WO2022199921A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022199921A1
WO2022199921A1 PCT/EP2022/052881 EP2022052881W WO2022199921A1 WO 2022199921 A1 WO2022199921 A1 WO 2022199921A1 EP 2022052881 W EP2022052881 W EP 2022052881W WO 2022199921 A1 WO2022199921 A1 WO 2022199921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
switching device
recess
contacts
equal
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Hoffmann
Robert MINKWITZ
Original Assignee
Tdk Electronics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Ag filed Critical Tdk Electronics Ag
Priority to EP22707650.2A priority Critical patent/EP4315378A1/de
Priority to JP2023558380A priority patent/JP2024512025A/ja
Priority to CN202280023997.5A priority patent/CN117043905A/zh
Priority to US18/551,474 priority patent/US20240177957A1/en
Publication of WO2022199921A1 publication Critical patent/WO2022199921A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • a switching device is specified.
  • the switching device is designed in particular as an electromagnetically acting, remote-controlled switch that can be operated by electrically conductive current.
  • the switching device can be activated via a control circuit and can switch a load circuit.
  • the switching device can be designed as a relay or as a contactor, in particular as a power contactor.
  • the switching device can particularly preferably be designed as a gas-filled power contactor.
  • a possible application of such switching devices, in particular power contactors, is the opening and disconnection of battery circuits, for example in motor vehicles such as electrically or partially electrically operated motor vehicles or in applications in the field of renewable energies.
  • a contactor In its function as a safety component, a contactor is usually used in combination with a fuse between a battery, such as a lithium-ion battery, and an electric motor and must be able to disconnect the power source from the load in the event of a malfunction.
  • a battery such as a lithium-ion battery
  • the electrical voltage can be up to 800 V.
  • up to 1500 V DC voltage is required.
  • the higher the electrical voltage of the application the greater the challenge for the design of the contactor, which has to interrupt high currents at the high voltages mentioned in the event of a fault.
  • the electrical parameters of the switching device remain close to the original or new condition even after the disconnection of high loads. This applies in particular to the contact resistance of the switching device, which is decisive for the heating of the entire device during normal operation and has a considerable influence on further performance and service life.
  • blowout magnets In order to remove arcs from the contact areas as quickly as possible and to extend the arc gap, so-called blowout magnets are usually used, which can deflect the arcs in certain directions depending on the direction of the current. For example, by using suitable switching chamber geometries and magnet arrangements, arcs can be deflected in predetermined directions. Depending on the design, this can even be done independently of the current direction. Depending on the magnetic deflection configuration and possibly depending on the direction of current flow, arcs can thus be pushed to different sides as seen from the contacts or adhere to different areas of the contacts. Hence Unevenness can also occur at different points, which can lead to wear and an increase in the contact resistance.
  • At least one object of certain embodiments is to specify a switching device.
  • a switching device has at least two contacts, which can also be referred to as the first and second contacts, one of the contacts being a fixed contact and the other of the contacts being a movable contact.
  • the switching device has at least one stationary contact and at least one movable contact. The at least one fixed contact and the at least one movable Contacts are provided and set up to switch a load circuit that can be connected to the switching device on and off.
  • one of the contacts which can also be referred to below as the first contact, has at least one contact area.
  • the first contact can be a fixed contact of the switching device, for example.
  • the first contact can be a movable contact
  • the first contact is provided and set up to enter into a galvanic contact connection with a further contact, which can also be referred to below as the second contact, when the contacts are in a suitable position relative to one another.
  • the second contact can also have a contact surface with a contact area, so that the contact area of the first contact and the contact area of the second contact come into mechanical contact with one another when the contacts are in a suitable position and are therefore electrically connected to one another.
  • each of the contacts can have a contact side with at least one contact area.
  • the movable contact can be moved in the switching device between a non-connecting state and an activating state of the switching device in such a way that the movable contact is spaced apart from the at least one fixed contact and is therefore galvanically isolated when the switching device is in the non-connecting state and has a mechanical contact in the conducting state Contact has at least one fixed contact and thus galvanically with the at least one fixed contact connected is.
  • the mechanical contact between the moving contact and the fixed contact in the switched-on state can be present in particular between a contact area of the moving contact and a contact area of the fixed contact.
  • the switching device particularly preferably has at least two stationary contacts which are arranged separately from one another in the switching device and which can be electrically connected to one another or electrically separated from one another in this way, depending on the state of the movable contact.
  • the switching device has a housing in which the contacts, ie the at least one movable contact and the at least one fixed contact or the at least two fixed contacts, are arranged.
  • the movable contact can be arranged completely in the housing.
  • the fact that a stationary contact is arranged in the housing can mean in particular that at least the contact area of the stationary contact, which is in mechanical contact with the movable contact in the switched-through state, is arranged inside the housing.
  • a fixed contact arranged in the housing can be electrically contacted from the outside, ie from outside the housing.
  • a part of a stationary contact arranged in the housing can project out of the housing and have a connection option for a supply line outside the housing.
  • the contacts of the switching device are arranged in a gas atmosphere in the housing.
  • the at least one movable contact is arranged entirely in the gas atmosphere in the housing and that at least parts of the fixed contact or contacts, for example the contact area or areas of the fixed contact or contacts, are arranged in the gas atmosphere in the housing.
  • the switching device can particularly preferably be a gas-filled switching device such as a gas-filled contactor.
  • the contacts i.e. the at least one movable contact completely and at least parts of the fixed contact or contacts, are arranged in a switching chamber inside the housing, in which the gas, i.e. at least part of the gas atmosphere, is located.
  • the gas can preferably have a proportion of at least 50% H 2 .
  • the gas can include an inert gas, particularly preferably N 2 and/or one or more noble gases.
  • the at least one movable contact can be moved by means of a magnet armature.
  • the magnet armature can in particular have an axis which is connected at one end to the movable contact in such a way that the movable contact can be moved by means of the axis, ie is also moved by the axis when the axis moves.
  • the axis can project into the switching chamber through an opening in the switching chamber.
  • the magnet armature can be moved by a magnetic circuit in order to bring about the switching operations described above.
  • the magnetic circuit can do this have a yoke having an opening through which the axis of the magnet armature protrudes.
  • the axle can preferably include or be made of stainless steel.
  • the yoke can preferably have or be made of pure iron or a low-doped iron alloy.
  • each of the contacts of the switching device has a contact side on which at least one contact area is arranged.
  • the contact area of each of the contacts can in particular be that part of a surface on the contact side of the relevant contact which is provided and set up during normal operation of the switching device to make mechanical contact with another contact when the switching device is switched on.
  • the surface with the contact area is also referred to here and in the following as a contact area, with not every area of the contact area having to be in the form of a contact area.
  • the movable contact can have a contact surface that is elongate, in particular in the shape of a rectangle or approximately in the shape of a rectangle, for example a rectangle with beveled or rounded corners. Part of the surface on the contact side, ie part of the contact area, can form the contact area.
  • the contact surface has at least two contact areas, which can be separated by one or more surface areas that do not form contact areas.
  • the at least one fixed contact can have a contact surface, for example has a round, for example a circular, shape or is approximated thereto and which at least partially or preferably entirely forms the contact area.
  • the contact area of a stationary contact can be at least 70%, or at least 80%, or at least 90% of the contact area.
  • the contact side of the at least one movable contact can face the at least one stationary contact and the contact side of the at least one stationary contact can face the at least one movable contact.
  • the contact side of a contact can preferably have a main extension plane along which the contact surface extends. Directions parallel to the contact side and thus to the main extension plane of the contact side can also be referred to here and below as lateral directions. A direction perpendicular to the contact side and thus to the main extension plane of the contact side can be referred to here and below as the vertical direction.
  • the contacts may be surrounded and bounded in the lateral direction by one or more exterior surfaces.
  • a contact area of a contact can be a flat bearing surface of the contact surface.
  • the contact area can also have or be a special geometric shape, such as an elevation or depression, and/or a different material compared to other areas of the contact.
  • At least one contact of the switching device has at least one recess on the contact side.
  • the at least one contact with the at least one recess can preferably be a movable contact.
  • a stationary contact can also have at least one recess.
  • a contact area of a contact surface of a contact can directly adjoin a recess in one or more directions.
  • the recess can thus be formed by a groove or chamfer that runs between the contact surface and the outer surface along an imaginary edge that would be formed by the contact surface and an outer surface and that no longer exists due to the groove or chamfer.
  • two outer edges can be formed, of which a first outer edge borders on the contact surface and a second outer edge borders on the outer surface.
  • the first and second outer edges can be connected to one another via one or more recess surfaces.
  • the height of the recess ie the distance in the vertical direction between the first outer edge and the second outer edge, is denoted by H below.
  • the width of the recess ie the distance in the lateral direction between the first outer edge and the second outer edge, is denoted by B below.
  • a total thickness of the contact in the vertical direction is denoted as D hereinafter
  • the setback can be, for example, a rabbet, a chamfer, a chamfer. "concave fillet") or a combination thereof or be formed by it.
  • the bevel can be an external bevel (engl. "external chamfer”) or an inner bevel (engl. "internal chamfer”).
  • the recess can be formed by an outer chamfer, ie by a bevel in the area of an outer edge between the contact surface and the outer surface that is no longer present due to the bevel.
  • the first and second outer edges are connected to one another by a flat recess surface, which is aligned at an angle to the contact surface and the outer surface and which forms an angle of greater than or equal to 10° and less than or equal to 80° with the main extension plane of the contact side, i.e. with the contact surface and particularly preferably of 45°.
  • the ratio B/H is preferably greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 5 and particularly preferably 1.
  • the ratio H/D is preferably greater than 0 and less than or equal to 0.8 and particularly preferably greater than or equal to 0.1 and less than or equal to 0.5.
  • the recess can be formed by a groove, ie by a groove with a round cross section in the area of an outer edge between the contact surface and the outer surface that no longer exists due to the groove.
  • the first and second outer edges are connected to one another by a curved setback surface, preferably with a cross section that corresponds to a sector of a circle.
  • the fillet can have a radius R, the ratio R/D preferably being greater than or equal to 0.05 and less than or equal to 2.
  • the ratio B/H is preferably greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 10 or less than or equal to 5 and more preferably 1.
  • the ratio H/D is preferably greater than 0 and less than or equal to 0.8, and more preferably greater than or equal to 0.1 and less than or equal to 0.5.
  • the recess can be formed by a step, so that the contact surface is bordered by a first recess surface, which forms the first outer edge at a first angle with the contact surface, while a second recess surface is adjacent to the outer surface, which forms a second outer edge with the outer surface forms a second angle.
  • the first and second recessed surfaces may enclose a third angle.
  • the first, second and third angles can be the same as or different from one another and can each be greater than or equal to 90° and less than 180° and preferably each 90°.
  • the first setback surface can be at least partially or completely parallel to the outer surface.
  • the second setback surface can be at least partially or completely parallel to the contact surface. If the first and second angles are each 90°, the dimension H can correspond to the height difference in the vertical direction between the second recess surface and the contact surface and the dimension B can correspond to the distance between the outer surface and the first side surface.
  • the recess can have a fold or be formed by a fold.
  • the transition between the first and second setback surfaces can be formed by an inner edge, with the third angle preferably being 90°.
  • the first and second angles can each also be 90°.
  • the ratio B/H is preferably greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 5 and particularly preferably 1.
  • the ratio H/D is preferably greater than 0 and less or equal to 0.8 and more preferably greater than or equal to 0.1 and less than or equal to 0.5.
  • the recess can have an inner bevel.
  • the return can be formed by a combination of a fold and a bevel.
  • the transition between the first and second recess surface is not formed by an inner edge but by a bevel in the form of the inner bevel, so that a third recess surface is formed between the first and second recess surface is.
  • the first and second setback surfaces are connected to one another by a flat setback surface, which is aligned at an angle to the first and second setback surfaces and which forms an angle of greater than or equal to 10° and less than or equal to 80° with the main extension plane of the contact side, i.e.
  • the ratio B/H is preferably greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 5 and particularly preferably 1.
  • the ratio H/D is preferably greater than 0 and less than or equal to 0.8 and particularly preferably greater than or equal to 0.1 and less than or equal to 0.5.
  • the recess can be formed by a combination of a fold and a groove.
  • the transition from the first to the second setback surface can be formed by a curved setback surface, preferably with a cross section that corresponds to a sector of a circle.
  • the fillet can have a radius R, the ratio R/D preferably being greater than or equal to 0.05 and less than or equal to 2.
  • the ratio B/H is preferably greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 10 and more particularly preferably 1.
  • the ratio H/D is preferably greater than 0 and less than or equal to 0.8, and more preferably greater than or equal to 0.1 and less than or equal to 0.5.
  • At least one contact of the switching device has a plurality of recesses in different areas, in particular in different lateral directions, on the contact side.
  • the recesses can be separate from one another or merge into one another.
  • different or identical recesses can be present, for example, on different lateral sides and thus on different outer surfaces of the contact. It is thus possible for different formations of recesses to be formed on different sides.
  • different contacts can also have different recesses.
  • the contact surface of a fixed contact projects beyond the contact surface of the movable contact in a lateral direction and/or is congruent with at least a part of it.
  • the contact surface of a stationary contact has a first width and a contact surface of the movable contact has a second width, the first and second widths being measured along the same lateral direction, the first width being equal to or preferably greater than the second width.
  • the lateral direction along which the first and second widths are measured is preferably perpendicular to a connecting line between the centers of the Contact surfaces of the two fixed contacts, in which case the first width of each of the fixed contacts is equal to or preferably greater than the second width.
  • the contact surface of each of the fixed contacts also projects beyond the contact surface of the movable contact in a lateral direction parallel to a connecting line between the centers of the contact surfaces of the two fixed contacts.
  • one or more recesses can be formed on the contact side of the movable contact in one or more regions in which the contact surface of a stationary contact protrudes beyond the contact surface of the movable contact.
  • so-called sacrificial areas can be provided in that a stationary contact projects beyond a movable contact in the lateral direction and/or that one or more recesses are present on the contact side of one or more contacts.
  • An arc occurring at a contact surface can easily jump to a sacrificial area, with damage caused by arcs in the sacrificial areas advantageously not leading to a deterioration in the contact resistance between the contact areas.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an example of a switching device according to an embodiment
  • Figure 2 shows a schematic representation of part of a switching device according to a further embodiment
  • FIGS. 3A and 3B show schematic representations of parts of a switching device according to another embodiment
  • FIGS. 4A and 4B show schematic representations of parts of a switching device according to further embodiments.
  • FIGS. 5A to 6G show schematic representations of parts of a switching device according to further exemplary embodiments.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a switching device 100, which can be used, for example, for switching high electrical currents and/or high electrical voltages and which can be a relay or contactor, in particular a power contactor.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional sectional view with a vertical sectional plane. The geometries shown are only to be understood as examples and not as restrictive and can also be configured alternatively.
  • the switching device 100 has contacts 1 in a housing (not shown), which are also referred to below as switching contacts.
  • the housing primarily serves as protection against accidental contact for the components arranged inside and has or is made of a plastic, for example PBT or glass fiber-filled PBT.
  • the switching device 100 has two fixed contacts 2 and one movable contact 4 mounted on an insulator 3 as contacts 1 .
  • the movable contact 4 is designed as a contact plate.
  • the fixed contacts 2 together with the moving contact 4 form the switching contacts.
  • other numbers of contacts 1, ie other numbers of fixed and/or movable contacts can also be possible.
  • the fixed contacts 2 and / or the movable contact 4 can, for example, with or made of Cu, a Cu alloy, one or more high-melting metals such as Wo, Ni and / or Cr, or a mixture of said materials, such as copper with at least another metal, for example Wo, Ni and/or Cr.
  • the switching device 100 is shown in a switched-off state, in which the movable contact 4 is spaced apart from the stationary contacts 2, so that the contacts 2, 4 are electrically isolated from one another.
  • the design of the switching contacts shown and in particular their geometry are purely exemplary and not to be understood as limiting. Alternatively, the switching contacts can also be designed differently.
  • the switching device 100 has a movable magnet armature 5, which essentially completes the switching movement.
  • the magnet armature 5 has a magnetic core 6, for example with or made of a ferromagnetic material. Furthermore, the magnet armature 5 has an axis 7 which is guided through the magnetic core 6 and is firmly connected to the magnetic core 6 at one end of the axis. At the other end of the axis, opposite the magnetic core 6 , the magnet armature 5 has the movable contact 4 , which is also connected to the axis 7 .
  • the axis 7 can preferably be made with or made of stainless steel.
  • the insulator 3 which can also be referred to as a bridge insulator, is arranged between them.
  • the movable contact 4 To mount the movable contact 4 on the insulator 3, it can be pushed into an opening in the movable contact 4 in a position rotated about the axis 7.
  • the opening in the movable contact 4 and the shape of the insulator 3 are selected in such a way that when the movable contact 4 is rotated relative to the insulator 3 into the correct installation position, the movable contact 4 can be locked upwards on the insulator 3, so that the movable contact 4 no longer slip off the insulator 3 can.
  • latching lugs on the insulator 3 and, as counterparts, grooves in the opening of the movable contact 4 can be present for this purpose.
  • the opening in the movable contact 4 can be so large that the movable contact 4 can still be tilted slightly relative to the axis 7 and moved along the axis 7 when installed, so that any height differences that may be present can be compensated for.
  • a contact spring 34 is arranged below the movable contact 4, which is supported on the insulator 3 and exerts a force in the direction of the fixed contacts 2 the moving contact 4 exerts.
  • the magnetic core 6 is surrounded by a coil 8 .
  • a current flow in the coil 8 that can be switched on from the outside by a control circuit generates a movement of the magnetic core 6 and thus of the entire magnet armature 5 in the axial direction until the movable contact 4 makes contact with the stationary contacts 2 .
  • the armature moves upwards.
  • the magnet armature 5 thus moves from a first position, a rest position, which corresponds to the isolating, ie non-switching and therefore switched-off state, into a second position, which corresponds to the active, ie conducting and therefore switched-on state.
  • the contacts 1 are galvanically connected to one another.
  • the switching device 100 has a yoke 9, which can have or be made of pure iron or a low-doped iron alloy and which forms part of the magnetic circuit.
  • the yoke 9 has an opening in which the axle 7 is guided. If the flow of current in coil 8 is interrupted, magnet armature 5 is moved back into the first position by one or more springs 10 . In the illustration shown, the magnet armature 5 thus moves downwards again. The switching device 100 is then again in the idle state, in which the contacts 1 are open.
  • the direction of movement of the magnet armature 5 and thus of the movable contact 4 is also referred to below as the vertical direction 91 .
  • the arrangement direction of the fixed contacts 2, which is perpendicular to the vertical direction 91, is hereinafter referred to as the longitudinal direction 92.
  • the direction perpendicular to the vertical direction 91 and perpendicular to the longitudinal direction 92 is referred to below as the transverse direction 93 .
  • the directions 91, 92 and 93 which also apply independently of the switching movement described, are indicated in some figures to facilitate orientation.
  • Directions that are parallel to a plane spanned by the longitudinal direction 92 and the transverse direction 93 and are therefore perpendicular to the vertical direction 91 are also referred to as lateral directions 90 .
  • the contacts 1 can be arranged in a gas atmosphere, so that the switching device 100 can be designed as a gas-filled relay or gas-filled contactor.
  • the contacts 1 are arranged within a switching chamber 11, formed by a switching chamber wall 12 and a switching chamber floor 13, in a gas-tight area 14 formed by a hermetically sealed part, wherein the switching chamber 11 can be part of the gas-tight area 14.
  • the gas-tight area 14 completely surrounds the magnet armature 5 and the contacts 1, except for parts of the fixed contacts 2 which are intended for external connection.
  • the gas-tight area 14 and thus also the interior 15 of the switching chamber 11 are filled with a gas.
  • the gas-tight area 14 is essentially formed by parts of the switching chamber 11, the yoke 9 and additional walls. The gas that flows through a gas filling nozzle as part of the manufacture of the
  • Switching device 100 can be filled into the gas-tight area 14 can particularly preferably contain hydrogen, for example with 20% or more H 2 in an inert gas or even with 100% H 2 , since hydrogen-containing gas can promote the quenching of arcs .
  • the switching chamber wall 12 and the switching chamber floor 13 can be made, for example, with or from a metal oxide such as Al 2 O 3 .
  • plastics with a sufficiently high temperature resistance are also suitable, for example a PEEK, a PE and/or a glass fiber-filled PBT.
  • the switching chamber 11 can at least partially also have a POM, in particular with the structure (CH 2 O) n .
  • Such a plastic can be characterized by a comparatively low carbon content and a have a very low tendency to form graphite.
  • the switching device 100 can also be designed without gas filling.
  • the switching device 100 due to the design of the contacts 1 described below, it may be possible, as also described in the general part, that so-called sacrificial areas are formed on one or more contacts 1, where arcs can migrate away from the contact surfaces, so that, among other things, a Tendency to welding of contacts caused by arcing can be reduced. It can therefore also be possible for the switching device 100 to be designed without a gas-tight area.
  • each of the contacts 1 has a contact side 20, 40, the contact side 20 of each of the fixed contacts 2 facing the movable contact 4 and the contact side 40 of the movable contact 4 facing each of the fixed contacts 2 is.
  • a fixed contact 2 and the movable contact 4 are indicated in a section.
  • the respective surface on the contact side 20, 40 forms the contact surface 21, 41 of the stationary and movable contacts 2, 4.
  • the contact surfaces 21, 41 each have contact areas 22, 42.
  • Each of the contacts 1 can in particular be that part of the respective contact surface 21, 41 which is normal in a
  • Functioning of the switching device 100 is intended and set up to enter into mechanical contact with a further contact in the switched-on state of the switching device 100 .
  • a contact surface not every area of a contact surface has to be in the form of a contact area.
  • the contact surface of a contact can also have more than one contact area, as is the case with the movable contact 4 in the switching device 100 shown, which for each of the fixed contacts 2 has a respective associated contact area 42 on the contact surface 41, which is divided by an area of the contact surface 41 are separated from each other, which is not intended as a contact area.
  • the movable contact 4 can have a contact surface 41, for example, which has an elongate configuration with a main extension direction in the longitudinal direction 92, in particular in the shape of a rectangle or approximately the shape of a rectangle, for example a rectangle with beveled edges or rounded corners.
  • the contact surface 21 of each of the fixed contacts 2 forms the respective contact area 22 completely or at least essentially completely.
  • the contact area 22 of a fixed contact can make up at least 70% or at least 80% or at least 90% of the contact surface 21.
  • the contact surface 21 and thus the contact area 22 of the stationary contacts 2 can preferably have a round, for example a circular, shape or be approximated to it. Accordingly, the contact areas 42 of the movable Contact 4 have a round shape or be approximated to it.
  • a contact area 22, 42 of a contact 1 can be a flat bearing surface of the contact surface 21, 41.
  • the contact area 22, 42 can also have or be a special geometric shape, such as an elevation or depression, and/or a different material compared to other areas of the contact.
  • the contacts 1 are delimited by outer surfaces 23, 43 in the lateral directions 90, ie for example in the longitudinal direction 92 which can be seen in FIG.
  • the distances from outer surfaces 23, 43 lying opposite one another in a lateral direction 90 can particularly preferably define the maximum extension of a contact along this lateral direction 90.
  • the entire contact surfaces 21 of the stationary contacts 2 are preferably congruent with part of the contact surface 41 of the movable contact 4 or protrude beyond the contact surface 41 and thus the contact areas 42 of the movable contact 4 in several lateral directions 90, as shown in sections in FIGS. 3A and 3B the switching device is indicated.
  • the contact surface 21 of each of the fixed contacts 2 has a first width T2 and the contact surface 41 of the movable contact 4 has a second width T4, the first and second widths T2, T4 being measured along the same lateral direction 90.
  • the widths T2 and T4 are the widths of the contact surfaces 21, 41 in the transverse direction 93.
  • the first width T2 of the contact surface 21 of each of the fixed Contact 2 is equal to or preferably, as shown in Figure 3A, greater than the second width T4 of the contact surface 41 of the movable contact 4.
  • the respective contact surface 21 of the fixed contacts 2 preferably projects beyond the contact surface 41 of the movable contact 4 also in the longitudinal direction 92, as can be seen in the exemplary embodiment in FIG. 3B.
  • the outer surfaces 23, 43 of the contacts 1 can be congruent in at least one lateral direction 90. This can also be the case in the transverse direction 93 .
  • a reversed embodiment may also be possible.
  • At least one contact 1 of the switching device has at least one recess 50 on the contact side 20, 40.
  • the at least one contact 1 with the at least one recess 50 can preferably be a movable contact 4, as shown in the exemplary embodiment in FIG. 4A.
  • a recess 50 can be formed on an outer surface 43, on two outer surfaces 43 lying opposite one another in a lateral direction 90 or, at least in the region of the contact areas, on all outer surfaces 43. as can be seen in Figure 4A.
  • the movable contact 4 shown in FIG. 4A thus has, for each of the contact regions 42 indicated by the dashed lines, a special edge shape present on all three possible deflection sides for arcs, formed by the recess.
  • the stationary contacts 2 can also have at least one recess 50, as is shown in the exemplary embodiment in FIG. 4B.
  • the recess 50 can preferably be formed in all lateral directions 90 on the outer surfaces 23.
  • a recess 50 may be formed by a groove or chamfer formed along an imaginary edge that would exist between the contact surface and an outer surface without the groove or chamfer and which due to the groove or chamfer would not is more present, between the contact surface 21, 41 and the outer surface 23, 43 runs.
  • FIGS. 5A to 5C and also in FIGS. 6A to 6G sections of a contact 1 with a recess 50 on the outer surface 43 delimiting in the longitudinal direction 92 are shown purely by way of example using the movable contact 4 .
  • Different configurations for the jump back are shown in FIGS. 6A to 6G.
  • the following description for different configurations of the recess expressly applies equally to fixed contacts.
  • the same or different recess configurations are possible on different sides, ie in different lateral directions.
  • a first configuration of recess can be provided on the outer faces in the transverse direction
  • a second configuration of recess different from the first configuration, can be provided on the outer faces in the longitudinal direction.
  • two outer edges 51, 52 are formed by the recess 50, of which a first outer edge 51 adjoins the contact surface 41 and a second outer edge 52 adjoins the outer surface 43.
  • the first and second outer edges 51, 52 can be connected to one another via one or more recessed surfaces 53, 54.
  • Dimensions H, B for the recess 50 and the thickness D of the contact 1 are indicated in FIG. 5B.
  • the dimensions H, B indicated in FIG. 5B apply to all the configurations of the recess 50 shown below, since they each relate to the outer edges 51, 52 that are always present, regardless of the shape of the recess 50. Even if the outer edges 51, 52 are indicated as pointed edges, they can also be rounded off or beveled, in which case the dimensions specified below then apply accordingly.
  • the height of the recess 50 ie the distance in the vertical direction 91 between the first outer edge 51 and the second outer edge 52, is denoted by H below.
  • the width of the recess 50 ie the distance in the lateral direction 90 between the first outer edge 51 and the second outer edge 52, is denoted by B below.
  • a total thickness of the contact in the vertical direction 91 is denoted by D hereinafter.
  • the contact surface 41 encloses a first angle ⁇ 1 with the adjacent first recessed surface 53 on the first outer edge 51, while the outer surface 43 encloses a second angle ⁇ 2 with the adjacent second recessed surface 54 on the second outer edge 52.
  • the first setback surface 53 and the second setback surface 54 can enclose a third angle ⁇ 3.
  • the recess can, for example, have or be formed by a step, in particular, as indicated in FIGS. 5A and 5B, a fold, or also a chamfer, a groove or a combination thereof.
  • the chamfer can be an outer chamfer or an inner chamfer.
  • first, second and third angles ⁇ 1, ⁇ 2, ⁇ 3 can be the same as or different from one another and can be greater than or equal to 90° and less than 180° and preferably 90° in each case.
  • first setback surface 53 can be at least partially or completely parallel to the outer surface 43 .
  • second setback surface 54 can be at least partially or completely parallel to the contact surface 41 .
  • the distance H can be the difference in level in the vertical direction between the second Recessed surface 54 and the contact surface 41 correspond, while the distance B corresponds to the distance in the lateral direction 90 between the outer surface 43 and the first recessed side surface 53 .
  • the transition between the first and second recess surfaces 53, 54 is formed by an inner edge 55, the third angle ⁇ 3 on the inner edge 55 preferably being 90°.
  • the first and second angles ⁇ 1, ⁇ 2 can each also be 90°.
  • the ratio B/H is preferably greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 5 and particularly preferably 1.
  • the ratio H/D is preferably greater than 0 and less than or equal to 0.8 and particularly preferably greater than or equal to 0.1 and less than or equal to 0.5.
  • the recess 50 may have an internal chamfer.
  • the recess 50 can be formed by a combination of a fold and a chamfer.
  • the transition between the first and second setback surface 53, 54 is not defined by an inside edge but by a bevel in Shape of the inner bevel formed so that a third recess surface 56 between the first and second recess surfaces 53, 54 is trained.
  • the first and second setback surfaces 53, 54 are connected to one another by the flat third setback surface 56, which is oriented at an incline to the first and second setback surfaces 53, 54, with the formation of two inner edges 55.
  • the third setback surface 56 preferably encloses an angle ⁇ 4 with the main extension plane of the contact surface 41, which is thus the angle of the inner bevel and which is greater than or equal to 10° and less than or equal to 80° and particularly preferably 45°.
  • the ratio B/H is preferably greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 5 and particularly preferably 1.
  • the ratio H/D is preferably greater than 0 and less than or equal to 0.8 and particularly preferably greater than or equal to 0.1 and less than or equal to 0.5.
  • the recess 50 can be formed by an outer chamfer, i.e. by a bevel in the area of an outer edge between the contact surface 41 and the outer surface 43 that is no longer present due to the bevel.
  • the first and second outer edges 51, 52 are connected to one another in this case by a flat recess surface 53, which is aligned at an angle to the contact surface 41 and to the outer surface 43, which preferably forms an angle ⁇ 4 with the main extension plane of the contact surface 41, i.e. a bevel angle, of greater than or equal to 10° and less than or equal to 80° and particularly preferably of 45°.
  • the ratio B/H is preferably greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 5 and particularly preferably 1.
  • the ratio H/D is preferably greater than 0 and less than or equal to 0.8 and particularly preferably greater than or equal to 0.1 and less than or equal to 0.5.
  • the recess 50 can also be formed by a combination of a rabbet and a fluting.
  • the transition from the first to the second recessed surface 53, 54 can be formed by a curved recessed surface 56, preferably with a cross section that corresponds to a sector of a circle.
  • the fillet can have a radius R, the ratio R/D preferably being greater than or equal to 0.05 and less than or equal to 2.
  • the ratio B/H is preferably greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 10 and particularly preferably 1.
  • the ratio H/D is preferably greater than 0 and less than or equal to 0.8 and particularly preferably greater than or equal to 0.1 and less than or equal to 0.5.
  • the recess 50 can be formed by a groove, i.e. by a groove with a round cross-section in the area of an outer edge between the contact surface 41 and the outer surface 43 that no longer exists due to the groove.
  • the first and second In this case, the outer edges 51, 52 are connected to one another by a curved recess surface 53, preferably with a cross section which corresponds to a sector of a circle.
  • the fillet can have a radius R, the ratio R/D preferably being greater than or equal to 0.05 and less than or equal to 2.
  • the ratio B/H is preferably greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 10 and particularly preferably 1.
  • the ratio H/D is preferably greater than 0 and less than or equal to 0.8 and particularly preferably greater than or equal to 0.1 and less than or equal to 0.5.
  • the recessed side surfaces can form so-called sacrificial areas on which an arc can "jump" that occurs between the contact surfaces of a fixed contact and of the moving contact. This can be facilitated in particular by the fact that at least one contact surface projects beyond an opposite contact surface with a recess in the lateral direction or is at least congruent with it. Arcs can thus be kept away from the contact surfaces, so that the risk of damage to the contact surfaces and in particular the contact regions caused by arcs and a deterioration in the contact resistance associated therewith can be reduced.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltvorrichtung (100) angegeben, die zumindest zwei Kontakte (1) in einer Schaltkammer (11) aufweist, wobei die zumindest zwei Kontakte einen feststehenden Kontakt (2) und einen beweglichen Kontakt (4) umfassen, wobei jeder der Kontakte an einer Kontaktseite (20, 40) eine Kontaktfläche (21, 41) mit zumindest einem Kontaktbereich (22, 42) aufweist und wobei zumindest einer der Kontakte zumindest einen Rücksprung (50) aufweist.

Description

Beschreibung
Schaltvorrichtung
Es wird eine Schaltvorrichtung angegeben.
Die Schaltvorrichtung ist insbesondere als ein durch elektrisch leitenden Strom betreibbarer, elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter ausgebildet. Die Schaltvorrichtung kann über einen Steuerstromkreis aktiviert werden und kann einen Laststromkreis schalten. Insbesondere kann die Schaltvorrichtung als Relais oder als Schütz, insbesondere als Leistungsschütz, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann die Schaltvorrichtung als gasgefülltes Leistungsschütz ausgebildet sein.
Eine mögliche Anwendung von derartigen Schaltvorrichtungen, insbesondere von Leistungsschützen, ist das Öffnen und Trennen von Batteriestromkreisen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen wie etwa elektrisch oder teilelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen oder in Anwendungen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien.
In seiner Funktion als Sicherheitskomponente wird ein Schütz üblicherweise in Kombination mit einer Sicherung zwischen einer Batterie, etwa einer Lithium-Ionen-Batterie, und einem Elektromotor eingesetzt und muss bei Fehlfunktionen die Stromquelle von der Last trennen können. Heutzutage werden solche Systeme üblicherweise bei Spannungen von etwa 450 V betrieben. In einer nächsten Generation solcher Systeme kann die elektrische Spannung bis zu 800 V betragen. Darüber hinaus, beispielsweise in speziellen Anwendungen, sind bis zu 1500 V Gleichspannung gefordert. Je höher die elektrische Spannung der Anwendung ist, desto größere Herausforderungen werden an die Konstruktion des Schützes gestellt, das im Fehlerfall hohe Ströme bei den genannten hohen Spannungen unterbrechen muss. Weiterhin wird auch verlangt, dass sich auch nach dem Trennen von hohen Lasten die elektrischen Parameter der Schaltvorrichtung weiterhin nahe dem Ursprungs- oder Neuzustands bleiben. Dies gilt insbesondere für den Übergangswiderstand der Schaltvorrichtung, der im normalen Betrieb maßgeblich für die Erwärmung der ganzen Vorrichtung ist und erheblichen Einfluss auf die weitere Performance und Lebensdauer hat.
Werden die Kontakte der Schaltvorrichtung unter Last, also Stromfluss, getrennt, entstehen Lichtbögen, die Oberflächen der Kontakte durch Aufschmelzen beschädigen können. Diese Beschädigungen führen dazu, dass die Oberflächen der Kontakte nicht mehr optimal aufeinanderliegen können und dass sich beim erneuten Schließen der Übergangswiderstand erhöht.
Um Lichtbögen möglichst schnell von den Kontaktbereichen zu entfernen und die Lichtbogenstrecke zu verlängern, werden üblicherweise sogenannte Blasmagnete eingesetzt, die die Lichtbögen je nach Stromrichtung in bestimmte Richtungen ablenken können. Beispielsweise kann durch geeignete Schaltkammergeometrien und Magnetanordnungen erreicht werden, dass Lichtbögen in vorbestimmte Richtungen abgelenkt werden. Je nach Ausgestaltung kann dies sogar unabhängig von der Stromrichtung erfolgen. Somit können Lichtbögen abhängig von der magnetischen Ablenkkonfiguration und gegebenenfalls abhängig von der Stromflussrichtung zu verschiedenen Seiten von den Kontakten aus gesehen gedrückt werden beziehungsweise an verschiedenen Bereichen der Kontakte anhaften. Daher können auch an unterschiedlichen Stellen Unebenheiten entstehen, die zu Verschleiß und zur Erhöhung des Übergangswiderstandes führen können. Es ist zwar auch bekannt, beispielsweise einen beweglichen Kontakt so kurz auszugestalten, dass dieser nur etwa die Hälfte von feststehenden Kontakten überdeckt. Diese Ausgestaltung kann dazu führen, dass Lichtbögen weit außen an den feststehenden Kontakten Beschädigungen verursachen können, die bei erneutem Schließen nicht im eigentlichen Kontaktbereich liegen. Dieser Mechanismus wirkt aber nicht gegen Beschädigungen am beweglichen Kontakt, die bei erneutem Schließen sehr wohl den Kontaktwiderstand beeinflussen können. Ein weiterer Nachteil ist eine verringerte Auflagefläche, die zu vermindertem Wärmeabtransport und stärkerer lokaler Erwärmung führen kann.
Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen ist es, eine Schaltvorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist eine Schaltvorrichtung zumindest zwei Kontakte auf, die auch als erster und zweiter Kontakt bezeichnet werden können, wobei einer der Kontakte ein feststehender Kontakt und der andere der Kontakte ein beweglicher Kontakt ist. Entsprechend weist die Schaltvorrichtung zumindest einen feststehenden Kontakt und zumindest einen beweglichen Kontakt auf. Der zumindest eine feststehende Kontakt und der zumindest eine bewegliche Kontakt sind dazu vorgesehen und eingerichtet, einen an die Schaltvorrichtung anschließbaren Laststromkreis ein- und auszuschalten.
Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weist einer der Kontakte, der im Folgenden auch als erster Kontakt bezeichnet werden kann, zumindest einen Kontaktbereich auf. Der erste Kontakt kann beispielsweise ein feststehender Kontakt der Schaltvorrichtung sein. Alternativ hierzu kann der erste Kontakt ein beweglicher Kontakt der
Schaltvorrichtung sein. Der erste Kontakt ist dazu vorgesehen und eingerichtet, mit einem weiteren Kontakt, der im Folgenden auch als zweiter Kontakt bezeichnet werden kann, eine galvanische Kontaktverbindung bei einer geeigneten Stellung der Kontakte zueinander einzugehen. Insbesondere kann der zweite Kontakt ebenfalls eine Kontaktfläche mit einem Kontaktbereich aufweisen, so dass der Kontaktbereich des ersten Kontakts und der Kontaktbereich des zweiten Kontakts bei einer geeigneten Stellung der Kontakte zueinander miteinander in mechanischen Kontakt treten und damit galvanisch miteinander verbunden sind. Insbesondere kann jeder der Kontakte eine Kontaktseite mit zumindest einem Kontaktbereich aufweisen.
Der bewegliche Kontakt ist in der Schaltvorrichtung derart zwischen einem nicht-durchschaltenden Zustand und einem durchschaltenden Zustand der Schaltvorrichtung bewegbar, dass der bewegliche Kontakt im nicht-durchschaltenden Zustand der Schaltvorrichtung vom zumindest einen feststehenden Kontakt beabstandet und damit galvanisch getrennt ist und im durchschaltenden Zustand einen mechanischen Kontakt zum zumindest einen feststehenden Kontakt aufweist und damit galvanisch mit dem zumindest einen feststehenden Kontakt verbunden ist. Der mechanische Kontakt zwischen dem beweglichen Kontakt und dem feststehenden Kontakt im durchschaltenden Zustand kann insbesondere zwischen einem Kontaktbereich des beweglichen Kontakts und einem Kontaktbereich des feststehenden Kontakts vorliegen.
Besonders bevorzugt weist die Schaltvorrichtung zumindest zwei feststehende Kontakte auf, die voneinander getrennt in der Schaltvorrichtung angeordnet sind und die auf diese Weise je nach Zustand des beweglichen Kontakts durch den beweglichen Kontakt elektrisch leitend miteinander verbunden oder elektrisch voneinander getrennt sein können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schaltvorrichtung ein Gehäuse auf, in dem die Kontakte, also der zumindest eine bewegliche Kontakt sowie der zumindest eine feststehende Kontakt oder die zumindest zwei feststehenden Kontakte, angeordnet sind. Der bewegliche Kontakt kann insbesondere vollständig im Gehäuse angeordnet sein. Dass ein feststehender Kontakt im Gehäuse angeordnet ist, kann insbesondere bedeuten, dass zumindest der Kontaktbereich des feststehenden Kontakts, der im durchschaltenden Zustand in mechanischem Kontakt zum beweglichen Kontakt steht, innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Zum Anschluss einer Zuleitung eines durch die Schaltvorrichtung zu schaltenden Stromkreises kann ein im Gehäuse angeordneter feststehender Kontakt von außen, also von außerhalb des Gehäuses, elektrisch kontaktierbar sein. Hierzu kann ein im Gehäuse angeordneter feststehender Kontakt mit einem Teil aus dem Gehäuse herausragen und außerhalb des Gehäuses eine Anschlussmöglichkeit für eine Zuleitung aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Kontakte der Schaltvorrichtung in einer Gasatmosphäre im Gehäuse angeordnet. Das kann insbesondere bedeuten, dass der zumindest eine bewegliche Kontakt vollständig in der Gasatmosphäre im Gehäuse angeordnet ist und dass weiterhin zumindest Teile des oder der feststehenden Kontakte, etwa der oder die Kontaktbereiche des oder der feststehenden Kontakte, in der Gasatmosphäre im Gehäuse angeordnet sind. Die Schaltvorrichtung kann entsprechend besonders bevorzugt eine gasgefüllte Schaltvorrichtung wie etwa ein gasgefülltes Schütz sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Kontakte, das bedeutet der zumindest eine bewegliche Kontakt vollständig sowie zumindest Teile des oder der feststehenden Kontakte, in einer Schaltkammer innerhalb des Gehäuses angeordnet, in der sich das Gas, also zumindest ein Teil der Gasatmosphäre, befindet. Das Gas kann bevorzugt einen Anteil von zumindest 50% H2 aufweisen. Zusätzlich zum Wasserstoff kann das Gas ein inertes Gas aufweisen, besonders bevorzugt N2 und/oder eines oder mehrere Edelgase.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zumindest eine bewegliche Kontakt mittels eines Magnetankers bewegbar. Der Magnetanker kann hierzu insbesondere eine Achse aufweisen, die an einem Ende mit dem beweglichen Kontakt derart verbunden ist, dass der bewegliche Kontakt vermittels der Achse bewegbar ist, also bei einer Bewegung der Achse durch diese ebenfalls bewegt wird. Die Achse kann insbesondere durch eine Öffnung in der Schaltkammer in die Schaltkammer hineinragen. Der Magnetanker kann durch einen magnetischen Kreis bewegbar sein, um die vorab beschriebenen Schaltvorgänge zu bewirken. Hierzu kann der magnetische Kreis ein Joch aufweisen, das eine Öffnung aufweist, durch die die Achse des Magnetankers hindurch ragt. Die Achse kann bevorzugt Edelstahl aufweisen oder daraus sein. Das Joch kann bevorzugt Reineisen oder eine niedrig dotierte Eisenlegierung aufweisen oder daraus sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jeder der Kontakte der Schaltvorrichtung jeweils eine Kontaktseite auf, an der zumindest ein Kontaktbereich angeordnet ist. Der Kontaktbereich eines jeden der Kontakte kann insbesondere derjenige Teil einer Oberfläche an der Kontaktseite des betreffenden Kontakts sein, der bei einer normalen Funktionsweise der Schaltvorrichtung dazu vorgesehen und eingerichtet ist, im eingeschalteten Zustand der Schaltvorrichtung einen mechanischen Kontakt mit einem weiteren Kontakt einzugehen. Die Oberfläche mit dem Kontaktbereich wird hier und im Folgenden auch als Kontaktfläche bezeichnet, wobei nicht jeder Bereich der Kontaktfläche als Kontaktbereich ausgebildet sein muss.
Insbesondere der bewegliche Kontakt kann eine Kontaktfläche aufweisen, die eine längliche Ausbildung, insbesondere in Form eines Rechtecks oder angenähert an die Form eines Rechtecks, etwa eines Rechtecks mit abgeschrägten oder abgerundeten Ecken, aufweist. Ein Teil der Oberfläche an der Kontaktseite, also ein Teil der Kontaktfläche, kann den Kontaktbereich bilden. Ist der bewegliche Kontakt dazu vorgesehen und eingerichtet, zumindest zwei feststehende Kontakte zu kontaktieren, weist die Kontaktfläche zumindest zwei Kontaktbereiche auf, die durch einen oder mehrere Oberflächenbereiche getrennt sein können, die keine Kontaktbereiche bilden. Der zumindest eine feststehende Kontakt kann eine Kontaktfläche aufweisen, die beispielsweise eine runde, etwa eine kreisrunde, Form aufweist oder daran angenähert ist und die zumindest zum Teil oder bevorzugt ganz den Kontaktbereich bildet. Beispielsweise kann der Kontaktbereich eines feststehenden Kontakts mindestens 70% oder mindestens 80% oder mindestens 90% der Kontaktflache ausmachen.
Insbesondere kann die Kontaktseite des zumindest einen beweglichen Kontakts dem zumindest einen feststehenden Kontakt zugewandt sein und die Kontaktseite des zumindest einen feststehenden Kontakts kann dem zumindest einen beweglichen Kontakt zugewandt sein. Die Kontaktseite eines Kontakts, also insbesondere die Kontaktfläche, kann bevorzugt eine Haupterstreckungsebene aufweisen, entlang derer sich die Kontaktfläche erstreckt. Richtungen parallel zur Kontaktseite und damit zur Haupterstreckungsebene der Kontaktseite können hier und im Folgenden auch als laterale Richtungen bezeichnet werden. Eine Richtung senkrecht zur Kontaktseite und damit zur Häupterstreckungsebene der Kontaktseite kann hier und im Folgenden als vertikale Richtung bezeichnet werden. Die Kontakte können in den lateralen Richtung durch eine oder mehrere Außenflächen umgeben und begrenzt sein.
Beispielsweise kann ein Kontaktbereich eines Kontakts eine flache Auflagefläche der Kontaktfläche sein. Weiterhin kann der Kontaktbereich auch eine spezielle geometrische Ausformung, etwa eine Erhebung oder Vertiefung, und/oder ein anderes Material im Vergleich zu anderen Bereichen des Kontakts aufweisen oder sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest ein Kontakt der Schaltvorrichtung an der Kontaktseite zumindest einen Rücksprung auf. Das bedeutet, dass die Kontaktfläche nicht bis zu einer den Kontakt in lateraler Richtung begrenzenden Außenfläche reicht, sondern beispielsweise durch eine Stufe oder Anschrägung von der Außenfläche getrennt ist. Der zumindest eine Kontakt mit dem zumindest einen Rücksprung kann bevorzugt ein beweglicher Kontakt sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein feststehender Kontakt zumindest einen Rücksprung aufweisen. Ein Kontaktbereich einer Kontaktfläche eines Kontakts kann in einer oder mehreren Richtungen unmittelbar jeweils an einen Rücksprung angrenzen.
Beispielsweise kann der Rücksprung somit durch eine Rille oder Anschrägung geformt sein, die entlang einer gedachten Kante, die durch die Kontaktfläche und eine Außenfläche gebildet würde und die aufgrund der Rille oder Anschrägung nicht mehr vorhanden ist, zwischen der Kontaktfläche und der Außenfläche verläuft. Durch den Rücksprung können zwei Außenkanten gebildet werden, von denen eine erste Außenkante an die Kontaktfläche und eine zweite Außenkante an die Außenfläche angrenzt. Die erste und zweite Außenkante können über einen oder mehrere Rücksprungflächen miteinander verbunden sein.
Die Höhe des Rücksprungs, also der Abstand in vertikaler Richtung zwischen der ersten Außenkante und der zweiten Außenkante, wird im Folgenden mit H bezeichnet. Die Breite des Rücksprungs, also der Abstand in lateraler Richtung zwischen der ersten Außenkante und der zweiten Außenkante, wird im Folgenden mit B bezeichnet. Eine Gesamtdicke des Kontakts in vertikaler Richtung wird im Folgenden als D bezeichnet
Der Rücksprung kann beispielsweise einen Falz (engl. „rabbet"), eine Fase (engl. „chamfer"), eine Hohlkehle (engl. „concave fillet") oder eine Kombination daraus aufweisen oder dadurch gebildet sein. Die Fase kann eine Außenfase (engl. „external chamfer") oder eine Innenfase (engl. „internal chamfer") sein.
Beispielsweise kann der Rücksprung durch eine Außenfase gebildet sein, also durch eine Anschrägung im Bereich einer aufgrund der Anschrägung nicht mehr vorhandenen Außenkante zwischen der Kontaktfläche und der Außenfläche. Die erste und zweite Außenkante sind in diesem Fall durch eine ebene, geneigt zur Kontaktfläche und der Außenfläche ausgerichtete Rücksprungfläche miteinander verbunden, die mit der Haupterstreckungsebene der Kontaktseite, also mit der Kontaktfläche, einen Winkel von größer oder gleich 10° und kleiner oder gleich 80° und besonders bevorzugt von 45° einschließen kann. Das Verhältnis B/H ist bevorzugt größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 5 und besonders bevorzugt 1. Weiterhin ist das Verhältnis H/D bevorzugt größer als 0 und kleiner oder gleich 0,8 und besonders bevorzugt größer oder gleich 0,1 und kleiner oder gleich 0,5.
Weiterhin kann der Rücksprung durch eine Hohlkehle gebildet sein, also durch eine Rille mit einem runden Querschnitt im Bereich einer aufgrund der Rille nicht mehr vorhandenen Außenkante zwischen der Kontaktfläche und der Außenfläche.
Die erste und zweite Außenkante sind in diesem Fall durch eine gebogene Rücksprungfläche, bevorzugt mit einem Querschnitt, der einem Kreisausschnitt entspricht, miteinander verbunden. Die Hohlkehle kann einen Radius R aufweisen, wobei das Verhältnis R/D bevorzugt größer oder gleich 0,05 und kleiner oder gleich 2 ist. Das Verhältnis B/H ist bevorzugt größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 10 oder kleiner oder gleich 5 und besonders bevorzugt 1. Weiterhin ist das Verhältnis H/D bevorzugt größer als 0 und kleiner oder gleich 0,8 und besonders bevorzugt größer oder gleich 0,1 und kleiner oder gleich 0,5.
Weiterhin kann der Rücksprung durch eine Stufe gebildet sein, so dass an die Kontaktfläche eine erste Rücksprungfläche angrenzt, die mit der Kontaktfläche die erste Außenkante mit einem ersten Winkel bildet, während an die Außenfläche eine zweite Rücksprungfläche angrenzt, die mit der Außenfläche eine zweite Außenkante mit einem zweiten Winkel bildet. Die erste und die zweite Rücksprungfläche können einen dritten Winkel einschließen. Der erste, zweite und dritte Winkel können gleich oder verschieden zueinander sein und jeweils größer oder gleich 90° und kleiner 180° und bevorzugt jeweils 90° sein. Besonders bevorzugt kann die erste Rücksprungfläche zumindest teilweise oder vollständig parallel zur Außenfläche sein. Weiterhin kann die zweite Rücksprungfläche zumindest teilweise oder vollständig parallel zur Kontaktfläche sein. Wenn der erste und zweite Winkel jeweils 90° sind, können das Maß H dem Höhenunterschied in vertikaler Richtung zwischen der zweiten Rücksprungfläche und der Kontaktfläche und das Maß B dem Abstand zwischen der Außenfläche und der ersten Seitenfläche entsprechen.
Beispielsweise kann der Rücksprung einen Falz aufweisen oder durch einen Falz gebildet sein. Der Übergang zwischen der ersten und zweiten Rücksprungfläche kann in diesem Fall durch eine Innenkante gebildet sein, wobei der dritte Winkel bevorzugt 90° ist. Der erste und zweite Winkel können in diesem Fall bevorzugt ebenfalls jeweils 90° sein. Das Verhältnis B/H ist bevorzugt größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 5 und besonders bevorzugt 1. Weiterhin ist das Verhältnis H/D bevorzugt größer als 0 und kleiner oder gleich 0,8 und besonders bevorzugt größer oder gleich 0,1 und kleiner oder gleich 0,5.
Weiterhin kann der Rücksprung eine Innenfase aufweisen. In diesem Fall kann der Rücksprung durch eine Kombination eines Falzes und einer Fase gebildet sein. Im Vergleich zu einem Falz mit einer Innenkante zwischen der ersten und zweiten Rücksprungfläche wird der Übergang zwischen der ersten und zweiten Rücksprungfläche hierbei nicht durch eine Innenkante sondern durch eine Anschrägung in Form der Innenfase gebildet, so dass eine dritte Rücksprungfläche zwischen der ersten und zweiten Rücksprungfläche ausgebildet ist. Die erste und zweite Rücksprungfläche sind in diesem Fall durch eine ebene, geneigt zur ersten und zweiten Rücksprungfläche ausgerichtete Rücksprungfläche miteinander verbunden, die mit der Haupterstreckungsebene der Kontaktseite, also mit der Kontaktfläche, einen Winkel von größer oder gleich 10° und kleiner oder gleich 80° und besonders bevorzugt von 45° einschließen kann. Das Verhältnis B/H ist bevorzugt größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 5 und besonders bevorzugt 1. Weiterhin ist das Verhältnis H/D bevorzugt größer als 0 und kleiner oder gleich 0,8 und besonders bevorzugt größer oder gleich 0,1 und kleiner oder gleich 0,5.
Weiterhin kann der Rücksprung durch eine Kombination eines Falzes und einer Hohlkehle gebildet sein. Mit anderen Worten kann der Übergang von der ersten zur zweiten Rücksprungfläche durch eine gebogene Rücksprungfläche, bevorzugt mit einem Querschnitt, der einem Kreisausschnitt entspricht, gebildet sein. Die Hohlkehle kann einen Radius R aufweisen, wobei das Verhältnis R/D bevorzugt größer oder gleich 0,05 und kleiner oder gleich 2 ist. Das Verhältnis B/H ist bevorzugt größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 10 und besonders bevorzugt 1. Weiterhin ist das Verhältnis H/D bevorzugt größer als 0 und kleiner oder gleich 0,8 und besonders bevorzugt größer oder gleich 0,1 und kleiner oder gleich 0,5.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest ein Kontakt der Schaltvorrichtung eine Mehrzahl von Rücksprüngen in verschiedenen Bereichen, insbesondere in verschiedenen lateralen Richtungen, an der Kontaktseite auf. Die Rücksprünge können voneinander getrennt sein oder ineinander übergehen. Weiterhin können beispielsweise an unterschiedlichen lateralen Seiten und damit an unterschiedlichen Außenflächen des Kontakts unterschiedliche oder gleiche Rücksprünge vorhanden sein. Somit ist es möglich, dass an verschiedenen Seiten unterschiedliche Ausformungen von Rücksprüngen ausgebildet sind. Weiterhin können auch verschiedene Kontakte verschiedene Rücksprünge aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform überragt die Kontaktfläche eines feststehenden Kontakts in einer lateralen Richtung die Kontaktfläche des beweglichen Kontakts und/oder ist deckungsgleich mit zumindest einem Teil dieser. Beispielsweise weist die Kontaktfläche eines feststehenden Kontakts eine erste Breite und eine Kontaktfläche des beweglichen Kontakts eine zweite Breite auf, wobei die erste und zweite Breite entlang derselben lateralen Richtung gemessen werden und die erste Breite gleich oder bevorzugt größer als die zweite Breite ist. Weist die Schaltvorrichtung zwei feststehende Kontakte auf, die durch einen beweglichen Kontakt miteinander elektrisch verbunden werden können, steht die laterale Richtung, entlang der die erste und zweite Breite gemessen werden, bevorzugt senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Kontaktflächen der zwei feststehenden Kontakte, wobei in diesem Fall die erste Breite jedes der feststehenden Kontakte gleich oder bevorzugt größer als die zweite Breite ist. Besonders bevorzugt überragt die Kontaktflache jedes der feststehenden Kontakte auch die Kontaktfläche des beweglichen Kontakts in einer lateralen Richtung parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Kontaktflächen der zwei feststehenden Kontakte.
Insbesondere können in einem oder mehreren Bereichen, in dem die Kontaktfläche eines feststehenden Kontakts die Kontaktfläche des beweglichen Kontakts überragt, ein oder mehrere Rücksprünge an der Kontaktseite des beweglichen Kontakts ausgebildet sein.
Bei der hier beschriebenen Schaltvorrichtung können sogenannte Opferbereiche dadurch vorgesehen werden, dass ein feststehender Kontakt einen beweglichen Kontakt in lateraler Richtung überragt und/oder dass ein oder mehrere Rücksprünge an der Kontaktseite eines oder mehrerer Kontakte vorhanden sind. Ein an einer Kontaktfläche auftretender Lichtbogen kann leicht auf einen Opferbereich überspringen, wobei eine Beschädigung durch Lichtbögen in den Opferbereichen mit Vorteil nicht zu einer Verschlechterung des Übergangswiderstands zwischen den Kontaktbereichen führt.
Dies kann dadurch erreicht werden, dass Lichtbögen an den beschriebenen Ausformungen in den Kanten der Kontakte entlang und herunterwandern und so nicht lange auf den Kontaktflächen brennen können.
Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels für eine Schaltvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Schaltvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Figuren 3A und 3B zeigen schematische Darstellungen von Teilen einer Schaltvorrichtung gemäß weiteren Ausführungsbeispiel,
Figuren 4A und 4B zeigen schematische Darstellungen von Teilen einer Schaltvorrichtung gemäß weiteren Ausführungsbeispielen und
Figuren 5A bis 6G zeigen schematische Darstellungen von Teilen einer Schaltvorrichtung gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente jeweils mit denselben BezugsZeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein. In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Schaltvorrichtung 100 gezeigt, die beispielsweise zum Schalten starker elektrischer Ströme und/oder hoher elektrischer Spannungen eingesetzt werden kann und die ein Relais oder Schütz, insbesondere ein Leistungsschütz, sein kann. In Figur 1 ist eine dreidimensionale Schnittdarstellung mit einer vertikalen Schnittebene gezeigt. Die gezeigten Geometrien sind nur exemplarisch und nicht beschränkend zu verstehen und können auch alternativ ausgebildet sein.
Die Schaltvorrichtung 100 weist in einem Gehäuse (nicht gezeigt) Kontakte 1 auf, die im Folgenden auch als Schaltkontakte bezeichnet werden. Das Gehäuse dient vornehmlich als Berührschutz für die im Inneren angeordneten Komponenten und weist einen Kunststoff auf oder ist daraus, beispielsweise PBT oder Glasfaser-gefülltes PBT. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Schaltvorrichtung 100 als Kontakte 1 zwei feststehende Kontakte 2 und einen auf einem Isolator 3 gelagerten beweglichen Kontakt 4 auf. Der bewegliche Kontakt 4 ist als Kontaktplatte ausgebildet. Die feststehenden Kontakte 2 bilden zusammen mit dem beweglichen Kontakt 4 die Schaltkontakte. Alternativ zur gezeigten Kontaktanzahl können auch andere Anzahlen von Kontakten 1, also andere Anzahlen von feststehenden und/oder beweglichen Kontakten möglich sein. Die feststehenden Kontakte 2 und/oder der bewegliche Kontakt 4 können beispielsweise mit oder aus Cu, einer Cu-Legierung, einem oder mehreren hochschmelzenden Metallen wie beispielsweise Wo, Ni und/oder Cr, oder einer Mischung von genannten Materialien, beispielsweise von Kupfer mit zumindest einem weiteren Metall, beispielsweise Wo, Ni und/oder Cr, sein. In Figur 1 ist die Schaltvorrichtung 100 in einem ausgeschalteten Zustand gezeigt, in dem der bewegliche Kontakt 4 von den feststehenden Kontakten 2 beabstandet ist, so dass die Kontakte 2, 4 galvanisch voneinander getrennt sind. Die gezeigte Ausführung der Schaltkontakte und insbesondere deren Geometrie sind rein beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen. Alternativ können die Schaltkontakte auch anders ausgebildet sein.
Die Schaltvorrichtung 100 weist einen beweglichen Magnetanker 5 auf, der im Wesentlichen die Schaltbewegung vollzieht. Der Magnetanker 5 weist einen magnetischen Kern 6 auf, beispielsweise mit oder aus einem ferromagnetischen Material. Weiterhin weist der Magnetanker 5 eine Achse 7 auf, die durch den magnetischen Kern 6 geführt ist und an einem Achsenende fest mit dem magnetischen Kern 6 verbunden ist. Am anderen, dem magnetischen Kern 6 gegenüber liegenden Achsenende weist der Magnetanker 5 den beweglichen Kontakt 4 auf, der ebenfalls mit der Achse 7 verbunden ist. Die Achse 7 kann bevorzugt mit oder aus Edelstahl gefertigt sein.
Zur elektrischen Isolierung des beweglichen Kontakts 4 von der Achse 7 ist der Isolator 3, der auch als Brückenisolator bezeichnet werden kann, zwischen diesen angeordnet. Zur Montage des beweglichen Kontakts 4 auf dem Isolator 3 kann dieser in einer um die Achse 7 verdrehten Position in eine Öffnung im beweglichen Kontakt 4 eingeschoben werden. Die Öffnung im beweglichen Kontakt 4 und die Form des Isolators 3 sind derart gewählt, dass bei einer Drehung des beweglichen Kontakts 4 relativ zum Isolator 3 in die korrekte Einbauposition eine Verriegelung des beweglichen Kontakts 4 am Isolator 3 nach oben hin erreicht werden kann, so dass der bewegliche Kontakt 4 nicht mehr vom Isolator 3 abrutschen kann. Beispielsweise können hierzu Rastnasen am Isolator 3 und, als Gegenstücke, Nute in der Öffnung des beweglichen Kontakts 4 vorhanden sein. Gleichzeitig kann die Öffnung im beweglichen Kontakt 4 so groß sein, dass der bewegliche Kontakt 4 im eingebauten Zustand noch leicht zur Achse 7 verkippt und entlang der Achse 7 verschoben werden kann, so dass eventuell vorhandene Höhenunterschiede ausgeglichen werden können. Zur Unterstützung des Ausgleichs möglicher Höhenunterschiede und zur Gewährleistung eines ausreichenden mechanischen Kontakts zwischen den feststehenden Kontakten 2 und der Kontaktbrücke 4 ist eine Kontaktfeder 34 unterhalb des beweglichen Kontakts 4 angeordnet, die sich am Isolator 3 abstützt und die eine Kraft in Richtung der feststehenden Kontakte 2 auf den beweglichen Kontakt 4 ausübt.
Der magnetische Kern 6 ist von einer Spule 8 umgeben. Ein von außen durch einen Steuerstromkreis aufschaltbarer Stromfluss in der Spule 8 erzeugt eine Bewegung des magnetischen Kerns 6 und damit des gesamten Magnetankers 5 in axialer Richtung, bis der bewegliche Kontakt 4 die feststehenden Kontakte 2 kontaktiert. In der gezeigten Darstellung bewegt sich der Magnetanker nach oben. Der Magnetanker 5 bewegt sich somit von einer ersten Position, einer Ruheposition, die dem trennenden, also nicht-durchschaltendem und somit ausgeschaltetem Zustand entspricht, in eine zweite Position, die dem aktiven, also durchschaltenden und somit eingeschalteten Zustand entspricht. Im aktiven Zustand sind die Kontakte 1 galvanisch miteinander verbunden.
Zur Führung der Achse 7 und damit des Magnetankers 5 weist die Schaltvorrichtung 100 ein Joch 9 auf, das Reineisen oder eine niedrig dotierte Eisenlegierung aufweisen oder daraus sein kann und das einen Teil des magnetischen Kreises bildet. Das Joch 9 weist eine Öffnung auf, in der die Achse 7 geführt wird. Wird der Stromfluss in der Spule 8 unterbrochen, wird der Magnetanker 5 durch eine oder mehrere Federn 10 wieder in die erste Position bewegt. In der gezeigten Darstellung bewegt sich der Magnetanker 5 somit wieder nach unten. Die Schaltvorrichtung 100 befindet sich dann wieder im Ruhezustand, in dem die Kontakte 1 geöffnet sind.
Die Bewegungsrichtung des Magnetankers 5 und damit des beweglichen Kontakts 4 wird im Folgenden auch als vertikale Richtung 91 bezeichnet. Die Anordnungsrichtung der feststehenden Kontakte 2, die senkrecht auf der vertikalen Richtung 91 steht, wird im Folgenden als longitudinale Richtung 92 bezeichnet. Die senkrecht zur vertikalen Richtung 91 und senkrecht zur longitudinalen Richtung 92 stehende Richtung wird im Folgenden als transversale Richtung 93 bezeichnet. Die Richtungen 91, 92 und 93, die auch unabhängig von der beschriebenen Schaltbewegung gelten, sind in einigen Figuren zur Erleichterung der Orientierung angedeutet. Richtungen, die parallel zu einer durch die longitudinale Richtung 92 und die transversale Richtung 93 aufgespannten Ebene liegen und damit senkrecht zur vertikalen Richtung 91 sind, werden auch als laterale Richtungen 90 bezeichnet.
Beispielsweise beim Öffnen der Kontakte 1 kann zumindest ein Lichtbogen entstehen, der die Kontaktflachen der Kontakte 1 beschädigen kann. Dadurch kann die Gefahr bestehen, dass die Kontakte 1 durch eine durch den Lichtbogen hervorgerufene Verschweißung aneinander „kleben" bleiben und nicht mehr voneinander getrennt werden. Die Schaltvorrichtung 100 befindet sich dann somit weiter im eingeschalteten Zustand, obwohl der Strom in der Spule 8 abgeschaltet ist und somit der Laststromkreis getrennt sein müsste. Um die Entstehung derartiger Lichtbögen zu verhindern oder um wenigstens die Löschung von auftretenden Lichtbögen zu unterstützen, können die Kontakte 1 in einer Gasatmosphäre angeordnet sein, so dass die Schaltvorrichtung 100 als gasgefülltes Relais oder gasgefüllter Schütz ausgebildet sein kann. Hierzu sind die Kontakte 1 innerhalb einer Schaltkammer 11, gebildet durch eine Schaltkammerwand 12 und einen Schaltkammerboden 13, in einem durch einen hermetisch abgeschlossenen Teil gebildeten gasdichten Bereich 14 angeordnet, wobei die Schaltkammer 11 Teil des gasdichten Bereichs 14 sein kann. Der gasdichte Bereich 14 umgibt den Magnetanker 5 und die Kontakte 1, bis auf zum externen Anschluss vorgesehene Teile der feststehenden Kontakte 2, vollständig. Der gasdichte Bereich 14 und damit auch der Innenraum 15 der Schaltkammer 11 sind mit einem Gas gefüllt. Das gasdichte Bereich 14 wird im Wesentlichen durch Teile der Schaltkammer 11, des Jochs 9 und zusätzliche Wandungen gebildet. Das Gas, das durch einen Gasfüllstutzen im Rahmen der Herstellung der
Schaltvorrichtung 100 in den gasdichten Bereich 14 eingefüllt werden kann, kann besonders bevorzugt Wasserstoff-haltig sein, beispielsweise mit 20% oder mehr H2 in einem inerten Gas oder sogar mit 100% H2, da Wasserstoff-haltiges Gas die Löschung von Lichtbögen fördern kann.
Die Schaltkammerwand 12 und der Schaltkammerboden 13 können beispielsweise mit oder aus einem Metalloxid wie etwa AI2O3 gefertigt sein. Weiterhin eignen sich auch Kunststoffe mit einer ausreichend hohen Temperaturfestigkeit, beispielsweise ein PEEK, ein PE und/oder ein Glasfaser-gefülltes PBT. Alternativ oder zusätzlich kann die Schaltkammer 11 zumindest teilweise auch ein POM, insbesondere mit der Struktur (CH2O)n, aufweisen. Ein solcher Kunststoff kann sich durch einen vergleichsweise geringen Kohlenstoffanteil und eine sehr geringe Neigung zur Graphitbildung auszeichnen. Durch die gleichen Anteile von Kohlenstoff und Sauerstoff insbesondere bei (CH2O)n können bei einer Wärme- und insbesondere einer Lichtbogen-induzierten Zersetzung überwiegend gasförmiges CO und H2 entstehen. Der zusätzliche Wasserstoff kann die Bogenlöschung verstärken.
Die vorab beschriebenen Merkmale der Schaltvorrichtung 100 sind rein beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen. Beispielsweise kann die Schaltvorrichtung 100 alternativ zur beschriebenen Ausführung als gasgefülltes Schütz kann auch ohne Gasfüllung ausgeführt sein. Beispielsweise aufgrund der im Folgenden beschriebenen Ausgestaltung der Kontakte 1 kann es, wie auch im allgemeinen Teil beschrieben, möglich sein, dass an einem oder mehreren Kontakten 1 sogenannte Opferbereiche gebildet werden, an denen Lichtbögen von den Kontaktflächen weg wandern können, so dass unter anderem eine Neigung zu einer durch Lichtbögen verursachten Verschweißung von Kontakten reduziert werden kann. Daher kann es auch möglich sein, dass die Schaltvorrichtung 100 ohne einen gasdichten Bereich ausgeführt ist.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, weist jeder der Kontakte 1 jeweils eine Kontaktseite 20, 40 auf, wobei die Kontaktseite 20 jedes der feststehenden Kontakte 2 dem beweglichen Kontakt 4 zugewandt ist und die Kontaktseite 40 des beweglichen Kontakts 4 jedem der feststehenden Kontakte 2 zugewandt ist. In Figur 2 sind in einem Ausschnitt ein feststehender Kontakt 2 und der bewegliche Kontakt 4 angedeutet. Die jeweilige Oberfläche an der Kontaktseite 20, 40 bildet die Kontaktfläche 21, 41 der feststehenden und beweglichen Kontakte 2, 4. Die Kontaktflächen 21, 41 weisen jeweils Kontaktbereiche 22, 42 auf. Der Kontaktbereich 22, 42 eines jeden der Kontakte 1 kann insbesondere derjenige Teil der jeweiligen Kontaktfläche 21, 41 sein, der bei einer normalen
Funktionsweise der Schaltvorrichtung 100 dazu vorgesehen und eingerichtet ist, im eingeschalteten Zustand der Schaltvorrichtung 100 einen mechanischen Kontakt mit einem weiteren Kontakt einzugehen. Hierbei muss nicht jeder Bereich einer Kontaktfläche als Kontaktbereich ausgebildet sein. Weiterhin kann die Kontaktfläche eines Kontakts auch mehr als einen Kontaktbereich aufweisen, wie das beim beweglichen Kontakt 4 in der gezeigten Schaltvorrichtung 100 der Fall ist, der für jeden der feststehenden Kontakte 2 einen jeweils zugeordneten Kontaktbereich 42 an der Kontaktfläche 41 aufweist, die durch einen Bereich der Kontaktfläche 41 voneinander getrennt sind, der nicht als Kontaktbereich vorgesehen ist. Wie auch in Figur 1 erkennbar ist, kann der bewegliche Kontakt 4 beispielsweise eine Kontaktfläche 41 aufweisen, die eine längliche Ausbildung mit einer Haupterstreckungsrichtung in longitudinaler Richtung 92 aufweist, insbesondere in Form eines Rechtecks oder angenähert an die Form eines Rechtecks, etwa eines Rechtecks mit abgeschrägten oder abgerundeten Ecken.
Die Kontaktfläche 21 jedes der feststehenden Kontakte 2 bildet im gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig den jeweiligen Kontaktbereich 22. Beispielsweise kann der Kontaktbereich 22 eines feststehenden Kontakts mindestens 70% oder mindestens 80% oder mindestens 90% der Kontaktfläche 21 ausmachen. Die Kontaktfläche 21 und damit der Kontaktbereich 22 der feststehenden Kontakte 2 können bevorzugt eine runde, etwa eine kreisrunde, Form aufweisen oder daran angenähert sein. Entsprechend können die Kontaktbereiche 42 des beweglichen Kontakts 4 eine runde Form aufweisen oder daran angenähert sein.
Beispielsweise kann ein Kontaktbereich 22, 42 eines Kontakts 1 eine flache Auflagefläche der Kontaktfläche 21, 41 sein. Alternativ hierzu kann der Kontaktbereich 22, 42 auch eine spezielle geometrische Ausformung, etwa eine Erhebung oder Vertiefung, und/oder ein anderes Material im Vergleich zu anderen Bereichen des Kontakts aufweisen oder sein.
In den lateralen Richtungen 90, also beispielsweise in der in Figur 2 erkennbaren longitudinalen Richtung 92, sind die Kontakte 1 durch Außenflächen 23, 43 begrenzt. Die Abstände von einander in einer lateralen Richtung 90 gegenüberliegenden Außenflächen 23, 43 können besonders bevorzugt die maximale Ausdehnung eines Kontakts entlang dieser lateralen Richtung 90 definieren.
Bevorzugt sind die gesamten Kontaktflächen 21 der feststehenden Kontakte 2 deckungsgleich mit einem Teil der Kontaktfläche 41 des beweglichen Kontakts 4 oder überragen die Kontaktfläche 41 und damit die Kontaktbereiche 42 des beweglichen Kontakts 4 in mehreren lateralen Richtungen 90, wie in den Figuren 3A und 3B in Ausschnitten der Schaltvorrichtung angedeutet ist. Beispielsweise weist die Kontaktfläche 21 jedes der feststehenden Kontakte 2 eine erste Breite T2 und die Kontaktfläche 41 des beweglichen Kontakts 4 eine zweite Breite T4 auf, wobei die erste und zweite Breite T2, T4 entlang derselben lateralen Richtung 90 gemessen werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 3A handelt es sich bei den Breiten T2 und T4 um die Breiten der Kontaktflächen 21, 41 in transversaler Richtung 93. Die erste Breite T2 der Kontaktfläche 21 jedes der feststehenden Kontakt 2 ist gleich oder bevorzugt, wie in Figur 3A gezeigt ist, größer als die zweite Breite T4 der Kontaktfläche 41 des beweglichen Kontakts 4.
Weiterhin überragt die jeweilige Kontaktflache 21 der feststehenden Kontakte 2 bevorzugt auch in longitudinaler Richtung 92 die Kontaktfläche 41 des beweglichen Kontakts 4, wie im Ausführungsbeispiel der Figur 3B zuerkennen ist. Hierbei können, wie ebenfalls in Figur 3B zu erkennen ist, die Außenflächen 23, 43 der Kontakte 1 in zumindest einer lateralen Richtung 90 deckungsgleich sein. Dies kann auch in transversaler Richtung 93 der Fall sein. Weiterhin können beispielsweise, wie in Figur 3A in transversaler Richtung 93 zu erkennen ist, die Außenflächen 43 des beweglichen Kontakts 4 die Außenflächen 23 der feststehenden Kontakte 2 in lateraler Richtung 90 überragen. Alternativ kann auch eine umgekehrte Ausführung möglich sein.
Im Hinblick auf die vorab beschriebenen Ausgestaltungen der Kontakte 1 zueinander kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Kontakt 1 der Schaltvorrichtung an der Kontaktseite 20, 40 zumindest einen Rücksprung 50 aufweist. Das bedeutet, dass die Kontaktfläche 21, 41 nicht bis zu einer den Kontakt 1 in lateraler Richtung begrenzenden Außenfläche 23, 43 reicht, sondern beispielsweise durch eine Stufe oder Anschrägung von der Außenfläche 23, 43 getrennt ist. Der zumindest eine Kontakt 1 mit dem zumindest einen Rücksprung 50 kann bevorzugt ein beweglicher Kontakt 4 sein, wie im Ausführungsbeispiel der Figur 4A gezeigt ist. Ein Rücksprung 50 kann hierbei an einer Außenfläche 43, an zwei sich in einer lateralen Richtung 90 gegenüberliegenden Außenflächen 43 oder auch, zumindest im Bereich der Kontaktbereiche, an allen Außenflächen 43 ausgebildet sein, wie in Figur 4A erkennbar ist. Der in Figur 4A gezeigte bewegliche Kontakt 4 weist somit für jeden der mittels der gestrichelten Linien angedeuteten Kontaktbereich 42 eine an allen drei möglichen Ablenkungsseiten für Lichtbögen vorhandene spezielle Kantenform gebildet durch den Rücksprung.
Alternativ oder zusätzlich können auch die feststehenden Kontakte 2 zumindest einen Rücksprung 50 aufweisen, wie im Ausführungsbeispiel der Figur 4B gezeigt ist. Bei den feststehenden Kontakten 2 kann der Rücksprung 50 bevorzugt in allen lateralen Richtungen 90 an den Außenflächen 23 ausgebildet sein.
Wie in den Figuren 4A und 4B erkennbar ist, kann ein Rücksprung 50 durch eine Rille oder Anschrägung geformt sein, die entlang einer gedachten Kante, die zwischen der Kontaktfläche und einer Außenfläche ohne die Rille oder Anschrägung vorhanden wäre und die aufgrund der Rille oder Anschrägung nicht mehr vorhanden ist, zwischen der Kontaktfläche 21, 41 und der Außenfläche 23, 43 verläuft.
In den Figuren 5A bis 5C sowie auch in Figuren 6A bis 6G sind rein beispielhaft anhand des beweglichen Kontakts 4 Ausschnitte eines Kontakts 1 mit einem Rücksprung 50 an der in longitudinaler Richtung 92 begrenzenden Außenfläche 43 gezeigt. In den Figuren 6A bis 6G sind verschiedene Ausgestaltungen für den Rücksprung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung für verschiedene Ausgestaltungen des Rücksprungs gilt ausdrücklich gleichermaßen auch für feststehende Kontakte. Weiterhin sind an verschiedenen Seiten, also in verschiedenen lateralen Richtungen, gleiche oder verschiedene Rücksprungausgestaltungen möglich. So können beispielsweise im Falle des beweglichen Kontakts 4 an den Außenflächen in transversaler Richtung eine erste Ausgestaltung des Rücksprungs vorgesehen sein, während an den Außenflächen in longitudinaler Richtung eine zweite Ausgestaltung des Rücksprungs vorgesehen sein kann, die verschieden zur ersten Ausgestaltung ist.
Wie in den Figuren 5A bis 5C gezeigt ist, werden durch den Rücksprung 50 zwei Außenkanten 51, 52 gebildet, von denen eine erste Außenkante 51 an die Kontaktfläche 41 und eine zweite Außenkante 52 an die Außenfläche 43 angrenzt. Die erste und zweite Außenkante 51, 52 können über eine oder mehrere Rücksprungflächen 53, 54 miteinander verbunden sein. In Figur 5B sind Maße H, B für den Rücksprung 50 und die Dicke D des Kontakts 1 angedeutet. Die in Figur 5B angedeuteten Maße H, B gelten für alle im Folgenden gezeigten Ausgestaltungen des Rücksprungs 50, da sie sich jeweils auf die stets vorhandenen Außenkanten 51, 52 ungeachtet der Form des Rücksprungs 50 beziehen. Auch wenn die Außenkanten 51, 52 als spitze Kanten angedeutet sind, können diese auch abgerundet oder angeschrägt sein, wobei dann die im Folgenden angegebenen Bemaßungen sinngemäß gelten.
Die Höhe des Rücksprungs 50, also der Abstand in vertikaler Richtung 91 zwischen der ersten Außenkante 51 und der zweiten Außenkante 52, wird im Folgenden mit H bezeichnet. Die Breite des Rücksprungs 50, also der Abstand in lateraler Richtung 90 zwischen der ersten Außenkante 51 und der zweiten Außenkante 52, wird im Folgenden mit B bezeichnet. Eine Gesamtdicke des Kontakts in vertikaler Richtung 91 wird im Folgenden mit D bezeichnet. Wie in Figur 5C angedeutet ist, schließt die Kontaktfläche 41 mit der angrenzenden ersten Rücksprungfläche 53 an der ersten Außenkante 51 einen ersten Winkel α1 ein, während die Außenfläche 43 mit der angrenzenden zweiten Rücksprungfläche 54 an der zweiten Außenkante 52 einen zweiten Winkel α2 einschließt. Die erste Rücksprungfläche 53 und die zweite Rücksprungfläche 54 können einen dritten Winkel α3 einschließen.
Der Rücksprung kann beispielsweise eine Stufe, insbesondere, wie in den Figuren 5A und 5B angedeutet, einen Falz, oder auch eine Fase, eine Hohlkehle oder eine Kombination daraus aufweisen oder dadurch gebildet sein. Die Fase kann eine Außenfase oder eine Innenfase sein.
Die im Folgenden beschriebenen Maße und Winkel beziehen sich, sofern nicht in den nachfolgend beschriebenen Figuren 6A bis 6G gezeigt, auf die in Verbindung mit den Figuren 5A bis 5C beschriebenen Maße und Winkel.
In Verbindung mit den Figuren 6A bis 6C sind in Ausschnitten Ausführungsbeispiele für einen Kontakt 1 mit Rücksprung 50 gezeigt, wobei der Rücksprung 50 durch eine Stufe in Form eines Falzes gebildet ist. Der erste, zweite und dritte Winkel α1, α2, α3 können gleich oder verschieden zueinander sein und jeweils größer oder gleich 90° und kleiner 180° und bevorzugt jeweils 90° sein. Besonders bevorzugt kann die erste Rücksprungfläche 53 zumindest teilweise oder komplett parallel zur Außenfläche 43 sein. Weiterhin kann die zweite Rücksprungfläche 54 zumindest teilweise oder komplett parallel zur Kontaktfläche 41 sein. Wenn der erste und zweite Winkel α1, α2 jeweils 90° sind, kann der Abstand H dem Höhenunterschied in vertikaler Richtung zwischen der zweiten Rücksprungfläche 54 und der Kontaktfläche 41 entsprechen, während der Abstand B dem Abstand in lateraler Richtung 90 zwischen der Außenfläche 43 und der ersten Rücksprungseitenfläche 53 entspricht.
Bei dem in den Figuren 6A bis 6C gezeigten Falz wird der Übergang zwischen der ersten und zweiten Rücksprungfläche 53, 54 durch eine Innenkante 55 gebildet, wobei der dritte Winkel α3 an der Innenkante 55 bevorzugt 90° ist. Der erste und zweite Winkel α1, α2 können in diesem Fall bevorzugt ebenfalls jeweils 90° sein. Das Verhältnis B/H ist bevorzugt größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 5 und besonders bevorzugt 1. Weiterhin ist das Verhältnis H/D bevorzugt größer als 0 und kleiner oder gleich 0,8 und besonders bevorzugt größer oder gleich 0,1 und kleiner oder gleich 0,5. Figur 6A zeigt exemplarisch einen Falz mit B/H = 0,5. Hierbei können beispielsweise B = 0,5 mm und H = 1 mm sein. Figur 6B zeigt exemplarisch einen Falz mit einem Verhältnis B/H = 2. Hierbei können beispielsweise B = 1 mm und H = 0,5 mm sein. Figur 6C zeigt exemplarisch einen Falz mit B/H = 1. Hierbei können beispielsweise B = 1 mm und H = 1 mm sein.
Wie in Figur 6D gezeigt ist, kann der Rücksprung 50 eine Innenfase aufweisen. In diesem Fall kann der Rücksprung 50 durch eine Kombination eines Falzes und einer Fase gebildet sein. Im Vergleich zu einem Falz mit einer Innenkante 55 zwischen der ersten und zweiten Rücksprungfläche 53, 54, wie in den Figuren 6A bis 6C gezeigt ist, wird der Übergang zwischen der ersten und zweiten Rücksprungfläche 53, 54 nicht durch eine Innenkante sondern durch eine Anschrägung in Form der Innenfase gebildet, so dass eine dritte Rücksprungfläche 56 zwischen der ersten und zweiten Rücksprungfläche 53, 54 ausgebildet ist. Die erste und zweite Rücksprungfläche 53, 54 sind in diesem Fall durch die ebene, geneigt zur ersten und zweiten Rücksprungfläche 53, 54 ausgerichtete dritte Rücksprungfläche 56 unter Bildung von zwei Innenkanten 55 miteinander verbunden. Die dritte Rücksprungfläche 56 schließt mit der Haupterstreckungsebene der Kontaktfläche 41 bevorzugt einen Winkel α4 ein, der somit der Winkel der Innenfase ist und der größer oder gleich 10° und kleiner oder gleich 80° und besonders bevorzugt von 45° ist. Das Verhältnis B/H ist bevorzugt größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 5 und besonders bevorzugt 1. Weiterhin ist das Verhältnis H/D bevorzugt größer als 0 und kleiner oder gleich 0,8 und besonders bevorzugt größer oder gleich 0,1 und kleiner oder gleich 0,5.
Weiterhin kann, wie in Figur 6E gezeigt ist, der Rücksprung 50 durch eine Außenfase gebildet sein, also durch eine Anschrägung im Bereich einer aufgrund der Anschrägung nicht mehr vorhandenen Außenkante zwischen der Kontaktfläche 41 und der Außenfläche 43. Die erste und zweite Außenkante 51, 52 sind in diesem Fall durch eine ebene, geneigt zur Kontaktfläche 41 und zur Außenfläche 43 ausgerichtete Rücksprungfläche 53 miteinander verbunden, die mit der Haupterstreckungsebene der Kontaktfläche 41 bevorzugt einen Winkel α4, also einen Fasenwinkel, von größer oder gleich 10° und kleiner oder gleich 80° und besonders bevorzugt von 45° einschließen kann. Das Verhältnis B/H ist bevorzugt größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 5 und besonders bevorzugt 1. Weiterhin ist das Verhältnis H/D bevorzugt größer als 0 und kleiner oder gleich 0,8 und besonders bevorzugt größer oder gleich 0,1 und kleiner oder gleich 0,5. Wie in Figur 6F gezeigt ist, kann der Rücksprung 50 auch durch eine Kombination eines Falzes und einer Hohlkehle gebildet sein. Mit anderen Worten kann der Übergang von der ersten zur zweiten Rücksprungfläche 53, 54 durch eine gebogene Rücksprungfläche 56, bevorzugt mit einem Querschnitt, der einem Kreisausschnitt entspricht, gebildet sein. Die Hohlkehle kann einen Radius R aufweisen, wobei das Verhältnis R/D bevorzugt größer oder gleich 0,05 und kleiner oder gleich 2 ist. Das Verhältnis B/H ist bevorzugt größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 10 und besonders bevorzugt 1. Weiterhin ist das Verhältnis H/D bevorzugt größer als 0 und kleiner oder gleich 0,8 und besonders bevorzugt größer oder gleich 0,1 und kleiner oder gleich 0,5.
Weiterhin kann, wie in Figur 6G gezeigt ist, der Rücksprung 50 durch eine Hohlkehle gebildet sein, also durch eine Rille mit einem runden Querschnitt im Bereich einer aufgrund der Rille nicht mehr vorhandenen Außenkante zwischen der Kontaktfläche 41 und der Außenfläche 43. Die erste und zweite Außenkante 51, 52 sind in diesem Fall durch eine gebogene Rücksprungfläche 53, bevorzugt mit einem Querschnitt, der einem Kreisausschnitt entspricht, miteinander verbunden. Die Hohlkehle kann einen Radius R aufweisen, wobei das Verhältnis R/D bevorzugt größer oder gleich 0,05 und kleiner oder gleich 2 ist. Das Verhältnis B/H ist bevorzugt größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 10 und besonders bevorzugt 1. Weiterhin ist das Verhältnis H/D bevorzugt größer als 0 und kleiner oder gleich 0,8 und besonders bevorzugt größer oder gleich 0,1 und kleiner oder gleich 0,5.
Die Rücksprungseitenflächen können sogenannte Opferbereiche bilden, auf die ein Lichtbogen „aufspringen" kann, der zwischen den Kontaktflächen eines feststehenden Kontakts und des beweglichen Kontakts entsteht. Dies kann insbesondere dadurch erleichtert werden, dass zumindest eine Kontaktfläche eine gegenüberliegende Kontaktflache mit einem Rücksprung in lateraler Richtung überragt oder zumindest deckungsgleich mit dieser ist. Somit können Lichtbögen von den Kontaktflächen weggehalten werden, so dass die Gefahr einer durch Lichtbögen hervorgerufenen Schädigung der Kontaktflächen und insbesondere der Kontaktbereiche und einer damit verbundenen Verschlechterung des Übergangswiderstands reduziert werden kann.
Die in den in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Merkmale und Ausführungsbeispiele können gemäß weiteren Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert werden, auch wenn nicht alle Kombinationen explizit beschrieben sind. Weiterhin können die in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele alternativ oder zusätzlich weitere Merkmale gemäß der Beschreibung im allgemeinen Teil aufweisen.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist. Bezugszeichenliste
1 Kontakte
2 feststehender Kontakt
3 Isolator
4 beweglicher Kontakt
5 Magnetanker
6 magnetischer Kern
7 Achse
8 Spule
9 Joch
10 Feder 11 Schaltkammer 12 Schaltkammerwand
13 Schaltkammerboden
14 gasdichter Bereich
15 Innenraum
16 Permanentmagnet
20, 40 Kontaktseite
21, 41 Kontaktfläche
22, 42 Kontaktbereich
23, 43 Außenfläche 34 Kontaktfeder
50 Rücksprung
51, 52 Außenkante 53, 54 Rücksprungfläche
55 Innenkante
56 Rücksprungfläche
90 laterale Richtung
91 vertikale Richtung
92 longitudinale Richtung
93 transversale Richtung 100 Schaltvorrichtung B Abstand
D Dicke
H Abstand
T2, T4 Breite α1, α2, α3, α4 Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung (100), aufweisend zumindest zwei Kontakte (1) in einer Schaltkammer (11), wobei die zumindest zwei Kontakte einen feststehenden Kontakt (2) und einen beweglichen Kontakt (4) umfassen, wobei jeder der Kontakte an einer Kontaktseite (20, 40) eine Kontaktfläche (21, 41) mit zumindest einem Kontaktbereich (22, 42) aufweist und wobei zumindest einer der Kontakte zumindest einen Rücksprung (50) aufweist.
2. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der feststehende Kontakt eine Kontaktflache aufweist, die in zumindest einer lateralen Richtung die Kontaktfläche des beweglichen Kontakts überragt.
3. Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine bewegliche Kontakt
(4) zumindest einen Rücksprung (50) an der Kontaktseite (40) aufweist.
4. Schaltvorrichtung (100), nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine feststehende Kontakt
(2) zumindest einen Rücksprung (50) an der Kontaktseite (20) aufweist.
5. Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeder der Kontakte (1) zumindest einen Rücksprung (50) aufweist.
6. Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine Rücksprung (50) durch eine Rille oder Anschrägung geformt ist, die entlang einer gedachten Kante, die durch die Kontaktfläche und eine Außenfläche (23, 43) gebildet würde und die aufgrund der Rille oder Anschrägung nicht mehr vorhanden ist, zwischen der Kontaktfläche und der Außenfläche verläuft.
7. Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei durch den Rücksprung eine an die Kontaktfläche angrenzende erste Außenkante (51) und eine an eine Außenfläche angrenzende zweite Außenkante (52) gebildet werden.
8. Schaltvorrichtung (100) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die erste und zweite Außenkante durch eine oder mehrere Rücksprungflächen (53, 54, 56) miteinander verbunden sind.
9. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Kontaktfläche eine Haupterstreckungsebene aufweist, Richtungen parallel zur Haupterstreckungsebene laterale Richtungen (90) sind und Richtungen senkrecht zur Haupterstreckungsebene vertikale Richtungen (91) sind, wobei ein Abstand der ersten Außenkante und der zweiten
Außenkante in einer vertikalen Richtung mit H und in einer lateralen Richtung mit B bezeichnet werden, wobei gilt: B/H ist größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 5.
10. Schaltvorrichtung (100) nach dem vorherigen Anspruch, wobei eine Gesamtdicke des Kontakts in einer vertikalen Richtung mit D bezeichnet wird und wobei gilt: H/D ist größer als 0 und kleiner oder gleich 0,8.
11. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Rücksprung zumindest eine gebogene Rücksprungfläche mit einem Querschnitt aufweist, der einem Kreisausschnitt mit einem Radius R entspricht, wobei gilt: R/D ist größer oder gleich 0,05 und kleiner oder gleich 2.
12. Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Rücksprung zumindest eine
Rücksprungfläche aufweist, die mit der Kontaktfläche einen Winkel von größer oder gleich 10° und kleiner oder gleich 80° einschließt.
13. Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei der Rücksprung einen Falz, eine Fase, eine Hohlkehle oder eine Kombination daraus aufweist.
14. Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei in verschiedenen lateralen Richtungen Rücksprünge an der Kontaktseite ausgebildet sind.
PCT/EP2022/052881 2021-03-24 2022-02-07 Schaltvorrichtung WO2022199921A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22707650.2A EP4315378A1 (de) 2021-03-24 2022-02-07 Schaltvorrichtung
JP2023558380A JP2024512025A (ja) 2021-03-24 2022-02-07 スイッチング装置
CN202280023997.5A CN117043905A (zh) 2021-03-24 2022-02-07 开关装置
US18/551,474 US20240177957A1 (en) 2021-03-24 2022-02-07 Switching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107381.2 2021-03-24
DE102021107381.2A DE102021107381A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022199921A1 true WO2022199921A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=80628521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052881 WO2022199921A1 (de) 2021-03-24 2022-02-07 Schaltvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240177957A1 (de)
EP (1) EP4315378A1 (de)
JP (1) JP2024512025A (de)
CN (1) CN117043905A (de)
DE (1) DE102021107381A1 (de)
WO (1) WO2022199921A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850602A (en) * 1955-05-16 1958-09-02 North Electric Co Relay contact arrangement
US20150206666A1 (en) * 2012-12-12 2015-07-23 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Electromagnetic contactor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121345B4 (de) 2016-11-08 2018-08-02 Epcos Ag Leistungsschütz und Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekörpers für das Leistungsschütz
DE102019106832B4 (de) 2019-03-18 2022-08-18 Tdk Electronics Ag Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850602A (en) * 1955-05-16 1958-09-02 North Electric Co Relay contact arrangement
US20150206666A1 (en) * 2012-12-12 2015-07-23 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Electromagnetic contactor

Also Published As

Publication number Publication date
CN117043905A (zh) 2023-11-10
EP4315378A1 (de) 2024-02-07
JP2024512025A (ja) 2024-03-18
US20240177957A1 (en) 2024-05-30
DE102021107381A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106832B4 (de) Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
EP1693869A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102012000313A1 (de) Duales bipolares Magnetfeld für ein lineares Hochspannungsschütz in Lithium-Ionen-Batteriesystemen von Kraftfahrzeugen
DE102012000272A1 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
WO2019201916A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2019201806A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102020114385B4 (de) Schaltvorrichtung
EP3844790B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102020202970B4 (de) Hochvoltschütz
WO2021063616A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2022199921A1 (de) Schaltvorrichtung
DE60101996T3 (de) Vakuumschaltrohr
WO2019166445A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102018110920B4 (de) Schaltvorrichtung
WO2019215093A1 (de) Schaltvorrichtung
EP4352771A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102022104711A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2021239367A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102022005024B4 (de) Schaltkammer für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
DE202021102567U1 (de) Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
DE102022109265B3 (de) Schaltkammer für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
DE102018114559A1 (de) Schaltvorrichtung
DE202018006329U1 (de) Schaltvorrichtung
WO2023217963A9 (de) Schaltvorrichtung mit hauptkontakten und zumindest zwei hilfskontakten
DE102018206054B4 (de) Schaltschütz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22707650

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18551474

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023558380

Country of ref document: JP

Ref document number: 202280023997.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022707650

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022707650

Country of ref document: EP

Effective date: 20231024