WO2023006315A1 - Schienenfahrzeug mit einer anordnung zur erzeugung und aufbereitung von druckluft und verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs mit einer derartigen anordnung - Google Patents

Schienenfahrzeug mit einer anordnung zur erzeugung und aufbereitung von druckluft und verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs mit einer derartigen anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023006315A1
WO2023006315A1 PCT/EP2022/067661 EP2022067661W WO2023006315A1 WO 2023006315 A1 WO2023006315 A1 WO 2023006315A1 EP 2022067661 W EP2022067661 W EP 2022067661W WO 2023006315 A1 WO2023006315 A1 WO 2023006315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
condensate
rail vehicle
compressed air
arrangement
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/067661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Stoff
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of WO2023006315A1 publication Critical patent/WO2023006315A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators

Definitions

  • Rail vehicle with an arrangement for generating and preparing compressed air and method for operating a rail vehicle with such an arrangement
  • the invention relates to a rail vehicle with an arrangement for generating and processing compressed air.
  • compressors driven by engines are used to generate compressed air, which have different compression principles.
  • the compressors are divided into oil-lubricated and oil-free compressors.
  • oil-lubricated compressors as piston compressors or screw compressors and oil-free compressors as piston compressors or scroll compressors.
  • Oil-lubricated compressors have a number of advantages over oil-free compressors. For example, they can be cooled better at high ambient temperatures.
  • An advantage of arrangements for generating and treating compressed air that use oil-free compressors is that they require less maintenance effort.
  • a generic rail vehicle with an arrangement for generating and processing compressed air in which a compressor of the arrangement is set up to generate the compressed air, a condensate separator of the arrangement is set up to separate condensate from the compressed air produced, and a condensate receiving device of the arrangement is set up to receive the separated condensate is, for example, in the publication "Pumps and Compressors for the World Market 2012" in the article "Rail vehicles without compressed air? Almost unthinkable! of the authors Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Rau and Dr.-Ing. Ekkehard Cramer from ALMiG Compressors GmbH.
  • the condensate contaminated with oil is first collected in the rail vehicle in the condensate collection device designed as a container and then discharged to a depot and disposed of there or from there in accordance with regulations, which at least limits the operation of the rail vehicle in terms of time .
  • the invention is based on the object of reducing the effort involved in maintaining the arrangement for generating and processing compressed air and thus improving the operation of the rail vehicle.
  • the invention provides that the condensate absorption device has an oil binding agent and an outlet to the outside, the oil binding agent being arranged in the condensate absorption device in such a way that the condensate seeps through the oil binding agent before it escapes through the outlet from the rail vehicle to the outside .
  • the condensate which has been sufficiently cleaned of oil with regard to prescribed limit values, can continuously drain through the drain from the rail vehicle to the outside, in particular into the track bed. It is no longer necessary to collect and carry the condensate in the rail vehicle for later draining and treatment in a depot, in particular separating the oil from the condensate in stationary systems.
  • a particular advantage is that the oil is removed from the condensate while it is still on the rail vehicle, and the condensate that has been cleaned in this way, which essentially consists of water, is disposed of directly from the rail vehicle into the open air - i.e. into the environment that it does not need to be carried on the rail vehicle in an advantageous manner.
  • the heating of the condensate collection device of the rail vehicle according to the invention can be smaller or even omitted.
  • Oil binder saturated with oil can be easily disposed of.
  • the condensate collection device of the rail vehicle according to the invention requires less installation space in comparison to conventional condensate containers; is therefore much more space-saving.
  • the condensate collection device has a coalescence filter, with the coalescence filter being arranged in the condensate collection device in such a way that the condensate drained from the condensate separation device with part of the compressed air flows through the coalescence filter before it reaches the Oil binder hits.
  • the condensate collection device has at least one baffle plate which is arranged opposite at least one inlet opening of the condensate collection device at a distance in such a way that the condensate discharged from the condensate separation device with part of the compressed air after it has passed through passes through the at least one inlet opening onto which at least one baffle plate impacts.
  • the respective baffle plate advantageously reduces the speed of the injected condensate and thus prevents damage to the oil binding agent.
  • the condensate separating device has at least two, preferably three, condensate separating units connected in series, which each separate condensate from the compressed air generated and are each equipped with a respective drain valve on the output side for draining the separated condensate, with a respective - the outlet opening of each of the drain valves is connected to the one inlet opening of the condensate collection device via a respective connection path, or wherein a respective outlet opening of each of the drain valves is connected to a separate inlet opening of the condensate collection device via a respective connection path, and each of the separate inlet openings is assigned a respective separate baffle plate.
  • the condensate receiving device can be retrofitted in a manner that is simple in terms of assembly as a replacement for at least one condensate tank in the rail vehicle.
  • a trough is formed by a housing of the condensate receiving device, in the bottom of which the drain is formed.
  • the trough can be designed as an integral part of a housing of the arrangement.
  • the trough can be attached as a separate component to a frame or the housing of the arrangement. It is conceivable to modify the housing of a commercially available water separator in such a way that it can serve as the housing for the condensate collection device of the rail vehicle according to the invention.
  • At least one section of the bottom of the trough is inclined in the shape of a funnel towards the outlet. Furthermore, it is considered to be advantageous if the oil-binding agent is placed in the condensate-receiving device, resting at least at the edge on the bottom of the trough.
  • the oil binding agent is preferably designed as a layer, in particular as a non-woven mat, made from wax wadding.
  • This design ensures that all of the condensate, which occurs as an oil-water mixture or oil-contaminated water in the condensate separator units and is separated by them, is in the area of the trough whose floor is lined with the fleece mat made of wax wadding is cleaned from the oil, since no condensate can flow past the oil binding agent.
  • the wax floss is highly hydrophobic and binds the oil contained in the condensate when it comes into contact with the condensate, while the water can drain freely through the outlet.
  • cotton wool is, for example, DEUREX® PURE from Deurex AG, which is a mixture of long-chain hydrocarbons and is also sold by Deurex AG in the form of a fleece mat.
  • the trough which preferably has a small outlet, advantageously ensures that the oil-binding agent or the fleece mat is wetted for a sufficiently long period of time.
  • the condensate seeps through the fleece mat that lines the bottom of the tub.
  • the oil contained in the condensate is bound by the wax wadding of the fleece mat.
  • the coalescence filter is preferably designed as a layer of metal wool.
  • the invention also relates to a method for operating a rail vehicle with an arrangement for generating and processing compressed air, in which a compressor of the arrangement generates compressed air, a condensate separator of the arrangement separates condensate from the compressed air generated and a condensate collection device tion of the arrangement receives the condensate separated by the condensate separator.
  • the condensate seeps through an oil binder arranged in the condensate collection device before it reaches the outside of the rail vehicle through an outlet of the condensate collection device.
  • the condensate discharged from the condensate separation device with part of the compressed air flows through a coalescence filter arranged in the condensate receiving device before it meets the oil binding agent.
  • the condensate drained with part of the compressed air from the condensate separating device after passing through at least one inlet opening of the condensate receiving device, impinges on a baffle plate of the condensate receiving device, which is arranged at a distance opposite the at least one inlet opening.
  • the condensate collection device can be retrofitted into the rail vehicle as a replacement for at least one condensate tank.
  • Figure 1 shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a rail vehicle according to the invention with an arrangement for generating and processing compressed air that is modified compared to the arrangement from FIG.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a rail vehicle 10 according to the invention, which has an arrangement 12 for generating and processing compressed air D for feeding a compressed air system 11 on the rail vehicle with processed compressed air D*.
  • the arrangement 12 has at least one motor 20 , at least one compressor 30 driven by the at least one motor 20 , a compressed air treatment device 40 , a condensate collection device 50 and a housing 60 .
  • the compressor 30 compresses ambient air U sucked in via its inlet 31 to form compressed air D and passes this compressed air D at its outlet 32 into a compressed air line 41 of the compressed air treatment device 40. After the compressed air D has been treated by the compressed air treatment device 40, the compressed air treatment device 40 the prepared compressed air D* into the compressed air system 11 on the rail vehicle. For this purpose, the end of the compressed air line 41 is connected to the compressed air system 11 on the rail vehicle.
  • the motor 20, the compressor 30, the compressed air treatment device 40 and the condensate collection device 50 are located in the housing 60 of the arrangement 12, which separates the named components 20, 30, 40 and 50 from an interior space 13, in which is the housing 60, usually this is the engine room of the rail vehicle 10, spatially separated.
  • the compressed air treatment device 40 includes various separate pressure treatment stages, as is also known, for example, from the catalog: 174004451_00_DE 05/12 “Compressed air treatment unit (ATU) for the railway industry” from the Parker Hannifin Corporation.
  • ATU Compressed air treatment unit
  • a first stage, a second stage and a third stage of pressure treatment are used for highly efficient filtration.
  • a fourth stage is used for highly efficient drying and a fifth stage is used for highly efficient dust filtration.
  • a condensate separation device designated as a whole with 42 is provided.
  • the first stage is carried out by a first condensate separating unit 42a of the condensate separating device 42 .
  • the first condensate separating unit 42a is a water separator.
  • the second stage is carried out by a second condensate separating unit 42b of the condensate separating device 42 .
  • the second condensate separation unit 42b is a first compressed air filter.
  • the third stage is carried out by a third condensate separating unit 42c of the condensate separating device 42 .
  • the third condensate separation unit 42c is a second compressed air filter.
  • the condensate separating device 42 thus comprises the water separator 42a, the first compressed air filter 42b and the second compressed air filter 42c, these three condensate separating units being connected in series in the compressed air line 41 and condensate K being separated from the compressed air D generated.
  • the condensate is oil-contaminated water - i.e. a water-oil mixture.
  • a compressed air desiccant dryer 43 is provided for the fourth stage and a compressed air dust filter 44 is provided for the fifth stage.
  • the compressed air desiccant dryer 43 has two chambers 43a and 43b, which are filled with desiccant to dry the compressed air flowing through the chambers.
  • the chambers 43a and 43b are operated or regenerated alternately in a known manner, so that only one of the two chambers 43a and 43b works as a dryer.
  • a membrane dryer can also be used, for example; then usually without post-filtering.
  • the compressed air desiccant dryer 43 and the compressed air dust filter 44 are arranged in series with the condensate separator 42 in the compressed air line 41 .
  • the three condensate separation units 42a, 42b and 42c each have a drain valve Va, Vb and Vc, respectively, with each of the drain valves Va, Vb and Vc preferably being time-controlled.
  • the respective valve When the respective valve is opened, the separated condensate is drained with a small part of the generated compressed air, so that it escapes in the form of tiny droplets in a compressed air stream.
  • the water components (water droplets) of the condensate K contained in the compressed air flow are represented here by small unfilled circles, of which only a few are denoted by the reference symbol w for the sake of clarity.
  • the oil components (oil droplets) of the condensate contained in the compressed air stream are shown here by filled small circles, of which only a few are also denoted by the reference symbol oe for the sake of clarity.
  • the condensate receiving device 50 of the arrangement 12 for generating and processing the compressed air D is set up to receive the separated condensate K.
  • the condensate receiving device 50 has an oil binder 51 and an outlet 52 to the outside, with the oil binder 51 being arranged in the condensate receiving device 50 in such a way that the condensate K seeps through the oil binder 51 before it is cleaned of the oil components (oil droplets) oe through the outlet 52 from the rail vehicle 10 to the outside.
  • the oil binding agent is, for example, a fleece mat made from Deurex® Pure.
  • the condensate reception device 50 has a coalescence filter 53 , the coalescence filter 53 being arranged in the condensate reception device 50 in such a way that the condensate K flows through the coalescence filter 53 before it hits the oil binding agent 51 .
  • the condensate blown in forms droplets, namely oil droplets and water droplets, on the coalescence filter. This is optimal for the subsequent separation of the oil using the oil binding agent.
  • the coalescence filter 53 is designed as a layer of metal wool.
  • the condensate receiving device 50 has at least one baffle plate 54; 54a, 54b, 54c, which have at least one inlet opening 55; 55a, 55b, 55c is arranged opposite the condensate collection device 50 at a distance such that the condensate K discharged with part of the compressed air D from the condensate separator device 42 after passing through the at least one inlet opening 55; 55a, 55b, 55c on the at least one baffle plate 54; 54a, 54b, 54c before it hits the coalescing filter 53.
  • the condensate separating device 42 therefore has the three series-connected condensate separating units 42a, 42b and 42c, which each separate condensate K from the compressed air D generated and discharge it in each case of the separated condensate K are equipped with the respective drain valve Va, Vb or Vc on the outlet side.
  • each of the discharge valves Va, Vb or Vc is connected via a respective connection path La, Lb or Lc, which is designed as a flexible line, in particular as a hose, with one each separate inlet opening 55a, 55b or 55c of the condensate receiving device 50.
  • each of the separate inlet openings 55a, 55b or 55c is assigned a respective separate baffle plate 54a, 54b or 54c.
  • the condensate receiving device 50 has only a single inlet opening 55, so that a respective outlet opening of each of the drain valves Va, Vb or Vc via a respective connection path La, Lb or Lc with the single Inlet opening 55 of the condensate receiving device 50 is connected. All three connection paths La, Lb and Lc therefore open into the one inlet opening 55 to which the impact bar 54 is assigned.
  • the condensate receiving device 50 can be easily retrofitted in the rail vehicle 10 as a replacement for at least one condensate tank.
  • a trough Wa is formed by a housing 56 of the condensate collection device 50, in the bottom B of which the drain 52 is formed.
  • the trough Wa is designed as a separate component from the housing 60 of the arrangement 12 and is fastened to this housing 60 of the arrangement 12 .
  • a frame of the arrangement 12 can also be provided, to which the trough Wa is fastened.
  • the trough may be formed as an integral part of the housing 60 of the assembly 12, as is the case in the embodiment of FIG.
  • the trough Wa as an integral part of the housing 60 of the assembly 12, forms a portion of the underside of the housing 60.
  • the base B of the trough Wa is inclined in a funnel shape toward the outlet 52 .
  • the oil binding agent 51 is placed in the condensate receiving device 50, at least at the edges resting on the bottom Bo of the trough Wa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug (10) mit einer Anordnung (12) zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft (D), bei dem ein Kompressor (30) der Anordnung (12) eingerichtet ist, die Druckluft (D) zu erzeugen, eine Kondensatabscheideeinrichtung (42) der Anordnung (12) eingerichtet ist, Kondensat (K) aus der erzeugten Druckluft (D) abzuscheiden, und eine Kondensataufnahmeeinrichtung (50) der Anordnung (12) eingerichtet ist, das abgeschiedene Kondensat (K) aufzunehmen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kondensataufnahmeeinrichtung (50) ein Ölbindemittel (51) und einen Ablauf (52) ins Freie aufweist, wobei das Ölbindemittel (51) in der Kondensataufnahmeeinrichtung (50) derart angeordnet ist, dass das Kondensat (K) durch das Ölbindemittel (51) sickert, bevor es durch den Ablauf (52) aus dem Schienenfahrzeug (10) ins Freie (F) gelangt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs (10) mit einer derartigen Anordnung (12).

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeug mit einer Anordnung zur Erzeugung und Aufbe- reitung von Druckluft und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs mit einer derartigen Anordnung
Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einer Anord- nung zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft.
In Schienenfahrzeugen werden für die Erzeugung von Druckluft durch Motoren angetriebene Kompressoren verwendet die unter- schiedliche Verdichtungsprinzipien aufweisen. Die Kompresso- ren werden dabei in ölgeschmierte und ölfreie Kompressoren unterschieden .
Beispielsweise gibt es ölgeschmierte Kompressoren als Kolben- kompressoren oder Schraubenkompressoren und ölfreie Kompres- soren als Kolbenkompressoren oder Scroll-Kompressoren.
Ölgeschmierte Kompressoren haben eine Reihe von Vorzügen ge- genüber ölfreien Kompressoren. Beispielsweise lässt sich de- ren Kühlung bei hohen Umgebungstemperaturen besser bewerk- stelligen.
Ein Vorzug von Anordnungen zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft, bei welchen ölfreie Kompressoren zum Einsatz kom- men, liegt darin, dass sie weniger Aufwand bei der Wartung erfordern.
Die Wartung von Anordnungen zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft, bei welchen ölgeschmierte Kompressoren zum Einsatz kommen, ist im Vergleich dazu aufwendig und kostenin- tensiv und umfasst neben dem Ölwechsel auch die Entsorgung des bei der Aufbereitung der Druckluft anfallenden Konden- sats, welches mit Öl kontaminiert ist und welches daher bei herkömmlichen Schienenfahrzeugen zunächst im Schienenfahrzeug in Kondensatbehältern gesammelt und dann außerhalb des Schie- nenfahrzeugs in einem Depot aus den Kondensatbehältern abge- lassen und vorschriftsmäßig entsorgt wird.
Ein gattungsgemäßes Schienenfahrzeug mit einer Anordnung zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft, bei dem ein Kom- pressor der Anordnung eingerichtet ist, die Druckluft zu er- zeugen, eine Kondensatabscheideeinrichtung der Anordnung ein- gerichtet ist, Kondensat aus der erzeugten Druckluft abzu- scheiden, und eine Kondensataufnahmeeinrichtung der Anordnung eingerichtet ist, das abgeschiedene Kondensat aufzunehmen, ist beispielsweise in der Druckschrift „Pumpen und Kompresso- ren für den Weltmarkt 2012" im Artikel „Schienenfahrzeuge oh- ne Druckluft? Nahezu undenkbar!" der Autoren Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Rau und Dr.-Ing. Ekkehard Cramer der ALMiG Kompres- soren GmbH beschrieben. Auch hier findet sich der Hinweis, dass das mit Öl kontaminierte Kondensat zunächst im Schienen- fahrzeug in der als Behälter ausgebildeten Kondensataufnahme- einrichtung gesammelt und dann in einem Depot abgelassen und dort oder von dort vorschriftsmäßig entsorgt wird, was den Betrieb des Schienenfahrzeugs zumindest zeitlich einschränkt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, den Aufwand für die Wartung der Anordnung zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft zu verringern und damit den Be- trieb des Schienenfahrzeuges zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltun- gen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs sind in Unteran- sprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kondensatauf- nahmeeinrichtung ein Ölbindemittel und einen Ablauf ins Freie aufweist, wobei das Ölbindemittel in der Kondensataufnahme- einrichtung derart angeordnet ist, dass das Kondensat durch das Ölbindemittel sickert, bevor es durch den Ablauf aus dem Schienenfahrzeug ins Freie gelangt. So kann das hinsichtlich vorgeschriebener Grenzwerte in aus- reichendem Maße von Öl gesäuberte Kondensat durch den Ablauf aus dem Schienenfahrzeug ins Freie, insbesondere ins Gleis- bett, kontinuierlich abtropfen. Das Sammeln und Mitführen des Kondensates im Schienenfahrzeug für ein späteres Ablassen und Behandeln in einem Depot, insbesondere ein Abscheiden des Öles aus dem Kondensat in stationären Anlagen, sind nicht mehr erforderlich.
Ein besonderer Vorteil ist also, dass das Kondensat noch auf dem Schienenfahrzeug vom Öl gereinigt wird und das so gerei- nigte Kondensat, welches im Wesentlichen aus Wasser besteht, direkt aus dem Schienenfahrzeug ins Freie - also in die Um- welt - entsorgt wird, so dass es in vorteilhafter Weise nicht auf dem Schienenfahrzeug mitgeführt zu werden braucht.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schienenfahr- zeugs ist darin zu sehen, dass durch die erfindungsgemäß vor- gesehene fahrzeugseitige Behandlung des Kondensats die Vorzü- ge des Einsatzes ölgeschmierter Kompressoren mit dem Vorzug einer einfachen und kostengünstigen Wartung kombiniert sind. Die erfindungsgemäße Behandlung des Kondensates führt demnach zu einem vorteilhaften Synergieeffekt.
Da die Menge an Öl im Vergleich zur Menge an Wasser im Kon- densat relativ klein ist, ist ein Wechsel des Ölbindemittels sehr selten durchzuführen.
Während herkömmliche Kondensatbehälter bei kalten Umgebungs- temperaturen so beheizt werden müssen, dass das darin gesam- melte Kondensat nicht gefriert und beim damit verbundenen Ausdehnen den Kondensatbehälter beschädigt, kann die Behei- zung der Kondensataufnahmeeinrichtung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs kleiner ausfallen oder sogar entfallen.
Denn das Kondensat wird kontinuierlich gereinigt und das ge- reinigte Kondensat, welches im Wesentlichen aus Wasser be- steht, wird kontinuierlich aus dem Schienenfahrzeug ausgelas- sen. Es wird auch keine Füllstandsanzeige benötigt, wie dies bei herkömmlichen Kondensatbehältern der Fall ist, weil kein Kondensat gesammelt wird.
Mit Öl gesättigtes Ölbindemittel kann einfach entsorgt wer- den.
Die Kondensataufnahmeeinrichtung des erfindungsgemäßen Schie- nenfahrzeugs benötigt im Vergleich zu herkömmlichen Konden- satbehältern weniger Bauraum; ist also wesentlich platzspa- render.
Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Kondensataufnah- meeinrichtung einen Koaleszenzfilter aufweist, wobei der Koa- leszenzfilter in der Kondensataufnahmeeinrichtung derart an- geordnet ist, dass das mit einem Teil der Druckluft aus der Kondensatabscheideeinrichtung abgelassene Kondensat durch den Koaleszenzfilter strömt, bevor es auf die Ölbindemittel trifft.
Das Kondensat zerstäubt nämlich beim Ablassen aus der Konden- satabscheideeinrichtung in kleinste Tröpfchen. Beim Durch- strömen des Koaleszenzfilters kommt es zum Zusammenschluss dieser kleinsten Tröpfchen zu großen Tropfen; es bilden sich große Öltropfen und Wassertropfen, die sich im Weiteren bes- ser voneinander trennen lassen, als die kleinsten Tröpfchen.
Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Konden- sataufnahmeeinrichtung zumindest eine Prallplatte aufweist, welche zumindest einer Einlassöffnung der Kondensataufnahme- einrichtung mit Abstand derart gegenüberliegend angeordnet ist, dass das mit einem Teil der Druckluft aus der Kondensa- tabscheideeinrichtung abgelassene Kondensat nach dem Durch- tritt durch die zumindest eine Einlassöffnung auf die zumin- dest eine Prallplatte prallt. Die jeweilige Prallplatte reduziert in vorteilhafter Weise die Geschwindigkeit des eingeblasenen Kondensats und verhin- dert somit eine Beschädigung des Ölbindemittels.
Von Vorteil ist es, wenn die Kondensatabscheideeinrichtung zumindest zwei, vorzugsweise drei, in Reihe geschaltete Kon- densatabscheideeinheiten aufweist, welche jeweils Kondensat aus der erzeugten Druckluft abscheiden und jeweils zum Ablas- sen des abgeschiedenen Kondensates ausgangsseitig mit einem jeweiligen Ablassventil ausgestattet sind, wobei eine jewei- lige Auslassöffnung jedes der Ablassventile über einen jewei- ligen Verbindungspfad mit der einen Einlassöffnung der Kon- densataufnahmeeinrichtung verbunden ist oder wobei eine je- weilige Auslassöffnung jedes der Ablassventile über einen je- weiligen Verbindungspfad mit jeweils einer separaten Einlass- öffnung der Kondensataufnahmeeinrichtung verbunden ist und jeder der separaten Einlassöffnungen eine jeweilige separate Prallplatte zugeordnet ist.
Die Kondensataufnahmeeinrichtung kann in montagetechnisch einfacher Weise als Ersatz für zumindest einen Kondensatbe- hälter in dem Schienenfahrzeug nachgerüstet sein.
Vorzugsweise ist durch ein Gehäuse der Kondensataufnahmeein- richtung eine Wanne gebildet ist, in deren Boden der Ablauf ausgebildet ist.
Dabei kann die Wanne als intergraler Bestandteil eines Gehäu- ses der Anordnung ausgebildet sein. Alternative hierzu kann die Wanne als separates Bauteil an einem Gerüst oder dem Ge- häuse der Anordnung befestigt sein. Es ist denkbar, das Ge- häuse eines handelsüblichen Wasserabscheiders derart zu modi- fizieren, dass es als Gehäuse der Kondensataufnahmeeinrich- tung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs dienen kann.
Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn zumindest ein Ab- schnitt des Bodens der Wanne zum Ablauf hin trichterförmig geneigt ist. Ferner wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Ölbinde- mittel zumindest randseitig auf dem Boden der Wanne auflie- gend in die Kondensataufnahmeeinrichtung eingelegt ist.
Vorzugsweise ist das Ölbindemittel als Schicht, insbesondere als Vliesmatte, aus Wachswatte ausgebildet.
Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass das gesam- te Kondensat, welches als Öl-Wasser Gemisch bzw. ölkontami- niertes Wasser in den Kondensatabscheideeinheiten anfällt und von diesen abgeschieden wird, im Bereich der Wanne, deren Bo- den mit der Vliesmatte aus Wachswatte ausgelegt ist, vom Öl gereinigt wird, da kein Kondensat am Ölbindemittel vorbei fließen kann. Die Wachswatte ist in hohem Maße hydrophob und bindet bei Kontakt mit dem Kondensat das darin enthaltene Öl, während das Wasser durch den Auslass ungehindert ablaufen kann. Eine solche Wachswatte ist beispielsweise DEUREX® PURE von der Deurex AG, welches ein Gemisch von langkettigen Koh- lenwasserstoffen ist und von der Deurex AG auch in Form einer Vliesmatte vertrieben wird.
Durch die Wanne mit vorzugsweise kleinem Ablauf wird in vor- teilhafter Weise eine genügend lange Benetzung des Ölbinde- mittels bzw. der Vliesmatte gewährleistet. Das Kondensat si- ckert dabei durch die Vliesmatte, welche den Boden der Wanne auskleidet. Das im Kodensat enthaltene Öl wird von der Wachs- watte der Vliesmatte gebunden.
Der Koaleszenzfilter ist vorzugsweise als Schicht aus Metall- wolle ausgebildet.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs mit einer Anordnung zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft, bei dem ein Kom- pressor der Anordnung Druckluft erzeugt, eine Kondensa- tabscheideeinrichtung der Anordnung Kondensat aus der erzeug- ten Druckluft abscheidet und eine Kondensataufnahmeeinrich- tung der Anordnung das von der Kondensatabscheideeinrichtung abgeschiedene Kondensat aufnimmt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kondensat durch ein in der Kondensataufnahmeeinrichtung angeordnetes Ölbindemit- tel sickert, bevor es durch einen Ablauf der Kondensataufnah- meeinrichtung aus dem Schienenfahrzeug ins Freie gelangt.
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfah- rens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug und dessen vorteilhafter Ausgestaltungen verwiesen.
Vorzugsweise strömt das mit einem Teil der Druckluft aus der Kondensatabscheideeinrichtung abgelassene Kondensat durch ei- nen in der Kondensataufnahmeeinrichtung angeordneten Koales- zenzfilter, bevor es auf das Ölbindemittel trifft.
Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das mit einem Teil der Druckluft aus der Kondensatabscheideeinrichtung ab- gelassene Kondensat nach dem Durchtritt durch zumindest eine Einlassöffnung der Kondensataufnahmeeinrichtung auf eine Prallplatte der Kondensataufnahmeeinrichtung prallt, welche der zumindest einen Einlassöffnung mit Abstand gegenüberlie- gend angeordnet ist.
Die Kondensataufnahmeeinrichtung kann als Ersatz für zumin- dest einen Kondensatbehälter in das Schienenfahrzeug nachge- rüstet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie- len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Schienenfahrzeugs mit einer Anordnung zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft und die Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Schienenfahrzeugs mit einer gegenüber der Anordnung aus Figur 1 modifizierten Anordnung zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahr- zeug 10, das zur Speisung eines schienenfahrzeugseitigen Druckluftsystems 11 mit aufbereiteter Druckluft D* eine An- ordnung 12 zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft D aufweist .
Man erkennt, dass die Anordnung 12 zumindest einen Motor 20, einen von dem zumindest einen Motor 20 angetriebenen zumin- dest einen Kompressor 30, eine Druckluftaufbereitungsvorrich- tung 40, eine Kondensataufnahmeeinrichtung 50 und ein Gehäuse 60 aufweist.
Der Kompressor 30 komprimiert über seinen Eingang 31 ange- saugte Umgebungsluft U zu Druckluft D und gibt diese Druck- luft D an seinem Ausgang 32 in eine Druckluftleitung 41 der Druckluftaufbereitungsvorrichtung 40. Nach der Aufbereitung der Druckluft D durch die Druckluftaufbereitungsvorrichtung 40, gibt die Druckluftaufbereitungsvorrichtung 40 die aufbe- reitete Druckluft D* in das schienenfahrzeugseitigen Druck- luftsystems 11. Hierzu ist das Ende der Druckluftleitung 41 an das schienenfahrzeugseitige Druckluftsystems 11 ange- schlossen .
Der Motor 20, der Kompressor 30, die Druckluftaufbereitungs- vorrichtung 40 und die Kondensataufnahmeeinrichtung 50 befin- den sich in dem Gehäuse 60 der Anordnung 12, das die genann- ten Komponenten 20, 30, 40 und 50 von einem Innenraum 13, in dem sich das Gehäuse 60 befindet, in der Regel ist dies der Maschinenraum des Schienenfahrzeugs 10, räumlich trennt.
Die Druckluftaufbereitungsvorrichtung 40 umfasst verschiedene getrennte Druckaufbereitungsstufen, so wie dies beispielswei- se auch aus dem Katalog: 174004451_00_DE 05/12 „Druckluftauf- bereitungseinheit (ATU) für die Bahnindustrie" der Parker Hannifin Corporation bekannt ist.
Eine erste Stufe, eine zweite Stufe und eine dritte Stufe der Druckaufbereitung dienen einer hocheffizienten Filtration. Eine vierte Stufe dient einer hocheffizienten Trocknung und eine fünfte Stufe dient einer hocheffizienten Staubfiltrati- on.
Für die erste, die zweite und die dritte Stufe der Druckauf- bereitung der Anordnung 12 ist eine als Ganzes mit 42 be- zeichnete Kondensatabscheideeinrichtung vorgesehen.
Die erste Stufe wird von einer ersten Kondensatabscheideein- heit 42a der Kondensatabscheideeinrichtung 42 ausgeführt. Die erste Kondensatabscheideeinheit 42a ist ein Wasserabscheider. Die zweite Stufe wird von einer zweiten Kondensatabscheide- einheit 42b der Kondensatabscheideeinrichtung 42 ausgeführt. Die zweite Kondensatabscheideeinheit 42b ist ein erster Druckluftfilter. Die dritte Stufe wird von einer dritten Kon- densatabscheideeinheit 42c der Kondensatabscheideeinrichtung 42 ausgeführt. Die dritte Kondensatabscheideeinheit 42c ist ein zweiter Druckluftfilter.
Die Kondensatabscheideeinrichtung 42 umfasst also den Wasser- abscheider 42a, den ersten Druckluftfilter 42b und den zwei- ten Druckluftfilter 42c, wobei diese drei Kondensatabscheide- einheiten in Reihe in die Druckluftleitung 41 geschaltet sind und jeweils Kondensat K aus der erzeugten Druckluft D ab- scheidet. Bei dem Kondensat handelt es sich um ölkontaminier- tes Wasser - also um ein Wasser-Öl-Gemisch. Für die vierte Stufe ist ein Druckluft-Trockenmittel-Trockner 43 vorgesehen und für die fünfte Stufe ist ein Drucklufts- taubfilter 44 vorgesehen.
Der Druckluft-Trockenmittel-Trockner 43 weist zwei Kammern 43a und 43b auf, welche zum Trocknen der durch die Kammern strömenden Druckluft mit Trockenmittel gefüllt sind. Die Kam- mern 43a und 43b werden in bekannter Weise abwechselnd be- trieben bzw. regeneriert, so dass immer nur eine der beiden Kammern 43a und 43b als Trockner arbeitet. Alternativ zu dem Druckluft-Trockenmittel-Trockner 43 kann aber beispielsweise auch ein Membrantrockner zum Einsatz kommen; dann in der Re- gel ohne Nachfilterung.
Der Druckluft-Trockenmittel-Trockner 43 und der Drucklufts- taubfilter 44 sind in Reihe zu der Kondensatabscheideeinrich- tung 42 in der Druckluftleitung 41 angeordnet.
Die drei Kondensatabscheideeinheiten 42a, 42b und 42c weisen jeweils ein Ablassventil Va, Vb bzw. Vc auf, wobei jedes der Ablassventile Va, Vb und Vc vorzugsweise zeitgesteuert ist. Beim Öffnen des jeweiligen Ventils wird das jeweils abge- schiedene Kondensat mit einem geringen Teil der erzeugten Druckluft abgelassen, so dass es in Form kleinster Tröpfchen in einem Druckluftstrom austritt. Die im Druckluftstrom ent- haltenen Wasseranteile (Wassertröpfchen) des Kondensats K sind hier durch ungefüllte kleine Kreise dargestellt, von de- nen der Übersichtlichkeit halber nur einige mit dem Bezugs- zeichen w bezeichnet sind. Die im Druckluftstrom enthaltenen Ölanteile (Öltröpfchen) des Kondensats sind hier durch ge- füllte kleine Kreise dargestellt, von denen der Übersicht- lichkeit halber ebenfalls nur einige mit dem Bezugszeichen oe bezeichnet sind.
Die Kondensataufnahmeeinrichtung 50 der Anordnung 12 zur Er- zeugung und Aufbereitung der Druckluft D ist eingerichtet, das abgeschiedene Kondensat K aufzunehmen. Die Kondensataufnahmeeinrichtung 50 weist ein Ölbindemittel 51 und einen Ablauf 52 ins Freie auf, wobei das Ölbindemittel 51 in der Kondensataufnahmeeinrichtung 50 derart angeordnet ist, dass das Kondensat K durch das Ölbindemittel 51 sickert, bevor es von den Ölanteilen (Öltröpfchen) oe gereinigt durch den Ablauf 52 aus dem Schienenfahrzeug 10 ins Freie gelangt. Im Freien tropft das von den Ölanteilen (Öltröpfchen) oe ge- reinigte Kondensat, welches dann im Wesentlichen aus den ver- bleibenden Wasseranteilen w besteht, auf das Gleisbett. Das Ölbindemittel ist beispielsweise eine Vliesmatte aus Deurex® Pure.
Außerdem weist die Kondensataufnahmeeinrichtung 50 einen Koa- leszenzfilter 53 auf, wobei der Koaleszenzfilter 53 in der Kondensataufnahmeeinrichtung 50 derart angeordnet ist, dass das Kondensat K durch den Koaleszenzfilter 53 strömt, bevor es auf das Ölbindemittel 51 trifft. An dem Koaleszenzfilter bildet das eingeblasene Kondensat Tropfen, nämlich Öltropfen und Wassertropfen. Dies ist für die darauffolgende Abschei- dung des Öles mittels des Ölbindemittels optimal. Der Koales- zenzfilter 53 ist als Schicht aus Metallwolle ausgebildet.
Darüber hinaus weist die Kondensataufnahmeeinrichtung 50 zu- mindest eine Prallplatte 54; 54a, 54b, 54c auf, welche zumin- dest einer Einlassöffnung 55; 55a, 55b, 55c der Kondensatauf- nahmeeinrichtung 50 mit Abstand derart gegenüberliegend ange- ordnet ist, dass das mit einem Teil der Druckluft D aus der Kondensatabscheideeinrichtung 42 abgelassene Kondensat K nach dem Durchtritt durch die zumindest eine Einlassöffnung 55; 55a, 55b, 55c auf die zumindest eine Prallplatte 54; 54a, 54b, 54c prallt, bevor es auf den Koaleszenzfilter 53 trifft.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs weist also die Kondensatabscheideeinrich- tung 42 die drei in Reihe geschalteten Kondensatabscheideein- heiten 42a, 42b und 42c auf, welche jeweils Kondensat K aus der erzeugten Druckluft D abscheiden und jeweils zum Ablassen des abgeschiedenen Kondensates K ausgangsseitig mit dem je- weiligen Ablassventil Va, Vb bzw. Vc ausgestattet sind.
Bei dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine jeweilige Auslassöffnung jedes der Ablassventile Va, Vb bzw. Vc über einen jeweiligen Verbindungspfad La, Lb bzw. Lc, wel- cher beispielhaft als flexible Leitung, insbesondere als Schlauch, ausgebildet ist, mit jeweils einer separaten Ein- lassöffnung 55a, 55b bzw. 55c der Kondensataufnahmeeinrich- tung 50 verbunden. Dabei ist jeder der separaten Einlassöff- nungen 55a, 55b bzw. 55c eine jeweilige separate Prallplatte 54a, 54b bzw. 54c zugeordnet.
Bei dem in der Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Kondensataufnahmeeinrichtung 50 nur eine einzige Einlass- öffnung 55 auf, so dass eine jeweilige Auslassöffnung jedes der Ablassventile Va, Vb bzw. Vc über einen jeweiligen Ver- bindungspfad La, Lb bzw. Lc mit der einzigen Einlassöffnung 55 der Kondensataufnahmeeinrichtung 50 verbunden ist. Alle drei Verbindungspfade La, Lb bzw. Lc münden also in der einen Einlassöffnung 55, welcher die Pralllatte 54 zugeordnet ist.
Die Kondensataufnahmeeinrichtung 50 ist als Ersatz für zumin- dest einen Kondensatbehälter auf einfache Weise in dem Schie- nenfahrzeug 10 nachrüstbar.
Zu sehen ist, dass durch ein Gehäuse 56 der Kondensataufnah- meeinrichtung 50 eine Wanne Wa gebildet ist, in deren Boden B der Ablauf 52 ausgebildet ist.
Die Wanne Wa ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 als separates Bauteil zu dem Gehäuse 60 der Anordnung 12 ausgeführt und an diesem Gehäuse 60 der Anordnung 12 befes- tigt. Anstelle des Gehäuses 60 oder als Teil des Gehäuses 60 kann aber auch ein Gerüst der Anordnung 12 vorgesehen sein, an der die Wanne Wa befestigt ist. Alternativ hierzu kann die Wanne als intergraler Bestandteil des Gehäuses 60 der Anordnung 12 ausgebildet sein, so wie es bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 der Fall ist. Hier bildet die Wanne Wa als integraler Bestandteil des Gehäuses 60 der Anordnung 12 einen Abschnitt der Unterseite des Gehäu- ses 60.
Zu sehen ist weiterhin, dass der Boden B der Wanne Wa zum Ab- lauf 52 hin trichterförmig geneigt ist.
Das Ölbindemittel 51 ist - zumindest randseitig auf dem Boden Bo der Wanne Wa aufliegend - in die Kondensataufnahmeeinrich- tung 50 eingelegt. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele ein- geschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
Bezugszeichenliste
10 Schienenfahrzeug
11 Druckluftsystem
12 Anordnung zur Erzeugung und Aufbereitung der Druck- luft D
13 Innenraum
20 Motor
30 Kompressor
31 Eingang des Kompressors
32 Ausgang des Kompressors
40 DruckluftaufbereitungsVorrichtung
41 Druckluftleitung
42 Kondensatabscheideeinrichtung
42a erste Kondensatabscheideeinheit
42b zweite Kondensatabscheideeinheit
42c dritte Kondensatabscheideeinheit
43 Druckluft-Trockenmittel-Trockner
43a erste Trocknereineheit
43b zweite Trocknereinheit
44 Druckluftstaubfilter
50 Kondensataufnahmeeinrichtung
51 Ölbindemittel
52 Ablauf ins Freie
53 Koaleszenzfilter
54 Prallplatte
54a erste Prallplatte
54b zweite Prallplatte
54c dritte Prallplatte
55 Einlassöffnung
55a erste Einlassöffnung
55b zweite Einlassöffnung
55c dritte Einlassöffnung
56 Gehäuse der Kondensataufnahmeeinrichtung
60 Gehäuse der Anordnung 12
D erzeugte Druckluft
D* aufbereitete Druckluft U Umgebungsluft
K Kondensat
Va,Vb,Vc Ablassventile
La,Lb,Lc Verbindungspfade
Wa Wanne des Gehäuses 56
Ab Abdeckung des Gehäuses 56
Bo Boden der Wanne Wa w Wassertropfen oe Öltropfen
F Freie, insbesondere Gleisbett

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug (10) mit einer Anordnung (12) zur Erzeu- gung und Aufbereitung von Druckluft (D), bei dem
- ein Kompressor (30) der Anordnung (12) eingerichtet ist, die Druckluft (D) zu erzeugen,
- eine Kondensatabscheideeinrichtung (42) der Anordnung (12) eingerichtet ist, Kondensat (K) aus der erzeugten Druck- luft (D) abzuscheiden, und
- eine Kondensataufnahmeeinrichtung (50) der Anordnung (12) eingerichtet ist, das abgeschiedene Kondensat (K) aufzu- nehmen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Kondensataufnahmeeinrichtung (50) ein Ölbindemittel (51) und einen Ablauf (52) ins Freie aufweist,
- wobei das Ölbindemittel (51) in der Kondensataufnahmeein- richtung (50) derart angeordnet ist, dass das Kondensat (K) durch das Ölbindemittel (51) sickert, bevor es durch den Ablauf (52) aus dem Schienenfahrzeug (10) ins Freie (F) gelangt.
2. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Kondensataufnahmeeinrichtung (50) einen Koaleszenzfil- ter (53) aufweist,
- wobei der Koaleszenzfilter (53) in der Kondensataufnahme- einrichtung (50) derart angeordnet ist, dass das mit einem Teil der Druckluft (D) aus der Kondensatabscheideeinrich- tung (42) abgelassene Kondensat (K) durch den Koaleszenz- filter (53) strömt, bevor es auf die Ölbindemittel (51) trifft.
3. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kondensataufnahmeeinrichtung (50) zumindest eine Prall- platte (54;54a,54b,54c) aufweist, welche zumindest einer Ein- lassöffnung (55;55a,55b,55c) der Kondensataufnahmeeinrichtung (50) mit Abstand derart gegenüberliegend angeordnet ist, dass das mit einem Teil der Druckluft (D) aus der Kondensa- tabscheideeinrichtung (42) abgelassene Kondensat (K) nach dem Durchtritt durch die zumindest eine Einlassöffnung (55;55a,55b,55c) auf die zumindest eine Prallplatte (54;54a,54b,54c) prallt.
4. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Kondensatabscheideeinrichtung (42) zumindest zwei, vorzugsweise drei, in Reihe geschaltete Kondensatabschei- deeinheiten (42a,42b,42c) aufweist, welche jeweils Konden- sat (K) aus der erzeugten Druckluft (D) abscheiden und je- weils zum Ablassen des abgeschiedenen Kondensates (K) aus- gangsseitig mit einem jeweiligen Ablassventil (Va,Vb,Vc) ausgestattet sind,
- wobei eine jeweilige Auslassöffnung jedes der Ablassventi- le (Va,Vb,Vc) über einen jeweiligen Verbindungspfad (La,Lb,Lc) mit der einen Einlassöffnung (55) der Kondensa- taufnahmeeinrichtung (50) verbunden ist oder
- wobei eine jeweilige Auslassöffnung jedes der Ablassventi- le (Va,Vb,Vc) über einen jeweiligen Verbindungspfad (La,Lb,Lc) mit jeweils einer separaten Einlassöffnung
(55a,55b,55c) der Kondensataufnahmeeinrichtung (50) ver- bunden ist und jeder der separaten Einlassöffnungen (55a,55b,55c) eine jeweilige separate Prallplatte (54a,54b,54c) zugeordnet ist.
5. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kondensataufnahmeeinrichtung (50) als Ersatz für zumin- dest einen Kondensatbehälter in dem Schienenfahrzeug (10) nachgerüstet ist.
6. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass durch ein Gehäuse (56) der Kondensataufnahmeeinrichtung (50) eine Wanne (Wa) gebildet ist, in deren Boden (Bo) der Ablauf (52) ausgebildet ist.
7. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dass die Wanne (Wa) als intergraler Bestandteil eines Gehäu- ses (60) der Anordnung (12) ausgebildet ist oder als separa- tes Bauteil an einem Gerüst oder dem Gehäuse (60) der Anord- nung (12) befestigt ist.
8. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest ein Abschnitt des Bodens (Bo) der Wanne (Wa) zum Ablauf (52) hin trichterförmig geneigt ist.
9. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ölbindemittel (51) zumindest randseitig auf dem Boden (Bo) der Wanne (Wa) aufliegend in die Kondensataufnahmeein- richtung (50) eingelegt ist.
10. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ölbindemittel (51) als Schicht, insbesondere als Vlies- matte, aus Wachswatte ausgebildet ist.
11. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Koaleszenzfilter (53) als Schicht aus Metallwolle ausge- bildet ist.
12. Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs (10) mit einer Anordnung (12) zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft, bei dem
- ein Kompressor (30) der Anordnung (12) Druckluft (D) er- zeugt,
- eine Kondensatabscheideeinrichtung (42) der Anordnung (12) Kondensat (K) aus der erzeugten Druckluft (D) abscheidet und - eine Kondensataufnahmeeinrichtung (50) der Anordnung (12) das von der Kondensatabscheideeinrichtung (42) abgeschie- denen Kondensat (K) aufnimmt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dass das Kondensat (K) durch ein in der Kondensataufnahmeein- richtung (50) angeordnetes Ölbindemittel (51) sickert, bevor es durch einen Ablauf (52) der Kondensataufnahmeeinrichtung
(50) aus dem Schienenfahrzeug (10) ins Freie (F) gelangt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das mit einem Teil der Druckluft (D) aus der Kondensa- tabscheideeinrichtung (42) abgelassene Kondensat (K) durch einen in der Kondensataufnahmeeinrichtung (50) angeordneten Koaleszenzfilter (53) strömt, bevor es auf das Ölbindemittel
(51) trifft.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dass das mit einem Teil der Druckluft (D) aus der Kondensa- tabscheideeinrichtung (42) abgelassene Kondensat (K) nach dem Durchtritt durch zumindest eine Einlassöffnung (55;55a,55b,55c) der Kondensataufnahmeeinrichtung (50) auf eine Prallplatte (54;54a,54b,54c) der Kondensataufnahmeein- richtung (50), welche der zumindest einen Einlassöffnung (55;55a,55b,55c) mit Abstand gegenüberliegend angeordnet ist, prallt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kondensataufnahmeeinrichtung (50) als Ersatz für zumin- dest einen Kondensatbehälter in das Schienenfahrzeug (10) nachgerüstet wird.
PCT/EP2022/067661 2021-07-26 2022-06-28 Schienenfahrzeug mit einer anordnung zur erzeugung und aufbereitung von druckluft und verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs mit einer derartigen anordnung WO2023006315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208011.1 2021-07-26
DE102021208011.1A DE102021208011A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Schienenfahrzeug mit einer Anordnung zur Erzeugung und Aufbereitung von Druckluft und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs mit einer derartigen Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006315A1 true WO2023006315A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=82446414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/067661 WO2023006315A1 (de) 2021-07-26 2022-06-28 Schienenfahrzeug mit einer anordnung zur erzeugung und aufbereitung von druckluft und verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs mit einer derartigen anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021208011A1 (de)
WO (1) WO2023006315A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394167B (de) * 1990-03-21 1992-02-10 Jenbacher Werke Ag Drucklufteinrichtung, insbesondere fuer mobile druckluftsysteme
DE4109177A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Knorr Bremse Ag Druckluftversorgungseinrichtung fuer druckluftanlagen von fahrzeugen
JP2005066470A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Hino Motors Ltd 車両用圧縮空気の浄化装置
DE112014000999T5 (de) * 2013-02-26 2015-11-12 Nabtesco Automotive Corporation Ölabscheider
DE202016105113U1 (de) * 2016-09-14 2017-12-15 CVS engineering GmbH Verdunster zum Verdampfen einer Flüssigkeit, insbesondere einer ölhaltigen Kondensatflüssigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394167B (de) * 1990-03-21 1992-02-10 Jenbacher Werke Ag Drucklufteinrichtung, insbesondere fuer mobile druckluftsysteme
DE4109177A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Knorr Bremse Ag Druckluftversorgungseinrichtung fuer druckluftanlagen von fahrzeugen
JP2005066470A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Hino Motors Ltd 車両用圧縮空気の浄化装置
DE112014000999T5 (de) * 2013-02-26 2015-11-12 Nabtesco Automotive Corporation Ölabscheider
DE202016105113U1 (de) * 2016-09-14 2017-12-15 CVS engineering GmbH Verdunster zum Verdampfen einer Flüssigkeit, insbesondere einer ölhaltigen Kondensatflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208011A1 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059508C5 (de) Verfahren zum Reinigen von Druckluft an Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen sowie Kartusche hierfür
EP1397194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern verunreinigter luft
DE102005040034B4 (de) Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
DE102005039059B3 (de) Kartusche zum Reinigen von Druckluft in Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0329919B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Oel aus einem Strom komprimierten Gases
EP2145099B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE60318520T2 (de) Zweistufiges Filtergerät für eine Diesel-Brennkraftmaschinenkurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung
DE102005062245A1 (de) System zur Gasreinigung
EP2539423A1 (de) Öl- /wasser-filtrationsvorrichtung
DE102013008141B4 (de) Aufbereiter für Reinigungsabwässer, Verfahren und System zur Aufbereitung von Reinigungsabwässern
DE68906511T2 (de) In-line-filtereinrichtung fuer druckluft.
WO2023006315A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer anordnung zur erzeugung und aufbereitung von druckluft und verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs mit einer derartigen anordnung
DE3416692A1 (de) Absaughaube fuer grosskuechen
DE19942763C2 (de) Einrichtung zum Filtern und Trocknen von Druckluft
DE10351837B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Druckluft an Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen sowie Kartusche hierfür
DE102004022090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Öl und flüchtigen organischen Bestandteilen aus Druckgasen einer Verdichtungsanlage
DE10020108C2 (de) Mehrstufige Filteranlage
DE60126738T2 (de) Filterbeutelvorrichtung
DE102008019290A1 (de) Neutralisationsvorrichtung
WO2007096410A2 (de) Druckwellenbetriebene abscheidung von flüssig- oder feststoffen aus einem medium und vorrichtungen zur durchführung der abscheidung
DE19509367A1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Trennung und/oder Emulsionsspaltung
DE69201941T2 (de) Vorrichtung zum Rehomogenisierung einer Gas-Flüssigkeitsmischung.
DE10316652A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
AT405614B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von kondensat
DE29818701U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22738444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE