WO2022179844A1 - Verriegelungsvorrichtung zur verriegelung eines akkupacks - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung zur verriegelung eines akkupacks Download PDF

Info

Publication number
WO2022179844A1
WO2022179844A1 PCT/EP2022/052989 EP2022052989W WO2022179844A1 WO 2022179844 A1 WO2022179844 A1 WO 2022179844A1 EP 2022052989 W EP2022052989 W EP 2022052989W WO 2022179844 A1 WO2022179844 A1 WO 2022179844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
battery pack
locking device
designed
blocking
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Buck
Fabian Philipzik
Peter Kunert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202280017158.2A priority Critical patent/CN116897458A/zh
Priority to US18/547,381 priority patent/US20240128577A1/en
Priority to EP22709958.7A priority patent/EP4298687A1/de
Publication of WO2022179844A1 publication Critical patent/WO2022179844A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • B62J43/23Arrangements of batteries characterised by the mounting dismounted when charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • B62J43/28Arrangements of batteries characterised by the mounting hidden within the cycle frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Akkupacks mit einem Verbraucher, mit einer Akkupackschnittstelle zur lösbaren Verbindung der Verriegelungsvorrichtung mit dem Akkupack entlang einer Verbindungsrichtung, wobei die Akkupackschnittstelle eine Aufnahme, in der der Akkupack im verbundenen Zustand zumindest teilweise angeordnet ist, und zumindest ein beweglich gelagertes Verriegelungselement aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement im unverbundenen Zustand stets beweglich ausgebildet ist und/oder im verbundenen Zustand mit einer Kraft entgegen der Verbindungsrichtung vorgespannt ist.

Description

Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Akkupacks
Stand der Technik
In Der DE 20 2013 008 187 Ul ist ein Fahrradrahmen mit einem länglichen Ein schnitt zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit beschrieben.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft insbesondere ein System, aufweisend einen Akkupack und eine Verbindungsvorrichtung, wobei die Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung des Akkupacks mit einem elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmit tel ausgebildet ist, wobei die Verbindungsvorrichtung eine Verriegelungsvorrich tung aufweist, die zur Verriegelung des Akkupacks mit der Verbindungsvorrich tung ausgebildet ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung eine Akkupackschnitt stelle zur lösbaren Verbindung der Verriegelungsvorrichtung mit dem Akkupack und eine Verbraucherschnittstelle zur Verbindung der Verriegelungsvorrichtung mit dem elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittel aufweist, wobei die Verbin dungsvorrichtung eine Führungsvorrichtung aufweist, die zur Führung des Akku packs ausgebildet ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungsvorrichtung ein Gehäuse aufweist, dass derart ausgebildet ist, dass es in zumindest zwei un terschiedlichen Konfigurationen mit der Führungsvorrichtung verbindbar ist. Vor teilhaft kann dadurch eine optimale Verbindung und/oder Integration der des Ak kupacks mit dem Fortbewegungsmittel realisiert werden.
Die Verbindungsvorrichtung ist vorzugsweise zur einstufigen Verriegelung ausge bildet oder vorgesehen. Unter einem einstufigen Verriegelungssystem soll dabei verstanden werden, dass eine Entriegelung über eine einzelne Betätigung des Benutzers, beispielsweise einen Knopfdruck oder ein Aufschließen, möglich ist. Es ist allerdings ebenso denkbar, dass die Verbindungsvorrichtung zur zweistufi gen Verriegelung ausgebildet oder vorgesehen ist. Unter einem zweistufigen Ver riegelungssystem soll dabei verstanden werden, dass eine Entriegelung nur über zwei oder zumindest zwei getrennte Betätigungen des Benutzers möglich ist. Beispielsweise ein Aufschließen als erste Betätigung und eine Betätigung eines weiteren Knopfs als zweite Betätigung. Vorteilhaft kann durch ein zwei- oder mehrstufiges Verriegelungssystem sichergestellt werden, dass der Benutzer stets die Kontrolle über den Akkupack hat.
Der Akkupack weist ein Akkupackgehäuse auf, in welchem zumindest eine Ak kuzelle angeordnet ist. Die Akkuzelle kann als eine galvanische Zelle ausgebildet sein, die einen Aufbau aufweist, bei dem ein Zellpol an einem Ende und ein wei terer Zellpol an einem gegenüberliegenden Ende zu liegen kommen. Insbeson dere weist die Akkuzelle an einem Ende einen positiven Zellpol und an einem ge genüberliegenden Ende einen negativen Zellpol auf. Bevorzugt sind die Akkuzel len als NiCd- oder NiMh-, besonders bevorzugt als lithiumbasierte Akkuzellen bzw. Li-Ionen Akkuzellen, ausgebildet. Die Akkuspannung des Akkupacks ist in der Regel ein Vielfaches der Spannung einer einzelnen Akkuzelle und ergibt sich aus der Schaltung (parallel oder seriell) der Akkuzellen. Ebenso ist denkbar, dass die Akkuzellen als prismatische Zellen oder Pouch Zellen ausgebildet sind. Bei gängigen Akkuzellen mit einer Spannung von 3,6 V ergeben sich somit beispiel hafte Akkuspannung von 3,6 V, 7,2 V, 10, 8 V, 14,4 V, 18 V, 36 V, 54 V, 108 V etc. Bevorzugt ist die Akkuzelle als zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Rundzelle ausgebildet, wobei die Zellpole an Enden der Zylinderform angeordnet sind. Das Akkupackgehäuse ist insbesondere als ein Außengehäuse ausgebil det. Das Akkupackgehäuse kann ein oder mehrere Gehäuseteile aufweisen. Die Gehäuseteile sind miteinander kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden. Der Akkupack ist vorzugsweise als ein Wechselakkupack ausgebildet. Der Akku pack ist vorzugsweise als ein integrierter Akkupack ausgebildet, der im mit dem Fortbewegungsmittel verbundenen Zustand teilweise oder vollständig in einem Gehäuse oder in einem Rahmen des Fortbewegungsmittels angeordnet ist. Alter nativ ist auch denkbar, dass der Akkupack derart ausgebildet ist, dass der Akku pack außen an dem Gehäuse oder dem Rahmen des Fortbewegungsmittels an- bringbar ist.
Die Verbindungsvorrichtung ist insbesondere zur lösbaren Verbindung des Akku packs mit dem Gehäuse oder dem Rahmen des Fortbewegungsmittels ausgebil det. Die Verbindungsvorrichtung kann teilweise oder vollständig in dem Gehäuse oder dem Rahmen des Fortbewegungsmittels angeordnet sein. Es ist allerdings ebenso denkbar, dass die Verbindungsvorrichtung, insbesondere die Verriege lungsvorrichtung, teilweise oder vollständig an einer Außenseite des Gehäuses oder des Rahmens des Fortbewegungsmittels angeordnet ist.
Das elektrisch antreibbare Fortbewegungsmittel ist vorzugsweise als ein Elektro- fahrrad ausgebildet. Alternativ ist ebenso denkbar, dass das Fortbewegungsmit tel als ein Elektroroller, ein Elektrokarren, ein Rollstuhl, ein Golfmobil, ein Seg- way oder dergleichen ausgebildet ist. Das Fortbewegungsmittel umfasst eine ei nen Elektromotor umfassende Antriebseinheit, wobei der Akkupack im verbunde nen Zustand den Elektromotor mit Energie versorgt. Das Fortbewegungsmittel umfasst zumindest ein Rad, vorzugsweise zumindest zwei Räder, wobei eine An triebsbewegung des Elektromotors auf zumindest ein Rad übertragen wird. Das Fortbewegungsmittel umfasst eine Steuereinheit, die zur Steuerung und/oder Re gelung des Fortbewegungsmittels, insbesondere der Antriebseinheit, ausgebildet ist. Zudem umfasst das Fortbewegungsmittel vorzugsweise ein HMI (Human-Ma- chine-Device), wobei das HMI eine Bildschirmeinheit zur Anzeige von Informatio nen und eine Bedieneinheit zur Einstellung des HMI und/oder des Fortbewe gungsmittels aufweist. Das HMI ist insbesondere als eine Ladezustandsanzeige ausgebildet, über die ein Ladezustand des Akkupacks im verbundenen und/oder nicht verbundenen Zustand anzeigbar ist. Das als Elektrofahrrad ausgebildete Fortbewegungsmittel weist einen Rahmen auf. Im Rahmen können Sensoren, die Steuereinheit, die Antriebseinheit, die Verbindungsvorrichtung und/oder der Ak kupack vollständig oder teilweise angeordnet sein. Das Gehäuse bzw. der Rah men des Fortbewegungsmittels besteht vorzugsweise überwiegend oder voll ständig aus Metall und/oder aus einem faserverstärktem Kunststoff.
Die Akkupackschnittstelle ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Akku pack mit der Verriegelungsvorrichtung über eine Linearbewegung und/oder eine Rotationsbewegung relativ zueinander verbindbar ist. Vorteilhaft kann somit der Akkupack sowohl über eine Schiebebewegung als auch eine Schwenkbewegung mit dem Fortbewegungsmittel verbunden werden.
Die Führungsvorrichtung ist vorzugsweise als eine Linearführungsvorrichtung ausgebildet, wobei der Akkupack im mit der Führungsvorrichtung aber nicht mit der Verriegelungsvorrichtung verbundenen Zustand einen einzigen linearen Frei heitsgrad aufweist. Die Führungsvorrichtung umfasst vorzugsweise zumindest eine Führungsschiene und/oder zumindest eine Führungsnut, die mit einer kor respondierenden Führungsnut und/oder Führungsschiene des Akkupacks ver bindbar ist. In einer alternative Ausführungsform der Erfindung ist auch denkbar, dass die Verbraucherschnittstelle oder die Verbindungsvorrichtung keine Füh rungsvorrichtung aufweist.
Das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung kann aus einem Metall und/oder ei nem Kunststoff ausgebildet sein. Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Unter einteilig soll im Zusammenhang dieser Anmeldung insbe sondere einzelne Bauteile oder mehrere Bauteile, die stoffschlüssig miteinander verbunden sind, verstanden werden. Das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung ist vorzugsweise zweiteilig ausgebildet, wobei das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, insbe sondere über eine Rastverbindung, miteinander verbunden sind. Die Akkupack schnittstelle ist teilweise oder vollständig in dem Gehäuse der Verriegelungsvor richtung angeordnet. Vorzugsweise sind die beweglichen Bauteile der Akkupack schnittstelle im Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung gelagert. Das Gehäuse weist eine Öffnung auf, die zur Aufnahme des Akkupacks ausgebildet ist. Die Verbindung der Verriegelungsvorrichtung mit der Führungsvorrichtung kann über einen Stoffschluss oder über einen Kraft- und/oder Formschluss erfolgen.
Unter zumindest zwei unterschiedliche Konfigurationen soll im Zusammenhang dieser Anmeldung insbesondere verstanden werden, dass die Führungsvorrich tung an zwei unterschiedlichen Positionen des Gehäuses der Verriegelungsvor richtung mit diesem verbindbar ist. Vorteilhaft ändert sich dadurch die relative An ordnung der Akku packschnittsteile zu der Führungsvorrichtung, was zusätzliche Optionen hinsichtlich der Integration in das Fortbewegungsmittel oder der Ausge staltung und Anordnung des Akkupacks bietet.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse der Verriegelungsvorrich tung eine erste Seite mit zumindest einem ersten Verbindungselement, das zur Verbindung der Verriegelungsvorrichtung mit der Führungsvorrichtung ausgebil det ist, und eine zweite Seite mit zumindest einem zweiten Verbindungselement zur Verbindung der Verriegelungsvorrichtung mit der Führungsvorrichtung, auf weist. Vorteilhaft kann durch diese Maßnahme das gleiche Gehäuse für unter schiedliche Konfigurationen eingesetzt werden. Das Gehäuse kann mehrere erste Verbindungselemente aufweisen, die im Wesentlichen gleich oder unter schiedlich ausgebildet sind. Zudem kann das Gehäuse mehrere zweite Verbin dungselemente aufweisen, die im Wesentlichen gleich oder unterschiedlich aus gebildet sind. Insbesondere unterscheiden sich die Verbindungselemente der ersten Seite von den Verbindungselementen der zweiten Seite im Wesentlichen nicht in der Ausgestaltung, sondern nur an der Positionierung am Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung. Die erste Seite und die zweite Seite sind insbesondere als Außenseiten ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gehäuse derart ausgebildet, dass nur die erste Seite oder nur die zweite Seite mit der Führungsvorrichtung verbindbar ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass betrachtet entlang einer Verbindungsrichtung des Akkupacks das zumindest eine Verbindungselement der zweiten Seite bezo gen auf das zumindest eine Verbindungselement der ersten Seite um eine Win kel X verdreht angeordnet ist. Der Winkel X beträgt vorzugsweise im Wesentli chen 30°, 60°, 90° oder einem Vielfachen dieser Werte. Vorteilhaft kann dadurch eine optimale Anordnung realisiert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die erste Seite und die zweite Seite des Ge häuses der Verriegelungsvorrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, insbesondere aneinander angrenzen. Vorzugsweise weisen die erste Seite und die zweite Seite des Gehäuses eine gemeinsame Kante auf. Die gemeinsame Kante kann sich geradlinig oder gekrümmt erstrecken.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Akkupackschnittstelle zumindest teil weise innerhalb des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Akkupack ein Akkupackgehäuse auf weist, wobei das Akkupackgehäuse mit zumindest einem Adapterelement ver bunden ist. Vorteilhaft kann das Akkupackgehäuse durch das Adapterelement auf die Konfiguration der Verriegelungsvorrichtung angepasst werden. Das Adap terelement kann einteilig oder einstückig mit dem Akkupackgehäuse ausgebildet sein. Unter einstückig soll im Zusammenhang dieser Anmeldung ein einziges Bauteil verstanden werden, dass nicht aus stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbundenen Komponente besteht. Das Adapterele ment ist vorzugsweise stoffschlüssig oder kraft- und/oder formschlüssig mit dem Akkupackgehäuse verbunden. Bevorzugt erfolgt die Verbindung über eine Schraubverbindung. Das Adapterelement kann beispielhaft aus einem Kunststoff und/oder einem Metall ausgebildet sein. Insbesondere ist das Adapterelement als ein Hybridbauteil ausgebildet, dass beispielhaft ein Kunststoffteil mit einem Blecheinleger umfasst. Weiterhin ist denkbar, dass das Adapterelement eine me tallische Schiene und ein aus Kunststoff bestehendes Verbindungselement auf weist. Das Adapterelement kann derart ausgebildet sein, dass es in unterschied lichen Ausrichtungen bezogen auf die Akkuzellen mit dem Akkupack verbindbar ist. Es ist ebenso denkbar, dass das Adapterelement für eine spezifische Konfi guration der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist und ein weiteres Adap terelement für eine weitere Konfiguration vorgesehen ist.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Adapterelement eine Führungseinheit auf weist, die derart ausgebildet ist, dass das Adapterelement in Eingriff mit der Füh rungsvorrichtung zur axialen Führung des Akkupacks beim Verbinden des Akku packs bringbar ist. Vorteilhaft kann dadurch eine optimale Verbindung des Akku packs mit dem Fortbewegungsmittel bereitgestellt werden. Die Führungseinheit ist vorzugsweise einteilig oder einstückig mit dem Adapterelement verbunden. Insbesondere weist das Adapterelement zumindest eine Führungsnut auf, die zu einer Führungsschiene der Führungsvorrichtung korrespondiert. Vorzugsweise weist der Akkupack zwei Adapterelemente auf, die an den Stirnseiten des Akku packgehäuses montiert sind.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Adapterelement eine Verbindungs einheit zur Verbindung mit der Verriegelungsvorrichtung, insbesondere mit der Akkupackschnittstelle der Verriegelungsvorrichtung, zur axialen Fixierung des Akkupacks aufweist. Vorteilhaft kann dadurch die Position der Verbindungsein heit auf die Konfiguration angepasst werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das System ein weiteres Adapterelement zur alternativen Verbindung mit dem Akkupack aufweist, wobei das weitere Adap terelement eine Führungseinheit und eine Verbindungseinheit aufweist, die bezo gen auf die Führungseinheit und die Verbindungseinheit des Adapterelements um den Winkel X verdreht sind. Vorteilhaft kann dadurch das weitere Adapterele ment optimal auf eine zweite Konfiguration angepasst werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Führungsvorrichtung mit einem Gehäuse, insbesondere einem Rahmen, des Fortbewegungsmittels verbindbar ist. Die Ver bindung kann stoffschlüssig oder kraft- und/oder formschlüssig erfolgen. Vor zugsweise erfolgt die Verbindung über eine Verschraubung.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verbindung der Verriegelungsvor richtung mit der Führungsvorrichtung über einen zweistufigen Prozess erfolgt, wobei in einer ersten Stufe eine erste Relativbewegung der Verriegelungsvorrich tung bezogen auf die Führungsvorrichtung und in einer zweiten Stufe eine zweite Relativbewegung der Verrieglungsvorrichtung bezogen auf die Führungsrichtung erfolgt, wobei die erste Relativbewegung die zweite Relativbewegung kreuzt. Bei den Relativbewegungen kann es sich um translatorische und/oder rotatorische Relativbewegungen handeln. Vorteilhaft kann dadurch auf Schrauben oder der gleichen verzichtet werden, wodurch ein platzsparendes und leichtes Design rea lisierbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Akku packs mit einem Verbraucher, mit einer Akkupackschnittstelle zur lösbaren Ver bindung der Verriegelungsvorrichtung mit dem Akkupack entlang einer Verbin dungsrichtung, wobei die Akkupackschnittstelle eine Aufnahme, in der der Akku pack im verbundenen Zustand zumindest teilweise angeordnet ist, und zumin dest ein beweglich gelagertes Verriegelungselement aufweist. Es wird vorge schlagen, dass das Verriegelungselement im unverbundenen Zustand stets be weglich ausgebildet ist und/oder im verbundenen Zustand mit einer Kraft entge gen der Verbindungsrichtung vorgespannt ist. Vorteilhaft kann dadurch der Ver bindungsprozess für den Benutzer optimiert werden. Der Verbraucher ist vorzugsweise als ein elektrisch antreibbares Fortbewegungs mittel, bevorzugt als ein Elektrofahrrad, ausgebildet. Die Verriegelungsvorrich tung ist vorzugsweise dem Verbraucher zugeordnet. Es wäre allerdings ebenso denkbar, dass die Verriegelungsvorrichtung dem Akkupack zugeordnet ist.
Das beweglich gelagerte Verriegelungselement kann aus einem Kunststoff und/oder einem Metall ausgebildet sein. Das Verriegelungselement kann be reichsweise verstärkt ausgebildet sein, beispielsweise durch metallische Einle ger, um dem Verschleiß entgegenzuwirken. Die Verriegelungsvorrichtung kann ein oder mehrere Verriegelungselemente aufweisen. Das beweglich gelagerte Verriegelungselement ist zur insbesondere axialen Fixierung des Akkupacks im verbundenen Zustand ausgebildet. Im fixierten Zustand wird der Akkupack vor zugsweise direkt von dem Verriegelungselement gehalten. Somit berührt das Verriegelungselement den Akkupack im fixierten Zustand. Im fixierten Zustand ist der Akkupack insbesondere im Wesentlichen spielfrei verbunden. Vorzugsweise wird der Akkupack im fixierten Zustand von dem Verriegelungselement gehalten. Zusätzlich ist denkbar, dass das Verriegelungselement ein Dämpfungselement, beispielsweise einen Gummipuffer, aufweist.
Unter stets beweglich soll in diesem Zustand verstanden werden, dass das Ver riegelungselement im unverbundenen Zustand nicht fixiert bzw. fixierbar ist. So mit kann sichergestellt werden, dass eine Verbindung zwischen dem Akkupack und dem Verbraucher stets möglich ist.
Die Kraft, mit der das Verriegelungselement entgegen der Verbindungsrichtung im verbundenen bzw. fixierten Zustand vorgespannt ist, ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass durch das Lösen der Fixierung der Akkupack selbsttätig, also ohne ein Ziehen des Benutzers, aus der Aufnahme geschoben wird. Die Länge des Weges, die der Akkupack durch die Kraft bewegt wird, entspricht dabei vor zugsweise zumindest einer halben Länge der Aufnahme entlang der Verbin dungsrichtung.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement schwenkbar um eine Verriegelungsachse gelagert ist. Alternativ oder zusätzlich wäre auch denkbar, dass das Verriegelungselement linear beweglich ausgebildet ist. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement mittels zumin dest eines ersten Rückstellelements mit einer Kraft entgegen der Verbindungs richtung beaufschlagt wird. Das Rückstellelement ist vorzugsweise als ein Fe derelement ausgebildet. Das Federelement kann beispielsweise als eine Ringfe der, eine Spiralfeder, eine Schenkelfeder, etc. ausgebildet sein. Das Federele ment kann aus einem Kunststoff und/oder einem Metall ausgebildet sein.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das erste Rückstellelement direkt mit dem Verriegelungselement verbunden ist. Insbesondere ist das Rückstellelement be weglich oder starr mit dem Verriegelungselement verbunden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungsvorrichtung ein beweglich ge lagertes Blockierelement aufweist, wobei das Blockierelement dazu ausgebildet ist, das Verriegelungselement in zumindest einem Zustand zu blockieren. Vorteil haft kann durch das Blockierelement eine sichere Fixierung des Verriegelungs elements realisiert werden. Das Blockierelement ist derart ausgebildet, dass das Blockierelement im fixierten Zustand, in welchem das Blockierelement insbeson dere vorgespannt ist, das Verriegelungselement blockiert. Insbesondere liegt das Blockierelement im fixierten Zustand direkt an dem Verriegelungselement an, so- dass das Blockierelement das Verriegelungselement berührt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Blockierelement schwenkbar um eine Blockierachse gelagert ist. Die Blockierachse ist vorzugsweise parallel zu der Verriegelungsachse ausgebildet. Alternativ wäre auch denkbar, dass die Blo ckierachse und die Verriegelungsachse kreuzend, oder in einer 90° Ausrichtung, zueinander ausgebildet sind. Es wäre ebenso denkbar, dass das Blockierelement linear beweglich ausgebildet ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Blockierelement mittels zumindest eines zweiten Rückstellelements mit einer Kraft in Richtung des Verriegelungselements beaufschlagt wird. Das zweite Rückstellelement ist vorzugsweise als ein Fe derelement ausgebildet. Das Federelement kann beispielsweise als eine Ringfe der, eine Spiralfeder, eine Schenkelfeder, etc. ausgebildet sein. Das Federele ment kann aus einem Kunststoff und/oder einem Metall ausgebildet sein. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungsvorrichtung ein beweglich ge lagertes Freigabeelement aufweist, wobei das Freigabeelement manuell betätig bar ausgebildet ist, wobei das Freigabeelement dazu ausgebildet ist, das Blo ckierelement aus einer Blockierposition in eine Freigabeposition zu bewegen. In der Blockierposition des Blockierelements ist eine Fixierung des Akkupacks durch das Verriegelungselement möglich. In der Freigabeposition des Blockie relements ist keine Fixierung des Akkupacks möglich bzw. die Fixierung wird ge löst und der Akkupack zumindest teilweise aus der Aufnahme geschoben. Das Freigabeelement und das Blockierelement sind vorzugsweise relativ zueinander beweglich ausgebildet.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Blockierelement derart von dem zweiten Rückstellelement mit einer Kraft beaufschlagt ist, dass das Freigabeele ment im unbetätigten Zustand in eine Ausgangsposition versetzt wird. Vorteilhaft kann dadurch sichergestellt werden, dass das Verriegelungselement im unfixier- ten Zustand stets beweglich ist. Alternativ oder zusätzlich ist ebenso denkbar, dass die Verriegelungsvorrichtung ein zusätzliches Rückstellelement aufweist, dass zur selbsttätigen Rückstellung des Freigabeelements in die Ausgangsposi tion vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Rückstellelement derart ausgebildet, dass das Rückstellelement stets an dem Blockierelement anliegt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Rückstellelement derart ausgebildet ist, dass das Verriegelungselement bei Betätigung des Freigabeelements in eine Entriegelungsposition versetzt wird, wobei der Akkupack in der Entriegelungspo sition teilweise, vorzugsweise größtenteils, aus der Aufnahme herausgeschoben ist. Vorteilhaft kann dadurch der Akkupack einfach entnommen werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Rückstellelement derart ausgebildet ist, dass der Akkupack stets in dieselbe Entriegelungsposition versetzt wird. Beispiel haft kann das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung einen Anschlag aufweisen, an dem das Verriegelungselement im entriegelten Zustand anliegt und damit die Auswurfbewegung des Akkupacks durch das Verriegelungselement stoppt. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement einen Betäti gungsbereich aufweist, wobei der Betätigungsbereich im unverriegelten Zustand von dem Akkupack beaufschlagbar ist und im verriegelten Zustand derart an dem Blockierelement anliegt, dass eine Bewegung des Verriegelungselements in zu mindest eine Richtung blockiert ist. Vorzugsweise ist die Bewegung des Verrie gelungselements im blockierten bzw. fixierten Zustand in beide Richtung blo ckiert.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement derart ausgebildet ist, dass das Verriegelungselement ein Fixierbereich aufweist, wobei der Fixier bereich benachbart zu dem Betätigungsbereich angeordnet, wobei das Verriege lungselement derart ausgebildet ist, dass der Akkupack während des Verbin dungsprozesses aus dem Betätigungsbereich in den Fixierbereich geführt wird. Der Betätigungsbereich und der Fixierbereich sind benachbart zueinander aus gebildet. Insbesondere geht der Betätigungsbereich unmittelbar in den Fixierbe reich über, sodass der Akkupacks beim Übergang an beiden Bereichen anliegt. Der Betätigungsbereich ist vorzugsweise als eine ebene Fläche ausgebildet. Der Betätigungsbereich ist von einem Betätigungselement bzw. Verbindungselement des Akkupacks beaufschlagbar ausgebildet. Der Betätigungsbereich ist dabei insbesondere der erste und letzte Bereich, an dem der Akkupack beim Verbin dungsprozess anliegt. Der Fixierbereich kann als eine ebene Fläche oder als eine gekrümmte Fläche ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Form des Fixier bereichs an eine Form des Akkupacks, insbesondere des Betätigungselements des Akkupacks, angepasst.
Zudem betrifft die Erfindung insbesondere eine Verriegelungsvorrichtung zur Ver riegelung eines Akkupacks mit einem Verbraucher, mit einem Gehäuse, mit einer Akkupackschnittstelle zur lösbaren Verbindung der Verriegelungsvorrichtung mit dem Akkupack entlang einer Verbindungsrichtung, wobei die Akkupackschnitt stelle zumindest ein beweglich gelagertes Verriegelungselement und ein beweg lich gelagertes Blockierelement aufweist, wobei das Blockierelement dazu ausge bildet ist, das Verriegelungselement in zumindest einem Zustand zu blockieren. Es wird vorgeschlagen, dass das Blockierelement zumindest zwei, insbesondere drei, Angriffspunkte aufweist, an denen zur Entriegelung des Verriegelungsele ments eine Kraft auf das Blockierelement aufbringbar ist. Vorteilhaft kann dadurch auf unterschiedliche Weise die Fixierung des Akkupacks gelöst werden.
Das Blockierelement kann einstückig, einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Angriffspunkte sind insbesondere als Bereiche auf einer Außenfläche des Blockierelements ausgebildet. Die Angriffspunkte sind beabstandet voneinander angeordnet. Die Angriffspunkte sind bezogen auf die Blockierachse des Blockie relements vorzugsweise an Endbereichen des Blockierelements angeordnet, um eine möglichst große Hebelwirkung zu erzeugen. Insbesondere weist das Blo ckierelement zumindest zwei Angriffspunkte auf, deren Abstand größer ist als der Abstand des am weitesten entfernten Angriffspunkt von der Blockierachse.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungsvorrichtung ein beweg lich gelagertes Freigabeelement aufweist, wobei das Freigabeelement manuell betätigbar ausgebildet ist, wobei das Freigabeelement dazu ausgebildet ist, das Blockierelement aus einer Blockierposition in eine Freigabeposition zu bewegen. Das Freigabeelement kann direkt manuell oder indirekt manuell betätigbar aus gebildet sein. Unter einem direkt manuell betätigbaren Freigabeelement soll im Zusammenhang dieser Anmeldung insbesondere ein Freigabeelement verstan den werden, das mechanische mit einer Betätigungstaste gekoppelt ist, sodass eine Kraft zur Betätigung des Freigabeelements von dem Benutzer ausgeübt wird. Die Krafteinwirkung kann dabei direkt auf das Freigabeelement oder über ein oder mehrere mechanisch mit diesem gekoppelte Bauteile erfolgen. Unter ei nem indirekt manuell betätigbaren Freigabeelement soll im Zusammenhang die ser Anmeldung insbesondere ein Freigabeelement verstanden, dass mechanisch mit einem Aktor gekoppelt. Der Aktor kann mechanisch, elektromechanisch, magnetisch, etc. ausgebildet sein. Der Aktor kann beispielsweise durch eine Be tätigungstaste ansteuerbar sein. Die Betätigungstaste kann mit einem elektroni schen Schalter verbunden sein. Alternativ ist auch denkbar, dass der Aktor über eine Computervorrichtung, wie beispielsweise einem Smartphone oder einer Smartwatch oder über einen RFID-Sender steuerbar ist.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Freigabeelement mit einer Schlosseinheit verbunden oder gekoppelt ist. Die Schlosseinheit kann als ein mechanisches Schloss ausgebildet sein, wobei mittels eines zugehörigen Schlüssels das Schloss betätigbar und das mit dem mechanischen Schloss gekoppelte Frei gabeelement bewegbar ist. Alternativ kann die Schlosseinheit als ein elektroni sches Schloss ausgebildet sein. Das elektronische Schloss kann beispielsweise eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen, mittels der Daten über Bluetooth, WLAN, ein Mobilfunknetz, RFID, oder dergleichen drahtlos übertragbar sind, auf weisen. Das elektronische Schloss kann somit über eine externe Computervor richtung gesteuert, insbesondere aufgeschlossen und/oder geschlossen, werden. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass das elektronische Schloss einen Fingerabdrucksensor, eine Gesichtserkennung oder die Möglichkeit zur Eingabe eines Entsperrcodes aufweist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungsvorrichtung ein Ge häuse aufweist, in der die Schlosseinheit in einer ersten Orientierung oder in ei ner zweiten Orientierung anordenbar ist. Vorteilhaft kann dadurch die Schlossein heit teilweise unabhängig von der Konfiguration der Verriegelungsvorrichtung po sitioniert werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Blockierelement durch das mit der Schlosseinheit gekoppelte Freigabeelement in der ersten Orientierung und in der zweiten Orientierung an unterschiedlichen Angriffspunkten beaufschlagbar aus gebildet ist. Vorteilhaft kann dadurch stets eine optimale Betätigung des Blockie relement realisiert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Angriffspunkte beabstandet zueinander an geordnet sind. Insbesondere sind die Angriffspunkte auf unterschiedlichen Ebe nen angeordnet. Die Ebenen erstrecken sich dabei orthogonal zu der Blockier achse und/oder der Verriegelungsachse.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schlosseinheit in der ersten Orientie rung im Wesentlich direkt und in der zweiten Orientierung über ein Adapterge häuse mit dem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung verbunden ist. Vorteilhaft kann dadurch eine sichere Anordnung der Schlosseinheit realisiert werden. Das Adaptergehäuse wird in das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung im Montage prozess eingesetzt. Das Adaptergehäuse ist vorzugsweise kraft- und/oder form schlüssig mit dem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung verbunden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungsvorrichtung in der zweiten Orientierung ein Übertragungselement aufweist, dass eine Bewegung des Frei gabeelements auf das Blockierelement übertragt. Insbesondere ist das Übertra gungselement derart ausgebildet, dass eine rotatorische Bewegung des Frei gabeelements um eine Freigabeachse in einer rotatorische Bewegung des Blo ckierelements um eine Blockierachse umgewandelt wird, wobei die Frei gabeachse kreuzend, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu der Blockier achse angeordnet ist. Alternativ ist auch denkbar, dass eine rotatorische Bewe gung des Freigabeelements in eine lineare Bewegung des Blockierelements, übertragen wird.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der erste Angriffspunkt auf einer dem zweiten und/oder dritten Angriffspunkt gegenüberliegenden Seite des Blockierelements angeordnet ist. Vorteilhaft kann durch den zusätzlichen Angriffspunkt eine wei tere Möglichkeit zur Betätigung des Blockierelements bereitgestellt werden. Die Verriegelung ist insbesondere derart ausgebildet, dass das Blockierelement in einer ersten Orientierung der Schlosseinheit den ersten und den zweiten An griffspunkt aufweist und in einer zweiten Orientierung der Schlosseinheit den ers ten Angriffspunkt und den dritten Angriffspunkt aufweist. Demnach weist die Ver riegelungsvorrichtung einen Angriffspunkt auf, der von der Orientierung der Schlosseinheit abhängig ist, und einen Angriffspunkt, der von der Orientierung der Schlosseinheit unabhängig ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der erste Angriffspunkt benachbart zu einer Ausnehmung im Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist. Der erste Angriffspunkt kann über eine weitere Schlosseinheit betätigbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann somit die Verriegelungsvorrichtung ein mechanisches Schloss und ein elektronisches Schloss aufweisen. Vorzugsweise ist der erste Angriffspunkt über ein Werkzeug betätigbar ausgebildet. Beispielsweise über ei nen Stift, der von einem Benutzer benutzt wird, um mit einer Kraft auf das Blo ckierelement einzuwirken. Vorteilhaft kann dadurch für eine besonders günstige und leichte Ausführungsform auf die Schlosseinheit verzichtet werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungsvorrichtung in einem Rah men des Elektrofahrrads angeordnet ist, wobei die Schlosseinheit einen ersten Bedienbereich aufweist, der sowohl in der ersten Orientierung als auch in der zweiten Orientierung seitlich am Rahmen anordenbar ist. Vorteilhaft kann unab- hängig vom Einbau der Verbindungsvorrichtung stets gewährleistet, dass eine komfortable seitliche Bedienung für den Benutzer möglich ist. Der erste Bedien bereich derart ausgebildet, dass er von außen dem Benutzer zugänglich und be tätigbar ist. Zudem wird vorgeschlagen, dass der Rahmen eine Ausnehmung aufweist, die benachbart zu der Ausnehmung des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung an geordnet ist und einen zweiten Bedienbereich bildet. Insbesondere wird durch die Ausnehmung im Rahmen und die Ausnehmung im Gehäuse der Verriegelungs vorrichtung ein Kanal für ein Werkzeug gebildet. Vorteilhaft kann dadurch eine zusätzliche Möglichkeit zur Betätigung des Blockierelements bereitgestellt wer den. Die Betätigung des Blockierelements über den erste Bedienbereich erfolgt dabei mittels des Freigabeelements während die Betätigung des Blockierele ments über den zweite Bedienbereich ohne das Freigabeelement erfolgt. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der erste Bedienbereich und der zweite
Bedienbereich einander gegenüberliegend oder um 90° versetzt zueinander an geordnet sind. Durch diese Maßnahme kann eine besonders vorteilhafte Anord nung der Bedienbereiche realisiert werden.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merk male in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen fassen. Alternative Ausführungsformen oder Bauteile werden mit der gleichen Bezugszahl und einem zusätzlichen Buchstaben beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fortbewegungsmittels mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung;
Fig. 2 a-e schematische Ansicht unterschiedlicher Anordnungen und Konfi gurationen der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung;
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht der Verbindungsvorrichtung in einer ersten Konfiguration;
Fig. 3b eine perspektivische Ansicht der Verbindungsvorrichtung in einer zweiten Konfiguration;
Fig. 4a, b eine perspektivische Ansicht eines Adapterelements für die erste Konfiguration;
Fig. 5a, b eine perspektivische Ansicht eines Adapterelements für die zweite Konfiguration;
Fig. 6 eine perspektivische eines Akkupacks für die Verbindungsvor richtung;
Fig. 7a, b eine perspektivische Ansicht einer Führungsvorrichtung der Ver bindungsvorrichtung; Fig. 8a eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungsvorrichtung der
Verbindungsvorrichtung mit einem Adaptergehäuse;
Fig. 8b eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungsvorrichtung der
Verbindungsvorrichtung ohne das Adaptergehäuse;
Fig. 9a eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung in der zweiten
Konfiguration im unverbundenen Zustand;
Fig. 9b eine perspektivische Teilansicht der Verriegelungsvorrichtung in der zweiten Konfiguration im unverbundenen Zustand;
Fig. 9c eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung in der zweiten
Konfiguration im verriegelten bzw. fixierten Zustand;
Fig. 9d eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung in der zweiten
Konfiguration im entriegelten Zustand;
Fig. 10a eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung in der ersten Konfiguration im unverbundenen Zustand;
Fig. 10b eine perspektivische Teilansicht der Verriegelungsvorrich tung in der ersten Konfiguration im unverbundenen Zustand.
In Fig. 1 ist ein Verbraucher 10 mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsvor richtung 100 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Der Verbraucher ist als ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel 12, insbesondere als ein Elektrofahrrad 14, ausgebildet. Das Elektrofahrrad 14 kann beispielsweise als ein Pedelec oder als ein E-Bike ausgebildet sein.
Der Verbraucher 10 weist ein Gehäuse 16 in Form eines Rahmens 18 bzw. eines Fahrradrahmens auf. Mit dem Rahmen 18 sind zwei Räder 20 verbunden. Zu dem weist der Verbraucher 10 eine Antriebseinheit 22 auf, die einen Elektromo tor bzw. Hilfsmotor umfasst. Der Elektromotor ist vorzugsweise als ein Perma nentmagnet-erregter, bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet. Der Elektromo tor ist beispielhaft als ein Mittelmotor ausgebildet, wobei auch ein Nabenmotor oder dergleichen denkbar ist.
Die Antriebseinheit 22 umfasst eine Steuereinheit (nicht dargestellt), die zur Steuerung oder Regelung des Elektrofahrrads 14, insbesondere des Elektromo tors, ausgebildet ist. Das Elektrofahrrad 14 weist eine Tretkurbel (nicht darge stellt) auf. Die Tretkurbel weist eine Tretkurbelwelle (nicht dargestellt) auf.
Die Steuereinheit und die Antriebseinheit 22 mit dem Elektromotor und der Tret kurbelwelle sind in einem mit dem Rahmen verbundenen Antriebsgehäuse (nicht dargestellt) angeordnet. Die Antriebsbewegung des Elektromotors wird vorzugs weise über ein Getriebe (nicht dargestellt) auf die Tretkurbelwelle übertragen, wobei die Größe der Unterstützung durch die Antriebseinheit 22 mittels der Steu ereinheit gesteuert oder geregelt wird.
Der Verbraucher 10 ist mit einem Akkupack 300 elektrisch und mechanisch ver bunden, der zur Energieversorgung der Antriebseinheit 22 ausgebildet ist. Die Verbindung erfolgt über die Verbindungsvorrichtung 100. Der Akkupack 300 ist als ein Wechselakkupack 302 ausgebildet. Der Rahmen 18 weist eine Öffnung (nicht dargestellt) auf, durch die der Akkupack 300 in den Rahmen 18 hineinge schoben oder geschwenkt werden kann. Die Öffnung wird im verbundenen Zu stand durch ein Akkupackgehäuse 304 geschlossen. Alternativ ist auch denkbar, dass der Rahmen 18 selbst die Öffnung schließt oder durch eine Abdeckung ge schlossen wird. Die Verbindungsvorrichtung 100 weist eine Verriegelungsvorrichtung 102 auf, die zur Verriegelung des Akkupacks 300 mit der Verbindungsvorrichtung 100 ausge bildet ist. Zudem umfasst die Verbindungsvorrichtung 100 eine Führungsvorrich tung 104, die zur Führung des Akkupacks 300 während der Verbindung mit dem Elektrofahrrad 14 ausgebildet ist. Die Verriegelungsvorrichtung 102 und die Füh rungsvorrichtung 104 sind beispielhaft vollständig im Rahmen 18 des Elektrofahr- rads 14 angeordnet.
Die Verbindungsvorrichtung 100 ist modular ausgebildet, sodass der Akkupack 300 in unterschiedlichen Ausrichtung mit dem Elektrofahrrad 14 verbindbar ist. In Fig. 2a - c ist der Akkupack 300 in einer horizontalen Ausrichtung im Rahmen 18 aufgenommen, wobei die Führungsvorrichtung 104 durch den modularen Aufbau an unterschiedlichen Position des Rahmens 18 angeordnet sein kann. Bei den Elektrofahrrädern 14 in Fig. 2 a - c kann es sich um drei verschiedene Elektro- fahrräder oder dasselbe Elektrofahrrad 14 handeln, wobei im Falle desselben Elektrofahrrads 14 die Verbindungsvorrichtung 100 ummontiert werden muss.
In Fig. 2 d - e ist der Akkupack 300 in einer vertikalen Ausrichtung im Rahmen 18 aufgenommen, wobei die Führungsvorrichtung 104 durch den modularen Auf bau an unterschiedlichen Position des Rahmen 18a angeordnet sein kann. Bei den Elektrofahrrädern 14a in Fig. 2 d- e kann es sich um zwei verschiedene Elektrofahrräder oder um dasselbe Elektrofahrrad 14a handeln, wobei im Falle desselben Elektrofahrrads 14a die Verbindungsvorrichtung 100 ummontiert wer den muss. Das Elektrofahrrad 14 gemäß Fig. 2 a - c unterscheidet sich von dem Elektrofahrrad 14a in einer Geometrie des Rahmens 18a.
In Fig. 3a ist die Verbindungsvorrichtung 100 mit einem verbundenen Akkupack 300 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Verbindungsvorrichtung 100 ist derart modular aufgebaut, dass sowohl der Akkupack 300 als auch die Verrie gelungsvorrichtung 102 in unterschiedlichen Ausrichtungen bzw. Konfigurationen bezogen auf die Führungsvorrichtung 104 angeordnet sein können. In Fig. 3a ist der Akkupack 300 in einer vertikalen Position angeordnet. Der Verbindungsvor richtung 100 und der Akkupack 300 gemäß Fig. 3a ist beispielhaft in den Elektro fahrrädern 14 gemäß Fig. 2 d - e eingebaut. Die Verriegelungsvorrichtung 102 weist ein Gehäuse 106 auf, das mit der Füh rungsvorrichtung 104, insbesondere einem Montagemodul 107 der Führungsvor richtung 104, verbunden ist. Das Gehäuse 106 der Verriegelungsvorrichtung 102 besteht beispielhaft aus einem Kunststoff. Das Gehäuse 106 der Verriegelungs vorrichtung 102 ist beispielhaft zweiteilig ausgebildet, wobei ein erstes Gehäuse teil 108 mit einem zweiten Gehäuseteil 110 kraft- und formschlüssig verbunden sind. In der vertikalen Position ist nur das zweite Gehäuseteil 110 kraft- und/oder formschlüssig mit dem Montagemodul 107 verbunden.
Die Verriegelungsvorrichtung 102 weist eine Steckereinheit 114 auf, die zumin dest einen, beispielhaft zwei, Anschlüsse 116 zur Verbindung mit Steckern (nicht dargestellt) aufweist. Über die Steckereinheit 114 ist der Akkupack 300 mit der Steuereinheit des Elektrofahrrads 14 und/oder einem Ladeanschluss (nicht dar gestellt) verbindbar. Über den Ladeanschluss ist der Akkupack 300 im mit dem Elektrofahrrad 14 verbundenen Zustand aufladbar ausgebildet. Die Steckerein heit 114 ist im Gehäuse 106 der Verriegelungsvorrichtung 102 aufgenommen. Insbesondere ist die Steckereinheit 114 im Gehäuse 106 schwimmend gelagert. Insbesondere ist die Steckereinheit 114 im Gehäuse 106 derart gelagert, dass die Steckereinheit 114 senkrecht zur Einsteckrichtung beweglich ist. Vorteilhaft kann dadurch sichergestellt werden, dass nach dem Einstecken von der Stecke reinheit 114 keine Kräfte übertragen werden.
Der Akkupack 300 ist über eine Akkupackschnittstelle 118 (siehe Fig. 9a) mit der Verriegelungsvorrichtung 102 verbunden bzw. axial fixiert. Zudem weist der Ak kupack 300 eine Führungseinheit 306 auf, die korrespondierend zu der Füh rungsvorrichtung 104 der Verbindungsvorrichtung 100 ausgebildet ist. Die Füh rungseinheit 306 ist einem ersten Adapterelementen 308 und einem zweiten Adapterelement 309 zugeordnet, die stirnseitig mit dem Akkupack 300, insbeson dere mit dem Akkupackgehäuse 304, verbunden sind. Die Verbindung erfolgt beispielhaft über eine Schraubverbindung. Das erste Adapterelement 308 ist auf einer der Verriegelungsvorrichtung 102 zugewandten Seite des Akkupacks 300 angeordnet. Das zweite Adapterelement 309 ist auf einer der Verriegelungsvor richtung 102 abgewandten Seite des Akkupacks 300 angeordnet. Insbesondere entspricht der Abstand des ersten Adapterelements 308 von dem zweiten Adap terelement 309 und den jeweiligen Führungseinheiten 306 im Wesentlichen einer Länge des Akkupacks 300.
In Fig. 3b ist die Verbindungsvorrichtung 100 mit einem Akkupack 300 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, wobei der Akkupack 300 in einer horizontalen Position angeordnet ist. Der Verbindungsvorrichtung 100 und der Akkupack 300 gemäß Fig. 3b ist beispielhaft im Elektrofahrrad 14 gemäß Fig. 2 a eingebaut.
Die Verriegelungsvorrichtung 102 gemäß Fig. 3a und Fig. 3b können die Glei chen oder dieselben sein.
In der horizontalen Position ist erste Gehäuseteil 108 und das zweite Gehäuseteil 110 kraft- und/oder formschlüssig mit dem Montagemodul 107 verbunden.
Der Akkupack 300 gemäß Fig. 3a und der Akkupack 300 gemäß Fig. 3b sind im Wesentlichen identisch ausgebildet und unterscheiden sich insbesondere nur durch die Adapterelemente 308a, 309a. Demnach kann der Akkupack 300 mit dem gleichen Akkupackgehäuse 304 durch Wahl der Adapterelemente 308a, 309a auf eine horizontale oder vertikale Position angepasst werden.
Das Gesamtsystem in der vertikalen Ausrichtung (Fig. 3a) weist somit eine grö ßere Höhe und eine geringere Breite als das Gesamtsystem in der horizontalen Ausrichtung (Fig. 3b) auf.
In Fig. 4a ist das erste Adapterelement 308 in einer perspektivischen Ansicht ge zeigt. Das erste Adapterelement 308 ist beispielhaft einstückig ausgebildet. Das erste Adapterelement 308 weist einen Grundkörper 310 auf, der eine beispielhaft zylindrische Ausnehmung 312 aufweist, die zur Verbindung der Steckereinheit 114 der Verbindungsvorrichtung 100 mit einem korrespondierenden Stecker 314 des Akkupacks 300 vorgesehen ist.
Die Führungseinheit 306 des Adapterelements 308 umfasst ein paar Führungs schienen 316, die benachbart zu einem paar Führungsnuten 318 angeordnet sind. Die beiden Führungsschienen 316 sind beispielhaft nach innen gerichtet, es wäre alternativ oder zusätzlich allerdings ebenso denkbar, dass die Führungs schienen 316 nach außen gerichtet sind. Die Führungseinheit 306 ist insbeson dere zur Aufnahme einer T-förmigen Führungsschiene ausgebildet. Die Füh rungseinheit 306 erstreckt sich ausgehend von der Ausnehmung 312 im Wesent lichen linear in eine erste Richtung.
Zudem umfasst das erste Adapterelement 308 eine Verbindungseinheit 320, die zur Verbindung des Akkupacks 300 mit der Verriegelungsvorrichtung 102 ausge bildet ist. Die Verbindungseinheit 320 erstreckt sich ausgehend von der Ausneh mung 312 in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
Die Verbindungseinheit 320 umfasst ein Verbindungselement 322, das beispiel haft im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Das Verbindungselement 322 ist mit dem Grundkörper 310 über zwei Arme 324, die stirnseitig angeordnet sind.
Zudem umfasst der Grundkörper 310 vier Schraubdome 326, die zur Verschrau bung des Adapterelements 308 mit dem Akkupackgehäuse 304 vorgesehen sind.
In Fig. 4b ist das zweite Adapterelement 309 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Das zweite Adapterelement 309 entspricht im Wesentlichen dem ersten Adapterelement 308, wobei das zweite Adapterelement 309 keine Verbindungs einheit aufweist. Das zweite Adapterelement 309 umfasst einen Grundkörper 328 mit vier Schraubdome 330 und eine ein paar Führungsschienen 332 die benach bart zu einem paar Führungsnuten 334 angeordnet sind. Zudem umfasst der Grundkörper 328 eine Ausnehmung 336, die größer als die Ausnehmung 312 des ersten Adapterelements 308 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 336 ist insbe sondere für ein Ventil des Akkupacks 300 (nicht dargestellt) vorgesehen. Das zweite Adapterelement 309 ist beispielhaft einstückig ausgebildet.
In Fig. 5a ist das erste Adapterelement 308a für die horizontale Ausrichtung in einer perspektivischen Ansicht gezeigt.
Das erste Adapterelement 308a für die horizontale Ausrichtung und das erste Adapterelement 308 für die vertikale Ausrichtung weisen im Wesentlichen die gleichen funktionellen und technischen Merkmale auf. Das erste Adapterelement 308a für die horizontale Ausrichtung unterscheidet sich insbesondere in der rela tiven Positionierung der Verbindungeinheit 320a bezogen auf die Führungsein heit 306a, die im Vergleich zu dem ersten Adapterelement 308 für die vertikale Ausrichtung um einen Winkel von 90° gedreht sind. Beispielhaft ist die Positionie rung der Schraubdome 326 ebenfalls um 90° gedreht.
In Fig. 5b ist das zweite Adapterelement 309a für die horizontale Ausrichtung in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Das zweite Adapterelement 309a weist im Wesentlichen die gleichen funktionellen und technischen Merkmale auf, wie das zweite Adapterelement 309 für die vertikale Ausrichtung. Der einzige Unter schied ist die optionale unterschiedliche Anordnung der Schraubdome 330a und die damit verbundene Änderung am Grundkörper 328a.
In Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Akkupacks 300 gezeigt. Der Akku pack 300 weist beispielhaft 20 Akkuzellen (nicht dargestellt) auf, die in einem Zel lenhalter (nicht dargestellt) angeordnet sind. Der Zellenhalter ist beispielhaft voll ständig im Akkupackgehäuse 304 angeordnet. Es ist allerdings ebenso denkbar, dass der Zellenhalter teilweise oder vollständig das Akkupackgehäuse 304 bildet. Das Akkupackgehäuse 304 ist als ein Außengehäuse ausgebildet. Der Akkupack 300 ist somit beispielhaft als ein 36 V Akkupack mit einer Kapazität von 400 Wh ausgebildet.
Im Akkupackgehäuse 304 ist zudem eine Elektronik (nicht dargestellt) angeord net, die eine Leiterplatte (nicht dargestellt) umfasst. Die Elektronik umfasst ein BMS (Battery-Management-System), das zur Steuerung und/oder Regelung des Akkupacks 300 ausgebildet ist. Die Leiterplatte ist mit den Akkuzellen zur Über wachung der einzelnen Zellspannungen verbunden.
Das Akkupackgehäuse 304 weist eine erste Endplatte 344, die eine Öffnung auf einer Steckerseite 346 abschließt, und ein zweite Endplatte 348, die eine Öff nung auf einer Ventilseite 350 abschließt, auf. Die Endplatten 344, 348 werden mit einem Grundkörper 352 des Akkupackgehäuses 304 verbunden. Der Grund körper 352 des Akkupackgehäuses 304 weist eine im Wesentlichen hohlzylindri sche Form auf, die an die Akkuzellen bzw. den Zellenhalter angepasst ist. Die Elektronik des Akkupacks 300 ist mit einem Stecker 314 zur elektrischen Kontaktierung verbunden.
Die Endplatten 344, 348 weist Formschluss- und Anschraubpunkte 354 auf, über die die Adapterelemente 308, 308a, 309, 309a mit den Endplatten 344, 348 ver bindbar sind.
In Fig. 7a ist die Führungsvorrichtung 104 in einer perspektivischen Ansicht ge zeigt.
Die Führungsvorrichtung 104 umfasst ein Führungselement 120, das vorzugs weise aus einem Metall ausgebildet ist. Das Führungselement 120 weist zwei voneinander beabstandete Führungsbereiche 122 auf, in denen der Akkupack 300 insbesondere mittels der Adapterelemente 308, 308a, 309, 309a führbar ist. Es ist auch denkbar, dass das Führungselement mehrere oder nur einen einzel nen Führungsbereich aufweist.
Die Führungsbereiche 122 sind im Wesentlichen identisch ausgebildet und wei sen zwei gegenüberliegende Führungsschienen 124 auf, die korrespondierend zu den Führungsnuten der Führungseinheit 306 des Akkupacks 300 ausgebildet sind. Alternativ wäre ebenso denkbar, dass die Führungsbereiche 122 unter schiedliche ausgebildet sind. Vorteilhaft kann dadurch Bauraum, insbesondere Bauhöhe, eingespart werden.
Die Führungsvorrichtung 104 umfasst beispielhaft zwei Befestigungseinheiten 126, die zur Befestigung der Verbindungsvorrichtung 100, insbesondere der Füh rungsvorrichtung 104, an dem Rahmen 18 des Elektrofahrrads 14 ausgebildet sind. Die Befestigungseinheiten 126 sind vorzugsweise in den Führungsberei chen 122 angeordnet. Die Befestigungseinheiten 126 sind beispielhaft zur Befes tigung über eine Schraubverbindung ausgebildet. Beispielhaft sind die Befesti gungseinheiten 126 derart ausgebildet, dass eine Verschraubung von beiden Seiten ermöglicht wird. In Fig. 7 ist beispielhaft eine Verschraubung von innen mittels jeweils einer Schraube 128 gezeigt, die zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Gewinde in dem Rahmen 18 des Elektrofahrrads 14 vorgesehen ist. Die Befestigungseinheiten 126 weisen ein Langloch 127 auf, über welches ein Toleranzausgleich möglich ist.
Alternativ ist auch denkbar, dass wie in Abbildung 7b gezeigt die Befestigungs einheit 126 ein Gewinde 130, beispielsweise in Form einer Vierkantmutter, auf weist und mit dem Führungselement 120 verbunden ist. Dies erfolgt beispielhaft über ein Halteelement 132, das über zwei Formschlusselemente 134 mit dem Führungselement 120 verbunden ist, wobei das Gewinde 130 zwischen dem Führungselement 120 und dem Halteelement 132 eingespannt ist. Vorteilhaft kann dadurch auch eine Verschraubung von außen realisiert werden.
Das Montagemodul 107 ist aus einem Kunststoff ausgebildet und über eine nicht dargestellte Schraubverbindung mit dem metallischen Führungselement 120 ver bunden.
Das Montagemodul 107 weist Montageelemente 134, 136, 138, 140 auf, die zur Verbindung der Führungsvorrichtung 104, insbesondere des Montagemoduls 107, mit der Verriegelungsvorrichtung 102 ausgebildet sind.
Das Montagemodul 107 weist ein erste Montageelement 134 auf, das beispiel haft als ein starrer Haken ausgebildet ist und beispielhaft an den Ecken des Mon tagemoduls angeordnet ist.
Zudem weist das Montagemodul 107 ein zweites Montageelement 136 auf, das beispielhaft als ein Führungssteg ausgebildet ist. Der Führungssteg erstreckt sich dabei entlang einer Längserstreckung der Führungsvorrichtung 104. Das Monta gemodul 107 weist einen Boden 109 auf. Der Führungssteg ist auf dem Boden angeordnet und als eine Erhebung in diesem ausgebildet.
Zudem weist das Montagemodul 107 ein drittes Montageelement 138 auf, das beispielhaft als ein federnder Rastarm ausgebildet ist. Das Montagemodul 107 umfasst zwei federnde Rastarme, die in den Boden 109 eingelassen sind.
Als viertes Montageelement 140 weist das Montagemodul 107 einen Quersteg auf, das den Führungssteg beispielhaft kreuzt und eine Relativbewegung der Verriegelungsvorrichtung 102 in zumindest eine Richtung begrenzt. Beispielhaft ist das Montagemodul einstückig ausgebildet und alle Montageele mente 134, 136, 138, 140 sind ebenfalls einstückig mit dem Montagemodul 107 ausgebildet.
In Fig. 8a ist die Verriegelungsvorrichtung 102 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Verriegelungsvorrichtung 102 gemäß Fig. 8 ist zur Verbindung eines Akkupacks in horizontaler und/oder vertikaler Ausrichtung vorgesehen.
Die Verriegelungsvorrichtung 102, insbesondere das Gehäuse 106 der Verriege lungsvorrichtung 102, weist eine erste Seite 142 und eine zweite Seite 144 auf.
In einer erste Konfiguration 143 ist die Verriegelungsvorrichtung 102 über die erste Seite 142 mit der Führungsvorrichtung 104, insbesondere mit dem Monta gemodul 107 der Führungsvorrichtung 104, verbunden. In einer zweiten Konfigu ration 145 ist die Verriegelungsvorrichtung 102 über die zweite Seite 144 mit dem Montagemodul 107 verbunden.
Die erste Seite 142 ist im Wesentlichen eben ausgebildet. Die erste Seite 142 ist einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 108 des Gehäuses 106 der Verriege lungsvorrichtung 102 ausgebildet.
Die erste Seite 142 umfasst beispielhaft vier erste Verbindungselemente 146, die als Ausnehmung ausgebildet sind. Die Ausnehmung sind zur Aufnahme, insbe sondere formschlüssigen Verbindung, mit den ersten Montageelementen 134 des Montagemoduls 107 ausgebildet.
Zudem umfasst die erste Seite 142 beispielhaft ein zweites Verbindungselement 148, das beispielhaft als eine Führungsnut ausgebildet ist. Die Führungsnut ist dabei in der ersten Seite 142 eingelassen ausgebildet. Das zweite Verbindungs element 148 der ersten Seite 142 ist dabei zur Verbindung und Führung mit dem zweiten Montageelement 136 des Montagemoduls 107 ausgebildet. Der Füh rungssteg des Montagemoduls 107 wird somit im Verbindungsprozess innerhalb der Führungsnut der Verriegelungsvorrichtung 102 geführt. Des Weiteren umfasst die erste Seite 142 zwei dritte Verbindungselemente 150, die als Ausnehmungen in der ersten Seiten 142 ausgebildet sind. Das dritte Ver bindungselement 150 der ersten Seite 142 ist dabei zur Verbindung und zur Auf nahme des dritten Montageelement 138 des Montagemoduls 107 ausgebildet. Insbesondere bildet das dritte Verbindungselement 148 einen Hinterschnitt, in den die federnden Rastarme des Montagemoduls 107 in einer Endstellung ein rasten.
Zudem umfasst die erste Seite 142 ein viertes Verbindungselement 152, das als ein Anschlag bzw. eine Wandung ausgebildet ist. Das vierte Verbindungselement 152 der ersten Seite 142 ist dabei zur Verbindung des vierten Montageelements 140 des Montagemoduls 107 ausgebildet. Insbesondere wird eine Bewegung des Montagemoduls 107 durch ein Anschlägen des Querstegs an der Wandung begrenzt.
Am Ende des Verbindungsprozesses ist somit das Montagemodul 107 über eine Rastverbindung mit der Verriegelungsvorrichtung 102 verbunden.
Die erste Konfiguration 143 wird vorzugsweise für eine vertikale Ausrichtung des Akkupacks 300 verwendet. Die zweite Konfiguration 145 wird vorzugsweise für eine horizontale Ausrichtung des Akkupacks 300 verwendet.
Die zweite Seite 144 ist für die zweite Konfiguration 145 vorgesehen, die insbe sondere für horizontal ausgerichtete Akkupacks 300 verwendet wird.
Die zweite Seite 144 wird durch das erste Gehäuseteil 108 und das zweite Ge häuseteil 110 gebildet. Zusätzlich wird die zweite Seite 144 in der gezeigten und beispielhaften Konfiguration durch ein Adaptergehäuse 154 für eine Schlossein heit 172 gebildet, das kraft- und/oder formschlüssig mit dem Gehäuse 106, ins besondere mit dem zweiten Gehäuseteil 110, verbunden ist.
Die zweite Seite umfasst vier Verbindungselemente 156, 158, 160, 162, die im Wesentlichen identisch zu den vier Verbindungselementen 146, 148, 150, 152 ausgebildet sind. Die zweite Seite 144 umfasst vier erste Verbindungselemente 156, wobei drei erste Verbindungselemente 156 im zweiten Gehäuseteil 110 und ein erstes Ver bindungselement 156 im Adaptergehäuse 154 angeordnet ist.
Die zweite Seite 144 umfasst ein zweites Verbindungselement 158 in Form einer Führungsnut, wobei das zweite Verbindungselement 158 durch das zweite Ge häuseteil 110 und das Adaptergehäuse 154 ausgebildet ist.
Die zweite Seite 144 umfasst zudem zwei dritte Verbindungselemente 160, die als Ausnehmungen gebildet sind, wobei die Ausnehmungen durch das zweite Gehäuseteil 110 und das Adaptergehäuse 154 begrenzt bzw. gebildet sind.
Die zweite Seite 144 umfasst ferner ein viertes Verbindungselement 162 in Form einer Wandung auf, die im zweiten Gehäuseteil 110 ausgebildet ist.
Die erste Seite 142 und die zweite Seite 144 weisen eine gemeinsame Kante 164 auf. Die erste Seite 142 und die zweite Seite 144 und damit auch deren Ver bindungselemente sind um einen Winkel von 90° zueinander versetzt angeord net.
In Fig. 8a ist zudem ein weiterer bzw. dritter Anschluss 163 der Steckereinheit 114 der Verriegelungsvorrichtung 102 gezeigt. Der weitere Anschluss 163 ist zur elektrischen Kontaktierung des Steckers 314 des Akkupacks 300 vorgesehen.
Der Anschluss 163 weist vier elektrische Kontaktelemente 166 auf. Dabei sind zwei elektrische Kontaktelemente 166 als Leistungskontakte 168 zur Energie übertragung und zwei elektrische Kontaktelemente 166 als Signalkontakte 170 zur Übertragung von Signalen und/oder Daten bzw. Informationen ausgebildet.
In Fig. 8b ist anstelle des Adaptergehäuses 154 eine Schlosseinheit 172 einge setzt. Die Schlosseinheit 172 kann wie in Fig. 8b gezeigt direkt mit dem Gehäuse 106 der Verriegelungsvorrichtung 102 oder über das Adaptergehäuse 154 mit der Verriegelungsvorrichtung 102 verbunden sein. Ebenfalls ist denkbar, dass die Verriegelungsvorrichtung 102 keine Schlosseinheit 172 umfasst. Die Schlossein heit 172 ist beispielhaft als ein mechanisches Schloss 174 ausgebildet. Die Schlosseinheit 172 weist einen ersten Bedienbereich 173 auf, über den die Schlosseinheit 172 insbesondere manuell betätigbar ausgebildet ist. Der erste Bedienbereich 173 ist beispielhaft als eine Schlüsselaufnahme 176 ausgebildet. Die Schlosseinheit 172 ist im mit dem Elektrofahrrad 14 verbundenen Zustand in einer Ausnehmung (nicht dargestellt) des Rahmens 18 angeordnet, sodass der erste Bedienbereich 173 von außen betätigbar ist.
Die Gehäuse 106 der Verriegelungsvorrichtung 102 weist eine Aufnahme 178 auf, die zur Aufnahme des Akkupacks 300 im verbundenen Zustand ausgebildet ist. Die Aufnahme 178 ist der Akkupackschnittstelle 118 der Verriegelungsvor richtung 102 zugeordnet.
ln Fig. 9 a - b ist der Verriegelungsmechanismus der Verriegelungsvorrichtung 102 zu Beginn des Verbindungsprozesses für eine horizontal verbauten Akku pack 300 in einer Schnittansicht (Fig. 9a) und in einer perspektivischen Ansicht (Fig. 9b) gezeigt.
Die Verriegelungsvorrichtung 102 weist ein Verriegelungselement 180 auf, das um eine Verriegelungsachse 182 drehbar gelagert ist. Das Verriegelungselement 180 ist teilweise in der Aufnahme 178 der Verriegelungsvorrichtung 102 angeord net.
Das Verriegelungselement 180 ist mit einem ersten Rückstellelement 184 ver bunden, das beispielhaft als eine Schenkelfeder ausgebildet ist. Das Rückstel lelement 184 ist direkt mit dem Verriegelungselement 180 verbunden, indem die Schenkelfeder mit einem Arm in eine Aufnahme 186 des Verriegelungselements 180 eingreift. Ein zweiter Arm der Schenkelfeder ist mit dem Gehäuse 106 der Verriegelungsvorrichtung 102 verbunden. Das erste Rückstellelement 184 beauf schlagt das Verriegelungselement 180 mit einer Kraft, die der Verbindungsrich tung 188 des Akkupacks 300 entgegengesetzt ist. Im unverbundenen Zustand liegt das Verriegelungselement 180 an einem Anschlag 190 an, der die Bewe gung des Verriegelungselements 180 entgegen der Verbindungsrichtung 188 be grenzt. Der Anschlag 190 ist in dem zweiten Gehäuseteil 110 angeformt.
Des Weiteren umfasst das Verriegelungselement 180 einen Betätigungsbereich 192. Der Betätigungsbereich 192 ist derart ausgebildet, dass das Verriegelungs element 180 im Betätigungsbereich 192 durch den Akkupack 300, insbesondere durch das Verbindungselement 322 des Akkupacks 300, betätigbar ist. Der Betä tigungsbereich 192 ist vollständig in der Aufnahme 178 der Verriegelungsvorrich tung 102 angeordnet. Der Betätigungsbereich 192 ist beispielhaft als eine ebene Fläche 193 ausgebildet, die sich im unverbundenen Zustand im Wesentlichen senkrecht zu der Verbindungsrichtung 188 erstreckt. Das Verriegelungselement 180 weist im Betätigungsbereich 192 eine Dicke auf, die eine Länge des Verbin dungselements 322 nicht übersteigt.
Die Verriegelungsvorrichtung 102 weist zudem ein Blockierelement 194 auf. Das Blockierelement 194 ist um eine Blockierachse 196 drehbeweglich im Gehäuse 106 der Verriegelungsvorrichtung 102 gelagert. Die Blockierachse 196 und die Verriegelungsachse 182 sind parallel zueinander angeordnet.
Das Blockierelement 194 weist einen Blockierarm 198 auf, der in der Aufnahme 178 der Verriegelungsvorrichtung 102 angeordnet ist. Die Aufnahme 178 weist eine Form auf, die vorzugsweise im Wesentlichen der Form der Verbindungsein heit 320 des Akkupacks 300 entspricht.
Das Blockierelement 194 ist mit einem zweiten Rückstellelement 200 verbunden. Das zweite Rückstellelement 200 ist beispielhaft als eine Schenkelfeder ausge bildet, die direkt mit dem Gehäuse 106, insbesondere dem ersten Gehäuseteil 108, und dem Blockierelement 194 verbunden ist. Das zweite Rückstellelement 200 ist insbesondere dazu ausgebildet, das Blockierelement 194 mit einer Kraft in Richtung des Verriegelungselements 180 zu beaufschlagen. Der Blockierarm 198 ist derart ausgebildet, dass er entgegen der Federkraft des zweiten Rück stellelements 200 aus der Aufnahme 178 insbesondere vollständig herausschieb- bar ist.
Zudem umfasst das Blockierelement 194 zwei Angriffspunkte 202, 204 an denen das Blockierelement 194 unabhängig von dem Akkupack 300 und unabhängig von dem Verriegelungselement 180 betätigbar ist.
Der erste Angriffspunkt 202 ist in der Nähe einer Aussparung 205 im Gehäuse 106 der Verriegelungsvorrichtung ausgebildet. Der Rahmen 18 des Elektrofahr- rads 14 weist benachbart zu der Aussparung 205 eine korrespondierende Öff nung auf.
Eine Betätigung des ersten Angriffspunkts 202 kann beispielsweise über ein Werkzeug in Form eines dünnen Stifts erfolgen, der durch die Öffnung im Rah men 18 und die Aussparung 205 geführt wird und das Blockierelement 194 ent gegen der Federkraft des zweiten Rückstellelements 200 betätigt. Somit weist die Verriegelungsvorrichtung 102 einen zweiten Bedienbereich 203 auf, über den die Fixierung des Akkupacks 300 lösbar ist. Der zweite Bedienbereich 203 ist da bei um einen Winkel von 90° versetzt zum ersten Bedienbereich 173 angeordnet. Der zweite Angriffspunkt 204 ist auf einer dem ersten Angriffspunkt 202 gegen überliegenden Seite des Blockierelements 194 angeordnet. Der zweite Angriffs punkt 204 ist somit nicht von außen zugänglich ausgebildet. Der zweite Angriffs punkt 204 ist über ein Freigabeelement 206 betätigbar ausgebildet. Das Frei gabeelement 206 ist um eine Freigabeachse 208 drehbeweglich im Gehäuse 106 der Verriegelungsvorrichtung 102 gelagert. Die Freigabeachse 208 ist dabei pa rallel zu der Blockierachse 196 und der Verriegelungsachse 182 ausgebildet.
Das Freigabeelement 206 ist mit der Schlosseinheit 172 mechanisch gekoppelt. Über eine Betätigung der Schlosseinheit 172 wird eine Bewegung auf das Frei gabeelement 206 übertragen, welches wieder das Blockierelement 194 am zwei ten Angriffspunkt 204 mit einer Kraft beaufschlagt, um das Blockierelement 194 entgegen der Federkraft zu bewegen.
Die Schlosseinheit 172 ist nicht direkt oder mit einem separaten Rückstellele ment verbunden. Die Schlosseinheit 172 bzw. das Freigabeelement 206 wird im nicht betätigten Zustand durch das zweite Rückstellelement 200 in die Ausgangs position zurückversetzt.
In Fig. 9 c ist der Verriegelungsmechanismus der Verriegelungsvorrichtung 102 für eine horizontal verbauten Akkupack 300 im fixierten Zustand gezeigt.
Um von der Ausgangsstellung gemäß Fig. 9a in den fixierten Zustand gemäß Fig. 9c zu gelangen, wird der Akkupack 300 mit dem Verbindungselement 322 in die Aufnahme 178 geschoben. Hierbei liegt das Verbindungselement 322 zu nächst an dem Betätigungsbereich 192 an. Im Folgenden wird Verriegelungsele ment 180 entgegen einer ersten Kraft, der Kraft des ersten Rückstellelements 184, in die Aufnahme 178 hineinbewegt bzw. mit dem Akkupack 300 in Verbin dungsrichtung 188 bewegt. An einem Punkt dieser Bewegung kommt das Verrie gelungselement 180 in Berührung mit dem Blockierelement 194, insbesondere dem Blockierarm 198 des Blockierelements 194. Um den Akkupack 300 zu fixie ren muss der Akkupack 300 ab diesem Punkt entgegen einer zweiten Kraft, der Kraft des ersten und des zweiten Rückstellelements 184, 200, bewegt werden. Das Verriegelungselement 180 und das Blockierelement 194 werden in entge gengesetzten Richtung gedreht und das Blockierelement 194, insbesondere der Blockierarm 198, wird aus der Aufnahme 178 hinausbewegt.
Das Verriegelungselement 180 ist derart geformt, dass im Verbindungsprozess das Verbindungselement 322 des Akkupacks 300 von dem Betätigungsbereich 192 in einen Fixierbereich 210 überführt bzw. abgerollt wird. Der Fixierbereich 210 ist vorzugsweise an die Form des Verriegelungselements 180 angepasst, sodass das Verriegelungselement 180 im fixierten Zustand im Wesentlichen spielfrei im Fixierbereich 210 angeordnet bzw. von diesem umschlossen ist. Der Fixierbereich 210 ist beispielhaft als eine kreisförmige Ausnehmung ausgebildet. Zusätzlich ist denkbar, dass eines der Gehäuseteile ein Dämpfungsmittel, insbe sondere einen Puffer, beispielsweise aus Gummi, aufweist, welches entgegen der Verbindungsrichtung 188 angeordnet ist. Das Dämpfungsmittel ist vorzugs weise derart ausgebildet, dass eine zusätzliche Kraft entgegen der Verbindungs richtung 188 wirkt und den Akku im blockierten Zustand gegen das Verriege lungselement 180 drückt.
Der Betätigungsbereich 192 des Verriegelungselements 180 ist an einem Arm 212 des Verriegelungselements 180 angeformt, wobei der Arm 212 derart ge formt ist, dass der Blockierarm 198 des Blockierelements 194 nachdem dieser aus der Aufnahme 178 herausgedrückt wurde durch die Federkraft des zweiten Rückstellelements 200 wieder in die Aufnahme 178 zurückschnappt und den Ak kupack 300 verriegelt bzw. fixiert (siehe Fig. 9c).
Im fixierten Zustand ist das Verbindungselement 322 des Akkupacks 300 voll ständig im Fixierbereich 210 angeordnet. Der Betätigungsbereich 192 des Verrie gelungselements 180 liegt an dem Blockierarm 198 des Blockierelements 194 mit einem Hinterschnitt an. Der Hinterschnitt ist derart ausgebildet, dass über ein Ziehen des Akkupacks 300 entgegen der Verbindungsrichtung 188 kein lösen der Verbindung möglich ist.
Um den Akkupack 300 wieder zu lösen, ist eine Betätigung bzw. ein Lösen des Blockierelements 194 nötig. Dies kann über eine Betätigung des Blockierele ments 194 über den ersten Bedienbereich 173 oder den zweiten Bedienbereich 203 erfolgen. Durch Betätigung des Blockierelements 194 wird der Hinterschnitt gelöst, im An schluss wird der Akkupack 300 durch das Verriegelungselement 180 aufgrund der Kraft des ersten Rückstellelements 184 ausgeworfen, siehe Fig. 9d.
Eine Strecke des Auswurfs entspricht dabei einer Strecke, die das Verriegelungs element 180 entgegen der Verbindungsrichtung 188 bis zu dem Anschlag 190 durchläuft.
Das zweite Rückstellelement 200 ist zudem derart ausgebildet, dass auch das Freigabeelement 206 in die Ausgangsposition zurückversetzt wird und somit wie der eine Verbindung mit dem Akkupack 300 möglich ist.
In Fig. 10 a - b ist der Verriegelungsmechanismus der Verriegelungsvorrichtung zu Beginn des Verbindungsprozesses für einen vertikal verbauten Akkupack 300 in einer Schnittansicht (Fig. 10a) und in einer perspektivischen Ansicht (Fig. 10b) gezeigt.
Die Verbindungsvorrichtung 100 ist insbesondere derart modular ausgebildet, dass der erste Bedienbereich 173 der Verriegelungsvorrichtung 102 stets seitlich am Rahmen 18 des Elektrofahrrads 14 anordenbar ist.
Um dabei die gleiche Schlosseinheit 172 verwenden zu können, ist die Schloss einheit 172 über das Adaptergehäuse 154 mit dem Gehäuse 106 der Verriege lungsvorrichtung 102 verbunden.
Durch die mit dem Adaptergehäuse 154 verbundene unterschiedliche Orientie rung des Freigabeelements 206, erstreckt sich die Freigabeachse 208 wind schief, insbesondere um 90° versetzt, zu der Blockierachse 196 und der Verrie gelungsachse 182.
Der Verbindungsprozess und die Entriegelung über den zweiten Bedienbereich 203 ist somit im Wesentlich gleich, die Entriegelung über die Betätigung des erste Bedienbereichs 173 ist jedoch unterschiedlich. Der zweite Angriffspunkt 204 des Blockierelements 194 ist in dieser Konfiguration nicht durch das Freigabeelement 206 direkt betätigbar ausgebildet. Eine Betäti gung erfolgt über einen dritten Angriffspunkt 214. Der dritte Angriffspunkt 214 ist oberhalb des ersten und des zweiten Angriffspunkts 202, 204 und somit auf einer anderen Ebene angeordnet.
Der dritte Angriffspunkt 214 ist an einem zylindrischen Zapfen 216 angeordnet, der beispielhaft kraft- und formschlüssig mit dem Blockierelement 194 verbunden ist. Es wäre allerdings auch denkbar, dass der zylindrische Zapfen 216 einstückig mit dem Blockierelement 194 ausgebildet ist.
Das Freigabeelement 206 ist mit einem Übertragungselement 218 verbunden. Insbesondere umschließt das Übertragungselement 218 das Freigabeelement 206 teilweise. Das Übertragungselement 218 ist drehfest mit dem Freigabeele ment 206 verbunden. Zudem weist das Übertragungselement 218 eine Rampe 220 auf, die an dem dritten Angriffspunkt 214 anliegt. Die Rampe 220 ist derart ausgebildet, dass eine Drehbewegung des Freigabeelements 206 in eine Dreh bewegung des Blockierelements 194 entgegen der Kraft des zweiten Rückstel lelements 200 erfolgt.
Um ein Zurückversetzen des Freigabeelements 206 bzw. der Schlosseinheit 172 in die Ausgangsposition sicherzustellen, weist das Freigabeelement 206 ein drit tes Rückstellelement 222 in Form einer Zugfeder auf, die mit dem Übertragungs element 218 und dem Gehäuse 106 der Verriegelungsvorrichtung 102 verbunden ist.

Claims

Ansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Akkupacks (300) mit ei nem Verbraucher (10), mit einer Akkupackschnittstelle (118) zur lösbaren Verbindung der Verriegelungsvorrichtung (102) mit dem Akkupack (300) entlang einer Verbindungsrichtung (188), wobei die Akkupackschnittstelle (118) eine Aufnahme (178), in der der Akkupack (300) im verbundenen Zu stand zumindest teilweise angeordnet ist, und zumindest ein beweglich ge lagertes Verriegelungselement (180) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (180) im unverbundenen Zustand stets beweg lich ausgebildet ist und/oder im verbundenen Zustand mit einer Kraft entge gen der Verbindungsrichtung (180) vorgespannt ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (180) schwenkbar um eine Verriegelungsachse (182) gelagert ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (180) mittels ei nes ersten Rückstellelements (184) mit einer Kraft entgegen der Verbin dungsrichtung (188) beaufschlagt wird.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückstellelement (184) direkt mit dem Verriegelungselement (180) verbunden ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (102) ein be weglich gelagertes Blockierelement (194) aufweist, wobei das Blockierele ment (194) dazu ausgebildet ist, das Verriegelungselement (180) in zumin dest einem Zustand zu blockieren.
6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (194) schwenkbar um eine Blockierachse (198) gela gert ist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Blockierelement (194) mittels eines zweiten Rück stellelements (200) mit einer Kraft in Richtung des Verriegelungselements (180) beaufschlagt wird.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (102) ein beweglich gela gertes Freigabeelement (206) aufweist, wobei das Freigabeelement (206) manuell betätigbar ausgebildet ist, wobei das Freigabeelement (206) dazu ausgebildet ist, das Blockierelement (194) aus einer Blockierposition in eine Freigabeposition zu bewegen.
9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (194) derart von dem zweiten Rückstellelement (200) mit einer Kraft beaufschlagt ist, dass das Freigabeelement (206) im unbetä- tigten Zustand in eine Ausgangsposition versetzt wird.
10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass das erste Rückstellelement (184) derart ausgebildet ist, dass das Verriegelungselement (180) bei Betätigung des Freigabeelements (206) in eine Entriegelungsposition versetzt wird, wobei der Akkupack (300) in der Entriegelungsposition teilweise, vorzugsweise größtenteils, durch das Verriegelungselement (180) aus der Aufnahme (178) herausgescho ben ist.
11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückstellelement (184) derart ausgebildet ist, dass das Ver riegelungselement (180) stets in dieselbe Entriegelungsposition versetzt wird.
12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass das Verriegelungselement (180) einen Betätigungsbe reich (192) aufweist, wobei der Betätigungsbereich (192) im unverriegelten Zustand von dem Akkupack (300) beaufschlagbar ist und im verriegelten Zustand derart an dem Blockierelement (194) anliegt, dass eine Bewegung des Verriegelungselements (180) in zumindest eine Richtung blockiert ist.
13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (180) einen Fixierbereich (210) aufweist, wobei der Fixierbereich (210) benachbart zu dem Betätigungsbereich (192) angeordnet, wobei das Verriegelungselement (180) derart ausgebildet ist, dass der Akkupack (300) während des Verbindungsprozess aus dem Betä tigungsbereich (192) in den Fixierbereich (210) führbar ist.
PCT/EP2022/052989 2021-02-26 2022-02-08 Verriegelungsvorrichtung zur verriegelung eines akkupacks WO2022179844A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280017158.2A CN116897458A (zh) 2021-02-26 2022-02-08 用于锁定蓄电池组的锁定装置
US18/547,381 US20240128577A1 (en) 2021-02-26 2022-02-08 Locking Device for Locking a Rechargeable Battery Pack
EP22709958.7A EP4298687A1 (de) 2021-02-26 2022-02-08 Verriegelungsvorrichtung zur verriegelung eines akkupacks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104614.9A DE102021104614A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Akkupacks
DE102021104614.9 2021-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022179844A1 true WO2022179844A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=80739027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052989 WO2022179844A1 (de) 2021-02-26 2022-02-08 Verriegelungsvorrichtung zur verriegelung eines akkupacks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240128577A1 (de)
EP (1) EP4298687A1 (de)
CN (1) CN116897458A (de)
DE (1) DE102021104614A1 (de)
TW (1) TW202237462A (de)
WO (1) WO2022179844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220161891A1 (en) * 2019-04-01 2022-05-26 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Locking device for locking an energy supply unit to a bicycle
US20220242513A1 (en) * 2019-08-02 2022-08-04 Robert Bosch Gmbh Holding device for a counter element
US11850969B1 (en) 2022-08-23 2023-12-26 Intercontinental Mobility Company Portable motorized vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008187U1 (de) 2013-09-17 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Rahmenelement zur Aufnahme eines Energiespeicher zur Verwendung bei einem Zweirad
US20150063897A1 (en) * 2012-03-15 2015-03-05 Renault S.A.S. System for locking / unlocking an object under a structure having a hook for drawing and supporting same
EP2825404B1 (de) * 2012-03-15 2016-05-18 Renault S.A.S. Verriegelungs- und entriegelungssystem eines gegenstands an einer struktur, mit in die werkzeuge integrierten anschlag- und ausrichtelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150063897A1 (en) * 2012-03-15 2015-03-05 Renault S.A.S. System for locking / unlocking an object under a structure having a hook for drawing and supporting same
EP2825404B1 (de) * 2012-03-15 2016-05-18 Renault S.A.S. Verriegelungs- und entriegelungssystem eines gegenstands an einer struktur, mit in die werkzeuge integrierten anschlag- und ausrichtelementen
DE202013008187U1 (de) 2013-09-17 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Rahmenelement zur Aufnahme eines Energiespeicher zur Verwendung bei einem Zweirad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220161891A1 (en) * 2019-04-01 2022-05-26 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Locking device for locking an energy supply unit to a bicycle
US20220242513A1 (en) * 2019-08-02 2022-08-04 Robert Bosch Gmbh Holding device for a counter element
US11850969B1 (en) 2022-08-23 2023-12-26 Intercontinental Mobility Company Portable motorized vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CN116897458A (zh) 2023-10-17
DE102021104614A1 (de) 2022-09-01
TW202237462A (zh) 2022-10-01
US20240128577A1 (en) 2024-04-18
EP4298687A1 (de) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022179844A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur verriegelung eines akkupacks
EP3424095B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102009052525A1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE602004013398T2 (de) batterieauswurfsmechanismus
EP1848317B1 (de) Reinigungsgerät
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
EP3440722A1 (de) Schnell austauschbare sitzbaugruppe bzw. batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller
EP1809444A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines batteriepacks in einer führung eines elektrowerkzeugs
EP1670619A1 (de) Akkuschrauber
EP2323197A2 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
EP3305473B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2261167A1 (de) Flurförderzeug mit einer Batterieeinheit
DE102015226148A1 (de) Integration eines mobilen Geräts in ein Kraftfahrzeug mittels eines Adapterrahmens
DE102006018009A1 (de) Akkupack
DE102019007915B4 (de) Elektrisch antreibbarer Scooter und Aufladesystem
DE102006018003A1 (de) Akkupack
DE102021104606A1 (de) System, aufweisend einen Akkupack und eine Verbindungsvorrichtung
DE102021104610A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Akkupacks
WO2019086699A1 (de) Entnehmbares akkumulatorpaket für ein elektrisch antreibbares fahrzeug und elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102020200121B4 (de) Steckverbinder für eine Fahrzeugbatterie
DE102012202368B4 (de) Ladevorrichtung
EP1843436B1 (de) Elektrische Kopplungsanordnung
DE102017221880A1 (de) Kraftfahrzeug-Ladestationsanordnung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22709958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18547381

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280017158.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022709958

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022709958

Country of ref document: EP

Effective date: 20230926