WO2023020819A1 - Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende lackieranlage - Google Patents

Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende lackieranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023020819A1
WO2023020819A1 PCT/EP2022/071516 EP2022071516W WO2023020819A1 WO 2023020819 A1 WO2023020819 A1 WO 2023020819A1 EP 2022071516 W EP2022071516 W EP 2022071516W WO 2023020819 A1 WO2023020819 A1 WO 2023020819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
add
painting
component
atomizer
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Herre
Michael Baumann
Thomas Buck
Manfred Michelfelder
Sören WEHLER
Sandra Schlichenmaier
Sascha Hermann
Rainer Melcher
Daniel Tino Ackermann
Patrick HÄUSSERMANN
Johannes Höchsmann
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to EP22758510.6A priority Critical patent/EP4373618A1/de
Priority to CN202280056590.2A priority patent/CN117916025A/zh
Priority to KR1020247005634A priority patent/KR20240045233A/ko
Publication of WO2023020819A1 publication Critical patent/WO2023020819A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell

Definitions

  • the invention relates to an operating method for an atomizer for painting components (e.g. motor vehicle body parts) with a paint. Furthermore, the invention relates to a correspondingly designed paint shop for carrying out the operating method.
  • an atomizer for painting components e.g. motor vehicle body parts
  • a paint shop for carrying out the operating method.
  • the application devices usually used are rotary atomizers that have electrostatic paint charging in order to increase the application efficiency and to minimize the disruptive overspray (i.e. the proportion of the sprayed paint that does not get onto the motor vehicle body part).
  • the electrostatic charging of the paint to be applied can take place here through an electrostatic external charging.
  • electrodes (charging rings) are attached to the outside of the atomizer, which electrostatically charge the applied spray jet of paint.
  • the external dimensions of the charging ring play at most a subordinate role, since there is sufficient space for the atomizer to move with the charging ring.
  • the charging rings for the exterior painting therefore usually have so-called fingers with embedded electrodes, which protrude from the atomizer and therefore require a relatively large amount of space.
  • the atomizer with the charging ring when painting the interior of motor vehicle body components, the atomizer with the charging ring must have relatively compact external dimensions, since there is only relatively little space for moving the atomizer with the charging ring in the interior of motor vehicle body components.
  • the typical charging rings for the interior paint show therefore very short electrodes for electrostatic paint charging.
  • painting robots for interior painting and painting robots for exterior painting are combined in a painting booth.
  • the painting robots for the interior painting then guide an atomizer with a suitably adapted charging ring for the interior painting, which requires little space.
  • the painting robot for exterior painting on the other hand, has an atomizer with a correspondingly adapted charging ring for exterior painting, which has protruding fingers with embedded electrodes and correspondingly requires more space.
  • a disadvantage of this technical solution is the fact that specially adapted painting robots and atomizers are always required, which are optimized for the interior painting or for the exterior painting of the motor vehicle body components. This is associated with a relatively high effort.
  • EP 3 320 981 A1 DE 10 2014 017 895 A1, EP 0 796 665 A2 and DE 10 2019 215 079 A1.
  • the invention is therefore based on the object of reducing the effort involved in changing between interior painting and exterior painting in a painting facility.
  • the operating method according to the invention uses an atomizer for painting components with a paint.
  • the atomizer is a rotary atomizer, as is known per se from the prior art, so that a detailed description of the rotary atomizer can be dispensed with.
  • a rotary atomizer is also the possibility within the scope of the invention that another type of atomizer is used instead of a rotary atomizer.
  • automotive body components are painted.
  • the components to be painted do not necessarily have to be motor vehicle body components. Rather, other types of components can also be coated within the scope of the invention.
  • the operating method according to the invention initially provides, in accordance with the known painting methods according to the prior art, that the components to be painted are painted by the atomizer, with an add-on component being mounted on the atomizer.
  • This add-on component can be, for example, an electrode arrangement (charging ring) which is used for the electrostatic external charging of the applied paint and is optimized for painting the outer surfaces of the motor vehicle body components (i.e. for the outer painting), as has already been explained above with regard to the prior art.
  • the mounted add-on component is an electrode arrangement for the interior painting.
  • the operating method according to the invention is characterized in that the add-on component mounted on the atomizer (e.g. electrode arrangement for the exterior painting) is replaced by another add-on component.
  • the add-on component mounted on the atomizer e.g. electrode arrangement for the exterior painting
  • this other add-on car component can be an electrode arrangement for electrostatic external charging, which is suitable and optimized for painting the interior of the motor vehicle body parts and is therefore used for interior painting.
  • the invention is not limited to the exchange of add-on components that are optimized for the exterior painting on the one hand and for the interior painting on the other hand. It consists in Also within the scope of the invention is the possibility that the other add-on component is a protective cover that can cover an interchangeable interface on the atomizer. After the add-on component mounted on the atomizer has been dismantled (eg electrode arrangement for the exterior painting), the protective cover is then mounted on the interchangeable interface and thereby protects the interchangeable interface or the atomizer.
  • the other add-on component is a handling tool that can be used to actuate vehicle assemblies.
  • the handling tool can be used to open or close doors, hoods or flaps of the motor vehicle body components.
  • an electrode arrangement for the electrostatic external charging or the handling tool is optionally mounted on the nebulizer.
  • a painting robot can then also serve as a handling robot (e.g. door opener, hood opener).
  • the other add-on component can also be a different type of add-on component.
  • the invention is therefore not limited to the examples described above (electrode arrangement for interior/exterior painting, protective cover, handling tool) with regard to the other add-on components, but can in principle also be implemented with other types of add-on components that can be interchanged.
  • a protective cover is replaced by a handling tool, to name just one example.
  • the add-on components to be replaced are an electrode arrangement for the exterior painting on the one hand and an electrode arrangement for the interior painting on the other. It should be mentioned here that the invention optionally enables a change from an electrode arrangement for the exterior painting to an electrode arrangement for the interior painting or vice versa.
  • the add-on component mounted on the atomizer (for example the electrode arrangement for the exterior painting) is first dismantled from the atomizer.
  • the dismantled add-on component is then placed in a storage device.
  • the other add-on component (eg electrode arrangement for the interior painting) is then then mounted on the atomizer.
  • an electrode arrangement for external charging to an electrode arrangement for direct charging or without charging possible.
  • the add-on component that has been dismantled and stored in the storage device can then also be cleaned in the storage device in order to remove paint residues from the add-on component.
  • the add-on component can be sprayed with cleaning fluid for this cleaning, brushed off and blown with compressed air in order to clean the add-on component.
  • the cleaning of the dismantled add-on component is carried out manually by a maintenance person.
  • the add-on component is placed in the storage device and then cleaned by the maintenance person. It is advantageous here if the storage device is located outside of the paint booth, for example in a maintenance cell, so that the maintenance person does not have to enter the paint booth to clean the dismantled add-on component.
  • the cleaning of the dismantled add-on component takes place automatically in a cleaning device.
  • the cleaning device can also be located inside the paint booth, since the cleaning process does not require a maintenance person to access the paint booth.
  • the add-on components to be replaced can each have a gripping contour (e.g. handle) in order to be able to grip the add-on component with a form fit and/or friction fit. This simplifies the manual handling of the dismantled add-on components in the storage device or in the cleaning device.
  • a gripping contour e.g. handle
  • the add-on components can be removed from the tray for manual cleaning or replacement using a transportable cleaning cover.
  • This cleaning cover protects the add-on components (e.g. charger rings) from further contamination and mechanical destruction.
  • the charging rings can also be stored or transported to other areas of the paint shop (e.g. for maintenance purposes or cleaning work) using the cleaning cover.
  • the storage table is optionally equipped with a holder in which the cleaning cover can be stored. Conveniently, the charging ring can be turned in this holder so that manual cleaning can be carried out easily and thoroughly.
  • the replacement of the add-on components usually takes much less time than cleaning the add-on components. This is important because the cleaning process in the prior art requires a relatively long interruption in the painting process.
  • the attachment components can be exchanged either manually, robot-supported or manually or automatically by an external device.
  • the same atomizer can be used both for interior painting and for exterior painting.
  • the electrode arrangement is then mounted on the atomizer, which is optimized for the interior painting.
  • the electrode arrangement that is optimized for the exterior painting is mounted on the atomizer.
  • a coupling mechanism can be used, which enables the assembly or disassembly of the add-on components on the atomizer.
  • This coupling mechanism can have, for example, a ball-type clamping mechanism, a magnetic coupling, a vacuum suction device, an adhesive connection or swiveling clamps.
  • the coupling mechanism can optionally have an operating element in order to selectively release or fix the mechanical connection between the atomizer and the add-on component, it being possible for the operating element to be arranged on the add-on component so that the coupling mechanism can be activated by manual action on the operating element on the add-on component can be solved.
  • the dismantled add-on component eg electrode arrangement for the exterior painting
  • This drain device preferably has several storage locations for the different types of components.
  • the storage device can have a first storage space for an electrode arrangement for the exterior painting and a second storage space for an electrode arrangement for the interior painting.
  • the above-mentioned security against interchanging the storage locations can be achieved mechanically, for example by blocking surfaces, guide pieces, gripping means and/or clamping brackets.
  • the electrode assemblies for exterior painting typically have numerous fingers with embedded electrodes projecting from the atomizer. These fingers can then be inserted into corresponding recesses in the storage locations.
  • the electrode arrangement for the interior painting there are no such cutouts or the cutouts are closed by blocking surfaces, which ensures that they cannot be mixed up when they are stored.
  • the security against interchanging is achieved by sensors that can distinguish the storage locations and/or the various add-on components from one another.
  • the individual add-on components can each be provided with an RFID tag (RFID: Radio Frequency and Identification).
  • RFID Radio Frequency and Identification
  • the storage device can then have a corresponding RFID reader, which reads the RFID tag on the add-on component and assigns the add-on components to the correct storage locations.
  • the storage locations can be arranged on a turntable that can be rotated about an axis of rotation, and the storage space can always be the same.
  • the storage locations are therefore either in a cleaning position for cleaning the deposited add-on component or in a transfer position in which an add-on component is placed on the turntable or an add-on component is removed from the turntable.
  • the rotation therefore preferably makes it possible to position the individual storage locations either within the storage device or at least partially outside of the storage device.
  • the two storage locations are arranged on one or more displacement devices (eg displacement tables).
  • the shifting device can shift the storage locations between a cleaning position within the storage device (eg inside the paint booth) and a transfer position outside the storage device (eg outside the paint booth). For cleaning, the storage location with the electrode arrangement to be cleaned is therefore moved into the storage device. In contrast, for depositing or for removal, the depositing location with the electrode arrangement to be cleaned or cleaned is moved out of the depositing device.
  • the displacement device enables the respective storage space to be displaced transversely to the wall of the paint booth, i.e. in the horizontal direction.
  • the charging rings can thus be transported into or out of the painting booth, with this displacement being able to take place manually or automatically.
  • a separate depositing point can be provided for a soiled charging ring.
  • a separate storage area can be provided for a cleaned charging ring.
  • Different charging rings can also be provided for a painting robot, with the different charging rings being adapted, for example, for internal painting or for external painting.
  • the displacement devices are arranged side by side. Alternatively, however, there is also the possibility that the displacement devices are arranged one above the other. However, the displacement devices are preferably arranged in the same booth wall of the painting booth.
  • a stacking store can be provided, which can accommodate several stacked charging rings.
  • the shifting devices can then be supplied with the respective charging rings from the stack store.
  • a cleaning device to the displacement devices.
  • two shifting devices can be seen, each of which offers a storage space.
  • a larger number of displacement devices is provided. This also makes it possible to change different types of charging rings (e.g. for exterior painting or for interior painting) on a painting robot.
  • An advantage of the invention is that no add-on component (e.g. charging ring) has to remain in the spray booth after it has been put down, so that there is also no risk of contamination.
  • add-on component e.g. charging ring
  • the storage device can be aligned horizontally, so that the add-on components are stored in the vertical direction on the storage device or are picked up by the storage device.
  • the storage device is inclined to the horizontal, so that the add-on components are placed at an angle on the storage device or are picked up at an angle by the storage device.
  • the storage device can have a swiveling device in order to swivel the stored add-on component, in particular about a horizontal swiveling axis. This can be advantageous in order to swivel the mounted component that has been stored into a special cleaning position within the storage device.
  • the individual storage locations can each have a self-centering feature so that the add-on components to be stored are automatically centered at the respective storage location when they are stored.
  • the storage device can have an optical display that shows whether the add-on component to be stored has been stored correctly.
  • this optical display can have a first signal light (e.g. a green LED) to signal correct storage and a second signal light (e.g. a red LED) to signal incorrect storage.
  • the atomizer is preferably guided by a painting robot that is arranged in a painting booth in which the components are painted.
  • the components to be painted can be conveyed through the paint booth by a conveyor. This can be provided within the paint booth and a hand washing area to the Attachment components to be cleaned manually.
  • the cleaning station is preferably located in the re area and not in the painting area.
  • a maintenance cell can be provided in order to maintain the painting robot and/or the atomizer.
  • These maintenance cells can be arranged, for example, at the corners of the paint booth. There is the possibility here that the individual maintenance cells are separated from the paint booth by a cell wall, with the cell wall being able to consist of glass and/or sheet metal, for example.
  • the maintenance cells can optionally also have their own ventilation in order to ventilate the interior of the maintenance cell. In this case, the maintenance cells can have an insertion opening in order to be able to insert the nebulizer or a robot arm into the maintenance cell.
  • the storage device for storing the add-on components of the atomizer can be arranged inside the maintenance cell.
  • the storage device for storing the add-on components of the atomizer is arranged outside the maintenance cell in the paint booth.
  • one of the storage areas of the storage device is arranged inside the maintenance cell, while another storage area of the storage device is arranged outside of the maintenance cell inside the paint booth.
  • the cleaning device for cleaning the add-on components can be arranged outside the maintenance cell in the paint booth, in particular on the cell wall of the maintenance cell.
  • the cleaning device for cleaning the add-on components is arranged inside the maintenance cell, in particular under the storage device.
  • the storage device and the cleaning device can therefore be arranged one above the other.
  • the cleaning device for cleaning the add-on components can be arranged in a stationary manner in the paint booth.
  • the cleaning device for cleaning the add-on components is attached to the painting robot and can be moved within the painting booth with the painting robot.
  • the painting installation according to the invention initially has an atomizer with one mounted on it Add-on component, as already described above.
  • i painting system according to the invention a painting robot that moves the atomizer.
  • the painting system according to the invention is distinguished from the prior art by an exchange station which makes it possible to exchange the add-on component mounted on the atomizer for another add-on component.
  • the other add-on component can be an electrode arrangement for the interior painting, a protective cover or a handling tool, as has already been mentioned above in relation to the operating method according to the invention.
  • FIGS. 1A, 1B show a flow chart to clarify the operating method according to the invention.
  • FIGS. 2A-2C show various views of a storage ring for storing a charging ring for interior painting.
  • Figures 3A, 3B show different views of a modified embodiment similar to the storage ring according to Figures 2A-2C.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a storage ring for storing a charging ring for exterior painting.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a rotary atomizer with a charging ring for exterior painting.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the rotary atomizer from FIG. 5, but with one for the interior painting.
  • FIGS. 7A and 7B show different views of a storage device for replacing the charging rings.
  • Figures 8A-8C show various views of another embodiment of a stacker with a turntable.
  • Figure 9A-9C show different views of another possible embodiment of a storage device with pivotable storage rings.
  • Figures 10A-10C again show different views of a modified embodiment of a storage device.
  • FIGS 11A-11C show various views of an exterior paint charging ring with a protective handle for grasping the charging ring.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a painting installation with a movable painting robot and changing and cleaning stations.
  • FIG. 13 shows a top view of a painting booth with several painting robots.
  • FIG. 14 shows a front view of the paint booth from FIG. 13 in an exemplary embodiment with eight robots inside the paint booth.
  • FIG. 15 shows a modification of FIG. 14 with only four painting robots inside the painting booth.
  • Figure 16 shows a modification of Figures 8A-8C with a linear translation in place of the turntable.
  • a first step S1 the interior of a motor vehicle body is painted.
  • a rotary atomizer with a charging ring (electrode arrangement) for electrostatic paint charging is used for this purpose, with the charging ring being optimized for interior painting.
  • the charging ring therefore has only very short electrodes which hardly protrude from the outer contour of the rotary atomizer, so that the rotary atomizer with the charging ring requires relatively little space for the internal painting. This is important because relatively little room for maneuver is available when the rotary atomizer is moved inside the vehicle body.
  • a continuous check is then carried out to determine whether the interior painting should be ended and an exterior painting is planned. If this is not the case, the operating method according to the invention continues the interior painting in step S1.
  • the charging ring for interior painting is placed in a first storage location of a storage device in a step S3.
  • the charging ring for the interior painting is thus separated from the rotary atomizer and discarded.
  • the rotary atomizer picks up a charging ring for the exterior paintwork from a second storage location of the storage device.
  • This charging ring has so-called fingers with embedded electrodes, which protrude from the rotary atomizer and therefore require a relatively large amount of space.
  • this is hardly a problem when painting the outside, because there is enough freedom of movement for the rotary atomizer when painting the outside.
  • a step S5 the exterior painting can begin with the charging ring for the exterior painting.
  • the discarded charger ring for interior painting can also be cleaned in a step S6, the details of the cleaning process will also be described in detail later.
  • the cleaning of the charging ring for the interior painting in step S6 can therefore take place during the exterior painting in step S5. This is advantageous because it allows for the cleaning in step S6 does not require an interruption of the painting process i ⁇ the painting process only has to be interrupted for the relatively short period of time required for the change from the charging ring for the inner painting to the charging ring for the outer painting. However, this changing time is much shorter than the cleaning time required for cleaning the inner paint charging ring in the step S6.
  • a continuous check is then carried out again as to whether the exterior painting has ended and whether a change is being made back to the interior painting. If this is not the case, the operating method according to the invention continues the exterior painting in step S5.
  • step S8 in which the charging ring for the exterior paintwork is deposited in the second storage location of the storage device.
  • the storage device for each of the two charging rings has an assigned storage space. The first storage space is used to hold the charging ring for interior painting, while the second storage space is used to hold the charging ring for exterior painting.
  • the two storage locations are safe from being mixed up, as will be described in detail later.
  • a step S9 the rotary atomizer then picks up the charging ring for the interior painting, which has been cleaned in the meantime, from the first storage location of the storage device.
  • step S10 interior painting then takes place again with the charging ring for interior painting.
  • step Sil the deposited supercharging ring is cleaned for the exterior painting.
  • the cleaning process in step Sil does not require any interruption of the painting process. Rather, the painting process only has to be interrupted for the relatively short changeover time required to change from the charging ring for the exterior painting to the charging ring for the interior painting.
  • step S12 a continuous check is then carried out again as to whether the interior painting should be ended in order to switch to the exterior painting.
  • FIGS 2A- 2C show different views of such a storage space in the form of a storage ring 1, the has a hole in the middle into which a charging ring 2 can be inserted, whereby ring 2 is used for external electrostatic charging and is optimized for internal painting.
  • the charging ring 2 therefore has electrodes 3 which are designed as stub electrodes and only protrude very slightly from the charging ring 2 . This is important for interior painting, because when painting the interior of motor vehicle bodies, there is only relatively little freedom of movement for the rotary atomizer with the charging ring 2, so that the charging ring 2 should have very compact external dimensions.
  • the charging ring 2 for the interior painting can be locked in the storage ring 1 by means of several swiveling clamping brackets 4.1-4.3.
  • the rotary atomizer with the mounted charger ring 2 is thus inserted coaxially into the deposit ring 1. Then the clamps 4.1-4.3 are locked and the connection between the rotary atomizer and the charging ring 2 is released. The rotary atomizer can then be removed from the deposit ring 1, with the charging ring 2 remaining in the deposit ring 1.
  • the storage ring 1 cannot be mixed up. This means that only the charger ring 2 for the interior painting can be stored in the storage ring 1, whereas a charger ring 5 for the exterior painting (see FIG. 4) cannot be stored in the storage ring 1. Blocking surfaces 6, which are screwed tightly into the storage ring 1 and prevent the insertion and storage of the charging ring 5 for the exterior coating, serve to achieve this security against confusion.
  • FIGS. 3A and 3B show a modification of the storage ring 1 for the storage of the charging ring 2 for the interior painting. This modification largely corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 2A-2C, so that to avoid repetition, reference is made to the above description, with the same reference symbols being used for corresponding details.
  • FIG. 4 now shows a perspective view of a storage ring 7, which serves to store the charging ring 5 for the exterior painting and is adapted accordingly.
  • the charging ring 5 for the exterior painting has a plurality of fingers 8 with embedded electrodes which protrude from the charging ring 5 and thus also from the rotary atomizer.
  • the charging ring 5 is relatively required for the exterior painting due to the protruding fingers 8, but this hardly bothers the exterior painting.
  • the storage ring 7 for the charging ring 5 for the exterior paintwork has a recess 9 for receiving the individual fingers 8 of the charging ring 5, so that the individual fingers 8 of the charging ring 5 are inserted into the recesses 9 in the storage ring 7 when the charging ring 5 is set down can become. It has already been briefly mentioned above that the recesses 9 in the other storage ring 1 are partially closed by the blocking surfaces 6, so that the charging ring 5 for the exterior painting cannot be placed in the storage ring 1.
  • the storage ring 7 also has several clamping brackets 10.1-10.4, which are pivotable and allow the charging ring 5 to be fixed in the storage ring 7 for external charging, as has already been described above in relation to the other storage ring 1.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the charging ring 5 for the exterior painting in the assembled state on a rotary atomizer 11, which is assembled on a robot hand axis 12 and has a bell cup 13 as an application element.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the rotary atomizer 11 with the charging ring 2 for interior painting mounted on the rotary atomizer 11 .
  • FIGS. 5 and 6 A comparison of the two FIGS. 5 and 6 immediately shows that the charging ring 5 for the exterior painting requires significantly more space than the charging ring 2 for the interior painting.
  • FIGS. 7A and 7B show a schematic representation of a depositing device 14 according to the invention with the two depositing rings 1, 7 for depositing the charging ring 2 for the interior painting and the charging ring 5 for the exterior painting.
  • the two storage rings 1, 7 are each aligned horizontally and arranged side by side in a common plane.
  • the storage device 14 has an opening through which the painting robot can insert the rotary atomizer 11 with the mounted charging ring 2 or 5 in order to then change the charging ring 2 or 5 .
  • An extendable cover 15 is arranged above the two storage rings 1 and 7, respectively.
  • FIG. 7A shows the retracted state of the cover 15, while FIG. 7B shows the extended state of the cover 15. In the retracted state according to FIG. 7A, the charging ring 2 or 5 can be changed. In the extended state of the cover 15, however, the two storage rings 1, 7 are not accessible.
  • Figures 8A-8C show another embodiment of the storage device 14, which embodiment corresponds in part to the embodiment described above and illustrated in Figures 7A, 7B, so that to avoid repetition reference is made to the above description, the same for corresponding details Reference signs are used.
  • a special feature of this exemplary embodiment is that the two storage rings 1 , 7 are arranged on a turntable 16 which can be rotated about a vertical axis of rotation 17 .
  • a turntable 16 By rotating the turntable 16 about the axis of rotation 17, one of the two storage rings 1, 7 can be positioned in a cleaning position within the storage device 14, while the other storage ring 1 or 7 is in a transfer position that is accessible from the outside. to enable the charging ring 2 or 5 to be deposited.
  • FIGS. 9A-9C show a further modified embodiment of the storage device 14. This embodiment also partly corresponds to the embodiments described above, so that to avoid repetition, reference is made to the above description, with the same reference symbols being used for corresponding details.
  • FIG. 9C shows how the depositing ring 7 for the charging ring 5 for the exterior painting is pivoted onto a cleaning device 20, with the cleaning device 20 cleaning the charging ring 5.
  • FIG. 9C thus shows the cleaning position of the storage ring 7, while FIGS. 9A and 9B show the transfer position of the two storage rings 1, 7, in which it is possible to change the charging ring 2 or 5.
  • FIGS. 10A-10C show yet another exemplary embodiment of the storage device 14, which also partly corresponds to the exemplary embodiments described above, so that to avoid repetition, reference is made to the above description, with the same reference symbols being used for corresponding details.
  • a special feature of this exemplary embodiment is that the storage ring 7 can be pivoted about a pivot axis which lies in the plane of the storage ring 7 .
  • FIGS 11A-11C show various views of a protective handle 21 having a gripping bracket 22 and a barrel portion 23.
  • the barrel portion 23 can be inserted into the central bore of the charging ring 5 and connected to the charging ring 5 as shown in Figures 11A and 11C. Subsequently, the charging ring 2 can then be gripped by means of the gripping hill 22 .
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a painting robot 24 with two robot arms 25, 26 and a robot hand axis 27, on which a rotary atomizer 28 with a charging ring for electrostatic paint charging is mounted.
  • the painting robot 24 can be moved on a travel rail 29 in the direction of the double arrow, with a cleaning device 30 being mounted on the painting robot 24, which is permanently connected to the painting robot 24 and moves with the painting robot 24 along the travel rail 29.
  • the cleaning device 30 is used to clean the rotary atomizer 28, which can be inserted into the cleaning device 30 for this purpose.
  • a station 31 for automatically changing a charging ring 32 and for cleaning a charging ring 32 is provided.
  • a further station 33 is also provided, which is used for manual changing and manual cleaning of the charging ring 32, as indicated by the symbol.
  • FIG. 13 shows a top view of a paint booth 34, in which case a motor vehicle body 35 can be conveyed through the paint booth 34 on a conveyor 36 in the direction of the double arrows.
  • a motor vehicle body 35 can be conveyed through the paint booth 34 on a conveyor 36 in the direction of the double arrows.
  • the painting booth 34 there are two travel rails 37, 38 on both sides of the conveying path, on which several painting robots 39-42 can be moved.
  • FIGS. 14 and 15 show different exemplary embodiments with a total of eight painting robots (FIG. 14) or four painting robots (FIG. 15) inside the painting booth 1. In the arrangement of eight painting robots according to FIG. 14, these are arranged on two levels one above the other.
  • FIG. 16 shows a modification of FIGS. 8A-8C, so that to avoid repetition, reference is made to the description of FIGS. 8A-8C, with the same reference numbers being used for corresponding details.
  • a special feature of this exemplary embodiment is that instead of the rotary table 16, two displacement devices 47, 48 are provided.
  • the displacement device 47 makes it possible to position the storage ring 1 for the charging ring 2 for interior painting either inside the storage device 14 (i.e. in the paint booth) or outside of the storage device 14 (i.e. outside the paint booth) by sliding the storage ring 1 in the direction of the double arrow becomes.
  • the drawing shows the storage ring 1 outside of the storage device 14.
  • the displacement device 48 makes it possible to position the other storage ring 7 for the charging ring 5 for exterior painting either inside the storage device 14 (i.e. in the paint booth) or outside of the storage device 14 (i.e. outside the paint booth) by moving the storage ring 7 in the direction of the double arrow is moved.
  • the drawing shows the storage ring 7 inside the storage device 14.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für einen Zerstäuber zur Lackierung von Bauteilen (z.B. Kraftfahrzeugkarosseriebauteile) mit einem Lack, mit den folgenden Schritten: a) Lackieren mit dem Zerstäuber mit einer daran montierten Anbaukomponente (z.B. Aufladering für die Außenlackierung, Schutzabdeckung, Handhabungswerkzeug), b) Austausch der Anbaukomponente an dem Zerstäuber durch eine andere Anbaukomponente (z.B. Aufladering für die Innenlackierung, Schutzabdeckung, Handhabungswerkzeug). Weiterhin umfasst die Erfindung eine Lackieranlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.

Description

BESCHREIBUNG
Betriebsverfahren für einen Zerstäuber und entsprechende Lackieranlage
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für einen Zerstäuber zur Lackierung von Bauteilen (z.B. Kraftfahrzeugkarosseriebauteile) mit einem Lack. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechend ausgebildete Lackieranlage zur Durchführung des Betriebsverfahrens.
Stand der Technik
In modernen Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen werden als Applikationsgeräte üblicherweise Rotationszerstäuber eingesetzt, die über eine elektrostatische Lackaufladung verfügen, um den Auftragswirkungsgrad zu erhöhen und den störenden Overspray (d.h. den Anteil des versprühten Lacks, der nicht auf das Kraftfahrzeugkarosseriebauteil gelangt) zu minimieren. Die elektrostatische Aufladung des zu applizierenden Lacks kann hierbei durch eine elektrostatische Außenaufladung erfolgen. Hierbei sind an der Außenseite des Zerstäubers Elektroden (Aufladeringe) angebracht, die den applizierten Sprühstrahl des Lacks elektrostatisch aufladen.
Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Aufladeringen für die Innenlackierung einerseits und Aufladeringen für die Außenlackierung andererseits.
Bei der Außenlackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen (d.h. Lackierung der Außenflächen) spielen die Außenabmessungen des Aufladerings allenfalls eine untergeordnete Rolle, da genügend Platz zur Bewegung des Zerstäubers mit dem Aufladering zur Verfügung steht. Die Aufladeringe für die Außenlackierung weisen deshalb üblicherweise sogenannte Finger mit eingebetteten Elektroden auf, die von dem Zerstäuber abstehen und deshalb relativ viel Platz benötigen.
Bei der Innenlackierung im Innenraum von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen muss der Zerstäuber mit dem Aufladering dagegen relativ kompakte Außenabmessungen aufweisen, da im Innenraum von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen nur relativ wenig Platz zum Bewegen des Zerstäubers mit dem Aufladering zur Verfügung steht. Die typischen Aufladeringe für die Innenlackierung weisen deshalb sehr kurze Elektroden für die elektrostatische Lackaufladung auf.
In der Praxis werden deshalb in einer Lackierkabine Lackierroboter für die Innenlackierung und Lackierroboter für die Außenlackierung miteinander kombiniert. Die Lackierroboter für die Innenlackierung führen dann einen Zerstäuber mit einem entsprechend angepassten Aufladering für die Innenlackierung, der nur wenig Platz benötigt. Die Lackierroboter für die Außenlackierung führt dagegen einen Zerstäuber mit einem entsprechend angepassten Aufladering für die Außenlackierung, der abstehende Finger mit eingebetteten Elektroden aufweist und entsprechend mehr Platz benötigt.
Nachteilig an dieser technischen Lösung ist die Tatsache, dass immer speziell angepasste Lackierroboter und Zerstäuber erforderlich sind, die für die Innenlackierung bzw. für die Außenlackierung der Kraftfahrzeugkarosseriebauteile optimiert sind. Dies ist mit einem relativ hohen Aufwand verbunden.
Ferner ist aus EP 1 634651 Al eine Lackieranlage bekannt, bei der die Aufladeringe für die Außenlackierung abgelegt werden können, wenn der Zerstäuber ohne eine elektrostatische Lackaufladung arbeitet, da dann kein Aufladering erforderlich ist. Diese technische Lehre löst jedoch nicht das vorstehend beschriebene Problem, dass für die Innenlackierung einerseits und für die Außenlackierung andererseits jeweils entsprechend angepasste Aufladeringe erforderlich sind. Auch bei diesem Stand der Technik sind nämlich für die Außenlackierung einerseits und für die Innenlackierung andererseits entsprechend angepasste Rotationszerstäuber bzw. Lackierroboter erforderlich.
Zum technischen Hintergrund der Erfindung ist auch hinzuweisen auf EP 3 320 981 Al, DE 10 2014 017 895 Al, EP 0 796 665 A2 und DE 10 2019 215 079 Al.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, in einer Lackieranlage den Aufwand für den Wechsel zwischen Innenlackierung und Außenlackierung zu verringern.
Figure imgf000004_0001
Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren bzw. eine entsprechende Lackieranlage gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren verwendet in Übereinstimmung mit dem Stan nik einen Zerstäuber zur Lackierung von Bauteilen mit einem Lack.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei dem Zerstäuber um einen Rotationszerstäuber, wie er an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, so dass auf eine detaillierte Beschreibung des Rotationszerstäubers verzichtet werden kann. Es besteht jedoch im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass anstelle eines Rotationszerstäubers ein anderer Zerstäubertyp eingesetzt wird.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Kraftfahrzeugkarosseriebauteile lackiert. Bei den zu lackierenden Bauteilen muss es sich jedoch im Rahmen der Erfindung nicht notwendigerweise um Kraftfahrzeugkarosseriebauteile handeln. Vielmehr können im Rahmen der Erfindung auch andere Typen von Bauteilen lackiert werden.
Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren sieht zunächst in Übereinstimmung mit den bekannten Lackierverfahren gemäß dem Stand der Technik vor, dass die zu lackierenden Bauteile von dem Zerstäuber lackiert werden, wobei eine Anbaukomponente an dem Zerstäuber montiert ist. Bei dieser Anbaukomponente kann es sich beispielsweise um eine Elektrodenanordnung (Aufladering) handeln, die zur elektrostatischen Außenaufladung des applizierten Lacks dient und für die Lackierung von Außenflächen der Kraftfahrzeugkarosseriebauteile optimiert ist (d.h. für die Außenlackierung), wie vorstehend bereits zum Stand der Technik erläutert wurde. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die montierte Anbaukomponente eine Elektrodenanordnung für die Innenlackierung ist.
Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren zeichnet sich nun dadurch aus, dass die an dem Zerstäuber montierte Anbaukomponente (z.B. Elektrodenanordnung für die Außenlackierung) durch eine andere Anbaukomponente ausgetauscht wird.
Beispielsweise kann es sich bei dieser anderen Autoanbaukomponente um eine Elektrodenanordnung für die elektrostatische Außenaufladung handeln, die zur Lackierung eines Karosserieinnenraums der Kraftfahrzeugkarosseriebauteile geeignet und optimiert ist und somit zur Innenlackierung dient.
Die Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf den Austausch von Anbaukomponenten, die für die Außenlackierung einerseits bzw. für die Innenlackierung andererseits optimiert sind. Es besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass es sich bei der anderen Anbaukomp eine Schutzabdeckung handelt, die eine Wechselschnittstelle an dem Zerstäuber abdecken kann. Nach einer Demontage der an dem Zerstäuber montierten Anbaukomponente (z.B. Elektrodenanordnung für die Außenlackierung) wird dann die Schutzabdeckung an der Wechselschnittstelle montiert und schützt dabei die Wechselschnittstelle bzw. den Zerstäuber.
Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass sich bei der anderen Anbaukomponente um ein Handhabungswerkzeug handelt, das zum Betätigen von Fahrzeugbaugruppen dienen kann. Beispielsweise kann das Handhabungswerkzeug dazu dienen, Türen, Hauben oder Klappen der Kraftfahrzeugkarosseriebauteile zu öffnen bzw. zu schließen. Hierbei besteht also die Möglichkeit, dass an dem Zerstäuber wahlweise eine Elektrodenanordnung für die elektrostatische Außenaufladung oder das Handhabungswerkzeug montiert ist. Nach der Montage des Handhabungswerkzeugs kann ein Lackierroboter dann auch als Handhabungsroboter (z.B. Türöffner, Hau- benöffner) dienen.
Bei der anderen Anbaukomponente kann es sich jedoch auch um einen anderen Typ einer Anbaukomponente handeln. Die Erfindung ist also hinsichtlich der anderen Anbaukomponente nicht auf die vorstehend beschriebenen Beispiele (Elektrodenanordnung für Innen-/Außenlackierung, Schutzabdeckung, Handhabungswerkzeug) beschränkt, sondern grundsätzlich auch mit anderen Typen von Anbaukomponenten realisierbar, die untereinander ausgetauscht werden können. So besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, dass eine Schutzabdeckung durch ein Handhabungswerkzeug ausgetauscht wird, um nur ein Beispiel zu nennen.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich jedoch bei den auszutauschen Anbaukomponenten um eine Elektrodenanordnung für die Außenlackierung einerseits und eine Elektrodenanordnung für die Innenlackierung andererseits. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Erfindung wahlweise einen Wechsel von einer Elektrodenanordnung für die Außenlackierung auf eine Elektrodenanordnung für die Innenlackierung oder umgekehrt ermöglicht.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird in der Praxis zunächst die an dem Zerstäuber montierte Anbaukomponente (z.B. Elektrodenanordnung für die Außenlackierung) von dem Zerstäuber demontiert. Anschließend wird die demontierte Anbaukomponente dann in einer Ablageeinrichtung abgelegt. Daraufhin wird dann die andere Anbaukomponente (z.B. Elektrodenanordnung für die Innenlackierung) an dem Zerstäuber montiert. Beispielsweise ist so ein Wechsel von einer Elektrodenanordnung für die Außenaufladung zu einer Elektrodenanordnung rektaufladung oder ohne Aufladung möglich.
Die demontierte und in der Ablageeinrichtung abgelegte Anbaukomponente (z.B. Elektrodenanordnung für die Außenlackierung oder Elektrodenanordnung für die Innenlackierung) kann dann in der Ablageeinrichtung auch gereinigt werden, um Lackreste von der Anbaukomponente zu entfernen. Beispielsweise kann die Anbaukomponente für diese Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit besprüht, abgebürstet und mit Druckluft angeblasen werden, um die Anbaukomponente zu reinigen.
In einer Variante der Erfindung erfolgt die Reinigung der demontierten Anbaukomponente manuell durch eine Wartungsperson. Die Anbaukomponente wird hierzu in der Ablageeinrichtung abgelegt und dann von der Wartungsperson gereinigt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn sich die Ablageeinrichtung außerhalb der Lackierkabine befindet, beispielsweise in einer Wartungszelle, damit die Wartungsperson die Lackierkabine nicht betreten muss, um die demontierte Anbaukomponente zu reinigen.
In einer anderen Variante der Erfindung erfolgt die Reinigung der demontierten Anbaukomponente dagegen automatisiert in einem Reinigungsgerät. In diesem Fall kann sich das Reinigungsgerät auch innerhalb der Lackierkabine befinden, da für den Reinigungsprozess kein Zutritt einer Wartungsperson zu der Lackierkabine erforderlich ist.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die auszutauschenden Anbaukomponenten jeweils eine Greifkontur (z.B. Handgriff) aufweisen können, um die Anbaukomponente formschlüssig und/oder reibschlüssig greifen zu können. Dies vereinfacht die manuelle Handhabung der demontierten Anbaukomponenten in der Ablageeinrichtung bzw. in dem Reinigungsgerät.
So können die Anbaukomponenten zum manuellen Reinigen oder Auswechseln, mit einer transportablen Reinigungsabdeckung aus der Ablage genommen werden. Diese Reinigungsabdeckung bietet den Anbaukomponenten (z.B. Aufladeringen) Schutz vor weiter Verschmutzung und vor mechanischer Zerstörung. Mittels der Reinigungsabdeckung können die Aufladeringe auch gelagert oder in andere Bereiche der Lackiererei (z.B. für Wartungszwecke oder Reinigungsarbeiten) transportiert werden. Der Ablagetisch ist optional mit einer Halterung ausgestattet, in der die Reinigungsabdeckung aufbewahrt werden kann. Zweckmäßigerweise lässt sich der Aufladering in dieser Halterung drehen, damit ein manuelles Reinigen einfach und gründlich erfolgen kann. Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass der Austausch der Anbaukomponenten übliche wesentlich kürzere Zeit benötigt als das Reinigen der Anbaukomponenten. Dies ist von Bedeutung, weil der Reinigungsprozess im Stand der Technik eine relativ lange Unterbrechung des Lackierprozesses erfordert. Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren ist dagegen nur eine relativ kurze Unterbrechung des Lackierprozesses erforderlich, wenn die Anbaukomponenten gereinigt werden sollen. Hierzu muss lediglich eine verschmutzte Anbaukomponente (z.B. Elektrodenanordnung für die Außenlackierung) durch eine saubere Anbaukomponente (z.B. Elektrodenanordnung für die Innenlackierung) ausgetauscht werden, was relativ schnell möglich ist. Anschließend kann der Lackierprozess mit der ausgetauschten sauberen Anbaukomponente fortgesetzt werden und während des Lackierprozesses kann die Reinigung der demontierten Anbaukomponente erfolgen.
Der Austausch der Anbaukomponenten kann wahlweise manuell, robotergestützt oder von einer externen Einrichtung manuell oder automatisiert erfolgen.
Ferner ist zu erwähnen, dass im Rahmen der Erfindung derselbe Zerstäuber sowohl zur Innenlackierung als auch zur Außenlackierung verwendet werden kann. Für die Innenlackierung wird dann die Elektrodenanordnung an dem Zerstäuber montiert, die für die Innenlackierung optimiert ist. Für die Außenlackierung wird dagegen die Elektrodenanordnung an dem Zerstäuber montiert, die für die Außenlackierung optimiert ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht bereits hervor, dass die Anbaukomponenten lösbar an dem Zerstäuber montiert sind. Hierzu kann eine Kopplungsmechanik eingesetzt werden, die die Montage bzw. Demontage der Anbaukomponenten an dem Zerstäuber ermöglicht. Diese Kopplungsmechanik kann beispielsweise einen Kugelspannmechanismus, eine Magnetkupplung, einen Vakuumsauger, eine Klebeverbindung oder schwenkbare Spannbügel aufweisen.
Hierbei kann die Kopplungsmechanik optional ein Bedienelement aufweisen, um die mechanische Verbindung zwischen dem Zerstäuber und der Anbaukomponente wahlweise zu lösen oder zu fixieren, wobei das Bedienelement an der Anbaukomponente angeordnet sein kann, so dass die Kopplungsmechanik durch eine manuelle Einwirkung auf das Bedienelement an der Anbaukomponente gelöst werden kann.
Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass die demontierte Anbaukomponente (z.B. Elektrodenanordnung für die Außenlackierung) in einer Ablageeinrichtung abgelegt werden kann. Diese Abla- geeinrichtung weist vorzugsweise mehrere Ablageplätze für die verschiedenen Typen omponenten auf. Beispielsweise kann die Ablageeinrichtung einen ersten Ablageplatz für eine Elektrodenanordnung für die Außenlackierung und einen zweiten Ablageplatz für eine Elektrodenanordnung für die Innenlackierung aufweisen.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die verschiedenen Ablageplätze vertauschungssicher sind, um eine Fehlbestückung der Ablageplätze zu verhindern, so dass an dem ersten Ablageplatz nur die eine Anbaukomponente abgelegt werden kann, während an dem zweiten Ablageplatz nur die andere Anbaukomponente abgelegt werden kann.
Die vorstehend erwähnte Vertauschungssicherheit der Ablageplätze kann mechanisch erreicht werden, beispielsweise durch Sperrflächen, Führungsstücke, Greifmittel und/oder Klemmbügel.
So haben die Elektrodenanordnungen für die Außenlackierung üblicherweise zahlreiche Finger mit eingebetteten Elektroden, die von dem Zerstäuber abstehen. Diese Finger können dann in entsprechende Aussparungen an den Ablageplätzen eingeführt werden. In dem anderen Ablageplatz für die Elektrodenanordnung für die Innenlackierung fehlen dagegen derartige Aussparungen oder die Aussparungen sind durch Sperrflächen verschlossen, wodurch eine Vertauschungssicherheit bei der Ablage erreicht wird.
Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Vertauschungssicherheit durch Sensoren erreicht wird, die die Ablageplätze und/oder die verschiedenen Anbaukomponenten voneinander unterscheiden können. Beispielsweise können die einzelnen Anbaukomponenten hierbei jeweils mit einem RFID-Tag (RFID: Radio-Frequency and Identification) versehen sein. Die Ablageeinrichtung kann dann ein entsprechendes RFID-Lesegerät aufweisen, welches das RFID-Tag an der Anbaukomponente ausliest und die Anbaukomponenten jeweils den richtigen Ablageplätzen zuordnet.
In der Ablageeinrichtung können die Ablageplätze auf einem Drehtisch angeordnet sein, der um eine Drehachse drehbar ist, wobei der Ablageplatz immer gleich sein kann. Die Ablageplätze befinden sich also wahlweise in einer Reinigungsposition für eine Reinigung der abgelegten Anbaukomponente oder in einer Transferposition, in der eine Ablage einer Anbaukomponente auf dem Drehtisch oder eine Entnahme einer Anbaukomponente von dem Drehtisch erfolgt. Die Drehung ermöglicht es also vorzugsweise, die einzelnen Ablageplätze wahlweise innerhalb der Ablageeinrichtung oder zumindest teilweise außerhalb der Ablageeinrichtung zu positionieren. Alternativ zu einem Drehtisch besteht die Möglichkeit, dass die beiden Ablageplätze auf einer oder mehreren Verschiebeeinrichtungen (z.B. Verschiebetische) angeordnet sind. Die Verschiebeinrichtung kann die Ablageplätze zwischen einer Reinigungsposition innerhalb der Ablageeinrichtung (z.B. innerhalb der Lackierkabine) und einer Transferposition außerhalb der Ablageeinrichtung (z.B. außerhalb der Lackierkabine) verschieben. Zum Reinigen wird der Ablageplatz mit der zu reinigenden Elektrodenanordnung also in die Ablageeinrichtung gefahren. Zum Ablegen oder zur Entnahme wird der Ablageplatz mit der zu reinigenden bzw. gereinigten Elektrodenanordnung dagegen aus der Ablageeinrichtung herausgefahren.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht die Verschiebeeinrichtung eine Verschiebung des jeweiligen Ablageplatzes quer zur Kabinenwand der Lackierkabine, d.h. in horizontaler Richtung. Mit den Verschiebeeinrichtungen lassen sich die Aufladeringe also in die Lackierkabine hinein oder aus der Lackierkabine heraus transportieren, wobei diese Verschiebung manuell oder automatisiert erfolgen kann.
In einer Erfindungsvariante kann eine separate Ablagestelle für einen verschmutzten Aufladering vorgesehen sein. Weiterhin kann eine separate Ablagestelle für einen gereinigten Aufladering vorgesehen sein. So können auch verschiedene Aufladeringe für einen Lackierroboter vorgesehen sein, wobei die verschiedenen Aufladeringe beispielsweise für die Innenlackierung oder für die Außenlackierung angepasst sind.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Verschiebeeinrichtungen nebeneinander angeordnet. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Verschiebeeinrichtungen übereinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Verschiebeeinrichtungen jedoch in derselben Kabinenwand der Lackierkabine angeordnet.
Weiterhin kann ein Stapelspeicher vorgesehen sein, der mehrere Aufladeringe gestapelt aufnehmen kann. Aus dem Stapelspeicher können dann die Verschiebeeinrichtungen mit den jeweiligen Aufladeringen versorgt werden.
Ferner besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit eines Anbaus eines Reinigungsgeräts an die Verschiebeeinrichtungen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Verschiebeeinrichtur sehen, die jeweils einen Ablageplatz bieten. Es besteht jedoch im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass eine größere Anzahl von Verschiebeeinrichtungen vorgesehen ist. Dies ermöglicht auch den Wechsel verschiedenartiger Aufladeringe (z.B. für Außenlackierung bzw. für Innenlackierung) an einem Lackierroboter.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass keine Anbaukomponente (z.B. Aufladering) in der Lackierkabine verbleiben muss, nachdem sie abgelegt wurde, so dass auch keine Verschmutzungsgefahr besteht.
Ferner ist zu erwähnen, dass die Ablageeinrichtung waagerecht ausgerichtet sein kann, so dass die Anbaukomponenten in vertikaler Richtung an der Ablageeinrichtung abgelegt oder von der Ablageeinrichtung aufgenommen werden. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Ablageeinrichtung zur Horizontalen geneigt ist, so dass die Anbaukomponenten schräg an der Ablageeinrichtung abgelegt oder schräg von der Ablageeinrichtung aufgenommen werden.
Darüber hinaus kann die Ablageeinrichtung eine Schwenkeinrichtung aufweisen, um die abgelegte Anbaukomponente zu schwenken, insbesondere um eine horizontale Schwenkachse. Dies kann vorteilhaft sein, um die abgelegte Anbaukomponente in eine besondere Reinigungsposition innerhalb der Ablageeinrichtung zu schwenken.
Weiterhin ist auch zu erwähnen, dass die einzelnen Ablageplätze jeweils eine Selbstzentrierung aufweisen können, damit die abzulegenden Anbaukomponenten bei der Ablage selbsttätig an dem jeweiligen Ablageplatz zentriert werden.
Darüber hinaus kann die Ablageeinrichtung eine optische Anzeige aufweisen, die anzeigt, ob die abzulegende Anbaukomponente korrekt abgelegt ist. Beispielsweise kann diese optische Anzeige eine erste Signalleuchte (z.B. eine grüne LED) zur Signalisierung einer korrekten Ablage und eine zweite Signalleuchte (z.B. eine rote LED) zur Signalisierung einer nicht korrekten Ablage aufweisen.
Allgemein ist auch zu erwähnen, dass der Zerstäuber vorzugsweise von einem Lackierroboter geführt wird, der in einer Lackierkabine angeordnet ist, in der die Bauteile lackiert werden. Die zu lackierenden Bauteile können hierbei von einem Förderer durch die Lackierkabine gefördert werden. Hierbei kann innerhalb der Lackierkabine auch ein Handwaschplatz vorgesehen sein, um die Anbaukomponenten manuell zu reinigen. Der Reinigungsplatz ist vorzugweise im Re reich und nicht im Lackierbereich angeordnet.
Darüber hinaus kann eine Wartungszelle vorgesehen sein, um den Lackierroboter und/oder den Zerstäuber zu warten. Diese Wartungszellen können beispielsweise an den Ecken der Lackierkabine angeordnet sein. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die einzelnen Wartungszellen durch eine Zellenwand von der Lackierkabine getrennt sind, wobei die Zellenwand beispielsweise aus Glas und/oder Blech bestehen kann. Die Wartungszellen können optional auch eine eigene Belüftung aufweisen, um den Innenraum der Wartungszelle zu lüften. Die Wartungszellen können hierbei eine Einführöffnung aufweisen, um den Zerstäuber oder einen Roboterarm in die Wartungszelle einführen zu können.
Die Ablageeinrichtung für die Ablage der Anbaukomponenten des Zerstäubers kann hierbei innerhalb der Wartungszelle angeordnet sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Ablageeinrichtung für die Ablage der Anbaukomponenten des Zerstäubers außerhalb der Wartungszelle in der Lackierkabine angeordnet ist. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass einer der Ablageplätze der Ablageeinrichtung innerhalb der Wartungszelle angeordnet ist, während ein anderer Ablageplatz der Ablageeinrichtung außerhalb der Wartungszelle innerhalb der Lackierkabine angeordnet ist.
Das Reinigungsgerät für die Reinigung der Anbaukomponenten kann hierbei außerhalb der Wartungszelle in der Lackierkabine angeordnet sein, insbesondere an der Zellenwand der Wartungszelle. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das Reinigungsgerät für die Reinigung der Anbaukomponenten innerhalb der Wartungszelle angeordnet ist, insbesondere unter der Ablageeinrichtung. Die Ablageeinrichtung und das Reinigungsgerät können also übereinander angeordnet sein.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Reinigungsgerät für die Reinigung der Anbaukomponenten in der Lackierkabine ortsfest angeordnet sein kann. Es besteht jedoch alternativ auch möglich, dass das Reinigungsgerät für die Reinigung der Anbaukomponenten an dem Lackierroboter angebracht ist und mit dem Lackierroboter innerhalb der Lackierkabine verfahrbar ist.
Vorstehend wurde das erfindungsgemäße Betriebsverfahren allgemein beschrieben. Die Erfindung beansprucht jedoch auch Schutz für eine entsprechende Lackieranlage, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens angepasst und geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Lackieranlage weist zunächst einen Zerstäuber mit einer daran montierten Anbaukomponente auf, wie bereits vorstehend beschrieben wurde. Darüber hinaus i erfindungsgemäße Lackieranlage einen Lackierroboter, der den Zerstäuber bewegt.
Die erfindungsgemäße Lackieranlage zeichnet sich nun gegenüber dem Stand der Technik durch eine Austauschstation aus, die es ermöglicht, die an dem Zerstäuber montierte Anbaukomponente durch eine andere Anbaukomponente auszutauschen. Beispielsweise kann es sich bei der anderen Anbaukomponente um eine Elektrodenanordnung für die Innenlackierung, um eine Schutzabdeckung oder um ein Handhabungswerkzeug handeln, wie vorstehend bereits in Bezug auf das erfindungsgemäße Betriebsverfahren erwähnt wurde.
Weitere Vorrichtungsmerkmale der erfindungsgemäßen Lackieranlage wurden bereits vorstehend in Bezug auf das erfindungsgemäße Betriebsverfahren beschrieben, so dass auf eine separate erneute Beschreibung dieser Vorrichtungsmerkmale verzichtet werden kann.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Figure imgf000013_0001
Die Figuren 1A, 1B zeigen ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.
Die Figuren 2A-2C zeigen verschiedene Ansichten eines Ablagerings zur Ablage eines Aufladerings für die Innenlackierung.
Die Figuren 3A, 3B zeigen verschiedene Ansichten eines abgewandelten Ausführungsbeispiels ähnlich dem Ablagering gemäß den Figuren 2A-2C.
Figur 4 zeigt eine Perspektivansicht auf einen Ablagering zur Ablage eines Aufladerings für die Außenlackierung.
Figur 5 zeigt eine Perspektivansicht eines Rotationszerstäubers mit einem Aufladering für die Außenlackierung. Figur 6 zeigt eine Perspektivansicht des Rotationszerstäubers aus Figur 5, jedoch mit ei dering für die Innenlackierung.
Die Figuren 7A und 7B zeigen verschiedene Ansichten einer Ablageeinrichtung für den Austausch der Aufladeringe.
Figuren 8A-8C zeigen verschiedene Ansichten eines anderen Ausführungsbeispiels einer Ablageeinrichtung mit einem Drehtisch.
Figur 9A-9C zeigen verschiedene Ansichten eines weiteren möglichen Ausführungsbeispiels einer Ablageeinrichtung mit schwenkbaren Ablageringen.
Die Figuren 10A-10C zeigen wieder verschiedene Ansichten eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Ablageeinrichtung.
Die Figuren 11A-11C zeigen verschiedene Ansichten eines Aufladerings für die Außenlackierung mit einem Schutzbegriff zum Greifen des Aufladerings.
Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Lackieranlage mit einem verfahrbaren Lackierroboter und Wechsel- und Reinigungsstationen.
Figur 13 zeigt eine Aufsicht auf eine Lackierkabine mit mehreren Lackierrobotern.
Figur 14 zeigt eine Frontansicht der Lackierkabine aus Figur 13 in einem Ausführungsbeispiel mit acht Robotern innerhalb der Lackierkabine.
Figur 15 zeigt eine Abwandlung von Figur 14 mit nur vier Lackierroboter innerhalb der Lackierkabine.
Figur 16 zeigt eine Abwandlung von Fig. 8A-8C mit einer Linearverschiebung anstelle des Drehtischs.
Detaillierte der
Figure imgf000014_0001
Im Folgenden wird nun das Flussdiagramm gemäß den Figuren 1A und 1B beschrieben, das zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens dient. In einem ersten Schritt S1 erfolgt hierbei eine Innenlackierung einer Kraftfahrzeugkarosserie. Hierfür wird ein Rotationszerstäuber mit einem Aufladering (Elektrodenanordnung) für die elektrostatische Lackaufladung verwendet, wobei der Aufladering für die Innenlackierung optimiert ist. Der Aufladering weist deshalb nur sehr kurze Elektroden auf, die kaum von der Außenkontur des Rotationszerstäubers abstehen, so dass der Rotationszerstäuber mit dem Aufladering für die Innenlackierung nur relativ wenig Platz benötigt. Dies ist wichtig, weil bei der Bewegung des Rotationszerstäubers im Innenraum der Kraftfahrzeugkarosserien nur relativ wenig Bewegungsspielraum zur Verfügung steht.
In einem Schritt S2 wird dann laufend geprüft, ob die Innenlackierung beendet werden soll und eine Außenlackierung geplant ist. Falls dies nicht der Fall ist, so setzt das erfindungsgemäße Betriebsverfahren die Innenlackierung in dem Schritt S1 fort.
Bei einem Wechsel auf eine Außenlackierung wird der Aufladering für die Innenlackierung dagegen in einem Schritt S3 in einem ersten Ablageplatz einer Ablageeinrichtung abgelegt. Der Aufladering für die Innenlackierung wird also von dem Rotationszerstäuber getrennt und abgelegt.
In einem weiteren Schritt S4 nimmt der Rotationszerstäuber dann von einem zweiten Ablageplatz der Ablageeinrichtung einen Aufladering für die Außenlackierung auf. Dieser Aufladering weist sogenannte Finger mit eingebetteten Elektroden auf, die von dem Rotationszerstäuber abstehen und deshalb relativ viel Platz benötigen. Dies stört jedoch bei der Außenlackierung kaum, weil bei der Außenlackierung genügend Bewegungsspielraum für den Rotationszerstäuber zur Verfügung steht.
Die Ablage des Aufladerings für die Innenlackierung und die Aufnahme des Aufladerings für die Außenlackierung und auch die konstruktive Gestaltung der Ablageeinrichtung werden später noch detailliert beschrieben.
Anschließend kann dann in einem Schritt S5 die Außenlackierung mit dem Aufladering für die Außenlackierung beginnen.
Währenddessen kann der abgelegte Aufladering für die Innenlackierung auch in einem Schritt S6 gereinigt werden, wobei die Einzelheiten des Reinigungsprozesses ebenfalls noch detailliert beschrieben werden. Die Reinigung des Aufladerings für die Innenlackierung in dem Schritt S6 kann also während der Außenlackierung in dem Schritt S5 erfolgen. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch für die Reinigung in dem Schritt S6 keine Unterbrechung des Lackierprozesses erforderlich i< muss der Lackierprozess nur für die relativ kurze Zeitspanne unterbrochen werden, die für den Wechsel von dem Aufladering für die Innenlackierung auf den Aufladering für die Außenlackierung erforderlich ist. Diese Wechselzeit ist jedoch wesentlich kürzer als die Reinigungszeit, die zur Reinigung des Aufladerings für die Innenlackierung in dem Schritt S6 erforderlich ist.
In einem Schritt S7 wird dann wieder laufend geprüft, ob die Außenlackierung beendet ist und wieder zur Innenlackierung gewechselt wird. Falls dies nicht der Fall ist, so setzt das erfindungsgemäße Betriebsverfahren die Außenlackierung in dem Schritt S5 fort.
Andernfalls wird zu dem Schritt S8 übergegangen, in dem der Aufladering für die Außenlackierung in dem zweiten Ablageplatz der Ablageeinrichtung abgelegt wird. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Ablageeinrichtung für die beiden Aufladeringe jeweils einen zugeordneten Ablageplatz aufweist. So dient der erste Ablageplatz zur Aufnahme des Aufladerings für die Innenlackierung, während der zweite Ablageplatz zur Aufnahme des Aufladerings für die Außenlackierung dient. Die beiden Ablageplätze sind hierbei vertauschungssicher, wie noch detailliert beschrieben wird.
Anschließend nimmt der Rotationszerstäuber dann in einem Schritt S9 den zwischenzeitlich gereinigten Aufladering für die Innenlackierung von dem ersten Ablageplatz der Ablageeinrichtung auf.
In dem nächsten Schritt S10 erfolgt dann wieder eine Innenlackierung mit dem Aufladering für die Innenlackierung.
Parallel dazu erfolgt in dem Schritt Sil eine Reinigung des abgelegten Aufladerings für die Außenlackierung. Auch hierbei besteht wieder der Vorteil, dass der Reinigungsprozess in dem Schritt Sil keine Unterbrechung des Lackierprozesses erfordert. Vielmehr muss der Lackierprozess nur für die relativ kurze Wechselzeit unterbrochen werden, die zum Wechseln von dem Aufladering für die Außenlackierung auf den Aufladering für die Innenlackierung erforderlich ist.
Im nächsten Schritt S12 wird dann wieder laufend geprüft, ob die Innenlackierung beendet werden soll, um auf die Außenlackierung zu wechseln.
Vorstehend wurde allgemein erwähnt, dass die Ablageeinrichtung zwei Ablageplätze für die Ablage der Aufladeringe für die Außenlackierung bzw. für die Innenlackierung auf verweist. Die Figuren 2A- 2C zeigen verschiedene Ansichten eines solchen Ablageplatzes in Form eines Ablagerings 1, der mittig eine Bohrung aufweist, in die ein Aufladering 2 eingeführt werden kann, wöbe dering 2 zur elektrostatischen Außenaufladung dient und für eine Innenlackierung optimiert ist. Der Aufladering 2 weist deshalb Elektroden 3 auf, die als Stummelelektroden ausgebildet sind und nur sehr wenig von dem Aufladering 2 abstehen. Dies ist für die Innenlackierung wichtig, weil bei der Innenlackierung im Innenraum von Kraftfahrzeugkarosserien nur relativ wenig Bewegungsspielraum für den Rotationszerstäuber mit dem Aufladering 2 zur Verfügung steht, so dass der Aufladering 2 sehr kompakte Außenabmessungen haben sollte.
Der Aufladering 2 für die Innenlackierung kann in dem Ablagering 1 durch mehrere schwenkbare Klemmbügel 4.1-4.3 arretiert werden.
Zur Ablage des Aufladerings 2 für die Innenlackierung in dem Ablagering 1 wird der Rotationszerstäuber mit dem montierten Aufladering 2 also koaxial in den Ablagering 1 eingeführt. Anschließend werden die Klemmbügel 4.1-4.3 arretiert und die Verbindung zwischen dem Rotationszerstäuber und dem Aufladering 2 wird gelöst. Daraufhin kann der Rotationszerstäuber dann von dem Ablagering 1 entfernt werden, wobei der Aufladering 2 in dem Ablagering 1 verbleibt. Hierbei ist zu erwähnen, dass der Ablagering 1 vertauschungssicher ist. Dies bedeutet, dass nur der Aufladering 2 für die Innenlackierung in dem Ablagering 1 abgelegt werden kann, wohingegen ein Aufladering 5 für die Außenlackierung (vgl. Fig. 4) in dem Ablagering 1 nicht abgelegt werden kann. Zur Erreichung dieser Vertauschungssicherheit dienen Sperrflächen 6, die in dem Ablagering 1 festgeschraubt sind und das Einführen und die Ablage des Aufladerings 5 für die Außenlackierung verhindern.
Die Figuren 3A und 3B zeigen eine Abwandlung des Ablagerings 1 für die Ablage des Aufladerings 2 für die Innenlackierung. Diese Abwandlung stimmt weitgehend mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2A-2C überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Ein Unterschied besteht hierbei lediglich in der konstruktiven Gestaltung der Klemmbügel 4.1-4.3.
Figur 4 zeigt nun eine Perspektivansicht eines Ablagerings 7, der zur Ablage des Aufladerings 5 für die Außenlackierung dient und entsprechend angepasst ist. Hierbei ist zu mehr bemerken, dass der Aufladering 5 für die Außenlackierung mehrere Finger 8 mit eingebetteten Elektroden aufweist, die von dem Aufladering 5 und damit auch von dem Rotationszerstäuber abstehen. Dies hat zur Folge, dass der Aufladering 5 für die Außenlackierung aufgrund der abstehenden Finger 8 relal benötigt, was jedoch bei der Außenlackierung kaum stört.
Der Ablagering 7 für den Aufladering 5 für die Außenlackierung weist zur Aufnahme der einzelnen Finger 8 des Aufladerings 5 jeweils eine Aussparung 9 auf, so dass die einzelnen Finger 8 des Aufladerings 5 bei der Ablage des Aufladerings 5 in die Aussparungen 9 in dem Ablagering 7 eingeführt werden können. Es wurde bereits vorstehend kurz erwähnt, dass die Aussparungen 9 bei dem anderen Ablagering 1 teilweise durch die Sperrflächen 6 verschlossen sind, so dass der Aufladering 5 für die Außenlackierung nicht in den Ablagering 1 abgelegt werden kann.
Der Ablagering 7 weist ebenfalls mehrere Klemmbügel 10.1-10.4 auf, die schwenkbar sind und es ermöglichen, den Aufladering 5 für die Außenaufladung in dem Ablagering 7 zu fixieren, wie bereits vorstehend in Bezug auf den anderen Ablagering 1 beschrieben wurde.
Figur 5 zeigt zur Erleichterung des Verständnisses eine Perspektivansicht des Aufladerings 5 für die Außenlackierung im montierten Zustand an einem Rotationszerstäuber 11, der an einer Roboterhandachse 12 montiert ist und als Applikationselement einen Glockenteller 13 aufweist.
Figur 6 zeigt eine Perspektivansicht des Rotationszerstäubers 11, wobei der Aufladering 2 für die Innenlackierung an dem Rotationszerstäuber 11 montiert ist.
Aus einem Vergleich der beiden Figuren 5 und 6 ist unmittelbar ersichtlich, dass der Aufladering 5 für die Außenlackierung wesentlich mehr Platz benötigt als der Aufladering 2 für die Innenlackierung.
Die Figuren 7A und 7B zeigen eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ablageeinrichtung 14 mit den beiden Ablageringen 1, 7 für die Ablage des Aufladerings 2 für die Innenlackierung bzw. des Aufladerings 5 für die Außenlackierung.
Die beiden Ablageringe 1, 7 sind hierbei jeweils horizontal ausgerichtet und nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
Die Ablageeinrichtung 14 weist hierbei eine Öffnung auf, durch die der Lackierroboter den Rotationszerstäuber 11 mit dem montierten Aufladering 2 bzw. 5 einführen kann, um dann den Aufladering 2 bzw. 5 zu wechseln. Über den beiden Ablageringen 1 bzw. 7 ist hierbei eine ausfahrbare Abdeckung 15 angeordnet. Figur 7A zeigt hierbei den eingefahrenen Zustand der Abdeckung 15, während Figur 7B den ausgefahrenen Zustand der Abdeckung 15 zeigt. In dem eingefahrenen Zustand gemäß Figur 7A ist ein Wechsel des Aufladerings 2 bzw. 5 möglich. In dem ausgefahrenen Zustand der Abdeckung 15 sind die beiden Ablageringe 1, 7 dagegen nicht zugänglich.
Die Figuren 8A-8C zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Ablageeinrichtung 14, wobei dieses Ausführungsbeispiel teilweise mit dem vorstehend beschriebenen und in den Figuren 7A, 7B dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die beiden Ablageringe 1 ,7 auf einem Drehtisch 16 angeordnet sind, der um eine senkrechte Drehachse 17 drehbar ist. Durch eine Drehung des Drehtisch 16 um die Drehachse 17 kann jeweils einer der beiden Ablageringe 1, 7 in einer Reinigungsposition innerhalb der Ablageeinrichtung 14 positioniert werden, während sich der jeweils andere Ablagering 1 bzw. 7 in einer Transferposition befindet, die von außen zugänglich ist, um eine Ablage des Aufladerings 2 bzw. 5 zu ermöglichen.
Die Figuren 9A-9C zeigen ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Ablageeinrichtung 14. Auch dieses Ausführungsbeispiel stimmt wieder teilweise mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die beiden Ablageringe 1, 7 in der Ablageeinrichtung 14 schräg angeordnet sind und um jeweils eine Schwenkachse 18 bzw. 19 schwenkbar sind. Figur 9C zeigt hierbei, wie der Ablagering 7 für den Aufladering 5 für die Außenlackierung auf eine Reinigungseinrichtung 20 geschwenkt ist, wobei die Reinigungseinrichtung 20 den Aufladering 5 reinigt.
Die Figur 9C zeigt also die Reinigungsposition des Ablagerings 7, während die Figuren 9A und 9B die Transferposition der beiden Ablageringe 1, 7 zeigt, in der ein Wechsel des Aufladerings 2 bzw. 5 möglich ist. Die Figuren 10A-10C zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ablageeinrichtung 14, das ebenfalls teilweise mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Ablagering 7 um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die in der Ebene des Ablagerings 7 liegt.
Die Figuren 11A-11 C zeigen verschiedene Ansichten eines Schutzgriffs 21 mit einem Greifbügel 22 und einem Zylinderabschnitt 23. Der Zylinderabschnitt 23 kann in die Mittelbohrung des Aufladerings 5 eingeführt und mit dem Aufladering 5 verbunden werden, wie aus den Figuren 11A und 11C ersichtlich ist. Anschließend kann der Aufladering 2 dann mittels des Greifhügels 22 gegriffen werden.
Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Lackierroboters 24 mit zwei Roboterarmen 25, 26 und einer Roboterhandachse 27, an der ein Rotationszerstäuber 28 mit einem Aufladering für die elektrostatische Lackaufladung montiert ist. Der Lackierroboter 24 ist hierbei an einer Verfahrschiene 29 in Richtung des Doppelpfeils verfahrbar, wobei an dem Lackierroboter 24 ein Reinigungsgerät 30 montiert ist, das fest mit dem Lackierroboter 24 verbunden ist und mit dem Lackierroboter 24 entlang der Verfahrschiene 29 mitfährt. Das Reinigungsgerät 30 dient zur Reinigung des Rotationszerstäubers 28, der hierzu in das Reinigungsgerät 30 eingeführt werden kann.
Darüber hinaus ist eine Station 31 zum automatischen Wechsel eines Aufladerings 32 und zum Reinigen eines Aufladerings 32 vorgesehen.
Ferner ist eine weitere Station 33 vorgesehen, die zum manuellen Wechsel und zur manuellen Reinigung des Aufladerings 32 dient, wie durch das Symbol angedeutet wird.
Figur 13 zeigt eine Aufsicht auf eine Lackierkabine 34, wobei eine Kraftfahrzeugkarosserie 35 auf einem Förderer 36 in Richtung der Doppelpfeile durch die Lackierkabine 34 gefördert werden kann. In der Lackierkabine 34 befinden sich beiderseits des Förderwegs zwei Verfahrschienen 37, 38, an denen mehrere Lackierroboter 39-42 verfahrbar sind.
An den Ecken der Lackierkabine 32 befinden sich mehrere Wartungszellen 43-46 zum Wechseln der Aufladeringe und auch zum Reinigen der Aufladeringe, wie vorstehend beschrieben wu
Die Figuren 14 und 15 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele mit insgesamt acht Lackierrobotern (Figur 14) bzw. vier Lackierrobotern (Figur 15) innerhalb der Lackierkabine 1. Bei der Anordnung von acht Lackierrobotern gemäß Figur 14 sind diese in zwei Ebenen übereinander angeordnet.
Figur 16 zeigt eine Abwandlung der Figuren 8A-8C, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung zu den Figuren 8A-8C verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass anstelle Drehtischs 16 zwei Verschiebeinrichtungen 47, 48 vorgesehen sind.
Die Verschiebeeinrichtung 47 ermöglicht es, den Ablagering 1 für den Aufladering 2 für die Innenlackierung wahlweise innerhalb der Ablageeinrichtung 14 (d.h. in der Lackierkabine) oder außerhalb der Ablageeinrichtung 14 (d.h. außerhalb der Lackierkabine) zu positionieren, indem der Ablagering 1 in Richtung des Doppelpfeils verschoben wird. Die Zeichnung zeigt den Ablagering 1 außerhalb der Ablageeinrichtung 14.
Die Verschiebeeinrichtung 48 ermöglicht es dagegen, den anderen Ablagering 7 für den Aufladering 5 für die Außenlackierung wahlweise innerhalb der Ablageeinrichtung 14 (d.h. in der Lackierkabine) oder außerhalb der Ablageeinrichtung 14 (d.h. außerhalb der Lackierkabine) zu positionieren, indem der Ablagering 7 in Richtung des Doppelpfeils verschoben wird. Die Zeichnung zeigt den Ablagering 7 innerhalb der Ablageeinrichtung 14.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den jeweils in Bezug genommenen Ansprüchen und insbesondere auch ohne die Merkmale des Hauptanspruchs. Die Erfindung umfasst also verschiedene Erfindungsaspekte, die unabhängig voneinander Schutz genießen. 1 Ablagering für den Aufladering für die Innenlackierung
2 Aufladering für die Innenlackierung
3 Elektroden des Aufladerings für die Innenlackierung
4.1-4.3 Klemmbügel zum Fixieren des Aufladerings an dem Ablageplatz
5 Aufladering für die Außenlackierung
6 Sperrflächen in dem Ablagering für den Aufladering für die Innenlackierung
7 Ablagering für den Aufladering für die Außenlackierung
8 Finger des Aufladerings für die Außenlackierung mit eingebetteten Elektroden
9 Aussparungen in dem Ablagering für die Finger des Aufladerings für die Außenlackierung
10.1-10.4 Klemmbügel zum Fixieren des Aufladerings für die Außenlackierung an dem Ablageplatz
11 Rotationszerstäuber
12 Roboterhandachse
13 Glockenteller
14 Ablageeinrichtung
15 Ausfahrbare Abdeckung
16 Drehtisch
17 Drehachse des Drehtischs
18, 19 Schwenkachsen der Ablageringe
20 Reinigungseinrichtung
21 Schutzgriff zum Greifen des Aufladerings
22 Greifbügel des Schutzgriffs
23 Zylinderabschnitt des Schutzgriffs
24 Lackierroboter
25, 26 Roboterarme
TI Roboterhandachse
28 Rotationszerstäuber
29 Verfahrschiene zum Verfahren des Lackierroboters
30 Reinigungsgerät zum Reinigen des Aufladerings
31 Station zum automatischen Wechsel und zum automatischen Reinigen des Aufladerings
32 Aufladering 33 Station zum manuelle Wechsel und zum automatischen Reinigen des Auflad
34 Lackierkabine
35 Kraftfahrzeugkarosserie
36 Förderer zum Fördern der Kraftfahrzeugkarosserie durch die Lackierkabine 37, 38 Verfahrschienen zum Verfahren der Lackierroboter
39-42 Lackierroboter
43-46 Wartungszellen zum Reinigen und/oder Wechseln der Aufladeringe
47, 48 Verschiebeeinrichtungen

Claims

ANSPRÜCHE
1. Betriebsverfahren für einen Zerstäuber (11; 28) zur Lackierung von Bauteilen (35) mit einem Lack, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen (35), mit den folgenden Schritten: a) Lackieren mit dem Zerstäuber (11; 28) mit einer daran montierten Anbaukomponente (5), insbesondere mit einer zur Lackierung von Außenflächen der Kraftfahrzeugkarosseriebauteile (35) geeigneten Elektrodenanordnung (5) für eine elektrostatische Außenaufladung des applizierten Lacks, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: b) Austausch der Anbaukomponente (5) an dem Zerstäuber (11; 28) durch eine andere Anbaukomponente (2), insbesondere durch bl) eine zur Lackierung eines Karosserieinnenraums der Kraftfahrzeugkarosseriebauteile (35) geeignete Elektrodenanordnung (2) für eine elektrostatische Außenaufladung o- der b2) eine Schutzabdeckung (21) für eine Wechselschnittstelle an dem Zerstäuber (11; 28) oder b3) ein Handhabungswerkzeug, insbesondere zum Betätigen von Fahrzeugbaugruppen, insbesondere von Türen, Hauben oder Klappen der Kraftfahrzeugkarosseriebauteile (35).
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte zum Austausch der Anbaukomponenten (2, 5): a) Demontieren der an dem Zerstäuber (11; 28) montierten Anbaukomponente (5) von dem Zerstäuber (11; 28), und b) Ablage der von dem Zerstäuber (11; 28) demontierten Anbaukomponente (5) in einer Ablageeinrichtung (14), c) Montieren der anderen Anbaukomponente (2) an dem Zerstäuber (11; 28).
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgenden Schritt nach der Ablage dervon dem Zerstäuber (11; 28) demontierten Anbaukomponente (5) in der Ablageeinrichtung (14):
22 Reinigen der demontierten Anbaukomponente (5) zur Entfernung von Lackresten von komponente (5).
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Reinigung der demontierten Anbaukomponente (5) manuell durch eine Wartungsperson erfolgt, oder b) dass die Reinigung der demontierten Anbaukomponente (5) automatisiert in einem Reinigungsgerät (31) erfolgt.
5. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Anbaukomponenten (2, 5) jeweils eine Greifkontur (22) aufweisen, um die Anbaukomponenten (2, 5) formschlüssig und/oder reibschlüssig greifen zu können, und/oder b) dass der Austausch der Anbaukomponenten (2, 5) eine wesentlich kürzere Zeit benötigt als das Reinigen der Anbaukomponenten (2, 5).
6. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Austausch der Anbaukomponenten (2, 5) manuell erfolgt, oder b) dass der Austausch der Anbaukomponenten (2, 5) robotergestützt erfolgt, oder c) dass der Austausch der Anbaukomponenten (2, 5) von einer externen Einrichtung manuell oder automatisiert erfolgt.
7. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuber (11; 28) mit der montierten Anbaukomponente (5) die Bauteile (35) lackiert, während die von dem Zerstäuber (11; 28) demontierte Anbaukomponente (2) gereinigt wird.
8. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass derselbe Zerstäuber (11; 28) sowohl zur Innenlackierung als auch zur Außenlackierung verwendet wird, und b) dass für die Innenlackierung die Elektrodenanordnung (2) für die Innenlackierung an dem Zerstäuber (11; 28) montiert wird, und c) dass für die Außenlackierung die Elektrodenanordnung (5) für die Außenlackierung an dem Zerstäuber (11; 28) montiert wird, d) dass optional für die Innen- und Außenlackierung eine einheitliche Elektrodenanordnung an dem Zerstäuber (11; 28) montiert wird.
9. Betriebsverfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Zerstäuber (11; 28) eine Kopplungsmechanik (4.1-4.3; 10.1-10.4) aufweist zur lösbaren Montage bzw. Demontage der Anbaukomponenten (2, 5) an dem Zerstäuber (11; 28), b) dass die Kopplungsmechanik optional folgendes aufweist: bl) einen Kugelspannmechanismus, b2) eine Magnetkupplung, b3) einen Vakuumsauger, b4) eine Klebeverbindung, oder b5) mindestens einen Spannbügel (4.1-4.3; 10.1-10.4), c) dass die Kopplungsmechanik (4.1-4.3; 10.1-10.4) optional ein Bedienelement aufweist, um die Verbindung zwischen dem Zerstäuber (11; 28) und der Anbaukomponente (2, 5) zu lösen, wobei das Bedienelement an der Anbaukomponente (2, 5) angeordnet ist, so dass die Kopplungsmechanik (4.1-4.3; 10.1-10.4) durch Einwirkung auf das Bedienelement an der Anbaukomponente (2, 5) gelöst werden kann.
10. Betriebsverfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Ablageeinrichtung (14) für die Ablage der einen Anbaukomponente (2) einen ersten Ablageplatz (1) aufweist, b) dass die Ablageeinrichtung (14) für die Ablage der anderen Anbaukomponente (5) einen zweiten Ablageplatz (7) aufweist, c) dass die beiden Ablageplätze (1, 7) optional vertauschungssicher sind, um eine Fehlbestückung der Ablageplätze (1, 7) zu verhindern, so dass an dem ersten Ablageplatz (1) nur die eine Anbaukomponente (2) abgelegt werden kann, während an dem zweiten Ablageplatz (7) nur die andere Anbaukomponente (5) abgelegt werden kann. d) dass optional für die Innen- und Außenlackierung eine einheitliche Anbaukomponente verwendet wird und beide Ablageplätze die gleiche Ausstattung aufweisen., so dass die einheitliche Anbaukomponente wahlweise in beiden Ablagen abgelegt werden kann.
11. Betriebsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Vertauschungssicherheit der Ablageplätze (1, 7) mechanisch erreicht wird, insbesondere durch Sperrflächen (6), Führungsstücke, Greifmittel und/oder Klemmbügel, und/oder b) dass die Vertauschungssicherheit durch Sensoren erreicht wird, die die Ablageplätze und/oder die Anbaukomponenten (2, 5) unterscheiden können, insbesondere mit einem RFID-Tag und einem zugehörigen RFID-Lesegerät, die einerseits an den Anbaukomponente andererseits an den Ablageplätzen (1, 7) angeordnet sind.
12. Betriebsverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, a) dass die beiden Ablageplätze (1, 7) auf einem Drehtisch (12) angeordnet sind, b) dass der Drehtisch (16) um eine Drehachse (17) drehbar ist, insbesondere um eine vertikale Drehachse (17), so dass sich die Ablageplätze (1, 7) wahlweise in einer Reinigungsposition für eine Reinigung der abgelegten Anbaukomponente (2, 5) oder in einer Transferposition befinden, in der eine Ablage einer Anbaukomponente (2, 5) auf dem Drehtisch (16) oder eine Entnahme einer Anbaukomponente (2, 5) von dem Drehtisch (16) erfolgt.
13. Betriebsverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, a) dass die beiden Ablageplätze (1, 7) auf einer Verschiebeinrichtung (47, 48) angeordnet sind, b) dass die Verschiebeinrichtung (47, 48) die Ablageplätze (1, 7) verschieben kann zwischen bl) einer Reinigungsposition für eine Reinigung der abgelegten Anbaukomponente (2, 5) innerhalb der Ablageeinrichtung (14), insbesondere innerhalb der Lackierkabine (34), und b2) einer Transferposition außerhalb der Ablageeinrichtung (14), insbesondere außerhalb der Lackierkabine (34), für eine Ablage einer Anbaukomponente (2, 5) auf der Verschiebeinrichtung (47, 48) oder eine Entnahme einer Anbaukomponente (2, 5) von der Verschiebeinrichtung (47, 48).
14. Betriebsverfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die beiden Ablageplätze (1, 7) waagerecht ausgerichtet sind, so dass die Anbaukomponenten (2, 5) in vertikaler Richtung an der Ablageeinrichtung (14) abgelegt oder von der Ablageeinrichtung (14) aufgenommen werden, oder b) dass die beiden Ablageplätze (1, 7) zur Horizontalen geneigt ausgerichtet sind, so dass die Anbaukomponenten (2, 5) schräg an der Ablageeinrichtung (14) abgelegt oder schräg von der Ablageeinrichtung (14) aufgenommen werden.
15. Betriebsverfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinrichtung (14) eine Schwenkeinrichtung aufweist, um die abgelegte Anbaukomponente (2, 5) zu schwenken, insbesondere um eine horizontale Schwenkachse (18, 19).
25
16. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnt erste Ablageplatz (1) und/oder der zweite Ablageplatz (7) eine Selbstzentrierung aufweist zur selbsttätigen Zentrierung der abzulegenden Anbaukomponente (2, 5) bei der Ablage.
17. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Ablageeinrichtung (14) eine optische Anzeige aufweist, die anzeigt, ob die abzulegende Anbaukomponente (2, 5) korrekt abgelegt ist oder nicht, b) dass die Anzeige optional eine erste Signalleuchte zur Signalisierung einer korrekten Ablage und eine zweite Signalleuchte zur Signalisierung einer nicht korrekten Ablage aufweist.
18. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Zerstäuber (11; 28) von einem Lackierroboter (24; 39-42) geführt wird, b) dass der Lackierroboter (24; 39-42) in einer Lackierkabine (34) angeordnet ist, in der die Bauteile (35) lackiert werden, c) dass die zu lackierenden Bauteile (35) optional von einem Förderer (36) durch die Lackierkabine (34) gefördert werden, d) dass optional ein Handwaschplatz in der Lackierkabine (34) vorgesehen ist für eine manuelle Reinigung der Anbaukomponenten (2, 5) des Zerstäubers (11; 28), insbesondere zum Reinigen eines Universalaufladerings für die Innenlackierung und für die Außenlackierung.
19. Betriebsverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, a) dass mindestens eine Wartungszelle (43-46) vorgesehen ist, um den Lackierroboter (24; 39- 42) und/oder den Zerstäuber (11; 28) zu warten, b) dass optional an einer oder mehreren Ecken der Lackierkabine (34) jeweils eine Wartungszelle (43-46) angeordnet ist, c) dass die Wartungszelle (43-46) durch eine Zellenwand von der Lackierkabine (34) getrennt ist, insbesondere aus Glas und/oder Blech, d) dass die Wartungszelle (43-46) optional eine Belüftung aufweist, um den Innenraum der Wartungszelle (43-46) zu belüften, e) dass die Wartungszelle (43-46) eine Einführöffnung aufweist, um den Zerstäuber (11; 28) und/oder einen Roboterarm in die Wartungszelle (43-46) einführen zu können. f) dass die Wartungszelle optional eine Öffnung aufweist, durch die angebaute Reinigungsgräte ganz oder teilweise in die Wartungszelle bewegt werden können, um an den Reinigungsgeräten Wartungsarbeiten durchzuführen.
26
20. Betriebsverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Ablageeinrichtung (14) für die Ablage der Anbaukomponenten (2, 5) des Zerstäubers (11; 28) innerhalb der Wartungszelle (43-46) angeordnet ist, oder b) dass die Ablageeinrichtung (14) für die Ablage der Anbaukomponenten (2, 5) des Zerstäubers (11; 28) außerhalb der Wartungszelle (43-46) in der Lackierkabine (34) angeordnet ist, oder c) dass einer der Ablageplätze (1, 7) der Ablageeinrichtung (14) innerhalb der Wartungszelle (43-46) angeordnet ist, während der andere Ablageplatz der Ablageeinrichtung (14) außerhalb der Wartungszelle (43-46) in der Lackierkabine (34) angeordnet ist.
21. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Reinigungsgerät (31) für die Reinigung der Anbaukomponenten (2, 5) außerhalb des Wartungszelle (43-46) in der Lackierkabine (34) angeordnet ist, insbesondere an der Zellenwand der Wartungszelle (43-46), oder b) dass das Reinigungsgerät (31) für die Reinigung der Anbaukomponenten (2, 5) innerhalb des Wartungszelle (43-46) angeordnet ist, insbesondere unter der Ablageeinrichtung (14).
22. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Reinigungsgerät (31) für die Reinigung der Anbaukomponenten (2, 5) in der Lackierkabine (34) ortsfest angeordnet ist, oder b) dass der Lackierroboter (24; 39-42) innerhalb der Lackierkabine (34) verfahrbar ist, wobei das Reinigungsgerät (31) für die Reinigung der Anbaukomponenten (2, 5) an dem Lackierroboter (24; 39-42) angebracht ist und mit dem Lackierroboter (24; 39-42) verfahrbar ist.
23. Lackieranlage zur Lackierung von Bauteilen (35) mit einem Lack, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen (35), mit a) einem Zerstäuber (11; 28) mit einer an dem Zerstäuber (11; 28) montierten Anbaukomponente (5), insbesondere einer zur Lackierung von Außenflächen der Kraftfahrzeugkarosseriebauteile (35) geeigneten Elektrodenanordnung (5) für eine elektrostatische Außenaufladung des applizierten Lacks, wobei die Anbaukomponente (5) lösbar an dem Zerstäuber (11; 28) montiert ist, und b) einem Lackierroboter (24; 39-42), der den Zerstäuber (11; 28) bewegt, gekennzeichnet durch c) eine Austauschstation (31, 32) zum Austauschen der Anbaukomponente (5) an dem Zerstäuber (11; 28) durch eine andere Anbaukomponente (2), insbesondere durch
27 cl) eine zur Lackierung eines Karosserieinnenraums der Kraftfahrzeugkarossc
(35) geeignete Elektrodenanordnung (2) für eine elektrostatische Außenaufladung o- der c2) eine Schutzabdeckung (21) für eine Wechselschnittstelle an dem Zerstäuber (11; 28) oder c3) ein Handhabungswerkzeug, insbesondere zum Betätigen von Fahrzeugbaugruppen, insbesondere von Türen, Hauben oder Klappen der Kraftfahrzeugkarosseriebauteile (35).
24. Lackieranlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Austauschstation (31, 32) eine Ablageeinrichtung (14) aufweist, um die demontierte Anbaukomponente abzulegen.
25. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 23 bis 24, gekennzeichnet durch ein Reinigungsgerät (31, 32) zur Reinigung der demontierten Anbaukomponenten (2, 5).
26. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Zerstäuber (11; 28) eine Kopplungsmechanik (4.1-4.3; 10.1-10.4) aufweist zur lösbaren Montage bzw. Demontage der Anbaukomponenten (2, 5) an dem Zerstäuber (11; 28), b) dass die Kopplungsmechanik (4.1-4.3; 10.1-10.4) optional folgendes aufweist: bl) einen Kugelspannmechanismus, b2) eine Magnetkupplung, b3) einen Vakuumsauger, b4) eine Klebeverbindung, oder b5) mindestens einen Spannbügel (4.1-4.3; 10.1-10.4), c) dass die Kopplungsmechanik (4.1-4.3; 10.1-10.4) optional ein Bedienelement aufweist, um die Verbindung zwischen dem Zerstäuber (11; 28) und der Anbaukomponente (2, 5) zu lösen, wobei das Bedienelement an der Anbaukomponente (2, 5) angeordnet ist, so dass die Kopplungsmechanik (4.1-4.3; 10.1-10.4) durch Einwirkung auf das Bedienelement an der Anbaukomponente (2, 5) gelöst werden kann.
27. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Ablageeinrichtung (14) für die Ablage der einen Anbaukomponente (2) einen ersten Ablageplatz (1) aufweist, b) dass die Ablageeinrichtung (14) für die Ablage der anderen Anbaukomponente (5) einen zweiten Ablageplatz (7) aufweist,
28 c) dass die beiden Ablageplätze (1, 7) vertauschungssicher sind, um eine Fehlbest Ablageplätze (1, 7) zu verhindern, so dass an dem ersten Ablageplatz (1) nur die eine Anbaukomponente (2) abgelegt werden kann, während an dem zweiten Ablageplatz (7) nur die andere Anbaukomponente (5) abgelegt werden kann. d) dass für die Innen- und Außenlackierung eine einheitliche Anbaukomponente verwendet wird und beide Ablageplätze die gleiche Ausstattung aufweisen, so dass die einheitliche Anbaukomponente wahlweise in beiden Ablagen abgelegt werden kann.
28. Lackieranlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Vertauschungssicherheit der Ablageplätze (1, 7) mechanisch erreicht wird, insbesondere durch Sperrflächen (6), Führungsstücke, Greifmittel und/oder Klemmbügel, und/oder b) dass die Vertauschungssicherheit durch Sensoren erreicht wird, die die Ablageplätze und/oder die Anbaukomponenten (2, 5) unterscheiden können, insbesondere mit einem RFID-Tag und einem zugehörigen RFID-Lesegerät, die einerseits an den Anbaukomponenten (2, 5) und andererseits an den Ablageplätzen angeordnet sind.
29. Lackieranlage nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, a) dass die beiden Ablageplätze (1, 7) auf einem Drehtisch (16) angeordnet sind, b) dass der Drehtisch (16) um eine Drehachse (17) drehbar ist, insbesondere um eine vertikale Drehachse (17), so dass sich die Ablageplätze (1, 7) wahlweise in einer Reinigungsposition für eine Reinigung der abgelegten Anbaukomponente (2, 5) oder in einer Transferposition befinden, in der eine Ablage einer Anbaukomponente (2, 5) auf dem Drehtisch (16) oder eine Entnahme einer Anbaukomponente (2, 5) von dem Drehtisch (16) erfolgt.
30. Lackieranlage nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, a) dass die beiden Ablageplätze (1, 7) auf einer Verschiebeinrichtung (47, 48) angeordnet sind, b) dass die Verschiebeinrichtung (47, 48) die Ablageplätze (1, 7) verschieben kann zwischen bl) einer Reinigungsposition für eine Reinigung der abgelegten Anbaukomponente (2, 5) innerhalb der Ablageeinrichtung (14), insbesondere innerhalb der Lackierkabine (34), und b2) einer Transferposition außerhalb der Ablageeinrichtung (14), insbesondere außerhalb der Lackierkabine (34), für eine Ablage einer Anbaukomponente (2, 5) auf der Verschiebeinrichtung (47, 48) oder eine Entnahme einer Anbaukomponente (2, 5) von der Verschiebeinrichtung (47, 48).
29
31. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Ablageplätze (1, 7) waagerecht ausgerichtet sind, so dass die Anbaukomponenten (2, 5) in vertikaler Richtung an der Ablageeinrichtung (14) abgelegt oder von der Ablageeinrichtung (14) aufgenommen werden, oder b) dass die Ablageplätze (1, 7) zur Horizontalen geneigt ausgerichtet sind, so dass die Anbaukomponenten (2, 5) schräg an der Ablageeinrichtung (14) abgelegt oder schräg von der Ablageeinrichtung (14) aufgenommen werden.
32. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Ablageeinrichtung (14) eine Schwenkeinrichtung aufweist, um die abgelegte Anbaukomponente zu schwenken, insbesondere um eine horizontale Schwenkachse (18, 19), b) dass optional zwei oder mehrere Schwenkeinrichtungen oder Verschiebeeinrichtungen mit Ablagen angebaut werden, über die der Lackierroboter verfügen kann.
33. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ablageplatz (1) und/oder der zweite Ablageplatz (7) eine Selbstzentrierung aufweist zur selbsttätigen Zentrierung der abzulegenden Anbaukomponente (2, 5) bei der Ablage.
34. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Ablageeinrichtung (14) eine optische Anzeige aufweist, die anzeigt, ob die abzulegende Anbaukomponente korrekt abgelegt ist oder nicht, b) dass die Anzeige optional eine erste Signalleuchte zur Signalisierung einer korrekten Ablage und eine zweite Signalleuchte zur Signalisierung einer nicht korrekten Ablage aufweist.
35. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Lackierroboter (24; 39-42) in einer Lackierkabine (34) angeordnet ist, in der die Bauteile (35) lackiert werden, b) dass die zu lackierenden Bauteile (35) optional von einem Förderer durch die Lackierkabine (34) gefördert werden, c) dass optional ein Handwaschplatz in der Lackierkabine (34) vorgesehen ist für eine manuelle Reinigung der Anbaukomponenten (2, 5) des Zerstäubers (11; 28).
36. Lackieranlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet,
30 a) dass mindestens eine Wartungszelle (43-46) vorgesehen ist, um den Lackierrobo
42) und/oder den Zerstäuber (11; 28) zu warten, b) dass optional an den Ecken der Lackierkabine (34) jeweils eine Wartungszelle (43-46) angeordnet ist, c) dass die Wartungszelle (43-46) durch eine Zellenwand von der Lackierkabine (34) getrennt ist, insbesondere aus Glas und/oder Blech, d) dass die Wartungszelle (43-46) optional eine Belüftung aufweist, um den Innenraum der Wartungszelle (43-46) zu belüften, e) dass die Wartungszelle (43-46) eine Einführöffnung aufweist, um den Zerstäuber (11; 28) und/oder einen Roboterarm in die Wartungszelle (43-46) einführen zu können.
37. Lackieranlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Ablageeinrichtung (14) für die Ablage der Anbaukomponenten (2, 5) des Zerstäubers (11; 28) innerhalb der Wartungszelle (43-46) angeordnet ist, oder b) dass die Ablageeinrichtung (14) für die Ablage der Anbaukomponenten (2, 5) des Zerstäubers (11; 28) außerhalb der Wartungszelle (43-46) in der Lackierkabine (34) angeordnet ist, oder c) dass einer der Ablageplätze der Ablageeinrichtung (14) innerhalb der Wartungszelle (43-46) angeordnet ist, während der andere Ablageplatz der Ablageeinrichtung (14) außerhalb der Wartungszelle (43-46) in der Lackierkabine (34) angeordnet ist.
38. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 23 bis 37, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Reinigungsgerät (31) für die Reinigung der Anbaukomponenten (2, 5) außerhalb der Wartungszelle (43-46) in der Lackierkabine (34) angeordnet ist, insbesondere an der Zellenwand der Wartungszelle (43-46), oder b) dass das Reinigungsgerät (31) für die Reinigung der Anbaukomponenten (2, 5) innerhalb der Wartungszelle (43-46) angeordnet ist, insbesondere unter der Ablageeinrichtung (14).
39. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Reinigungsgerät (31) für die Reinigung der Anbaukomponenten (2, 5) in der Lackierkabine (34) ortsfest angeordnet ist, oder b) dass der Lackierroboter (24; 39-42) innerhalb der Lackierkabine (34) verfahrbar ist, wobei das Reinigungsgerät (30) für die Reinigung der Anbaukomponenten (2, 5) an dem Lackierroboter (24; 39-42) angebracht ist und mit dem Lackierroboter (24; 39-42) verfahrbar ist, oder
31 c) dass das Reinigungsgerät (31) in die Ablageeinrichtung (14) integriert ist, so da der Ablage einer Anbaukomponente (2, 5) eine Reinigung der abgelegten Anbaukomponente (2, 5) erfolgen kann, d) dass die Wartungszelle optional eine Öffnung aufweist, durch die angebaute Reini- gungsgräte ganz oder teilweise in die Wartungszelle bewegt werden können, um an den Reinigungsgeräten Wartungsarbeiten durchzuführen
32
PCT/EP2022/071516 2021-08-19 2022-08-01 Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende lackieranlage WO2023020819A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22758510.6A EP4373618A1 (de) 2021-08-19 2022-08-01 Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende lackieranlage
CN202280056590.2A CN117916025A (zh) 2021-08-19 2022-08-01 用于雾化器的操作方法及相应的涂装系统
KR1020247005634A KR20240045233A (ko) 2021-08-19 2022-08-01 분무기를 위한 작동 방법, 및 해당 코팅 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121553.6A DE102021121553A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Betriebsverfahren für einen Zerstäuber und entsprechende Lackieranlage
DE102021121553.6 2021-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023020819A1 true WO2023020819A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83059120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071516 WO2023020819A1 (de) 2021-08-19 2022-08-01 Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende lackieranlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4373618A1 (de)
KR (1) KR20240045233A (de)
CN (1) CN117916025A (de)
DE (1) DE102021121553A1 (de)
WO (1) WO2023020819A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796665A2 (de) 1996-03-18 1997-09-24 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
US20040129208A1 (en) * 2001-03-29 2004-07-08 Nolte Hans J. Coating installation with an atomizer change station
US20040192524A1 (en) * 2001-03-29 2004-09-30 Nolte Hans J. Tool change system for a machine
EP1634651A1 (de) 2004-09-13 2006-03-15 Dürr Systems GmbH Verfahren, Beschichtungsanlage und Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken
DE102014017895A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Dürr Systems GmbH Applikationsanlagenbauteil mit Transponder und/oder Verschleißerkennungseinrichtung
EP3320981A1 (de) 2016-11-11 2018-05-16 Eisenmann SE Applikator für einen applikationsroboter und applikationssystem
US10464084B2 (en) * 2009-03-19 2019-11-05 Dürr Systems GmbH Electrode assembly for an electrostatic atomizer
US10525603B2 (en) * 2013-08-22 2020-01-07 The Boeing Company Method and apparatus for exchanging nozzles and tips for a fluid dispensing system
DE102019215079A1 (de) 2019-09-30 2021-04-01 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Behandlungsverfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796665A2 (de) 1996-03-18 1997-09-24 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
US20040129208A1 (en) * 2001-03-29 2004-07-08 Nolte Hans J. Coating installation with an atomizer change station
US20040192524A1 (en) * 2001-03-29 2004-09-30 Nolte Hans J. Tool change system for a machine
EP1634651A1 (de) 2004-09-13 2006-03-15 Dürr Systems GmbH Verfahren, Beschichtungsanlage und Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken
US10464084B2 (en) * 2009-03-19 2019-11-05 Dürr Systems GmbH Electrode assembly for an electrostatic atomizer
US10525603B2 (en) * 2013-08-22 2020-01-07 The Boeing Company Method and apparatus for exchanging nozzles and tips for a fluid dispensing system
DE102014017895A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Dürr Systems GmbH Applikationsanlagenbauteil mit Transponder und/oder Verschleißerkennungseinrichtung
EP3320981A1 (de) 2016-11-11 2018-05-16 Eisenmann SE Applikator für einen applikationsroboter und applikationssystem
DE102019215079A1 (de) 2019-09-30 2021-04-01 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Behandlungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021121553A1 (de) 2023-02-23
EP4373618A1 (de) 2024-05-29
KR20240045233A (ko) 2024-04-05
CN117916025A (zh) 2024-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012031B1 (de) Roboter mit einer reinigungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE102005035915B3 (de) Punktschweißkappenwechsler
EP3494855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von funktionsmodulen eines haushaltsroboters
EP1245348B1 (de) Werkzeugwechselsystem für eine Maschine
EP1372868B1 (de) Anlage zum pulverlackieren von gegenständen
EP1245296B1 (de) Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
EP0796664A2 (de) Beschichtungsanlage mit auswechselbarem Behälter
DE102008064043A1 (de) Lackiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2012013306A1 (de) Behandlungseinheit und anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP2616383B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter
WO2023020819A1 (de) Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende lackieranlage
DE102009020114A1 (de) Reinigungsanlage für Kraftfahrzeugkarosseriebauteile
DE102016003916A1 (de) Lackierstation und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016121637A1 (de) Applikator für einen Applikationsroboter und Applikationssystem
WO2023110511A1 (de) Beschichtungseinrichtung und entsprechendes betriebsverahren
EP0779107A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE3409689C1 (de) Lackieranlage mit einem maschinell geführten Sprühorgan
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE102014006131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Bauteilen
DE102011082900B4 (de) Substratbehandlungsanlage mit austauschbarem Rohrtarget und Rohrtarget-Hebezeug dazu
DE102016210796A1 (de) Greifsystem für eine kameraunterstützte Entnahme eines Bauteils aus einem Behälter
DE102022116288A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Manipulator eines Roboters
DE102021207806A1 (de) Produktionseinheit für eine 3D-Druckvorrichtung, 3D-Druckvorrichtung
DE102022202512A1 (de) Wendeanlage sowie Verfahren zum Wenden eines Werkstücks mittels dieser Wendeanlage
DE102022004838A1 (de) Einrichtung zur Übergabe von zumindest Teilumfängen von Leitungssätzen und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22758510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280056590.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022758510

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022758510

Country of ref document: EP

Effective date: 20240222

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE