, welche z . B . für geometrische und/oder statische und/oder wärmeleittechnische Anpassungen nutzbar sind, lassen sich im Fließpressen besonders vorteilhaft realisieren, da ein Material fluss lokal an den Stellen erzeugt wird, welche zu Strukturen umgeformt werden sollen .
Alternativ könnte ein solches Batteriegehäuse durch Urformen mit dem Verfahren des Vakuumdruckgusses oder dem Kokillenguss oder Pressguss erfolgen . Auch ein Urformen durch Spritzguss aus einem wärmeleitfähigen Kunststof f ist denkbar .
Beschreibung eines Aus führungsbeispiels :
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Aus führungsbeispielen näher erläutert werden . Insbesondere die geometrischen Gestaltungen sind j edoch nicht auf die dargestellten
Aus führungs formen beschränkt . Es zeigen
Fig . 1-3 Aus führungs formen einzelner Geometrien von
Batteriegehäusen mit einem Aufnahmeraum;
Fig . 4 , 4a ein Batteriegehäuse mit quaderförmigen
Aufnahme räumen
Fig . 6 ein Batteriegehäuse in Form eines
Batteriepacks aus quaderförmigen Aufnahmeräumen;
Fig . 7 ein Batteriegehäuse mit wabenförmig angeordneten Aufnahmeräumen;
Fig . 8 ein Batteriegehäuse mit zylindrischen
Aufnahmeräumen in einem Lochraster ;
Fig . 9 eine schematische Darstellung eines
Batteriegehäuses mit Funktionselementen und Struktur element en;
Fig . 10 eine schematische Darstellung eines runden
Batteriegehäuses .
In den Aus führungsbeispielen sind ausschließlich die Batteriegehäuse dargestellt . Die zu den Batterien gehörigen Deckel sowie die in den Aufnahmeräumen auf genommenen Energiespeicher sind nicht dargestellt und werden im Sinne der Erfindung nicht fortgebildet .
Figuren 1 bis 3 sowie 9 zeigen j eweils nur Batteriegehäuse mit einem einzelnen Aufnahmeraum und sind als solche nicht Gegenstand der Erfindung . Sie dienen j edoch zur Veranschaulichung der geometrischen Eigenschaften der Draufsichten und Wandstärken, welche im Gegenstand der Erfindung bei den Batteriegehäusen mit mehreren Aufnahmeräumen entsprechend realisiert sind .
Im Einzelnen zeigt Fig la ein zylindrisches Batteriegehäuse 1 mit einem Aufnahmeraum 2 sowie unterseitig einem Boden (nicht sichtbar ) und einer Wandung 3 . Das Batteriegehäuse 1 ist einteilig und nahtfrei ausgebildet . Im Inneren des Aufnahmeraums 2 ist ein Funktionselement 4 in Form eines zentrischen Stabs 4a ausgeformt , welcher z . B . als Wärmeleiter dienen kann . Die Wandung 3 der Batteriegehäuses 1 ist radial umlaufend mit konstanter Wandstärke 3a ausgebildet .
Fig 1b zeigt ein abgewandeltes Batteriegehäuse 6 mit einem Aufnahmeraum 7 sowie unterseitig einem Boden (nicht sichtbar ) und einer Wandung 8 . Das Batteriegehäuse 6 ist einteilig und nahtfrei ausgebildet . Im Inneren des Aufnahmeraums 7 ist ein Funktionselement 9 in Form eines zentrischen Stabs 9a ausgeformt . Dieser kann z . B . als Kühlkörper dienen . Die Wandung 8 der Batteriegehäuses 6 ist radial umlaufend mit verändernder Wandstärke 8a ausgebildet , da das Batteriegehäuse einen zylindrischen Aufnahmeraum 7 , j edoch eine quadratische
Umfangskontur 8b aufweist . Insgesamt wird dadurch eine einfache räumliche Anordnung mehrerer derartiger Batteriegehäuse zueinander bei erhöhter Stabilität der Wandung 8 und verbesserter Wärmeableitmöglichkeit erzielt .
Fig . 2a zeigt ein Batteriegehäuse 20 mit einer rechteckigen Umfangskontur 28b . Das Batteriegehäuse 20 umfasst einen quaderförmigen Aufnahmeraum 22 sowie unterseitig einen Boden (nicht sichtbar ) . Das Batteriegehäuse 20 ist einteilig und nahtfrei ausgebildet . Die Wandung 23 des Batteriegehäuses 20 ist mit einer konstanten Wandstärke 23a ausgebildet . Im Aufnahmeraum 22 ist ein stegförmiges Funktionselement 24 ausgebildet , welches als zentrisches Wärmeleitelement dienen kann und eine zusätzliche Kühlung bereitstellt . In Fig . 2b ist ein Eckbereich 25 vergrößert dargestellt . Die Wandung 23 bzw . die durch die Wandung gebildete innenseitige Mantel fläche 26 des Aufnahmeraums 22 ist an ihren Mantelecken 27a, 27b rechtwinklig ausgebildet , was zu einer konstanten Wandstärke 23a führt . Eine definierte geometrische Anordnung mehrerer entsprechender Batteriegehäuse ist damit ohne weiteres möglich .
Fig . 3a zeigt ein gegenüber Fig . 2 im Eckbereich abgewandeltes Batteriegehäuse 30 mit einer rechteckigen Umfangskontur 38b . Das Batteriegehäuse 30 umfasst einen quaderförmigen Aufnahmeraum 32 sowie unterseitig einen Boden (nicht sichtbar ) . Im Aufnahmeraum 32 ist ein stegförmiges Funktionselement 34 ausgebildet , welches als zentrisches Wärmeleitelement dienen kann und eine zusätzliche Kühlung bereitstellt . In Fig . 3b ist entsprechend Fig . 2b ein Eckbereich 35 vergrößert dargestellt . Die Wandung 33 bzw . die durch die Wandung gebildete innenseitige Mantel fläche 36 des Aufnahmeraums 32 ist an ihren Mantelecken 37a, 37b stetig gekrümmt , mit einem Radis ausgebildet , was zu einer im Eckbereich veränderten Wandstärke führt . Eine definierte
geometrische Anordnung mehrerer entsprechender Batteriegehäuse ist damit ebenfalls ohne weiteres möglich, j edoch ist die Stabilität in den Eckbereich erhöht und es lassen sich ggf . entsprechend geformte Energiespeicher gut einbringen und thermisch ankoppeln .
In Figur 4 ist ein Batteriegehäuse 40 mit mehreren quaderförmigen Aufnahmeräumen 42 in einer Reihe dargestellt , welches die Funktion eines Moduls aus dem Stand der Technik erfüllen kann . In den Aufnahmeräumen 42 sind entsprechend den Figuren 2 und 3 Funktionselemente 44 angeordnet , welche neben der thermischen Leitfähigkeit der Wandung 43 eine zusätzliche Kühlung im inneren der Aufnahmeräume 42 bereitstellt . Auch das Batteriegehäuse 40 ist einteilig und nahtfrei hergestellt und umfasst einen Boden (nicht sichtbar ) .
Es ist vorgesehen, j edoch vorliegend nicht dargestellt , dass die Eckbereiche der Aufnahmeräume 42 ebenfalls rechtwinklig ( siehe Fig . 2 ) oder gekrümmt ( siehe Fig . 3 ) ausgebildet sein können .
Ein Batteriegehäuse 40 gemäß dieser Aus führungs form kann ein Modul aus dem Stand der Technik ersetzen, und wird dabei in einem Arbeitsgang, z . B . im Fließpressverfahren hergestellt , ohne dass einzelne Zellen bzw . Aufnahmeräume miteinander zusätzlich mechanisch verbunden werden müssen .
In Fig . 4a ist ein entsprechendes Batteriegehäuse 45 , j edoch ohne ausgebildete Funktionselemente dargestellt . Das Batteriegehäuse umfasst ebenfalls eine Wandung 46 sowie Aufnahmeräume 47 . Auf die oben gegebene Beschreibung wird Bezug genommen .
In Figur 5 ist ein Batteriegehäuse 50 mit mehreren zylindrischen Aufnahmeräumen 52 in einer Reihe dargestellt , welches die Funktion eines Moduls aus dem Stand der Technik erfüllen kann . In den Aufnahmeräumen 52 sind entsprechend der Figur 1b Funktionselemente 54 angeordnet , welche neben der thermischen Leitfähigkeit der Wandung 53 eine zusätzliche Kühlung im inneren der Aufnahmeräume 52 bereitstellt . Auch das Batteriegehäuse 50 ist einteilig und nahtfrei hergestellt und umfasst einen Boden (nicht sichtbar ) .
Die über den Verlauf der Wandung 53 sich verändernde Wandstärke erlaubt eine vorteilhafte Herstellung z . B . im Fließpressverfahren und bietet überdies verbesserte thermische Eigenschaften im Bereich er Wärmeleitung, da durch höhere Materialquerschnitte ein Wärmefluss entscheidend verbessert wird .
In Fig . 5a ist ein entsprechendes Batteriegehäuse 55 , j edoch ebenfalls ohne ausgebildete Funktionselemente dargestellt . Das Batteriegehäuse umfasst ebenfalls eine Wandung 56 sowie zylindrische Aufnahmeräume 57 . Auf die oben gegebene Beschreibung wird Bezug genommen .
Die Figuren 6 , 7 und 8 zeigen Batteriegehäuse , welche einstückig und vorzugsweise nahtfrei ausgebildet sind, und die Funktion eines Packs nach dem Stand der Technik bereitstellen können .
Fig . 6 zeigt dabei ein Batteriegehäuse 60 für ein Batteriepack mit quaderförmigen Aufnahmeräumen 62 in einer zweidimensionalen Gitterstruktur 65 mit Reihen 65a und Spalten 65b . Die Aufnahmeräume umfassen in ihrem Inneren wiederum Funktionselemente 64 , z . B . zur Kühlung .
Am Rand des Batteriegehäuses 60 sind Strukturelemente 66 in Form von Schraubösen 66a angeordnet sowie ein umlaufender Steg 66b, z . B . als Geometrieauflage beim der Anordnung in einem Fahrzeug, ausgebildet .
Fig . 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Batteriegehäuses 70 mit einer Wabenstruktur mit Aufnahmeräumen 72 .
Fig . 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Batteriegehäuses 80 mit einer Lochrasterstruktur 85 mit zylindrischen Aufnahmeräumen 82 und Funktionselementen 84 . Exemplarisch kann entlang der Reihen- 85a und Spaltenrichtung 85b des Lochrasters z . B . ein Lastabtrag erfolgen, da dort die Materialstärke zwischen den Aufnahmeräumen 82 ausreichend groß gewählt wurde .
Überdies ist exemplarisch angedeutet , dass z . B . im der Mitte des Batteriegehäuses 82 eine Ausnehmung 89 für eine Durchführung vorgesehen ist , soweit dies z . B . geometrisch durch den Fahrzeugaufbau vorgesehen wird .
Figur 9 zeigt schematisch, und aus Gründen der Übersichtlichkeit nur angedeutet , ein Batteriegehäuse 90 mit nur einem Aufnahmeraum 92 und einem Funktionselement 94 in Form einer stegförmigen Materialerhebung im Innenbereich des Aufnahmeraums 92 .
Exemplarisch sind am Batteriegehäuse 90 unterseitig einstückig angeformte Funktionselemente 95 ausgebildet , welche z . B . als Kühlrippen dienen können .
Überdies ist an einer Längsseite des Batteriegehäuses 90 ein Strukturelement 98 in Form einer Schrauböse 98a ausgeformt . Die Anordnung ist beliebig veränderbar und dient vorliegend nur der Erläuterung des Prinzips eines Strukturelements .
Überdies sind in gestrichelten Linien am Batteriegehäuse 90 weitere Strukturelemente in Form von Vorsprüngen 100 und Vertiefungen 101 vorgesehen, welche bei einer Anordnung von mehreren Batteriegehäusen einer gegenseitigen Verzahnung der Gehäuse untereinander, zur Befestigung und Orientierung dienen .
Die in Fig . 9 dargestellten Struktur- und Funktionselemente lassen sich auch auf die anderen dargestellten Aus führungsbeispiele der vorangegangenen Figuren sinngemäß übertragen und werden als Gegenstand der Erfindung beansprucht .
In Fig . 10 dargestellt ist ein Batteriegehäuse 110 mit einer Viel zahl von Aufnahmeräumen 112 . Das Batteriegehäuse 110 ist außen entlang einer Kontur 113 rund oder ellipsenförmig ausgebildet . Durch die runde bzw . ellipsenförmige Kontur 113 lassen sich die entstehenden, insbesondere thermischen, Ausdehnungskräfte einfach z . B . in sich mit einem umgebenden Gurt 114 abfangen .
Alle oben genannten Aus führungs formen sind sowohl einteilg als auch materialeinstückig und/oder nahtfrei ausbildbar und werden in entsprechender Weise beansprucht . Auch sind die verschiedenen Geometrien und funktionellen Eigenschaften untereinander kombinierbar und nicht auf die dargestellten schematischen Aus führungsbeispiele beschränkt .
Bezugs zeichenliste :
1 zylindrisches Batteriegehäuse
2 Aufnahmeraum
3 Wandung
3a Wandstärke
4 Funktionselement
4a Stab
6 Batteriegehäuse
7 zylindrischer Aufnahmeraum
8 Wandung
8a Wandstärke
8b quadratische Umfangskontur
9 Funktionselement
9a Stab
20 Batteriegehäuse
22 quaderförmiger Aufnahmeraum
23 Wandung
23a Wandstärke
24 stegförmiges Funktionselement
25 Eckbereich
26 innenseitige Mantel fläche
27a Mantelecke
27b Mantelecke
28b rechteckige Umfangskontur
30 Batteriegehäuse
32 Aufnahmeraum
33 Wandung
34 stegförmiges Funktionselement
35 Eckbereich
36 innenseitige Mantel fläche
37a Mantelecke
37b Mantelecke
b rechteckige Umfangskontur Batteriegehäuse quaderförmige Aufnahmeräume Wandung Funktionselemente Batteriegehäuse Wandung Aufnahmeraum Batteriegehäuse zylindrische Aufnahmeräume Wandung Funktionselemente Batteriegehäuse Wandung Aufnahmeraum Batteriegehäuse quaderförmige Aufnahmeräume Funktionselemente zweidimensionale Gitterstruktura Reihen b Spalten Strukturelemente a Schraubösen b Steg Batteriegehäuse Aufnahmeräume in Wabenstruktur Batteriegehäuse zylindrische Aufnahmeräume Funktionselemente Lochraster a Reihen b Spalten Ausnehmung
90 Batteriegehäuse
92 Aufnahmeraum
94 Funktionselement
95 Funktionselemente/Kühlrippen 98 Strukturelement
98a Schrauböse
100 Strukturelement Vorsprung
101 Strukturelement Vertiefung
110 Batteriegehäuse 112 Aufnahmeraum
113 Kontur
114 Gurt
Claims
1 . Batterie umfassend ein Batteriegehäuse sowie mindestens einen Deckel , wobei das Batteriegehäuse mindestens einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines ersten Energiespeichers der Batterie umfasst , dadurch gekennzeichnet , dass das Batteriegehäuse einteilig ausgebildet ist und mindestens einen weiteren Aufnahmeraum zur Aufnahme eines weiteren Energiespeichers umfasst .
2 . Batterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das Batteriegehäuse materialeinstückig und/oder nahtfrei ausgebildet ist .
3 . Batterie nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , dass die Aufnahmeräume im Batteriegehäuse an die Geometrie des auf zunehmenden Energiespeichers angepasst sind, insbesondere in Draufsicht ellipsenförmig, rechteckig oder quadratisch, insbesondere im Volumen quaderförmig oder als elliptischer Zylinder ausgebildet sind,
4 . Batterie nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , dass die Aufnahmeräume im Batteriegehäuse an die Geometrie des auf zunehmenden Energiespeichers angepasst sind, insbesondere in Draufsicht rotationssymmetrisch, insbesondere im Volumen zylindrisch oder in Draufsicht kreis förmig rund, 6-eckig oder 8- eckig ausgebildet sind .
5 . Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eine Mantelecke einer Innenwandung des Aufnahmeraums rechtwinklig ausgebildet ist .
6 . Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eine Mantelecke einer Innenwandung des Aufnahmeraums stetig übergehend, insbesondere einen Radius aufweisend ausgebildet ist .
7 . Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass mindestens drei oder mehr Aufnahmeräume ausgebildet sind und die Aufnahmeräume einander folgend, entlang einer Reihenstruktur angeordnet sind und bevorzugt ein Batteriemodul aus mehreren Zellen ausbilden .
8 . Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass mindestens vier oder mehr Aufnahmeräume ausgebildet sind und dass die Aufnahmeräume in einer zweidimensionalen Gitterstruktur, insbesondere in Reihen und Spalten angeordnet sind und bevorzugt ein Batteriepack aus mehreren Zellen ausbilden .
9 . Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass mindestens vier oder mehr Aufnahmeräume ausgebildet sind und die Aufnahmeräume in einer Wabenform oder einem Lochraster angeordnet sind .
10 . Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass j eder Aufnahmeraum in einem Innenraum mindestens ein Funktionselement , insbesondere ein stabförmiges und/oder stegförmiges Funktionselement umfasst .
11 . Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass j edes Batteriegehäuse an mindestens einer Außenwandung mindestens ein Strukturelement , insbesondere ein Orientierungselement und/oder Befestigungselement umfasst .
12 . Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass j edes Batteriegehäuse an mindestens einer Außenwandung mindestens ein Funktionselement , insbesondere ein stabförmiges und/oder stegförmiges Funktionselement umfasst .
13 . Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass zumindest teilweise zwischen den Aufnahmeräumen Durchbrüche , insbesondere Kanäle ausgebildet sind .
14 . Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses für eine Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass das Batteriegehäuse durch Fließpressen, insbesondere zumindest anteilig durch Rückwärts fließpressen und/oder Vorwärts fließpressen hergestellt ist .
15 . Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses für eine Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet , dass das Batteriegehäuse durch Urformung, insbesondere zumindest anteilig durch Druckguss , insbesondere Vakuumdruckguss , Kokillenguss oder Spritzguss hergestellt ist .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021121980.9 | 2021-08-25 | ||
DE102021121980.9A DE102021121980A1 (de) | 2021-08-25 | 2021-08-25 | Batterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023025853A1 true WO2023025853A1 (de) | 2023-03-02 |
Family
ID=83280560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/073597 WO2023025853A1 (de) | 2021-08-25 | 2022-08-24 | Batterie und verfahren zur herstellung eines batteriegehäuses für eine batterie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021121980A1 (de) |
WO (1) | WO2023025853A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050255379A1 (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-17 | Michael Marchio | Battery assembly with heat sink |
US20130344376A1 (en) * | 2011-03-17 | 2013-12-26 | Panasonic Corporation | Battery block |
DE102016113177A1 (de) * | 2016-07-18 | 2018-01-18 | Oliver Puls | Batterieanordnung |
JP2018056098A (ja) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | 株式会社Gsユアサ | 蓄電装置 |
US20200243931A1 (en) * | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Honda Motor Co., Ltd. | Power storage module |
DE102020201361A1 (de) * | 2019-02-08 | 2020-08-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Packgehäuse, batteriepack und verfahren zum herstellen eines packgehäuses |
-
2021
- 2021-08-25 DE DE102021121980.9A patent/DE102021121980A1/de active Pending
-
2022
- 2022-08-24 WO PCT/EP2022/073597 patent/WO2023025853A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050255379A1 (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-17 | Michael Marchio | Battery assembly with heat sink |
US20130344376A1 (en) * | 2011-03-17 | 2013-12-26 | Panasonic Corporation | Battery block |
DE102016113177A1 (de) * | 2016-07-18 | 2018-01-18 | Oliver Puls | Batterieanordnung |
JP2018056098A (ja) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | 株式会社Gsユアサ | 蓄電装置 |
US20200243931A1 (en) * | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Honda Motor Co., Ltd. | Power storage module |
DE102020201361A1 (de) * | 2019-02-08 | 2020-08-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Packgehäuse, batteriepack und verfahren zum herstellen eines packgehäuses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021121980A1 (de) | 2023-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2377184B1 (de) | Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung | |
EP2497145B1 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
DE69622497T2 (de) | Batteriemodul aus gasdichten alkalischen Akkumulatoren | |
DE202020005976U1 (de) | Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack | |
DE69717692T2 (de) | Verschlossener Akkumulator | |
DE102017206185B4 (de) | Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
EP2593982B1 (de) | Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug | |
DE102008034873A1 (de) | Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie | |
WO2010012338A1 (de) | Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie | |
DE112016004706T5 (de) | Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen | |
EP3319148A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102020113951B3 (de) | Batteriemodul für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie sowie entsprechendes Herstellungsverfahren hierzu | |
EP3582290A1 (de) | Lasttragendes batteriemodul für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug | |
DE60027980T2 (de) | Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz | |
DE102016224277B4 (de) | Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
EP3959755A1 (de) | Energiespeichervorrichtung und fahrzeug | |
EP4070407B1 (de) | Modulschicht und daraus aufgebautes batteriesystem | |
DE102020121257A1 (de) | Speicher, Speichersystem und Fahrzeug mit einem Speichersystem | |
EP3376552A1 (de) | Batteriezelle, batteriemodul diese enthaltend, sowie deren verwendung | |
WO2023025853A1 (de) | Batterie und verfahren zur herstellung eines batteriegehäuses für eine batterie | |
DE102021201681A1 (de) | Batteriezelle | |
WO2023025852A1 (de) | Batterie und verfahren zur herstellung eines batteriegehäuses einer batterie | |
DE102018117784B4 (de) | Batterieanordnung mit Laschenkühlung für Beutelzellen | |
DE202018102692U1 (de) | Traktionsakkumulator, insbesondere mit kontaktgekühlten elektrochemischen Zellen wie Einzelzellen oder Kleinstzellen | |
WO2021164985A1 (de) | Batteriezellenanordnung, batterie und kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22768815 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22768815 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |