WO2022233853A1 - Energieführungskette mit einer antriebseinheit und system bestehend aus einer energieführungskette mit einer antriebseinheit und einer speichereinheit - Google Patents

Energieführungskette mit einer antriebseinheit und system bestehend aus einer energieführungskette mit einer antriebseinheit und einer speichereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2022233853A1
WO2022233853A1 PCT/EP2022/061821 EP2022061821W WO2022233853A1 WO 2022233853 A1 WO2022233853 A1 WO 2022233853A1 EP 2022061821 W EP2022061821 W EP 2022061821W WO 2022233853 A1 WO2022233853 A1 WO 2022233853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
drive unit
energy guiding
areas
guiding chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bilal YILMAZ
Simon Moritz
Andreas Hermey
Original Assignee
Igus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus Gmbh filed Critical Igus Gmbh
Priority to CA3218392A priority Critical patent/CA3218392A1/en
Priority to AU2022269247A priority patent/AU2022269247A1/en
Priority to KR1020237041720A priority patent/KR20240004910A/ko
Priority to CN202280032572.0A priority patent/CN117751251A/zh
Priority to JP2023564479A priority patent/JP2024516157A/ja
Priority to BR112023019727A priority patent/BR112023019727A2/pt
Priority to EP22727787.8A priority patent/EP4334607A1/de
Publication of WO2022233853A1 publication Critical patent/WO2022233853A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Definitions

  • Energy guiding chain with a drive unit and system consisting of an energy guiding chain with an energy guiding chain with a drive unit
  • the invention relates to a power transmission chain for accommodating and guiding power and information transmission lines between a stationary and a movable connection area with a drive unit, the power transmission chain having chain links which are connected to one another in the longitudinal direction and can be pivoted relative to one another, each having two in a first transverse direction to the longitudinal direction opposite side parts and these mitei Nander connecting traverses, wherein the drive unit has a drivable drive roller having radial projections distributed at equal intervals over its peripheral region, which engage between the traverses.
  • the invention further relates to a system consisting of an energy guiding chain with a drive unit of the type mentioned above and a storage unit for the energy guiding chain.
  • Drive units of the aforementioned type interacting with energy guiding chains are known from the prior art. In particular with longer and heavier energy guide chains, they serve to drive or to support the drive of the energy guide chain.
  • the possible uses of such known drive units are ever but due to the role of the radial projections of the drive acting on the transverse webs partially high forces restricted. This applies in particular to applications in which a longer area of an energy chain is to be moved into a storage housing and wound up therein.
  • the object of the invention is to explore the possible uses of a power transmission chain with a drive unit of the type mentioned above, in particular with regard to the process of longer and heavier power transmission chains and the introduction of a power transmission chain into a storage housing in which the chain itself is wound up. to expand .
  • the traverses, between which the radial projections of the drive roller engage can be arranged in the area of a side of the energy guiding chain pointing in a second transverse direction, which side runs perpendicular to the first transverse direction and longitudinal direction of the energy guiding chain.
  • the traverses having the areas of increased strength are thus arranged on the side of the energy guide chain pointing towards the drive roller.
  • the side parts can also be used in the area of the opposite side of the energy gie enclosureskette be connected to each other by further traverses, which share no areas of increased strength in the connection areas with the sides.
  • An arrangement of the energy guiding chain in space, in which the second transverse direction extends vertically involves upper or lower traverses. Depending on their arrangement above or below the energy guiding chain, the radial projections of the drive roller then interact with the upper or lower traverses.
  • the trusses of the chain links in the sections between their end areas of increased strength can be designed in their usual construction, which only ensures the stability of the chain links, and provide unrestricted receiving space for the cables inside the energy supply chain in the area of the sections .
  • the Endberei surface increased strength of the trusses allow their hand, the absorption of higher forces when these areas are acted upon by the radial projections of the drive roller for transporting the chain.
  • a single drive roller interacting with the energy guide chain can also be sufficient for longer and heavier energy guide chains and the applications mentioned above.
  • the areas of increased strength of the traverses have a material reinforcement compared to the intermediate sections of the traverses.
  • the material reinforcement can consist in the areas of increased strength having a greater width in the longitudinal direction of the energy guiding chain and/or a greater height have directed perpendicular to the longitudinal direction and parallel to the side parts.
  • reinforcement inserts can also be used in the relevant areas.
  • the areas in question can also consist of a material with higher strength than the material in the intermediate sections of the trusses.
  • the geometry of the gaps between the areas of increased strength, which are arranged adjacent to one another in the longitudinal direction of the energy supply chain with chain links that connect to one another, can correspond to the geometry of the projections arranged on the drive roller.
  • the interspaces can be designed in a trapezoidal manner with an increasing width towards the drive roller in the longitudinal direction of the chain.
  • Such a geometry of the spaces and the geometry corresponding to this geometry of the projections allow a sliding and friction-free engagement of the radial projections of the drive roller in the spaces between the longitudinally adjacent areas of the chain of increased strength of the Tra verses.
  • the sections of the traverses extending between the areas of increased strength can be designed as separate web-like parts which can be connected or are connected to the adjacent areas of increased strength.
  • conventional crossbars used in energy guiding chains without a drive roller can be used between the areas of increased strength to form the traverses.
  • the web-like parts can be detachably connected to the areas be connected or connected with increased strength. This allows the trusses to be opened for easy insertion of wires into and removal of wires from the chain.
  • the web-like parts and areas of increased strength can, for. B. by locking means on the end faces of the web-like parts and the free ends of the areas ver reinforced strength can be connected or connected to each other.
  • at least one of the two opposing areas can be provided with a pivot connection for the web-like parts at the free end for increased strength.
  • the areas of increased strength preferably directly adjoin the side parts adjacent to them.
  • the areas of increased strength may be integrally formed on the side portions adjacent to them.
  • the areas of increased strength can be releasably connected or connected to the side parts adjacent to them by fastening means.
  • the areas of increased Festig speed are designed as separate components, the z. B. can be screwed to the side parts by screws passed through the side parts from the outside.
  • the drive roller of the drive unit can have two circular disc-shaped parts which are arranged on the front side and are connected to one another in a torque-proof manner, each of which has the radial projections.
  • the projections of a circular disc-shaped part with the guide chain on one side of the energy guide chain in the longitudinal direction of the same adjacent areas of increased strength act together, while the radial projections of the other circular disc-shaped part with the on the other side of the drag chain in the longitudinal direction of the same adjacent areas of increased strength interact.
  • the two circular disc-shaped parts can be connected to one another or can be connected to one another by a shaft on which they are arranged in a rotationally fixed manner, in particular via a hub.
  • the drive roller can have an annular flange which extends radially beyond the projections and overhangs the side parts of the chain links on the relevant side.
  • both end faces of the drive roller pointing outwards have such a ring-shaped flange.
  • two circular disc-shaped parts, as described above, are provided in the drive roller, these have such an annular flange on their respective outward-pointing end faces.
  • the two ring-shaped flanges on the outward-pointing end faces of the drive roller stabilize the position of the drive roller with a small amount of play in relation to the chain links of the power transmission chain acted upon by the latter in the case of forces acting transversely to the longitudinal direction of the chain.
  • the drive unit can have at least one rotatably mounted roller on the side of the energy guiding chain opposite the drive roller, which causes the chain links interacting with the drive roller to rest against the drive roller and remain engaged with it.
  • the axis of the roller is arranged parallel to the axis of the drive roller, so that the chain links of the energy guiding chain that interact with the drive roller can be rolled on the roller with a small amount of play and have interacting components.
  • Two guide rollers lying opposite one another in the transverse direction are preferably provided, on which the laterally opposite side parts of the chain links can be rolled.
  • the side parts of the chain links can have narrow sides extending perpendicularly to their side surfaces and in the longitudinal direction of the energy supply chain, which together with the narrow sides in the longitudinal direction of the chain of adjacent side parts form a largely continuous rolling surface.
  • the drive roller can be rotatably mounted on or in a housing of the drive unit, with the one or both rollers on or in the housing being rotatably mounted on the opposite side of the energy guide chain to the drive roller on the opposite side.
  • the storage of at least one role on or in the housing can have a small amount of play in the direction of the axis of rotation of the drive roller to compensate for smaller tolerance deviations of the interacting components of the drive unit.
  • the housing of the drive unit can have two legs arranged laterally outside of the energy guiding chain, between which the drive roller and the at least one guide roller are rotatably mounted.
  • a gear which is drivingly connected to the drive roller.
  • At least one section of the power transmission chain can be wound up in the form of a spiral in the storage unit, with the spiral winding two at a distance from each other arranged winding axes, the fixed connection area of the energy guiding chain is arranged in a stationary manner inside the spiral-shaped winding and the movable connection area is arranged on a strand of the energy guiding chain that extends through an opening in the storage housing, the drive unit with the protruding through the opening the storage housing extending strand of the energy guiding chain cooperates.
  • the distance between the winding axes changes from a minimum distance to a maximum distance, while when the strand is moved out of the storage unit, the distance between the winding axes changes from theirs Maximum distance is changed to their minimum distance.
  • the two winding axes 22 and 33 there is no device which causes a change in their distance and which contributes to the winding and/or unwinding of the energy guiding chain 1 in a force-effective manner.
  • the change in the distance between the winding axes is exclusively due to the driving force acting on the strand running outside of the storage unit.
  • the storage housing and/or the deflection areas of the energy transmission chain around the winding axes can have movable guide elements parallel to the connecting line of the two winding axes, with or on which the deflection areas of the energy transmission chain can be guided in a sliding manner when retracting and winding up as well as when extending and unwinding and which follow each change in the distance between the two winding axes.
  • the guide elements can be designed as semicircular channels arranged concentrically around the winding axes, in which the deflection areas of the energy transmission chain are guided in a sliding manner and which can be arranged in link-like components. At least one of these components is arranged so that it can move parallel to the line connecting the winding axes, in order to allow the distance between the winding axes to be changed.
  • the guide elements can be designed as floating parts within the deflection areas of the energy transmission chain, which stabilize the deflection curves radially inwards and outwards, such as curved rods.
  • the storage housing can have side areas parallel to the deflection areas, which have guide means for supporting and guiding the strands of the energy guiding chain extending between the deflection areas.
  • the housing of the drive unit can, for. B. with extending in the longitudinal direction of the energy guiding chain la rule-shaped areas of the legs, in the area of the opening of the storage housing, through which the subsequent to the movable connection area strand of the energy guiding chain extends outwards, be attached to the storage housing.
  • the drive unit can also be arranged without a fixed connection to the accumulator housing in the area of the strand of the energy guiding chain extending out of the opening.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment, which shows two chain links of an energy transmission chain that are connected to one another and a drive unit that interacts with them,
  • FIG. 2 shows an exploded view of the components of the chain links and drive unit shown in FIG.
  • FIG 3 is a plan view from above of the chain links and drive unit shown in Figure 1,
  • Figure 4 is a longitudinal section along the line A-A in Figure
  • FIG. 5 shows a perspective view of a second exemplary embodiment, which shows two chain links of an energy transmission chain that are connected to one another and a drive unit that interacts with them,
  • FIG. 6 shows an exploded view of the components of the chain links and drive unit shown in FIG. 5,
  • FIG. 7 is a plan view from above of the chain links and drive unit shown in FIG. 5,
  • Figure 8 is a longitudinal section along line B-B in Figure
  • FIG. 9 shows a perspective view of a drive unit arranged in a housing
  • FIG. 10 is an end view of the drive unit shown in FIG. 9 arranged in a housing
  • FIG. 11 shows a side view of a drive unit connected to a storage unit
  • Figure 12 is a top plan view of the system shown in Figure 11;
  • Figure 13 is a longitudinal section along line C-C in Figure
  • Figure 14 is a perspective view of the system shown in Figure 11,
  • Figure 15 is an enlarged view of area D in Figure 14,
  • Figure 16 is a perspective view, partially in section, of the system shown in Figure 14 with lateral components removed
  • FIG. 17 is an enlarged view of the area marked E in FIG.
  • the upper trusses 4 are made of conventional, the Stabili ity of the chain links ensuring crossbars 6 and Be rich 7 formed with increased strength, between de NEN crossbars 6 are arranged.
  • the connecting means serving to connect the transverse webs 6 to the areas 7 are also designed like conventional connecting means between transverse webs 6 and side parts 3 of conventional chain links of an energy guiding chain. In the exemplary embodiments considered, they consist of latching means with which the upper transverse web 6 can be locked from the outside, i.e. in the view of Figures 1,
  • the areas 7 of increased strength form a material reinforcement compared to the sections of the upper traverses, which are designed as usual transverse webs, lying in between, which consists in that they have a greater width compared to the transverse webs 6 with respect to the longitudinal direction of the energy guiding chain 1 and a greater height with respect to in the direction perpendicular to the longitudinal direction and parallel to the side parts 3 .
  • the areas 7 are each in the form of a horn.
  • the respective horn is detachably connected to the adjacent side part 3 by fastening means, such as the screw 8 shown in FIG second exemplary embodiment, the area 7 designed as a horn with increased strength is integrally formed on the adjacent side part 3 .
  • the side parts 3 of the chain links 2 that are adjacent in the longitudinal direction of the energy guiding chain 1 consist of alternating inner and outer plates. Instead of inner and outer plates, the energy guiding chain 1 provided with the respective cross members of the two exemplary embodiments can also have cranked side parts.
  • the drive unit 9 interacting with the chain links 2 of the energy guiding chain 1 includes, as can be seen from FIGS. 1 to 4 and 5 to 8 of the two exemplary embodiments, a drive roller 10 which has radial projections 11 distributed at equal intervals over its circumference .
  • the projections 11 are designed to engage in the intermediate spaces between the longitudinal direction of the energy guide chain 1 adjacent areas 7 of increased strength.
  • the drive roller 10 has two axially spaced apart from each other, rotationally fixedly connectable circular disc-shaped parts 12 and 13 on which the radial projections 11 are arranged.
  • the projections 11 of one circular disc-shaped part 12 interact with the regions 7 of increased strength adjacent to one side of the energy guiding chain 1 in the longitudinal direction thereof, while the radial projections 11 of the other circular disc-shaped part 13 interact with the areas on the other side of the energy guiding chain 1 in Longitudinally the same adjacent areas 7 of increased strength cooperation.
  • the two circular disc-shaped parts 12 and 13 are connected to one another by a shaft (not shown in FIGS. 1 to 8) on which they are arranged in a rotationally fixed manner via a hub 14 .
  • the geometry of the intermediate spaces between the adjacent areas 7 of increased strength in the longitudinal direction of the energy supply chain 1 corresponds to the geometry of the projections 11 arranged on the circular disc-shaped parts 12 and 13.
  • the gaps in chain links 2 aligned in a stretched manner have a trapezoidal geometry with an increasing width towards the drive roller 10 with respect to the longitudinal direction of the energy supply chain 1.
  • the radial projections 11 are also trapezoidal in shape with a width that decreases radially outwards with respect to the longitudinal direction of the energy guiding chain 1.
  • the two circular disc-shaped parts 12 with the projections 11 each have an annular flange 15 on their outward-facing end faces, which when the projections 11 engage between the adjacent areas 7 in the longitudinal direction of the energy guiding chain overhangs the side parts 3 of the chain links 2 on the outer side in question.
  • the lower traverses 5 are designed as conventional crossbars and can be fastened to the opposite sides in the transverse direction 3 by conventional fastening means or in one piece to the side parts 3 molded.
  • the fastening means of supply between the lower trusses 5 and the sides share 3 correspond to the fastening means between the correspondingly shorter conventional crossbars 6 and the areas 7 of increased strength of the upper trusses 4.
  • the drive roller 10 is rotatably mounted in a housing 16 of the drive unit 9, with two rollers 17 rotatably mounted on the housing 16 being arranged on the side of the energy guiding chain 1 opposite the drive roller 10, which cause that interacting with the drive roller 10 chain links 2 of the energy guiding chain 1 rest against the drive roller 10 and are held in engagement with it.
  • the side parts 3 of the chain links 2 lying opposite one another in the transverse direction are guided on the rollers 17 such that they can be rolled.
  • the side parts 3 have narrow sides 18 extending perpendicularly to their side surfaces and in the longitudinal direction of the energy guide chain 1, which together with the narrow sides 18 in the longitudinal direction of the energy guide chain 1 of adjacent side parts 3 form a largely continuous rolling surface for the rollers 17.
  • the two rollers 17 are mounted with a small amount of play in the direction of the axis of rotation of the drive roller 10.
  • the housing 16 of the drive unit 9 has two legs 19 which are arranged laterally outside of the energy guiding chain 1 and between which the drive roller 10 and the rollers 17 are rotatably mounted.
  • a gear 20 which is drivingly connected to the drive roller 10 .
  • FIGS. 1 An exemplary embodiment of a system is shown in FIGS.
  • the spiral winding as shown in Figure 13, has two winding axes 22 and 23 arranged at a distance from one another, with the fixed connection area 24 of the energy supply chain 1 being arranged in a stationary manner around the winding axis 22 inside the winding of the energy supply chain 1.
  • the movable connection area 25 of the energy guiding chain 1 is arranged on a strand 28 of the energy guiding chain 1 that extends through an opening 26 in the storage housing 27 of the storage unit 21 .
  • the drive unit 9 interacts with the strand 28 below the energy guiding chain 1 which extends through the opening 26 out of the storage housing 27 .
  • FIGS. 11 to 17 show a state of the energy supply chain 1 in which it is retracted into the accumulator housing 27 to the maximum extent.
  • the distance between the winding axes 22 and 23 is also maximum here.
  • the minimum distance between the two winding axes 22 and 23 is reached when the deflection areas 29, which extend in a semicircle around the winding axes 22 and 23, almost adjoin one another. In this state, the energy guiding chain 1 has been driven out of the storage unit 21 with its maximum length.
  • the compressive force exerted by the drive unit 9 on the strand 28 causes the opposite deflection areas 29 of the energy guiding chain 1 and thus the two winding axes 22 and 23 again away from each other until the state shown in Figure 13 with maximum distance between the winding axes 22 and 23 is reached.
  • the distance between the winding axes 22 and 23 is changed exclusively by the drive force acting on the strand 28 running outside of the storage unit 21 .
  • guide elements 30 are provided to guide the energy supply chain 1 in its deflection areas 29 around the winding axes 22 and 23, with which the energy supply chain 1 can be guided in a sliding manner in its deflection areas 29 and the respective change in the distance between the two winding axes 22 and 23 follows.
  • the guide elements 30 are designed as semicircular channels 31 arranged concentrically around the winding axes 22 and 23, in which the deflection areas 29 of the energy guiding chain 1 are slidably guided and which are arranged in link-like components 31 and 32.
  • Link-like components 32 and 33 are arranged between side walls 34 of accumulator housing 27 arranged parallel to deflection regions 29 , link-like component 33 being slidably guided by a guide device 35 arranged on the inside of side walls 34 .
  • a guide means 36 for supporting and guiding the extending between the deflection areas 29 inner opposing strands 37 of the spiral winding of the energy supply chain te 1 is provided.
  • the channels 31 (not shown there) of the link-like components 32 and 33 are arranged between the side plates 38 and 39 .
  • the side plate 38 belonging to the stationary link-like component 32 has, like the side wall 34 of the storage housing 27 removed in Figures 16 and 17, an opening 40 through which the cables routed through the energy guiding chain 1 from the fixed connection area 24 out of the Storage housing 27 can come out.
  • the guide device 35 for the movable link-like component 33 can be seen from FIGS.
  • the drive roller 10 shown in FIGS. 9 and 10 the chain links interacting with the drive roller 10 2 and the rollers 17 can be fastened to the storage housing 27 in the area of its opening 26 with the bracket-like legs 41 shown in Figure 9 and extending in the longitudinal direction of the energy supply chain 1, as in Figures 11, 14 and 15 is shown.
  • the legs 41 have, as can be seen in particular from FIG.
  • the drive unit 9 can be adjusted in the vertical direction relative to the storage housing 27 by means of the elongated holes 42 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine Energieführungskette (1) mit einer Antriebseinheit (9) wird vorgeschlagen. Die Energieführungskette (1) weist in ihrer Längsrichtung aneinander anschließende, relativ zuei¬ nander verschwenkbare Kettenglieder (2) auf, die jeweils zwei in einer Querrichtung zur Längsrichtung gegenüberlie¬ gende Seitenteile (3) und diese mit einander verbindende Traversen (4, 5) umfassen. Die Antriebseinheit (9) hat eine antreibbare Antriebsrolle (10) mit radialen Vorsprüngen (11), welche zwischen die Traversen (4, 5) eingreifen. Erfindungsgemäß haben die Traversen (4) in ihren an die Seitenteile (3) der Kettenglieder (2) angrenzenden Verbin- dungsbereichen verstärkte Bereiche (7), in denen ihre Fes- tigkeit verstärkt ist, und die Antriebsrolle (10) ist so angeordnet und ausgebildet, dass ihre radialen Vorsprünge (11) zwischen die Bereiche (7) verstärkter Festigkeit ein¬ greifen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System bestehend aus einer Energieführungskette (1) mit einer Antriebseinheit (9) der vorstehend genannten Art und mit einer Speichereinheit (21) für die Energieführungskette (1).

Description

Energieführungskette mit einer Antriebseinheit und System bestehend aus einer Energieführungskette mit einer Energie führungskette mit einer Antriebseinheit
Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette zur Aufnah me und Führung von Energie- und Informationsübertragungslei tungen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen An schlussbereich mit einer Antriebseinheit, wobei die Energie führungskette in ihrer Längsrichtung aneinander anschließen de, relativ zu einander verschwenkbare Kettenglieder auf weist, die jeweils zwei in einer ersten Querrichtung zur Längsrichtung gegenüberliegende Seitenteile und diese mitei nander verbindende Traversen umfassen, wobei die Antriebs einheit eine antreibbare Antriebsrolle aufweist, die über ihren Umfangsbereich in gleichen Abständen verteilte radiale Vorsprünge aufweist, die zwischen die Traversen eingreifen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein System bestehend aus einer Energieführungskette mit einer Antriebseinheit der vorstehend genannten Art und einer Speichereinheit für die Energieführungskette .
Mit Energieführungsketten zusammenwirkende Antriebseinheiten der vorstehend genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere bei längeren und schwereren Energie führungsketten dienen sie zum Antrieb oder zur Unterstützung des Antriebs der Energieführungskette. Die Einsatzmöglich keiten von derartigen bekannten Antriebseinheiten sind je doch aufgrund der von den radialen Vorsprüngen der Antriebs rolle auf die Querstege wirkenden teilweise hohen Kräfte eingeschränkt. Dies trifft insbesondere auf Anwendungsfälle zu, bei denen ein längerer Bereich einer Energieführungsket te in ein Speichergehäuse hineingefahren und darin aufgewi ckelt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmög- lichkeiten einer Energieführungskette mit einer Antriebsein heit der oben genannten Art insbesondere in Bezug auf das Verfahren längerer und schwererer Energieführungsketten so wie das Einführen einer Energieführungskette in ein Spei chergehäuse, in dem sich die Kette selbst aufgewickelt, zu erweitern .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombina tion des Anspruchs 1 der vorliegenden Anmeldung gelöst, wo bei für eine Energieführungskette mit einer Antriebseinheit der eingangs genannten Art vorgesehen ist, dass die Traver sen in ihren an die Seitenteile der Kettenglieder angrenzen den Verbindungsbereichen Bereiche aufweisen, in denen ihre Festigkeit gegenüber den zwischen diesen Bereichen liegenden Abschnitten der Traversen verstärkt ist, und die Antriebs rolle der Antriebseinheit relativ zur Energieführungskette so angeordnet und ausgebildet ist, dass die radialen Vor sprünge zwischen die Bereiche verstärkter Festigkeit der Traversen eingreifen.
Die Traversen, zwischen die die radialen Vorsprünge der An triebsrolle eingreifen, können im Bereich einer in eine zweite Querrichtung weisenden Seite der Energieführungskette angeordnet sein, die senkrecht zur ersten Querrichtung und Längsrichtung der Energieführungskette verläuft. Die die Bereiche verstärkter Festigkeit aufweisenden Traversen sind somit an der zur Antriebsrolle hin weisenden Seite der Ener gieführungskette angeordnet. Die Seitenteile können auch im Bereich der dieser Seite gegenüberliegenden Seite der Ener- gieführungskette durch weitere Traversen mit einander ver bunden sein, die in den Verbindungsbereichen mit den Seiten teilen keine Bereiche verstärkter Festigkeit aufweisen. Bei einer Anordnung der Energieführungskette im Raum, bei der die zweite Querrichtung sich vertikal erstreckt, handelt es sich um obere bzw. untere Traversen. Die radialen Vorsprünge der Antriebsrolle wirken dann, je nach ihrer Anordnung ober halb oder unterhalb der Energieführungskette, mit den oberen bzw. unteren Traversen zusammen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung können die Traversen der Kettenglieder in den Abschnitten zwischen ihren Endbe reichen verstärkter Festigkeit in ihrer üblichen, lediglich die Stabilität der Kettenglieder gewährleistenden Konstruk tionsweise ausgebildet sein und einen uneingeschränkten Auf nahmeraum für die Leitungen im Inneren der Energieführungs kette im Bereich der Abschnitte bereitstellen. Die Endberei che verstärkter Festigkeit der Traversen ermöglichen ihrer seits die Aufnahme höherer Kräfte bei Beaufschlagung dieser Bereiche durch die radialen Vorsprünge der Antriebsrolle zum Transport der Kette.
Auch bei längeren und schwereren Energieführungsketten und den vorstehend genannten Anwendungsfällen kann eine einzige mit der Energieführungskette zusammenwirkende Antriebsrolle ausreichen .
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Bereiche ver stärkter Festigkeit der Traversen eine Materialverstärkung gegenüber den dazwischenliegenden Abschnitten der Traversen aufweisen .
Die Materialverstärkung kann darin bestehen, dass die Berei che verstärkter Festigkeit eine größere Breite in Längsrich tung der Energieführungskette und/oder eine größere Höhe senkrecht zur Längsrichtung und parallel zu den Seitenteilen gerichtet aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kommen auch Verstärkungseinlagen in den betreffenden Bereichen infrage. Die betreffenden Bereiche können auch aus einem Material mit höherer Festigkeit als das Material in den dazwischenliegen den Abschnitten der Traversen bestehen.
Die Geometrie der Zwischenräume zwischen den Bereichen ver stärkter Festigkeit, die in Längsrichtung der Energiefüh rungskette benachbart zu aneinander bei an einander an schließenden Kettengliedern angeordnet sind, können mit der Geometrie der an der Antriebsrolle angeordneten Vorsprünge korrespondieren .
Insbesondere können die Zwischenräume trapezförmig mit sich zur Antriebsrolle hin zunehmender Breite in Längsrichtung der Kette ausgebildet sein. Eine derartige Geometrie der Zwischenräume und die mit dieser Geometrie korrespondierende Geometrie der Vorsprünge ermöglichen ein gleitendes und rei bungsarmes Eingreifen der radialen Vorsprünge der Antriebs rolle in die Zwischenräume zwischen den in Längsrichtung der Kette benachbarten Bereichen verstärkter Festigkeit der Tra versen.
Die sich zwischen den Bereichen verstärkter Festigkeit er streckenden Abschnitte der Traversen können als separate stegartige Teile ausgebildet sein, die mit den angrenzenden Bereichen verstärkter Festigkeit verbindbar oder verbunden sind. Insbesondere können bei dieser Ausgestaltung der Tra versen übliche bei Energieführungsketten auch ohne Antriebs rolle Verwendung findende Querstege zwischen den Bereichen verstärkter Festigkeit zur Bildung der Traversen eingesetzt werden.
Die stegartigen Teile können lösbar mit den Bereichen ver- stärkter Festigkeit verbindbar oder verbunden sein. Dies ermöglicht ein Öffnen der Traversen zum einfachen Einlegen von Leitungen in die Kette und Entfernen von Leitungen aus der Kette. Die stegartigen Teile und Bereiche verstärkter Festigkeit können z. B. durch Rastmittel an den Stirnseiten der stegartigen Teile und den freien Enden der Bereiche ver stärkter Festigkeit miteinander verbindbar oder verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann am freien Ende mindes tens eines der beiden gegenüberliegenden Bereiche verstärk ter Festigkeit eine Schwenkverbindung für die stegartigen Teile vorgesehen sein.
Vorzugsweise grenzen die Bereiche verstärkter Festigkeit unmittelbar an die zu ihnen benachbarten Seitenteile an.
Bei einer Ausführung können die Bereiche verstärkter Festig keit an die zu ihnen benachbarten Seitenteile einstückig angeformt sein.
Bei einer alternativen Ausführung können die Bereiche ver stärkter Festigkeit durch Befestigungsmittel lösbar an den zu ihnen benachbarten Seitenteilen verbindbar oder verbunden sein. In diesem Falle sind die Bereiche verstärkter Festig keit als separate Bauteile ausgebildet, die z. B. durch von außen durch die Seitenteile hindurchgeführte Schrauben an den Seitenteilen verschraubbar sind.
Die Antriebsrolle der Antriebseinheit kann zwei stirnseitig angeordnete, drehfest miteinander verbundene kreisscheiben förmigen Teile aufweisen, die jeweils die radialen Vorsprün ge aufweisen. Dabei wirken die Vorsprünge des einen kreis scheibenförmigen Teils mit den an einer Seite der Energie führungskette in Längsrichtung derselben benachbarten Berei chen verstärkter Festigkeit zusammen, während die radialen Vorsprünge des anderen kreisscheibenförmigen Teils mit den an der anderen Seite der Energieführungskette in Längsrich tung derselben benachbarten Bereichen verstärkter Festigkeit Zusammenwirken .
Die beiden kreisscheibenförmigen Teile können durch eine Welle, auf der sie drehfest, insbesondere jeweils über eine Nabe, angeordnet sind, miteinander verbindbar oder verbunden sein.
Die Antriebsrolle kann an mindestens einer ihrer nach außen weisenden Stirnseiten einen sich radial über die Vorsprünge hinaus erstreckenden ringförmigen Flansch aufweisen, der die Seitenteile der Kettenglieder an der betreffenden Seite überkragt. Vorzugsweise weisen jeweils beide nach außen wei senden Stirnseiten der Antriebsrolle einen derartigen ring förmigen Flansch auf. Sind zwei kreisscheibenförmige Teile, wie vorstehend beschrieben, bei der Antriebsrolle vorgese hen, weisen diese an ihrer jeweils nach außen weisenden Stirnseite einen derartigen ringförmigen Flansch auf. Die beiden ringförmigen Flansche an den nach außen weisenden Stirnseiten der Antriebsrolle stabilisieren mit einem gerin gen Spiel die Lage der Antriebsrolle in Bezug auf die durch diese beaufschlagten Kettenglieder der Energieführungskette bei quer zur Längsrichtung der Kette wirkenden Kräften.
Die Antriebseinheit kann an der der Antriebsrolle gegenüber liegenden Seite der Energieführungskette mindestens eine drehbar gelagerte Rolle aufweisen, die bewirkt, dass die mit der Antriebsrolle zusammenwirkenden Kettenglieder gegen die Antriebsrolle anliegen und im Eingriff mit dieser behalten bleiben. Die Achse der Rolle ist parallel zur Achse der An triebsrolle angeordnet, so dass die mit der Antriebsrolle zusammenwirkenden Kettenglieder der Energieführungskette mit einem geringen Spiel auf der Rolle abrollbar sind, zusammen wirkenden Bauteile haben. Vorzugsweise sind zwei in Querrichtung gegenüberliegende Führungsrollen vorgesehen, an denen die seitlich gegenüber liegenden Seitenteile der Kettenglieder abrollbar sind. Die Seitenteile der Kettenglieder können dazu sich senkrecht zu ihren Seitenflächen und in Längsrichtung der Energiefüh rungskette erstreckende Schmalseiten aufweisen, die zusammen mit den Schmalseiten in Längsrichtung der Kette benachbarter Seitenteile eine weitgehend durchgehende Abrollfläche bil den.
Die Antriebsrolle kann an oder in einem Gehäuse der An triebseinheit drehbar gelagert sein, wobei an der der An triebsrolle gegenüberliegenden Seite der Energieführungsket te die eine bzw. die beiden Rollen am oder im Gehäuse dreh bar gelagert angeordnet sein können. Die Lagerung der min destens einen Rolle am oder im Gehäuse kann ein geringes Spiel in Richtung auf die Drehachse der Antriebsrolle zur Kompensation geringerer Toleranzabweichungen der zusammen wirkenden Bauteile der Antriebseinheit haben.
Das Gehäuse der Antriebseinheit kann zwei seitlich außerhalb der Energieführungskette angeordnete Schenkel aufweisen, zwischen denen die Antriebsrolle und die mindestens eine Führungsrolle drehbar gelagert sind.
An einer Seite des Gehäuses kann ein mit der Antriebsrolle antriebswirksam verbundenes Getriebe angeordnet sein.
Für das zur Erfindung gehörende System, bestehend aus einer Energieführungskette und einer Antriebseinheit mit den vor stehend beschriebenen Merkmalen und aus einer Speicherein heit für die Energieführungskette, ist vorgesehen, dass zu mindest ein Abschnitt der Energieführungskette in Form einer Spirale in der Speichereinheit aufwickelbar ist, wobei die spiralförmige Wicklung zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Wickelachsen aufweisen kann, der feste An schlussbereich der Energieführungskette im Inneren der spi ralförmigen Wicklung stationär angeordnet ist und der beweg liche Anschlussbereich an einem sich durch eine Öffnung im Speichergehäuse erstreckenden Trum der Energieführungskette angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit mit dem sich durch die Öffnung aus dem Speichergehäuse heraus erstreckende Trum der Energieführungskette zusammenwirkt.
Beim Verfahren des an den beweglichen Anschlussbereich an schließenden Trums der Energieführungskette in die Speicher einheit hinein wird der Abstand der Wickelachsen voneinander von einem Minimalabstand zu einem Maximalabstand hin verän dert, während beim Verfahren des Trums aus der Speicherein heit heraus der Abstand der Wickelachsen voneinander von ihrem Maximalabstand zu ihrem Minimalabstand hin verändert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist zwischen den beiden Wickelachsen 22 und 33 keine eine Veränderung ihres Abstands bewirkende Vorrichtung, die zum Aufwickeln und/oder Abwi ckeln der Energieführungskette 1 kraftwirksam beiträgt, vor gesehen. Die Veränderung des Abstands der Wickelachsen er folgt ausschließlich durch die auf das außerhalb der Spei chereinheit verlaufende Trum wirkende Antriebskraft.
Das Speichergehäuse und/oder die Umlenkbereiche der Energie führungskette um die Wickelachsen können parallel zur Ver bindungslinie der beiden Wickelachsen bewegliche Führungs elemente aufweisen, mit oder an denen die Umlenkbereiche der Energieführungskette beim Einfahren und Aufwickeln sowie beim Herausfahren und Abwickeln gleitend führbar sind und die dabei der jeweiligen Veränderung des Abstands der beiden Wickelachsen folgen. Die Führungselemente können als um die Wickelachsen konzent risch angeordnete halbkreisförmige Kanäle ausgebildet sein, in denen die Umlenkbereiche der Energieführungskette glei tend geführt sind und die in kulissenartigen Bauteilen ange ordnet sein können. Zumindest eines dieser Bauteile ist pa rallel zur Verbindungslinie der Wickelachsen beweglich ange ordnet, um die Abstandsänderung der Wickelachsen zu ermögli chen.
Bei einer anderen Ausführung können die Führungselemente als innerhalb der Umlenkbereiche der Energieführungskette schwimmend angeordnete, die Umlenkbögen radial nach innen sowie nach außen stabilisierende Teile, wie z.B. bogenförmi ge Stäbe, ausgebildet sein.
Das Speichergehäuse kann zu den Umlenkbereichen parallele Seitenbereiche aufweisen, die Führungsmittel zur Abstützung und Führung der sich zwischen den Umlenkbereichen erstre ckenden Trume der Energieführungskette aufweisen.
Das Gehäuse der Antriebseinheit kann, z. B. mit sich in Längsrichtung der Energieführungskette erstreckenden la schenförmigen Bereichen der Schenkel, im Bereich der Öffnung des Speichergehäuses, durch die sich das an den beweglichen Anschlussbereich anschließende Trum der Energieführungskette nach außen erstreckt, am Speichergehäuse befestigt sein. Die Antriebseinheit kann jedoch auch ohne eine feste Verbindung mit dem Speichergehäuse im Bereich des sich aus der Öffnung herauserstreckenden Trums der Energieführungskette angeord net sein.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Energieführungs kette mit einer Antriebseinheit und einer mit der Antriebs einheit versehenen Speichereinheit werden im Folgenden an- hand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zei- gen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausfüh rungsbeispiels, die zwei aneinander anschließende Kettenglieder einer Energieführungskette und eine mit diesen zusammenwirkende Antriebseinheit zeigt,
Figur 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Bauteile der in Figur 1 gezeigten Kettenglieder und An- triebseinheit,
Figur 3 eine Draufsicht von oben auf die in Figur 1 ge zeigten Kettenglieder und Antriebseinheit,
Figur 4 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur
3,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausfüh rungsbeispiels, die zwei aneinander anschließende Kettenglieder einer Energieführungskette und eine mit diesen zusammenwirkende Antriebseinheit zeigt,
Figur 6 eine auseinandergezogene Darstellung der Bauteile der in Figur 5 gezeigten Kettenglieder und An- triebseinheit,
Figur 7 eine Draufsicht von oben auf die in Figur 5 ge zeigten Kettenglieder und Antriebseinheit,
Figur 8 einen Längsschnitt entlang der Linie B-B in Figur
7, Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer in einem Gehäu se angeordneten Antriebseinheit,
Figur 10 eine stirnseitige Ansicht der in Figur 9 gezeigten in einem Gehäuse angeordneten Antriebseinheit,
Figur 11 eine Seitenansicht einer mit einer Speichereinheit verbundenen Antriebseinheit,
Figur 12 eine Draufsicht von oben auf das in Figur 11 ge zeigte System,
Figur 13 einen Längsschnitt entlang der Linie C-C in Figur
12,
Figur 14 eine perspektivische Ansicht des in Figur 11 ge zeigten Systems,
Figur 15 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs D in Figur 14,
Figur 16 eine perspektivische Darstellung des in Figur 14 gezeigten Systems mit entfernten seitlichen Bau teilen, teilweise im Schnitt, und
Figur 17 eine vergrößerte Ansicht des in Figur 16 mit E gekennzeichneten Bereichs.
In den Figuren 1 bis 8 sind zwei in ihrer Längsrichtung an einander anschließender Kettenglieder 2 einer Energiefüh rungskette 1 dargestellt. Die um eine in Querrichtung zur ihrer Längsrichtung verlaufende Achse relativ zueinander verschwenkbaren Kettenglieder 2 weisen jeweils zwei in Quer richtung gegenüberliegende Seitenteile 3 und die beiden Seitenteile miteinander verbindende Traversen, eine obere Traverse 4 und eine untere Traverse 5, auf.
Die oberen Traversen 4 sind aus herkömmlichen, die Stabili tät der Kettenglieder gewährleistenden Querstegen 6 und Be reichen 7 mit verstärkter Festigkeit gebildet, zwischen de nen die Querstege 6 angeordnet sind. Die zur Verbindung der Querstege 6 mit den Bereichen 7 dienenden Verbindungsmittel sind ebenfalls wie herkömmliche Verbindungsmittel zwischen Querstegen 6 und Seitenteilen 3 üblicher Kettenglieder einer Energieführungskette gestaltet. In den betrachteten Ausfüh rungsbeispielen bestehen sie aus Rastmitteln, mit denen der obere Quersteg 6 von außen, d.h. in Ansicht der Figuren 1,
2, 4, 5, 6 und 8 von oben, mit den Bereichen 7 verstärkter
Festigkeit verrastet werden können.
Die Bereiche 7 verstärkter Festigkeit bilden eine Material verstärkung gegenüber den als übliche Querstege ausgebilde ten, dazwischen liegenden Abschnitten der oberen Traversen, die darin besteht, dass sie gegenüber den Querstegen 6 eine größere Breite bzgl. der Längsrichtung der Energieführungs kette 1 und eine größere Höhe bzgl. der zur Längsrichtung senkrechten und zu den Seitenteilen 3 parallelen Richtung aufweisen. Die Bereiche 7 sind jeweils in Form eines Horns ausgebildet .
Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Ausfüh rungsbeispiel ist das jeweilige Horn durch Befestigungsmit tel, wie z.B. durch die in Figur 2 dargestellte Schraube 8, mit dem jeweils benachbarten Seitenteil 3 lösbar verbunden, während bei dem in den Figuren 5 bis 8 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der als Horn ausgebildete Bereich 7 ver stärkter Festigkeit einstückig an das benachbarte Seitenteil 3 angeformt ist. Wie aus den Figuren 1 bis 8 ersichtlich, bestehen die in Längsrichtung der Energieführungskette 1 benachbarten Seit enteile 3 der Kettenglieder 2 aus sich abwechselnden Innen- und Außenlaschen. Anstelle von Innen- und Außenlaschen kann die mit den jeweiligen Traversen der beiden Ausführungsbei spiele versehene Energieführungskette 1 auch gekröpfte Seit enteile aufweisen.
Die mit den Kettengliedern 2 der Energieführungskette 1 zu sammenwirkende Antriebseinheit 9 schließt, wie aus den Figu ren 1 bis 4 und 5 bis 8 der beiden Ausführungsbeispiele her vorgeht, eine Antriebsrolle 10 ein, die über ihren Umfangs bereich in gleichen Abständen verteilte radiale Vorsprünge 11 aufweist. Die Vorsprünge 11 sind zum Eingriff in die Zwi schenräume zwischen den in Längsrichtung der Energiefüh rungskette 1 benachbarten Bereichen 7 verstärkter Festigkeit ausgebildet. Die Antriebsrolle 10 weist zwei axial voneinan der beabstandete, drehfest miteinander verbindbare kreis scheibenförmige Teile 12 und 13 auf, an denen die radialen Vorsprünge 11 angeordnet sind. Dabei wirken die Vorsprünge 11 des einen kreisscheibenförmigen Teils 12 mit den an einer Seite der Energieführungskette 1 in Längsrichtung derselben benachbarten Bereichen 7 verstärkter Festigkeit zusammen, während die radialen Vorsprünge 11 des anderen kreisschei benförmigen Teils 13 mit den an der anderen Seite der Ener gieführungskette 1 in Längsrichtung derselben benachbarten Bereichen 7 verstärkter Festigkeit Zusammenwirken.
Die beiden kreisscheibenförmigen Teile 12 und 13 sind durch eine (in den Figuren 1 bis 8 nicht dargestellte) Welle, auf der sie drehfest über eine Nabe 14 angeordnet sind, mitei nander verbunden. Wie aus den Figuren 1, 2 und 4 des ersten Ausführungsbei spiels und den Figuren 5, 6 und 8 des zweiten Ausführungs beispiels hervorgeht, korrespondiert die Geometrie der Zwi schenräume zwischen den in Längsrichtung der Energiefüh rungskette 1 benachbarten Bereichen 7 verstärkter Festigkeit mit der Geometrie der an den kreisscheibenförmigen Teilen 12 und 13 angeordneten Vorsprünge 11. Insbesondere haben die Zwischenräume bei gestreckt ausgerichteten Kettengliedern 2 eine trapezförmige Geometrie mit zur Antriebsrolle 10 hin zunehmender Breite bzgl. der Längsrichtung der Energiefüh rungskette 1. Hierzu korrespondierend sind die radialen Vor sprünge 11 ebenfalls trapezförmig ausgebildet mit radial nach außen hin abnehmender Breite bzgl. der Längsrichtung der Energieführungskette 1.
Wie aus den Figuren 1 bis 4 und 5 bis 8 zu den beiden Aus führungsbeispielen weiterhin hervorgeht, weisen die beiden kreisscheibenförmigen Teile 12 mit den Vorsprüngen 11 je weils an ihren nach außenweisenden Stirnseiten einen ring förmigen Flansch 15 auf, der beim Eingriff der Vorsprünge 11 zwischen die in Längsrichtung der Energieführungskette be nachbarten Bereiche 7 die Seitenteile 3 der Kettenglieder 2 an der betreffenden Außenseite überkragt.
Die in Ansicht der Figuren 1 bis 4 und 5 bis 8 der beiden Ausführungsbeispiele unten in den Kettengliedern 2 angeord neten, unteren Traversen 5 sind als übliche Querstege ausge bildet und an den in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten teilen 3 durch herkömmliche Befestigungsmittel befestigbar oder einstückig an die Seitenteile 3 angeformt. Die Befesti gungsmittel zwischen den unteren Traversen 5 und den Seiten teilen 3 entsprechen den Befestigungsmitteln zwischen den entsprechend kürzeren herkömmlichen Querstegen 6 und den Bereichen 7 verstärkter Festigkeit der oberen Traversen 4. Wie aus den Figuren 9 und 10 hervorgeht, ist die Antriebs rolle 10 in einem Gehäuse 16 der Antriebseinheit 9 drehbar gelagert, wobei an der der Antriebsrolle 10 gegenüberliegen den Seite der Energieführungskette 1 zwei am Gehäuse 16 drehbar gelagerte Rollen 17 angeordnet sind, die bewirken, dass die mit der Antriebsrolle 10 zusammenwirkenden Ketten glieder 2 der Energieführungskette 1 gegen die Antriebsrolle 10 anliegen und im Eingriff mit dieser gehalten werden. An den Rollen 17 sind die sich in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenteile 3 der Kettenglieder 2 ab- rollbar geführt. Dazu weisen die Seitenteile 3 sich senk recht zu ihren Seitenflächen und in Längsrichtung der Ener gieführungskette 1 erstreckende Schmalseiten 18 auf, die zusammen mit den Schmalseiten 18 in Längsrichtung der Ener gieführungskette 1 benachbarter Seitenteile 3 eine weitge hend durchgehende Abrollfläche für die Rollen 17 bilden. Wie aus Figur 9 hervorgeht, sind die beiden Rollen 17 mit einem geringen Spiel in Richtung auf die Drehachse der Antriebs rolle 10 gelagert.
Das Gehäuse 16 der Antriebseinheit 9 weist zwei seitlich außerhalb der Energieführungskette 1 angeordnete Schenkel 19 auf, zwischen denen die Antriebsrolle 10 und die Rollen 17 drehbar gelagert sind.
An einer Seite des Gehäuses 16 ist ein mit der Antriebsrolle 10 antriebswirksam verbundenes Getriebe 20 angeordnet.
In den Figuren 11-17 ist ein Ausführungsbeispiel für ein System dargestellt, dass aus einer Energieführungskette 1 und einer Antriebseinheit 9 wie vorstehend beschrieben und aus einer Speichereinheit 21 für die Energieführungskette 1 besteht. Zwecks Speicherung der Energieführungskette 1 in der Speichereinheit 21 ist vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt der Energieführungskette 1 in Form einer Spirale in der Speichereinheit 21 aufwickelbar ist. Die spiralförmi ge Wicklung, wie in Figur 13 dargestellt, weist zwei in ei nem Abstand voneinander angeordnete Wickelachsen 22 und 23 auf, wobei der feste Anschlussbereich 24 der Energiefüh rungskette 1 im Inneren der Wicklung der Energieführungsket te 1 um die Wickelachse 22 stationär angeordnet ist. Der bewegliche Anschlussbereich 25 der Energieführungskette 1 ist an einem sich durch eine Öffnung 26 des Speichergehäuses 27 der Speichereinheit 21 erstreckenden Trum 28 der Energie führungskette 1 angeordnet. Die Antriebseinheit 9 wirkt mit dem sich durch die Öffnung 26 aus dem Speichergehäuse 27 heraus erstreckenden Trum 28 unten der Energieführungskette 1 zusammen.
Die Figuren 11 bis 17 zeigen einen Zustand der Energiefüh rungskette 1, in dem diese maximal in das Speichergehäuse 27 eingefahren ist. Der Abstand der Wickelachsen 22 und 23 ist hierbei ebenfalls maximal.
Während die in Figur 13 links dargestellte Wickelachse 22 im Speichergehäuse 27 stationär angeordnet ist, kann sich die in Figur 13 rechts dargestellte Wickelachse 23 beim Heraus fahren der Energieführungskette 1 aus der Öffnung 26 im Speichergehäuse 27 auf die stationäre Wickelachse 22 zu be wegen, bis ein minimaler Abstand zwischen den Wickelachsen 22 und 23 konstruktionsbedingt erreicht wird. Der Minimalab stand zwischen den beiden Wickelachsen 22 und 23 wird dann erreicht, wenn die sich um die Wickelachsen 22 und 23 halb kreisförmig erstreckenden Umlenkbereiche 29 fast aneinander anschließen. In diesem Zustand ist die Energieführungskette 1 mit maximaler Länge aus der Speichereinheit 21 herausge fahren. Wird die Energieführungskette 1 zum Zwecke ihrer Speicherung in der Speichereinheit 21 durch die Öffnung 26 in das Spei chergehäuse 27 eingefahren, werden durch die von der An triebseinheit 9 auf das Trum 28 ausgeübte Druckkraft die gegenüberliegenden Umlenkbereiche 29 der Energieführungsket te 1 und damit die beiden Wickelachsen 22 und 23 wieder von einander entfernt, bis der in Figur 13 dargestellte Zustand mit maximalem Abstand zwischen den Wickelachsen 22 und 23 erreicht ist.
Zwischen den beiden Wickelachsen 22 und 23 ist keine eine Veränderung ihres Abstands bewirkende Vorrichtung, die zum Aufwickeln und/oder Abwickeln der Energieführungskette 1 kraftwirksam beiträgt, vorgesehen. Gemäß dem Ausführungsbei spiel erfolgt die Veränderung des Abstands der Wickelachsen 22 und 23 ausschließlich durch die auf das außerhalb der Speichereinheit 21 verlaufende Trum 28 wirkende Antriebs kraft.
Wie weiterhin aus Figur 13 hervorgeht, sind zur Führung der Energieführungskette 1 in ihren Umlenkbereichen 29 um die Wickelachsen 22 und 23 Führungselemente 30 vorgesehen, mit denen die Energieführungskette 1 in ihren Umlenkbereichen 29 gleitend führbar ist und der jeweiligen Veränderung des Ab stands der beiden Wickelachsen 22 und 23 folgt. Die Füh rungselemente 30 sind als um die Wickelachsen 22 und 23 kon zentrisch angeordnete halbkreisförmige Kanäle 31 ausgebil det, in denen die Umlenkbereiche 29 der Energieführungskette 1 gleitend geführt sind und die in kulissenartigen Bauteilen 31 und 32 angeordnet sind.
Das die um die Wickelachse 23 sich halbkreisförmig erstre ckenden Kanäle 31 aufnehmende kulissenartige Bauteil 33 ist längs der Verbindungslinie der Wickelachsen 32 und 33 beweg lich angeordnet, um die Abstandsänderung der Wickelachsen 22 und 23 zu ermöglichen.
Die kulissenartigen Bauteile 32 und 33 sind zwischen zu den Umlenkbereichen 29 parallel angeordneten Seitenwänden 34 des Speichergehäuses 27 angeordnet, wobei das kulissenartige Bauteil 33 verschiebbar durch eine an der Innenseite der Seitenwände 34 angeordnete Führungseinrichtung 35 gleitend geführt ist.
An der Innenseite der Seitenwände 34 ist weiterhin Führungs mittel 36 zur Abstützung und Führung der sich zwischen den Umlenkbereichen 29 erstreckenden inneren gegenüberliegenden Trume 37 der spiralförmigen Wicklung der Energieführungsket te 1 vorgesehen.
Wie das in Figur 16 gezeigte Speichergehäuse 27 mit entfern ter vorderer Seitenwand 34 erkennen lässt, sind die (dort nicht dargestellten) Kanäle 31 der kulissenartigen Bauteile 32 und 33 zwischen Seitenplatten 38 und 39 angeordnet. Die zum stationären kulissenartigen Bauteil 32 gehörende Seiten platte 38 weist, wie auch die in den Figuren 16 und 17 ent fernte Seitenwand 34 des Speichergehäuses 27, eine Öffnung 40 auf, durch die die durch die Energieführungskette 1 ge führten Leitungen vom festen Anschlussbereich 24 aus dem Speichergehäuse 27 heraustreten können. Weiterhin geht aus den Figuren 16 und 17 die Führungseinrichtung 35 für das bewegliche kulissenartige Bauteil 33 hervor, an dessen Sei tenplatte 39 Vorsprünge angeordnet sind, die in Nuten im Speichergehäuse 27 eingreifen.
Das in den Figuren 9 und 10 gezeigte, die Antriebsrolle 10, die mit der Antriebsrolle 10 zusammenwirkenden Kettenglieder 2 und die Rollen 17 enthaltende Gehäuse 16 kann mit den in Figur 9 gezeigten, sich in Längsrichtung der Energiefüh rungskette 1 erstreckenden laschenartigen Schenkeln 41 am Speichergehäuse 27 im Bereich von dessen Öffnung 26 befes- tigt sein, wie in den Figuren 11, 14 und 15 gezeigt ist. Die Schenkel 41 weisen, wie insbesondere aus Figur 15 hervor geht, sich in Höhenrichtung erstreckende Langlöcher 42 für Schraubbefestigungen am Speichergehäuse 27 auf. Vermöge der Langlöcher 42 kann die Antriebseinheit 9 relativ zum Spei- chergehäuse 27 in Höhenrichtung justiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Energieführungskette
2 Kettenglied
3 Seitenteil
4 obere Traverse
5 untere Traverse
6 Quersteg
7 Bereich
8 Schraube
9 Antriebseinheit
10 Antriebsrolle
11 Vorsprung
12 kreisscheibenförmiges Teil
13 kreisscheibenförmiges Teil
14 Nabe
15 Flansch
16 Gehäuse
17 Rolle
18 Schmalseite
19 Schenkel
20 Getriebe
21 Speichereinheit
22 Wickelachse
23 Wickelachse
24 fester Anschlussbereich
25 beweglicher Anschlussbereich
26 Öffnung
27 Speichergehäuse
28 Trum 29 Umlenkbereich
30 Führungselement
31 Kanal
32 kulissenartiges Bauteil 33 kulissenartiges Bauteil
34 Seitenwand
35 Führungseinrichtung
36 Führungsmittel
37 Trum 38 Seitenplatte
39 Seitenplatte
40 Öffnung
41 Schenkel
42 Langloch

Claims

Ansprüche
1. Energieführungskette (1) zur Aufnahme und Führung von Energie- und Informationsübertragungsleitungen zwi schen einem ortsfesten Anschlussbereich (24) und einem beweglichen Anschlussbereich (25) mit einer Antriebs einheit (9), wobei die Energieführungskette (1) in ih rer Längsrichtung aneinander anschließende, relativ zueinander verschwenkbare Kettenglieder (2) aufweist, die jeweils zwei in einer Querrichtung zur Längsrich tung gegenüberliegende Seitenteile (3) und diese mit einander verbindende Traversen (4, 5) umfassen, wobei die Antriebseinheit (9) eine antreibbare Antriebsrolle (10) aufweist, die über ihren Umfangsbereich in glei chen Abständen verteilte radiale Vorsprünge (11) auf weist, die zwischen die Traversen (4, 5) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (4) in ih ren an die Seitenteile (3) der Kettenglieder (2) an grenzenden Verbindungsbereichen Bereiche (7) aufwei sen, in denen ihre Festigkeit gegenüber den zwischen diesen Bereichen (7) liegenden Abschnitten der Traver sen (4) verstärkt ist, und die Antriebsrolle (10) der Antriebseinheit (9) relativ zur Energieführungskette
(1) so angeordnet und ausgebildet ist, dass die radia len Vorsprünge (11) zwischen die Bereiche (7) ver stärkter Festigkeit der Traversen (4) eingreifen.
2. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (7) verstärkter Festigkeit eine Material- Verstärkung gegenüber den dazwischenliegenden Ab schnitten der Traversen (4) aufweisen.
3. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (7) verstärkter Festigkeit gegenüber den dazwischenliegenden Abschnitten der Traversen (4) eine größere Breite bezüglich der Längsrichtung der Ener gieführungskette (1) und/oder eine größere Höhe bezüg lich der zur Längsrichtung senkrechten und parallel zu den Seitenteilen (3) verlaufenden Richtung aufweisen.
4. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Geometrie der Zwischenräume zwischen den Bereichen (7) verstärkter Festigkeit, die in Längsrichtung der Energieführungskette (1) benach bart zueinander bei aneinander anschließenden Ketten gliedern (2) angeordnet sind, mit der Geometrie der an der Antriebsrolle (10) angeordneten Vorsprünge (11) korrespondiert.
5. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume trapezförmig mit zur Antriebsrolle (10) hin zunehmender Breite bzgl. der Längsrichtung der Energieführungskette (1) ausgebildet sind.
6. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die sich zwischen den Bereichen (7) verstärkter Festigkeit erstreckenden Abschnitte der Traversen (4) als separate, stegartige Teile aus- gebildet sind, die mit den angrenzenden Bereichen (7) verstärkter Festigkeit verbindbar oder verbunden sind.
7. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stegartigen Teile lösbar mit den Bereichen (7) verstärkter Festigkeit verbindbar oder verbunden sind.
8. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bereiche (7) verstärkter Fes tigkeit unmittelbar an die zu ihnen benachbarten Seit enteile (3) angrenzen.
9. Energieführungskette (1) mit Antriebseinheit (9) nach
Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (7) verstärkter Festigkeit an die zu ihnen benachbarten Seitenteile (3) einstückig ange formt sind.
10. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach
Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (7) verstärkter Festigkeit durch Befesti gungsmittel lösbar an den zu ihnen benachbarten Sei tenteilen (3) verbindbar oder verbunden sind.
11. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die Antriebsrolle (10) der An triebseinheit (9) zwei stirnseitig angeordnete, dreh fest miteinander verbundene kreisscheibenförmige Teile (12, 13) aufweist, die jeweils die radialen Vorsprünge (11) aufweisen, wobei die Vorsprünge (11) des einen kreisscheibenförmigen Teils (12) mit den an einer Sei- te der Energieführungskette (1) in Längsrichtung der selben benachbarten Bereichen (7) verstärkter Festig keit Zusammenwirken, während die radialen Vorsprünge (11) des anderen kreisscheibenförmigen Teils (13) mit den an der anderen Seite der Energieführungskette (1) in Längsrichtung derselben benachbarten Bereichen (7) verstärkter Festigkeit Zusammenwirken.
12. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, dass die Antriebsrolle (10) an mindes tens einer ihrer nach außen weisenden Stirnseiten ei nen sich radial über die Vorsprünge (11) hinaus er streckenden ringförmigen Flansch (15) aufweist, der die Seitenteile (3) der Kettenglieder (2), die mit der Antriebsrolle (10) Zusammenwirken, an der betreffenden Seite überkragt.
13. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die Antriebseinheit (9) an der der Antriebsrolle (10) gegenüberliegenden Seite der Ener gieführungskette (1) mindestens eine drehbar gelagerte Rolle (17) aufweist, die gegen die mit der Antriebs rolle (10) zusammenwirkenden Kettenglieder (2) anliegt und diese im Eingriff mit der Antriebsrolle (10) hält.
14. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Querrichtung gegenüberliegende Rollen (17) vorgesehen sind, an denen die seitlich gegenüberlie genden Seitenteile (3) der Kettenglieder (2) abrollbar sind.
15. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (10) an oder in einem Gehäuse (16) der Antriebseinheit (9) drehbar gelagert ist, wo bei an der der Antriebsrolle (10) gegenüberliegenden Seite der Energieführungskette (1) die eine bzw. die beiden Rollen (17) am oder im Gehäuse (16) drehbar ge lagert angeordnet sind.
16. Energieführungskette (1) und Antriebseinheit (9) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Gehäuses (16) ein mit der Antriebs rolle (10) antriebswirksam verbundenes Getriebe (20) angeordnet ist.
17. System, bestehend aus einer Energieführungskette (1) und einer Antriebseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, und aus einer Speichereinheit (21) für die Energieführungskette (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Energieführungskette (1) in Form einer Spirale in der Speichereinheit (21) auf wickelbar ist, wobei der feste Anschlussbereich (24) der Energieführungskette (1) im Inneren der spiralför migen Wicklung stationär angeordnet ist und der beweg liche Anschlussbereich (25) an einem sich durch eine Öffnung (26) der Speichereinheit (21) erstreckenden Trum (28) der Energieführungskette (1) angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit (9) mit dem sich durch die Öffnung (26) aus der Speichereinheit (21) heraus er streckenden Trum (28) zusammenwirkt.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich net, dass die spiralförmige Wicklung zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Wickelachsen (22, 23) aufweist, wobei die spiralförmige Wicklung aus Umlenk bereichen (29) und diese mit einander verbindenden Trumen der Energieführungskette (1) besteht.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich net, dass zwischen den beiden Wickelachsen (22) und (23) keine eine Veränderung ihres Abstands bewirkende
Vorrichtung, die zum Aufwickeln und/oder Abwickeln der Energieführungskette (1) kraftwirksam beiträgt, vorge sehen ist.
20. System nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn zeichnet, dass die Speichereinheit (21) ein Spei chergehäuse (27) aufweist, wobei das Speichergehäuse (27) und/oder die Umlenkbereiche (29) der Energiefüh rungskette (1) um die Wickelachsen (22, 23) parallel zur Verbindungslinie der beiden Wickelachsen (22, 23) relativ zu einander bewegliche Führungselemente (30) aufweisen, mit oder an denen die Umlenkbereiche (29) der Energieführungskette (1) beim Einfahren und Aufwi ckeln sowie beim Herausfahren und Abwickeln gleitend führbar sind und die dabei der jeweiligen Veränderung des Abstands der beiden Wickelachsen (22, 23) folgen.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich net, dass die Führungselemente (30) als um die Wi ckelachsen (22, 23) konzentrisch angeordnete halb kreisförmige Kanäle (31) ausgebildet sind, in denen die Umlenkbereiche (29) der Energieführungskette (1) gleitend geführt sind und die in kulissenartigen Bau teilen (32, 33) angeordnet sind, wobei mindestens ei nes dieser Bauteile (32, 33) parallel zur Verbindungs linie der Wickelachsen (22, 23) beweglich angeordnet ist.
22. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich net, dass die Führungselemente als innerhalb der Umlenkbereiche (29) der Energieführungskette (1) schwimmend angeordnete, die Umlenkbereiche (29) radial nach innen sowie nach außen stabilisierende Teile, insbesondere bogenförmige Stäbe, ausgebildet sind.
23. System nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergehäuse (27) zu den Umlenkbereichen (29) parallele Seitenbereiche aufweist, die Führungsmittel (36) zur Abstützung und Führung der sich im Inneren der spiralförmigen Wick lung unmittelbar gegenüberliegenden, sich zwischen den Umlenkbereichen (29) erstreckenden Trume (37) der Energieführungskette (1) aufweisen.
24. System nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) der An triebseinheit (9), insbesondere mit sich in Längsrich tung der Energieführungskette (1) erstreckenden la schenförmigen Bereichen der Schenkel (19), im Bereich der Öffnung (26) der Antriebseinheit (9) am Speicher gehäuse (27) befestigt ist.
PCT/EP2022/061821 2021-05-03 2022-05-03 Energieführungskette mit einer antriebseinheit und system bestehend aus einer energieführungskette mit einer antriebseinheit und einer speichereinheit WO2022233853A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3218392A CA3218392A1 (en) 2021-05-03 2022-05-03 Energy chain with a drive unit, and system consisting of an energy chain with a drive unit and a storage unit
AU2022269247A AU2022269247A1 (en) 2021-05-03 2022-05-03 Energy chain with a drive unit, and system consisting of an energy chain with a drive unit and a storage unit
KR1020237041720A KR20240004910A (ko) 2021-05-03 2022-05-03 구동 유닛을 갖는 에너지 체인, 및 구동 유닛과 보관 유닛을 갖는 에너지 체인으로 구성된 시스템
CN202280032572.0A CN117751251A (zh) 2021-05-03 2022-05-03 具有驱动单元的能量引导链以及由具有驱动单元的能量引导链和存储器单元组成的系统
JP2023564479A JP2024516157A (ja) 2021-05-03 2022-05-03 駆動ユニットを有するエネルギーチェーン及び駆動ユニットを有するエネルギーチェーンからなるシステム
BR112023019727A BR112023019727A2 (pt) 2021-05-03 2022-05-03 Corrente de condução de energia com uma unidade de acionamento, e sistema consistindo em uma corrente de condução de energia com uma unidade de acionamento e uma unidade de armazenamento
EP22727787.8A EP4334607A1 (de) 2021-05-03 2022-05-03 Energieführungskette mit einer antriebseinheit und system bestehend aus einer energieführungskette mit einer antriebseinheit und einer speichereinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102371.6U DE202021102371U1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Energieführungskette mit einer Antriebseinheit und System bestehend aus einer Energieführungskette mit einer Antriebseinheit und einer Speichereinheit
DE202021102371.6 2021-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022233853A1 true WO2022233853A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=76085662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061821 WO2022233853A1 (de) 2021-05-03 2022-05-03 Energieführungskette mit einer antriebseinheit und system bestehend aus einer energieführungskette mit einer antriebseinheit und einer speichereinheit

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP4334607A1 (de)
JP (1) JP2024516157A (de)
KR (1) KR20240004910A (de)
CN (1) CN117751251A (de)
AU (1) AU2022269247A1 (de)
BR (1) BR112023019727A2 (de)
CA (1) CA3218392A1 (de)
DE (1) DE202021102371U1 (de)
WO (1) WO2022233853A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101553U1 (de) 2022-03-24 2023-04-27 Igus Gmbh Kettenglied, Energieführungskette und Antriebs- und Führungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241924A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum fuehren von flexiblen versorgungsleitungen
DE4341926A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Handhabung von Spulen und Hülsen
CN203395125U (zh) * 2013-07-09 2014-01-15 南京中科煜宸激光技术有限公司 一种拖链为基体的动力机构
DE202017104198U1 (de) * 2017-07-13 2017-08-03 Igus Gmbh Betätigungsvorrichtung mit Doppelketten-Anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241924A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum fuehren von flexiblen versorgungsleitungen
DE4341926A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Handhabung von Spulen und Hülsen
CN203395125U (zh) * 2013-07-09 2014-01-15 南京中科煜宸激光技术有限公司 一种拖链为基体的动力机构
DE202017104198U1 (de) * 2017-07-13 2017-08-03 Igus Gmbh Betätigungsvorrichtung mit Doppelketten-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3218392A1 (en) 2022-11-10
KR20240004910A (ko) 2024-01-11
JP2024516157A (ja) 2024-04-12
EP4334607A1 (de) 2024-03-13
AU2022269247A1 (en) 2023-11-23
BR112023019727A2 (pt) 2023-11-14
CN117751251A (zh) 2024-03-22
DE202021102371U1 (de) 2021-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839270C2 (de) Energieführungskette
EP1076784B1 (de) Energieführungskette
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
EP1108157B1 (de) Energieführungskette zum führen von leitungen mit räumlich beweglichen kettengliedern
WO1997030299A1 (de) Energieführungskette mit führungsanschlag
EP0384153A2 (de) Energieführungskette
EP2010801B1 (de) Energieführungskette
DD158835A5 (de) Energieleitungstraeger
WO2009036580A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
DE202017104198U1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Doppelketten-Anordnung
EP4334607A1 (de) Energieführungskette mit einer antriebseinheit und system bestehend aus einer energieführungskette mit einer antriebseinheit und einer speichereinheit
EP2047142B1 (de) Umlenkrolle mit höherer kettenausnutzung
EP2766620A1 (de) Teleskopierendes führungssystem
WO1992017718A1 (de) Zahnrad mit variabler zähnezahl
WO2013117478A2 (de) Energieführungsvorrichtung für grosse verdrehwinkel
EP1249406B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördermittel
DE3835064C1 (de)
EP4077972B1 (de) Energieführungskette und speichereinheit für eine energieführungskette
WO2019201680A1 (de) Energieführungskette mit querstück, entsprechende seitenlasche und führungsanordnung hiermit
AT6801U1 (de) Umlaufender mitnehmer
EP3670944B1 (de) Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen
DE102017110189A1 (de) Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs
WO2006120036A1 (de) Taschenkettenrad und kettentrieb mit einem taschenkettenrad
DE102006017740B4 (de) Führungsprofil
DE102018123883A1 (de) Energieführungskettensystem und Energieführungskette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22727787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023019727

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023564479

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3218392

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280032572.0

Country of ref document: CN

Ref document number: 18558569

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022269247

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022269247

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023019727

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230926

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022269247

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220503

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237041720

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020237041720

Country of ref document: KR

Ref document number: 2022727787

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022727787

Country of ref document: EP

Effective date: 20231204