WO2023006137A1 - Vorrichtung zum bearbeiten und/oder verwerten, verwendung und verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten und/oder verwerten, verwendung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2023006137A1
WO2023006137A1 PCT/DE2022/000085 DE2022000085W WO2023006137A1 WO 2023006137 A1 WO2023006137 A1 WO 2023006137A1 DE 2022000085 W DE2022000085 W DE 2022000085W WO 2023006137 A1 WO2023006137 A1 WO 2023006137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
accumulator battery
pressing
liquid
liquid portion
battery
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen WESTARP
Original Assignee
Rohstoffhandel Bernhard Westarp Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohstoffhandel Bernhard Westarp Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohstoffhandel Bernhard Westarp Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023006137A1 publication Critical patent/WO2023006137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3039Fluid removing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • B30B9/065Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers for making briquettes, e.g. from paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/327Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for briquetting scrap metal

Definitions

  • the invention relates to a device for processing and/or recycling an accumulator battery according to the preamble of claim 1, a use according to the preamble of claim 10 and a method according to the preamble of claim 11.
  • the object of the present invention is to enable simple and safe processing and/or recycling of a storage battery.
  • a device for processing and/or recycling an accumulator battery in particular a lithium-ion accumulator, comprising a pressing device, in particular with at least one movable pressing means, so that an inserted accumulator battery can be pressed together in such a way that a liquid portion of the accumulator battery and a solid portion of the accumulator battery accrues, which are to be separated from one another, in particular substantially completely, in particular with an in particular integrated liquid discharge device for the liquid portion of the accumulator battery.
  • CONFIRMATION COPY The system is further safeguarded in that it is preferably essentially completely encapsulated, thus offering protection against vapors or the risk of explosion, and works with an extraction system that prevents vapors and/or very small particles from escaping. In contrast to the well-known shredding of accumulator batteries, no heat is produced in the present method. The resulting liquid and solid components are separated quickly and easily so that larger throughputs can also be used.
  • the liquid part also includes in particular pasty parts, in particular a black liquid, which can be separated in particular by a filter medium, which can be adapted as required in terms of its passage function to the pasty or small washed parts contained in the liquid part, in particular a perforated disk , which is located in particular on a lower backing plate to an upper pressing means.
  • a filter medium which can be adapted as required in terms of its passage function to the pasty or small washed parts contained in the liquid part, in particular a perforated disk , which is located in particular on a lower backing plate to an upper pressing means.
  • drainage means in particular collecting and/or drainage channels.
  • the remaining solid portion of the accumulator battery which is essentially dry and which includes the materials that do not run through the filter, is preferably further reduced in size and fed into the material cycle.
  • the pressing device is set up in a housing that is essentially closed, in particular essentially gas-tight, so that vapors can essentially only escape through a predetermined gas discharge means, in particular with an associated suction device .
  • a movable plate means can be actuated by a pressing means to exert a predetermined pressing pressure, so that a liquid portion of the accumulator battery and a solid portion of the accumulator battery are obtained, which are to be separated from one another, in particular essentially completely.
  • the pressing pressure corresponds to a weight force per area of the accumulator battery, in the range from 1 ton to several thousand tons. straighten, in particular up to about 500 to 600 tons, in particular about 500 to about 50,000 kg/cm 2 , in particular about 4000 kg/cm 2
  • a degree of deformation of the accumulator battery by the pressing device is in particular about 20% to about 99%, in particular about 50% to about 98%, in particular about 80% to about 95%.
  • the liquid portion exits, in particular is to be pressed, through a filter means for passing the liquid portion, in particular a perforated plate means, with the liquid discharge device, in particular filter means, in particular collecting and/or drainage channels for the liquid portion being connected, in particular in a lower end portion of the pressing device.
  • the pressing means and a lower counterplate in particular comprising the filter means for letting the liquid portion through, in particular perforated plate means, have correspondingly designed surfaces, in particular equipped with pressing teeth and/or pressing depressions.
  • the fixed part of the accumulator battery is formed from sheet metal and/or iron and/or nickel and/or alloys comprising iron and/or nickel.
  • the liquid portion of the accumulator battery has a pasty dark mass liquid, in particular comprising cobalt and/or nickel and/or manganese and/or graphite.
  • a device comprising a pressing device for processing and/or recycling an accumulator battery, according to one of claims 1 to 9, in particular a press means arranged in a substantially closed housing, with at least one in particular movable press means pressing the accumulator battery is to press together, in particular substantially almost completely, resulting in a liquid portion the accumulator battery and a fixed part of the accumulator battery are to be separated from one another, in particular substantially completely, in particular with a particularly integrated liquid discharge device for the liquid part of the accumulator battery.
  • the object is achieved by a method for processing and/or recycling an accumulator battery using a device according to one of claims 1 to 9, in particular a lithium-ion accumulator, with a pressing device, in particular with at least one movable pressing means, an inserted accumulator battery being pressed in such a way is compressed so that a liquid component of the accumulator battery and a solid component of the accumulator battery are largely separated from one another, in particular substantially completely, in particular with a particularly integrated liquid discharge device for the liquid component of the accumulator battery.
  • liquid portion of the accumulator battery which in particular has a dark mass liquid, in particular comprising cobalt and/or nickel and/or manganese and/or graphite, flows through a filter means, in particular a perforated disc means, is in particular pressed and in particular through a subsequently attached liquid discharge device for the pressed-out liquid portion that drains away.
  • the pressing device is set up in an essentially closed housing and escaping vapors are largely, in particular essentially completely, removed by a predetermined gas discharge means, in particular are sucked off with an associated suction device.
  • liquid portion is transported further for further processing, in particular in a steel works. It is advantageous if the solid portion is brought into a subsequent comminution plant and/or briquetting, in particular for further processing in a steel mill and/or recycling plant.
  • the pressing device is set up in a substantially closed housing and escaping vapors are essentially only transported away by a predetermined gas discharge means, in particular are sucked off with an associated suction device.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in a schematic view
  • Fig. 2 shows a device according to the invention in side view
  • FIG 3 shows a device according to the invention in a side view.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a device 1 according to the invention for processing and/or recycling a rechargeable battery 2, which is shown schematically in Fig. 2, in particular a lithium-ion rechargeable battery, comprising a pressing device 3, with at least one movable pressing means 4 being used to Accumulator battery 2 is to be compressed essentially almost completely, whereby a liquid portion 5 of the accumulator battery 2 and a solid portion 6 of the accumulator battery 2 is to be separated, with a liquid discharge device 7 for the liquid portion 5 of the accumulator battery 2, as shown in Figs.
  • Fig. 2 shows a device 1 according to the invention in a side view, an accumulator battery is used as an example and an exemplary pressure is exerted on the accumulator battery.
  • FIG 3 shows a device 1 according to the invention in a side view, with an exemplary accumulator battery having been compressed and a portion of the liquid having escaped through the filter means 11, as shown in FIG drainage channels.
  • a fixed portion 6 remains between the pressing means and a lower counter-plate 14 and can then be removed and then sent for further use, for recycling.
  • suction device 11 filter means 12 perforated plate means

Abstract

Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verwerten einer Akkumulatorbatterie, insbesondere eines Lithium-Ionen Akkumulators, umfassend eine Presseinrichtung, insbesondere mit zumindest einem beweglichen Pressenmittel, so dass eine eingesetzte Akkumulatorbatterie derart zusammenzupressen ist, dass ein Flüssiganteil der Akkumulatorbatterie und ein Festanteil der Akkumulatorbatterie anfällt, die voneinander zu trennen sind, insbesondere im Wesentlichen vollständig, insbesondere mit einer insbesondere integrierten Flüssigkeitsableiteinrichtung für den Flüssiganteil der Akkumulatorbatterie.

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verwerten, Verwendung und Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verwerten einer Ak kumulatorbatterie nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Verwendung nach dem Oberbegriff von Anspruch 10 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff von An spruch 11.
Die bekannten Verfahren zum Weiterverwerten und/oder Recyclen einer Akkumulatorbatterie beruhen auf dem aufwendigen Auseinandernehmen, was sehr zeitauf wendig ist und häufig nicht vollständig gelingt. Andererseits ist ein direktes Zer schneiden bzw. Shreddern gefährlich, da es zu Explosionen kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und sichere Bearbeitung und/oder Verwertung einer Akkumulatorbatterie zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verwerten einer Akkumulatorbatterie, insbesondere eines Lithium-Ionen Akkumulators, umfas send eine Presseinrichtung, insbesondere mit zumindest einem beweglichen Pres senmittel, so dass eine eingesetzte Akkumulatorbatterie derart zusammenzupressen ist, dass ein Flüssiganteil der Akkumulatorbatterie und ein Festanteil der Akkumula torbatterie anfällt, die voneinander zu trennen sind, insbesondere im Wesentlichen vollständig, insbesondere mit einer insbesondere integrierten Flüssigkeitsableitein- richtung für den Flüssiganteil der Akkumulatorbatterie.
Im Zusammenhang mit der Erfindung hat sich erstaunlicherweise gezeigt, dass durch ein Zusammenpressen unter hohem Pressdruck eine gute Trennung von Materialien der Akkumulatorbatterie in einer schnellen und sicheren Vorgehensweise möglich ist.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Das System ist weiter abgesichert, dass es vorzugsweise im Wesentlichen komplett eingekapselt ist, somit einen Schutz gegen Dämpf oder auch eine Explosionsgefahr bietet und arbeitet mit einer Absaugung, die verhindert, dass Dämpfe und/oder Kleinstpartikel austreten können. Im Gegensatz zum bekannten Shreddern von Ak kumulatorbatterien entsteht bei dem vorliegenden Verfahren keine Wärme. Die ent stehenden Flüssiganteil und Festanteil werden somit einfach und schnell getrennt, so dass auch größere Durchsatzmengen eingesetzt werden können. Der Flüssigkeitsan teil umfasst insbesondere auch pastöse Anteile, insbesondere ein schwarzes Liquid, das insbesondere durch ein Filtermittel, das je nach Bedarf hinsichtlich seiner Durch lassfunktion an die im Flüssigkeitsanteilenthaltenen pastösen oder kleinteilig mitge schwemmten Teile, angepasst werden kann, abgetrennt werden kann, insbesondere eine Lochscheibe, die sich insbesondere an einer unteren Gegenplatte zu einem oberen Pressmittel befindet. Wenn der Flüssiganteil hindurchgedrückt wird, erfolgt eine Weiterleitung durch Ablaufmittel, insbesondere Auffang- und/oder Ablaufkanäle. Der zurückbleibende Festanteil der Akkumulatorbatterie, der im Wesentlichen tro cken ist und der die nicht durch den Filter laufenden Materialien umfasst, wird vor zugsweise nachverkleinert und dem Wertstoffkreislauf zugeführt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Presseinrichtung in einem Gehäuse eingerichtet ist, das im Wesentlichen geschlossenen, insbesondere im Wesentlichen gasdicht, eingerich tet ist, so dass ein Austreten von Dämpfen im Wesentlichen insbesondere lediglich durch ein vorbestimmtes Gasableitmittel vorgesehen ist, insbesondere mit einer zu geordneten Absaugvorrichtung.
Vorteilhaft ist es, wenn ein bewegliches Plattenmittel von einem Pressmittel zu betätigen ist zur Ausübung eines vorbestimmten Pressdrucks, so dass ein Flüssiganteil der Akkumulatorbatterie und ein Festanteil der Akkumulatorbatterie anfällt, die vonei nander zu trennen sind, insbesondere im Wesentlichen vollständig.
Vorteilhaft ist es, wenn der Pressdruck entspricht einer Gewichtskraft pro Fläche der Akkumulatorbatterie, im Bereich von 1 Tonne bis mehrere Tausend Tonnen einzu- richten ist, insbesondere bis zu etwa 500 bis 600 Tonnen, insbesondere etwa 500 bis etwa 50.000 kg/ cm2, insbesondere etwa 4000 kg/ cm2
Vorteilhaft ist es, wenn ein Verformungsgrad der Akkumulatorbatterie durch die Pres seinrichtung insbesondere liegt bei etwa 20 % bis etwa 99%, insbesondere etwa 50% bis etwa 98%, insbesondere etwa 80% bis etwa 95%.
Vorteilhaft ist es, wenn der Flüssiganteil durch ein Filtermittel zum Durchlässen des Flüssiganteils, insbesondere ein Lochplattenmittel, austritt, insbesondere zu pressen ist, wobei an die Flüssigableiteinrichtung, insbesondere Filtermittel , insbesondere Auffang- und/oder Ablaufkanäle für den Flüssiganteil angeschlossen ist, insbesonde re in einem unteren Endbereich der Presseinrichtung.
Vorteilhaft ist es, wenn das Pressenmittel und eine untere Gegenplatte, insbesonde re umfassend das Filtermittel zum Durchlässen des Flüssiganteils, insbesondere Lochplattenmittel, korrespondierend ausgebildete Oberflächen aufweisen, insbeson dere ausgestattet mit Presszähnen und/oder Pressmulden.
Vorteilhaft ist es, wenn der Festanteil der Akkumulatorbatterie umfassend Bleche und/oder Eisen und/oder Nickel und/oder Legierungen umfassend Eisen und/oder Nickel ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Flüssiganteil der Akkumulatorbatterie ein pastöses Dun kelmassenliquid aufweist, insbesondere umfassend Kobalt und/oder Nickel und/oder Mangan und/oder Graphit.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verwendung einer Vorrichtung umfassend eine Presseinrichtung zum Bearbeiten und/oder Verwerten einer Akkumulatorbatterie, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere einer in einem im Wesentlichen geschlossenen Gehäuse angeordneten Pressen mittel, wobei mit mindestens einem insbesondere beweglichen Pressenmittel die Akkumulatorbatterie zusammenzupres sen ist, insbesondere im Wesentlichen nahezu vollständig, wodurch ein Flüssiganteil der Akkumulatorbatterie und ein Festanteil der Akkumulatorbatterie voneinander zu trennen sind, insbesondere im Wesentlichen vollständig, insbesondere mit einer ins besondere integrierten Flüssigableiteinrichtung für den Flüssiganteil der Akkumula torbatterie.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Bearbeiten und/oder Verwerten einer Akkumulatorbatterie unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere eines Lithium-Ionen Akkumulators, wobei durch eine Presseinrichtung, insbesondere mit zumindest einem beweglichen Pressenmittel, eine eingesetzte Akkumulatorbatterie derart zusammengepresst wird, dass ein Flüs siganteil der Akkumulatorbatterie und ein Festanteil der Akkumulatorbatterie zu einem überwiegenden Teil voneinander getrennt werden, insbesondere im Wesentli chen vollständig, insbesondere mit einer insbesondere integrierten Flüssigkeitsab- leiteinrichtung für den Flüssiganteil der Akkumulatorbatterie.
Vorteilhaft ist es, wenn der Flüssiganteil der Akkumulatorbatterie, der insbesondere eine Dunkelmassenliquid aufweist, insbesondere umfassend Kobalt und/oder Nickel und/oder Mangan und/oder Graphit, durch ein Filtermittel, insbesondere ein Loch scheibenmittel, abfließt, insbesondere gepresst wird und insbesondere durch eine anschließend angebrachte Flüssigableiteinrichtung für den herausgepressten Flüs siganteil der abfließt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Presseinrichtung in einem im Wesentlichen geschlosse nen Gehäuse eingerichtet wird, und austretende Dämpfe zu einem überwiegenden Teil, insbesondere im Wesentlichen vollständig, durch ein vorbestimmtes Gasableit- mittel abtransportiert werden, insbesondere mit einer zugeordneten Absaugvorrich tung abgesaugt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der Flüssigkeitsanteil zur Weiteraufarbeitung, insbesondere in einem Hüttenwerk, weiterzutransportiert wird. Vorteilhaft ist es, wenn der Festanteil in ein nachfolgendes Zerkleinerungswerk ein gebracht und/oder einer Brickettierung zugeführt wird, insbesondere zur Weiterverar beitung in einem Stahlwerk und/oder Recyclingwerk.
Vorteilhaft ist es, wenn die Presseinrichtung in einem im Wesentlichen geschlosse nen Gehäuse eingerichtet wird, und austretende Dämpfe im Wesentlichen aus schließlich durch ein vorbestimmtes Gasableitmittel abtransportiert werden, insbe sondere mit einer zugeordneten Absaugvorrichtung abgesaugt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Ansicht,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in schematischer Ansicht zum Bearbeiten und/oder Verwerten einer Akkumulatorbatterie 2, der schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, insbesondere einem Lithium-Ionen Akkumulator, umfassend eine Presseinrichtung 3, wobei mit mindestens einem beweglichen Pressenmittel 4 die Akkumulatorbatterie 2 zusammenzupressen ist, im Wesentlichen nahezu vollständig, wodurch ein Flüssiganteil 5 der Akkumulatorbatterie 2 und ein Festanteil 6 der Ak kumulatorbatterie 2 zu trennen ist, mit einer Flüssigableiteinrichtung 7 für den Flüs siganteil 5 der Akkumulatorbatterie 2, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, wobei die Pres seinrichtung 3 in einem im Wesentlichen geschlossenen Gehäuse 8 eingerichtet ist, das ein Austreten von Dämpfen im Wesentlichen lediglich durch ein vorbestimmtes Gasableitmittel 9 erlaubt, insbesondere mit einer zugeordneten Absaugvorrichtung 10, wobei ein bewegliches Plattenmittel 7, von einem Pressmittel 8 zu betätigen ist zur Ausübung des Pressdrucks, wobei der Flüssiganteil 5 durch ein Filtermittel 11 zum Durchlässen des Flüssiganteils, insbesondere ein Lochplattenmittel 12, zu pres sen ist, an das die Flüssigableiteinrichtung 7, insbesondere Auffang- und/oder Ablaufkanäle, für den Flüssiganteil 5 angeschlossen ist, insbesondere in einem unteren Endbereich 13 der Presseinrichtung 3. Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Seitenansicht, eine Akkumula torbatterie ist beispielhaft eingesetzt und es wird ein beispielhafter Pressdruck auf die Akkumulatorbatterie ausgeübt.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Seitenansicht, wobei eine bei- spielhafte Akkumulatorbatterie zusammengedrückt wurde und ein Flüssiganteil durch Filtermittel 11, wie in Fig. 1 dargestellt, herausgetreten ist, bis zu schematisch ange deuteten Flüssigableiteinrichtungen 7, insbesondere Auffang- und/oder Ablaufkanälen. Ein Festanteil 6 verbleit zwischen den Pressmittel und einer unteren Gegenplatte 14 und kann anschließend herausgenommen und anschließend einer Weiterverwer- tung, einem Recycling zugeführt zu werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verwerten
2 Akkumulatorbatterie
3 Presseinrichtung
4 bewegliches Pressenmittel
5 Flüssiganteil
6 Festanteil
7 Flüssigableiteinrichtung
8 Gehäuse
9 Gasableitmittel
10 Absaugvorrichtung 11 Filtermittel 12 Lochplattenmittel
13 Endbereich
14 Gegenplatte
15 Oberfläche
16 Oberfläche
17 Presszahn
18 Pressmulde

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zum Bearbeiten und/oder Verwerten einer Akkumulatorbatterie (2), insbesondere eines Lithium-Ionen Akkumulators, umfassend eine Presseinrichtung (3), insbesondere mit zumindest einem bewegli chen Pressenmittel (4), so dass eine eingesetzte Akkumulatorbatterie (2) derart zu sammenzupressen ist, dass ein Flüssiganteil (5) der Akkumulatorbatterie (2) und ein Festanteil (6) der Ak kumulatorbatterie (2) anfällt, die voneinander zu trennen sind, insbesondere im We sentlichen vollständig, insbesondere mit einer insbesondere integrierten Flüssigkeitsableiteinrichtung (7) für den Flüssiganteil (5) der Akkumulatorbatterie (2).
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressein richtung (3) in einem Gehäuse (8) eingerichtet ist, das im Wesentlichen geschlosse nen, insbesondere im Wesentlichen gasdicht, eingerichtet ist, so dass ein Austreten von Dämpfen im Wesentlichen insbesondere lediglich durch ein vorbestimmtes Gasableitmittel (9) vorgesehen ist, insbesondere mit einer zugeordneten Absaugvor richtung (10).
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Plattenmittel (7) von einem Pressmittel (8) zu betätigen ist zur Ausübung eines vorbestimmten Pressdrucks, so dass ein Flüssiganteil (5) der Akku mulatorbatterie (2) und ein Festanteil (6) der Akkumulatorbatterie (2) anfällt, die von einander zu trennen sind, insbesondere im Wesentlichen vollständig.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskraft pro Fläche der Akkumulatorbatterie, im Bereich von 1 Tonne bis mehrere Tausend Tonnen einzurichten ist, insbesondere bis zu etwa 500 bis 600 Tonnen, insbesondere etwa 500 bis etwa 50.000 kg/ cm2, insbesondere etwa 4000 kg/ cm2.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verformungsgrad der Akkumulatorbatterie (2) durch die Presseinrichtung (3) ins besondere liegt bei etwa 20 % bis etwa 99%, insbesondere etwa 50% bis etwa 98%, insbesondere etwa 80% bis etwa 95%.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssiganteil (5) durch ein Filtermittel (11) zum Durchlässen des Flüssiganteils, insbesondere ein Lochplattenmittel (12), austritt, insbesondere zu pressen ist, wobei an die Flüssigableiteinrichtung (7), insbesondere Filtermittel (11), insbesondere Auf fang- und/oder Ablaufkanäle für den Flüssiganteil (5) angeschlossen ist, insbesonde re in einem unteren Endbereich (13) der Presseinrichtung (3).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressenmittel (4) und eine untere Gegenplatte (14), insbesondere umfassend das Filtermittel (11) zum Durchlässen des Flüssiganteils (5), insbesondere Lochplat tenmittel (12), korrespondierend ausgebildete Oberflächen (15, 16) aufweisen, insbe sondere ausgestattet mit Presszähnen (17) und/oder Pressmulden (18).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Festanteil (6) der Akkumulatorbatterie (2) umfassend Bleche und/oder Eisen und/oder Nickel und/oder Legierungen umfassend Eisen und/oder Nickel ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssiganteil (5) der Akkumulatorbatterie (2) ein pastöses Dunkelmassenliquid aufweist, insbesondere umfassend Kobalt und/oder Nickel und/oder Mangan und/oder Graphit.
10. Verwendung einer Vorrichtung (1) umfassend eine Presseinrichtung (3) zum Bearbeiten und/oder Verwerten einer Akkumulatorbatterie (2), nach einem der An sprüche 1 bis 9, insbesondere einer in einem im Wesentlichen geschlossenen Gehäuse (8) angeordneten Pressenmittel (4), wobei mit mindestens einem insbesondere beweglichen Pressenmittel (4) die Akkumulatorbatterie (2) zusammenzupressen ist, insbesondere im Wesentlichen nahezu vollständig, wodurch ein Flüssiganteil (5) der Akkumulatorbatterie (2) und ein Festanteil (6) der Akkumulatorbatterie (2) vonei nander zu trennen sind, insbesondere im Wesentlichen vollständig, insbesondere mit einer insbesondere integrierten Flüssigableiteinrichtung (7) für den Flüssiganteil (5) der Akkumulatorbatterie (2).
11. Verfahren zum Bearbeiten und/oder Verwerten einer Akkumulatorbatterie (2) unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbe sondere eines Lithium-Ionen Akkumulators, wobei durch eine Presseinrichtung (3), insbesondere mit zumindest einem bewegli chen Pressenmittel (4), eine eingesetzte Akkumulatorbatterie (2) derart zusammen gepresst wird, dass ein Flüssiganteil (5) der Akkumulatorbatterie (2) und ein Festan teil (6) der Akkumulatorbatterie (2) zu einem überwiegenden Teil voneinander ge trennt werden, insbesondere im Wesentlichen vollständig, insbesondere mit einer insbesondere integrierten Flüssigkeitsableiteinrichtung (7) für den Flüssiganteil (5) der Akkumulatorbatterie (2).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssiganteil (5) der Akkumulatorbatterie, der insbesondere eine Dunkelmassenliquid aufweist, insbesondere umfassend Kobalt und/oder Nickel und/oder Mangan und/oder Graphit, durch ein Filtermittel (11), insbesondere ein Lochscheibenmittel (12), abfließt, insbe sondere gepresst wird und insbesondere durch eine anschließend angebrachte Flüs sigableiteinrichtung (7) für den herausgepressten Flüssiganteil (5) der abfließt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (3) in einem im Wesentlichen geschlossenen Gehäuse (8) eingerichtet wird, und austretende Dämpfe zu einem überwiegenden Teil, insbesondere im Wesentlichen vollständig, durch ein vorbestimmtes Gasableitmittel (9) abtransportiert werden, insbesondere mit einer zugeordneten Absaugvorrichtung (10) abgesaugt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsanteil zur Weiteraufarbeitung, insbesondere in einem Hüttenwerk, weiterzutransportiert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Festanteil in ein nachfolgendes Zerkleinerungswerk eingebracht und/oder einer Brickettierung zugeführt wird, insbesondere zur Weiterverarbeitung in einem Stahlwerk und/oder Recyclingwerk.
PCT/DE2022/000085 2021-07-30 2022-07-29 Vorrichtung zum bearbeiten und/oder verwerten, verwendung und verfahren WO2023006137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003938.6A DE102021003938A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verwerten, Verwendung und Verfahren
DE102021003938.6 2021-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006137A1 true WO2023006137A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83283200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/000085 WO2023006137A1 (de) 2021-07-30 2022-07-29 Vorrichtung zum bearbeiten und/oder verwerten, verwendung und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021003938A1 (de)
WO (1) WO2023006137A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308618B1 (en) * 1999-02-19 2001-10-30 Solite Corporation Method of compacting with shearing compactor pump
US20110259210A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Mag Aerospace Industries, Inc. Liquid Extraction For Trash Compactor
ITFI20110047A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Mp Costruzioni & Restauri S R L Dispositivo per il trattamento di rifiuti
US20180354218A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Hamilton Sundstrand Corporation Outer space waste compaction
CN111974780A (zh) * 2019-05-21 2020-11-24 东莞卓一环保科技有限公司 一种锂电池碎料回收设备
CN112403580A (zh) * 2020-11-16 2021-02-26 李静君 一种新能源汽车电池回收处理方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308618B1 (en) * 1999-02-19 2001-10-30 Solite Corporation Method of compacting with shearing compactor pump
US20110259210A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Mag Aerospace Industries, Inc. Liquid Extraction For Trash Compactor
ITFI20110047A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Mp Costruzioni & Restauri S R L Dispositivo per il trattamento di rifiuti
US20180354218A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Hamilton Sundstrand Corporation Outer space waste compaction
CN111974780A (zh) * 2019-05-21 2020-11-24 东莞卓一环保科技有限公司 一种锂电池碎料回收设备
CN112403580A (zh) * 2020-11-16 2021-02-26 李静君 一种新能源汽车电池回收处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021003938A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103549B4 (de) Verfahren zur Verbesserung oder Aufbereitung von Braunkohle und mit dem Verfahren erhaltene Materialien
DE202008018151U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung eines Materials
WO1997018071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
DE102012103959A1 (de) Pressvorrichtung für Feststoffe
EP2747910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von insbesondere mit einem druckgas gefüllten spraydosen
WO2023006137A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten und/oder verwerten, verwendung und verfahren
DE4016512C2 (de)
DE10156735C2 (de) Verfahren zum Heißgranulieren von metallhaltigen Stoffpartikeln, wie Eisenschwamm, Hüttenstäube, Hüttenreststoffe etc.
EP1763401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen und desagglomerieren
WO2015044050A1 (de) Pelletiervorrichtung
DE19600482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Mischkunststoffen und damit vermischten anderen Baustoffen sowie deren Anwendung
EP2152920B1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemittellosen briketts aus metallspänen und metallstäuben
DE10228471B4 (de) Zerkleinerungseinrichtung für die Kühlgeräteentsorgung
DE102012002009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von porenfreien Profilen aus Trennresten mittels Strangpressen
DE202011102526U1 (de) Reaktorbehälter
DE102015105980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Spänen
DE102012023176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pyrolytischen Aufarbeitung von Abfallstoffen aus polymerem Material
DE2310663A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen vorbereiten von laboratoriumsproben
DE3807017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines umwandlungsproduktes aus haufwerk von pflanzenabfaellen, insbesondere von aufgesammeltem laub
DE102017102281A1 (de) Prallreaktor
DE3903141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von Treibmittelgasen aus Kunststoffschäumen
LU102551B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Entwässern von medizinischem Müll
DE19640503C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sekundärspänen und -fasern
DE102011112297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung
EP2701846A1 (de) Hebemechanismus für eine schlagmessermühle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22769074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022769074

Country of ref document: EP

Effective date: 20240229