WO2022214380A1 - Pelletierpresse - Google Patents

Pelletierpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2022214380A1
WO2022214380A1 PCT/EP2022/058482 EP2022058482W WO2022214380A1 WO 2022214380 A1 WO2022214380 A1 WO 2022214380A1 EP 2022058482 W EP2022058482 W EP 2022058482W WO 2022214380 A1 WO2022214380 A1 WO 2022214380A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
die plate
pan
pressure
pelleting
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/058482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Päper
Original Assignee
BP-Recyclingsystems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP-Recyclingsystems GmbH filed Critical BP-Recyclingsystems GmbH
Priority to EP22720314.8A priority Critical patent/EP4319973A1/de
Publication of WO2022214380A1 publication Critical patent/WO2022214380A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • B30B11/006Control arrangements for roller presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate

Definitions

  • This invention relates to a pellet press and more particularly to a flat die pellet press and a method of operating the same.
  • Die pelleting presses are known.
  • machines of this type are known on the market from use in the agricultural sector for animal feed, in the tea and coffee sector and in the carpet sector, in particular for the production of wood pellets, as well as in the plastics and waste sectors.
  • the mode of operation of pelleting presses is in particular designed in such a way that the product to be pelleted is optionally provided with binders or other additives are fed into the pelleting press.
  • the material is usually first mechanically processed and pressed through a die.
  • the mechanical processing takes place, for example, in that heavy pan wheels roll over the material, compacting the material and melting it during the material compaction if it is a matter of materials that can be melted, otherwise the material is pressed through a die.
  • Such a die consists of a plate or drum with a plurality of usually cylindrical bores, the cylindrical bores usually being formed with a cone from the side of the material feed, which leads to a compression of the material towards the narrower actual bore.
  • the mechanical processing is produced, for example, by a so-called pan mill, in which one or more rollers roll in a circular path over the die and press the material through the holes in the die, with the pan mill, for example, reducing the pressure that the rollers exert on the material, either via the weight of the rollers or via suitable pressure devices.
  • the material feed is usually controlled in such a way that the edge mills do not roll directly on the die, but rather on a material bed of a certain thickness.
  • polyamide dust or polyamide granules must be pressed with the same tool properties (die dimensions) with higher pressures and frictional resistance than polyethylene in the form of film dust or chips.
  • Fibers made of polypropylene and nylon (polyamide) also require different pressures or friction conditions in order to enable a homogeneous agglomeration process in the compression bores or pelleting bores of the die.
  • the object of the invention is to create a flat die pelleting press which is capable of pelleting different materials in an improved manner and can be used variably in particular with regard to the materials.
  • a further object is to create a method for operating a flat die pelleting press with which it is possible to operate a die pelleting press with a high level of variability and reduced conversion effort, depending on different materials.
  • a flat-die pelleting press is created that largely automates the circulation speed of the pan mill, the pressure conditions and the metered material distribution between the pan mill rollers.
  • the panning speed is also variable in such a way that automatic start-up for a material that has cooled in the die and hardened again can take place in that the panning process is preceded by a time control and an adjustable material supply for heating the die and loosening the in compactate located in the matrix.
  • This requires a program-controlled, time-reduced rotation speed of the pan mill, which ensures the material pressure down into the boreholes of the die. As soon as the die has its predetermined programmed operating temperature and the plastic contained therein and the corresponding lubricity in the boreholes is thereby ensured, the rotation of the pan mill is increased.
  • the distribution paddles which are usually used in plastic applications and are arranged between the pan rollers, are responsible for this.
  • distribution paddles between the pan rollers are dispensed with, with an inclined material flow from an inner outer wall of the pelleting press being provided to ensure the material feed into the pan mill. According to the invention, this results in forced feeding of material.
  • the vertical shaft of the edge mill round it was also found that it is advantageous not to produce the vertical shaft of the edge mill round, but to be polygonal and in particular polygonal, for example triangular to dodecagonal. It has been found that with conventional systems, material can accumulate on the main drive shaft, and it has been found that such material adhesion does not occur if the main shaft has a polygonal cross-section, which in particular also means that the material not only does not adheres, but is conveyed under the edge roller pressure surfaces.
  • additional scrapers can be arranged on the king shaft, which scrape the material accordingly or in front of the pan wheels or between the running path of the pan wheels and their outermost circumference of the king shaft, i.e. the outer edges, scraper elements such as scraper plates or scraper columns are present, which the material strip off the vertical shaft or from the outer edges of the vertical shaft and direct it in the direction of the path of the edge rollers.
  • a profiling of the pan rollers is also provided, so that the pan roller grooves receive a special profile through oblique and conical profile guidance.
  • a fundamental requirement for automatic plastic pelleting is temperature control of the die and, optionally, additional temperature control of the die.
  • the support and the matrix can be cooled.
  • a temperature control channel with a defined input and output.
  • the output can have a screwed-on channel cover or a permanently welded temperature control channel cover.
  • the temperature control channel is designed for larger amounts of liquid with a higher need for temperature control, in particular it can also be used for air, nitrogen or other temperature control or cooling media.
  • the use of appropriate heating media is also possible here, in particular in order to achieve plasticization more quickly when starting a press that still contains hardened material.
  • the temperature control is automatically controlled in such a way that the melting range of the plastic is adjusted and maintained as closely as possible by the temperature control, thereby ensuring the homogeneity of the compact.
  • the temperature control can correspond to heating, in particular initially, and be shifted to cooling after a sufficient time, in particular when the plastic is heated above a predetermined desired temperature, in particular by the friction of the material in the channels.
  • one, several or all of the following parameters are checked and/or controlled and/or regulated during the automated control of the press:
  • Adjustment of the trans koller gear to the die In this case, a manual or automatic adjustment designed with a distance measuring device is formed, it being possible for the pressure to be applied hydraulically or in some other way depending on the defined material.
  • a defined use of material is aimed at, for example to form a direct pressing process into the die with a minimum distance between roller and die or to achieve a pre-fusion of the material through a material rind through which the new material is pressed.
  • Temperature control can be switched between 30 and 180° mold temperature for adjustment to the melting point of the plastic
  • An automatic trimming or cutting device of the press whereby the pellets are cut off or cut off, the cutting or impact speed being set and steplessly speed-adjustable and being able to be arranged in relation to the height to the die in such a way that with direct Die contact results in cutting off and when arranged at a distance, knocking off.
  • the pressure, the temperature and/or the rotational speed form controlled variables that can be controlled individually or in combination.
  • the control takes into account one or more other disturbance variables, such as temperature of the device, temperature of the material used, melting point of the material, shape of the material, amount of material, rotational resistance of the pan mill on the material, distance of the pan mill from a die plate, pressure of the pan mill a die plate, pressure of the edge mill on the material, operating status of the pelletizing device. If these variables are used as control variables, they are not to be taken into account in the disturbance variables.
  • the method according to the invention provides for specific routines to be provided for a desired number of predetermined materials and for these routines to be stored accordingly in a data processing system of the press.
  • the method also provides for automatic interruption of the material feed and/or locking the pan mill in an upper end position and/or setting the pan mill to a minimum rotational speed for safety reasons in the event of a temporary overload or a blockage of the press and to ensure a return to normal operation and/or to lower the pan mill in stages from an upper end position in order to level any material wedging under the pan mills.
  • such an operating mode can be provided in the event of a blockage or overload, interrupting the material feed, then raising the pan mill to the upper end position and setting it back to the minimum rotational speed, then lowering it in stages or continuously in order to level the material wedging, until the pan mill is back in has arrived at its programmed end position and after arriving at the end position to let the roller continue to roll at the set speed and to trigger the loading process again either immediately or after a sufficient waiting period.
  • a water spray device in addition to or instead of the temperature control, which, for example, triggers a controllable friction process in the case of wood, chipboard dust with glue or paper dust, chips or laminates by adding water mist and thus achieve a material bond that the pellets as additives suitable for composite material production.
  • the pan mill is preferably driven hydraulically, which enables synchronization of the pressure of the pan mill wheels on the material and/or the die, a corresponding speed adjustment of the pan mill and the pellet knock-off device and the corresponding distance adjustment of the pan grinder to the die in one.
  • a measuring device can adjust the distance manually to the end stop with a display of the distance, or electronically via a variable oil quantity measurement or electronic distance measurement.
  • a power control can be provided by measuring the pressure of the rollers on the material and the die to the dosing screw or to the device.
  • the press can also be designed to be mobile with runners for forklift transport.
  • the discharge direction of the pellets can be effected by rotating an ejector ring or the die support to the front, to the side or to the rear.
  • control and the hydraulics can be provided spatially separated as a drive/control unit for one or more pelleting presses.
  • control/regulation and/or the hydraulic drive can be located outside the actual production area, e.g. in a separate control room.
  • Each hydraulic circuit is preferably controlled separately.
  • the pelleting press according to the invention can also be used in the areas of organic waste, animal feed, waste processing for thermal recycling or for the separation of composite materials, e.g. rubber with textile and wires.
  • Materials and additives can be mixed via a corresponding number of silos, with the silos preferably having a controllable discharge capacity, with the silos directly into the press, so that a mixture can be carried out in the pellet press itself through the pan mills without the need for external devices.
  • the invention thus relates in particular to a pelleting device having a flat die plate and a pan mill with at least one pan roller which can be rotated with a vertical shaft about a vertical axis which is essentially perpendicular to the plane of the flat die plate, the at least one pan wheel being movable towards and away from the die plate and several or all of a distance, path or pressure measuring device for detecting and setting the distance and/or the pressure of the at least one roller wheel from the die plate or on the die plate, or a pelleting material located between the die plate and the roller wheel.
  • One embodiment provides that the at least one pan roller moves on a circular path around the vertical axis.
  • One embodiment provides that the speed of the pan mill is controlled, with the main shaft or a drive shaft of the pan mill being driven electrically or hydraulically.
  • the pelleting device comprises a receptacle, the receptacle extending around the pan mill and the king shaft, the receptacle being delimited by an outer peripheral wall, the outer peripheral wall having a diameter that is larger than the circular path of the pan mill, with a peripheral cone-shaped wall section being present adjacent to the die plate, which narrows the peripheral wall in a funnel-like manner to the circular path and limits it, so that the material in the receiving container is guided onto the circular path.
  • the vertical shaft is angular and in particular polygonal, in particular 3 to 12 corners, with the outermost diameter of the vertical shaft corresponding to the inner diameter of the circular path or less, with any existing distance between the circular path and the outermost diameter of the vertical shaft being bridged by strip-like scrapers are arranged on the vertical shaft and/or on the matrix plate.
  • Another aspect of the invention relates to a method for operating a pelleting device, depending on a material used and / or the material condition, the material viscosity, the material temperature, the temperature of the die plate or depending on an operating state of the pelleting device such as start-up, continuous operation, shutdown, material change, the rotational speed of a pan mill with at least one pan mill wheel and/or the distance or pressure or path of a pan mill in relation to the die plate or in relation to a material to be pelleted is set.
  • One embodiment provides that the data on the operating states (start-up, continuous operation, shutdown, material type, material change, rotational speed, viscosity of the material depending on the processing time), the temperatures, the materials are stored in characteristic diagrams, with the Pelletizing the pelletizing device is controlled.
  • One embodiment provides for at least the matrix plate to be temperature-controlled, with the matrix plate being electrically heatable and/or with a temperature control fluid flowing through it at least in some areas, the temperature control fluid being temperature-controlled in such a way that the matrix plate is either cooled or heated or is kept at a certain temperature.
  • One embodiment provides that the temperature control is carried out depending on an operating state or a material used, an aggregate state of the material, a form of the material.
  • a further aspect of the invention relates to a control device for carrying out the method, the control of the pelleting device for regulating the pressure, the temperature and/or the rotational speed of the pan mill depending on at least one of the temperature of the device, the temperature of the material used, the melting point of the material, Shape of the material, amount of material, resistance to rotation of the muller on the material, distance of the muller from a die plate, pressure of the muller on a die plate, pressure of the muller on the material, operating condition of the pelletizer to achieve a desired viscosity and/or density for pelletizing adjust the material, is designed.
  • the pressure, the temperature and/or the rotational speed form controlled variables that can be controlled individually or in combination.
  • the control takes into account one or more other disturbance variables, such as temperature of the device, temperature of the material used, melting point of the material, shape of the material, amount of material, rotational resistance of the pan mill on the material, distance of the pan mill from a die plate, pressure of the pan mill a die plate, pressure of the edge mill on the material, operating status of the pelletizing device. If these variables are used as control variables, they are not to be taken into account in the disturbance variables.
  • control device is designed to receive measurement data, the measurement data being data from measurement sensors at least one of the temperature of the device, temperature of the material used, melting point of the material, shape of the material, quantity of the material, rotary resistance of the edge mill on the material, distance of the edge mill from a die plate, pressure of the edge mill on a die plate, pressure of the edge mill on the material, operating status of the pelletizing device.
  • control device is designed to control at least one of the rotational speed of the pan mill, the temperature of the die plate, the distance between the pan mill wheels and the die plate, and the pressure of the pan mill on the die plate.
  • One embodiment provides an operating and display panel displaying a selection of materials and/or operating states and/or properties of a pelleted material (density, length of the pellets, weight of the pellets) for selecting a sequence of work steps in data processing.
  • FIG. 1 a side view of the pelleting press according to the invention
  • FIG. 2 a longitudinal section according to section line A-A according to FIG. 1;
  • FIG. 3 a plan view of the pan mill from above
  • FIG. 4 a longitudinal section through a further embodiment.
  • Figure 1 shows the basic structure of a possible embodiment of the pelleting device 1.
  • the pelleting device has a feed device 2 for receiving and processing a material to be pelleted, a discharge device 3 for collecting and discharging the pelleted material and a drive device 4 for driving the pelleting device on.
  • the receiving area 2 ( Figure 1, Figure 2) is, for example, a hollow-cylindrical receiving container, the hollow-cylindrical receiving container 5 having a jacket wall 6 and a filling opening 7 on the upper side.
  • the hollow-cylindrical receiving container 5 is connected to a matrix plate 8 on the underside or stands on the matrix plate 8 .
  • the die plate 8 is designed in the shape of a flat circular disk.
  • the discharge device 3 is arranged, wherein the discharge device 3 has an annular, peripheral wall 9, with which the Discharge device 3 closes on the outside.
  • the ring-shaped, peripheral wall 9 has a diameter which essentially corresponds to the diameter of the cylindrical wall 6 of the receptacle 5 .
  • the peripheral wall 9 also has a discharge opening (not shown) at which a material chute 10 for discharging the pelletized material is present.
  • a spacer ring 11 and a support plate 12 are arranged below the peripheral wall 9.
  • a stripper drive is arranged inside the spacer ring 11, which will be discussed in more detail later.
  • a drive unit 13 is arranged laterally on the support plate 12 .
  • a drive housing 14 which is in particular multi-part cylindrical but at least partially concentric, is connected to the support plate 12, with a drive unit 16 for the pelleting press being arranged on an end 15 of the pelleting device 1 opposite the filling opening 7, with the drive unit 16 being embodied electrically or hydraulically can.
  • a drive pinion 18 extends into the housing 14 on top of the drive device 16, with the drive pinion 18 being connected to a coupling device 19, from which a drive shaft 20 axially connects the drive housing, the peripheral wall 9, the die plate 8 and the receptacle 5 penetrates.
  • the drive shaft 20 is surrounded by a vertical shaft 21 in the area of the receptacle 5 .
  • the die plate 8 has an annular recess 22, through which the drive shaft 20 passes on the one hand, with a bearing sleeve 23 being present in the circular recess 22, delimiting the discharge area or the discharge device 3 on the inside and integrally connected to the support plate 12, which supports the drive shaft 20 preferably rotatably supported by a plurality of bearings.
  • a hollow-cylindrical knock-off and conveying sleeve 24 is rotatably arranged on the outside of the bearing sleeve 23, this knock-off and conveying sleeve 24 having a cylindrical base body 25 and below the die plate 8 or within an annular recess 26 of the die plate 8 a knock-off wheel 27, which may be provided with corresponding struts or extensions ensures that pelleted material is knocked off, with a conveying plate 28 being present on the underside, which rotates with the cylindrical sleeve 25 and is optionally inclined outwards in order to convey material collected in the discharge device outwards by centripetal forces.
  • the discharge plate can be contoured on the top or can be designed with webs or ribs in order to improve the conveyance of the material.
  • the knock-off and conveying sleeve 24 is driven by the drive device 13 , for which purpose a drive ring 29 can be present below the discharge plate, which has teeth on the outside and is driven by a pinion 30 of the drive device 13 .
  • the vertical shaft is preferably angular, for example triangular or polygonal, and carries three roller wheels 31, which are rotatably mounted on the vertical shaft.
  • the pan wheels 31 run on a circular path 32 on the die plate 8 .
  • the die plate In the area of the circular path 32, the die plate has bores 33, through which a material present within the feed device is pressed and thereby pelletized.
  • the running surface 34 of the pan wheels 31 can be contoured here.
  • either the distance between the running surface 34 of the pan wheels 31 and the die plate 8 and/or the contact pressure of the pan wheels 31 on the die plate can be adjusted and in particular continuously adjusted and also varied during operation.
  • the vertical shaft 20 can be arranged so that it can move axially on the drive shaft 20 in such a way that, for example, there is a hydraulic distance adjustment or a mechanical distance adjustment (for example using screws).
  • the drive unit is arranged in the area of the end 15.
  • FIG. 4 one can see a measuring feed line 35 which runs from an outer wall 6 to an upper end of the 36 of the vertical shaft.
  • a recording of measurement data with regard to the parameters of pressure of the pan mill, speed of the pan mill, and distance of the pan mill can be measured and forwarded.
  • the measurement data can also be routed elsewhere via lines. It is also possible, for example, to make the drive shaft hollow or drilled and to transmit the measured values via slip rings at the lower end or telemetrically without contact.
  • the vertical shaft can also have ribs or webs or the like in order to bring material away from the vertical shaft and onto the circular path 32 in order to prevent material from accumulating on the vertical shaft and to improve the pelleting throughput.
  • the pelleting device is controlled by an electronic controller, with a map control being stored for different plastics and/or plastic mixtures, so that an operator can easily control the operating mode of the pelleting device depending on the material used.
  • a map control being stored for different plastics and/or plastic mixtures, so that an operator can easily control the operating mode of the pelleting device depending on the material used.
  • the material can first be compressed and heated again before the temperature is further increased with greater pressure and higher rotational speeds. to pellet the material through the bores 33 of the pelletizer.
  • this depends on the material, so that it is also possible, conversely, to select a high starting pressure and starting speed and then to shut down one of the two or both after the desired operating state has been reached.
  • the frictional resistance increases with increasing temperature.
  • the die plate 8 is provided outside the area of the bores, i.e. both on the inside adjacent to the bearing sleeve 23 or outside adjacent to the cylindrical wall 6, cooling bores 38 or temperature control bores 38, with which a temperature control fluid can flow through the die plate 8 can be guided, for example to support the start-up process in that the die plate is heated in order to reach the operating temperature more quickly and, once this has been reached, to cool it if necessary in order not to exceed the operating temperature.
  • the tempering of the matrix plate 8 can, of course, also be stored in the corresponding characteristic diagrams.
  • the pressure, the temperature and/or the rotational speed form controlled variables that can be controlled individually or in combination.
  • the control takes into account one or more other disturbance variables, such as temperature of the device, temperature of the material used, melting point of the material, shape of the material, amount of material, rotational resistance of the pan mill on the material, distance of the pan mill from a die plate, pressure of the pan mill a die plate, pressure of the edge mill on the material, operating status of the pelletizing device. If these variables are used as control variables, they are not to be taken into account in the disturbance variables.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pelletiervorrichtung aufweisend eine ebene Matritzenplatte (8) und einen Kollergang mit zumindest einer Kollerrolle (31) welche mit einer Königswelle (21) um eine im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der ebenen Matritzenplatte (8) vorhandenen Hochachse (17) drehbar ist, wobei das zumindest eine Kollerrad (31) auf die Matritzenplatte (8) zu und von ihr wegbewegbar ist und eine mehrere oder alle einer Abstands-, Weg-,oder Druckmesseinrichtung zur Erfassung und Einstellung des Abstandes und oder des Drucks des zumindest einen Kollerrades (31) von der Matritzenplatte (8) oder auf die Matritzenplatte (8), oder ein zwischen Matritzenplatte (8) und Kollerrad (31) befindlichen Pelletiergutes vorhanden ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben der Pelletierpresse und eine Steuervorrichtung hierfür.

Description

Pelletierpresse
Die Erfindung betrifft eine Pelletierpresse und insbesondere Flachmatrizenpelletierpresse und ein Verfahren zum Betreiben derselben.
Matrizenpelletierpressen sind bekannt. Insbesondere sind Maschinen dieser Art im Markt durch Einsätze im Agrarsektor für Futtermittel, im Tee- und Kaffeebereich sowie im Flolzbereich, insbesondere zur Erzeugung von Holzpellets, sowie im Kunststoff- und Abfallbereich bekannt.
Bei der Verarbeitung von Mischmaterialien und insbesondere Mischmaterialien plastomeren Ursprungs, besteht ein Problem darin, dass die unterschiedlichen Schmelzpunkte und Reibungsverhältnisse dieser Materialien unterschiedliche Bearbeitungen benötigen, welche jedoch nicht ohne weiteres zur Verfügung gestellt werden können.
Sortenreine Eingangsprodukte aus Produktionsabfällen zur Rückführung in den Fabrikationskreislauf bedingen daher Anpassungen an die Koller und Matrizen und diverse Presskanallängen und Einlaufkonen.
Die Funktionsweise von Pelletierpressen ist hierbei insbesondere so ausgeführt, dass das zu pelletierende Produkt gegebenenfalls mit Bindemitteln versehen oder weiteren Zusatzstoffen der Pelletierpresse aufgegeben wird. In der Pelletierpresse wird das Material üblicherweise zunächst mechanisch bearbeitet und durch eine Matrize gepresst. Die mechanische Bearbeitung erfolgt zum Beispiel dadurch, dass schwere Kollerräder über das Material rollen, das Material verdichten und bei der Materialverdichtung, wenn es sich um Materialien handelt, die aufgeschmolzen werden können, aufschmilzt, ansonsten das Material durch eine Matrize drückt. Eine solche Matrize besteht aus einer Platte oder Trommel mit einer Mehrzahl von üblicherweise zylindrischen Bohrungen, wobei die zylindrischen Bohrungen von der Seite der Materialzufuhr her üblicherweise mit einem Konus ausgebildet sind, der zu einer Verdichtung des Materials hin zu der engeren eigentlichen Bohrung führt.
Die mechanische Bearbeitung wird beispielsweise durch einen sogenannten Kollergang erzeugt, hierbei rollen eine oder mehrere Rollen auf einer Kreisbahn über die Matrize und pressen das Gut durch die Löcher in der Matrize, wobei der Kollergang beispielsweise den Druck, den die Walzen auf das Material ausüben, entweder über das Gewicht der Walzen oder über geeignete Andruckeinrichtungen. Üblicherweise wird dabei die Materialzufuhr so gesteuert, dass die Kollergänge nicht direkt auf der Matrize abrollen, sondern auf einem Materialbett einer bestimmten Stärke.
Gemischte Kunststoffe und Abfallprodukte werden meistens in der thermischen Verwertung eingesetzt und erheben keinen Anspruch auf die Homogenität des Kompaktates und werden dann als sogenannte „Fluff-Pellets" mit stabilem Schüttgewicht in den Hochöfen der Stahlindustrie oder den Drehöfen der Zementindustrie als Sekundärbrennstoff eingebracht.
Bei sortenreinen Eingangsprodukten, wie Produktionsabfällen von Kunststoffen, ergeben sich nach Art des Kunststoffs erhebliche Gewichts-, Reibungs- und Schmelzpunktdifferenzen, welche berücksichtigt werden müssen, um zu einem einwandfreien und homogenen Kompaktat zu gelangen, welches der Verarbeitung wieder rückgeführt werden kann.
Beispielsweise muss ein Polyamidstaub oder ein Polyamidgranulat bei gleicher Werkzeugbeschaffenheit (Matrizenmaße) mit höheren Drücken und Reibungswiderständen verpresst werden als ein Polyethylen in Form von Folienstäuben oder Spänen.
Auch Fasern aus Polypropylen und Nylon (Polyamid) benötigen andere Drücke oder Reibungsverhältnisse, um einen homogenen Agglomeratsvorgang in den Pressbohrungen bzw. Pelletierbohrungen der Matrize zu ermöglichen.
Es ist bekannt, Reibungsverhältnisse dadurch anzupassen, dass unterschiedliche Presslochlängen für unterschiedliche Materialien verwendet werden. Dies bedingt jedoch den Umbau der Pelletierpresse beim Einsatz unterschiedlicher Rohrstoffe.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flachmatrizenpelletierpresse zu schaffen, welche in verbesserter Weise in der Lage ist, unterschiedliche Materialien zu pelletieren und insbesondere bezüglich der Materialien variabel einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird mit einer Flachmatrizenpelletierpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist eine weitere Aufgabe ein Verfahren zum Betreiben einer Flachmatrizenpelletierpresse zu schaffen, mit dem es gelingt, abhängig von unterschiedlichen Materialien eine Matrizenpelletierpresse mit einer hohen Variabilität und verringertem Umbauaufwand zu betreiben.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es ist zudem eine weitere Aufgabe, eine Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen.
Die Aufgabe wird mit einer Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 10 geschaffen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird eine Flachmatrizenpelletierpresse geschaffen, die weitestgehend automatisiert die Umlaufgeschwindigkeit des Kollerganges, die Druckverhältnisse und die dosierte Materialverteilung zwischen den Kollerrollen steuert. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dies Distanz zwischen Kollerrollen und Matrize variabel programmierbar auszubilden, so dass eine Voragglomeration des Kunststoffes bei Kunststoffverpressungen stattfinden kann. Zudem ist es erfindungsgemäß vorgesehen, zwischen Koller und Matrize eine Druckmessung derart durchzuführen, dass der Pressvorgang kontrolliert wird einerseits und andererseits eine leistungsgeregelte Materialzufuhr ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß ist auch die Kollergeschwindigkeit variabel und zwar derart, dass eine automatische Inbetriebnahme für ein in der Matrize abgekühltes und wieder ausgehärtetes Material dadurch erfolgen kann, dass ein Vorlauf des Kollerganges über eine Zeitsteuerung und eine aufregelbare Materialzufuhr stattfindet zur Erwärmung der Matrize und zum Lösen des in der Matrize befindlichen Kompaktats. Hierfür ist eine programmgesteuerte zeitlich reduzierte Umlaufgeschwindigkeit des Kollerganges notwendig, der den Materialdruck nach unten in die Bohrlöcher der Matrize gewährleistet. Sobald die Matrize ihre vorbestimmte programmierte Betriebstemperatur besitzt und damit auch der darin befindliche Kunststoff und die entsprechende Gleitfähigkeit in den Bohrlöchern hierdurch sichergestellt ist, wird die Umdrehung des Kollerganges aufgeregelt.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass es nachteilig ist, wenn sich das Beschickungsmaterial zwischen den Kollerrollen aufbaut und zur Verkeilung vor und zur Blockade der Kollerrollen führt. Dies führt im Stand der Technik zum Abschmieren und schlussendlich zur Blockade der Koller. Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass hierfür die üblicherweise im Kunststoffeinsatz verwendeten Verteilpaddel verantwortlich sind, welche zwischen den Kollerrollen angeordnet sind. Erfindungsgemäß wird auf Verteilpaddel zwischen den Kollerrollen verzichtet, wobei zur Sicherstellung des Materialzulaufs in den Kollergang ein schräger Materialablauf von einer inneren Außenwandung der Pelletierpresse her vorgesehen ist. Hierdurch ergibt sich erfindungsgemäß ein Zwangsmaterialeinzug. Erfindungsgemäß wurde zudem herausgefunden, dass es vorteilhaft ist, die Königswelle des Kollerganges nicht rund, sondern mehreckig und insbesondere vieleckig, zum Beispiel drei- bis zwölfeckig, herzustellen. Es hat sich herausgestellt, dass bei herkömmlichen Anlagen es an der Antriebskönigswelle zu einem Materialstau kommen kann, wobei herausgefunden wurde, dass eine solche Materialanhaftung nicht stattfindet, wenn die Königswelle einen mehreckigen Querschnitt besitzt, was insbesondere zudem dazu führt, dass das Material nicht nur nicht anhaftet, sondern unter die Kollerrollendruckflächen gefördert wird.
Erfindungsgemäß können zusätzlich Abstreifer an der Königswelle angeordnet sein, welche das Material entsprechen abstreifen oder vor den Kollergängen bzw. zwischen dem Laufweg der Kollerräder und deren äußersten Umfang der Königswelle, d.h. den äußeren Kanten, Abstreiferelemente, wie Abstreifbleche oder Abstreifsäulen vorhanden sind, welche das Material von der Königswelle bzw. von den äußeren Kanten der Königswelle abstreifen und in Richtung des Weges der Kollerrollen leiten.
Erfindungsgemäß wird zudem eine Profilierung der Kollerrollen vorgesehen, so dass die Kollernuten eine Spezialprofilierung durch schräge und konische Profilführung erhalten.
Erfindungsgemäß wurde zudem herausgefunden, dass eine fundamentale Voraussetzung für eine automatische Kunststoffpelletierung eine Temperierung der Matrize und optional eine zusätzliche Auflagentemperierung derselben ist. Insbesondere können die Auflage und die Matrize gekühlt werden.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen Temperierkanal mit definiertem Ein- und Ausgang gewährleistet. Der Ausgang kann hierbei einen aufgeschraubten Kanaldeckel oder fest verschweißte Temperierkanaldeckel besitzen. Vorteilhafterweise wird der Temperierkanal für größere Flüssigkeitsmengen bei höherem Temperierbedarf ausgelegt, insbesondere kann er auch für Luft, Stickstoff oder andere Temperier- oder Kühlmedien verwendet werden. Hierbei ist auch der Einsatz von entsprechenden Heizmedien möglich, insbesondere um beim Anlauf einer Presse, welche noch erhärtetes Material enthält, schneller zu einer Plastifizierung zu gelangen.
Erfindungsgemäß wird die Temperierung automatisch derart gesteuert, dass der Schmelzbereich des Kunststoffs durch die Temperierung möglichst angepasst und eng eingehalten wird und hiermit die Homogenität des Kompaktats gewährleistet wird. Hierbei kann die Temperierung dem entsprechend insbesondere anfangs einer Beheizung entsprechen und nach einer hinlänglichen Zeit, insbesondere bei einer Aufheizung des Kunststoffes über eine vorbestimmte gewünschte Temperatur, insbesondere durch die Friktion des Materials in den Kanälen zu einer Kühlung hin verschoben werden. Insbesondere wird bei der automatisierten Steuerung der Presse eine, mehrere oder alle der folgenden Parameter kontrolliert und/oder gesteuert und/ oder geregelt:
1. Geschwindigkeit bzw. Tourenanzahl Kollergang mit einer Steuerungsbreite zwischen 30 und 100 %;
2. Druck vom Kollergang auf Material und Matrize, insbesondere zwischen 80 und 250 bar;
3. Leistungsregelung der Dosierschnecke zur Dosierung des Materials;
4. Verstellung des Transkollergangs zur Matrize. Hierbei wird eine manuelle oder automatische, mit einer Messvorrichtung der Distanz ausgebildete Verstellung ausgebildet, wobei abhängig vom definierten Material der Druck hydraulisch oder in anderer Weise aufgebracht werden kann. Hierbei wird ein definierter Materialeinsatz angestrebt, um beispielsweise einen direkten Pressvorgang in die Matrize mit einer Minimaldistanz zwischen Koller und Matrize auszubilden oder um eine Vorverschmelzung des Materials durch eine Materialschwarte zu erreichen, durch welche das neue Material hindurchgedrückt wird.
5. Temperierung variabel zuschaltbar zwischen 30 und 180° Matrizentemperatur für die Anpassung an den Schmelzpunkt des Kunststoffs;
6. Eine automatische Abschlag- oder Abschneidvorrichtung der Presse, wobei die Pellets abgeschnitten oder abgeschlagen werden, wobei die Schneid- oder Schlaggeschwindigkeit eingestellt ist und stufenlos Geschwindigkeits-regulierbar ist und sich in Bezug auf die Höhe zur Matrize so anordnen lässt, dass sich bei direktem Matrizenkontakt ein Abschneiden und bei distanziertem Anordnen ein Abschlagen ergibt.
Der Druck, die Temperatur und/oder die Umdrehungsgeschwindigkeit bilden Regelgrößen, die einzeln oder in Kombination geregelt werden können. Die Regelung berücksichtigt eine oder mehrere weitere Störgrößen, wie z.B. Temperatur der Vorrichtung, Temperatur des eingesetzten Materials, Schmelzpunkt des Materials, Form des Materials, Menge des Materials, Drehwiderstand des Kollerganges auf dem Material, Abstand des Kollerganges von einer Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf eine Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf das Material, Betriebszustand der Pelletiervorrichtung. Sofern diese Größen als Regelgrößen verwendet werden, sind sie nicht bei den Störgrößen zu berücksichtigen. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, für eine gewünschte Anzahl von vorbestimmten Materialien bestimmte Routinen vorzusehen und diese Routinen entsprechend in einer Datenverarbeitungsanlage der Presse abzulegen.
Das Verfahren sieht ferner vor, aus Sicherheitsgründen bei einer zeitlichen Überlastung oder einer Blockade der Presse und zur Gewährleistung einer Rückkehr in den Normalbetrieb automatisch die Materialzufuhr zu unterbrechen und/oder den Kollergang in eine obere Endlage abzuriegeln und/oder den Kollergang in eine Minimalrotationsgeschwindigkeit zu versetzen und/oder den Kollergang aus einer oberen Endlage etappenweise abzusenken, um etwaige Materialverkeilungen unter den Kollern zu ebnen.
Insbesondere kann eine solche Betriebsart bei einer Blockade oder Überlastung vorzusehen, die Materialzufuhr zu unterbrechen, anschließend den Kollergang in die obere Endlage abzuheben und in die Minimalrotationsgeschwindigkeit zurück zu versetzen, anschließend etappenweise oder stufenlos abzusenken, um die Materialverkeilungen zu ebnen, bis der Kollergang wieder in seiner programmierten Endlage angekommen ist und nach der Ankunft in der Endlage den Koller mit Sollgeschwindigkeit weiter rollen zu lassen und entweder sofort oder nach einer hinlänglichen Wartezeit den Beschickungsvorgang wieder auszulösen.
Erfindungsgemäß kann es zusätzlich vorgesehen sein, zusätzlich oder anstelle der Temperierung eine Wassersprüheinrichtung vorzusehen, die zum Beispiel bei Holz-, Spanplattenstäuben mit Leimanteilen oder Papierstäuben, Schnitzeln oder Laminaten durch Wassernebelbeigabe einen kontrollierbaren Reibungsprozess auszulösen und damit eine Materialbindung zu erzielen, die die Pellets als Zuschlagstoffe für Verbundmaterialherstellung geeignet macht.
Erfindungsgemäß wird der Kollergang vorzugsweise hydraulisch angetrieben, was eine Synchronisation des Andrucks der Kollerräder auf das Material und/oder die Matrize eine entsprechende Geschwindigkeitsverstellung der Koller und der Pelletabschlagvorrichtung und die entsprechende Distanzverstellung der Koller zur Matrize in einem ermöglicht.
Eine Messvorrichtung kann erfindungsgemäß die Distanzverstellung manuell auf Endanschlag mit Anzeige der Distanz oder elektronisch variabel über Ölmengenmessung oder elektronische Distanzmessung erfolgen.
Zudem kann eine Leistungsregelung durch eine Druckaufnahmemessung der Koller auf das Material und die Matrize zur Dosierschnecke oder zur Vorrichtung gegeben sein. Erfindungsgemäß kann die Presse auch mobil mit Kufen für den Staplertransport ausgebildet sein. Günstig hierfür sind Stromanschlüsse von insbesondere mobilen Pressen insbesondere von 30 kW- oder feste Pressen für einen 37 kW-Anschluss ausgebildet bei Matrizendurchmessern von 600 mm bis hin zu 60 kW bei Matritzen bis 800 mm.
Insbesondere bei stationärer Installation der erfindungsgemäßen Presse kann die Austragrichtung der Pellets durch Verdrehen eines Auswerferrings bzw. der Matrizenauflage nach vorne seitlich oder nach hinten erfolgen.
Bei stationären Anlagen mit hydraulischem Antrieb und einer separaten Steuerung über ein abgesetztes Stehpult oder bei einer Ständerausführung ist es zudem möglich, den Antrieb ,die Steuerung und die eigentliche Pelletierpresse räumlich als separate Einheiten vorzusehen.
So können bei dieser Ausführungsform die Steuerung und die Hydraulik als eine Antriebs- /Steuerungseinheit räumlich abgesetzt für eine einzelne oder mehrere Pelletierpressen vorgesehen sein.
Die Steuerung/Regelung und/oder der hydraulische Antrieb können außerhalb des eigentlichen Produktionsbereiches, z.B. in einem separaten Kontrollraum untergebracht sein.
In dem Fall, in dem der Antrieb räumlich getrennt ist, sind separate Hydraulikversorgungsleitungen vorgesehen, welche die Pelletierpresse(n) mit Antriebsenergie versorgen.
Vorzugsweise ist dabei jeder Hydraulikkreislauf gesondert angesteuert.
Somit würde aus diesem Raum zum Beispiel eine Mehrzahl von Pelletierpressen in anderen Räumen angetrieben und gesteuert/geregelt.
Dies kann vorteilhaft in Fällen sein, in denen man eine elektrische Anlage von der Pelletierpresse gesondert anordnen will/muss, zum Beispiel bei einer Explosions-Schutzausführungen.
Die erfindungsgemäße Pelletierpresse kann neben den bereits beschriebenen Anwendungsfällen im Kunststoffbereich auch für die Bereiche für Bio Abfall Futtermittel , Müllaufbereitung für die thermische Verwertung oder für die Trennungsverfahren von Verbundstoffen, z.B. Gummi mit Textil und Drähten verwendet werden.
Über eine entsprechende Anzahl von Silos kann eine Mischung von Materialien und Zuschlagstoffen erfolgen, wobei vorzugsweise die Silos über eine steuerbare Austragsleistung verfügen, wobei die Silos direkt in die Presse fördern können, so dass eine Mischung in der Pelletierpresse selber durch die Kollergänge vorgenommen werden kann, ohne dass externe Vorrichtungen eingesetzt werden müssen.
Die Erfindung betrifft somit insbesondere eine Pelletiervorrichtung aufweisend eine ebene Matritzenplatte und einen Kollergang mit zumindest einer Kollerrolle welche mit einer Königswelle um eine im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der ebenen Matritzenplatte vorhandenen Hochachse drehbar ist, wobei das zumindest eine Kollerrad auf die Matritzenplatte zu und von ihr wegbewegbar ist und eine mehrere oder alle einer Abstands-, Weg-, oder Druckmesseinrichtung zur Erfassung und Einstellung des Abstandes und oder des Drucks des zumindest einen Kollerrades von der Matritzenplatte oder auf die Matritzenplatte, oder ein zwischen Matritzenplatte und Kollerrad befindlichen Pelletiergutes vorhanden ist.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass sich die zumindest eine Kollerrolle auf einer Kreisbahn um die Hochachse bewegt.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass eine Geschwindigkeitssteuerung des Kollerganges vorhanden ist, wobei die Königswelle oder eine Antriebswelle des Kollergangs elektrisch oder hydraulisch angetrieben wird.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Pelletiervorrichtung ein Aufnahmebehältnis umfasst, wobei sich das Aufnahmebehältnis um den Kollergang und die Königswelle herum erstreckt, wobei das Aufnahmebehältnis durch eine äußere umlaufende Wandung begrenzt wird wobei die äußere umlaufende Wandung einen Durchmesser besitzt, welcher größer ist als die Kreisbahn des Kollerganges, wobei benachbart zur Matritzenplatte ein umlaufender konusförmiger Wandungsabschnitt vorhanden ist, welcher die umlaufende Wandung trichterartig zur Kreisbahn und diese begrenzend verengt, so dass im Aufnahmebehältnis befindliches Material auf die Kreisbahn geführt ist.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Königswelle eckig und insbesondere mehreckig insbesondere 3 bis 12 eckig ausgebildet ist, wobei der äußerste Durchmesser der Königswelle dem Innendurchmesser der Kreisbahn entspricht oder geringer ist, wobei einen gegebenenfalls vorhandener Abstand zwischen Kreisbahn und äußerstem Durchmesser der Königswelle überbrückend leistenartige Abstreifer an der Königswelle und/oder an der Matritzenplatte angeordnet sind.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Pelletiervorrichtung, wobei abhängig von einem eingesetzten Material und/oder des Materialzustandes, der Materialviskosität, der Materialtemperatur, der Temperatur der Matritzenplatte oder abhängig von einem Betriebszustand der Pelletiervorrichtung wie Anfahren, Dauerbetrieb, Abschaltung, Materialwechsel die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Kollerganges mit zumindest einem Kollerrad und oder der Abstand oder Druck oder Weg eines Kollerganges bezogen auf die Matritzenplatte oder bezogen auf ein zu pelletierendes Gut eingestellt wird.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Daten der Betriebszustände (Anfahren, Dauerbetrieb, Abschaltung, Materialart, Materialwechsel, Umdrehungsgeschwindigkeit, Viskosität des Materials abhängig von der Bearbeitungszeit), der Temperaturen, der Materialien in Kennfeldern abgelegt sind, wobei abhängig von einem Material oder Betriebszustand der Pelletiervorrichtung die Pelletiervorrichtung gesteuert wird.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass zumindest die Matritzenplatte temperiert wird, wobei die Matritzenplatte elektrisch beheizbar ist und/oder mit einem Temperierfluid zumindest teilbereichsweise durchströmt wird, wobei das Temperierfluid so temperiert wird, dass die Matritzenplatte wahlweise gekühlt oder erwärmt oder auf einer Temperatur gehalten wird.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Temperierung abhängig von einem Betriebszustand oder einem eingesetzten Material, einem Aggregatzustand des Materials, einer Form des Materials vorgenommen wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wobei die Steuerung der Pelletiervorrichtung zum Regeln des Druckes, der Temperatur und/oder der Umdrehungsgeschwindigkeit des Kollergangs in Abhängigkeit von zumindest einem aus Temperatur der Vorrichtung, Temperatur des eingesetzten Materials, Schmelzpunkt des Materials, Form des Materials, Menge des Materials, Drehwiderstand des Kollerganges auf dem Material, Abstand des Kollerganges von einer Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf eine Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf das Material, Betriebszustand der Pelletiervorrichtung, um eine gewünschte Viskosität und/oder Dichte zum Pelletieren des Materials einzustellen, ausgebildet ist.
Der Druck, die Temperatur und/oder die Umdrehungsgeschwindigkeit bilden Regelgrößen, die einzeln oder in Kombination geregelt werden können. Die Regelung berücksichtigt eine oder mehrere weitere Störgrößen, wie z.B. Temperatur der Vorrichtung, Temperatur des eingesetzten Materials, Schmelzpunkt des Materials, Form des Materials, Menge des Materials, Drehwiderstand des Kollerganges auf dem Material, Abstand des Kollerganges von einer Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf eine Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf das Material, Betriebszustand der Pelletiervorrichtung. Sofern diese Größen als Regelgrößen verwendet werden, sind sie nicht bei den Störgrößen zu berücksichtigen. Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Steuerungsvorrichtung ausgelegt ist zum Empfang von Messdaten ausgebildet ist wobei die Messdaten Daten von Messsensoren sind die zumindest einen aus Temperatur der Vorrichtung, Temperatur des eingesetzten Materials, Schmelzpunkt des Materials, Form des Materials, Menge des Materials, Drehwiderstand des Kollerganges auf dem Material, Abstand des Kollerganges von einer Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf eine Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf das Material, Betriebszustand der Pelletiervorrichtung.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Steuerungsvorrichtung ausgelegt ist zum Steuern von zumindest einem aus Umdrehungsgeschwindigkeit des Kollerganges, Temperatur der Matritzenplatte, Abstand der Kollerräder des Kollerganges von der Matritzenplatte, Druckes des Kollerganges auf die Matritzenplatte.
Eine Ausführungsform sieht ein Bedien- und Anzeigefeld vor, anzeigend eine Auswahl an Materialien und/oder Betriebszuständen und/oder Eigenschaften eines pelletierten Materials (Dichte, Länge der Pellets, Gewicht der Pellets) zur Auswahl einer Abfolge von Arbeitsschritten in der Datenverarbeitung.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
Figur 1: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Pelletierpresse;
Figur 2: ein Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie A-A nach Figur 1;
Figur 3: eine Draufsicht auf den Kollergang von oben;
Figur 4: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
Figur 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer möglichen Ausführungsform der Pelletiervorrichtung 1. Die Pelletiervorrichtung weist von oben nach unten eine Zufuhreinrichtung 2 zum Aufnehmen und Verarbeiten eines zu pelletierenden Gutes, eine Austragseinrichtung 3 zum Sammeln und Austragen des pelletierten Gutes und eine Antriebseinrichtung 4 zum Antreiben der Pelletiervorrichtung auf. Der Aufnahmebereich 2 (Figur 1, Figur 2) ist beispielsweise ein hohlzylindrisches Aufnahmebehältnis, wobei das hohlzylindrische Aufnahmebehältnis 5 eine Mantelwandung 6 besitzt und oberseitig eine Einfüllöffnung 7. Das hohlzylindrische Aufnahmebehältnis 5 ist unterseitig mit einer Matrizenplatte 8 verbunden bzw. steht auf der Matrizenplatte 8 auf. Die Matrizenplatte 8 ist flach-kreisscheibenförmig ausgebildet.
Unterhalb der Matrizenplatte 8 ist die Austragseinrichtung 3 angeordnet, wobei die Austragseinrichtung 3 eine ringförmige, umlaufende Wandung 9 besitzt, mit der die Austragseinrichtung 3 außenseitig abschließt. Die ringförmige, umlaufende Wandung 9 besitzt dabei einen Durchmesser, der im Wesentlichem dem Durchmesser der zylindrischen Wandung 6 des Aufnahmebehältnisses 5 entspricht.
Die umlaufende Wandung 9 besitzt zudem eine Austragsöffnung (nicht gezeigt), an der eine Materialrutsche 10 zum Austragen des pelletierten Gutes vorhanden ist.
Unterhalb der umlaufenden Wandung 9 sind ein Abstandsring 11 und eine Tragplatte 12 angeordnet. Innerhalb des Abstandsringes 11 ist ein Abstreiferantrieb angeordnet, auf den näher später näher eingegangen wird. An der Tragplatte 12 ist seitlich eine Antriebseinheit 13 angeordnet.
An die Tragplatte 12 schließt sich ein insbesondere mehrteiliges zylindrisches, jedoch zumindest in Teilen konzentrisches Antriebsgehäuse 14 an, wobei an einem der Einfüllöffnung 7 gegenüberliegenden Ende 15 der Pelletiervorrichtung 1 eine Antriebseinheit 16 für die Pelletierpresse angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit 16 elektrisch oder hydraulisch ausgebildet sein kann.
Entlang einer Längsachse 17 der Vorrichtung 1 erstreckt sich oberseitig der Antriebseinrichtung 16 ein Antriebsritzel 18 in das Gehäuse 14 hinein, wobei das Antriebsritzel 18 mit einer Kupplungseinrichtung 19 verbunden ist, von der axial eine Antriebswelle 20 das Antriebsgehäuse, die umlaufende Wandung 9, die Matrizenplatte 8 und das Aufnahmebehältnis 5 durchgreift.
Im Bereich des Aufnahmebehältnisses 5 ist die Antriebswelle 20 von einer Königswelle 21 umgeben.
Die Matrizenplatte 8 besitzt eine kreisringförmige Ausnehmung 22, welche einerseits von der Antriebswelle 20 durchgriffen wird, wobei in der kreisförmigen Ausnehmung 22 den Austragsbereich bzw. die Austragseinrichtung 3 innenseitig begrenzend und mit derTragplatte 12 einstückig verbunden, eine Lagerhülse 23 vorhanden ist, welche die Antriebswelle 20 vorzugsweise über eine Mehrzahl von Lagern drehbar lagert.
Außenseitig der Lagerhülse 23 ist eine hohlzylindrische Abschlag- und Förderhülse 24 drehbar angeordnet, wobei diese Abschlag- und Förderhülse 24 einen zylindrischen Grundkörper 25 besitzt und unterhalb der Matrizenplatte 8 oder innerhalb einer ringförmigen Ausnehmung 26 der Matrizenplatte 8 ein Abschlagrad 27, welche gegebenenfalls mit entsprechenden Streben oder Fortsätzen dafür sorgt, dass pelletiertes Material abgeschlagen wird, wobei unterseitig ein Förderteller 28 vorhanden ist, welcher sich mit der zylindrischen Hülse 25 dreht und gegebenenfalls nach außen geneigt ist, um in der Austragseinrichtung angesammeltes Material durch Zentripetalkräfte nach außen zu fördern. Der Austragsteller kann oberseitig konturiert sein oder mit Stegen oder Rippen ausgebildet sein, um die Förderung des Materials zu verbessern. Die Abschlag- und Förderhülse 24 wird durch die Antriebseinrichtung 13 angetrieben, wobei hierfür unterhalb des Austragstellers ein Antriebsring 29 vorhanden sein kann, der außenseitig eine Zahnung besitzt und mit einem Zahnritzel 30 der Antriebseinrichtung 13 angetrieben wird.
Die Königswelle ist vorzugsweise eckig, beispielsweise drei- oder mehreckig ausgebildet und trägt drei Kollerräder 31, welche auf der Königswelle drehbar gelagert angeordnet sind. Die Kollerräder 31 laufen dabei auf einer Kreisbahn 32 auf der Matrizenplatte 8 ab. Im Bereich der Kreisbahn 32 besitzt die Matrizenplatte Bohrungen 33, durch die ein innerhalb der Zufuhreinrichtung vorhandenes Material hindurchgepresst und hierdurch pelletiert wird.
Die Lauffläche 34 der Kollerräder 31 kann hierbei konturiert sein.
Vorzugsweise ist entweder der Abstand der Lauffläche 34 der Kollerräder 31 von der Matrizenplatte 8 und/oder der Anpressdruck der Kollerräder 31 auf die Matrizenplatte einstellbar und insbesondere stufenlos einstellbar und auch während des Betriebes variierbar.
Hierfür kann die Königswelle 20 axial beweglich auf der Antriebswelle 20 derart angeordnet sein, dass zum Beispiel eine hydraulische Abstandsverstellung oder eine mechanische Abstandsverstellung (beispielsweise über Schrauben) vorhanden ist.
Bei einer Ausführungsform gemäß der Figuren 1 und 2 ist die Antriebseinheit im Bereich des Endes 15 angeordnet.
In Fig 4 erkennt man eine Messzuleitung 35 die an ein oberes Ende der 36 der Königswelle von einer Außenwandung 6 her verläuft. Hierdurch kann eine Aufnahme von Messdaten bezüglich der Parameter Druck des Kollerganges, Geschwindigkeit des Kollerganges Abstand des Kollerganges gemessen und weitergeleitet werden. Dies ist jedoch nur eine mögliche Ausführungsform, die Messdaten können auch an anderer Stelle über Leitungen geleitet werden. Es ist auch möglich die Antriebswelle beispielsweise hohl oder mit Bohrungen auszustatten und die Messwerte über Schleifringe am unteren Ende oder telemetrisch berührungslos weiterzuleiten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen der Wandung 6 einerseits und der Matrizenplatte 8 eine schräge, umlaufende und konusartige Wandung 37 vorhanden, welche dazu dient, Material immer auf die Kreisbahn 32 zu bringen, so dass sich neben der Kreisbahn und zwischen den Kollerrädern 31 und der Wandung 6 kein Material ablagert. Darüber hinaus kann die Königswelle neben ihrer kantigen Ausgestaltung noch zusätzlich Rippen oder Stege oder dergleichen besitzen, um Material von der Königswelle weg ebenfalls auf die Kreisbahn 32 zu bringen, um zu verhindern, dass sich Material an der Königswelle anlagert und den Pelletierdurchsatz zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Pelletiervorrichtung mittels einer elektronischen Steuerung anzusteuern, wobei für unterschiedliche Kunststoffe und/oder Kunststoffgemische insbesondere eine Kennfeldsteuerung hinterlegt ist, so dass abhängig vom eingesetzten Material ein Bediener in leichter Weise die Betriebsart der Pelletiervorrichtung ansteuern kann. Hierbei ist beispielsweise abhängig vom zu pelletierenden Material und vom Wärmezustand des in der Zufuhreinrichtung 2 vorhandenen Gutes es vorgesehen, einerseits die Umlaufgeschwindigkeit des Kollergangs, bestehend aus Kollerrolle und Kreisbahn 32 der Matrizenplatte zu steuern und insbesondere beispielsweise zunächst mit einer geringeren Drehzahl anzufahren, bis das Material erweicht ist und erst dann die Drehzahl zu erhöhen.
Zudem ist es vorgesehen, ebenfalls abhängig vom Beladungszustand, von der Temperatur und des Materials den Anpressdruck der Kollerräder 31 auf der Matrizenplatte 8 zu regeln.
Insbesondere kann zum Beispiel bei einem noch festen Material, beispielsweise nach dem Abstellen der Pelletiervorrichtung und dem Wiederanfahren mit einem geringen Druck und einer geringen Umdrehungsgeschwindigkeit zunächst das Material erneut verdichtet und erwärmt werden, bevor mit einem stärkeren Druck und stärkeren Umdrehungsgeschwindigkeiten die Temperatur weiter gesteigert wird, um das Material durch die Bohrungen 33 der Pelletiervorrichtung hindurch zu pelletieren. Das hängt allerdings vom Material ab, so dass es auch umgekehrt möglich ist, den Anfahrdruck und die Anfahrgeschwindigkeit hoch zu wählen und nach dem Erreichen des gewünschten Betriebszustandes eines von beiden oder beides herunterzufahren. Insbesondere bei Verbundwerkstoffen und Harzen kann nämlich beobachtet werden, dass mit steigender Temperatur der Reibungswiderstand steigt.
Um die Temperatur des Gutes beim Pelletieren beeinflussen zu können ist es vorgesehen, die Matrizenplatte 8 außerhalb des Bereichs der Bohrungen, d.h. sowohl innenseitig benachbart zur Lagerhülse 23 oder außerhalb benachbart zur zylindrischen Wandung 6 Kühlbohrungen 38 vorgesehen bzw. Temperierungsbohrungen 38, mit denen ein Temperierungsfluid durch die Matrizenplatte 8 geleitet werden kann, um beispielsweise den Anfahrvorgang dadurch zu unterstützen, dass die Matrizenplatte aufgeheizt wird, um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen und nachdem eine solche erreicht ist, gegebenenfalls zu kühlen, um die Betriebstemperatur nicht zu überschreiten.
Auch die Temperierung der Matrizenplatte 8 kann selbstverständlich in den entsprechenden Kennfeldern abgelegt sein. Der Druck, die Temperatur und/oder die Umdrehungsgeschwindigkeit bilden Regelgrößen, die einzeln oder in Kombination geregelt werden können. Die Regelung berücksichtigt eine oder mehrere weitere Störgrößen, wie z.B. Temperatur der Vorrichtung, Temperatur des eingesetzten Materials, Schmelzpunkt des Materials, Form des Materials, Menge des Materials, Drehwiderstand des Kollerganges auf dem Material, Abstand des Kollerganges von einer Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf eine Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf das Material, Betriebszustand der Pelletiervorrichtung. Sofern diese Größen als Regelgrößen verwendet werden, sind sie nicht bei den Störgrößen zu berücksichtigen.

Claims

Ansprüche
1. Pelletiervorrichtung aufweisend eine ebene Matritzenplatte (8) und einen Kollergang mit zumindest einer Kollerrolle (31) welche mit einer Königswelle (21) um eine im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der ebenen Matritzenplatte (8) vorhandenen Hochachse (17) drehbar ist, wobei das zumindest eine Kollerrad (31) auf die Matritzenplatte (8) zu und von ihr wegbewegbar ist und eine mehrere oder alle einer Abstands-, Weg- ,oder Druckmesseinrichtung zur Erfassung und Einstellung des Abstandes und oder des Drucks des zumindest einen Kollerrades (31) von der Matritzenplatte (8) oder auf die Matritzenplatte (8), oder ein zwischen Matritzenplatte (8) und Kollerrad (31) befindlichen Pelletiergutes vorhanden ist.
2. Pelletiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Kollerrolle (31) auf einer Kreisbahn (32) um die Hochachse (17) bewegt.
3. Pelletiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeitssteuerung des Kollerganges vorhanden ist, wobei die Königswelle (21) oder eine Antriebswelle (20) des Kollergangs elektrisch oder hydraulisch angetrieben wird.
4. Pelletiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelletiervorrichtung (1) ein Aufnahmebehältnis (5) umfasst, wobei sich das Aufnahmebehältnis (5) um den Kollergang und die Königswelle herum erstreckt, wobei das Aufnahmebehältnis (5) durch eine äußere umlaufende Wandung (6) begrenzt wird wobei die äußere umlaufende Wandung (6) einen Durchmesser besitzt, welcher größer ist als die Kreisbahn (32) des Kollerganges, wobei benachbart zur Matritzenplatte ein umlaufender konusförmiger Wandungsabschnitt (37) vorhanden ist, welcher die umlaufende Wandung (6) trichterartig zur Kreisbahn (32) und diese begrenzend verengt, so dass im Aufnahmebehältnis (5) befindliches Material auf die Kreisbahn (32) geführt ist.
5. Pelletiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Königswelle (21) eckig und insbesondere mehreckig insbesondere 3 bis 12 eckig ausgebildet ist, wobei der äußerste Durchmesser der Königswelle (21) dem Innendurchmesser der Kreisbahn (32) entspricht oder geringer ist, wobei einen gegebenenfalls vorhandener Abstand zwischen Kreisbahn (32) und äußerstem Durchmesser der Königswelle (21) überbrückend leistenartige Abstreifer an der Königswelle (21) und/oder an der Matritzenplatte (8) angeordnet sind.
6. Verfahren zum Betreiben einer Pelletiervorrichtung, wobei abhängig von einem eingesetzten Material und/oder des Materialzustandes, der Materialviskosität, der Materialtemperatur, der Temperatur der Matritzenplatte oder abhängig von einem Betriebszustand der Pelletiervorrichtung wie Anfahren, Dauerbetrieb, Abschaltung, Materialwechsel die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Kollerganges mit zumindest einem Kollerrad (31)und oder der Abstand oder Druck oder Weg eines Kollerganges bezogen auf die Matritzenplatte (8) oder bezogen auf ein zu pelletierendes Gut eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Betriebszustände (Anfahren, Dauerbetrieb, Abschaltung, Materialart, Materialwechsel, Umdrehungsgeschwindigkeit, Viskosität des Materials abhängig von der Bearbeitungszeit), der Temperaturen, der Materialien in Kennfeldern abgelegt sind, wobei abhängig von einem Material oder Betriebszustand der Pelletiervorrichtung (1) die Pelletiervorrichtung (1) gesteuert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Matritzenplatte (8) temperiert wird, wobei die Matritzenplatte elektrisch beheizbar ist und/oder mit einem Temperierfluid zumindest teilbereichsweise durchströmt wird, wobei das Temperierfluid so temperiert wird, dass die Matritzenplatte (8) wahlweise gekühlt oder erwärmt oder auf einer Temperatur gehalten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung abhängig von einem Betriebszustand oder einem eingesetzten Material, einem Aggregatzustand des Materials, einer Form des Materials vorgenommen wird.
10. Steuerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Pelletiervorrichtung zum Regeln des Druckes, der Temperatur und/oder der Umdrehungsgeschwindigkeit des Kollergangs in Abhängigkeit von zumindest einem aus Temperatur der Vorrichtung, Temperatur des eingesetzten Materials, Schmelzpunkt des Materials, Form des Materials, Menge des Materials, Drehwiderstand des Kollerganges auf dem Material, Abstand des Kollerganges von einer Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf eine Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf das Material, Betriebszustand der Pelletiervorrichtung, um eine gewünschte Viskosität und/oder Dichte zum Pelletieren des Materials einzustellen, ausgebildet ist.
11. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung zum Empfang von Messdaten ausgebildet ist, wobei die Messdaten Daten von Messsensoren sind, die zumindest einen Parameter aus Temperatur der Vorrichtung, Temperatur des eingesetzten Materials, Schmelzpunkt des Materials, Form des Materials, Menge des Materials, Drehwiderstand des Kollerganges auf dem Material, Abstand des Kollerganges von einer Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf eine Matritzenplatte, Druck des Kollerganges auf das Material, Betriebszustand der Pelletiervorrichtung umfassen.
12. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 aufweisend ein Bedienfeld anzeigend eine Auswahl an Materialien und/oder Betriebszuständen und/oder Eigenschaften eines pelletierten Materials (Dichte, Länge der Pellets, Gewicht der Pellets) zur Auswahl einer Abfolge von Arbeitsschritten in der Datenverarbeitung.
PCT/EP2022/058482 2021-04-08 2022-03-30 Pelletierpresse WO2022214380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22720314.8A EP4319973A1 (de) 2021-04-08 2022-03-30 Pelletierpresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108751.1A DE102021108751A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Pelletierpresse
DE102021108751.1 2021-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022214380A1 true WO2022214380A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=81454737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/058482 WO2022214380A1 (de) 2021-04-08 2022-03-30 Pelletierpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4319973A1 (de)
DE (1) DE102021108751A1 (de)
WO (1) WO2022214380A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8223619U1 (de) * 1982-08-21 1982-12-23 Amandus Kahl Nachf. (GmbH & Co), 2057 Reinbek Kollerpresse mit vorrichtung zum bestimmen des abstandes zwischen der matrize und den kollerrollen
US4511321A (en) * 1982-05-19 1985-04-16 Glenn Howard Densification - pelletizing of organic materials
US20090064569A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Abhay Kumar Khater Pelletising of Fibrous Combustible Material at Variable Pressure and Variable Temperature
JP2010172840A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Eco-Material Inc 温度調節機構を付与したペレット造粒機
JP2013043109A (ja) * 2011-08-23 2013-03-04 Daio Engineering Co Ltd ペレット製造装置
CN203725125U (zh) * 2014-03-13 2014-07-23 湖南工程学院 一种机电液一体的稻草秸秆颗粒机
CN205412917U (zh) * 2015-11-30 2016-08-03 杭州盈鼎新能源技术有限公司 一种生物质平模颗粒机刮料装置
CN104959077B (zh) * 2015-07-17 2017-08-25 安阳吉姆克能源机械有限公司 一种工作过程自适应的平模制粒设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652007A (en) 1948-10-21 1953-09-15 Edgar N Meakin Die-bowl assembly
DE3231148A1 (de) 1982-08-21 1984-02-23 Amandus Kahl Nachf. (GmbH & Co), 2057 Reinbek Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des abstandes zwischen der matrize und den kollerrollen einer kollerpresse
NL8902105A (nl) 1989-08-21 1991-03-18 Tno Pelleteerpers.
CN201385445Y (zh) 2009-03-11 2010-01-20 薛锋 一种秸秆压块机
KR100978750B1 (ko) 2010-04-20 2010-08-30 (주)진평 펠렛 코크스 성형장치
CN202387436U (zh) 2011-12-06 2012-08-22 福建省南安市海特机械有限公司 低碳环保的两排多辊造粒机
CN203971878U (zh) 2014-06-19 2014-12-03 安阳吉姆克能源机械有限公司 带原料预优化的平模生物质制粒设备
CN107185457A (zh) 2017-06-21 2017-09-22 哈尔滨理工大学 生物质颗粒成型机压辊间隙自动调整装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511321A (en) * 1982-05-19 1985-04-16 Glenn Howard Densification - pelletizing of organic materials
DE8223619U1 (de) * 1982-08-21 1982-12-23 Amandus Kahl Nachf. (GmbH & Co), 2057 Reinbek Kollerpresse mit vorrichtung zum bestimmen des abstandes zwischen der matrize und den kollerrollen
US20090064569A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Abhay Kumar Khater Pelletising of Fibrous Combustible Material at Variable Pressure and Variable Temperature
JP2010172840A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Eco-Material Inc 温度調節機構を付与したペレット造粒機
JP2013043109A (ja) * 2011-08-23 2013-03-04 Daio Engineering Co Ltd ペレット製造装置
CN203725125U (zh) * 2014-03-13 2014-07-23 湖南工程学院 一种机电液一体的稻草秸秆颗粒机
CN104959077B (zh) * 2015-07-17 2017-08-25 安阳吉姆克能源机械有限公司 一种工作过程自适应的平模制粒设备
CN205412917U (zh) * 2015-11-30 2016-08-03 杭州盈鼎新能源技术有限公司 一种生物质平模颗粒机刮料装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4319973A1 (de) 2024-02-14
DE102021108751A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286973B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoffmaterial
EP2961595A1 (de) Pelletier- oder granuliervorrichtung
DE2837463A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, regelmaessigen einziehen von elastomerem material in schneckenpressen
DE4217237C2 (de) Pelletiermaschine zum Herstellen von Pellets aus Strangmaterial
EP3648946B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
EP0652824B1 (de) Schneckenpresse
AT517972B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von thermoplastischem Kunststoff mit einer Temperiereinrichtung für eine Transportschnecke
DE2154173A1 (de) Durchlaufmischer fur thermoplasti sches Kunstharz
DE2600648A1 (de) Pelletpresse
DE102008058048A1 (de) Mischung von Kunststoff mit Holzpartikeln
DE102005037177A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von schüttfähigem wenigstens teilweise thermoplastischem Aufgabegut zu Granulat, Agglomeraten, Pellets, Presslingen und dergleichen
EP1263558B1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für kunststoffmaterial
EP0461365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung eines Kunststoff-Pressformwerkzeugs mit extrudiertem Kunststoff
EP3245035B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines thermoplastischen granulates
CH663726A5 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten aus einem pulvermaterial und maschine zum granulieren von pulvermaterial.
DE69618459T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum materialzuführen für einen extruder
WO2015044050A1 (de) Pelletiervorrichtung
WO2022214380A1 (de) Pelletierpresse
DE2616106A1 (de) Beheizter zubringerfoerderer zum beschicken von strangpressen
WO2020038598A1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln in einer extrusionsanlage
DE102019203284A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von thermoplastischem Restpulver
DE2343708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffen
CH707659A1 (de) Kollerverdichtervorrichtung.
EP0256241A2 (de) Einrichtung zum Zerkleinern organischer Materialien
DE4315323C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material auf einer Lagerfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22720314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022720314

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022720314

Country of ref document: EP

Effective date: 20231108