WO2022207029A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022207029A1
WO2022207029A1 PCT/DE2022/100121 DE2022100121W WO2022207029A1 WO 2022207029 A1 WO2022207029 A1 WO 2022207029A1 DE 2022100121 W DE2022100121 W DE 2022100121W WO 2022207029 A1 WO2022207029 A1 WO 2022207029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
electrical machine
crankshaft
rotor carrier
annular disc
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Stober
Dierk Reitz
Steffen Lehmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to JP2023559136A priority Critical patent/JP2024511203A/ja
Publication of WO2022207029A1 publication Critical patent/WO2022207029A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine, comprising a machine housing and a rotor accommodated therein with a rotor carrier and connection means for connecting the rotor carrier to a shaft, in particular a crankshaft of an internal combustion engine.
  • an electric machine to a shaft, such as a crankshaft of an internal combustion engine.
  • a shaft such as a crankshaft of an internal combustion engine.
  • the generator is used to generate the electricity required for the operation of the second electrical machine, which then serves as a motor and with a coupled transmission, which in turn is coupled to a wheel to be driven or a shaft or axle to be driven, which is used by the driving machine either directly is given, or is stored in a memory first between rule is taken from when needed.
  • the rotor of the electrical machine which in this case is the first, must be connected directly to the crankshaft. This is done by shaping the rotor carrier in such a way that it is more or less exposed at the entrance of the machine housing and can be screwed to the crankshaft via an inwardly directed radial flange.
  • the assembly of the electrical machine or, in the case of the serial drive, of the package comprising the two electrical machines and the gearbox is carried out by the manufacturer as part of the final assembly.
  • the machine usually has a rotor position sensor that can be used to record the rotational position of the rotor precisely and with high resolution.
  • This rotor position sensor includes a transmitter component, usually an annular disk, which is connected to the rotor carrier on which the laminated rotor core is seated, and a sensor arranged in a fixed position on the machine housing or the like, which detects the transmitter disk position. Due to the removal and separate assembly of the rotor together with the encoder ring disk, the position of the encoder ring disk to the sensor may have changed after the final assembly compared to the initial assembly, which requires teaching.
  • the invention is based on the problem of specifying an electrical machine which is improved in relation to this.
  • the invention provides that the rotor carrier is rotatably mounted on one side on the machine housing, and the connecting means provided on the other side comprise at least one first ring disk that can be detachably coupled to the rotor carrier, via which the rotor carrier can be connected to the crankshaft.
  • the rotor carrier is rotatably mounted on the machine housing via a corresponding bearing device, usually a roller bearing.
  • This bearing level be found further inside in the machine housing on one side of the rotor carrier, while on the other side the plane of attachment of the rotor carrier to the spa shaft is provided.
  • the corresponding connecting means are provided, which according to the invention comprise at least a first ring disk that can be coupled to the rotor carrier and can be connected via which the rotor carrier can be connected to the crankshaft.
  • this connection level is a solvable bare, i.e. a connection that can only be closed if necessary, via which the rotor carrier is connected to the Crankshaft is connected.
  • the electric machine according to the invention is significantly easier to assemble, since the rotor does not have to be pulled and assembled separately and the stator then repositioned relative to the rotor as part of the final assembly got to. There is also no need for the manufacturer to teach the rotor position sensor device. This is because this teaching can take place during the production of the electrical machine after completion, since this state no longer changes after the stator-rotor arrangement is no longer changed.
  • the ring washer can be axially softer and radially stiffer and can be arranged detachably on the rotor carrier and can be connected directly to the crankshaft.
  • the ring disk itself is a slightly softer disk in the axial direction but stiffer in the radial direction, which can also be referred to as a flex plate or flex disk.
  • This annular disk is detachably arranged at rotor arm.
  • the rotor carrier is moved axially against the annular disk with a corresponding connection section, so that these lie flat against one another and are releasably fastened to one another, for example via corresponding screw connections.
  • the rotor carrier is directly connected to the crankshaft via this softer ring disk or flex plate.
  • an axially softer and radially stiffer second ring disk is firmly connected to the rotor carrier, on which the first ring disk is detachably arranged, which can be connected to the crankshaft.
  • a two-disk connection of the rotor carrier to the crankshaft is used.
  • the second ring disk which is fixed to the rotor carrier and cannot be loosened during assembly, is also an axially softer, radially stiffer ring disk, i.e. a flex plate or flex disk, which in turn is detachably connected to the first ring disk.
  • this first annular disc can now in turn be solved ge of this second annular disc and attached separately to the crankshaft, so again be screwed axially.
  • the second annular disk fixed on the rotor carrier side is now guided to the first annular disk fixed on the crankshaft side, so that these two annular disks can now be screwed axially from the other side.
  • Both variants each include an axially softer, radially stiffer ring disk, ie a flex plate.
  • the crankshaft sometimes moves slightly axially in addition to the rotational movement, which manifests itself in a wobbling of the screwing surface of the ring washer on the crankshaft. These movements have to be compensated by the coupling to the rotor.
  • This now enables the softer ring disk or flex plate, with particular advantage, in particular in combination with the bearing with minimal play, via which the rotor carrier is rotatably mounted on the machine housing at the other end. This makes it possible for the arrangement to compensate for or follow the movement of the crankshaft.
  • the play in the bearing must be designed in such a way that the rotor can move to a small extent, corresponding to the axial movement of the crankshaft, but contact between the rotor and stator must not occur. It is useful here if the axial distance between the crankshaft or the connection plane there and the roller bearing of the rotor arm is as large as possible, so that the axial movements in the bearing are low and the bearing play does not have to be unnecessarily large.
  • the detachable first annular disc is expediently connected detachably to the rotor carrier via a number of screw connections.
  • corresponding threaded holes can be formed on the rotor carrier, or holes into which threaded bushings are inserted.
  • the fixed second annular disk is expediently firmly connected to the rotor carrier via several riveted connections, while the first annular disk is detachably connected to the second annular disk via several screw connections.
  • either threaded bores can be provided in the second ring disk, ie the flex disk, or bores in which threaded bushings are provided.
  • simple bores for receiving the rivets are provided on the rotor carrier and the second ring disk.
  • the rotor arm is connected at both sides. On the side lying in the housing, it is fixed or mounted on the housing side via the roller bearing, eg a single or multi-row ball bearing or two angular contact ball bearings.
  • the connection to the crankshaft is provided on the other, open side.
  • the rotor carrier has a first cylindrical axial flange, on which a roller bearing supporting it to the machine housing is accommodated, which is followed by a first radial flange running radially outwards, to which a second Cylindrical axial flange connects, on which sits a rotor lamination stack, with either the second axial flange running radially outwards, a second radial flange connects to which the annular disk, be it the detachable annular disk, be it the fixed annular disk, is attached.
  • a corresponding step geometry is therefore provided, which forms the corresponding flanges in order to provide the bearing seats for the roller bearing and the laminated core as well as the connection interface to the annular disk.
  • the annular disk can be attached to the first radial flange, ie no second radial flange is provided in this embodiment.
  • a sealing element can be arranged between the roller bearing and the first radial flange, which seals a gap between the first axial flange and the machine housing.
  • the roller bearing would be arranged in the wet area of the gearbox, i.e.
  • the roller bearing is arranged adjacent to the first radial flange and the sealing element is arranged adjacent to the roller bearing and seals the gap between the first axial flange and the machine housing.
  • the roller bearing is located in the machine room of the first electrical machine, ie in the dry room, which in turn is sealed off from the wet room of the transmission via the sealing element.
  • the roller bearing should be filled with grease.
  • the sealing element is, for example, a radial shaft seal or the like.
  • a positionally fixed rotor position sensor arranged in particular on the machine housing, can be provided, to which a ring encoder disk arranged on the rotor carrier, in particular on the first radial flange, is assigned.
  • the rotor position sensor and the transmitter disc form the rotor position sensor device.
  • the invention also relates to an electric machine assembly, comprising a first electric machine of the type described above, and a second electric machine with a drive-coupled transmission.
  • This machine arrangement is a serial arrangement comprising two serial electrical machines, of which the first electrical machine is the machine designed according to the invention, which is arranged via the corresponding interface arrangement with the detachable ring disk on the crankshaft of the internal combustion engine.
  • This electrical machine is driven mechanically as a generator via the internal combustion engine and supplies the current required to operate the second electrical machine, which of course can also be stored or buffered in a corresponding storage device.
  • the second electrical cal machine is connected to the transmission and this with a driven wheel or an axle to be driven or the like.
  • the arrangement is a compact unit that can be assembled as one part and can be connected to the crankshaft of the internal combustion engine in a simple manner as a result of the design of the first machine provided according to the invention.
  • the machine arrangement is consequently a drive unit for a drive train of an electrically driven motor vehicle.
  • Such a machine arrangement or drive unit can also be referred to as a two-electric machine transmission or hybrid transmission and allows a particularly compact design of a hybrid vehicle drive train.
  • the invention relates to a method for installing an electrical machine as described above or the first electrical machine of an electrical machine arrangement as described above on a crankshaft of an internal combustion engine.
  • the first annular disk is detached from the rotor carrier or the second annular disk from the first annular disk and connected to the crankshaft, after which the electric machine is positioned and the rotor carrier is connected to the first annular disk or the first annular disk is connected to the second annular disk.
  • FIG. 1 shows a basic representation of an electrical machine of a first embodiment, in particular as part of a machine arrangement with a further electrical machine and transmission, and
  • FIG. 2 shows a basic representation of an electrical machine of a second embodiment, in particular as part of a machine arrangement with an additional electrical machine and transmission.
  • FIG. 1 shows a partial view of an electrical machine 1 according to the invention, comprising a machine housing 2 in which a stator-rotor arrangement 3 is provided.
  • a stator-rotor arrangement 3 comprises a stator arranged in a fixed position on the machine housing 2 4, which can be cooled, for which purpose a cooling fluid can circulate in a cooling channel 33.
  • a rotor 5, comprising a rotor carrier 6 and a rotor core 7 arranged on it.
  • the rotor carrier 6 comprises a first cylindrical axial flange 8, which serves as a bearing seat for a roller bearing 9, via which the rotor carrier 6 and with it the entire Rotor 5 is rotatably mounted on a corresponding bearing seat 10 of the machine housing 2.
  • the machine room in which the rotor-stator assembly 3 is provided Via a sealing element 11, which is arranged between the roller bearing 9 and a first axial flange 8 adjoining the first Ra dialflansch 12, the machine room in which the rotor-stator assembly 3 is provided, compared to a wet room 13, in which a here transmission, not shown in detail, which is coupled to the second electric machine, also not shown in detail here, sealed.
  • the electric machine 1 is therefore part of a machine arrangement or drive unit for a drive train of an electrically driven motor vehicle and works as a generator, while the second electric machine works as an electric motor and drives via the transmission.
  • the radially extending first radial flange transitions into an axially extending second axial flange 14 on which the laminated rotor core 7 is seated.
  • a radially outwardly protruding second radial flange 15 now adjoins this second axial flange.
  • This radial flange 15 has the function of an interface for connecting the rotor carrier 6 to a crankshaft 16 of an internal combustion engine.
  • the second radial flange 15 has a plurality of threaded bores 17 which are distributed equidistant around the circumference.
  • a (first) annular disk 18 rests against the second radial flange 15 and has corresponding bores 19 via which the annular disk 18 is detachably fastened to the second radial flange 15 . This is done by means of appropriate screw connections 20, the holes in the thread 17 are screwed. This is therefore a detachable interface is given place at which the annular disc 18 can be detached from the rotor carrier 6.
  • the ring disk 18 is a flex plate or flex disk that has a certain elasticity in the axial direction, but is stiffer in the radial direction. It is possible to absorb any axial movements of the crankshaft 16 that may occur during operation via this quasi-axially slightly elastic ring disk 18 . This axial load can also be caused by any play in the roller bearing 9 movements are absorbed, as well as slight radial movements, which can also result from a crankshaft movement or a wobbling movement of the annular disk 18.
  • the annular disc 18 in turn is releasably screwed axially to the crankshaft 16 via corresponding screw connections 21, in which case a cover plate 22 can also be switched between's here. This means that the second detachable interface of the ring disk 18 is provided here.
  • the annular disk 18 is detached from the rotor carrier 6 by the screw connections 20 being released after the vehicle manufacturer has completed the electrical machine 1 or the machine arrangement.
  • the annular disk 18 is then screwed axially to the crankshaft 16 via the screw connections 21 .
  • the electrical machine 1 or the machine arrangement is positioned so that the second radial flange 15 rests against the annular disk 18 and the bores 19 are aligned with the threaded bores 17 .
  • centering elements such as e.g. centering spikes can be provided on the rotor carrier 6, which engage in centering holes on the annular disk 18 for centering when pushed together.
  • screw connections 20 are screwed ver, which is possible without any problems, since these connections are opposed to the screw connections 21 of the crankshaft attachment.
  • axially positioned screw connections 20 are shown here, the screws can also be positioned obliquely or, with a corresponding configuration of the rotor carrier, also radially, depending on the installation space conditions for the internal combustion engine.
  • the electrical machine 1 also has a rotor position sensor device 23, comprising a positionally fixed rotor position sensor 24, for example arranged on the machine housing, and a sensor ring 25, which is arranged here on the first radial flange 12.
  • a rotor position sensor device 23 comprising a positionally fixed rotor position sensor 24, for example arranged on the machine housing, and a sensor ring 25, which is arranged here on the first radial flange 12.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of an electrical machine 1 according to the invention, the basic structure of which is similar to that of FIG. Only the rotor carrier 6 and its connection to the crankshaft 16 is designed somewhat differently here.
  • the rotor carrier 6 in turn has the first axial flange 8, the first radial flange 12 and the second axial flange 14.
  • a second annular disk 26 is permanently attached to this flange, for which purpose corresponding rivet connections 27 are provided, which have corresponding bores 28, 29 in the radial flange 12 and in the second annular disc 26 penetrate.
  • This second ring disk 26 is in turn designed as a flex disk, ie slightly softer axially than radially, so that any axial crankshaft movements can be easily absorbed.
  • a first annular disk 28 is now used to connect the rotor carrier 6 to the crankshaft 16, which on the one hand is screwed axially to the crankshaft 16 via screw connections 34 and on the other hand is connected axially to the second annular disc 26 via screw connections 30.
  • the second annular disk 26 has, in turn, corresponding threaded bores 31 into which the screw connections 30 are screwed. This rivet level is radially farther out than the screwing level of the ring disk 26 with the radial flange 12.
  • the first annular disc 28 of the second ring disc 26 which is fixed as stated and in this case un detachably connected to the rotor carrier 6 during assembly, by loosening the screw 30 dissolved.
  • the first annular disc 28 is then screwed axially to the crankshaft 16 via the screw connections 34 .
  • the electrical machine 1 is positioned so that the radial outer edge region of the second Ring disk 26 overlaps with the first ring disk 28 and the corresponding bores 32 overlap with the respective threaded bores 31 of the second ring disk 26 .
  • the screw connections 30 are then set, which are also screwed in here axially from the other side compared to the screw connections 29 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine umfassend ein Maschinengehäuse (2) sowie einen darin aufgenommenen Rotor (5) mit einem Rotorträger (6) sowie Verbindungsmittel zum Verbinden des Rotorträgers (6) mit einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle (16) einer Brennkraftmaschine, wobei der Rotorträger (6) an einer Seite am Maschinengehäuse (2) drehgelagert ist, und die an der anderen Seite vorgesehenen Verbindungsmittel wenigstens eine lösbar mit dem Rotorträger (6) koppelbare erste Ringscheibe (18, 28) umfassen, über die der Rotorträger (6) mit der Kurbelwelle (16) verbindbar ist.

Description

Elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, umfassend einen Maschinengehäuse sowie einen darin aufgenommenen Rotor mit einem Rotorträger sowie Verbindungs mittel zum Verbinden des Rotorträgers mit einer Welle, insbesondere einer Kurbelwel le einer Brennkraftmaschine.
Beispielsweise bei Kraftfahrzeuganwendungen ist es mitunter erforderlich, eine elekt rische Maschine mit einer Welle, beispielsweise einer Kurbelwelle einer Brennkraft maschine, zu verbinden. Dies insbesondere bei Hybridfahrzeugen mit seriellem An trieb, wo zwei koaxial oder, weil nicht miteinander verbunden bzw. gekoppelt, versetzt zueinander angeordnete elektrische Maschinen als kompakte Antriebseinheit vorge sehen sind, von denen die eine elektrische Maschine mit der Kurbelwelle der Brenn kraftmaschine verbunden wird und als Generator dient, um den für den Betrieb der zweiten elektrischen Maschine, die dann als Motor dient und mit einem gekoppelten Getriebe, das wiederum mit einem anzutreibenden Rad oder einer anzutreibenden Welle oder Achse gekoppelt ist, nötigen Strom zu erzeugen, der der antreibenden Maschine entweder direkt gegeben wird, oder der in einem Speicher zunächst zwi schengespeichert wird von bei Bedarf entnommen wird. Eine solche Anordnung ist z.B. in WO 2019/101 264 A1 beschrieben. Beispielsweise bei einer solchen Ausge staltung muss der Rotor der, in diesem Fall ersten, elektrischen Maschine direkt an die Kurbelwelle angebunden werden. Dies geschieht, indem der Rotorträger derart ge formt ist, dass er quasi am Eingang des Maschinengehäuses freiliegt und über einen nach innen gerichteten Radialflansch mit der Kurbelwelle verschraubt werden kann. Die Montage der elektrischen Maschine oder im Falle des seriellen Antriebs des Pa kets umfassend die beiden elektrischen Maschinen sowie das Getriebe erfolgt herstel lerseitig im Rahmen der Endmontage. Erforderlich ist es, den Rotor der (ersten) elektrischen Maschine aus dem Maschinengehäuse zu nehmen und separat an der Kurbelwelle zu montieren, also zu verschrauben, da der ansonsten eingebaute Rotor nicht in einer eine Verschraubung erlaubenden Weise zugänglich wäre. Im Rahmen der weiteren Montage ist dann die elektrische Maschine anzusetzen und der Stator über den kurbelwellenseitig befestigten Rotor zu schieben. Dies ist aufwendig und be darf einer genauen und vorsichtigen Montage, damit die relativ zueinander bewegten Maschinenteile nicht beschädigt werden. Darüber hinaus ist auf eine exakte Positio nierung zu achten, damit der Stator zentrisch zum Rotor positioniert wird. Nach dieser Montage ist es sodann herstellerseitig erforderlich, die elektrische Maschine „einzuler nen“. Denn üblicherweise verfügt die Maschine über einen Rotorlagensensor, über den exakt und hochaufgelöst die Drehstellung des Rotors erfasst werden kann. Dieser Rotorlagensensor umfasst ein Geberbauteil, üblicherweise eine Ringscheibe, die mit dem Rotorträger, auf dem das Rotorblechpaket sitzt, verbunden ist, sowie einen posi tionsfest am Maschinengehäuse oder dergleichen angeordneten Sensor, der die Ge berscheibenposition erfasst. Aufgrund der Entnahme und separaten Montage des Ro tors samt der Geberringscheibe ergibt sich nach der finalen Montage eine im Ver gleich zur Erstmontage gegebenenfalls geänderte Position der Geberringscheibe zum Sensor, was das Einlernen erfordert.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine dem gegenüber verbesserte elektri sche Maschine anzugeben.
Zur Lösung des Problems ist bei einer elektrischen Maschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Rotorträger an einer Seite am Maschi nengehäuse drehgelagert ist, und die an der anderen Seite vorgesehenen Verbin dungsmittel wenigstens eine lösbar mit dem Rotorträger koppelbare erste Ringscheibe umfassen, über die der Rotorträger mit der Kurbelwelle verbindbar ist.
Erfindungsgemäß ist der Rotorträger über eine entsprechende Lagereinrichtung, übli cherweise ein Wälzlager am Maschinengehäuse drehgelagert. Diese Lagerebene be findet sich weiter innen im Maschinengehäuse an der einen Seite des Rotorträgers, während an der anderen Seite die Befestigungsebene des Rotorträgers an der Kur belwelle vorgesehen ist. Um diese Befestigung zu realisieren, sind die entsprechen den Verbindungsmittel vorgesehen, die erfindungsgemäß wenigstens eine erste lös bar mit dem Rotorträger koppelbare Ringscheibe umfassen, über die der Rotorträger mit der Kurbelwelle verbindbar ist. Das heißt, dass diese Verbindungsebene eine lös bare, also bei Bedarf erst schließbare Verbindung ist, über die der Rotorträger mit der Kurbelwelle verbunden wird. Dies ermöglicht es mit besonderem Vorteil, im Rahmen der Montage zunächst diese lösbare Ringscheibe mit der Kurbelwelle zu verbinden, wobei dies üblicherweise über eine Axialverschraubung der Ringscheibe mit der Kur belwelle erfolgt. Die Ringscheibe erstreckt sich radial von der Kurbelwelle weg. Im Rahmen der Montage wird nun die elektrische Maschine angesetzt, einschließlich des dort fest montierten und gelagerten Rotors, wobei in der Montageendposition der Ro torträger nun entweder direkt oder indirekt mit der kurbelwellenseitig fixierten Ring scheibe verbunden wird. Dies kann nun problemlos wiederum über eine Axialver schraubung, nun aber von der anderen Seite, verglichen mit der kurbelwellenseitigen Axialverschraubung, erfolgen, da die kurbelwellenseitig fixierte Ringscheibe mit einem entsprechenden, dem Rotorträger zugeordneten oder mit diesem verbundenen Befes tigungsabschnitt axial überlappt, sodass dort entsprechende Schraubverbindungen gesetzt werden können.
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine, entweder als Einzelmaschine oder als Teil einer zwei Elektromaschinen umfassenden kompakten Maschinenanordnung, ist deutlich einfacher zu montieren, da ersichtlich der Rotor nicht gezogen und separat montiert werden muss und anschließend im Rahmen der Endmontage der Stator rela tiv zum Rotor wiederum positioniert werden muss. Auch entfällt das herstellerseitige Anlernen der Rotorlagensensoreinrichtung. Denn im Rahmen der Herstellung der elektrischen Maschine kann nach Komplettierung dieses Einlernen erfolgen, da sich dieser Zustand nicht mehr ändert, nachdem die Stator-Rotor-Anordnung nicht mehr verändert wird.
Bezüglich der Kopplung des Rotorträgers mit der kurbelwellenseitig befestigbaren ers ten Ringscheibe sind zwei Varianten denkbar. Gemäß einer ersten Erfindungsalterna tive kann die Ringscheibe axial weicher und radial steifer sein und lösbar am Rotor träger angeordnet sein und direkt mit der Kurbelwelle verbindbar sein. Die Ringschei be selbst ist eine axial etwas weichere, radial jedoch demgegenüber steifere Scheibe, die auch als Flexplatte oder Flexscheibe bezeichnet werden kann. Diese Ringscheibe ist lösbar am Rotorträger angeordnet. Im Rahmen der Montage der elektrischen Ma schine wird die Ringscheibe zunächst vom Rotorträger entfernt und an der Kurbelwel le fixiert. Im Rahmen der Montage der elektrischen Maschine wird sodann der Rotor- träger mit einem entsprechenden Verbindungsabschnitt axial gegen die Ringscheibe bewegt, sodass diese flächig aneinander liegen und beispielsweise über entspre chende Schraubverbindungen lösbar aneinander befestigt werden. Bei dieser Ausge staltung ist also der Rotorträger über diese weichere Ringscheibe respektive Flexplat- te unmittelbar mit der Kurbelwelle verbunden.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine axial weichere und radial steifere zweite Ringscheibe fest mit dem Rotorträger verbunden ist, an der die erste Ringscheibe lösbar angeordnet ist, die mit der Kurbelwelle verbindbar ist. Bei dieser Erfindungsausgestaltung kommt also eine Zwei-Scheiben-Verbindung des Ro torträgers mit der Kurbelwelle zum Einsatz. Die am Rotorträger fest angeordnete, also im Rahmen der Montage nicht zu lösende zweite Ringscheibe ist auch hier eine axial weichere, radial steifere Ringscheibe, also eine Flexplatte oder Flexscheibe, die ihrer seits wiederum lösbar mit der ersten Ringscheibe verbunden ist. Im Rahmen der Mon tage kann nun diese erste Ringscheibe wiederum von dieser zweiten Ringscheibe ge löst werden und separat an der Kurbelwelle befestigt, also wiederum axial verschraubt werden. Im Rahmen der Montage der elektrischen Maschine wird nun die zweite, ro torträgerseitig fest angeordnete Ringscheibe an die erste kurbelwellenseitig fixierte Ringscheibe geführt, sodass diese beiden Ringscheiben nun axial von der anderen Seite her verschraubt werden können.
Beide Varianten umfassen jeweils eine axial weichere, radial steifere Ringscheibe, al so eine Flexplatte. Im Betrieb bewegt sich die Kurbelwelle zusätzlich zur Rotationsbe wegung mitunter geringfügig axial, was sich in einem Taumeln der Anschraubfläche der Ringscheibe an der Kurbelwelle äußert. Diese Bewegungen müssen von der Kopplung zum Rotor ausgeglichen werden. Dies ermöglicht nun mit besonderem Vor teil die weichere Ringscheibe respektive Flexplatte, insbesondere in Kombination mit dem geringfügig spielbehafteten Lager, über das der Rotorträger am anderen Ende am Maschinengehäuse drehgelagert ist. Hierüber ist es möglich, dass die Anordnung die Bewegung der Kurbelwelle ausgleichen bzw. ihr folgen kann. Das Spiel im Lager muss so ausgelegt sein, dass der Rotor sich in geringem Maß, entsprechend der axia len Kurbelwellenbewegung, bewegen kann, wobei es hierbei aber nicht zu einem Kon takt zwischen Rotor und Stator kommen darf. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn der axiale Abstand zwischen der Kurbelwelle respektive der dortigen Verbindungsebene und der Wälzlagerung des Rotorträgers möglichst groß ist, damit die axialen Bewe gungen im Lager niedrig sind und das Lagerspiel nicht unnötig groß sein muss.
Die lösbare erste Ringscheibe ist zweckmäßigerweise über mehrere Schraubenver bindungen lösbar mit dem Rotorträger verbunden. Hierzu können am Rotorträger ent sprechende Gewindebohrungen ausgebildet sein, oder Bohrungen, in die Gewinde buchsen eingesetzt sind. Kommt eine Zwei-Scheiben-Lösung zum Einsatz, so ist zweckmäßigerweise die feste zweite Ringscheibe über mehrere Nietverbindungen fest mit dem Rotorträger verbunden, während die erste Ringscheibe über mehrere Schraubverbindungen lösbar mit der zweiten Ringscheibe verbunden ist. Auch hier können in der zweiten Ringscheibe, also der Flexscheibe, entweder Gewindebohrun gen vorgesehen sein, oder Bohrungen, in denen Gewindebuchsen vorgesehen sind. Zum Setzen der Nietverbindungen sind an dem Rotorträger sowie der zweiten Ring scheibe einfache Bohrungen zur Aufnahme der Nieten vorgesehen.
Der Rotorträger ist wie beschrieben beidseits angebunden. An der im Gehäuse lie genden Seite ist er über das Wälzlager, z.B. ein ein- oder mehrreihiges Kugellager oder zwei Schrägkugellager, gehäuseseitig fixiert bzw. gelagert. Auf der anderen, of fenen Seite ist die Verbindung zur Kurbelwelle vorgesehen. Um am Rotorträger diese beiden spezifischen Schnittstellen auszubilden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Rotorträger einen ersten zylindrischen Axialflansch aufweist, an dem ein ihn zum Maschinengehäuse lagerndes Wälzlager aufgenommen ist, an den sich ein radial nach außen laufender erster Radialflansch anschließt, an den sich ein zweiter zylind rischer Axialflansch anschließt, auf dem ein Rotorblechpaket sitzt, wobei sich entwe der an den zweiten Axialflansch ein radial nach außen laufender zweiter Radialflansch anschließt, an dem die Ringscheibe, sei es die lösbare Ringscheibe, sei es die feste Ringscheibe, befestigt ist. Es ist also eine entsprechende Stufengeometrie vorgese hen, die die entsprechenden Flansche ausbildet, um die Lagersitze für das Wälzlager sowie das Blechpaket wie auch die Verbindungsschnittstelle zur Ringscheibe zur Ver fügung zu stellen. Alternativ kann die Ringscheibe am ersten Radialflansch befestigt sein, d.h. , dass bei dieser Ausführungsform kein zweiter Radialflansch vorgesehen ist. Dabei kann zwischen dem Wälzlager und dem ersten Radialflansch ein Dichtelement angeordnet sein, das einen Spalt zwischen dem ersten Axialflansch und dem Maschi nengehäuse abdichtet. In diesem Fall würde das Wälzlager bei einer seriellen Anord nung zweier elektrischer Maschinen mit einem mit der zweiten elektrischen Maschine gekoppelten Getriebe im Nassraum des Getriebes angeordnet sein, also über dieses geschmiert werden, wohingegen das Dichtelement diesen Nassraum zum Maschinen raum der ersten elektrischen Maschine abdichtet. Alternativ ist es denkbar, dass das Wälzlager benachbart zum ersten Radialflansch angeordnet ist und das Dichtelement benachbart zum Wälzlager angeordnet ist und den Spalt zwischen dem ersten Axial flansch und dem Maschinengehäuse abdichtet. In diesem Fall befindet sich also das Wälzlager im Maschinenraum der ersten elektrischen Maschine, also im Trocken raum, der über das Dichtelement wiederum zum Nassraum des Getriebes abgedichtet ist. Das Wälzlager müsste in diesem Fall fettgefüllt sein. Bei dem Dichtelement han delt es sich beispielsweise um einen Radialwellendichtring oder ähnliches.
Weiterhin kann ein positionsfester, insbesondere am Maschinengehäuse angeordne ter Rotorlagensensor vorgesehen sein, dem eine am Rotorträger, insbesondere am ersten Radialflansch angeordnete Geberringscheibe zugeordnet ist. Der Rotorlagen sensor sowie die Geberscheibe bilden die Rotorlagensensoreinrichtung.
Neben der elektrischen Maschine selbst betrifft die Erfindung ferner eine elektrische Maschinenanordnung, umfassend eine erste elektrische Maschine der vorstehend be schriebenen Art, sowie eine zweite elektrische Maschine mit einem mit dieser an triebsgekoppelten Getriebe. Diese Maschinenanordnung ist eine serielle Anordnung umfassend zwei serielle elektrische Maschinen, von denen die erste elektrische Ma schine die erfindungsgemäß ausgestaltete Maschine ist, die über die entsprechende Schnittstellenanordnung mit der lösbaren Ringscheibe an der Kurbelwelle der Brenn kraftmaschine angeordnet ist. Diese elektrische Maschine wird über die Brennkraft maschinell als Generator angetrieben und liefert den für den Betrieb der zweiten elektrischen Maschine benötigten Strom, der natürlich auch in einer entsprechenden Speichereinrichtung gespeichert respektive gepuffert werden kann. Die zweite elektri sche Maschine ist mit dem Getriebe und über dieses mit einem anzutreibenden Rad oder einer anzutreibenden Achse oder dergleichen verbunden. Diese Maschinenano- rdnung ist eine kompakt gebaute, als ein Teil montierbare Einheit und kann in Folge der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausgestaltung der ersten Maschine auf einfache Weise mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden werden. Bei der Ma schinenanordnung handelt es sich folglich um eine Antriebseinheit für einen Antriebs strang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Eine solche Maschinenanordnung bzw. Antriebseinheit kann auch als Zwei-Elektromaschinen-Getriebe oder Hybrid- Getriebe bezeichnet werden und erlaubt eine besonders kompakte Ausführung eines Hybrid-Fahrzeugantriebsstrangs.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer elektrischen Ma schine wie vorstehend beschrieben oder der ersten elektrischen Maschine einer elektrischen Maschinenanordnung wie vorstehend beschrieben an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine. Hierbei wird erfindungsgemäß die erste Ringscheibe vom Rotorträger oder die zweite Ringscheibe von der ersten Ringscheibe gelöst und mit der Kurbelwelle verbunden, wonach die elektrische Maschine positioniert wird und der Rotorträger mit der ersten Ringscheibe oder die erste Ringscheibe mit der zweiten Ringscheibe verbunden wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnah me auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer elektrischen Maschine einer ersten Ausfüh rungsform, insbesondere als Teil einer Maschinenanordnung mit einer weiteren elektrischen Maschine und Getriebe, und
Figur 2 eine Prinzipdarstellung einer elektrischen Maschine einer zweiten Aus führungsform, insbesondere als Teil einer Maschinenanordnung mit ei ner weiteren elektrischen Maschine und Getriebe.
Figur 1 zeigt in einer Teilansicht eine erfindungsgemäße elektrische Maschine 1, um fassend ein Maschinengehäuse 2, in dem eine Stator-Rotor-Anordnung 3 vorgesehen ist. Diese umfasst einen positionsfest am Maschinengehäuse 2 angeordneten Stator 4, der gekühlt werden kann, wozu ein Kühlfluid in einem Kühlkanal 33 zirkulieren kann. Vorgesehen ist ferner ein Rotor 5, umfassend einen Rotorträger 6 sowie ein auf diesem angeordnetes Rotorblechpaket 7. Der Rotorträger 6 umfasst einen ersten zy lindrischen Axialflansch 8, der als Lagersitz für ein Wälzlager 9 dient, über das der Ro torträger 6 und mit ihm der gesamte Rotor 5 an einem entsprechenden Lagersitz 10 des Maschinengehäuses 2 drehgelagert ist. Über ein Dichtelement 11 , das zwischen dem Wälzlager 9 und einem an den ersten Axialflansch 8 anschließenden ersten Ra dialflansch 12 angeordnet ist, wird der Maschinenraum, in dem die Rotor-Stator- Anordnung 3 vorgesehen ist, gegenüber einem Nassraum 13, in dem ein hier nicht näher gezeigtes Getriebe, das mit der hier ebenfalls nicht näher gezeigten zweiten elektrischen Maschine gekoppelt ist, abgedichtet. Die elektrische Maschine 1 ist also Teil einer Maschinenanordnung bzw. Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs und arbeitet als Generator, während die zweite elektrische Maschine als Elektromotor arbeitet und über das Getriebe antreibt.
Der sich radial erstreckende erste Radialflansch geht in einen sich axial erstreckenden zweiten Axialflansch 14 über, auf dem das Rotorblechpaket 7 sitzt. An diesen zweiten Axialflansch schließt sich nun ein radial nach außen abragender zweiter Radialflansch 15. Diesem Radialflansch 15 kommt die Funktion einer Schnittstelle zur Anbindung des Rotorträgers 6 an eine Kurbelwelle 16 einer Brennkraftmaschine zu. Hierzu weist der zweite Radialflansch 15 eine Mehrzahl an Gewindebohrungen 17 auf, die äqui distant um den Umfang verteilt angeordnet sind. Am zweiten Radialflansch 15 liegt ei ne (erste) Ringscheibe 18 an, die entsprechende Bohrungen 19 aufweist, über die die lösbare Befestigung dieser Ringscheibe 18 an dem zweiten Radialflansch 15 erfolgt. Dies geschieht mittels entsprechender Schraubverbindungen 20, die in die Gewinde bohrungen 17 eingeschraubt werden. Hierüber ist demzufolge eine lösbare Schnitt stelle gegeben, an der die Ringscheibe 18 von dem Rotorträger 6 gelöst werden kann.
Bei der Ringscheibe 18 handelt es sich um eine Flexplatte oder Flexscheibe, die eine gewisse Elastizität in Axialrichtung hat, jedoch in radialer Richtung demgegenüber steifer ist. Über diese quasi axial geringfügig elastische Ringscheibe 18 ist es möglich, etwaige Axialbewegungen der Kurbelwelle 16, die im Betrieb Vorkommen können, aufzufangen. Auch über ein etwaiges Spiel des Wälzlagers 9 können diese Axialbe- wegungen aufgefangen werden, ebenso wie geringfügige Radialbewegungen, die ebenfalls aus einer Kurbelwellenbewegung respektive einer Taumelbewegung der Ringscheibe 18 resultieren können.
Die Ringscheibe 18 ihrerseits ist über entsprechende Schraubverbindungen 21 lösbar axial an der Kurbelwelle 16 verschraubt, wobei hier auch eine Deckscheibe 22 zwi schengeschaltet werden kann. Das heißt, dass hier die zweite lösbare Schnittstelle der Ringscheibe 18 vorgesehen ist.
Im Rahmen der Montage der elektrischen Maschine 1 respektive der Maschinenano rdnung, Teil welcher sie sein kann, wird nach Komplettierung der elektrischen Ma schine 1 respektive der Maschinenanordnung seitens des Fahrzeugherstellers die Ringscheibe 18 von dem Rotorträger 6 gelöst, indem die Schraubverbindungen 20 ge löst werden. Anschließend wird die Ringscheibe 18 über die Schraubverbindungen 21 axial an der Kurbelwelle 16 verschraubt. Hiernach wird die elektrische Maschine 1 respektive die Maschinenanordnung positioniert, sodass der zweite Radialflansch 15 an der Ringscheibe 18 anliegt und die Bohrungen 19 mit den Gewindebohrungen 17 fluchten. Hierzu können an dem Rotorträger 6 Zentrierelemente wie z.B. Zentrierspit zen vorgesehen sein, die zur Zentrierung beim Aneinanderschieben in Zentrierlöcher an der Ringscheibe 18 eingreifen. Nun werden die Schraubverbindungen 20 ver schraubt, was ohne Probleme möglich ist, da diese entgegengesetzt zu den Schraub verbindungen 21 der Kurbelwellenbefestigung gesetzt werden. Wenngleich hier axial stehende Schraubverbindungen 20 gezeigt sind, können die Schrauben aber auch schräg oder bei entsprechender Ausgestaltung des Rotorträgers auch radial stehen, entsprechend den Bauraumbedingungen zur Brennkraftmaschine.
Die elektrische Maschine 1 weist des Weiteren eine Rotorlagensensoreinrichtung 23 auf, umfassend einen positionsfest, beispielsweise am Maschinengehäuse angeord neten Rotorlagensensor 24 sowie einen Geberring 25, der hier am ersten Radial flansch 12 angeordnet ist. Im Rahmen der Herstellung der elektrischen Maschine 1 werden sämtliche Maschinenkomponenten, also insbesondere die Rotor-Stator- Anordnung 3 sowie die Rotorlagensensoreinrichtungen 23 montiert. An dieser Anord nung ändert sich im Laufe der gesamten späteren Montage nichts mehr. Dies ermög- licht es, dass die Rotorlagensensoreinrichtung 23 bereits seitens des Herstellers der elektrischen Maschine eingelernt werden kann. Seitens des Fahrzeugherstellers, der die elektrische Maschine verbaut, ist leidglich noch die Verbindung zur Kurbelwelle vorzunehmen, sonst jedoch keine zusätzlichen Tätigkeiten.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen elektrischen Ma schine 1 , deren grundsätzlicher Aufbau ähnlich zu der aus Figur 1 ist. Lediglich der Rotorträger 6 sowie seine Verbindung zur Kurbelwelle 16 ist hier etwas anders ausge staltet.
Der Rotorträger 6 weist wiederum den ersten Axialflansch 8, den ersten Radialflansch 12 und den zweiten Axialflansch 14. An diesem ist im gezeigten Beispiel eine zweite Ringscheibe 26 im gezeigten Beispiel unlösbar befestigt, wozu entsprechende Niet verbindungen 27 vorgesehen sind, die entsprechende Bohrungen 28, 29 im Radial flansch 12 sowie in der zweiten Ringscheibe 26 durchgreifen. Diese zweite Ring scheibe 26 ist wiederum als Flexscheibe ausgeführt, also axial geringfügig weicher als radial, sodass hierüber problemlos etwaige axiale Kurbelwellenbewegungen abgefan gen werden können.
Zur Verbindung des Rotorträgers 6 mit der Kurbelwelle 16 dient nun eine erste Ring scheibe 28, die einerseits über Schraubverbindungen 34 mit der Kurbelwelle 16 axial verschraubt wird, und die andererseits über Schraubverbindungen 30 axial mit der zweiten Ringscheibe 26 verbunden wird. Die zweite Ringscheibe 26 weist hierzu wie derum entsprechende Gewindebohrungen 31 auf, in die die Schraubverbindungen 30 eingeschraubt werden. Diese Nietebene liegt radial weite außen als die Verschrau bungsebene der Ringscheibe 26 mit dem Radialflansch 12.
Im Rahmen der Montage wird hier die erste Ringscheibe 28 von der zweiten Ring scheibe 26, die wie ausgeführt fest und in diesem Fall im Rahmen der Montage un lösbar mit dem Rotorträger 6 verbunden ist, durch Lösen der Schraubverbindungen 30 gelöst. Als separates Teil wird die erste Ringscheibe 28 sodann axial an der Kurbel welle 16 über die Schraubverbindungen 34 verschraubt. Anschließend wird die elekt rische Maschine 1 positioniert, sodass der radiale äußere Randbereich der zweiten Ringscheibe 26 mit der ersten Ringscheibe 28 überlappt und die entsprechenden Bohrungen 32 mit den jeweiligen Gewindebohrungen 31 der zweiten Ringscheibe 26 überlappen. Anschließend werden die Schraubverbindungen 30 gesetzt, die auch hier axial von der anderen Seite, verglichen mit den Schraubverbindungen 29, einge- schraubt werden.
Damit ist auch bei dieser Ausgestaltung eine sehr einfache Montage möglich, insbe sondere ist wie ausgeführt der Rotor 5 selbst nicht mehr zu demontieren.
Bezuqszeichenliste
Maschine
Maschinengehäuse
Rotor-Stator-Anordnung
Stator
Rotor
Rotorträger
Rotorblechpaket
Axialflansch
Wälzlager
Lagersitz
Dichtelement
Radialflansch
Nassraum
Axialflansch
Radialflansch
Kurbelwelle
Gewindebohrung
Ringscheibe
Bohrung
Schraubverbindung
Schraubverbindung
Deckscheibe
Rotorlagensensoreinrichtung
Rotorlagensensor
Geberringscheibe
Ringscheibe
Nietverbindung
Ringscheibe
Schraubverbindung
Schraubverbindung
Gewindebohrung
Bohrungen 33 Kühlmittelkanal
34 Schraubverbindungen

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine für einen Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, umfassend ein Maschinengehäuse (2) sowie einen darin aufge nommenen Rotor (5) mit einem Rotorträger (6) sowie Verbindungsmittel zum Verbinden des Rotorträgers (6) mit einer Kurbelwelle (16) einer Brennkraftma schine, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorträger (6) sich axial von einer Getriebeseite zu einer Brennkraftmaschinenseite des Rotors (5) erstreckt, der Rotorträger (6) an dem getriebeseitigem axialen Ende des Rotors (5) am Maschinengehäuse (2) drehgelagert ist, die Verbindungsmittel zum Verbinden des Rotorträgers (6) mit der Kurbelwelle (16) am brennkraftmaschinenseitigen axialen Ende des Rotors (5) vorgesehen sind, und die am brennkraftmaschinenseitigen axialen Ende des Rotors (5) vorgese henen Verbindungsmittel wenigstens eine lösbar mit dem Rotorträger (6) kop pelbare erste Ringscheibe (18, 28) umfassen, über die der Rotorträger (6) mit der Kurbelwelle (16) verbindbar ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ring scheibe (18) axial weicher und radial steifer ist und lösbar am Rotorträger (6) an geordnet ist und direkt mit der Kurbelwelle (16) verbindbar ist.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine axial weichere, radial steifere zweite Ringscheibe (26) fest mit dem Rotorträger (6) verbunden ist, an der die erste Ringscheibe (28) lösbar angeordnet ist, die mit der Kurbelwelle (16) verbindbar ist.
4. Elektrische Maschine nach Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare erste Ringscheibe (18) über mehrere Schraubverbindungen (20) lös bar mit dem Rotorträger (6) befestigt ist, oder dass die feste zweite Ringscheibe (26) über mehrere Nietverbindungen (27) fest mit dem Rotorträger (6) verbunden ist und erste Ringscheibe (28) über mehrere Schraubverbindungen (30) lösbar mit der zweiten Ringscheibe (26) verbunden ist.
5. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rotorträger (6) einen ersten zylindrischen Axialflansch (8) aufweist, an dem ein ihn zum Maschinengehäuse (2) lagerndes Wälzlager (9) aufgenommen ist, an den sich ein radial nach außen laufender erster Radial flansch (12) anschließt, an den sich ein zylindrischer zweiter Axialflansch (14) anschließt, auf dem ein Rotorblechpaket (7) sitzt, wobei sich entweder an den zweiten Axialflansch (14) ein zweiter radial nach außen laufenderzweiter Radial flansch (15) anschließt, an dem die Ringscheibe (26) befestigt ist, oder wobei die Ringscheibe (26) am ersten Radialflansch (12) befestigt ist.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwi schen dem Wälzlager (9) und dem ersten Radialflansch (12) ein Dichtelement (11) angeordnet ist, das einen Spalt zwischen dem ersten Axialflansch (8) und dem Maschinengehäuse (2) abdichtet, oder dass das Wälzlager (9) benachbart zum ersten Radialflansch (12) angeordnet ist und das Dichtelement (11) be nachbart zum Wälzlager (9) angeordnet ist und den Spalt zwischen dem ersten Axialflansch (8) und dem Maschinengehäuse (2) abdichtet.
7. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass ein positionsfester, insbesondere am Maschinengehäuse (2) angeordneter Rotorlagensensor (24) vorgesehen ist, dem eine am Rotorträger (6) angeordnete Geberringscheibe (25) zugeordnet ist.
8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge berringscheibe (25) am ersten Radialflansch (12) angeordnet ist.
9. Elektrische Maschinenanordnung, umfassend eine erste elektrische Maschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, sowie eine zweite elektrische Maschine mit einem mit dieser antriebsgekoppelten Getriebe.
10. Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine (1 ) nach einem der Ansprü che 1 bis 8 oder der ersten elektrischen Maschine (1) einer elektrischen Maschi nenanordnung nach Anspruch 9 an eine Kurbelwelle (16) einer Brennkraftma schine, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ringscheibe (18, 28) vom Rotorträger (6) oder von einer zweiten Ringscheibe (26) gelöst wird, diese erste Ringscheibe (18, 28) mit der Kurbelwelle (16) verbunden wird, nach diesem Verbinden die elektrische Maschine (1) so positioniert wird, dass der zweite Radialflansch 15 an der Ringscheibe 18 anliegt, oder dass der radiale äußere Randbereich der zweiten Ringscheibe 26 mit der ersten Ringscheibe 28 überlappt und der Rotorträger (6) mit der ersten Ringscheibe (18) oder die zweite Ringscheibe (26) mit der ersten Ringscheibe (28) verbunden wird.
PCT/DE2022/100121 2021-03-31 2022-02-14 Elektrische maschine WO2022207029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023559136A JP2024511203A (ja) 2021-03-31 2022-02-14 電気機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108127.0A DE102021108127A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Elektrische Maschine
DE102021108127.0 2021-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207029A1 true WO2022207029A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=80625329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100121 WO2022207029A1 (de) 2021-03-31 2022-02-14 Elektrische maschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2024511203A (de)
DE (1) DE102021108127A1 (de)
WO (1) WO2022207029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118523545A (zh) * 2024-07-22 2024-08-20 兴机电器集团有限公司 一种自动调节角度和深度的电机驱动机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128777B3 (de) 2021-11-05 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine zur Erzeugung elektrischer Energie und zur Erzeugung eines Drehmoments sowie Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735021A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006040118A1 (de) * 2006-08-26 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebseinheit
US7509802B2 (en) * 2006-09-26 2009-03-31 Ford Global Technologies, Llc Drive unit for hybrid electric vehicle
DE19964504B4 (de) * 1999-11-11 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
WO2019101264A1 (de) 2017-11-23 2019-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid-antriebsstrang mit zwei elektrischen maschinen und einer verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954325A1 (de) 1999-11-11 2001-06-07 Mannesmann Sachs Ag Elektrische Maschine zur Integration in einem Antriebsstrang sowie Antriebsstrang
DE10154147C1 (de) 2001-11-03 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb
DE102008006062A1 (de) 2007-01-29 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasse Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
DE102014220494A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Rotorträger für Hybridmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735021A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19964504B4 (de) * 1999-11-11 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
DE102006040118A1 (de) * 2006-08-26 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebseinheit
US7509802B2 (en) * 2006-09-26 2009-03-31 Ford Global Technologies, Llc Drive unit for hybrid electric vehicle
WO2019101264A1 (de) 2017-11-23 2019-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid-antriebsstrang mit zwei elektrischen maschinen und einer verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118523545A (zh) * 2024-07-22 2024-08-20 兴机电器集团有限公司 一种自动调节角度和深度的电机驱动机构

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024511203A (ja) 2024-03-12
DE102021108127A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448706B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2871756B1 (de) Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator
DE10154147C1 (de) Hybridantrieb
WO2022207029A1 (de) Elektrische maschine
EP3117099B1 (de) Modulare kopplung eines windkraftgetriebes mit einem generator
WO2023117586A1 (de) Elektrische maschine mit einer mehrteiligen kopplungsvorrichtung
DE102017130482A1 (de) Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen eines Antriebsstrangs
DE10246227A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019133363A1 (de) Kühlsystem, elektrische Antriebseinheit, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Antriebseinheit
DE102017130478A1 (de) Einschubmodul, Hybridmodul, Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen eines Antriebsstrangs
WO2014102173A2 (de) Pumpenaggregat
DE102017111858C5 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2022073561A1 (de) Elektrische maschine mit zentraler abstützbasis für stator, rotor und verbindungswelle
EP2662957B1 (de) Anordnung umfassend einen Verbrennungsmotor
DE10335810B4 (de) Antriebsstrang mit einem Motor-Generatorrotor, der einen Befestigungsring zur Drehmomentübertragung aufweist
DE102017130480A1 (de) Einschubmodul, Hybridmodul, Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen eines Antriebsstrangs
DE102018205475A1 (de) Montageverfahren für ein Hybridmodul
EP4226485A1 (de) Elektrische maschine mit einer lagerung einer mit einem rotor verbundenen verbindungswelle
DE19943049B4 (de) Antriebssystem
WO2020187973A1 (de) Elektrischer antrieb mit einer elektrischen maschine und mit einer leistungselektronik
DE102020128933A1 (de) Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit
DE102007006364A1 (de) Antriebseinheit mit einem Axialgetriebe zum Lenken der Räder eines Fahrzeugs
EP3802185B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen hybridmoduls
DE102022004575B3 (de) Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10360783B4 (de) Anordnung einer Starter-Generator-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22707339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023559136

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22707339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1