WO2022223235A1 - Elektrobaugruppe und kraftfahrzeug mit einer solchen sowie verfahren zum betreiben einer solchen - Google Patents

Elektrobaugruppe und kraftfahrzeug mit einer solchen sowie verfahren zum betreiben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2022223235A1
WO2022223235A1 PCT/EP2022/057860 EP2022057860W WO2022223235A1 WO 2022223235 A1 WO2022223235 A1 WO 2022223235A1 EP 2022057860 W EP2022057860 W EP 2022057860W WO 2022223235 A1 WO2022223235 A1 WO 2022223235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature control
connection
control device
storage
channel structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kreitz
Thomas Harsch
Jakob JUNG
Matthias Wagner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280015260.9A priority Critical patent/CN116848706A/zh
Publication of WO2022223235A1 publication Critical patent/WO2022223235A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to an electrical assembly for controlling the temperature of an electrical energy store and at least one electronic component of an electrified motor vehicle.
  • the invention relates to a motor vehicle with such an electrical assembly.
  • the energy store To operate an electrical energy store or a traction battery, to achieve short rapid charging times and for high performance of the electrical drive train, it is necessary for the energy store to be tempered, i.e. cooled or heated, so that the energy store is operated in an optimal temperature range.
  • the energy store there are numerous electrical and electronic components in an electric vehicle that have to be temperature-controlled, in particular cooled, depending on the operating state of the electric vehicle. Since more efficient temperature control affects the range that can be achieved by the electric vehicle, there is a constant need to optimize this temperature control.
  • an electrical assembly is provided, in particular for an electrified motor vehicle, with an electrical energy storage device that has a large number of electrochemical storage cells that are electrically connected to one another in series and/or in parallel; a storage temperature control device for temperature control of the storage cells, having a storage temperature control channel structure, a first connection and a second connection, wherein temperature control medium can be fed into and removed from the storage temperature control channel structure via the first and second connection; at least one electronic component, and an electronic temperature control device for temperature control of the electronic component, the electronic temperature control device (ETV) having a first ETV connection and a second ETV connection, via which the temperature control medium can be fed into and removed from the electronic temperature control device, wherein the second ETV connection is fluidically connected to the storage
  • ETV electronic temperature control device
  • connection first to fourth connection
  • ETV connection first or second ETV connection
  • the second ETV connection outside the electronic temperature control device is fluidically connected exclusively to the storage temperature control channel structure, so that the temperature control medium discharged via the second ETV connection flows completely into the temperature control channel structure and exclusively via the first and/or second connection of the storage temperature control device is deductible.
  • Tempering includes cooling and/or heating.
  • the tempering medium is in particular a tempering liquid, such as water or water mixed with additives.
  • the electronic component is in particular an electrical or electronic component which interacts in particular with the energy store and/or a traction motor (i.e. an electric motor for driving the motor vehicle). In particular, it can be one or more elements from the following group: an in-vehicle charger, an inverter, a
  • DC-DC converters DC-DC converters, a battery controller, a traction motor controller, and an autonomous driving calculator.
  • the storage temperature control channel structure has a total of exactly three connections for supplying and/or removing temperature control medium into/from the temperature control channel structure.
  • the electronic temperature control device is arranged at one end of the storage temperature control device and the first connection, the second connection and a third connection are arranged at the other end of the storage temperature control device, the third connection having a branch-free connection Bypass line is connected to the first ETV connection, which runs next to the memory temperature control channel structure.
  • the storage temperature control device is plate-like, in particular made of metal, in which the storage temperature control channel structure runs within one level, with the bypass line in the storage temperature control device being formed within the same level. This creates a compact storage temperature control device and a well-protected bypass line.
  • the storage temperature control device and the electronic temperature control device are designed as separate components.
  • the storage temperature control device and the electronic temperature control device are designed in one piece.
  • the invention provides a motor vehicle with such an electrical assembly.
  • the electronics temperature control device is arranged on the storage temperature control device with respect to a vehicle vertical axis.
  • the invention provides a method for operating such an electrical assembly with a first cooling operating state, in which temperature control medium is fed into the storage temperature control channel structure via the first connection, temperature control medium is fed into the electronic temperature control device via the third connection, and that Temperature control medium supplied via the first and third connection via the second connection after flowing through the electronic temperature control device and the storage temperature control channel structure from FIG Storage temperature control channel structure is discharged, and a first cooling-heating operating state, in which the temperature control medium is fed into the electronic temperature control device via the third connection, flow through the second connection is blocked, and the temperature control medium supplied via the third connection via the first connection after the serial flow through the electronic temperature control device and the storage temperature control channel structure is discharged from the storage temperature control channel structure.
  • the method also has a second cooling operating state, in which temperature control medium is fed into the storage temperature control channel structure via the first connection, temperature control medium is removed from the storage temperature control channel structure via the second connection, and flow through the third connection is blocked .
  • the method also has a third cooling operating state, in which temperature control medium is fed into the electronic temperature control device via the third connection, temperature control medium from the electronic temperature control device via the second connection
  • Temperature control device is discharged, and a flow through the first port is blocked.
  • the method also has a fourth cooling operating state, in which temperature control medium is fed into the electronic temperature control device via the second connection, temperature control medium is removed from the electronic temperature control device via the third connection, and flow through the first connection is blocked .
  • the method also has a second cooling/heating operating state in which the temperature control medium is above the first Connection is supplied to the storage temperature control channel structure, a flow through the second connection is blocked, and the temperature control medium supplied via the first connection is discharged via the third connection after the serial flow through the storage temperature control channel structure and the electronic temperature control device.
  • the present invention provides a motor vehicle with such an electrical assembly.
  • FIG. 1 schematically shows a motor vehicle with an electrical assembly according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2a shows a three-dimensional view of the electrical assembly according to a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2b shows a schematic representation of the temperature control of the electrical assembly from FIG. 2a;
  • FIG. 3a shows the electrical assembly in a first cooling operating state
  • FIG. 3b shows the electrical assembly in a second cooling operating state
  • FIG. 3c shows the electrical assembly in a third cooling operating state
  • FIG. 3d shows the electrical assembly in a fourth cooling operating state
  • FIG. 3e shows the electrical assembly in a first cooling/heating operating state
  • FIG. 3f shows the electrical assembly in a second cool-flow operating state
  • FIG. 4a shows a three-dimensional view of an electrical assembly according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 4b shows a schematic representation of the temperature control of the electrical assembly from FIG. 4a;
  • FIG. 5a shows a three-dimensional view of an electrical assembly according to a third exemplary embodiment of the invention
  • Figure 5b shows a schematic representation of a temperature control of the electrical assembly from Fig. 5a
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the temperature control of an electrical assembly according to a fourth exemplary embodiment.
  • Figure 1 shows schematically a motor vehicle 1 according to a
  • the motor vehicle 1 has an electrical assembly 2 which is arranged, for example, below a vehicle passenger compartment.
  • the motor vehicle 1 is in particular a passenger car. It is an electrified motor vehicle that is electrically powered at least part of the time.
  • FIG. 2a shows a three-dimensional view of the electrical assembly 2 according to a first exemplary embodiment of the invention, while FIG. 2b shows a schematic representation of the temperature control of this electrical assembly 2.
  • the electrical assembly 2 includes an electrical energy store 3 for storing and providing electrical energy for driving the motor vehicle 1, a storage temperature control device 4 for temperature control of the storage cells, at least one electronic component 5 and an electronic temperature control device 6 for temperature control of the electronic component.
  • the energy store 3 has an energy store housing 7, which houses a large number of electrochemical storage cells which are electrically connected to one another in series and/or in parallel, in particular all storage cells are electrically connected to one another in series, all storage cells are electrically connected to one another in parallel, the storage cells are grouped and electrically connected together in series within a group while the groups are electrically connected together in parallel, or the memory cells are grouped and electrically connected together in parallel within a group while the groups are electrically connected together in series.
  • the storage cells are rechargeable, store electrical energy and make this available at least for driving motor vehicle 1 .
  • the storage cells are, for example, cylindrical storage cells (so-called round cells), cuboid storage cells (so-called prismatic cells) or pouch cells.
  • the storage temperature control device 4 is a heat transfer body through which a temperature control medium, in particular a temperature control liquid, such as water mixed with additives, can flow.
  • a temperature control medium in particular a temperature control liquid, such as water mixed with additives
  • the storage temperature control device 4 has a storage temperature control channel structure 8 in its interior, which is formed by temperature control channels 9 that can flow through each other fluidically.
  • the Tempering ducts 9 have parallel flow-through channels 10 which are connected at their longitudinal ends via a respective collecting line 11 .
  • the at least one electronic component 5 is housed in an electronics housing 12 .
  • the at least one electronic component 5 is one or more components from the group which includes the following elements: an in-vehicle charger, an inverter, a DC converter, a battery control unit, a traction motor control unit and a computer for autonomous driving.
  • the electronic temperature control device 6 is also a heat exchanger body, the interior of which is provided with a temperature control cavity 13, for example in the form of a flat cavity or in the form of flow channels, through which the temperature control medium can flow.
  • the heat transfer body is plate-shaped and made of metal, for example, so that the temperature control cavity 13 extends within one plane.
  • the electronic temperature control device 6 (ETV) has a first ETV connection 14 and a second ETV connection 15, in particular the electronic temperature control device 6 for supplying and removing temperature control medium into/from the temperature control cavity 13 exclusively has this first ETV connection 14 and this second ETV connector 15.
  • the storage temperature control device 4 has a first connection 17, a second connection 18, a third connection 19 and a fourth connection 20. Depending on the operating state, as will be explained in more detail later, temperature control medium can enter the storage temperature control channel structure 8 via the first connection 17 supplied or removed from this. Temperature control medium can be removed from the storage temperature control channel structure 8 via the second connection 18 .
  • the third connection 19 is an inlet or outlet of a bypass line 16 which is formed within the storage temperature control device 4 .
  • the bypass line 16 leads to the first ETV connection 14 and is fluidically separated from the storage temperature control channel structure 8 between the third connection 19 and the first ETV connection 14 .
  • the bypass line 16 leads to the first ETV connection 14 and is fluidically separated from the storage temperature control channel structure 8 between the third connection 19 and the first ETV connection 14 .
  • the second ETV connection 15 is, in particular exclusively, fluidically conductively connected to the fourth connection 20, via which temperature control medium can in turn be fed to the storage temperature control channel structure 8. In this way, all the temperature control medium fed into the electronic temperature control device 6 via the first ETV connection 14 is introduced into the storage temperature control channel structure 8 via the fourth connection 20 and, depending on the operating state, via the first connection 17 or the second connection 18 from the Memory tempering channel structure 8 dissipated.
  • the storage temperature control device 4, in particular the heat exchanger body, is plate-shaped and made of metal, for example, so that the storage temperature control channel structure 8 extends within one plane.
  • the bypass line 16 runs next to the storage temperature control channel structure 8 and both are in particular formed within the same one-piece, in particular monolithic, heat exchanger body.
  • the storage temperature control channel structure 8 has a total of three connections for supplying and removing temperature control medium into/from the storage temperature control channel structure 8, namely the first connection 17, the second connection 18 and the fourth connection 20.
  • the first connection 17, the second connection 18 and the third connection 19 are arranged at one longitudinal end of the storage temperature control device 4 while the fourth connection 20 at the other longitudinal end of the storage Temperature control device 4 is arranged, on which the electronic temperature control device 6 is located.
  • the storage temperature control device 4 extends in particular over the entire length of the energy storage device 3, in particular over the entire length of the energy storage housing 7. In the exemplary embodiment illustrated in FIG. arranged.
  • the electronic temperature control device 6 is arranged above (relative to the vehicle vertical axis) the storage temperature control device 4, in particular in contact with it, and the at least one electronic component 5 is arranged on it. That is, in a rear end area (relative to the vehicle longitudinal direction) of the storage temperature control device 4 overlap the storage temperature control device 4 and the electronic
  • Temperature control device 6 The storage temperature control device 4 and the electronic temperature control device 6 are designed as separate components.
  • Heat exchanger body is formed, but it is also possible that alternatively the storage temperature control channel structure 8 is realized by means of temperature control tracks running between the storage cells.
  • the channels 10 can be formed in the form of serpentine temperature-control tracks that lie against the peripheral surfaces of the storage cells and each run between adjacent storage cells.
  • FIG. 3a shows the electrical assembly 2 in a first cooling operating state.
  • This first cooling mode is used, for example, when motor vehicle 1 is in ferry mode, which requires cooling of energy store 3 and simultaneous cooling of electronic component 5 .
  • This cooling mode Tempering both the first port 17 and the third port 19 supplied, in particular at the same time.
  • the temperature control medium supplied via the first connection 17 flows through the storage temperature control channel structure 8, absorbs waste heat from the energy storage device 3 and is removed from the storage via the second connection 18.
  • Tempering channel structure 8 discharged.
  • the temperature control medium supplied via the third connection 19 flows through the electronic temperature control device 6, absorbs waste heat from the at least one electronic component 5 and is released via the second ETV connection 15, the fourth connection 20, the storage temperature control channel structure 8 and the second connection 18
  • the temperature control medium coming from the second ETV connection 15 flows only along the collecting line 11 and not through the channels 10.
  • the energy storage device 3 and the at least one electronic component 5 are cooled.
  • FIG. 3b shows the electrical assembly 2 in a second cooling operating state.
  • This second cooling mode is used, for example, when motor vehicle 1 is in ferry mode, which requires cooling of energy store 3 without simultaneous cooling of electronic component 5 .
  • temperature control medium is supplied to the first connection 17 while flow through the third connection 19 is blocked.
  • the temperature control medium supplied via the first connection 17 flows through the storage temperature control channel structure 8 , absorbs waste heat from the energy store 3 and is discharged from the storage temperature control channel structure 8 via the second connection 18 .
  • FIG. 3c shows the electrical assembly 2 in a third cooling operating state.
  • This third cooling mode is used, for example, when motor vehicle 1 is in charging mode via an external power supply, which requires cooling of electronic component 5 without simultaneous cooling of energy store 3, for example when the ambient temperature is warm.
  • temperature control medium is supplied to the third connection 19, while flow through the first connection 17 is blocked.
  • the temperature control medium supplied via the third connection 19 flows through the electronic temperature control device 6, absorbs waste heat from the at least one electronic component 5 and is discharged via the second ETV connection 15, the fourth connection 20, the storage temperature control channel structure 8 and the second connection 18.
  • the temperature control medium coming from the second ETV connection 15 flows only along the collecting line 11 and not through the channels 10.
  • FIG. 3d shows the electrical assembly 2 in a fourth cooling operating state.
  • This fourth cooling mode is similar to the third cooling mode only with the opposite direction of flow of the tempering medium.
  • the fourth cooling mode is used, for example, when motor vehicle 1 is in charging mode via an external power supply, which requires cooling of electronic component 5 without simultaneous cooling of energy store 3, for example when the ambient temperature is warm.
  • temperature control medium is supplied to the second connection 18, while flow through the first connection 17 is blocked.
  • the temperature control medium supplied via the second connection 18 flows through the storage temperature control channel structure 8 and is guided into the electronics temperature control device 6 via the fourth connection 20 and the second ETV connection 15 .
  • the temperature control medium coming from the second connection 18 flows only along the collecting line 11 and not through the channels 10.
  • the fourth cooling operating state the at least one electronic component 5 is cooled, while the energy storage device 3 is cooled by the temperature control medium in the Essentially neither cooled nor heated.
  • FIG. 3e shows the electrical assembly 2 in a first cooling/heating operating state.
  • This first cooling/heating mode is used, for example, when motor vehicle 1 is in charging mode via an external power supply, which requires cooling of electronic component 5 while heating energy store 3 at the same time, for example when the ambient temperature is cold.
  • temperature control medium is fed to the third connection 19 .
  • This flows through the electronic temperature control device 6 absorbs waste heat from the at least one electronic component 5 and is supplied to the storage temperature control channel structure 8 via the second ETV connection 15 and the fourth connection 20 .
  • the temperature control medium flows through the entire storage temperature control channel structure 8, in particular the channels 10, and thus releases the waste heat from the electronic component 5 to the storage cells of the energy storage device 3, so that the Energy storage 3 can be bezeizt with the waste heat of the electronic component 5, while the
  • FIG. 3f shows the electrical assembly 2 in a second cooling/heating operating state.
  • This second cooling-heating operation is used, for example, when cooling the energy storage device 3 at the same time Heating the electronic component 5 is required.
  • temperature control medium is fed to the first connection 17 while the second connection 18 is blocked.
  • the temperature control medium flows through the entire storage temperature control channel structure 8, in particular the channels 10, and thus absorbs the waste heat from the energy store 3 from the storage cells.
  • the temperature control medium is then fed to the electronic temperature control device 13 via the fourth connection 20 and the second ETV connection 15 .
  • the temperature control medium gives off waste heat to the electronic component 5 and leaves the electronic temperature control device 13 via the first ETV
  • connection 14 The temperature control medium is then discharged via the bypass line 16 and the first connection 19.
  • FIG. 4a shows a three-dimensional view of an electrical assembly 102 according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 4b shows a schematic representation of the temperature control of this electrical assembly 102.
  • the electrical assembly 102 differs from the electrical assembly 2 of the first embodiment by a storage temperature control device 104 and an electronic temperature control device 106, which in turn differ from the storage temperature control device 4 and the electronic temperature control device 6 of the first embodiment in that they are in one piece and are formed in one plane. Therefore, only the differences are discussed here and otherwise reference is made to the previous description of the first exemplary embodiment.
  • Temperature control device 106 is obtained in that these are arranged one behind the other, viewed in the longitudinal direction of the vehicle, and are formed within the same, one-piece heat exchanger body. This is plate-shaped and made of metal, for example, so that the storage temperature control channel structure 8 of the storage temperature control device 4 and the temperature control cavity 13 of the electronics temperature control device 106 are located within the same plane. Unlike the first As an exemplary embodiment, the temperature control cavity 13 is shown in FIG. 4b in the form of temperature control channels, but various designs are also conceivable here.
  • the first ETV connection 14 is integrated into the common heat exchanger body.
  • the second ETV connection 15 and the fourth connection 20 are also integrated into the common heat exchanger body and are designed in the form of a fixed connecting channel.
  • FIG. 5a shows a three-dimensional view of an electrical assembly 202 according to a third exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5b shows a schematic representation of a temperature control of this electrical assembly 202.
  • the electrical assembly 202 differs from the electrical assembly 2 of the first embodiment in that a storage temperature control device 204 and an electronic
  • Temperature control device 206 is provided, which in turn differ from the storage temperature control device 4 and the electronic temperature control device 6 of the first exemplary embodiment in that they are designed in one piece or are firmly connected to one another. As in the first exemplary embodiment, the electronic temperature control device 6 is also arranged on the storage temperature control device 4 in the third exemplary embodiment, but is firmly connected to it. The only difference from the first exemplary embodiment is that the storage temperature control device 104 and the electronic temperature control device 106 are designed in one piece or are connected to one another in a fixed manner, i.e. cannot be detached without destroying them. Otherwise, reference is made to the description of the first exemplary embodiment.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the temperature control of an electrical assembly 302 according to a fourth exemplary embodiment.
  • the electrical assembly 302 differs from the electrical assembly 2 shown in Fig. 2b only in that instead of the bypass line 16 a Bypass line 316 running outside of the heat exchanger body in which the storage temperature control channel structure 8 is formed is provided.
  • This bypass line 316 differs from the bypass line 16 only in that it does not run in the heat exchanger body of the storage temperature control device 4 but outside of it.
  • the storage temperature control device 304 differs from the storage temperature control device of FIG. 2b only in that no bypass line runs in the storage temperature control device 304 .
  • the description of the first exemplary embodiment applies, to which reference is made in order to avoid repetition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrobaugruppe (2; 102; 202; 302), insbesondere für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug (1), mit einem elektrischen Energiespeicher (3), der eine Vielzahl an elektrochemischen Speicherzellen aufweist, die miteinander elektrisch seriell und/oder parallel verbunden sind; einer Speicher-Temperiervorrichtung (4; 104; 204; 304) zum Temperieren der Speicherzellen, aufweisend eine Speicher-Temperierkanalstruktur (8), einen ersten Anschluss (17) und einen zweiten Anschluss (18), wobei über den ersten und zweiten Anschluss (17, 18) Temperiermittel in die Speicher-Temperierkanalstruktur (8) zu- und abführbar ist; zumindest einer Elektronikkomponente (5), und einer Elektronik-Temperiervorrichtung (6; 106; 206) zum Temperieren der Elektronikkomponente (5), wobei die Elektronik-Temperiervorrichtung (6; 106; 206) einen ersten ETV-Anschluss (14) und einen zweiten ETV-Anschluss (15) aufweist, wobei der zweiten ETV-Anschluss (15) fluidisch mit der Speicher-Temperierkanalstruktur (8) verbunden ist.

Description

Elektrobaugruppe und Kraftfahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
Die Erfindung betrifft eine Elektrobaugruppe zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers und zumindest einer Elektronikkomponente eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Elektrobaugruppe.
Für den Betrieb eines elektrischen Energiespeichers bzw. einer Traktionsbatterie, zur Erreichung kurzer Schnellladezeiten und für eine hohe Leistungsfähigkeit des elektrischen Antriebsstrangs ist es erforderlich, dass der Energiespeicher temperiert, d.h. gekühlt oder geheizt, wird, so dass der Energiespeicher in einem optimalen Temperaturbereich betrieben wird. Darüber sind in einem Elektrofahrzeug zahlreiche elektrische und elektronische Komponenten, die je nach Betriebszustand des Elektrofahrzeugs zu temperieren, insbesondere zu kühlen, sind. Da sich eine effizientere Temperierung auf die vom Elektrofahrzeug erreichbare Reichweite auswirkt, besteht ständig Bedarf an einer Optimierung dieser Temperierung.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Elektrobaugruppe mit verbesserter Effizienz bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Elektrobaugruppe gemäß Anspruch 1 , ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 7 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Elektrobaugruppe, insbesondere für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug bereitgestellt, mit einem elektrischen Energiespeicher, der eine Vielzahl an elektrochemischen Speicherzellen aufweist, die miteinander elektrisch seriell und/oder parallel verbunden sind; einer Speicher-Temperiervorrichtung zum Temperieren der Speicherzellen, aufweisend eine Speicher- Temperierkanalstruktur, einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss, wobei über den ersten und zweiten Anschluss Temperiermittel in die Speicher-Temperierkanalstruktur zu- und abführbar ist; zumindest einer Elektronikkomponente, und einer Elektronik-Temperiervorrichtung zum Temperieren der Elektronikkomponente, wobei die Elektronik- Temperiervorrichtung (ETV) einen ersten ETV-Anschluss und einen zweiten ETV-Anschluss aufweist, über die Temperiermittel in die Elektronik- Temperiervorrichtung zu- und abführbar ist, wobei der zweite ETV-Anschluss fluidisch mit der Speicher-Temperierkanalstruktur verbunden ist. Dieses Ausführungsbeispiel bietet den Vorteil, dass eine Verschaltung der Temperiervorrichtungen geschaffen wird, die einerseits kompakt ist und andererseits eine Durchströmung der Speicher-Temperierkanalstruktur in einer Richtung zum Zwecke einer Kühlung und eine Durchstömung in einer entgegengesetzten Richtung zum Zwecke des Beheizens ermöglicht. Durch die fluidisch getrennt steuerbaren Kreisläufe für die Temperierung des Energiespeichers und der Elektronikkomponente kann diese jeweils optimal temperiert werden. Unter Anschluss (erster bis vierter Anschluss) versteht man im Rahmen dieser Erfindung einen Ein- bzw. Ausgang in/aus die/der Speicher- Temperierkanalstruktur über den Temperiermittel in die Speicher- Temperierkanalstruktur zugeführt bzw. aus dieser abgeführt werden kann. Unter ETV-Anschluss (erster oder zweiter ETV Anschluss) versteht man im Rahmen dieser Erfindung einen Ein- bzw. Ausgang in/aus die/der Elektronik- Temperiervorrichtung über den Temperiermittel in den Temperierhohlraum der Elektronik-Temperiervorrichtung zugeführt bzw. aus diesem abgeführt werden kann.
Insbesondere ist der zweite ETV-Anschluss außerhalb der Elektronik- Temperiervorrichtung fluidisch ausschließlich mit der Speicher- Temperierkanalstruktur verbunden, so dass über den zweiten ETV- Anschluss abgeführtes Temperiermittel vollständig in die Temperierkanalstruktur strömt und ausschließlich über den ersten und/oder zweiten Anschluss der Speicher-Temperiervorrichtung abführbar ist.
Das Temperieren umfasst ein Kühlen und/oder Heizen. Das Temperiermittel ist insbesondere eine Temperierflüssigkeit, wie beispielsweise Wasser oder ein mit Additiven versetztes Wasser. Bei der Elektronikkomponente handelt es sich insbesondere um eine elektrische oder elektronische Komponente, welche insbesondere mit dem Energiespeicher und/oder einem Traktionsmotor (d.h. ein Elektromotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs) zusammenwirkt. Es kann sich dabei insbesondere um eines oder mehrere Elemente aus folgender Gruppe handeln: ein fahrzeuginternes Ladegerät, einen Inverter, einen
Gleichstromwandler, ein Batteriesteuergerät, ein Traktionsmotorsteuergerät und einen Rechner für autonomes Fahren.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Speicher- Temperierkanalstruktur insgesamt genau drei Anschlüsse zum Zuführen und/oder Abführen von Temperiermittel in/aus der Temperierkanalstruktur.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Elektronik- Temperiervorrichtung an einem Ende der Speicher-Temperiervorrichtung angeordnet und am anderen Ende der Speicher-Temperiervorrichtung sind der erste Anschluss, der zweite Anschluss sowie ein dritter Anschluss angeordnet, wobei der dritte Anschluss über eine abzweigungsfreie Bypassleitung mit dem ersten ETV-Anschluss verbunden ist, welche neben der Speicher-Temperierkanalstruktur verläuft.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Speicher- Temperiervorrichtung plattenartig, insbesondere aus Metall, ausgebildet, in der die Speicher-Temperierkanalstruktur innerhalb einer Ebene verläuft, wobei die Bypassleitung in der Speicher-Temperiervorrichtung innerhalb derselben Ebene ausgebildet ist. Damit wird eine kompakte Speicher- Temperiervorrichtung und eine gut geschützte Bypassleitung geschaffen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Speicher- Temperiervorrichtung und die Elektronik-Temperiervorrichtung als separate Bauteile ausgebildet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Speicher- Temperiervorrichtung und die Elektronik-Temperiervorrichtung einstückig ausgebildet.
Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Elektrobaugruppe bereit.
Insbesondere ist die Elektronik-Temperiervorrichtung bezüglich einer Fahrzeughochachse auf der Speicher-Temperiervorrichtung angeordnet.
Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben solch einer Elektrobaugruppe bereit mit einem ersten Kühl-Betriebszustand, in dem Temperiermittel über den ersten Anschluss in die Speicher- Temperierkanalstruktur zugeführt wird, Temperiermittel über den dritten Anschluss in die Elektronik-Temperiervorrichtung zugeführt wird, und das über den ersten und dritten Anschluss zugeführte Temperiermittel über den zweiten Anschluss nach dem Durchströmen der Elektronik- Temperiervorrichtung und der Speicher-Temperierkanalstruktur aus der Speicher-Temperierkanalstruktur abgeführt wird, und einem ersten Kühl- Heiz-Betriebszustand, in dem Temperiermittel über den dritten Anschluss in die Elektronik-Temperiervorrichtung zugeführt wird, eine Durchströmung des zweiten Anschlusses gesperrt wird, und das über den dritten Anschluss zugeführte Temperiermittel über den ersten Anschluss nach dem seriellen Durchströmen der Elektronik-Temperiervorrichtung und der Speicher- Temperierkanalstruktur aus der Speicher-Temperierkanalstruktur abgeführt wird. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel hat das Verfahren ferner einen zweiten Kühl-Betriebszustand, in dem Temperiermittel über den ersten Anschluss in die Speicher-Temperierkanalstruktur zugeführt wird, Temperiermittel über den zweiten Anschluss aus der Speicher- Temperierkanalstruktur abgeführt wird, und eine Durchströmung des dritten Anschlusses gesperrt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel hat das Verfahren ferner einen dritten Kühl-Betriebszustand, in dem Temperiermittel über den dritten Anschluss in die Elektronik-Temperiervorrichtung zugeführt wird, Temperiermittel über den zweiten Anschluss aus der Elektronik-
Temperiervorrichtung abgeführt wird, und eine Durchströmung des ersten Anschlusses gesperrt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel hat das Verfahren ferner einen vierten Kühl-Betriebszustand, in dem Temperiermittel über den zweiten Anschluss in die Elektronik-Temperiervorrichtung zugeführt wird, Temperiermittel über den dritten Anschluss aus der Elektronik- Temperiervorrichtung abgeführt wird, und eine Durchströmung des ersten Anschlusses gesperrt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel hat das Verfahren ferner einen zweiten Kühl-Heiz-Betriebszustand, in dem Temperiermittel über den ersten Anschluss in die Speicher-Temperierkanalstruktur zugeführt wird, eine Durchströmung des zweiten Anschlusses gesperrt wird, und das über den ersten Anschluss zugeführte Temperiermittel über den dritten Anschluss nach dem seriellen Durchströmen der Speicher- Temperierkanalstruktur und der Elektronik-Temperiervorrichtung abgeführt wird.
Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Elektrobaugruppe bereit.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt: Figur 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer Elektrobaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 2a zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Elektrobaugruppe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2b zeigt eine schematische Darstellung der Temperierung der Elektrobaugruppe aus Fig. 2a;
Figur 3a zeigt die Elektrobaugruppe in einem ersten Kühl- Betriebszustand;
Figur 3b zeigt die Elektrobaugruppe in einem zweiten Kühl- Betriebszustand; Figur 3c zeigt die Elektrobaugruppe in einem dritten Kühl- Betriebszustand; Figur 3d zeigt die Elektrobaugruppe in einem vierten Kühl- Betriebszustand;
Figur 3e zeigt die Elektrobaugruppe in einem ersten Kühl-Heiz- Betriebszustand;
Figur 3f zeigt die Elektrobaugruppe in einem zweiten Kühl-Fleiz- Betriebszustand; Figur 4a zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Elektrobaugruppe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 4b zeigt eine schematische Darstellung der Temperierung der Elektrobaugruppe aus Fig. 4a;
Figur 5a zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Elektrobaugruppe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 5b zeigt eine schematische Darstellung einer Temperierung der Elektrobaugruppe aus Fig. 5a, und
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung der Temperierung einer Elektrobaugruppe gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Figur 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1 gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Elektrobaugruppe 2 auf, die beispielsweise unterhalb eines Fahrzeuginsassenraums angeordnet ist. Das Kraftfahrzeug 1 ist insbesondere ein Personenkraftwagen. Es handelt sich um ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug, das zumindest zeitweise elektrisch angetrieben wird. Figur 2a zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Elektrobaugruppe 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung während Figur 2b eine schematische Darstellung der Temperierung dieser Elektrobaugruppe 2 zeigt. Die Elektrobaugruppe 2 umfasst einen elektrischen Energiespeicher 3 zur Speicherung und Bereitstellung einer elektrischen Energie zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 1, eine Speicher-Temperiervorrichtung 4 zum Temperieren der Speicherzellen, zumindest eine Elektronikkomponente 5 und eine Elektronik-Temperiervorrichtung 6 zum Temperieren der Elektronikkomponente.
Der Energiespeicher 3 weist ein Energiespeichergehäuse 7 auf, welches eine Vielzahl an elektrochemischen Speicherzellen einhaust, die miteinander elektrisch seriell und/oder parallel verbunden sind, insbesondere sind alle Speicherzellen miteinander elektrisch seriell verbunden, sind alle Speicherzellen miteinander elektrisch parallel verbunden, die Speicherzellen sind gruppiert und innerhalb einer Gruppe miteinander elektrisch seriell verbunden während die Gruppen miteinander elektrisch parallel verbunden sind oder die Speicherzellen sind gruppiert und innerhalb einer Gruppe miteinander elektrisch parallel verbunden während die Gruppen miteinander elektrisch seriell verbunden sind. Die Speicherzellen sind wieder aufladbar, speichern elektrische Energie und stellen diese zumindest für den Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 bereit. Bei den Speicherzellen handelt es sich beispielsweise um zylinderförmige Speicherzellen (sog. Rundzellen), quaderförmige Speicherzellen (sog. prismatische Zellen) oder Pouchzellen.
Die Speicher-Temperiervorrichtung 4 ist ein Wärmeüberträgerkörper, der von einem Temperiermittel, insbesondere einer Temperierflüssigkeit, wie beispielsweise ein mit Additiven versetztes Wasser, durchströmbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Speicher-Temperiervorrichtung 4 in ihrem Inneren eine Speicher-Temperierkanalstruktur 8, die von miteinander fluidisch durchström baren Temperierkanälen 9 gebildet wird. Die Temperierkanäle 9 weisen fluidisch parallel durchström bare Kanäle 10 auf, die an ihren Längsenden über je eine Sammelleitung 11 verbunden sind.
Die zumindest eine Elektronikkomponente 5 wird von einem Elektronikgehäuse 12 eingehaust. Bei der zumindest einen Elektronikkomponente 5 handelt es sich um eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe, welche folgende Elemente umfasst: Ein fahrzeuginternes Ladegerät, einen Inverter, einen Gleichstromwandler, ein Batteriesteuergerät, ein Traktionsmotorsteuergerät und einen Rechner für autonomes Fahren.
Die Elektronik-Temperiervorrichtung 6 ist auch ein Wärmeüberträgerkörper, dessen Innenraum mit einem Temperierhohlraum 13, beispielsweise in Form eines flächigen Hohlraus oder in Form von Strömungskanälen, versehen ist, der von dem Temperiermittel durchströmbar ist. Der Wärmeüberträgerkörper ist plattenförmig und beispielsweise aus Metall ausgebildet, so dass sich der Temperierhohlraum 13 innerhalb einer Ebene erstrecken. Die Elektronik- Temperiervorrichtung 6 (ETV) hat einen ersten ETV-Anschluss 14 und einen zweiten ETV-Anschluss 15, insbesondere hat die Elektronik- Temperiervorrichtung 6 zum Zu- und Abführen von Temperiermittel in/aus dem Temperierhohlraum 13 ausschließlich diesen ersten ETV-Anschluss 14 und diesen zweiten ETV-Anschluss 15.
Die Speicher-Temperiervorrichtung 4 hat einen ersten Anschluss 17, einen zweiten Anschluss 18, einen dritten Anschluss 19 und einen vierten Anschluss 20. Über den ersten Anschluss 17 kann, je nach Betriebszustand, wie später genauer erläutert wird, Temperiermittel in die Speicher- Temperierkanalstruktur 8 zugeführt oder aus dieser abgeführt werden. Über den zweiten Anschluss 18 kann Temperiermittel aus der Speicher- Temperierkanalstruktur 8 abgeführt werden. Der dritte Anschluss 19 ist ein Einlass bzw. Auslass einer Bypassleitung 16, die innerhalb der Speicher-Temperiervorrichtung 4 ausgebildet ist. Die Bypassleitung 16 führt zum ersten ETV-Anschluss 14 und ist zwischen dem dritten Anschluss 19 und dem ersten ETV-Anschluss 14 fluidisch von der Speicher-Temperierkanalstruktur 8 getrennt. Außerdem führt die
Bypassleitung 16 vom dritten Anschluss 19 abzweigungsfrei zum ersten ETV-Anschluss 14. Der zweite ETV-Anschluss 15 ist, insbesondere ausschließlich, mit dem vierten Anschluss 20 fluidisch leitend verbunden, über den wiederum Temperiermittel der Speicher-Temperierkanalstruktur 8 zuführbar ist. Auf diese Weise wird sämtliches über den ersten ETV- Anschluss 14 in die Elektronik-Temperiervorrichtung 6 zugeführtes Temperiermittel über den vierten Anschluss 20 in die Speicher- Temperierkanalstruktur 8 eingeleitet und, je nach Betriebszustand, über den ersten Anschluss 17 oder den zweiten Anschluss 18 aus der Speicher- Temperierkanalstruktur 8 abgeführt.
Die Speicher-Temperiervorrichtung 4, insbesondere der Wärmeüberträgerkörper, ist plattenförmig und beispielsweise aus Metall ausgebildet, so dass sich die Speicher-Temperierkanalstruktur 8 innerhalb einer Ebene erstreckt. Die Bypassleitung 16 verläuft neben der Speicher- Temperierkanalstruktur 8 und beide sind insbesondere innerhalb desselben einstückigen, insbesondere monolithischen, Wärmeüberträgerkörpers ausgebildet. Die Speicher-Temperierkanalstruktur 8 hat zum Zu- und Abführen von Temperiermittel in/aus der Speicher-Temperierkanalstruktur 8 insgesamt ausschließlich drei Anschlüsse, nämlich den ersten Anschluss 17, den zweiten Anschluss 18 und den vierten Anschluss 20. Der erste Anschluss 17, der zweite Anschluss 18 und der dritte Anschluss 19 sind an einem Längsende der Speicher-Temperiervorrichtung 4 angeordnet während der vierte Anschluss 20 am anderen Längsende der Speicher- Temperiervorrichtung 4 angeordnet ist, an welchem sich auch die Elektronik- Temperiervorrichtung 6 befindet.
Die Speicher-Temperiervorrichtung 4 erstreckt sich insbesondere über die gesamt Länge des Energiespeichers 3, insbesondere über die gesamte Länge des Energiespeichergehäuses 7. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Speicher-Temperiervorrichtung 4 auf einer Oberseite des Energiespeichergehäuses 7 (bezogen auf eine Fahrzeughochachse) angeordnet. Oberhalb (bezogen auf die Fahrzeughochachse) der Speicher-Temperiervorrichtung 4, insbesondere in Kontakt mit dieser, ist die Elektronik-Temperiervorrichtung 6 angeordnet und auf dieser ist die zumindest eine Elektronikkomponente 5 angeordnet. Das heißt, in einem hinteren Endbereich (bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung) der Speicher-Temperiervorrichtung 4 überlappen sich die Speicher-Temperiervorrichtung 4 und die Elektronik-
Temperiervorrichtung 6. Dabei sind die Speicher-Temperiervorrichtung 4 und die Elektronik-Temperiervorrichtung 6 als separate Bauteile ausgebildet.
Vorstehend wurde beschrieben, dass die Speicher-Temperierkanalstruktur 8 in Form von Temperierkanälen 9 in einem plattenartigen
Wärmeüberträgerkörper ausgebildet ist, es ist jedoch auch möglich, dass alternativ die Speicher-Temperierkanalstruktur 8 mittels zwischen den Speicherzellen verlaufenden Temperierbahnen realisiert wird. Beispielsweise können die Kanäle 10 in Form von schlangenförmigen Temperierbahnen, die an die Umfangsflächen der Speicherzellen anliegen und jeweils zwischen benachbarten Speicherzellen verlaufen ausgebildet werden.
Figur 3a zeigt die Elektrobaugruppe 2 in einem ersten Kühl-Betriebszustand. Dieser erste Kühl-Betrieb wird beispielsweise eingesetzt, wenn sich das Kraftfahrzeug 1 in einem Fährbetrieb befindet, welcher eine Kühlung des Energiespeichers 3 und eine gleichzeitige Kühlung der Elektronikkomponente 5 erfordert. In diesem Kühl-Betrieb wird Temperiermittel sowohl dem ersten Anschluss 17 als auch dem dritten Anschluss 19 zugeführt, insbesondere zeitgleich. Das über den ersten Anschluss 17 zugeführte Temperiermittel durchströmt die Speicher- Temperierkanalstruktur 8, nimmt Abwärme des Energiespeicher 3 auf und wird über den zweiten Anschluss 18 aus der Speicher-
Temperierkanalstruktur 8 abgeführt. Das über den dritten Anschluss 19 zugeführte Temperiermittel durchströmt die Elektronik-Temperiervorrichtung 6, nimmt Abwärme der zumindest einen Elektronikkomponente 5 auf und wird über den zweiten ETV-Anschluss 15, den vierten Anschluss 20, die Speicher-Temperierkanalstruktur 8 und den zweiten Anschluss 18. Auf dem Weg durch die Speicher-Temperierkanalstruktur 8 strömt das vom zweiten ETV-Anschluss 15 kommende Temperiermittel nur entlang der Sammelleitung 11 und nicht durch die Kanäle 10. Somit wird im ersten Kühl- Betriebszustand der Energiespeicher 3 und die zumindest eine Elektronikkomponente 5 gekühlt.
Figur 3b zeigt die Elektrobaugruppe 2 in einem zweiten Kühl- Betriebszustand. Dieser zweite Kühl-Betrieb wird beispielsweise eingesetzt, wenn sich das Kraftfahrzeug 1 in einem Fährbetrieb befindet, welcher eine Kühlung des Energiespeichers 3 ohne eine gleichzeitige Kühlung der Elektronikkomponente 5 erfordert. In diesem Kühl-Betrieb wird Temperiermittel dem ersten Anschluss 17 zugeführt während eine Durchströmung durch den dritten Anschluss 19 gesperrt wird. Das über den ersten Anschluss 17 zugeführte Temperiermittel durchströmt die Speicher- Temperierkanalstruktur 8, nimmt Abwärme des Energiespeicher 3 auf und wird über den zweiten Anschluss 18 aus der Speicher- Temperierkanalstruktur 8 abgeführt. Somit wird im zweiten Kühl- Betriebszustand der Energiespeicher 3 gekühlt, während die Elektronikkomponente 5 vom Temperiermittel weder gekühlt noch beheizt wird. Figur 3c zeigt die Elektrobaugruppe 2 in einem dritten Kühl-Betriebszustand. Dieser dritte Kühl-Betrieb wird beispielsweise eingesetzt, wenn sich das Kraftfahrzeug 1 in einem Ladebetrieb über eine fahrzeugexterne Stromzufuhr befindet, welcher eine Kühlung der Elektronikkomponente 5 ohne eine gleichzeitige Kühlung des Energiespeichers 3 erfordert, beispielsweise bei warmer Umgebungstemperatur. In diesem Kühl-Betrieb wird Temperiermittel dem dritten Anschluss 19 zugeführt, während eine Durchströmung durch den ersten Anschluss 17 gesperrt wird. Das über den dritten Anschluss 19 zugeführte Temperiermittel durchströmt die Elektronik-Temperiervorrichtung 6, nimmt Abwärme der zumindest einen Elektronikkomponente 5 auf und wird über den zweiten ETV-Anschluss 15, den vierten Anschluss 20, die Speicher-Temperierkanalstruktur 8 und dem zweiten Anschluss 18 abgeführt. Auf dem Weg durch die Speicher-Temperierkanalstruktur 8 strömt das vom zweiten ETV-Anschluss 15 kommende Temperiermittel nur entlang der Sammelleitung 11 und nicht durch die Kanäle 10. Somit wird im dritten Kühl- Betriebszustand die zumindest eine Elektronikkomponente 5 gekühlt, während der Energiespeicher 3 vom Temperiermittel im Wesentlichen weder gekühlt noch beheizt wird. Figur 3d zeigt die Elektrobaugruppe 2 in einem vierten Kühl-Betriebszustand. Dieser vierte Kühl-Betrieb ist ähnlich dem dritten Kühl-Betrieb nur mit entgegengesetzter Strömungsrichtung des Temperiermittels. Der vierte Kühl- Betrieb wird beispielsweise eingesetzt, wenn sich das Kraftfahrzeug 1 in einem Ladebetrieb über eine fahrzeugexterne Stromzufuhr befindet, welcher eine Kühlung der Elektronikkomponente 5 ohne eine gleichzeitige Kühlung des Energiespeichers 3 erfordert, beispielsweise bei warmer Umgebungstemperatur. In diesem vierten Kühl-Betrieb wird Temperiermittel dem zweiten Anschluss 18 zugeführt, während eine Durchströmung durch den ersten Anschluss 17 gesperrt wird. Das über den zweiten Anschluss 18 zugeführte Temperiermittel durchströmt die Speicher-Temperierkanalstruktur 8 und wird über den vierten Anschluss 20 und den zweiten ETV-Anschluss 15 in die Elektronik-Temperiervorrichtung 6 geführt. Dort nimmt das Temperiermittel Abwärme der zumindest einen Elektronikkomponente 5 auf und wird über den ersten ETV-Anschluss 14 die Bypassleitung 16 und den dritten Anschluss 19 abgeführt. Auf dem Weg durch die Speicher- Temperierkanalstruktur 8 strömt das vom zweiten Anschluss 18 kommende Temperiermittel nur entlang der Sammelleitung 11 und nicht durch die Kanäle 10. Somit wird im vierten Kühl-Betriebszustand die zumindest eine Elektronikkomponente 5 gekühlt, während der Energiespeicher 3 vom Temperiermittel im Wesentlichen weder gekühlt noch beheizt wird. Figur 3e zeigt die Elektrobaugruppe 2 in einem ersten Kühl-Heiz- Betriebszustand. Dieser erste Kühl-Heiz-Betrieb wird beispielsweise eingesetzt, wenn sich das Kraftfahrzeug 1 in einem Ladebetrieb über eine fahrzeugexterne Stromzufuhr befindet, welcher eine Kühlung der Elektronikkomponente 5 bei gleichzeitiger Heizung des Energiespeichers 3 erfordert, beispielsweise bei kalter Umgebungstemperatur. In diesem ersten Kühl-Heiz-Betrieb wird Temperiermittel dem dritten Anschluss 19 zugeführt. Dieses durchströmt die Elektronik-Temperiervorrichtung 6, nimmt Abwärme der zumindest einen Elektronikkomponente 5 auf und wird über den zweiten ETV-Anschluss 15, den vierten Anschluss 20 der Speicher- Temperierkanalstruktur 8 zugeführt. Da der zweite Anschluss 18 in diesem ersten Kühl-Heiz-Betreib gesperrt ist, durchströmt das Temperiermittel die gesamte Speicher-Temperierkanalstruktur 8, insbesondere die Kanäle 10, und gibt somit die Abwärme der Elektronikkomponte 5 an die Speicherzellen des Energiespeichers 3 ab, so dass der Energiespeicher 3 mit der Abwärme der Elektonikkomponte 5 bezeizt werden kann, während die
Elektronikkomponente 5 gekühlt wird. Das Temperiermittel wird nach Durchströmung der Speicher-Temperierkanalstruktur 8 über den ersten Anschluss 17 aus der Speicher-Temperierkanalstruktur 8 abgeführt. Figur 3f zeigt die Elektrobaugruppe 2 in einem zweiten Kühl-Heiz- Betriebszustand. Dieser zweite Kühl-Heiz-Betrieb wird beispielsweise eingesetzt, wenn eine Kühlung des Energiespeichers 3 bei gleichzeitiger Heizung der Elektronikkomponente 5 erforderlich ist. In diesem zweiten Kühl- Heiz-Betrieb wird Temperiermittel dem ersten Anschluss 17 zugeführt während der zweite Anschluss 18 gesperrt ist. Das Temperiermittel durchströmt die gesamte Speicher-Temperierkanalstruktur 8, insbesondere die Kanäle 10, und nimmt somit die Abwärme des Energiespeichers 3 von den Speicherzellen auf. Danach wird das Temperiermittel über den vierten Anschluss 20 und den zweiten ETV-Anschluss 15 der Elektronik- Temperiervorrichtung 13 zugeführt. In der Elektronik-Temperiervorrichtung gibt das Temperiermittel Abwärme an die Elektronikkomponte 5 ab und verlässt die Elektronik-Temperiervorrichtung 13 über den ersten ETV-
Anschluss 14. Anschließend wird das Temperiermittel über die Bypassleitung 16 und den ersten Anschluss 19 abgeführt.
Figur 4a zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Elektrobaugruppe 102 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung während Figur 4b eine schematische Darstellung der Temperierung dieser Elektrobaugruppe 102 zeigt. Die Elektrobaugruppe 102 unterscheidet sich von der Elektrobaugruppe 2 des ersten Ausführungsbeispiels durch eine Speicher- Temperiervorrichtung 104 und eine Elektronik-Temperiervorrichtung 106, die sich wiederum von der Speicher-Temperiervorrichtung 4 und der Elektronik- Temperiervorrichtung 6 des ersten Ausführungsbeispiels dadurch unterscheiden, dass diese einstückig und in einer Ebene ausgebildet sind. Daher wird hier nur auf die Unterschiede eingegangen und ansonsten auf die vorhergehende Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Die einstückige Speicher-Temperiervorrichtung 104 und Elektronik-
Temperiervorrichtung 106 erhält man, indem diese, in Fahrzeuglängrichtung gesehen, hintereinander angeordnet werden und innerhalb desselben, einstückigen Wärmeüberträgerkörpers ausgebildet sind. Dieser ist plattenförmig und beispielsweise aus Metall ausgebildet, so dass sich die Speicher-Temperierkanalstruktur 8 der Speicher-Temperiervorrichtung 4 und der Temperierhohlraum 13 der Elektronik-Temperiervorrichtung 106 innerhalb derselben Ebene befinden. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Temperierhohlraum 13 in Fig. 4b in Form von Temperierkanälen dargestellt, aber es sind auch hier die verschiedenen Ausführungen denkbar. Der erste ETV-Anschluss 14 ist in den gemeinsamen Wärmeüberträgerkörper integriert. Der zweite ETV-Anschluss 15 und der vierte Anschluss 20 sind ebenfalls in den gemeinsamen Wärmeüberträgerkörper integriert und in Form eines festen Verbindungskanals ausgebildet. Im Übrigen wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Figur 5a zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Elektrobaugruppe 202 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung während Figur 5b eine schematische Darstellung einer Temperierung dieser Elektrobaugruppe 202 zeigt. Die Elektrobaugruppe 202 unterscheidet sich von der Elektrobaugruppe 2 des ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass eine Speicher-Temperiervorrichtung 204 und eine Elektronik-
Temperiervorrichtung 206 vorgesehen ist, die sich wiederum von der Speicher-Temperiervorrichtung 4 und der Elektronik-Temperiervorrichtung 6 des ersten Ausführungsbeispiels dadurch unterscheiden, dass diese einstückig ausgebildet oder fest miteinander verbunden sind. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist auch im dritten Ausführungsbeispiel die Elektronik- Temperiervorrichtung 6 auf der Speicher-Temperiervorrichtung 4 angeordnet, aber fest mit dieser verbunden. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht daher lediglich darin, dass die Speicher- Temperiervorrichtung 104 und die Elektronik-Temperiervorrichtung 106 einstückig ausgebildet sind bzw. fest, d.h. nicht zerstörungsfrei lösbar, miteinander verbunden sind. Im Übrigen wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung der Temperierung einer Elektrobaugruppe 302 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Die Elektrobaugruppe 302 unterscheidet sich von der in Fig. 2b dargestellten Elektrobaugruppe 2 nur dadurch, dass anstatt der Bypassleitung 16 eine außerhalb des Wärmeüberträgerkörpers, in welchem die Speicher- Temperierkanalstruktur 8 ausgebildet ist, verlaufende Bypassleitung 316 vorgesehen ist. Diese Bypassleitung 316 unterscheidet sich von der Bypassleitung 16 nur dadurch, dass sie nicht im Wärmeüberträgerkörper der Speicher-Temperiervorrichtung 4, sondern außerhalb dieser verläuft.
Abgesehen von diesem Unterschied wird jedoch bzgl. der Bypassleitung 316 auf die Beschreibung der Bypassleitung 16 verwiesen. Die Speicher- Temperiervorrichtung 304 unterscheidet sich von der Speicher- Temperiervorrichtung der Fig. 2b nur dadurch, dass in der Speicher- Temperiervorrichtung 304 keine Bypassleitung verläuft. Abgesehen von diesem Unterschied wird auf die Beschreibung der Speicher- Temperiervorrichtung 4 verwiesen. Im Übrigen trifft die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels zu, auf die verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden. Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als veranschaulichend oder beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf das offenbarte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims

Ansprüche
1. Elektrobaugruppe (2; 102; 202; 302), insbesondere für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug (1), mit einem elektrischen Energiespeicher (3), der eine Vielzahl an elektrochemischen Speicherzellen aufweist, die miteinander elektrisch seriell und/oder parallel verbunden sind; einer Speicher-Temperiervorrichtung (4; 104; 204; 304) zum Temperieren der Speicherzellen, aufweisend eine Speicher- Temperierkanalstruktur (8), einen ersten Anschluss (17) und einen zweiten Anschluss (18), wobei über den ersten und zweiten Anschluss (17, 18) Temperiermittel in die Speicher-Temperierkanalstruktur (8) zu- und abführbar ist; zumindest einer Elektronikkomponente (5), und einer Elektronik-Temperiervorrichtung (6; 106; 206) zum Temperieren der Elektronikkomponente (5), wobei die Elektronik-Temperiervorrichtung (6; 106; 206) einen ersten ETV-Anschluss (14) und einen zweiten ETV- Anschluss (15) aufweist, über die Temperiermittel in die Elektronik- Temperiervorrichtung (106; 206) zu- und abführbar ist, wobei der zweite ETV-Anschluss (15) fluidisch mit der Speicher-Temperierkanalstruktur (8) verbunden ist.
2. Elektrobaugruppe (2; 102; 202; 302) gemäß Anspruch 1, wobei die Speicher-Temperierkanalstruktur (8) insgesamt genau drei Anschlüsse (17, 18, 20) zum Zuführen und/oder Abführen von Temperiermittel in/aus der
Temperierkanalstruktur (8) hat.
3. Elektrobaugruppe (2; 102; 202; 302) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronik-Temperiervorrichtung (6; 106; 206) an einem Ende der Speicher-Temperiervorrichtung (4; 104; 204;
304) angeordnet ist und am anderen Ende der Speicher- Temperiervorrichtung (4; 104; 204) der erste Anschluss (17), der zweite Anschluss (18) sowie ein dritter Anschluss (19) angeordnet sind, wobei der dritte Anschluss (19) über eine abzweigungsfreie Bypassleitung (16; 316) mit dem ersten ETV-Anschluss (14) verbunden ist, welche neben der Speicher- Temperierkanalstruktur (8) verläuft.
4. Elektrobaugruppe (2; 102; 202) gemäß Anspruch 3, wobei die Speicher-Temperiervorrichtung (4; 104; 204) plattenartig, insbesondere aus Metall, ausgebildet ist, in der die Speicher-Temperierkanalstruktur (8) innerhalb einer Ebene verläuft, wobei die Bypassleitung (16) in der Speicher- Temperiervorrichtung (4; 104; 204) innerhalb derselben Ebene ausgebildet ist.
5. Elektrobaugruppe (2; 302) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Speicher-Temperiervorrichtung (4; 304) und die Elektronik-Temperiervorrichtung (6) als separate Bauteile ausgebildet sind.
6. Elektrobaugruppe (102; 202) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Speicher-Temperiervorrichtung (104; 204) und die Elektronik- Temperiervorrichtung (106; 206) einstückig ausgebildet sind.
7. Kraftfahrzeug (1) mit einer Elektrobaugruppe (2; 102; 202; 302) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Kraftfahrzeug (1 ) gemäß Anspruch 7, wobei die Elektronik- Temperiervorrichtung (6; 206) bezüglich einer Fahrzeughochachse auf der Speicher-Temperiervorrichtung (4; 204) angeordnet ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Elektrobaugruppe (2; 102; 202; 302) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem ersten Kühl-Betriebszustand, in dem
Temperiermittel über den ersten Anschluss (17) in die Speicher-Temperierkanalstruktur (8) zugeführt wird, Temperiermittel über den dritten Anschluss (19) in die Elektronik-Temperiervorrichtung (6; 106; 206) zugeführt wird, und das über den ersten und dritten Anschluss (17, 19) zugeführte Temperiermittel über den zweiten Anschluss (18) nach dem Durchströmen der Elektronik-Temperiervorrichtung (6; 106; 206) und der Speicher-Temperierkanalstruktur (8) aus der Speicher-Temperierkanalstruktur (8) abgeführt wird, und einem ersten Kühl-Heiz-Betriebszustand, in dem
Temperiermittel über den dritten Anschluss (19) in die Elektronik-Temperiervorrichtung (6; 106; 206) zugeführt wird, eine Durchströmung des zweiten Anschlusses (18) gesperrt wird, und das über den dritten Anschluss (19) zugeführte Temperiermittel über den ersten Anschluss (17) nach dem seriellen Durchströmen der Elektronik-Temperiervorrichtung (6; 106; 206) und der Speicher-Temperierkanalstruktur (8) aus der Speicher-Temperierkanalstruktur (8) abgeführt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, ferner mit einem zweiten Kühl-
Betriebszustand, in dem
Temperiermittel über den ersten Anschluss (17) in die Speicher-Temperierkanalstruktur (8) zugeführt wird,
Temperiermittel über den zweiten Anschluss (18) aus der Speicher-Temperierkanalstruktur (8) abgeführt wird, und eine Durchströmung des dritten Anschlusses (19) gesperrt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, ferner m it einem dritten Kühl- Betriebszustand, in dem
Temperiermittel über den dritten Anschluss (19) in die Elektronik-Temperiervorrichtung (6) zugeführt wird, Temperiermittel über den zweiten Anschluss (18) aus der Elektronik-Temperiervorrichtung (6) abgeführt wird, und eine Durchströmung des ersten Anschlusses (17) gesperrt wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 , ferner mit einem vierten Kühl-Betriebszustand, in dem
Temperiermittel über den zweiten Anschluss (18) in die Elektronik-Temperiervorrichtung (6) zugeführt wird,
Temperiermittel über den dritten Anschluss (19) aus der Elektronik-Temperiervorrichtung (6) abgeführt wird, und eine Durchströmung des ersten Anschlusses (17) gesperrt wird.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, ferner mit einem zweiten Kühl-Heiz-Betriebszustand, in dem Temperiermittel über den ersten Anschluss (17) in die
Speicher-Temperierkanalstruktur (8) zugeführt wird, eine Durchströmung des zweiten Anschlusses (18) gesperrt wird, und das über den ersten Anschluss (17) zugeführte Temperiermittel über den dritten Anschluss (19) nach dem seriellen Durchströmen der Speicher-Temperierkanalstruktur (8) und der Elektronik-Temperiervorrichtung (6; 106; 206) abgeführt wird.
PCT/EP2022/057860 2021-04-23 2022-03-25 Elektrobaugruppe und kraftfahrzeug mit einer solchen sowie verfahren zum betreiben einer solchen WO2022223235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280015260.9A CN116848706A (zh) 2021-04-23 2022-03-25 电结构组件和包括电结构组件的机动车及其运行方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110381.9 2021-04-23
DE102021110381.9A DE102021110381A1 (de) 2021-04-23 2021-04-23 Elektrobaugruppe und Kraftfahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223235A1 true WO2022223235A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=81386796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057860 WO2022223235A1 (de) 2021-04-23 2022-03-25 Elektrobaugruppe und kraftfahrzeug mit einer solchen sowie verfahren zum betreiben einer solchen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116848706A (de)
DE (1) DE102021110381A1 (de)
WO (1) WO2022223235A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210506A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Fahrzeugbatterie mit ersten Kanälen und wenigstens einem zweiten Kanal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100300646A1 (en) * 2008-03-05 2010-12-02 Calsonic Kansei Corporation Vehicle battery cooling device
DE102015118296A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Tragstruktur für Traktionsbatterieanordnung mit integrierter Thermoplatte
DE102015220095B3 (de) * 2015-10-15 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für zumindest eine Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlsystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049173B4 (de) 2007-10-13 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz
KR101586197B1 (ko) 2011-09-29 2016-01-19 주식회사 엘지화학 신규한 냉각구조를 가진 전지팩
DE102016104175A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
US11506306B2 (en) 2019-09-17 2022-11-22 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system for electrified vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100300646A1 (en) * 2008-03-05 2010-12-02 Calsonic Kansei Corporation Vehicle battery cooling device
DE102015118296A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Tragstruktur für Traktionsbatterieanordnung mit integrierter Thermoplatte
DE102015220095B3 (de) * 2015-10-15 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für zumindest eine Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlsystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN116848706A (zh) 2023-10-03
DE102021110381A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076981B4 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer Betriebsbereitschaft bei einem Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem
DE102017129525A1 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
EP3480897B1 (de) Ladesäule für ein elektrofahrzeug und ein entspechendes elektrofahrzeug
DE102010056204A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
EP0791497B1 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuges
DE102012109728A1 (de) Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
DE102016223991A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102021111088A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
WO2022223235A1 (de) Elektrobaugruppe und kraftfahrzeug mit einer solchen sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE102016015295A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder für ein Elektrofahrzeug
DE102021109239A1 (de) Energiespeicher-baugruppe
DE102011001370A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102011010451A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102018132177B4 (de) Temperierungssystem
DE102020109872B3 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102021103483A1 (de) Klimasystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einem Kühlkörper und einer Heizeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Klimasystems
DE102011052284A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102015222713A1 (de) Elektrizitätsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019130800A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
EP3762246A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen energiespeicher
DE102021109603A1 (de) Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen
WO2018184836A1 (de) Hochvoltspeicher
DE102013018399A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Batterieeinzelzellen
DE102016015288A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22718615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280015260.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22718615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1