WO2023006737A1 - Vorrichtung zum betreiben einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum betreiben einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023006737A1
WO2023006737A1 PCT/EP2022/070928 EP2022070928W WO2023006737A1 WO 2023006737 A1 WO2023006737 A1 WO 2023006737A1 EP 2022070928 W EP2022070928 W EP 2022070928W WO 2023006737 A1 WO2023006737 A1 WO 2023006737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
facing
cross member
coupled
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Legler
Andreas Rockelmann
Robert Elek
Franz Haberl
Cédric Langlais
Thomas Podolski
Robert Pasquarelli
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN202280058733.3A priority Critical patent/CN117916790A/zh
Publication of WO2023006737A1 publication Critical patent/WO2023006737A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization

Definitions

  • the invention relates to a device for operating a screen arrangement for a vehicle roof.
  • the invention further relates to a vehicle roof for a motor vehicle with such a device.
  • Some motor vehicles have a screen arrangement that can provide an entertainment program if desired and contributes to increased comfort in the motor vehicle. If necessary, such a screen arrangement is provided with a kinematics concept that allows the screen arrangement to be folded in and out as required. It is a challenge to enable such entertainment electronics to be arranged in a space-saving and cost-effective manner and to contribute to the comfort of the motor vehicle.
  • a device for operating a screen arrangement for a vehicle roof comprises a cross member which is designed to connect to the vehicle roof to be coupled, so that the cross member extends predominantly transverse to a longitudinal axis of the vehicle roof.
  • the device also includes a rollable display that can be wound up and down by means of a display shaft and that is coupled to the cross member.
  • the device also includes a veneer unit that is coupled to the cross member and has a plurality of veneer elements.
  • the cover elements are pivotably coupled to one another and set up to be folded in when the display is rolled up and folded out when the display is unwound, so that the cover elements form a foldable cover frame along the lateral edge in relation to a lateral edge of the display.
  • a screen arrangement for a vehicle roof with a rollable display can be implemented, which can be designed to be particularly space-saving and can contribute to increased comfort in the motor vehicle.
  • space requirements can be kept low and, in particular when the display is parked, greater headroom for vehicle passengers can be contributed.
  • the device enables an enlarged view through the vehicle roof, provided that this is designed to be transparent or has a transparent roof element.
  • the cover frame which can be folded in and out, contributes to privacy protection, for example to conceal mechanical and/or electrical connections in connection with the rollable display.
  • the display is realized, for example, as an OLED display, which can be wound up with a given diameter without losing the electronics and functionality affect.
  • the display is in the form of a micro LED display or an electronic paper display and is set up so that it can be rolled.
  • the display is placed around the display shaft in a coiled state.
  • the wound-up state can also be referred to as the idle state or parked position of the display.
  • the coiled state can also be referred to as a state in which the display is set, retracted, constrained, rolled up, or stowed.
  • the display in a developed state, is largely no longer arranged around the display shaft.
  • the display can be fully or partially unwound from the display shaft and provides an output medium for a visual and audio entertainment program.
  • the unwound state can also be referred to as the operating state or operating position of the display.
  • the unwound state can also be referred to as a state in which the display is exposed, extended, stretched, or unrolled.
  • the cover unit comprises a first, two second, two third and a fourth cover element.
  • Veneering element is arranged on the cross member or integrated into it.
  • the fourth facing element is coupled to the display at a bottom edge thereof.
  • One of each of the second and third facing elements is arranged on opposite sides with respect to a central axis from the first to the fourth facing element and couples the first and the fourth facing element commonality.
  • the facing frame can be formed by means of the pivotable facing elements, which is closed in itself or has one or more predetermined recesses.
  • top, bottom, front, “rear”, “top”, “bottom” and “horizontal” and “vertical” refer to directions or orientations according to an operational motor vehicle with a Vehicle roof and a device arranged thereon. Accordingly, a bottom edge of the display in an unrolled state is flat
  • a common direction of travel is forward, while the rear of the vehicle is located at the rear.
  • the first facing element can therefore also be referred to as the upper facing element and in particular provides a coupling element for connection to the cross member.
  • the fourth facing element can also be referred to as the lower facing element and realizes a lower termination of the device in order to conceal mechanical attachments and/or edges in a predetermined manner, for example. Accordingly, the second and third panel elements form lateral components that can be folded in and out and coupled to the upper and lower panel elements.
  • the respective second and third facing elements are coupled by means of a respective hinge element, so that the second and third facing elements can be pivoted relative to one another about a pivot axis.
  • the shape of the second and third Veneering elements and the position of the hinge elements are designed in coordination with the winding and unwinding of the display.
  • the second and third facing elements and the position of the hinge elements are set up in such a way that they fold inwards when the display is rolled up and open outwards when the display is unrolled.
  • the opposite second and third facing elements move away from one another, while they move towards one another at least on one side when they are folded in. A reliably guided opening and closing movement of the lining frame can thus be set up in a simple and cost-effective manner.
  • the screen unit comprises a fifth screen element, which can be wound up and unwound by means of a shielding shaft and forms a screen for covering a rear side of the display.
  • the shielding shaft is coupled to the cross member and integrated into it, for example, so that the fifth facing element faces the back of the display and covers the back in a predetermined manner when the display is wound up and down.
  • the back of the display can thus also be covered in an aesthetically pleasing manner by means of the cover unit.
  • the fifth facing element is designed, for example, in the form of a roller blind or a textile web and covers the back of the display when it is extended, for example to cover electronic and/or mechanical connections and/or supply cables for power and data supply.
  • the facing unit or the shielding shaft and the display shaft are preferably designed to be matched to one another in such a way that the fifth facing element and the display can be wound up and unwound synchronously.
  • the second and third are
  • Veneering elements designed so that they can also be opened and folded synchronously with. This can be set up, for example, by means of a fixation unit, with the display and the cover elements of the cover unit being coupled to the fixation unit.
  • the fixing unit is connected, for example, to a respective lower edge of the fifth facing element and the display, so that the fixing unit moves downwards away from the cross member when the fifth facing element and the display are unwound, and upwards toward the cross member when the shielding element and the display are wound up becomes.
  • the second and third facing elements are designed in relation to a lateral extent in coordination with an intermediate space between the developed display and the developed fifth facing element.
  • the lateral extent relates to an extent along the longitudinal axis of the vehicle roof and transverse to a direction of longitudinal extent of the cross member.
  • a front side of the extended display usually faces a vehicle rear, so that the lateral extension refers to a direction between the back side of the extended display and the fifth cover element.
  • One or more of the facing elements are preferably plate-shaped, so that the largest possible Space between the display and the fifth veneer element can be closed when they are extended. Reliable visual protection and anti-glare protection can thus be set up, which not only enables an attractive paneling along the edge of the display, but also protects against unwanted incidence of light on a rear side of the display.
  • the device has a guide mechanism that is coupled to the cross member and includes a plurality of guide levers that are coupled to the display and set up to stretch the display when it is unwound from the display shaft and when it is wound onto the display shaft to catch up
  • a lever mechanism can also be concealed and hidden by the cover elements of the cover unit described above, so that it is arranged between the display and the cover unit in relation to a developed state of the display.
  • the guide mechanism can be set up for manual operation. Alternatively or additionally, the guide mechanism is preferably motorized and can be driven electrically.
  • facing elements of the facing unit can take over the functions of the guiding mechanism.
  • the second and third facing elements can also be designed as guide levers of the guide mechanism for opening the display.
  • the facing elements can implement additional, separate components for the guide levers and conceal them from the outside.
  • the facing elements and the guide levers can be moved by means of a common drive unit or they each have a drive unit.
  • the guide levers can be coupled to the facing elements, so that a movement of the guide levers also causes a movement of the facing elements.
  • the guide levers can be arranged in a guide channel on an inner side of the facing elements and drive them outwards when the display is unwound and thereby fold out, and when the display is wrapped up, pull them inwards and thereby fold in.
  • the device has a guide system with cross member guide elements which can be coupled to the vehicle roof on opposite sides in relation to the longitudinal axis.
  • the cross member is designed to be movable in a predetermined manner relative to the vehicle roof along the longitudinal axis.
  • the cross member and the guidance system can in particular be designed in such a way that the cross member and the display arranged on it can be moved from the very back to the very front of the vehicle roof.
  • the display can thus be provided for the back seat of a motor vehicle or can also be moved further forward by means of the cross member, so that front vehicle passengers can also observe the display and the entertainment program output by it.
  • Such a foremost setting is also suitable, for example, for autonomously driving motor vehicles in which vehicle passengers do not have to drive the motor vehicle themselves and can devote themselves to the entertainment program on the display.
  • the cross member and the display arranged thereon can be designed so that they are along a predetermined Section of the vehicle roof, for example in the front area or in the rear area, are movable.
  • the cross member can be moved completely, so that it can be moved along the largest possible area below the vehicle roof.
  • a partial or complete movability of the cross member below the vehicle roof can contribute to a particular increase in comfort of the motor vehicle. This can be particularly comfortable in connection with a cover system with a transparent panorama roof.
  • the display can be rolled up and stowed in or on the cross member and moved with it to a rear area of the motor vehicle, so that a particularly large view through the vehicle roof is released without an interrupting cross member.
  • the cross member can not be designed to be movable and can be stationary coupled to the vehicle roof.
  • the display can have a fixed position in or on the vehicle roof or can be set up to be displaceable with the cross member.
  • the device can also have a further display which, based on a longitudinal extent of the cross member, is coupled to the cross member at a distance from the rollable display.
  • the further display can be designed as a rigid display.
  • the further display is preferably also designed as a further rollable display in order to be able to be stowed away in a particularly space-saving manner and at the same time to allow a particularly large view through a transparent cover or a transparent vehicle roof.
  • a particularly large display can be created using a rollable display
  • Gain in visibility can be achieved in the direction of the vehicle's longitudinal axis. Among other things, this can amount to half the screen height, so that, for example, with a 300 mm high rigid display, a clear view of 100-150 mm can be achieved.
  • headroom can be increased in various positions using the rollable display.
  • panels or a sunroof can be made smaller on the underside or inside of the vehicle roof.
  • a view through a transparent vehicle roof can be increased.
  • a tidy design of the screen arrangement without a visible display can be implemented in a relatively small installation space by means of the rollable display, particularly in a rolled-up, stowed state.
  • the cover unit is preferably designed to match a housing of the cross member, so that, for example, a material, a surface structure, edge profiles and/or a curvature of the housing of the cross member and the cover unit are designed to match one another.
  • the fourth facing element that terminates at the bottom is adapted to the housing of the cross member in a predetermined manner.
  • the fourth panel element can be designed in particular so that when the display is retracted, the fourth panel element closes the housing of the cross member from below and, with the exception of the cross member and the lower panel element, all the components of the screen arrangement are hidden in the housing of the cross member.
  • a vehicle roof according to the invention for a motor vehicle includes a roof element that is designed to be coupled to a roof body of the motor vehicle.
  • the vehicle roof according to the invention also comprises one of the above-described embodiments of the device for operating a screen arrangement, which is coupled to the roof element on a side of the roof element that faces a vehicle interior.
  • the device can be connected directly or indirectly to the roof element by means of the cross member.
  • the cross member can be coupled to the vehicle roof as a stationary cross member or is preferably set up to be movable relative to the vehicle roof.
  • the cross member and the display attached to it or integrated therein can be moved in a predetermined manner along the longitudinal axis below the vehicle roof and, for example, be moved all the way to the front or to the very back in the motor vehicle.
  • the roof element is implemented, for example, as a cover system with a glass cover or as a panoramic glass roof.
  • the roof element can also form a non-transparent roof skin of the vehicle roof.
  • the roof element can be set up such that it can be raised or extended and/or be designed to be stationary with a roof bodywork or movable relative thereto.
  • vehicle roof comprises an embodiment of the device
  • described features and properties of the device are also disclosed for the vehicle roof and vice versa.
  • the device and the corresponding vehicle roof can contribute to increased comfort in the motor vehicle become.
  • the device can be used to implement an aesthetically pleasing, laterally encircling covering for the rollable display, which can be compactly stowed away as a plate-shaped folding covering.
  • the display can be covered on all sides in a visually appealing manner when it is in an extended state.
  • the display In the extended state, the display can thus be framed laterally by the collapsible facing elements, from behind by the fifth facing element, for example in the form of a shielding roller blind, and from below by the facing element closing at the bottom.
  • the facing unit can assume a function of a guide mechanism and enable stable and reliable clamping of the scrollable display.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle with a vehicle roof in a perspective view
  • FIGS. 2-12 show an exemplary embodiment of a device for operating a screen arrangement for the vehicle roof in different views
  • FIGS. 13-16 exemplary embodiments of further components of devices for operating a screen arrangement for the vehicle roof
  • FIGS. 17-21 various positions and states of the device for operating the screen assembly for the vehicle roof
  • FIGS. 22-27 exemplary embodiments of a guide mechanism for operating the screen arrangement in different views
  • Figures 28-42 an embodiment of a
  • FIGS. 43-45 exemplary embodiment of a fixing unit for operating the screen arrangement in different views
  • Figures 69-75 an embodiment of a
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of a vehicle roof 2 of a motor vehicle 1 which comprises a roof element, a cover system or a cover 4 which closes a roof opening in the vehicle roof 2.
  • the cover 4 is, for example, a fixed glass element that cannot move relative to the vehicle roof 2 .
  • the cover 4 can be moved relative to the vehicle roof 2 in order to selectively open and close the roof opening in the vehicle roof 2 .
  • the vehicle roof 2 can also have no cover 4 and can have a recess-free roof skin, for example a foldable or collapsible convertible roof, which can be stowed in a rear area of the motor vehicle 1 .
  • the vehicle roof 2 can also form a convertible roof with the cover 4, in which the cover 4 is designed in such a way that it can be folded or collapsed.
  • a cross member 13 is arranged, which is designed to be movable relative to a longitudinal axis L.
  • the cross member 13 is a load-bearing beam or a traverse that is directly or indirectly coupled to the vehicle roof 2 and/or the cover 4 .
  • top, bottom, front, “rear”, “top side”, “bottom side” and “horizontal” and “vertical” also denote directions or orientations according to an operational motor vehicle 1 a vehicle roof 2, as illustrated in FIG. Accordingly, a horizontal plane is spanned by the drawn xy plane and is oriented perpendicular to the drawn z-direction, which represents a vertical.
  • the longitudinal axis L corresponds to one The longitudinal axis of the vehicle and the direction of the arrow drawn represent a normal direction of travel forward.
  • a rear of the vehicle is arranged or formed at the rear.
  • the cross member 13 is thus arranged under the vehicle roof 2 and/or integrated into it and faces a vehicle interior of the motor vehicle 1 .
  • various devices 10, 20, 30, 40, 50, 60 and 70 allow a comfortable operation, alignment and covering of a screen arrangement that is coupled to the cross member 13, arranged on it and/or is integrated in this.
  • the devices 10 and/or 20 and/or 30 and/or 40 and/or 50 and/or 60 work together in a particularly advantageous manner, but can also be provided individually in order to provide respective functionalities.
  • Devices 10-70 can be used to implement a screen arrangement for vehicle roof 2 with at least one display 11, 12, which can be designed to be particularly space-saving and can contribute to increased comfort in motor vehicle 1.
  • Figures 2-12 show an embodiment of a device 10 for operating the screen assembly for the vehicle roof 2 in different views.
  • FIGS 13-16 further views and / or components of the device 10 and / or the devices 20, 40 and / or 70 are shown.
  • the cover 4 is preferably designed as a transparent roof element, which allows a view through the vehicle roof 2.
  • the cover 4 is for example as designed transparent pane and forms a panoramic roof, which is firmly connected to a roof body 3 of the motor vehicle 1.
  • the device 10 is arranged in a rear area or in a rear area of the vehicle roof 2 or moved to the rear and stowed away.
  • the device 10 includes a rollable display 11 which can be wound up and unwound by means of a display shaft 14 and which is coupled to the cross member 13 .
  • the display shaft 14 is coupled to the cross member 13 by means of a shaft connection 16 (see FIGS. 10-13).
  • the cross member 13 is coupled to the vehicle roof 2 so that it mainly extends transversely to the longitudinal axis L. A main extension direction or longitudinal extension direction of the cross member 13 thus essentially leads from one side of the vehicle roof 2 to the opposite side of the vehicle roof 2.
  • the scrollable display 11 is implemented in particular as an OLED display and is also referred to as the first display 11 in the following description.
  • the rollable display 11 can be designed as a flexible screen that can be rolled up or bent in whole or in part.
  • the device 10 has a further display 12, which is coupled to the cross member 13 at a distance from the first display 11 in relation to the longitudinal extension direction of the cross member 13.
  • the further display 12 is designed as a rigid display and is also referred to as the second display 12 in the following description.
  • the device 10 instead of a rollable and a rigid display 11, 12 comprises two rollable displays, which are coupled side by side with the crossbeam 13 or are integrated into it.
  • the rollable, first display 11 in connection with the rigid, second display 12 are described or illustrated.
  • FIG. 3 shows the vehicle roof 2 without a transparent cover 4, in which the cross member 13 has been moved all the way to the rear and the first and the second display 11, 12 have been retracted or adjusted.
  • the illustrated rest or parked position corresponds to a rolled-up condition in which it is at least mostly disposed about the display shaft 14 .
  • the wound up state can also be referred to as the idle state of the first display 11 .
  • the coiled state can also be referred to as a state in which the first display 11 is set, retracted, clamped, rolled up, or tucked up.
  • the rest position or parking position illustrated corresponds to a folded-in state in which it is folded up and extends essentially along the vehicle roof 2 or the cover 4 .
  • the collapsed state can also be referred to as the idle state of the second display 12 .
  • the folded state can also be referred to as a state in which the second display 12 is adjusted, retracted, flipped up or retracted.
  • FIG. 4 A central position is illustrated in FIG. 4, which was set up by moving the cross member 13 forward is moved until a desired position below the vehicle roof 2 or the cover 4 is reached.
  • the two displays 11 and 12 are shown in their respective displayed state, in which they are ready to output an entertainment program.
  • the issued state of the first display 11 can also be referred to as the operating state.
  • the issued state can also be referred to as a state in which the first display 11 is extended, stretched, unrolled or unwound.
  • the issued state of the second display 12 can also be referred to as the operating state.
  • the issued state can also be referred to as a state in which the pivotable, second display 12 is folded out, folded down or extended.
  • the displays 11 and 12 are oriented in such a way that, based on an operationally extended state, their respective light-emitting front side is aligned backwards in the direction of the rear of the vehicle.
  • the device 10 In relation to the longitudinal axis L that is drawn in, the device 10 has the rollable display 11 on the left side of the crossbeam 13 and the fixed display 12 on the right side. An alternative arrangement is possible.
  • FIG. 5 shows a further perspective view of the device 10, in which the cross member 13 is moved all the way forward in relation to the longitudinal axis L and the indicated direction of travel.
  • the two displays 11 and 12 are still ready to output in their respective operating states.
  • Such a foremost position of the cross member 13 is useful, for example, if the motor vehicle 1 is designed as an autonomous vehicle and enables automated driving.
  • such an entertainment position of the displays 11, 12 can also be specified when the motor vehicle 1 is parked, for example, to take a break from driving.
  • the movability of the cross member 13 is set up by means of a guide system 60 and in this regard reference is made in particular to the following description with regard to FIGS. 64-68.
  • FIG. 6 shows the extended displays 11 and 12 on the movable crossbeam 13 in an oblique view from behind.
  • FIG. 7 shows a corresponding view of the extended displays 11 and 12 in a view from above, in which the cross member 13 obscures the view of the displays 11,
  • FIG. 8 the retracted displays 11 and 12 on the movable crossbeam 13 are shown in an oblique view from behind.
  • FIG. 9 shows a corresponding view of the retracted displays 11 and 12 in a view from above.
  • An advantage of the rollable display 11 is immediately apparent from FIG. A particularly large gain in transparency can thus be set up through the cover 4, which corresponds, for example, to half the length or height of the rigid display 12.
  • the scrollable display 11 thus contributes to a screen arrangement which, in comparison with a fold-out rigid display allows increased transparency and offers a space advantage.
  • FIGS. 10 and 11 show an exemplary embodiment of the display shaft 14 onto which the rollable display 11 is wound up or from which the rollable display 11 is unwound.
  • the display shaft 14 is designed in a cylindrical and rotationally symmetrical manner.
  • the display shaft 14 is designed as a hollow shaft and surrounds a shaft axis 15.
  • the shaft connections 16 are arranged on opposite sides of the display shaft 14 and are coupled to the shaft axis 15.
  • a plurality of clamping elements in the form of drive springs 17 are arranged between the display shaft 14 and the shaft axis 15 .
  • three drive springs 17 are arranged at opposite free ends in each case.
  • the drive springs 17 are each coupled to the display shaft 14 on the one hand and to the shaft axis 15 on the other hand and are set up to tension the display 11 in a predetermined manner when it is unwound from the display shaft 14 and wound onto the display shaft 14 .
  • the drive springs 17 form a preferred variant of internal spring elements, which contribute to the fact that the rollable display 11 can be operated and stowed away in a small space and that a useful force build-up for tensioning the rollable display 11 is provided.
  • the rollable display 11 and the display shaft 14 are in particular designed to be coordinated with one another in such a way that, based on a wound-up state and a radial direction, they are transverse to the longitudinal direction of the Display shaft 14 together have a diameter in the range of 40- 100 mm.
  • FIG. 12 shows the device 10 with the crossbeam 13 and the display shaft 14 in a partially sectioned side view.
  • the cross member 13 has a housing 131 in which the display shaft 14 is arranged. Accordingly, the rollable display 11 can be arranged in a hidden state in the housing 131 when it is wound up on the display shaft 14 .
  • FIG. 12 shows the scrollable display 11 in an extended state. A retracted state of the scrollable display 11 is shown in FIG.
  • FIGS. 12-16 further kinematic components are illustrated in FIGS. 12-16, which for example control an extension movement of the scrollable display 11 .
  • the device 20 capable of doing this is also referred to as a guide mechanism 20 and is described below in connection with FIGS. 17-27.
  • the device 40 and elements thereof are also illustrated in FIGS. 12-16.
  • the device 40 is also referred to as a fixing unit 40 and in this regard reference is made in particular to FIGS. 43-45 and the associated description.
  • components of the device 70 are shown, which is also referred to as a cover unit 70 and provides a cover for the display 11 that can be folded in and out.
  • the veneering unit 70 is described below in particular in connection with FIGS. 69-75.
  • the device 10 further includes a shielding element 19 , for example in the form of a roller blind, which can be wound up and down by means of a shielding shaft 18 .
  • the Shield shaft 18 is coupled to cross member 13 and disposed in housing 131 like display shaft 14 .
  • the shielding element 19 is assigned to a rear side 112 of the rollable display 11 so that it covers the rear side 112 in a predetermined manner when the first display 11 is rolled up and down.
  • the shield member 19 is coupled to the shield shaft 18 at an upper end on the one hand and to the fixing unit 40 at a lower end on the other hand.
  • the shielding element 19 and the display 11 can be wound up and unwound synchronously.
  • FIGS. 14 and 15 show an extended and a retracted state of the first, scrollable display 11 with a view of
  • the guide mechanism 20 enables reliable unwinding and stable clamping as well as winding and clamping of the rollable display 11 and the shielding element 19.
  • the guide mechanism 20 has a plurality of guide levers 21, 22, 23 on, by means of a Drive unit 24 are electrically movable.
  • the drive unit 24 is designed in particular as a central drive with an electric motor.
  • some guide levers 22, 23 are also designed as lateral cover elements 72, 73 or are coupled with such in order to form an attractive lateral closure or visual protection for the unrolled display 11.
  • the illustrated form of such screen elements can contribute to comfortable visual protection and reliable operation of the guide mechanism 20 .
  • the shielding element 19 forms a screen that can be rolled up and conceals cabling and/or electronic control components of the display 11 that can be rolled up in the extended state.
  • the guide levers 22 and 23 form a lateral privacy screen on opposite sides of the rollable display 11 as laterally folding panels.
  • Figures 17-27 show various views of the vehicle roof 2 with the device 10 and exemplary embodiments of the guide mechanism 20 for the controlled setting and adjusting of the scrollable display 11.
  • Figures 17-21 show different positions and states of the device 10 and in perspective views the guide mechanism 20 for operating the screen assembly.
  • Figures 22-27 show exemplary embodiments of the guide mechanism 20 in more detail.
  • FIGS. 17-27 For reasons of clarity, only the scrollable display 11 is illustrated in FIGS. 17-27, if visible.
  • the guide mechanism 20 is therefore described in connection with the scrollable display 11 .
  • the further, second display 12 is to be arranged on the cross member 13 next to the first display 11 that can be rolled, preferably as a further rollable display.
  • FIG. 17 shows the device 10 in the parking position, in which it is stowed at the rear in the area of the rear of the vehicle and the display 11 is retracted.
  • FIG. 18 shows the device 10 in a first intermediate position, with the display 11 still being retracted or rolled up.
  • FIG. 19 shows the device 10 in the first intermediate position according to FIG. 18, with the display 11 being extended or unclamped.
  • FIG. 20 shows the device 10 in a further position, in which the cross member 13 is moved all the way forward and the display 11 is retracted or rolled up.
  • FIG. 21 shows the device 10 in the foremost position according to FIG. 20, with the display 11 being extended or unclamped.
  • FIGS. 24-27 An alternative embodiment of the guide mechanism 20 is shown in FIGS. 24-27, according to which the guide mechanism 20 has a lever mechanism 26 .
  • the guide mechanism 20 is coupled to the cross member 13 and includes a plurality of guide levers 21,
  • a first guide lever 21, a second guide lever 22 and a third guide lever 23 are arranged, respectively.
  • one side of the guide mechanism 20 is therefore mainly described, with the properties being transferrable to the other side accordingly. If necessary, differences are pointed out with reference to the right and left side of the guide mechanism 20 or the scrollable display 11 .
  • the first guide lever 21 is pivotably coupled to the turnstile 25 or the lever mechanism 26 on the one hand and pivotably coupled to the second guide lever 22 on the other hand, which can also be designed as a screen element (see FIG. 12).
  • the coupling position of the first guide lever 21 with the turnstile 25 or the lever mechanism 26 forms a first pivot axis S1.
  • the coupling position of the first guide lever 21 with the Turnstile 25 or the lever mechanism 26 forms a second pivot axis S2.
  • the second guide lever 22 is on the one hand pivotable relative to the crossbeam 13 and on the other hand pivotally coupled to the third guide lever 23 .
  • the coupling of the second guide lever 22 to the cross member 13 can be set up directly or indirectly.
  • the third guide lever 23 is pivotably coupled to the second guide lever 22 on the one hand and pivotably coupled to the fixing unit 40 on the other hand.
  • the guide mechanism 20 and the guide levers 21, 22, 23 can each be controlled by means of the drive unit 24 and can be folded out and in electrically.
  • the electric drive unit 24 is arranged on the cross member 13 and, for example, integrated in the housing 131 and coupled to the turnstile 25 or the lever mechanism 26 .
  • a rotation of the turnstile 25 or the lever mechanism 26 and thereby a pivoting of the guide levers 21, 22, 23 and a winding or unwinding of the rollable display 11 can be initiated.
  • the first and second guide levers 21 and 22 are designed as elongated articulated links in terms of their shape, while the third guide lever 23 is designed in a straight line. Such a preferred configuration can contribute to a particularly space-saving folding in of the guide mechanism 20 and stowage of the scrollable display 11 .
  • the guide levers 21, 22, 23 can in particular be designed as stable and narrow metal components in order to enable reliable unwinding and clamping of the display 11 and also folded and space-saving to be stowed away.
  • one or more of the guide levers 21, 22, 23 can be designed as plastic components.
  • the guide mechanism 20 forms a scissor mechanism in each case, by means of which the pivot axes S1 and S2 and the guide levers 21, 22, 23 are guided in a controlled manner.
  • the scissor mechanism with the turnstile 25, according to FIGS. 22 and 23 the pivot axes S1 and S2 can be guided one above the other.
  • FIG. 22 shows a retracted or folded-in state of the scissor mechanism, in which the display 11 is rolled up and the guide levers 21, 22, 23 are stowed away in a bent position. In this state, the second pivot axis S2 is arranged above the first pivot axis S1 in relation to a vertical line.
  • FIG. 23 shows an extended or unfolded state of the guide mechanism 20 in the form of a scissor mechanism according to FIG.
  • one of the pivot axes S1, S2 is arranged above the other and above the axis of rotation R3 of the turnstile 25.
  • the guide mechanism 20 in the form of a scissor mechanism with the lever mechanism 26 according to Figures 24-27 enables an even more space-saving arrangement of the display 11 in or on the cross member 13 compared to the embodiment with the turnstile 25.
  • the lever mechanism 26 comprises two gear elements 27, 28 , which are coupled to the drive unit 24 on the one hand and to the first guide lever 21 on the other hand.
  • the first gear element 27 is rotatable about a first axis of rotation RI and the second gear member 28 is rotatable about a second axis of rotation R2.
  • the gear elements 27 and 28 mesh with one another with their tooth structures, so that only one gear element can be driven by the drive unit 24 in order to also move the corresponding other side of the guide levers 21, 22, 23.
  • both gear elements 27, 28 can also be driven by the drive unit 24, and an embodiment is also possible in which the gear elements 27, 28 are not in contact with one another.
  • the drive unit 24 a rotation of the gear elements 27, 28 of the lever mechanism 26 and thereby a pivoting of the guide levers 21, 22, 23 and a winding or unwinding of the rollable display 11 can be initiated.
  • FIG. 24 shows a retracted or folded-in state of the scissor mechanism with lever mechanism 26, in which the display 11 is rolled up.
  • both pivot axes S1 and S2 are arranged approximately at the same height relative to a vertical and above the axes of rotation RI and R2 of the gearwheel elements 27 and 28 .
  • the fixing unit 40 which is coupled to a lower edge 111 of the scrollable display 11 with this, can be moved closer to an underside of the drive unit 24 than is the case in the embodiment with the turnstile 25.
  • the fixing unit 40 can be coupled to the rollable display 11 in sections or completely along the lower edge 111 .
  • FIG. 25 shows an extended or unfolded state of the guide mechanism 20 in the form of a scissor mechanism according to FIG.
  • the guide levers 21, 22, 23 are coupled to the drive unit 24 on the one hand and to the fixing unit 40 on the other hand, which is coupled to the display 11 that can be rolled along the lower edge 111 of the latter.
  • the fixing unit 40 is thus moved towards the cross member 13 by means of the guide levers 21, 22, 23 when the display 11 is wound up.
  • the shielding element 19 can also be unwound from its shielding shaft 18 by means of the guide mechanism 20 and wound onto it.
  • Figures 26 and 27 show the guide mechanism 20 with the lever mechanism 26 in a perspective view in a retracted state according to Figure 24 and in an extended state according to Figure 25.
  • components of the guide system 60 are illustrated, which enable the mobility of the cross member 13.
  • FIGS. 64-68 show the guide mechanism 20 with the lever mechanism 26 in a perspective view in a retracted state according to Figure 24 and in an extended state according to Figure 25.
  • the guide mechanism 20 implements a space-saving and reliable guide linkage for the rollable display 11.
  • the guide mechanism 20 is designed in particular in such a way that the rollable display 11 can be continuously extended and retracted, so that desired intermediate positions can also be set up, in which the rollable Display 11 is not fully retracted or extended.
  • the lower edge 111 of the scrollable display 11 can be adjusted to a desired height in the vehicle interior.
  • the guide mechanism 20 can also provide several predefined intermediate positions, so that the display 11 can be extended and retracted step by step.
  • the guide mechanism 20 can also be designed in such a way that the display 11 can only be fully retracted or extended.
  • FIGS. 28-42 show various views of the device 30, which is also referred to as the tilting mechanism 30 below.
  • the tilting mechanism 30 enables a double tilting of the first, rollable display 11 and the second, rigid display 12.
  • the displays 11 and 12 can accordingly be tilted in relation to a horizontal, first plane EA1 and in relation to a vertical, second plane EA2 or be inclined (see Figures 33 and 35).
  • FIG. 28 shows the vehicle roof 2 in a plan view, with the two displays 11 and 12 being retracted into the parking position.
  • FIG. 29 shows an intermediate position of the crossbeam 13 with retracted displays 11 and 12 in a perspective view.
  • FIG. 30 shows the vehicle roof 2 according to FIG. 29 in a plan view.
  • FIG. 31 shows the intermediate position of the cross member 13 with the displays 11 and 12 extended in a perspective view.
  • FIG. 32 shows the vehicle roof 2 according to FIG. 31 in a plan view.
  • FIG. 33 shows the foremost position or a front position of the cross member 13 with the displays 11 and 12 extended in a plan view.
  • FIG. 34 shows the vehicle roof 2 according to FIG. 33 in a plan view with retracted displays 11 and 12.
  • FIG. 35 shows the retracted displays 11 and 12 in a sectional view along the second plane EA2 looking backwards.
  • FIG. 36 shows the vehicle roof 2 according to FIG. 35 in a perspective view.
  • FIGS. 37 and 38 show the vehicle roof 2 according to FIGS. 35 and 36 with extended displays 11 and 12 looking backwards.
  • FIGS. 38A and 38B schematically show kinematic components for folding the second, rigid display 12 in and out and for tilting it in an unfolded and a folded-in position.
  • Figures 39 and 40 show the kinematic components for folding out and folding in and tilting the second, rigid display 12 in lateral sectional views perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the second display 12 is folded up or in and in Figure 40 is the second display 12 partially or fully folded down or exposed.
  • a desired inclination of the second display 12 relative to the vertical can be set by means of a lever mechanism 37 .
  • Figures 41 and 42 show kinematic components for folding and unfolding and for tilting the first, flexible display 11 in sectional views along the longitudinal axis L.
  • the first display 12 is retracted or wrapped and in Figure 42 the second display 12 is fully extended and stretched.
  • the tilting mechanism 30 comprises a plurality of guide elements 31-36 which couple the respective display 11 or 12 to the cross member 13.
  • the guide elements 31-33 are assigned to the second display 12 and can also be referred to as first, second and third cross member coupling 31-33.
  • the guide elements 34-36 are associated with the first display 11, which include a link guide element 34, a link track 35 and a guide pin 36.
  • the guide elements 31-36 are set up to align the respective display 11, 12 with respect to an associated lower edge 111, 121 in a deployed state along a first axis A1, A2 and in a set state along a second axis A3, A4.
  • the first axis A1, A2 is oriented within the first plane EA1, which is spanned by the longitudinal axis L and the direction of longitudinal extension of the cross member 13.
  • the first level EA1 corresponds to a horizontal level.
  • the first axis A1 of the first display 11 and the first axis A2 of the second display 12 can be adjusted in such a way that they each enclose an angle of less than 90° with the longitudinal axis L in an extended state (see FIGS. 32 and 33).
  • the smaller angle between the axis A1 or A2 and the longitudinal axis L is to be referred to as the included angle.
  • the angle at the top right (for the Vehicle rear) or bottom left (towards the vehicle front) as the included angle.
  • the angle at the top left (to the front of the vehicle) or at the bottom right (to the rear of the vehicle) is to be designated as the included angle.
  • the second axis A3, A4 of the displays 11, 12 is oriented within the second plane EA2, which is perpendicular to the first plane EA1 and represents a perpendicular plane perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the second axis A3 of the first display 11 and the second axis A4 of the second display 12 can each be set so that in a set state they enclose an angle greater than 0° with the first plane EA1 (see FIGS. 29, 35 and 36).
  • the smaller angle between the axes A3 or A4 and the horizontal plane EA1 is to be regarded as the included angle. According to Figure 35 is thus related to an intersection of the axis A3 with the (because of the
  • the angle at the bottom right (towards the outside of the vehicle) or at the top left (towards the center of the vehicle) is to be designated as the included angle.
  • the angle at the bottom left (to the outside of the vehicle) or at the top right (to the center of the vehicle) is to be designated as the included angle.
  • the displays 11 and 12 can each be set in an exposed state with a predetermined inclination along their first axes A1, A2 and in a set state with a predetermined inclination along their second axes A3, A4.
  • the first axes A1 and A2 take into account a viewing direction or a line of sight of a vehicle passenger who is generally not seated in the center in front of the respective display 11, 12 in the motor vehicle 1, but is placed slightly offset from the center of the display.
  • the displays 11 and 12 can therefore be tilted outwards in a predetermined manner with respect to their light-emitting front sides towards the respective outside of the vehicle, so that a line of sight essentially corresponds to a normal direction of the front side of the associated displays 11, 12 (see FIG. 32).
  • the displays 11 and 12 can be stowed higher in the center of the vehicle than in the area of the outer sides.
  • the displays 11 and 12 can thus be stowed away in a parking position by means of the tilting mechanism 30 in such a way that they extend predominantly along the vehicle roof 2 or the cover 4 .
  • the vehicle roof 2 and the cover 4 are usually not flat within a horizontal plane, but are rather curved in a predetermined manner and are oriented higher in their center than at their lateral edge when mounted on the motor vehicle 1 .
  • Inclination mechanism 30 the curvature of vehicle roof 2 and cover 4 can be taken into account and contribute to increased headroom for vehicle passengers (see FIGS. 35 and 36).
  • the tilting mechanism 30 of the first display 11 and the tilting mechanism 30 of the second display 12 are each set up in such a way that the respective second axis A3, A4 coordinates with the vehicle roof 2 and/or the cover 4 and a position of the display 11, 12 the bottom of the Vehicle roof 2 is specified such that the associated display 11, 12 in the set state follows a shape of the vehicle roof 2 and/or the cover 4 along the longitudinal direction of the cross member 13 and is set essentially parallel to the vehicle roof 2 and/or the cover 4 is.
  • the tilting mechanism 30 of the first display 11 includes the link guide element 34, which is coupled to the cross member 13 and has a link track 35, in which the guide pin 36 engages and within which the guide pin 36 can be guided in a predetermined manner.
  • the guide pin 36 is formed on the second guide lever 22 of the guide mechanism 20 or is coupled to the second guide lever 22 and thus, together with the first guide lever 21, specifies a guided movement of the second guide lever 22 when the rollable display 11 is opened and closed (see figures 41 and 42).
  • the tilting mechanism 30 of the second display 12 comprises a lever mechanism 37 which is coupled to the cross member 13 and by means of which the second display 12 can be folded out and in.
  • the lever mechanism 37 includes the three cross member couplings 31, 32, 33, which are designed to be of different sizes and pivotable, so that the second display 12 changes from a set state in which the lower edge 121 of the second display 12 is aligned along an initial axis A0 (see Figure 34).
  • the output axis A0 is oriented perpendicular to the longitudinal axis L within the first plane EA1. In this way, the second display 12 is not aligned obliquely within the horizontal plane in the set parking position below the vehicle roof 2 .
  • edges of the second display 12 are in the folded state essentially parallel or perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the second display 12 is inclined along the second axis A4 with respect to the horizontal first plane EA1 (see FIGS. 35-36).
  • the first cross member coupling 31 pivotally couples the second display 12 to the cross member 13 and has a pivot axis S6.
  • the pivot axis S6 also corresponds to the pivot axis of the third crossbeam coupling 33.
  • the second cross member coupling 32 is accordingly arranged centrally and has three pivot axes S7,
  • the second cross member coupling 32 comprises a link lever 321 and a further lever 322.
  • the link lever 321 is pivotably coupled to the cross member 13 on the one hand and pivotably coupled to the lever 322 on the other hand.
  • Lever 322 is also pivotally coupled to display 12 (see Figure 40).
  • the link lever 321 comprises a link in which a guide pin, for example of the drive unit 24, engages, which, when driven, causes the link lever 321 to pivot and the display 12 to fold in or out.
  • the above-described inclined positions of the second display 12 can be set up reliably and stably by means of the described cross-beam couplings 31, 32, 33 and the pivot axes S6-S9 assigned to them.
  • the pivot axes S6-S9 run at a predetermined angle in order to form the described inclined positions of the second display 12.
  • the slanting mechanism 30 or 37 enables the second display 12 to be brought into an open state, in which the second display 12 is aligned with a predetermined slanting position along the first axis A2 (see FIGS. 35-40).
  • the first and second displays 11 and 12 can be raised by means of their tilting mechanisms 30 in such a way that their lower edges 111, 121 are aligned essentially horizontally (see FIGS. 37-38).
  • FIGS. 43-45 show a side sectional view of the device 40, which is also referred to as the fixation unit 40.
  • the fixing unit 40 is coupled to the first, rollable display 11 at the lower edge 111 and comprises a fixing bar 42, which extends along the lower edge 111 of the display 11 and is set up to be guided by the guide mechanism 20 when the display 11 is unwound from the cross member 13 to be moved away and to be moved towards the cross member 13 when the display 11 is wound up.
  • the fixing unit 40 tensions the rollable display 11 in cooperation with the display shaft 14 and preferably also the shielding element 19 in cooperation with the shielding shaft 18.
  • the fixing unit 40 has a carrier layer 41 which is coupled to the rollable display 11 on a front side 113 thereof.
  • the carrier layer 41 is designed in particular as a film element, for example as a PET film, and serves, among other things, to protect the display 11 and to provide a stable and reliable connection to the fixing bar 42. It also contributes to mechanical stability and provides scratch resistance, to protect the rollable display 11 from surface damage.
  • the carrier layer 41 is non-positive, coupled with the fixing bar 42 in a form-fitting manner and/or with a material connection on an underside 421 .
  • the fixation bar 42 has in each
  • the fixing bar 42 is made, for example, from aluminum or a glass fiber reinforced plastic and has sufficient rigidity to enable the display 11 to be reliably attached and clamped.
  • the carrier layer 41 has a plurality of fixing openings 48 into or through which a plurality of fixing elements 43 formed or arranged on the underside 421 of the fixing bar 42 extend.
  • the fixing elements 43 and the fixing openings 48 are preferably designed to match one another in terms of their shape and number.
  • the fixing bar 42 is designed as a plastic molded part in one piece with the fixing elements 43, each in the form of an elongated push button, which form a respective hanging tab and are set up equidistantly on the underside 421 (see FIG. 44).
  • FIG. 44 shows a schematic view of the fixing bar 42 from below.
  • the fixing openings 48 are designed in the form of a slot into which the fixing elements 43 are inserted.
  • Both the shielding element 19 and the carrier layer 21 each have fixing openings 48, the position of which is designed in such a predetermined manner that a respective fixing element 43 of the fixing bar 42 extends through an associated fixing opening 48 of the shielding element 19 and an associated fixing opening 48 of the carrier layer 21 .
  • a non-positive and/or positive connection of the shielding element 19 and the carrier layer 41 with the fixing bar 42 can be set up.
  • the shielding element 19 and/or the carrier layer 41 can be glued to the fixing bar 42 .
  • the carrier layer 41 and/or the shielding element 19 has a strip-shaped reinforcing element 49, for example in the form of a perforated metal strip, in a respective edge region in which it is coupled to the fixing beam 42.
  • the respective edge region can thus be reinforced in order to set up a particularly reliable and stable coupling of the carrier layer 41 and/or the shielding element 19 to the fixing bar 42 .
  • the fixing unit 40 also includes display electronics 44 which are mechanically coupled to the fixing bar 42 on a top side 422 .
  • the display electronics 44 are also coupled in terms of signals to the scrollable display 11 by means of a coupling interface 46 and a flexible circuit unit 47 and provide a predetermined electronic functionality for the display 11, for example in coordination with an on-board computer of the motor vehicle 1.
  • a coupling voltage between the circuit unit 47 and the display electronics 44 is preferably set up to be smaller than a coupling voltage between the carrier layer 41 and the fixing bar 42.
  • the circuit unit 47 is designed, for example, as flexible printed circuit electronics.
  • the shielding element 19 is designed, for example, as a textile element in the form of a blind or as a non-transparent layer in order to shield the electronic and/or mechanical components on the rear side 112 of the rollable display 11 .
  • the fixing unit 40 has a facing 45 which is coupled to the fixing bar 42 or the shielding element 19 and the carrier layer 41 on the underside 421 in order to conceal the coupling positions of these elements in an aesthetically pleasing manner.
  • the cover 45 has contours that are rounded outwards or in the direction of the vehicle interior in order to contribute to safe headroom for vehicle passengers.
  • FIGS. 46-63 show different views of the device 50, which is also referred to as cable storage unit 50 below.
  • the cable storage unit 50 enables a reliable data and power supply of the first, rollable display 11 and the second, rigid display 12.
  • Figures 46 and 47 each show a perspective view of the arrangement of
  • Cable storage unit 50 in the rear area of the vehicle roof 2.
  • the cable storage unit 50 can be integrated in a front area of the vehicle roof 2.
  • Figures 48-60 show the cable storage unit 50 in different views.
  • the cable storage unit 50 has a first supply cable
  • the first supply cable 51 can be assigned to the first display 11 and the second supply cable 52 to the second display 12 in terms of supply.
  • This can include a data supply and/or a power supply.
  • the data supply and the power supply are located separately from one another, so that, for example, the first supply cable 51 provides a respective power supply for the two displays 11 and 12 and the second supply cable 52 provides a respective data supply for the two displays 11 and 12.
  • a separate supply is particularly important for voltage reasons and with regard to electromagnetic compatibility and/or
  • the cable guides 57 are arranged on opposite sides of the vehicle roof 2 and enable the supply cables 51, 52 to be routed in a controlled manner from the very rear to the very front in the vehicle roof 2. In order that such a relatively large mobility of the cross member 13 can be set up, the supply cables 51, 52 arranged one above the other in a housing 54 (s. Figures 50-53).
  • the housing 54 is set up to store and release the supply cables 51, 52 and is integrated in a rear transverse beam of the vehicle roof 2. Alternatively, it can be integrated into a front cross member or cowl of the vehicle roof 2 . So that the supply cables 51, 52 can be reliably routed over one another, a partition is provided in the housing 54 between the supply cables 51, 52, for example, which forms a floor for the upper supply cable 52. A floor for the lower supply cable 51 is realized through the housing floor.
  • the supply cables 51, 52 are fixed in place at one end, which faces away from the respective display 11, 12, for example by means of a fixing hook (not shown). Starting from the fixed end, the supply cables 51, 52 run through the housing 54 and emerge from the housing 54 through a respective deflection 55 on the side associated with them.
  • the deflection 55 is formed with the housing 54 or is coupled to it and is set up to deflect the supply cables 51 , 52 and to align them along the longitudinal axis L and to introduce them into the cable guides 57 .
  • the deflections 55 can in particular be formed in one piece by means of injection molding together with the housing 54 and any partitions and covers. Through the cable guides 57 reach the Supply cable 51, 52 to the associated display 11,
  • the supply cables 51, 52 thus run in sections along the longitudinal axis L on a respective side of the vehicle roof 2 within the cable guide 57 and in sections in the housing 54, with the supply cables 51, 52 running in opposite directions in inclined planes E1 and E2 above one another and in each case have a U-shaped change of direction in order to be able to provide a sufficiently long supply line.
  • FIG. 52 illustrates the possible movements of the U-shaped change in direction of the two supply cables 51, 52 when the crossbeam 13 is moved closer to the cable storage unit 50 or moved further away from it.
  • FIG. 56 illustrates the housing 54, which comprises the obliquely oriented first plane E1 and the obliquely oriented second plane E2.
  • the horizontal plane EA1 is also drawn in to illustrate the deliberately predetermined inclination.
  • the first level El is arranged below the second level E2 relative to a vertical, the first supply cable 51 being assigned to the first level El and the second supply cable 52 to the second level E2 of the housing 54 .
  • the oblique storage of the supply cables 51, 52 within the housing 54 enables useful accommodation and also a transfer of the respective supply cables 51, 52 to the common plane EA1 outside of the housing 54, so that the supply cables 51, 52 are guided at the same height in the cable guides 57 can become.
  • a twist or Tension when transferring the supply cables 51, 52 from their respective planes El, E2 to the horizontal plane EA1 by means of the deflections 55 is tolerable.
  • the supply cables 51, 52 each have sliding carriages with sliders 53, which enable low-resistance guidance of the supply cables 51, 52 within a guide channel of the associated cable guide 57 (see FIGS. 58-60). From the cable guides 57, the supply cables 51, 52 for the flow and data supply enter the cross member 13 and pass through it to the respective display 11, 12 (see FIG. 54). Such a connection is in the figure
  • the cable storage unit 50 also preferably includes a tensioning mechanism 591,592,593, as shown in Figures 60-63, which is coupled to the respective umbilical cord 51,52 and exerts a predetermined tensioning force on the umbilical cord 51,52.
  • such a tensioning mechanism is implemented in the form of a tensioning linkage coupled to the opposing sliding carriage.
  • a tensioning element 591, 592 is provided in the area of the U-shaped change in direction of the supply cables 51, 52 in the housing 54, which is designed to be displaceable or expandable is and exerts a tensioning force on the respective supply cable 51, 52.
  • Such a tension element 591, 592 can be realized, for example, as a tension spring or cable connection.
  • a tensioning coupling can be set up between the two supply cables 51, 52, as is shown schematically in FIGS.
  • the two tensioning elements 591 and 592 are coupled to the associated supply cables 51, 52 and a further tensioning element 593, which exerts a force so that the supply cables 51, 52 remain tensioned in a predetermined manner.
  • the further tensioning element 593 can provide a torque or a tensile force which acts on the two tensioning elements 591, 592.
  • the tension concepts described can help to keep noise levels low when the supply cables 51, 52 are being moved and also allow the supply cables 51, 52 to exit and enter the housing 54 in a controlled and guided manner.
  • a flexible cover of the housing 54 can be designed to match the geometry of the supply cable(s) 51, 52 and contact or overlap the upper supply cable 52 in a predetermined manner in order to prevent or counteract rattling of the supply cables 51, 52 in the housing 54 .
  • Cross member 13 along the longitudinal axis L over the entire or the greatest possible length below the vehicle roof 2 is movable.
  • the supply cables 51, 52 are provided with a corresponding length, so that they have a length of more than 140 cm, for example.
  • Such a length of the supply cables 51, 52 relates to a corresponding movability of the cross member 13, from which point it is advantageous to arrange the supply cables 51, 52 one above the other in the housing 54 in the cross member at the front or rear of the vehicle roof 2. If less movability is provided, so that the supply cables 51, 52 should only provide a movable length of 50 cm-100 cm, for example, storage in the housing 54 can be provided within a common, in particular horizontal, plane.
  • the supply cables 51, 52 can be extended to a movable length of 50 cm, 60 cm, 70 cm, 80 cm, 90 cm, 100 cm, 110 cm, 120 cm, 130 cm, 140 cm, 150 cm, 160 cm, 170 cm, 180 cm, 190 cm or 200 cm.
  • FIGS. 64-68 show the device 60, which is also referred to as the guidance system 60, in different views.
  • the guidance system 60 enables reliable and safe guidance of the cross member 13 and the displays 11, 12 arranged thereon along the longitudinal axis L.
  • FIGS. 64-66 show perspective views of the vehicle roof 2 and the cross member 13 coupled thereto in various travel positions.
  • FIG. 64 illustrates the cross member 13 in a parking position, in which it is stowed, for example, at the very back in the area of the rear of the vehicle below the vehicle roof 2.
  • FIG. 65 shows the transom 13 in an intermediate position with the displays 11, 12 folded up or retracted.
  • FIG. 66 shows the transom 13 in a forward position with the displays 11, 12 folded up or retracted.
  • the transom 13 is in particular continuously movable by means of the guidance system 60, so that any number of intermediate positions between the foremost and the rearmost position can be adjusted as required.
  • FIGS. 67 and 68 show components of the guide system 60 in a respective perspective view.
  • the guide system 60 has cross member guide elements in the form of two guide rails 61 which are coupled or can be coupled to the vehicle roof 2 on opposite sides in relation to the longitudinal axis L.
  • the cross member 13 is coupled on opposite sides to a guide carriage 64 which is arranged in a respective guide channel of the associated guide rail 61 .
  • the guidance system 60 further comprises an electric drive unit 63, in particular in the form of an electric motor, which is coupled to an associated guide slider 64 by means of a respective drive cable 62, so that the guide sliders 64 can be controlled by means of the drive unit 63 and the cross member 13 can be moved electrically along the longitudinal axis L is. Alternatively or additionally, manual displacement of the cross member 13 can also be set up.
  • the drive unit 63 can be arranged in a rear area of the vehicle roof 2 or alternatively in a front area of the vehicle roof 2.
  • the cable storage unit 50 and the guide system 60 are arranged in the vehicle roof 2 in a coordinated manner.
  • a secure and controlled guidance of the crossbeam 13 can be formed by means of the guidance system 60 .
  • the Displays 11 and 12 are arranged on the crossbeam 13 and can be moved with it, and a comfortable position of the displays 11 and 12 for outputting an entertainment program can be set.
  • the generous movability of the cross member 13 enables the view through the cover 4 to be released without being restricted upwards in the center of the vehicle by the cross member, guide rails or other view-obstructing components.
  • the greatest possible view through the vehicle roof 2 can thus be achieved, which is felt to be particularly comfortable in particular in connection with a transparent panorama roof as the roof element.
  • FIGS. 69-75 show the device or the veneering unit 70 or components thereof in different views.
  • the covering unit 70 enables a visually appealing cladding of the first, rollable display 11 and covers specified sections in order in particular to conceal mechanical and/or electrical connections and also to avoid unwanted light irradiation on the rear side 112 of the display 11 .
  • the veneer unit 70 has a first
  • Veneering element 71 Veneering element 71, two second facing elements 72, two third facing elements 73 and a fourth facing element 74 (s. Figures 71-75).
  • the first facing element 71 is arranged on or in the cross member 13 and is coupled to it and implements an upper connection component for the further facing elements 72-74.
  • the fourth facing element 74 is coupled to the lower edge 111 of the display 11 and forms a lower terminating component.
  • the second and third facing elements 72, 73 are based on a vertical central axis M of the facing unit 70 from the first to the fourth facing element 71, 74 are each arranged on opposite sides and connected to the first and the fourth facing element 71, 74, so that the second and third facing elements 72, 73 connect the first facing element 71 to the fourth facing element 74 couple.
  • the fourth facing element 74 can implement the facing 45 according to FIGS. 13-16 and 43 or, alternatively, be designed in addition to it. Accordingly, the fourth facing element 74 can be coupled to the fixing bar 42, for example screwed, clipped on and/or glued (see FIGS. 69-72).
  • the cover unit 70 and in particular the fourth cover element 74 are preferably designed to be matched to a geometry and an appearance of the housing 131 of the cross member 13 .
  • the housing 131 and the fourth facing element 74 have the same material, the same surface structure, coordinated edge profiles and/or the same curvature, so that a contribution can be made to a uniform and particularly attractive appearance.
  • the fourth cover element 74 closes the housing 131 of the cross member 13 on an underside, so that all other components of the cover unit 70 are hidden in the housing 131 of the cross member 13 are stowed. Therefore, the fourth facing element 74 that closes at the bottom is preferably adapted to the housing 131 of the cross member 13 in a predetermined manner and can be connected to it be designed uniformly or set up a contrast to this.
  • the cover unit 70 is coupled to the cross member 13 and set up to be folded in when the display 11 is rolled up and to be folded out when the display 11 is unrolled and, in relation to a lateral edge of the display 11, has a cover frame along the lateral edge of the display 11 to train (see Figures 73-75).
  • the mutually associated second and third facing elements 72, 73 are each coupled pivotably to one another by means of a hinge element 75.
  • a pivot axis S4 is set up at the coupling position between the second and third facing elements 72, 73.
  • the second facing elements 72 are, on the other hand, pivotably coupled to the first facing element 71 . Accordingly, at the coupling position between the second
  • Veneering elements 72 and the first veneering element 71 set up a pivot axis S3. Furthermore, the third facing elements 73 are, on the other hand, pivotably coupled to the fourth facing element 74 . Accordingly, at the coupling position between the third facing elements 73
  • Veneering elements 73 and the fourth facing element 74 set up a pivot axis S5.
  • the cover unit 70 can be designed in the form of a cover frame that can be folded in and out, which provides an aesthetic covering around the display 11 and can also be folded in to save space and stowed in the housing 131 of the cross member 13 .
  • the two second and third facing elements 72, 73 are moved towards one another at the coupling position of the pivot axis S4 (see FIGS. 71 and 72).
  • the pivot axis S4 follows a horizontal and vertical course of movement.
  • the pivot axis S5 essentially follows a vertical course of movement.
  • the pivot axis S3 remains essentially fixed in position.
  • a certain movement of the pivot axes S3 and/or S5 in the vertical and/or horizontal direction is also designed in a predetermined manner in order, for example, to stow away the cover unit 70 with a predetermined inclined position, as is the case in connection with the inclined position mechanism 30 according to Figures 28 -42 is described.
  • the covering unit 70 can also include a fifth covering element in the form of a shading element, which forms a shield for covering the rear side 112 of the display 11 .
  • the fifth facing element is implemented in particular as the previously described shielding element 19, which can be wound up and down by means of the shielding shaft 18 (see FIGS. 60-70 and 73-74).
  • the fifth facing element can form an additional element which faces the rear side 112 of the display 11 and covers the rear side 112 in a predetermined manner when the display 11 is wound up and down.
  • the facing elements 71-74 are designed in the form of plates and, with respect to a lateral extension, are shaped transversely to a respective thickness in accordance with a respectively available installation space.
  • the second and third facing elements 72, 73 are based on their lateral extent in coordination with an intermediate space between the unwound display 11 and the fifth facing element or the shielding element 19 (see FIG. 12).
  • Veneering elements 71-74 and/or the housing 131 can be made of aluminum or plastic or have a mix of materials.
  • the facing elements 72-74 can be implemented as fabric-covered components in order to set up a desired look.
  • the veneering unit 70 is preferably designed to be coordinated with the devices 10-60 described above.
  • the second and third facing elements 72 and 73 can implement the guide levers 22 and 23 of the guide mechanism 20 (see FIGS. 14 and 22-25).
  • the second and third facing elements 72, 73 and the guide levers 22, 23 can form separate elements, so that the second and third facing elements 72, 73 conceal the guide levers 22, 23 in a predetermined manner and set up a view of the guide mechanism 20 on the inside.
  • the folding out of the cover unit 70 can be controlled automatically by means of the drive unit 24 of the guide mechanism 20 .
  • a separate drive unit can be provided for folding the cover unit 70 in and out.
  • the veneering unit 70 is preferably, as illustrated in FIG. 75, adapted in its form to one or more functions of the devices 10-60.
  • the first facing element 71 therefore has a first coupling section 76 and an opposite second coupling section 77 to the respective second Veneering elements 72, which are designed differently.
  • the second facing elements 72 have different coupling structures to the first facing element 71 .
  • the first facing element 71 also has a projection 78 .
  • the illustrated configurations of the first cover element 71 and the second cover element 72 connected thereto are particularly dependent on reliable folding out and compact folding in of the cover unit 70, opening up and retracting the display 11 by means of the guide mechanism 20 and/or a predetermined tilting of the extended and/or retracted displays 11 adjusted by means of the tilt mechanism 30.
  • Cable storage unit first supply cable second supply cable
  • Cross member guide system 61 guide rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach (2) umfasst einen Querträger (13), der dazu ausgebildet ist, mit dem Fahrzeugdach (2) gekoppelt zu werden, und ein rollbares Display (11), das mittels einer Displaywelle (14) auf- und abwickelbar ist und das mit dem Querträger (13) gekoppelt ist. Die Vorrichtung umfasst weiter eine Verblendungseinheit (70), die mit dem Querträger (13) gekoppelt ist und die eine Mehrzahl von Verblendungselementen (71, 72, 73, 74) umfasst, welche verschwenkbar miteinander gekoppelt und dazu eingerichtet sind, bei einem Aufwickeln des Displays (11) auf die Displaywelle (14) eingeklappt zu werden und bei einem Abwickeln des Displays (11) von der Displaywelle (14) ausgeklappt zu werden und bezogen auf einen seitlichen Rand des Displays (11) einen Verblendungsrahmen entlang des seitlichen Randes des Displays (11) auszubilden.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach. Die Erfindung betrifft weiter ein Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
Einige Kraftfahrzeuge weisen eine Bildschirmanordnung auf, die auf Wunsch ein Unterhaltungsprogramm bereitstellen kann und zu einem erhöhten Komfort des Kraftfahrzeugs beiträgt. Gegebenenfalls ist eine solche Bildschirmanordnung mit einem Kinematikkonzept versehen, welches bei Bedarf ein Ein- und Ausklappen der Bildschirmanordnung ermöglicht. Dabei ist es eine Herausforderung eine platzsparende und kostengünstige Anordnung einer solchen Unterhaltungselektronik zu ermöglichen und zu einem Komfort des Kraftfahrzeugs beizutragen .
Es ist eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, eine Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach zu schaffen, die platzsparend realisierbar ist und zu einem Komfort des Kraftfahrzeugs beitragen kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach umfasst einen Querträger, der dazu ausgebildet ist, mit dem Fahrzeugdach gekoppelt zu werden, sodass sich der Querträger überwiegend quer zu einer Längsachse des Fahrzeugdachs erstreckt. Die Vorrichtung umfasst weiter ein rollbares Display, das mittels einer Displaywelle auf- und abwickelbar ist und das mit dem Querträger gekoppelt ist. Die Vorrichtung umfasst außerdem eine Verblendungseinheit, die mit dem Querträger gekoppelt ist und eine Mehrzahl von Verblendungselementen aufweist. Die Verblendungselemente sind verschwenkbar miteinander gekoppelt und dazu eingerichtet, bei einem Aufwickeln des Displays eingeklappt und bei einem Abwickeln des Displays ausgeklappt zu werden, sodass die Verblendungselemente bezogen auf einen seitlichen Rand des Displays einen klappbaren Verblendungsrahmen entlang des seitlichen Randes ausbilden.
Mittels der beschriebenen Vorrichtung ist eine Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach mit einem rollbaren Display realisierbar, die besonders platzsparend ausbildbar ist und zu einem erhöhten Komfort des Kraftfahrzeugs beitragen kann. Im Vergleich zu einem starren Display kann ein Platzbedarf gering gehalten werden und insbesondere in einer Parkposition des Displays kann zu einer größeren Kopffreiheit für Fahrzeugpassagiere beigetragen werden.
Ferner ermöglicht die Vorrichtung eine vergrößerte Durchsicht durch das Fahrzeugdach, sofern dieses transparent ausgestaltet ist oder ein transparentes Dachelement aufweist. Der ein- und ausklappbare Verblendungsrahmen trägt zu einem Sichtschutz bei, um zum Beispiel mechanische und/oder elektrische Anbindungen im Zusammenhang mit dem rollbaren Display zu kaschieren.
Das Display ist zum Beispiel als ein OLED-Display realisiert, welches mit vorgegebenem Durchmesser aufgewickelt werden kann, ohne die Elektronik und Funktionalität zu beeinträchtigen. Alternativ ist das Display als ein Micro- LED-Display oder ein Elektronisches-Papier-Display ausgebildet und rollbar eingerichtet.
Das Display ist in einem aufgewickelten Zustand um die Displaywelle herum angeordnet. Der aufgewickelte Zustand kann auch als Ruhezustand oder Parkposition des Displays bezeichnet werden. Zudem kann der aufgewickelte Zustand auch als ein Zustand bezeichnet werden, in dem das Display eingestellt, eingefahren, eingespannt, eingerollt oder eingeholt ist.
Entsprechend ist das Display in einem abgewickelten Zustand größtenteils nicht mehr um die Displaywelle herum angeordnet. Das Display kann vollständig oder teilweise von der Displaywelle abgewickelt werden und stellt ein Ausgabemedium für ein visuelles und akustisches Unterhaltungsprogramm bereit. Der abgewickelte Zustand kann auch als Betriebszustand oder Betriebsposition des Displays bezeichnet werden. Zudem kann der abgewickelte Zustand auch als ein Zustand bezeichnet werden, in dem das Display ausgestellt, ausgefahren, aufgespannt oder ausgerollt ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung umfasst die Verblendungseinheit ein erstes, zwei zweite, zwei dritte und ein viertes Verblendungselement. Das erste
Verblendungselement ist an dem Querträger angeordnet oder in diesem integriert. Das vierte Verblendungselement ist an einer Unterkante des Displays mit diesem gekoppelt. Von den zweiten und dritten Verblendungselementen ist jeweils eines bezogen auf eine Mittelachse von dem ersten zu dem vierten Verblendungselement auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet und koppelt das erste und das vierte Verblendungselement miteinander. Auf diese Weise kann mittels der verschwenkbaren Verblendungselemente der Verblendungsrahmen ausgebildet werden, der in sich geschlossen ist oder eine oder mehrere vorgegebene Ausnehmungen aufweist.
Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung bezeichnen Begriffe, wie „oben", „unten", „vorne", „hinten", „Oberseite", „Unterseite" sowie „horizontal" und „vertikal", Richtungen oder Orientierungen gemäß einem betriebsbereiten Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach und einer daran angeordneten Vorrichtung. Demgemäß ist eine Unterkante des Displays in einem ausgerollten Zustand einem
Fahrzeuginnenraum zugewandt. Eine übliche Fahrtrichtung ist nach vorne gerichtet, während das Fahrzeugheck hinten angeordnet ist.
Das erste Verblendungselement kann daher auch als oberes Verblendungselement bezeichnet werden und stellt insbesondere ein Kopplungselement zur Anbindung an den Querträger bereit. Das vierte Verblendungselement kann auch als unteres Verblendungselement bezeichnet werden und realisiert einen unteren Abschluss der Vorrichtung, um zum Beispiel mechanische Befestigungen und/oder Kanten vorgegeben zu kaschieren. Die zweiten und dritten Verblendungselemente bilden demgemäß seitliche Komponenten aus, die ein- und ausklappbar mit dem oberen und dem unteren Verblendungselement gekoppelt sind.
Gemäß einer Weiterbildung sind die jeweils zweiten und dritten Verblendungselemente mittels eines jeweiligen Scharnierelements gekoppelt, sodass die zweiten und dritten Verblendungselemente relativ zueinander um eine Schwenkachse verschwenkbar sind. Die Form der zweiten und dritten Verblendungselemente sowie die Position der Scharnierelemente sind in Abstimmung auf ein Auf- und Abwickeln des Displays ausgebildet. Insbesondere sind die zweiten und dritten Verblendungselemente sowie die Position der Scharnierelemente so eingerichtet, dass sie bei einem Aufwickeln des Displays nach innen einklappen und bei einem Abwickeln des Displays nach außen aufklappen. Anders formuliert, bei einem Aufklappen der Verblendungseinheit entfernen sich die gegenüberliegenden zweiten und dritten Verblendungselemente voneinander, während sie sich bei einem Einklappen zumindest einseitig aufeinander zu bewegen. Somit kann auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässige geführte Öffnungs- und Schließbewegung des Verblendungsrahmens eingerichtet werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung umfasst die Verblendungseinheit ein fünftes Verblendungselement, das mittels einer Abschirmungswelle auf- und abwickelbar ist und eine Abschirmung zum Verblenden einer Rückseite des Displays ausbildet. Die Abschirmungswelle ist mit dem Querträger gekoppelt und zum Beispiel in diesem integriert, sodass das fünfte Verblendungselement der Rückseite des Displays zugewandt ist und bei einem Auf- und Abwickeln des Displays die Rückseite vorgegeben bedeckt. Somit kann auch die Rückseite des Displays mittels der Verblendungseinheit ästhetisch ansprechend verkleidet werden.
Das fünfte Verblendungselement ist zum Beispiel in Form eines Rollos oder einer Textilbahn ausgebildet und kaschiert die Rückseite des Displays, wenn dieses ausgefahren wird, um zum Beispiel elektronische und/oder mechanische Anschlüsse und/oder Versorgungskabel für eine Strom- und Datenversorgung abzudecken . Vorzugsweise sind die Verblendungseinheit bzw. die Abschirmungswelle und die Displaywelle so aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass das fünfte Verblendungselement und das Display synchron auf- und abwickelbar sind. Vorzugsweise sind die zweiten und dritten
Verblendungselemente so ausgebildet, dass diese ebenfalls synchron mit aufgeklappt und eingeklappt werden können. Dies kann zum Beispiel mittels einer Fixierungseinheit einrichtbar sein, wobei mit der Fixierungseinheit das Display sowie die Verblendungselemente der Verblendungseinheit gekoppelt sind. Die Fixierungseinheit ist zum Beispiel mit einer jeweiligen Unterkante des fünften Verblendungselements und des Displays verbunden, sodass die Fixierungseinheit bei einem Abwickeln des fünften Verblendungselements und des Displays nach unten von dem Querträger wegbewegt und bei einem Aufwickeln des Abschirmungselements und des Displays nach oben zu dem Querträger hinbewegt wird.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Vorrichtung sind insbesondere die zweiten und dritten Verblendungselemente bezogen auf eine laterale Erstreckung in Abstimmung auf einen Zwischenraum zwischen dem abgewickelten Display und dem abgewickelten fünften Verblendungselement ausgebildet. Die laterale Erstreckung bezieht sich dabei auf eine Ausdehnung entlang der Längsachse des Fahrzeugdachs und quer zu einer Längserstreckungsrichtung des Querträgers. Eine Vorderseite des ausgefahrenen Displays ist üblicherweise einem Fahrzeugheck zugewandt, sodass sich die laterale Erstreckung auf eine Richtung zwischen der Rückseite des ausgefahrenen Displays und dem fünften Verblendungselement bezieht.
Ein oder mehrere der Verblendungselemente sind vorzugsweise plattenförmig ausgebildet, sodass ein möglichst großer Zwischenraum zwischen dem Display und dem fünften Verblendungselement verschlossen werden kann, wenn diese ausgefahren sind. Somit kann ein zuverlässiger Sichtschutz und Blendschutz eingerichtet werden, welcher nicht nur eine ansprechende Verkleidung entlang der Displayrandes ermöglicht, sondern auch vor ungewolltem Lichteinfall auf eine Rückseite des Displays schützt.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung weist die Vorrichtung eine Führungsmechanik auf, die mit dem Querträger gekoppelt ist und eine Mehrzahl von Führungshebeln umfasst, welche mit dem Display gekoppelt und dazu eingerichtet sind, das Display bei einem Abwickeln von der Displaywelle aufzuspannen und bei einem Aufwickeln auf die Displaywelle einzuholen. Eine solche Hebelmechanik kann ebenfalls durch die zuvor beschriebenen Verblendungselemente der Verblendungseinheit kaschiert und versteckt werden, sodass sie bezogen auf einen abgewickelten Zustand des Displays zwischen dem Display und der Verblendungseinheit angeordnet ist. Die Führungsmechanik kann für einen manuellen Betrieb eingerichtet sein. Vorzugsweise ist die Führungsmechanik alternativ oder zusätzlich motorisiert ausgebildet und kann elektrisch angetrieben werden.
Ferner können Verblendungselemente der Verblendungseinheit Funktionen der Führungsmechanik übernehmen. Zum Beispiel können die zweiten und dritten Verblendungselemente zudem als Führungshebel der Führungsmechanik zum Aufspannen des Displays ausgebildet sein. Alternativ können die Verblendungselemente zusätzliche, separate Komponenten zu den Führungshebeln realisieren und diese von außen kaschieren. Dabei können die Verblendungselemente und die Führungshebel mittels einer gemeinsamen Antriebseinheit verfahren werden oder sie weisen jeweils eine Antriebseinheit auf. Ferner können die Führungshebel mit den Verblendungselementen gekoppelt sein, sodass eine Bewegung der Führungshebel auch eine Bewegung der Verblendungselemente bedingt. Zum Beispiel können die Führungshebel in einem Führungskanal an einer Innenseite der Verblendungselemente angeordnet sein und diese bei einem Abwickeln des Displays nach außen treiben und dadurch ausklappen und bei einem Einwickeln des Displays nach innen ziehen und dadurch einklappen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Vorrichtung ein Führungssystem mit Querträger- Führungselementen auf, die bezogen auf die Längsachse auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Fahrzeugdach koppelbar sind. Der Querträger ist im Zusammenwirken mit den Querträger-Führungselementen entlang der Längsachse relativ zu dem Fahrzeugdach vorgegeben verfahrbar ausgebildet. Der Querträger und das Führungssystem können insbesondere so ausgebildet sein, dass der Querträger und das daran angeordnete Display von ganz hinten bis nach ganz vorne des Fahrzeugdachs verfahren werden können. Somit kann das Display für die Rückbank eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt oder auch mittels des Querträgers weiter nach vorne verfahren werden, sodass auch vordere Fahrzeugpassagiere das Display und das von diesem ausgegebene Unterhaltungsprogramm beobachten können. Eine solche vorderste Einstellung ist zum Beispiel auch für autonom fahrende Kraftfahrzeuge geeignet, in welchen Fahrzeugpassagiere nicht selber das Kraftfahrzeug führen müssen und sich dem Unterhaltungsprogramm durch das Display widmen können.
Der Querträger und das daran angeordnete Display können so ausgebildet sein, dass sie entlang eines vorgegebenen Abschnitts des Fahrzeugdachs, zum Beispiel im vorderen Bereich oder im hinteren Bereich, verfahrbar sind. Vorzugsweise ist der Querträger vollständig verfahrbar, sodass er entlang eines größtmöglichen Bereichs unterhalb des Fahrzeugdachs verfahren werden kann. Eine teilweise oder vollständige Verfahrbarkeit des Querträgers unterhalb des Fahrzeugdachs kann zu einer besonderen Komfortsteigerung des Kraftfahrzeugs beitragen. Dies kann insbesondere im Zusammenhang mit einem Deckelsystem mit transparentem Panoramadach besonders komfortabel empfunden werden. Zum Beispiel kann das Display bei Nichtbedarf aufgewickelt in oder an dem Querträger verstaut und mit diesem bis in einen Heckbereich des Kraftfahrzeugs verfahren werden, sodass eine besonders große Durchsicht durch das Fahrzeugdach ohne unterbrechenden Querbalken freigegeben ist. Alternativ kann der Querträger nicht verfahrbar ausgebildet sein und ortsfest mit dem Fahrzeugdach gekoppelt sein. Somit kann das Display in oder an dem Fahrzeugdach eine feste Position haben oder mit dem Querträger verschiebbar eingerichtet sein.
Darüber hinaus kann die Vorrichtung auch ein weiteres Display aufweisen, das bezogen auf eine Längserstreckung des Querträgers beabstandet zu dem rollbaren Display mit dem Querträger gekoppelt ist. Das weitere Display kann als ein starres Display ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das weitere Display aber auch als ein weiteres rollbares Display ausgebildet, um besonders platzsparend verstaut werden zu können und gleichzeitig eine besonders große Durchsicht durch einen transparenten Deckel oder ein transparentes Fahrzeugdach zu erlauben. Im Vergleich mit einem starren Display, welches zum Beispiel bei Nichtgebrauch hochgeklappt wird und üblicherweise dann horizontal verstaut ist, kann mittels einer rollbaren Displays ein besonders großer Durchsichtsgewinn in Richtung der Fahrzeuglängsachse erreicht werden. Dies kann unter anderem eine halbe Bildschirmhöhe betragen, sodass zum Beispiel bei einem 300 mm hohen starren Display ein Durchsichtsgewinn von 100-150 mm erzielbar ist.
Im Vergleich zu einem konventionellen, starren Bildschirm kann mittels des rollbaren Displays eine Kopffreiheit in den verschiedenen Positionen vergrößert werden. Darüber hinaus können Verkleidungen oder ein Schiebehimmel an einer Unter oder Innenseite des Fahrzeugdachs kleiner ausgelegt werden. Außerdem kann eine Durchsicht bei einem transparenten Fahrzeugdach vergrößert werden. Zudem ist mittels des rollbaren Displays insbesondere in einem aufgewickelten, verstauten Zustand ein aufgeräumtes Design der Bildschirmanordnung ohne sichtbares Display auf relativ kleinem Bauraum realisierbar.
Dabei ist die Verblendungseinheit bevorzugt auf ein Gehäuse des Querträgers abgestimmt ausgebildet, sodass zum Beispiel ein Material, eine Oberflächenstruktur, Kantenverläufe und/oder eine Wölbung des Gehäuses des Querträgers und der Verblendungseinheit aufeinander abgestimmt ausgebildet. Insbesondere ist das unten abschließende vierte Verblendungselement vorgegeben an das Gehäuse des Querträgers angepasst. Das vierte Verblendungselement kann insbesondere so ausgebildet sein, dass, wenn das Display eingefahren wird, das vierte Verblendungselement das Gehäuse des Querträgers von unten verschließt und bis auf den Querträger und das untere Verblendungselement sämtliche Komponenten der Bildschirmanordnung in dem Gehäuse des Querträgers versteckt verstaut sind. Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Dachelement, das dazu eingerichtet ist, mit einer Dachkarosserie des Kraftfahrzeugs gekoppelt zu werden. Das erfindungsgemäße Fahrzeugdach umfasst ferner eine der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung, die auf einer einem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Dachelements mit diesem gekoppelt ist. Dabei kann die Vorrichtung mittels des Querträgers direkt oder mittelbar mit dem Dachelement verbunden sein. Der Querträger kann als ortsfeste Traverse mit dem Fahrzeugdach gekoppelt sein oder ist bevorzugt verfahrbar relativ zu dem Fahrzeugdach eingerichtet. Somit kann der Querträger und das daran angebrachte oder darin integrierte Display vorgegeben entlang der Längsachse unterhalb des Fahrzeugdachs verfahren werden und zum Beispiel nach ganz vorne oder nach ganz hinten in dem Kraftfahrzeug gefahren werden.
Das Dachelement ist zum Beispiel als Deckelsystem mit Glasdeckel oder als Panoramaglasdach realisiert. Alternativ kann das Dachelement aber auch eine nicht transparente Dachhaut des Fahrzeugdachs ausbilden. Das Dachelement kann hoch- oder ausstellbar eingerichtet sein und/oder ortsfest mit einer Dachkarosserie oder verfahrbar relativ zu dieser ausgebildet sein.
Dadurch, dass das Fahrzeugdach eine Ausführungsform der Vorrichtung umfasst, sind beschriebene Merkmale und Eigenschaften der Vorrichtung auch für das Fahrzeugdach offenbart und umgekehrt.
Mittels der Vorrichtung und dem korrespondieren Fahrzeugdach kann zu einem erhöhten Komfort des Kraftfahrzeugs beitragen werden. Mittels der Vorrichtung ist insbesondere eine ästhetisch ansprechende seitlich umlaufende Verkleidung für das rollbare Display realisierbar, welche als plattenförmig einklappbare Verblendung kompakt verstaubar ist. Somit kann das Display in einem ausgefahrenen Zustand allseits optisch ansprechend verkleidet werden. In dem ausgefahrenen Zustand kann das Display somit seitlich durch die einklappbaren Verblendungselemente, von hinten durch das fünfte Verblendungselement, zum Beispiel in Form eines abschirmenden Rollos, und von unten durch das unten abschließende Verblendungselement umrahmt werden. Zusätzlich kann die Verblendungseinheit eine Funktion einer Führungsmechanik übernehmen und ein stabiles und zuverlässiges Aufspannen des rollbaren Displays ermöglichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach in einer perspektivischen Ansicht,
Figuren 2-12 ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für das Fahrzeugdach in verschiedenen Ansichten,
Figuren 13-16 Ausführungsbeispiele weiteren Komponenten von Vorrichtungen zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für das Fahrzeugdach,
Figuren 17-21 verschiedene Positionen und Zustände der Vorrichtung zum Betreiben der Bildschirmanordnung für das Fahrzeugdach, Figuren 22-27 Ausführungsbeispiele einer Führungsmechanik zum Betreiben der Bildschirmanordnung in verschiedenen Ansichten,
Figuren 28-42 ein Ausführungsbeispiel einer
Schrägstellungsmechanik zum Betreiben der Bildschirmanordnung in verschiedenen Ansichten,
Figuren 43-45 Ausführungsbeispiel einer Fixierungseinheit zum Betreiben der Bildschirmanordnung in verschiedenen Ansichten,
Figuren 46-63 Ausführungsbeispiel einer Kabelspeichereinheit zum Betreiben der Bildschirmanordnung in verschiedenen Ansichten, und
Figuren 64-68 Ausführungsbeispiel eines Führungssystems zum Betreiben der Bildschirmanordnung in verschiedenen Ansichten, und
Figuren 69-75 ein Ausführungsbeispiel einer
Verblendungseinheit zum Betreiben der Bildschirmanordnung in verschiedenen Ansichten.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit Bezugszeichen gekennzeichnet. Figur 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht ein Fahrzeugdach 2 eines Kraftfahrzeugs 1, das ein Dachelement, ein Deckelsystem oder einen Deckel 4 umfasst, welcher eine Dachöffnung in dem Fahrzeugdach 2 verschließt. Der Deckel 4 ist zum Beispiel ein zu dem Fahrzeugdach 2 unbewegliches Festglaselement. Alternativ ist der Deckel 4 relativ zu dem Fahrzeugdach 2 beweglich, um wahlweise die Dachöffnung in dem Fahrzeugdach 2 freizugeben und zu verschließen. Das Fahrzeugdach 2 kann auch keinen Deckel 4 aufweisen und eine ausnehmungsfreie Dachhaut, zum Beispiel eines falt- oder zusammenklappbaren Cabriodachs, realisieren, welches in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 verstaut werden kann. Darüber hinaus kann das Fahrzeugdach 2 auch mit Deckel 4 ein Cabriodach ausbilden, bei dem der Deckel 4 so ausgestaltet ist, dass ein Zusammenfalten oder Zusammenklappen ermöglicht ist.
Unterhalb des Fahrzeugdachs 2 ist ein Querträger 13 angeordnet, der bezogen auf eine Längsachse L verfahrbar ausgebildet ist. Der Querträger 13 realisiert einen tragfähigen Balken oder eine Traverse, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeugdach 2 und/oder dem Deckel 4 gekoppelt ist.
Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung bezeichnen Begriffe, wie „oben", „unten", „vorne", „hinten", „Oberseite", „Unterseite" sowie „horizontal" und „vertikal", Richtungen oder Orientierungen gemäß einem betriebsbereiten Kraftfahrzeug 1 mit einem Fahrzeugdach 2, wie es in der Figur 1 illustriert ist. Demgemäß ist eine horizontale Ebene durch die eingezeichnete x-y-Ebene aufgespannt und senkrecht zu der eingezeichneten z-Richtung orientiert, welche eine Vertikale darstellt. Die Längsachse L entspricht einer Fahrzeuglängsachse und die eingezeichnete Pfeilrichtung repräsentiert eine übliche Fahrtrichtung nach vorne. Ein Fahrzeugheck ist hinten angeordnet bzw. ausgebildet. Der Querträger 13 ist somit unter dem Fahrzeugdach 2 angeordnet und/oder in diesem integriert und einem Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs 1 zugewandt.
Wie anhand der nachfolgenden Figuren 2 bis 68 erläutert wird, ermöglichen verschiedene Vorrichtungen 10, 20, 30, 40, 50, 60 und 70 ein komfortables Betreiben, Ausrichten und Verkleiden einer Bildschirmanordnung, die mit dem Querträger 13 gekoppelt, an diesem angeordnet und/oder in diesem integriert ist. Die Vorrichtungen 10 und/oder 20 und/oder 30 und/oder 40 und/oder 50 und/oder 60 wirken insbesondere vorteilhaft zusammen, können aber auch einzeln vorgesehen sein, um jeweilige Funktionalitäten bereitzustellen.
Mittels der Vorrichtungen 10-70 ist eine Bildschirmanordnung für das Fahrzeugdach 2 mit mindestens einem Display 11, 12 realisierbar, die besonders platzsparend ausbildbar ist und zu einem erhöhten Komfort des Kraftfahrzeugs 1 beitragen kann.
Die Figuren 2-12 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung 10 zum Betreiben der Bildschirmanordnung für das Fahrzeugdach 2 in verschiedenen Ansichten. In den Figuren 13- 16 sind weitere Ansichten und/oder Komponenten der Vorrichtung 10 und/oder der Vorrichtungen 20, 40 und/oder 70 dargestellt .
Gemäß Figur 2 ist der Deckel 4 vorzugsweise als transparentes Dachelement ausgestaltet, welches eine Durchsicht durch das Fahrzeugdach 2 erlaubt. Der Deckel 4 ist zum Beispiel als transparente Scheibe ausgestaltet und bildet ein Panoramadach, das mit einer Dachkarosserie 3 des Kraftfahrzeugs 1 fest verbunden ist. In Figur 2 ist die Vorrichtung 10 in einem hinteren Bereich oder in einem Heckbereich des Fahrzeugdachs 2 angeordnet bzw. nach hinten verfahren und verstaut.
Die Vorrichtung 10 umfasst ein rollbares Display 11, das mittels einer Displaywelle 14 auf- und abwickelbar ist und das mit dem Querträger 13 gekoppelt ist. Die Displaywelle 14 ist mittels einer Wellenanbindung 16 mit dem Querträger 13 gekoppelt (s. Figuren 10-13). Der Querträger 13 ist mit dem Fahrzeugdach 2 gekoppelt, sodass er sich überwiegend quer zu der Längsachse L erstreckt. Eine Haupterstreckungsrichtung oder Längserstreckungsrichtung des Querträgers 13 führt somit im Wesentlichen von einer Seite des Fahrzeugdachs 2 zur gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugdachs 2.
Das rollbare Display 11 ist insbesondere als ein OLED-Display realisiert und wird in der folgenden Beschreibung gegebenenfalls auch als erstes Display 11 bezeichnet. Das rollbare Display 11 kann als flexibler Bildschirm ganz oder teilweise aufrollbar oder biegbar ausgebildet sein.
Zusätzlich zu dem ersten Display 11 weist die Vorrichtung 10 ein weiteres Display 12, das bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Querträgers 13 beabstandet zu dem ersten Display 11 mit dem Querträger 13 gekoppelt ist.
Das weitere Display 12 ist als ein starres Display ausgestaltet und wird in der folgenden Beschreibung gegebenenfalls auch als zweites Display 12 bezeichnet.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform anstelle von einem rollbaren und einem starren Display 11, 12 zwei rollbare Displays umfasst, die nebeneinander mit dem Querträger 13 gekoppelt bzw. in diesem integriert sind. Aus Gründen der Beschreibbarkeit werden aber Vorteile der Konfiguration des rollbaren, ersten Displays 11 im Zusammenhang mit dem starren, zweiten Display 12 beschrieben bzw. illustriert.
Die Figur 3 zeigt das Fahrzeugdach 2 ohne transparenten Deckel 4, in welchem der Querträger 13 ganz nach hinten verfahren ist und das erste und das zweite Display 11, 12 eingefahren oder eingestellt sind. Da das erste Display 11 ein rollbares Display darstellt, entspricht die illustrierte Ruhestellung oder Parkposition einem aufgewickelten Zustand, in dem es zumindest größtenteils um die Displaywelle 14 herum angeordnet ist. Der aufgewickelte Zustand kann auch als Ruhezustand des ersten Displays 11 bezeichnet werden. Zudem kann der aufgewickelte Zustand auch als ein Zustand bezeichnet werden, in dem das erste Display 11 eingestellt, eingefahren, eingespannt, eingerollt oder eingeholt ist.
Da das zweite Display 12 ein starres Display darstellt, entspricht die illustrierte Ruhestellung oder Parkposition einem eingeklappten Zustand, in dem es hochgeklappt ist und sich im Wesentlichen entlang des Fahrzeugdachs 2 bzw. des Deckels 4 erstreckt. Der eingeklappte Zustand kann auch als Ruhezustand des zweiten Displays 12 bezeichnet werden. Zudem kann der eingeklappte Zustand auch als ein Zustand bezeichnet werden, in dem das zweite Display 12 eingestellt, eingefahren, hochgeklappt oder eingeholt ist.
In der Figur 4 ist eine mittige Position illustriert, die dadurch eingerichtet wurde, dass der Querträger 13 nach vorne verfahren ist, bis eine gewünschte Position unterhalb des Fahrzeugdachs 2 bzw. des Deckels 4 erreicht ist. Zudem sind die beiden Displays 11 und 12 in ihren jeweiligen ausgestellten Zustand gezeigt, in welchem sie betriebsbereit zum Ausgeben eines Unterhaltungsprogramms sind.
Der ausgestellte Zustand des ersten Displays 11 kann auch als Betriebszustand bezeichnet werden. Zudem kann der ausgestellte Zustand auch als ein Zustand bezeichnet werden, in dem das erste Display 11 ausgefahren, aufgespannt, ausgerollt oder abgewickelt ist. Der ausgestellte Zustand des zweiten Displays 12 kann ebenfalls als Betriebszustand bezeichnet werden. Ferner kann der ausgestellte Zustand auch als ein Zustand bezeichnet werden, in dem das schwenkbare, zweite Display 12 ausgeklappt, runtergeklappt oder ausgefahren ist.
Die Displays 11 und 12 sind so orientiert, dass bezogen auf einen betriebsbereiten ausgefahrenen Zustand ihre jeweils lichtemittierende Vorderseite nach hinten in Richtung des Fahrzeughecks ausgerichtet ist. Die Vorrichtung 10 weist in Bezug auf die eingezeichnete Längsachse L auf der linken Seite des Querträgers 13 das rollbare Display 11 und auf der rechten Seite das starre Display 12 auf. Eine alternative Anordnung ist möglich.
In der Figur 5 ist eine weitere perspektivische Darstellung der Vorrichtung 10 gezeigt, in welcher der Querträger 13 bezogen auf die Längsachse L und die angedeutete Fahrtrichtung ganz nach vorne verfahren ist. Die beiden Displays 11 und 12 sind weiterhin in ihren jeweiligen Betriebszuständen ausgabebereit. Eine solche vorderste Position des Querträgers 13 ist zum Beispiel nutzbringend, wenn das Kraftfahrzeug 1 als ein autonomes Fahrzeug ausgebildet ist und ein automatisiertes Fahren ermöglicht. Darüber hinaus kann eine solche Unterhaltungsposition der Displays 11, 12 auch vorgegeben werden, wenn das Kraftfahrzeug 1 zum Beispiel geparkt wird, um eine Fahrpause zu machen.
Die Verfahrbarkeit des Querträgers 13 ist mittels eines Führungssystems 60 eingerichtet und diesbezüglich wird insbesondere auf die nachfolgende Beschreibung im Hinblick auf die Figuren 64-68 verwiesen.
In Figur 6 sind die ausgefahrenen Displays 11 und 12 an dem verfahrbaren Querträger 13 in einer Ansicht von schräg hinten dargestellt. Figur 7 zeigt eine entsprechende Ansicht der ausgefahrenen Displays 11 und 12 in einer Ansicht von oben, in welcher der Querträger 13 den Blick auf die Displays 11,
12 verdeckt.
In Figur 8 sind die eingefahrenen Displays 11 und 12 an dem verfahrbaren Querträger 13 in einer Ansicht von schräg hinten dargestellt. Figur 9 zeigt eine entsprechende Ansicht der eingefahrenen Displays 11 und 12 in einer Ansicht von oben. Besonders anhand der Figur 9 ist ein Vorteil des rollbaren Displays 11 sofort ersichtlich, der darin begründet ist, dass das rollbare Display 11 besonders platzsparend verstaut werden kann und nicht in x-Richtung bzw. in Richtung der Längsachse L über den Querträger 13 hinaussteht. Somit kann ein besonders großer Durchsichtsgewinn durch den Deckel 4 eingerichtet werden, welcher zum Beispiel der halben Länge oder Höhe des starren Displays 12 entspricht. Das rollbare Display 11 trägt somit zu einer Bildschirmanordnung bei, die im Vergleich mit einem ausklappbaren starren Display eine vergrößerte Durchsicht ermöglicht und einen Bauraumvorteil bietet.
Die Figuren 10 und 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Displaywelle 14, auf der das rollbare Display 11 aufgewickelt oder von der das rollbare Display 11 abgewickelt wird. Die Displaywelle 14 ist zylinderförmig und rotationssymmetrisch ausgestaltet. Die Displaywelle 14 ist als Hohlwelle ausgebildet und umgibt eine Wellenachse 15. Die Wellenanbindungen 16 sind an gegenüberliegenden Seiten der Displaywelle 14 angeordnet und mit der Wellenachse 15 gekoppelt.
Zwischen der Displaywelle 14 und der Wellenachse 15 sind mehrere Aufspannelemente in Form von Triebfedern 17 angeordnet. Bezogen auf eine Längserstreckungsrichtung der Displaywelle 14 sind jeweils drei Triebfedern 17 an gegenüberliegenden freien Enden angeordnet. Die Triebfedern 17 sind jeweils einerseits mit der Displaywelle 14 und andererseits mit der Wellenachse 15 gekoppelt und dazu eingerichtet, das Display 11 bei einem Abwickeln von der Displaywelle 14 und bei einem Aufwickeln auf die Displaywelle 14 vorgegeben zu spannen. Die Triebfedern 17 bilden eine bevorzugte Variante von innenliegenden Federelementen, die dazu beitragen, dass das rollbare Display 11 mit geringem Bauraum betrieben und verstaut werden kann und dass ein nutzbringender Kraftaufbau zum Spannen des rollbaren Displays 11 bereitgestellt ist.
Das rollbare Display 11 und die Displaywelle 14 sind insbesondere derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass sie bezogen auf einen aufgewickelten Zustand und eine radiale Richtung quer zu der Längserstreckungsrichtung der Displaywelle 14 zusammen einen Durchmesser im Bereich von 40- 100 mm aufweisen.
Die Figur 12 zeigt die Vorrichtung 10 mit dem Querträger 13 und der Displaywelle 14 in einer seitlichen teilweise geschnittenen Ansicht. Der Querträger 13 weist ein Gehäuse 131 auf, in dem die Displaywelle 14 angeordnet ist. Das rollbare Display 11 ist demgemäß in einem auf der Displaywelle 14 aufgewickelten Zustand versteckt in dem Gehäuse 131 anordenbar. Die Figur 12 zeigt das rollbare Display 11 in einem ausgefahrenen Zustand. Ein eingefahrener Zustand des rollbaren Displays 11 ist in Figur 13 dargestellt .
In den Figuren 12-16 sind ferner weitere Kinematikkomponeten illustriert, die zum Beispiel eine Ausfahrbewegung des rollbaren Displays 11 steuern. Die dazu befähigte Vorrichtung 20 wird auch als Führungsmechanik 20 bezeichnet und nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 17-27 beschrieben. Darüber hinaus sind in den Figuren 12-16 auch die Vorrichtung 40 und Elemente dieser illustriert. Die Vorrichtung 40 wird auch als Fixierungseinheit 40 bezeichnet und diesbezüglich wird insbesondere auf die Figuren 43-45 und die zugehörige Beschreibung verwiesen. Ferner sind Komponenten der Vorrichtung 70 gezeigt, welche auch als Verblendungseinheit 70 bezeichnet wird und eine ein- und ausklappbare Verkleidung für das Display 11 bereitstellt. Die Verblendungseinheit 70 wird nachfolgend insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren 69-75 beschrieben.
Die Vorrichtung 10 umfasst weiter ein Abschirmungselement 19, zum Beispiel in Form eines Rollos, das mittels einer Abschirmungswelle 18 auf- und abwickelbar ist. Die Abschirmungswelle 18 ist mit dem Querträger 13 gekoppelt und wie die Displaywelle 14 in dem Gehäuse 131 angeordnet. Das Abschirmungselement 19 ist einer Rückseite 112 des rollbaren Displays 11 zugeordnet, sodass es bei einem Auf- und Abwickeln des ersten Displays 11 die Rückseite 112 vorgegeben bedeckt .
Das Abschirmungselement 19 ist einerseits an einem oberen Ende mit der Abschirmungswelle 18 und andererseits an einem unteren Ende mit der Fixierungseinheit 40 gekoppelt. Entsprechendes gilt für das rollbare Display 11, das einerseits an einem oberen Ende mit der Displaywelle 14 und andererseits an einem unteren Ende mit der Fixierungseinheit 40 gekoppelt ist (s. Figur 16). Bei einem Abwickeln des Abschirmungselements 19 und des rollbaren Displays 11 wird die Fixierungseinheit 40 mittels der Führungsmechanik 20 von dem Querträger 13 wegbewegt und bei einem Aufwickeln des Abschirmungselements 19 und des Displays 11 zu dem Querträger
13 hinbewegt. Die Abschirmungswelle 18 und die Displaywelle
14 sind aufeinander abgestimmt ausgebildet, sodass das Abschirmungselement 19 und das Display 11 synchron auf- und abwickelbar sind.
Die Figuren 14 und 15 zeigen analog zu den Figuren 12 und 13 einen ausgefahrenen und einen eingefahrenen Zustand des ersten, rollbaren Displays 11 mit Blick auf
Kinematikkomponenten der Führungsmechanik 20 ohne Darstellung des ersten Displays 11 und des Abschirmungselements 19. Die Führungsmechanik 20 ermöglicht ein zuverlässiges Abwickeln und stabiles Aufspannen sowie ein Aufwickeln und Einspannen des rollbaren Displays 11 und des Abschirmungselements 19. Zu diesem Zweck weist die Führungsmechanik 20 eine Mehrzahl von Führungshebeln 21, 22, 23 auf, die mittels einer Antriebseinheit 24 elektrisch bewegbar sind. Die Antriebseinheit 24 ist insbesondere als Zentralantrieb mit einem Elektromotor ausgestaltet.
Gemäß Figur 12 sind einige Führungshebel 22, 23 auch als seitliche Verblendungselemente 72, 73 ausgebildet oder mit solchen gekoppelt, um einen ansprechenden seitlichen Abschluss bzw. Sichtschutz für das ausgerollte Display 11 auszubilden. Insbesondere die dargestellte Form solcher Blendenelemente kann zu einem komfortablen Sichtschutz und einem zuverlässigen Betreiben der Führungsmechanik 20 beitragen. Das Abschirmungselement 19 bildet einen rollbaren Sichtschutz, der eine Verkabelung und/oder elektronische Ansteuerungskomponenten des rollbaren Displays 11 in dem ausgefahrenen zustand kaschiert. Die Führungshebel 22 und 23 bilden entsprechend als seitlich einklappbare Blenden einen seitlichen Sichtschutz auf gegenüberliegenden Seiten des rollbaren Displays 11. Ein gespannter Zustand des abgewickelten Displays 11, wie er in Figur 12 illustriert ist, ist insbesondere durch die Triebfedern 17 in der Displaywelle 14 eingerichtet. Entsprechend kann ein gespannter Zustand des abgewickelten Abschirmungselements 19, wie er in Figur 12 illustriert ist, durch Federelemente in der Sichtschutzwelle bzw. Abschirmungswelle 18 eingerichtet sein.
Die Figuren 17-27 zeigen in verschiedenen Ansichten das Fahrzeugdach 2 mit der Vorrichtung 10 sowie Ausführungsbeispiele der Führungsmechanik 20 zum kontrollierten Aus- und Einstellen des rollbaren Displays 11. Dabei zeigen die Figuren 17-21 in Perspektiven Ansichten verschiedene Position und Zustände der Vorrichtung 10 und der Führungsmechanik 20 zum Betreiben der Bildschirmanordnung. Die Figuren 22-27 stellen Ausführungsbeispiele der Führungsmechanik 20 detaillierter dar.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren 17-27, sofern sichtbar, lediglich das rollbare Display 11 illustriert. Daher wird die Führungsmechanik 20 im Zusammenhang mit dem rollbaren Display 11 beschrieben. Das weitere, zweite Display 12 ist aber, vorzugsweise als weiteres rollbares Display, neben dem rollbaren, ersten Display 11 an dem Querträger 13 anzuordnen.
Die Figur 17 zeigt die Vorrichtung 10 in Parkposition, in welchem sie hinten im Bereich des Fahrzeughecks verstaut und das Display 11 eingefahren ist.
Die Figur 18 zeigt die Vorrichtung 10 in einer ersten Zwischenposition, wobei das Display 11 weiterhin eingefahren oder eingerollt ist.
Die Figur 19 zeigt die Vorrichtung 10 in der ersten Zwischenposition gemäß Figur 18, wobei das Display 11 ausgefahren oder ausgespannt ist.
Die Figur 20 zeigt die Vorrichtung 10 in einer weiteren Position, in welcher der Querträger 13 ganz nach vorne verfahren und das Display 11 eingefahren oder eingerollt ist.
Die Figur 21 zeigt die Vorrichtung 10 in der vordersten Position gemäß Figur 20, wobei das Display 11 ausgefahren oder ausgespannt ist.
Ein Ausfahren oder Ausrollen und wieder Einfahren oder Einspannen erfolgt mittels der Führungsmechanik 20, die gemäß den Figuren 22-27 ausgestaltet sein kann. Die Figuren 22 und 23 befassen sich mit der Führungsmechanik 20, welche ein Drehkreuz 25 umfasst. Eine alternative Ausführungsform der Führungsmechanik 20 ist in den Figuren 24-27 dargestellt, gemäß welcher die Führungsmechanik 20 ein Hebelgetriebe 26 aufweist.
Die Führungsmechanik 20 ist jeweils mit dem Querträger 13 gekoppelt und umfasst eine Mehrzahl von Führungshebeln 21,
22, 23, welche mit dem rollbaren Display 11 gekoppelt und dazu eingerichtet sind, das Display 11 bei einem Abwickeln von der Displaywelle 14 aufzuspannen und bei einem Aufwickeln auf die Displaywelle 14 einzuspannen. In Bezug auf eine rechte und eine linke Seite des Displays 11 sind jeweils ein erster Führungshebel 21, ein zweiter Führungshebel 22 und ein dritter Führungshebel 23 angeordnet. Im Folgenden wird daher überwiegend eine Seite der Führungsmechanik 20 beschrieben, wobei die Eigenschaften entsprechend auf die andere Seite übertragbar sind. Sofern erforderlich wird auf Unterschiede mit Verweis auf die rechte und linke Seite der Führungsmechanik 20 bzw. des rollbaren Displays 11 hingewiesen .
Der erste Führungshebel 21 ist einerseits verschwenkbar mit dem Drehkreuz 25 oder dem Hebelgetriebe 26 und andererseits verschwenkbar mit dem zweiten Führungshebel 22 gekoppelt, welcher auch gezielt als Blendenelement ausgebildet sein kann (s. Figur 12). Auf der rechten Seite bildet die Kopplungsposition des ersten Führungshebels 21 mit dem Drehkreuz 25 oder dem Hebelgetriebe 26 eine erste Schwenkachse S1 aus. Auf der linken Seite bildet die Kopplungsposition des ersten Führungshebels 21 mit dem Drehkreuz 25 oder dem Hebelgetriebe 26 eine zweite Schwenkachse S2 aus.
Der zweite Führungshebel 22 ist einerseits verschwenkbar relativ zu dem Querträger 13 und andererseits verschwenkbar mit dem dritten Führungshebel 23 gekoppelt. Die Kopplung des zweiten Führungshebels 22 mit dem Querträger 13 kann mittelbar oder unmittelbar eingerichtet sein. Der dritte Führungshebel 23 ist einerseits verschwenkbar mit dem zweiten Führungshebel 22 und andererseits verschwenkbar mit der Fixierungseinheit 40 gekoppelt.
Die Führungsmechanik 20 und die Führungshebel 21, 22, 23 sind jeweils mittels der Antriebseinheit 24 ansteuerbar und können elektrisch aus- und eingeklappt werden. Die elektrische Antriebseinheit 24 ist an dem Querträger 13 angeordnet und zum Beispiel in dem Gehäuse 131 integriert und mit dem Drehkreuz 25 oder dem Hebelgetriebe 26 gekoppelt. Mittels der Antriebseinheit 24 ist eine Rotation des Drehkreuzes 25 oder des Hebelgetriebes 26 und dadurch ein Verschwenken der Führungshebel 21, 22, 23 und ein Aufwickeln oder Abwickeln des rollbaren Displays 11 einleitbar.
Der erste und zweite Führungshebel 21 und 22 sind hinsichtlich ihrer Form als längliche Knicklenker ausgebildet, während der dritte Führungshebel 23 geradlinig ausgestaltet ist. Eine solche bevorzugte Konfiguration kann zu einem besonders platzsparenden Einklappen der Führungsmechanik 20 und Verstauen des rollbaren Displays 11 beitragen. Die Führungshebel 21, 22, 23 können insbesondere als stabile und schmale Metallkomponenten ausgebildet sein, um ein zuverlässiges Abwickeln und Aufspannen des Displays 11 zu ermöglichen und zudem platzsparend eingeklappt und verstaut werden zu können. Alternativ können ein oder mehrere der Führungshebel 21, 22, 23 als Kunststoffkomponenten ausgebildet sein.
Die Führungsmechanik 20 bildet jeweils eine Scherenmechanik aus, mittels welcher die Schwenkachsen S1 und S2 und die Führungshebel 21, 22, 23 kontrolliert geführt werden. Mittels der Scherenmechanik mit dem Drehkreuz 25, gemäß den Figuren 22 und 23, sind die Schwenkachsen S1 und S2 übereinander führbar. Die Figur 22 zeigt einen eingefahrenen oder eingeklappten Zustand der Scherenmechanik, in welchem das Display 11 aufgerollt ist und die Führungshebel 21, 22, 23 in einer Knickstellung verstaut sind. Die zweite Schwenkachse S2 ist in diesem Zustand bezogen auf eine Vertikale über der ersten Schwenkachse S1 angeordnet. Zwischen den beiden Schwenkachsen S1 und S2 ist eine Rotationsachse R3 des Drehkreuzes 25 ausgebildet bzw. angeordnet. Die Figur 23 zeigt einen ausgefahrenen oder ausgeklappten Zustand der Führungsmechanik 20 in Ausgestaltung als Scherenmechanik nach Figur 22, in welchem das Display 11 aufgespannt und die Führungshebel 21, 22, 23 in einer Strecksteilung ausgerichtet sind. Somit ist in dem eingefahren und in dem ausgefahrenen Zustand jeweils eine der Schwenkachse Sl, S2 über der anderen und über der Rotationsachse R3 des Drehkreuzes 25 angeordnet.
Die Führungsmechanik 20 in Ausgestaltung einer Scherenmechanik mit dem Hebelgetriebe 26 gemäß den Figuren 24-27 ermöglicht eine noch platzsparendere Anordnung des Displays 11 in oder an dem Querträger 13 im Vergleich zu der Ausführungsform mit dem Drehkreuz 25. Das Hebelgetriebe 26 umfasst zwei Zahnradelemente 27, 28, die einerseits mit der Antriebseinheit 24 und andererseits mit dem ersten Führungshebel 21 gekoppelt sind. Das erste Zahnradelement 27 ist um eine erste Rotationsachse RI drehbar und das zweite Zahnradelement 28 ist um eine zweite Rotationsachse R2 drehbar. Die Zahnradelemente 27 und 28 greifen mit ihren Zahnstrukturen ineinander, sodass lediglich ein Zahnradelement von der Antriebseinheit 24 angetrieben werden kann, um auch die entsprechende andere Seite der Führungshebel 21, 22, 23 zu bewegen. Alternativ können auch beide Zahnradelemente 27, 28 von der Antriebseinheit 24 angetrieben werden und ferner ist eine Ausführung möglich, in welcher die Zahnradelemente 27, 28 nicht in Kontakt miteinander sind. Mittels der Antriebseinheit 24 ist eine Rotation der Zahnradelemente 27, 28 des Hebelgetriebes 26 und dadurch ein Verschwenken der Führungshebel 21, 22, 23 und ein Aufwickeln oder Abwickeln des rollbaren Displays 11 einleitbar .
Die Figur 24 zeigt einen eingefahrenen oder eingeklappten Zustand der Scherenmechanik mit Hebelgetriebe 26, in welchem das Display 11 aufgerollt ist. Beide Schwenkachsen S1 und S2 sind in diesem Zustand bezogen auf eine Vertikale in etwa auf gleicher Höhe und über den Rotationsachsen RI und R2 des Zahnradelemente 27 und 28 angeordnet. Somit kann die Fixierungseinheit 40, die an einer Unterkante 111 des rollbaren Display 11 mit diesem gekoppelt ist, näher an eine Unterseite der Antriebseinheit 24 gefahren werden als dies der Fall bei der Ausführungsform mit dem Drehkreuz 25 der Fall ist. Die Fixierungseinheit 40 kann abschnittsweise oder vollständig entlang der Unterkante 111 mit dem rollbaren Display 11 gekoppelt sein. Somit können die Führungsmechanik 20 und das rollbare Display 11 besonders flach an einer Unterseite des Fahrzeugdachs 2 verstaut werden und es kann zu einer größeren Kopffreiheit für Fahrzeugpassagiere beigetragen werden. Die Figur 25 zeigt einen ausgefahrenen oder ausgeklappten Zustand der Führungsmechanik 20 in Ausgestaltung als Scherenmechanik nach Figur 24, in welchem die beiden Schwenkachsen S1 und S2 in etwa auf Höhe der Rotationsachsen RI und R2 oder geringfügig unterhalb dieser angeordnet sind.
Die Führungshebel 21, 22, 23 sind einerseits mit der Antriebseinheit 24 und andererseits mit der Fixierungseinheit 40 gekoppelt, welche entlang der Unterkante 111 des rollbaren Displays 11 mit diesem gekoppelt ist. Somit wird die Fixierungseinheit 40 mittels der Führungshebel 21, 22, 23 bei einem bei einem Aufwickeln des Displays 11 zu dem Querträger 13 hinbewegt. Wie anhand der Figuren 12-16 zuvor beschrieben, kann auch das Abschirmungselement 19 mittels der Führungsmechanik 20 von seiner Abschirmungswelle 18 abgewickelt und auf diese aufgewickelt werden.
Die Figuren 26 und 27 zeigen die Führungsmechanik 20 mit dem Hebelgetriebe 26 jeweils in einer perspektivischen Darstellung in einem eingefahrenen Zustand gemäß Figur 24 und in einem ausgefahrenen Zustand gemäß Figur 25. Zudem sind Komponenten des Führungssystems 60 illustriert, welche die Verfahrbarkeit des Querträgers 13 ermöglichen. Diesbezüglich wird auf die nachfolgende Beschreibung im Hinblick auf die Figuren 64-68 verwiesen.
Die Führungsmechanik 20 realisiert jeweils ein platzsparendes und zuverlässiges Führungsgestänge für das rollbare Display 11. Die Führungsmechanik 20 ist insbesondere so ausgebildet, dass ein kontinuierliches Aus- und Einfahren des rollbaren Displays 11 möglich ist, sodass auch gewünschte Zwischenpositionen einrichtbar sind, in denen das rollbare Display 11 nicht vollständig ein- oder ausgefahren ist. Somit kann zum Beispiel die Unterkante 111 des rollbaren Displays 11 auf eine gewünschte Höhe in dem Fahrzeuginnenraum eingestellt werden. Alternativ kann die Führungsmechanik 20 auch mehrere vorgegebene Zwischenpositionen bereitstellen, sodass das Display 11 schrittweise aus- und eingefahren werden kann. Alternativ kann die Führungsmechanik 20 auch so ausgestaltet sein, dass das Display 11 nur vollständig ein- oder ausgefahren werden kann.
Die Figuren 28-42 zeigen in verschiedenen Ansichten die Vorrichtung 30, die im Folgenden auch als Schrägstellungsmechanik 30 bezeichnet wird. Die Schrägstellungsmechanik 30 ermöglicht eine doppelte Schrägstellung des ersten, rollbaren Displays 11 und des zweiten, starren Displays 12. Die Displays 11 und 12 können demgemäß in Bezug auf eine horizontale, erste Ebene EA1 und in Bezug auf eine vertikale, zweite Ebene EA2 gezielt schräggestellt oder geneigt werden (s. Figuren 33 und 35).
Die Figur 28 zeigt das Fahrzeugdach 2 in einer Draufsicht, wobei die beiden Displays 11 und 12 eingefahren in Parkposition sind.
Die Figur 29 zeigt eine Zwischenposition des Querträgers 13 mit eingefahrenen Displays 11 und 12 in einer perspektivischen Ansicht. Figur 30 zeigt das Fahrzeugdach 2 gemäß Figur 29 in einer Draufsicht.
Die Figur 31 zeigt die Zwischenposition des Querträgers 13 mit ausgefahrenen Displays 11 und 12 in einer perspektivischen Ansicht. Figur 32 zeigt das Fahrzeugdach 2 gemäß Figur 31 in einer Draufsicht. Die Figur 33 zeigt die vorderste Position oder eine vordere Position des Querträgers 13 mit ausgefahrenen Displays 11 und 12 in einer Draufsicht. Figur 34 zeigt das Fahrzeugdach 2 gemäß Figur 33 in einer Draufsicht mit eingefahrenen Displays 11 und 12.
Die Figur 35 zeigt die eingefahrenen Displays 11 und 12 in einer Schnittdarstellung entlang der zweiten Ebene EA2 mit Blickrichtung nach hinten. Die Figur 36 zeigt das Fahrzeugdach 2 gemäß Figur 35 in einer perspektivischen Ansicht .
Die Figuren 37 und 38 zeigen das Fahrzeugdach 2 gemäß den Figuren 35 und 36 mit ausgefahrenen Displays 11 und 12 mit Blickrichtung nach hinten.
Die Figuren 38A und 38B zeigen schematisch Kinematikkomponenten zum Aus- und Einklappen und zum Schrägstellen des zweiten, starren Displays 12 in einer ausgeklappten und einer eingeklappten Stellung.
Die Figuren 39 und 40 zeigen die Kinematikkomponenten zum Aus- und Einklappen und zum Schrägstellen des zweiten, starren Displays 12 in seitlichen Schnittdarstellungen senkrecht zur Längsachse L. In Figur 39 ist das zweite Display 12 hoch- oder eingeklappt und in Figur 40 ist das zweite Display 12 teilweise oder vollständig runtergeklappt oder ausgestellt. Mittels einer Hebelmechanik 37 ist eine gewünschte Neigung des zweiten Displays 12 relativ zur Vertikalen einstellbar. Die Figuren 41 und 42 zeigen Kinematikkomponenten zum Aus- und Einklappen und zum Schrägstellen des ersten, flexiblen Displays 11 in Schnittdarstellungen entlang der Längsachse L. In Figur 41 ist das erste Display 12 eingefahren oder eingewickelt und in Figur 42 ist das zweite Display 12 vollständig ausgefahren und aufgespannt.
Die Schrägstellungsmechanik 30 umfasst eine Mehrzahl von Führungselementen 31-36, welche das jeweilige Display 11 oder 12 mit dem Querträger 13 koppeln. Die Führungselemente 31-33 sind dem zweiten Display 12 zugeordnet und können auch als erste, zweite und dritte Querträgerkopplung 31-33 bezeichnet werden. Die Führungselemente 34-36 sind dem ersten Display 11 zugeordnet, welche ein Kulissenführungselement 34, eine Kulissenbahn 35 und ein Führungszapfen 36 umfassen.
Die Führungselemente 31-36 sind dazu eingerichtet, das jeweilige Display 11, 12 in Bezug auf eine zugehörige Unterkante 111, 121 in einem ausgestellten Zustand entlang einer ersten Achse Al, A2 und in einem eingestellten Zustand entlang einer zweiten Achse A3, A4 auszurichten. Die erste Achse Al, A2 ist innerhalb der ersten Ebene EA1 orientiert, die durch die Längsachse L und die Längserstreckungsrichtung des Querträgers 13 aufgespannt ist. Die erste Ebene EA1 entspricht einer horizontalen Ebene. Die erste Achse Al des ersten Displays 11 und die erste Achse A2 des zweiten Displays 12 sind so einstellbar, dass sie jeweils in einem ausgestellten Zustand mit der Längsachse L einen Winkel kleiner 90° einschließen (s. Figuren 32 und 33). Dabei ist der kleinere Winkel zwischen der Achse Al bzw. A2 und der Längsachse L als eingeschlossener Winkel zu bezeichnen. Gemäß Figur 32 ist somit bezogen auf den illustrierten Schnittpunkt der Achse Al mit der Längsachse L der Winkel rechts oben (zum Fahrzeugheck) oder links unten (zur Fahrzeugfront) als eingeschlossener Winkel zu bezeichnen. Hinsichtlich der Achse A2 ist entsprechend der Winkel links oben (zur Fahrzeugfront) oder rechts unten (zum Fahrzeugheck) als eingeschlossener Winkel zu bezeichnen.
Die zweite Achse A3, A4 der Displays 11, 12 ist innerhalb der zweiten Ebene EA2 orientiert, die senkrecht zu der ersten Ebene EA1 ist und eine senkrechte Ebene senkrecht zur der Längsachse L repräsentiert. Die zweite Achse A3 des ersten Displays 11 und die zweite Achse A4 des zweiten Displays 12 sind jeweils so einstellbar, dass sie in einem eingestellten Zustand mit der ersten Ebene EA1 einen Winkel größer 0° einschließen (s. Figuren 29, 35 und 36). Auch hierbei ist der kleinere Winkel zwischen den Achsen A3 bzw. A4 und der horizontalen Ebene EA1 als eingeschlossener Winkel zu betrachten. Gemäß Figur 35 ist somit bezogen auf einen Schnittpunkt der Achse A3 mit der (wegen der
Übersichtlichkeit nicht eingezeichneten) horizontalen Ebene EA1 der Winkel rechts unten (zur Fahrzeugaußenseite) oder links oben (zur Fahrzeugmitte) als eingeschlossener Winkel zu bezeichnen. Hinsichtlich der Achse A4 ist entsprechend der Winkel links unten (zur Fahrzeugaußenseite) oder rechts oben (zur Fahrzeugmitte) als eingeschlossener Winkel zu bezeichnen .
Somit sind die Displays 11 und 12 jeweils in einem ausgestellten Zustand mit einer vorgegebenen Schrägstellung entlang ihrer ersten Achsen Al, A2 und in einem eingestellten Zustand mit einer vorgegebenen Schrägstellung entlang ihrer zweiten Achsen A3, A4 einstellbar. Die ersten Achsen Al und A2 berücksichtigen eine Blickrichtung oder eine Sichtlinie eines Fahrzeugpassagiers, welcher in der Regel nicht mittig vor dem jeweiligen Display 11, 12 in dem Kraftfahrzeug 1 sitzt, sondern gering versetzt zu einer Displaymitte platziert ist. Die Displays 11 und 12 sind daher in Bezug auf ihre lichtemittierenden Vorderseiten nach außen hin zur jeweiligen Fahrzeugaußenseite vorgegeben neigbar, sodass eine Sichtlinie im Wesentlichen einer Normalenrichtung der Vorderseite des zugehörigen Displays 11, 12 entspricht (s. Figur 32).
Mittels der Einstellmöglichkeit entlang der zweiten Achsen A3 und A4 sind die Displays 11 und 12 in einer Fahrzeugmitte höher verstaubar als im Bereich der Außenseiten. Die Displays 11 und 12 können mittels der Schrägstellungsmechanik 30 somit in einer Parkposition so verstauet werden, dass sie sich überwiegend entlang dem Fahrzeugdach 2 bzw. dem Deckel 4 erstrecken. Das Fahrzeugdach 2 und der Deckel 4 sind üblicherweise nicht plan innerhalb einer horizontalen Ebene ausgebildet, sondern vielmehr vorgegeben gewölbt ausgestaltet und bezogen auf einen an dem Kraftfahrzeug 1 angebrachten Zustand in ihrer Mitte höher ausgerichtet als an ihrem seitlichen Rand. Mittels der beschriebenen
Schrägstellungsmechanik 30 kann die Wölbung des Fahrzeugdachs 2 und des Deckels 4 berücksichtigt werden und zu einer vergrößerten Kopffreiheit für Fahrzeugpassagiere beitragen (s. Figuren 35 und 36).
Die Schrägstellungmechanik 30 des ersten Displays 11 und die Die Schrägstellungmechanik 30 des zweiten Displays 12 sind jeweils so eingerichtet, dass die jeweilige zweite Achse A3, A4 in Abstimmung auf das Fahrzeugdach 2 und/oder den Deckel 4 und eine Position des Displays 11, 12 an der Unterseite des Fahrzeugdachs 2 so vorgegeben ist, dass das zugehörige Display 11, 12 in dem eingestellten Zustand einem Formverlauf des Fahrzeugdachs 2 und/oder des Deckels 4 entlang der Längserstreckungsrichtung des Querträgers 13 folgt und im Wesentlichen parallel zu dem Fahrzeugdach 2 und/oder dem Deckel 4 eingestellt ist.
Die Schrägstellungmechanik 30 des ersten Displays 11 umfasst das Kulissenführungselement 34, welches mit dem Querträger 13 gekoppelt ist und eine Kulissenbahn 35 aufweist, in die der Führungszapfen 36 eingreift und innerhalb derer der Führungszapfen 36 vorgegeben führbar ist. Der Führungszapfen 36 ist an dem zweiten Führungshebel 22 der Führungsmechanik 20 ausgebildet oder mit dem zweiten Führungshebel 22 gekoppelt und gibt somit zusammen mit dem ersten Führungshebel 21 eine geführte Bewegung des zweiten Führungshebels 22 beim Aus- und Einstellen des rollbaren Displays 11 vor (s. Figuren 41 und 42).
Die Schrägstellungmechanik 30 des zweiten Displays 12 umfasst Hebelmechanik 37, welche mit dem Querträger 13 gekoppelt ist und mittels derer das zweite Display 12 aus- und einklappbar. Die Hebelmechanik 37 umfasst die drei Querträgerkopplungen 31, 32, 33, die unterschiedlich groß und verschwenkbar ausgebildet sind, sodass das zweite Display 12 von einem eingestellten Zustand, in dem die Unterkante 121 des zweites Displays 12 entlang einer Ausgangsachse A0 ausgerichtet ist (s. Figur 34). Die Ausgangsachse A0 ist innerhalb der ersten Ebene EA1 senkrecht zu der Längsachse L orientiert. Somit ist das zweite Display 12 in der eingestellten Parkposition unterhalb des Fahrzeugdachs 2 hinsichtlich nicht schräg innerhalb der horizontalen Ebene ausgerichtet. Somit sind Ränder des zweiten Displays 12 in dem eingeklappten Zustand im Wesentlichen parallel oder senkrecht zu der Längsachse L. In Bezug auf die horizontale erste Ebene EA1 ist das zweite Display 12 entlang der zweiten Achse A4 geneigt (s. Figuren 35-36).
Die erste Querträgerkopplung 31 koppelt das zweite Display 12 verschwenkbar mit dem Querträger 13 und weist eine Schwenkachse S6 auf. Die Schwenkachse S6 entspricht auch der Schwenkachse der dritten Querträgerkopplung 33. Bezogen auf die in Figur 38A illustrierte Darstellung ist die erste Querträgerkopplungen 31 in einem Bereich links und die dritte Querträgerkopplung 33 in einem Bereich rechts an dem starren Display 12 angeordnet. Die zweite Querträgerkopplung 32 ist demgemäß mittig angeordnet und weist drei Schwenkachsen S7,
S8 und S9 auf. Die zweite Querträgerkopplung 32 umfasst einen Kulissenhebel 321 und einen weiteren Hebel 322. Der Kulissenhebel 321 ist einerseits verschwenkbar mit dem Querträger 13 und andererseits verschwenkbar mit dem Hebel 322 gekoppelt. Der Hebel 322 ist ferner verschwenkbar mit dem Display 12 gekoppelt (s. Figur 40). Der Kulissenhebel 321 umfasst einer Kulisse in welcher ein Führungszapfen, zum Beispiel der Antriebseinheit 24, eingreift, der angetrieben ein Verschwenken des Kulissenhebels 321 und ein Ein- oder Ausklappen des Displays 12 begründet.
Mittels der beschriebenen Querträgerkopplungen 31, 32, 33 und den diesen zugeordneten Schwenkachsen S6-S9 können die zuvor beschriebenen Schrägstellungen des zweiten Displays 12 zuverlässig und stabil eingerichtet werden. Bezogen auf eine horizontale Achse verlaufen die Schwenkachsen S6-S9 vorgegeben schräg, um die beschriebenen Schrägstellungen des zweiten Displays 12 auszubilden. Die Schrägstellungsmechanik 30 bzw. 37 ermöglicht das Überführen des zweiten Displays 12 in einen ausgestellten Zustand, in dem das zweite Display 12 mit einer vorgegebenen Schrägstellung entlang der ersten Achse A2 ausgerichtet ist (s. Figuren 35-40). Ferner sind das erste und das zweite Display 11 und 12 mittels ihrer Schrägstellungsmechaniken 30 so ausstellbar, dass ihre Unterkanten 111, 121 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind (s. Figuren 37-38).
Die Figur 43-45 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung der Vorrichtung 40, die auch als Fixierungseinheit 40 bezeichnet wird. Die Fixierungseinheit 40 ist an der Unterkannte 111 mit dem ersten, rollbaren Display 11 gekoppelt und umfasst einen Fixierungsbalken 42, der sich entlang der Unterkante 111 des Displays 11 erstreckt und dazu eingerichtet ist, mittels der Führungsmechanik 20 bei einem Abwickeln des Displays 11 von dem Querträger 13 wegbewegt und bei einem Aufwickeln des Displays 11 zu dem Querträger 13 hinbewegt zu werden. Die Fixierungseinheit 40 spannt im Zusammenwirken mit der Displaywelle 14 das rollbare Display 11 und vorzugsweise auch im Zusammenwirken mit der Abschirmungswelle 18 das Abschirmungselement 19.
Die Fixierungseinheit 40 weist eine Trägerschicht 41 auf, die an einer Vorderseite 113 des rollbaren Displays 11 mit diesem gekoppelt ist. Die Trägerschicht 41 ist insbesondere als Folienelement, beispielsweise als eine PET-Folie, ausgestaltet und dient unter anderem dem Schutz des Displays 11 und der stabilen und zuverlässigen Anbindung an den Fixierungsbalken 42. Es trägt zudem zu einer mechanischen Stabilität bei und stellt eine Kratzfestigkeit bereit, um das rollbare Display 11 vor oberflächigen Beschädigungen zu schützen. Die Trägerschicht 41 ist kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig an einer Unterseite 421 mit dem Fixierungsbalken 42 gekoppelt.
Der Fixierungsbalken 42 weist in jeweiligen
Umlenkungsbereichen, in denen das Abschirmungselement 19 und die Trägerschicht 41 umgelenkt werden, eine abgerundete Kontur auf, um eine zuverlässige und schonende Spannung der jeweiligen Elemente zu ermöglichen. Der Fixierungsbalken 42 ist zum Beispiel aus Aluminium oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt und weist eine ausreichende Steifigkeit auf, um ein zuverlässiges Anbinden und Aufspannen des Displays 11 zu ermöglichen.
Die Trägerschicht 41 weist, wie auch das Abschirmungselement 19, mehrere Fixierungsöffnungen 48, in die oder durch die sich mehrere Fixierungselemente 43 erstrecken, die an der Unterseite 421 des Fixierungsbalkens 42 ausgebildet oder angeordnet sind.
Die Fixierungselemente 43 und die Fixierungsöffnungen 48 sind vorzugsweise hinsichtlich ihrer Form und ihrer Anzahl aufeinander abgestimmt ausgebildet. Zum Beispiel ist der Fixierungsbalken 42 als Kunststoffformteil einstückig mit den Fixierungselementen 43 jeweils in Form eines länglichen Druckknopfes ausgebildet, die eine jeweilige Einhängelasche ausbilden und äquidistant an der Unterseite 421 eingerichtet sind (s. Figur 44). Die Figur 44 zeigt schematisch eine Ansicht von unten auf den Fixierungsbalken 42. Die Fixierungsöffnungen 48 sind in Form eines Langlochs ausgebildet, in die die Fixierungselemente 43 eingebracht werden. Sowohl das Abschirmungselement 19 als auch die Trägerschicht 21 weisen jeweils Fixierungsöffnungen 48 auf, die in ihrer Position so vorgegeben ausgebildet sind, dass sich ein jeweiliges Fixierungselement 43 des Fixierungsbalkens 42 durch eine zugehörige Fixierungsöffnung 48 des Abschirmungselements 19 und eine zugehörige Fixierungsöffnung 48 der Trägerschicht 21 erstreckt. Somit kann eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung des Abschirmungselements 19 und der Trägerschicht 41 mit dem Fixierungsbalken 42 eingerichtet werden. Alternativ oder zusätzlich können das Abschirmungselement 19 und/oder die Trägerschicht 41 mit dem Fixierungsbalken 42 verklebt werden.
Gemäß Figur 45 weist die Trägerschicht 41 und/oder das Abschirmungselement 19 in einem jeweiligen Randbereich, in dem es mit dem Fixierungsbalken 42 gekoppelt wird, ein bandförmiges Verstärkungselement 49, zum Beispiel in Form eines gelochten Metallbandes, auf. Somit kann der jeweilige Randbereich verstärkt ausgebildet sein, um eine besonders zuverlässige und stabile Kopplung der Trägerschicht 41 und/oder des Abschirmungselements 19 mit dem Fixierungsbalken 42 einzurichten.
Die Fixierungseinheit 40 umfasst außerdem eine Displayelektronik 44, die an einer Oberseite 422 mechanisch mit dem Fixierungsbalken 42 gekoppelt ist. Die Displayelektronik 44 ist ferner mittels einer Kopplungsschnittstelle 46 und einer flexiblen Schaltungseinheit 47 signaltechnisch mit dem rollbaren Display 11 gekoppelt und stellt eine vorgegebene elektronische Funktionalität für das Display 11, zum Beispiel in Abstimmung auf einen Bordcomputer des Kraftfahrzeugs 1, bereit. Eine Kopplungsspannung zwischen der Schaltungseinheit 47 und der Displayelektronik 44 ist vorzugsweise kleiner eingerichtet als eine Kopplungsspannung zwischen der Trägerschicht 41 und dem Fixierungsbalken 42. Die Schaltungseinheit 47 ist zum Beispiel als flexible gedruckte Schaltungselektronik ausgestaltet.
Das Abschirmungselement 19 ist zum Beispiel als Textilelement in Form eines Rollos oder als eine nicht-transparente Schicht ausgebildet, um die elektronischen und/oder mechanischen Komponenten zwischen an der Rückseite 112 des rollbaren Displays 11 abzuschirmen. Ferner weist die Fixierungseinheit 40 eine Verblendung 45 auf, die an der Unterseite 421 mit dem Fixierungsbalken 42 bzw. dem Abschirmungselement 19 und der Trägerschicht 41 gekoppelt ist, um ästhetisch ansprechend die Kopplungspositionen dieser Elemente zu kaschieren. Zudem weist die Verblendung 45 nach außen bzw. in Richtung des Fahrzeuginnenraums abgerundete Konturen auf, um zu einer sicheren Kopffreiheit für Fahrzeugpassagiere beizutragen.
Die Figuren 46-63 zeigen in verschiedenen Ansichten die Vorrichtung 50, die im Folgenden auch als Kabelspeichereinheit 50 bezeichnet wird. Die Kabelspeichereinheit 50 ermöglicht eine zuverlässige Daten- und Stromversorgung des ersten, rollbaren Displays 11 und des zweiten, starren Displays 12.
Die Figuren 46 und 47 zeigen jeweils in einer perspektivischen Ansicht die Anordnung der
Kabelspeichereinheit 50 im Heckbereich des Fahrzeugdachs 2. Alternativ kann die Kabelspeichereinheit 50 in einem Frontbereich des Fahrzeugdachs 2 integriert sein. Die Figuren 48-60 zeigen die Kabelspeichereinheit 50 in verschiedenen Ansichten.
Die Figuren 61-63 illustrieren schematisch
Ausführungsbeispiele für mögliche Spannungskonzepte, um die Versorgungskabel 51, 52 der Kabelspeichereinheit 50 gespannt zu halten.
Die Kabelspeichereinheit 50 weist ein erstes Versorgungskabel
51 und ein zweites Versorgungskabel 52 auf, die eine jeweilige Daten- und/oder Stromversorgung für die Displays 11 und 12 bereitstellen. Demgemäß kann das erste Versorgungskabel 51 dem ersten Display 11 und das zweite Versorgungskabel 52 dem zweiten Display 12 versorgungstechnisch zugeordnet sein. Dies kann eine Datenversorgung und/oder eine Stromversorgung umfassen. Alternativ und bevorzugt sind die Datenversorgung und die Stromversorgung voneinander getrennt verortet, sodass zum Beispiel das erste Versorgungskabel 51 eine jeweilige Stromversorgung für die beiden Displays 11 und 12 und das zweite Versorgungskabel 52 eine jeweilige Datenversorgung für die für die beiden Displays 11 und 12 bereitstellt. Eine getrennte Versorgung ist insbesondere aus spannungstechnischen Gründen und hinsichtlich einer elektromagnetischen Verträglichkeit und/oder
Sicherheitsaspekten vorteilhaft. Die Versorgungskabel 51 und
52 bilden jeweils ummantelte Energieketten aus, die Kopplungsstrukturen 58 aufweisen, welche im Zusammenwirken mit Kabelführungen 57 ein stabiles, zuverlässiges und geräuscharmes Führen der Versorgungskabel 51, 52 ermöglichen. Sofern keine solche Energiekettenummantelung nutzbringend ist, sind auch nicht ummantelte Abschnitte 56 und 59 der Versorgungskabel 51, 52 vorgesehen. Die Kabelführungen 57 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugdachs 2 angeordnet und ermöglichen eine kontrollierte Führung der Versorgungskabel 51, 52 von ganz hinten bis nach ganz vorne in dem Fahrzeugdach 2. Damit eine solche relativ große Verfahrbarkeit des Querträgers 13 einrichtbar ist, sind die Versorgungskabel 51, 52 in einem Gehäuse 54 übereinander angeordnet (s. Figuren 50-53). Das Gehäuse 54 ist zur Aufbewahrung und Freigabe der Versorgungskabel 51, 52 eingerichtet und in einem hinterem Querholm des Fahrzeugdachs 2 integriert. Alternativ kann es in einem vorderen Querholm oder Windlauf des Fahrzeugdachs 2 integriert sein. Damit die Versorgungskabel 51, 52 zuverlässig übereinander führbar sind, ist zum Beispiel zwischen den Versorgungskabeln 51, 52 eine Trennwand in dem Gehäuse 54 vorgesehen, welche einen Boden für das obere Versorgungskabel 52 ausbildet. Ein Boden für das untere Versorgungskabel 51 ist durch den Gehäuseboden realisiert .
Die Versorgungskabel 51, 52 sind an einem Ende, welches dem jeweiligen Display 11, 12 abgewandt ist, zum Beispiel mittels eines Fixierungshakens (nicht dargestellt) ortsfest befestigt. Ausgehend von dem fixierten Ende verlaufen die Versorgungskabel 51, 52 durch das Gehäuse 54 und treten durch eine jeweilige Umlenkung 55 auf der ihnen zugehörigen Seite aus dem Gehäuse 54 aus. Die Umlenkung 55 ist mit dem Gehäuse 54 ausgebildet oder mit diesem gekoppelt und dazu eingerichtet, die Versorgungskabel 51, 52 umzulenken und entlang der Längsachse L auszurichten und in die Kabelführungen 57 einzuleiten. Die Umlenkungen 55 können insbesondere einstückig mittels Spritzguss zusammen mit dem Gehäuse 54 und etwaigen Trennwänden und Deckel ausgebildet werden. Durch die Kabelführungen 57 gelangen die Versorgungskabel 51, 52 bis zu dem zugehörigen Display 11,
12. Ferner ist jeweils ein nicht ummantelter Abschnitt 56 der Versorgungskabel 51, 52 illustriert (s. Figur 53).
Somit verlaufen die Versorgungskabel 51, 52 abschnittsweise entlang der Längsachse L an einer jeweiligen Seite des Fahrzeugdachs 2 innerhalb der Kabelführung 57 und abschnittsweise in dem Gehäuse 54, wobei die Versorgungskabel 51, 52 in diesem gegenläufig in schräg ausgerichteten Ebenen El und E2 übereinander verlaufen und jeweils einen U-förmigen Richtungswechsel aufweisen, um eine ausreichend lange Versorgungsleitung bereitstellen zu können. Die Figur 52 illustriert die möglichen Bewegungen der U-förmigen Richtungswechsel der beiden Versorgungskabel 51, 52, wenn der Querträger 13 näher an die Kabelspeichereinheit 50 herangefahren oder von dieser weiter weggefahren wird.
Die Figur 56 illustriert das Gehäuse 54, welches die schräg orientierte erste Ebene El und die schräg orientierte zweite Ebene E2 umfasst. Zur Veranschaulichung der gezielt vorgegebenen Schrägstellung ist die horizontale Ebene EA1 ebenfalls eingezeichnet. Die erste Ebene El ist bezogen auf eine Vertikale unterhalb der zweiten Ebene E2 angeordnet, wobei das erste Versorgungskabel 51 der ersten Ebene El und das zweite Versorgungskabel 52 der zweiten Ebene E2 des Gehäuses 54 zugeordnet ist.
Die schräge Verwahrung der Versorgungskabel 51, 52 innerhalb des Gehäuses 54 ermöglicht eine nutzbringende Unterbringung und zudem ein Überführen der jeweiligen Versorgungskabel 51, 52 in die gemeinsame Ebene EA1 außerhalb des Gehäuses 54, sodass die Versorgungskabel 51, 52 auf gleicher Höhe in den Kabelführungen 57 geführt werden können. Eine Torsion oder Spannung beim Überführen der Versorgungskabel 51, 52 aus ihren jeweiligen Ebenen El, E2 in die horizontale Ebene EA1 mittels der Umlenkungen 55 ist tolerierbar.
Die Versorgungskabel 51, 52 weisen jeweils Gleitschlitten mit Gleitern 53 auf, die eine widerstandsarme Führung der Versorgungskabel 51, 52 innerhalb eines Führungskanals der zugehörigen Kabelführung 57 ermöglichen (s. Figuren 58-60). Aus den Kabelführungen 57 treten die Versorgungskabel 51, 52 zur ström- und datentechnischen Versorgung in den Querträger 13 ein und gelangen durch diesen zu dem jeweiligen Display 11, 12 (s. Figur 54). Eine solche Verbindung ist in der Figur
54 illustriert, in welcher die Versorgungskabel 51, 52 jeweils einen nicht ummantelten Abschnitt 59 aufweisen, der zu den jeweiligen Displays 11, 12 führt und platzsparend in dem Querträger 13 bzw. seinem Gehäuse 131 verbaut werden kann. Der Querträger 13 und die daran angebrachten Displays 11, 12 sind in Figur 54 aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt .
Die Kabelspeichereinheit 50 umfasst vorzugsweise auch einen Spannungsmechanismus 591, 592, 593, wie er in den Figuren 60- 63 dargestellt ist und der mit dem jeweiligen Versorgungskabel 51, 52 gekoppelt ist und eine vorgegebene Spannungskraft auf das Versorgungskabel 51, 52 ausübt.
Zum Beispiel ist ein solcher Spannungsmechanismus in Form eines Spannungsgestänges realisiert, das mit den gegenüberliegenden Gleitschlitten gekoppelt ist. Alternativ oder zusätzlich ist, wie in Figur 61 dargestellt, ein Spannungselement 591, 592 im Bereich des jeweils U-förmigen Richtungswechsels der Versorgungskabel 51, 52 in dem Gehäuse 54 vorgesehen, welches verschiebbar bzw. dehnbar ausgebildet ist und eine spannende Kraft auf das jeweilige Versorgungskabel 51, 52 ausübt. Ein solches Spannungselement 591, 592 kann zum Beispiel als Zugfeder oder Seilanbindung realisiert sein.
Alternativ oder zusätzlich kann eine spannende Kopplung zwischen den beiden Versorgungskabel 51, 52 eingerichtet sein, wie sie in den Figuren 62 und 63 schematisch dargestellt ist. Die beiden Spannungselemente 591 und 592 sind mit den zugehörigen Versorgungskabeln 51, 52 und einem weiteren Spannungselement 593 gekoppelt, dass eine Kraft ausübt, sodass die Versorgungskabel 51, 52 vorgegeben gespannt bleiben. Das weitere Spannungselement 593 kann ein Drehmoment oder eine Zugkraft bereitstellen, die auf die beiden Spannungselemente 591, 592 wirkt.
Die beschriebenen Spannungskonzepte können dazu beitragen Geräuschentwicklungen beim Verfahren der Versorgungskabel 51, 52 gering zu halten und zudem ein kontrolliertes und geführtes Aus- und Einlaufen der Versorgungskabel 51, 52 aus oder in das Gehäuse 54 zu ermöglichen. Ferner kann ein flexibler Deckel des Gehäuses 54 in Abstimmung auf eine Geometrie des oder der Versorgungskabel 51, 52 ausgebildet sein und das obere Versorgungskabel 52 vorgegeben kontaktieren oder überschneiden, um ein Klappern der Versorgungskabel 51, 52 in dem Gehäuse 54 zu verhindern oder einem solchen entgegenzuwirken.
Mittels der Kabelspeichereinheit 50 ist eine zuverlässige und sichere Daten- und Stromversorgung für die beiden Displays 11, 12 realisierbar, welche auch bereitgestellt ist, wenn der
Querträger 13 entlang der Längsachse L über die ganze bzw. die größtmöglich verfügbare Länge unterhalb des Fahrzeugdachs 2 verfahrbar ist. Dementsprechend lang sind die Versorgungskabel 51, 52 bereitgestellt, sodass diese zum Beispiel eine Länge von über 140 cm aufweisen. Eine solche Länge der Versorgungskabel 51, 52 bezieht sich auf eine entsprechende Verfahrbarkeit des Querträgers 13, ab der es vorteilhaft ist, die Versorgungskabel 51, 52 übereinander in dem Gehäuse 54 in dem Querholm vorne oder hinten in dem Fahrzeugdach 2 anzuordnen. Ist eine kleinere Verfahrbarkeit vorgesehen, sodass die Versorgungskabel 51, 52 zum Beispiel nur eine verfahrbare Länge von 50 cm - 100 cm bereitstellen sollen, kann eine Verwahrung in dem Gehäuse 54 innerhalb einer gemeinsamen, insbesondere horizontalen Ebene vorgesehen sein. Zum Beispiel können die Versorgungskabel 51, 52 auf eine verfahrbare Länge von 50 cm, 60 cm, 70 cm, 80 cm, 90 cm, 100 cm, 110 cm, 120 cm, 130 cm, 140 cm, 150 cm, 160 cm, 170 cm, 180 cm, 190 cm oder 200 cm abgestimmt ausgebildet sein.
Die Figuren 64-68 zeigen in verschiedenen Ansichten die Vorrichtung 60, die auch als Führungssystem 60 bezeichnet wird. Das Führungssystem 60 ermöglicht eine zuverlässige und sichere Führung des Querträgers 13 und der daran angeordneten Displays 11, 12 entlang der Längsachse L.
Die Figuren 64-66 zeigen in perspektivischen Ansichten das Fahrzeugdach 2 und den damit gekoppelten Querträger 13 in verschiedenen Verfahrpositionen. Figur 64 illustriert den Querträger 13 in einer Parkposition, in welcher er zum Beispiel ganz hinten im Bereich des Fahrzeughecks unterhalb des Fahrzeugdachs 2 verstaut ist. Figur 65 zeigt den Querbalken 13 in einer Zwischenposition mit hochgeklappten bzw. eingefahrenen Displays 11, 12. Figur 66 zeigt den Querbalken 13 in einer vorderen Position mit hochgeklappten bzw. eingefahrenen Displays 11, 12. Der Querbalken 13 ist mittels des Führungssystems 60 insbesondere kontinuierlich verfahrbar, sodass beliebig viele Zwischenpositionen zwischen der vordersten und der hintersten Position bedarfsweise eingestellt werden können.
Die Figuren 67 und 68 zeigen Komponenten des Führungssystems 60 in einer jeweiligen perspektivischen Darstellung. Das Führungssystem 60 weist Querträger-Führungselemente in Form von zwei Führungsschienen 61 auf, die bezogen auf die Längsachse L auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Fahrzeugdach 2 gekoppelt sind bzw. koppelbar sind. Der Querträger 13 ist auf gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem Führungsschlitten 64 gekoppelt, die in einem jeweiligen Führungskanal der zugehörigen Führungsschiene 61 angeordnet sind.
Das Führungssystem 60 umfasst weiter eine elektrische Antriebseinheit 63, insbesondere in Form eines Elektromotors, die mittels eines jeweiligen Antriebskabels 62 mit einem zugehörigen Führungsgleiter 64 gekoppelt ist, sodass die Führungsgleiter 64 mittels der Antriebseinheit 63 ansteuerbar sind und der Querträger 13 entlang der Längsachse L elektrisch verfahrbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein manuelles Verschieben des Querträgers 13 eingerichtet sein. Die Antriebseinheit 63 kann, wie in Figur 67 angedeutet, in einem Heckbereich des Fahrzeugdachs 2 angeordnet sein oder alternativ in einem Frontbereich des Fahrzeugdachs 2. Insbesondere sind die Kabelspeichereinheit 50 und das Führungssystem 60 abgestimmt aufeinander in dem Fahrzeugdach 2 angeordnet.
Mittels des Führungssystems 60 ist eine sichere und kontrollierte Führung des Querträgers 13 ausbildbar. Die Displays 11 und 12 sind angeordnet an dem Querträger 13 mit diesem verfahrbar und es kann eine komfortable Position der Displays 11 und 12 zum Ausgeben eines Unterhaltungsprogramms eingestellt werden. Darüber hinaus ermöglicht die großzügige Verfahrbarkeit des Querträgers 13 ein Freigeben der Durchsicht durch den Deckel 4, ohne dass diese nach oben in der Fahrzeugmitte durch den Querbalken, Führungsschienen oder anderer sichtbehindernder Komponenten eingeschränkt ist.
Somit kann eine größtmögliche Durchsicht durch das Fahrzeugdach 2 erzielt werden, welche insbesondere im Zusammenhang mit einem transparenten Panoramadach als Dachelement besonders komfortabel empfunden wird.
Die Figuren 69-75 zeigen in verschiedenen Ansichten die Vorrichtung bzw. die Verblendungseinheit 70 oder Komponenten von dieser. Die Verblendungseinheit 70 ermöglicht eine optisch ansprechende Verkleidung des ersten, rollbaren Displays 11 und bedeckt vorgegeben Abschnitte, um insbesondere mechanische und/oder elektrische Anbindungen zu kaschieren und dabei auch ungewollte Lichteinstrahlung auf die Rückseite 112 des Displays 11 zu vermeiden.
Die Verblendungseinheit 70 weist ein erstes
Verblendungselement 71, zwei zweite Verblendungselemente 72, zwei dritte Verblendungselemente 73 und ein viertes Verblendungselement 74 auf (s. Figuren 71-75). Das erste Verblendungselement 71 ist an oder in dem Querträger 13 angeordnet und mit diesem gekoppelt und realisiert eine obere Anbindungskomponente für die weiteren Verblendungselemente 72-74. Das vierte Verblendungselement 74 ist an der Unterkante 111 des Displays 11 mit diesem gekoppelt und bildet eine untere Abschlusskomponente aus. Die zweiten und dritten Verblendungselemente 72, 73 sind bezogen auf eine vertikale Mittelachse M der Verblendungseinheit 70 von der ersten zu dem vierten Verblendungselement 71, 74 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet und mit dem ersten bzw. dem vierten Verblendungselement 71, 74 verbunden, sodass die zweiten und dritten Verblendungselemente 72, 73 das erste Verblendungselement 71 mit dem vierten Verblendungselement 74 koppeln.
Das vierte Verblendungselement 74 kann die Verblendung 45 gemäß den Figuren 13-16 und 43 realisieren oder alternativ zusätzlich zu dieser ausgebildet sein. Demgemäß kann das vierte Verblendungselement 74 mit dem Fixierungsbalken 42 gekoppelt, beispielsweise verschraubt, angeklipst und/oder verklebt, sein (s. Figur 69-72). Die Verblendungseinheit 70 und insbesondere das vierte Verblendungselement 74 sind bevorzugt auf eine Geometrie und eine Optik des Gehäuses 131 des Querträgers 13 abgestimmt ausgebildet. Zum Beispiel weisen das Gehäuse 131 und das vierte Verblendungselement 74 das gleiche Material, eine gleiche Oberflächenstruktur, abgestimmte Kantenverläufe und/oder eine gleiche Wölbung auf, sodass zu einer einheitlichen und besonders ansprechenden Optik beigetragen werden kann.
In dem eingefahrenen Zustand des rollbaren Displays 11, welcher einhergeht mit einem eingestellten Zustand der klappbaren Verblendungseinheit 70, verschließt das vierte Verblendungselement 74 das Gehäuse 131 des Querträgers 13 an einer Unterseite, sodass alle weiteren Komponenten der Verblendungseinheit 70 in dem Gehäuse 131 des Querträgers 13 versteckt verstaut sind. Daher ist das unten abschließende vierte Verblendungselement 74 vorzugsweise vorgegeben an das Gehäuse 131 des Querträgers 13 angepasst und kann mit diesem einheitlich ausgebildet sein oder gewollt einen Kontrast zu diesem einrichten.
Die Verblendungseinheit 70 ist mit dem Querträger 13 gekoppelt und dazu eingerichtet, bei einem Aufwickeln des Displays 11 eingeklappt zu werden und bei einem Abwickeln des Displays 11 ausgeklappt zu werden und bezogen auf einen seitlichen Rand des Displays 11 einen Verblendungsrahmen entlang des seitlichen Randes des Displays 11 auszubilden (s. Figuren 73-75).
Die einander zugeordneten zweiten und dritten Verblendungselemente 72, 73 sind jeweils mittels eines Scharnierelements 75 verschwenkbar zueinander gekoppelt. Entsprechend ist an der Kopplungsposition zwischen den zweiten und dritten Verblendungselementen 72, 73 eine Schwenkachse S4 eingerichtet. Ferner sind die zweiten Verblendungselemente 72 andererseits verschwenkbar mit dem ersten Verblendungselement 71 gekoppelt. Entsprechend ist an der Kopplungsposition zwischen den zweiten
Verblendungselementen 72 und dem ersten Verblendungselement 71 eine Schwenkachse S3 eingerichtet. Ferner sind die dritten Verblendungselemente 73 andererseits verschwenkbar mit dem vierten Verblendungselement 74 gekoppelt. Entsprechend ist an der Kopplungsposition zwischen den dritten
Verblendungselementen 73 und dem vierten Verblendungselement 74 eine Schwenkachse S5 eingerichtet.
Auf diese Weise kann die Verblendungseinheit 70 in Form eines ein- und ausklappbaren Verblendungsrahmen ausgestaltet sein, welcher eine ästhetische Verkleidung um das Display 11 herum bereitstellt und zudem platzsparend eingeklappt und in dem Gehäuse 131 des Querträgers 13 verstaut werden kann. Bei einem Einklappen werden die beiden zweiten und dritten Verblendungselemente 72, 73 an der Kopplungsposition der Schwenkachse S4 aufeinander zubewegt (s. Figuren 71 und 72). Die Schwenkachse S4 folgt dabei einem horizontalen und vertikalen Bewegungsverlauf. Die Schwenkachse S5 folgt im Wesentlichen einem vertikalen Bewegungsverlauf. Die Schwenkachse S3 bleibt im Wesentlichen positionsfest. Gegebenenfalls ist auch eine gewisse Bewegung der Schwenkachsen S3 und/oder S5 in vertikaler und/oder horizontaler Richtung vorgegeben ausgebildet, um zum Beispiel ein Verstauen der Verblendungseinheit 70 mit einer vorgegebenen Schrägstellung zu realisieren, wie es im Zusammenhang mit der Schrägstellungsmechanik 30 gemäß den Figuren 28-42 beschrieben ist.
Die Verblendungseinheit 70 kann ferner ein fünftes Verblendungselement in Form eines Abschattungselements umfassen, das eine Abschirmung zum Verblenden der Rückseite 112 des Displays 11 ausbildet. Das fünfte Verblendungselement ist insbesondere als das zuvor beschriebene Abschirmungselement 19 realisiert, welches mittels der Abschirmungswelle 18 auf- und abwickelbar ist (s. Figuren 60- 70 und 73-74). Alternativ kann das fünfte Verblendungselement ein zusätzliches Element ausbilden, welches der Rückseite 112 des Displays 11 zugewandt ist und bei einem Auf- und Abwickeln des Displays 11 die Rückseite 112 vorgegeben bedeckt .
Die Verblendungselemente 71-74 sind plattenförmig ausgebildet und bezogen auf eine laterale Erstreckung quer zu einer jeweilige Dicke in Abstimmung auf einen jeweils vorhandenen Bauraum vorgegeben geformt. Insbesondere die zweiten und dritten Verblendungselemente 72, 73 sind bezogen auf ihre laterale Erstreckung in Abstimmung auf einen Zwischenraum zwischen dem abgewickelten Display 11 und dem fünften Verblendungselement bzw. dem Abschirmungselement 19 vorgegeben ausgebildet (s. Figur 12). Die
Verblendungselemente 71-74 und/oder das Gehäuse 131 können aus Aluminium oder aus Kunststoff gefertigt sein oder einen Materialmix aufweisen. Ferner können zum Beispiel die Verblendungselemente 72-74 als stoffüberzogene Komponenten realisiert sein, um eine gewünschte Optik einzurichten.
Die Verblendungseinheit 70 ist vorzugsweise auch in Bezug auf die zuvor beschriebenen Vorrichtungen 10-60 abgestimmt ausgebildet. So können insbesondere die zweiten und dritten Verblendungselemente 72 und 73 die Führungshebel 22 und 23 der Führungsmechanik 20 realisieren (s. Figuren 14 und 22- 25). Alternativ können die zweiten und dritten Verblendungselemente 72, 73 und die Führungshebel 22, 23 separate Elemente ausbilden, sodass die zweiten und dritten Verblendungselemente 72, 73 die Führungshebel 22, 23 vorgegeben kaschieren und einen Sichtschutz auf die innenliegende Führungsmechanik 20 einrichten. Ferner kann das Ausklappen der Verblendungseinheit 70 mittels der Antriebseinheit 24 der Führungsmechanik 20 automatisch gesteuert werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine separate Antriebseinheit für das Ein- und Ausklappen der Verblendungseinheit 70 vorgesehen sein.
Darüber hinaus ist die Verblendungseinheit 70 bevorzugt, wie in Figur 75 illustriert, in ihrer Form auf ein oder mehrere Funktionen der Vorrichtungen 10-60 angepasst. Das erste Verblendungselement 71 weist daher einen ersten Kopplungsabschnitt 76 und einen gegenüberliegenden zweiten Kopplungsabschnitt 77 zu den jeweiligen zweiten Verblendungselementen 72 auf, die unterschiedlich ausgebildet sind. Entsprechend weisen die zweiten Verblendungselemente 72 unterschiedliche ausgestaltete Kopplungsstrukturen zu dem ersten Verblendungselement 71 auf. Auch weist das erste Verblendungselement 71 einen Vorsprung 78 auf. Die illustrierten Ausgestaltungen des ersten Verblendungselements 71 und der mit diesem verbundenen zweiten Verblendungselemente 72 sind insbesondere an ein zuverlässiges Ausklappen und kompaktes Einklappen der Verblendungseinheit 70, ein Aufspannen und Einholen des Displays 11 mittels der Führungsmechanik 20 und/oder ein vorgegebenes Schrägstellen des ausgefahrenen und/oder eingefahrenen Displays 11 mittels der Schrägstellungsmechanik 30 angepasst.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Fahrzeugdach
3 Dachkarosserie
4 Deckel
10 Bildschirmvorrichtung
11 erstes, rollbares Display
111 Unterkante des ersten Displays
112 Rückseite des ersten Displays
113 Vorderseite des ersten Displays
12 zweites, starres Display
121 Unterkante des zweiten Displays
13 Querträger
131 Gehäuse des Querträgers
14 Displaywelle
15 Wellenachse
16 Wellenanbindung
17 Aufspannelement / Triebfeder
18 Abschirmungswelle
19 Abschirmungselement / fünftes Verblendungselement
20 Führungsmechanik
21 erster Führungshebel
22 zweiter Führungshebel / Blendenelement
23 dritter Führungshebel / Blendenelement
24 Antriebseinheit der Führungsmechanik
25 Drehkreuz
26 Hebelgetriebe
27 erstes Zahnradelement des Hebelgetriebes
28 zweites Zahnradelement des Hebelgetriebes
30 Schrägstellungsmechanik
31 erste Querträgerkopplung
32 zweite Querträgerkopplung Kulissenhebel der zweiten Querträgerkopplung
Hebel der zweiten Querträgerkopplung dritte Querträgerkopplung
Kulissenführungselement
Kulissenbahn
Führungszapfen
Hebelmechanik
Fixierungseinheit
TrägerSchicht
Fixierungsbalken
Unterseite des Fixierungsbalkens
Oberseite des Fixierungsbalkens
Fixierungselernent
Displayelektronik
Verblendung
Kopplungsschnittstelle flexible Schaltungseinheit
Fixierungsöffnung
Verstärkungselement
Kabe1speichereinheit erstes Versorgungskabel zweites Versorgungskabel
Gleiter
Gehäuse
Umlenkung nicht ummantelter Abschnitt eines Versorgungskabels
Kabelführung
KopplungsStruktur nicht ummantelter Abschnitt eines Versorgungskabels
Spannungselernent
Spannungselernent
Spannungselernent
Querträger-FührungsSystem 61 Führungsschiene
62 Antriebskabel
63 Antriebseinheit
64 Führungsschlitten
70 Verblendungseinheit
71 erstes Verblendungselement
72 zweites Verblendungselement
73 drittes Verblendungselement
74 viertes Verblendungselement
75 Scharnierelement
76 erster Kopplungsabschnitt
77 zweiter Kopplungsabschnitt
78 Vorsprung des ersten Verblendungselements
A0 Ausgangsachse der zweiten Displays
Al erste Achse des ersten Displays A2 erste Achse des zweiten Displays A3 zweite Achse des ersten Displays A4 zweite Achse des zweiten Displays El Ebene der ersten Energiekette
E2 Ebene der zweiten Energiekette
EA1 erste, horizontale Ebene
EA2 weite, vertikale Ebene
L Längsachse / Fahrtrichtung
M Mittelachse der Verblendungseinheit RI erste Rotationsachse des Hebelgetriebes R2 zweite Rotationsachse des Hebelgetriebes R3 Rotationsachse des Drehkreuzes
S(i) Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach (2), aufweisend:
- einen Querträger (13), der dazu ausgebildet ist, mit dem Fahrzeugdach (2) gekoppelt zu werden, sodass sich der Querträger (13) überwiegend quer zu einer Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (2) erstreckt,
- ein rollbares Display (11), das mittels einer Displaywelle (14) auf- und abwickelbar ist und das mit dem Querträger (13) gekoppelt ist, und
- eine Verblendungseinheit (70), die mit dem Querträger (13) gekoppelt ist und eine Mehrzahl von Verblendungselementen (71, 72, 73, 74) umfasst, welche verschwenkbar miteinander gekoppelt und dazu eingerichtet sind, bei einem Aufwickeln des Displays (11) eingeklappt zu werden und bei einem Abwickeln des Displays (11) ausgeklappt zu werden, sodass die Verblendungselemente (71, 72, 73, 74) bezogen auf einen seitlichen Rand des Displays (11) einen klappbaren Verblendungsrahmen entlang des seitlichen Randes des Displays (11) ausbilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verblendungseinheit (70) ein erstes Verblendungselement
(71), zwei zweite Verblendungselemente (72), zwei dritte Verblendungselemente (73) und ein viertes Verblendungselement (74) umfasst, wobei das erste Verblendungselement (71) an oder in dem Querträger (13) angeordnet ist, wobei das vierte Verblendungselement (74) an einer Unterkante (111) des Displays (11) mit diesem gekoppelt ist, und wobei die zweiten und dritten Verblendungselemente (72, 73) bezogen auf eine Mittelachse (M) von dem ersten zu dem vierten Verblendungselement (71, 74) jeweils auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und das erste und das vierte Verblendungselement (71, 74) miteinander koppeln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der ein jeweiliges zweites Verblendungselement (72) mittels eines Scharnierelements (75) mit einem jeweiligen dritten Verblendungselement (73) gekoppelt ist, sodass die zweiten und dritten Verblendungselemente (72, 73) relativ zueinander verschwenkbar und in Abstimmung auf ein Auf- und Abwickeln des Displays (11) ein- und ausklappbar ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verblendungseinheit (70) ein fünftes Verblendungselement (19) umfasst, das eine Abschirmung zum Verblenden einer Rückseite (112) des Displays (11) ausbildet und das mittels einer Abschirmungswelle (18) auf- und abwickelbar ist, welche mit dem Querträger (13) gekoppelt ist, sodass das fünfte Verblendungselement (19) der Rückseite (112) des Displays (11) zugewandt ist und bei einem Auf- und Abwickeln des Displays (11) die Rückseite (112) vorgegeben bedeckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei dem die zweiten und dritten Verblendungselemente (72, 73) bezogen auf eine laterale Erstreckung in Abstimmung auf einen Zwischenraum zwischen dem abgewickelten Display (11) und dem abgewickelten fünften Verblendungselement (19) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verblendungseinheit (70), die Displaywelle (14) und/oder die Abschirmungswelle (18) aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, sodass die zweiten und die dritten Verblendungselemente (72, 73) und das vierte und das fünfte Verblendungselement (74,
19) und das Display (11) synchron aus- und einfahrbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verblendungseinheit (70) und das Display (11) jeweils mit einer Fixierungseinheit (40) gekoppelt sind, sodass die Fixierungseinheit (40) bei einem Abwickeln des Displays (11) und Aufklappen des Verblendungseinheit (70) von dem Querträger (13) wegbewegt und bei einem
Aufwickeln des Displays (11) und Einklappen der Verblendungseinheit (70) zu dem Querträger (13) hinbewegt wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein oder mehrere der Verblendungselemente (71, 72, 73, 74) plattenförmig ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Display (11) als ein OLED-Display, ein Micro- LED-Display oder ein Elektronisches-Papier-Display ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: eine Führungsmechanik (20), die mit dem Querträger (13) gekoppelt ist und eine Mehrzahl von Führungshebeln (21, 22, 23) umfasst, welche mit dem Display (11) und mit der Verblendungseinheit (70) gekoppelt und dazu eingerichtet sind, das Display (11) bei einem Abwickeln von der Displaywelle (14) aufzuspannen und die Verblendungseinheit (70) aufzuklappen und das Display (11) bei einem Aufwickeln auf die Displaywelle (14) einzuholen und die Verblendungseinheit (70) einzuklappen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: ein Führungssystem (60) mit Querträger-Führungselementen (61, 64), die bezogen auf die Längsachse (L) auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Fahrzeugdach (2) koppelbar sind, sodass der Querträger (13) im Zusammenwirken mit den Querträger-Führungselementen (61, 64) entlang der Längsachse (L) relativ zu dem Fahrzeugdach (2) vorgegeben verfahrbar ist.
12. Fahrzeugdach (2) für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend:
- ein Dachelement (4), das dazu eingerichtet ist, mit einer Dachkarosserie (3) des Kraftfahrzeugs (1) gekoppelt zu werden, und
- eine Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die auf einer einem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Dachelements (4) mit diesem gekoppelt ist.
PCT/EP2022/070928 2021-07-28 2022-07-26 Vorrichtung zum betreiben einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug WO2023006737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280058733.3A CN117916790A (zh) 2021-07-28 2022-07-26 用于运行用于车顶的屏幕组件的设备和用于机动车的车顶

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119568.3 2021-07-28
DE102021119568.3A DE102021119568B3 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006737A1 true WO2023006737A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83004688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070928 WO2023006737A1 (de) 2021-07-28 2022-07-26 Vorrichtung zum betreiben einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117916790A (de)
DE (1) DE102021119568B3 (de)
WO (1) WO2023006737A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190092170A1 (en) * 2017-09-26 2019-03-28 Inteva Products, Llc Multi-position electronic smart sunshade
DE102019120766A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rollbares Display für ein Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221254B3 (de) 2016-10-28 2018-04-05 Audi Ag Verstellvorrichtung für ein aufrollbares Display
DE102019127570A1 (de) 2019-10-14 2021-04-15 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190092170A1 (en) * 2017-09-26 2019-03-28 Inteva Products, Llc Multi-position electronic smart sunshade
DE102019120766A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rollbares Display für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021119568B3 (de) 2023-01-12
CN117916790A (zh) 2024-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275543B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
EP1449692B1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1884390B1 (de) Windschott für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Windschott
DE10204859A1 (de) Klappdach mit Stauraumabdeckung
EP1275544B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE102019124081B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE10306951A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008006157A1 (de) Windschottanordnung
DE102005042017A1 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102008032378B3 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugfenster
DE19910949A1 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung
DE10007657C2 (de) Sonnenblende für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP2159089B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
DE102021119568B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102021119555B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE10319294C5 (de) Sonnenblende für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
DE10240582A1 (de) Rolloplane als Sonnenschutz
WO2023006654A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
WO2023006560A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
WO2023006650A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
WO2023006647A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
WO2023006563A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1384610B1 (de) Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE10359513B4 (de) Hardtop-Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22757558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280058733.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE