WO2022242861A1 - Vorkammer-zündkerze - Google Patents

Vorkammer-zündkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2022242861A1
WO2022242861A1 PCT/EP2021/063465 EP2021063465W WO2022242861A1 WO 2022242861 A1 WO2022242861 A1 WO 2022242861A1 EP 2021063465 W EP2021063465 W EP 2021063465W WO 2022242861 A1 WO2022242861 A1 WO 2022242861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ground electrode
spark plug
prechamber
housing
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/063465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anatolij Odegov
Andreas Benz
Matthias Blankmeister
Stephan Kaske
Ugur Yilmaz
Alexander Schramm
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to PCT/EP2021/063465 priority Critical patent/WO2022242861A1/de
Publication of WO2022242861A1 publication Critical patent/WO2022242861A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/467Sparking plugs having two or more spark gaps in parallel connection

Definitions

  • the present invention is based on a prechamber spark plug according to the preamble of claim 1, as is already known in principle, for example from DE102017221517 A1.
  • the present invention is based on the finding that the inner contour of the prechamber of such a prechamber spark plug interacts intensively with the fuel-air mixtures and their flows within the prechamber and within the ignition gap when used as intended in a combustion chamber.
  • the invention provides for the installation of a further component in the antechamber.
  • the flows in the prechamber can be optimally directed and aligned in every phase of a combustion cycle. This results in better flushing and filling of the pre-chamber with the fuel-air mixture, so that it can be ignited more safely and more quickly burns. Due to the faster combustion in the pre-chamber, the flare jets emerging from the holes in the cap can get earlier and further into a main combustion chamber assigned to the pre-chamber spark plug and thus ignite it faster and more effectively.
  • the additional component qualifies as an additional component in particular because it is not identical and is also not designed in one piece with all of the following components of the prechamber spark plug: housing, cap, insulator, center electrode, ground electrode(s).
  • the housing is the part that accommodates the insulator
  • the insulator is the part that accommodates the center electrode
  • the center electrode and the ground electrode or ground electrodes are the parts between which ignition gaps are formed.
  • Center electrodes and ground electrodes can also be characterized and differ from the other component in that they have a base body made of a non-precious metal material and have a wear part/parts made of a noble metal material facing the ignition gap(s), so that the ignition gap is formed between wear parts or the ignition gaps are formed between wearing parts.
  • the further component preferably consists of a base metal material.
  • a precious metal material comprises at least 50% by weight of one or more precious metals and a non-precious metal material comprises at least 50% by weight of one or more metals that are not precious metals.
  • the gap dimension of an ignition gap is not greater than 1 mm.
  • the prechamber of the spark plug is in particular an unflushed prechamber.
  • the further component is neither identical to all the components to be attributed to the flushing connection nor is it formed on one of them.
  • the ignition gap or all ignition gaps are arranged on the combustion chamber side of the further component. This also causes turbulence and mixing in the parts of the prechamber facing away from the combustion chamber, which in turn can have a beneficial effect on the mixture that forms in the ignition gap.
  • the further component can be designed in particular as a ring, pin or sleeve, as is explained and developed below with reference to the drawings.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the invention. exemplary embodiments
  • FIG. 1a shows the area of the prechamber 81 of a prechamber spark plug 1.
  • the area of the prechamber spark plug 1 lying further towards the connection (at the bottom in FIG. 1a) is not shown. It can be designed, for example, as explained by way of example in DE102017221517 A1.
  • the prechamber spark plug 1 comprises a housing 2. An insulator 3 is inserted into the housing 2. The housing 2 has an outside 24 and an inside 23. The longitudinal axis of the housing 2, the longitudinal axis of the insulator 3 and the longitudinal axis of the spark plug 1 coincide and are identified by X in FIG. A center electrode 4 is inserted into the insulator 3 .
  • a cap 80 is arranged on the housing 2 on its end face on the combustion chamber side.
  • the housing 2 and the cap 80 together form an antechamber 81.
  • the antechamber 81 extends from the cap 80 into the housing 2 and inside the housing 2 up to the housing seat 26 on which the insulator 3 rests with its shoulder 36 in a sealing manner .
  • a plurality of bores 30 are provided in the cap 80 which are designed as through-holes and through which gases can flow into the antechamber 81 .
  • a ground electrode 5 is also arranged in the antechamber 81 . It is arranged in a radial through hole 15 of the housing 2 and fixed in the example by pressing and/or welding.
  • the center electrode 4 and the ground electrode 5 each consist of a base body 4g, 5g made of a nickel alloy and a wear part 4v, 5v made of a precious metal alloy fastened thereto toward the antechamber 81.
  • An ignition gap 45 remains between the wearing part 4v of the center electrode 4 and the wearing part 5v of the ground electrode 5.
  • the wearing part 4v of the center electrode 4 can be cylindrical in this and in the other exemplary embodiments or the end face facing the combustion chamber can be beveled in such a way that the Ground electrode 5 pointing away Side of the wearing part 4v is shortened, see also Figure lb as an example.
  • a ring 77r is pressed into the housing 2 in the antechamber 81 at an axial height between the ignition gap 45 and the bores 30, which ring has a uniform, approximately square cross-section all the way round and with its side facing away from the combustion chamber on a in the example small ring step 2s of the housing 2 rests.
  • the ring 77s is therefore rotationally symmetrical about its longitudinal axis, which in the example coincides with the longitudinal axis X of the spark plug.
  • the ring 77r could also be arranged opposite, below the ground electrode 5 in FIG.
  • the variant of the first exemplary embodiment shown in FIG. 1b differs from the exemplary embodiment shown in FIG. Instead, its thickness d in the example on the side on which the center electrode 5 is arranged (on the left in FIG. 2) is thicker in the radial direction than diametrically opposite, for example twice as thick.
  • the variant shown in FIG. 1c also differs in that the inner edge of ring 77c (top right in FIG. 1c) facing the combustion chamber has an inner angle of more than 90° in cross section and/or is chamfered.
  • the opposite inner edge of the ring pointing away from the combustion chamber could also have an inner angle of more than 90° in cross section and/or be chamfered.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention. It differs from the preceding first exemplary embodiment first of all in that the ring 77r is not pressed or welded into the housing 2 but is pressed or welded onto the cap 80 .
  • the ring 77r is not rotationally symmetrical but has a flow deflection area 78 which extends to the side of the ground electrode 5 which is remote from the combustion chamber.
  • the flow deflection area 78 can have, for example, a round recess in which the ground electrode 5 is arranged and from which the ground electrode protrudes (towards the right-hand side in FIG. 2).
  • the ring 77r can also be on a ring shoulder of the housing
  • such rings 77r can also be provided with a plurality of such deflection areas 78, each of which is associated with a ground electrode 5 and interacts with it as shown in FIG.
  • rings 78 are formed in one piece with the cap and can be mounted together on the housing 2 .
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment, according to which the further component 77 is a pin 77s which protrudes into the antechamber 81.
  • the pin 77s is cylindrical and in a radial through hole 15 in the housing, in the figure
  • the pin 77s it is also possible for the pin 77s to be chamfered on its inside at the top and/or bottom. In further alternatives it is possible for the pin 77s to be arranged below the ground electrode 5 .
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment, according to which the further component 77 is a sleeve 77h which protrudes into the antechamber 81. Inside the sleeve 77h, the ground electrode 5 is accommodated.
  • the sleeve 77h is a hollow cylinder with a straight end face. She is in a radial
  • the end face of the sleeve 77h may be beveled, so that the outside of the sleeve 77h is shortened and/or for the edge of the sleeve 77h arranged in the antechamber 81 to be chamfered.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Vorkammer-Zündkerze mit einem Gehäuse (2) und mit einer Kappe (80), die am brennraumseitigen Ende des Gehäuses (2) angeordnet ist, die zusammen mit dem Gehäuse (2) eine Vorkammer (81) ausbildet, wobei die Kappe (80) mindestens eine Bohrung (30) aufweist, durch die Gase in die Vorkammer (81) hineinströmen können, mit einem innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Isolator (3), der in die Vorkammer (81) hineinragt, einer innerhalb des Isolators (3) angeordneten Mittelelektrode (4), die in die Vorkammer (81) hineinragt, und mit einer in der Vorkammer (81) angeordneten Masseelektrode (5) oder mit mehreren in der Vorkammer (81) angeordneten Masseelektroden (5), wobei die Masseelektrode (5) bzw. jede Masseelektrode (5) mit der Mittelelektrode (4) in der Vorkammer einen Zündspalt (45) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorkammer (81) mindestens ein weiteres Bauteil (77) montiert ist. Bei dem weiteren Bauteil kann es sich beispielsweise um einen Ring (77a), einen Stift (77s) und/oder um eine Hülse (77h) handeln.

Description

Beschreibung
Titel
Vorkammer-Zündkerze
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Vorkammer-Zündkerze gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1, wie sie grundsätzlich beispielsweise aus der DE102017221517 Al bereits bekannt ist.
Offenbarung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Innenkontur der Vorkammer einer derartigen Vorkammer-Zündkerze bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch in einem Brennraum intensiv mit den Kraftstoff- Luft-Gemischen und deren Strömungen innerhalb der Vorkammer und innerhalb des Zündspalts wechselwirkt.
Insbesondere wurde erkannt, dass eine Durchmischung und Verwirbelung der sich in der Vorkammer befindlichen und der in die Vorkammer eingeströmten Gase in der Vorkammer unzureichend sein kann und infolgedessen ein zündfähiges Luft- Kraftstoff-Gemisch nur verzögert bzw. gar nicht in den Bereich des Zündspaltes gelangen kann.
Um diese Durchmischung und Verwirbelung zu verbessern, ist erfindungsgemäß die Montage eines weiteren Bauteils in der Vorkammer vorgesehen.
Auf diese Weise können die Strömungen in der Vorkammer in jeder Phase eines Verbrennungszyklus optimal geleitet und ausgerichtet werden. Es resultiert eine bessere Ausspülung und Befüllung der Vorkammer mit dem Kraftstoff-Luft- Gemisch, so dass dieses sicherer gezündet werden kann und schneller verbrennt. Durch die schnellere Verbrennung in der Vorkammer können die aus den Bohrungen der Kappe austretenden Fackelstrahlen früher und weiter in einen der Vorkammer-Zündkerze zugeordneten Hauptbrennraum gelangen und diesen somit schneller und effektiver entflammen.
Das weitere Bauteil ist insbesondere dadurch als weiteres Bauteil qualifiziert, dass es nicht identisch ist und auch nicht einstückig ausgebildet ist mit sämtlichen der folgenden Bauteile der Vorkammer-Zündkerze: Gehäuse, Kappe, Isolator, Mittelelektrode, Masseelektrode(n). Dabei ist das Gehäuse das Teil, das den Isolator aufnimmt, der Isolator das Teil, das die Mittelelektrode aufnimmt und die Mittelelektrode und die Masseelektrode bzw. Masseelektroden sind diejenigen Teile zwischen denen Zündspalte ausgebildet sind.
Mittelelektroden und Massenelektroden können sich darüber hinaus dadurch auszeichnen und insofern von dem weiteren Bauteil unterscheiden, dass sie einen Grundkörper aus einem Nichtedelmetallmaterial aufweisen und dem Zündspall/ den Zündspalten zugewandt ein Verschleißteil/Verschleißteile aus einem Edelmetallmaterial aufweisen, sodass der Zündspalt zwischen Verschleißteilen ausgebildet ist bzw. die Zündspalte zwischen Verschleißteilen ausgebildet sind.
Das weitere Bauteil besteht hingegen vorzugsweise aus einem Nichtedelmetallmaterial.
Dabei wird im Rahmen der Erfindung davon ausgegangen, dass ein Edelmetallmaterial zu insgesamt mindestens 50 Gew.-% ein oder mehrere Edelmetall aufweist und ein Nichtedelmetallmaterial zu mindestens insgesamt mindestens 50 Gew.-% ein oder mehrere Metalle aufweist, die kein Edelmetall sind.
Im Rahmen der Erfindung wird insbesondere davon ausgegangen, dass das Spaltmaß eines Zündspalts nicht größer ist als 1mm.
Bei der Vorkammer der Zündkerze handelt es sich insbesondere um eine ungespülte Vorkammer. Insofern es sich um eine gespülte Vorkammer handelt ist das weitere Bauteil mit sämtlichen dem Spülanschluss zuzurechnenden Bauteilen weder identisch noch an einem von ihnen ausgebildet.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das weitere Bauteil brennraumseitig des Zündspalts bzw. brennraumseitig aller Zündspalte angeordnet ist. In diesem Fall vermag es mit in die Vorkammer einströmenden Gasen unmittelbar nach deren Eintritt durch die Bohrung der Kappe zu wechselwirken und diese umzulenken bzw. zu verwirbeln.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Zündspalt bzw. alle Zündspalte brennraumseitig des weiteren Bauteils angeordnet sind. Dies bewirkt eine Verwirbelung und Vermischung auch in den vom Brennraum abgewandten Teilen der Vorkammer, was wiederum das im Zündspalt sich ausbildende Gemisch günstig beeinflussen kann.
Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das weitere Bauteil insbesondere als Ring, Stift oder Hülse ausgebildet sein, wie mit Bezug auf die Zeichnungen nachfolgend erläutert und weitergebildet wird.
Darüber hinaus ist es auch ohne weiteres möglich, die Ausführungsformen miteinander zu kombinieren, also mehrere, auch verschiedenartige weitere Bauteile vorzusehen, insbesondere Bauteile, die als Ring, Stift oder Hülse wie in den Ansprüchen und Ausführungsbeispielen erläutert und weitergebildet beschaffen sind.
Figuren
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbespiel der Erfindung. Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ausführungsbeispiele
Figur la zeigt als erstes Ausführungsbespiel der Erfindung den Bereich der Vorkammer 81 einer Vorkammer-Zündkerze 1. Der weiter zum Anschluss (in der Figur la unten) hin liegende Bereich der Vorkammer-Zündkerze 1 ist nicht abgebildet. Er kann beispielsweise ausgebildet sein wie in der DE102017221517 Al beispielhaft erläutert.
Die Vorkammer-Zündkerze 1 umfasst ein Gehäuse 2. In das Gehäuse 2 ist ein Isolator 3 eingesetzt. Das Gehäuse 2 hat eine Außenseite 24 und eine Innenseite 23. Die Längsachse des Gehäuses 2, die Längsachse des Isolators 3 und die Längsachse der Zündkerze 1 fallen zusammen und sind in der Figur la mit X gekennzeichnet. In den Isolator 3 ist eine Mittelelektrode 4 eingesetzt.
Am Gehäuse 2 ist auf dessen brennraumseitigen Stirnfläche eine Kappe 80 angeordnet. Das Gehäuse 2 und die Kappe 80 bilden zusammen eine Vorkammer 81. Die Vorkammer 81 erstreckt sich von der Kappe 80 bis ins Gehäuse 2 hinein und innerhalb des Gehäuses 2 bis zum Gehäuse-Sitz 26, an dem der Isolator 3 mit seiner Schulter 36 dichtend aufliegt.
In der Kappe 80 sind mehrere Bohrungen 30 vorgesehen, die als Durchgangslöcher ausgebildet sind und durch die Gase in die Vorkammer 81 hineinströmen können.
In der Vorkammer 81 ist ferner eine Masselelektrode 5 angeordnet. Sie ist in einer radialen Durchgangsbohrung 15 des Gehäuses 2 angeordnet und im Beispiel durch Einpressen und/oder Schweißen fixiert.
Die Mittelelektrode 4 und die Massenelektrode 5 bestehen in diesem Beispiel jeweils aus einem Grundkörper 4g, 5g aus einer Nickellegierung und daran jeweils zur Vorkammer 81 hin befestigt einem Verschleißteil 4v, 5v aus einer Edelmetalllegierung. Zwischen dem Verschleißteil 4v der Mittelelektrode 4 und dem Verschleißteil 5v der Masseelektrode 5 verbleibt ein Zündspalt 45. Das Verschleißteil 4v der Mittelelektrode 4 kann in diesem und in den weiteren Ausführbeispielen zylindrisch sein oder die zum Brennraum weisende Stirnfläche kann derart abgeschrägt sein, dass die von der Masseelektrode 5 weg weisende Seite des Verschleißteils 4v verkürzt ist, siehe beispielhaft auch Figur lb.
In diesem Ausführbeispiel ist vorgesehen, dass in der Vorkammer 81 ein Ring 77r auf einer axialen Höhe zwischen dem Zündspalt 45 und den Bohrungen 30 in das Gehäuse 2 eingepresst ist, der einen umlaufend gleichmäßigen etwa quadratischen Querschnitt aufweist und mit seiner vom Brennraum abgewandten Seite auf einer im Beispiel kleinen Ringstufe 2s des Gehäuses 2 aufliegt. Der Ring 77s ist also rotationssymmetrisch um seine Längsachse, die im Beispiel mit der Längsachse X der Zündkerze zusammenfällt.
Alternativ könnte der Ring 77r auch gegenüberliegend, in der Figur la unterhalb der Masseelektrode 5, angeordnet sein, was etwa bei Umkehrung der Montagereihenfolge, jeweils mit dem unteren Bauteil zeitlich vor dem oberen Bauteil, problemlos möglich ist.
Die in der Figur lb gezeigte Variante des ersten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der in Figur la gezeigten Ausführungsbeispiel neben der Ausgestaltung des Verschleißteils 4v der Mittelelektrode 4auch darin, dass der Ring 77 nicht radialsymmetrisch ausgebildet ist. Stattdessen ist seine Dicke d im Beispiel auf der Seite, an der die Mittelelektrode 5 angeordnet ist (in der Figur 2 links) in radialer Richtung dicker als diametral gegenüber, beispielsweise doppelt so dick.
Die in der Figur lc gezeigte Variante unterscheidet sich ferner dadurch, dass die zum Brennraum weisende Innenkannte des Rings 77c (in der Figur lc oben rechts) im Querschnitt einen Innenwinkel von mehr als 90° aufweist und/oder angefast ist.
Zusätzlich oder alternativ könnte auch die gegenüberliegende, vom Brennraum wegweisende Innenkannte des Rings (in der Figur lc unten) im Querschnitt einen Innenwinkel von mehr als 90° aufweisen und/oder angefast sein.
Die Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es unterscheidet sich von dem vorangehenden ersten Ausführungsbeispiel zunächst dadurch, dass der Ring 77r nicht in das Gehäuse 2 eingepresst oder eingeschweißt ist, sondern an der Kappe 80 eingepresst oder eingeschweißt ist. Der Ring 77r ist in diesem Beispiel nicht rotationssymmetrisch, sondern er weist einen Strömungsablenkbereich 78 auf, der sich bis auf die vom Brennraum abgewandte Seite der Masseelektrode 5 erstreckt.
Der Strömungsablenkbereich 78 kann beispielsweise eine runde Ausnehmung aufweisen, in der die Masseelektrode 5 angeordnet ist und aus der die Masseelektrode (in der Figur 2 zu der rechten Seite hin) hervorragt.
Der Ring 77r kann auch in diesem Beispiel auf einem Ringabsatz des Gehäuses
2 aufliegen. Alternativ kann er auch auf der dem Brennraum zugewandten Stirnseite des Gehäuses 2 aufliegen. Die zum Brennraum hin weisende Stirnseite des Rings 77r kann derart abgeschrägt sein, dass die Innenseite des Rings 77r verkürzt ist, um das Einströmen von Gas in die Vorkammer 81 zu erleichtern.
In Zündkerzen 1 mit mehreren Masselelektroden 5 können derartige Ringe 77r auch mit mehreren derartigen Ablenkbereichen 78, die jeweils einer Masseelektrode 5 zugeordnet sind und mit ihr wie in Figur 2 Zusammenwirken, versehen sein.
Insbesondere ist es auch denkbar, dass derartige Ringe 78 mit der Kappe einstückig ausgebildet und gemeinsam am Gehäuse 2 montierbar sind.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, gemäß dem das weitere Bauteil 77 ein Stift 77s ist, der in die Vorkammer 81 hineinragt. Im Beispiel ist der Stift 77s zylindrisch und in einer radialen Durchgangsbohrung 15 im Gehäuse, in der Figur
3 oberhalb der Masseelektrode unter gleichem Umfangswinkel wie die Masseelektrode 5, montiert.
In Alternativen ist es auch möglich, dass der Stift 77s auf seiner Innenseite oben und/oder unten angefast ist. In weiteren Alternativen ist es möglich, dass der Stift 77s unterhalb der Masseelektrode 5 angeordnet ist.
Im Fall von mehreren derartigen Masseelektroden 5 können auch mehrere derartige Stifte 77s derartig angeordnet werden. Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, gemäß dem das weitere Bauteil 77 eine Hülse 77h ist, die in die Vorkammer 81 hineinragt. Im Inneren der Hülse 77h ist die Masseelektrode 5 aufgenommen. Im Beispiel ist die Hülse 77h ein Hohlzylinder mit einer geraden Stirnfläche. Sie ist in einer radialen
Durchgangsbohrung 15 im Gehäuse montiert.
In Alternativen ist es auch möglich, dass die Stirnseite der Hülse 77h abgeschrägt ist, sodass die Außenseite der Hülse 77h verkürzt ist und/oder dass die in der Vorkammer 81 angeordnete Kante der Hülse 77h angefast ist.
Im Fall von mehreren derartigen Masseelektroden 5 können auch mehrere derartige Hülsen 77h derartig angeordnet werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorkammer-Zündkerze mit einem Gehäuse (2) und mit einer Kappe (80), die am brennraumseitigen Ende des Gehäuses (2) angeordnet ist, die zusammen mit dem Gehäuse (2) eine Vorkammer (81) ausbildet, wobei die Kappe (80) mindestens eine Bohrung (30) aufweist, durch die Gase in die Vorkammer (81) hineinströmen können, mit einem innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Isolator (3), der in die Vorkammer (81) hineinragt, einer innerhalb des Isolators (3) angeordneten Mittelelektrode (4), die in die Vorkammer (81) hineinragt, und mit einer in der Vorkammer (81) angeordneten Masseelektrode (5) oder mit mehreren in der Vorkammer (81) angeordneten Masseelektroden (5), wobei die Masseelektrode (5) bzw. jede Masseelektrode (5) mit der Mittelelektrode (4) in der Vorkammer einen Zündspalt (45) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorkammer (81) mindestens ein weiteres Bauteil (77) montiert ist.
2. Vorkammer-Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (77) mit durch die Bohrung (30) in die Vorkammer (81) einströmendem Gas wechselwirkt.
3. Vorkammer-Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (77) durch die Bohrung (30) in die Vorkammer (81) einströmendes Gas umlenkt und/oder verwirbelt.
4. Vorkammer-Zündkerze (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (77) brennraumseitig des Zündspalts (45) bzw. brennraumseitig aller Zündspalte (45) angeordnet ist.
5. Vorkammer-Zündkerze (1) nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündspalt (45) bzw. alle Zündspalte (45) brennraumseitig des weiteren Bauteils (77) angeordnet sind.
6. Vorkammer-Zündkerze (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (77) ein Ring (77r) ist, der mit seiner Außenfläche an einer Innenfläche des Gehäuses 2 und/oder an einer Innenfläche der Kappe (80) anliegt.
7. Vorkammer-Zündkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Ring (77r) rotationssymmetrisch ist.
8. Vorkammer-Zündkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (77r) eine Dicke (d) in die radiale Richtung aufweist, die entlang des Umfangs des Rings variiert.
9. Vorkammer-Zündkerze nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (77r) vollumfänglich an der Innenfläche des Gehäuses (2) und/oder der Kappe (80) anliegt.
10. Vorkammer-Zündkerze nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (77r) in das Gehäuses (2) und/oder in die Kappe (80) eingepresst ist.
11. Vorkammer-Zündkerze nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Brennraum weisende Innenkannte des Rings (77r) angefast ist und/oder im radialen Querschnitt einen Innenwinkel von mehr als 90° aufweist.
12. Vorkammer-Zündkerze nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5) in einer radialen Bohrung (15) angeordnet ist bzw. die Masseelektroden (5) in radialen Bohrungen (15) angeordnet sind, so dass in Umfangsrichtung ein Masseelektrodenbereich (25) definiert ist, an dem die Masseelektrode (5) in dem Gehäuse (2) und/oder in der Kappe (80) angeordnet ist, bzw. in Umfangsrichtung mehrere Masseelektrodenbereiche (25) definiert sind, an denen Masseelektroden (5) in dem Gehäuse (2) und/oder in der Kappe (80) angeordnet sind und das der Ring (77r) in dem Masseelektrodenbereich (25) in der radialen Richtung dicker ist als außerhalb des Masseelektrodenbereichs (25) bzw. in den Masseelektrodenbereichen (25) radial dicker ist als zwischen den Masseelektrodenbereichen (25).
13. Vorkammer-Zündkerze nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5) in einer radialen Bohrung (15) angeordnet ist bzw. die Masseelektroden (5) in radialen Bohrungen (15) angeordnet sind, so dass in Umfangsrichtung ein Masseelektrodenbereich (25) definiert ist, an dem die Masseelektrode (5) in dem Gehäuse (2) und/oder in der Kappe (80) angeordnet ist, bzw. in Umfangsrichtung mehrere Masseelektrodenbereiche (25) definiert sind, an denen Masseelektroden (5) in dem Gehäuse (2) und/oder in der Kappe (80) angeordnet sind, und dass der Ring (77r) brennraumseitig der Masseelektrode (5) angeordnet ist bzw. brennraumseitig aller Masseelektroden (5) angeordnet ist und in und einen in dem Masseelektrodenbereich (25) angeordneten Strömungsablenkbereich (78) umfasst, der sich bis auf die vom Brennraum abgewandte Seite der Masseelektrode (5) erstreckt bzw. in den Masseelektrodenbereichen (25) angeordnete Strömungsablenkbereiche (78) umfasst, die sich bis auf die vom Brennraum abgewandte Seite der Masseelektroden (5) erstrecken.
14. Vorkammer-Zündkerze (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil (77) ein Stift (77s) ist bzw. aus mehreren Stiften (77s) besteht, der in die Vorkammer (81) hineinragt bzw. die in die Vorkammer (81) hineinragen.
15. Vorkammer-Zündkerze (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (77s) in einer radialen Bohrung (15) im Gehäuse (2) oder in der Kappe (80) montiert ist bzw. dass die Stifte (77s) in radialen Bohrungen (15) im Gehäuse (2) oder in der Kappe (80) montiert sind.
16. Vorkammer-Zündkerze (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5) in einer radialen Bohrung (15) angeordnet ist oder die Masseelektroden (5) in radialen Bohrungen (15) angeordnet sind, so dass in Umfangsrichtung ein Masseelektrodenbereich (25) definiert ist, an dem die Masseelektrode in dem Gehäuse (2) und/oder in der Kappe (80) angeordnet ist, bzw. in Umfangsrichtung mehrere Masseelektrodenbereiche (25) definiert sind, an denen Masseelektroden (5) in dem Gehäuse (2) und/oder in der Kappe (80) angeordnet sind, und dass der Stift (77s) brennraumseitig der Masseelektrode (5) in dem Masseelektrodenbereich (25) angeordnet ist bzw. die Stifte (77s) brennraumseitig der Masseelektroden (5) in den Masseelektrodenbereichen (25) angeordnet sind.
17. Vorkammer-Zündkerze (1) nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (77s) ausgehend von einer zylindrischen Form zur Innenseite der Vorkammer (81) hin eine zumindest bereichsweise angefaste Innenkante aufweist bzw. dass die Stifte (77s) ausgehend von einer zylindrischen Form zur Innenseite der Vorkammer (81) hin eine zumindest bereichsweise angefaste Innenkante aufweisen.
18. Vorkammer-Zündkerze (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil eine Hülse (77h) ist bzw. aus mehreren Hülsen (77h) besteht, wobei in dem Inneren der Hülse (77h) die Masseelektrode (5) angeordnet ist bzw. im Inneren der Hülsen (77h) Masseelektroden (5) angeordnet sind.
19. Vorkammer-Zündkerze (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5) zur Innenseite der Vorkammer (81) hin aus der Hülse (77h) hervorstehen bzw. dass die Masseelektroden (5) zur Innenseite der Vorkammer (81) hin aus den Hülsen (77h) hervorstehen.
20. Vorkammer-Zündkerze (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (77h) zur Innenseite der Vorkammer (81) hin eine konisch abgeschrägte Stirnseite aufweist bzw. die Hülse (77h) zur Innenseite der Vorkammer hin konisch abgeschrägte Stirnseiten aufweisen; und/oder dass die Hülse (77h) zur Innenseite der Vorkammer (81) hin eine zumindest bereichsweise angefaste Außenkante aufweist bzw. dass die Hülsen (77h) zur Innenseite der Vorkammer (81) hin zumindest bereichsweise angefaste Außenkanten aufweisen.
21. Vorkammer-Zündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode(n) (5) und/oder die Mittelelektrode (4) vom Zündspalt (45) abgewandt einen Grundkörper (4g, 5g) aus einem Nichtedelmetallmaterial aufweisen und dem Zündspalt (45)/ den Zündspalten (45) zugewandt ein Verschleißteil (4v, 5v)/Verschleißteile (4v, 5v) aus einem Edelmetallmaterial aufweisen, sodass der Zündspalt (45) zwischen Verschleißteilen (4v, 5v) ausgebildet ist bzw. die Zündspalte (45) zwischen Verschleißteilen (4v, 5v) ausgebildet sind.
PCT/EP2021/063465 2021-05-20 2021-05-20 Vorkammer-zündkerze WO2022242861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/063465 WO2022242861A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Vorkammer-zündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/063465 WO2022242861A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Vorkammer-zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022242861A1 true WO2022242861A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=76532161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/063465 WO2022242861A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Vorkammer-zündkerze

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022242861A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203874A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE102011053530A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Woodward, Inc. Vorkammerzündkerze mit rohrförmiger elektrode und verfahrenzur herstellung derselben
EP3068001A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 ER-System Mechatronik GmbH Zündkerze
GB2552669A (en) * 2016-08-02 2018-02-07 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Engine pre-chamber
DE102017221517A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit verlängertem Gehäuse und Masseelektrode an der Gehäuseinnenseite
DE102018105181A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 SCENTEC GmbH & Co.KG Kammerkerze mit lösbarer Elektrode
DE102020103462B3 (de) * 2020-02-11 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Passive Vorkammerzündkerze und Fahrzeugmotor
EP3934033A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Sparkx GmbH Vorkammer-zündkerze, verfahren zur herstellung einer solchen vorkammer-zündkerze sowie ein eine solche vorkammer-zündkerze umfassender verbrennungsmotor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203874A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE102011053530A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Woodward, Inc. Vorkammerzündkerze mit rohrförmiger elektrode und verfahrenzur herstellung derselben
EP3068001A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 ER-System Mechatronik GmbH Zündkerze
GB2552669A (en) * 2016-08-02 2018-02-07 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Engine pre-chamber
DE102017221517A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit verlängertem Gehäuse und Masseelektrode an der Gehäuseinnenseite
DE102018105181A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 SCENTEC GmbH & Co.KG Kammerkerze mit lösbarer Elektrode
DE102020103462B3 (de) * 2020-02-11 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Passive Vorkammerzündkerze und Fahrzeugmotor
EP3934033A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Sparkx GmbH Vorkammer-zündkerze, verfahren zur herstellung einer solchen vorkammer-zündkerze sowie ein eine solche vorkammer-zündkerze umfassender verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859436B1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE102013221963B4 (de) Vorkammerzündkerze
EP3811474B1 (de) Vorkammer-zündkerze mit symmetrisch angeordneten masseelektroden an der gehäuseinnenseite
EP3061962B1 (de) Zylinderkopf
EP1984993B1 (de) Zündkerze
DE102018130539B4 (de) Vorkammer- Zündkerzenanordnung
DE102010004851A1 (de) Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102017107679A1 (de) Vorkammerzündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE19838755A1 (de) Auf den Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzende Kraftstoffeinspritzdüse
DE102014004943A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102012022872A1 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
DE102019133216A1 (de) Vorkammerzündkerze mit Oberflächenentladungs-Funkenstrecke
DE102020206663A1 (de) Vorkammer-Zündkerze mit profilierter Masseelektrode
DE102014015707A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102018105181B4 (de) Kammerkerze mit lösbarer Elektrode
DE102015113175A1 (de) Zündkerze
DE10340043B4 (de) Zündkerze
DE102018105941A1 (de) Zündkerzen-Zündspitze, Zündkerzenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzen-Zündspitze
DE102015102745B4 (de) Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE112020006700T5 (de) Zündkerze
WO2022242861A1 (de) Vorkammer-zündkerze
EP1338065A2 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung einer mittelektrode für eine zündkerze einer brennkraftmaschine
DE1576667A1 (de) Elektrische Zuendvorrichtung,insbesondere Zuendkerze fuer Verbrennungsmotor
EP3923427B1 (de) Gasmotorzündkerze
DE112020005878T5 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21733719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21733719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1