WO2022189116A1 - Verfahren und system zur handhabung eines lüfters einer dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Verfahren und system zur handhabung eines lüfters einer dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022189116A1
WO2022189116A1 PCT/EP2022/053930 EP2022053930W WO2022189116A1 WO 2022189116 A1 WO2022189116 A1 WO 2022189116A1 EP 2022053930 W EP2022053930 W EP 2022053930W WO 2022189116 A1 WO2022189116 A1 WO 2022189116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
extraction device
user
instantaneous
fan speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/053930
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Jordan
Dirk Kesel
Andreas Mayle
Reinhard Wiedenmann
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202280020260.8A priority Critical patent/CN116997723A/zh
Priority to EP22707671.8A priority patent/EP4305312A1/de
Publication of WO2022189116A1 publication Critical patent/WO2022189116A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/304Spool rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/305Tolerances

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for handling a fan of an extractor hood.
  • Extractor devices in particular extractor hoods or table fans, are used to extract and clean fumes and vapors that arise during cooking.
  • extractor hoods have a fan, which can also be referred to as a blower or fan.
  • Extractor devices must be designed for a wide variety of installation conditions.
  • exhaust air pipes have a wide variety of lengths and cross-sections, through which the exhaust air is routed to the outside through a wide variety of wall and roof openings.
  • many vapor extraction devices can also be operated in a recirculating air operating mode and/or an exhaust air operating mode, between which the user can switch using an operating module. This results in a large number of possible operating points for the fan of the vapor extraction device, with a wide range of actual delivery volumes and noise levels.
  • a method for handling a fan of an extractor device comprising the steps of determining at least the current fan speed of the fan, comparing at least the current fan speed with at least one reference value and outputting information based on the comparison.
  • Handling of the fan is understood to mean in particular the determination and, if necessary, direct or indirect adjustment of the operating state of the fan.
  • the result to be achieved by the fan is used as the operating state designated.
  • the operating state is determined in particular by the working point of the fan, but is influenced by a number of boundary conditions of the fan.
  • the operating point of the fan is determined in particular by the set fan stage, which in turn is determined by the power output of the fan electronics and the rotary field generated by the fan motor.
  • a boundary condition can be, for example, the operating mode used (such as circulating air mode or exhaust air mode) of the fan.
  • the boundary conditions that affect the operating state of the fan can also be environmental conditions.
  • Ambient conditions can be, for example, the current amount of vapor, the quality and diameter of the exhaust pipe, saturation or the lack of odor or grease filters, or the room temperature.
  • combinations of different boundary conditions can also affect the operating state of the fan.
  • the fan is preferably a fan operated using EC technology.
  • a fan operated using EC technology is a fan which is operated using an electronically commutated motor, which can also be referred to as a controllable motor.
  • the fan is a BLDC fan, that is, a fan driven by a BLDC (brushless DC) motor.
  • the operating point is controlled by measuring the fan speed and the current consumption of the motor.
  • the operating point of the fan can be specifically adjusted via the power output of the fan electronics and the rotating field generated by the motor.
  • the motor characteristics of BLDC fans are not specified in the design, but can be changed, i.e. they can be controlled.
  • the method according to the invention includes the step of determining at least the instantaneous fan speed of the fan.
  • the measurement of the fan speed is referred to as determining the fan speed.
  • the determined or measured instantaneous fan speed can either be further processed directly in the method according to the invention, for example to determine the operating point of the fan, or can be stored for later processing.
  • the instantaneous fan speed is compared with at least one reference value. The comparison can be direct or indirect.
  • the instantaneous fan speed can be compared with a previously measured value of the fan speed or, for example, an operating point can be derived from the instantaneous fan speed and other values, which can be compared with previously determined values.
  • information is also output on the basis of the comparison.
  • the information that is output on the basis of the comparison can, for example, be information about the state of at least one part of the vapor extraction device, for example a filter, a pipework or the fan.
  • the information can include a control instruction that is used to control the vapor extraction device and in particular the fan.
  • the user or a controller can influence the vapor extraction device and improve its operation. For example, it may be recommended to throttle the fan speed or to clean a filter element.
  • the information can be used for statistical purposes, which in turn can be used to design the extractor hood or provide instructions to the user.
  • the instantaneous operating point of the fan is determined by additionally determining the instantaneous power consumption of the fan motor in addition to determining the instantaneous fan speed.
  • the operating point is preferably compared with at least one reference value, which is part of a previously determined characteristic.
  • a previously determined characteristic curve results from a reference delivery volume measurement by comparing the measured values of current and fan speed under defined boundary conditions, in particular ambient conditions.
  • the reference displacement is related to specific combinations of current draw and fan speed.
  • the characteristic curves are related to specific operating states via the defined boundary conditions, in particular ambient conditions.
  • a reference delivery volume measurement is carried out on a fume extraction device that is operated in the exhaust air mode and which is connected to an exhaust air pipe that is sufficiently dimensioned according to the technical specifications.
  • the fan speed and the delivery volume can now be measured for a large number of flows.
  • the combination of all such measurements results in a characteristic curve for the operating state, which is characterized by the boundary conditions, in particular ambient conditions.
  • the measurement of the combination of power consumption and fan speed at the place of use results in the current working point.
  • the current operating point is compared with a previously determined characteristic. In particular, the comparison examines whether the measured combination of power consumption and fan speed was present in the reference delivery volume measurement. If this is the case, then the operating state corresponds to the operating state that was present when the reference displacement volume was measured. If the instantaneous operating point deviates from the reference delivery volume measurements on which the previously determined characteristic curve of the fan is based, then the fan is operated under different boundary conditions, for example ambient conditions, than in the case of the
  • a deviation of the operating point from the characteristic curve of the fan thus indicates a change in the boundary conditions, for example ambient conditions, and thus a different operating state of the fan.
  • the reference delivery volume measurement may have been carried out in the exhaust air mode, with an exhaust air pipe having a large diameter being connected to the fume extraction device.
  • the extractor device can also be operated in the exhaust air module, but be connected to a much smaller exhaust air pipe.
  • the fan then requires a significantly higher power consumption during operation at the same number of revolutions, since the exhaust air accumulates between the fan and the exhaust air pipe and the fan has to work against the additional air resistance. Since this specific combination of number of revolutions and power consumption did not occur in the reference displacement measurement, the fan is now apparently in a different operating state. A change in the operating conditions can thus be detected by comparing the instantaneous operating point with the previously determined characteristic curve. The information that In this case, a recommendation for adjusting the current operating point can be output, for example.
  • the previously determined characteristic curve can be determined by the user selecting an operating mode of the fan.
  • the user can choose between a noise-optimized and a displacement-optimized operating mode.
  • the noise-optimized operating state can provide a lower fan speed, or the delivery volume-optimized operating state can provide a higher fan speed.
  • the information is a control recommendation to control electronics.
  • the electronic control system is preferably an electrical circuit that measures the power consumption of the fan and the fan speed and can determine the fan speed by setting a current.
  • control electronics can process this control recommendation directly and either forward it to the fan electronics or, for example, control the fan directly itself.
  • information may include a recommendation to the user. This allows the user to manually adjust the fan level, and thus the power consumption, to the operating state. In this way, error detection and error output is also possible during operation of the vapor extraction device. For example, the absence of a filter can be pointed out.
  • the extractor can inform the user of deviations in the operating conditions from the stored characteristic. It is also possible that the device is operated at an insufficient fan level for the amount of steam produced during a cooking process and that the grease filter becomes clogged with water.
  • the control recommendation to the user can then consist, for example, in selecting a higher fan level. For example, in the air recirculation operating mode, the user can also be made aware that an odor or grease filter is not being used.
  • the change in the current operating point over time can be detected.
  • the change over time can affect a time frame of a few seconds or minutes, but it can also affect the entire operating time or service life of the vapor extraction device.
  • the grease filter can become clogged over a longer period of time. This is associated with a steady increase in fan speed compared to when the grease filter was new.
  • the user could get a message to clean the grease filter.
  • error detection on wall boxes with flaps is also possible. For example, frozen flaps on wall conducts can suddenly open as soon as the extractor hood is put into operation. However, it is also possible, for example, to automatically close spring-driven wall conducts again if the extractor device does not build up sufficient pressure.
  • a system for handling a fan of a fume extraction device with a fan for carrying out the method according to the invention.
  • the system includes: control electronics for measuring at least the fan speed of the fan, a processing unit for comparing at least the instantaneous fan speed of the fan with a reference value, and an output unit for outputting a control instruction.
  • the system has a memory for storing at least one reference value.
  • the system has a determination unit for determining an operating state based on the comparison.
  • control electronics, the memory, the processing unit, the determination unit and the output unit can be designed as a common unit.
  • control electronics the memory, the processing unit, the determination unit and the output unit can be embodied in a system-on-a-chip.
  • the system includes control electronics for measuring the power consumption and the fan speed of the fan to determine a current operating point of the fan, a memory for storing a previously determined characteristic, a processing unit for comparing the current operating point of the fan with a previously determined characteristic of the fan , a determination unit for determining the operating state based on the comparison of current operating point of the fan with a previously determined characteristic curve of the fan and an output unit for outputting a control recommendation.
  • At least one characteristic curve can be previously stored in the memory.
  • a characteristic curve for operation in the exhaust air mode can be stored in the memory.
  • a characteristic curve can also be stored in the memory for operation in the recirculation mode.
  • both characteristic curves can also be stored or several and/or other characteristic curves can be stored.
  • the vapor extraction device can have a communication interface which is connected to the control electronics and/or the memory and/or the output unit.
  • the user can, for example, access the control electronics directly via the communication interface.
  • the control electronics For example, it is possible for the user to set a fan level directly on the extractor hood.
  • the communication interface it is also possible for the communication interface to be connected to the output unit, so that important information can be displayed to the user.
  • the user it is also possible for the user to have access to the memory of the vapor extraction device via the communication interface and thus be able to modify the stored characteristics.
  • the communication interface can be used for communication with a user device, in particular with a smartphone or a tablet.
  • the communication interface can be a wireless communication interface.
  • the communication interface can be wired.
  • the communication interface can be the Home Connect interface.
  • a user can view the characteristic curve of the vapor extraction device on his smartphone.
  • the user for example, to receive error messages from the vapor extraction device directly on their computer or tablet.
  • the user is informed, for example, that an unsuitable exhaust air pipe is being used, or that he is informed that he can expect performance losses as a result of this compared to the information given in the catalog for the vapor extraction device.
  • the communication interface can also be a display with operating options on the vapor extraction device.
  • a display can be a status light, for example, but it can also be an LCD display, but it can also be another display or an LED light or a combination of several LED lights or a signal tone.
  • An operating option includes, for example, buttons or sliders, but also touch-sensitive operating units such as capacitive touchscreens.
  • At least one previously determined characteristic curve of the fan can be stored in the memory from a database via the communication interface.
  • a characteristic curve can be stored in the database that corresponds to recirculation mode without a grease filter with an exhaust air pipe on the wall box.
  • a characteristic curve can also be stored in the database, which corresponds to the exhaust air operation io with grease filter and large exhaust pipe.
  • Characteristic curves can also be stored for general air recirculation operation, which can be used independently of the filter used.
  • the system can record a series of measurements relating to the power consumption and fan speed of the fan, measure the characteristic curve of the operating state and store the characteristic curve in the memory.
  • a characteristic curve can be stored in the memory on the day of installation, and changes in the extractor device over time that are noticeable at the current operating point can be reported to the user. This also allows the operating status to be calibrated.
  • FIG. 1 a schematic representation of an embodiment of the system and the method
  • Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment of the system and the method for handling a fan 10 of a vapor extraction device 1.
  • the control electronics 2 measures the current and the fan speed of the fan 10, whereby the operating point 14 of the fan 10 is determined.
  • the control electronics 2 regulates the power consumption and the fan speed of the fan 10 by accessing a previously determined characteristic curve 16 of the fan 10 from the memory 18 .
  • the characteristic curve 16 is used to store optimal combinations of current consumption and fan speed of the fan 10 for a previously determined operating mode 40 .
  • the current working point 14 is compared with the working points from the characteristic curve 16 in the processing unit 3 . A comparison can mean that the instantaneous operating point 14 is above the characteristic 16 or below the characteristic 16 .
  • the determination unit 4 determines the actual operating state 40 on the basis of this comparison result.
  • the output unit 5 can then output a control recommendation 50 from the actual operating state 40 .
  • the control recommendation 50 can be routed directly to the control electronics 2, for example.
  • the control electronics 2 can then, for example, adapt the power consumption and the fan speed of the fan 10 on the basis of the control recommendation 50 .
  • the output unit 5 can pronounce a control recommendation 50 to the user 100 via the communication interface 103 .
  • This can be done, for example, by the user 100 being able to read a control recommendation 50 from a display.
  • the control recommendation 50 can consist, for example, in increasing the fan level and thus the fan speed.
  • the user 100 can use a switch on the communication interface 103 to communicate a desired change in the fan level to the electronic control system 2 .
  • control electronics 2 it is also possible for the control electronics 2 to include the memory 18, the processing unit 3, the determination unit 4 and the output unit 5; this is indicated by the dashed line.
  • the user 100 can communicate with a database 102 via a computer 101 .
  • the user 100 can use this database 102 and the computer 101 to transmit a previously determined characteristic curve 16 to the memory 18 of the vapor extraction device 1 via the communication interface 103 .
  • broken lines 2 also indicate that the memory 18, the control electronics 2, the processing unit 3, the determination unit 4 and the output unit 5 can be designed in one piece. In this case, the entire unit is also called control electronics 2.
  • FIG. 2 shows various characteristic curves 161, 162, 163 of the extractor device 1.
  • Characteristic curve 161 can, for example, correspond to an operating state 40 in which the extractor device 1 is connected to a sufficiently dimensioned exhaust pipe in the exhaust air mode. Thus it is possible with a small current consumption achieve maximum fan speed.
  • Characteristic curve 162 can, for example, correspond to air recirculation mode with an odor and grease filter installed.
  • Characteristic curve 163 can be the characteristic curve of a specific operating state 40 at the place of use of the vapor extraction device 1 .
  • the current working point 14 is on the characteristic curve 163, so that the extractor device 1 is in the operating mode that corresponds to the characteristic curve 163. If the characteristic 161 or 162 were stored in the memory 18, the system of the fume extraction device 1 could issue an error message, since the current working point 14 would not correspond to the stored characteristic curves 161 or 162.
  • Vapor extraction devices can be individually adapted to different boundary conditions with the present invention.
  • the present invention can be used in the following cases, for example.
  • the device is operated at an insufficient fan level for the amount of water vapor produced during a cooking process and the grease filter becomes clogged with water, this can be recognized by the increasing fan speed. The user can get a hint to select the next higher fan level.
  • the grease filter slowly becomes clogged over a longer period of time, this is associated with an increase in engine speed compared to when it was new. The user can get a message to clean the grease filter.
  • a statistical evaluation can be carried out as to how many customers have not installed an odor filter in the device despite the recirculation mode selected, or a statistical evaluation of the quality of the exhaust air pipes used in the field can be carried out.
  • a fault can be detected in wall boxes, for example in the case of frozen wall boxes with slats that suddenly open, or wall boxes that are spring-driven to close again because the extractor hood cannot build up sufficient pressure. produce such errors Sudden speed changes or periodically changing speeds. Such speeds can be recognized and used according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung eines Lüfters (10) einer Dunstabzugsvorrichtung (1), umfassend die folgenden Schritte: - Bestimmung zumindest der momentanen Lüfterdrehzahl des Lüfters (10), - Vergleich (30) zumindest der momentanen Lüfterdrehzahl mit mindestens einem - Referenzwert, und - Ausgabe einer Information auf der Basis des Vergleichs. Zudem wird ein System zur Handhabung des Lüfters beschrieben.

Description

Verfahren und System zur Handhabung eines Lüfters einer
Dunstabzugsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Handhabung eines Lüfters einer Dunstabzugsvorrichtung.
Dunstabzugsvorrichtungen, insbesondere Dunstabzugshauben oder Tischlüfter, werden verwendet, um Dünste und Wrasen, die beim Kochen entstehen abzusaugen und zu reinigen. Hierzu weisen Dunstabzugshauben einen Lüfter auf, der auch als Gebläse oder Ventilator bezeichnet werden kann. Dunstabzugsvorrichtungen müssen dabei für unterschiedlichste Einbaubedingungen konstruiert sein. Beispielsweise haben Abluftrohre unterschiedlichste Längen und Querschnitte, durch die die Abluft durch unterschiedlichste Wand- und Dachdurchlässe ins Freie geführt wird. Viele Dunstabzugsvorrichtungen können zudem auch in einem Umluft-Betriebsmodus und/oder einem Abluft-Betriebsmodus betrieben werden, zwischen denen der Benutzer über ein Bedienmodul umschalten kann. Somit ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Arbeitspunkten für den Lüfter der Dunstabzugsvorrichtung, mit einer großen Streubreite der tatsächlichen Fördervolumina und Geräuschwerte.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes System zur Handhabung einer Dunstabzugsvorrichtung, sowie ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Verfahren zur Handhabung einer Dunstabzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird ein Verfahren zur Handhabung eines Lüfters einer Dunstabzugsvorrichtung, umfassend die Schritte der Bestimmung zumindest der momentanen Lüfterdrehzahl des Lüfters, des Vergleichs zumindest der momentanen Lüfterdrehzahl mit mindestens einem Referenzwert und der Ausgabe einer Information auf der Basis des Vergleichs.
Als Handhabung des Lüfters wird insbesondere die Ermittlung und gegebenenfalls mittelbare oder unmittelbare Anpassung des Betriebszustandes des Lüfters verstanden. Als Betriebszustand wird insbesondere das durch den Lüfter zu erzielende Resultat bezeichnet. Der Betriebszustand bestimmt sich insbesondere durch den Arbeitspunkt des Lüfters, wird aber durch eine Reihe von Randbedingungen des Lüfters beeinflusst.
Der Arbeitspunkt des Lüfters bestimmt sich insbesondere durch die eingestellte Lüfterstufe, die wiederum durch die Leistungsabgabe der Elektronik des Lüfters und das erzeugte Drehfeld des Motors des Lüfters bestimmt wird.
Eine Randbedingung kann beispielsweise der verwendete Betriebsmodus (wie beispielsweise Umluftmodus oder Abluftmodus) des Lüfters sein. Allerdings können auch die Randbedingungen, die den Betriebszustand des Lüfters beeinflussen, auch Umgebungsbedingungen sein. Umgebungsbedingungen können beispielsweise die momentane Wrasenmenge, die Qualität und Durchmesser des Abluftrohrs, die Sättigung oder das Fehlen von Geruchs- oder Fettfiltern oder die Raumtemperatur sein. Insbesondere können auch Kombinationen von verschiedenen Randbedingungen den Betriebszustand des Lüfters beeinflussen.
Der Lüfter stellt vorzugsweise einen mittels EC-Technologie betriebenen Lüfter dar. Als ein mittels EC-Technologie betriebener Lüfter wird ein Lüfter bezeichnet, der mittels eines elektronisch kommutierten Motors (electronically commutated motor), der auch als regelbarer Motor bezeichnet werden kann, betrieben wird. Insbesondere stellt der Lüfter einen BLDC-Lüfter, das heißt einen durch einen BLDC-Motor (Bürstenloser Gleichstrommotor) angetriebenen Lüfter, dar.
Bei BLDC-Lüftern erfolgt die Regelung des Arbeitspunktes über Messung der Lüfterdrehzahl und der Stromaufnahme des Motors. Der Arbeitspunkt des Lüfters kann dabei gezielt über die Leistungsabgabe einer Lüfterelektronik und das erzeugte Drehfeld des Motors eingestellt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kondensatorlüftern, das heißt Lüftern, die über einen Kondensatormotor angetrieben werden, ist bei BLDC-Lüftern die Motorcharakteristik nicht konstruktiv vorgegeben, sondern veränderbar, das heißt kann geregelt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst den Schritt der Bestimmung zumindest der momentanen Lüfterdrehzahl des Lüfters. Als Bestimmung der Lüfterdrehzahl wird die Messung der Lüfterdrehzahl bezeichnet. Die bestimmte beziehungsweise gemessene momentane Lüfterdrehzahl kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entweder unmittelbar weiterverarbeitet werden, um beispielsweise den Arbeitspunkt des Lüfters zu bestimmen oder kann für eine spätere Verarbeitung gespeichert werden. Die momentane Lüfterdrehzahl wird erfindungsgemäß mit mindestens einem Referenzwert verglichen. Der Vergleich kann mittelbar oder unmittelbar erfolgen. Insbesondere kann die momentane Lüfterdrehzahl mit einem zuvor gemessenen Wert der Lüfterdrehzahl verglichen werden oder aus der momentanen Lüfterdrehzahl und weiteren Werten beispielsweise ein Arbeitspunkt abgeleitet werden, der mit zuvor ermittelten Werten verglichen werden kann.
Erfindungsgemäß erfolgt weiterhin die Ausgabe einer Information auf der Basis des Vergleichs.
Die Information, die auf der Basis des Vergleichs ausgegeben wird, kann beispielsweise eine Information über den Zustand zumindest eines Teils der Dunstabzugsvorrichtung, beispielsweise eines Filters, einer Verrohrung oder des Lüfters sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Information eine Steueranweisung umfassen, die zum Ansteuern der Dunstabzugsvorrichtung und insbesondere des Lüfters verwendet wird.
Indem erfindungsgemäß die momentane Lüfterdrehzahl mit einem Referenzwert verglichen wird und auf der Basis dieses Vergleichs eine Information ausgegeben wird, kann der Benutzer oder eine Steuerung auf die Dunstabzugsvorrichtung Einfluss nehmen und deren Betrieb verbessern. Beispielsweise kann empfohlen werden die Lüfterdrehzahl zu drosseln oder ein Filterelement zu reinigen. Alternativ können die Informationen für statistische Zwecke genutzt werden, die wiederum für die Auslegung der Dunstabzugsvorrichtung oder für Anweisungen an den Benutzer genutzt werden können.
Gemäß einer Ausführungsform wird durch zusätzliche Bestimmung der momentanen Stromaufnahme des Lüftermotors zu der Bestimmung der momentanen Lüfterdrehzahl der momentane Arbeitspunkt des Lüfters bestimmt.
Vorzugsweise wird bei dieser Ausführungsform der Arbeitspunkt mit mindesten einem Referenzwert verglichen, der Teil einer zuvor ermittelten Kennlinie ist.
Eine vorab ermittelte Kennlinie ergibt sich bei einer Referenzfördervolumenmessung durch Vergleich der Messwerte von Strom und Lüfterdrehzahl bei definierten Randbedingungen, insbesondere Umgebungsbedingungen. So steht das Referenzfördervolumen in Beziehung zu spezifischen Kombinationen aus Stromaufnahme und Lüfterdrehzahl. Die Kennlinien stehen dabei mit spezifischen Betriebszuständen über die definierten Randbedingungen, insbesondere Umgebungsbedingungen, in Beziehung. Beispielsweise wird eine Referenzfördervolumenmessung bei einer Dunstabzugsvorrichtung vorgenommen, die im Abluftmodus betrieben wird und die an ein ausreichend, den technischen Spezifikationen entsprechend dimensioniertes Abluftrohr angeschlossen ist. Für eine Vielzahl an Strömen kann nun die Lüfterdrehzahl und das Fördervolumen gemessen werden. Die Kombination aller solcher Messungen ergibt eine Kennlinie für den Betriebszustand, der durch die Randbedingungen, insbesondere Umgebungsbedingungen, gekennzeichnet ist.
Die Messung der Kombination aus Stromaufnahme und Lüfterdrehzahl am Einsatzort ergibt den momentanen Arbeitspunkt. Der momentane Arbeitspunkt wird mit einer zuvor ermittelten Kennlinie verglichen. Insbesondere wird beim Vergleich untersucht, ob die gemessene Kombination aus Stromaufnahme und Lüfterdrehzahl bei der Referenzfördervolumenmessung Vorgelegen hat. Wenn dem so ist, dann entspricht der Betriebszustand dem Betriebszustand, der bei der Referenzfördervolumenmessung Vorgelegen hat. Wenn der momentane Arbeitspunkt von den Referenzfördervolumenmessungen, die der vorher ermittelten Kennlinie des Lüfters zugrunde liegen, abweichen, dann wird der Lüfter unter anderen Randbedingungen, beispielsweise Umgebungsbedingungen, betrieben, als bei der
Referenzfördervolumenmessung. Eine Abweichung des Arbeitspunktes von der Kennlinie des Lüfters lässt somit auf eine Änderung der Randbedingungen, beispielsweise Umgebungsbedingungen, und somit auf einen anderen Betriebszustand des Lüfters schließen.
Beispielsweise kann die Referenzfördervolumenmessung im Abluftmodus durchgeführt worden sein, wobei an die Dunstabzugsvorrichtung ein Abluftrohr mit einem großen Durchmesser angeschlossen war. Im Betrieb kann beispielsweise die Dunstabzugsvorrichtung ebenfalls im Abluftmodul betrieben werden, jedoch an ein deutlich kleineres Abluftrohr angeschlossen sein. Der Lüfter benötigt dann im Betrieb bei gleicher Umdrehungszahl eine deutlich größere Stromaufnahme, da sich die Abluft zwischen Lüfter und Abluftrohr staut und der Lüfter gegen den zusätzlichen Luftwiderstand arbeiten muss. Da diese spezifische Kombination aus Umdrehungszahl und Stromaufnahme bei der Referenzfördervolumenmessung nicht vorgekommen ist, befindet sich der Lüfter nun scheinbar in einem anderen Betriebszustand. Durch den Vergleich des momentanen Arbeitspunktes mit der zuvor ermittelten Kennlinie kann somit eine Änderung der Betriebsbedingungen detektiert werden. Die Information, die ausgegeben wird kann dabei beispielsweise eine Empfehlung zur Anpassung des momentanen Arbeitspunktes sein.
Beispielsweise kann empfohlen werden, die Lüfterdrehzahl zu drosseln. Es kann aber auch empfohlen werden die Stromaufnahme zu steigern.
Dies hat den Vorteil, dass die Stromaufnahme und die Lüfterdrehzahl optimiert werden können.
In einerweiteren Ausführungsform kann die zuvor ermittelte Kennlinie durch Wahl einer Betriebsart des Lüfters durch der Benutzer bestimmt werden.
Beispielsweise kann der Benutzer zwischen einem geräusch-optimierten und einem fördervolumen-optimierten Betriebszustand wählen. So kann der geräusch-optimierte Betriebszustand beispielsweise eine geringere Lüfterdrehzahl vorsehen, beziehungsweise der fördervolumen-optimierten Betriebszustand kann eine höhere Lüfterdrehzahl vorsehen.
Dies hat den Vorteil, dass dem Benutzer ein optimiertes Betriebserlebnis gewährt werden kann.
In einerweiteren Ausführungsform ist die Information eine Steuerempfehlung an eine Regelelektronik.
Die Regelelektronik ist hierbei vorzugsweise eine elektrische Schaltung die die Stromaufnahme des Lüfters und die Lüfterdrehzahl misst und durch Setzen eines Stromes die Lüfterdrehzahl bestimmen kann.
Wenn beispielsweise die Steuerempfehlung darin liegt die Lüfterdrehzahl zu senken, so kann die Regelelektronik diese Steuerempfehlung direkt verarbeiten und entweder an die Lüfterelektronik weiterleiten, oder beispielsweise den Lüfter direkt selbst ansteuern.
Dies hat den Vorteil, dass die Dunstabzugsvorrichtung ohne manuellen Benutzereingriff im optimalen Betriebszustand der sich aus der gewählten Kennlinie ergibt, gehalten werden kann.
In einerweiteren Ausführungsform kann Information eine Empfehlung an den Benutzer umfasst. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Benutzer die Lüfterstufe, und somit die Stromaufnahme, manuell an den Betriebszustand anpasst. Hierdurch ist des Weiteren auch eine Fehlererkennung und Fehlerausgabe im Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung möglich. Beispielsweise kann auf das Fehlen eines Filters hingewiesen werden.
Ist im Speicher der Dunstabzugsvorrichtung beispielsweise eine Kennlinie für den Umluftbetrieb gewählt, die Dunstabzugsvorrichtung jedoch im Abluftmodus an ein Abluftrohr angeschlossen, so kann die Dunstabzugsvorrichtung den Benutzer auf Abweichungen der Betriebsbedingung zu der hinterlegten Kennlinie hinweisen. Es ist auch möglich, dass das Gerät für die anfallende Menge an Wasserdampf bei einem Kochvorgang in einer nicht ausreichenden Lüfterstufe betrieben wird und sich der Fettfilter mit Wasser zusetzt. Die Steuerempfehlung an den Benutzer kann dann beispielsweise darin bestehen eine höhere Lüfterstufe zu wählen. Beispielsweise kann der Benutzer im Umluft-Betriebsmodus so auch auf eine nicht eingesetzten Geruchs- oder Fettfilter aufmerksam gemacht werden.
In einerweiteren Ausführungsform kann die zeitliche Änderung des momentanen Arbeitspunktes detektiert werden.
Die zeitliche Änderung kann ein Zeitrahmen von wenigen Sekunden oder Minuten betreffen, sie kann aber auch die gesamte Betriebsdauer bzw. Lebensdauer der Dunstabzugsvorrichtung betreffen.
Dies hat den Vorteil, dass auf zeitlich variable Betriebszustände hingewiesen werden kann.
Beispielsweise kann sich der Fettfilter über einen längeren Zeitraum zusetzen. Dies ist mit einem stetigen Lüfterdrehzahlanstieg des Lüfters gegenüber dem Neuzustand des Fettfilters verbunden. Der Benutzer könnte so einen Hinweis bekommen den Fettfilter zu reinigen. Beispielsweise ist auch eine Fehlererkennung an Mauerkästen mit Klappen möglich. So können sich zum Beispiel zugefrorene Klappen von Mauerkästen schlagartig öffnen sobald die Dunstabzugsvorrichtung in Betrieb genommen wird. Es ist aber auch möglich, dass ich beispielsweise federgetriebene Mauerkästen automatisch wieder schließen sofern die Dunstabzugsvorrichtung keinen ausreichenden Druck aufbaut.
Solche Fehler können über Änderungen in der Lüfterdrehzahl detektiert werden und an den Benutzer gemeldet werden. Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch ein System zur Handhabung eines Lüfters einer Dunstabzugsvorrichtung ,mit einem Lüfter, gelöst, wobei das System die Merkmale des Anspruchs 12 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen des Systems ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird ein System zur Handhabung eines Lüfters einer Dunstabzugsvorrichtung mit einen Lüfter, zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen. Das System umfasst: eine Regelelektronik zur Messung zumindest der Lüfterdrehzahl des Lüfters, eine Verarbeitungseinheit zum Vergleich zumindest der momentanen Lüfterdrehzahl des Lüfters mit einem Referenzwert, und eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe einer Steueranweisung.
Vorteile und Merkmale, die bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wurden, gelten - soweit anwendbar - auch für das erfindungsgemäße System und umgekehrt.
Gemäß einer Ausführungsform weist das System einen Speicher zur Speicherung zumindest eines Referenzwertes auf.
Gemäß einer Ausführungsform weist das System eine Ermittlungseinheit zum Ermitteln eines Betriebszustandes basierend auf dem Vergleich auf.
In einerweiteren Ausführungsform können die Regelelektronik, der Speicher, die Verarbeitungseinheit, die Ermittlungseinheit und die Ausgabeeinheit als eine gemeinsame Einheit ausgebildet sein.
Dies hat den Vorteil, dass die einzelnen Teile in einem gemeinsamen Fertigungsprozess hergestellt werden können.
Beispielsweise können die Regelelektronik, der Speicher, die Verarbeitungseinheit, die Ermittlungseinheit und die Ausgabeeinheit in einem System-On-A-Chip ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das System eine Regelelektronik zur Messung der Stromaufnahme und der Lüfterdrehzahl des Lüfters zur Bestimmung eines momentanen Arbeitspunktes des Lüfters, einen Speicher zur Speicherung einer zuvor ermittelten Kennlinie, eine Verarbeitungseinheit zum Vergleich des momentanen Arbeitspunktes des Lüfters mit einer zuvor ermittelten Kennlinie des Lüfters, eine Ermittlungseinheit zum ermitteln des Betriebszustandes basierend auf dem Vergleich des momentanen Arbeitspunktes des Lüfters mit einer zuvor ermittelten Kennlinie des Lüfters und eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe einer Steuerempfehlung.
In einerweiteren Ausführungsform kann mindestens eine Kennlinie vorab im Speicher hinterlegt sein.
Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer direkt auf eine optimierte Kennlinie zugreifen kann. Es kann aber auch sein, dass mehrere Kennlinien im Speicher hinterlegt sind. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer zwischen mehreren Kennlinien wählen kann.
Beispielsweise kann im Speicher eine Kennlinie für den Betrieb im Abluftmodus hinterlegt sein. Beispielsweise kann im Speicher auch eine Kennlinie hinterlegt sein für den Betrieb im Umluftmodus. Es können aber auch beide Kennlinien hinterlegt sein oder mehrere und/oder andere Kennlinien hinterlegt sein.
In einerweiteren Ausführungsform kann die Dunstabzugsvorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen, die mit der Regelelektronik und/oder dem Speicher und/oder der Ausgabeeinheit verbunden ist.
Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer umfangreiche Kontrolle über seine Dunstabzugsvorrichtung bekommt.
Über die Kommunikationsschnittstelle kann der Benutzer beispielsweise direkt auf die Regelelektronik zugreifen. So ist es beispielsweise möglich, dass der Benutzer direkt eine Lüfterstufe an der Dunstabzugsvorrichtung einstellt. Es ist aber auch möglich, dass die Kommunikationsschnittstelle mit der Ausgabeeinheit verbunden ist und so dem Benutzer wichtige Informationen angezeigt werden können. Es ist aber auch möglich, dass der Benutzer über die Kommunikationsschnittstelle Zugriff auf den Speicher der Dunstabzugsvorrichtung hat und so die hinterlegten Kennlinien modifizieren kann.
In einerweiteren Ausführungsform kann die Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem Benutzergerät, insbesondere mit einem Smartphone oder einem Tablet genutzt werden.
Die hat den Vorteil, dass der Benutzer über den Betriebszustand der Dunstabzugsvorrichtung informiert werden kann, oder der Benutzer Änderungen am Arbeitspunkt der Dunstabzugsvorrichtung vornehmen kann. Insbesondere kann die Kommunikationsschnittstelle eine kabellose Kommunikationsschnittstelle sein. Es ist aber auch möglich, dass die Kommunikationsschnittstelle kabelgebunden ist. Insbesondere kann die Kommunikationsschnittstelle die Home-Connect Schnittstelle sein.
Beispielsweise kann ein Benutzer die Kennlinie der Dunstabzugsvorrichtung auf seinem Smartphone einsehen. Es ist aber auch möglich, dass der Benutzer beispielsweise Fehlermeldungen der Dunstabzugsvorrichtung direkt auf seinen Computern oder Tablet erhält. Es ist insbesondere möglich, dass dem Benutzer beispielsweise die Verwendung eines ungeeigneten Abluftrohrs angezeigt wird, bzw. angezeigt wird, dass er hierdurch Performanceverluste gegenüber den Katalogangaben der Dunstabzugsvorrichtung zu erwarten hat.
Insbesondere ist es auch möglich über die Schnittstelle und eine Internetverbindung die Daten der Güte der im Feld verwendeten Abluftrohre statistisch auszuwerten, es ist aber auch möglich eine statistische Auswertung darüber zu führen wie viele Kunden trotz gewähltem Umluftmodus keinen Geruchsfilter im Gerät eingesetzt haben.
In einerweiteren Ausführungsform kann die Kommunikationsschnittstelle auch eine Anzeige mit Bedienmöglichkeit an der Dunstabzugsvorrichtung sein.
Dies hat den Vorteil, dass direkt an der Dunstabzugsvorrichtung relevante Informationen vermittelt werden und der Benutzer direkt vor Ort auf diese relevanten Informationen reagieren kann.
Eine Anzeige kann beispielsweise ein Statuslicht sein, es kann aber auch ein LCD Display sein, es kann aber auch ein anderes Display sein oder ein LED-Licht oder eine Kombination von mehreren LED-Lichtern oder ein Signalton. Eine Bedienmöglichkeit umfasst beispielsweise Knöpfe oder Schieberegler, aber auch berührungsempfindliche Bedieneinheiten wie beispielsweise kapazitive Touchscreens.
In einerweiteren Ausführungsform kann über die Kommunikationsschnittstelle mindestens eine vorab ermittelte Kennlinie des Lüfters aus einer Datenbank im Speicher hinterlegt werden.
Beispielsweise kann eine Kennlinie in der Datenbank hinterlegt sein, die dem Umluftbetrieb ohne Fettfilter mit Abluftrohr am Mauerkasten entspricht. Es kann beispielsweise auch eine Kennlinie in der Datenbank hinterlegt sein, die dem Abluftbetrieb io mit Fettfilter und großem Abluftrohr entspricht. Es können auch Kennlinien hinterlegt sein für den generellen Umluftbetrieb die unabhängig vom eingesetzten Filter verwendet werden können.
Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer für die jeweilige Kochsituation stets die optimale Kennlinie aus der Datenbank in den Speicher laden kann.
In einerweiteren Ausführungsform kann das System, eine Messreihe betreffend Stromaufnahme und Lüfterdrehzahl des Lüfters aufnehmen, hierbei die Kennlinie des Betriebszustandes vermessen und die Kennlinie im Speicher abgelegen.
Die hat den Vorteil, dass für einen Undefinierten Betriebszustand, beispielsweise am Einsatzort, eine Kennlinie aufgenommen werden kann.
Hierdurch kann beispielsweise eine Kennlinie im Speicher am Einbautag hinterlegt werden und so zeitliche Veränderungen an der Dunstabzugsvorrichtung, die sich beim momentanen Arbeitspunkt bemerkbar machen, dem Benutzer melden. Hierdurch kann auch der Betriebszustand kalibriert werden.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Systems und des Verfahrens; und
Figur 2: verschiedene Kennlinien.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Systems und des Verfahrens zur Handhabung eines Lüfters 10 einer Dunstabzugsvorrichtung 1. Die Regelelektronik 2 misst den Strom und die Lüfterdrehzahl des Lüfters 10, wodurch der Arbeitspunktes 14 des Lüfters 10 bestimmt ist. Die Regelelektronik 2 regelt die Stromaufnahme und die Lüfterdrehzahl des Lüfters 10, indem sie auf einer vorher ermittelte Kennlinie 16 des Lüfters 10 aus dem Speicher 18 zugreift. Anhand der Kennlinie 16 sind für einen vorher bestimmten Betriebsmodus 40 optimale Kombinationen aus Stromaufnahme und Lüfterdrehzahl des Lüfters 10 hinterlegt. Der momentane Arbeitspunktes 14 wird mit den Arbeitspunkten aus der Kennlinie 16 in der Verarbeitungseinheit 3 verglichen. Ein Vergleich kann hierbei bedeuten, dass der momentane Arbeitspunktes 14 über der Kennlinie 16 liegt, oder auch unter der Kennlinie 16 liegt. Aufgrund dieses Vergleichsergebnisses ermittelt die Ermittlungseinheit 4 den tatsächlichen Betriebszustand 40. Aus dem tatsächlichen Betriebszustand 40 kann dann die Ausgabeeinheit 5 eine Steuerempfehlung 50 ausgeben.
Die Steuerempfehlung 50 kann beispielsweise direkt an die Regelelektronik 2 geleitet werden. Die Regelelektronik 2 kann dann beispielsweise aufgrund der Steuerempfehlung 50 die Stromaufnahme und die Lüfterdrehzahl des Lüfters 10 anpassen.
Es ist aber auch möglich, dass die Ausgabeeinheit 5 über die Kommunikationsschnittstelle 103 dem Benutzer 100 eine Steuerempfehlung 50 ausspricht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Benutzer 100 an einer Anzeige eine Steuerempfehlung 50 ablesen kann. Die Steuerempfehlung 50 kann beispielsweise darin bestehen die Lüfterstufe und somit die Lüfterdrehzahl zu erhöhen. Über einen Schalter an der Kommunikationsschnittstelle 103 kann der Benutzer 100 der Regelelektronik 2 eine gewünschte Änderung der Lüfterstufe mitteilen.
Es ist auch möglich, dass die Regelelektronik 2 den Speicher 18 die Verarbeitungseinheit 3, die Ermittlungseinheit 4 und die Ausgabeeinheit 5 umfasst, dies ist mit der gestrichelten Linie gekennzeichnet.
Beispielsweise kann der Benutzer 100 über einen Computer 101 mit einer Datenbank 102 kommunizieren. Über diese Datenbank 102 und den Computer 101 kann der Benutzer 100 eine vorher ermittelte Kennlinie 16 über die Kommunikationsschnittstelle 103 an den Speicher 18 der Dunstabzugsvorrichtung 1 übermitteln.
In der Figur 1 ist ebenfalls mit gestrichelten Linien 2 angedeutet, dass der Speicher 18, die Regelelektronik 2, die Verarbeitungseinheit 3, die Ermittlungseinheit 4 und die Ausgabeeinheit 5 einteilig ausgebildet sein können. In diesem Fall wird die gesamte Einheit ebenfalls Regelelektronik 2 genannt.
Figur 2 zeigt verschiedene Kennlinien 161, 162, 163 der Dunstabzugsvorrichtung 1. Kennlinie161 kann beispielsweise einem Betriebszustand 40 entsprechen, bei dem die Dunstabzugsvorrichtung 1 im Abluftbetrieb an einem ausreichen dimensionierten Abluftrohr angeschlossen ist. Somit ist es möglich bei kleiner Stromaufnahme schon die maximale Lüfterdrehzahl zu erreichen. Kennlinie 162 kann beispielsweise einem Umluftbetrieb mit eingesetztem Geruchs- und Fettfilter entsprechen. Kennlinie 163 kann die Kennlinie eines spezifischen Betriebszustandes 40 am Einsatzort der Dunstabzugsvorrichtung 1 sein.
Der momentane Arbeitspunkt 14 liegt auf der Kennlinie 163, so dass sich die Dunstabzugsvorrichtung 1 im Betriebsmodus befindet, der der Kennlinie 163 entspricht. Wäre die Kennlinie 161 bzw. 162 im Speicher 18 hinterlegt, so könnte das System der Dunstabzugsvorrichtung 1 eine Fehlermeldung ausgeben, da momentaner Arbeitsunkt 14 nicht mit den hinterlegten Kennlinien 161 bzw. 162 übereinstimmen würde.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Mit der vorliegenden Erfindung können Dunstabzugsvorrichtungen individuell an unterschiedlichen Randbedingungen angepasst werden.
Gemäß einer Ausführungsform können durch Vergleich der Messwerte von Strom und Drehzahl, mit der bei einer Fördervolumenmessung vorab ermittelten Kennlinie, Rückschlüsse auf die Betriebsart des Dunstabzugs, die Qualität des Abluftrohrs oder sogar der Sättigung oder das Fehlen von Geruchs- oder Fettfilter getroffen werden.
Zudem kann die vorliegende Erfindung beispielsweise in den folgenden Fällen genutzt werden. Insbesondere kann, wenn das Gerät für die angefallene Menge an Wasserdampf bei einem Kochvorgang in einer nicht ausreichenden Lüfterstufe betrieben wird und der Fettfilter sich mit Wasser zusetzt, dies an der zunehmenden Lüfterdrehzahl erkannt werden. Der Benutzer kann einen Hinweis bekommen, die nächst höhere Lüfterstufe zu wählen. Zudem ist, wenn der Fettfilter sich über einen längeren Zeitraum langsam zusetzt, dies mit einem Drehzahlanstieg gegenüber dem Neuzustand verbunden. Der Benutzer kann einen Hinweis bekommen den Fettfilter zu reinigen. Weiterhin kann eine statistische Auswertung erfolgen, wie viele Kunden trotz gewähltem Umluftmodus, keinen Geruchsfilter ins Gerät eingesetzt haben oder eine statistische Auswertung der Güte im Feld verwendeter Abluftrohre erfolgen. Schließlich kann eine Fehlererkennung an Mauerkästen erfolgen, beispielsweise bei zugefrorenen Mauerkästen mit Lamellen, die schlagartig öffnen, oder Mauerkästen, die federgetrieben wieder schließen, da der Dunstabzug keinen ausreichenden Druck aufbauen kann. Solche Fehler erzeugen schlagartige Drehzahländerungen oder sich periodisch ändernde Drehzahlen. Solche Drehzahlen können erfindungsgemäß erkannt und verwertet werden.
Mit Hilfe von Lüftern auf Basis der EC-Technologie und einem Datenabgleich mit der Lüfterkennlinie können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weitreichende Einflussmöglichkeiten auf das Betriebsverhalten des Lüfters genutzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Dunstabzugsvorrichtung
10 Lüfter 14 Arbeitspunkt
16 Kennlinie
161, 162, 163 Kennlinien 18 Speicher
2 Regelelektronik 3 Verarbeitungseinheit
30 Vergleich
4 Ermittlungseinheit
40 Betriebszustand
5 Ausgabeeinheit 50 Steuerempfehlung
100 Benutzer
101 Computer
102 Datenbank
103 Kommunikationsschnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Handhabung eines Lüfters (10) einer Dunstabzugsvorrichtung (1), umfassend die folgenden Schritte:
- Bestimmung zumindest der momentanen Lüfterdrehzahl des Lüfters (10),
- Vergleich (30) zumindest der momentanen Lüfterdrehzahl mit mindestens einem Referenzwert, und
- Ausgabe einer Information auf der Basis des Vergleichs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Information eine Steueranweisung (50) darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Referenzwert ein zuvor gemessener Wert der Lüfterdrehzahl ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, wobei durch zusätzliche Bestimmung der momentanen Stromaufnahme des Lüftermotors zu der Bestimmung der momentanen Lüfterdrehzahl der momentane Arbeitspunkt des Lüfters bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Arbeitspunkt mit mindesten einem Referenzwert verglichen wird, der Teil einer zuvor ermittelten Kennlinie ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zuvor ermittelte Kennlinie durch Wahl einer Betriebsart des Lüfters durch der Benutzer (100) bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zuvor ermittelte Kennlinie einem Geräusch optimierten oder einem Fördervolumen-optimierten Betriebsart des Lüfters entspricht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die zuvor ermittelte Kennlinie eine bei einer Fördervolumenmessung ermittelte Kennlinie des Lüfters ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Information eine Steuerempfehlung an eine Regelelektronik (2) der Dunstabzugsvorrichtung umfasst.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Information eine Empfehlung an den Benutzer (100) umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die vorab ermittelte Kennlinie (16) des Lüfters (10) in einem Speicher (18) hinterlegt ist.
12. System zur Handhabung eines Lüfters einer Dunstabzugsvorrichtung (1) mit einen Lüfter, zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend:
- eine Regelelektronik (2) zur Messung zumindest der Lüfterdrehzahl des Lüfters,
- eine Verarbeitungseinheit (3) zum Vergleich zumindest der momentanen Lüfterdrehzahl des Lüfters (10) mit einem Referenzwert, und
- eine Ausgabeeinheit (5) zur Ausgabe einer Steueranweisung (50).
13. System nach Anspruch 12, wobei das System einen Speicher (18) zur Speicherung zumindest eines Referenzwertes aufweist.
14. System nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei das System eine Ermittlungseinheit zum Ermitteln eines Betriebszustandes (40) basierend auf dem Vergleich (30) aufweist.
15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei zumindest die Regelelektronik (2), die Verarbeitungseinheit (3) und die Ausgebeeinheit (5) eine gemeinsame Einheit bilden.
16. System nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Dunstabzugsvorrichtung (1) eine Kommunikationsschnittstelle (103) aufweist, die mit der Regelelektronik (2) und/oder der Ausgabeeinheit (5) verbunden ist.
17. System nach Anspruch 16, wobei das System eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, die zumindest mit dem Speicher verbunden ist.
18. System einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei die Kommunikationsschnittstelle (103) zur Kommunikation mit einem Benutzergerät (101), insbesondere mit einem Smartphone oder mit einem Tablet, ausgelegt ist.
19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Kommunikationsschnittstelle (103) eine Bedieneinheit mit Anzeigevorrichtung an der
Dunstabzugsvorrichtung (1) ist.
20. System nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei der Lüfter einen BLDC-Lüfter darstellt.
PCT/EP2022/053930 2021-03-09 2022-02-17 Verfahren und system zur handhabung eines lüfters einer dunstabzugsvorrichtung WO2022189116A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280020260.8A CN116997723A (zh) 2021-03-09 2022-02-17 用于操纵抽油烟装置的风扇的方法和系统
EP22707671.8A EP4305312A1 (de) 2021-03-09 2022-02-17 Verfahren und system zur handhabung eines lüfters einer dunstabzugsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202255.3 2021-03-09
DE102021202255.3A DE102021202255A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Verfahren und System zur Handhabung eines Lüfters einer Dunstabzugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022189116A1 true WO2022189116A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=80628462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/053930 WO2022189116A1 (de) 2021-03-09 2022-02-17 Verfahren und system zur handhabung eines lüfters einer dunstabzugsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4305312A1 (de)
CN (1) CN116997723A (de)
DE (1) DE102021202255A1 (de)
WO (1) WO2022189116A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204141A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
US20160040679A1 (en) * 2014-07-23 2016-02-11 Zhongshan Broad-Ocean Motor Co., Ltd. Method for measuring air volume of blower motor
JP2019190779A (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 富士工業株式会社 レンジフードおよびレンジフードシステム
CN111043638A (zh) * 2020-01-03 2020-04-21 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机及该吸油烟机的风机转速偏差控制方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204141A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
US20160040679A1 (en) * 2014-07-23 2016-02-11 Zhongshan Broad-Ocean Motor Co., Ltd. Method for measuring air volume of blower motor
JP2019190779A (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 富士工業株式会社 レンジフードおよびレンジフードシステム
CN111043638A (zh) * 2020-01-03 2020-04-21 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机及该吸油烟机的风机转速偏差控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021202255A1 (de) 2022-09-15
EP4305312A1 (de) 2024-01-17
CN116997723A (zh) 2023-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028330B4 (de) System zur zentralen Steuerung für Klimmaanlagen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017111976A1 (de) Motorkühlsysteme und -verfahren
WO1999066374A1 (de) Elektronische steuerung für anlagen der druckluft- oder vakuumerzeugung
CH704831A1 (de) Verfahren sowie System zur automatisierten Funktionskontrolle in einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage.
DE69911306T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Leitungsnetzes
DE102007022348A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Störungsüberwachung
DE3024613A1 (de) Gleichstromluefter mit regelung
EP2642213B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
DE102007010768A1 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
DE19728578C2 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung
EP4305312A1 (de) Verfahren und system zur handhabung eines lüfters einer dunstabzugsvorrichtung
EP2680682A2 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Kühlsystems eines Wechselrichters und Wechselrichter
EP4354024A1 (de) Verfahren zum steuern einer vorrichtung zum abzug von kochdünsten, insbesondere zum steuern eines kochfeldabzugs, steuereinrichtung, vorrichtung und kochfeldsystem
DE19714838A1 (de) Schaltschrankklimatisierungseinrichtung
EP1300050A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer vorrichtung zur beeinflussung der garraumtemperatur eines backofens und entsprechender backofen
EP3881141A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum sensorlosen bestimmen des volumenstromes und druckes
DE102016201745A1 (de) Softsensor zur Identifikation und Regelung oder Steuerung eines Lüftungssystems
EP3320216B1 (de) Simulationsvorrichtung und simulationsverfahren
DE3034489A1 (de) Leistungs- und pumpregler
DE112018008056T5 (de) Außeneinheit, Inneneinheit und Klimaanlage
EP2846106B1 (de) Raumlüftungsvorrichtung Verfahren zur Luftstromregelung für eine Lüftungsvorrichtung
EP3772620A1 (de) Luftbehandlungssystem zur verbesserung einer luftqualität einer innenluft in einem raum und verfahren zu dessen betrieb
DE102004053226B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Frischluftstromes
DE102022202329A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
EP1182407B1 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Überwachen der klimatischen Verhältnisse in einem Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22707671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280020260.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022707671

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022707671

Country of ref document: EP

Effective date: 20231009