WO2022189334A1 - Aktor mit einer sensoreinrichtung zum erfassen von winkellagen eines rotierenden bauteils, elektrischer antrieb mit einem solchen aktor - Google Patents

Aktor mit einer sensoreinrichtung zum erfassen von winkellagen eines rotierenden bauteils, elektrischer antrieb mit einem solchen aktor Download PDF

Info

Publication number
WO2022189334A1
WO2022189334A1 PCT/EP2022/055705 EP2022055705W WO2022189334A1 WO 2022189334 A1 WO2022189334 A1 WO 2022189334A1 EP 2022055705 W EP2022055705 W EP 2022055705W WO 2022189334 A1 WO2022189334 A1 WO 2022189334A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
carrier pin
magnet
rotating component
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Hahn
Christopher Böhm
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN202280019643.3A priority Critical patent/CN116964357A/zh
Priority to US18/280,087 priority patent/US20240141988A1/en
Publication of WO2022189334A1 publication Critical patent/WO2022189334A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0266Moulding; Pressing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Definitions

  • the present invention relates to the field of electric vehicles and hybrid vehicles, in particular an actuator with a sensor device for detecting angular positions of a rotating component in an at least partially electrified commercial vehicle.
  • the commercial vehicle segment is also subject to electrification. Comparatively higher power is required for commercial vehicles in order to drive the vehicle. Especially at higher vehicle speeds and correspondingly high engine speeds, the electric motor only generates limited usable torque. For this reason, a gearbox, such as a two-speed gearbox, is often used in electrified commercial vehicles to increase the speed of the electric motor.
  • the transmission includes a switching element which can be actuated by an actuator which is also provided in the electrical drive.
  • the actuator includes a sensor device for detecting angular positions of a shaft in the electric drive, for example an output shaft of an actuator. The position of a dog clutch for shifting gears can be calculated from the angular position of the output shaft.
  • the angular position of the shaft is detected in that a sensor magnet is fastened to the shaft as a signal transmitter in a rotationally fixed manner and the magnetic field generated by the sensor magnet is detected by a sensor unit, such as a Hall sensor or a magnetoresistance sensor.
  • a sensor unit such as a Hall sensor or a magnetoresistance sensor.
  • the commutation of the electric motor can be derived based on the detected angular positions. Based on this, a control signal can then be generated, by means of which the actuator actuates the shifting element of the transmission in order to increase the speed of the electric motor.
  • sensor magnets can be manufactured as loose individual parts and, when used in the sensor device, can be joined together with the rotating component to be detected. In the sensor devices known from the prior art, this joining is usually accomplished by means of gluing, which, however, means a complex manufacturing process.
  • the invention is therefore based on the object of achieving an axially non-displaceable and radially non-rotatable joint of the sensor magnet with the rotating component, while at the same time minimizing production and cost expenditure.
  • the actuator is used to actuate a shifting element of the transmission.
  • a sensor device is installed in the actuator to detect the angular positions of a rotating component in a vehicle.
  • the rotating component can include an output shaft, a motor shaft and/or a toothed shaft.
  • the vehicle is preferably an electric vehicle or a hybrid vehicle. However, this is not restrictive for the subject of the invention, but the sensor device can be used in other areas.
  • the electric drive is designed as a traction drive and includes an electric machine, preferably an electric motor.
  • the electric drive also includes a gearbox, for example a two-speed gearbox for translating the speed of the electric motor.
  • the sensor device includes a ring-shaped sensor magnet for generating a magnetic field.
  • the pickup magnet can be formed from a ferromagnetic material such as iron or nickel.
  • the transmitter magnet is fastened to a carrier pin, which is mounted in a torque-proof manner on a front side of the rotating component, preferably a shaft of the electric motor.
  • the magnetic field of the encoder magnet rotates accordingly when the shaft rotates. By sensing this magnetic field, conclusions can therefore be drawn about the angular position of the shaft.
  • the transducer magnet is ring-shaped and attached to the carrier pin in such a way that it at least partially surrounds the carrier pin.
  • the carrier pin passes through a ring opening of the ring-shaped transmitter magnet.
  • the carrier pin can be part of the rotating component or the shaft of the electric machine and thus be designed in one piece with the shaft.
  • the carrier pin can be designed as a separate component from the rotating component or the shaft of the electric machine and can be brought into a non-rotatable connection with the shaft on the end face.
  • the ring-shaped transmitter magnet is made from a compression molding process and applied to the carrier pin.
  • the sensor magnet is therefore fastened to the carrier pin as a molded sensor magnet component.
  • the compression-molded sensor magnet component can be attached directly to the carrier pin in order to enable simple joining with the rotating component, in particular with the shaft. Compression molding allows the magnet to be securely connected to the carrier pin, so no rotational or axial degree of freedom is to be expected.
  • the carrier pin has a diameter increase in sections in the axial direction.
  • the pressing of the carrier pin into the shaft can be ensured in such a way that when the Stop a force increase is detected. In this way, a force-monitored joining of the assembly consisting of the sensor magnet and the rotating component or the shaft can be made possible without applying constraining forces to the magnet.
  • the carrier pin has a diameter which is less than 4 mm, preferably less than 2.5 mm. In this way it can be avoided that the magnetic properties of the sensor magnet are impaired.
  • the carrier pin is formed from a ferromagnetic material.
  • the advantage of this design is that the carrier pin can achieve a connection in a simple manner due to the process.
  • the carrier pin can be further structured for the purpose of a better form-fitting connection.
  • the actuator includes the carrier pin.
  • the support pin is accommodated in a bore of the rotating component.
  • the carrier pin is designed in one piece with the rotating component. This favors an axially non-displaceable and radially non-rotatable connection.
  • the compression-molded sensor magnet component is applied to a sleeve-shaped connecting element arranged between the ring-shaped sensor magnet and the carrier pin.
  • the sensor magnet is therefore not directly molded onto the carrier pin, but onto the sleeve-shaped connec tion element.
  • the actuator 100 is preferably formed from an electric motor (BLDC).
  • the electric motor 101 can be used as an axle drive in an electric vehicle, in particular an electrified commercial vehicle.
  • the electric motor 101 includes a motor shaft 108 on which a rotor not shown here is fixed in a rotationally fixed manner, and a stator not shown here in detail, which is arranged in a motor housing 106 .
  • the electric motor 101 includes a sensor system consisting of a first sensor (relative sensor) 124 and a second sensor (absolute sensor) 114, the two sensors 114, 124 being mounted on a printed circuit board 112.
  • a plug 105 is also provided for the purpose of supplying power and signals to the two sensors 114, 124.
  • the circuit board 112 preferably has a circuit board.
  • a torque is generated by supplying energy, which is translated via the motor shaft 108 through a spur gear and a translation towards a higher torque on the output shaft.
  • An output shaft 126 which includes an output pinion which engages in a toothed rack, is used for torque translation.
  • the rack is connected to a shift fork to move it and thereby engage gears.
  • the output shaft 126 is fastened in the center of an actuator flange 102 with the aid of a sealing ring 116 , the actuator flange 102 being fastened to the motor housing 106 via a motor flange 104 .
  • Electric motor 101 is actuated directly by first sensor (relative sensor) 124, in that first sensor 124 sends a control signal via printed circuit board 112 and plug 105 to a signal conversion unit (e.g. an encoder), which in turn calculates the specific speed im electric motor goal 101 implements.
  • the first sensor 124 is operated via a so-called side-shaft application using a ring magnet 110 .
  • FIG. 2 which corresponds to a viewing direction in FIG. 1 from right to left, the arrangement of the first sensor 124 on the printed circuit board 112, which is embedded in the center of the motor flange 104, is shown in more detail.
  • the second sensor (absolute sensor) 114 serves to reproduce the angle of rotation of the output shaft 126 .
  • a transmitter magnet 120 is used to generate magnetic fields, which is detected by the second sensor 114 .
  • the second sensor 114 may include a Hall effect sensor and/or a magnetoresistive sensor.
  • the transmitter magnet 120 is connected to the output shaft 126 in a torque-proof manner.
  • a carrier pin 118 is provided, which is inserted in a bore 122 of the output shaft 126 and is thereby connected to it in a rotationally fixed manner, preferably also in a positive and non-positive manner.
  • the transmitter magnet 120 is designed as a form-molded transmitter magnet component and is attached to the carrier pin 118 by means of a form-pressing process. In the schematic sectional view in FIG.
  • the ring-shaped sensor magnet 120 is shown in more detail together with the carrier pin 118 .
  • the carrier pin 118 has a varying diameter in the axial direction, preferably a diameter enlargement 130 in sections. As shown in FIG. 3, the increase in diameter 130 is accommodated, for example, by a recess 128 on the end face of the output shaft 126, preferably in a positive and/or non-positive manner. In this way, a force-monitored joining of the subassembly consisting of the transmitter magnet 120 and the output shaft 126 can be made possible without exerting force on the transmitter magnet 120 .
  • a sleeve-shaped connecting element can be arranged between the ring-shaped transmitter magnet 120 and the carrier pin 118 .
  • the transducer magnet 120 is compression-molded directly onto the sleeve-shaped connecting element, which can be made of plastic, and is thereby indirectly compression-molded onto the carrier pin 118 .
  • the carrier pin 118 can be formed in one piece with the output shaft 126 .
  • Reference sign actuator electric motor actuator flange motor flange connector motor housing motor shaft ring magnet printed circuit board absolute sensor sealing ring support pin transmitter magnet bore relative sensor output shaft recess diameter increase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Aktor (100) zum Betätigen eines Schaltelementes in einem Getriebe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, umfassend eine Sensoreinrichtung zum Erfassen von Winkellagen eines rotierenden Bauteils (126), beispielsweise einer Welle in einem elektrischen Antrieb für ein Fahrzeug, wobei die Sensoreinrichtung einen ringförmigen Gebermagneten (120) umfasst, der an einem auf einer Stirnseite des rotierenden Bauteils (126) drehfest gelagerten Trägerstift (118) derart befestigt ist, dass der ringförmige Gebermagnet (120) den Trägerstift (118) zumindest teilweise umgibt, wobei der ringförmige Gebermagnet (120) als formgepresstes Gebermagnetbauteil auf den Trägerstift (118) aufgebracht ist.

Description

Aktor mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen von Winkellagen eines rotierenden
Bauteils. Elektrischer Antrieb mit einem solchen Aktor
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektrofahrzeuge und der Hybridfah- zeuge, insbesondere einen Aktor mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen von Win kellagen eines rotierenden Bauteils in einem zumindest teilweise elektrifizierten Nutz fahrzeug.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Die Elektrifizierung von Fahrzeugen ist ein zentrales Thema der heutigen Automobil industrie geworden. In einem Elektrofahrzeug bzw. einem Hybridfahrzeug wird kein Verbrennungsmotor, sondern ein elektrischer Antrieb eingesetzt, der mit Strom be trieben wird. Solche Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge werden somit nicht oder nur teilweise mit herkömmlichen, fossilen Brennstoffen angetrieben und zeichnen sich hinsichtlich Reduzierung der Emission von Treibhausgasen deutlich gegenüber Benzin- und Dieselfahrzeugen aus. Außerdem werden während des Fahrens mit ei nem Elektrofahrzeug bzw. Hybridfahrzeug keine bzw. in reduziertem Maße umwelt- und gesundheitsschädliche Gase wie Stickstoffoxide freigesetzt, was die Umwelt freundlichkeit von Elektro- und Hybridfahrzeugen steigert.
Auch das Segment der Nutzfahrzeuge ist der Elektrifizierung unterworfen. Bei Nutz fahrzeugen werden vergleichsweise höhere Leistungen benötigt, um das Fahrzeug anzutreiben. Insbesondere bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten und entspre chend hohen Drehzahlen erzeugt der Elektromotor nur bedingt nutzbare Drehmo mente. Daher wird bei elektrifizierten Nutzfahrzeugen häufig ein Getriebe, etwa ein Zwei-Gang-Getriebe, eingesetzt, um die Drehzahl des Elektromotors zu übersetzen. Das Getriebe umfasst ein Schaltelement, welches durch einen ebenfalls im elektri schen Antrieb vorgesehenen Aktor betätigbar ist. Der Aktor umfasst eine Sensorein richtung zum Erfassen von Wnkellagen einer Welle im elektrischen Antrieb, etwa ei ner Abtriebswelle eines Aktuators. Aus der Winkelposition der Abtriebswelle kann die Position einer Klauenkupplung zum Schalten von Gängen errechnet werden. Die Winkellage der Welle wird dadurch erfasst, dass ein Gebermagnet als Signalgeber an der Welle drehfest befestigt und das durch den Gebermagneten erzeugte Magnet feld mittels einer Sensoreinheit, etwa eines Hall-Sensors oder eines Magnetowider standssensors, detektiert wird.
Basierend auf den erfassten Winkellagen kann die Kommutierung des Elektromotors abgeleitet werden. Basierend hierauf kann anschließend ein Steuersignal erzeugt werden, mittels dessen der Aktor das Schaltelement des Getriebes betätigt, um die Drehzahl der E -Maschine zu übersetzen.
Diese Gebermagneten können als lose Einzelteile hergestellt sein und beim Einsatz in die Sensoreinrichtung mit dem zu detektierenden, rotierenden Bauteil miteinander gefügt werden. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sensoreinrichtungen wird dieses Fügen üblicherweise mittels Kleben bewerkstelligt, was jedoch einen auf wändigen Herstellungsprozess bedeutet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine axial verschiebefeste und ra dial verdrehfeste Fügeverbindung des Gebermagneten mit dem rotierenden Bauteil bei gleichzeitig minimalem Herstellungs- und Kostenaufwand zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Aktor und einen elektrischen Antrieb gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
Der Aktor dient zum Betätigen eines Schaltelements des Getriebes. Im Aktor ist eine Sensoreinrichtung verbaut, um die Winkellagen eines rotierenden Bauteils in einem Fahrzeug zu erfassen. Das rotierende Bauteil kann etwa einer Abtriebswelle, einer Motorwelle und/oder einer Zahnwelle umfassen. Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug. Dies ist jedoch für den Gegenstand der Er findung nicht einschränkend, sondern die Sensoreinrichtung kann in weiteren Berei chen eingesetzt werden. Der elektrische Antrieb ist als Traktionsantrieb ausgeführt und umfasst eine E-Maschine, vorzugsweise einen Elektromotor. Der elektrische An trieb umfasst außerdem ein Getriebe, beispielsweise ein Zwei-Gang-Getriebe zum Übersetzen der Drehzahl der E-Maschine. Die Sensoreinrichtung umfasst einen ringförmigen Gebermagneten zum Erzeugen eines Magnetfelds. Der Gebermagnet kann aus einem ferromagnetischen Material wie Eisen oder Nickel gebildet sein. Der Gebermagnet ist an einem T rägerstift befes tigt, der auf einer Stirnseite des rotierenden Bauteils, vorzugsweise einer Welle der E-Maschine, drehfest gelagert. Somit dreht sich das Magnetfeld des Gebermagneten beim Rotieren der Welle entsprechend. Durch Sensieren dieses Magnetfelds kann daher auf die Winkellage der Welle geschlossen werden.
Der Gebermagnet ist ringförmig ausgebildet und derart am Trägerstift angebracht, dass er den T rägerstift zumindest teilweise umgibt. Hierbei tritt der Trägerstift in eine Ringöffnung des ringförmigen Gebermagneten hindurch. Der Trägerstift kann als Be standteil des rotierenden Bauteils bzw. der Welle der E-Maschine und somit mit der Welle einstückig ausgebildet sein. Alternativ kann der T rägerstift als von dem rotie renden Bauteil bzw. der Welle der E-Maschine separates Bauteil ausgebildet sein und mit der Welle stirnseitig in eine drehfeste Verbindung gebracht werden.
Erfindungsgemäß ist der ringförmige Gebermagnet aus einem Form pressverfahren hergestellt und auf den Trägerstift aufgebracht. Der Gebermagnet ist daher als form- gepresstes Gebermagnetbauteil am Trägerstift befestigt. Beispielsweise kann das form gepresste Gebermagnetbauteil direkt am Trägerstift angebracht werden, um ein einfaches Fügen mit dem rotierenden Bauteil, insbesondere mit der Welle, zu ermög lichen. Durch das Formpressen kann der Magnet sicher mit dem T rägerstift verbun den werden, sodass kein rotatorischer oder axialer Freiheitsgrad zu erwarten ist.
Dies ist vorteilhaft, um Fehlersignale durch sich lösende Magneten relativ zur Welle zu vermeiden, die hohen Beschleunigungen ausgesetzt ist. Außerdem können hier bei der Herstellungsaufwand und somit auch die Herstellungskosten, die aufgrund ei ner sonst benötigten Klebeverbindung zwischen dem Gebermagneten und der Welle entstünden, reduziert werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Trägerstift eine abschnittsweise Durchmes servergrößerung in axialer Richtung auf. Insbesondere kann das Einpressen des Trä gerstiftes in die Welle dahingehend sichergestellt werden, dass beim Erreichen des Anschlags ein Kraftanstieg festgestellt wird. Auf diese Weise kann ein kraftüberwach tes Fügen der Baugruppe aus dem Gebermagneten und dem rotierenden Bauteil bzw. der Welle ermöglicht werden, ohne Zwangskräfte auf den Magnet aufzubringen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat der Trägerstift einen Durchmesser, der kleiner als 4 mm, vorzugsweise kleiner 2,5 mm, ist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Magneteigenschaften des Gebermagneten beeinträchtigt werden.
Alternativ oder zusätzlich wird der Trägerstift aus einem ferromagnetischen Material gebildet. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass der Trägerstift auf einfache Weise verfahrensbedingt eine Verbindung erzielen kann. Der Trägerstift kann jedoch zwecks besserer formschlüssiger Verbindung weiter strukturiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Aktor den Trägerstift. Vorzugs weise ist der Trägerstift in einer Bohrung des rotierenden Bauteils aufgenommen. Al ternativ ist der T rägerstift mit dem rotierenden Bauteil einteilig ausgebildet. Dies be günstigt eine axial verschiebefeste und radial verdrehfeste Verbindung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das form gepresste Gebermagnetbauteil auf einem zwischen dem ringförmigen Gebermagneten und dem T rägerstift angeord neten hülsenförmigen Verbindungselement aufgebracht. Der Gebermagnet wird da her nicht unmittelbar auf den Trägerstift, sondern auf das hülsenförmige Verbin dungselement formgepresst. Hierdurch erfolgt jedoch eine indirekte Formpressung des Gebermagneten auf den Trägerstift, um eine axial verschiebefeste und radial verdrehfeste Verbindung zwischen dem Gebermagneten und dem Trägerstift zu er möglichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen an gegeben.
Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beige fügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aktors gemäß einer Ausführungs form;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Sensoreinrichtung im Aktor aus
Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Aktors 100 zum Betätigen eines beweglichen Schaltelements eines Getriebes für einen Elektromotor 101 Der Aktor 100 ist, wie hier gezeigt, vorzugsweise aus einem E-Motor (BLDC) gebildet. Der Elektromotor 101 ist in einem Elektrofahrzeug, insbesondere einem elektrifizierten Nutzfahrzeug, als Achsantrieb einsetzbar. Der Elektromotor 101 umfasst eine Motor welle 108, auf der ein hier nicht näher gezeigter Rotor mit drehfest befestigt ist, und einen hier nicht näher gezeigten Stator, der in einem Motorgehäuse 106 angeordnet ist. Zusätzlich umfasst der Elektromotor 101 ein Sensorsystem bestehend aus einem ersten Sensor (Relativsensor) 124 und einem zweiten Sensor (Absolutsensor) 114, wobei die beiden Sensoren 114, 124 auf einer Leiterplatte 112 angebracht sind. Ein Stecker 105 ist ebenfalls zwecks Strom- und Signalzufuhr der beiden Sensoren 114, 124 vorgesehen. Die Leiterplatte 112 weist vorzugsweise eine Platine auf.
Im Elektromotor 101 wird durch Zufuhr von Energie ein Drehmoment erzeugt, das über die Motorwelle 108 durch eine Stirnradstufe und eine Übersetzung hin zu einem höheren Drehmoment auf die Ausgangswelle übersetzt wird. Zur Drehmomentüber setzung dient eine Abtriebswelle 126, welche ein Ausgangsritzel umfasst, das in eine Zahnstange eingreift. Die Zahnstange ist mit einer Schaltgabel verbunden, um diese zu verschieben und dadurch Gänge einzulegen. Die Abtriebswelle 126 ist mit Hilfe eines Dichtrings 116 mittig eines Aktuatorflansches 102 befestigt, wobei der Aktua torflansch 102 über einen Motorflansch 104 am Motorgehäuse 106 befestigt ist.
Der Elektromotor 101 wird unmittelbar durch den ersten Sensor (Relativsensor) 124 angesteuert, indem der erste Sensor 124 ein Steuersignal über die Leiterplatte 112 und den Stecker 105 an eine Signalumsetzungseinheit (z.B. einen Encoder) sendet, die wiederum basierend auf dem Steuersignal die bestimmte Drehzahl im Elektromo- tor 101 umsetzt. Der erste Sensor 124 wird über eine sogenannte Side-Shaft-Anwen- dung mit Hilfe eines Ringmagneten 110 betrieben. In der Perspektiven Ansicht in Fig. 2, die einer Blickrichtung in Fig. 1 von rechts nach links entspricht, ist die Anordnung des ersten Sensors 124 auf der Leiterplatte 112 näher gezeigt, die im Motorflansch 104 zentriert eingebettet ist.
Der zweite Sensor (Absolutsensor) 114 dient dazu, den Drehwinkel der Abs- triebswelle 126 wiederzugeben. Zur Erzeugung von Magnetfeldern wird ein Geber magnet 120 eingesetzt, die durch den zweiten Sensor 114 erfasst wird. Der zweite Sensor 114 kann einen Hall-Sensor und/oder einen magnetoresistiven Sensor um fassen. Der Gebermagnet 120 ist mit der Abtriebswelle 126 drehfest verbunden. Hierzu ist ein T rägerstift 118 vorgesehen, der in einer Bohrung 122 der Abtriebswelle 126 eingeschoben ist und hierdurch mit dieser drehfest, vorzugsweise auch form- schlüssig und kraftschlüssig, verbunden ist. Der Gebermagnet 120 ist als form ge presstes Gebermagnetbauteil ausgebildet und auf dem Trägerstift 118 mittels eines Form pressverfahrens befestigt. In der schematischen Schnittansicht in Fig. 3 ist der ringförmig ausgebildete Gebermagnet 120 zusammen mit dem Trägerstift 118 näher gezeigt. Der Trägerstift 118 weist in axialer Richtung einen variierenden Durchmes ser, vorzugsweise eine abschnittsweise Durchmesservergrößerung 130, auf. Wie in Fig. 3 gezeigt ist die Durchmesservergrößerung 130 beispielhaft durch eine stirnsei tige Ausnehmung 128 der Abtriebswelle 126, vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig, aufgenommen. Auf diese Weise kann ein kraftüberwachtes Fügen der Baugruppe aus dem Gebermagneten 120 und der Abtriebswelle 126 ohne Kraftauf- wände auf den Gebermagneten 120 ermöglicht werden.
Obwohl nicht in den Figuren gezeigt, kann ein hülsenförmiges Verbindungselement zwischen dem ringförmigen Gebermagneten 120 und dem T rägerstift 118 angeord net sein. In diesem Fall ist der Gebermagnet 120 unmittelbar auf das hülsenförmige Verbindungselement, welches aus Kunststoff gebildet sein kann, form gepresst und hierdurch indirekt auf den T rägerstift 118 formgepresst. Alternativ oder zusätzlich kann der Trägerstift 118 einteilig mit der Abtriebswelle 126 ausgebildet sein. Bezuqszeichen Aktuator Elektromotor Aktuatorflansch Motorflansch Stecker Motorgehäuse Motorwelle Ringmagnet Leiterplatte Absolutsensor Dichtring T rägerstift Gebermagnet Bohrung Relativsensor Abtriebswelle Ausnehmung Durchmesservergrößerung

Claims

Patentansprüche
1. Aktor (100) zum Betätigen eines Schaltelementes in einem Getriebe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, umfassend eine Sensoreinrichtung zum Erfassen von Winkellagen eines rotierenden Bauteils (126), beispielsweise einer Welle in einem elektrischen Antrieb für ein Fahrzeug, wobei die Sensoreinrichtung ei nen ringförmigen Gebermagneten (120) umfasst, der an einem auf einer Stirnseite des rotierenden Bauteils (126) drehfest gelagerten T rägerstift (118) derart befestigt ist, dass der ringförmige Gebermagnet (120) den T rägerstift (118) zumindest teil weise umgibt, wobei der ringförmige Gebermagnet (120) als form gepresstes Geber magnetbauteil auf den T rägerstift (118) aufgebracht ist.
2. Aktor (100) nach Anspruch 1 , wobei der Trägerstift (118) eine abschnittsweise Durchmesservergrößerung (130) in axialer Richtung aufweist.
3. Aktor (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Trägerstift (118) einen Durch messer hat, der kleiner als 4 mm, vorzugsweise kleiner 2,5 mm, ist.
4. Aktor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Aktor (100) den Trä gerstift (118) umfasst.
5. Aktor (100) nach Anspruch 4, wobei der Trägerstift (118) in einer Bohrung (122) des rotierenden Bauteils (126) aufgenommen ist.
6. Aktor (100) nach Anspruch 4, wobei der Trägerstift (118) mit dem rotierenden Bauteil (126) einteilig ausgebildet ist.
7. Aktor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das form gepresste Ge bermagnetbauteil auf einem zwischen dem ringförmigen Gebermagneten (120) und dem Trägerstift (118) angeordneten hülsenförmigen Verbindungselement aufge bracht ist.
8. Elektrischer Antrieb, umfassend einen Elektromotor (101), ein Getriebe zum Übersetzen einer Drehzahl des Elektromotors (101), der in einem Aktor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Betätigen eines Schaltelements des Getriebes an geordnet ist.
PCT/EP2022/055705 2021-03-10 2022-03-07 Aktor mit einer sensoreinrichtung zum erfassen von winkellagen eines rotierenden bauteils, elektrischer antrieb mit einem solchen aktor WO2022189334A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280019643.3A CN116964357A (zh) 2021-03-10 2022-03-07 具有用于探测旋转构件的角位置的传感器装置的促动器、具有这种促动器的电驱动器
US18/280,087 US20240141988A1 (en) 2021-03-10 2022-03-07 Actuator having a sensor device for sensing angular positions of a rotating component, and electric drive system having an actuator of this type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202311.8A DE102021202311A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Aktor mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen von Winkellagen eines rotierenden Bauteils, Elektrischer Antrieb mit einem solchen Aktor
DE102021202311.8 2021-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022189334A1 true WO2022189334A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=80780931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055705 WO2022189334A1 (de) 2021-03-10 2022-03-07 Aktor mit einer sensoreinrichtung zum erfassen von winkellagen eines rotierenden bauteils, elektrischer antrieb mit einem solchen aktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240141988A1 (de)
CN (1) CN116964357A (de)
DE (1) DE102021202311A1 (de)
WO (1) WO2022189334A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020145220A1 (en) * 1997-05-30 2002-10-10 Fumitoshi Yamashita Production process for ring shaped resin bonded magnet
US20100034688A1 (en) * 2006-11-21 2010-02-11 Hiroshi Nagata Method of manufacturing oriented body, molded body and sintered body as well as method of manufacturing permenant magnet
DE102008043639A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Zf Lenksysteme Gmbh Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage einer rotierenden Welle
EP3431825A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 Dura Operating, LLC Stellgliedanordnung für einen getriebeschalthebel
DE102018112946A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Thyssenkrupp Ag Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehlage einer sich drehenden Welle mit einem angespritzten Gebermagneten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216980A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator mit Sensor
US10890253B1 (en) 2017-04-04 2021-01-12 Hydro-Gear Limited Partnership Electric actuator for drive apparatus
DE102019130831A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatoreinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020145220A1 (en) * 1997-05-30 2002-10-10 Fumitoshi Yamashita Production process for ring shaped resin bonded magnet
US20100034688A1 (en) * 2006-11-21 2010-02-11 Hiroshi Nagata Method of manufacturing oriented body, molded body and sintered body as well as method of manufacturing permenant magnet
DE102008043639A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Zf Lenksysteme Gmbh Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage einer rotierenden Welle
EP3431825A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 Dura Operating, LLC Stellgliedanordnung für einen getriebeschalthebel
DE102018112946A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Thyssenkrupp Ag Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehlage einer sich drehenden Welle mit einem angespritzten Gebermagneten

Also Published As

Publication number Publication date
US20240141988A1 (en) 2024-05-02
CN116964357A (zh) 2023-10-27
DE102021202311A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126856T2 (de) Magnetfluss-konzentrierender Verbinder für elektrischen Motor und zugehöriger Getriebemotor
DE102007059364A1 (de) Sensoranordnung zur Messung eines Drehmoments
EP2049819B1 (de) Integriertes antriebselement
WO2010031554A2 (de) Magnetbaugruppe für eine drehmoment- und/oder drehwinkelsensoranordnung mit einem magnetring und herstellungsverfahren
EP0452556B1 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
EP2064523B1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einer elektromotorisch betriebenen drosselklappe
EP1281848B1 (de) Drosselklappenstutzen
EP0981457A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen endstellungen bewegbares teil eines fahrzeugs und verfahren zu ihrer herstellung
EP0913289B1 (de) Fahrpedaleinheit für Fahrzeuge
WO2018108470A1 (de) Sensorvorrichtung sowie verfahren zum zusammenbau einer sensorvorrichtung
DE102012202676A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
EP1244897B1 (de) Anordnung zur kontaktlosen erfassung rotatorischer grössen zwischen rotierenden teilen
WO2010060851A2 (de) Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
WO2021180536A1 (de) Antriebseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
EP1761994B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zur einstellung eines axialabstands der elektrischen maschine
EP3661834B1 (de) Verfahren zur montage einer integralen baueinheit in einer elektromechanischen kraftfahrzeuglenkung mit einer drehmomentsensoreinheit und einer lenkwinkelsensoreinheit mittels ultraschallschweissen
WO2022189334A1 (de) Aktor mit einer sensoreinrichtung zum erfassen von winkellagen eines rotierenden bauteils, elektrischer antrieb mit einem solchen aktor
DE102018112946A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehlage einer sich drehenden Welle mit einem angespritzten Gebermagneten
DE102015017076A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
DE102012025280A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für eine Lenkwelle, welche ein lenkradseitiges Eingangswellenteil und ein Ausgangswellenteil aufweist, Lenkwellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lenkwellenvorrichtung
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
DE102010005854B4 (de) Aktuator
DE102008015274A1 (de) Sensorbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung
DE10111994B4 (de) Anordnung zum Messen einer Winkelposition einer Schaltwalze eines Getriebes, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102020213623A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen von Winkellagen eines rotierenden Bauteils, Aktor, Elektrischer Antrieb und Verfahren zum Herstellen der Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22710599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18280087

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280019643.3

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22710599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1