WO2022204744A1 - Montagesystem zur befestigung eines kryobehälters an einem fahrzeugrahmen - Google Patents

Montagesystem zur befestigung eines kryobehälters an einem fahrzeugrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2022204744A1
WO2022204744A1 PCT/AT2022/060097 AT2022060097W WO2022204744A1 WO 2022204744 A1 WO2022204744 A1 WO 2022204744A1 AT 2022060097 W AT2022060097 W AT 2022060097W WO 2022204744 A1 WO2022204744 A1 WO 2022204744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lateral surface
cryocontainer
operating
end cap
vehicle frame
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Rebernik
Original Assignee
Cryoshelter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cryoshelter Gmbh filed Critical Cryoshelter Gmbh
Priority to US18/552,369 priority Critical patent/US20240051384A1/en
Priority to EP22714981.2A priority patent/EP4313678A1/de
Priority to CA3213755A priority patent/CA3213755A1/en
Publication of WO2022204744A1 publication Critical patent/WO2022204744A1/de
Priority to CONC2023/0014090A priority patent/CO2023014090A2/es

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0015Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon on multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Definitions

  • Mounting system for attaching a cryogenic container to a vehicle frame
  • the invention relates to a system comprising a cryocontainer with a lateral surface and a first and a second end cap, at least two support brackets, each with a mounting side for mounting on a vehicle frame, at least two tensioning straps for fastening the cryocontainer on the support brackets, the cryocontainer with the lateral surface rests on the support brackets and is encompassed by the tensioning straps over the lateral surface, the system further comprising at least a first and a second operating component of a removal system, filling system, conditioning system and/or venting system of the cryogenic container.
  • cryogenic tanks mount cryogenic tanks on a motor vehicle, in which liquefied gas (e.g. LNG, “Liquid Natural Gas”) is stored, which is used, for example, as fuel for the motor vehicle.
  • liquefied gas e.g. LNG, “Liquid Natural Gas”
  • a connecting line is routed into each of the cryocontainers, via which the cryocontainer can be filled.
  • cryogenic tanks are mounted on support brackets on the side of the vehicle between the front and rear axles and are surrounded by straps.
  • US 2015/0096977 A1 shows such a mounting system with support brackets and straps.
  • cryocontainers mounted in this way, operating components such as a heat exchanger can also be used, which expands the cold, liquid-state cryofluid removed from the cryocontainer and thus brings it to a temperature so that the cryofluid is suitable as fuel for the vehicle's engine.
  • the operating components are arranged behind the end caps of the cryocontainer, but this means that the cryocontainer has to be made shorter and therefore less fuel can be carried.
  • the heat exchanger can be designed in the form of a rod and arranged parallel to the cryogenic container on its lateral surface.
  • Such an arrangement is known, for example, from the "Iveco LNG Stralis" system, in which the heat exchanger is arranged on the top of the cryogenic container and faces the vehicle frame.
  • the heat exchanger can also be arranged on the side facing away from the vehicle frame, as is shown, for example, in EP 3 121 505 B1.
  • a system comprising a cryocontainer with a lateral surface and a first and a second end cap, at least two support brackets, each with a mounting side for mounting on a vehicle frame, at least two straps for fastening the cryocontainer to the support brackets, the cryocontainer with the lateral surface rests on the support brackets and is encompassed by the tensioning straps over the lateral surface, the system also comprising at least a first and a second operating component of an extraction system, filling system, conditioning system and/or venting system of the cryogenic container, the first and the second operating component located only on that side of an outermost strap facing the nearest end cap, the first operative component and the second operative component being at least partially, preferably fully, attached at different locations from: at the Lateral surface on an upper side of the cryocontainer in the operating position, facing away from the assembly side, on the lateral surface on an upper side of the cryocontainer in the operating position, facing away from the assembly side,
  • the system according to the invention has the advantage that as many operating components as possible can be arranged close to the cryocontainer, but do not have to cross over or under the straps.
  • This advantage is only achieved through the combination of two measures.
  • the first measure is that the operative components of the cryogenic vessel are located end-only, i.e. on that side of an outermost strap facing the nearest end cap, whereby the operative components do not cross the straps.
  • the operating components are arranged in a distributed manner, since there is only extremely little space available for arranging the operating components if the operating components are arranged purely at the ends.
  • one of the operating components can be arranged at least partially on the lateral surface of the cryocontainer and another either in a cap gusset if the end cap is convexly curved, or at least partially on the lateral surface on a correspondingly different side of the cryocontainer.
  • the solution according to the invention has the advantage that the space required in the longitudinal direction of the cryocontainer is extremely small, which, in combination with the first measure explained above, has the advantage according to the invention of easy disassembly of the cryocontainer brings with it.
  • cryocontainer with the operating components mounted on it can now be used as a compact unit that can be placed as a whole on the support brackets.
  • the operational components do not have to be dismantled in order to attach and detach the cryocontainer to and from the vehicle.
  • the straps do not have to be removed in order to service or replace one of the operating components, as would be necessary if the straps were guided over the operating components.
  • “At least partially at the points mentioned” is understood to mean that an operating component could, for example, protrude beyond the lateral surface on the side facing away from the nearest tightening strap and, for example, protrude beyond one of the end caps or could protrude even further.
  • the first and/or the second operating component are preferably located at least partially, preferably completely, in gussets that are enclosed between the lateral surface and the smallest possible imaginary cuboid circumscribing the lateral surface, the side surfaces of which are arranged horizontally or vertically in the operating position.
  • This solution further defines the proximity of the operating components on the cryocontainer and it can be ensured in particular that not only the cryocontainer but also its operating components are located in an installation space that is available next to the vehicle frame.
  • first and the second operating component can be connected by means of a connecting line, which is preferably routed in the circumferential direction of the lateral surface, and can particularly preferably be fluidly connected. It can thereby be provided that the operating components are connected, although they are not arranged directly next to one another.
  • several operating components of the removal system can be distributed over the circumference of the lateral surface through the connecting line, which is particularly preferred since these operating components generally require a large amount of space.
  • first and the second operating component are surrounded by a common cover. This eliminates the need for two separate covers and allows the operational components to be accessed simultaneously by removing only one cover.
  • At least one of the operating components is arranged on the side of the cryocontainer facing away from the assembly side and the system also includes a connecting line which is connected to this operating component and is preferably routed in the circumferential direction of the lateral surface above or below the cryocontainer to the vehicle frame or behind or in front of the end cap led to the vehicle frame.
  • a suitable line routing can also be provided for the connecting line without crossing the tightening straps.
  • the respective nearest end cap has a convex curvature and the connecting line is routed through a gusset that is enclosed between the end cap and an imaginary cuboid that is as small as possible above this end cap.
  • the available installation space can be used particularly effectively.
  • the first and second operating components are particularly preferably selected from the list: heat exchanger, economizer, pressure relief valve, non-return valve, manual valve, electromechanical valve, electrical switch for this purpose, in particular emergency stop switch, valve module comprising at least two valves, filler neck, vent connection, drain connection, pump , Pressure build-up device, manometer and control unit for at least one of the aforementioned operating components.
  • the heat exchanger is typically required to vaporize withdrawn cryofluid and thereby raise its temperature, which is generally necessary since the engine requires a certain minimum cryofluid temperature.
  • An economizer is understood to be a device that controls whether gas-phase or liquid-phase cryogenic fluid is withdrawn from the cryogenic vessel in order to regulate the pressure in the cryogenic vessel.
  • At least one pressure relief valve typically two pressure relief valves, are provided to ensure that cryofluid can escape from the cryocontainer when the pressure in the cryocontainer exceeds a threshold value.
  • Check valves are provided, for example, to prevent cryofluid that has already been removed from flowing back into the cryocontainer.
  • Manual valves can be provided, for example, to manually stop further withdrawal of cryofluid.
  • Cryofluid is introduced into the cryocontainer via the filling coupling.
  • Cryogenic fluid in the gas phase can be removed from the cryogenic container via the ventilation connection, in order to manually reduce the pressure in the cryogenic container and specifically discharge the gas phase.
  • the pump and/or the pressure build-up device are usually used as part of a conditioning system in order to regulate the state (pressure, temperature, etc.) of the cryogenic fluid in the cryogenic container.
  • the control device can be provided in order to control operating components, in particular valves, of the withdrawal system, filling system, conditioning system and/or venting system.
  • the first operating component is particularly preferably a heat exchanger and the second operating component is a filling nozzle (filling coupling), which each preferably lie at least partially above the lateral surface of the cryocontainer and are distributed over the circumference of the lateral surface.
  • the first operating component is a heat exchanger, which is at least partially arranged on the lateral surface
  • the second operating component is a Filling clip, which is preferably at least partially arranged on the lateral surface. It goes without saying that further operating components can be present at other points of the cryogenic container or next to the heat exchanger or the filling nozzle.
  • a vehicle with a vehicle frame and a system of the aforementioned embodiments can thus be created by the invention, with the support brackets being mounted on the vehicle frame and the cryocontainer being fastened to the support brackets by means of the tensioning straps.
  • FIG. 1 shows a vehicle with cryocontainers mounted on it in a plan view.
  • FIG. 2 shows the assembly of cryocontainers on vehicles according to the prior art in a perspective view.
  • FIG. 3 shows the assembly of cryocontainers on vehicles according to the prior art in a plan view.
  • FIG. 4 shows a first embodiment according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 5 shows the arrangement of FIG. 4 in a side view.
  • FIG. 6 shows the arrangement of FIG. 4 in a rear view.
  • FIG. 7 shows a second embodiment according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 8 shows the arrangement of FIG. 7 in a side view.
  • FIG. 9 shows the arrangement of FIG. 7 in a rear view.
  • FIG. 10 shows a third embodiment according to the invention in a side view.
  • FIG. 11 shows the arrangement of FIG. 10 in a rear view.
  • FIG. 1 shows a vehicle 1 with a vehicle frame 2 on which two cryocontainers 3, 4 are mounted. In general, however, only one cryocontainer 3 can be mounted on one side of the vehicle frame 2 .
  • the cryogenic vessels 3, 4 store cryogenic fluid used as fuel for an engine of the vehicle 1, so the cryogenic vessels 3, 4 are also referred to as fuel tanks.
  • the cryofluid stored in the two cryocontainers 3, 4 can be, for example, hydrogen, so that the respective cryocontainer 3, 4 is a hydrogen container, or the cryofluid can be LNG (liquefied natural gas), so that the cryocontainer 3, 4 is an LNG container.
  • the cryocontainer 3, 4 is thus designed to use cryofluid at temperatures of, for example, below 150 Kelvin, in the case of hydrogen even below 50 Kelvin or below 30 Kelvin or substantially 20 Kelvin.
  • cryogenic container 3, 4 could be designed, for example, to store sLH2 (subcooled liquid hydrogen) or CcH2 (cryo-compressed hydrogen) and thus also be designed for correspondingly high pressures, eg for maximum pressures between 5 bar and 350 bar.
  • the cryocontainers 3 , 4 are arranged on the vehicle 1 in an installation space which is present on the side of the vehicle frame 2 between front wheels 6 mounted on a front axle 5 and rear wheels 8 mounted on a rear axle 7 .
  • the installation space is limited laterally by the vehicle frame 2 or the width B of the vehicle 1, e.g. the width of the driver's cab of the vehicle 1.
  • the available installation space is also limited at the bottom by a minimum ground clearance height and at the top by an upper edge of the vehicle frame 2, since the cryogenic container 3, 4 should not protrude over the vehicle frame 2, for example to prevent collisions with a semi-trailer (not shown).
  • cryogenic containers 2 It is known from the prior art summarized in Figures 2 and 3 to mount the cryogenic containers 2 within the installation space mentioned on the vehicle frame 2 by mounting the cryogenic containers 3, 4 on support brackets 9 and clamping them to the support brackets 9 using tensioning straps 10.
  • the cryocontainers 3, 4 comprise a substantially cylindrical lateral surface 16 and have convex end caps 17, 18 (shown in FIG. 2 with planar end caps only for the sake of clarity, which was not previously known in this form).
  • FIGS. 2 and 3 It can also be seen from FIGS. 2 and 3 that not only the cryocontainer 3, 4, but also other operating components 11, 12 can be stored in the installation space mentioned. As shown, for example, a heat exchanger 11 and a pressure indicator 12 of the extraction system of the cryocontainer 3, 4 are also mounted on the cryocontainer 3, 4 within the installation space mentioned. If necessary, connecting lines 20 can be routed from the operating components 11, 12 via the cryogenic container 3, 4 to the vehicle frame 2, for example to supply cryogenic fluid to the engine of the vehicle 1 or to provide and dissipate heat exchange medium for the heat exchanger 11. It is known from the prior art to arrange all of these operating components next to one another for simple assembly, so that at least the heat exchanger 11 is arranged over the clamping straps 10 .
  • the operating components to be arranged in the installation space mentioned can be parts of an extraction system, filling system, conditioning system and/or venting system of the cryogenic container 3, 4, such as a heat exchanger, economizer, pressure relief valve, non-return valve, manual valve, electromechanical valve, electrical Switch for this purpose, in particular emergency stop switch, valve module comprising at least two valves, filler neck, vent connection, drain connection, pump, pressure build-up device, pressure gauge and control unit for at least one of the aforementioned operating components. It can be seen that the large number of operating components take up a lot of space on or possibly also next to the cryocontainer 3, 4.
  • FIGS. 4 to 9 it is therefore provided according to FIGS. 4 to 9 that at least a first and a second operating component 13, 14 are arranged at different points on the circumference of the cryocontainer 3, 4, which may be connected by means of a connecting line
  • one of the operative components 13,14 may also be adjacent one of the end caps 17,18.
  • the cryogenic container 3, 4 has an outer surface
  • a strap 10 per support bracket 9 is used as a rule. As shown, the tightening straps 10 are guided around the lateral surface 16 in the circumferential direction, so that the cryocontainer 3 , 4 can be mounted on the vehicle frame 2 by means of the support brackets 9 .
  • the support brackets 9 each have a mounting side 19 for mounting on the vehicle frame 2, which is opposite that side of the support brackets 9 on which the cryocontainer 3, 4 is intended to rest.
  • the vehicle frame 2 has a surface that is complementary to the support brackets 9, so that the support brackets 9 can be mounted on it by means of the assembly pages 19.
  • the mounting sides 19 are usually vertical, but could also be inclined if the vehicle frame 2 is designed accordingly.
  • the support brackets 9 each have a curve which partially surrounds the cryocontainer 3, 4.
  • the support bracket 36 can absorb part of the weight of the cryocontainer 3, 4 even without the tightening straps 10, with the tightening straps 10 obviously still being required to hold the cryocontainer 3, 4 on to tighten the support brackets 9.
  • the rounding of the support brackets 9 should preferably be dimensioned in such a way that the support brackets 9 themselves do not protrude below the minimum ground clearance level.
  • the support brackets 9 could also have a different shape than shown and, for example, also be straight, with the support brackets 9 already defining an operating position of the cryocontainer 3 , 4 on the vehicle frame 2 due to their design and the mounting side 19 .
  • all operating components 13, 14 are arranged only on that side of an outermost clamping band 10 which faces the end cap 17, 18 which is closest. It can be seen from FIG. 4 that the tightening straps 10 on the outside right and outside on the left form the two outermost tightening straps 10 . Irrespective of whether the cryocontainer 3, 4 is mounted on the vehicle frame 2 by means of two, four, six or another number of straps 10, only two of the straps 10 will form the outer straps 10.
  • Each of the outermost straps 10 now defines two sides, one facing the nearest end cap 17,18 and one facing away from the nearest end cap 17,18. If all operating components 13, 14 are now only arranged on that side of an outermost tightening strap 10 that faces the closest end cap 17, 18, it can be ensured that none of the operating components 13, 14 and also no connection line 20 of the operating components 13, 14 of the straps 10 must cross. Although the figures only show that the operating components 13, 14 are located at the right-hand outer edge of the cryocontainer 3, 4, operating components 13, 14 could alternatively or additionally also be located at the left-most edge of the cryocontainer 3, 4, i.e. on the left side of the leftmost strap 10.
  • the invention therefore provides for arranging the operating components 13, 14 along the circumference of the cryogenic container 3, 4, i.e. the circumference of the lateral surface 16, in order to make better use of the available installation space.
  • FIG. 4 shows, for example, that a first operating component 13 is arranged on a side of the cryocontainer 3, 4 that is at the top in an operating position and a second operating component 14 is arranged on a side that is at the bottom in an operating position.
  • the operating position is already then well-defined as soon as the cryocontainer 3, 4 rests on the support brackets 9, since these define the position relative to the vehicle 1 through the mounting sides 19 and the shape, eg curvature.
  • Both operating components 13 , 14 are each arranged on the side of the cryocontainer 3 , 4 facing away from the assembly side 19 , but could also be located on the side of the cryocontainer 3 , 4 facing the assembly side 19 .
  • facing the assembly side 19 is synonymously understood to mean “facing the vehicle frame 2”.
  • the terms “in an operating position on the top or bottom side of the cryocontainer 3, 4” are preferably understood in relation to a horizontal plane which essentially symmetrically divides the cryocontainer 3, 4 into an upper and a lower side.
  • the terms “facing or facing away from the assembly side 19 in an operating position” are preferably understood in relation to a vertical plane which essentially symmetrically divides the cryocontainer 3 , 4 into a side facing or facing away from the assembly side 19 .
  • the first operating component 13 is arranged on a side of the cryocontainer 3, 4 facing away from the assembly side 19 and the second operating component 14 is arranged on a side of the cryocontainer 3, 4 facing the assembly side 19.
  • Both operative components 13, 14 are placed on the operatively-up side, but could also be on the operatively-down side.
  • the operating components 13, 14 are therefore distributed around the circumference of the lateral surface 16 and the available installation space is better utilized. It goes without saying that more than two operating components 13, 14 can also be arranged around the circumference of the lateral surface 16. For example, two, three or four of the following operating components 13, 14 can be arranged on the lateral surface 16: A first operating component 13 at the top and facing away from the mounting side 19, a second operating component 14 at the bottom and facing away from the mounting side 19, a third operating component at the top and facing away from the mounting side 19 facing; and a fourth operative component below and facing the mounting side 19 .
  • “Arranged on the lateral surface” means here that the operating components 13, 14 can be arranged either in direct contact or at a predetermined maximum distance, eg a maximum of 1 cm, 5 cm or 10 cm, from the lateral surface 16. Furthermore, “arranged on the lateral surface” is understood to mean that the respective operating component 13, 14 is at least partially arranged on the lateral surface and can also protrude beyond the lateral surface, for example in the longitudinal direction. Alternatively, the respective operating component 13, 14 also be arranged completely on the lateral surface 16 and do not protrude beyond the lateral surface 16 in the longitudinal direction.
  • the cuboid Q is the smallest possible imaginary cuboid Q circumscribing the cryogenic container 3, 4 or the lateral surface 16, possibly also the tightening straps.
  • the tightening straps 10 are also generally to be arranged in the available space.
  • the cuboid Q is designed in such a way that all of its side surfaces are arranged horizontally or vertically in the operating position of the cryocontainer 3, 4. It can also be seen from the figures mentioned that there are four gussets ZI-Z4 between the cuboid Q and the lateral surface 16.
  • the first operational component 13 is placed in one of the gussets and the second operational component 14 is placed in another of the gussets to achieve the distribution of the operational components 13, 14 around the circumference of the envelope surface 16.
  • the operating components 13, 14 are at least partially, preferably completely, arranged in the respective gussets ZI-Z4. “At least partially” can preferably be understood to mean that although the operating components 13, 14 are located within the cuboid Q in a cross section along the longitudinal axis of the cryocontainers 3, 4, compare Figures 8 and 9, they also protrude beyond one of the end caps 17, 18 be able. Alternatively, “at least partially” can also be understood to mean that the operating components 13, 14 also protrude beyond the cuboid Q in a cross section along the longitudinal axis of the cryocontainers 3, 4.
  • the two operating components 13, 14 are connected by means of a connecting line 15.
  • the first operating component 13 is, for example, a connection piece or an economizer, via which cryofluid can be removed from the cryocontainer 3, 4, the removed cryofluid can be routed via the connecting line 15 to the second operating component 14, which is, for example, a heat exchanger, i.e. evaporator.
  • the cryogenic fluid can be routed from the second operating component 14 to the vehicle 1, e.g. to an engine of the vehicle 1, via the connection line 20 shown.
  • the connection line 20 is, for example, a connection piece or an economizer, via which cryofluid can be removed from the cryocontainer 3, 4
  • the removed cryofluid can be routed via the connecting line 15 to the second operating component 14, which is, for example, a heat exchanger, i.e. evaporator.
  • the cryogenic fluid can be routed from the second operating component 14 to the vehicle 1, e.g. to an engine of the
  • the first operating component 13 can also be a control device and the second operating component 14 can, for example, be an electric economizer, a valve or the like.
  • the connecting line 15 is an electrical one Connection for the transmission of signals and does not allow fluid communication.
  • the control line can also be provided in addition to a fluid connection.
  • connection line 20 In order to transfer cryogenic fluid to the vehicle 1 or its engine, the connection line 20 already mentioned can be provided. This can, for example, be guided to the vehicle frame 2 in the available installation space, for example through a gusset that is enclosed between the smallest possible imaginary cuboid or cylinder and the cryocontainer 3, 4 next to convex end caps, as is known from EP 3 121 505 B1.
  • the connecting line 20 could also be routed under the cryogenic container 3, 4 (FIG. 4) or above the cryogenic container 3, 4 (FIG. 7) to the vehicle frame 2, from where the connecting line 20 can be routed to the engine.
  • the connecting line 20 could be routed either within the available space if the cryocontainer 3, 4 has a correspondingly smaller diameter or shorter length, or outside of the available space, for example below or above the cryocontainer 3, 4 .
  • Another possibility would be to run the connection line 20 in front of or behind the available space through an unused space that results from the rounding of the front wheel 6 or rear wheel 8, i.e. the connection line 20 is behind or in front of the end cap 17, 18 led to the vehicle frame 2.
  • the connecting line 20 can be routed horizontally to the vehicle frame 2 from the highest or lowest point, compare the solid lines in Figure 6, or be adapted to the curvature of the cryocontainer 3, 4 and enter a gusset that is located on a side of the cryocontainer 10 facing the assembly side 19, compare the dashed lines in Figure 6.
  • connecting lines 20 could also be routed from a single operating component 13, 14 in the direction of the vehicle frame 2, as can be the case, for example, with a heat exchanger that has a cryogenic fluid line leading to the engine in the direction of the engine, a feed line for a heat exchange medium and a Discharge line for a heat exchange medium, i.e. three connection lines 20 routed in the direction of the vehicle frame 2, compare Figures 2 and 3.
  • an operating component 13, 14 it is not always necessary for an operating component 13, 14 to be in fluid communication with an engine of the vehicle 1 by means of a connecting line 20.
  • a connecting line 20 for example, when the operating component 13, 14 is a filling coupling, which is guided directly through the lateral surface 16 into the cryocontainer 3, 4.
  • the operating components 13, 14 do not necessarily have to be connected by means of a connecting line 15.
  • all operating components 13, 14 belonging to a subsystem e.g. the filling system, can be arranged in one of the gussets ZI -Z4 and all operating components 13, 14 belonging to another subsystem, e.g no connecting line 15 is required.
  • operating components 13, 14 of the subsystems can also be provided together in one of the gussets ZI - Z4, e.g. both operating components 13, 14 of the extraction system and the filling system can be present in one of the gussets, with further operating components of the extraction system being located in another the gusset can be arranged, for which purpose the operating components 13 , 14 of the extraction system can in turn be connected by means of a connecting line 15 . If a control unit is used to control other operating components 13, 14, it can be connected to operating components 13, 14 of the extraction system, filling system, conditioning system and/or the ventilation system.
  • the figures also show that the two operating components 13 , 14 distributed around the circumference of the jacket surface 16 can be covered by a common cover 21 .
  • the cover 21 can be designed to be removable and, if necessary, also cover the connecting line 15 or operating components 13, 14 in further gussets.
  • FIGS. 10 and 11 show a further arrangement according to the invention, the first operating component 13 being arranged on the lateral surface 16 as described above and the second operating component 14 being arranged on the end cap 18 .
  • the second operating component 14 is located at least partially, preferably completely, in a cap gusset Z5, which is enclosed between the end cap 18 and an imaginary cylinder Z that is as small as possible above this end cap 18.
  • the axis of rotation of the imaginary cylinder Z generally coincides with an axis of rotation of the cryocontainer 3 or the end cap 18 .
  • the second operating component 18 can also extend beyond this imaginary cylinder Z (FIG. 10), but usually does not protrude beyond the available installation space.
  • the second operative component 14 resides entirely in a gusset enclosed between the end cap 18 and a smallest possible imaginary cuboid KQ ( Figure 11) above that end cap 18 .
  • the second operating component 14 is arranged horizontally, for example, as shown in FIG. 11, but could also be arranged vertically or at an angle. Depending on the shape of the operating component 14 , it can also have no longitudinal extent and/or be adapted to the curvature of the end cap 18 .
  • a connecting line 15 can also be provided between the first operating component 13 and the second operating component 14 in the embodiment in Figures 10 and 11, although this can also be omitted if, for example, connecting lines 20 are connected separately from each operating component 13, 14 in Direction of the vehicle frame 2 are performed.
  • the connection line 20 or connection lines 20 can in particular be routed through the gussets that are enclosed between the end cap 18 and an imaginary cylinder or cuboid that is as small as possible.
  • the imaginary cuboids of this embodiment are also arranged with horizontal or vertical sides.
  • the operating components 13, 14 as well as the connecting line 20 and the connecting line 15, if present, are located completely within a small, imaginary cuboid above the cryocontainer 3, 4.
  • a fluid line can be routed through the lateral surface 16 or one of the end caps 17, 18.
  • a fluid line can be routed through one of the end caps 17, 18, and this fluid line can be routed to an operating component 13, 14 that is provided on the lateral surface 16 or that of the end cap 17, 18.
  • an operating component 13, 14 a connecting line 20 or a connecting line 15 can optionally be continued as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System, umfassend einen Kryobehälter (3, 4) mit einer Mantelfläche (16) und einer ersten und einer zweiten Endkappe (17, 18), zumindest zwei Tragkonsolen (9) mit jeweils einer Montageseite (19) zur Montage auf einem Fahrzeugrahmen (2), zumindest zwei Spannbändern (10) zur Befestigung des Kryobehälters (3, 4) auf den Tragkonsolen (9), wobei der Kryobehälter (3, 4) mit der Mantelfläche (16) auf den Tragkonsolen (9) aufliegt und von den Spannbändern (10) über der Mantelfläche (16) umgriffen ist, wobei sich eine erste und eine zweite Betriebskomponente (13, 14) nur auf jener Seite eines äußersten Spannbandes (10) befinden, die der nächstliegenden Endkappe (17, 18) zugewandt ist, wobei die erste Betriebskomponente (13, 14) auf einer der Montageseite (19) zugewandten Seite des Kryobehälters (3, 4) und die zweite Betriebskomponente (13, 14) auf einer der Montageseite (19) abgewandten Seite des Kryobehälters (3, 4) angeordnet ist.

Description

Montagesvstem zur Befestigung eines Kryobehälters an einem Fahrzeugrahmen
Die Erfindung betrifft ein System, umfassend einen Kryobehälter mit einer Mantelfläche und einer ersten und einer zweiten Endkappe, zumindest zwei Tragkonsolen mit jeweils einer Montageseite zur Montage auf einem Fahrzeugrahmen, zumindest zwei Spannbändern zur Befestigung des Kryobehälters auf den Tragkonsolen, wobei der Kryobehälter mit der Mantelfläche auf den Tragkonsolen aufliegt und von den Spannbändem über der Mantelfläche umgriffen ist, wobei das System ferner zumindest eine erste und eine zweite Betriebskomponente eines Entnahmesystems, Befüllsystems, Konditionier Systems und/oder Entlüftungssystems des Kryobehälters umfasst.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, auf einem Kraftfahrzeug Kryobehälter zu montieren, in denen verflüssigtes Gas (z.B. LNG, „Liquid Natural Gas“) gespeichert ist, welches beispielsweise als Kraftstoff für das Kraftfahrzeug verwendet wird. In jeden der Kryobehälter wird eine Anschlussleitung geführt, über welche der Kryobehälter befüllt werden kann.
In einem bestimmten Fahrzeugtyp werden die Kryobehälter seitlich am Fahrzeug zwischen der Vorderachse und der Hinterachse auf Tragkonsolen montiert und von Spannbändem umgriffen. Die US 2015/0096977 Al zeigt beispielsweise ein derartiges Montagesystem mit Tragkonsolen und Spannbändern.
In Kombination mit derartig montierten Kryobehältem können zudem Betriebskomponenten wie ein Wärmetauscher eingesetzt werden, welcher das aus dem Kryobehälter entnommene kalte, im flüssigen Zustand vorliegende Kryofluid expandiert und somit auf eine Temperatur bringt, damit sich das Kryofluid als Kraftstoff für den Motor des Fahrzeugs eignet. Die Betriebskomponenten werden in klassischen Ausführungsformen hinter den Endkappen des Kryobehälters angeordnet, was jedoch dazu führt, dass der Kryobehälter kürzer ausgeführt werden muss und daher weniger Kraftstoff mitgeführt werden kann.
Um den zur Verfügung stehenden Bauraum besser auszunutzen, kann der Wärmetauscher stabförmig ausgebildet und parallel zum Kryobehälter an dessen Mantelfläche angeordnet werden. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus dem System „Iveco LNG Stralis“ bekannt, bei dem der Wärmetauscher auf der Oberseite des Kryobehälters und dem Fahrzeugrahmen zugewandt angeordnet ist. Selbstverständlich kann der Wärmetauscher auch auf der dem Fahrzeugrahmen abgewandten Seite angeordnet werden, wie dies beispielsweise in der EP 3 121 505 Bl gezeigt ist. Es ergeben sich jedoch Probleme, wenn die Montagevariante der Tragkonsolen mit Spannbändern mit einem an der Mantelfläche des Kryobehälters befindlichen Wärmetauscher bzw. an der Mantelfläche des Kryobehälters befindlichen Betriebskomponenten kombiniert wird. Da die Spannbänder den auf der Mantelfläche vorgesehenen Platz begrenzen, wurde in einigen vielversprechenden Weiterentwicklungen vorgesehen, eine Abdeckung vorzusehen, unter welcher der Wärmetauscher und die Betriebskomponenten angeordnet sind und über welche die Spannbänder geführt sind, siehe beispielsweise die EP 3 121 505 Bl. Wenn die Abdeckung eine entsprechende Rundung aufweist, können die Kräfte der Spannbänder gut auf den Kryobehälter übertragen werden, ohne dass der Wärmetauscher bzw. die Betriebskomponenten mit den Spannbändem interagieren müssten. Diese Ausführungsform weist jedoch den Nachteil auf, dass die Spannbänder zuerst gelöst werden müssen, bevor auf den Wärmetauscher oder die Betriebskomponenten zugegriffen werden kann, beispielsweise um diese zu warten. Eine naheliegende Möglichkeit wäre, die Spannbänder um den Kryobehälter zu führen und den Wärmetauscher und die Betriebskomponenten über den Spannbändem zu führen, was jedoch wiederum dazu führen würde, dass die Spannbänder nicht lösbar sind, ohne den Wärmetauscher bzw. die Betriebskomponenten zu entfernen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein System zur Montage eines Kryobehälters an einem Fahrzeugrahmen zu schaffen, bei dem einerseits der zur Verfügung stehende Bauraum zu gut wie möglich ausgenutzt wird und andererseits eine rasche und unkomplizierte Montage des Kryobehälters am Fahrzeugrahmen bzw. eine einfache Wartung der Betriebskomponenten gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird durch ein System gelöst, umfassend einen Kryobehälter mit einer Mantelfläche und einer ersten und einer zweiten Endkappe, zumindest zwei Tragkonsolen mit jeweils einer Montageseite zur Montage auf einem Fahrzeugrahmen, zumindest zwei Spannbändern zur Befestigung des Kryobehälters auf den Tragkonsolen, wobei der Kryobehälter mit der Mantelfläche auf den Tragkonsolen aufliegt und von den Spannbändern über der Mantelfläche umgriffen ist, wobei das System ferner zumindest eine erste und eine zweite Betriebskomponente eines Entnahmesystems, Befüllsystems, Konditionier Systems und/oder Entlüftungssystems des Kryobehälters umfasst, wobei sich die erste und die zweite Betriebskomponente nur auf jener Seite eines äußersten Spannbandes befinden, die der nächstliegenden Endkappe zugewandt ist, wobei die erste Betriebskomponente und die zweite Betriebskomponente zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, an unterschiedlichen der folgenden Stellen angebracht werden: an der Mantelfläche auf einer in Betriebsstellung oberen, der Montageseite abgewandten Seite des Kryobehälters, an der Mantelfläche auf einer in Betriebsstellung oberen, der Montageseite zugewandten Seite des Kryobehälters, an der Mantelfläche auf einer in Betriebsstellung unteren, der Montageseite abgewandten Seite des Kryobehälters, an der Mantelfläche auf einer in Betriebsstellung unteren, der Montageseite zugewandten Seite des Kryobehälters, und, wenn die jeweilige nächstliegende Endkappe eine konvexe Krümmung aufweist, in einem Kappenzwickel, der zwischen der Endkappe und einem kleinstmöglichen, gedachten Zylinder über dieser Endkappe eingeschlossen ist.
Das erfindungsgemäße System hat den Vorteil, dass möglichst viele Betriebskomponenten nahe am Kryobehälter angeordnet werden können, dabei aber nicht die Spannbänder überqueren oder unterqueren müssen. Dieser Vorteil wird erst durch die Kombination von zwei Maßnahmen erzielt. Die erste Maßnahme ist, dass die Betriebskomponenten des Kryobehälters nur endseitig angeordnet werden, d.h. auf jener Seite eines äußersten Spannbandes, die der nächstliegenden Endkappe zugewandt ist, wodurch die Betriebskomponenten die Spannbänder nicht kreuzen.
Als zweite Maßnahme werden die Betriebskomponenten verteilt angeordnet, da bei einer rein endseitigen Anordnung von Betriebskomponenten nur äußerst wenig Raum für die Anordnung der Betriebskomponenten zur Verfügung steht. Um die Betriebskomponenten verteilt anzuordnen, kann eine der Betriebskomponenten zumindest teilweise an der Mantelfläche des Kryobehälters angeordnet werden und eine andere entweder in einem Kappenzwickel, wenn die Endkappe konvex gekrümmt ist, oder zumindest teilweise an der Mantelfläche an einer entsprechend anderen Seite des Kryobehälters. Gegenüber der aus Stand der Technik bekannten linearen Anordnung der Betriebskomponenten entlang der Mantelfläche hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass der in Längsrichtung des Kryobehälters benötigte Raum äußerst gering ist, was in Kombination mit der oben erläuterten ersten Maßnahme den erfindungsgemäßen Vorteil der einfachen Demontierbarkeit des Kryobehälters mit sich bringt.
Insbesondere kann der Kryobehälter mit den darauf montierten Betriebskomponenten nun als kompakte Einheit eingesetzt werden, die als Gesamtes auf die Tragkonsolen aufgesetzt werden kann. Einerseits müssen die Betriebskomponenten nicht abgebaut werden, um den Kryobehälter am Fahrzeug zu befestigen bzw. von diesem abzunehmen. Andererseits müssen die Spannbänder auch nicht entfernt werden, um eine der Betriebskomponenten zu warten oder auszutauschen, wie dies bei einer Führung der Spannbänder über die Betriebskomponenten erforderlich wäre. Unter „zumindest teilweise an den genannten Stellen“ wird verstanden, dass eine Betriebskomponente beispielsweise auf der dem nächstliegenden Spannband abgewandten Seite auch über die Mantelfläche ragen könnte und z.B. über eine der Endkappen ragen oder noch weiter vor stehen könnte.
Bevorzugt befinden sich die erste und/oder die zweite Betriebskomponente zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, in Zwickeln, die zwischen der Mantelfläche und einem kleinstmöglichen, die Mantelfläche umschreibenden, gedachten Quader eingeschlossen sind, dessen Seitenflächen in der Betriebsstellung horizontal bzw. vertikal angeordnet sind. Durch diese Lösung wird die Nähe der Betriebskomponenten am Kryobehälter weiter definiert und es kann insbesondere sichergestellt werden, dass sich nicht nur der Kryobehälter, sondern auch dessen Betriebskomponenten in einem neben dem Fahrzeugrahmen zur Verfügung stehenden Bauraum befinden.
Weiters können die erste und die zweite Betriebskomponente mittels einer bevorzugt in Umfangsrichtung der Mantelfläche geführten Verbindungsleitung verbunden werden und besonders bevorzugt in Fluidverbindung stehen. Dadurch kann vorgesehen werden, dass die Betriebskomponenten verbunden sind, obwohl sie nicht unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere können durch die Verbindungsleitung mehrere Betriebskomponenten des Entnahmesystems über den Umfang der Mantelfläche verteilt werden, was besonders bevorzugt ist, da diese Betriebskomponenten in der Regel einen großen Platzbedarf benötigen.
Vorteilhaft ist überdies, wenn die erste und die zweite Betriebskomponente von einer gemeinsamen Abdeckung umschlossen sind. Dadurch müssen nicht zwei gesonderte Abdeckungen vorgesehen werden und die Betriebskomponenten können gleichzeitig zugänglich gemacht werden, wenn nur eine Abdeckung entfernt wird.
Weiters bevorzugt ist zumindest eine der Betriebskomponenten auf der der Montageseite abgewandten Seite des Kryobehälters angeordnet und das System umfasst ferner eine Anschlussleitung, welche an diese Betriebskomponente angeschlossen und bevorzugt in Umfangsrichtung der Mantelfläche über oder unter dem Kryobehälter zum Fahrzeugrahmen geführt oder hinter bzw. vor der Endkappe zum Fahrzeugrahmen geführt ist. Dadurch kann auch für die Anschlussleitung eine geeignete Leitungsführung vorgesehen werden, ohne die Spannbänder zu kreuzen. In der vorgenannten Ausführungsform ist besonders bevorzugt, wenn die jeweilige nächstliegende Endkappe eine konvexe Krümmung aufweist und die Anschlussleitung durch einen Zwickel geführt ist, der zwischen der Endkappe und einem kleinstmöglichen, gedachten Quader über dieser Endkappe eingeschlossen ist. Dadurch kann der zur Verfügung stehende Bauraum besonders effektiv ausgenutzt werden.
Besonders bevorzugt sind die erste und die zweite Betriebskomponente ausgewählt aus der Liste: Wärmetauscher, Economizer, Überdruckventil, Rückschlagventil, Handventil, elektromechanisches Ventil, elektrischer Schalter hierfür, insbesondere Not-Aus Schalter, Ventilmodul umfassend zumindest zwei Ventile, Befüllstutzen, Entlüftungsanschluss, Entleerungsanschluss, Pumpe, Druckaufbaueinrichtung, Manometer und Steuergerät für zumindest eine der vorgenannten Betriebskomponenten. Der Wärmetauscher wird in der Regel benötigt, um entnommenes Kryofluid zu verdampfen und dadurch dessen Temperatur zu erhöhen, was im Allgemeinen notwendig ist, da der Motor eine bestimmte Mindesttemperatur des Kryofluids benötigt. Unter einem Economizer wird eine Vorrichtung verstanden, die steuert, ob Kryofluid in Gasphase oder Flüssigphase aus dem Kryobehälter entnommen wird, um den Druck im Kryobehälter zu regulieren. Zumindest ein Überdruckventil, üblicherweise zwei Überdruckventile, werden vorgesehen, damit sichergestellt ist, dass das Kryofluid aus dem Kryobehälter entweichen kann, wenn der Druck im Kryobehälter einen Schwellwert überschreitet. Rückschlagventile werden beispielsweise vorgesehen, um einen Rückfluss von bereits entnommenem Kryofluid in den Kryobehälter zu verhindern. Handventile können beispielsweise vorgesehen werden, um eine weitere Entnahme von Kryofluid manuell zu stoppen. Über die Befüllkupplung wird Kryofluid in den Kryobehälter eingebracht. Über den Entlüftungsanschluss kann dem Kryobehälter Kryofluid in Gasphase entnommen werden, um den Druck im Kryobehälter manuell zu senken und die Gasphase gezielt abzuführen. Die Pumpe und/oder die Druckaufbaueinrichtung werden in der Regel als Teil eines Konditionier Systems eingesetzt, um den Zustand (Druck, Temperatur etc.) des Kryofluids im Kryobehälter zu regeln. Das Steuergerät kann vorgesehen werden, um Betriebskomponenten, insbesondere Ventile, des Entnahmesystems, Befüllsystems, Konditioniersystems und/oder Entlüftungssystems zu steuern. Besonders bevorzugt ist die erste Betriebskomponente ein Wärmetauscher und die zweite Betriebskomponente ein Befüllstutzen (Befüllkupplung), die jeweils bevorzugt zumindest teilweise über der Mantelfläche des Kryobehälters liegen und über den Umfang der Mantelfläche verteilt sind.
Besonders bevorzugt ist die erste Betriebskomponente ein Wärmetauscher, der zumindest teilweise an der Mantelfläche angeordnet ist, und die zweite Betriebskomponente ist ein Befüll stutzen, der bevorzugt zumindest teilweise an der Mantelfläche angeordnet ist. Es versteht sich, dass weitere Betriebskomponenten an anderen Stellen des Kryobehälters bzw. neben dem Wärmetauscher oder dem Befüllstutzen vorliegen können.
Durch die Erfindung kann somit ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einem System der vorgenannten Ausführungsformen geschaffen werden, wobei die Tragkonsolen am Fahrzeugrahmen montiert sind und der Kryobehälter mittels der Spannbänder auf den Tragkonsolen befestigt ist.
Vorteilhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Fahrzeug mit darauf montierten Kryobehältern in einer Draufsicht.
Figur 2 zeigt die Montage von Kryobehältern auf Fahrzeugen gemäß dem Stand der Technik in einer Perspektivansicht.
Figur 3 zeigt die Montage von Kryobehältern auf Fahrzeugen gemäß dem Stand der Technik in einer Draufsicht.
Figur 4 zeigt eine erste erfmdungsgemäße Ausführungsform in einer Perspektivansicht.
Figur 5 zeigt die Anordnung von Figur 4 in einer Seitenansicht.
Figur 6 zeigt die Anordnung von Figur 4 in einer Hinteransicht.
Figur 7 zeigt eine zweite erfmdungsgemäße Ausführungsform in einer Perspektivansicht. Figur 8 zeigt die Anordnung von Figur 7 in einer Seitenansicht.
Figur 9 zeigt die Anordnung von Figur 7 in einer Hinteransicht.
Figur 10 zeigt eine dritte erfmdungsgemäße Ausführungsform in einer Seitenansicht.
Figur 11 zeigt die Anordnung von Figur 10 in einer Hinteransicht.
Figur 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einem Fahrzeugrahmen 2, auf dem zwei Kryobehälter 3, 4 montiert sind. Im Allgemeinen kann jedoch auch nur ein Kryobehälter 3 an einer Seite des Fahrzeugrahmens 2 montiert sein. Die Kryobehälter 3, 4 lagern Kryofluid, das als Kraftstoff für einen Motor des Fahrzeugs 1 verwendet wird, sodass die Kryobehälter 3, 4 auch als Kraftstofftanks bezeichnet werden.
Das in den zwei Kryobehältern 3, 4 gelagerte Kryofluid kann beispielsweise Wasserstoff sein, sodass der jeweilige Kryobehälter 3, 4 ein Wasserstoffbehälter ist, oder das Kryofluid kann LNG (Liquefied Natural Gas) sein, sodass der Kryobehälter 3, 4 ein LNG-Behälter ist. Je nach Kryofluid ist der Kryobehälter 3, 4 somit dazu ausgelegt, Kryofluid bei Temperaturen von beispielsweise unter 150 Kelvin, im Fall von Wasserstoff sogar von unter 50 Kelvin oder unter 30 Kelvin oder im Wesentlichen 20 Kelvin, zu lagern. Je nach Anwendung könnte der Kryobehälter 3, 4 beispielsweise zur Lagerung von sLH2 (subcooled liquid hydrogen) oder CcH2 (cryo-compressed hydrogen) ausgebildet und damit auch für entsprechende hohe Drücke ausgelegt sein, z.B. für Maximal drücke zwischen 5 bar und 350 bar.
Die Kryobehälter 3, 4 werden auf dem Fahrzeug 1 in einem Bauraum angeordnet, der seitlich am Fahrzeugrahmen 2 zwischen auf einer Vorderachse 5 gelagerten Vorderrädern 6 und auf einer Hinterachse 7 gelagerten Hinterrädern 8 vorliegt. Seitlich ist der Bauraum durch den Fahrzeugrahmen 2 bzw. die Breite B des Fahrzeugs 1, z.B. der Breite der Fahrerkabine des Fahrzeugs 1, begrenzt. Unten ist der zur Verfügung stehende Bauraum zudem durch eine Mindestbodenfreiheitshöhe und oben durch eine Rahmenoberkante des Fahrzeugrahmens 2 begrenzt, da der Kryobehälter 3, 4 nicht über den Fahrzeugrahmen 2 ragen sollte, beispielsweise um Kollisionen mit einem nicht weiter dargestellten Sattelauflieger zu verhindern.
Aus dem in den Figuren 2 und 3 zusammengefassten Stand der Technik ist bekannt, die Kryobehälter 2 innerhalb des genannten Bauraumes am Fahrzeugrahmen 2 zu montierten, indem die Kryobehälter 3, 4 auf Tragkonsolen 9 gelagert und mittels Spannbändem 10 auf den Tragkonsolen 9 festgespannt werden. Die Kryobehälter 3, 4 umfassen eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche 16 und weisen konvexe Endkappen 17, 18 auf (in Figur 2 nur zur leichteren Übersichtlichkeit mit planen Endkappen dargestellt, was in dieser Form bislang nicht bekannt war).
Aus den Figuren 2 und 3 ist weiters ersichtlich, dass nicht nur der Kryobehälter 3, 4, sondern auch weitere Betriebskomponenten 11, 12 im genannten Bauraum gelagert werden können. Wie dargestellt wird beispielsweise auch ein Wärmetauscher 11 und eine Druckanzeige 12 des Entnahmesystems des Kryobehälters 3, 4 am Kryobehälter 3, 4 innerhalb des genannten Bauraumes gelagert. Gegebenenfalls können Anschlussleitungen 20 von den Betriebskomponenten 11, 12 über den Kryobehälter 3, 4 zum Fahrzeugrahmen 2 geführt werden, um beispielsweise Kryofluid an den Motor des Fahrzeugs 1 zu liefern oder um Wärmetauschmedium für den Wärmetauscher 11 bereitzustellen und abzuführen. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, alle diese Betriebskomponenten zur einfachen Montage nebeneinander anzuordnen, sodass zumindest der Wärmetauscher 11 über den Spannbändern 10 angeordnet ist. Dadurch ist es jedoch nicht ohne weiteres möglich, den Kryobehälter 3, 4 vom Fahrzeugrahmen 2 zu demontieren. Im Allgemeinen - und auch bei der Erfindung - können die im genannten Bauraum anzuordnenden Betriebskomponenten Teile eines Entnahmesystems, Befüllsystems, Konditionier Systems und/oder Entlüftungssystems des Kryobehälters 3, 4 wie z.B. ein Wärmetauscher, Economizer, Überdruckventil, Rückschlagventil, Handventil, elektromechanisches Ventil, elektrischer Schalter hierfür, insbesondere Not-Aus Schalter, Ventilmodul umfassend zumindest zwei Ventile, Befüllstutzen, Entlüftungsanschluss, Entleerungsanschluss, Pumpe, Druckaufbaueinrichtung, Manometer und Steuergerät für zumindest eine der vorgenannten Betriebskomponenten. Es ist ersichtlich, dass die Vielzahl der Betriebskomponenten viel Platz auf oder gegebenenfalls auch neben dem Kryobehälter 3, 4 einnehmen.
Erfmdungsgemäß wird daher gemäß den Figuren 4 bis 9 vorgesehen, dass zumindest eine erste und eine zweite Betriebskomponente 13, 14 an verschiedenen Stellen des Umfangs des Kryobehälters 3, 4 angeordnet werden, die gegebenenfalls mittels einer Verbindungsleitung
15 verbunden sein können. Gemäß den Figuren 10 und 11 kann sich eine der Betriebskomponenten 13, 14 auch neben einer der Endkappen 17, 18 befinden.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung weist der Kryobehälter 3, 4 eine Mantelfläche
16 und zwei Endkappen 17, 18 auf, die wie dargestellt plan oder auch gekrümmt sein können. In den dargestellten Ausführungsformen werden vier Tragkonsolen 9 eingesetzt, wobei im Allgemeinen zumindest zwei Tragkonsolen 9 eingesetzt werden. Unabhängig von der Anzahl der Tragkonsolen 9 wird in der Regel ein Spannband 10 pro Tragkonsole 9 eingesetzt. Die Spannbänder 10 sind wie dargestellt in Umfangsrichtung um die Mantelfläche 16 geführt, sodass der Kryobehälter 3, 4 mittels der Tragkonsolen 9 auf dem Fahrzeugrahmen 2 montiert werden kann.
Die Tragkonsolen 9 weisen jeweils eine Montageseite 19 zur Montage auf dem Fahrzeugrahmen 2 auf, die jener Seite der Tragkonsolen 9 gegenüberliegt, auf welcher der Kryobehälter 3, 4 aufliegen soll. Der Fahrzeugrahmen 2 weist eine für die Tragkonsolen 9 komplementäre Fläche auf, sodass die Tragkonsolen 9 mittels der Montage seiten 19 auf diesem montiert werden können. Die Montageseiten 19 liegt üblicherweise vertikal, könnten jedoch auch geneigt sein, wenn der Fahrzeugrahmen 2 entsprechend ausgebildet ist.
Wie dargestellt weisen die Tragkonsolen 9 jeweils eine Rundung auf, welche den Kryobehälter 3, 4 abschnittsweise umgreift. Dadurch kann die Tragkonsole 36 auch ohne die Spannbänder 10 einen Teil der Gewichtskraft des Kryobehälters 3, 4 aufnehmen, wobei die Spannbänder 10 selbstverständlich weiterhin benötigt werden, um den Kryobehälter 3, 4 an die Tragkonsolen 9 zu spannen. Die Rundung der Tragkonsolen 9 sollte jedoch bevorzugt derart bemessen werden, dass die Tragkonsolen 9 selbst nicht unter die Mindestbodenfreiheitsebene ragen. Die Tragkonsolen 9 könnten auch eine andere Form als dargestellt aufweisen und beispielsweise auch gerade ausgeführt werden, wobei die Tragkonsolen 9 aufgrund Ihrer Ausgestaltung und der Montageseite 19 bereits eine Betriebslage des Kryobehälters 3, 4 am Fahrzeugrahmen 2 definieren.
Erfindungsgemäß werden alle Betriebskomponenten 13, 14 nur auf jener Seite eines äußersten Spannbandes 10 angeordnet, die der nächstliegenden Endkappe 17, 18 zugewandt ist. Aus Figur 4 ist ersichtlich, dass die sich rechts außen und links außen befindlichen Spannbänder 10 die beiden äußersten Spannbänder 10 bilden. Unabhängig davon, ob der Kryobehälter 3, 4 mittels zwei, vier, sechs oder einer anderen Anzahl von Spannbändern 10 auf dem Fahrzeugrahmen 2 montiert wird, werden nur zwei der Spannbänder 10 die äußersten Spannbänder 10 bilden.
Jedes der äußersten Spannbänder 10 definiert nun zwei Seiten, und zwar eine, die der nächstliegenden Endkappe 17, 18 zugewandt ist und eine, die der nächstliegenden Endkappe 17, 18 abgewandt ist. Wenn nun alle Betriebskomponenten 13, 14 nur auf jener Seite eines äußersten Spannbandes 10 angeordnet werden, die der nächstliegenden Endkappe 17, 18 zugewandt ist, kann sichergestellt werden, dass keine der Betriebskomponenten 13, 14 und auch keine Anschlussleitung 20 der Betriebskomponenten 13, 14 eines der Spannbänder 10 kreuzen muss. Zwar ist in den Figuren nur dargestellt, dass sich die Betriebskomponenten 13, 14 am rechten äußeren Rand des Kryobehälters 3, 4 befinden, jedoch könnten sich Betriebskomponenten 13, 14 alternativ oder zusätzlich auch am linken äußersten Rand des Kryobehälters 3, 4 befinden, d.h. auf der linken Seite des äußersten linken Spannbandes 10.
Aufgrund der Vielzahl bzw. Größe der Betriebskomponenten 13, 14 scheint es jedoch nicht möglich, alle Betriebskomponenten 13, 14 linear nur auf einer Seite des äußersten Spannbandes 10 anzuordnen. Als weitere Maßnahme sieht die Erfindung daher vor, die Betriebskomponenten 13, 14 entlang des Umfanges des Kryobehälters 3, 4, d.h. des Umfangs der Mantelfläche 16, anzuordnen, um den zur Verfügung stehenden Bauraum besser auszunutzen.
In der Ausführungsform von Figur 4 ist beispielsweise dargestellt, dass eine erste Betriebskomponente 13 auf einer in einer Betriebsstellung oben befindlichen Seite des Kryobehälters 3, 4 und eine zweite Betriebskomponente 14 auf einer in einer Betriebsstellung unten befindlichen Seite angeordnet ist. Die Betriebsstellung ist bereits dann wohldefiniert, sobald der Kryobehälter 3, 4 auf den Tragkonsolen 9 aufliegt, da diese durch die Montageseiten 19 und die Form, z.B. Krümmung, die Lage relativ zum Fahrzeug 1 definieren. Beide Betriebskomponenten 13, 14 sind jeweils auf der der Montageseite 19 abgewandten Seite des Kryobehälters 3, 4 angeordnet, könnten sich jedoch auch auf der der Montageseite 19 zugewandten Seite des Kryobehälters 3, 4 befinden. Unter „der Montageseite 19 zugewandt“ wird hierin synonym „dem Fahrzeugrahmen 2 zugewandt“ verstanden. Insbesondere werden die Begriffe „in einer Betriebsstellung oben bzw. unten befindlichen Seite des Kryobehälters 3, 4“ bevorzugt bezüglich einer horizontalen Ebene aufgefasst, welche den Kryobehälter 3, 4 im Wesentlichen symmetrisch in eine obere und untere Seite teilt. Die Begriffe „in einer Betriebsstellung der Montageseite 19 zugewandt bzw. abgewandt“ werden bevorzugt bezüglich einer vertikalen Ebene aufgefasst, welche den Kryobehälter 3, 4 im Wesentlichen symmetrisch in eine der Montageseite 19 zugewandte bzw. abgewandte Seite teilt.
Alternativ oder zusätzlich kann wie in Figur 7 gezeigt vorgesehen werden, dass die erste Betriebskomponente 13 auf einer der Montageseite 19 abgewandten Seite des Kryobehälters 3, 4 und die zweite Betriebskomponente 14 auf einer der Montageseite 19 zugewandten Seite des Kryobehälters 3, 4 angeordnet ist. Beide Betriebskomponenten 13, 14 werden auf der in Betriebsstellung oben befindlichen Seite angeordnet, könnten sich jedoch auch auf der in Betriebsstellung unten befindlichen Seite befinden.
Bei beiden Ausführungsformen der Figuren 4 und 7 werden die Betriebskomponenten 13, 14 daher um den Umfang der Mantelfläche 16 verteilt und es kommt zu einer verbesserten Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes. Es versteht sich, dass auch mehr als zwei Betriebskomponenten 13, 14 um den Umfang der Mantelfläche 16 angeordnet werden können. Beispielsweise können zwei, drei oder vier der folgenden Betriebskomponenten 13, 14 an der Mantelfläche 16 angeordnet werden: Eine erste Betriebskomponente 13 oben und der Montageseite 19 abgewandt, eine zweite Betriebskomponente 14 unten und der Montageseite 19 abgewandt, eine dritte Betriebskomponente oben und der Montageseite 19 zugewandt; und eine vierte Betriebskomponente unten und der Montageseite 19 zugewandt. „An der Mantelfläche angeordnet“ bedeutet hierin, dass die Betriebskomponenten 13, 14 entweder in direktem Kontakt oder in einem vorbestimmten Maximalabstand, z.B. maximal 1 cm, 5 cm oder 10 cm, zur Mantelfläche 16 angeordnet werden können. Weiters wird unter „an der Mantelfläche angeordnet“ verstanden, dass die jeweilige Betriebskomponente 13, 14 zumindest teilweise an der Mantelfläche angeordnet ist und z.B. in Längsrichtung auch über die Mantelfläche hinausragen kann. Alternativ könnte die jeweilige Betriebskomponente 13, 14 auch vollständig an der Mantelfläche 16 angeordnet sein und in Längsrichtung nicht über die Mantelfläche 16 ragen.
In den Figuren 6 und 9 ist überdies ein die Mantelfläche 16 umschreibender Quader Q dargestellt. Bei dem Quader Q handelt es sich um einen kleinstmöglichen, den Kryobehälter 3, 4 oder die Mantelfläche 16, gegebenenfalls auch die Spannbänder, umschreibenden, gedachten Quader Q. Auch die Spannbänder 10 sind in der Regel im zur Verfügung stehenden Bauraum anzuordnen. Der Quader Q wird derart ausgelegt, dass alle seine Seitenflächen in Betriebslage des Kryobehälters 3, 4 horizontal bzw. vertikal angeordnet sind. Aus den genannten Figuren ist überdies ersichtlich, dass sich vier Zwickel ZI - Z4 zwischen dem Quader Q und der Mantelfläche 16 ergeben. Erfindung sgemäß wird die erste Betriebskomponente 13 in einem der Zwickel angeordnet und die zweite Betriebskomponente 14 wird in einem anderen der Zwickel angeordnet, um die Verteilung der Betriebskomponenten 13, 14 um den Umfang der Mantelfläche 16 zu erzielen. Die Betriebskomponenten 13, 14 werden zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, in den jeweiligen Zwickeln ZI - Z4 angeordnet. Unter „zumindest teilweise“ kann bevorzugt verstanden werden, dass die Betriebskomponenten 13, 14 zwar in einem Querschnitt entlang der Längsachse der Kryobehälter 3, 4 innerhalb des Quaders Q liegen, vergleiche Figuren 8 und 9, jedoch auch über eine der Endkappen 17, 18 ragen können. Alternativ kann unter „zumindest teilweise“ auch verstanden werden, dass die Betriebskomponenten 13, 14 auch in einem Querschnitt entlang der Längsachse der Kryobehälter 3, 4 über den Quader Q hinausragen.
Wie in den Figuren 4 bis 9 dargestellt, sind die zwei Betriebskomponenten 13, 14 mittels einer Verbindungsleitung 15 verbunden. Wenn die erste Betriebskomponente 13 beispielsweise ein Anschlussstutzen oder ein Economizer ist, über welchen Kryofluid aus dem Kryobehälter 3, 4 entnehmbar ist, kann das entnommene Kryofluid über die Verbindungsleitung 15 zur zweiten Betriebskomponenten 14 geführt werden, die beispielsweise ein Wärmetauscher, d.h. Verdampfer, ist. Über die dargestellte Anschlussleitung 20 kann das Kryofluid von der zweiten Betriebskomponente 14 zum Fahrzeug 1, z.B. zu einem Motor des Fahrzeugs 1, geführt werden. Die Verbindungsleitung
15 ermöglicht daher eine Fluidverbindung zwischen den beiden Betriebskomponenten 13,
14.
In anderen Fällen kann die erste Betriebskomponente 13 auch eine Steuereinrichtung sein und die zweite Betriebskomponente 14 beispielsweise ein elektrischer Economizer, ein Ventil oder ähnliches. In diesem Fall ist die Verbindungsleitung 15 eine elektrische Verbindung zur Übertragung von Signalen und ermöglicht keine Fluidverbindung. Die Steuerleitung kann jedoch auch zusätzlich neben einer Fluidverbindung vorgesehen werden.
Um Kryofluid zum Fahrzeug 1 bzw. dessen Motor zu überführen, kann die bereits erwähnte Anschlussleitung 20 vorgesehen werden. Diese kann beispielsweise im zur Verfügung stehenden Bauraum zum Fahrzeugrahmen 2 geführt sein, beispielsweise durch einen Zwickel, der zwischen einem kleinstmöglichen gedachten Quader oder Zylinder und dem Kryobehälter 3, 4 neben konvexen Endkappen eingeschlossen ist, wie aus der EP 3 121 505 Bl bekannt ist. Alternativ könnte die Anschlussleitung 20 auch unter dem Kryobehälter 3, 4 (Figur 4) oder über dem Kryobehälter 3, 4 (Figur 7) zum Fahrzeugrahmen 2 geführt werden, von wo aus die Anschlussleitung 20 zum Motor führbar ist. Hierbei könnte die Anschlussleitung 20 entweder innerhalb des zur Verfügung stehenden Bauraums, wenn der Kryobehälter 3, 4 einen entsprechend kleineren Durchmesser oder eine geringere Länge hat, oder außerhalb des zur Verfügung stehenden Bauraumes, beispielsweise unterhalb bzw. oberhalb des Kryobehälters 3, 4, geführt werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Anschlussleitung 20 vor oder hinter dem zur Verfügung stehenden Bauraum durch einen ungenutzten Raum zu führen, der sich durch die Rundung des Vorderrads 6 bzw. Hinterrads 8 ergibt, d.h. die Anschlussleitung 20 wird hinter oder vor der Endkappe 17, 18 zum Fahrzeugrahmen 2 geführt.
Wenn die Anschlussleitung 20 von einer der Montageseite 19 abgewandten Seite des Kryobehälters 10 über oder unter den Kryobehälter 3, 4 zum Fahrzeugrahmen 2 geführt ist, kann die Anschlussleitung 20 vom höchsten bzw. tiefsten Punkt horizontal zum Fahrzeugrahmen 2 geführt sein, vergleiche die durchgezogenen Linien in Figur 6, oder an die Rundung des Kryobehälters 3, 4 angepasst sein und in einen Zwickel eintreten, der sich auf einer der Montageseite 19 zugewandten Seite des Kryobehälters 10 befindet, vergleiche die gestrichelten Linien in Figur 6.
Es könnten auch mehrere Anschlussleitungen 20 von einer einzigen Betriebskomponente 13, 14 in Richtung des Fahrzeugrahmens 2 geführt sein, wie dies beispielsweise bei einem Wärmetauscher der Fall sein kann, der eine zum Motor geführte Kryofluidleitung in Richtung des Motors, eine Zuführleitung für ein Wärmetauschmedium und eine Abführleitung für ein Wärmetauschmedium, d.h. drei in Richtung des Fahrzeugrahmens 2 geführte Anschlussleitungen 20, vergleiche die Figuren 2 und 3, aufweisen könnte.
Es ist jedoch nicht immer erforderlich, dass eine Betriebskomponente 13, 14 mittels einer Anschlussleitung 20 in Fluidverbindung mit einem Motor des Fahrzeugs 1 steht, beispielsweise wenn die Betriebskomponente 13, 14 eine Befüllkupplung ist, die unmittelbar durch die Mantelfläche 16 in den Kryobehälter 3, 4 geführt ist. Daraus ist auch ersichtlich, dass die Betriebskomponenten 13, 14 nicht zwingend mittels einer Verbindungsleitung 15 in Verbindung stehen müssen. Insbesondere können alle einem Untersystem, z.B. dem Befüllsystem, zugehörigen Betriebskomponenten 13, 14 in einem der Zwickel ZI -Z4 und alle einem anderen Untersystem, z.B. dem Entnahmesystem, zugehörigen Betriebskomponenten 13, 14 in einem anderen der Zwickel ZI - Z4 angeordnet werden, sodass es keiner Verbindungsleitung 15 bedarf. Alternativ oder zusätzlich können Betriebskomponenten 13, 14 der Untersysteme auch zusammen in einem der Zwickel ZI - Z4 vorgesehen werden, z.B. können in einem der Zwickel sowohl Betriebskomponenten 13, 14 des Entnahmesystems als auch des Befüllsystems vorliegen, wobei gegebenenfalls weitere Betriebskomponenten des Entnahmesystems in einem anderen der Zwickel angeordnet werden können, zu welchem Zweck die Betriebskomponenten 13 ,14 des Entnahmesystems wiederum mittels einer Verbindungsleitung 15 verbunden sein können. Wird eine Steuereinheit zum Steuern von anderen Betriebskomponenten 13, 14 eingesetzt, kann diese mit Betriebskomponenten 13, 14 des Entnahmesystems, Befüllsystems, Konditionier Systems und/oder des Entlüftungssystems verbunden sein.
Aus den Figuren ist überdies ersichtlich, dass für die beiden um den Umfang der Mantelfläche 16 verteilten Betriebskomponenten 13, 14 von einer gemeinsamen Abdeckung 21 überdeckt sein können. Die Abdeckung 21 kann abnehmbar ausgestaltet werden und gegebenenfalls auch die Verbindungsleitung 15 oder Betriebskomponenten 13, 14 in weiteren Zwickeln überdecken.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Anordnung, wobei die erste Betriebskomponente 13 wie oben beschrieben an der Mantelfläche 16 angeordnet ist und die zweite Betriebskomponente 14 an der Endkappe 18 angeordnet ist. Die zweite Betriebskomponente 14 befindet sich zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, in einem Kappenzwickel Z5, der zwischen der Endkappe 18 und einem kl einstmöglichen, gedachten Zylinder Z über dieser Endkappe 18 eingeschlossen ist. die Rotationsachse des gedachten Zylinders Z stimmt in der Regel mit einer Rotationsachse des Kryobehälters 3 bzw. der Endkappe 18 überein. Im Allgemeinen kann sich die zweite Betriebskomponente 18 auch über diesen gedachten Zylinder Z (Figur 10) hinaus erstrecken, ragt jedoch üblicherweise nicht über den zur Verfügung stehenden Bauraum hinaus. Beispielsweise befindet sich die zweite Betriebskomponente 14 vollständig in einem Zwickel, der zwischen der Endkappe 18 und einem kleinstmöglichen, gedachten Quader KQ (Figur 11) über dieser Endkappe 18 eingeschlossen ist. Die zweite Betriebskomponente 14 ist beispielsweise wie in den Figur 11 dargestellt horizontal angeordnet, könnte aber auch vertikal oder schräg angeordnet sein. Je nach Form der Betriebskomponente 14 kann diese auch keine Längserstreckung aufweisen und/oder an die Krümmung der Endkappe 18 angepasst sein.
Wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen kann auch bei der Ausführungsform der Figuren 10 und 11 eine Verbindungsleitung 15 zwischen der ersten Betriebskomponente 13 und der zweiten Betriebskomponente 14 vorgesehen sein, wobei diese auch entfallen kann, wenn beispielsweise Anschlussleitungen 20 von jeder Betriebskomponente 13, 14 separat in Richtung des Fahrzeugrahmens 2 geführt werden. Die Anschlussleitung 20 bzw. Anschlussleitungen 20 können insbesondere durch die Zwickel geführt werden, die zwischen der Endkappe 18 und einem kl einstmöglichen, gedachten Zylinder oder Quader eingeschlossen sind. Auch die gedachten Quader dieser Ausführungsform werden mit horizontalen bzw. vertikalen Seiten angeordnet.
In allen vorgenannten Ausführungsformen ist bevorzugt, wenn sich sowohl die Betriebskomponenten 13, 14 als auch die Anschlussleitung 20 und die Verbindungsleitung 15, falls vorhanden, vollständig innerhalb eines kl einstmöglichen, gedachten Quaders über dem Kryobehälter 3, 4 befinden.
Zur Vollständigkeit sei angeführt, dass bei allen vorgenannten Ausführungsformen vorgesehen werden kann, dass eine Fluidleitung durch die Mantelfläche 16 oder eine der Endkappen 17, 18 geführt werden kann. Beispielsweise kann eine Fluidleitung durch eine der Endkappen 17, 18 geführt sein, wobei diese Fluidleitung zu einer Betriebskomponenten 13, 14 geführt werden kann, die an der Mantelfläche 16 oder der dieser Endkappe 17, 18 vorgesehen wird. Ausgehend von dieser Betriebskomponente 13, 14 kann gegebenenfalls wie oben beschrieben eine Anschlussleitung 20 oder eine Verbindungsleitung 15 weitergeführt werden.

Claims

Ansprüche:
1. System, umfassend einen Kryobehälter (3, 4) mit einer Mantelfläche (16) und einer ersten und einer zweiten Endkappe (17, 18), zumindest zwei Tragkonsolen (9) mit jeweils einer Montageseite (19) zur Montage auf einem Fahrzeugrahmen (2), zumindest zwei Spannbändern (10) zur Befestigung des Kryobehälters (3, 4) auf den Tragkonsolen (9), wobei der Kryobehälter (3, 4) mit der Mantelfläche (16) auf den Tragkonsolen (9) aufliegt und von den Spannbändern (10) über der Mantelfläche (16) umgriffen ist, wobei das System ferner zumindest eine erste und eine zweite Betriebskomponente (13, 14) eines Entnahmesystems, Befüllsystems, Konditioniersystems und/oder Entlüftungssystems des Kryobehälters (3, 4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und die zweite Betriebskomponente (13, 14) nur auf jener Seite eines äußersten Spannbandes (10) befinden, die der nächstliegenden Endkappe (17, 18) zugewandt ist, wobei die erste Betriebskomponente (13) und die zweite Betriebskomponente (14) zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, an unterschiedlichen der folgenden Stellen angebracht werden: an der Mantelfläche (16) auf einer in Betriebsstellung oberen, der Montageseite (19) abgewandten Seite des Kryobehälters (3, 4), an der Mantelfläche (16) auf einer in Betriebsstellung oberen, der Montageseite (19) zugewandten Seite des Kryobehälters (3, 4), an der Mantelfläche (16) auf einer in Betriebsstellung unteren, der Montageseite (19) abgewandten Seite des Kryobehälters (3, 4), an der Mantelfläche (16) auf einer in Betriebsstellung unteren, der Montageseite (19) zugewandten Seite des Kryobehälters (3, 4), und, wenn die jeweilige nächstliegende Endkappe (17, 18) eine konvexe Krümmung aufweist, in einem Kappenzwickel (Z5), der zwischen der Endkappe (17, 18) und einem kl einstmöglichen, gedachten Zylinder über dieser Endkappe (17, 18) eingeschlossen ist.
2. System nach Anspruch 1, wobei sich die erste und/oder die zweite Betriebskomponente (13, 14) zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, in Zwickeln (ZI - Z4) befinden, die zwischen der Mantelfläche (16) und einem kleinstmöglichen, die Mantelfläche (16), gegebenenfalls auch die Spannbänder (10), umschreibenden, gedachten Quader (Q) eingeschlossen sind, dessen Seitenflächen in der Betriebsstellung horizontal bzw. vertikal angeordnet sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und die zweite Betriebskomponente (13, 14) mittels einer bevorzugt in Elmfangsrichtung der Mantelfläche (16) geführten Verbindungsleitung (15) verbunden sind und besonders bevorzugt in Fluidverbindung stehen.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste und die zweite Betriebskomponente (13, 14) von einer gemeinsamen Abdeckung (21) umschlossen sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest eine der Betriebskomponenten (13, 14) auf der der Montageseite (19) abgewandten Seite des Kryobehälters (3, 4) angeordnet ist und das System ferner eine Anschlussleitung (20) umfasst, welche an diese Betriebskomponente (13, 14) angeschlossen und bevorzugt in Umfangsrichtung der Mantelfläche (16) über oder unter dem Kryobehälter (3, 4) zum Fahrzeugrahmen (2) geführt oder hinter oder vor der Endkappe (17, 18) zum Fahrzeugrahmen (2) geführt ist.
6. System nach Anspruch 5, wobei die jeweilige nächstliegende Endkappe (17, 18) eine konvexe Krümmung aufweist und die Anschlussleitung (20) durch einen Zwickel geführt ist, der zwischen der Endkappe (17, 18) und einem kleinstmöglichen, gedachten Quader über dieser Endkappe (17, 18) eingeschlossen ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste und die zweite Betriebskomponente (13, 14) ausgewählt sind aus der Liste: Wärmetauscher, Economizer, Überdruckventil, Rückschlagventil, Handventil, elektromechanisches Ventil, elektrischer Schalter hierfür, insbesondere Not-Aus Schalter, Ventilmodul umfassend zumindest zwei Ventile, Befüll stutzen, Entlüftungsanschluss, Entleerungsanschluss, Pumpe, Druckaufbaueinrichtung, Manometer und Steuergerät für zumindest eine der vorgenannten B etri eb skomponenten .
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Betriebskomponente (13) ein Wärmetauscher ist, der zumindest teilweise an der Mantelfläche (16) angeordnet ist, und die zweite Betriebskomponente (14) ein Befüllstutzen ist, der bevorzugt zumindest teilweise an der Mantelfläche (16) angeordnet ist.
9. Fahrzeug (1) mit einem Fahrzeugrahmen (2) und einem System nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei die Tragkonsolen (9) am Fahrzeugrahmen (2) montiert sind und der Kryobehälter (3, 4) mittels der Spannbänder (10) auf den Tragkonsolen (9) befestigt ist.
PCT/AT2022/060097 2021-04-01 2022-03-30 Montagesystem zur befestigung eines kryobehälters an einem fahrzeugrahmen WO2022204744A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/552,369 US20240051384A1 (en) 2021-04-01 2022-03-30 Mounting system for fastening a cryogenic container onto a vehicle frame
EP22714981.2A EP4313678A1 (de) 2021-04-01 2022-03-30 Montagesystem zur befestigung eines kryobehälters an einem fahrzeugrahmen
CA3213755A CA3213755A1 (en) 2021-04-01 2022-03-30 Mounting system for fastening a cryogenic container onto a vehicle frame
CONC2023/0014090A CO2023014090A2 (es) 2021-04-01 2023-10-23 Sistema de montaje para fijar un contenedor criogénico al bastidor de un vehículo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500622021 2021-04-01
ATGM50062/2021 2021-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022204744A1 true WO2022204744A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=81852031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060097 WO2022204744A1 (de) 2021-04-01 2022-03-30 Montagesystem zur befestigung eines kryobehälters an einem fahrzeugrahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240051384A1 (de)
EP (1) EP4313678A1 (de)
CA (1) CA3213755A1 (de)
CO (1) CO2023014090A2 (de)
WO (1) WO2022204744A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380462B1 (de) * 2002-07-08 2011-11-23 GM Global Technology Operations LLC Befestigungsvorrichtung für Behälter
US20150096977A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Quantum Fuel Systems Technologies Worldwide Inc. Non-Slip Fuel Tank Bracket
EP3121505A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aufnahme eines kryofluids
EP3121051B1 (de) * 2015-07-24 2018-03-14 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Tanksystem für ein fahrzeug
EP3449174A1 (de) * 2016-04-26 2019-03-06 Scania CV AB Flüssigerdgas-lkw und verfahren zur montage eines flüssigerdgas-lkw
WO2021042143A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Cryoshelter Gmbh Befestigungssystem für einen kryobehälter mit einem aus dem behältermantel ragenden anschluss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380462B1 (de) * 2002-07-08 2011-11-23 GM Global Technology Operations LLC Befestigungsvorrichtung für Behälter
US20150096977A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Quantum Fuel Systems Technologies Worldwide Inc. Non-Slip Fuel Tank Bracket
EP3121505A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aufnahme eines kryofluids
EP3121505B1 (de) 2015-07-24 2018-03-14 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aufnahme eines kryofluids
EP3121051B1 (de) * 2015-07-24 2018-03-14 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Tanksystem für ein fahrzeug
EP3449174A1 (de) * 2016-04-26 2019-03-06 Scania CV AB Flüssigerdgas-lkw und verfahren zur montage eines flüssigerdgas-lkw
WO2021042143A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Cryoshelter Gmbh Befestigungssystem für einen kryobehälter mit einem aus dem behältermantel ragenden anschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CA3213755A1 (en) 2022-10-06
US20240051384A1 (en) 2024-02-15
CO2023014090A2 (es) 2023-11-10
EP4313678A1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119087A1 (de) Fahrzeugunterteilaufbau
EP2831492B1 (de) Betriebsverfahren für eine brennstoffzellen-anlage
EP2148127A2 (de) Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
DE102017119351B4 (de) Festigkeitssteigerungsvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Fahrzeugs
EP2959208B1 (de) Druckbehälter mit wärmetauscher für kryogen gespeichertes medium
EP3121505B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines kryofluids
EP3093178B1 (de) Tanksystem für ein fahrzeug
DE102009039079A1 (de) Tankanordnung
DE2211926A1 (de) Mobile Gas-Abgabevorrichtung
DE102017011032A1 (de) Fahrzeug-Gespann
EP3121051B1 (de) Tanksystem für ein fahrzeug
DE102014207555A1 (de) Anordnung von Komponenten im Bereich einer Hinterachse eines zweispurigen, zumindest teilweise alternativ antreibbaren Kraftfahrzeugs, Hinterachsträger, Druckbehälter sowie zweispuriges Kraftfahrzeug
EP4313678A1 (de) Montagesystem zur befestigung eines kryobehälters an einem fahrzeugrahmen
EP3021032B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kryofluids
DE102014017988A1 (de) Abblasleitung für komprimiertes Gas
DE102011103989A1 (de) Anordnung eines Betriebsstofftanks an einem Kraftfahrzeug
EP3470252B1 (de) Tanksystem für ein fahrzeug
DE102017103678A1 (de) Aufbau eines Quads
DE202018105794U1 (de) Gasbetriebenes Fahrzeug für öffentlichen Transport
EP3121089B1 (de) Luftfederanordnung für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung
EP3121090B1 (de) Luftfederanordnung für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung
EP4025447B1 (de) Befestigungssystem für einen kryobehälter mit einem aus dem behältermantel ragenden anschluss
WO2022204743A1 (de) Fahrzeug mit kryobehälter und effizienter führung der anschlussleitung
DE102014007038B4 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE102007001876A1 (de) Fahrbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22714981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18552369

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3213755

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022714981

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022714981

Country of ref document: EP

Effective date: 20231102

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE