WO2022184589A1 - Gehäuse für ein infrarotheizgerät, infrarotheizgerät, wandkonstruktion mit infrarotheizgerät und verwendung eines infrarotheizgeräts - Google Patents

Gehäuse für ein infrarotheizgerät, infrarotheizgerät, wandkonstruktion mit infrarotheizgerät und verwendung eines infrarotheizgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2022184589A1
WO2022184589A1 PCT/EP2022/054833 EP2022054833W WO2022184589A1 WO 2022184589 A1 WO2022184589 A1 WO 2022184589A1 EP 2022054833 W EP2022054833 W EP 2022054833W WO 2022184589 A1 WO2022184589 A1 WO 2022184589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
wall
elements
infrared
heating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/054833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon VOIß
Original Assignee
Bioheattechnologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioheattechnologies Gmbh filed Critical Bioheattechnologies Gmbh
Priority to EP22708914.1A priority Critical patent/EP4281709B1/de
Publication of WO2022184589A1 publication Critical patent/WO2022184589A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/043Stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2036Electric radiators

Definitions

  • the present invention relates to a housing for an infrared heater. Furthermore, an infrared heater and a wall construction with a built-in infrared heater are proposed. In addition, the use of an infrared heater for heating a room in a building is also proposed.
  • a dense building envelope is provided, which z. B. includes a particularly efficient ventilation concept.
  • the difference to this is in particular the so-called heat recovery.
  • Due to the excellently insulated building shell the heat requirement in the individual apartments is low and additional heating is minimal.
  • Exactly these requirements support the ecological and energy-efficient equipping of a new building, for example with the integration of a photovoltaic system.
  • the energy generated there can be used directly by electrical consumers in the house.
  • the electricity is thus generated on the roof of a house, for example a 30 kW peak system. With such a system, the consumption for an apartment building can be covered by up to 30%.
  • the second aspect namely the low heat requirement due to the high-quality construction, increasingly allows the use of so-called infrared heaters.
  • infrared heating is characterized in particular by the fact that it primarily heats the body (directly) by being hit by the infrared radiation. In particular, the air is not primarily heated. Despite a low room temperature and thus low energy consumption, this ensures a pleasant feel-good climate inside the living rooms. In addition, little air is moved, much less than with conventional convection heating or underfloor heating, which in turn reduces dust movements and is therefore particularly advantageous for allergy sufferers.
  • infrared heating systems have been proposed for this purpose, which were positioned, for example, in special casings and/or hanging systems below the ceiling or on the outside of the room wall.
  • Such an installation of additional infrared heaters always means an obvious installation, especially under limited living space conditions such as lighting systems, pictures, windows, etc.
  • infrared heaters that can be used flexibly is to be proposed, which can be applied in a living space according to space and/or energy requirements.
  • Infrared heaters are also desired that have a modular structure and can therefore be flexibly integrated into existing living space situations, especially in new builds. Furthermore, the production or provision of different modules of an infrared heating device should be made possible.
  • a housing for an infrared heating device which comprises at least a plurality of housing wall elements which can be detachably connected to one another by means of at least one flexible connecting element.
  • the housing can be a rear element of an infrared heating device, which can be closed from the front, for example with a protective element (grid, etc.).
  • the housing can preferably be designed in the manner of a trough, in which the functional components or parts are accommodated or attached to them, which are required for an infrared heater.
  • the housing is not designed in one piece, but comprises several housing wall elements.
  • the housing wall elements are in particular wall sections of the housing which are/are joined to one another.
  • the housing wall elements can in particular be plastic components.
  • the housing wall elements can be plastic components that have been produced using an injection molding process. It is possible to use an injection molding material with at least 40% glass fiber content.
  • a flame-retardant polyphenylene sulfide material should preferably be selected.
  • a polyphenylene sulfide (PPS) with 40% and/or 50% glass fiber content is preferably used, with which in particular a long-term temperature resistance of 250° C. is achieved.
  • a housing wall element can have a thermal conductivity of less than 0.5, in particular in the range of 0.25-0.35 W/Km (at room temperature).
  • the housing wall elements could be brought into contact with one another via their respective edges in alignment with one another, so that together they form the desired trough shape.
  • the housing is therefore provided in a modular design, so that the housing can be expanded with further housing wall elements or can also be reduced in size by removing at least one housing wall element.
  • the housing wall elements can preferably be arranged or lined up in a predetermined direction. It is preferred that the housing is designed with three, four, five, six, seven or eight housing wall elements.
  • connection of the housing wall elements is detachable. In other words, this means in particular that no integral connection is realized in which the housing wall elements could only be separated from one another again by destroying the wall element and/or the connecting element.
  • connection elements be provided are, in particular using mechanical forces such. B. can be removed from the housing wall elements, so that housing wall elements can be removed or fastened. In particular, this promotes flexibility in the assembly and/or alignment or equipment of the infrared heating device.
  • a connecting element preferably interacts with two housing wall elements to be arranged adjacent to one another.
  • a connecting element engages with two housing wall elements.
  • several or many connecting elements are provided for connecting two adjacent housing wall elements. It is particularly preferred that the connecting element is not connected to either of the two housing wall elements in a captive or non-detachable manner. In other words, this means in particular that the connecting elements can be removed from both or all of the housing wall elements.
  • the connecting elements are flexible to the extent that they can change their (preferred or stable) shape, preferably by a simple application of force, that is, for example, they can be compressed, opened up, bent, deformed, or the like. This change in shape can be given in particular by manual actuation or processing of the connecting element, so that additional tools (besides a mechanical lever) can be largely dispensed with.
  • the flexibility or deformability of the connecting element can be present in a partial area of the connecting element, but it is also possible for the connecting element to be flexible or deformable overall.
  • Such a modular housing with easy-to-use connecting elements that provide sufficient stability creates a basis for an infrared heating device that can be flexibly equipped, particularly with regard to the desired heating output and/or the available installation space.
  • the installation of such an infrared heater can be carried out easily, safely and with manual means on site, adapted to the respective environmental conditions. the. This significantly increases the flexibility of installing an infrared heater in the area of a wall section in a new building and in retrofitting.
  • the housing can comprise two lateral housing wall elements and at least one central housing wall element, the latter being alignable and/or fixable between the lateral housing wall elements by means of a plurality of connecting elements.
  • the housing has two lateral housing wall elements, which represent the lateral end pieces, for example.
  • the lateral housing wall elements can be designed as mirror images, it being possible in particular for the housing wall elements to be designed identically and only to be mounted in a mirrored manner.
  • the lateral housing wall elements can predominantly represent a side wall of the housing.
  • At least one central housing wall element can be provided between these lateral housing wall elements, a plurality of central housing wall elements preferably being provided, for example two, three, four or five.
  • the central housing wall elements differ from the lateral housing wall elements in particular in that they have a large, essentially flat central surface. In particular, these form collar elements on two opposite sides. Very particularly preferably, these then have a flush edge on the sides without a collar, which can be combined with further housing wall elements (laterally and/or centrally). It can be provided that the central housing wall elements are designed with openings, while the lateral housing wall elements are designed without openings.
  • the openings can be provided in particular to accommodate holders, electrical connections and/or sensor lines or the like.
  • the majority of the housing wall elements are preferably each fixed to one another with a plurality of connecting elements.
  • the connecting elements are arranged or mounted in particular in relation to the housing wall elements that at the same time there is a targeted alignment of the edges of the housing wall elements to one another.
  • the housing wall elements are offset or not arranged flush with one another, as a result of which gaps in the transition area of the housing wall elements in particular are reliably avoided.
  • the housing wall elements are aligned and fixed to one another in such a way that there are no visible gaps between the housing wall elements. In particular, this promotes thermal insulation and avoids hotspots in the area outside the housing of an infrared heater.
  • the housing wall elements can have receptacles into which the connecting elements can engage.
  • the recordings can be wing-shaped, pocket-shaped, hook-shaped or the like. It is possible that the connecting elements can be inserted into these receptacles, in particular (only) partially.
  • the receptacles can be designed in such a way that the connecting elements can engage, latch and/or be clipped in here.
  • the receptacles are preferably designed to be significantly more dimensionally stable than the flexible part of the connecting elements.
  • the receptacles are designed in such a way that when the connecting elements engage, a flexible deformation of part of the connecting elements takes place and this relaxes again in the desired position, so that a shaped engagement takes place.
  • the receptacles of adjacent housing wall elements can be aligned in alignment with one another.
  • the connecting elements have shaped elements or undercuts located essentially in one plane or on one line, so that they can engage in the aligned receptacles at the same time. It is possible for the receptacles to be designed in one piece or in one piece with the housing wall element, for example also with the same material.
  • the receptacles can be separate components that have been attached to the housing wall elements, for example by means of a frictional connection and/or a bonded connection.
  • the connecting elements can have end faces on which a pair of spring elements is provided in each case.
  • a pair of spring elements can be formed from two spring elements that have the same shape but a different (mirror image) arrangement with respect to one another.
  • the end faces can be designed in the manner of a clip. It is possible for one end face to be formed with two spring struts, which are designed essentially in the axial direction.
  • the two spring struts can be designed to be spaced apart from one another, so that they can move closer to and/or move away from one another when a mechanical force is applied.
  • a corresponding receptacle prefferably designed in such a way that the spring elements approach one another when they engage or (axially) insert into the receptacles and move away from one another again when a specific target situation is reached.
  • the connecting element is mirror-symmetrical with respect to a central plane, so that both end faces are essentially identical but mirror-symmetrical.
  • the connecting element is designed in one piece, in particular made of plastic.
  • the connecting element is formed with a polyamide material, in particular with a (long) glass fiber content of at least 30%, preferably 40% and/or 50%.
  • the melting point of the material of the connecting element is preferably in the range from 260° C. to 280° C.
  • a heat-stabilized polyamide 6.6 with high rigidity and strength is preferably used, e.g. B. with a tensile modulus of elasticity (1mm/min, ISO 527-2, dry) in the range of 12,000 to 14,000 MPa and/or a flexural modulus of elasticity (2mm/min, ISO 527-2, dry). Range from 11,000 to 12,000 MPa.
  • the connecting elements can have a recess which can interact with a receptacle in a housing wall element.
  • the recess can be formed in particular on or with the pair of spring elements.
  • the outer areas of the spring elements or spring struts can be designed with a recess which is designed or dimensioned in such a way that it can encompass a receptacle of a housing wall element, in particular can encompass it in a flush manner there. This makes it possible, in particular, for the connecting element, in particular the pair of spring elements, to be pushed into the receptacle, with the recess upon reaching a ner specified target position (flush) takes the recordings.
  • the housing wall elements are clamped together by means of several connecting elements.
  • the connecting elements are designed or positioned and/or arranged on the housing wall elements in such a way that the housing wall elements are pressed together at their lateral edges, in particular to avoid a gap along these edges.
  • the connecting elements in particular with their recesses, to form an interference fit and/or a form fit with the housing wall elements, in particular via the receptacles.
  • At least one housing wall element includes a holder for an infrared heater. It is particularly preferred that a central housing wall element, in particular all central housing wall elements, each include a holder for an infrared heater. In other words, this means in particular that each central housing wall element includes a holder for an infrared heater. Consequently, it is preferred that the number of central housing wall elements dictates the number of infrared heaters of the desired infrared heater.
  • the holder can include an opening in the central housing wall element, which is suitable for receiving an infrared heater or its base. It is also possible that a base of an infrared radiant heater can be applied in such an opening.
  • the holder is designed in such a way that the connections, in particular electrical or electronic connections, can be passed through for an infrared radiant heater.
  • the holder can be designed in such a way that an aligned, detachable but permanent fixing of an infrared radiant heater (only) to the housing wall element is made possible.
  • the housing The wall element or the holder can be designed in such a way that all the functional components of an infrared radiant heater or the components required for its operation can be applied to the housing wall element.
  • the housing forms a trough that has a maximum depth of 15 cm [centimeters].
  • This trough is formed in particular when the housing forms a substantially flat front collar and a rear, substantially flat or flat rear wall, with the collar and the rear wall each being positioned in a plane that is at a maximum distance from one another is 15 cm. It is preferred that the maximum depth is less than 12 cm or even a maximum of 10 cm.
  • a housing is specified here which enables a particularly flat design, so that the components of the infrared heater can be arranged very densely or compactly. This very small maximum depth of the housing also allows an infrared heater to be integrated into a relatively narrow-walled wall construction.
  • the dimensions of a lateral housing wall element can be approx. 21x183x100 mm (WxHxD).
  • the dimensions of a central housing wall element can be approx. 157x183x100 mm (WxHxD).
  • WxHxD 157x183x100 mm
  • the following dimensions preferably result in the assembled state: 513x183x100 mm (WxHxD).
  • the housing is designed with a circumferential, one-piece collar (made of PPS as explained above), this preferably has a width of at least 10 mm, in particular a width of approximately 12 mm.
  • the material thickness of the collar is preferably about 3 mm.
  • an infrared heater which comprises a housing according to the type disclosed here and at least one flat infrared heater.
  • the infrared heater comprises a housing with several housing wall elements and an identical number of flat infrared heaters.
  • the infrared heater is preferably designed with one, two, three, four, five or six infrared radiant heaters.
  • the flat infrared heaters are arranged in an (axial) row in alignment with one another. In particular, these are so-called high-temperature radiators, which are designed as ceramic infrared panel radiators.
  • the operating temperature here is up to at least 850° C., with a surface output of at least 60 kW/m 2 [kilowatt/square meter] being provided.
  • these are ceramic hollow-cast emitters that are filled with a thermal insulation material. This causes a significantly improved emission of radiation to the environment.
  • the ceramic hollow cast emitters have the particular advantage that they have a significantly shorter heating-up time and thus enable energy savings of up to 25%, depending on the application.
  • the power range of the infrared radiant heater is preferably in the range of at least 200 W [Watt]. It is very particularly preferred that the flat infrared heater has an area of at least 100 ⁇ 100 mm [millimetres].
  • the main emission surface which in particular faces away from the housing, can be flat and/or structured.
  • the temperature of the infrared radiant heater reaches a surface temperature of 200° C. within 2 min [minutes] at the latest, preferably within 1 min. It is particularly preferred that 50% of the maximum radiant output of the infrared radiant heater is reached within 2 min.
  • the output of the infrared radiant heater is preferably in the range of 200-400 W, very preferably in the range of approx. 300 W. It is further preferred that the typical operating temperature of the infrared panel heater is in the range of 600-800.degree.
  • the wavelength range of the emitted infrared radiation is preferably or predominantly in the range of 2-10 ⁇ m.
  • the infrared heater prefferably be assigned an integrated thermocouple, with which the operation of the infrared heater can be temperature-controlled.
  • an infrared radiant heater is able to emit electromagnetic waves in the spectral range above visible light from 0.7 pm to about 80 pm [micrometers].
  • the maximum radiant power of the infrared heating Radiator is preferably in the range of 3 mm to 5 mm [microns], with approx. 40 - 60% radiation power being achieved there.
  • the performance of the infrared radiant heaters is preferably adjusted via temperature control using a thermocouple, for example.
  • a thermocouple for example.
  • the infrared heaters it is possible for the infrared heaters to have an integrated thermocouple, which is located between the radiating surface and the heating coil.
  • This thermocouple signal can, for example, be recorded via an integrated controller and used to operate the infrared radiant heater.
  • a temperature controller switches individual or entire groups of infrared radiant heaters on and/or off, for example with the aid of one or more thyristor switching units. According to the preselectable switch-on time, an average output is set on the infrared heater.
  • This method enables the specified operating temperature of the infrared radiant heater to be observed very precisely, and thus also the repeatability of the desired heating effect. If several infrared radiant heaters are used, these controllers can also be used to create certain zones with heating surfaces that heat to different degrees.
  • a programmable logic controller can be used for
  • the housing forms heat protection for the infrared heater.
  • a separate thermal insulation layer, insulation layer, etc. inside the housing
  • the infrared heating device can be designed in such a way that an external surface temperature does not exceed 50° C. in normal operation, in particular reaches a maximum of 40° C.
  • the collar can itself represent a thermal shielding of a protective grid towards the wall in the assembled state.
  • the infrared radiant heaters are preferably arranged at a distance from a protective grid, a reflector, the housing wall elements and/or from one another of at least 20 mm [millimeters], but particularly preferably a maximum of 35 mm.
  • a wall construction which comprises a front wall, a rear wall and an assembly frame.
  • the setting frame is usually used to fix the front wall and rear wall at a predetermined distance from one another. This results in the fact that an interior space formed by the front wall, rear wall and assembly frame results.
  • the front wall and/or the rear wall has a slot in which an infrared heating device of the type disclosed here is positioned in such a way that the housing is arranged in the interior.
  • This wall construction is in particular a stud wall.
  • a stud wall is mostly used in dry construction to create an interior wall of a building or room.
  • the assembly frame also called stud frame or substructure, can consist of wooden studs or sheet steel profiles.
  • the stand construction is provided as a single stand wall or double stand wall.
  • Sheet steel profiles are used as C, U and L profiles for ceilings, walls or corners.
  • the assembly frame is positioned in such a way that it forms a level surface for the building boards with which it is planked (front wall, rear wall).
  • Gypsum boards, gypsum fiber boards, calcium silicate boards and cement building boards, for example are used for planking. It is also possible that these are mounted in one or more layers.
  • the planking can be fastened using drywall screws, nails or staples.
  • the cavities or interior spaces existing between this planking (front wall, rear wall) also serve, for example, for better soundproofing, and these can be filled with mineral wool.
  • the housing can partially rest against the front wall and/or the rear wall. The majority of the housing is then located in the interior, with the housing being spaced apart from the opposite rear wall/front wall.
  • the housing is particularly trough-shaped with a shallow depth of max. 15 cm. the slot
  • the width or slot height is preferably matched to the dimensions of the housing.
  • the housing closes the slot.
  • the housing can have a circumferential collar which covers the areas of the front wall/rear wall adjoining the slot and the areas adjoining the collars adjoining the slot essentially flush. Electrical/electronic connections required for the operation of the infrared heating device can be routed via the interior space to areas remote from the slot. It is very particularly preferred that the housing forms a form fit with the slot, so that further alignment aids are not required. It is possible that the housing of the infrared heater can be attached to the front/rear wall with one or more security means.
  • the housing prefferably be provided with thermal insulation on the outside, particularly in a front area or area protruding from the slot and/or in a contact area with the slot and/or the interior space, which prevents an undesirably high temperature development on the outside of the infrared heater avoids.
  • This insulation on the outside of the housing can be implemented by means of a coating, (alone) the collar and/or a separate component.
  • an infrared heater of the type disclosed herein for flush integration in a wall construction for heating a room is proposed. It is particularly preferred that this use includes the use of energy obtained from regenerative sources, for example from a photovoltaic system, which is set up to supply the infrared heating device with electrical current. Furthermore, the use is in particular designed in such a way that it enables simple, flexible installation of an infrared heating device in a post structure.
  • a method for operating an infrared heating device of the type disclosed here at least comprising the following steps: a) clocked activation of the plurality of infrared radiant heaters over a start-up period (H1); b) deactivating the plurality of infrared heaters for a first pause period (P1); c) performing a phase change heating, comprising heating phases (Hp) with clocked activation of the plurality of infrared radiant heaters and pause phases (Pp) with deactivated plurality of infrared radiant heaters, wherein at least one heating phase is shorter in time than the start-up period (H1).
  • the specified steps a), b) and c) are preferably carried out in chronological (immediate) succession.
  • step a) all infrared radiant heaters can be activated simultaneously or possibly at different times.
  • the heat output can be specified individually / differently or equally for all infrared heaters.
  • Step a) is carried out in particular when the heating process starts.
  • the start-up period is preferably at least 15 minutes, in particular at least 25 minutes.
  • the start-up period should preferably not exceed 40 minutes.
  • the start-up period is particularly preferably about 30 minutes.
  • step b) is automatically initiated, here too preferably simultaneously for all infrared radiant heaters.
  • the first pause period is preferably in the range of 4 to 7 minutes, in particular about 5 minutes.
  • phase change heating step - if the desired room temperature has not yet been reached.
  • This can include one or more heating phases and also at least one pause phase.
  • the number of phases can vary with regard to the difference between the current and desired room temperature.
  • the heating phases and/or pause phases can vary in time and/or be designed differently. In simple appli- It is preferable to allocate specific or fixed time periods to heating phases and pause phases.
  • a (or each) heating phase can last for less than 20 minutes, in particular in the range from 15 to 18 minutes.
  • a pause phase can last for a period of less than 5 minutes, in particular in the range from 4 to 5 minutes, in particular around 4:30 minutes.
  • step c) one (or each) pause phase (Pp) is shorter in time than the first pause period (P1).
  • Step a) can be carried out if a temperature in the vicinity of the infrared heating device can be determined or is determined, which is below a specifiable comfort temperature.
  • the ambient temperature can be determined or calculated using an external temperature sensor. This information can be made available to the control unit, which compares it with a present comfort temperature (in particular the setpoint temperature specified by the user).
  • Step a) can be initiated (automatically) in particular after a new adjustment of the comfort temperature and/or a predetermined minimum difference between the current ambient temperature and the comfort temperature.
  • the method can be ended (automatically) when a predefinable comfort temperature has been reached in the vicinity of the infrared heating device.
  • a space heater comprising at least one infrared heater, which is attached to or in a room wall at a definable distance from the floor of the room, with (at least) one temperature sensor for the room temperature and/or (at least) one Adjusting member is installed for a comfort temperature in the room, which are connected to the control unit of the infrared heater in a data-conducting manner.
  • the space heating can include a plurality of infrared heaters, which may emit infrared radiation in the same direction and/or at least partially on top of each other.
  • the provision of at least one infrared heater per 10 m 2 [qua dratmeter] room floor is preferred, whereby each infrared heater should have a heating capacity of at least 1,000 watts.
  • the infrared heater should preferably be positioned in the upper half of the room, for example at a distance of at least 1.60 m from the floor of the room, preferably at a distance of about 1.80-2.20 m.
  • a temperature sensor for measuring the current room temperature and a setting element (e.g. rotary control, keypad, touch pad, mobile phone, etc.) for a user-desired comfort temperature can be provided mobile or fixed in the room. It is possible for both components to be housed in one housing, but this is not absolutely necessary. If these components are permanently installed in the room, they are preferably at a distance of approx. 1.40 - 1.70 m from the floor of the room.
  • the temperature sensor and/or setting element can be connected to the control unit of the infrared heating device by cable and/or using radio technology (WLAN, Bluetooth®, etc.).
  • radio technology WLAN, Bluetooth®, etc.
  • An infrared heater of the type disclosed here can in particular also be installed in a vehicle and heat a passenger compartment.
  • the vehicle can be floor-bound and/or rail-bound.
  • an infrared heater of the type disclosed here is installed in an aircraft.
  • the infrared heater can be built into a seat, a headrest, a vehicle wall and/or a vehicle ceiling. In this respect, the infrared heater is preferably proposed for heating a mobile passenger compartment.
  • Fig. 1 an embodiment variant of a housing in modular construction, partially joined
  • Fig. 2 a detail of a connecting element opposite a fastening point on a housing element
  • Fig. 4 a rear view of a housing according to Fig. 3,
  • Fig. 5 a longitudinal section through an embodiment of an infrared heater
  • Fig. 6 a wall construction with an infrared heater.
  • FIG. 1 shows a housing 1 for an infrared heating device, which has a plurality of housing wall elements 3 , 4 , 5 , 6 which can be detachably connected to one another by means of a plurality of flexible connecting elements 8 .
  • a first lateral housing wall element 3 with a first central housing wall element 5 and a second central housing wall element 6 adjacent thereto are already preassembled on the left.
  • the second central housing wall element 6 also has a plurality of connecting elements 8 or these are already fastened there.
  • the connecting elements 8 can be used for a detachable, aligning and bracing connection with the second lateral housing wall element 4 .
  • the housing wall elements 3, 4, 5, 6 each have a plurality of receptacles 9, into which separate connecting elements 8, each of identical design, can engage.
  • the central housing wall elements 5, 6 also have openings that can be used, for example, for mounting infrared heaters.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of a flexible connecting element 8.
  • the flexible connecting element 8 is made in one piece, with this being designed as a mirror image.
  • To the left and right of each end face 10 the connecting element 8 is designed with a pair of spring elements 11 .
  • the spring elements 11 can be moved towards one another and/or away from one another due to the groove located between them.
  • each pair of spring elements or the respective spring struts are designed with a conically tapering or tapering end area, which forms a certain overhang on the inside with respect to the receptacle 9 to be integrated on the housing wall element.
  • the connecting element 8 is inserted into the receptacle 9, the two spring elements 11 are pressed together and moved towards one another, in particular due to the conically tapered end area on the end face 10. If the connecting element is pushed in far enough, the receptacle 9 engages in correspondingly prepared recesses 12, so that a form fit is formed and the spring elements 11 can move outwards again. It is particularly preferred that the connecting element 8 is made in one piece.
  • FIG. 3 illustrates an embodiment variant of a housing 1, this being designed with two lateral housing walls 3, 4 and three central housing walls 5, 6, 7.
  • Each of the central housing wall elements 5, 6, 7 is designed with an infrared radiant heater 14.
  • Thermal insulation (not required or shown here) and a reflector 26 can be provided between the central housing wall elements 5 , 6 , 7 and the flat infrared heaters 14 .
  • the thermal insulation and/or the reflector 26 can be designed as a dimensionally stable component, for example in the form of a trough, or as a lining film.
  • the thermal insulation is ceramic and a suitable reflector 26 is metal (e.g. aluminum). It is possible that a reflector is designed with (rear) thermal insulation.
  • the reflector can have the following dimensions: 506x179x40 mm (WxHxD).
  • the housing 1 is designed in the manner of a trough 15, this having a maximum depth of 16 15 cm.
  • the reflector 26 is also designed in the manner of a trough.
  • Fig. 4 shows a perspective rear view of the housing 1 according to Fig. 3.
  • the essentially flat embodiment of the housing construction includes, in addition to the housing wall elements 3, 4, 5, 6, 7, additional components that have a connection channel 24 form.
  • the elements of the connection channel 24 can be separate components that form a cavity in the rear area of the housing 1 .
  • the connection channel 24 is used in particular to bring electrical or electronic components or their accessories together and, if necessary, to divert them externally via a connection 25 . It is preferred that the connection channel 24 is also formed with a plurality of components.
  • Fig. 5 illustrates the cross section of a possible embodiment of an infrared heater 2, comprising a housing 1 and a plurality of flat infrared heaters 14. It can be seen that the housing 1 is in turn formed with a plurality of housing wall elements 3, 4, 5, 6, 7. These form a kind of trough 15 . Inside the trough 15 there is a single large-area reflector 26 which is positioned between the housing 1 and the planar infrared heaters 14 . The base of the flat infrared heater 14 break through the reflector 26 and the associated housing wall elements 3, 4, 5, 6, 7? in the area of the associated holders 13. Electrical or electronic lines can be routed through the housing 1 into a connection channel 24 arranged at the rear. An electrical or electronic connection to a voltage source 29 can then be implemented from there. It is particularly preferred that the housing 1 including the connection channel 24 is designed with a maximum depth 16 of 15 cm.
  • a temperature sensor 27 can be provided in the area between the reflector 26 and the housing 1 and/or between the planar infrared heater 14 and the reflector 26 .
  • the temperature sensor 27 can be used to set a clocked operation in the range of the desired operating temperature of the flat infrared heater 14 (automatically).
  • the various housing wall elements 3 , 4 , 5 , 6 , 77 can be fixed in alignment with one another by means of the connecting elements 8 .
  • 6 illustrates a wall construction 17.
  • the wall construction 17 comprises a front wall 18, a rear wall 19 and a positioning frame 20, as a result of which the front wall 18 and the rear wall 19 are held at a predefined, in particular parallel, distance from one another.
  • the front wall 18 is designed with a slot 22 .
  • An infrared heating device 2 is positioned in this slot 22 in such a way that the housing 1 is arranged in the inner space 21 .
  • the housing 1 closes the slot 22 completely.
  • a protective element 30 can also be provided, for example in the form of an open grid, so that reaching into or touching the infrared heater 14 can be reliably avoided .
  • electrical/electronic lines can run to a control panel 28 for the infrared heating device 2 fastened in the wall construction 17 and/or to a voltage source 29 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Gehäuse (1) für ein Infrarotheizgerät (2), zumindest umfassend mehrere Gehäusewandelemente (3, 4, 5, 6, 7), die miteinander mittels mindestens einem flexiblen Verbindungselements (8) lösbar verbindbar sind. Weiter wird eine Wandkonstruktion (17) vorgeschlagen, umfassend eine Vorderwand (18), eine Rückwand (19), einen Stellrahmen (20) und einen von Vorderwand (18), Rückwand (19) und Stellrahmen (20) gebildeten Innenraum (21), wobei zumindest die Vorderwand (18) oder die Rückwand (19) einen Schlitz (22) aufweist, in dem ein Infrarotheizgerät (2) so positioniert ist, dass das Gehäuse (1) im Innenraum (21) angeordnet ist.

Description

Gehäuse für ein Infrarotheizgerät, Infrarotheizgerät, Wandkonstruktion mit Infrarotheizgerät und Verwendung eines Infrarotheizgeräts
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Infrarotheizgerät. Weiter werden ein Infrarotheizgerät sowie eine Wandkonstruktion mit einem eingebauten Infrarotheizgerät vorgeschlagen. Zudem wird auch noch die Verwendung eines Infrarotheizgerätes zur Heizung eines Raumes in einem Gebäude vorge- schlagen.
Gerade bei heutigen Neubauten ist eine energetisch besonders hochwertige Ausführung mit geringem Wärmebedarf gewünscht und vorgesehen. Hierfür wird eine dichte Gebäudehülle bereitgestellt, die z. B. ein besonders effizientes Lüf- tungskonzept beinhaltet. Der Unterschied hierzu ist insbesondere die sogenannte Wärmerückgewinnung. Durch die hervorragend gedämmte Gebäudehülle ist der Wärmebedarf in den einzelnen Wohnungen gering und das Zuheizen minimal. Genau diese Voraussetzungen unterstützt das ökologisch und energietechnisch effiziente Ausstatten eines Neubaus, zum Beispiel auch mit Einbindung einer Photovoltaikanlage. Die dort erzeugte Energie kann direkt bei elektrischen Verbrauchern im Haus genutzt werden. Der Strom wird somit auf dem Dach eines Hauses, zum Beispiel einer 30-kW-Peak-Anlage erzeugt. Mit einer solchen Anlage lässt sich eine Deckung des Verbrauchs für ein Mehrfamilienhaus von bis zu 30 % erreichen. Der zweite Aspekt, nämlich der geringe Wärmebedarf durch die hochwertige Bauweise, erlaubt vielfach zunehmend den Einsatz von sogenannten Infrarot-Heizungen.
Das Prinzip der Infrarot-Heizung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass diese in erster Linie die Körper (direkt) erwärmt, indem die Infrarot-Strahlung auf sie auftrifft. Insbesondere wird nicht vorrangig die Luft erwärmt. Das sorgt trotz einer niedrigen Raumtemperatur und damit geringem Energieverbrauch für ein angenehmes Wohlfühlklima innerhalb der Wohnräume. Außerdem wird wenig Luft bewegt, viel weniger, als dies bei einer herkömmlichen Konvektionsheizung oder Fußbodenheizung der Fall ist, was wiederum Staubbewegungen verringert und somit für Allergiker besonders vorteilhaft ist.
Zu diesem Zweck wurden bislang Infrarot-Heizsysteme vorgeschlagen, die zum Beispiel in speziellen Abkofferungen und/oder Hängesystemen unterhalb der Decke bzw. außen an der Raumwand positioniert wurden. Eine solche Montage von zusätzlichen Infrarot-Heizungen bedeutet insofern immer auch eine augenfällige Montage, insbesondere unter beschränkten Wohnraumbedingungen wie für Beleuchtungssysteme, Bilder, Fenster etc.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zunächst teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein System flexibel einsetzbarer Infrarotheizgeräte vorgeschlagen werden, die platz- und/oder energiebedarfsgerecht in einem Wohnraum appliziert werden können. Weiter sind Infrarotheizgeräte gewünscht, die modular aufgebaut und insofern flexibel in vorgegebene Wohnraumsituationen, insbesondere auch beim Neubau, integrierbar sind. Weiter soll die Herstellung bzw. Bereitstellung von unterschiedlichen Modulen eines Infrarotheizgerätes ermöglicht werden.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Gehäuse für ein Infrarotheizgerät, ein Infrarotheizgerät, eine Wandkonstruktion mit Infrarotheizgerät und eine Verwendung eines Infrarotheizgeräts gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. In den abhängigen Patentansprüchen sind besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Merkmale aus den Patentansprüchen in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind und mit weiteren Sachverhalten aus der Beschreibung kombiniert werden können. Die Beschreibung, insbesondere auch im Zusammenhang auch mit den Figuren, erläutert die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.
Hierzu trägt ein Gehäuse für ein Infrarotheizgerät bei, das zumindest mehrere Gehäusewandelemente umfasst, die miteinander mittels mindestens eines flexiblen Verbindungselements lösbar verbindbar sind. Das Gehäuse kann insbesondere ein rückwärtiges Element eines Infrarotheizgerätes sein, das frontal, zum Beispiel mit einem Schutzelement (Gitter, etc.) verschließbar ist. Insofern kann das Gehäuse bevorzugt nach Art einer Wanne ausgeführt sein, in der die funktionalen Komponenten bzw. Bauteile untergebracht sind bzw. daran befestigt sind, die für ein Infrarotheizgerät erforderlich sind. Das Gehäuse ist hierbei nicht einteilig ausgeführt, sondern umfasst mehrere Gehäusewandelemente. Die Gehäusewandelemente sind insbesondere Wandabschnitte des Gehäuses, die miteinander gefügt werden/sind.
Bei den Gehäusewandelementen kann es sich insbesondere um Kunststoff- Bauteile handeln. Die Gehäusewandelemente können Kunststoffbauteile sein, die mit einem Spritzgussverfahren hergestellt worden sind. Es ist möglich, ein Spritzgussmaterial mit mind. 40 % Glasfaseranteil einzusetzen. Bevorzugt ist ein schwer entflammbarer Polyphenylensulfid-Stoff zu wählen. Bevorzugt kommt ein Polyphenylensulfid (PPS) mit 40% und/oder 50% Glasfaseranteil zum Einsatz, womit insbesondere eine Dauertemperaturbeständigkeit von 250°C erreicht ist. Ein Gehäusewandelement kann eine Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,5, insbesondere im Bereich von 0,25 - 0,35, W/Km aufweisen (bei Raumtemperatur).
Die Gehäusewandelemente könnten miteinander fluchtend über ihre jeweiligen Kanten miteinander in Anlage gebracht sein, sodass sie zusammen die gewünschte Wannenform ausbilden. Das Gehäuse ist demnach in einer Modulbauweise bereitgestellt, sodass das Gehäuse mit weiteren Gehäusewandelementen erweiterbar ist oder durch Entfernen von mindestens einem Gehäusewandelement auch verkleinerbar ist. Die Gehäusewandelemente sind bevorzugt in einer vorgegebenen Richtung aneinander anordenbar bzw. aufreihbar. Bevorzugt ist, dass das Gehäuse mit drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht Gehäusewandelementen ausgebildet ist.
Die Verbindung der Gehäusewandelemente erfolgt lösbar. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass keine stoffschlüssige Verbindung realisiert ist, bei der die Gehäusewandelemente nur durch Zerstörung des Wandelementes und/oder des Verbindungselementes wieder voneinander trennbar wären. Im Gegenteil dazu wird hier vorgeschlagen, dass Verbindungselemente vorgesehen sind, die, insbesondere unter Einsatz mechanischer Kräfte, z. B. wieder von den Gehäusewandelementen entfernt werden können, sodass Gehäusewandelemente entfernbar bzw. befestigbar sind. Dies fördert insbesondere die Flexibilität bei der Montage und/oder Ausrichtung bzw. Ausstattung des Infrarotheizgerätes.
Zur Einrichtung dieser lösbaren Verbindung werden bevorzugt eine Mehrzahl bzw. eine Vielzahl flexibler Verbindungselemente vorgeschlagen. Ein Verbindungselement wirkt dabei bevorzugt mit zwei benachbart zueinander anzuordnenden Gehäusewandelementen zusammen. Insbesondere ist ein Verbindungselement mit zwei Gehäusewandelementen in Eingriff. Ganz besonders bevorzugt sind mehrere bzw. viele Verbindungselemente zur Verbindung zweier benachbarter Gehäusewandelemente vorgesehen. Ganz besonders bevorzugt ist, dass das Verbindungselement mit keiner der beiden Gehäusewandelemente unverlierbar bzw. unlösbar verbunden ist. Mit anderen Worten bedeutet dies insbesondere, dass die Verbindungselemente von beiden bzw. allen Gehäusewandelementen entfernbar sind.
Flexibel sind die Verbindungselemente insofern, dass sie bevorzugt durch eine einfache Krafteinwirkung ihre (bevorzugte bzw. stabile) Form verändern können, also beispielsweise zusammendrückbar, aufklappbar, verbiegbar, verformbar oder dergleichen sind. Diese Formveränderbarkeit kann insbesondere durch eine händische Betätigung bzw. Bearbeitung des Verbindungselementes gegeben sein, sodass auf zusätzliche Werkzeuge (neben einem mechanischen Hebel) weitestgehend verzichtet werden kann. Die Flexibilität bzw. Verformbarkeit des Verbindungselements kann in einem Teilbereich des Verbindungselements vorliegen, es ist aber auch möglich, dass das Verbindungselement insgesamt flexibel bzw. verformbar ist.
Ein solches modular aufgebautes Gehäuse mit einfach bedienbaren Verbindungselementen, die eine ausreichende Stabilität bereitstellen, schafft eine Basis für eine Infrarotheizgerät, das flexibel ausrüstbar ist, insbesondere mit Blick auf die gewünschte Heizleistung und/oder den verfügbaren Bauraum. Die Montage eines solchen Infrarotheizgerätes kann einfach, sicher und mit manuellen Mitteln vor Ort an die jeweiligen Umgebungsbedingungen angepasst durchgeführt wer- den. Dies erhöht deutlich die Flexibilität der Installation eines Infrarotheizgerätes im Bereich eines Wandabschnitts bei einem Neubau sowie in der Nachrüstung.
Das Gehäuse kann zwei laterale Gehäusewandelemente und mindestens ein zentrales Gehäusewandelement umfassen, wobei letzteres mittels mehrerer Verbindungselemente zwischen den lateralen Gehäusewandelementen ausrichtbar und/oder fixierbar ist.
Demnach ist ganz besonders bevorzugt, dass das Gehäuse zwei laterale Gehäusewandelemente aufweist, die beispielsweise die seitlichen Endstücke darstellen. Die lateralen Gehäusewandelemente können spiegelbildlich ausgeführt sein, wobei insbesondere möglich ist, dass die Gehäusewandelemente identisch ausgeführt sind und nur gespiegelt montiert werden. Die lateralen Gehäusewandelemente können überwiegend eine Seitenwand des Gehäuses darstellen.
Zwischen diesen lateralen Gehäusewandelementen kann mindestens ein zentrales Gehäusewandelement vorgesehen sein, wobei bevorzugt mehrere zentrale Gehäusewandelemente vorgesehen sind, beispielsweise zwei, drei, vier oder fünf. Die zentralen Gehäusewandelemente unterscheiden sich von den lateralen Gehäusewandelementen insbesondere dadurch, dass diese eine großflächige, im Wesentlichen ebene Zentralfläche aufweisen. Insbesondere bilden diese an zwei gegenüberliegenden Seiten Kragenelemente aus. Ganz besonders bevorzugt weisen diese dann an den ohne Kragen ausgeführten Seiten eine bündige Kante auf, die jeweils mit weiteren Gehäusewandelementen (lateral und/oder zentral) kombinierbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass die zentralen Gehäusewandelemente mit Durchbrechungen ausgeführt sind, während die lateralen Gehäusewandelemente ohne Durchbrechungen ausgeführt sind. Die Durchbrechungen können insbesondere dafür vorgesehen sein, Halterungen aufzunehmen, elektrische Anschlüsse und/oder Sensorleitungen oder dergleichen aufzunehmen.
Die Mehrzahl der Gehäusewandelemente wird bevorzugt jeweils mit mehreren Verbindungselementen miteinander fixiert. Hierbei sind die Verbindungselemente insbesondere so zu den Gehäusewandelementen angeordnet bzw. zu montieren, dass gleichzeitig eine gezielte Ausrichtung der Kanten der Gehäusewandelemente zueinander erfolgt. Insbesondere ist gewünscht, dass Flächenelemente der Gehäusewandelemente bzw. deren Kanten zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Derart ist insbesondere zu vermeiden, dass die Gehäusewandelemente versetzt bzw. nicht bündig zueinander angeordnet sind, wodurch insbesondere Spalte im Übergangsbereich der Gehäusewandelemente sicher vermieden werden. Insbesondere ist gewünscht, dass die Gehäusewandelemente so zueinander ausgerichtet und fixiert sind, dass keine einsehbaren Spalte zwischen den Gehäusewandelementen vorliegen. Dies fördert insbesondere die Wärmeisolation bzw. vermeidet Hotspots im Bereich außerhalb des Gehäuses eines Infrarotheizgerätes.
Die Gehäusewandelemente können Aufnahmen aufweisen, in die die Verbindungselemente eingreifen können. Die Aufnahmen können flügelförmig, taschenförmig, hakenförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Es ist möglich, dass die Verbindungselemente in diese Aufnahmen eingeführt werden können, insbesondere (nur) teilweise. Die Aufnahmen können hinsichtlich ihrer Form und/oder Dimension so gestaltet sein, dass die Verbindungselemente hier eingreifen, einrasten, und/oder eingeklipst werden können. Die Aufnahmen sind bevorzugt deutlich formsteifer ausgeführt als die Verbindungselemente in ihrem flexiblen Teilbereich. Insbesondere sind die Aufnahmen so gestaltet, dass beim Eingreifen der Verbindungselemente eine flexible Verformung eines Teils der Verbindungselemente erfolgt und dieser in der gewünschten Position wieder entspannt, sodass ein Formeingriff erfolgt. Bevorzugt ist auch, dass die Aufnahmen benachbarter Gehäusewandelemente zueinander fluchtend ausrichtbar sind. Die Verbindungselemente weisen hierfür im Wesentlichen in einer Ebene bzw. auf einer Linie befindliche Formelemente oder Hinterschnitte auf, sodass diese gleichzeitig in die fluchtenden Aufnahmen eingreifen können. Es ist möglich, dass die Aufnahmen einteilig bzw. einstückig mit dem Gehäusewandelement ausgeführt sind, beispielsweise auch mit demselben Material. Es ist jedoch auch möglich, dass die Aufnahmen separate Bauteile sind, die an die Gehäusewandelemente befestigt wurden, beispielsweise über einen Kraftschluss und/oder einen Stoffschluss. Die Verbindungselemente können Stirnseiten aufweisen, an denen jeweils ein Paar Federelemente vorgesehen ist. Ein Paar Federelemente kann aus zwei Federelementen gebildet sein, die dieselbe Form aber eine andere (spiegelbildliche) Anordnung zueinander haben. Die Stirnseiten können nach Art eines Clips ausgeführt sein. Es ist möglich, dass eine Stirnseite mit zwei Federbeinen gebildet ist, die im Wesentlichen in axialer Richtung ausgeführt sind. Die beiden Federbeine können voneinander beabstandet ausgeführt sein, sodass diese bei mechanischer Krafteinwirkung sich einander nähern und/oder sich voneinander entfernen können. Es ist beispielsweise möglich, dass eine korrespondierende Aufnahme so gestaltet ist, dass sich die Federelemente beim Eingreifen bzw. (axialen) Einführen in die Aufnahmen einander nähern und bei Erreichen einer bestimmten Zielsituation wieder voneinander entfernen. Ganz besonders bevorzugt ist, dass das Verbindungselement spiegelsymmetrisch bezüglich einer zentralen Ebene ausgeführt ist, sodass beide Stirnseiten im Wesentlichen identisch, aber spiegelsymmetrisch ausgeführt sind. Ganz besonders bevorzugt ist, dass das Verbindungselement einteilig, insbesondere aus Kunststoff, ausgeführt ist. Bevorzugt ist, dass das Verbindungselement mit einem Polyamid-Material gebildet, insbesondere mit einem (Lang-)Glasfaseranteil von mindestens 30 %, bevorzugt 40% und/oder 50%. Der Schmelzpunkt des Materials des Verbindungselements liegt bevorzugt im Bereich von 260° C bis 280° C. Bevorzugt kommt ein wärme-stabilisiertes Polyamid 6.6 mit hoher Steifigkeit und Festigkeit zum Einsatz, z. B. mit einem Zug-E-Modul (1mm/min, ISO 527-2, trocken) im Bereich von 12.000 bis 14.000 MPa und/oder einem Biege-E-Modul (2mm/min, ISO 527-2, trocken) im Bereich von 11.000 bis 12.000 MPa.
Es ist möglich, dass die Verbindungselemente eine Aussparung aufweisen, die mit einer Aufnahme eines Gehäusewandelements Zusammenwirken kann. Die Aussparung kann insbesondere an bzw. mit dem Paar Federelementen ausgebildet sein. Es ist möglich, dass außenliegende Bereiche der Federelemente bzw. Federbeine mit einer Aussparung ausgeführt sind, die so ausgeführt bzw. dimensioniert ist, dass diese eine Aufnahme eines Gehäusewandelements umgreifen kann, insbesondere dort bündig anliegend umgreifen kann. So ist insbesondere ermöglicht, dass das Verbindungselement, insbesondere das Paar Federelemente, in die Aufnahme eingeschoben wird, wobei die Aussparung bei Erreichen ei- ner vorgegebenen Zielposition (bündig) die Aufnahmen aufnimmt. Damit ist insbesondere ein Formschluss gebildet, der ein axiales Verschieben der Verbindungselemente verhindert. Die Lösbarkeit der Verbindung ergibt sich dann insbesondere dadurch, dass die Federelemente endseitig zusammengedrückt werden und wieder durch die Aufnahme (axial zurück) hindurchschiebbar sind, weil dadurch die Aufnahme aus den Aussparungen herausgerückt wird. Damit ist ein besonders stabiler, lösbarer und exakt ausrichtbarer Fixierverbund geschaffen.
Es ist bevorzugt, dass die Gehäusewandelemente mittels mehrerer Verbindungselemente miteinander verspannt sind. Dies bedeutet insbesondere, dass die Verbindungselemente so gestaltet bzw. positioniert und/oder an den Gehäusewandelementen angeordnet sind, dass die Gehäusewandelemente an ihren lateralen Kanten aneinandergedrückt werden, insbesondere zur Vermeidung eines Spalts entlang dieser Kanten. Hierfür ist möglich, dass die Verbindungselemente, insbesondere mit ihren Aussparungen, mit den Gehäusewandelementen, insbesondere über die Aufnahmen, einen Pressverband und/oder einen Formschluss ausbilden.
Es kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Gehäusewandelement eine Halterung für einen Infrarotheizstrahler umfasst. Ganz besonders bevorzugt ist, dass ein zentrales Gehäusewandelement, insbesondere alle zentralen Gehäusewandelemente, je eine Halterung für einen Infrarotheizstrahler umfassen. Mit anderen Worten bedeutet dies insbesondere, dass jedes zentrale Gehäusewandelement eine Halterung für einen Infrarotheizstrahler umfasst. Folglich ist bevorzugt, dass die Anzahl der zentralen Gehäusewandelemente die Anzahl der Infrarotheizstrahler des gewünschten Infrarotheizgerätes vorgibt. Die Halterung kann eine Durchbrechung im zentralen Gehäusewandelement umfassen, die geeignet ist, einen Infrarotheizstrahler bzw. dessen Sockel aufzunehmen. Es ist auch möglich, dass in eine solche Durchbrechung ein Sockel eines Infrarotheizstrahlers applizierbar ist. Insbesondere ist die Halterung so gestaltet, dass die Anschlüsse, insbesondere elektrischen bzw. elektronischen Anschlüsse, für einen Infrarotheizstrahler hindurchgeführt werden können. Weiter kann die Halterung so gestaltet sein, dass eine ausgerichtete, lösbare, aber dauerfeste Fixierung eines Infrarotheizstrahlers (nur) an dem Gehäusewandelement ermöglicht ist. Das Gehäuse- wandelement bzw. die Halterung kann so gestaltet sein, dass alle funktionalen Komponenten eines Infrarotheizstrahlers bzw. die für seinen Betrieb erforderlichen Komponenten an dem Gehäusewandelement applizierbar sind.
Bevorzugt ist, dass das Gehäuse eine Wanne bildet, die eine maximale Tiefe von 15 cm [Zentimeter] hat. Diese Wanne ist insbesondere dann gebildet, wenn das Gehäuse einen im Wesentlichen planen frontalen Kragen bildet sowie eine rückwärtige, im Wesentlichen ebene bzw. flächige Rückwand, wobei der Kragen und die Rückwand in jeweils einer Ebene positioniert sind, die einen Abstand zueinander haben, der maximal 15 cm beträgt. Bevorzugt ist, dass die maximale Tiefe weniger als 12 cm oder sogar maximal 10 cm beträgt. Insofern ist hier ein Gehäuse angegeben, welches eine besonders flache Bauweise ermöglicht, sodass die Komponenten der Infrarotheizung sehr dicht bzw. kompakt anordenbar sind. Diese sehr geringe maximale Tiefe des Gehäuses ermöglicht auch die Integration eines Infrarotheizgerätes in eine relativ schmalwandige Wandkonstruktion. Die Abmaße eines lateralen Gehäusewandelements können ca. 21x183x100 mm (BxHxT) sein. Die Abmaße eines zentralen Gehäusewandelements können ca. 157x183x100 mm (BxHxT) sein. Für ein Gehäuse mit 2 lateralen und 3 zentralen Gehäusewandelementen ergeben sich im montierten Zustand bevorzugt etwa folgende Abmaße: 513x183x100 mm (BxHxT).
Wenn das Gehäuse mit einem umlaufenden, einteiligen Kragen (aus PPS wie vorstehend erläutert) ausgeführt ist, hat dieser bevorzugt eine Breite von mindestens 10 mm, insbesondere eine Breite von ca. 12 mm. Die Materialstärke des Kragens beträgt bevorzugt ca. 3 mm.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Infrarotheizgerät vorgeschlagen, das ein Gehäuse gemäß der hier offenbarten Art sowie mindestens einen flächigen Infrarotheizstrahler umfasst. Selbstverständlich ist es möglich, dass das Infrarotheizgerät weitere Komponenten umfasst. Ganz besonders bevorzugt ist, dass das Infrarotheizgerät ein Gehäuse mit mehreren Gehäusewandelementen und einer gleichlautenden Anzahl von flächigen Infrarotheizstrahlern umfasst. Bevorzugt ist das Infrarotheizgerät mit einem, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Infrarotheizstrahlern ausgeführt. Ganz besonders bevorzugt ist, dass die flächigen Infrarotheizstrahler in einer (axialen) Reihe fluchtend zueinander angeordnet sind. Insbesondere handelt es sich hierbei um sogenannte Hochtemperatur- Strahler, die als keramische Infrarot-Flächenstrahler ausgeführt sind. Die Betriebstemperatur beträgt hierbei bis zu mindesten 850° C, wobei eine Flächenleistung von mindestens 60 kW/m2 [Kilowatt/Quadratmeter] bereitgestellt ist. Insbesondere handelt es sich hierbei um Keramik-Hohlguss-Strahler, die mit einem Wärmeisolationsmaterial gefüllt sind. Dies bewirkt eine deutlich verbesserte Emission der Strahlung an das Umfeld. Die Keramik-Hohlguss-Strahler haben insbesondere den Vorteil, dass sie eine erheblich verkürzte Aufheizzeit haben und somit in Abhängigkeit von der Anwendung eine Energieersparnis von bis zu 25 % ermöglichen. Der Leistungsbereich des Infrarotheizstrahlers liegt bevorzugt im Bereich von mindestens 200 W [Watt]. Ganz besonders bevorzugt ist, dass der flächige Infrarotheizstrahler eine Fläche von mindestens 100 x 100 mm [Millimeter] aufweist. Die Hauptabstrahlfläche, die insbesondere dem Gehäuse abgewandt ist, kann eben und/oder strukturiert sein. Bevorzugt ist, dass die Temperatur des Infrarotheizstrahlers spätestens binnen 2 min [Minuten] eine Oberflächentemperatur von 200° C erreicht, bevorzugt binnen 1 min. Ganz besonders bevorzugt ist, dass 50 % der maximalen Strahlungsleistung des Infrarotheizstrahlers binnen 2 min erreicht sind. Bevorzugt liegt die Leistung des Infrarotheizstrahlers im Bereich von 200 - 400 W, ganz bevorzugt im Bereich von ca. 300 W. Es ist weiter bevorzugt, dass die typische Betriebstemperatur des Infrarot- Flächenheizers im Bereich von 600 - 800° C liegt. Der Wellenlängenbereich der emittierten Infrarot-Strahlung liegt bevorzugt bzw. überwiegend im Bereich von 2 - 10 pm.
Es ist möglich, dass dem Infrarotheizstrahler ein integriertes Thermoelement zugeordnet ist, mit dem der Betrieb des Infrarotheizstrahlers temperaturgesteuert betrieben werden kann.
Ein Infrarotheizstrahler ist insbesondere in der Lage, elektromagnetische Wellen im Spektralbereich oberhalb des sichtbaren Lichts von 0,7 pm bis etwa 80 pm [Mikrometer] zu emittieren. Die maximale Strahlungsleistung des Infrarotheiz- Strahlers liegt bevorzugt im Bereich von 3 miti bis 5 miti [Mikrometer], wobei dort ca. 40 - 60 % Strahlungsleistung erreicht werden.
Die Leistungsanpassung der Infrarotheizstrahler erfolgt bevorzugt über eine Temperaturregelung, bei der beispielsweise ein Thermoelement verwendet wird. Insbesondere ist es möglich, dass die Infrarotheizstrahler ein integriertes Thermoelement aufweisen, welches sich zwischen der Abstrahlfläche und der Heizwendel befindet. Dieses Thermoelement-Signal kann beispielsweise über eine integrierte Steuerung erfasst und für den Betrieb des Infrarotheizstrahlers genutzt werden. Ein Temperaturregler schaltet beispielsweise mit Hilfe einer oder mehrerer Thyristor-Schalteinheiten einzelne oder ganze Gruppen von Infrarotheizstrahlern ein und/oder aus. Entsprechend der vorwählbaren Einschaltdauer stellt sich eine mittlere Leistung an dem Infrarotheizstrahler ein. Dieses Verfahren ermöglicht eine sehr genaue Beachtung der vorgegebenen Temperatur des Betriebes der Infrarotheizstrahler und damit auch die Wiederholbarkeit der gewünschten Heizwirkung. Werden mehrere Infrarotheizstrahler eingesetzt, können diese Regler aber auch dazu benutzt werden, bestimmte Zonen mit unterschiedlich stark heizenden Heizflächen zu realisieren. Hierfür kann eine speicherprogrammierbare Steuerung eingesetzt werden, die mit den Thermoelementen potenzialfrei verbunden ist.
Bevorzugt ist, dass das Gehäuse (allein) einen Hitzeschutz für das Infrarotheizgerät bildet. Insbesondere kann auf eine separate thermische Isolationsschicht, Isolationslage, etc. (im Inneren des Gehäuses) verzichtet werden. Das Infrarotheizgerät kann so ausgeführt sein, dass eine äußere Oberflächentemperatur im Normalbetrieb 50°C nicht überschreitet, insbesondere maximal 40°C erreicht. Der Kragen kann hierbei selbst eine thermische Abschirmung eines Schutzgitters hin zur Wand im montierten Zustand darstellen.
Bevorzugt sind die Infrarotheizstrahler mit einem Abstand hin zu einem Schutzgitter, einem Reflektor, den Gehäusewandelementen und/oder zueinander von mindestens 20 mm [Millimeter], besonders bevorzugt aber maximal 35 mm, angeordnet. Damit ist eine kompakte Bauform bei ausreichend hohem Hitzeschutz ermöglicht. Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Wandkonstruktion vorgeschlagen, die eine Vorderwand, eine Rückwand und einen Stellrahmen umfasst. Üblicherweise wird der Stellrahmen dazu benutzt, Vorderwand und Rückwand in einem vorbestimmten Abstand zueinander zu fixieren. Insofern ergibt sich die Tatsache, dass sich ein von Vorderwand, Rückwand und Stellrahmen gebildeter Innenraum ergibt. Die Vorderwand und/oder die Rückwand weist dabei einen Schlitz auf, in dem ein Infrarotheizgerät der hier offenbarten Art so positioniert ist, dass das Gehäuse im Innenraum angeordnet ist.
Bei dieser Wandkonstruktion handelt es sich insbesondere um eine Ständerwand. Eine Ständerwand wird im Trockenbau meist zur Realisierung einer Innenwand eines Gebäudes bzw. eines Raumes verwendet. Der Stellrahmen, auch Ständerwerk oder Unterkonstruktion genannt, kann aus Holzständern oder Stahlblechprofilen bestehen. Die Ständerkonstruktion wird als Einfach-Ständerwand oder Doppel-Ständerwand gestellt. Stahlblechprofile finden als C-, U- und L- Profile für Decken, Wände oder Ecken Verwendung. Der Stellrahmen ist so gestellt, dass er eine ebene Auflage für Bauplatten bilden, mit denen er beplankt wird (Vorderwand, Rückwand). Für die Beplankung kommen beispielsweise Gipsplatten, Gipsfaserplatten, Kalziumsilikatplatten und Zementbauplatten zum Einsatz. Es ist auch möglich, dass diese ein- oder mehrlagig montiert werden. Die Befestigung der Beplankung kann mittels Schnellbauschrauben, Nägeln oder auch Klammern erfolgen. Die zwischen dieser Beplankung (Vorderwand, Rückwand) existierenden Hohlräume bzw. Innenräume dienen beispielsweise auch zum besseren Schallschutz, wobei diese mit Mineralwolle gefüllt sein können.
Hierbei ist nun vorgesehen, eine derartige Wandkonstruktion mit einem Schlitz auszuführen und in diesen Schlitz ein Gehäuse bzw. ein Infrarotheizgerät von außen einzuführen. Dabei kann das Gehäuse an der Vorderwand und/oder der Rückwand teilweise anliegen. Der überwiegende Anteil des Gehäuses befindet sich dann im Innenraum, wobei das Gehäuse von der gegenüberliegenden Rückwand / Vorderwand beabstandet ist. Hierbei ist das Gehäuse insbesondere wannenförmig mit der geringen Tiefe von max. 15 cm ausgeführt. Die Schlitz- Breite bzw. Schlitz-Höhe ist bevorzugt auf die Abmaße des Gehäuses abgestimmt.
Besonders bevorzugt ist, dass das Gehäuse den Schlitz verschließt. Hierbei kann das Gehäuse einen umlaufenden Kragen aufweisen, der die an den Schlitz angrenzenden Bereiche der Vorderwand/Rückwand überdeckt und wobei sich die an die Kragen anschließenden Bereiche im Wesentlichen bündig an den Schlitz anschließen. Für den Betrieb des Infrarotheizgerätes erforderliche elektrische / elektronische Anschlüsse können über den Innenraum zu von dem Schlitz entfernte Bereiche geführt werden. Ganz besonders bevorzugt ist, dass das Gehäuse mit dem Schlitz einen Formschluss bildet, sodass weitere Ausrichthilfen nicht erforderlich sind. Es ist möglich, dass das Gehäuse der Infrarot-Heizung mit einer oder mehreren Sicherheitsmitteln an der Vorderwand / Rückwand befestigbar ist. Weiter ist möglich, dass das Gehäuse insbesondere in einem frontalen bzw. aus dem Schlitz herausragenden Bereich und/oder in einem Kontaktbereich mit dem Schlitz und/oder dem Innenraum außen mit einer thermischen Isolierung vorgesehen ist, die eine unerwünscht hohe Temperaturentwicklung auf der Außenseite des Infrarotheizgerätes vermeidet. Diese Isolation außen am Gehäuse kann mittels einer Beschichtung, (allein) dem Kragen und/oder einem separaten Bauteil ausgeführt sein.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung eines Infrarotheizgerätes in der hier offenbarten Art zur bündigen Integration in einer Wandkonstruktion zur Beheizung eines Raumes vorgeschlagen. Ganz besonders bevorzugt ist, dass diese Verwendung die Nutzung regenerativ gewonnener Energie, beispielsweise aus einer Photovoltaik-Anlage umfasst, die zur elektrischen Bestromung des Infrarotheizgerätes eingerichtet ist. Weiter ist die Verwendung insbesondere derart gestaltet, dass diese eine einfache, flexible Montage eines Infrarotheizgerätes in einem Ständerbauwerk ermöglicht.
Die Erläuterungen zum Gehäuse, dem Infrarotheizgerät sowie der Wandkonstruktion können miteinander kombiniert werden, sodass zur Erläuterung des einen Aspekts der Erfindung auf die anderen Aspekte der Erfindung zurückgegriffen werden kann. Gemäß einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Betrieb eines Infrarotheizgeräts der hier offenbarten Art vorgeschlagen, zumindest umfassend die folgenden Schritte: a) Getaktetes Aktivieren der Mehrzahl von Infrarotheizstrahler über einen Anlaufzeitraum (H1); b) Deaktivieren der Mehrzahl von Infrarotheizstrahler über einen ersten Pausenzeitraum (P1); c) Durchführen einer Phasenwechselheizung, umfassend Heizphasen (Hp) mit getaktetem Aktivieren der Mehrzahl von Infrarotheizstrahler und Pausenphasen (Pp) mit deaktivierter Mehrzahl von Infrarotheizstrahler, wobei zumindest eine Heizphase zeitlich kürzer als der Anlaufzeitraum (H1) ist.
Die angegebenen Schritte a), b) und c) werden bevorzugt zeitlich (unmittelbar) nacheinander ausgeführt.
In Schritt a) können alle Infrarotheizstrahler gleichzeitig oder ggf. zeitlich versetzt aktiviert werden. Die Heizleistung kann individuell / unterschiedlich oder gleichermaßen für alle Infrarotheizstrahler vorgegeben sein. Schritt a) wird insbesondere bei einem Start des Heizprozesses ausgeführt. Der Anlaufzeitraum beträgt bevorzugt mindestens 15 min, insbesondere mindestens 25 min. Bevorzugt sollte der Anlaufzeitraum 40 min nicht übersteigen. Besonders bevorzugt beträgt der Anlaufzeitraum etwa 30 min.
Ist der Anlaufzeitraum erreicht, wird automatisch Schritt b) initiiert, auch hier vorzugsweise gleichzeitig für alle Infrarotheizstrahler. Der erste Pausenzeitraum liegt bevorzugt im Bereich von 4 bis 7 min, insbesondere bei ca. 5 min.
Danach schließt sich - wenn die gewünschte Raumtemperatur noch nicht erreicht ist - der Phasenwechselheizungsschritt an. Dieser kann eine oder mehrere Heizphasen und auch mindestens eine Pausenphase umfassen. Die Anzahl der Phasen kann mit Blick auf den Unterschied von aktueller und gewünschter Raumtemperatur variieren. Die Heizphasen und/oder Pausenphasen können zeitlich variieren und/oder unterschiedlich ausgeführt sein. In einfachen Anwen- düngen ist bevorzugt, jeweils Heizphasen und Pausenphasen konkrete bzw. feste Zeitperioden zuzuordnen. Eine (bzw. jede) Heizphase kann eine Zeitperiode von weniger als 20 min betragen, insbesondere im Bereich von 15 bis 18 min liegen. Eine Pausenphase kann eine Zeitperiode von weniger als 5 min andauern, insbesondere im Bereich von 4 bis 5 min liegen, insbesondere bei ca. 4:30 min.
Es kann vorgesehen sein, dass in Schritt c) auch eine (bzw. jede) Pausenphase (Pp) zeitlich kürzer als der erste Pausenzeitraum (P1) ist.
Schritt a) kann ausgeführt werden, wenn eine Temperatur in der Umgebung des Infrarotheizgeräts feststellbar ist bzw. festgestellt wird, die unterhalb einer vor- gebbaren Komforttemperatur liegt. Die Umgebungstemperatur kann mit einem externen Temperaturfühler ermittelt oder berechnet werden. Diese Information kann der Regeleinheit zur Verfügung gestellt werden, die diese mit einer vorliegenden Komforttemperatur (insbesondere die nutzerseitig vorgegebene Solltemperatur) vergleicht. Schritt a) kann (automatisch) insbesondere nach einer Neueinstellung der Komforttemperatur und/oder einem vorgegebenen Mindestunterschied von aktueller Umgebungstemperatur und Komforttemperatur initiiert werden.
Das Verfahren kann (automatisch) beendet werden, wenn eine vorgebbare Komforttemperatur in der Umgebung des Infrarotheizgeräts erreicht ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Raumheizung umfassend mindestens ein Infrarotheizgerät vorgeschlagen, welches mit einem vorgebbaren Abstand zum Raumboden an oder in einer Raumwand befestigt ist, wobei entfernt von dem mindestens einen Infrarotheizgerät (mindestens) ein Temperaturfühler für die Raumtemperatur und/oder (mindestens) ein Einstellglied für eine Komforttemperatur im Raum installiert ist, die datenleitend mit der Regeleinheit des Infrarotheizgeräts verbunden sind.
Die Raumheizung kann eine Mehrzahl von Infrarotheizgeräten umfassen, die ggf. Infrarotstrahlung gleichgerichtet und/oder zumindest teilweise aufeinander abgeben. Die Vorsehung von mindestens einem Infrarotheizgerät pro 10 m2 [Qua- dratmeter] Raumboden ist bevorzugt, wobei jedes Infrarotheizgerät eine Heizleistung von mindestens 1.000 Watt aufweisen sollte.
Das Infrarotheizgerät ist bevorzugt in der oberen Raumhälfte zu positionieren, beispielsweise mit einem Abstand vom Raumboden von mindestens 1 ,60 m, bevorzugt etwa mit einem Abstand von 1 ,80 - 2,20 m.
Mobil oder fest im Raum montiert kann ein Temperaturfühler für die Messung der aktuellen Raumtemperatur und ein Einstellglied (z.B. Drehregler, Tastenfeld, Touch-Pad, Mobiltelefon, etc.) für eine nutzerseitig gewünschte Komforttemperatur vorgesehen sein. Es ist möglich, dass beide Komponenten in einem Gehäuse untergebracht sind, dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Wenn diese Komponenten fest im Raum installiert sind, haben diese bevorzugt einen Abstand von ca. 1 ,40 - 1 ,70 m zum Raumboden.
Die Verbindung von Temperaturfühler und/oder Einstellglied mit der Regeleinheit des Infrarotheizgeräts kann kabelgebunden und/oder mittels Funk-Technologie (WLAN, Bluetooth®, etc.) erfolgen.
Ein Infrarotheizgerät der hier offenbarten Art kann insbesondere auch in einem Fahrzeug verbaut werden/sein, und einen Fahrgastinnenraum erwärmen. Das Fahrzeug kann flurgebunden und/oder schienengebunden sein. Es ist auch möglich, dass ein Infrarotheizgerät der hier offenbarten Art in einem Flugzeug verbaut ist. Das Infrarotheizgerät kann in einem Sitz, einer Kopfstütze, einer Fahrzeugwand und/oder einer Fahrzeugdecke verbaut sein. Insofern wird das Infrarotheizgerät bevorzugt zur Aufheizung eines mobilen Fahrgastinnenraum vorgeschlagen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren schematischer Natur sind und die Erfindung nicht beschränken sollen. Die in den Figuren einzeln aufgezeigten Elemente bzw. Merkmale sind mit Elementen bzw. Merkmalen anderer Figuren sowie der allgemeinen Beschreibung kombinierbar, soweit es hier nicht explizit ausgeschlossen ist. Es zeigen: Fig. 1 : eine Ausführungsvariante eines Gehäuses in modualer Bauweise, teilweise gefügt, Fig. 2 ein Detail eines Verbindungselementes gegenüberliegend einer Befestigungsstelle an einem Gehäuseelement,
Fig. 3: eine frontale Ansicht eines Gehäuses mit darin angeordneten Infrarotheizstrahlern,
Fig. 4: eine rückseitige Ansicht eines Gehäuses nach Fig. 3,
Fig. 5: einen Längsschnitt durch eine Ausführungsvariante eines Infrarotheizgerätes, und
Fig. 6: eine Wandkonstruktion mit einem Infrarotheizgerät.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1 für ein Infrarotheizgerät, welches mehrere Gehäusewandelemente 3, 4, 5, 6 aufweist, die miteinander mittels mehrerer flexibler Ver- bindungselemente 8 lösbar miteinander verbindbar sind. In der dargestellten Position ist vorgesehen, dass links ein erstes laterales Gehäusewandelement 3 mit einem ersten zentralen Gehäusewandelement 5 und benachbart dazu einem zweiten zentralen Gehäusewandelement 6 bereits vormontiert sind. Außerdem ist vorgesehen, dass auch das zweite zentrale Gehäusewandelement 6 eine Mehr- zahl von Verbindungselementen 8 aufweist bzw. diese dort schon befestigt sind. Die Verbindungselementen 8 können für eine lösbare, ausrichtende und verspannende Verbindung mit dem zweiten lateralen Gehäusewandelement 4 eingesetzt werden. Die Gehäusewandelemente 3, 4, 5, 6 weisen jeweils eine Mehrzahl von Aufnahmen 9 auf, in die separate, jeweils gleich ausgeführte Verbin- dungselemente 8 eingreifen können. Mittels der flexiblen Verbindungselemente 8 sind die Gehäusewandelemente 3, 4, 5, 6 miteinander lösbar steckbar. Die zentralen Gehäusewandelemente 5, 6 weisen zudem Durchbrechungen auf, die beispielsweise für Halterungen von Infrarotheizstrahlern dienen können. Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines flexiblen Verbindungselementes 8. Das flexible Verbindungselement 8 ist einteilig ausgeführt, wobei dieses spiegelbildlich gestaltet ist. Links und rechts hin zu jeder Stirnseite 10 ist das Verbindungselement 8 mit einem Paar Federelemente 11 ausgeführt. Die Federelemente 11 können aufgrund der dazwischen liegenden Nut aufeinander zu und/oder voneinander weg bewegt werden. Die Gestalt ist insbesondere so, dass jedes Paar Federelemente bzw. die jeweiligen Federbeine mit einem konisch zulaufenden bzw. sich verjüngenden Endbereich ausgeführt sind, der innenliegend einen gewissen Überstand hinsichtlich der zu integrierenden Aufnahme 9 an dem Gehäusewandelement ausbildet. Beim Einführen des Verbindungselementes 8 in die Aufnahme 9 werden die beiden Federelemente 11 zusammengedrückt und aufeinander zu bewegt, insbesondere aufgrund des konisch verjüngten Endbereichs an der Stirnseite 10. Ist das Verbindungselement ausreichend weit eingeschoben, greift die Aufnahme 9 in entsprechend vorbereitete Aussparungen 12 ein, sodass ein Formschluss gebildet ist und sich die Federelemente 11 wieder nach auswärts bewegen können. Ganz besonders bevorzugt ist, dass das Verbindungselement 8 einteilig ausgeführt ist.
Fig. 3 veranschaulicht eine Ausführungsvariante eines Gehäuses 1 , wobei dieses mit zwei lateralen Gehäusewänden 3, 4 und drei zentralen Gehäusewänden 5, 6, 7 ausgeführt ist. Jedes der zentralen Gehäusewandelemente 5, 6, 7 ist mit einem Infrarotheizstrahler 14 ausgeführt. Zwischen den zentralen Gehäusewandelementen 5, 6, 7 und den flächigen Infrarotheizstrahlern 14 kann eine thermische Isolierung (hier nicht benötigt bzw. dargestellt) und ein Reflektor 26 vorgesehen sein. Die thermische Isolierung und/oder der Reflektor 26 kann ein formstabiles Bauteil, beispielsweise auch in Art einer Wanne, oder als auskleidende Folie ausgeführt sein. Insbesondere ist die thermische Isolierung aus Keramik und ein geeigneter Reflektor 26 aus Metall (z. B. Aluminium). Es ist möglich, dass ein Reflektor mit einer (rückseitigen) thermischen Isolierung ausgeführt ist. Der Reflektor kann ca. folgende Abmaße aufweisen: 506x179x40 mm (BxHxT).
Bei der hier dargestellten Ausführungsform eines Gehäuses 1 ist das Gehäuse 1 nach Art einer Wanne 15 ausgeführt, wobei diese eine maximale Tiefe 16 von 15 cm ausbildet. Im vorliegenden Fall ist auch der Reflektor 26 nach Art einer Wanne ausgeführt.
Fig. 4 zeigt perspektivisch eine rückwärtige Ansicht des Gehäuses 1 nach Fig. 3. Zu erkennen ist hierbei, dass die im Wesentlichen ebene Ausführungsform der Gehäusekonstruktion neben den Gehäusewandelementen 3, 4, 5, 6, 7 noch zusätzliche Bauteile umfasst, die einen Anschlusskanal 24 bilden. Die Elemente des Anschlusskanals 24 können separate Bauteile sein, die einen Hohlraum im Rückbereich des Gehäuses 1 ausbilden. Der Anschlusskanal 24 dient insbesondere dazu, elektrische bzw. elektronische Bauteilkomponenten oder deren Zubehörteile zusammenzuführen und ggf. über einen Anschluss 25 extern abzuleiten. Bevorzugt ist, dass auch der Anschlusskanal 24 mit mehreren Bauteilen gebildet ist.
Fig. 5 veranschaulicht den Querschnitt einer möglichen Ausführungsvariante eines Infrarotheizgerätes 2, umfassend ein Gehäuse 1 sowie eine Mehrzahl von flächigen Infrarotheizstrahlern 14. Es ist zu erkennen, dass das Gehäuse 1 wiederum mit mehreren Gehäusewandelementen 3, 4, 5, 6, 7 gebildet ist. Diese bilden eine Art Wanne 15 aus. Im Inneren der Wanne 15 ist ein einzelner großflächiger Reflektor 26 ausgeführt, die zwischen dem Gehäuse 1 und den flächigen Infrarotheizstrahlern 14 positioniert ist. Die Sockel der flächigen Infrarotheizstrahler 14 durchbrechen den Reflektor 26 sowie die zugehörigen Gehäusewandelemente 3, 4, 5, 6, 7 ? im Bereich der zugeordneten Halterungen 13. Hierüber können elektrische bzw. elektronische Leitungen durch das Gehäuse 1 in einen rückwärtig angeordneten Anschlusskanal 24 geführt werden. Von dort kann dann ein elektrischer bzw. elektronischer Anschluss hin zu einer Spannungsquelle 29 realisiert werden. Besonders bevorzugt ist, dass das Gehäuse 1 einschließlich Anschlusskanal 24 mit einer maximalen Tiefe 16 von 15 cm ausgebildet ist.
Es ist möglich, dass im Bereich zwischen dem Reflektor 26 und dem Gehäuse 1 und/oder zwischen dem flächigen Infrarotheizstrahler 14 und dem Reflektor 26 ein Temperaturfühler 27 vorgesehen ist. Der Temperaturfühler 27 kann dazu benutzt werden, einen getakteten Betrieb im Bereich der gewünschten Betriebstemperatur der flächigen Infrarotheizstrahler 14 (automatisch) einzustellen. Ebenfalls ist hier zu erkennen, dass die diversen Gehäusewandelemente 3,4,5,6,77 mittels der Verbindungselemente 8 miteinander ausgerichtet fixierbar sind. Fig. 6 veranschaulicht eine Wandkonstruktion 17. Die Wandkonstruktion 17 umfasst eine Vorderwand 18, eine Rückwand 19 sowie einen Stellrahmen 20, wodurch die Vorderwand 18 und die Rückwand 19 in einen vordefinierten, insbesondere parallelen Abstand zueinander gehalten werden. Weiter wird hier ein Innenraum 21 von der Vorderwand 18, der Rückwand 19 und dem Stellrahmen 20 gebildet. In der hier dargestellten Ausführungsvariante ist die Vorderwand 18 mit einem Schlitz 22 ausgeführt. In diesem Schlitz 22 ist ein Infrarotheizgerät 2 so positioniert, dass das Gehäuse 1 im Innenraum 21 angeordnet ist. Dabei verschließt das Gehäuse 1 den Schlitz 22 vollständig. Bei der Befestigung des Gehäuses 1 im Innenraum 21 , beispielsweise über den Kragen 23 außen an der Vorderwand 18, kann zusätzlich ein Schutzelement 30 vorgesehen sein, beispielsweise nach Art eines offenen Gitters, sodass ein Eingreifen bzw. eine Berührung der Infrarotheizstrahler 14 sicher vermieden werden kann. Ausgehend von dem Infrarotheizgerät 2 können elektrische/elektronische Leitungen hin zu einem in der Wandkonstruktion 17 befestigten Bedienteil 28 für das Infrarotheiz- gerät 2 und/oder hin zu einer Spannungsquelle 29 verlaufen.
Aufgrund der hier vorgeschlagenen Dimensionen bzw. Konstruktion des Infrarotheizgerätes 2 ist eine platzsparende, flexible Integration in eine Wandkonstruktion ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Infrarotheizgerät
3 erstes laterales Gehäusewandelement
4 zweites laterales Gehäusewandelement
5 erstes zentrales Gehäusewandelement
6 zweites zentrales Gehäusewandelement
7 drittes zentrales Gehäusewandelement
8 Verbindungselement
9 Aufnahme
10 Stirnseite
11 Federelement
12 Aussparung
13 Halterung
14 Infrarotheizstrahler
15 Wanne
16 Tiefe
17 Wandkonstruktion
18 Vorderwand
19 Rückwand
20 Stellrahmen
21 Innenraum
22 Schlitz
23 Kragen
24 Anschlusskanal
25 Anschluss
26 Reflektor
27 Temperaturfühler
28 Bedienteil
29 Spannungsquelle
30 Schutzelement

Claims

Ansprüche
1. Gehäuse (1) für ein Infrarotheizgerät (2), zumindest umfassend mehrere Gehäusewandelemente (3, 4, 5, 6, 7), die miteinander mittels mindestens einem flexiblen Verbindungselements (8) lösbar verbindbar sind.
2. Gehäuse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Gehäuse (1 ) zwei laterale Gehäusewandelemente (3, 4) und mindestens ein zentrales Gehäusewandelement (5, 6, 7) umfasst, wobei letzteres mittels mehrerer Verbindungselemente (8) zwischen den lateralen Gehäusewandelementen (3, 4) ausrichtbar und fixierbar ist.
3. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gehäusewandelemente (3, 4, 5, 6, 7) Aufnahmen (9) aufweisen, in die Verbindungselemente (8) eingreifen können.
4. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungselemente (8) Stirnseiten (10) aufweisen, an denen jeweils ein Paar Federelemente (11) vorgesehen ist.
5. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, wobei die Verbindungselemente (8) eine Aussparung (12) aufweisen, die mit der Aufnahme (9) eines Gehäusewandelements (3, 4, 5, 6, 7) Zusammenwirken kann.
6. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gehäusewandelelemente (3, 4, 5, 6, 7) mittels mehrerer Verbindungselemente (8) miteinander verspannbar sind.
7. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Gehäusewandelement (3, 4, 5, 6, 7) eine Halterung (13) für einen Infrarotheizstrahler (14) umfasst.
8. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) eine Wanne (15) mit einer maximalen Tiefe (16) von 15 cm ausbildet.
9. Infrarotheizgerät (2), umfassend ein Gehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie mindestens einen flächigen Infrarotheizstrahler (14).
10. Wandkonstruktion (17), umfassend eine Vorderwand (18), eine Rück- wand (19), einen Stellrahmen (20) und einen von Vorderwand (18),
Rückwand (19) und Stellrahmen (20) gebildeten Innenraum (21), wobei zumindest die Vorderwand (18) oder die Rückwand (19) einen Schlitz (22) aufweist, in dem ein Infrarotheizgerät (2) nach Anspruch 9 so positioniert ist, dass das Gehäuse (1 ) im Innenraum (21) angeordnet ist.
11 . Wandkonstruktion (17) nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse (1) den Schlitz (22) verschließt.
12. Verwendung eines Infrarotheizgeräts (2) nach Anspruch 9 zur bündigen Integration in eine Wandkonstruktion (17) zur Beheizung eines Raumes.
13. Verwendung eines Infrarotheizgeräts (2) nach Anspruch 9 zum Aufheizen eines Fahrgastinnenraumes eines Fahrzeugs oder Flugzeugs.
PCT/EP2022/054833 2021-03-02 2022-02-25 Gehäuse für ein infrarotheizgerät, infrarotheizgerät, wandkonstruktion mit infrarotheizgerät und verwendung eines infrarotheizgeräts WO2022184589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22708914.1A EP4281709B1 (de) 2021-03-02 2022-02-25 Infrarotheizgerät und wandkonstruktion mit infrarotheizgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105024.3 2021-03-02
DE102021105024.3A DE102021105024A1 (de) 2021-03-02 2021-03-02 Gehäuse für ein Infrarotheizgerät, Infrarotheizgerät, Wandkonstruktion mit Infrarotheizgerät und Verwendung eines Infrarotheizgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022184589A1 true WO2022184589A1 (de) 2022-09-09

Family

ID=80684035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/054833 WO2022184589A1 (de) 2021-03-02 2022-02-25 Gehäuse für ein infrarotheizgerät, infrarotheizgerät, wandkonstruktion mit infrarotheizgerät und verwendung eines infrarotheizgeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4281709B1 (de)
DE (1) DE102021105024A1 (de)
WO (1) WO2022184589A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673402A (en) * 1970-10-19 1972-06-27 Harvey I Weiss Extendible lighting fixture
US5049725A (en) * 1990-06-13 1991-09-17 Research, Incorporated Hingeable radiant heating structure
DE10110142A1 (de) * 2001-03-02 2002-11-14 Exatec Gmbh & Co Kg Heizeinrichtung für eine Fahrzeugscheibe
WO2014031003A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Wesseltoft Innovation As Radiant heating element and panel
EP2716327A1 (de) * 2012-10-03 2014-04-09 B-Intense GmbH Infrarotstrahler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126524A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Energy Products Group Nv Modular utility system for the interior of a room
CN202915444U (zh) 2012-09-25 2013-05-01 硕业绿能国际股份有限公司 隐藏式供暖模块结构
KR101656698B1 (ko) 2016-03-10 2016-09-12 (주)에코파트너즈 열차 조종석용 난방기구

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673402A (en) * 1970-10-19 1972-06-27 Harvey I Weiss Extendible lighting fixture
US5049725A (en) * 1990-06-13 1991-09-17 Research, Incorporated Hingeable radiant heating structure
DE10110142A1 (de) * 2001-03-02 2002-11-14 Exatec Gmbh & Co Kg Heizeinrichtung für eine Fahrzeugscheibe
WO2014031003A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Wesseltoft Innovation As Radiant heating element and panel
EP2716327A1 (de) * 2012-10-03 2014-04-09 B-Intense GmbH Infrarotstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021105024A1 (de) 2022-09-08
EP4281709B1 (de) 2024-04-24
EP4281709A1 (de) 2023-11-29
EP4281709C0 (de) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133225B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Zuheizen an einem Heizsystem eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zum Herstellen eines Rahmens zum Aufnehmen eines elektrischen Heizelementes
EP2006608B1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
EP2212501A1 (de) Türantrieb
DE202017104624U1 (de) Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung
EP4281709B1 (de) Infrarotheizgerät und wandkonstruktion mit infrarotheizgerät
AT518175B1 (de) Infrarotheizung
DE202021004329U1 (de) Gehäuse für ein Infrarotheizgerät und Infrarotheizgerät
DE102011015905A1 (de) Profilelement
DE202021004332U1 (de) Wandkonstruktion mit Infrarotheizgerät und Raumheizung
WO1982001293A1 (en) Heating element
EP2656461B1 (de) Trockenbauwand
WO2022161796A1 (de) Infrarotheizgerät, verfahren zum betrieb einer infrarotheizung und raumheizung
EP2960585B2 (de) Wand- oder deckenverkleidung und modul mit einer solchen
WO1994014012A1 (de) Wandelement mit integrierter heizung
EP2722952B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102004025033B4 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Heizelementen aus Graphitfolien
DE10211721B4 (de) Heizleiter und Verwendung des Heizleiters
EP1729070A1 (de) Wandaufbau einer Innenraum-Begrenzungswand und Heizmodul
DE19801082C2 (de) Raum-Heizeinrichtung
DE202017101128U1 (de) Flächentemperiersystem
EP1047168A1 (de) Beheizter Schaltschrank und zugehörige Heizvorrichtung
EP1515094A2 (de) Heizplatte zum elektrischen Heizen von Gebäuderäumen
AT525621B1 (de) Flächenheizpaneel
EP3542009A1 (de) Decken- und/oder wandverkleidung und herstellungsverfahren hierfür
EP3887728B1 (de) Modulares plattenelement zum erstellen einer wandheizung und system zum modularen erstellen einer wand aus wandheizungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22708914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022708914

Country of ref document: EP

Effective date: 20230823