WO2022223173A1 - Verfahren zum beleuchten eines fahrzeugs und angetriebenes oder gezogenes fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum beleuchten eines fahrzeugs und angetriebenes oder gezogenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022223173A1
WO2022223173A1 PCT/EP2022/054201 EP2022054201W WO2022223173A1 WO 2022223173 A1 WO2022223173 A1 WO 2022223173A1 EP 2022054201 W EP2022054201 W EP 2022054201W WO 2022223173 A1 WO2022223173 A1 WO 2022223173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
lighting
interior
activated
mode
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/054201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tanja Salleh
Jens Laichinger
Fridtjof Stein
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Publication of WO2022223173A1 publication Critical patent/WO2022223173A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/104Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device characterised by the type of theft warning signal, e.g. visual or audible signals with special characteristics

Definitions

  • the invention relates to a method for illuminating a vehicle with sleeping accommodation according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a driven or towed vehicle with an interior space having sleeping accommodation.
  • Vehicles with an interior having a place to sleep are known in various designs from the prior art. This can be, for example, mobile homes or caravans. However, other vehicles can also be such vehicles, for example with a tent structure on the roof or, as is usual with many trucks, with a sleeping compartment in the area of the driver's cab.
  • the vehicles can be driven, such as a truck or a mobile home, or can also be designed without their own drive, as is the case for example with towed vehicles such as a caravan, a trailer with a tent structure or the like.
  • the security aspect also plays an increasing role, as reports of break-ins in mobile homes or caravans have recently increased in the media. People sleeping in the vehicle are often robbed or objects are stolen from the vehicles, especially at night. There is therefore obviously a need, in addition to a further improvement in the increase in comfort compared to the above-mentioned prior art, to also increase the safety of such a vehicle, and here in particular the safety of people sleeping in the vehicle.
  • the object of the present invention is therefore to specify a method for lighting a vehicle with sleeping accommodation according to the preamble of claim 1, which is further improved compared to the prior art.
  • the object of the invention consists in specifying an improved vehicle that is suitable for the method.
  • this object is achieved by a method having the features in claim 1, and here in particular in the characterizing part of claim 1.
  • Advantageous refinements and developments of the method result from the dependent subclaims.
  • claim 14 specifies a driven or towed vehicle which is suitable for carrying out the method.
  • an advantageous embodiment results from the dependent subclaim.
  • the method according to the invention for the exterior lighting of a vehicle provides, comparable to the prior art mentioned at the outset, a sensor system which controls the exterior lighting if the approach of at least one person, or in principle also another living being, is detected. It is now provided according to the invention that activated depending on the distance of at least one person to the vehicle one of at least two different lighting modes becomes.
  • This use of different lighting modes, which are activated by the sensor system depending on the distance of at least one detected person from the vehicle makes it possible, for example, to provide a pure lighting mode for comfort and a deterrent mode to make potential burglars recognizable and through appropriate lighting of the vehicle as they can then be seen much more easily, which can often already deter break-ins. In addition to an increase in comfort, this also results in an increase in safety, which is felt in particular by the people sleeping in the vehicle and has a calming effect on them. This represents a significant advantage.
  • the distance to the vehicle is divided into at least two distance zones around the vehicle, with an inner distance zone directly surrounding the vehicle and an outer distance zone surrounding the inner distance zone.
  • the size of the distance zones with regard to neighboring vehicles, houses, tents or the like is estimated by the sensors and/or is defined manually in each case.
  • the sensors can therefore be used to estimate a reasonable size of the individual zones in the respective situation.
  • the size of the zones can be chosen to be smaller in order to minimize unnecessary activation of certain lighting modes, while the corresponding zones can be chosen larger if the distance is greater , for example to have light early in a comfort mode when you approach the vehicle yourself or to be able to deter potential burglars approaching the vehicle correspondingly early.
  • Neighboring vehicles, houses, tents or the like can be detected by the sensors, which is then detected by a Control device automatically determined size of the zones can be used as a basis.
  • the zones can also be defined manually if, for example, in a specific situation a user considers a larger or smaller distance zone than suggested by the control device to be sensible or necessary.
  • a comfort mode can be switched on regularly both in the outer and in the inner distance zone.
  • Such a comfort mode is therefore activated regularly when people move in the inner and outer distance zone, unless it is deliberately switched off by a user.
  • the ambient brightness falls below a set level, he can activate an exterior light of the vehicle, preferably a light located in the floor area of the vehicle.
  • an exterior light of the vehicle preferably a light located in the floor area of the vehicle.
  • the lighting in comfort mode can also be used as ambient lighting if, for example, you plan to stay in front of the vehicle in the dark, for example for dinner or the like. Then the light of such comfort lighting can create a pleasant ambience.
  • a deterrent mode is switched on, which is contrasted with a pulsating illuminance and/or an increase in the illuminance associated with the comfort mode.
  • a deterrent mode can, for example, flash the vehicle, switch on vehicle headlights continuously or in a pulsating manner, or the like. It then serves in particular to deter potential thieves or burglars.
  • a safety mode is activated, in order to prevent the deterrence mode from being triggered incorrectly each time the vehicle is approached, for example by a user of the vehicle who is getting in or out.
  • Such a security mode can be activated for example via a controller, via a manual switch or the like.
  • the safety mode is activated by locking at least one vehicle door, in particular from the interior of the vehicle.
  • the security mode is then automatically activated when the vehicle is locked, so that it cannot be forgotten.
  • the safety mode is activated more or less automatically in this particularly favorable embodiment of the method according to the invention, so that if a person approaches, the comfort mode is activated first in order to at least weakly protect the surroundings to illuminate and then, when the person enters the inner distance zone from the outer distance zone, to activate the deterrent mode, for example by increasing the light level and/or setting the light to flashing.
  • An extraordinarily favorable further development of the method according to the invention can then also provide for an alarm mode to be activated if there is movement in the inner distance zone over a predetermined period of time and the safety mode is still activated, which is accompanied by an increase in the light intensity, in particular a further increase in the light intensity up to maximum illumination of the vehicle, and/or an optical or acoustic warning signal, for example a blinking and/or honking of the vehicle.
  • maximum attention is then generated in order to deter burglars and thieves who could not be deterred before, and at the same time to alert people in the vicinity of the vehicle and, if necessary, to wake up and alert people sleeping in the vehicle.
  • This variant of the method according to the invention can be implemented, for example, via a timer, which is started at the beginning of a detected movement in the inner distance zone with an activated safety feature, ie in particular a locked vehicle door. If this timer runs for a period of a few minutes and there will continue to be movement in the inner distance zone during this period detected, i.e. the potential threat has not left it, then the alarm mode is activated. It can be deactivated at the same time by deactivating the security mode, for example manually or by unlocking the door accordingly, and can be switched off in this way, for example when the owner returns to their vehicle and unlocks and opens the vehicle door or when a person sleeping inside has woken up and the Door unlocked to exit vehicle. At the same time, however, it can also remain in the vehicle and leave the alarm mode activated by not actively ending the security mode in order to call for help by alerting.
  • a timer which is started at the beginning of a detected movement in the inner distance zone with an activated safety feature, ie
  • a further very advantageous embodiment of the method according to the invention can also provide for the comfort mode to be activated whenever a vehicle door is unlocked and/or opened from the inside.
  • the deterrence or alarm mode is active, this would then end if the person stepping out of the interior of the vehicle checks things, for example, and on the other hand can ensure that the comfort mode is activated without one of these modes being activated when a person leaves the vehicle, for example to go to the toilet at night or the like.
  • Lighting is then activated via the comfort mode in the sense that it serves the comfort and safety of the person and allows the vehicle to be approached without tripping over objects that are not visible in the dark or the like.
  • the lighting takes into account other parameters such as the location of the vehicle, the time, the season or the like.
  • This allows, for example, brightness profiles to be optimized with regard to location, time and season in order to switch certain modes on or off in a targeted manner, or events that have occurred that are known for the respective location, such as frequent raids on mobile homes, can be used to determine the distance zones and the sensitivity of the vehicle Enlarge the system accordingly to get into deterrent and/or alarm mode sooner.
  • All settings and/or parameters of the lighting and its control can be individually adjusted via a lighting control. This can in particular via an application on a mobile device, so that the parameters of the lighting control can be individually adjusted, for example via an app on a smartphone or a corresponding application on a tablet, laptop or similar, whether it is the light intensity, the size of the distance zones or to be able to individually adjust other parameters such as switching on the comfort lighting depending on the ambient brightness or the like.
  • an app on a smartphone enables a simple and efficient possibility of adaptation without direct access having to be made via the control in the vehicle, which is usually less convenient and intuitive to design than via the application.
  • the application also has the advantage that it can also access the lighting control of the vehicle from outside, for example, in order to be able to switch the comfort lighting in the outside area on and off accordingly in the course of the evening, to be able to dim it or the like.
  • the individual parameters can also be retrieved from the data of the mobile terminal device, for example location, time, season or the like.
  • a vehicle-external server in particular a so-called backend, which is typically operated by the vehicle manufacturer and ensures that its vehicles are connected to the corresponding systems and servers, can be used to query corresponding parameters, for example time, season, location or also weather reports, current news or the like. This makes it possible to check, for example, based on the current news situation, whether there have been increased break-ins in mobile homes in the region and to suitably adjust the distance zones and/or the intensity of the deterrent mode and/or the alarm mode accordingly.
  • an interior lighting and/or a darkening is controlled, which comprises at least a night light function and/or a wake-up function based on the increase in brightness.
  • the light control can also Control the interior lighting accordingly.
  • a night light function which can also be used as ambient interior lighting, can be provided.
  • a wake-up function can be provided, which can wake up the people sleeping in the vehicle by increasing the brightness. This can be, for example, by increasing the brightness of the lighting, with rates of increase.
  • Light colors and brightness and the like can be selected and configured, for example via the app already mentioned above.
  • the interior lighting control can also activate blackout functions such as roller blinds.
  • Various functions can be provided, for example to wake up gently through increasing brightness or to open the blinds before sunrise in order to be woken up accordingly by the rising sun.
  • Certain roles can also be selected via the control, for example via the app, in order to only allow a targeted view of the sea and not of neighboring mobile homes when morning comes.
  • Another way of using the control of the blackout is that, for example, in the alarm mode, the blinds are pulled up to give the people in the vehicle a view of the outside so that they can see potential burglars, take photos and/or drive them away, without having to open the roller blind manually and thus having to approach the window, which could possibly lead to an aggravation of the security-critical situation.
  • a particularly favorable embodiment of this supplementary interior lighting can now also provide for interior floor lighting to be activated in the event that a person gets up inside the vehicle.
  • interior floor lighting enables a person who gets up in the vehicle, for example to go to the toilet, to orientate himself within the vehicle and to easily identify any tripping hazards such as objects lying on the floor of the vehicle, steps or the like.
  • pure floor lighting the brightness of which in turn depends on the Settings and parameters can be individualized, it can be ensured that the person who gets up can move safely in the vehicle.
  • the lighting is so indirect and, due to its arrangement in the floor area and the typically relatively low brightness, designed in such a way that other people sleeping in the vehicle are not unnecessarily woken up, which is for the comfort of all those involved.
  • the interior lighting can be controlled by means of an interior camera, which can in particular also be embodied as an infrared camera, using gestures. Corresponding images are recorded via the interior camera and, for example, persons and gestures in the vehicle are recognized via an image evaluation.
  • the light can be switched on or off with a swipe gesture or the like, which is also for convenience, and it also makes it possible to switch the light on and off from the bed in cramped conditions in the vehicle, for example, without having to climb out of bed first to reach a switch.
  • a swipe gesture or the like which is also for convenience, and it also makes it possible to switch the light on and off from the bed in cramped conditions in the vehicle, for example, without having to climb out of bed first to reach a switch.
  • the method is suitable for vehicles. Therefore, the above-mentioned object can also be achieved by a driven or towed vehicle with an interior having a bed and a lighting control.
  • This vehicle includes said lighting control, which is set up to carry out the method described.
  • the lighting control uses sensors installed in the vehicle, such as environmental sensors, cameras and the like. As a result, the sensors which are already present in the vehicle and which are used, for example, to display driver assistance functions, can be used accordingly in order to implement the lighting control for the method in the sense of the invention. This is extremely simple and efficient, since the sensors then do not have to be installed separately and are already present in the vehicle in full or at least for the most part.
  • the structure of the vehicle described here has In addition to the procedural advantages already mentioned, there is also the constructive advantage that additional add-on parts, which can always impair the design and safety, are not necessary. Rather, the already built-in sensors can be used, which is a decisive advantage in terms of design, safety and ultimately also the functionality of the sensors, since the built-in environmental sensors, which are used for display and driver assistance functions, are typically highly reliable and of very high quality are realized.
  • the sensor system can have at least one imaging sensor.
  • a person approaching the vehicle can be recognized very reliably via such an imaging sensor, such as a camera or an infrared camera, but in principle also a lidar system or the like, and can also be recognized as a person with appropriate image processing.
  • the risk of erroneous changes to the deterrent mode and in particular to the alarm mode, for example because a cat is sneaking around the mobile home or the like, can be reliably prevented in this way.
  • FIG. 1 shows a plan view of a vehicle for implementing the method according to the invention
  • FIG. 3 shows an example sequence of the exterior lighting in a first scenario
  • Fig. 5 is a view of the interior of the vehicle with one of a
  • FIG. 6 shows an overview of a control unit for the method/vehicle according to the invention.
  • a vehicle for example a mobile home, can be seen in a plan view.
  • the vehicle 1 has surroundings sensors, for example in the form of ultrasonic sensors, cameras, lidar or the like.
  • a surroundings camera is indicated here as sensor 2 purely by way of example.
  • Two distance zones 3, 4 are drawn in as monitoring areas around the vehicle.
  • An inner distance zone 3 surrounds the vehicle 1 directly and is shown cross-sharpened here.
  • the inner spacer zone 3 is in turn surrounded by an outer spacer zone 4, which is shown here with diagonal hatching.
  • the two distance zones 3, 4 together form a monitoring area which can be monitored by the sensors 2, of which only one is indicated here.
  • the maximum size of the monitoring area from the inner distance zone 3 and the outer distance zone 4 is thus determined by the range of the sensors 2 used, which are preferably designed in different ways, so that different sensors 2 can be used depending on the distance, and that by merging the sensor data to achieve the best possible results. This is possible without any problems and without additional expense, since environmental sensors for driver assistance systems and the like are installed in today's vehicles anyway, so that these sensors 2 can preferably be used here for monitoring the monitoring area from the two distance zones 3, 4.
  • the size of the monitoring area can also be selected to be smaller than the maximum range of the sensors 2 available in the vehicle 1.
  • an adjustment can be made by a user, for example via a user interface of the controller, which can preferably also be moved to an application, a so-called app, on a mobile terminal such as a smartphone.
  • the sensor system 2 of the vehicle 1 can also be used to estimate the distance to neighboring vehicles, tents, caravans or the like, so that the size of the two distance zones 3, 4 can be adjusted on the basis of this estimated distance so that in the Movements occurring in the neighboring area are not also detected in order to avoid unnecessary switching on and off of external lighting, an alarm signal or the like.
  • An exemplary scenario is now indicated in the illustration in FIG. A person designated 5 approaches vehicle 1 and is detected by sensor system 2 .
  • the exterior lighting can then be switched to the comfort mode marked K here, in particular if the ambient brightness is correspondingly dark.
  • this comfort mode K which can otherwise also be used as ambient evening lighting, illumination of the vehicle 1 is provided, particularly in the floor area, so that on the one hand a person who uses the vehicle 1 regularly can approach the vehicle 1 easily and safely to ensure easy and safe removal from the vehicle 1 without tripping over non-illuminated objects.
  • the light can be like that chosen so that neighbors in the vicinity are not disturbed.
  • the activation itself can also be controlled, for example by reliably detecting a person via the sensor system 2 and being able to distinguish it from a cat crossing the distance zone 3, 4, for example.
  • the control can also be adjusted, for example, based on the time, the intensity of movement, the duration of the movement or the like.
  • comfort mode K a first lighting level is used, which on the one hand serves the users of the vehicle 1 and on the other hand already creates a certain basic brightness in the assumed case of a planned burglary in order to deter potential burglars if necessary. If they continue to approach the vehicle 1 and, as indicated in the illustration below, enter the inner distance zone 3, then a deterrent mode A is triggered.
  • this deterrent mode A for example, the lights of the vehicle 1 may blink and the light intensity may be increased.
  • a potential burglar must expect to be seen because the light intensity can also be recognized by neighboring vehicles and people, and relatively large attention is drawn in the direction of vehicle 1 in particular when the lights are flashing.
  • a timer labeled T is also started as the intrusion into the inner standoff zone 3 begins. If the movement within the inner distance zone 3 is maintained for a predetermined period of time, during which the timer T is running, then an alarm mode, referred to here as ALARM, is triggered after the predetermined period of time has elapsed. This is accompanied by the vehicle 1 being illuminated with maximum light intensity of its exterior lighting and a corresponding optical and/or acoustic warning signal such as the horn being activated. A potential burglar now definitely attracts a lot of attention and if 1 person is sleeping in the vehicle, they will be woken up in any case and can react accordingly.
  • ALARM alarm mode
  • this safety-motivated use of the outside light can be linked in particular to a safety mode, so that the corresponding escalation of the lighting modes is quasi " must be armed before it becomes active. This makes it possible to avoid or reduce unnecessary changes to the deterrent mode A and in particular to the alarm mode ALARM.
  • the security mode can be activated manually, for example via the application already mentioned for controlling the lighting or also, and this is the preferred embodiment variant, via locking the vehicle doors, so that people staying overnight in the vehicle 1 can lock the vehicle 1 , In particular locking the vehicle 1 from the inside, activate the escalation levels as it were. The same also applies when the vehicle 1 is locked from the outside, which takes place when the persons are absent from the vehicle 1 and thus virtually represents the alarm functionality of an alarm system with a previous deterrent stage.
  • the light control can also be used accordingly as comfort-enhancing intelligent exterior light, for example to make the light source configurable in terms of color and intensity, which can be done, for example, via a control panel, but in particular via the already mentioned App, can be done.
  • the sensor system 2 used can, in particular, be the sensor system 2 that is already present in the vehicle 1; infrared cameras are also conceivable, for example, which ensure good differentiation between animals and humans in the far infrared range and, for example, have the advantage in the near infrared that an additional lighting source, for example in the form of infrared radiation emitting diodes, is available inexpensively and flexibly.
  • Other sensors such as ultrasonic sensors etc. can also be used.
  • the light can then, as already mentioned, also be on continuously as ambient light, in order to provide lighting for dinner, evening entertainment or the like, for example.
  • the control can preferably in turn be carried out via the app.
  • a further possibility of using the comfort mode K as a comfort-enhancing exterior lighting is that when the vehicle doors are opened or unlocked, in particular from the inside, the comfort mode K is activated and, for example, lighting at floor level is switched on.
  • the comfort mode K is activated and, for example, lighting at floor level is switched on.
  • the light When returning to the vehicle 1, for example, with the vehicle doors still unlocked, the light can be switched on in comfort mode K as soon as the surveillance area is entered without the security mode being active and thus the escalation prevented and the lighting remaining in comfort mode K until the vehicle door is reached.
  • FIG. 5 now shows an exemplary view into an interior of the vehicle 1, which is not designated in any more detail.
  • a sleeping accommodation 7 can be seen here, as well as several windows, each designated 8, which have blackout blinds each designated 9.
  • a person 10 located on the sleeping accommodation 7 is supposed to be about to get up, for example to have something to drink or to leave the vehicle 1 .
  • This standing up of the person 10 in the interior of the vehicle 1 is detected by the sensor system 2 , which here as part of the sensor system 2 can comprise an interior camera designed, for example, as an infrared camera.
  • a night light close to the floor can now be activated, which is indicated in principle by a light strip 11 with illuminated light elements such as LEDs, which is indicated in the floor area of the interior.
  • illuminated light elements such as LEDs
  • a stand-up light in the floor area which can be implemented as an extended night light function
  • a night light that is always on, that is to say continuously active, possibly with the same light sources is also conceivable. This also increases the sense of security and comfort at night.
  • an automated wake-up function can be implemented, in which the light slowly gets brighter and/or a darkening by the roller blinds 9 is deliberately lifted at a certain time, for example to be woken up by the rising sun or daylight in leave the vehicle to wake up the people in the vehicle 1 beating.
  • the blinds 9 in the vehicle can be controlled accordingly, for example to allow a view in one direction, for example a view of the sea, and in the other direction, in particular to neighboring campers, to close the blinds in front of the windows leave to prevent the neighbors from looking into the interior of the vehicle 1.
  • the interior light can be switched on and off, preferably using gestures, so that it is simple and efficient, without having to look for and/or operate a light switch and without having to use your smartphone having to activate the corresponding app, having access to the various light functions via a fundamentally known gesture control.
  • a lighting controller 12 is shown in an exemplary overall representation, which controls the individual functions accordingly.
  • the lighting controller 12 is connected to the sensor system, again denoted by 2 , and can also be connected to a backend server, shown here as a cloud, ie a vehicle-external server of the vehicle manufacturer, which is denoted by 13 .
  • a backend server shown here as a cloud, ie a vehicle-external server of the vehicle manufacturer, which is denoted by 13 .
  • Control via an app on a mobile device can now take place directly or via this backend 13 .
  • the backend 13 is shown again at the top left of the illustration via an app 14 shown within the cloud, together with four exemplary variables which users can control individually through this app 14 .
  • this can involve, for example, a wake-up time, a light intensity when you wake up, a light color when you wake up, or the setting of the size of the inner distance zone 3 .
  • Other variables that can be influenced by the app 14 are of course conceivable.
  • Input signals of the vehicle can be supplied via the sensors 2, such as movement in the inner distance zone 3, movement in the outer distance zone 4, a locked status of the doors, the location of the vehicle 1 determined via GPS and the like.
  • data are shown here, which, for example, reach the lighting controller 12 via the backend 13 . This can be, for example, the time, the season, a weather report or the like.
  • This decision module essentially contains two controls, one for the interior lighting and the other on the other hand, are responsible for the outdoor lighting. They are labeled 161 and 162 here, with the module 161 controlling the exterior lighting and being able to switch the light on or off, for example, and depending on the escalation, being able to select the modes K, A and ALARM mentioned.
  • the module 162 responsible for the interior lighting makes it possible, for example, to switch the light on and off, to activate a night light, to activate a stand-up light or to implement the wake-up function accordingly.
  • the decision module 16 then forwards the data to the vehicle controller 17, which in turn, as indicated here by the arrows, controls the interior light, the exterior light, a warning tone or the blinds 9 used for darkening and, if necessary, directly or via the Backend 13 establishes communication with the app 14 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beleuchten eines Fahrzeugs (1) mit einer Schlafgelegenheit (7), in welchem wenigstes eine Außenbeleuchtung anhand einer Sensorik (2) angesteuert wird, über welche eine Annäherung wenigstens einer Person (5) erfasst wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Abstandes der wenigstens einen Person (5) zu dem Fahrzeug (1) einer von zwei verschiedenen Beleuchtungsmodi (K, A; ALARM) aktiviert wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein angetriebenes oder gezogenes Fahrzeug (1) mit einem eine Schlafgelegenheit (7) aufweisenden Innenraum und einer Beleuchtungssteuerung (12), welche dazu eingerichtet ist, unter Nutzung von in dem Fahrzeug (1) verbauten Sensoren (2) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.

Description

Verfahren zum Beleuchten eines Fahrzeugs und angetriebenes oder gezogenes Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beleuchten eines Fahrzeugs mit Schlafgelegenheit nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein angetriebenes oder gezogenes Fahrzeug mit einem eine Schlafgelegenheit aufweisenden Innenraum.
Fahrzeuge mit einem eine Schlafgelegenheit aufweisenden Innenraum sind in verschiedenen Ausführungen soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Es kann sich dabei beispielsweise um Wohnmobile oder Wohnwagen handeln. Jedoch können auch andere Fahrzeuge beispielsweise mit einem Zeltaufbau auf dem Dach oder, wie es bei vielen Lastkraftwagen üblich ist, mit einer Schlafkabine im Bereich des Führerhauses solche Fahrzeuge sein. Die Fahrzeuge können dabei angetrieben sein, wie es beispielsweise ein Lastkraftwagen oder ein Wohnmobil ist, oder können auch ohne eigenen Antrieb ausgestaltet sein, wie es beispielsweise bei gezogenen Fahrzeugen wie einem Wohnwagen, einem Anhänger mit Zeltaufbau oder dergleichen der Fall ist.
Für die Nutzer eines solchen Fahrzeugs, also insbesondere Personen, welche in dem Fahrzeug übernachten, ist dabei einerseits der Komfort wichtig als auch ihre Sicherheit, insbesondere beim Übernachten in dem Fahrzeug. Im Zusammenhang mit einer Steigerung des Komforts eines Wohnmobils ist es beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 202005 004 789 U1 bekannt, im Außenbereich eine Beleuchtungsanordnung für den Einstieg vorzusehen, welche über einen Bewegungs oder Wärmesensor verfügt, sodass eine Beleuchtung eingeschaltet wird, wenn ein vor dem Einstieg befindliches Lebewesen durch diesen Sensor erfasst wird. Bezüglich einer Innenraumbeleuchtung kann beispielhaft auf die DE 102005 024640 A1 der Anmelderin hingewiesen werden, welche eine Innenraumbeleuchtung, hier am Beispiel einer Fahrerkabine eines Lastkraftwagens, beschreibt.
Neben den reinen Komfortaspekten spielt dabei zunehmend auch der Sicherheitsaspekt eine Rolle, da sich in den Medien zuletzt Meldungen über Einbrüche in Wohnmobile oder Wohnwagen mehren. Dabei werden häufig in dem Fahrzeug schlafende Personen ausgeraubt oder Gegenstände werden aus den Fahrzeugen, insbesondere nachts, entwendet. Es besteht also offensichtlich ein Bedarf, neben einerweiteren Verbesserung der Steigerung des Komforts gegenüber dem oben genannten Stand der Technik auch die Sicherheit eines solchen Fahrzeugs, und hier insbesondere die Sicherheit von in dem Fahrzeug schlafender Personen, zu steigern.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zur Beleuchtung eines Fahrzeugs mit Schlafgelegenheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, welches gegenüber dem Stand der Technik weiter verbessert ist. Außerdem besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein für das Verfahren geeignetes verbessertes Fahrzeug anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem ist im Anspruch 14 ein angetriebenes oder gezogenes Fahrzeug angegeben, welches zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Auch hier ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung aus dem abhängigen Unteranspruch.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs sieht, vergleichbar wie der eingangs genannte Stand der Technik eine Sensorik vor, über welche die Außenbeleuchtung angesteuert wird, falls die Annäherung wenigstens einer Person, oder prinzipiell auch eines anderen Lebewesens, erfasst wird, Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass in Abhängigkeit des Abstands der wenigstens einen Person zu dem Fahrzeug einer von wenigstens zwei verschiedenen Beleuchtungsmodi aktiviert wird. Diese Verwendung verschiedener Beleuchtungsmodi, welche in Abhängigkeit des Abstandes wenigstens einer erfassten Person zu dem Fahrzeug von der Sensorik aktiviert werden, erlaubt es, beispielsweise einen reinen Beleuchtungsmodus für den Komfort vorzusehen als auch einen Abschreckmodus, um potenzielle Einbrecher erkennbar zu machen und durch eine entsprechende Beleuchtung des Fahrzeugs abzuschrecken, da sie in diesem Fall sehr viel leichter gesehen werden können, was Einbrüche bereits häufig verhindern kann. Neben einer Steigerung des Komforts ergibt sich so auch eine Steigerung der Sicherheit, welche insbesondere für die in dem Fahrzeug übernachtenden Personen fühlbar ist, und für sie einen sie beruhigenden Effekt hat. Dies stellt einen erheblichen Vorteil dar.
Gemäß einer sehr günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Abstand zu dem Fahrzeug in wenigstens zwei Abstandszonen um das Fahrzeug unterteilt, wobei eine innere Abstandszone das Fahrzeug direkt umgibt und eine äußere Abstandszone die innere Abstandszone umgibt. Hierdurch lässt sich um den gesamten Umfang des Fahrzeugs herum eine Annäherung wenigstens einer Person in die beiden Abstandszonen einteilen, um so je nach Anwesenheit der Person in der einen oder der anderen Abstandszone die wenigstens zwei verschiedenen Beleuchtungsmodi einfach und effizient aktivieren zu können und über die Grenze zwischen den beiden Abstandszonen an einer definierten Grenze den Wechsel in den Beleuchtungsmodi vorzunehmen.
Die Größe der Abstandszonen im Hinblick auf benachbarte Fahrzeuge, Häuser, Zelte oder dergleichen wird dabei durch die Sensoren abgeschätzt und/oder jeweils manuell festgelegt. Die Sensorik kann also verwendet werden, um eine sinnvolle Größe der einzelnen Zonen in der jeweiligen Situation abzuschätzen. So kann beispielsweise beim Übernachten auf einem Zeltplatz mit in der direkten Nachbarschaft befindlichen anderen Fahrzeugen, Zelten oder dergleichen die Größe der Zonen eher kleiner gewählt werden, um eine unnötige Aktivierung bestimmter Beleuchtungsmodi zu minimieren, während bei einem größeren Abstand die entsprechenden Zonen größer gewählt werden können, um so beispielsweise früh in einem Komfortmodus Licht zu haben, wenn man sich selbst dem Fahrzeug nähert oder entsprechend früh potenzielle sich dem Fahrzeug nähernde Einbrecher abschrecken zu können. Benachbarte Fahrzeuge, Häuser, Zelte oder dergleichen können dabei über die Sensorik erfasst werden, was dann einer durch eine Steuerungseinrichtung selbsttätig ermittelten Größe der Zonen zugrunde gelegt werden kann. Alternativ oder ergänzend dazu können die Zonen auch manuell festgelegt werden, wenn ein Nutzer beispielsweise in einer bestimmten Situation eine größere oder kleinere Abstandszone, als durch die Steuerungseinrichtung vorgeschlagen, für sinnvoll oder notwendig erachtet.
Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sowohl in der äußeren als auch in der inneren Abstandszone regulär ein Komfortmodus eingeschaltet sein. Ein solcher Komfortmodus ist also, sofern er von einem Nutzer nicht bewusst abgeschaltet ist, bei einer Bewegung von Personen in der inneren und äußeren Abstandszone regulär aktiviert. Er kann dabei insbesondere bei Unterschreitung einer festgesetzten Umgebungshelligkeit eine Außenbeleuchtung des Fahrzeugs aktivieren, bevorzugt eine im Bodenbereich des Fahrzeugs befindliche Beleuchtung. Hierdurch kann einerseits ein zuverlässiges und sicheres Annähern an das Fahrzeug ermöglicht werden, da insbesondere durch eine bodennahe Beleuchtung potenzielle Stolperfallen einfach erkannt werden können. Die Beleuchtung im Komfortmodus, welche bei Bedarf in ihrer Helligkeit auch angepasst werden kann, kann außerdem als Ambiente-Beleuchtung genutzt werden, wenn beispielsweise in der Dunkelheit ein Aufenthalt vor dem Fahrzeug geplant ist, beispielsweise für ein Abendessen oder dergleichen. Dann kann das Licht einer solchen Komfortbeleuchtung ein angenehmes Ambiente schaffen.
Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung kann es dabei vorgesehen sein, dass beim Eindringen der wenigstens einen Person in die innere Abstandszone für den Fall, dass ein Sicherheitsmodus aktiviert ist, ein Abschreckmodus eingeschaltet wird, welcher mit einer pulsierenden Beleuchtungsstärke und/oder Erhöhung der Lichtstärke gegenüber dem Komfortmodus einhergeht. Ein solcher Abschreckmodus kann beispielsweise das Fahrzeug blinken lassen, Fahrzeugscheinwerfer dauerhaft oder pulsierend einschalten oder dergleichen. Er dient dann insbesondere dazu, potenzielle Diebe oder Einbrecher abzuschrecken. Er wird dabei nur dann aktiviert, wenn ein Sicherheitsmodus aktiviert ist, um eine Fehlauslösung des Abschreckmodus bei jeder Annäherung an das Fahrzeug, beispielsweise auch durch einen Nutzer des Fahrzeugs, welcher ein- oder aussteigt, zu vermeiden. Ein solcher Sicherheitsmodus kann beispielsweise über eine Steuerung aktiviert werden, über einen manuellen Schalter oder dergleichen.
Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es dabei auch vorgesehen sein, dass der Sicherheitsmodus durch das Verriegeln wenigstens einer Fahrzeugtür, insbesondere vom Innenraum des Fahrzeugs aus, aktiviert wird. Der Sicherheitsmodus ist dann bei verriegeltem Fahrzeug automatisch aktiviert, sodass dieser auch nicht vergessen werden kann. Insbesondere beim Verriegeln der Fahrzeugtür von innen, wenn also Personen in dem Fahrzeug übernachten wollen, ist der Sicherheitsmodus bei dieser besonders günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens quasi selbsttätig aktiviert, sodass im Falle einer Annäherung einer Person zuerst der Komfortmodus aktiviert wird, um die Umgebung zumindest schwach zu beleuchten, und dann, wenn die Person von der äußeren Abstandszone in die innere Abstandszone eindringt, den Abschreckmodus zu aktivieren, indem beispielsweise die Lichtstärke erhöht und/oder das Licht auf blinkend gestellt wird.
Eine außerordentlich günstige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es dann ferner vorsehen, dass bei einer über einen vorgegebenen Zeitraum andauernden Bewegung in der inneren Abstandszone und weiterhin aktivierten Sicherheitsmodus ein Alarmmodus aktiviert wird, welcher mit einer Erhöhung der Lichtstärke, insbesondere einerweiteren Erhöhung der Lichtstärke bis hin zur maximalen Beleuchtung des Fahrzeugs, und/oder einem optischen oder akustischen Warnsignal, also beispielsweise einem Blinken und/oder Hupen des Fahrzeugs, einhergeht. In diesem Modus wird dann die maximale Aufmerksamkeit generiert, um auch Einbrecher und Diebe, welche sich zuvor nicht abschrecken ließen, entsprechend abzuschrecken und gleichzeitig Personen in der Umgebung des Fahrzeugs zu alarmieren und gegebenenfalls in dem Fahrzeug schlafende Personen aufzuwecken und zu alarmieren.
Realisieren lässt sich diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise über einen Timer, welcher zu Beginn einer erfassten Bewegung in der inneren Abstandszone bei aktiviertem Sicherheitsmerkmal, also insbesondere einer verriegelten Fahrzeugtür, gestartet wird. Läuft dieser Timer über einen Zeittraum von einigen Minuten und es wird in diesem Zeitraum weiterhin eine Bewegung in der inneren Abstandszone erkannt, der potenzielle Gefährder hat diese also nicht verlassen, dann wird der Alarmmodus aktiviert. Er kann gleichzeitig durch ein Deaktivieren des Sicherheitsmodus beispielsweise manuell oder durch ein Entriegeln der Tür entsprechend deaktiviert werden und lässt sich so abschalten, beispielsweise wenn der Besitzer zu seinem Fahrzeug zurückkommt und die Fahrzeugtür entriegelt und öffnet oder wenn eine im Innern schlafende Person aufgewacht ist und die Tür entriegelt, um das Fahrzeug zu verlassen. Gleichzeitig kann sie jedoch auch in dem Fahrzeug verbleiben und den Alarmmodus aktiviert lassen, indem sie den Sicherheitsmodus eben nicht aktiv beendet, um so durch die Alarmierung Hilfe herbeizurufen.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es ferner vorsehen, dass immer beim Entriegeln und/oder Öffnen einer Fahrzeugtür von innen der Komfortmodus aktiviert wird. Dies würde dann im Falle, dass der Abschreck oder Alarmmodus aktiv ist, diesen beenden, wenn die aus dem Inneren des Fahrzeugs heraustretende Person beispielsweise nach dem Rechten sieht und kann andererseits, ohne dass einer dieser Modi aktiviert ist, dafür sorgen, dass der Komfortmodus aktiviert wird, wenn eine Person das Fahrzeug verlässt, beispielsweise für einen Toilettengang in der Nacht oder dergleichen. Über den Komfortmodus wird dann eine Beleuchtung in dem Sinne aktiviert, dass diese den Komfort und der Sicherheit der Person dient und eine Annäherung an das Fahrzeug erlaubt, ohne über im Dunkeln nicht sichtbare Gegenstände zu stolpern oder dergleichen.
Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es dabei vor, dass die Beleuchtung weitere Parameter wie beispielsweise den Standort des Fahrzeugs, die Uhrzeit, die Jahreszeit oder dergleichen berücksichtigt. Dadurch lassen sich beispielsweise Helligkeitsprofile bezüglich Ort, Zeit und Jahreszeit optimieren, um bestimmte Modi gezielt ein- oder auszuschalten oder es lassen sich auch entsprechend des jeweiligen Orts bekannte aufgetretene Ereignisse, wie beispielsweise häufige Überfälle auf Wohnmobile, nutzen, um die Abstandszonen und die Sensibilität des Systems entsprechend zu vergrößern, um früher in den Abschreck- und/oder Alarmmodus zu gelangen.
Alle Einstellungen und/oder Parameter der Beleuchtung und ihrer Steuerung lassen sich dabei über eine Beleuchtungsteuerung individuell anpassen. Diese kann dabei insbesondere über eine Applikation auf einem mobilen Endgerät erfolgen, sodass also beispielsweise über eine App auf einem Smartphone oder eine entsprechende Anwendung auf einem Tablet, Laptop oder dergleichen die Parameter der Beleuchtungssteuerung individuell angepasst werden können, sei es um die Lichtstärke, die Größe der Abstandszonen oder auch andere Parameter wie beispielsweise das Einschalten der Komfortbeleuchtung in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit oder dergleichen individuell anpassen zu können.
Insbesondere die Verwendung einer App auf einem Smartphone ermöglicht dabei eine einfache und effiziente Möglichkeit der Anpassung, ohne dass über die Steuerung in dem Fahrzeug direkt ein Zugriff erfolgen muss, welcher meist weniger komfortabel und intuitiv gestaltbar ist als über die Applikation. Die Applikation hat dabei ferner den Vorteil, dass sie auch beispielsweise von außen auf die Beleuchtungssteuerung des Fahrzeugs zugreifen kann, um so beispielsweise die Komfortbeleuchtung im Außenbereich im Laufe des Abends entsprechend ein- und ausschalten zu können, Dimmen zu können oder dergleichen.
Die einzelnen Parameter können dabei auch von den Daten des mobilen Endgeräts abgerufen werden, beispielsweise Standort, Uhrzeit, Jahreszeit oder dergleichen. Auch die Verbindung mit einem fahrzeugexternen Server, insbesondere einem sogenannten Backend, welcher typischerweise vom Hersteller des Fahrzeugs betrieben wird und eine Anbindung seiner Fahrzeuge an die entsprechenden Systeme und Server gewährleistet, kann genutzt werden, um entsprechende Parameter abzufragen, beispielsweise Uhrzeit, Jahreszeit, Standort oder auch Wetterberichte, aktuelle Nachrichten oder dergleichen. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise entsprechend der aktuellen Nachrichtenlage zu prüfen, ob es in der Region verstärkt zu Einbrüchen in Wohnmobilen kam und dementsprechend die Abstandszonen und/oder die Intensität des Abschreckmodus und/oder des Alarmmodus geeignet anzupassen.
Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es nun ferner vor, dass eine Innenraumbeleuchtung und/oder eine Verdunkelung angesteuert wird, welche zumindest eine Nachtlichtfunktion und/oder eine auf der Steigerung der Helligkeit basierende Weckfunktion umfasst. Die Lichtsteuerung kann also ergänzend zur Ansteuerung der Außenbeleuchtung auch eine Innenraumbeleuchtung entsprechend ansteuern. Dabei kann eine Nachtlichtfunktion, welche auch als Ambiente- Innenraumbeleuchtung Verwendung finden kann, vorgesehen sein. Außerdem kann eine Weckfunktion vorgesehen werden, welche über eine Steigerung der Helligkeit die in dem Fahrzeug schlafenden Personen aufwecken kann. Dies kann beispielsweise durch eine Steigerung der Helligkeit der Beleuchtung sein, wobei Steigerungsraten. Lichtfarben und Helligkeiten und dergleichen ausgewählt und konfiguriert werden können, beispielsweise über die oben bereits angesprochene App. Alternativ dazu kann die Steuerung der Innenraumbeleuchtung auch Verdunkelungsfunktionen wie beispielsweise Rollos ansteuern. Auch hierdurch lässt sich die Helligkeit in dem Fahrzeug entsprechend erhöhen, beispielsweise um Personen aufzuwecken, indem am Morgen Tageslicht in das Fahrzeug gelassen wird. Dabei können verschiedene Funktionen vorgesehen werden, um so beispielsweise ein sanftes Aufwecken durch eine zunehmende Helligkeit zu realisieren oder die Rollos bereits vor Sonnenaufgang zu öffnen, um von der aufgehenden Sonne entsprechend geweckt zu werden. Über die Ansteuerung, beispielsweise über die App, lassen sich auch bestimmte Rolles auswählen, um so gezielt nur den Blick beispielsweise auf das Meer und eben nicht auf benachbarte Wohnmobile freizugeben, wenn es Morgen wird.
Eine weitere Möglichkeit, die Ansteuerung der Verdunklung zu nutzen, besteht darin, dass beispielsweise im Alarmmodus die Rollos hochgezogen werden, um den im Fahrzeug befindlichen Personen den Blick nach außen zu gewähren, sodass sie potenzielle Einbrecher sehen, gegebenenfalls fotografieren und/oder vertreiben können, ohne dass sie hierfür den Rollo manuell öffnen müssen und sich damit dem Fenster nähern müssen, was gegebenenfalls zu einer Verschärfung der sicherheitskritischen Situation führen könnte.
Eine besonders günstige Ausgestaltung dieser ergänzenden Innenraumbeleuchtung kann es nun außerdem vorsehen, dass für den Fall, das eine Person im Innern des Fahrzeugs aufsteht, eine Innenraumbodenbeleuchtung aktiviert wird. Eine solche Innenraumbodenbeleuchtung ermöglicht es einer Person, welche in dem Fahrzeug aufsteht, beispielsweise um zur Toilette zu gehen, sich innerhalb des Fahrzeugs gut orientieren kann und eventuelle Stolperfallen wie auf dem Boden des Fahrzeugs liegende Gegenstände, Stufen oder dergleichen sehr leicht zu erkennen. Durch den Einsatz einer reinen Bodenbeleuchtung, deren Helligkeit wiederum über die Einstellungen und Parameter individualisierbar sein kann, kann so sichergestellt werden, dass die Person, welche aufsteht, sich sicher in dem Fahrzeug bewegen kann. Gleichzeitig ist die Beleuchtung so indirekt und durch ihre Anordnung im Bodenbereich und die typischerweise relativ geringe Helligkeit so gestaltet, dass andere in dem Fahrzeug schlafende Personen nicht unnötig aufgeweckt werden, was dem Komfort aller Beteiligten dient.
Dabei kann die Steuerung der Innenraumbeleuchtung mittels einer Innenraumkamera, welche insbesondere auch als Infrarotkamera ausgebildet sein kann, über Gesten erfolgen. Über die Innenraumkamera werden entsprechend Bilder aufgenommen und über eine Bildauswertung werden beispielsweise Personen und Gesten in dem Fahrzeug erkannt. So kann beispielsweise durch eine Wischgeste das Licht ein- oder ausgeschaltet werden oder dergleichen, was ebenfalls dem Komfort dient, und es ermöglicht auch beengten Verhältnissen in dem Fahrzeug beispielsweise vom Bett aus das Licht ein- und auszuschalten, ohne erst aus dem Bett klettern zu müssen, um einen Schalter zu erreichen. Ergänzend oder alternativ dazu wäre es selbstverständlich auch eine Ansteuerung über die nun bereits mehrfach angesprochene Applikation auf einem mobilen Endgerät wie beispielsweise einem Smartphone möglich.
Das Verfahren eignet sich für Fahrzeuge. Deshalb kann die oben genannte Aufgabe auch durch ein angetriebenes oder gezogenes Fahrzeug mit einem eine Schlafgelegenheit aufweisenden Innenraum und einer Beleuchtungssteuerung gelöst werden. Dieses Fahrzeug umfasst die besagte Beleuchtungssteuerung, welche dazu eingerichtet ist, das beschriebene Verfahren durchzuführen. Dabei nutzt die Beleuchtungssteuerung in dem Fahrzeug verbaute Sensoren wie beispielsweise Umgebungssensoren, Kameras und dergleichen. Dadurch lassen sich die in dem Fahrzeug ohnehin vorhandenen Sensoren, welche beispielsweise zur Darstellung von Fahrerassistenzfunktionen dienen, entsprechend mitnutzen, um die Beleuchtungssteuerung für das Verfahren im erfindungsgemäßen Sinn zu realisieren. Dies ist außerordentlich einfach und effizient, da die Sensoren dann nicht extra verbaut werden müssen und gänzlich oder zumindest zum größten Teil in dem Fahrzeug ohnehin bereits vorhanden sind. Im Gegensatz zu am Markt erhältlichen Nachrüstsets zum Einschalten einer Beleuchtung über einen Bewegungssensor im Sinne des Eingangs zuerst genannten Standes der Technik hat der hier beschriebene Aufbau des Fahrzeugs neben den bereits genannten verfahrenstechnischen Vorteilen den konstruktiven Vorteil, dass zusätzliche Anbauteile, welche immer eine Beeinträchtigung des Designs und der Sicherheit mit sich bringen können, nicht notwendig sind. Vielmehr kann auf die bereits verbauten Sensoren zurückgegriffen werden, was ein entscheidender Vorteil hinsichtlich des Designs, der Sicherheit und letztlich auch der Funktionalität der Sensoren ist, da die verbauten Umgebungssensoren, welche zur Darstellung und Fahrerassistenzfunktionen genutzt werden, typischerweise als hochzuverlässige und qualitativ sehr hochwertige Sensoren realisiert sind.
Die Sensorik kann dabei gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs wenigstes einen bildgebenden Sensor aufweisen. Über einen solchen bildgebenden Sensor wie beispielsweise eine Kamera oder auch eine Infrarotkamera, prinzipiell aber auch ein Lidarsystem oder dergleichen, kann eine sich dem Fahrzeug nährende Person sehr zuverlässig erkannt und bei einer entsprechenden Bildverarbeitung auch als Person erkannt werden. Die Gefahr von fehlerhaften Wechseln in den Abschreckmodus und insbesondere in den Alarmmodus, beispielsweise weil eine Katze um das Wohnmobil schleicht oder dergleichen, lassen sich auf diese Art zuverlässig verhindern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eines Fahrzeugs im Sinne der Erfindung ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches mit mehreren beispielhaften Szenarien nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben ist.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine sich dem Fahrzeug nähernde Person in zwei Abständen;
Fig. 3 ein beispielhafter Ablauf der Außenbeleuchtung in einem ersten Szenario;
Fig. 4 ein beispielhafter Ablauf der Außenbeleuchtung in einem zweiten Szenario;
Fig. 5 ein Blick in den Innenraum des Fahrzeugs mit einer von einer
Schlafgelegenheit aufstehenden Person; und Fig. 6 eine Übersicht über eine Steuerungseinheit für das erfindungsgemäße Verfahren/Fahrzeug. In der Darstellung der Figur 1 ist in einer Draufsicht ein Fahrzeug 1, beispielsweise ein Wohnmobil, zu erkennen. Das Fahrzeug 1 verfügt über Umfeldsensorik beispielsweise in Form von Ultraschallsensoren, Kameras, Lidar oder dergleichen. Rein beispielhaft ist als Sensor 2 hier eine Umfeldkamera angedeutet. Um das Fahrzeug herum sind zwei Abstandszonen 3, 4 als Überwachungsbereiche eingezeichnet. Eine innere Abstandszone 3 umgibt das Fahrzeug 1 direkt und ist hier kreuzscharffiert dargestellt.
Die innere Abstandszone 3 wird von einer äußeren Abstandszone 4 ihrerseits umgeben, welche hier schrägstraffiert dargestellt ist. Die beiden Abstandszonen 3, 4 bilden dabei zusammen einen Überwachungsbereich, welcher durch die Sensoren 2, von welchen hier nur einer entsprechend angedeutet ist, überwacht werden kann. Die maximale Größe des Überwachungsbereichs aus der inneren Abstandszone 3 und der äußeren Abstandszone 4 wird dabei also durch die Reichweite der eingesetzten Sensoren 2 bestimmt, welche vorzugsweise verschiedenartig ausgestaltet sind, sodass je nach Entfernung unterschiedliche Sensoren 2 eingesetzt werden können, und dass durch eine Fusion der Sensordaten bestmögliche Ergebnisse zu erzielen sind. Dies ist problemlos und ohne zusätzlichen Kostenaufwand möglich, da in heutigen Fahrzeugen ohnehin Umgebungssensoren für Fahrerassistenzsysteme und dergleichen verbaut sind, sodass hier vorzugsweise für die Überwachung des Überwachungsbereichs aus den beiden Abstandszonen 3, 4 auf diese Sensoren 2 zurückgegriffen werden kann. Um keine unnötigen Bewegungen innerhalb der Abstandszonen 3, 4 zu erfassen und zu überwachen, kann die Größe des Überwachungsbereichs auch kleiner als die maximale Reichweite der in dem Fahrzeug 1 verfügbaren Sensoren 2 gewählt werden. Hierfür kann insbesondere eine Anpassung durch einen Nutzer erfolgen, beispielsweise über eine Bedienoberfläche der Steuerung, welche vorzugsweise auch in eine Applikation, eine sogenannte App, auf ein mobiles Endgerät wie beispielsweise ein Smartphone verlagert werden kann. Ergänzend oder alternativ dazu kann beispielsweise über die Sensorik 2 des Fahrzeugs 1 auch die Entfernung bis zu benachbarten Fahrzeugen, Zelten, Wohnwagen oder dergleichen abgeschätzt werden, sodass auf Basis dieser abgeschätzten Entfernung die Größe der beiden Abstandszonen 3, 4 so angepasst werden kann, dass im benachbarten Bereich auftretende Bewegungen nicht mit erfasst werden, um ein unnötiges Ein- und Ausschalten einer Außenbeleuchtung, eines Alarmsignals oder dergleichen zu vermeiden. In der Darstellung der Figur 2 ist nun ein beispielhaftes Szenario angedeutet. Eine mit 5 bezeichnete Person nähert sich dem Fahrzeug 1 und wird von der Sensorik 2 erfasst. In der Darstellung der Figur 2 oben befindet sie sich um Bereich der äußeren Abstandszone 4, was beispielsweise das Einschalten einer Umgebungsbeleuchtung, insbesondere im Bodenbereich des Fahrzeugs 1, initiieren kann, sofern die Umgebungshelligkeit beispielsweise unterhalb eines vorgegebenen Helligkeitsgrenzwerts liegt, es also dämmert oder dunkel ist. Nähert sich die Person 5 dem Fahrzeug 1 weiter, was wiederum durch die Sensorik 2 erfasst wird, und gelangt in die innere Abstandszone 3, was in der Darstellung der Figur 2 unten entsprechend angedeutet ist, dann kann in einen Abschreckmodus gewechselt werden, in welchem beispielsweise die Beleuchtungsintensität gesteigert wird, Fahrzeugscheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger und Rücklichter eingeschaltet werden und/oder blinken. In diesem Abschreckmodus kann für den Fall, dass die Person 5 ein Einbrecher ist, eine gewisse Abschreckung erreicht werden, weil durch die erhöhte Beleuchtung im Bereich des Fahrzeugs 1 die Gefahr steigt, dass die Person gesehen wird, und deshalb gegebenenfalls von einem Einbruch absieht.
Anhand der beiden Abstandszonen 3, 4 lassen sich nun also verschiedene Modi für die Beleuchtung nutzen, sodass in Abhängigkeit des Abstands der Person 5, welche beispielsweise auch der Besitzer des Fahrzeugs 1 sein könnte, verschiedene Beleuchtungsmodi auswählen lassen.
In der Darstellung der Figur 3 oben ist das aus Figur 1 grundlegend bekannte Szenario nochmals dargestellt, wobei es im Bereich der äußeren Abstandszone 4, an der Stelle, welche hier durch das Explosionssymbol gekennzeichnet ist, eine Bewegung 6 erkannt worden ist. Bei einer solchen Bewegung 6 innerhalb der äußeren Abstandszone 4 kann dann in dem hier mit K gekennzeichneten Komfortmodus der Außenbeleuchtung gewechselt werden, insbesondere wenn die Umgebungshelligkeit entsprechend dunkel ist. In diesem Komfortmodus K, welcher ansonsten auch als Ambiente- Abendbeleuchtung verwendet werden kann, ist eine Ausleuchtung des Fahrzeugs 1 vorgesehen, insbesondere im Bodenbereich, um so einerseits für eine das Fahrzeug 1 regulär nutzende Person eine einfache und sichere Annäherung an das Fahrzeug 1 oder ein einfaches und sicheres Entfernen von dem Fahrzeug 1 zu gewährleisten, ohne dass diese über nicht beleuchtete Gegenstände stolpert. Andererseits kann das Licht so gewählt werden, dass in der Umgebung befindliche Nachbarn nicht gestört werden. Die Aktivierung selbst kann dabei ebenfalls gesteuert werden, beispielsweise indem über die Sensorik 2 eine Person zuverlässig erkannt wird und beispielsweise von einer Katze, welche die Abstandszone 3, 4 durchquert, unterschieden werden kann. Neben der Helligkeit lässt sich die Steuerung auch beispielsweise anhand der Uhrzeit, der Bewegungsintensität, der Dauer der Bewegung oder dergleichen anpassen.
Im Komfortmodus K wird eine erste Beleuchtungsstufe verwendet, welche einerseits den Nutzern des Fahrzeugs 1 dient und andererseits in dem hier angenommenen Fall eines geplanten Einbruchs bereits eine gewisse Grundhelligkeit schafft, um potenzielle Einbrecher gegebenenfalls abzuschrecken. Falls diese sich dem Fahrzeug 1 weiter näheren und, wie es in der Darstellung darunter angedeutet ist, in die innere Abstandszone 3 gelangen, dann wird ein Abschreckmodus A ausgelöst. In diesem Abschreckmodus A können die Lichter des Fahrzeugs 1 beispielsweise blinken und die Lichtintensität kann erhöht werden. Hier muss ein potenzieller Einbrecher nun damit rechnen, dass er gesehen wird, weil die Lichtintensität auch von den benachbarten Fahrzeugen und Personen aus erkannt werden kann, und insbesondere bei einer blinkenden Beleuchtung eine relativ große Aufmerksamkeit in Richtung des Fahrzeugs 1 gelenkt wird.
Mit Beginn des Eindringens in die innere Abstandszone 3 wird außerdem ein mit T bezeichneter Timer gestartet. Bleibt die Bewegung innerhalb der inneren Abstandszone 3 für einen vorgegebenen Zeitraum erhalten, während welchem der Timer T läuft, dann wird nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne eine hier mir ALARM bezeichneter Alarmmodus ausgelöst. Dieser geht mit einer Beleuchtung des Fahrzeugs 1 mit maximaler Lichtintensität seiner Außenbeleuchtung und einem entsprechenden optischen und/oder akustischen Warnsignal wie dem Betätigen der Hupe einher. Ein potenzieller Einbrecher erregt nun in jedem Fall eine große Aufmerksamkeit und, falls in dem Fahrzeug 1 Personen schlafen, werden diese in jedem Fall geweckt und können entsprechend reagieren. In den meisten Fällen reicht dies bereits aus, um potenzielle Einbrecher zu vertreiben, sodass eine entsprechende Sicherheitsfunktion des Fahrzeugs 1 neben der prinzipiellen Komfortfunktion im Komfortmodus K erfüllt wird. Ein weiteres mögliches Szenario ist in der Darstellung der Figur 4 angedeutet. Der Ablauf ist im Wesentlichen ähnlich zu dem in Figur 3 beschriebenen Ablauf. Eine Bewegung, welche hier wiederum mit 6 bezeichnet ist, gelangt in die äußere Abstandszone 4. In diesem Fall soll es ein benachbarter Camper sein, der relativ dicht an dem Fahrzeug 1 vorbeiläuft. Dies löst im Komfortmodus K die entsprechende Komfortbeleuchtung beispielsweise im Bodenbereich aus. Im dem darunter dargestellten Bild der Figur 4 gelangt die Bewegung nun auch in den Bereich der inneren Abstandszone 3, sodass analog zur Darstellung in Figur 3 der Abschreckmodus ausgelöst wird. Der Timer T beginnt zu laufen, die Bewegung 6 entfernt sich jedoch wieder aus der inneren Abstandszone 3 und gelangt zurück in die äußere Abstandszone 4, bevor der Timer abgelaufen ist. Dies führt zu einem Zurückschalten in den Komfortmodus K in dem in Figur 4 als drittes dargestellten Bild.
Im weiteren Verlauf verlässt die Bewegung 6 den gesamten Überwachungsbereich, sodass das Licht in dieser Situation wieder ausgeschaltet werden kann. In der Darstellung der Figur 4 ist dies unten entsprechend angedeutet.
Um nun die Sicherheitsfunktionalität mit der Eskalation des Komfortmodus K zu Abschreckmodus A und weiter zum Alarmmodus ALARM nicht unnötig zu nutzen und Nachbarn damit potenziell zu belästigen, kann diese sicherheitsmotivierte Nutzung des Außenlichts insbesondere an einen Sicherheitsmodus gekoppelt sein, sodass die entsprechende Eskalation der Beleuchtungsmodi quasi „scharf“ geschaltet werden muss, bevor sie aktiv wird. Hierdurch ist es möglich, unnötige Wechsel in den Abschreckmodus A und insbesondere in den Alarmmodus ALARM zu vermeiden oder zu reduzieren. Der Sicherheitsmodus kann insbesondere manuell aktiviert werden, beispielsweise über die bereits angesprochene Applikation zur Steuerung der Beleuchtung oder auch, und dies ist die bevorzugte Ausgestaltungsvariante, über eine Verriegelung der Fahrzeugtüren, sodass Personen, welche in dem Fahrzeug 1 übernachten, durch das Verriegeln des Fahrzeugs 1, insbesondere das Verriegeln des Fahrzeugs 1 von innen, die Eskalationsstufen quasi aktivieren. Vergleichbares gilt auch bei einer Verriegelung des Fahrzeugs 1 von außen, welche bei Abwesenheit der Personen von dem Fahrzeug 1 erfolgt und damit quasi die Alarmfunktionalität einer Alarmanlage mit vorheriger Abschreckstufe darstellt. Neben diesen durch die Sicherheit für das Fahrzeug 1 und seine Nutzer motivierten Optionen lässt sich die Lichtsteuerung auch als komfortsteigerndes intelligentes Außenlicht entsprechend einsetzen, um beispielsweise die Lichtquelle hinsichtlich Farbe und Intensität konfigurierbar zu gestalten, was beispielsweise über ein Bedienfeld, insbesondere jedoch über die bereits angesprochene App, erfolgen kann. Die eingesetzte Sensorik 2 kann, wie bereits angesprochen, insbesondere die im Fahrzeug 1 ohnehin vorhandene Sensorik 2 sein, darüber hinaus sind beispielsweise Infrarotkameras denkbar, welche im Bereich des Ferninfrarot eine gute Unterscheidung zwischen Tier und Mensch gewährleisten und beispielsweise im Nahinfrarot den Vorteil haben, dass eine zusätzliche Beleuchtungsquelle beispielsweise in Form von Infrarotstrahlung emittierenden Dioden kostengünstig und flexibel zur Verfügung steht. Weitere Sensoren wie Ultraschallsensoren usw. können ebenfalls eingesetzt werden.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass jegliche Art von Sensorik 2 nicht dauerhaft betrieben wird, sondern beispielsweise gepulst nur alle paar Sekunden, wobei auch über einzelne sparsame Sensoren eine Art „Aufweck-Szenario“ initiiert werden kann, sodass im Falle, dass ein energiesparend zu betreibender Sensor „irgendetwas“ erkennt, ein anderer Sensor aufgeweckt und hinzugeschaltet wird, um das Erkannte entsprechend zu überprüfen und beispielsweise eine Unterscheidung zwischen einem Mensch und einem Tier oder auch zwischen einem Windstoß und einer sich nähernden Person vorzunehmen.
Im Komfortmodus kann das Licht dann wie bereits angesprochen auch als ambientes Licht durchgehend an sein, um so beispielsweise eine Beleuchtung für ein Abendessen, eine abendliche Unterhaltung oder dergleichen zu schaffen. Die Steuerung kann dabei vorzugsweise wiederum über die App erfolgen. Eine weitere Möglichkeit, den Komfortmodus K als komfortsteigernde Außenbeleuchtung zu nutzen besteht darin, dass beim Öffnen oder Entriegeln der Fahrzeugtüren, insbesondere von innen, der Komfortmodus K aktiviert und beispielsweise eine Beleuchtung in Bodenebene eingeschaltet wird. So kann eine Person, welche im Dunkeln das Fahrzeug 1 verlässt, beispielsweise um zur Toilette zu gehen, sicher den Umgebungsbereich um das Fahrzeug 1 durchqueren, ohne über irgendwelche Gegenstände zu stolpern, oder dergleichen. Bei einer Rückkehr zu dem Fahrzeug 1 kann beispielsweise bei weiterhin entriegelten Fahrzeugtüren das Licht im Komfortmodus K eingeschaltet werden, sobald der Überwachungsbereich betreten wird, ohne dass der Sicherheitsmodus aktiv ist und damit die Eskalation unterbunden und die Beleuchtung bis zum Erreichen der Fahrzeugtür im Komfortmodus K verbleibt.
In der Darstellung der Figur 5 ist nun ein beispielhafter Blick in einen nicht näher bezeichneten Innenraum des Fahrzeugs 1 dargestellt. Dabei ist eine Schlafgelegenheit 7 erkennbar sowie mehrere jeweils mit 8 bezeichnete Fenster, welche über jeweils mit 9 bezeichnete Verdunklungsrollos verfügen. Eine auf der Schlafgelegenheit 7 befindliche Person 10 soll in der Darstellung der Figur 5 gerade dabei sein aufzustehen, beispielsweise um etwas zu trinken oder das Fahrzeug 1 zu verlassen. Über die Sensorik 2, welche hier als Teil der Sensorik 2 eine beispielsweise als Infrarotkamera ausgestaltete Innenraumkamera umfassen kann, wird dieses Aufstehen der Person 10 im Inneren des Fahrzeugs 1 erkannt. Im Zuge der Komfortbeleuchtung kann nun ein bodennahes Nachtlicht aktiviert werden, was durch einen im Bodenbereich des Innenraums angedeuteten Leuchtstreifen 11 mit beleuchteten Lichtelementen wie beispielsweise LEDs prinzipiell angedeutet ist. Hierdurch wird es für die Person 10, ohne dass weitere in dem Innenraum des Fahrzeugs 1 schlafende Personen aufgeweckt werden, möglich, sich sicher in dem Fahrzeug zu bewegen und zu orientieren, um so beispielsweise das Fahrzeug 1 verlassen zu können, etwas zu trinken zu holen oder dergleichen. Neben einer solchen Funktionalität eines Aufstehlichts im Bodenbereich, was als erweiterte Nachtlichtfunktion realisiert sein kann, ist auch ein prinzipiell brennendes, also durchgehend aktives Nachtlicht, gegebenenfalls mit den gleichen Lichtquellen, denkbar. Auch dies steigert das Sicherheitsgefühl und den Komfort bei Nacht. Darüber hinaus ist es so, dass eine automatisierte Weckfunktion realisiert werden kann, bei welchem das Licht langsam heller wird und/oder eine Verdunklung durch die Rollos 9 zu einer bestimmten Zeit gezielt aufgehoben wird, um beispielsweise durch die aufgehende Sonne geweckt zu werden oder Tageslicht in das Fahrzeug zu lassen, um die in dem Fahrzeug 1 schlagenden Personen aufzuwecken. Dabei können selbstverständlich nur einige der in dem Fahrzeug vorhandenen Rollos 9 entsprechend angesteuert werden, um so beispielsweise den Blick in eine Richtung freizugeben, beispielsweise einen Blick aufs Meer, und in der anderen Richtung, insbesondere zu benachbarten Campern hin, die Rollos vor den Fenstern zu lassen, um einen Einblick der Nachbarn in das Innere des Fahrzeugs 1 noch zu verhindern. Insbesondere das Ein- und Ausschalten des Innenlichts kann bei einer geeigneten Sensorik 2, beispielsweise der angesprochenen Infrarotkamera im Innenraum des Fahrzeugs 1, bevorzugt über Gesten erfolgen, um so einfach und effizient, ohne Lichtschalter suchen und/oder betätigen zu müssen und ohne sein Smartphone mit der entsprechenden App aktivieren zu müssen, Zugriff auf die verschiedenen Lichtfunktionen über eine grundlegend bekannte Gestensteuerung zu haben.
In der Darstellung der Figur 6 ist abschließend eine Beleuchtungssteuerung 12 in einer exemplarischen Gesamtdarstellung gezeigt, welche die einzelnen Funktionen entsprechend steuert. Die Beleuchtungssteuerung 12 ist dafür mit der wiederum mit 2 bezeichneten Sensorik verbunden und kann außerdem mit einem hier als Cloud dargestellten Backendserver, also einem fahrzeugexternen Server des Fahrzeugherstellers, verbunden sein, welcher mit 13 bezeichnet ist. Eine Steuerung über eine App auf einem mobilen Endgerät kann nun direkt oder über dieses Backend 13 erfolgen. Das Backend 13 ist dabei zur Versinnbildlichung dieser Steuerung über eine innerhalb der Cloud dargestellte App 14 links oben in der Darstellung nochmals dargestellt, zusammen mit vier beispielhaften Größen, welche Nutzer individuell durch diese App 14 steuerbar sind. Dabei kann es sich von links nach rechts beispielsweise über eine Weckzeit, eine Lichtintensität beim Wecken, eine Lichtfarbe beim Wecken oder um das Festlegen der Größe der inneren Abstandszone 3 handeln. Weitere durch die App 14 beeinflussbare Größen sind selbstverständlich denkbar.
Über die Sensorik 2 können Input-Signale des Fahrzeugs geliefert werden, wie beispielsweise eine Bewegung in der inneren Abstandszone 3, eine Bewegung in der äußeren Abstandszone 4, ein Verriegelungszustand der Türen, den über GPS ermittelten Standort des Fahrzeugs 1 und dergleichen. Im unteren Bereich sind hier Daten dargestellt, welche beispielsweise über den Backend 13 zur Beleuchtungssteuerung 12 gelangen. Dies können beispielsweise die Uhrzeit, die Jahreszeit, ein Wetterbericht oder dergleichen sein.
Über eine mit 15 bezeichnete Preprocessingunit werden diese Daten verarbeitet und potenzielle Aktivitäten, Gesten, eine Distanz zum Nachbarn oder dergleichen wird an ein Entscheidungsmodul 16 geliefert. In diesem Entscheidungsmodul sind im Wesentlichen zwei Steuerungen enthalten, welche einerseits für die Innenraumbeleuchtung und andererseits für die Außenbeleuchtung zuständig sind. Sie sind hier mit 161 und 162 bezeichnet, wobei das Modul 161 die Außenbeleuchtung steuert und beispielsweise das Licht an- oder ausschalten kann und je nach Eskalation die angesprochenen Modi K, A und ALARM auswählen kann. Das für die Innenraumbeleuchtung zuständige Modul 162 erlaubt es beispielsweise das Licht an- und auszuschalten, ein Nachtlicht zu aktivieren, ein Aufstehlicht zu aktivieren oder die Weckfunktion entsprechend umzusetzen. Vom Entscheidungsmodul 16 werden die Daten dann an die Fahrzeugsteuerung 17 weitergereicht, welche ihrerseits, wie es hier wieder durch die Pfeile angedeutet ist, das Innenlicht, das Außenlicht, einen Warnton oder die zur Verdunkelung genutzten Rollos 9 entsprechend ansteuert und bei Bedarf direkt oder über das Backend 13 eine Kommunikation zu der App 14 aufbaut.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beleuchten eines Fahrzeugs (1) mit einer Schlafgelegenheit (7), in welchem wenigstes eine Außenbeleuchtung anhand einer Sensorik (2) angesteuert wird, über welche eine Annäherung wenigstens einer Person (5) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Abstandes der wenigstens einen Person (5) zu dem Fahrzeug (1) einer von zwei verschiedenen Beleuchtungsmodi (K, A; ALARM) aktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zu dem Fahrzeug (1) in wenigstens zwei Abstandszonen (3, 4) um das Fahrzeug (1) unterteilt wird, wobei eine innere Abstandszone (3) das Fahrzeug (1) direkt umgibt und eine äußere Abstandszone (4) die innere Abstandszone (3) direkt umgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Abstandszonen (3, 4) im Hinblick auf benachbarte Fahrzeuge, Häuser, Zelte oder dergleichen durch die Sensorik (2) abgeschätzt und/oder jeweils manuell festgelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußeren Abstandszone (4) und der inneren Abstandszone (3) regulär ein Komfortmodus (K) zugeordnet wird, welcher, insbesondere bei Unterschreitung einer Helligkeitsgrenze in der Umgebung, eine Außenbeleuchtung, bevorzugt im Bodenbereich des Fahrzeugs (1), aktiviert, wenn eine Bewegung erkannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eindringen der wenigstens einen Person (5) in die innere Abstandszone (3) für den Fall, dass ein Sicherheitsmodus aktiviert ist, ein Abschreckmodus (A) eingeschaltet wird, welcher mit einer pulsierenden Beleuchtung und/oder einer Erhöhung der Lichtintensität gegenüber dem Komfortmodus (K) einhergeht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsmodus durch Verriegeln einer Fahrzeugtür, insbesondere vom Innenraum des Fahrzeugs (1) aus, aktiviert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei über einen vorgegebenen Zeitraum anhaltender Bewegung in der inneren Abstandszone (3) und aktiviertem Sicherheitsmodus ein Alarmmodus (ALARM) aktiviert wird, welcher mit einer Erhöhung der Lichtintensität, einer Veränderung der Lichtfarbe und/oder einem optischen oder akustischen Warnsignal einhergeht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass beim Entriegeln und/oder Öffnen einer Fahrzeugtür, insbesondere vom Innenraum des Fahrzeugs (1) aus, der Komfortmodus (K) aktiviert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbeleuchtung anhand weiterer Parameter wie Standort des Fahrzeugs (1), Uhrzeit, Jahreszeit oder dergleichen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einstellungen und/oder Parameter der Beleuchtung und einer Beleuchtungssteuerung (12) individuell anpassbar sind, wobei die Anpassung insbesondere über eine Applikation auf einem mobilen Endgerät erfolgen kann.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Innenraumbeleuchtung und/oder Verdunklung angesteuert wird, welche zumindest eine Nachtlichtfunktion und/oder eine auf der Steigerung der Helligkeit basierende Weckfunktion umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass eine Person (10) im Innenraum des Fahrzeugs (1) aufsteht, eine Innenraumbodenbeleuchtung (11) aktiviert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Innenraumbeleuchtung über mittels einer Innenraumkamera (2), insbesondere einer Infrarotkamera, erkannten Geste erfolgt.
14. Angetriebenes oder gezogenes Fahrzeug (1) mit einem eine Schlafgelegenheit (7) aufweisenden Innenraum und einer Beleuchtungssteuerung (12), welche dazu eingerichtet ist, unter Nutzung von in dem Fahrzeug (1) verbauten Sensoren (2) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
15. Angetriebenes oder gezogenes Fahrzeug (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (2) wenigstens einen bildgebenden Sensor aufweist.
PCT/EP2022/054201 2021-04-23 2022-02-21 Verfahren zum beleuchten eines fahrzeugs und angetriebenes oder gezogenes fahrzeug WO2022223173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002164.9 2021-04-23
DE102021002164.9A DE102021002164A1 (de) 2021-04-23 2021-04-23 Verfahren zum Beleuchten eines Fahrzeugs und angetriebenes oder gezogenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223173A1 true WO2022223173A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=80595364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/054201 WO2022223173A1 (de) 2021-04-23 2022-02-21 Verfahren zum beleuchten eines fahrzeugs und angetriebenes oder gezogenes fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021002164A1 (de)
WO (1) WO2022223173A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120937A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zu einer helligkeitsabhängigen Steuerung einer visuellen Inszenierung eines Fahrzeugs für dessen Nutzer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004789U1 (de) 2005-03-16 2005-06-02 Hymer Idc Gmbh + Co. Kg Freizeitfahrzeug
DE102005018487A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Überwachungs- und Alarmvorrichtung bei parkenden Fahrzeugen sowie Überwachungs- und Alarmvorrichtung
DE102005024640A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Innenraumbeleuchtung einer Fahrerkabine
SE1200743A1 (sv) * 2012-12-04 2014-06-05 Next I Ab Metod för övervakning och upptäckt av stöldförsök/stöld frånfordon
US10507793B1 (en) * 2018-08-17 2019-12-17 Felipe Boris De Moura Partika Alarm, safety device and device for expelling attackers for motor vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0822658B2 (ja) 1990-09-21 1996-03-06 日産自動車株式会社 車室内照明装置
WO1996036949A1 (en) 1992-09-16 1996-11-21 Directed Electronics, Incorporated Advanced automotive automation and security system
DE29905226U1 (de) 1999-03-11 1999-06-24 Rudzinski Alexander Vorwarneinrichtung für Wohnmobile
SE537068C2 (sv) 2010-02-25 2014-12-23 Scania Cv Ab Övervakningssystem för fordon
DE102015002618A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102018207754B4 (de) 2018-05-17 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004789U1 (de) 2005-03-16 2005-06-02 Hymer Idc Gmbh + Co. Kg Freizeitfahrzeug
DE102005018487A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Überwachungs- und Alarmvorrichtung bei parkenden Fahrzeugen sowie Überwachungs- und Alarmvorrichtung
DE102005024640A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Innenraumbeleuchtung einer Fahrerkabine
SE1200743A1 (sv) * 2012-12-04 2014-06-05 Next I Ab Metod för övervakning och upptäckt av stöldförsök/stöld frånfordon
US10507793B1 (en) * 2018-08-17 2019-12-17 Felipe Boris De Moura Partika Alarm, safety device and device for expelling attackers for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021002164A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018487B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überwachungs- und Alarmvorrichtung bei parkenden Fahrzeugen sowie Überwachungs- und Alarmvorrichtung
DE102014216569B4 (de) Verfahren zum Benachrichtigen eines ein stillstehendes Kraftfahrzeug verlassenden Fahrers, falls sich noch eine Person oder ein Tier im Kraftfahrzeug befindet
DE102019121644A1 (de) Verfahren zum Steuern von Türbewegungen einer Tür eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugkomponente
EP1785963B1 (de) System zur Abschreckung von Personen vom betätigen einer Fluchttür eines Rettungswegs
EP3073456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
EP3666607B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines arbeitssignals
WO2015113554A1 (de) Emblem für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem sowie verfahren hierzu
DE102010033818A1 (de) Sensor
DE112014002441T5 (de) Verfahren und System zum Betätigen einer Verschlussklappe eines Fahrzeugs
DE102007055404A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018069341A1 (de) Objektüberwachung mit infrarotbildaufnahme und infrarotpulsbeleuchtung
DE4417710C2 (de) Infrarot-Innenraumüberwachungs-System
DE102014101190A1 (de) Montagemodul
EP3099539A1 (de) Montagemodul für ein kraftfahrzeug
WO2022223173A1 (de) Verfahren zum beleuchten eines fahrzeugs und angetriebenes oder gezogenes fahrzeug
EP3501018B1 (de) Präsenzdetektor unbewegter objekte
EP3099544A1 (de) Montagemodul für ein kraftfahrzeug
DE202017103739U1 (de) Automatisches Fahrzeugbelüftungs-und Temperaturregulierungssystem
DE60020176T2 (de) Warnungsystem
DE102021204182A1 (de) Fahrzeugaussentürgriffbaugruppe mit lichtprojektion und gestenerfassung
DE102022118751A1 (de) System und verfahren zur fahrzeugsicherheitsüberwachung
DE102017004465A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugs
WO2017102999A1 (de) Alarmvorrichtung
DE60206916T3 (de) Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystem
DE102022201534B3 (de) Verfahren und Assistenzsystem zum Sichern eines geparkten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22706833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22706833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1