WO2022258314A1 - Herstellungsverfahren eines permanentmagnetischen rotors mit nabe - Google Patents
Herstellungsverfahren eines permanentmagnetischen rotors mit nabe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022258314A1 WO2022258314A1 PCT/EP2022/063089 EP2022063089W WO2022258314A1 WO 2022258314 A1 WO2022258314 A1 WO 2022258314A1 EP 2022063089 W EP2022063089 W EP 2022063089W WO 2022258314 A1 WO2022258314 A1 WO 2022258314A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rotor
- hub
- magnets
- plastic
- carrier element
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 15
- 230000004907 flux Effects 0.000 abstract description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000003677 Sheet moulding compound Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/28—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
- H02K1/30—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2793—Rotors axially facing stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/14—Casings; Enclosures; Supports
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/08—Insulating casings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/02—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
- H02K15/03—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
Definitions
- the invention relates to a method for manufacturing a rotor for an axial flow machine.
- EP 2 355313 A1 discloses an axial flow machine with a rotor, which can be rotated about an axis of rotation, and with a stator, which is located opposite the rotor in the axial direction. Furthermore, an axial flow machine is known from US 2010/0090555 A1 and WO 2018/015293 A1 or EP 3485558 A1.
- the invention relates to a method for producing a rotor for an axial flow machine, in particular for a motor vehicle.
- a hub by means of which the rotor can be connected to a shaft of the axial flow machine, in particular the rotor, in a torque-transmitting manner, in particular in a torque-proof manner, a carrier element formed separately from the hub, and magnets, in particular permanent magnets, which are separate from one another, separately from the hub and are formed separately from the carrier element, each injection-molded at least in regions with a plastic, in particular encapsulated with the plastic, and thereby connected to one another.
- the hub, the carrier element and the magnets are preferably solid bodies which are formed separately from one another and which, for example, are used in the method in a tool, in particular in an injection molding tool or in an injection molding machine.
- an injection molding process in particular a plastic injection molding process, is carried out, whereby the plastic, in particular in a liquid state, is injected onto the hub, the carrier element and magnets becomes.
- the initially liquid plastic then hardens, so that the plastic forms an at least essentially disc-shaped rotor carrier, for example, via which the hub, the carrier element and the magnets are connected to one another.
- the hub, the carrier element and the magnets are connected to the rotor carrier or vice versa and are thus held on the rotor carrier.
- the support element can be designed, for example, as a laminated rotor core and can be produced in particular by stacking laminated layers.
- the corresponding laminated core can only be connected to one another by stamping or the laminated layers can also be additionally connected to one another by means of a further production step, such as baking, in particular with baking varnish, welding, screwing, clamping or being fixed in some other way with other means.
- the rotor produced by means of the method according to the invention can be used particularly advantageously for or in a drive train of a motor vehicle designed in particular as a motor vehicle, preferably as a passenger car, so that the motor vehicle can be driven, in particular purely electrically, for example by means of the axial flow machine comprising the rotor.
- the rotor and the axial flux machine equipped with the rotor and designed as an electrical machine can be used for high-performance drive technologies with a particularly high power and torque density.
- the invention is based in particular on the following findings: When developing an electric motor, one of the main goals can be a high power and torque density while at the same time having an advantageous degree of efficiency and low consumption of resources.
- the method according to the invention makes it possible to eliminate complex and force-locking and form-fitting connection technologies, since the magnets, the hub and the carrier element, which is designed as a yoke or is also referred to as a yoke, are injection-molded on with the plastic, in particular at least in areas overmoulded with the plastic and thereby connected to one another will.
- a bandage allows centrifugal force to be supported.
- cavities and optimized shapes enable a further increase in torque.
- the method according to the invention can be carried out particularly inexpensively.
- the following advantages can be realized by the invention: fast-working method for the production of precision parts reduction in the number of connection technologies flexible in shaping fully automatable
- Fig. 1 is a schematic perspective view of a hub, magnets and a
- Fig. 2 is a schematic perspective view of the rotor according to the first
- Fig. 3 is a schematic and partially sectioned perspective view of the
- FIG. 4 shows a schematic and partially sectioned perspective view of a second embodiment of the rotor
- Figure 5 is a schematic and partially sectioned perspective view of the hub, magnets and support member for a third embodiment of rotor
- FIG. 6 shows a detail of a schematic and sectional perspective view of the carrier element and one of the magnets according to FIG. 5;
- FIG. 7 is a schematic perspective view of the rotor according to the third
- Fig. 8 is a schematic perspective view of the hub, magnets and
- FIG. 9 shows a detail of a schematic perspective view of the carrier element and one of the magnets according to FIG. 8;
- Fig. 10 shows a detail of a schematic and partially sectioned
- Figure 11 is a schematic perspective view of the hub, support member and magnets for a fifth embodiment of rotor
- Fig. 12 a detail of a schematic and partially sectioned
- Figure 13 is a schematic perspective view of the hub and support member for a sixth embodiment of rotor
- FIG. 14 is a schematic perspective view of the hub of FIG. 13 connected to the support member of FIG. 13 by a rotor support made by plastic injection molding; 15 is a schematic perspective view of the rotor according to the sixth embodiment;
- FIG. 16 shows a schematic and partially sectioned perspective view of an assembly for a seventh embodiment of the rotor
- FIG. 17 is a schematic perspective view of the rotor according to the seventh embodiment.
- FIG. 18 shows a schematic perspective view of the carrier element for an eighth embodiment of the rotor
- FIG. 19 is a schematic exploded view of an assembly for the rotor according to the eighth embodiment.
- FIG. 20 shows a schematic perspective view of the assembly according to FIG. 19;
- 21 shows a schematic perspective view of the carrier element for a ninth
- FIG. 22 is a schematic exploded view of an assembly for the rotor according to the ninth embodiment.
- FIG. 23 shows a schematic perspective view of the assembly according to FIG. 22;
- FIG. 24 shows a schematic perspective view of the hub and the carrier element according to the sixth embodiment of the rotor according to FIG. 13 with a stiffening element in an exploded view
- FIG. 25 shows a schematic perspective view of the hub with the rotor carrier and the carrier element according to FIG. 14 with a stiffening element in an exploded view.
- FIG. 1 A first embodiment of a rotor 10 (FIGS. 1 and
- the axial flow machine is an electrical machine which can be used, for example, in a drive train for a motor vehicle designed in particular as a motor vehicle and very particularly as a passenger car, such that the motor vehicle can be driven electrically, in particular purely electrically, by means of the electrical machine.
- the axial flux machine has at least one stator and at least one rotor in the form of rotor 10, the stator and rotor 10 being arranged one after the other or next to one another in the axial direction of the axial flux machine, in particular in such a way that in the axial direction of the axial flux machine between an air gap is arranged between the rotor 10 and the stator.
- the rotor 10 can be rotated relative to the stator about an axis of rotation running in the axial direction of the axial flux machine, so that the axial flux machine can provide torque via its rotor 10 for, in particular, purely electric driving of the motor vehicle.
- the rotor 10 in a schematic and partially sectioned perspective view.
- the rotor 10 comprises a hub 12 which has a receptacle 14 designed here as a through opening.
- At least one longitudinal region of a shaft of the axial flow machine can be arranged in receptacle 14, so that rotor 10 can be connected to the longitudinal region of the shaft and thus to the shaft in a torque-transmitting manner via hub 12 or by means of hub 12, in particular in a torque-proof manner.
- the axial flow machine can provide the respective torque for driving the motor vehicle via the shaft.
- the rotor 10 also includes a carrier element 16, also referred to as a yoke or designed as a yoke, which is also referred to as a core or carrier core.
- the hub 12 and the carrier element 16 are designed as solid bodies and as components which are designed separately from one another.
- the carrier element 16 can be designed, for example, as a rotor sheet metal package and can be produced in particular by stacking sheet metal layers.
- the corresponding laminated core can only be connected to one another by stamping or the laminated layers can also be additionally connected to one another by means of a further production step, such as baking, in particular with baking varnish, welding, screwing, clamping or being fixed in some other way with other means.
- the rotor 10 includes magnets 18 which are designed, for example, as permanent magnets.
- the magnets 18 are also solid.
- the Magnets 18 are formed separately from each other, separately from the support member 16 and separately from the hub 12, which are formed separately from the support member 16.
- the magnets 18 each touch the carrier element 16 directly.
- the magnets 18 are surface magnets which are arranged completely outside of the carrier element 16, ie in small recesses of the carrier element 16.
- the hub 12, the carrier element 16 formed separately from the hub 12, and the magnets 18 formed separately from one another, separately from the hub 12 and separately from the carrier element 16 are each injection molded at least in regions with a plastic 20, in particular, for example, at least in regions encapsulated with the plastic 20.
- the hub 12, the carrier element 16 and the magnets 18 are placed in an injection molding tool, in particular as illustrated in FIG.
- the injection molding tool is used to carry out an injection molding process, in particular a plastic injection molding process, in which the plastic 20 is injection molded onto the hub 12, the magnets 18 and the carrier element 16 at least in regions.
- the hub 12, the carrier element 16 and the magnets 18 are connected to one another by means of the plastic 20. It can be seen particularly well from FIGS.
- the plastic 20 forms a rotor carrier 22 which is produced by the injection molding process and thus by injection molding or plastic injection molding.
- the rotor carrier 22 is a solid body in which, for example, the hub 12, the carrier element 16 and the magnets 18 are each at least partially embedded.
- the injection mold is equipped with the hub 12, the carrier element 16 and the magnet 18.
- the hub 12, the carrier element 16 and the magnets 18, which are also referred to collectively as components, are then injection molded with the plastic, in particular overmoulded with the plastic, and thereby connected to one another.
- the injection molding tool aligns and centers the components, in particular relative to one another, so that, for example, an additional, separate disk for centering can be omitted.
- the plastic injection molding is carried out as a 1K injection molding.
- the carrier element 16 can be formed from a fiber-reinforced plastic, in particular from SMC (sheet molding compound) or from electrical steel or electrical steel (E-strip), in particular in such a way that a metal strip formed from electrical steel and thus formed as an E-strip is wound into a small coil forming the carrier element 16, in particular around a winding axis.
- the magnets 18 and the yoke (carrier element 16) are also referred to as active material, which, like the hub 12, is injection molded with the plastic 20, in particular overmoulded.
- Fig. 4 shows a second embodiment of the rotor 10.
- the rotor 10 also includes a bandage 24 which is formed separately from the hub 12 and separately from the magnet 18 and separately from the carrier element 16 and is made, for example, of a fiber-reinforced plastic, in particular made of a glass fiber reinforced plastic (GRP) or of a carbon fiber reinforced plastic (CFRP) the magnets 18 are surrounded, in particular wrapped, by the bandage 24 on their respective outer side, which points outwards in the radial direction of the rotor 10, so that the bandage 24 as a additional support acts to support centrifugal forces.
- GRP glass fiber reinforced plastic
- CFRP carbon fiber reinforced plastic
- the bandage 24 is also injection molded at least in regions with the plastic 20, in particular overmoulded with the plastic 20, so that the bandage 24, which is referred to as a further component, is connected to the aforementioned components.
- the components are also referred to as functional elements.
- the bandage 24 is connected in one piece to the yoke (carrier element 16).
- a wall area or a collar of the yoke surrounds the magnets 18 on their outside pointing outwards in the radial direction of the rotor 10, as a result of which centrifugal forces can be supported.
- the bandage 24 is formed by the yoke. It is thus conceivable that the bandage 24 is formed from SMC or from a fiber-reinforced plastic or from the aforementioned E-strip or electrical sheet. As can be seen from a synopsis of FIGS.
- the outer circumference of the hub 12 can be cylindrical or circular, or the outer circumference of the hub 12 can be polygonal, as a result of which, for example, particularly high torques can be transmitted between the hub and the rotor carrier 22.
- 8 to 10 show a fourth embodiment.
- the yoke has additional cavities 26 for torque support.
- the cavities 26, which are recesses, are preferably arranged in respective areas of low flux density. It can be seen from FIG. 10 that the bandage 24 can be used in the fourth embodiment, although it is conceivable, for example, that the bandage 24 can be omitted.
- Such cavities 26 are in particular aligned in the radial direction and can easily be milled or cut into the carrier element 16 .
- the cavities 26 can also be produced simply by punching, in particular as lateral recesses, in the metal strip before or during the winding, with the increasing circumference of the spiral winding having to be taken into account for the radial alignment, so that the distances between the punchings of a cavity shape must also increase with increasing radius in order to then form a radially aligned cavity when wound.
- the cavities can also be produced by equidistant punchings in a metal strip, which are then no longer aligned radially in the wound form or, depending on the selected spacing of the punchings, no longer have to overlap radially and are distributed in this way are.
- Figs. 11 and 12 illustrate a fifth embodiment.
- the yoke has projections 28 for torque support, in particular on one of its axial end faces or broad sides.
- the respective projection 28 is a protruding geometry, which is produced, for example, by stamping, in particular stamping.
- the yoke is formed by punching, in particular punching out, it being possible for the respective projection 28 to be produced during or by punching, in particular punching out of the yoke.
- the fifth embodiment can also be implemented with or without a bandage 24 .
- the yoke can be made of E-tape or a fiber-reinforced plastic, in particular SMC.
- the yoke may or may not have cavities or geometries for torque support.
- the hub 12 and the yoke carrier element 16
- the hub 12 and the support element 16 are then each overmoulded with the plastic 20 at least in regions and are thus embedded in the plastic 20 or in the rotor carrier 22, in particular in such a way that the support element 16 is fully or completely in the Plastic 20 and thus embedded in the rotor carrier 22.
- the hub 12 and the carrier element 16 are connected to one another via the plastic 20 and consequently via the rotor carrier 22 .
- the rotor carrier 22 is provided with the magnets 18 in such a way that a material from which the magnets 18 are produced is injected onto the rotor carrier 22, in particular in the liquid state of the material.
- the material includes, for example, a plastic in which magnetic materials or magnet compounds are bound.
- the material is injected, for example, into respective pockets 30 of the rotor carrier 22, so that the respective magnet 18 is at least partially arranged in the respective pocket 30.
- the magnets 18 are preferably, in particular completely, spaced apart from one another.
- the yoke 16 and 17 show a seventh embodiment in which, in particular in comparison to the sixth embodiment, the yoke is also produced by plastic injection molding, for example, in particular by injecting yoke compound bound in plastic.
- the magnets 18 or the material from which the magnets 18 are made are then injection molded onto the rotor carrier 22 , in particular injected into the pockets 30 .
- the previously described and following embodiments can be implemented with or without bandage 24 .
- the first embodiment, the second embodiment, the third embodiment, the fourth embodiment and the fifth embodiment can be produced by 1K injection molding, for example.
- the sixth embodiment can be produced, for example, by 2K injection molding.
- the seventh embodiment can be produced, for example, by 3K injection molding.
- the yoke is made using plastic injection molding.
- the rotor carrier 22 and the magnets 18 are produced by injection molding, in particular plastic injection molding, so that only the hub 12 and the yoke are used separately formed and formed as a solid component are provided with which the injection mold is equipped.
- 3K injection molding only the hub 12 is provided as a solid body with which the injection molding tool is equipped, with the yoke, the magnets 18 and the rotor carrier 22 being produced by injection molding, in particular plastic injection molding.
- 4K injection molding can be carried out, in which the hub 12, the yoke (carrier element 16), the magnets 18 and the rotor carrier 22 are produced by injection molding, in particular plastic injection molding. It is thus conceivable in this embodiment that the hub 12 is also injection molded, that is to say is produced by injection molding a plastic.
- FIG. 8 An eighth embodiment of the rotor carrier will be described with reference to FIGS.
- a form-fitting integration of the magnets 18 into the carrier element 16 is provided, such that the respective magnet 18 is arranged in a respective pocket 32 of the carrier element 16, also referred to as a recess. This is shown in particular in FIG.
- the carrier element 16 is produced, in particular by a metal strip made in particular from electrical steel being wound around a winding axis to form one or the aforementioned coil, which is used as the carrier element 16, which is also referred to as the rotor core.
- the pockets 32 also referred to as magnetic pockets, are then produced, in particular, for example, by mechanical processing of the carrier element 16, which is designed, for example, as a ring assembly, in particular by means of milling, steel cutting, eroding and/or drilling.
- the magnetic pockets 32 can be continuous or designed as a blind hole, in particular in the axial direction of the rotor 10. In the design as a blind hole, an axial stop for the magnets 18 is realized.
- the magnets 18 are fixed in the pockets 32, for example, by gluing, injecting or encapsulating with plastic and/or stamping.
- the respective pocket 32 on the outer circumference of the carrier element 16 is V-shaped, in particular in the radial direction of the rotor 10 inwards. Accordingly, the magnets 18 are preferably also V-shaped, in particular towards the inside in the radial direction of the rotor 10 .
- Fig. 21 to 23 show a ninth embodiment of the rotor 10.
- the pockets 32 are preferably rectangular or polygonal or prismatic and are located on the inside, so that the pockets 32 are covered in the radial direction to the outside by at least part of the carrier element 16 .
- the carrier element 16 thus secures a magnet 18 in the pockets 32 in a form-fitting manner against the centrifugal forces of the rotating rotor 10 .
- the eighth and ninth embodiment are based on the following findings and considerations: when developing an electric machine or an electric motor such as an axial flow machine, one of the main goals can be a high power and torque density with advantageous efficiency and low resource consumption.
- the required performance can involve speeds that represent physical limits for previous concepts.
- the eighth and ninth embodiment enable a form-fitting connection of the magnets 18 to the yoke, as a result of which the axial flow machine can be operated at particularly high speeds.
- the following advantages can be realized: increased connection forces
- a centering aid which, for example, is inserted into the injection molding tool with the components, i.e. with the magnets 18, the yoke (carrier element 16) and the hub 12, and is likewise overmolded with the plastic 20 at least in regions, in particular overmoulded, so that, for example, the centering aid is connected to the hub 12, the magnet 18 and the yoke via the plastic 20.
- the centering aid also referred to as a centering device, is used, for example, to position or hold the magnets 18 relative to one another and/or relative to the yoke and/or relative to the hub 12 .
- the centering aid but not to spray it with the plastic 20 and thus not to connect it to the hub 12, the magnet 18 and the yoke, or such a centering aid can be dispensed with altogether.
- the yoke is also produced by plastic injection molding, it is conceivable that the yoke or a plastic from which the yoke is made is to be injected into the rotor carrier 22 or into its free spaces. It is also conceivable to insert and/or attach the magnets 18 in and/or to the yoke, in particular as solid magnets, or to manufacture the magnets 18 by injection molding, in particular plastic injection molding, and thereby, for example, in or on the still soft, uncured material which the yoke is made in particular by injection molding, to inject or.
- FIGS. 24 and 25 A variation of the sixth embodiment of the rotor according to FIGS. 13 and 14 is then shown in FIGS. 24 and 25 as a tenth embodiment in a schematic perspective view of the hub and the carrier element.
- the tenth embodiment also has a stiffening element, which is arranged in the form of a disk in the axial direction on the carrier element to stiffen it, as is visualized in an exploded view.
- a stiffening element 25 formed separately from the hub 12 and separately from the magnets 18 is arranged in the axial direction of the rotor 10 next to the magnets 18 and injection molded with the plastic 20 and thereby connected to the plastic 20 and the magnets 18 .
- the stiffening element 25 can be designed separately from or in one piece with the carrier element 16 .
- the support element 16 can also be designed as a laminated rotor core, so that the laminated core can also serve as a stiffening element 25 at the same time.
- the stiffening element 25 can then also be injection molded with the plastic 20 and thereby connected to the plastic 20 and the carrier element 16 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Abstract
Ein Herstellungsverfahren eines Rotors (10) einer Axialflussmaschine, bei welchem eine Nabe (12), ein separat von der Nabe (12) ausgebildetes Trägerelement (16) und Magneten (18), welche separat voneinander, separat von der Nabe (12) und separat von dem Trägerelement (16) ausgebildet sind, vorgesehen sind. Die Nabe (12) umfasst einen Aufnahme mittels welcher der Rotor (10) drehmomentübertragend mit einer Welle verbindbar ist. Jeder Magnet (18) ist zumindest bereichsweise mit einem Kunststoff (20) angespritzt und dadurch mit dem Trägerelement verbunden. Optional wird der gesamte Rotor nach der Montage mit Kunststoff angespritzt, so dass ein einziges Bauteil entsteht.
Description
HERSTELLUNGSVERFAHREN EINES PERMANENTMAGNETISCHEN ROTORS MIT NABE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine Axialflussmaschine.
Die EP 2 355313 A1 offenbart eine Axialflussmaschine, mit einem Rotor, welcher um eine Drehachse drehbar ist, und mit einem Stator, welcher in axialer Richtung dem Rotor gegenüberliegt. Des Weiteren ist aus der US 2010/0090555 A1 sowie aus der WO 2018/015293 A1 beziehungsweise der EP 3485558 A1 eine Axialflussmaschine bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mittels welchem ein Rotor für eine Axialflussmaschine besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine Axialflussmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Bei dem Verfahren werden eine Nabe, mittels welcher der Rotor drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit einer Welle der Axialflussmaschine, insbesondere des Rotors, verbindbar ist, ein separat von der Nabe ausgebildetes Trägerelement und Magneten, insbesondere Permanentmagneten, welche separat voneinander, separat von der Nabe und separat von dem Trägerelement ausgebildet sind, jeweils zumindest bereichsweise mit einem Kunststoff angespritzt, insbesondere mit dem Kunststoff umspritzt, und dadurch miteinander verbunden. Vorzugsweise sind die Nabe, das Trägerelement und die Magneten jeweilige, separat voneinander ausgebildete Festkörper, die beispielsweise bei dem Verfahren in einem Werkzeug, insbesondere in einem Spritzgusswerkzeug
beziehungsweise in einer Spritzgussmaschine, angeordnet werden. Mittels des Werkzeugs und insbesondere während die Nabe, die Magneten und das Trägerelement in dem Werkzeug angeordnet sind, wird ein Spritzgussverfahren, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussverfahren, durchgeführt, wodurch der Kunststoff, insbesondere in flüssigem Zustand, an die Nabe, das Trägerelement und Magneten angespritzt wird. Daraufhin härtet der zunächst flüssige Kunststoff aus, sodass der Kunststoff einen beispielsweise zumindest im Wesentlichen scheibenförmigen Rotorträger bildet, über welchen die Nabe, das Trägerelement und die Magneten miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten sind in vollständig hergestelltem Zustand des Rotors die Nabe, das Trägerelement und die Magneten mit dem Rotorträger verbunden beziehungsweise umgekehrt und somit an dem Rotorträger gehalten.
Das Trägerelement kann dabei beispielsweise als Rotorblechpaket ausgeführt werden und insbesondere durch Paketierung von Blechlagen hergestellt werden. Das entsprechende Blechpaket kann dabei nur durch Stanzpaketierung miteinander verbunden werden oder die Blechlagen können auch durch einen weiteren Herstellungsschritt zusätzlich miteinander verbunden werden, wie beispielsweise verbacken, insbesondere mit Backlack, verschweißen, verschrauben, verklemmen oder auf sonstige Weise mit weiteren Mitteln fixiert werden.
Der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Rotor kann besonders vorteilhaft für einen beziehungsweise in einem Antriebsstrang eines insbesondere als Kraftwagen, vorzugsweise als Personenkraftwagen, ausgebildeten Kraftfahrzeugs verwendet werden, sodass beispielsweise mittels der den Rotor umfassenden Axialflussmaschine das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Insbesondere können der Rotor und die mit dem Rotor ausgestattete, als elektrische Maschine ausgebildete Axialflussmaschine für performante Antriebstechnologien mit besonders hoher Leistungs- und Drehmomentdichte verwendet werden. Der Erfindung liegen dabei insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Bei der Entwicklung eines Elektromotors kann eines der Hauptziele eine hohe Leistungs und Drehmomentdichte sein bei gleichzeitig vorteilhaftem Wirkungsgrad und geringem Ressourcenverbrauch. Dabei ist es wünschenswert, sowohl die mechanischen als auch die thermischen Grenzen soweit wie möglich auszunutzen. Zudem ist es möglichst einfacher Montageprozess mit geringer Prozesszeit und Bauteilvielfalt anzustreben. Dies kann durch die Erfindung realisiert werden.
Üblicherweise können Stoff- und/oder formschlüssige Verbindungstechnologien zum Einsatz kommen, was zu einer hohen Prozessanzahl, zu langen Prozesszeiten und zu einem hohen Materialeinsatz und schließlich zu hohen Kosten führen kann. Diese Nachteile und Probleme können durch die Erfindung vermieden werden. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren den entfall komplexer und kraft- und formschlüssiger Verbindungstechnologien, da die Magnete, die Nabe und das beispielsweise als Joch ausgebildete oder auch als Joch bezeichnete Trägerelement mit dem Kunststoff angespritzt, insbesondere jeweils zumindest bereichsweise mit dem Kunststoff umspritzt und dadurch miteinander verbunden werden. Für eine weitere leistungsgesteigerte Variante ermöglicht eine Bandage eine Abstützung von Fliehkraft. Im Weiteren ermöglichen Kavitäten und optimierte Formgestaltungen eine weitere Drehmomentsteigerung. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders kostengünstig durchgeführt werden. Insbesondere können durch die Erfindung die folgenden Vorteile realisiert werden: schnell arbeitendes Verfahren für die Anfertigung von Präzisionsteilen Reduktion der Anzahl von Verbindungstechnologien flexibel in der Formgebung vollständig automatisierbar
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer Nabe, von Magneten und eines
Trägerelements, aus welchen eine erste Ausführungsform eines Rotors für eine Axialflussmaschine hergestellt wird;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht des Rotors gemäß der ersten
Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht des
Rotors gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des Rotors;
Fig. 5 eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht der Nabe, der Magneten und des Trägerelements für eine dritte Ausführungsform des Rotors;
Fig. 6 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht des Trägerelements und eines der Magneten gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Perspektivansicht des Rotors gemäß der dritten
Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht der Nabe, der Magneten und des
Trägerelements für eine vierte Ausführungsform des Rotors;
Fig. 9 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Trägerelements und eines der Magneten gemäß Fig. 8;
Fig. 10 ausschnittsweise eine schematische und teilweise geschnittene
Perspektivansicht des Rotors gemäß der vierten Ausführungsform;
Fig. 11 eine schematische Perspektivansicht der Nabe, des Trägerelements und der Magneten für eine fünfte Ausführungsform des Rotors;
Fig. 12 ausschnittsweise eine schematische und teilweise geschnittene
Perspektivansicht des Rotors gemäß der fünften Ausführungsform;
Fig. 13 eine schematische Perspektivansicht der Nabe und des Trägerelements für eine sechste Ausführungsform des Rotors;
Fig. 14 eine schematische Perspektivansicht der Nabe gemäß Fig. 13, die durch einen durch Kunststoff-Spritzgießen hergestellten Rotorträger mit dem Trägerelement gemäß Fig. 13 verbunden ist;
Fig. 15 eine schematische Perspektivansicht des Rotors gemäß der sechsten Ausführungsform;
Fig. 16 eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht einer Baueinheit für eine siebte Ausführungsform des Rotors;
Fig. 17 eine schematische Perspektivansicht des Rotors gemäß der siebten Ausführungsform;
Fig. 18 eine schematische Perspektivansicht des Trägerelements für eine achte Ausführungsform des Rotors;
Fig. 19 eine schematische Explosionsansicht einer Baueinheit für den Rotor gemäß der achten Ausführungsform;
Fig. 20 eine schematische Perspektivansicht der Baueinheit gemäß Fig. 19;
Fig. 21 eine schematische Perspektivansicht des Trägerelements für eine neunte
Ausführungsform des Rotors;
Fig. 22 eine schematische Explosionsansicht einer Baueinheit für den Rotor gemäß der neunten Ausführungsform;
Fig. 23 eine schematische Perspektivansicht der Baueinheit gemäß Fig. 22;
Fig. 24 eine schematische Perspektivansicht der Nabe und des Trägerelements entsprechend der sechsten Ausführungsform des Rotors gemäß 13 mit einem Versteifungselement in einer Explosionsdarstellung; und
Fig. 25 eine schematische Perspektivansicht der Nabe mit dem Rotorträger und dem Trägerelement gemäß Fig. 14 mit einem Versteifungselement in einer Explosionsdarstellung.
In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Anhand von Fig. 1 bis 3 werden eine erste Ausführungsform eines Rotors 10 (Fig. 1 und
2) für eine Axialflussmaschine sowie eine erste Ausführungsform eines Verfahrens zum
Herstellen des Rotors 10 beschrieben. Die Axialflussmaschine ist eine elektrische Maschine, welche beispielsweise in einem Antriebsstrang für ein insbesondere als Kraftwagen und ganz insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug verwendet werden kann, derart, dass das Kraftfahrzeug mittels der elektrischen Maschine, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. In ihrem vollständig hergestellten Zustand weist die Axialflussmaschine wenigstens einen Stator und wenigstens einen Rotor in Form des Rotors 10 auf, wobei der Stator und der Rotor 10 in axialer Richtung der Axialflussmaschine aufeinanderfolgend beziehungsweise nebeneinander angeordnet sind, insbesondere derart, dass in axialer Richtung der Axialflussmaschine zwischen dem Rotor 10 und dem Stator ein Luftspalt angeordnet ist. Dabei ist der Rotor 10 um eine in axialer Richtung der Axialflussmaschine verlaufende Drehachse relativ zu dem Stator drehbar, sodass die Axialflussmaschine über ihren Rotor 10 Drehmomente zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen kann.
Fig. 3 zeigt den Rotor 10 in einer schematischen und teilweise geschnittenen Perspektivansicht. Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, umfasst der Rotor 10 eine Nabe 12, welche eine vorliegend als Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahme 14 aufweist. In der Aufnahme 14 kann zumindest ein Längenbereich einer Welle der Axialflussmaschine angeordnet werden, sodass der Rotor 10 über die Nabe 12 beziehungsweise mittels der Nabe 12 drehmomentübertragen, insbesondere drehfest, mit dem Längenbereich der Welle und somit mit der Welle verbunden werden kann. Dadurch kann die Axialflussmaschine über die Welle das jeweilige Drehmoment zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Der Rotor 10 umfasst außerdem ein auch als Joch bezeichnetes oder als Joch ausgebildetes Trägerelement 16, welches auch als Kern oder Trägerkern bezeichnet wird. Die Nabe 12 und das Trägerelement 16 sind als Festkörper sowie als separat voneinander ausgebildete Komponenten ausgebildet.
Das Trägerelement 16 kann dabei beispielsweise als Rotorb lech paket ausgeführt werden und insbesondere durch Paketierung von Blechlagen hergestellt werden. Das entsprechende Blechpaket kann dabei nur durch Stanzpaketierung miteinander verbunden werden oder die Blechlagen können auch durch einen weiteren Herstellungsschritt zusätzlich miteinander verbunden werden, wie beispielsweise verbacken, insbesondere mit Backlack, verschweißen, verschrauben, verklemmen oder auf sonstige Weise mit weiteren Mitteln fixiert werden.
Des Weiteren umfasst der Rotor 10 Magneten 18, welche beispielsweise als Permanentmagneten ausgebildet sind. Auch die Magneten 18 sind Festkörper. Die
Magneten 18 sind separat voneinander, separat von dem Trägerelement 16 und separat von der Nabe 12 ausgebildet, welche separat von dem Trägerelement 16 ausgebildet sind. Insbesondere ist es denkbar, dass die Magneten 18 das Trägerelement 16 jeweils direkt berühren insbesondere ist es denkbar, dass die Magneten 18 Oberflächenmagneten sind, welche vollständig außerhalb des Trägerelements 16, mithin in kleinen Ausnehmungen des Trägerelements 16 angeordnet sind.
Bei dem Verfahren werden die Nabe 12, das separat von der Nabe 12 ausgebildete Trägerelement 16, sowie die separat voneinander, separat von der Nabe 12 und separat von dem Trägerelement 16 ausgebildeten Magneten 18 jeweils zumindest bereichsweise mit einem Kunststoff 20 angespritzt, insbesondere beispielsweise zumindest bereichsweise mit dem Kunststoff 20 umspritzt. Hierzu werden beispielsweise die Nabe 12, das Trägerelement 16 und die Magneten 18 in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt, insbesondere wie es in Fig. 1 veranschaulicht ist. Mittels des Spritzgusswerkzeugs wird ein Spritzgussverfahren, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussverfahren, durchgeführt, bei welchem der Kunststoff 20 an die Nabe 12, die Magneten 18 und das Trägerelement 16 jeweils zumindest bereichsweise angespritzt wird. Mittels des Kunststoffs 20 werden die Nabe 12, das Trägerelement 16 und die Magneten 18 miteinander verbunden. Besonders gut aus Fig. 2 und 3 ist erkennbar, dass der Kunststoff 20 einen Rotorträger 22 bildet, welcher durch das Spritzgussverfahren und somit durch Spritzguss beziehungsweise Kunststoff-Spritzguss hergestellt wird. In vollständig hergestelltem Zustand des Rotors 10 ist der Rotorträger 22 ein Festkörper, in welchem beispielsweise die Nabe 12, das Trägerelement 16 und die Magneten 18 jeweils zumindest teilweise eingebettet sind.
Bei dem Verfahren wird das Spritzgusswerkzeug mit der Nabe 12, dem Trägerelement 16 und dem Magneten 18 bestückt. Dies bedeutet, dass die Nabe 12, das Trägerelement 16 und die Magneten 18 in das Spritzgusswerkzeug eingebracht beziehungsweise in dem Spritzgusswerkzeug angeordnet werden. Daraufhin werden die Nabe 12, das Trägerelement 16 und die Magneten 18, welche zusammenfassend auch als Bauelemente bezeichnet werden, mit dem Kunststoff angespritzt, insbesondere mit dem Kunststoff umspritzt und hierdurch miteinander verbunden. Das Spritzguss-Werkzeug übernimmt hierbei eine Ausrichtung und Zentrierung der Bauelemente, insbesondere relativ zueinander, sodass beispielsweise eine zusätzliche, separate Scheibe zur Zentrierung entfallen kann. Bei der ersten Ausführungsform wird der Kunststoff-Spritzguss als 1K-Spritzguss durchgeführt.
Das Trägerelement 16 (Joch) kann aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus SMC (sheet molding compound) oder aber aus Elektroblech beziehungsweise Elektroband (E-Band) gebildet sein, insbesondere derart, dass ein aus Elektroblech ausgebildetes und somit als E-Band ausgebildetes Metallband zu einer kleinen, das Trägerelement 16 bildenden Spule insbesondere um eine Wickelachse aufgewickelt ist. Die Magnete 18 und das Joch (Trägerelement 16) werden auch als Aktivmaterial bezeichnet, welches ebenso wie die Nabe 12 mit dem Kunststoff 20 angespritzt, insbesondere umspritzt, wird.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Rotors 10. Bei der zweiten Ausführungsform umfasst der Rotor 10 auch eine separat von der Nabe 12 und separat von dem Magneten 18 sowie separat von dem Trägerelement 16 ausgebildete Bandage 24, welche beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) oder aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) gebildet sein kann die Magneten 18 sind auf ihrer jeweiligen, in radialer Richtung des Rotors 10 nach außen weisenden Außenseite von der Bandage 24 umgeben, insbesondere umwickelt, sodass die Bandage 24 als zusätzliche Abstützung fungiert, um Fliehkräfte abzustützen. Aus Fig. 4 ist erkennbar, dass auch die Bandage 24 zumindest bereichsweise mit dem Kunststoff 20 angespritzt, insbesondere mit dem Kunststoff 20 umspritzt, wird, sodass die Bandage 24, welche als weitere Bauelement bezeichnet wird, mit den zuvor genannten Bauelementen verbunden wird. Die Bauelemente werden auch als Funktionselemente bezeichnet.
Fig. 5 bis 7 zeigen eine dritte Ausführungsform des Rotors 10. Bei der dritten Ausführungsform ist die Bandage 24 einstückig mit dem Joch (Trägerelement 16) verbunden. Dabei umgibt ein Wandungsbereich beziehungsweise ein Kragen des Jochs die Magneten 18 auf ihrer in radialer Richtung des Rotors 10 nach außen weisenden Außenseite, wodurch Fliehkräfte abgestützt werden können. Mit anderen Worten ist bei der dritten Ausführungsform die Bandage 24 durch das Joch gebildet. Somit ist es denkbar, dass die Bandage 24 aus SMC beziehungsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff oder aus dem zuvor genannten E-Band beziehungsweise Elektroblech gebildet ist. Wie aus einer Zusammenschau von Fig. 1 bis 7 erkennbar ist, kann die Nabe 12 außenumfangsseitig zylindrisch beziehungsweise kreisrund ausgebildet sein, oder die Nabe 12 kann außenumfangsseitig vieleckig ausgebildet sein, wodurch beispielsweise besonders hohe Drehmomente zwischen der Nabe und dem Rotorträger 22 übertragen werden können.
Fig. 8 bis 10 zeigen eine vierte Ausführungsform. Bei der vierten Ausführungsform weist das Joch zusätzliche Kavitäten 26 zur Drehmoment-Abstützung auf. Vorzugsweise sind die Kavitäten 26, welche Ausnehmungen sind, in jeweiligen Bereichen geringer Flussdichte angeordnet. Aus Fig. 10 ist erkennbar, dass bei der vierten Ausführungsform die Bandage 24 verwendet werden kann, wobei beispielsweise jedoch denkbar ist, dass die Bandage 24 entfallen kann.
Solche Kavitäten 26 sind insbesondere in radialer Richtung ausgerichtet und lassen sich einfach in das Trägerelement 16 einfräsen oder einschneiden. Alternativ kann bei einem aus einem Metallband gewickelten Trägerelement 16 die Kavitäten 26 auch einfach durch Stanzungen, insbesondere als seitliche Ausnehmungen, in das Metallband vor oder während der Wicklung hergestellt werden, wobei zur radialen Ausrichtung der zunehmende Umfang der spiralförmigen Wicklung berücksichtigt werden muss, so dass die Abstände der Stanzungen einer Kavitätsform mit zunehmenden Radius auch ebenfalls zunehmen müssen um dann gewickelt eine radial ausgerichtete Kavität zu bilden. Alternativ können in einer nicht dargestellten Ausführungsform die Kavitäten auch durch äquidistante Stanzungen in einem Metallband erzeugt werden, die dann in der gewickelten Form nicht mehr radial ausgerichtet sind oder je nach gewähltem Abstand der Stanzungen auch sich radial gar nicht mehr überdecken müssen und so verteilt zueinander angeordnet sind.
Fig. 11 und 12 veranschaulichen eine fünfte Ausführungsform. Bei der fünften Ausführungsform weist das Joch, insbesondere bei einer seiner axialen Stirn beziehungsweise Breitseiten, Vorsprünge 28 zur Drehmomentabstützung auf. Es ist erkennbar, dass der jeweilige Vorsprung 28 eine abstehende Geometrie ist, welche beispielsweise durch Stanzen, insbesondere Ausstanzen, hergestellt ist. Beispielsweise wird das Joch durch Stanzen, insbesondere Ausstanzen, gebildet, wobei bei dem beziehungsweise durch das Stanzen, insbesondere Ausstanzen des Joches der jeweilige Vorsprung 28 hergestellt werden kann. Auch die fünfte Ausführungsform kann mit oder ohne Bandage 24 umgesetzt werden.
Fig. 13 bis 15 zeigen eine sechste Ausführungsform. Das Joch kann aus E-Band oder einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere SMC, gebildet sein. Das Joch kann Kavitäten beziehungsweise Geometiren zur Drehmomentabstützung aufweisen oder nicht.
Beispielsweise werden zunächst - wie es in Fig. 13 dargestellt ist - die Nabe 12 und das Joch (Trägerelement 16) bereitgestellt. Wie aus Fig. 14 erkennbar ist, werden dann die Nabe 12 und das Trägerelement 16 jeweils zumindest bereichsweise mit dem Kunststoff 20 umspritzt und dadurch in den Kunststoff 20 beziehungsweise in den Rotorträger 22 eingebettet, insbesondere derart, dass das Trägerelement 16 allumfangsseitig beziehungsweise vollständig in dem Kunststoff 20 und somit in dem Rotorträger 22 eingebettet wird. Hierdurch werden die Nabe 12 und das Trägerelement 16 über den Kunststoff 20, mithin über den Rotorträger 22 miteinander verbunden. Erst daraufhin wird der Rotorträger 22 - wie aus Fig. 15 erkennbar ist - mit den Magneten 18 versehen, insbesondere derart, dass die Magneten 18 an dem Rotorträger 22 befestigt werden. Insbesondere wird der Rotorträger 22 derart mit den Magneten 18 versehen, dass ein Material, aus welchem die Magneten 18 hergestellt werden, an den Rotorträger 22 angespritzt wird, insbesondere in flüssigem Zustand des Materials. Das Material umfasst beispielsweise einen Kunststoff, in welchem magnetische Materialen beziehungsweise Magnet Compounds gebunden sind. We aus Fig. 14 und 15 erkennbar ist, wird das Material beispielsweise in jeweilige Taschen 30 des Rotorträgers 22 eingespritzt, sodass der jeweilige Magnet 18 zumindest teilweise in der jeweiligen Tasche 30 angeordnet ist. Außerdem sind die Magneten 18 vorzugsweise, insbesondere jeweils vollständig, voneinander beabstandet.
Fig. 16 und 17 zeigen eine siebte Ausführungsform, bei welcher, insbesondere im Vergleich zur sechsten Ausführungsform, beispielsweise auch das Joch durch Kunststoff- Spritzguss hergestellt wird, insbesondere dadurch, dass ein Einspritzen von in Kunststoff gebundenem Joch-Compound erfolgt. Wie bei der sechsten Ausführungsform werden dann beispielsweise die Magneten 18 beziehungsweise Material, aus welchem die Magnete 18 hergestellt werden, an den Rotorträger 22 angespritzt, insbesondere in die Taschen 30 eingespritzt. Die zuvor beschriebenen und folgenden Ausführungsformen können dabei mit oder ohne Bandage 24 realisiert werden. Die erste Ausführungsform, die zweite Ausführungsform, die dritte Ausführungsform, die vierte Ausführungsform und die fünfte Ausführungsform können beispielsweise durch 1 K-Spritzguss hergestellt werden. Die sechste Ausführungsform kann beispielsweise durch 2K-Spritzguss hergestellt werden. Die siebte Ausführungsform kann beispielsweise durch 3K-Spritzguss hergestellt werden.
Bei dem 1 K-Spritzguss wird lediglich das Joch durch Kunststoff-Spritzguss hergestellt. Bei dem 2K-Spritzguss werden der Rotorträger 22 und die Magneten 18 durch Spritzguss, insbesondere Kunststoff-Spritzguss, hergestellt, sodass nur die Nabe 12 und das Joch als
separat voneinander ausgebildete und als Festkörper ausgebildete Komponente bereitgestellt werden, mit denen das Spritzgusswerkzeug bestückt wird. Bei dem 3K- Spritzguss wird nur die Nabe 12 als Festkörper bereitgestellt, mit welchem das Spritzgusswerkzeug bestückt wird, wobei das Joch, die Magneten 18 und der Rotorträger 22 durch Spritzguss, insbesondere Kunststoff-Spritzguss, hergestellt werden.
Bei einer in den Fig. nicht gezeigten Ausführungsform kann ein 4K-Spritzguss durchgeführt werden, bei welchem die Nabe 12, das Joch (Trägerelement 16), die Magneten 18 und der Rotorträger 22 durch Spritzguss, insbesondere Kunststoff- Spritzguss hergestellt werden. Somit ist es bei dieser Ausführungsform denkbar, dass auch die Nabe 12 angespritzt, das heißt durch Spritzgießen eines Kunststoffs hergestellt wird.
Anhand von Fig. 18 bis 20 wird eine achte Ausführungsform des Rotorträgers beschrieben. Bei der achten Ausführungsform ist eine formschlüssige Integration der Magneten 18 in das Trägerelement 16 vorgesehen, derart, dass der jeweilige Magnet 18 in einer jeweiligen, auch als Ausnehmung bezeichneten Tasche 32 des Trägerelements 16 angeordnet wird. Dies ist insbesondere in Fig. 19 dargestellt.
Beispielsweise wird zunächst das Trägerelement 16 hergestellt, insbesondere dadurch, dass ein insbesondere aus Elektroblech hergestelltes Metallband um eine Wickelachse zu einer beziehungsweise der zuvor genannten Spule aufgewickelt wird, die als das Trägerelement 16, welches auch als Rotorkern bezeichnet wird, verwendet wird. Daran anschließend werden die auch als Magnettaschen bezeichneten Taschen 32 hergestellt, insbesondere beispielsweise durch mechanisches Bearbeiten des beispielsweise als Ringpaket ausgebildeten Trägerelements 16, insbesondere mittels Fräsen, Stahlschneiden, Erodieren und/oder Bohren. Die magnetischen Taschen 32 können durchgängig oder aber als Sackloch ausgebildet sein, insbesondere in axialer Richtung des Rotors 10. Bei der Ausgestaltung als Sackloch ist ein axialer Anschlag für die Magnete 18 realisiert. Die Magneten 18 werden in den Taschen 32 beispielsweise durch Verkleben, An- oder Umspritzen mit Kunststoff und/oder Stanzen fixiert. Bei der achten Ausführungsform ist die jeweilige Tasche 32 am Außenumfang des Trägerelements 16 V- förmig ausgeführt, insbesondere in radialer Richtung des Rotors 10 nach innen hin. Dementsprechend sind vorzugsweise auch die Magneten 18 V-förmig, insbesondere in radialer Richtung des Rotors 10 nach innen hin.
Schließlich zeigen Fig. 21 bis 23 noch eine neunte Ausführungsform des Rotors 10. Dabei sind die Taschen 32 vorzugsweise rechteckig oder vieleckig oder prismatisch ausgebildet und innenliegend, so dass die Taschen 32 in radialer Richtung nach außen noch durch zumindest einen Teil des Trägerelements 16 überdeckt ist. Somit sichert das Trägerelement 16 einen Magneten 18 in den Taschen 32 formschlüssig gegen die Fliehkräfte des sich drehenden Rotors 10 sicher ab.
Insbesondere der achten und neunten Ausführungsform liegen die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: bei der Entwicklung einer elektrischen Maschine beziehungsweise eines Elektromotors wie beispielsweise eine Axialflussmaschine kann eines der Hauptziele eine hohe Leistungs- und Drehmomentdichte bei gleichzeitig vorteilhaftem Wirkungsgrad und geringem Ressourcenverbrauch sein. Die geforderten Leistungen können Drehzahlen mit sich bringen, welche für bisherige Konzepte physikalische Grenzen darstellen. Die achte und neunte Ausführungsform ermöglichen hierbei eine formschlüssige Anbindung der Magneten 18 an das Joch, wodurch die Axialflussmaschine mit besonders hohen Drehzahlen betrieben werden kann. Insbesondere können die folgenden Vorteile realisiert werden: erhöhte Anbindungskräfte
Drehzahlsteigerung verringerter Zeitaufwand der Prozesse
Ferner ist es denkbar, eine Zentrierungshilfe zu verwenden, welche beispielsweise mit den Bauelementen, das heißt mit den Magneten 18, dem Joch (Trägerelement 16) und der Nabe 12 in das Spritzguss-Werkzeug eingelegt und ebenfalls mit dem Kunststoff 20 zumindest bereichsweise angespritzt, insbesondere umspritzt, wird, sodass beispielsweise auch die Zentrierungshilfe mit der Nabe 12, den Magneten 18 und dem Joch über dem Kunststoff 20 verbunden wird. Die auch als Zentrierungsvorrichtung bezeichnete Zentrierungshilfe wird verwendet, um beispielsweise die Magnete 18 relativ zueinander und/oder relativ zu dem Joch und/oder relativ zu der Nabe 12 zu positionieren beziehungsweise zu halten. Ferner ist es denkbar, die Zentrierungshilfe zu verwenden, jedoch nicht mit dem Kunststoff 20 anzuspritzen und somit nicht mit der Nabe 12, den Magneten 18 und dem Joch zu verbinden, oder auf eine solche Zentrierungshilfe kann ganz verzichtet werden.
Wrd beispielsweise auch das Joch durch Kunststoff-Spritzguss hergestellt, so ist es denkbar, das Joch beziehungsweise einen Kunststoff, aus welchem das Joch hergestellt
wird, in den Rotorträger 22 beziehungsweise in dessen Freiräume einzuspritzen. Ferner ist es denkbar, die Magnete 18 insbesondere als Festkörpermagnete in und/oder an das Joch ein- und/oder anzufügen oder die Magnete 18 werden durch Spritzgießen, insbesondere Kunststoffspritzguss hergestellt und dabei beispielsweise in oder an das noch weiche, nicht ausgehärtete Material, aus welchem das Joch insbesondere durch Spritzguss hergestellt wird, an beziehungsweise einzuspritzen.
In den Figuren 24 und 25 ist dann als zehnte Ausführungsform noch eine Variation der sechsten Ausführungsform des Rotors gemäß der Figuren 13 und 14 in einer schematische Perspektivansicht der Nabe und des Trägerelements dargestellt. Hierbei weist die zehnte Ausführungsform noch ein Versteifungselement auf, welches scheibenförmig in axialer Richtung am Trägerelement zu dessen Versteifung angeordnet ist, wie dies in einer Explosionsdarstellung visualisiert ist. Hierbei wird ein separat von der Nabe 12 und separat von den Magneten 18 ausgebildetes Versteifungselement 25 in axialer Richtung des Rotors 10 neben den Magnete 18 angeordnet und mit dem Kunststoff 20 angespritzt und dadurch mit dem Kunststoff 20 und den Magneten 18 verbunden.
Das Versteifungselement 25 kann dabei separat von oder einstückig mit dem Trägerelement 16 ausgeführt sein. Hierbei kann das Trägerelement 16 auch als Rotorblechpaket ausgeführt sein, so dass das Blechpaket auch gleichzeitig als Versteifungselement 25 dienen kann. Es ist aber auch möglich, falls zum Rotorblechpaket eine weitere Versteifung notwendig sein sollte, ein separates Versteifungselement 25 in axialer Richtung neben dem Trägerelement 16 beziehungsweise dem Rotorblechpaket vorzusehen, so dass dieses in seiner Steifigkeit verstärkt wird. Das Versteifungselement 25 kann dann auch mit dem Kunststoff 20 angespritzt und dadurch mit dem Kunststoff 20 und dem Trägerelement 16 verbunden.
Bezugszeichenliste
Rotor
Nabe
Aufnahme
Trägerelement
Magnet
Kunststoff
Rotorträger
Bandage
Versteifungselement
Kavität
Vorsprung
Tasche
Tasche
Claims
1. Verfahren zum Herstellen eines Rotors (10) für eine Axialflussmaschine, bei welchem eine Nabe (12), mittels welcher der Rotor (10) drehmomentübertragend mit einer Welle verbindbar ist, ein separat von der Nabe (12) ausgebildetes Trägerelement (16) und Magneten (18), welche separat voneinander, separat von der Nabe (12) und separat von dem Trägerelement (16) ausgebildet sind, jeweils zumindest bereichsweise mit einem Kunststoff (20) angespritzt und dadurch miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (12), das Trägerelement (16) und die Magneten (18) mit dem Kunststoff (20) in einem Zustand angespritzt werden, in welchem die Magneten (18), insbesondere direkt, an dem Trägerelement (16) angeordnet, insbesondere gehalten, sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine separat von der Nabe (12) und separat von den Magneten (18) ausgebildete Bandage (24), von welcher die Magneten (18) auf ihrer jeweiligen, in radialer Richtung des Rotors (10) nach außen weisenden Außenseite umgeben, insbesondere umwickelt, sind, mit dem Kunststoff (20) angespritzt und dadurch mit der Nabe (12) und den Magneten (18) verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bandage (24) separat von oder einstückig mit dem Trägerelement (16) ausgebildet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein separat von der Nabe (12) und separat von den Magneten (18) ausgebildetes Versteifungselement (25), welches in axialer Richtung des Rotors (10) neben den Magnete (18) angeordnet ist, mit dem Kunststoff (20) angespritzt und dadurch mit dem Kunststoff (20) und den Magneten (18) verbunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
Versteifungselement (25) separat von oder einstückig mit dem Trägerelement (16) ausgebildet ist.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (16) als Rotorblechpaket ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021002940.2A DE102021002940A1 (de) | 2021-06-09 | 2021-06-09 | Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine Axialflussmaschine |
DE102021002940.2 | 2021-06-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022258314A1 true WO2022258314A1 (de) | 2022-12-15 |
Family
ID=82019858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/063089 WO2022258314A1 (de) | 2021-06-09 | 2022-05-13 | Herstellungsverfahren eines permanentmagnetischen rotors mit nabe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021002940A1 (de) |
WO (1) | WO2022258314A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022133940A1 (de) * | 2022-12-19 | 2024-06-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bandage für eine elektrische Maschine in mehrteiliger Ausführung, Magnetträger mit Bandage, Rotor und Axialflussmaschine |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100090555A1 (en) | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Honda Motor Co., Ltd. | Axial gap type motor |
EP2355313A1 (de) | 2008-12-03 | 2011-08-10 | Honda Motor Co., Ltd. | Axialspaltmotor und verfahren zur herstellung eines rotors dafür |
WO2011162624A1 (en) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Fisher & Paykel Appliances Limited | A rotor for a motor, and a motor and an appliance comprising the rotor, and a method for making a rotor |
WO2013174514A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Compound Disk Drives Gmbh | Elektromotor und lagerungsanordnung |
FR3033095A1 (fr) * | 2015-02-19 | 2016-08-26 | Renault Sa | Dispositif de fixation des aimants dans un rotor de machine electrique discoide. |
WO2018015293A1 (en) | 2016-07-18 | 2018-01-25 | Universiteit Gent | Stator for an axial flux machine and method for producing the same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5502463B2 (ja) | 2009-12-28 | 2014-05-28 | 株式会社日立産機システム | アキシャルギャップ型回転電機及びそれに用いるロータ |
JP5494470B2 (ja) | 2010-12-28 | 2014-05-14 | 株式会社富士通ゼネラル | アキシャルギャップ型電動機およびそれを用いたポンプ装置 |
JP2012244671A (ja) | 2011-05-17 | 2012-12-10 | Daihatsu Motor Co Ltd | アキシャルギャップモータのロータ |
JP2015199008A (ja) | 2014-04-04 | 2015-11-12 | 日本電産セイミツ株式会社 | 振動モータ |
US10916984B2 (en) | 2018-03-27 | 2021-02-09 | Regal Beloit America, Inc. | Axial flux rotor and axial flux electric machine |
CN113381535A (zh) | 2020-03-10 | 2021-09-10 | 广东威灵电机制造有限公司 | 转子组件、电机和电器设备 |
-
2021
- 2021-06-09 DE DE102021002940.2A patent/DE102021002940A1/de active Pending
-
2022
- 2022-05-13 WO PCT/EP2022/063089 patent/WO2022258314A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100090555A1 (en) | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Honda Motor Co., Ltd. | Axial gap type motor |
EP2355313A1 (de) | 2008-12-03 | 2011-08-10 | Honda Motor Co., Ltd. | Axialspaltmotor und verfahren zur herstellung eines rotors dafür |
WO2011162624A1 (en) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Fisher & Paykel Appliances Limited | A rotor for a motor, and a motor and an appliance comprising the rotor, and a method for making a rotor |
WO2013174514A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Compound Disk Drives Gmbh | Elektromotor und lagerungsanordnung |
FR3033095A1 (fr) * | 2015-02-19 | 2016-08-26 | Renault Sa | Dispositif de fixation des aimants dans un rotor de machine electrique discoide. |
WO2018015293A1 (en) | 2016-07-18 | 2018-01-25 | Universiteit Gent | Stator for an axial flux machine and method for producing the same |
EP3485558A1 (de) | 2016-07-18 | 2019-05-22 | Universiteit Gent | Stator für eine axialströmungsmaschine und verfahren zur herstellung davon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021002940A1 (de) | 2022-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3669439B1 (de) | Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum herstellen eines solchen rotors | |
EP2398130B1 (de) | Elektrokleinmotor | |
EP2961039B1 (de) | Mechanisch stabilisierter Rotor für einen Reluktanzmotor | |
DE102019127583A1 (de) | Rotoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinrichtung für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb für ein Elektrofahrzeug | |
EP2973946B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines einzelsegmentläufers und entsprechender läufer | |
EP2923436B1 (de) | Stator mit einer umspritzung und elektrische maschine mit dem stator | |
EP3484018B1 (de) | Ec-motor mit vergossener ankerwelle | |
WO2015048958A2 (de) | Rotoreinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine und aktorvorrichtung mit einer elektrischen maschine | |
EP2639935A1 (de) | Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor | |
DE102010039123A1 (de) | Rotor für eine permanentmagneterregte Transversalflussmaschine | |
DE102013101956A1 (de) | Rotor | |
EP3322073A1 (de) | Positives wuchten eines läufers | |
DE102012205760A1 (de) | Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer rotierenden elektrischen Maschine | |
DE102014226047A1 (de) | Speichenrotor mit Umspritzung | |
DE102012008015A1 (de) | Rotorträger und Verfahren zur Herstellung eines Rotorträgers | |
EP3053253B1 (de) | Elektromotor | |
EP2945260B1 (de) | Elektrischer motor einer hand-werkzeugmaschine | |
WO2022258314A1 (de) | Herstellungsverfahren eines permanentmagnetischen rotors mit nabe | |
DE102006059135A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102015213609A1 (de) | Hochdynamisch betreibbarer Rotor für eine elektrische Maschine | |
WO2009047094A1 (de) | Rotor für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine | |
WO2017108354A1 (de) | Permanentmagnet, rotor mit solch einem permanentmagneten und verfahren zur herstellung solch eines permanentmagneten | |
DE102011054955A1 (de) | Rotorbaugruppe eines Gleichstrommotors | |
DE69934291T2 (de) | Schrittmotor | |
EP3352337A1 (de) | Rotor einer permanenterregten, rotierenden elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22729508 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22729508 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |