WO2022192926A1 - Schlüssel für ein zylinderschloss und zylinder hierfür - Google Patents

Schlüssel für ein zylinderschloss und zylinder hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2022192926A1
WO2022192926A1 PCT/AT2021/060094 AT2021060094W WO2022192926A1 WO 2022192926 A1 WO2022192926 A1 WO 2022192926A1 AT 2021060094 W AT2021060094 W AT 2021060094W WO 2022192926 A1 WO2022192926 A1 WO 2022192926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
cylinder
coding
shank
chip
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Makivic
Original Assignee
Amadeo Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amadeo Systems Gmbh filed Critical Amadeo Systems Gmbh
Priority to PCT/AT2021/060094 priority Critical patent/WO2022192926A1/de
Priority to EP21732164.5A priority patent/EP4308776A1/de
Publication of WO2022192926A1 publication Critical patent/WO2022192926A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/001Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with key identifying function

Definitions

  • the invention relates to a key for a cylinder lock and a cylinder for a key as described in claims 1 and 11.
  • Keys are already known which are formed from a key handle and a key shank.
  • the key shank is provided with the coding for the cylinder, with a wide variety of prongs, indentations and indentations being used for this purpose, with a key channel of the cylinder being designed correspondingly to the design of the key shank.
  • these mechanically coded keys can also be provided with electronic coding in the form of NVC chips or RFID chips by arranging the chips on the key handle and protecting them with a plastic cover.
  • the key according to the invention is characterized in that a receiving opening is arranged in the key shank, in particular at the opposite end to the key handle, in which a chip, in particular an RFID or NFC chip, is arranged and fastened.
  • the advantage here is that the user can grip the key handle with his fingers without covering a chip and thus reducing the reception range minimize. This significantly increases user-friendliness, since the key can be gripped and used as normal and the key shank can simply be held against the query electronics to use the electronic coding, i.e. the NFC or RFID chip.
  • both a mechanical coding and an electronic coding can be used with one and the same key.
  • These two systems, in particular the mechanical coding and electronic coding can be used independently of one another or together during activation of the cylinder, whereby double security is achieved, since both the mechanical coding of the key for opening the cylinder must be correct, i.e also the electronic coding, which can also be queried in the cylinder.
  • the chip is rectangular, square or round. This means that commercially available chips can be used, with a corresponding receiving opening in the key shank only having to be punched, milled, drilled or lasered when the key is in the key blank. This means that the key can only be adapted to a wide variety of systems, in particular query electronics, at a very late point in time. In this case, it is namely possible that the mechanical coding is produced first and then the receiving opening for the chip. It has been found to be advantageous that first the receiving opening on Key shank, then the mechanical coding on the key shank are made and after the end of the mechanical work, the chip is used, in particular pressed in or glued in.
  • the key shank has a rectangular shape in cross section for a corresponding rectangular key channel of a cylinder.
  • a corresponding receiving opening can be produced in the key shank by lasering, punching or milling, whereupon the freely selectable chip required can then be inserted.
  • the key blank is therefore preferably produced in large numbers without the receiving opening, whereupon the receiving opening is then adapted to the required chip and produced. It has been found to be advantageous here that the receiving opening is produced first, whereupon the mechanical coding is preferably produced by milling the corrugated path and only finally is the chip inserted by pressing or gluing.
  • a design is advantageous in which a mechanical coding is arranged on the key shank, preferably in the form of corrugated paths, consisting of several coding elements. As a result, a very high degree of protection against counterfeiting is achieved, since such keys with wavy paths running in themselves cannot simply be copied with an image or 3D print.
  • a design is advantageous in which the coding elements are designed in the form of parallel corrugated paths in the longitudinal direction of the key shank over at least a partial area of a length of the key shank.
  • the use of coding in the form of waves or wave tracks results in an approximately rectangular shape of the key shank, so that a rectangular keyway is required on the cylinder.
  • a design is advantageous in which the coding elements are designed in the form of parallel corrugated paths in the longitudinal direction of the key shank over at least a partial area of a length of the key shank
  • An embodiment is advantageous in which coding elements are arranged on both side surfaces of the key shank, which are mirror-inverted. The result of this is that the best possible space utilization is utilized for the coding, so that a large number of different coding options are created. Furthermore, increased stability is achieved through the rectangular design of the key shank.
  • Another advantage is that electronic NFC chips can be embedded in the key shaft, making it compatible for use with other electronic devices.
  • coding for individual, main and/or group keys is possible via the coding elements are advantageous.
  • a key can also be used for residential complexes, company buildings or even for individual households.
  • By designing it as a master or group key access to different rooms can be easily controlled so that not everyone has access to every room, as is the case with a master key.
  • the advantage is the reduction in the number of keys on the keychain. Fewer keys are required to operate the system.
  • An embodiment is advantageous in which the coding is arranged by means of an 8-bit coding on the side surface of the key shank, with preferably 6 to 12 query positions being arranged.
  • the address, any information or the name of the person can be translated to binary coding and the key can be encoded with it.
  • Another advantage here is that you can code clearly using binary coding.
  • an embodiment in which the key shank is only provided with the electronic coding is also advantageous.
  • the advantage here is that the user can hold the key by the key handle as usual and the key shank is held against the query electronics or inserted into the electronic cylinder. This means that gripping the key by the key handle does not cover the chip with your fingers, so that the full range for chip recognition is retained.
  • the object of the invention is also achieved by a cylinder for a key in which query electronics for reading a chip, in particular an RFID or NFC chip, are arranged in the cylinder core of the cylinder housing or in the cylinder housing, in particular in the cylinder bit, on the key shank of an inserted key is.
  • the advantage here is that manipulation from the outside is no longer possible due to the integration of the query electronics in the cylinder. Furthermore, the interrogation electronics are positioned very close to the chip in the key shank, so that reliable identification is guaranteed. What is also achieved is that double security is provided on the one hand by the mechanical coding and on the other hand by the electronic coding.
  • An embodiment is advantageous in which the query electronics are connected wirelessly or by wire to other controls, in particular access control, time recording, garage control, etc., which are activated when the mechanical and electronic identification of the key match
  • the key channel for the key in particular the key shank, is of rectangular design.
  • the advantage here is that this first creates the possibility of using an electronic coding in the key shank that does not protrude beyond the width of the key.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a cylinder lock with an inserted key, in a simplified, schematic representation
  • FIG. 2 shows a front view of a cylinder known from the prior art with a conventional keyway, in a simplified, schematic representation
  • FIG. 3 shows a front view of the cylinder according to the invention for comparison with the cylinder according to FIG. 2 known from the prior art and its design of the rectangular key channel, in a simplified, schematic representation;
  • FIG. 4 shows a side view of the key according to the invention with mechanical and electronic coding on the key shank, in a simplified, schematic representation
  • FIG. 5 shows a sectional view through the key shank with the mechanical and electronic coding according to FIG. 4, in a simplified, schematic representation:
  • the locking lug 3 or the driver has the task that when the cylinder lock 1 is released, i.e. when the inserted key 2 can be turned, the driver is also turned and, for example, when the cylinder lock 1 is installed in a door (not shown), the rocker or the locking bolt is actuated via the driver 3 so that the door can be opened or closed.
  • the key 2 according to the invention is preferably designed as a flat key, which consists of a key handle 4 and a key shank 5 .
  • the key shank 5 has a mechanical coding 7 on the side faces 6 .
  • the coding 7 is formed by several individual coding elements 8, the coding elements 8 being formed from individual elevations 8a and depressions 8b.
  • the successive coding elements 8 of the coding 7 preferably form corrugated paths 9 running in the longitudinal direction of the key shank 5, in particular 8 parallel corrugated paths 9, so that an 8-byte encryption is achieved.
  • the same mechanical coding 7 is used on each side surface 6 of the key shank 5, but this is rotated by 180°, so that the key 2 can be inserted into the cylinder lock 1 in any direction.
  • the key shank 5 is rectangular, i.e. the outer circumference of the key shank 5 has a rectangular shape and does not have any prongs, indentations or the like, as is the case in the prior art.
  • the key 2 in particular the key shank has a serrated design, as can be seen from a key channel 9 of the cylinder 1 shown. This jagged design corresponds to the usual coding of the key 2 from the prior art.
  • an electronic coding 10 is also arranged on the key shank 5 in addition to the mechanical coding 7 .
  • This additional coding type is One and the same key 2 can be used for both a mechanical access system and an electronic access system, which significantly increases user-friendliness, since, for example, in large hotels, a wide variety of systems are often used for the room door or the garage or sauna, etc., which means that only the one according to the invention can now be used Key 2 is required.
  • the key 2 according to the invention differs from the prior art in that the electronic coding 10 is arranged in the key shank 5, whereas in the prior art it is always fastened in the key handle 4, which is then covered by a plastic protection.
  • problems often arise when the key 2 is held on the key handle 4 , since this minimizes the transmission power through the fingers and the key 2 is therefore often not recognized, so that the user then holds the key 2 on the key shank 5 .
  • the required key channel 12 on the cylinder 1 or cylinder lock 1 is designed in such a way that it has a symmetrical shape, in particular a rectangular shape, so that an electronic coding 10 can be used.
  • the key channel 11, 12 reproduces an image of the mechanical coding 7 on the key shank 5, so that a rectangular shape of the key shank 5 is only possible through the development of the new key 2 with the wave tracks 8, so that an electronic coding can be used 10 on the key shaft 5 is made possible by integration into the material of the key 2.
  • the user can thus hold the key 2 on the key handle 4 without loss of range for the electronic coding 10 and, for example, the key shank 5 to an electronic access system which, for example, holds out the key shank 5 to query electronics attached to the outside of a door, in particular on the door plate of a hotel door.
  • the electronic coding 10 is formed in such a way that a receiving opening 13 is arranged in the key shank 5, in particular at the opposite end to the key handle 4, in which a chip 14, in particular an RFID or NFC chip 14, is arranged and fastened. It is advantageous if the chip 14 has approximately a width 15 of the key shank 5, ie the material thickness of the key 2, or less, so that the chip 14 does not protrude to the outside. If the chip 14 protruded beyond the key shank 5 in the width 15, it could be damaged on the one hand and on the other hand the chip 14 could damage other objects, for example the fabrics of trouser pockets, bags, etc. with the edges, in particular tearing. A significantly further disadvantage would arise for the key channel 12 in the cylinder 1, since this can then no longer be of rectangular design and the mechanical coding 7 would thus suffer losses.
  • the invention provides that the cylinder 1 for the key 2 comprises at least one cylinder housing 16, a cylinder core 17 with the key channel 12, one or more locking disks (not visible) for querying the mechanical coding 7 being arranged in the cylinder core 17.
  • the locking discs are mounted in a defined position in position slots of the cylinder core 17 and are arranged to be displaceable, the locking disc having at least one projection on the outer circumference and a corresponding recess for receiving the projection being arranged in the cylinder housing 16 in order to prevent the cylinder core 17 from rotating to lock or block relative to the cylinder housing 16 via the inserted key 2 and / or release it for a rotary movement.
  • an electronic query system 18 is arranged for reading a chip 14 on the key shank 5 of the inserted key 2, i.e. the key 2 with the mechanical and electronic coding 7.10 is inserted into the cylinder 1, so that the mechanical coding 7 is queried via the locking discs and at the same time the electronic coding 10 is queried via the query electronics 18.
  • the query electronics 18 are designed in such a way that they are connected wirelessly or by wire to other controls, in particular an access control, a time recording, a garage control, etc., which are activated when the mechanical and electronic identification of the key 2 match.
  • the key 2 can also only have the electronic coding 10 on the key shank 5 , which in turn is inventive compared to the prior art, since the keys from the prior art only have electronic coding in the key handle 4 .
  • a design of the key 2, in particular the flat key 2, has proven to be advantageous in which four to eight parallel wave tracks 8 are arranged, which are queried up to six positions via two locking disks per position in the cylinder (not shown).
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment variants, but can also include other configurations.
  • the design variants or individual features of the design variants can also be combined with one another.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Zylinderschloss (1) und einen Schlüssel (2) für ein Zylinderschloss (1), umfassend zumindest ein Schlüsselgriff (4) und einen Schlüsselschaft (5), wobei am Schlüsselschaft (5) zumindest auf einer Seitenflächen (6) des Schlüsselschaftes (5) eine Kodierung (7), die aus mehreren Kodier-Elementen (8) in Form von Erhöhungen (8a) und Vertiefungen (8b) besteht, angeordnet sind. Im Schlüsselschaft (5), insbesondere am gegenüberliegenden Ende zum Schlüsselgriff (4), ist eine Aufnahmeöffnung (13) angeordnet, in die ein Chip (14), insbesondere ein RFID oder NFC-Chip (14), angeordnet und befestigt ist.

Description

Schlüssel für ein Zylinderschloss und Zylinder hierfür
Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für ein Zylinderschloss und einen Zylinder für einen Schlüssel, wie es in den Ansprüchen 1 und 11 beschrieben.
Es sind bereits Schlüssel bekannt, die aus einen Schlüsselgriff und einem Schlüsselschaft gebildet sind. Dabei ist der Schlüsselschaft mit der Kodierung für den Zylinder versehen, wobei hierzu unterschiedlichste Zacken, Einbuchtungen und Einkerbungen verwendet werden, wobei ein Schlüsselkanal des Zylinders entsprechend korrespondierend zur Ausbildung des Schlüsselschaftes ausgebildet ist. Zusätzlich können diese mechanisch kodierten Schlüssel noch mit einer elektronischen Kodierung in Form von NVC-Chips oder RFID-Chips versehen werden, indem am Schlüsselgriff die Chips angeordnet werden und mit einer Kunststoffhülle geschützt werden.
Nachteilig ist bei derartigen Schlüsseln, dass für die Verwendung der elektronischen Kodierung die Schlüssel sehr umständlich gehalten werden müssen, da der Chip, insbesondere NFC- oder RFID-Chip oder andere kontaktlose Chips, möglichst nahe an die Abfrageelektronik gehalten werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schlüssel und einen Zylinder zu schaffen, mit dem einerseits die obgenannten Nachteile vermieden werden und andererseits Flandhabung für den Nutzer wesentlich verbessert wird.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Der erfindungsgemäße Schlüssel ist dadurch gekennzeichnet, dass im Schlüsselschaft, insbesondere am gegenüberliegenden Ende zum Schlüsselgriff, eine Aufnahmeöffnung angeordnet ist, in die ein Chip, insbesondere ein RFID oder NFC-Chip, angeordnet und befestigt ist.
Vorteilhaft ist dabei, dass dadurch der Nutzer den Schlüsselgriff mit seinen Fingern greifen kann, ohne dabei einen Chip abzudecken und somit die Empfangsweite zu minimieren. Dadurch wird die Bedienerfreundlichkeit wesentlich erhöht, da der Schlüssel ganz normal gegriffen bzw. benützt werden kann und für die Verwendung der elektronischen Kodierung, also des NFC- oder RFID-Chips, einfach nur der Schlüsselschaft an die Abfrageelektronik gehalten werden kann.
Damit wird auch eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit erreicht, da die Abfrageelektronik nicht mehr außenliegend, insbesondere außen an einer Tür, angebracht werden muss, sondern diese innerhalb, insbesondere direkt im Zylinder, integriert werden kann. Damit ist eine Manipulation an der Abfrageelektronik unmöglich. Ein weiterer Vorteil wird damit erreicht, dass sowohl eine mechanische Kodierung und eine elektronische Kodierung mit ein und denselben Schlüssel genützt werden kann. Diese beiden Systeme, insbesondere die mechanische Kodierung und elektronische Kodierung, kann dabei unabhängig voneinander oder auch gemeinsam während einer Aktivierung des Zylinders verwendet werden, wodurch eine Doppelte Sicherheit erzielt wird, da sowohl die mechanische Kodierung des Schlüssel für das Öffnen des Zylinders stimmen muss, also auch die elektronische Kodierung, die ebenfalls im Zylinder abgefragt werden kann.
Es ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der der Chip der Breite des Schlüsselschaftes entspricht oder geringer ist. Dadurch wird erreicht, dass der Schlüsselkanal am Zylinder und die Sperrblättchen im Zylinder zur Abfrage der mechanischen Kodierung einfach symmetrisch aufgebaut werden können. Durch den speziellen Schlüssel, insbesondere der mechanischen Kodierung am Schlüsselschaft wird dadurch eine rechteckige Form des Schlüsselschaftes und somit auch eine rechteckige Form des Schlüsselkanals am Zylinder bzw. Zylinderschloss gebildet.
Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der der Chip rechteckig, quadratisch oder rund ausgebildet ist. Damit können handelsübliche Chips eingesetzt werden, wobei lediglich bei der Fierstellung des Schlüssels im Schlüsselrohling eine korrespondierende Aufnahmeöffnung im Schlüsselschaft gestanzt, gefräst, gebohrt oder gelasert werden muss. Damit kann erst zu einem sehr späten Zeitpunkt der Schlüssel an die unterschiedlichsten Systeme, insbesondere Abfrageelektroniken, angepasst werden. Dabei ist es nämlich möglich, dass zuerst die mechanische Kodierung hergestellt wird und anschließend die Aufnahmeöffnung für den Chip. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass zuerst die Aufnahmeöffnung am Schlüsselschaft, anschließend die mechanische Kodierung am Schlüsselschaft gefertigt werden und nach Beendigung der mechanischen Arbeiten der Chip eingesetzt, insbesondere eingepresst oder eingeklebt wird.
Es ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der der Schlüsselschaft im Querschnitt eine rechteckige Form für einen korrespondierenden rechteckigen Schlüsselkanal eines Zylinders aufweist. Dadurch kann bei der Erzeugung des Schlüssels aus einem Schlüsselrohling eine korrespondierende Aufnahmeöffnung im Schlüsselschaft durch Lasern, Stanzen oder Fräsen erzeugt werden, worauf anschließend der benötigte frei wählbare Chip eingesetzt werden kann. Vorzugsweise wird also der Schlüsselrohling ohne der Aufnahmeöffnung in großer Stückzahl hergestellt, worauf anschließend die Aufnahmeöffnung an den benötigten Chip angepasst und erzeugt wird. Vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, dass zuerst die Aufnahmeöffnung erzeugt wird, worauf anschließend die mechanische Kodierung vorzugsweise durch Fräsung der Wellenbahn erzeugt wird und erst am Schluss der Chip durch Pressen oder Kleben eingesetzt wird.
Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der am Schlüsselschaft eine mechanische Kodierung vorzugsweise in Form von Wellenbahnen, bestehend aus mehreren Kodier-Elementen angeordnet ist. Dadurch wird eine sehr hohe Fälschungssicherheit erreicht, da derartige Schlüssel mit in sich verlaufenden Wellenbahnen nicht einfach mit einem Bild oder 3D-Druck nachgemacht werden können.
Vorteilhaft ist eine Ausbildung, bei der die Kodier-Elemente in Form von in Längsrichtung des Schlüsselschafts parallel ausgebildete Wellenbahnen über zumindest einen Teilbereich einer Länge des Schlüsselschafts ausgebildet sind. Durch die Verwendung der Kodierung in Form von Wellen bzw. Wellenbahnen ergibt sich eine annähernd rechteckige Form des Schlüsselschaftes, sodass es ein rechteckiger Schlüsselkanal am Zylinder benötigt wird.
Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der die Kodier-Elemente in Form von in Längsrichtung des Schlüsselschafts parallel ausgebildete Wellenbahnen über zumindest einen Teilbereich einer Länge des Schlüsselschafts ausgebildet sind Es ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der auf beiden Seitenflächen des Schlüsselschaftes Kodier-Elemente angeordnet sind, die spiegelbildlich ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass eine optimale größtmögliche Platzausnützung für die Kodierung ausgenützt wird, sodass eine hohe Anzahl unterschiedlicher Codiermöglichkeiten geschaffen wird. Weiters wird durch die rechteckige Ausbildung des Schlüsselschaftes eine erhöhte Stabilität erreicht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass elektronische NFC Chips in den Schlüssel Schaft eingebettet werden können und für Nutzung mit anderen elektronischen Geräten kompatibel macht.
Von Vorteil sind die Ausbildungen, bei der über die Kodier-Elemente eine Kodierung für Einzel-, Haupt- und/oder Gruppenschlüssel möglich ist. Dadurch kann ein derartiger Schlüssel auch für Wohnanlagen, Firmengebäude oder auch für einzelne Haushalte verwendet werden. Durch die Ausführung als Haupt bzw. Gruppenschlüssel kann der Zugang zu unterschiedlichen Räumlichkeiten einfach geregelt werden, sodass nicht alle Personen in jeden Raum Zutritt haben, wie dies bei einem Hauptschlüssel der Fall ist. Vorteil ist die Reduktion der Schlüssel am Schlüsselbund. Es werden weniger Schlüssel für den Betrieb der Anlage benötigt.
Vorteilhaft ist eine Ausbildung, bei der die Kodierung durch eine 8 Bit Kodierung an der Seitenfläche des Schlüsselschaftes angeordnet ist, wobei vorzugsweise 6 bis 12 Abfragepositionen, angeordnet sind. Dadurch wird in Vorteilhafter weise erreicht, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Codiermöglichkeiten geschaffen werden. Weiters kann beispielsweise die Adresse, eine beliebige Info oder der Name der Person auf die Binäre Kodierung übersetzt werden und damit der Schlüssel kodiert werden. Von Vorteil ist hierbei weiters, dass man mittels Binärkodierung eindeutig kodieren. Bei den bisher am Markt befindlichen System ist keine restlose Ausschöpfung der Variationen möglich, weil es aus mechanischer Sicht viele Einschränkungen gibt. Die ohnehin geringen Variationen in herkömmlicher analoger Kodierung wird durch Art der Fertigung weiters eingeschränkt - man bekommt weniger raus als es theoretisch möglich ist die als bei bisherigen mechanischen Systemen in Form von analoger eine 96bit Kodierung
Es ist aber auch eine Ausbildung von Vorteil, bei der der Schlüsselschaft nur mit der elektronischen Kodierung versehen ist. Damit kann die mechanische Kodierung entfallen und der Schlüssel kann für entsprechende elektronische Systeme genützt werden. Dabei ist der Vorteil, dass der Schlüssel vom Nutzer, wie gewohnt, am Schlüsselgriff festgehalten werden kann und der Schlüsselschaft an die Abfrageelektronik gehalten wird bzw. in den elektronischen Zylinder eingeführt wird. Somit wird durch das Greifen des Schlüssels am Schlüsselgriff kein Abdecken des Chips mit den Fingern verursacht, sodass die volle Reichweite für die Chiperkennung erhalten bleibt.
Die Aufgabe der Erfindung wird aber auch durch einen Zylinder für einen Schlüssel gelöst, bei dem im Zylinderkern des Zylindergehäuse oder im Zylindergehäuse, insbesondere im Zylinderbart, eine Abfrageelektronik zum Auslesen eines Chips, insbesondere ein RFID oder NFC-Chip, am Schlüsselschaft eines eingeschobenen Schlüssels angeordnet ist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Integration der Abfrageelektronik in den Zylinder eine Manipulation von außen nicht mehr möglich ist. Weiters wird erreicht, dass die Abfrageelektronik sehr nahe am Chip im Schlüsselschaft positioniert ist, sodass eine sichere Erkennung gewährleistet wird. Weiters wird erreicht, dass damit eine doppelte Sicherheit einerseits durch die mechanische Kodierung und andererseits durch die elektronische Kodierung gegeben ist.
Es ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der die Abfrageelektronik drahtlos oder drahtgebunden mit anderen Steuerungen, insbesondere einem Zutrittskontrolle, einer Zeiterfassung, einer Garagensteuerung, usw. verbunden ist, die bei übereinstimmender mechanischer und elektronischer Identifikation des Schlüssels aktiviert sind
Schließlich ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der die Schlüsselkanal für den Schlüssel, insbesondere den Schlüsselschaft rechteckig ausgebildet ist. Vorteilhaft ist dabei, dass dadurch erst die Möglichkeit geschaffen wurde, dass eine elektronische Kodierung im Schlüsselschaft, die nicht über die breite des Schlüssels hinausragt, verwendet werden kann. Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zylinderschlosses mit eingestecktem Schlüssel, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine Stirnansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Zylinders mit üblichen Schlüsselkanal, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 3 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Zylinders zum Vergleich mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Zylinder gemäß Fig. 2 und dessen Ausbildung des rechteckförmigen Schlüsselkanals, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Schlüssel mit mechanischer und elektronischer Kodierung am Schlüsselschaft, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch den Schlüsselschaft mit der mechanischen und elektronischen Kodierung gemäß Fig. 4, in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlichen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die beschriebene Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Auch können Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. In den Fig. 1 bis 5, ist ein Zylinderschloss 1 mit einem eingesteckten erfindungsgemäßen Schlüssel 2 gezeigt, wobei auf die Darstellung eines Mittnehmers bzw. einer Sperrnase 3, wie in Fig. 2 in der Abbildung zum Stand der Technik gezeigt, am erfindungsgemäßen Zylinderschloss 1 verzichtet wird. Die Sperrnase 3 bzw. der Mitnehmer hat die Aufgabe, dass bei Freigegebenen Zylinderschloss 1 , also wenn sich der eingesteckte Schlüssel 2 drehen lässt, der Mitnehmer mitgedreht wird und beispielsweise bei eingebauten Zylinderschloss 1 in einer Türe (nicht dargestellt) die Wippe bzw. der Sperrbolzen über den Mitnehmer 3 betätigt wird, sodass die Türe geöffnet oder verschlossen werden kann.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Schlüssel 2 als Flachschlüssel ausgeführt, der aus einem Schlüsselgriff 4 und einem Schlüsselschaft 5 besteht. Der Schlüsselschaft 5 weist dabei an den Seitenflächen 6 eine mechanische Kodierung 7 auf. Die Kodierung 7 wird durch mehrere einzelnen Kodier-Elemente 8 gebildet, wobei die Kodier-Elemente 8 aus einzelnen Erhöhungen 8a und Vertiefungen 8b gebildet sind. Dabei bilden die aufeinander folgenden Kodier-Elemente 8 der Kodierung 7 vorzugsweise in Längsrichtung des Schlüsselschafts 5 verlaufende Wellenbahnen 9, insbesondere 8 parallel verlaufende Wellenbahnen 9, aus, sodass eine 8 Byte Verschlüsselung erreicht wird. Hierbei ist weiters zu erwähnen, dass auf jeder Seitenfläche 6 des Schlüsselschaftes 5 die gleiche mechanische Kodierung 7, die jedoch um 180° gedreht ist, verwendet wird, damit der Schlüssel 2 in beliebig Richtung in das Zylinderschloss 1 eingesteckt werden kann. Beim erfindungsgemäßen Schlüssel 2 ist der Schlüsselschaft 5 rechteck-förmig ausgebildet, d.h., dass der Außenumfang des Schlüsselschaftes 5 eine rechteckige Form aufweist und keine Zacken, Einbuchtungen oder dergleichen aufweist, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Beim Stand der Technik „Prior Art“ gemäß Fig. 2 ist der Schlüssel 2, insbesondere der Schlüsselschaft, zackenförmig ausgebildet, wie dies aus einem Schlüsselkanal 9 des dargestellten Zylinders 1 ersichtlich ist. Dies zackenförmige Ausbildung entspricht den üblichen Kodierungen der Schlüssel 2 aus dem Stand der Technik.
Erfindungsgemäß ist aufgrund des speziell ausgebildeten Schlüssel 2 nunmehr vorgesehen, dass zu der mechanischen Kodierung 7 noch eine elektronische Kodierung 10 am Schlüsselschaft 5 angeordnet ist. Durch diese weitere Kodier-Art ist eine und derselbe Schlüssel 2 sowohl für mechanische Zutrittssystem als auch für Elektronische Zutrittssystem einsetzbar, was die Bedienerfreundlichkeit wesentlich erhöht, da beispielsweise bei großen Hotels oftmals unterschiedlichste System für die Zimmertür oder die Garage oder Sauna, usw. verwendet werden, wodurch nunmehr nur noch der erfindungsgemäße Schlüssel 2 benötigt wird.
Hierbei unterscheidet sich der erfindungsgemäße Schlüssel 2 vom Stand der Technik darin, dass die elektronische Kodierung 10 im Schlüsselschaft 5 angeordnet ist, wogegen im Stand der Technik diese immer im Schlüsselgriff 4 befestigt ist, der dann durch eine Kunststoffschutz abgedeckt ist. Beim Stand der Technik treten dabei oftmals Problem durch das Halten des Schlüssels 2 am Schlüsselgriff 4 auf, da dadurch die Sendeleistung durch die Finger minimiert wird und somit der Schlüssel 2 oft nicht erkannt wird, sodass die Nutzer den Schlüssel 2 dann am Schlüsselschaft 5 halten.
Beim erfindungsgemäßen Schlüssel 2 ist dabei der benötigte Schlüsselkanal 12 am Zylinder 1 bzw. Zylinderschloss 1 derart ausgebildet, dass dieser eine symmetrische Form, insbesondere eine rechteckige Form aufweist, sodass ein Einsatz einer elektronischen Kodierung 10 möglich ist. Der vollständigkeitshalber wird erwähnt, dass der Schlüsselkanal 11 ,12 eine Abbildung der mechanischen Kodierung 7 am Schlüsselschaft 5 wiederspielgelt, sodass erst durch die Entwicklung des neuartigen Schlüssels 2 mit den Wellenbahnen 8 eine rechteckigen Form des Schlüsselschafts 5 möglich ist, sodass ein Einsatz einer elektronischen Kodierung 10 am Schlüsselschaft 5 durch Integration in das Material des Schlüssel 2 ermöglicht wird. Damit kann der Nutzer auch ohne Reichweitenverlust für die elektronische Kodierung 10 den Schlüssel 2 am Schlüsselgriff 4 festhalten und beispielsweise den Schlüsselschaft 5 an eine elektronisches Zutrittssystem, welches beispielsweise außen an einer Tür, insbesondere am Türschild einer Hoteltür, angebrachte Abfrageelektronik den Schlüsselschaft 5 hinhält.
Die elektronische Kodierung 10 ist derart gebildet, dass im Schlüsselschaft 5, insbesondere am gegenüberliegenden Ende zum Schlüsselgriff 4, eine Aufnahmeöffnung 13 angeordnet ist, in die ein Chip 14, insbesondere ein RFID oder NFC-Chip 14, angeordnet und befestigt ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Chip 14 in etwa eine Breite 15 des Schlüsselschafts 5, also der Materialdicke des Schlüssel 2, oder geringer aufweist, damit der Chip 14 nicht nach außen übersteht. Würde der Chip 14 über den Schlüsselschaft 5 in der Breite 15 hinausragen, so könnte dieser einerseits beschädigt werden und anderseits könnte der Chip 14 andere Gegenstände, beispielsweise die Stoffe von Hosentaschen, Taschen, usw. mit den Kanten beschädigen, insbesondere zerreißen. Ein wesentlich weiterer Nachteil würde sich für den Schlüsselkanal 12 im Zylinder 1 ergeben, da dieser dann nicht mehr rechteckig ausgebildet sein kann und es somit zu Einbußungen bei der mechanischen Kodierung 7 kommen würde.
Weiters ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Zylinder 1 für den Schlüssel 2 zumindest ein Zylindergehäuse 16, einen Zylinderkern 17 mit dem Schlüsselkanal 12 umfasst, wobei im Zylinderkern 17 ein oder mehrere Sperrscheibe (nicht ersichtlich) für die Abfrage der mechanischen Kodierung 7 angeordnet sind. Die Sperrscheiben sind dabei in Positionsschlitzen des Zylinderkerns 17 in einer definierten Position gelagert und verschiebbar angeordnet sind, wobei die Sperrscheibe am äußeren Umfang zumindest einen Vorsprung aufweist und im Zylindergehäuse 16 eine korrespondierende Ausnehmung zur Aufnahme des Vorsprung angeordnet ist, um den Zylinderkern 17 gegen eine Drehbewegung über den eingeführten Schlüssel 2 relativ zum Zylindergehäuse 16 zu sperren bzw. zu blockieren und/oder diesen für eine Drehbewegung freizugeben. Weiters ist im Zylinderkern 17 des Zylindergehäuse 16 oder im Zylindergehäuse 16, insbesondere im Zylinderbart, eine Abfrageelektronik 18, wie schematisch strichliert dargestellt, zum Auslesen eines Chips 14 am Schlüsselschaft 5 des eingeschobenen Schlüssels 2 angeordnet, d.h., dass der Schlüssel 2 mit der mechanischen und elektronischen Kodierung 7,10 in den Zylinder 1 eingeschoben wird, sodass über die Sperrscheiben die mechanische Kodierung 7 abgefragt wird und gleichzeitig über die Abfrageelektronik 18 die elektronische Kodierung 10 abgefragt wird. Die Abfrageelektronik 18 ist derart ausgebildet, dass diese drahtlos oder drahtgebunden mit anderen Steuerungen, insbesondere einem Zutrittskontrolle, einer Zeiterfassung, einer Garagensteuerung, usw. verbunden ist, die bei übereinstimmender mechanischer und elektronischer Identifikation des Schlüssels 2 aktiviert sind. Der vollständigkeitshalber wird erwähnt, dass der Schlüssel 2 auch nur die elektronische Kodierung 10 am Schlüsselschaft 5 aufweisen kann, was wiederum gegenüber dem Stand der Technik erfinderisch ist, da die Schlüssel aus dem Stand der Technik nur elektronische Kodierung im Schlüsselgriff 4 aufweisen.
Als vorteilhaft hat sich eine Ausbildung des Schlüssel 2, insbesondere des Flachschlüssel 2, herausgestellt, bei der vier bis acht parallel verlaufenden Wellenbahnen 8 angeordnet sind, die bis zu sechs Positionen über jeweils zwei Sperrscheiben pro Position im Zylinder (nicht dargestellt) abgefragt werden.
Der Ordnung halber wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsvarianten beschränkt ist, sondern auch weitere Ausbildungen beinhalten kann. Insbesondere können die Ausführungsvarianten oder einzelne Merkmale der Ausführungsvarianten auch untereinander kombiniert werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Schlüssel (2) für ein Zylinderschloss (1 ), umfassend zumindest ein Schlüsselgriff (4) und einen Schlüsselschaft (5), wobei am Schlüsselschaft (5) zumindest auf einer Seitenflächen (6) des Schlüsselschaftes (5) eine Kodierung (7), die aus mehreren Kodier-Elementen (8) in Form von Erhöhungen (8a) und Vertiefungen (8b) besteht, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlüsselschaft (5), insbesondere am gegenüberliegenden Ende zum Schlüsselgriff (4), eine Aufnahmeöffnung (13) angeordnet ist, in die ein Chip (14), insbesondere ein RFID oder NFC-Chip (14), angeordnet und befestigt ist.
2. Schlüssel (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (14) der Breite (15) des Schlüsselschaftes (5) entspricht oder geringer ist.
3. Schlüssel (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (14) rechteckig, quadratisch oder rund ausgebildet ist.
4. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Schlüsselschaft (5) im Querschnitt eine rechteckige Form für einen korrespondierenden rechteckigen Schlüsselkanal (12) eines Zylinders (1) aufweist.
5. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlüsselschaft (5) eine mechanische Kodierung (7) vorzugsweise in Form von Wellenbahnen (9), bestehend aus mehreren Kodier-Elementen (8) angeordnet ist.
6. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodier-Elemente (8) in Form von in Längsrichtung des Schlüsselschafts (5) parallel ausgebildete Wellenbahnen (9) über zumindest einen Teilbereich einer Länge des Schlüsselschafts (5) ausgebildet sind.
7. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seitenflächen (6) des Schlüsselschaftes (5) eine Kodierung (7), insbesondere die Kodier-Elemente (8), angeordnet sind, die spiegelbildlich ausgebildet sind.
8. Schlüssel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kodier-Elemente (8) eine Kodierung für Einzel-, Haupt- und/oder Gruppenschlüssel möglich ist.
9. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierung (7) durch 8 Bit Kodierung (7) an der Seitenfläche (6) des Schlüsselschaftes (5) angeordnet ist, wobei vorzugsweise 6 bis 12 Abfragepositionen, angeordnet sind.
10. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (5) nur mit der elektronischen Kodierung (10) versehen ist.
11.Zylinder für einen Schlüssel, umfassend zumindest ein Zylindergehäuse (8), einen Zylinderkern (9) mit einem Schlüsselkanal (10), ein oder mehrere Sperrscheibe (11), die in Positionsschlitzen (12) des Zylinderkerns (9) in einer definierten Position gelagert und verschiebbar angeordnet sind, und die Sperrscheibe (11) am äußeren Umfang zumindest einen Vorsprung (13) aufweist und im Zylindergehäuse (8) eine korrespondierende Ausnehmung (14) zur Aufnahme des Vorsprung (13) angeordnet ist, um den Zylinderkern (9) gegen eine Drehbewegung über einen eingeführten Schlüssel (2) relativ zum Zylindergehäuse (8) zu sperren bzw. zu blockieren und/oder diesen für eine Drehbewegung freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkern (17) des Zylindergehäuse (16) oder im Zylindergehäuse (16), insbesondere im Zylinderbart, eine Abfrageelektronik (18) zum Auslesen eines Chips (14), insbesondere ein RFID oder NFC-Chip (14), am Schlüsselschaft (5) eines eingeschobenen Schlüssels (2) angeordnet ist.
12. Zylinder nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageelektronik (18) drahtlos oder drahtgebunden mit anderen Steuerungen, insbesondere einem Zutrittskontrolle, einer Zeiterfassung, einer Garagensteuerung, usw. verbunden ist, die bei übereinstimmender mechanischer und elektronischer Identifikation des Schlüssels aktiviert sind.
13. Zylinder nach Anspruch 11 oder 12, dass die Schlüsselkanal (12) für den Schlüssel (2), insbesondere den Schlüsselschaft (5) rechteckig ausgebildet ist.
PCT/AT2021/060094 2021-03-19 2021-03-19 Schlüssel für ein zylinderschloss und zylinder hierfür WO2022192926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2021/060094 WO2022192926A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Schlüssel für ein zylinderschloss und zylinder hierfür
EP21732164.5A EP4308776A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Schlüssel für ein zylinderschloss und zylinder hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2021/060094 WO2022192926A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Schlüssel für ein zylinderschloss und zylinder hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022192926A1 true WO2022192926A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=76444171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060094 WO2022192926A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Schlüssel für ein zylinderschloss und zylinder hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4308776A1 (de)
WO (1) WO2022192926A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308813U1 (de) * 2003-06-05 2004-10-14 Harting Electro-Optics Gmbh & Co. Kg Schlüssel für ein Schließsystem
EP3092359A1 (de) * 2014-01-09 2016-11-16 Prunbauer, Kurt Zylinderschloss
WO2017047505A1 (ja) * 2015-09-15 2017-03-23 株式会社村田製作所 無線通信デバイス付き鍵及び無線通信デバイス付き鍵用錠
AT15738U1 (de) * 2016-07-15 2018-05-15 Evva Sicherheitstechnologie Zutrittskontrollvorrichtung mit drahtloser Energieübertragung zwischen Schlüssel und Schließzylinder
CN208236128U (zh) * 2018-04-28 2018-12-14 珠海优特电力科技股份有限公司 叶片锁芯、锁具及钥匙

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308813U1 (de) * 2003-06-05 2004-10-14 Harting Electro-Optics Gmbh & Co. Kg Schlüssel für ein Schließsystem
EP3092359A1 (de) * 2014-01-09 2016-11-16 Prunbauer, Kurt Zylinderschloss
WO2017047505A1 (ja) * 2015-09-15 2017-03-23 株式会社村田製作所 無線通信デバイス付き鍵及び無線通信デバイス付き鍵用錠
AT15738U1 (de) * 2016-07-15 2018-05-15 Evva Sicherheitstechnologie Zutrittskontrollvorrichtung mit drahtloser Energieübertragung zwischen Schlüssel und Schließzylinder
CN208236128U (zh) * 2018-04-28 2018-12-14 珠海优特电力科技股份有限公司 叶片锁芯、锁具及钥匙

Also Published As

Publication number Publication date
EP4308776A1 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
EP0866906B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0866907B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
CH673048A5 (de)
EP1072741A1 (de) Schliesszylinder
WO2011063968A1 (de) Schliesssystem
DE19848286B4 (de) Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
EP1065335A1 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP0175049A2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
DE1728483A1 (de) Drehzylinderschloss
EP0802289A2 (de) System aus einen nicht nachahmbaren Schlüssel und einem Schliesszylinder für diesen
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
EP0633373B1 (de) Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
DE2353407C3 (de) Permanentmagnetschlüssel-betätigbares DrehzylinderschloB
WO2022192926A1 (de) Schlüssel für ein zylinderschloss und zylinder hierfür
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
DE102009018471A1 (de) Lock-Box mit Piezomotor
AT523496A2 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss und Zylinder hierfür
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
WO2021142501A1 (de) Schlüssel für ein zylinderschloss und kodiersystem für einen schlüssel
EP1671001B1 (de) Schloss
DE2800374A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21732164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021732164

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021732164

Country of ref document: EP

Effective date: 20231019