WO2022162006A1 - Transport trolley for transporting containers - Google Patents

Transport trolley for transporting containers Download PDF

Info

Publication number
WO2022162006A1
WO2022162006A1 PCT/EP2022/051759 EP2022051759W WO2022162006A1 WO 2022162006 A1 WO2022162006 A1 WO 2022162006A1 EP 2022051759 W EP2022051759 W EP 2022051759W WO 2022162006 A1 WO2022162006 A1 WO 2022162006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
storage device
frame element
trolley according
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051759
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Martin KREMSREITER
Original Assignee
Parat Beteiligungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parat Beteiligungs Gmbh filed Critical Parat Beteiligungs Gmbh
Priority to EP22702451.0A priority Critical patent/EP4284695A1/en
Publication of WO2022162006A1 publication Critical patent/WO2022162006A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B3/025Foldable roll containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/12Boxes, Crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/07Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading
    • B62B2203/071Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading turning around a vertical pivot axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • B62B5/026Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs with spiders or adapted wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The invention relates to a transport trolley (1) for transporting one or more containers (2), in particular suitcase-like or suitcase-shaped containers, said transport trolley comprising a frame, the frame (3) comprising a storage device (4) for storing at least one container (2), and the storage device (4) being designed to movably store a stored container (2) in at least one degree of freedom of movement between a first orientation and/or position and at least one further orientation and/or position.

Description

Transportwagen zum Transport von Behältern Transport trolley for transporting containers
Die Erfindung betrifft einen Transportwagen zum Transport von ein oder mehreren, insbesondere kofferartigen bzw. -förmigen, Behältern, umfassend ein Gestell, wobei das Gestell eine Lagerungseinrichtung zur Lagerung wenigstens eines Behälters umfasst. The invention relates to a transport trolley for transporting one or more, in particular case-like or case-shaped, containers, comprising a frame, the frame comprising a storage device for storing at least one container.
Entsprechende bisweilen auch als Transportkarre oder Trolley bezeichnete Transportwagen zum Transport von ein oder mehreren, insbesondere kofferartigen bzw. -förmigen, Behältern sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen dem Grunde nach bekannt. Corresponding transport carriages, sometimes also referred to as transport carts or trolleys, for transporting one or more, in particular suitcase-like or case-shaped, containers are basically known from the prior art in various embodiments.
Typische Bestandteile entsprechender Transportwagen sind ein Gestell, welches eine Lagerungseinrichtung, d. h. im Allgemeinen wenigstens eine Lagerungsschnittstelle, zur Lagerung wenigstens eines entsprechenden Behälters umfasst. Typical components of such trolleys are a frame, which has a storage device, i. H. generally at least one storage interface for storing at least one corresponding container.
Wenngleich bekannte Transportwagen eine stabile Lagerung eines zu lagernden Behälters ermöglichen, sind diese im Hinblick auf die Handhabbarkeit von gelagerten Behältern verbesserungsbedürftig. Dies begründet sich insbesondere dadurch, dass die Lagerungseinrichtungen bekannter Transportwagen keine Bewegungen eines gelagerten Behälters zulassen. Although known transport trolleys enable a container to be stored to be stored in a stable manner, they are in need of improvement with regard to the handling of stored containers. This is due in particular to the fact that the storage devices of known transport vehicles do not allow a stored container to move.
Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Handhabbarkeit von gelagerten Behältern, verbesserten Transportwagen zum Transport von ein oder mehreren Behältern anzugeben. Proceeding from this, the invention is based on the object of specifying a transport trolley for transporting one or more containers that is improved, in particular with regard to improved handling of stored containers.
Die Aufgabe wird durch einen Transportwagen gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Transportwagens. The object is achieved by a transport trolley according to claim 1. The claims dependent on this relate to possible embodiments of the transport vehicle.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen gegebenenfalls auch als Transportkarre oder Trolley zu bezeichnenden bzw. zu erachtenden Transportwagen zum Transport von ein oder mehreren Behältern. Bei entsprechenden Behältern handelt es sich insbesondere um kofferartige bzw. -förmige Behälter, d. h. z. B. um Koffer, Kisten, etc. Bei entsprechenden kofferartigen bzw. -förmigen Behältern kann es sich um Koffer bzw. Kisten für Baumaterialien, Werkzeuge, etc. handeln. Der Transportwagen kann sonach insbesondere eingerichtet sein, einen oder mehrere kofferartige bzw. -förmige Behälter, wie z. B. Koffer, Kisten, etc., d. h. insbesondere Koffer bzw. Kisten für Baumaterialien und/oder Werkzeuge, zu lagern und zu transportieren. A first aspect of the invention relates to a transport carriage, which may also be referred to or considered as a transport cart or trolley, for transporting one or more containers. Corresponding containers are, in particular, suitcase-like or -shaped containers, d. H. e.g. E.g. suitcases, boxes, etc. Corresponding suitcase-like or -shaped containers can be suitcases or boxes for building materials, tools, etc. The trolley can therefore be set up in particular, one or more suitcase-like or -shaped containers, such. B. suitcases, boxes, etc., d. H. in particular cases or crates for building materials and/or tools to be stored and transported.
Der Transportwagen umfasst ein Gestell. Das, gegebenenfalls auch als Rahmen zu bezeichnende bzw. zu erachtende, Gestell ist durch ein oder mehrere, gegebenenfalls auch als Gestellsegmente bezeichen- bzw. erachtbare Gestellelemente gebildet bzw. umfasst ein oder mehrere, gegebenenfalls auch als Gestellsegmente bezeichen- bzw. erachtbare Gestellelemente. Einzelne, mehrere oder sämtliche Gestellelemente können profilartig bzw. - förmig ausgebildet sein. Einzelne, mehrere oder sämtliche Gestellelemente können zumindest abschnittsweise geradlinig oder zumindest abschnittsweise gebogen verlaufend ausgebildet sein. Einzelne, mehrere oder sämtliche Gestellelemente können aus einem metallischen Werkstoff, wie z. B. Aluminium, Stahl, etc., gebildet sein bzw. einen solchen umfassen. Insbesondere kann es sich dabei um Strangpressbauteile handeln, als dies fertigungstechnische Vorteile mit sich bringen kann. Alternativ oder ergänzend können einzelne, mehrere oder sämtliche Gestellelemente aus einem Kunststoffmaterial, d. h. insbesondere einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial, gebildet sein bzw. ein solches umfassen. Denkbar sind in diesem Zusammenhang auch Komposit- bzw. Verbundwerkstoffe, welche mehrere Werkstoffe unterschiedlicher Werkstoffgruppen umfassen. Konkretes Beispiel sind Faserverbundkunststoffe oder Kunststoff-Metall-Verbundwerkstoffe. The trolley includes a frame. The frame, possibly also to be referred to or to be considered, is through one or more, possibly also as Frame elements that can be designated or considered as frame segments are formed or comprise one or more frame elements that can also be designated or considered as frame segments. Individual, several or all frame elements can be profile-like or - shaped. Individual, several or all of the frame elements can be designed to be straight at least in sections or curved at least in sections. Individual, multiple or all frame elements can be made of a metallic material such. B. aluminum, steel, etc., be formed or include such. In particular, these can be extruded components, as this can entail manufacturing advantages. Alternatively or additionally, individual, several or all frame elements can be formed from a plastic material, ie in particular a thermoplastic or duroplastic plastic material, or can comprise such a material. In this context, composite materials are also conceivable, which include several materials from different material groups. Concrete examples are fiber-reinforced plastics or plastic-metal composites.
Sofern das Gestell durch mehrere Gestellelemente gebildet ist bzw. mehrere Gestellelemente umfasst, können diese unter Ausbildung des Gestells miteinander verbindbar oder verbunden sein. Die Gestellelemente sind in diesem Fall über jeweilige gestellelementseitige Verbindungsabschnitte über form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindungsarten miteinander verbindbar bzw. verbunden. Beispielhafte Verbindungsarten sind z. B. Kleben, Klemmen, Nieten, Rasten, Spannen, Schrauben, Schweißen, Stecken, etc. If the frame is formed by a plurality of frame elements or comprises a plurality of frame elements, these can be or can be connected to one another to form the frame. In this case, the frame elements can be or are connected to one another via respective frame element-side connecting sections via positive and/or non-positive and/or material connection types. Examples of connection types are e.g. B. gluing, clamping, riveting, latching, clamping, screwing, welding, plugging, etc.
Das Gestell weist typischerweise eine Gestellachse auf. Die Gestellachse definiert typischerweise eine Längs- bzw. Hochachse des Gestells; die Gestellachse kann daher typischerweise auch als Längs- bzw. Hochachse des Gestells bezeichnet bzw. erachtet werden. Die Gestellachse kann durch wenigstens ein die Gestellachse definierendes, gegebenenfalls als Hauptgestellelement zu bezeichnendes bzw. zu erachtendes, Gestellelement definiert sein. The frame typically has a frame axis. The frame axis typically defines a longitudinal or vertical axis of the frame; the frame axis can therefore typically also be referred to or regarded as the longitudinal or vertical axis of the frame. The frame axis can be defined by at least one frame element which defines the frame axis and can optionally be referred to or considered as the main frame element.
Das Gestell umfasst eine Lagerungseinrichtung, welche zur Lagerung wenigstens eines Behälters eingerichtet ist. Unter einer Lagerung eines entsprechenden Behälters ist typischerweise eine bedarfsweise lösbare Befestigung des entsprechenden Behälters an dem Gestell zu verstehen. Die Lagerungseinrichtung kann ein oder mehrere Lagerungseinrichtungselemente umfassen. Jedes Lagerungseinrichtungselement kann eingerichtet sein, mit einer behälterseitigen Befestigungsschnittstelle unter Ausbildung einer Lagerung, d. h. typischerweise einer bedarfsweise lösbaren Befestigung, des entsprechenden Behälters an dem Gestell zusammenzuwirken. Jedes Lagerungseinrichtungselement kann eingerichtet sein, wenigstens einen Behälter über form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Befestigungsarten an dem Gestell zu befestigen. Beispielhafte Befestigungsarten sind z. B. Hängen, Klemmen, Spannen, Rasten, Schrauben, Stecken, etc. Die geometrisch-konstruktive Gestaltung eines jeden Lagerungseinrichtungselements ist sonach typischerweise im Hinblick auf eine bestimmte Befestigungsart eines Behälters gewählt. Lediglich beispielhaft sei auf eine hakenartige bzw. -förmige geometrisch-konstruktive Gestaltung eines Lagerungseinrichtungselements verwiesen, welche ein Einhängen eines Behälters und somit eine hängende Befestigung eines Behälters ermöglicht. The frame includes a storage device which is set up for storing at least one container. Storage of a corresponding container is typically to be understood as meaning that the corresponding container is fastened to the frame in a detachable manner as required. The bearing device may comprise one or more bearing device elements. Each storage device element can be set up to interact with a container-side fastening interface to form a bearing, ie typically a fastening that can be released if necessary, of the corresponding container on the frame. Each storage facility element can be set up to attach at least one container to the frame using positive and/or non-positive and/or material locking types of attachment. Exemplary types of attachment are z. B. Hanging, clamping, tensioning, latching, screwing, plugging, etc. The geometric-constructive design of each bearing device element is therefore typically in view selected for a specific type of attachment of a container. Merely as an example, reference is made to a hook-like or -shaped geometric-constructive design of a storage device element, which allows a container to be suspended and thus a suspended attachment of a container.
Zur Realisierung einer verbesserten Handhabbarkeit der oder wenigstens eines gelagerten Behälters ist die Lagerungseinrichtung eingerichtet, einen gelagerten Behälter in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere zwischen einer ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer weiteren Ausrichtung und/oder Position, bewegbar zu lagern. Ein vermittels der Lagerungseinrichtung gelagerter Behälter ist sonach, insbesondere relativ zu dem Gestell, in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad zwischen einer ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer weiteren Ausrichtung und/oder Position bewegbar. Eine vermittels der Lagerungseinrichtung realisierbare Lagerung eines Behälters resultiert sonach nicht in einer starren und damit unbeweglichen Befestigung des Behälters an dem Transportwagen, sondern ermöglicht ein Bewegen des Behälters in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad und damit in wenigstens einer Raumrichtung und/oder -ebene. In order to achieve improved handling of the or at least one stored container, the storage device is set up to store a stored container so that it can move with at least one degree of freedom of movement, in particular between a first orientation and/or position and at least one further orientation and/or position. A container stored by means of the storage device can therefore be moved, in particular relative to the frame, in at least one degree of freedom of movement between a first alignment and/or position and at least one further alignment and/or position. A storage of a container that can be implemented by means of the storage device therefore does not result in a rigid and thus immovable attachment of the container to the transport carriage, but rather allows the container to be moved in at least one degree of freedom of movement and thus in at least one spatial direction and/or plane.
Die vorstehenden Ausführungen können für einzelne, mehrere oder sämtliche vermittels der Lagerungseinrichtung gelagerten Behälter gelten; mithin kann die Lagerungseinrichtung eingerichtet sein, einen oder mehrere gelagerte Behälter in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad zwischen einer jeweiligen ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer jeweiligen weiteren Ausrichtung und/oder Position relativ zu dem Gestell bewegbar zu lagern. Die Bewegungen entsprechender Behälter in den jeweiligen Bewegungsfreiheitsgraden können dabei abhängig oder unabhängig voneinander erfolgen; Bewegungen einzelner oder mehrerer Behälter können sonach bewegungsgekoppelt oder bewegungsentkoppelt sein. The above statements can apply to individual, several or all of the containers stored by means of the storage device; consequently, the storage device can be set up to store one or more stored containers in at least one degree of freedom of movement between a respective first alignment and/or position and at least one respective further alignment and/or position relative to the frame. The movements of corresponding containers in the respective degrees of freedom of movement can take place dependently or independently of one another; Movements of one or more containers can therefore be movement-coupled or movement-decoupled.
Insgesamt ist die Handhabbarkeit eines vermittels der Lagerungseinrichtung gelagerten Behälters bei dem Transportwagen verbessert, als ein gelagerter Behälter in unterschiedliche Ausrichtungen und/oder Positionen bewegt werden kann, ohne die Lagerung des Behälters an dem Transportwagen aufzuheben. Konkret können einem Nutzer, wie z. B. einem Handwerker, z. B. Arbeitssituationen erheblich erleichtert werden, in welchen ein Zugang zu einem Behälter aus verschiedenen Ausrichtungen und/oder Positionen erforderlich oder zumindest zweckmäßig ist. Overall, the handling of a container stored by means of the storage device on the transport carriage is improved, as a stored container can be moved into different orientations and/or positions without removing the storage of the container on the transport carriage. Specifically, a user, such as B. a craftsman, z. B. work situations are greatly facilitated in which access to a container from different orientations and / or positions is required or at least useful.
Bei einem entsprechenden Bewegungsfreiheitsgrad des bzw. eines bewegbar gelagerten Behälters kann es sich um einen rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad um eine Rotationsachse handeln. Ein vermittels der Lagerungseinrichtung gelagerter Behälter kann sonach um eine Rotationsachse dreh- bzw. schwenkbar gelagert sein. Eine entsprechende Rotationsachse kann z. B. durch das Gestell, insbesondere ein eine Hoch- bzw. Längsachse des Gestells bildendes Gestellelement, definiert sein. Bei einer rotatorischen Bewegung eines vermittels der Lagerungseinrichtung gelagerten Behälters kann es sich sonach um eine Bewegung um eine Hoch- bzw. Längsachse des Gestells handeln, sodass der Behälter dreh- bzw. schwenkbar um eine Hoch- bzw. Längsachse des Gestells gelagert sein kann. A corresponding degree of freedom of movement of the or a movably mounted container can be a rotational degree of freedom of movement about a rotation axis. A container mounted by means of the mounting device can therefore be mounted such that it can be rotated or pivoted about an axis of rotation. A corresponding axis of rotation can, for. B. through the frame, in particular a vertical or longitudinal axis of the frame forming frame element, be defined. A rotational movement of a container mounted by means of the bearing device can therefore be a movement about a vertical or longitudinal axis of the frame, so that the container can be mounted such that it can rotate or pivot about a vertical or longitudinal axis of the frame.
Alternativ oder ergänzend kann es sich bei einem entsprechenden Bewegungsfreiheitsgrad des bzw. eines bewegbar gelagerten Behälters um einen translatorischen Bewegungsfreiheitsgrad entlang einer Translationsachse handeln. Ein vermittels der Lagerungseinrichtung gelagerter Behälter kann sonach entlang einer Translationsachse beweg- bzw. verschiebbar gelagert sein. Eine entsprechende Translationsachse kann z. B. durch das Gestell, insbesondere ein eine Hoch- bzw. Längsachse des Gestells bildendes Gestellelement, definiert sein. Bei einer translatorischen Bewegung eines vermittels der Lagerungseinrichtung gelagerten Behälters kann es sich sonach um eine Bewegung entlang einer Hoch- bzw. Längsachse des Gestells handeln, sodass der Behälter beweg- bzw. verschiebbar entlang einer Hoch- bzw. Längsachse des Gestells gelagert sein kann. Alternatively or additionally, a corresponding degree of freedom of movement of the or a movably mounted container can be a degree of freedom of translation along a translation axis. A container mounted by means of the mounting device can therefore be mounted in a movable or displaceable manner along a translation axis. A corresponding translation axis can, for. B. by the frame, in particular a frame element forming a vertical or longitudinal axis of the frame. A translational movement of a container mounted by means of the storage device can therefore be a movement along a vertical or longitudinal axis of the frame, so that the container can be mounted movably or displaceably along a vertical or longitudinal axis of the frame.
Kombinierte Bewegungsfreiheitsgrade eines oder mehrerer gelagerter Behälter in einem oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen rotatorischen Bewegungsfreiheitsgraden und/oder in einem oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen translatorischen Bewegungsfreiheitsgraden sind grundsätzlich denkbar. Lediglich beispielhaft sei in diesem Zusammenhang auf schrauben(gewinde)artige bzw. -förmige Bewegungen eines gelagerten Behälters zu verweisen, in welchen der Behälter nicht allein rotatorisch, sondern auch translatorisch bewegt wird. Combined degrees of freedom of movement of one or more stored containers in one or more equal or different rotational degrees of freedom and/or in one or more equal or different translatory degrees of freedom are conceivable in principle. Merely as an example in this context, reference should be made to screw (thread)-like or screw-like movements of a mounted container, in which the container is not only moved in a rotational but also in a translatory manner.
Grundsätzlich gilt, dass Bewegungen eines Gestellelements und/oder eines Lagerungseinrichtungselement durch einen Nutzer herbeigeführt werden können. Mithin kann ein Nutzer die zur Bewegung eines gelagerten Behälters in dem wenigstens einen Bewegungsfreiheitsgrad erforderlichen Kräfte aufbringen. In principle, movements of a frame element and/or a storage device element can be brought about by a user. Consequently, a user can apply the forces required to move a stored container in the at least one degree of freedom of movement.
Alternativ oder ergänzend ist jedoch denkbar, dass der Lagerungseinrichtung eine Antriebseinrichtung zugeordnet ist, über welche die zur Bewegung eines gelagerten Behälters in dem wenigstens einen Bewegungsfreiheitsgrad erforderlichen Kräfte aufgebracht werden können. Mithin kann der Lagerungseinrichtung eine Antriebseinrichtung zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer einen über die Lagerungseinrichtung gelagerten Behälter in eine Bewegung von der ersten Ausrichtung und/oder Position in die wenigstens eine weitere Ausrichtung und/oder Position, oder umgekehrt, versetzenden Antriebskraft eingerichtet ist. Eine entsprechende Antriebseinrichtung kann z. B. als elektrischer Antriebsmotor ausgebildet sein oder wenigstens einen solchen umfassen. Alternatively or additionally, however, it is conceivable for the storage device to be assigned a drive device, via which the forces required to move a stored container in the at least one degree of freedom of movement can be applied. A drive device can therefore be assigned to the storage device, which is set up to generate a drive force that sets a container stored above the storage device into a movement from the first alignment and/or position into the at least one further alignment and/or position, or vice versa. A corresponding drive device can, for. B. be designed as an electric drive motor or at least include such.
Nachfolgend werden beispielhaft denkbare Konfigurationen der Lagerungseinrichtung erläutert: Die Lagerungseinrichtung kann wenigstens ein Gestellelement des Gestells umfassen bzw. durch ein solches gebildet sein, wobei das wenigstens eine Gestellelement in dem wenigstens einen Bewegungsfreiheitsgrad zwischen einer ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer weiteren Ausrichtung und/oder Position bewegbar gelagert ist. Eine bewegbare Lagerung eines gelagerten Behälters kann sonach konkret dadurch realisiert sein, dass wenigstens ein Gestellelement des Gestells in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere zwischen einer ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer weiteren Ausrichtung und/oder Position, bewegbar gelagert ist. Mithin kann ein Gestellelement z. B. relativ zu wenigstens einem anderen Gestellelement, insbesondere um eine Hoch- bzw. Längsachse des Gestells, in einem rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad verdrehbar gelagert sein. Alternativ oder ergänzend kann ein Gestellelement z. B. relativ zu wenigstens einem anderen Gestellelement, insbesondere entlang einer Hoch- bzw. Längsachse des Gestells, in einem translatorischen Bewegungsfreiheitsgrad verschiebbar gelagert sein. Das entsprechend bewegbar gelagerte Gestellelement kann sonach gleichermaßen einen Bestandteil der Lagerungseinrichtung bilden. Die bewegbare Lagerung des bewegbar gelagerten Gestellelements relativ zu wenigstens einem anderen Gestellelement kann z. B. über eine rotatorische und/oder eine translatorische Lagerung des bewegbar gelagerten Gestellelements ermöglichende Lagerungs- bzw. Führungselemente, wie z. B. Drehlagerelemente, Linearführungselemente, etc. bzw. über entsprechende Lagerungs- bzw. Führungselemente umfassende Lagerungs- bzw. Führungseinrichtungen, wie z. B. Gelenk- oder Scharniereinrichtungen, realisiert sein. Conceivable configurations of the storage facility are explained below as examples: The bearing device can comprise at least one frame element of the frame or be formed by such, the at least one frame element being movably mounted in the at least one degree of freedom of movement between a first orientation and/or position and at least one further orientation and/or position. Movable mounting of a stored container can therefore be realized in concrete terms in that at least one frame element of the frame is movably mounted in at least one degree of freedom of movement, in particular between a first orientation and/or position and at least one further orientation and/or position. Consequently, a frame element z. B. relative to at least one other frame element, in particular about a vertical or longitudinal axis of the frame, be rotatably mounted in a rotary degree of freedom of movement. Alternatively or additionally, a frame element z. B. relative to at least one other frame element, in particular along a vertical or longitudinal axis of the frame, be slidably mounted in a translatory degree of freedom. The correspondingly movably mounted frame element can therefore equally form a part of the storage device. The movable mounting of the movably mounted frame element relative to at least one other frame element can, for. B. via a rotational and / or translational mounting of the movably mounted frame element enabling storage or guide elements such. B. rotary bearing elements, linear guide elements, etc. or via corresponding storage or guide elements comprehensive storage or guide devices such. B. joint or hinge devices can be realized.
Alternativ oder ergänzend kann die Lagerungseinrichtung wenigstens ein Lagerungseinrichtungselement der Lagerungseinrichtung umfassen bzw. durch ein solches gebildet sein, wobei das wenigstens eine Lagerungseinrichtungselement unabhängig von jeweiligen Gestellelementen, insbesondere relativ zu wenigstens einem anderen Lagerungseinrichtungselement, weiter insbesondere relativ zu wenigstens einem lagefixierten Lagerungseinrichtungselement der Lagerungseinrichtung, in dem wenigstens einen Bewegungsfreiheitsgrad bewegbar an oder in dem Gestell gelagert ist. Eine bewegbare Lagerung eines gelagerten Behälters kann sonach konkret dadurch realisiert sein, dass wenigstens ein Lagerungseinrichtungselement der Lagerungseinrichtung in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere zwischen einer ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer weiteren Ausrichtung und/oder Position, bewegbar gelagert ist. Mithin kann ein den Behälter lagerndes Lagerungseinrichtungselement z. B. relativ zu wenigstens einem anderen Lagerungseinrichtungselement und/oder relativ zu einem Gestellelement, insbesondere um eine Hoch- bzw. Längsachse des Gestells, in einem rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad verdrehbar gelagert sein. Alternativ oder ergänzend kann ein den bzw. einen Behälter lagerndes Lagerungseinrichtungselement z. B. relativ zu wenigstens einem anderen Lagerungseinrichtungselement und/oder relativ zu einem Gestellelement, insbesondere entlang einer Hoch- bzw. Längsachse des Gestells, in einem translatorischen Bewegungsfreiheitsgrad verschiebbar gelagert sein. Die bewegbare Lagerung des bewegbar gelagerten Lagerungseinrichtungselements relativ zu wenigstens einem anderen Gestellelement kann auch hier z. B. über eine eine rotatorische und/oder translatorische Lagerung des bewegbar gelagerten Lagerungseinrichtungselements ermöglichende Lagerungs- bzw. Führungselemente, wie z. B. Drehlagerelemente, Linearführungselemente, etc. bzw. über entsprechende Lagerungs- bzw. Führungselemente umfassende Lagerungs- bzw. Führungseinrichtungen, wie z. B. Gelenk- oder Scharniereinrichtungen, realisiert sein. Alternatively or additionally, the storage device can comprise at least one storage device element of the storage device or be formed by such a device, with the at least one storage device element being independent of the respective frame elements, in particular relative to at least one other storage device element, more particularly relative to at least one fixed storage device element of the storage device, in the at least one degree of freedom of movement is movably mounted on or in the frame. Movable mounting of a stored container can therefore be implemented specifically by mounting at least one mounting device element of the mounting device so that it can move in at least one degree of freedom of movement, in particular between a first orientation and/or position and at least one further orientation and/or position. Thus, a storage facility element supporting the container can e.g. B. relative to at least one other storage device element and / or relative to a frame element, in particular about a vertical or longitudinal axis of the frame, be rotatably mounted in a rotary degree of freedom of movement. Alternatively or in addition, a storage device element supporting the or a container can be used, e.g. B. relative to at least one other storage device element and/or relative to a frame element, in particular along a vertical or longitudinal axis of the frame, be slidably mounted in a translational degree of freedom of movement. The movable storage of the movably mounted storage device element relative to at least one other frame element can also be z. B. via a rotational and / or translational storage of the movably mounted storage device element enabling storage or guide elements such. B. rotary bearing elements, linear guide elements, etc. or via corresponding storage or guide elements comprehensive storage or guide devices such. B. joint or hinge devices can be realized.
Der Lagerungseinrichtung kann in allen Ausführungsformen eine Sperreinrichtung zugeordnet sein, welche zum Sperren von Bewegungen eines gelagerten Behälters eingerichtet ist. Die Sperreinrichtung kann wenigstens ein in eine Sperrstellung, in welcher es Bewegungen des wenigstens einen Behälters in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad sperrt, sodass Bewegungen des wenigstens einen Behälters in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad nicht möglich sind, und in eine Nichtsperrstellung, in welcher es Bewegungen des wenigstens einen Behälters in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad nicht sperrt, sodass Bewegungen des wenigstens einen Behälters in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad möglich sind, überführbares Sperrelement umfassen. Ein entsprechendes Sperrelement kann beispielsweise rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar an oder in einem Gestellelement gelagert sein. Insbesondere kann ein entsprechendes Sperrelement mit einer von einem Nutzer des Transportwagens betätigbaren Handhabe, wie z. B. einem Griff, Hebel, etc., (bewegungs)gekoppelt sein, sodass das Sperrelement durch nutzerseitige Betätigungen der Handhabe, d. h. z. B. durch Verdrehen und/oder Verschieben der Handhabe, von der Sperrstellung in die Nichtsperrstellung, und umgekehrt, überführt werden kann. In all of the embodiments, the storage device can be assigned a blocking device which is set up to block movements of a stored container. The blocking device can at least switch into a blocking position, in which it blocks movements of the at least one container in the respective degree of freedom, so that movements of the at least one container are not possible in the respective degree of freedom, and into a non-blocking position, in which movements of the at least one container are prevented does not block in the respective degree of freedom of movement, so that movements of the at least one container are possible in the respective degree of freedom of movement, include transferable blocking element. A corresponding blocking element can, for example, be mounted on or in a frame element such that it can be moved in a rotational and/or translational manner. In particular, a corresponding locking element with a user of the trolley operable handle such. B. a handle, lever, etc., (movement) coupled, so that the blocking element by user-side operations of the handle, d. H. e.g. B. by twisting and / or moving the handle, from the locked position to the unlocked position, and vice versa, can be converted.
Der Lagerungseinrichtung kann eine Fixiereinrichtung zugeordnet sein, welche zur Fixierung wenigstens eines bewegbar gelagerten Behälters in einer bestimmten Ausrichtung und/oder Position eingerichtet ist. Die Fixiereinrichtung kann wenigstens ein in eine Fixierstellung, in welcher wenigstens ein Behälter in einer bestimmten Ausrichtung und/oder Position fixiert ist, sodass weitere Bewegungen des wenigstens einen Behälters in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad nicht möglich sind, und in eine Nichtfixierstellung, in welcher der wenigstens eine Behälter nicht in einer bestimmten Ausrichtung und/oder Position fixiert ist, sodass weitere Bewegungen des wenigstens einen Behälters in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad möglich sind, überführbares Fixierelement umfasst. Ein entsprechendes Fixierelement kann beispielsweise rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar an oder in einem Gestellelement gelagert sein. Insbesondere kann ein entsprechendes Fixierelement mit einer von einem Nutzer des Transportwagens betätigbaren Handhabe, wie z. B. einem Griff, Hebel, etc., (bewegungs)gekoppelt sein, sodass das Fixierelement durch nutzerseitige Betätigungen der Handhabe, d. h. z. B. durch Verdrehen und/oder Verschieben der Handhabe, von der Fixierstellung in die Nichtfixierstellung, und umgekehrt, überführt werden kann. A fixing device can be assigned to the storage device, which is set up to fix at least one movably mounted container in a specific alignment and/or position. The fixing device can at least one into a fixing position, in which at least one container is fixed in a specific orientation and/or position, so that further movements of the at least one container are not possible in the respective degree of freedom, and into a non-fixing position, in which the at least one Container is not fixed in a specific alignment and / or position, so that further movements of the at least one container are possible in the respective degree of freedom of movement, transferable fixing element. A corresponding fixing element can, for example, be mounted on or in a frame element such that it can be moved in a rotational and/or translational manner. In particular, a corresponding fixing element with a handle that can be actuated by a user of the transport vehicle, e.g. B. a handle, lever, etc., (movement) coupled, so that the fixing element by user-side operations of the handle, ie z. B. by twisting and/or moving the handle from the fixing position to the non-fixing position and vice versa.
Auch eine kombinierte Sperr- und Fixiereinrichtung ist denkbar; hierbei handelt es sich um eine Einrichtung, welche die Funktionen der beschriebenen Sperreinrichtung und der beschriebenen Fixiereinrichtung vereint. Eine kombinierte Sperr- und Fixiereinrichtung kann sonach wenigstens ein kombiniertes Sperr- und Fixierelement umfassen, welches in eine entsprechende kombinierte Sperr- und Fixierstellung und in eine entsprechende kombinierte Nichtsperr- und Nichtfixierstellung überführbar ist. A combined blocking and fixing device is also conceivable; This is a device that combines the functions of the locking device described and the fixing device described. A combined blocking and fixing device can therefore comprise at least one combined blocking and fixing element which can be converted into a corresponding combined blocking and fixing position and into a corresponding combined non-blocking and non-fixing position.
In allen Ausführungsformen kann an dem Gestell eine eine oder mehrere Rollen bzw. Rollengruppen umfassende Rollenanordnung angeordnet oder ausgebildet sein, wobei die Rollenanordnung eine mehrere drehbar an einer ersten Aufhängung angeordnete oder ausgebildete Rollen umfassende erste Rollengruppe und eine mehrere drehbar an einer zweiten Aufhängung angeordnete oder ausgebildete Rollen umfassende zweite Rollengruppe umfassen kann. Durch entsprechende erste und zweite Rollengruppen kann der Transportwagen auf einem Untergrund bewegt, d. h. insbesondere geschoben oder gezogen, bzw. verfahren werden. Entsprechende Rollengruppen sind typischerweise paarweise an unterschiedlichen Seiten des Gestells angeordnet oder ausgebildet; mithin kann eine erste Rollengruppe über die erste Aufhängung, d. h. im Allgemeinen eine erste Schnittstelle, über welche die Rollen der ersten Rollengruppe an dem Gestell befestigt sind, an einer ersten Seite des Gestells und eine zweite Rollengruppe über die zweite Aufhängung, d. h. im Allgemeinen eine zweite Schnittstelle, über welche die Rollen der zweiten Rollengruppe an dem Gestell befestigt sind, an einer zweiten Seite des Gestells angeordnet oder ausgebildet sein. Die Rollengruppen können dabei an oder im Bereich eines unteren, d. h. einem Untergrund zugewandt angeordneten, Gestellelements angeordnet oder ausgebildet sein. Durch den Umstand, dass jede Rollengruppe mehrere Rollen umfasst, können neben einem stabileren Aufsitzen des Transportwagens auf einem Untergrund weitere Funktionen der Rollenanordnung implementiert werden. In all embodiments, a roller arrangement comprising one or more rollers or roller groups can be arranged or formed on the frame, the roller arrangement comprising a first roller group comprising several rollers arranged or formed rotatably on a first suspension and a first roller group arranged or formed rotatably on a second suspension Roles comprehensive second role group may include. By means of corresponding first and second groups of rollers, the transport carriage can be moved on a subsurface, d. H. in particular being pushed or pulled or moved. Corresponding groups of rollers are typically arranged or formed in pairs on different sides of the frame; consequently, a first group of rollers can be suspended via the first suspension, d. H. generally a first interface through which the rollers of the first group of rollers are attached to the frame, on a first side of the frame, and a second group of rollers via the second suspension, d. H. in general, a second interface, via which the rollers of the second roller group are attached to the frame, can be arranged or formed on a second side of the frame. The role groups can at or in the area of a lower, d. H. be arranged or designed to face a substrate arranged frame element. Due to the fact that each roller group comprises several rollers, further functions of the roller arrangement can be implemented in addition to a more stable seating of the transport carriage on a base.
Wie erwähnt, können durch den Umstand, dass jede Rollengruppe mehrere Rollen umfasst, weitere Funktionen der Rollenanordnung implementiert werden: hierzu zählt insbesondere eine Treppensteigefunktion, welche es ermöglicht, den Transportwagen leicht über ein oder mehrere Stufen, d. h. insbesondere Treppenstufen, zu bewegen. Die Rollenanordnung kann sonach eine Treppensteigeeinrichtung ausbilden, welche eingerichtet ist, den Transportwagen über ein oder mehrere Stufen, d. h. insbesondere Treppenstufen, hinauf und/oder herab zu bewegen. Auch derart ist die Handhabbarkeit des Transportwagens verbessert, als Stufen bzw. Treppen, d. h. im Allgemeinen positive oder negative Höhenunterschiede, kein Hindernis für den Transportwagen darstellen. Zur Implementierung einer Treppensteigefunktion bzw. einer Treppensteigeeinrichtung kann eine besondere Konfiguration der Aufhängungen der jeweiligen Rollengruppen bzw. der jeweiligen Rollen der jeweiligen Rollengruppen an dem Gestell vorgesehen sein, zu welcher eine beispielhafte Ausführungsform nachfolgend erläutert wird: As mentioned, due to the fact that each roller group comprises several rollers, further functions of the roller arrangement can be implemented: this includes in particular a stair-climbing function, which makes it possible to move the trolley easily over one or more steps, ie in particular steps. The roller arrangement can therefore form a stair-climbing device which is set up to move the transport carriage up and/or down over one or more steps, ie in particular steps. The handling of the trolley is also improved in this way, as steps or stairs, ie generally positive or negative differences in height, do not represent an obstacle for the trolley. To implement a stair-climbing function or a stair-climbing device, a special configuration of the suspension of the respective roller groups or the respective rollers of the respective roller groups on the frame can be provided, for which an exemplary embodiment is explained below:
Die erste Aufhängung kann drehbar um eine erste Drehachse gelagert an dem Gestell angeordnet oder ausgebildet sein. Mithin kann die erste Aufhängung aufgrund ihrer drehbar gelagerten Anordnung an dem Gestell eine Verdrehung der ersten Rollengruppe relativ zu dem Gestell ermöglichen. Die der ersten Rollengruppe zugehörigen Rollen werden dabei in ihrer relativen Anordnung zueinander nicht verändert, als die gesamte erste Rollengruppe relativ zu dem Gestell verdreht werden kann. Die erste Drehachse entspricht dabei typischerweise einer parallel zu den jeweiligen Rollenachsen der Rollen der ersten Rollengruppe ausgerichteten Achse. Für den typischen Fall einer geometrisch gleichmäßig verteilt gewählten Anordnung der Rollen der ersten Rollengruppe, d. h. z. B. einer dreieckigen Anordnung der Rollen für das Beispiel von drei Rollen, kann die erste Drehachse der Symmetrie- bzw. Zentralachse der ersten Aufhängung bzw. der ersten Rollengruppe entsprechen. The first suspension can be arranged or formed on the frame so as to be rotatable about a first axis of rotation. Consequently, due to its rotatably mounted arrangement on the frame, the first suspension can allow the first roller group to rotate relative to the frame. The rollers belonging to the first group of rollers are not changed in their arrangement relative to one another, as the entire first group of rollers can be rotated relative to the frame. The first axis of rotation typically corresponds to an axis aligned parallel to the respective roller axes of the rollers of the first roller group. For the typical case of an arrangement of the rollers of the first roller group chosen to be geometrically uniformly distributed, i. H. e.g. B. a triangular arrangement of the rollers for the example of three rollers, the first axis of rotation can correspond to the symmetry or central axis of the first suspension or the first roller group.
Alternativ oder ergänzend kann die zweite Aufhängung drehbar um eine zweite Drehachse gelagert an dem Gestell angeordnet oder ausgebildet sein. Mithin kann die zweite Aufhängung aufgrund ihrer drehbar gelagerten Anordnung an dem Gestell eine Verdrehung der zweiten Rollengruppe relativ zu dem Gestell ermöglichen. Die der zweiten Rollengruppe zugehörigen Rollen werden dabei in ihrer relativen Anordnung zueinander nicht verändert, als die gesamte zweite Rollengruppe relativ zu dem Gestell verdreht werden kann. Die zweite Drehachse entspricht dabei typischerweise einer parallel zu den jeweiligen Rollenachsen der Rollen der zweiten Rollengruppe ausgerichteten Achse. Für den typischen Fall einer geometrisch gleichmäßig verteilt gewählten Anordnung der Rollen der zweiten Rollengruppe, d. h. z. B. einer dreieckigen Anordnung der Rollen für das Beispiel von drei Rollen, kann die zweite Drehachse der Symmetrie- bzw. Zentralachse der zweiten Aufhängung bzw. zweiten Rollengruppe entsprechen. Alternatively or additionally, the second suspension can be arranged or designed to be rotatable about a second axis of rotation, supported on the frame. Consequently, due to its rotatably mounted arrangement on the frame, the second suspension can allow the second roller group to rotate relative to the frame. The rollers belonging to the second group of rollers are not changed in their arrangement relative to one another, as the entire second group of rollers can be rotated relative to the frame. The second axis of rotation typically corresponds to an axis aligned parallel to the respective roller axes of the rollers of the second roller group. For the typical case of an arrangement of the rollers of the second roller group chosen to be geometrically uniformly distributed, i. H. e.g. B. a triangular arrangement of the rollers for the example of three rollers, the second axis of rotation can correspond to the symmetry or central axis of the second suspension or second roller group.
Typischerweise fallen die erste und die zweite Drehachse der jeweiligen Aufhängungen zusammen; mithin können die erste und die zweite Drehachse der jeweiligen Aufhänggen konzentrisch sein. Dies stellt eine im Hinblick auf Funktion und Stabilität besonders zweckmäßige Konfiguration dar. Typically, the first and second axes of rotation of the respective suspensions coincide; thus the first and second axes of rotation of the respective suspension genes may be concentric. This represents a particularly useful configuration in terms of function and stability.
In einer konkreten Ausführungsform kann die erste Rollengruppe drei Rollen umfassen, welche über eine, z. B. nabenartige, Halterungsstruktur der ersten Aufhängung abhängig oder unabhängig voneinander drehbar an der ersten Aufhängung angeordnet oder ausgebildet sind. Insbesondere kann die erste Rollengruppe drei Rollen umfassen, welche abhängig oder unabhängig voneinander und/oder abhängig oder unabhängig von den Rollen der zweiten Rollengruppe drehbar an der ersten Aufhängung, insbesondere in einer Ebene, weiter insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandet, angeordnet oder ausgebildet sind. Die drei Rollen der ersten Rollengruppe können, wie angedeutet, insbesondere in einer dreieckigen Anordnung konfiguriert sein, sodass deren jeweilige Rollendrehachsen die Spitzen eines, insbesondere gleichseitigen, Dreiecks bilden. Analoges gilt für grundsätzlich ebenso denkbare Varianten der ersten Rollengruppe mit mehr als drei Rollen. In a specific embodiment, the first group of rollers can comprise three rollers, which have a z. B. hub-like, mounting structure of the first suspension dependent or independently rotatably arranged or formed on the first suspension. In particular, the first group of roles can comprise three roles which are dependent or independent of one another and/or dependent or independent of the roles of the second Role group rotatably on the first suspension, in particular in a plane, more particularly evenly spaced, are arranged or formed. As indicated, the three rollers of the first roller group can be configured in particular in a triangular arrangement, so that their respective roller axes of rotation form the vertices of a triangle, in particular an equilateral triangle. The same applies to basically equally conceivable variants of the first roller group with more than three rollers.
Alternativ oder ergänzend kann die zweite Rollengruppe drei Rollen umfassen, welche über eine, z. B. nabenartige, Halterungsstruktur der zweiten Aufhängung abhängig oder unabhängig voneinander drehbar an der zweiten Aufhängung angeordnet oder ausgebildet sind. Insbesondere kann die zweite Rollengruppe drei Rollen umfassen, welche abhängig oder unabhängig voneinander und/oder abhängig oder unabhängig von den Rollen der ersten Rollengruppe drehbar an der zweiten Aufhängung, insbesondere in einer Ebene, weiter insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandet, angeordnet oder ausgebildet sind. Die drei Rollen der zweiten Rollengruppe können, wie angedeutet, insbesondere in einer dreieckigen Anordnung konfiguriert sein, sodass deren jeweilige Rollendrehachsen die Spitzen eines, insbesondere gleichseitigen, Dreiecks bilden. Analoges gilt für grundsätzlich ebenso denkbare Varianten der zweiten Rollengruppe mit mehr als drei Rollen. Alternatively or additionally, the second group of roles can include three roles, which have a z. B. hub-like, mounting structure of the second suspension dependent or independently rotatably arranged or formed on the second suspension. In particular, the second group of rollers can comprise three rollers, which are arranged or designed to be rotatable on the second suspension, in particular in one plane, more particularly equally spaced apart from one another, dependent or independent of one another and/or dependent or independent of the rollers of the first roller group. As indicated, the three rollers of the second roller group can be configured in particular in a triangular arrangement, so that their respective roller axes of rotation form the vertices of a triangle, in particular an equilateral triangle. The same applies to basically equally conceivable variants of the second roller group with more than three rollers.
Der ersten Rollengruppe kann eine Antriebseinrichtung zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer wenigstens eine Rolle der ersten Rollengruppe in eine Drehbewegung um eine jeweilige Rollendrehachse versetzenden Antriebskraft eingerichtet ist. Die typischerweise an oder in einem Gestellelement angeordnete oder ausgebildete Antriebseinrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, einzelne, mehrere oder sämtliche Rollen der ersten Rollengruppe einzeln oder gemeinsam in eine Drehbewegung zu versetzen. Hierfür können der Antriebseinrichtung Getriebeeinrichtungen und/oder Kupplungseinrichtungen zugeordnet sein, über welche sich eine gezielte Aufbringung einer Antriebskraft - der Begriff „Antriebskraft“ beinhaltet gleichermaßen ein entsprechendes Antriebsmoment - auf einzelne, mehrere oder sämtliche Rollen der ersten Rollengruppe realisieren lässt. Eine entsprechende Antriebseinrichtung kann, etwa zur Implementierung eines Antriebs in einer ersten und einer zweiten Antriebsrichtung, eingerichtet sein, Antriebskräfte - worunter, etwa zur Realisierung einer Verzögerung auch Schleppkräfte zu verstehen sein können - in unterschiedlichen Kraftwirkrichtungen zu erzeugen bzw. auf jeweilige Rollen der ersten Rollengruppe aufzubringen. Eine entsprechende Antriebseinrichtung kann z. B. als elektrischer Antriebsmotor ausgebildet sein oder wenigstens einen solchen umfassen. A drive device can be assigned to the first group of rollers, which is set up to generate a drive force that causes at least one roller of the first group of rollers to rotate about a respective axis of rotation of the rollers. The drive device, which is typically arranged or formed on or in a frame element, can in particular be set up to set individual, several or all rollers of the first roller group into a rotary motion individually or jointly. For this purpose, the drive device can be assigned transmission devices and/or clutch devices, via which a targeted application of a drive force - the term "drive force" also includes a corresponding drive torque - can be realized on individual, several or all rollers of the first roller group. A corresponding drive device can be set up, for example to implement a drive in a first and a second drive direction, to generate drive forces - which can also be understood to mean drag forces, for example to implement a deceleration - in different directions of force action or on respective rollers of the first roller group to bring up. A corresponding drive device can, for. B. be designed as an electric drive motor or at least include such.
Alternativ oder ergänzend kann der zweiten Rollengruppe eine Antriebseinrichtung zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer wenigstens eine Rolle der zweiten Rollengruppe in eine Drehbewegung um eine jeweilige Rollendrehachse versetzenden Antriebskraft eingerichtet ist. Die typischerweise an oder in einem Gestellelement angeordnete oder ausgebildete Antriebseinrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, einzelne, mehrere oder sämtliche Rollen der zweiten Rollengruppe einzeln oder gemeinsam in eine Drehbewegung zu versetzen. Hierfür können der Antriebseinrichtung Getriebeeinrichtungen und/oder Kupplungseinrichtungen zugeordnet sein, über welche sich eine gezielte Aufbringung einer Antriebskraft - der Begriff „Antriebskraft“ beinhaltet gleichermaßen ein entsprechendes Antriebsmoment - auf einzelne, mehrere oder sämtliche Rollen der zweiten Rollengruppe realisieren lässt. Eine entsprechende Antriebseinrichtung kann, etwa zur Implementierung eines Antriebs in einer ersten und einer zweiten Antriebsrichtung, eingerichtet sein, Antriebskräfte - worunter, etwa zur Realisierung einer Verzögerung auch Schleppkräfte zu verstehen sein können - in unterschiedlichen Kraftwirkrichtungen zu erzeugen bzw. auf jeweilige Rollen der zweiten Rollengruppe aufzubringen. Eine entsprechende Antriebseinrichtung kann z. B. als elektrischer Antriebsmotor ausgebildet sein oder wenigstens einen solchen umfassen. Alternatively or in addition, the second group of rollers can be assigned a drive device which is set up to generate a drive force that sets at least one roller of the second group of rollers into a rotary movement about a respective roller axis of rotation. The typically arranged or formed on or in a frame element The drive device can in particular be set up to set individual, several or all of the rollers of the second roller group in a rotary motion individually or jointly. For this purpose, the drive device can be assigned transmission devices and/or clutch devices, via which a targeted application of a drive force - the term "drive force" also includes a corresponding drive torque - can be realized on individual, several or all rollers of the second roller group. A corresponding drive device can be set up, for example to implement a drive in a first and a second drive direction, to generate drive forces - which can also be understood to mean drag forces, for example to implement a deceleration - in different directions of force action or on respective rollers of the second roller group to bring up. A corresponding drive device can, for. B. be designed as an electric drive motor or at least include such.
In einer im Hinblick auf den Antrieb der Rollen jeweiliger Rollengruppen kompakt ausgeführten Ausführungsform kann eine (einzige) Antriebseinrichtung vorgesehen sein, welche die Antriebskräfte zum Antrieb sowohl einzelner, mehrerer oder sämtlicher Rollen der ersten Rollengruppe als auch zum Antrieb einzelner, mehrerer oder sämtlicher Rollen der zweiten Rollengruppe eingerichtet ist. Diese Antriebseinrichtung kann auch als Rollenantriebseinrichtung bezeichnet bzw. erachtet werden. In an embodiment that is compact with regard to the drive of the rollers of the respective roller groups, a (single) drive device can be provided, which uses the drive forces to drive individual, several or all rollers of the first roller group and to drive individual, several or all rollers of the second role group is set up. This drive device can also be referred to or regarded as a roller drive device.
In einer konkreten Ausführung kann eine entsprechende, wie erwähnt, z. B. als elektrischer Antriebsmotor ausgebildete Antriebseinrichtung (Rollenantriebseinrichtung) in ein die Drehachse für die Aufhängungen bildendes oder im Bereich der Drehachse angeordnetes Bauteil integriert sein. Dabei ist es denkbar, dass die Antriebseinrichtung mit einer zwischen die Antriebseinrichtung und die jeweiligen Rollen der ersten und/oder zweiten Rollengruppe geschaltet angeordneten Getriebeeinrichtung, z. B. in Form eines Planetengetriebes, gekoppelt ist, über welche(s) sich eine von der Antriebseinrichtung erzeugte Antriebskraft auf einzelne, mehrere oder sämtliche Rollen der ersten und/oder zweiten Rollengruppe übertragen lässt. Ein entsprechendes Planetengetriebe kann z. B. so konfiguriert sein, dass das Sonnenrad des Planetengetriebes mit einer der Antriebseinrichtung zugehörigen Welle gekoppelt ist, und die jeweiligen Rollen der ersten und/oder zweiten Rollengruppe mit dem Hohlrad oder den Planetenrädern gekoppelt sind. Die Bestandteile des Planetengetriebes können dabei zumindest abschnittsweise an oder in jeweiligen Aufhängungen angeordnet oder ausgebildet sein. In a specific embodiment, a corresponding, as mentioned, z. B. designed as an electric drive motor drive device (roller drive device) in the axis of rotation for the suspension forming or in the area of the axis of rotation component can be integrated. It is conceivable that the drive device is connected to a transmission device arranged between the drive device and the respective rollers of the first and/or second roller group, e.g. B. in the form of a planetary gear, via which (s) a driving force generated by the drive device can be transmitted to individual, several or all rollers of the first and / or second roller group. A corresponding planetary gear can, for. B. be configured so that the sun gear of the planetary gear is coupled to a shaft associated with the drive device, and the respective rollers of the first and / or second roller group are coupled to the ring gear or the planetary gears. The components of the planetary gear can be arranged or formed at least in sections on or in respective suspensions.
Auch der ersten Aufhängung bzw. einer dieser zugehörigen Halterungsstruktur für die jeweiligen Rollen kann eine Antriebseinrichtung zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer die erste Aufhängung in eine Drehbewegung um eine Drehachse versetzenden Antriebskraft eingerichtet ist. Die typischerweise an oder in einem Gestellelement angeordnete oder ausgebildete Antriebseinrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, die erste Aufhängung unabhängig der dieser zugehörigen Rollen in eine Drehbewegung um eine Drehachse zu versetzen. Die Erzeugung von Drehbewegungen der ersten Aufhängung kann insbesondere für die Implementierung einer erweiterten, weil antriebsunterstützten Treppensteigefunktion zweckmäßig sein. Hierfür können der Antriebseinrichtung Getriebeeinrichtungen und/oder Kupplungseinrichtungen zugeordnet sein, über welche sich eine gezielte Aufbringung einer Antriebskraft - der Begriff „Antriebskraft“ beinhaltet auch hier gleichermaßen ein entsprechendes Antriebsmoment - auf die erste Aufhängung realisieren lässt. Eine entsprechende Antriebseinrichtung kann, etwa zur Implementierung eines Antriebs in einer ersten und einer zweiten Antriebsrichtung, eingerichtet sein, Antriebskräfte - worunter, etwa zur Realisierung einer Verzögerung auch hier Schleppkräfte zu verstehen sein können - in unterschiedlichen Kraftwirkrichtungen zu erzeugen bzw. auf die erste Aufhängung aufzubringen. Eine entsprechende Antriebseinrichtung kann z. B. als elektrischer Antriebsmotor ausgebildet sein oder wenigstens einen solchen umfassen. A drive device can also be assigned to the first suspension or to one of the associated mounting structures for the respective rollers, which drive device is set up to generate a drive force that causes the first suspension to rotate about an axis of rotation. The drive device, which is typically arranged or formed on or in a frame element, can be set up in particular, the first suspension independently of these associated roles in a rotational movement about an axis of rotation. The generation of rotational movements of the first suspension can be useful in particular for the implementation of an extended, because drive-supported, stair-climbing function. For this purpose, the drive device can be assigned transmission devices and/or clutch devices, via which a targeted application of a driving force—the term “driving force” here also includes a corresponding driving torque—can be implemented on the first suspension. A corresponding drive device can be set up, for example to implement a drive in a first and a second drive direction, to generate drive forces - which can also be understood here, for example to implement a deceleration - as drag forces - in different directions of force action or to apply them to the first suspension . A corresponding drive device can, for. B. be designed as an electric drive motor or at least include such.
Alternativ oder ergänzend kann der zweiten Aufhängung bzw. einer dieser zugehörigen Halterungsstruktur für die jeweiligen Rollen eine Antriebseinrichtung zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer die zweite Aufhängung in eine Drehbewegung um eine Drehachse versetzenden Antriebskraft eingerichtet ist. Die typischerweise an oder in einem Gestellelement angeordnete oder ausgebildete Antriebseinrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, die zweite Aufhängung unabhängig der dieser zugehörigen Rollen in eine Drehbewegung um eine Drehachse zu versetzen. Die Erzeugung von Drehbewegungen der zweiten Aufhängung kann insbesondere für die Implementierung einer erweiterten, weil antriebsunterstützten Treppensteigefunktion zweckmäßig sein. Hierfür können der Antriebseinrichtung Getriebeeinrichtungen und/oder Kupplungseinrichtungen zugeordnet sein, über welche sich eine gezielte Aufbringung einer Antriebskraft - der Begriff „Antriebskraft“ beinhaltet auch hier gleichermaßen ein entsprechendes Antriebsmoment - auf die zweite Aufhängung realisieren lässt. Eine entsprechende Antriebseinrichtung kann, etwa zur Implementierung eines Antriebs in einer ersten und einer zweiten Antriebsrichtung, eingerichtet sein, Antriebskräfte - worunter, etwa zur Realisierung einer Verzögerung auch hier Schleppkräfte zu verstehen sein können - in unterschiedlichen Kraftwirkrichtungen zu erzeugen bzw. auf die zweite Aufhängung aufzubringen. Eine entsprechende Antriebseinrichtung kann z. B. als elektrischer Antriebsmotor ausgebildet sein oder wenigstens einen solchen umfassen. Alternatively or additionally, the second suspension or one of its associated mounting structures for the respective rollers can be assigned a drive device which is set up to generate a drive force that causes the second suspension to rotate about an axis of rotation. The drive device, which is typically arranged or formed on or in a frame element, can in particular be set up to cause the second suspension to rotate about an axis of rotation independently of the rollers associated with it. The generation of rotational movements of the second suspension can be useful in particular for the implementation of an extended, because drive-supported, stair-climbing function. For this purpose, the drive device can be assigned transmission devices and/or clutch devices, via which a targeted application of a driving force—the term “driving force” here also includes a corresponding driving torque—can be implemented on the second suspension. A corresponding drive device can be set up, for example to implement a drive in a first and a second drive direction, to generate drive forces - which can also be understood here, for example to implement a deceleration - as drag forces - in different directions of force action or to apply them to the second suspension . A corresponding drive device can, for. B. be designed as an electric drive motor or at least include such.
In einer im Hinblick auf den Antrieb jeweiliger Aufhängungen kompakt ausgeführten Ausführungsform kann eine (einzige) Antriebseinrichtung vorgesehen sein, welche die Antriebskräfte zum Antrieb sowohl der ersten als auch der zweiten Aufhängung eingerichtet ist. Diese Antriebseinrichtung kann auch als Aufhängungsantriebseinrichtung bezeichnet bzw. erachtet werden. In einer konkreten Ausführung kann eine entsprechende, wie erwähnt, z. B. als elektrischer Antriebsmotor ausgebildete Antriebseinrichtung (Aufhängungsantriebseinrichtung) in ein die Drehachse für die Aufhängungen bildendes oder im Bereich der Drehachse angeordnetes Bauteil integriert sein. Dabei ist es denkbar, dass die Antriebseinrichtung mit einer zwischen die Antriebseinrichtung und die jeweiligen Rollen der ersten und/oder zweiten Rollengruppe geschaltet angeordneten Getriebeeinrichtung, z. B. in Form eines Planetengetriebes, gekoppelt ist, über welche(s) sich eine von der Antriebseinrichtung erzeugte Antriebskraft auf einzelne, mehrere oder sämtliche Rollen der ersten und/oder zweiten Rollengruppe übertragen lässt. Ein entsprechendes Planetengetriebe kann z. B. so konfiguriert sein, dass das Sonnenrad des Planetengetriebes mit einer der Antriebseinrichtung zugehörigen Welle gekoppelt ist, und die jeweiligen Rollen der ersten und/oder zweiten Rollengruppe mit dem Hohlrad oder den Planetenrädern gekoppelt sind. Die Bestandteile des Planetengetriebes können dabei zumindest abschnittsweise an oder in jeweiligen Aufhängungen angeordnet oder ausgebildet sein. In an embodiment that is compact in terms of driving respective suspensions, a (single) drive device can be provided, which is configured to drive the driving forces for both the first and the second suspension. This drive device can also be referred to as a suspension drive device. In a specific embodiment, a corresponding, as mentioned, z. B. designed as an electric drive motor drive device (suspension drive device) forming the axis of rotation for the suspensions or in the region of the axis of rotation component can be integrated. It is conceivable that the drive device is connected to a transmission device arranged between the drive device and the respective rollers of the first and/or second roller group, e.g. B. in the form of a planetary gear, via which (s) a driving force generated by the drive device can be transmitted to individual, several or all rollers of the first and / or second roller group. A corresponding planetary gear can, for. B. be configured so that the sun gear of the planetary gear is coupled to a shaft associated with the drive device, and the respective rollers of the first and / or second roller group are coupled to the ring gear or the planetary gears. The components of the planetary gear can be arranged or formed at least in sections on or in respective suspensions.
Um den Transportwagen in bestimmten Situationen, z. B. im Hinblick auf ein unerwünschtes Wegrollen und/oder bei Kurvenfahren, zu stabilisieren, kann der ersten und/oder der zweiten Rollengruppe wenigstens eine Arretiereinrichtung zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer wenigstens eine Rolle der ersten Rollengruppe und/oder wenigstens eine Rolle der zweiten Rollengruppe in einer Drehposition arretierenden Arretierkraft eingerichtet ist. Eine entsprechende Arretiereinrichtung kann insbesondere als mechanische Arretiereinrichtung ausgebildet sein, welche eine entsprechende Arretierkraft durch mechanisches Zusammenwirken, etwa durch einen form- und/oder kraftschlüssigen mechanischen Kontakt eines, z. B. pinartigen bzw. -förmigen, Arretierelements mit einer hierfür vorgesehenen, z. B. ausnehmungsartigen bzw. -förmigen, Arretierstruktur, erzeugt. Ein entsprechendes, z. B. per Hand oder Fuß betätigbares, Arretierelement kann z. B. zwischen einer Arretierposition und/oder -ausrichtung und einer Nichtarretierposition und/oder -ausrichtung bewegbar an einem Gestellelement gelagert sein, eine entsprechende Arretierstruktur kann z. B. an wenigstens einer Rolle der ersten und/oder zweiten Rollengruppe angeordnet oder ausgebildet sein; auch eine umgekehrte Konfiguration ist denkbar. Denkbar ist es ebenso, dass eine Arretiereinrichtung elektrisch bzw. elektromechanisch ausgebildet ist; eine entsprechende Arretiereinrichtung kann sonach z. B. durch eine elektrische bzw. elektromechanische Antriebseinrichtung realisiert sein, welche eine ein Bewegen wenigstens einer Rolle der ersten und/oder zweiten Rollengruppe hemmende oder verhindernde Arretierkraft erzeugt. Dies kann z. B. in einem Rekuperationsbetrieb einer entsprechenden elektrischen bzw. elektromechanischen Antriebseinrichtung realisiert sein. In order to use the trolley in certain situations, e.g. B. with regard to undesired rolling away and/or when cornering, at least one locking device can be assigned to the first and/or the second roller group, which is used to generate at least one roller of the first roller group and/or at least one roller of the second Role group is set up in a rotational position arresting locking force. A corresponding locking device can be designed in particular as a mechanical locking device which generates a corresponding locking force through mechanical interaction, such as through a form-fitting and/or non-positive mechanical contact of a z. B. pin-like or -shaped, locking element with a designated, z. B. recess-like or shaped, locking structure generated. A corresponding, e.g. B. can be actuated by hand or foot, locking element z. B. between a locking position and / or orientation and a non-locking position and / or orientation movably mounted on a frame element, a corresponding locking structure can z. B. be arranged or formed on at least one roller of the first and/or second roller group; a reverse configuration is also conceivable. It is also conceivable that a locking device is designed electrically or electromechanically; a corresponding locking device can therefore z. B. be realized by an electrical or electromechanical drive device, which generates a movement of at least one roller of the first and / or second roller group inhibiting or preventing locking force. This can e.g. B. be realized in a recuperation operation of a corresponding electric or electromechanical drive device.
Mit ähnlicher Zielrichtung, d. h. um den Transportwagen in bestimmten Situationen, z. B. bei einem Rollen auf ebenem bzw. planem Untergrund und/oder bei Kurvenfahren, zu stabilisieren, kann der ersten und/oder der zweiten Aufhängung eine Arretiereinrichtung zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer die erste Aufhängung und/oder die zweite Aufhängung in einer bestimmten Drehposition arretierenden Arretierkraft eingerichtet ist. Eine entsprechende Arretiereinrichtung kann insbesondere als mechanische Arretiereinrichtung ausgebildet sein, welche eine entsprechende Arretierkraft durch mechanisches Zusammenwirken, etwa durch einen form- und/oder kraftschlüssigen mechanischen Kontakt eines, z. B. pinartigen bzw. - förmigen, Arretierelements mit einer hierfür vorgesehenen, z. B. ausnehmungsartigen bzw. - förmigen, Arretierstruktur, erzeugt. Ein entsprechendes, z. B. per Hand oder Fuß betätigbares, Arretierelement kann z. B. zwischen einer Arretierposition und/oder -ausrichtung und einer Nichtarretierposition und/oder -ausrichtung bewegbar an einem Gestellelement gelagert sein, eine entsprechende Arretierstruktur kann z. B. an einem Abschnitt der ersten und/oder zweiten Aufhängung angeordnet oder ausgebildet sein; auch eine umgekehrte Konfiguration ist denkbar. Denkbar ist es ebenso, dass eine Arretiereinrichtung elektrisch bzw. elektromechanisch ausgebildet ist; eine entsprechende Arretiereinrichtung kann sonach z. B. durch eine elektrische bzw. elektromechanische Antriebseinrichtung realisiert sein, welche eine ein Bewegen der ersten und/oder zweiten Aufhängung hemmende oder verhindernde Arretierkraft erzeugt. Dies kann z. B. in einem Rekuperationsbetrieb einer entsprechenden elektrischen bzw. elektromechanischen Antriebseinrichtung realisiert sein. With a similar aim, ie to the trolley in certain situations, such. B. when rolling on level or level ground and / or when cornering, the first and / or the second suspension can be assigned a locking device, which is set up to generate a locking force that locks the first suspension and/or the second suspension in a specific rotational position. A corresponding locking device can be designed in particular as a mechanical locking device which generates a corresponding locking force through mechanical interaction, such as through a form-fitting and/or non-positive mechanical contact of a z. B. pin-like or - shaped, locking element with a designated, z. B. recess-like or - shaped locking structure generated. A corresponding, e.g. B. can be actuated by hand or foot, locking element z. B. between a locking position and / or orientation and a non-locking position and / or orientation movably mounted on a frame element, a corresponding locking structure can z. B. be arranged or formed on a portion of the first and / or second suspension; a reverse configuration is also conceivable. It is also conceivable that a locking device is designed electrically or electromechanically; a corresponding locking device can therefore z. B. be realized by an electrical or electromechanical drive device, which generates a movement of the first and / or second suspension inhibiting or preventing locking force. This can e.g. B. be realized in a recuperation operation of a corresponding electric or electromechanical drive device.
Der Begriff „Rolle“ umfasst in allen Ausführungsformen auch ein Rad und beinhaltet somit jeden gleichwertigen bzw. gleichwirkenden, insbesondere runden bzw. rundlichen, Körper, welcher ein Abrollen auf einem Untergrund ermöglicht. Analoges gilt für den Begriff „Rollengruppe“. In all of the embodiments, the term “roller” also includes a wheel and thus includes any equivalent or equivalent, in particular round or rounded, body which enables rolling on a surface. The same applies to the term “role group”.
Um den Funktionsumfang des Transportwagens weiter zu erhöhen, kann der Transportwagen in allen Ausführungsformen eine wenigstens einen elektrischen Energiespeicher, wie z. B. einen Akku, eine Batterie, etc., umfassende elektrische Energiespeichereinrichtung zur Versorgung von elektrische Energie verbrauchenden Funktionseinrichtungen des Transportwagens und/oder von externen elektrische Energie verbrauchenden Funktionseinrichtungen umfassen. Eine entsprechende Energiespeicheranordnung kann z. B. an oder in einem Gestellelement angeordnet oder ausgebildet sein. Das Gestell und/oder eine an dem Gestell angeordnete oder ausgebildete elektrische Energiespeichereinrichtung kann mit elektrischen Schnittstellen, wie z. B. Anschlussbuchsen, ausgestattet sein, um eine externe elektrische Energie verbrauchende Funktionseinrichtung mit der elektrischen Energiespeichereinrichtung zu verbinden. Das Gestell und/oder eine an dem Gestell angeordnete oder ausgebildete elektrische Energiespeichereinrichtung kann mit elektrischen Leitungselementen versehen sein, um eine elektrische Energie verbrauchende Funktionseinrichtung des Transportwagens mit der elektrischen Energiespeichereinrichtung zu verbinden Elektrische Energie verbrauchende Funktionseinrichtungen des Transportwagens können z. B. sein: Antriebseinrichtungen, Anzeige- und/oder Bedieneinrichtungen, d. h. insbesondere Display- oder Touch-Displayeinrichtungen, Beleuchtungseinrichtungen, etc. In order to further increase the range of functions of the transport vehicle, the transport vehicle in all embodiments can have at least one electrical energy storage device, e.g. B. a rechargeable battery, a battery, etc., comprehensive electrical energy storage device for supplying electrical energy consuming functional devices of the trolley and / or external electrical energy consuming functional devices. A corresponding energy storage arrangement can, for. B. can be arranged or formed on or in a frame element. The frame and/or an electrical energy storage device arranged or formed on the frame can be connected to electrical interfaces, such as e.g. B. sockets, be equipped to connect an external electrical energy consuming functional device with the electrical energy storage device. The frame and/or an electrical energy storage device arranged or formed on the frame can be provided with electrical line elements in order to connect an electrical energy-consuming functional device of the transport vehicle to the electrical energy storage device Electrical energy consuming functional devices of the trolley can, for. B. be: drive devices, display and / or operating devices, ie in particular display or touch display devices, lighting devices, etc.
Externe elektrische Energie verbrauchende Funktionseinrichtungen können z. B. sein: mobile bzw. portable Beleuchtungseinrichtungen, d. h. insbesondere Lampen, weiter insbesondere Baustellenlampen, mobile bzw. portable Medienabspieleinrichtungen, d. h. insbesondere Radios, weiter insbesondere Baustellenradios, Fernsehgeräte, etc., mobile bzw. portable Reinigungseinrichtungen, d. h. insbesondere Saugeinrichtungen, mobile bzw. portable Bearbeitungs- bzw. Werkzeugeinrichtungen, d. h. insbesondere Bohrer, Schrauber, Sauger, etc., mobile bzw. portable Klimatisier- bzw. Temperiereinrichtungen, d. h. insbesondere Heizeinrichtungen, Trocknungseinrichtungen, etc., mobile bzw. portable Recheneinrichtungen, d. h. insbesondere Laptops, Tablets, etc., mobile bzw. portable Kommunikationseinrichtungen, d. h. insbesondere Smartphones, Handys, etc. External electrical energy consuming functional devices can, for. B. be: mobile or portable lighting equipment, d. H. in particular lamps, more particularly construction site lamps, mobile or portable media players, d. H. in particular radios, more particularly construction site radios, televisions, etc., mobile or portable cleaning devices, d. H. in particular suction devices, mobile or portable processing or tool devices, d. H. in particular drills, screwdrivers, vacuum cleaners, etc., mobile or portable air conditioning or temperature control devices, d. H. in particular heating devices, drying devices, etc., mobile or portable computing devices, d. H. in particular laptops, tablets, etc., mobile or portable communication devices, d. H. especially smartphones, mobile phones, etc.
Es wurde erwähnt, dass ein Gestellelement z. B. relativ zu wenigstens einem anderen Gestellelement, insbesondere um eine Hoch- bzw. Längsachse des Gestells bzw. eine Gestellachse, in einem rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad verdrehbar gelagert sein kann. Die verdrehbare Lagerung eines Gestellelements relativ zu wenigstens einem anderen Gestellelement kann z. B. über eine rotatorische Lagerung des bewegbar gelagerten Gestellelements ermöglichende Lagerungs- bzw. Führungselemente, wie z. B. Drehlagerelemente, bzw. über entsprechende Lagerungs- bzw. Führungselemente umfassende Lagerungs- bzw. Führungseinrichtungen, wie z. B. Gelenk- oder Scharniereinrichtungen, realisiert sein. Insbesondere können mehrere oder alle Gestellelemente in entsprechender Weise drehbar gelagert sein. Die drehbare Lagerung der jeweiligen Gestellelemente kann eine Drehung in einem Winkelbereich oberhalb 45°, insbesondere oberhalb 90°, weiter insbesondere oberhalb 135°, weiter insbesondere oberhalb 180°, weiter insbesondere oberhalb 225°, weiter insbesondere oberhalb 270°, weiter insbesondere oberhalb 325° bedeuten. Insbesondere können die Gestellelemente jeweils um 360° verdreht werden. It was mentioned that a frame element e.g. B. relative to at least one other frame element, in particular about a vertical or longitudinal axis of the frame or a frame axis, can be rotatably mounted in a rotary degree of freedom of movement. The rotatable mounting of a frame element relative to at least one other frame element can, for. B. via a rotational mounting of the movably mounted frame element enabling storage or guide elements such. B. pivot bearing elements, or via corresponding storage or guide elements comprehensive storage or management devices such. B. joint or hinge devices can be realized. In particular, several or all frame elements can be rotatably mounted in a corresponding manner. The rotatable mounting of the respective frame elements can rotate in an angular range of more than 45°, in particular more than 90°, more in particular more than 135°, more in particular more than 180°, more in particular more than 225°, more in particular more than 270°, more in particular more than 325° mean. In particular, the frame elements can each be rotated through 360°.
Jedem drehbar gelagerten Gestellelement kann wenigstens eine eigene Sperreinrichtung - diese im Weiteren näher erläuterte kann auch als Gestellelementsperreinrichtung bezeichnet bzw. erachtet - zugeordnet sein, welche zum Sperren von Bewegungen des jeweiligen Gestellelements in dem jeweiligen Drehbewegungsfreiheitsgrad relativ zu wenigstens einem anderen Gestellelement eingerichtet ist. Eine entsprechende Sperreinrichtung kann unmittelbar an dem jeweiligen Gestellelement angeordnet oder ausgebildet sein. Each rotatably mounted frame element can be assigned at least one locking device of its own - this locking device, which is explained in more detail below, can also be referred to or considered as a frame element locking device - which is set up to block movements of the respective frame element in the respective degree of freedom of rotary movement relative to at least one other frame element. A corresponding blocking device can be arranged or formed directly on the respective frame element.
Eine entsprechende Sperreinrichtung kann zwischen einer Sperrstellung, in welcher Bewegungen des entsprechenden Gestellelements relativ zu einem anderen Gestellelement, d. h. insbesondere einem unmittelbar benachbart angeordneten Gestellelement, gesperrt sind, und einer Nichtsperrstellung, in welcher Bewegungen des entsprechenden Gestellelements relativ zu einem anderen Gestellelement d. h. insbesondere einem unmittelbar benachbart angeordneten Gestellelement, nicht gesperrt sind, bewegbar gelagert sein. Eine entsprechende bewegbare Lagerung kann insbesondere eine relativ zu einem oder mehreren Gestellelementen verschiebliche bzw. längsverschiebliche Lagerung der Sperreinrichtung beinhalten. Eine entsprechende Sperreinrichtung kann sonach eine schlittenartige bzw. - förmige Konfiguration aufweisen, mithin als Sperrschlitten ausgebildet sein, welche(r) es ermöglicht, dass die Sperreinrichtung relativ zu wenigstens zwei Gestellelementen verschieblich bzw. längsverschieblich gelagert ist. Die Bewegungsrichtung bzw. -achse einer jeweiligen Sperreirnichtung ist dabei typischerweise durch die Gestellachse, welche, wie erwähnt, typischerweise eine Längs- bzw. Hochachse des Gestells darstellt, definiert. A corresponding blocking device can be switched between a blocking position, in which movements of the corresponding frame element relative to another frame element, i.e. in particular a frame element arranged directly adjacent, are blocked, and a non-blocking position, in which movements of the corresponding frame element relative to another frame element, ie in particular a frame element arranged directly adjacent, are not blocked. A corresponding movable mounting can in particular contain a mounting of the locking device that is displaceable or longitudinally displaceable relative to one or more frame elements. A corresponding locking device can therefore have a slide-like or - shaped configuration, thus be designed as a locking slide, which allows the locking device to be mounted displaceably or longitudinally displaceably relative to at least two frame elements. The direction or axis of movement of a respective blocking device is typically defined by the frame axis, which, as mentioned, typically represents a longitudinal or vertical axis of the frame.
Eine entsprechende Sperreinrichtung kann wenigstens einen Führungsabschnitt umfassen, welcher mit wenigstens einem gestellelementseitig angeordneten oder ausgebildeten Gegenführungsabschnitt zusammenwirkt bzw. hierfür eingerichtet ist. Ein entsprechender Führungsabschnitt kann z. B. einen schienenartigen bzw. -förmigen Vorsprung umfassen. Ein entsprechender gestellelementseitiger Gegenführungsabschnitt kann z. B. eine nutartige bzw. - förmige Aufnahmekontur umfassen. Eine entsprechende Aufnahmekontur kann sich über die gesamte Länge bzw. Höhe eines jeweiligen Gestellelements erstrecken. Insbesondere kann eine entsprechende Sperreinrichtung zwei parallel angeordnete Führungsabschnitte und ein entsprechendes Gestellelement zwei parallel angeordnete Gegenführungsabschnitte aufweisen. A corresponding blocking device can comprise at least one guide section, which interacts with at least one counter-guide section arranged or formed on the frame element side or is set up for this purpose. A corresponding guide section can, for. B. comprise a rail-like or -shaped projection. A corresponding counter-guide section on the frame element side can e.g. B. a groove-like or - include shaped receiving contour. A corresponding receiving contour can extend over the entire length or height of a respective frame element. In particular, a corresponding blocking device can have two guide sections arranged in parallel and a corresponding frame element can have two counter-guide sections arranged in parallel.
Jeweilige Gegenführungsabschnitte wenigstens zweier unmittelbar benachbart angeordneter Gestellelemente des Gestells können in wenigstens einer bestimmten Drehposition der Gestellelemente miteinander fluchten, insbesondere derart, dass jeweilige Gegenführungsabschnitte miteinander unter Ausbildung eines durchgängigen Kanals kommunizieren. Die Sperreinrichtung kann bei entsprechend fluchtender Anordnung der jeweiligen Gegenführungsabschnitte wenigstens zweier unmittelbar benachbart angeordneter Gestellelemente in eine Stellung bewegt, d. h. insbesondere geschoben, werden, in welcher der wenigstens eine sperreinrichtungsseitige Führungsabschnitt oder wenigstens ein sperreinrichtungsseitiger Führungsabschnitt sowohl mit einem Gegenführungsabschnitt eines ersten Gestellelements als auch mit einem Gegenführungsabschnitt eines zu dem ersten Gestellelement unmittelbar benachbart angeordneten zweiten Gestellelements zusammenwirkt, sodass ein Verdrehen der beiden Gestellelemente relativ zueinander nicht möglich ist. Damit kann die Sperrstellung realisiert sein. Gleichermaßen übergreift die Sperreinrichtung die beiden Gestellelemente in dieser Stellung typischerweise jeweils zumindest abschnittsweise, sodass ein Verdrehen der beiden Gestellelemente relativ zueinander nicht möglich ist. Aus dem Umstand, dass in der Sperrstellung der Sperreinrichtung Bewegungen eines Gestellelements relativ zu einem anderen Gestellelement, d. h., wie erwähnt, insbesondere einem unmittelbar benachbart angeordneten Gestellelement, gesperrt sind, ergibt sich, dass ein jeweiliges Gestellelement in der Sperrstellung drehtest mit dem anderen Gestellelement koppelbar bzw. gekoppelt ist. Mithin kann über die Sperrstellung der Sperreinrichtung gleichermaßen eine Kopplungsstellung, in welcher das jeweilige Gestellelement mit wenigstens einem anderen Gestellelement drehtest gekoppelt ist, und über die Nichtsperrstellung der Sperreinrichtung eine Nichtkopplungsstellung, in welcher das jeweilige Gestellelement nicht mit dem anderen Gestellelement drehtest gekoppelt ist, realisiert werden. Respective counter-guide sections of at least two immediately adjacent frame elements of the frame can be aligned with one another in at least one specific rotational position of the frame elements, in particular in such a way that respective counter-guide sections communicate with one another, forming a continuous channel. With a correspondingly aligned arrangement of the respective counter-guide sections of at least two directly adjacent frame elements, the locking device can be moved, i.e. in particular pushed, into a position in which the at least one guide section on the locking-device side or at least one guide section on the locking-device side engages both with a counter-guide section of a first frame element and with a Counter-guiding section of a second frame element arranged directly adjacent to the first frame element interacts, so that the two frame elements cannot rotate relative to one another. The blocked position can thus be realized. Equally, the blocking device typically engages over the two frame elements in this position, at least in sections, so that the two frame elements cannot rotate relative to one another. From the fact that in the locking position of the locking device, movements of a frame element relative to another frame element, i.e., as mentioned, in particular to a frame element arranged immediately adjacent, are blocked, it follows that a respective frame element in the blocked position can be coupled to the other frame element in a rotational manner or coupled. Thus, via the locking position of the locking device, a coupling position in which the respective frame element is rotationally coupled to at least one other frame element, and via the non-locking position of the locking device a non-coupling position in which the respective frame element is not rotationally coupled to the other frame element can be realized .
An wenigstens einem Gestellelement zweier übereinander angeordneter Gestellelemente, d. h. typischerweise an dem unteren Gestellelement, kann ein Anschlagelement angeordnet oder ausgebildet sein, welches es verhindert, dass die in eine entsprechende Sperrstellung bewegte Sperreinrichtung, z. B. schwerkraftbedingt, über die Sperrstellung hinaus (nach unten) in Richtung eines Untergrunds bewegt werden kann. Derart kann ein unerwünschtes „Durchrutschen“ der Sperreinrichtung nach unten verhindert werden. On at least one frame element of two frame elements arranged one above the other, d. H. typically on the lower frame element, a stop element can be arranged or formed, which prevents the locking device moved into a corresponding locking position, e.g. B. due to the force of gravity, can be moved beyond the locked position (down) in the direction of a substrate. In this way, an undesired "slipping" of the locking device downwards can be prevented.
Ein entsprechendes Anschlagelement kann ein bezüglich der Gestellachse radial über das jeweilige Gestellelement hinausragender Vorsprung sein. Ein entsprechender Vorsprung kann mit einem an der Sperreinrichtung, z. B. durch eine Wandung, ausgebildeten Gegenanschlagelement Zusammenwirken, um zu verhindern, dass die in eine entsprechende Sperrstellung bewegte Sperreinrichtung, z. B. schwerkraftbedingt, über die Sperrstellung hinaus in Richtung eines Untergrunds (nach unten) bewegt werden kann. A corresponding stop element can be a projection that protrudes radially beyond the respective frame element with respect to the frame axis. A corresponding projection can be connected to a blocking device, e.g. B. by a wall, formed counter-stop element interact to prevent the moving in a corresponding locking position locking device, z. B. due to gravity, can be moved beyond the locked position in the direction of a substrate (down).
Ein entsprechendes Anschlagelement kann an einem auf einem (oberen) freien Ende eines jeweiligen unteren Gestellelements angeordneten oder ausgebildeten Plattenkörper angeordnet oder ausgebildet sein. A corresponding stop element can be arranged or formed on a plate body arranged or formed on an (upper) free end of a respective lower frame element.
Alternativ oder ergänzend kann ein entsprechendes Anschlagelement z. B. ein die Querschnittsgeometrie des jeweiligen Gegenführungsabschnitts reduzierendes Formelement sein, welches den Querschnitt des jeweiligen gestellelementseitigen Gegenführungsabschnitts so reduziert, dass ein sperreinrichtungsseitiger Führungsabschnitt nicht weiter passieren kann. Konkret kann ein entsprechendes Anschlagelement z. B. an einem auf einem (oberen) freien Ende eines jeweiligen unteren Gestellelements angeordneten oder ausgebildeten Plattenkörper angeordnet oder ausgebildet sein. Alternatively or additionally, a corresponding stop element z. B. be a shaped element that reduces the cross-sectional geometry of the respective counter-guide section, which reduces the cross-section of the respective frame-element-side counter-guide section such that a locking-device-side guide section can no longer pass. Specifically, a corresponding stop element z. B. arranged or formed on a (upper) free end of a respective lower frame element arranged or formed plate body.
Um die Sperreinrichtung, gegebenenfalls zusätzlich, in einer bestimmten Stellung, wie z. B. in der Sperrstellung oder in der Nichtsperrstellung, zu verriegeln, kann diese wenigstens ein eine Verriegelungsstellung oder einen Bestandteil einer solchen bildendes Hebelelement umfassen, welches in eine Verriegelungsstellung, in welcher die Sperreinrichtung in deren jeweilig aktueller Stellung gegen ein weiteres Bewegen bzw. Verschieben verriegelt ist, mithin nicht bewegt werden kann, und in eine Entriegelungsstellung, in welcher die Sperreinrichtung in deren jeweilig aktueller Stellung nicht gegen ein weiteres Bewegen bzw. Verschieben verriegelt ist, mithin bewegt werden kann, überführbar ist. To the locking device, optionally in addition, in a certain position, such. B. in the locked position or in the non-locked position to lock, this can comprise at least one a locking position or a part of such a forming lever element, which in a locking position in which the locking device in their respective current position is locked against further movement or displacement, therefore cannot be moved, and in an unlocked position in which the locking device is not locked against further movement or displacement in its current position, therefore can be moved, can be converted .
Ein entsprechendes Hebelelement kann insbesondere exzentrisch gelagert sein und/oder, z. B. durch wenigstens einen exzentrisch ausgeführten Hebelelementabschnitt, exzentrisch ausgebildet sein. Das entsprechend exzentrisch gelagerte und/oder ausgeführte Hebelelement kann in der Verriegelungsstellung eine ein Verriegeln der Sperreinrichtung herbeiführende Kraft auf die Sperreinrichtung und/oder wenigstens ein Gestellelement ausüben. Eine entsprechende Kraft kann insbesondere eine Anpresskraft sein. Eine entsprechende Kraft kann insbesondere eine winklig, d. h. insbesondere rechtwinklig, bezüglich der Gestellachse auf ein entsprechendes Gestellelement gerichtete Kraftwirkrichtung aufweisen. Insbesondere kann es sich bei einer entsprechenden Kraft um eine (im Wesentlichen) radial bezüglich der Gestellachse wirkende Kraft handeln. A corresponding lever element can in particular be mounted eccentrically and / or z. B. be formed eccentrically by at least one eccentrically executed lever element section. In the locking position, the correspondingly eccentrically mounted and/or designed lever element can exert a force on the locking device and/or at least one frame element, causing the locking device to be locked. A corresponding force can in particular be a pressing force. A corresponding force can in particular be an angular, d. H. in particular have a direction of force directed at right angles with respect to the frame axis onto a corresponding frame element. In particular, a corresponding force can be a force acting (substantially) radially with respect to the frame axis.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen nochmals erläutert. Dabei zeigt/zeigen: The invention is explained again using exemplary embodiments in the drawings. Thereby shows/show:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Transportwagens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; 1 shows a schematic diagram of a trolley according to a first embodiment;
Fig. 2 - 10 je eine Prinzipdarstellung eines Transportwagens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und 2-10 each show a basic representation of a transport carriage according to a further exemplary embodiment; and
Fig. 11 - 15 je eine Prinzipdarstellung eines Transportwagens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. 11-15 each show a schematic representation of a transport carriage according to a further exemplary embodiment.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Transportwagens 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 1 shows a schematic representation of a trolley 1 according to a first embodiment.
Der gegebenenfalls auch als Transportkarre oder Trolley zu bezeichnende bzw. zu erachtende Transportwagen 1 ist zum Transport von ein oder mehreren Behältern 2 (vgl. Fig. 2 - 10) eingerichtet. Bei entsprechenden Behältern 2 handelt es sich insbesondere um kofferartige bzw. -förmige Behälter, d. h. z. B. um Koffer, Kisten, etc. Konkret kann es sich bei entsprechenden kofferartigen bzw. -förmigen Behältern 2 um Koffer bzw. Kisten für Baumaterialien, Werkzeuge, etc. handeln. The transport carriage 1, which may also be referred to as a transport cart or trolley, is set up for transporting one or more containers 2 (cf. FIGS. 2-10). Corresponding containers 2 are, in particular, suitcase-like or -shaped containers, d. H. e.g. e.g. suitcases, boxes, etc. Specifically, corresponding suitcase-like or -shaped containers 2 can be suitcases or boxes for building materials, tools, etc.
Der Transportwagen 1 umfasst ein Gestell 3. Das, gegebenenfalls auch als Rahmen zu bezeichnende bzw. zu erachtende, Gestell 3 ist durch mehrere, gegebenenfalls auch als Gestellsegmente bezeichen- bzw. erachtbare Gestellelemente 3.1 - 3.n gebildet bzw. umfasst mehrere, gegebenenfalls auch als Gestellsegmente bezeichen- bzw. erachtbare Gestellelemente 3.1 - 3.n. Einzelne, mehrere oder sämtliche Gestellelemente 3.1 - 3.n können profilartig bzw. -förmig ausgebildet sein. Einzelne, mehrere oder sämtliche Gestellelemente 3.1 - 3.n können, wie z. B. die Gestellelemente 3.1 - 3.3, zumindest abschnittsweise geradlinig verlaufend oder, wie z. B. das Gestellelement 3.5, zumindest abschnittsweise gebogen verlaufend ausgebildet sein. Die Gestellelemente 3.1 - 3.n können aus einem metallischen Werkstoff, wie z. B. Aluminium, Stahl, etc., gebildet sein bzw. einen solchen umfassen. Alternativ oder ergänzend können einzelne, mehrere oder sämtliche Gestellelemente aus einem Kunststoffmaterial, d. h. insbesondere einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial, gebildet sein bzw. ein solches umfassen. Denkbar sind in diesem Zusammenhang auch Komposit- bzw. Verbundwerkstoffe, welche mehrere Werkstoffe unterschiedlicher Werkstoffgruppen umfassen. Konkretes Beispiel sind Faserverbundkunststoffe oder Kunststoff-Metall-Verbundwerkstoffe. The trolley 1 includes a frame 3. The frame 3, which may also be referred to or considered as a frame, is connected by several, possibly also as Frame elements 3.1 - 3.n that can be designated or considered as frame segments or comprises a plurality of frame elements 3.1 - 3.n that can optionally also be designated or considered as frame segments. Individual, several or all of the frame elements 3.1-3.n can be designed in the manner or shape of a profile. Individual, multiple or all frame elements 3.1 - 3.n can, such. B. the frame elements 3.1 - 3.3, at least in sections running in a straight line or such. B. the frame element 3.5, be formed at least partially curved running. The frame elements 3.1 - 3.n can be made of a metallic material, such as. B. aluminum, steel, etc., be formed or include such. Alternatively or additionally, individual, several or all frame elements can be formed from a plastic material, ie in particular a thermoplastic or duroplastic plastic material, or can comprise such a material. In this context, composite materials are also conceivable, which include several materials from different material groups. Concrete examples are fiber-reinforced plastics or plastic-metal composites.
Ersichtlich sind die Gestellelemente 3.1 - 3.n unter Ausbildung des Gestells 3 miteinander verbunden. Die Gestellelemente 3.1 - 3.n sind über jeweilige gestellelementseitige Verbindungsabschnitte (nicht gezeigt) über form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindungsarten miteinander verbindbar bzw. verbunden. Beispielhafte Verbindungsarten sind z. B. Kleben, Klemmen, Nieten, Rasten, Spannen, Schrauben, Schweißen, Stecken, etc. As can be seen, the frame elements 3.1-3.n are connected to one another to form the frame 3. The frame elements 3.1 - 3.n can be connected or are connected to each other via respective frame element-side connecting sections (not shown) via positive and/or non-positive and/or material connection types. Examples of connection types are e.g. B. gluing, clamping, riveting, latching, clamping, screwing, welding, plugging, etc.
Ersichtlich weist das Gestell 3 eine Gestellachse A1 auf. Die Gestellachse A1 definiert eine Längs- bzw. Hochachse des Gestells 3 und kann daher auch als Längs- bzw. Hochachse des Gestells 3 bezeichnet bzw. erachtet werden. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gestellachse A1 durch die Gestellelemente 3.1 - 3.3 definiert; die Gestellelemente 3.1 - 3.3 können daher als Hauptgestellelemente zu bezeichnen bzw. zu erachten sein. As can be seen, the frame 3 has a frame axis A1. The frame axis A1 defines a longitudinal or vertical axis of the frame 3 and can therefore also be referred to or considered as the longitudinal or vertical axis of the frame 3 . In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the frame axis A1 is defined by the frame elements 3.1-3.3; the frame elements 3.1 - 3.3 can therefore be designated or regarded as the main frame elements.
Das Gestell 3 umfasst eine Lagerungseinrichtung 4, welche zur Lagerung von entsprechenden Behältern 2 eingerichtet ist. Unter einer Lagerung eines Behälters 2 ist eine bedarfsweise lösbare Befestigung des Behälters 2 an dem Gestell 3 zu verstehen. Die Lagerungseinrichtung 4 umfasst in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel beispielhaft mehrere Lagerungseinrichtungselemente 4.1 - 4.3, wobei das Lagerungseinrichtungselement 4.1 an oder in dem ersten Gestellelement 3.1 , das Lagerungseinrichtungselement 4.2 an oder in dem zweiten Gestellelement 3.2 und das Lagerungseinrichtungselement 4.3 an oder in dem dritten Gestellelement 3.3 angeordnet oder ausgebildet ist. The frame 3 includes a storage device 4 which is set up for storing corresponding containers 2 . Storage of a container 2 is to be understood as meaning that the container 2 is fastened to the frame 3 in a detachable manner as required. The storage device 4 comprises in the embodiment shown in Fig. 1, for example, several storage device elements 4.1 - 4.3, with the storage device element 4.1 on or in the first frame element 3.1, the storage device element 4.2 on or in the second frame element 3.2 and the storage device element 4.3 on or in the third Frame element 3.3 is arranged or formed.
Jedes Lagerungseinrichtungselement 4.1 - 4.3 ist eingerichtet, mit einer behälterseitigen Befestigungsschnittstelle unter Ausbildung einer Lagerung, d. h. einer bedarfsweise lösbaren Befestigung, eines Behälters 2 an dem Gestell 3 zusammenzuwirken. Insbesondere ist jedes Lagerungseinrichtungselement 4.1 - 4.3 eingerichtet, wenigstens einen Behälter 2 über form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Befestigungsarten an dem Gestell 3 zu befestigen. Beispielhafte Befestigungsarten sind z. B. Hängen, Klemmen, Spannen, Rasten, Schrauben, Stecken, etc. Die geometrisch-konstruktive Gestaltung eines jeden Lagerungseinrichtungselements 4.1 - 4.3 ist sonach im Hinblick auf eine bestimmte Befestigungsart eines Behälters 2 gewählt. In dem in Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft eine hakenartige bzw. -förmige geometrisch-konstruktive Gestaltung der Lagerungseinrichtungselemente 4.1 - 4.3 gezeigt, welche, wie anhand der Fig. 2 - 10 ersichtlich ist, ein Einhängen eines Behälters 2 und somit eine hängende Befestigung eines Behälters 2 an einem jeweiligen Lagerungseinrichtungselement 4.1 - 4.3 ermöglicht. Each storage device element 4.1 - 4.3 is set up to interact with a container-side fastening interface, forming a bearing, ie a fastening that can be released if necessary, of a container 2 on the frame 3. In particular, each storage facility element 4.1 - 4.3 is set up to form at least one container 2 and/or non-positive and/or material-locking types of fastening to the frame 3. Exemplary types of attachment are z. B. Hanging, clamping, tightening, latching, screwing, plugging, etc. The geometric-constructive design of each storage device element 4.1 - 4.3 is therefore selected with regard to a specific type of attachment of a container 2. In the embodiment shown in FIG. 1, a hook-like or -shaped geometric-constructive design of the storage device elements 4.1-4.3 is shown as an example, which, as can be seen from FIGS of a container 2 on a respective storage device element 4.1 - 4.3 allows.
Ersichtlich ist an einem unteren Bereich des Gestells 3, d. h. insbesondere an dem einem Untergrund zugewandt angeordneten Gestellelement 3.5, eine Rollenanordnung 5 angeordnet oder ausgebildet, welche eine mehrere drehbar an einer ersten Aufhängung 5.2.1 angeordnete oder ausgebildete Rollen 5.1.1 - 5.1.3 umfassende erste Rollengruppe 5.1 und eine mehrere drehbar an einer zweiten Aufhängung 5.2.4 angeordnete oder ausgebildete Rollen 5.2.1 - 5.2.3 umfassende zweite Rollengruppe 5.2 umfasst. Durch die Rollengruppen 5.1 , 5.2 kann der Transportwagen 1 auf einem Untergrund bewegt, d. h. insbesondere geschoben oder gezogen, bzw. verfahren werden. Die Rollengruppen 5.1, 5.2 sind paarweise an unterschiedlichen Seiten des Gestells 3 angeordnet; konkret ist die erste Rollengruppe 5.1 über die erste Aufhängung 5.1.4, d. h. im Allgemeinen eine erste Schnittstelle, über welche die Rollen 5.1.1 - 5.1.3 der ersten Rollengruppe 5.1 an dem Gestell 3 befestigt sind, an einer ersten Seite des Gestells 3 und die zweite Rollengruppe 5.2 über die zweite Aufhängung 5.2.4, d. h. im Allgemeinen eine zweite Schnittstelle, über welche die Rollen 5.2.1 - 5.2.3 der zweiten Rollengruppe 5.2 an dem Gestell 3 befestigt sind, an einer zweiten Seite des Gestells 3 angeordnet. Can be seen at a lower portion of the frame 3, d. H. in particular on the frame element 3.5 arranged facing the ground, a roller arrangement 5 is arranged or formed, which comprises a first roller group 5.1 comprising several rollers 5.1.1 - 5.1.3 arranged or formed rotatably on a first suspension 5.2.1 and a plurality of rollers rotatable on a second Suspension 5.2.4 arranged or formed rollers 5.2.1 - 5.2.3 comprehensive second roller group 5.2 includes. By means of the roller groups 5.1, 5.2, the transport carriage 1 can be moved on a surface, d. H. in particular being pushed or pulled or moved. The roller groups 5.1, 5.2 are arranged in pairs on different sides of the frame 3; specifically, the first roller group 5.1 is above the first suspension 5.1.4, d. H. in general a first interface via which the rollers 5.1.1 - 5.1.3 of the first roller group 5.1 are attached to the frame 3, on a first side of the frame 3 and the second roller group 5.2 via the second suspension 5.2.4, i. H. generally a second interface, via which the rollers 5.2.1 - 5.2.3 of the second roller group 5.2 are attached to the frame 3, is arranged on a second side of the frame 3.
Durch den Umstand, dass jede Rollengruppe 5.1, 5.2 mehrere Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 umfasst, können weitere Funktionen der Rollenanordnung 5 implementiert werden: hierzu zählt eine Treppensteigefunktion, welche es ermöglicht, den Transportwagen 1 leicht über ein oder mehrere Stufen, d. h. insbesondere Treppenstufen, zu bewegen. Die Rollenanordnung 5 bildet sonach eine Treppensteigeeinrichtung aus, welche eingerichtet ist, den Transportwagen 1 über ein oder mehrere Stufen, d. h. insbesondere Treppenstufen, hinauf und/oder herab zu bewegen. Due to the fact that each roller group 5.1, 5.2 includes several rollers 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3, further functions of the roller arrangement 5 can be implemented: this includes a stair-climbing function, which enables the trolley 1 easily over one or more steps, i. H. especially stair steps to move. The roller arrangement 5 thus forms a stair-climbing device which is set up to move the trolley 1 over one or more steps, d. H. in particular stairs to move up and / or down.
Zur Implementierung der Treppensteigefunktion bzw. der Treppensteigeeinrichtung kann eine besondere Konfiguration der Aufhängungen 5.1.4, 5.2.4 der jeweiligen Rollengruppen 5.1 , 5.2 an dem Gestell 3 vorgesehen sein, welche nachfolgend beispielhaft erläutert wird: To implement the stair-climbing function or the stair-climbing device, a special configuration of the suspensions 5.1.4, 5.2.4 of the respective roller groups 5.1, 5.2 on the frame 3 can be provided, which is explained below as an example:
Die erste Aufhängung 5.1.4 ist drehbar um eine erste Drehachse D1 gelagert an dem Gestell 3 angeordnet. Mithin ermöglicht die erste Aufhängung 5.1.4 aufgrund ihrer drehbar gelagerten Anordnung an dem Gestell 3 eine Verdrehung der ersten Rollengruppe 5.1 relativ zu dem Gestell 3. Die der ersten Rollengruppe 5.1 zugehörigen Rollen 5.1.1 - 5.1.3 werden dabei in ihrer relativen Anordnung zueinander nicht verändert, als die gesamte erste Rollengruppe 5.1 relativ zu dem Gestell 3 verdreht werden kann. Ersichtlich ist die erste Drehachse D1 eine parallel zu den jeweiligen Rollenachsen (nicht bezeichnet) der Rollen 5.1.1 - 5.1.3 der ersten Rollengruppe 5.1 ausgerichtete Achse. Für den in dem Ausführungsbeispiel gezeigten Fall einer geometrisch gleichmäßig verteilt gewählten Anordnung der Rollen 5.1.1 - 5.1.3 der ersten Rollengruppe 5.1 entspricht die erste Drehachse D1 der Symmetrie- bzw. Zentralachse der ersten Aufhängung 5.1.4 bzw. der ersten Rollengruppe 5.1. The first suspension 5.1.4 is mounted on the frame 3 so as to be rotatable about a first axis of rotation D1. Consequently, the first suspension 5.1.4 allows rotation of the first roller group 5.1 relative to the frame 3 due to its rotatably mounted arrangement Frame 3. The rollers 5.1.1-5.1.3 belonging to the first roller group 5.1 are not changed in their relative arrangement to one another, as the entire first roller group 5.1 can be rotated relative to the frame 3. As can be seen, the first axis of rotation D1 is an axis aligned parallel to the respective roller axes (not labeled) of the rollers 5.1.1-5.1.3 of the first roller group 5.1. For the case shown in the exemplary embodiment of a geometrically evenly distributed arrangement of the rollers 5.1.1-5.1.3 of the first roller group 5.1, the first axis of rotation D1 corresponds to the symmetry or central axis of the first suspension 5.1.4 or the first roller group 5.1.
Ergänzend ist die zweite Aufhängung 5.2.4 drehbar um eine zweite Drehachse D2 gelagert an dem Gestell 3 angeordnet. Mithin ermöglicht auch die zweite Aufhängung 5.2.4 aufgrund ihrer drehbar gelagerten Anordnung an dem Gestell 3 eine Verdrehung der zweiten Rollengruppe 5.2 relativ zu dem Gestell 3. Die der zweiten Rollengruppe 5.2 zugehörigen Rollen 5.2.1 - 5.2.3 werden dabei in ihrer relativen Anordnung zueinander nicht verändert, als die gesamte zweite Rollengruppe 5.2 relativ zu dem Gestell 3 verdreht werden kann. Die zu der ersten Drehachse D1 koaxiale zweite Drehachse D2 ist eine parallel zu den jeweiligen Rollenachsen (nicht bezeichnet) der Rollen 5.2.1 - 5.2.3 der zweiten Rollengruppe 5.2 ausgerichtete Achse. Für den in dem Ausführungsbeispiel gezeigten Fall einer geometrisch gleichmäßig verteilt gewählten Anordnung der Rollen 5.2.1 - 5.2.3 der zweiten Rollengruppe 5.2 entspricht die zweite Drehachse D2 der Symmetrie- bzw. Zentralachse der zweiten Aufhängung 5.2.4 bzw. zweiten Rollengruppe 5.2. In addition, the second suspension 5.2.4 is mounted on the frame 3 so as to be rotatable about a second axis of rotation D2. Consequently, the second suspension 5.2.4 also allows rotation of the second roller group 5.2 relative to the frame 3 due to its rotatably mounted arrangement on the frame 3 not changed to each other when the entire second roller group 5.2 can be rotated relative to the frame 3. The second axis of rotation D2, which is coaxial with the first axis of rotation D1, is an axis aligned parallel to the respective roller axes (not labeled) of the rollers 5.2.1-5.2.3 of the second roller group 5.2. For the case shown in the exemplary embodiment of a geometrically evenly distributed arrangement of the rollers 5.2.1-5.2.3 of the second roller group 5.2, the second axis of rotation D2 corresponds to the symmetry or central axis of the second suspension 5.2.4 or second roller group 5.2.
Konkret umfasst die erste und die zweite Rollengruppe 5.1 in dem Ausführungsbeispiel jeweils drei Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3, welche über eine nabenartige Halterungsstruktur (nicht gezeigt) der jeweiligen Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 abhängig oder unabhängig voneinander drehbar an der jeweiligen Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 angeordnet sind. Insbesondere umfassen die Rollengruppen 5.1 , 5.2 jeweils drei Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3, welche abhängig oder unabhängig voneinander und/oder abhängig oder unabhängig von den Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der jeweils anderen Rollengruppe 5.1 , 5.2 drehbar an der jeweiligen Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 in einer jeweiligen Ebene gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind. Die drei Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der jeweiligen Rollengruppe 5.1 , 5.2 sind in dem Ausführungsbeispiel beispielhaft in einer dreieckigen Anordnung konfiguriert, sodass deren jeweilige Rollendrehachsen die Spitzen eines Dreiecks bilden. Specifically, the first and the second roller group 5.1 in the embodiment includes three rollers 5.1.1-5.1.3, 5.2.1-5.2.3, which have a hub-like mounting structure (not shown) of the respective suspension 5.1.4, 5.2.4 are arranged to be rotatable on the respective suspension 5.1.4, 5.2.4, depending on or independently of one another. In particular, the role groups 5.1, 5.2 each include three roles 5.1.1-5.1.3, 5.2.1-5.2.3, which are dependent or independent of one another and/or dependent or independent of the roles 5.1.1-5.1.3, 5.2. 1 - 5.2.3 of the respective other roller group 5.1, 5.2 are rotatably arranged on the respective suspension 5.1.4, 5.2.4 in a respective plane at equal distances from one another. The three rollers 5.1.1-5.1.3, 5.2.1-5.2.3 of the respective roller group 5.1, 5.2 are configured in a triangular arrangement in the exemplary embodiment, so that their respective roller axes of rotation form the vertices of a triangle.
Der ersten und der zweiten Rollengruppe 5.1, 5.2 kann eine als elektrischer Antriebsmotor ausgebildete und als Rollenantriebseinrichtung bezeichenbare Antriebseinrichtung (nicht bezeichnet) zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer wenigstens eine Rolle 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder der zweiten Rollengruppe 5.1, 5.2 in eine Drehbewegung um eine jeweilige Rollendrehachse versetzenden Antriebskraft eingerichtet ist. Die typischerweise an oder in einem Gestellelement 3.1 - 3.n angeordnete Antriebseinrichtung ist insbesondere eingerichtet, einzelne, mehrere oder sämtliche Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1 , 5.2 einzeln oder gemeinsam in eine Drehbewegung zu versetzen. Hierfür können der Antriebseinrichtung Getriebeeinrichtungen und/oder Kupplungseinrichtungen (nicht gezeigt) zugeordnet sein, über welche sich eine gezielte Aufbringung einer Antriebskraft - der Begriff „Antriebskraft“ beinhaltet gleichermaßen ein entsprechendes Antriebsmoment - auf einzelne, mehrere oder sämtliche Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1, 5.2 realisieren lässt. Eine entsprechende Antriebseinrichtung kann, etwa zur Implementierung eines Antriebs in einer ersten und einer zweiten Antriebsrichtung, eingerichtet sein, Antriebskräfte - worunter, etwa zur Realisierung einer Verzögerung auch Schleppkräfte zu verstehen sein können - in unterschiedlichen Kraftwirkrichtungen zu erzeugen bzw. auf die Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1 , 5.2 aufzubringen. The first and the second roller group 5.1, 5.2 can be assigned a drive device (not designated) designed as an electric drive motor and called a roller drive device, which is used to generate at least one roller 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 of the first and/or the second roller group 5.1, 5.2 is set up in a rotational movement about a respective roller axis of rotation offsetting driving force. The drive device typically arranged on or in a frame element 3.1 - 3.n is in particular set up to set individual, several or all rollers 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 of the first and/or second roller group 5.1, 5.2 individually or together in a rotational movement. For this purpose, the drive device can be assigned transmission devices and/or clutch devices (not shown), via which a targeted application of a driving force - the term "driving force" also includes a corresponding driving torque - on individual, several or all rollers 5.1.1 - 5.1.3 , 5.2.1 - 5.2.3 of the first and/or second roller group 5.1, 5.2 can be realized. A corresponding drive device can, for example to implement a drive in a first and a second drive direction, be set up to generate drive forces - which can also be understood to mean drag forces, for example to implement a deceleration - in different directions of force action or on the rollers 5.1.1 - Apply 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 of the first and/or second roller group 5.1, 5.2.
In einer konkreten Ausführung kann die, wie erwähnt, z. B. als elektrischer Antriebsmotor ausgebildete Antriebseinrichtung (Rollenantriebseinrichtung) in ein die Drehachse D1 , D2 bildendes oder im Bereich der Drehachse D1, D2 angeordnetes Bauteil 9 integriert sein. Dabei ist es denkbar, dass die Antriebseinrichtung mit einer zwischen die Antriebseinrichtung und die jeweiligen Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1, 5.2 geschaltet angeordneten Getriebeeinrichtung, z. B. in Form eines Planetengetriebes, gekoppelt ist, über welche(s) sich eine von der Antriebseinrichtung erzeugte Antriebskraft auf einzelne, mehrere oder sämtliche Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1 , 5.2 übertragen lässt. Ein entsprechendes Planetengetriebe kann z. B. so konfiguriert sein, dass das Sonnenrad des Planetengetriebes mit einer der Antriebseinrichtung zugehörigen Welle gekoppelt ist, und die jeweiligen Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1 , 5.2 mit dem Hohlrad oder den Planetenrädern gekoppelt sind. Die Bestandteile des Planetengetriebes können dabei zumindest abschnittsweise an oder in jeweiligen Aufhängungen 5.1 , 5.2 angeordnet oder ausgebildet sein. In a specific embodiment, as mentioned, z. B. designed as an electric drive motor drive device (roller drive device) in the axis of rotation D1, D2 forming or in the region of the axis of rotation D1, D2 arranged component 9 can be integrated. It is conceivable for the drive device to be connected to a transmission device, e.g. B. in the form of a planetary gear, via which (s) a driving force generated by the drive device to individual, multiple or all rollers 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 of the first and / or second Role group 5.1, 5.2 can be transferred. A corresponding planetary gear can, for. B. be configured so that the sun gear of the planetary gear is coupled to a shaft associated with the drive device, and the respective rollers 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 of the first and / or second roller group 5.1, 5.2 with are coupled to the ring gear or the planet gears. The components of the planetary gear can be arranged or formed at least in sections on or in the respective suspensions 5.1, 5.2.
Alternativ oder ergänzend kann der ersten und zweiten Aufhängung 5.1, 5.2 bzw. den diesen zugehörigen Halterungsstrukturen eine als elektrischer Antriebsmotor ausgebildete und als Aufhängungsantriebseinrichtung bezeichenbare Antriebseinrichtung zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer die erste und/oder die zweite Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 in eine Drehbewegung um die jeweilige Drehachse D1, D2 versetzenden Antriebskraft eingerichtet ist. Die typischerweise an oder in einem Gestellelement 3.1 - 3.n angeordnete Antriebseinrichtung ist insbesondere eingerichtet, die erste und/oder die zweiten Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 unabhängig der diesen jeweils zugehörigen Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 in eine Drehbewegung um die jeweilige Drehachse D1 , D2 zu versetzen. Die Erzeugung von Drehbewegungen der ersten und/oder zweiten Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 kann insbesondere für die Implementierung einer erweiterten, weil antriebsunterstützten Treppensteigefunktion zweckmäßig sein. Hierfür können der Antriebseinrichtung Getriebeeinrichtungen und/oder Kupplungseinrichtungen (nicht gezeigt) zugeordnet sein, über welche sich eine gezielte Aufbringung einer Antriebskraft - der Begriff „Antriebskraft“ beinhaltet auch hier gleichermaßen ein entsprechendes Antriebsmoment - auf die erste und/oder zweite Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 realisieren lässt. Eine entsprechende Antriebseinrichtung kann, etwa zur Implementierung eines Antriebs in einer ersten und einer zweiten Antriebsrichtung, eingerichtet sein, Antriebskräfte - worunter, etwa zur Realisierung einer Verzögerung auch hier Schleppkräfte zu verstehen sein können - in unterschiedlichen Kraftwirkrichtungen zu erzeugen bzw. auf die erste und/oder zweite Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 aufzubringen. Alternatively or in addition, the first and second suspension 5.1, 5.2 or the support structures associated with them can be assigned a drive device designed as an electric drive motor and referred to as a suspension drive device, which drives the first and/or the second suspension 5.1.4, 5.2.4 is set up in a rotational movement about the respective axis of rotation D1, D2 displacing driving force. The drive device, which is typically arranged on or in a frame element 3.1 - 3.n, is in particular set up so that the first and/or the second suspension 5.1.4, 5.2.4 independently of the rollers 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 to put in a rotary motion about the respective axis of rotation D1, D2. The generation of rotational movements of the first and/or second suspension 5.1.4, 5.2.4 can be expedient in particular for the implementation of an expanded, because drive-supported, stair climbing function. For this purpose, the drive device can gear devices and / or Be assigned to coupling devices (not shown), via which a targeted application of a driving force - the term "driving force" also includes a corresponding driving torque - can be realized on the first and / or second suspension 5.1.4, 5.2.4. A corresponding drive device can be set up, for example to implement a drive in a first and a second drive direction, to generate drive forces - which can also be understood here as drag forces, for example to implement a deceleration - in different directions of force action or to the first and/or or apply second suspension 5.1.4, 5.2.4.
In einer konkreten Ausführung kann die, wie erwähnt, z. B. als elektrischer Antriebsmotor ausgebildete Antriebseinrichtung (Aufhängungsantriebseinrichtung) in ein die Drehachse D1, D2 bildendes oder im Bereich der Drehachse D1, D2 angeordnetes Bauteil 9 integriert sein. Dabei ist es denkbar, dass die Antriebseinrichtung mit einer zwischen die Antriebseinrichtung und die jeweiligen Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1 , 5.2 geschaltet angeordneten Getriebeeinrichtung, z. B. in Form eines Planetengetriebes, gekoppelt ist, über welche(s) sich eine von der Antriebseinrichtung erzeugte Antriebskraft auf einzelne, mehrere oder sämtliche Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1 , 5.2 übertragen lässt. Ein entsprechendes Planetengetriebe kann z. B. so konfiguriert sein, dass das Sonnenrad des Planetengetriebes mit einer der Antriebseinrichtung zugehörigen Welle gekoppelt ist, und die jeweiligen Rollen 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1, 5.2 mit dem Hohlrad oder den Planetenrädern gekoppelt sind. Die Bestandteile des Planetengetriebes können dabei zumindest abschnittsweise an oder in jeweiligen Aufhängungen 5.1, 5.2 angeordnet oder ausgebildet sein. In a specific embodiment, as mentioned, z. B. designed as an electric drive motor drive device (suspension drive device) in the axis of rotation D1, D2 forming or in the region of the axis of rotation D1, D2 arranged component 9 can be integrated. It is conceivable for the drive device to be connected to a gear device, e.g. B. in the form of a planetary gear, via which (s) a driving force generated by the drive device to individual, multiple or all rollers 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 of the first and / or second Role group 5.1, 5.2 can be transferred. A corresponding planetary gear can, for. B. be configured so that the sun gear of the planetary gear is coupled to a shaft associated with the drive device, and the respective rollers 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 of the first and / or second roller group 5.1, 5.2 with are coupled to the ring gear or the planet gears. The components of the planetary gear can be arranged or formed at least in sections on or in respective suspensions 5.1, 5.2.
Um den Transportwagen 1 in bestimmten Situationen, z. B. im Hinblick auf ein unerwünschtes Wegrollen und/oder bei Kurvenfahren, zu stabilisieren, kann der ersten und/oder der zweiten Rollengruppe 5.1 , 5.2 wenigstens eine Arretiereinrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer wenigstens eine Rolle 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1, 5.2 in einer Drehposition arretierenden Arretierkraft eingerichtet ist. Eine entsprechende Arretiereinrichtung kann insbesondere als mechanische Arretiereinrichtung ausgebildet sein, welche eine entsprechende Arretierkraft durch mechanisches Zusammenwirken, etwa durch einen form- und/oder kraftschlüssigen mechanischen Kontakt eines, z. B. pinartigen bzw. -förmigen, Arretierelements mit einer hierfür vorgesehenen, z. B. ausnehmungsartigen bzw. -förmigen, Arretierstruktur, erzeugt. Ein entsprechendes Arretierelement kann z. B. zwischen einer Arretierposition und/oder - ausrichtung und einer Nichtarretierposition und/oder -ausrichtung bewegbar an einem Gestellelement 3.1 - 3.n, d. h. insbesondere dem Gestellelement 3.5, gelagert sein, eine entsprechende Arretierstruktur kann z. B. an wenigstens einer Rolle 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1 , 5.2 angeordnet oder ausgebildet sein; auch eine umgekehrte Konfiguration ist denkbar. Denkbar ist es ebenso, dass eine Arretiereinrichtung elektrisch bzw. elektromechanisch ausgebildet ist; eine entsprechende Arretiereinrichtung kann sonach z. B. durch eine elektrische bzw. elektromechanische Antriebseinrichtung realisiert sein, welche eine ein Bewegen wenigstens einer Rolle 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 der ersten und/oder zweiten Rollengruppe 5.1 , 5.2 hemmende oder verhindernde Arretierkraft erzeugt. Dies kann z. B. in einem Rekuperationsbetrieb einer entsprechenden elektrischen bzw. elektromechanischen Antriebseinrichtung realisiert sein. To the trolley 1 in certain situations such. B. with regard to undesired rolling away and/or when cornering, at least one locking device (not shown) can be assigned to the first and/or the second roller group 5.1, 5.2, which is used to generate at least one roller 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 of the first and/or second roller group 5.1, 5.2 is set up in a rotational position arresting arresting force. A corresponding locking device can be designed in particular as a mechanical locking device which generates a corresponding locking force through mechanical interaction, such as through a form-fitting and/or non-positive mechanical contact of a z. B. pin-like or -shaped, locking element with a designated, z. B. recess-like or shaped, locking structure generated. A corresponding locking element can, for. B. between a locking position and / or - orientation and a non-locking position and / or orientation movably on a frame element 3.1 - 3.n, ie in particular the frame element 3.5, be stored, a corresponding locking structure can z. B. be arranged or formed on at least one roller 5.1.1-5.1.3, 5.2.1-5.2.3 of the first and/or second roller group 5.1, 5.2; also one reverse configuration is conceivable. It is also conceivable that a locking device is designed electrically or electromechanically; a corresponding locking device can therefore z. B. be realized by an electrical or electromechanical drive device, which generates a movement of at least one roller 5.1.1 - 5.1.3, 5.2.1 - 5.2.3 of the first and / or second roller group 5.1, 5.2 inhibiting or preventing locking force. This can e.g. B. be realized in a recuperation operation of a corresponding electric or electromechanical drive device.
Mit ähnlicher Zielrichtung, d. h. um den Transportwagen 1 in bestimmten Situationen, z. B. bei einem Rollen auf ebenem bzw. planem Untergrund und/oder bei Kurvenfahren, zu stabilisieren, kann der ersten und/oder der zweiten Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 eine Arretiereinrichtung 10 zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer die erste und/oder die zweite Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 in einer bestimmten Drehposition arretierenden Arretierkraft eingerichtet ist. Eine entsprechende Arretiereinrichtung 10 kann insbesondere als mechanische Arretiereinrichtung ausgebildet sein, welche eine entsprechende Arretierkraft durch mechanisches Zusammenwirken, etwa durch einen form- und/oder kraftschlüssigen mechanischen Kontakt eines, z. B. pinartigen bzw. -förmigen, Arretierelements mit einer hierfür vorgesehenen, z. B. ausnehmungsartigen bzw. -förmigen, Arretierstruktur, erzeugt. Ein entsprechendes, z. B. per Hand oder Fuß betätigbares, Arretierelement kann z. B. zwischen einer Arretierposition und/oder -ausrichtung und einer Nichtarretierposition und/oder -ausrichtung bewegbar an einem Gestellelement 3.1 - 3.n, d. h. insbesondere dem Gestellelement 3.5, gelagert sein, eine entsprechende Arretierstruktur kann z. B. an einem Abschnitt der ersten und/oder zweiten Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 angeordnet oder ausgebildet sein; auch eine umgekehrte Konfiguration ist denkbar. Denkbar ist es ebenso, dass eine Arretiereinrichtung 10 elektrisch bzw. elektromechanisch ausgebildet ist; eine entsprechende Arretiereinrichtung kann sonach z. B. durch eine elektrische bzw. elektromechanische Antriebseinrichtung realisiert sein, welche eine ein Bewegen der ersten und/oder zweiten Aufhängung 5.1.4, 5.2.4 hemmende oder verhindernde Arretierkraft erzeugt. Dies kann z. B. in einem Rekuperationsbetrieb einer entsprechenden elektrischen bzw. elektromechanischen Antriebseinrichtung realisiert sein. With a similar aim, i. H. to the trolley 1 in certain situations, such. B. when rolling on level or level ground and / or when cornering, the first and / or the second suspension 5.1.4, 5.2.4 can be assigned a locking device 10, which to generate the first and / or the second suspension 5.1.4, 5.2.4 is set up with a locking force that locks it in a specific rotational position. A corresponding locking device 10 can be designed in particular as a mechanical locking device which generates a corresponding locking force through mechanical interaction, such as through a form-fitting and/or non-positive mechanical contact of a z. B. pin-like or -shaped, locking element with a designated, z. B. recess-like or shaped, locking structure generated. A corresponding, e.g. B. can be actuated by hand or foot, locking element z. B. movable between a locking position and/or orientation and a non-locking position and/or orientation on a frame element 3.1 - 3.n, d. H. in particular the frame element 3.5, be stored, a corresponding locking structure can, for. B. be arranged or formed on a portion of the first and / or second suspension 5.1.4, 5.2.4; a reverse configuration is also conceivable. It is also conceivable that a locking device 10 is designed electrically or electromechanically; a corresponding locking device can therefore z. B. be realized by an electrical or electromechanical drive device, which generates a movement of the first and / or second suspension 5.1.4, 5.2.4 inhibiting or preventing locking force. This can e.g. B. be realized in a recuperation operation of a corresponding electric or electromechanical drive device.
Die Fig. 2 - 10 zeigen je eine Prinzipdarstellung eines Transportwagens 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. 2-10 each show a schematic diagram of a transport vehicle 1 according to a further exemplary embodiment.
Der in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 - 10 gezeigte Transportwagen 1 unterscheidet sich von dem in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 gezeigten Transportwagen 1 durch eine besondere Konfiguration der Lagerungseinrichtung 4, welche eingerichtet ist, einen gelagerten Behälter 2 in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere zwischen einer ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer weiteren Ausrichtung und/oder Position, bewegbar zu lagern. Ein vermittels der Lagerungseinrichtung 4 gelagerter Behälter 2 ist sonach, insbesondere relativ zu dem Gestell 3, in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad zwischen einer ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer weiteren Ausrichtung und/oder Position bewegbar. Eine vermittels der Lagerungseinrichtung 4 realisierbare Lagerung eines Behälters 2 resultiert sonach nicht in einer starren und damit unbeweglichen Befestigung des Behälters 2 an dem Transportwagen 1 , sondern ermöglicht ein Bewegen des jeweiligen Behälters 2 in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad und damit in wenigstens einer Raumrichtung und/oder -ebene. The transport trolley 1 shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 - 10 differs from the transport trolley 1 shown in the exemplary embodiment according to FIG between a first orientation and/or position and at least one further orientation and/or position. A container 2 stored by means of the storage device 4 is therefore, in particular relative to the frame 3, movable in at least one degree of freedom of movement between a first orientation and/or position and at least one further orientation and/or position. A storage of a container 2 that can be realized by means of the storage device 4 therefore does not result in a rigid and thus immovable attachment of the container 2 to the transport carriage 1, but rather allows the respective container 2 to be moved in at least one degree of freedom of movement and thus in at least one spatial direction and/or level.
In dem in den Fig. 2 - 10 gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere vermittels der Lagerungseinrichtung 4 gelagerte Behälter 2 in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad zwischen einer jeweiligen ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer jeweiligen weiteren Ausrichtung und/oder Position relativ zu dem Gestell 3 bewegbar gelagert. Die Bewegungen entsprechender Behälter 2 in den jeweiligen Bewegungsfreiheitsgraden können in dem in den Fig. 2 - 10 gezeigten Ausführungsbeispiel unabhängig voneinander erfolgen; Bewegungen einzelner oder mehrerer Behälter 2 sind in dem in den Fig. 2 - 10 gezeigten Ausführungsbeispiel sonach bewegungsentkoppelt. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Bewegungskopplung von Behältern 2 denkbar. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 2-10, a plurality of containers 2 stored by means of the storage device 4 are movably mounted in at least one degree of freedom of movement between a respective first orientation and/or position and at least one respective further orientation and/or position relative to the frame 3 . The movements of corresponding containers 2 in the respective degrees of freedom of movement can take place independently of one another in the exemplary embodiment shown in FIGS. 2-10; In the exemplary embodiment shown in FIGS. 2-10, movements of one or more containers 2 are therefore movement-decoupled. In principle, however, a movement coupling of containers 2 is also conceivable.
Durch die bewegbare Lagerung entsprechender Behälter 2 ist deren Handhabbarkeit verbessert, als diese - wie in den Fig. 2 - 10 exemplarisch gezeigt - in unterschiedliche Ausrichtungen und/oder Positionen bewegt werden können, ohne die Lagerung an dem Transportwagen 1 aufzuheben. Konkret können einem Nutzer, wie z. B. einem Handwerker, z. B. Arbeitssituationen erheblich erleichtert werden, in welchen ein Zugang zu einem (bestimmten) Behälter 2 aus verschiedenen Ausrichtungen und/oder Positionen erforderlich oder zumindest zweckmäßig ist. The movable mounting of corresponding containers 2 improves their handling, as they can be moved into different orientations and/or positions, as shown in FIGS. Specifically, a user, such as B. a craftsman, z. B. work situations are greatly facilitated in which access to a (specific) container 2 from different orientations and / or positions is required or at least expedient.
In dem in den Fig. 2 - 10 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei einem entsprechenden Bewegungsfreiheitsgrad des bzw. eines bewegbar gelagerten Behälters 2 um einen rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad um eine durch die Gestellachse A1 definierte Rotationsachse. Ein vermittels der Lagerungseinrichtung 4 gelagerter Behälter 2 ist sonach um eine Rotationsachse dreh- bzw. schwenkbar gelagert. Bei einer rotatorischen Bewegung eines vermittels der Lagerungseinrichtung 4 gelagerten Behälters 2 kann es sich sonach um eine Bewegung um die Hoch- bzw. Längsachse des Gestells 3 handeln, sodass der Behälter 2 dreh- bzw. schwenkbar um die Hoch- bzw. Längsachse des Gestells 3 gelagert sein ist. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 2-10, a corresponding degree of freedom of movement of the or a movably mounted container 2 is a rotational degree of freedom of movement about a rotational axis defined by the frame axis A1. A container 2 mounted by means of the storage device 4 is therefore mounted such that it can be rotated or pivoted about an axis of rotation. A rotational movement of a container 2 mounted by means of the bearing device 4 can therefore be a movement about the vertical or longitudinal axis of the frame 3, so that the container 2 can be rotated or pivoted about the vertical or longitudinal axis of the frame 3 is to be stored.
Alternativ oder ergänzend könnte es sich bei einem entsprechenden Bewegungsfreiheitsgrad des bzw. eines bewegbar gelagerten Behälters 2 um einen translatorischen Bewegungsfreiheitsgrad entlang einer durch die Gestellachse A1 definierten Translationsachse handeln. Ein vermittels der Lagerungseinrichtung 4 gelagerter Behälter 2 könnte sonach entlang einer Translationsachse beweg- bzw. verschiebbar gelagert sein. Bei einer translatorischen Bewegung eines vermittels der Lagerungseinrichtung 4 gelagerten Behälters 2 könnte es sich sonach um eine Bewegung entlang der Hoch- bzw. Längsachse des Gestells 3 handeln, sodass der Behälter 2 beweg- bzw. verschiebbar entlang der Hoch- bzw. Längsachse des Gestells 3 gelagert sein könnte. Alternatively or additionally, a corresponding degree of freedom of movement of the or a movably mounted container 2 could be a translational degree of freedom of movement along a translational axis defined by the frame axis A1. A container 2 mounted by means of the mounting device 4 could therefore be mounted in a movable or displaceable manner along a translation axis. During a translatory movement of a container 2 stored by means of the storage device 4 it could therefore be a movement along the vertical or longitudinal axis of the frame 3 so that the container 2 could be movably or displaceably mounted along the vertical or longitudinal axis of the frame 3 .
Kombinierte Bewegungsfreiheitsgrade eines oder mehrerer gelagerter Behälter 2 in einem oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen rotatorischen Bewegungsfreiheitsgraden und/oder in einem oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen translatorischen Bewegungsfreiheitsgraden sind grundsätzlich denkbar. Lediglich beispielhaft sei in diesem Zusammenhang auf schrauben(gewinde)artige bzw. -förmige Bewegungen eines gelagerten Behälters 2 zu verweisen, in welchen der Behälter 2 nicht allein rotatorisch, sondern auch translatorisch bewegt wird. Combined degrees of freedom of movement of one or more stored containers 2 in one or more equal or different rotational degrees of freedom and/or in one or more equal or different translatory degrees of freedom are conceivable in principle. Merely as an example in this context, reference should be made to helical (thread)-like or screw-shaped movements of a mounted container 2, in which the container 2 is not only moved in a rotational but also in a translatory manner.
Grundsätzlich gilt, dass Bewegungen eines Behälters 2 durch einen Nutzer herbeigeführt werden können. Mithin kann ein Nutzer die zur Bewegung eines gelagerten Behälters 2 in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad erforderlichen Kräfte aufbringen. In principle, movements of a container 2 can be brought about by a user. Consequently, a user can apply the forces required to move a stored container 2 in the respective degree of freedom of movement.
Alternativ oder ergänzend ist jedoch denkbar, dass der Lagerungseinrichtung 4 eine B. als elektrischer Antriebsmotor ausgebildete Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet ist, über welche die zur Bewegung eines gelagerten Behälters 2 in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad erforderlichen Kräfte aufgebracht werden können. Mithin kann der Lagerungseinrichtung 4 eine Antriebseinrichtung zugeordnet sein, welche zur Erzeugung einer einen über die Lagerungseinrichtung gelagerten Behälter 2 in eine Bewegung von der ersten Ausrichtung und/oder Position in die wenigstens eine weitere Ausrichtung und/oder Position, oder umgekehrt, versetzenden Antriebskraft eingerichtet ist. Alternatively or in addition, however, it is conceivable that the storage device 4 is assigned a drive device (not shown), e.g. designed as an electric drive motor, via which the forces required to move a stored container 2 in the respective degree of freedom of movement can be applied. A drive device can therefore be assigned to the storage device 4, which is set up to generate a drive force that sets a container 2 stored above the storage device into a movement from the first alignment and/or position into the at least one further alignment and/or position, or vice versa .
In dem in den Fig. 2 - 10 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Lagerungseinrichtung 4 mehrere Gestellelemente 3.1 - 3.n des Gestells 3, d. h. die beiden Hauptgestellelemente 3.1 und 3.2, welche jeweils in einem rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad um die Gestellachse A1 drehbar gelagert sind. Eine bewegbare Lagerung eines jeweiligen Behälters 2 ist sonach dadurch realisiert, dass das entsprechende Gestellelement 3.1 - 3.n in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere zwischen einer ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer weiteren Ausrichtung und/oder Position, bewegbar gelagert ist. Die entsprechend bewegbar gelagerten Gestellelemente 3.1 - 3.n bilden sonach gleichermaßen Bestandteile der Lagerungseinrichtung 4. Die bewegbare Lagerung der Gestellelemente 3.1 - 3.n kann z. B. über eine rotatorische und/oder eine translatorische Lagerung der bewegbar gelagerten Gestellelemente 3.1 -3.n ermöglichende Lagerungs- bzw. Führungselemente, wie z. B. Drehlagerelemente, Linearführungselemente, etc. bzw. über entsprechende Lagerungs- bzw. Führungselemente umfassende Lagerungs- bzw. Führungseinrichtungen, wie z. B. Gelenkoder Scharniereinrichtungen, realisiert sein. Alternativ oder ergänzend kann die Lagerungseinrichtung 4 wenigstens ein Lagerungseinrichtungselement 4.1 - 4.3 umfassen, welches unabhängig von den Gestellelementen 3.1 - 3.n, insbesondere relativ zu wenigstens einem anderen Lagerungseinrichtungselement, weiter insbesondere relativ zu wenigstens einem lagefixierten Lagerungseinrichtungselement der Lagerungseinrichtung, in dem wenigstens einen Bewegungsfreiheitsgrad bewegbar an oder in dem Gestell 3 gelagert ist. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 2-10, the bearing device 4 comprises a plurality of frame elements 3.1-3.n of the frame 3, ie the two main frame elements 3.1 and 3.2, which are each rotatably mounted with a rotational degree of freedom about the frame axis A1. Movable mounting of a respective container 2 is thus realized in that the corresponding frame element 3.1 - 3.n is movably mounted in the respective degree of freedom of movement, in particular between a first orientation and/or position and at least one further orientation and/or position. The correspondingly movably mounted frame elements 3.1-3.n thus equally form components of the storage device 4. The movable mounting of the frame elements 3.1-3.n can e.g. B. via a rotational and / or translational mounting of the movably mounted frame elements 3.1 -3.n enabling storage or guide elements such. B. rotary bearing elements, linear guide elements, etc. or via corresponding storage or guide elements comprehensive storage or guide devices such. B. joint or hinge devices can be realized. Alternatively or additionally, the support device 4 can comprise at least one support device element 4.1 - 4.3, which is independent of the frame elements 3.1 - 3.n, in particular relative to at least one other support device element, more particularly relative to at least one fixed support device element of the support device, in the at least one degree of freedom of movement is movably mounted on or in the frame 3.
Der Lagerungseinrichtung 4 ist in dem in den Fig. 2 - 10 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Sperreinrichtung 7 zugeordnet, welche zum Sperren von Bewegungen der jeweils bewegbar gelagerten Behälter 2 eingerichtet ist. Die Sperreinrichtung 7 umfasst ein Sperrelement 7.1 , welches in eine in Fig. 2 gezeigte Sperrstellung, in welcher es Bewegungen der jeweils bewegbar gelagerten Behälter 2 in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad sperrt, sodass Bewegungen der jeweils bewegbar gelagerten Behälter 2 in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad nicht möglich sind, und in eine in den Fig. 3 - 10 gezeigte Nichtsperrstellung, in welcher es Bewegungen der jeweils bewegbar gelagerten Behälter 2 in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad nicht sperrt, sodass Bewegungen der jeweils bewegbar gelagerten Behälter 2 in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad möglich sind, überführbar ist. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 2-10, the storage device 4 is assigned a blocking device 7 which is set up to block movements of the respectively movably mounted container 2 . The blocking device 7 comprises a blocking element 7.1, which moves into a blocking position shown in FIG. and into a non-blocking position shown in Figs. 3 - 10, in which it does not block movements of the respectively movably mounted container 2 in the respective degree of freedom of movement, so that movements of the respectively movably mounted container 2 are possible in the respective degree of freedom of movement.
Das Sperrelement 7.1 ist in dem in den Fig. 2 - 10 gezeigten Ausführungsbeispiel translatorisch bewegbar an bzw. in den Gestellelementen 3.1 , 3.2 gelagert. Das Sperrelement 7.1 kann z. B. schienenartig bzw. -förmig in den Gestellelementen 3.1 - 3.3. geführt gelagert sein. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 2-10, the locking element 7.1 is mounted on or in the frame elements 3.1, 3.2 so that it can move in a translatory manner. The blocking element 7.1 can, for. B. rail-like or shaped in the frame elements 3.1 - 3.3. be stored out.
Das Sperrelement 7.1 ist mit einer von einem Nutzer des Transportwagens betätigbaren Handhabe 8, wie z. B. einem Griff, Hebel, etc., (bewegungs)gekoppelt, sodass das Sperrelement 7.1 durch nutzerseitige Betätigungen der Handhabe 8, d. h. z. B. durch Verschieben der Handhabe 8 entlang der Gestellachse A1, von der Sperrstellung in die Nichtsperrstellung, und umgekehrt, überführt werden kann. The blocking element 7.1 is operable by a user of the trolley handle 8, such as. B. a handle, lever, etc., (movement) coupled, so that the locking element 7.1 by user-side operations of the handle 8, d. H. e.g. B. by moving the handle 8 along the frame axis A1, from the locked position to the unlocked position, and vice versa, can be converted.
Der Lagerungseinrichtung 4 kann ferner eine Fixiereinrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet sein, welche zur Fixierung wenigstens eines bewegbar gelagerten Behälters 2 in einer bestimmten Ausrichtung und/oder Position eingerichtet ist. Die Fixiereinrichtung kann wenigstens ein in eine Fixierstellung, in welcher wenigstens ein Behälter 2 in einer bestimmten Ausrichtung und/oder Position fixiert ist, sodass weitere Bewegungen des wenigstens einen Behälters 2 in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad nicht möglich sind, und in eine Nichtfixierstellung, in welcher der wenigstens eine Behälter 2 nicht in einer bestimmten Ausrichtung und/oder Position fixiert ist, sodass weitere Bewegungen des wenigstens einen Behälters 2 in dem jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad möglich sind, überführbares Fixierelement umfasst. Ein entsprechendes Fixierelement kann beispielsweise rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar an oder in einem Gestellelement 3.1 - 3.n gelagert sein. Insbesondere kann auch ein entsprechendes Fixierelement mit einer von einem Nutzer des Transportwagens 1 betätigbaren Handhabe 8, wie z. B. einem Griff, Hebel, etc., (bewegungs)gekoppelt sein, sodass das Fixierelement durch nutzerseitige Betätigungen der Handhabe 8, d. h. z. B. durch Verdrehen und/oder Verschieben der Handhabe 8, von der Fixierstellung in die Nichtfixierstellung, und umgekehrt, überführt werden kann. The storage device 4 can also be assigned a fixing device (not shown), which is set up to fix at least one movably mounted container 2 in a specific orientation and/or position. The fixing device can at least switch into a fixing position, in which at least one container 2 is fixed in a specific alignment and/or position, so that further movements of the at least one container 2 are not possible in the respective degree of freedom, and into a non-fixing position, in which the at least one container 2 is not fixed in a specific alignment and/or position, so that further movements of the at least one container 2 are possible in the respective degree of freedom of movement, comprises a transferable fixing element. A corresponding fixing element can, for example, be mounted on or in a frame element 3.1-3.n such that it can be moved in a rotational and/or translational manner. In particular, a corresponding fixing element can also be actuated by a user of the transport vehicle 1 handle 8, such as B. a handle, lever, etc., (movement) coupled, so that the fixing element by user actuation of the handle 8, ie e.g. by turning and / or moving the handle 8, from the fixed position to the non-fixed position, and vice versa, transferred can be.
Auch eine kombinierte Sperr- und Fixiereinrichtung ist denkbar; hierbei handelt es sich um eine Einrichtung, welche die Funktionen der beschriebenen Sperreinrichtung 7 und der beschriebenen Fixiereinrichtung vereint. Eine kombinierte Sperr- und Fixiereinrichtung kann sonach wenigstens ein kombiniertes Sperr- und Fixierelement umfassen, welches in eine entsprechende kombinierte Sperr- und Fixierstellung und in eine entsprechende kombinierte Nichtsperr- und Nichtfixierstellung überführbar ist. A combined blocking and fixing device is also conceivable; This is a device that combines the functions of the locking device 7 described and the fixing device described. A combined blocking and fixing device can therefore comprise at least one combined blocking and fixing element which can be converted into a corresponding combined blocking and fixing position and into a corresponding combined non-blocking and non-fixing position.
Die in den Fig. 2 - 10 rein exemplarisch gezeigten Bewegungsabläufe werden nachfolgend kurz näher erläutert: The movement sequences shown in Figs. 2 - 10 purely as examples are briefly explained in more detail below:
Die in Fig. 2 gezeigten Konfiguration kann als Grundstellung bezeichnet werden; in welcher die sich mit dem Sperrelement 7.1 gekoppelte Handhabe 8 in einer mit der Sperrstellung des Sperrelements 7.1 korrespondierenden unteren Stellung befindet. The configuration shown in Figure 2 can be referred to as the home position; in which the handle 8 coupled to the blocking element 7.1 is in a lower position corresponding to the blocking position of the blocking element 7.1.
In der in Fig. 3 gezeigten Konfiguration ist das Sperrelement 7.1 durch Bewegen der Handhabe 8 nach oben von der Sperrstellung in die Nichtsperrstellung überführt, sodass Bewegungen der Behälter 2 grundsätzlich ermöglicht sind. In the configuration shown in FIG. 3, the blocking element 7.1 is transferred from the blocking position to the non-blocking position by moving the handle 8 upwards, so that movements of the container 2 are basically possible.
In der in Fig. 4 gezeigten Konfiguration wird der obere Behälter 2 ausgehend von seiner in Fig. 2 gezeigten ersten Ausrichtung und/oder Position in einer Drehbewegung um die Gestellachse A1 in eine weitere Ausrichtung und/oder Position bewegt, welche er in Fig. 5 eingenommen hat. Es kann sich hierbei um eine für einen Nutzer zweckmäßige Ausrichtung und/oder Position handeln, in welcher er in den nunmehr geöffneten Behälter 2 eingreifen kann. In the configuration shown in Fig. 4, the upper container 2 is moved, starting from its first alignment and/or position shown in Fig. 2, in a rotational movement about the frame axis A1 into a further alignment and/or position, which it is shown in Fig. 5 has taken. This can be an orientation and/or position that is expedient for a user, in which he can reach into the now open container 2 .
Anhand von Fig. 5 ist ersichtlich, dass der Behälter 2, gegebenenfalls auch geöffnet, ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Ausrichtung und/oder Position durch entsprechende Verdrehung um die Gestellachse A1 wieder in die mit der Grundstellung korrespondierende ursprüngliche Ausrichtung und/oder Position bewegt werden kann. It can be seen from FIG. 5 that the container 2, optionally also open, can be returned to the original orientation and/or position corresponding to the basic position, starting from the orientation and/or position shown in FIG. 4, by rotating it appropriately about the frame axis A1 can be moved.
Anhand von Fig. 7 ist ersichtlich, dass alternativ oder ergänzend auch ein zweiter Behälter 2, beispielhaft der mittlere Behälter 2, ausgehend von seiner in Fig. 2 gezeigten ersten Ausrichtung und/oder Position in einer Drehbewegung um die Gestellachse A1 in eine weitere Ausrichtung und/oder Position, welche er in Fig. 9 eingenommen hat, bewegt werden kann. Es kann sich auch hierbei um eine für einen Nutzer zweckmäßige Ausrichtung und/oder Position handeln, in welcher er in den nunmehr geöffneten Behälter 2 eingreifen kann. Die in Fig. 8 gezeigte Ansicht stellt insofern einen beispielhafte Zwischenausrichtung und/oder -position dar. 7 it can be seen that, alternatively or additionally, a second container 2, for example the middle container 2, starting from its first orientation and/or position shown in FIG /or position, which he has taken in Fig. 9, can be moved. This can also be an orientation and/or position that is expedient for a user act, in which he can intervene in the now open container 2. In this respect, the view shown in FIG. 8 represents an exemplary intermediate orientation and/or position.
Fig. 10 zeigt schließlich - analog zu Fig. 5 - dass der Behälter 2, gegebenenfalls auch geöffnet, ausgehend von der in Fig. 9 gezeigten Ausrichtung und/oder Position durch entsprechende Verdrehung um die Gestellachse A1 wieder in die mit der Grundstellung korrespondierende ursprüngliche Ausrichtung und/oder Position bewegt werden kann. Finally, FIG. 10 shows—analogously to FIG. 5—that the container 2, optionally also open, returns to the original orientation corresponding to the basic position, starting from the orientation and/or position shown in FIG and/or position can be moved.
Grundsätzlich gilt, dass Bewegungen der Behälter 2 in und/oder entgegen der Uhrzeigerrichtung erfolgen können. In principle, the container 2 can move clockwise and/or counterclockwise.
Wenngleich nur in Fig. 1 gezeigt, kann der Transportwagen 1 in allen Ausführungsbeispielen eine wenigstens einen elektrischen Energiespeicher, wie z. B. einen Akku, eine Batterie, etc., umfassende elektrische Energiespeichereinrichtung 6 zur Versorgung von elektrische Energie verbrauchenden Funktionseinrichtungen des Transportwagens 1 und/oder von externen elektrische Energie verbrauchenden Funktionseinrichtungen umfassen. Eine entsprechende Energiespeicheranordnung 6 kann z. B. an oder in einem Gestellelement 3.1 - 3.n, d. h. insbesondere einem der Hauptgestellelemente, angeordnet sein. Das Gestell 3 bzw. eine an dem Gestell 3 angeordnete elektrische Energiespeichereinrichtung 6 kann mit elektrischen Schnittstellen (nicht gezeigt), wie z. B. Anschlussbuchsen, ausgestattet sein, um eine externe elektrische Energie verbrauchende Funktionseinrichtung mit der elektrischen Energiespeichereinrichtung 6 zu verbinden. Das Gestell 3 und/oder eine an dem Gestell 3 angeordnete elektrische Energiespeichereinrichtung 6 kann zudem mit elektrischen Leitungselementen versehen sein, um eine elektrische Energie verbrauchende Funktionseinrichtung des Transportwagens 1 mit der elektrischen Energiespeichereinrichtung 6 zu verbinden Although only shown in FIG. 1, the transport carriage 1 in all exemplary embodiments can have at least one electrical energy store, such as, for. B. a rechargeable battery, a battery, etc., comprehensive electrical energy storage device 6 for supplying electrical energy consuming functional devices of the trolley 1 and / or external electrical energy consuming functional devices include. A corresponding energy storage arrangement 6 can, for. B. on or in a frame element 3.1 - 3.n, d. H. in particular one of the main frame elements. The frame 3 or an electrical energy storage device 6 arranged on the frame 3 can be connected to electrical interfaces (not shown), such as e.g. B. sockets, be equipped to connect an external electrical energy consuming functional device with the electrical energy storage device 6. The frame 3 and/or an electrical energy storage device 6 arranged on the frame 3 can also be provided with electrical line elements in order to connect an electrical energy-consuming functional device of the transport vehicle 1 to the electrical energy storage device 6
Elektrische Energie verbrauchende Funktionseinrichtungen des Transportwagens 1 können z. B. sein: Antriebseinrichtungen, Anzeige- und/oder Bedieneinrichtungen, d. h. insbesondere Display- oder Touch-Displayeinrichtungen, Beleuchtungseinrichtungen, etc. Electrical energy consuming functional devices of the trolley 1 z. B. be: drive devices, display and / or operating devices, d. H. in particular display or touch display devices, lighting devices, etc.
Externe elektrische Energie verbrauchende Funktionseinrichtungen können z. B. sein: mobile bzw. portable Beleuchtungseinrichtungen, d. h. insbesondere Lampen, weiter insbesondere Baustellenlampen, mobile bzw. portable Medienabspieleinrichtungen, d. h. insbesondere Radios, weiter insbesondere Baustellenradios, Fernsehgeräte, etc., mobile bzw. portable Reinigungseinrichtungen, d. h. insbesondere Saugeinrichtungen, mobile bzw. portable Bearbeitungs- bzw. Werkzeugeinrichtungen, d. h. insbesondere Bohrer, Schrauber, Sauger, etc., mobile bzw. portable Klimatisier- bzw. Temperiereinrichtungen, d. h. insbesondere Heizeinrichtungen, Trocknungseinrichtungen, etc., mobile bzw. portable Recheneinrichtungen, d. h. insbesondere Laptops, Tablets, etc., mobile bzw. portable Kommunikationseinrichtungen, d. h. insbesondere Smartphones, Handys, etc. External electrical energy consuming functional devices can, for. B. be: mobile or portable lighting devices, ie in particular lamps, more particularly construction site lamps, mobile or portable media playback devices, ie in particular radios, more particularly construction site radios, televisions, etc., mobile or portable cleaning devices, ie in particular suction devices, mobile or portable processing or tool devices, ie in particular drills, screwdrivers, suction cups, etc., mobile or portable air conditioning or temperature control devices, ie in particular heating devices, drying devices, etc., mobile or portable computing devices, ie in particular laptops, tablets, etc., mobile or portable communication devices, ie in particular smartphones, cell phones, etc.
Die Fig. 11 - 15 zeigen je eine Prinzipdarstellung eines Transportwagens 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Gezeigt ist jeweils nur ein bestimmter Ausschnitt des Gestells 3 des Transportwagens 1, als im Zusammenhang mit den Fig. 11 - 15 Aufbau und Funktion eines Ausführungsbeispiels einer im Weiteren kurz als Sperreinrichtung bezeichneten Gestellelementsperreinrichtung 11 erläutert werden soll. Der Ausschnitt ist in den Fig. 11 - 13 jeweils einmal in einer Frontansicht und einmal in einer geschnittenen Ansicht gezeigt. 11-15 each show a basic representation of a transport vehicle 1 according to a further exemplary embodiment. Only a specific section of the frame 3 of the transport carriage 1 is shown in each case, as the structure and function of an exemplary embodiment of a frame element locking device 11, referred to below for short as a locking device, is to be explained in connection with FIGS. 11-15. The section is shown in FIGS. 11-13 once in a front view and once in a sectional view.
Die Ausführungsbeispiele basieren auf einer Konfiguration des Gestells 3, bei welcher wenigstens ein Gestellelement 3.1 z. B. relativ zu wenigstens einem anderen Gestellelement 3.2 um eine Hoch- bzw. Längsachse A1 des Gestells 3, in einem rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad verdrehbar gelagert ist. Insbesondere können alle Gestellelemente 3 in entsprechender Weise verdrehbbar um die Hoch- bzw. Längsachse A1 des Gestells 3 in einem rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad verdrehbar gelagert sein. Die verdrehbare Lagerung des bzw. der Gestellelemente 3.1 - 3.x relativ zueinander kann z. B. über eine rotatorische Lagerung der jeweiligen Gestellelemente 3.1 - 3.x ermöglichende Lagerungs- bzw. Führungselemente, wie z. B. Drehlagerelemente, bzw. über entsprechende Lagerungs- bzw. Führungselemente umfassende Lagerungs- bzw. Führungseinrichtungen, wie z. B. Gelenkoder Scharniereinrichtungen, realisiert sein. Die drehbare Lagerung kann eine Drehung der jeweiligen Gestellelemente 3.1 - 3.x um 360° bedeuten; die Gestellelemente 3.1 - 3.x können sonach jeweils um einen Winkel von 360° verdreht werden. The exemplary embodiments are based on a configuration of the frame 3 in which at least one frame element 3.1 z. B. relative to at least one other frame element 3.2 about a vertical or longitudinal axis A1 of the frame 3, is rotatably mounted in a rotary degree of freedom of movement. In particular, all frame elements 3 can be mounted in a corresponding manner such that they can be rotated about the vertical or longitudinal axis A1 of the frame 3 in a rotational degree of freedom of movement. The rotatable mounting of or the frame elements 3.1 - 3.x relative to each other can, for. B. via a rotary mounting of the respective frame elements 3.1 - 3.x enabling storage or guide elements such. B. pivot bearing elements, or via corresponding storage or guide elements comprehensive storage or management devices such. B. joint or hinge devices can be realized. The rotatable mounting can mean a rotation of the respective frame elements 3.1-3.x through 360°; the frame elements 3.1 - 3.x can thus each be rotated through an angle of 360°.
Jedem drehbar gelagerten Gestellelement 3.1 - 3.x kann eine eigene Sperreinrichtung 11 zugeordnet sein, welche zum Sperren von Bewegungen des jeweiligen Gestellelements 3.1 - 3.x in dem jeweiligen Drehbewegungsfreiheitsgrad relativ zu wenigstens einem anderen Gestellelement eingerichtet ist. Wie anhand der Fig. 11 - 15 beispielhaft für das obere Gestellelement 3.1 dargestellt, kann eine entsprechende Sperreinrichtung 11 unmittelbar an dem jeweiligen Gestellelement 3.1 angeordnet oder ausgebildet sein. Each rotatably mounted frame element 3.1-3.x can be assigned its own blocking device 11, which is set up to block movements of the respective frame element 3.1-3.x in the respective degree of freedom of rotational movement relative to at least one other frame element. As shown in FIGS. 11-15 as an example for the upper frame element 3.1, a corresponding blocking device 11 can be arranged or formed directly on the respective frame element 3.1.
Die Sperreinrichtung 11 ist zwischen einer in Fig. 13 gezeigten Sperrstellung, in welcher Bewegungen des entsprechenden Gestellelements 3.1 relativ zu einem anderen Gestellelement 3.2 gesperrt sind, und einer z. B. in den Fig. 11 , 12, 14 und 15 gezeigten Nichtsperrstellung, in welcher Bewegungen des entsprechenden Gestellelements 3.1 relativ zu einem anderen Gestellelement 3.2 nicht gesperrt sind, bewegbar gelagert. Die bewegbare Lagerung der Sperreinrichtung 11 beinhaltet - wie z. B. in Fig. 11 durch den vertikal ausgerichteten Doppelpfeil angedeutet - eine relativ zu einem oder mehreren Gestellelementen 3.1 , 3.2 verschiebliche Lagerung der Sperreinrichtung 11 in einer parallel zu der Hoch- bzw. Längsachse A1 des Gestells 3 ausgerichteten Bewegungsachse. Die Fig. 11 - 15 zeigen, dass eine entsprechende Sperreinrichtung 11 eine schlittenartige bzw. -förmige Konfiguration aufweisen kann, mithin als Sperrschlitten ausgebildet sein kann, welche(r) es ermöglicht, dass die Sperreinrichtung 11 relativ zu wenigstens zwei unmittelbar benachbarten Gestellelementen 3.1 , 3.3 verschieblich gelagert ist. Die Bewegungsrichtung bzw. -achse ist dabei, wie erwähnt, durch die Hoch- bzw. Längsachse A1 des Gestells 3 definiert. The blocking device 11 is between a blocking position shown in FIG. 13, in which movements of the corresponding frame element 3.1 are blocked relative to another frame element 3.2, and a z. 11, 12, 14 and 15, in which movements of the corresponding frame element 3.1 are not blocked relative to another frame element 3.2. The movable storage of the locking device 11 includes - such. B. indicated in Fig. 11 by the vertically aligned double arrow - a relative to one or more frame elements 3.1, 3.2 displaceable mounting of the locking device 11 in a movement axis aligned parallel to the vertical or longitudinal axis A1 of the frame 3. 11-15 show that a corresponding locking device 11 can have a carriage-like or -shaped configuration, and can therefore be designed as a locking carriage, which makes it possible for the locking device 11 to be moved relative to at least two directly adjacent frame elements 3.1, 3.3 is movably mounted. The direction or axis of movement is, as mentioned, defined by the vertical or longitudinal axis A1 of the frame 3 .
Insbesondere anhand der Fig. 11 - 15 ist ersichtlich, dass die Sperreinrichtung 11 einen oder mehrere Führungsabschnitte 11.1 umfasst, welche mit gestellelementseitig angeordneten bzw. ausgebildeten Gegenführungsabschnitten 3.1.1 Zusammenwirken. Ersichtlich können die in den Fig. beispielhaft parallel angeordneten sperreinrichtungsseitigen Führungsabschnitte 11.1 jeweils einen schienenartigen bzw. förmigen Vorsprung aufweisen bzw. durch solche gebildet sein und jeweilige gestellelementseitige Gegenführungsabschnitte 3.1.1 eine nutartige bzw. - förmige Aufnahmekontur umfassen bzw. durch solche gebildet sein. Weiter ersichtlich können sich entsprechende Aufnahmekonturen über die gesamte Länge bzw. Höhe eines jeweiligen Gestellelements 3.1 , 3.2 erstrecken. It can be seen in particular from FIGS. 11-15 that the blocking device 11 comprises one or more guide sections 11.1 which interact with counter-guide sections 3.1.1 arranged or formed on the frame element side. As can be seen, the guide sections 11.1 on the blocking device side arranged in parallel in the figures can each have a rail-like or shaped projection or be formed by such and respective counter-guide sections 3.1.1 on the frame element side can comprise a groove-like or shaped receiving contour or be formed by such. As can also be seen, corresponding receiving contours can extend over the entire length or height of a respective frame element 3.1, 3.2.
Die Fig. 11, 12 zeigen, dass die Gegenführungsabschnitte 3.1.1 wenigstens zweier unmittelbar benachbart angeordneter Gestellelemente 3.1 , 3.2 in wenigstens einer bestimmten Drehposition der Gestellelemente 3.1 , 3.2 miteinander fluchten können. Derart können die jeweiligen Gegenführungsabschnitte 3.1.1 zueinander ausgerichtet werden, sodass diese miteinander unter Ausbildung eines durchgängigen Kanals K kommunizieren. 11, 12 show that the counter-guide sections 3.1.1 of at least two directly adjacent frame elements 3.1, 3.2 can be aligned with one another in at least one specific rotational position of the frame elements 3.1, 3.2. In this way, the respective counter-guide sections 3.1.1 can be aligned with one another, so that they communicate with one another, forming a continuous channel K.
Fig. 13 zeigt, dass die Sperreinrichtung 11 bei entsprechend fluchtender Anordnung der jeweiligen Gegenführungsabschnitte 3.1.1 zweier unmittelbar benachbart angeordneter Gestellelemente 3.1 , 3.2 in eine Stellung bewegt werden kann, in welcher die sperreinrichtungsseitigen Führungsabschnitte 11.1 sowohl mit einem Gegenführungsabschnitt 3.1.1 eines ersten Gestellelements 3.1 (oberes Gestellelement 3.1) als auch mit einem Gegenführungsabschnitt 3.1.1 eines zu dem ersten Gestellelement 3.1 unmittelbar benachbart angeordneten zweiten Gestellelement 3.2 (unteres Gestellelement) Zusammenwirken, sodass ein Verdrehen der beiden Gestellelemente 3.1 , 3.2 relativ zueinander in der in Fig. 13 gezeigten Sperrstellung nicht möglich ist. Gleichermaßen übergreift die Sperreinrichtung 11 die beiden Gestellelemente 3.1 , 3.2 in dieser Stellung jeweils zumindest abschnittsweise, sodass ein Verdrehen der beiden Gestellelemente 3.1 , 3.2 relativ zueinander nicht möglich ist. Fig. 13 shows that the locking device 11 can be moved to a position in which the locking device-side guide sections 11.1 are connected to a counter-guide section 3.1.1 of a first frame element if the respective counter-guide sections 3.1.1 of two directly adjacent frame elements 3.1, 3.2 are arranged in a correspondingly aligned manner 3.1 (upper frame element 3.1) as well as with a counter-guide section 3.1.1 of a second frame element 3.2 (lower frame element) arranged directly adjacent to the first frame element 3.1, so that the two frame elements 3.1, 3.2 can be rotated relative to one another in the position shown in Fig. 13 blocking is not possible. Likewise, the locking device 11 overlaps the two frame elements 3.1, 3.2 in this position, at least in sections, so that the two frame elements 3.1, 3.2 cannot rotate relative to one another.
Aus dem Umstand, dass in einer der Sperrstellung der Sperreinrichtung 11 Bewegungen eines Gestellelements 3.1 , 3.2 relativ zu einem anderen Gestellelement 3.1 , 3.2 gesperrt sind, ergibt sich, dass ein jeweiliges Gestellelement 3.1 , 3.2 in der Sperrstellung drehfest mit dem anderen Gestellelement 3.2 koppelbar bzw. gekoppelt ist. Mithin kann über die Sperrstellung der Sperreinrichtung 11 gleichermaßen eine Kopplungsstellung, in welcher das jeweilige Gestellelement 3.1, 3.2 mit wenigstens einem anderen Gestellelement 3.1, 3.2, drehtest gekoppelt ist, und die Nichtsperrstellung der Sperreinrichtung 11 eine Nichtkopplungsstellung, in welcher das jeweilige Gestellelement 3.1, 3.2 nicht mit dem anderen Gestellelement 3.1, 3.2 drehtest gekoppelt ist, realisiert werden. The fact that movements of a frame element 3.1, 3.2 relative to another frame element 3.1, 3.2 are blocked in one of the blocked positions of the blocking device 11 means that a respective frame element 3.1, 3.2 can be coupled or connected to the other frame element 3.2 in a rotationally fixed manner in the blocked position . Consequently, on the locking position of the locking device 11 equally a coupling position in which the respective frame element 3.1, 3.2 is rotationally coupled to at least one other frame element 3.1, 3.2, and the non-blocking position of the locking device 11 is a non-coupling position in which the respective frame element 3.1, 3.2 is not rotationally coupled to the other frame element 3.1, 3.2.
An wenigstens einem der beiden übereinander angeordneten Gestellelemente 3.1 , 3.2 kann ein Anschlagelement 12 angeordnet oder ausgebildet sein kann, welches es verhindert, dass die in eine entsprechende Sperrstellung bewegte Sperreinrichtung 11, z. B. schwerkraftbedingt, über die Sperrstellung hinaus in Richtung eines Untergrunds (nach unten) bewegt werden kann. Derart kann ein unerwünschtes „Durchrutschen“ der Sperreinrichtung 11 verhindert werden. Ein entsprechendes Anschlagelement 12 kann, wie die Schnittansichten gemäß den Fig. 11 - 13 beispielhaft zeigen, ein bezüglich der Gestellachse A1 radial über das jeweilige Gestellelement 3.1 , 3.2 hinausragender Vorsprung sein. Ein entsprechender Vorsprung kann - wie insbesondere Fig. 13 zeigt - mit einem an der Sperreinrichtung 11 , z. B. durch eine Wandung 11.3, ausgebildeten Gegenanschlagelement Zusammenwirken, um zu verhindern, dass die in eine entsprechende Sperrstellung (vgl. Fig. 13) bewegte Sperreinrichtung 11, z. B. schwerkraftbedingt, über die Sperrstellung hinaus in Richtung eines Untergrunds (nach unten) bewegt werden kann. A stop element 12 can be arranged or formed on at least one of the two frame elements 3.1, 3.2 arranged one above the other, which prevents the locking device 11, z. B. due to gravity, can be moved beyond the locked position in the direction of a substrate (down). In this way, an undesired “slipping through” of the blocking device 11 can be prevented. A corresponding stop element 12 can, as the sectional views according to FIGS. 11-13 show by way of example, be a projection that protrudes radially beyond the respective frame element 3.1, 3.2 with respect to the frame axis A1. A corresponding projection can - as shown in particular in FIG. B. by a wall 11.3, formed counter-stop element to prevent that in a corresponding locking position (see. Fig. 13) moving locking device 11, z. B. due to gravity, can be moved beyond the locked position in the direction of a substrate (down).
Anhand der Fig. 11 - 13 ist ebenso ersichtlich, dass ein entsprechendes Anschlagelement 12 an einem auf einem (oberen) freien Ende eines jeweiligen unteren Gestellelements 3.1, 3.2 angeordneten oder ausgebildeten Plattenkörper 3.1.2 angeordnet oder ausgebildet sein kann. 11-13 also shows that a corresponding stop element 12 can be arranged or formed on a plate body 3.1.2 arranged or formed on an (upper) free end of a respective lower frame element 3.1, 3.2.
Alternativ kann ein Anschlagelement kann z. B. ein die Querschnittsgeometrie des jeweiligen Gegenführungsabschnitts 3.1.1 reduzierendes Formelement sein, welches den Querschnitt des jeweiligen gestellelementseitigen Gegenführungsabschnitts 3.1.1 so reduziert, dass ein sperreinrichtungsseitiger Führungsabschnitt 11.1 nicht weiter passieren (nach unten) kann. Alternatively, a stop element can, for. B. be a shaped element reducing the cross-sectional geometry of the respective counter-guide section 3.1.1, which reduces the cross-section of the respective frame-element-side counter-guide section 3.1.1 such that a locking-device-side guide section 11.1 cannot pass further (down).
Um die Sperreinrichtung 11 , gegebenenfalls zusätzlich, in einer bestimmten Stellung, wie z. B. in der Sperrstellung oder in der Nichtsperrstellung, zu verriegeln, kann diese ein Hebelelement 11.2 umfassen, welches in eine z. B. in Fig. 12 gezeigte Verriegelungsstellung, in welcher die Sperreinrichtung 11 in der jeweiligen Stellung gegen ein weiteres Bewegen verriegelt ist, mithin nicht bewegt werden kann, und in eine z. B. in Fig. 11 gezeigte Entriegelungsstellung, in welcher die Sperreinrichtung 11 in der jeweiligen Stellung nicht gegen ein weiteres Bewegen verriegelt ist, mithin bewegt werden kann, überführbar ist. Die Fig. 11, 12 zeigen - wie durch den Doppelpfeil angedeutet, dass eine entsprechende Überführung des Hebelelements 11.2 z. B. durch eine Schwenkbewegung bzw. -lagerung des Hebelelements 11.2 realisiert sein kann. To the locking device 11, optionally in addition, in a certain position, such. B. in the locked position or in the non-locked position, this can include a lever element 11.2, which in a z. B. shown in Fig. 12 locking position, in which the locking device 11 is locked in the respective position against further movement, therefore can not be moved, and in a z. B. unlocked position shown in Fig. 11, in which the locking device 11 is not locked in the respective position against further movement, can therefore be moved, is transferable. 11, 12 show - as indicated by the double arrow - that a corresponding conversion of the lever element 11.2 z. B. can be realized by a pivoting movement or storage of the lever element 11.2.
Das Hebelelement 11.2 kann exzentrisch gelagert sein und/oder einen exzentrisch ausgeführten Hebelelementabschnitt umfassen, welcher in der Verriegelungsstellung eine ein Verriegeln der Sperreinrichtung 11 herbeiführende Kraft auf die Sperreinrichtung 11 und/oder ein jeweiliges Gestellelement 3.1, 3.2 ausübt. Eine entsprechende Kraft kann insbesondere eine Anpresskraft sein und eine winklig, d. h. insbesondere rechtwinklig, bezüglich der Gestellachse A1 auf ein entsprechendes Gestellelement 3.1 , 3.2 gerichtete Kraftwirkrichtung aufweisen. Insbesondere kann es sich bei einer entsprechenden Kraft um eine (im Wesentlichen) radial bezüglich der Gestellachse A1 wirkende Kraft handeln. The lever element 11.2 can be mounted eccentrically and/or comprise an eccentrically designed lever element section, which in the locking position has a Locking the locking device 11 inducing force exerts on the locking device 11 and / or a respective frame element 3.1, 3.2. A corresponding force can in particular be a contact pressure force and have a force acting direction directed at an angle, ie in particular at right angles, with respect to the frame axis A1 onto a corresponding frame element 3.1, 3.2. In particular, a corresponding force can be a force acting (essentially) radially with respect to the frame axis A1.
Einzelne, mehrere oder sämtliche im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale können mit einzelnen, mehreren oder sämtlichen im Zusammenhang mit einem weiteren Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmalen kombiniert werden. Individual, several or all of the features described in connection with an exemplary embodiment can be combined with individual, several or all of the features described in connection with a further exemplary embodiment.

Claims

- 33 -- 33 -
PATEN TAN SPRÜ C H E GODFATHER TAN SPRÜ C H E
1. Transportwagen (1) zum Transport von ein oder mehreren, insbesondere kofferartigen bzw. -förmigen, Behältern (2), umfassend ein Gestell, wobei das Gestell (3) eine Lagerungseinrichtung (4) zur Lagerung wenigstens eines Behälters (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungseinrichtung (4) eingerichtet ist, einen gelagerten Behälter (2) in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad zwischen einer ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer weiteren Ausrichtung und/oder Position bewegbar zu lagern. 1. Transport trolley (1) for transporting one or more, in particular case-like or -shaped, containers (2), comprising a frame, wherein the frame (3) comprises a storage device (4) for storing at least one container (2), characterized in that the storage device (4) is set up to store a stored container (2) movably in at least one degree of freedom of movement between a first alignment and/or position and at least one further alignment and/or position.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bewegungsfreiheitsgrad ein rotatorischer Bewegungsfreiheitsgrad um eine Rotationsachse ist. 2. Transport trolley according to claim 1, characterized in that the at least one degree of freedom of movement is a rotary degree of freedom of movement about an axis of rotation.
3. Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse durch das Gestell (3), insbesondere wenigstens ein eine Hoch- oder Längsachse des Gestells (3) bildendes Gestellelement (3.1 - 3.n), definiert ist. 3. Transport trolley according to claim 2, characterized in that the axis of rotation is defined by the frame (3), in particular at least one frame element (3.1-3.n) forming a vertical or longitudinal axis of the frame (3).
4. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bewegungsfreiheitsgrad ein translatorischer Bewegungsfreiheitsgrad um eine Translationsachse ist. 4. Transport trolley according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one degree of freedom of movement is a translational degree of freedom of movement about a translational axis.
5. Transportwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Translationsachse durch das Gestell (3), insbesondere ein eine Hoch- oder Längsachse des Gestells (3) bildendes Gestellelement (3.1 - 3.n), definiert ist. 5. Transport trolley according to claim 4, characterized in that the translation axis is defined by the frame (3), in particular a frame element (3.1-3.n) forming a vertical or longitudinal axis of the frame (3).
6. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungseinrichtung (4) wenigstens ein Gestellelement (3.1 - 3.n) des Gestells (3) umfasst, wobei das wenigstens eine Gestellelement (3.1 - 3.n) in dem wenigstens eine Bewegungsfreiheitsgrad zwischen einer ersten Ausrichtung und/oder Position und wenigstens einer weiteren Ausrichtung und/oder Position bewegbar gelagert ist. 6. Transport trolley according to one of the preceding claims, characterized in that the storage device (4) comprises at least one frame element (3.1 - 3.n) of the frame (3), wherein the at least one frame element (3.1 - 3.n) in the at least a degree of freedom of movement between a first alignment and/or position and at least one further alignment and/or position is movably mounted.
7. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungseinrichtung (4) wenigstens ein Lagerungseinrichtungselement (4.1 - 4.n) umfasst, wobei das wenigstens eine Lagerungseinrichtungselement (4.1 - 4.n) unabhängig von einem Gestellelement (3.1 - 3.n), insbesondere relativ zu wenigstens einem anderen7. Transport trolley according to one of the preceding claims, characterized in that the storage device (4) comprises at least one storage device element (4.1 - 4.n), the at least one storage device element (4.1 - 4.n) being independent of a frame element (3.1 - 3 .n), particularly relative to at least one other
Lagerungseinrichtungselement (4.1 - 4.n), weiter insbesondere relativ zu einem - 34 - lagefixierten Lagerungseinrichtungselement (4.1 - 4.n), in dem wenigstens einen Bewegungsfreiheitsgrad bewegbar an oder in dem Gestell (3) gelagert ist. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungseinrichtung (4) eine Sperreinrichtung (7) zugeordnet ist, welche zum Sperren von Bewegungen eines gelagerten Behälters (2) eingerichtet ist. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungseinrichtung (4) eine Fixiereinrichtung zugeordnet ist, welche zur Fixierung wenigstens eines bewegbar gelagerten Behälters (2) in einer bestimmten Ausrichtung und/oder Position eingerichtet ist. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungseinrichtung (4) eine Antriebseinrichtung zugeordnet ist, welche zur Erzeugung einer einen gelagerten Behälter (2) in eine Bewegung von der ersten Ausrichtung und/oder Position in die wenigstens eine weitere Ausrichtung und/oder Position, oder umgekehrt, versetzenden Antriebskraft eingerichtet ist. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine wenigstens einen elektrischen Energiespeicher umfassende elektrische Energiespeichereinrichtung (6) zur Versorgung elektrische Energie verbrauchender Funktionseinrichtungen des Transportwagens (1) und/oder externer elektrische Energie verbrauchender externer Funktionseinrichtungen mit elektrischer Energie. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem, insbesondere drehbar gelagerten, Gestellelement (3.1 - 3.x) eine Sperreinrichtung (11) zugeordnet ist, welche zum Sperren von Bewegungen des wenig einen Gestellelements (3.1 - 3.x) relativ zu wenigstens einem anderen Gestellelement eingerichtet ist, wobei die Sperreinrichtung (11) zwischen einer Sperrstellung, in welcher Bewegungen des entsprechenden Gestellelements relativ zu einem anderen Gestellelement gesperrt sind, und einer Nichtsperrstellung, in welcher Bewegungen des entsprechenden Gestellelements (3.1 - 3.x) relativ zu einem anderen Gestellelement (3.1 - 3.x) nicht gesperrt sind, bewegbar gelagert ist. Transportwagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (11) eine schlittenartige bzw. -förmige Konfiguration aufweist. Storage device element (4.1 - 4.n), further in particular relative to a - 34 - position-fixed bearing device element (4.1 - 4.n), in which at least one degree of freedom of movement is movably mounted on or in the frame (3). Transport trolley according to one of the preceding claims, characterized in that the storage device (4) is assigned a blocking device (7) which is set up to block movements of a stored container (2). Transport trolley according to one of the preceding claims, characterized in that the storage device (4) is assigned a fixing device which is set up to fix at least one movably mounted container (2) in a specific orientation and/or position. Transport trolley according to one of the preceding claims, characterized in that the storage device (4) is assigned a drive device which, in order to generate a stored container (2), causes a movement from the first orientation and/or position into the at least one further orientation and/or or position, or vice versa, displacing driving force is set up. Transport trolley according to one of the preceding claims, characterized by an electrical energy storage device (6) comprising at least one electrical energy storage device for supplying electrical energy to functional devices of the transport trolley (1) consuming electrical energy and/or external functional devices consuming external electrical energy. Transport trolley according to one of the preceding claims, characterized in that at least one, in particular rotatably mounted, frame element (3.1 - 3.x) is assigned a blocking device (11) which is used to block movements of the few frame elements (3.1 - 3.x) relative to at least one other frame element, the blocking device (11) being arranged between a blocking position, in which movements of the corresponding frame element relative to another frame element are blocked, and a non-blocking position, in which movements of the corresponding frame element (3.1 - 3.x) relative to another frame element (3.1 - 3.x) are not blocked, is movably mounted. A trolley according to Claim 12, characterized in that the blocking device (11) has a carriage-like or -shaped configuration.
14. Transportwagen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (11) einen oder mehrere Führungsabschnitte (11.1) umfasst, welche eingerichtet sind, mit gestellelementseitig angeordneten bzw. ausgebildeten Gegenführungsabschnitten 3.1.1 zusammenzuwirken. 14. A trolley according to claim 12 or 13, characterized in that the blocking device (11) comprises one or more guide sections (11.1) which are set up to interact with counter-guide sections 3.1.1 arranged or formed on the frame element side.
15. Transportwagen nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenführungsabschnitte (3.1.1) wenigstens zweier unmittelbar benachbart angeordneter Gestellelemente (3.1, 3.2) in wenigstens einer bestimmten Drehposition der Gestellelemente (3.1, 3.2) miteinander fluchten. 15. A trolley according to any one of claims 12-14, characterized in that the counter-guide sections (3.1.1) of at least two directly adjacent frame elements (3.1, 3.2) are aligned with one another in at least one specific rotational position of the frame elements (3.1, 3.2).
16. Transportwagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (11) bei entsprechend fluchtender Anordnung der jeweiligen Gegenführungsabschnitte (3.1.1) zweier unmittelbar benachbart angeordneter Gestellelemente (3.1, 3.2) in eine Stellung bewegbar sind, in welcher die sperreinrichtungsseitigen Führungsabschnitte (11.1) sowohl mit einem Gegenführungsabschnitt (3.1.1) eines ersten Gestellelements (3.1) als auch mit einem Gegenführungsabschnitt (3.1.1) eines zu dem ersten Gestellelement (3.1) unmittelbar benachbart angeordneten zweiten Gestellelement (3.2) Zusammenwirken. 16. A trolley according to claim 15, characterized in that the blocking device (11) can be moved into a position in which the locking device-side guide sections (3.1.1) of two frame elements (3.1, 3.2) arranged directly adjacent 11.1) interact both with a counter-guide section (3.1.1) of a first frame element (3.1) and with a counter-guide section (3.1.1) of a second frame element (3.2) arranged directly adjacent to the first frame element (3.1).
17. Transportwagen nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (11) die beiden Gestellelemente (3.1, 3.2) in dieser Stellung jeweils zumindest abschnittsweise übergreift, sodass ein Verdrehen der beiden Gestellelemente (3.1, 3.2) relativ zueinander nicht möglich ist. 17. A trolley according to claim 15 or 16, characterized in that the blocking device (11) overlaps the two frame elements (3.1, 3.2) in this position, at least in sections, so that the two frame elements (3.1, 3.2) cannot rotate relative to one another .
18. Transportwagen nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Gestellelement (3.1 , 3.2) ein Anschlagelement (12) angeordnet oder ausgebildet ist, welches es verhindert, dass die in eine entsprechende Sperrstellung bewegte Sperreinrichtung (11), z. B. schwerkraftbedingt, über die Sperrstellung hinaus in Richtung eines Untergrunds bewegt werden kann. 18. A trolley according to any one of claims 12 to 17, characterized in that a stop element (12) is arranged or formed on at least one frame element (3.1, 3.2), which prevents the locking device (11) moved into a corresponding locking position e.g. B. due to gravity, can be moved beyond the locked position in the direction of a substrate.
19. Transportwagen nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (11) ein Hebelelement (11.2) umfasst, welches eingerichtet ist, die Sperreinrichtung (11) in einer bestimmten Stellung, wie z. B. in der Sperrstellung oder in der Nichtsperrstellung, zu verriegeln. 19. A trolley according to any one of claims 12 to 18, characterized in that the locking device (11) comprises a lever element (11.2) which is arranged to lock the locking device (11) in a specific position, such as. B. in the locked position or in the non-locked position to lock.
20. Transportwagen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (11.2) exzentrisch ausgebildet oder gelagert ist. 20. A trolley according to claim 19, characterized in that the lever element (11.2) is designed or mounted eccentrically.
PCT/EP2022/051759 2021-01-28 2022-01-26 Transport trolley for transporting containers WO2022162006A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22702451.0A EP4284695A1 (en) 2021-01-28 2022-01-26 Transport trolley for transporting containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101971.0A DE102021101971A1 (en) 2021-01-28 2021-01-28 Transport trolley for transporting containers
DE102021101971.0 2021-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022162006A1 true WO2022162006A1 (en) 2022-08-04

Family

ID=80225466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051759 WO2022162006A1 (en) 2021-01-28 2022-01-26 Transport trolley for transporting containers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4284695A1 (en)
DE (1) DE102021101971A1 (en)
WO (1) WO2022162006A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8504907U1 (en) * 1985-02-21 1985-08-22 Brauner, Christian, 7800 Freiburg Pre-sorting rubbish bin
KR19990086897A (en) * 1998-05-30 1999-12-15 윤종용 Balance
DE102008021897A1 (en) * 2008-05-02 2009-12-10 Culinary Institute of America, St. Helena Trolley for use in hotel industry and catering, has mobile frame and multiple carrier devices that are arranged vertically above one another, where carrier devices are provided for carrying rinse basket for rinsing machine
US20160207556A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Nancy K.N. Unrath Market trolley

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8105071V0 (en) 1981-11-20 1981-11-20 Tgr Srl ELECTRIC TRACTION TROLLEY, PARTICULARLY SUITABLE FOR TRANSPORTING WEIGHTS EVEN CONSIDERABLE AND VOLUMINOUS, ALONG THE BUILDING STAIRS
DE8227890U1 (en) 1982-10-05 1983-01-27 Bausch, Hans-Günther, 6250 Limburg VIDEO DEVICE CART
US5160154A (en) 1991-09-20 1992-11-03 Curb E-Z Hand truck for transporting multiple bins
DE19813480C2 (en) 1998-03-26 2001-07-05 Alexander Klingholz Modular kitchen system for mobile kitchen elements
DE20002747U1 (en) 2000-02-16 2000-04-06 Hazet Werk Zerver Hermann Hand trolleys, in particular workshop trolleys
DE202004019472U1 (en) 2004-12-15 2006-04-20 Henkel Kgaa Transportable container
ES1062297Y (en) 2006-02-03 2006-09-16 Ruiz Jose Enrique Hijano CARRIER FOR THE ASSEMBLY OF ELECTRICAL CABLES.
DE102013106730B4 (en) 2013-06-26 2020-02-06 Jürgen Felgner Rollable trolley
DE102016110071B3 (en) 2016-05-31 2017-10-12 Pard Hardware Industrial Co., Ltd. Turnable storage device
CN106737493A (en) 2017-01-21 2017-05-31 成都蒲江珂贤科技有限公司 A kind of bogey for lorry maintenance tool
US11440571B2 (en) 2018-06-01 2022-09-13 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Transport device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8504907U1 (en) * 1985-02-21 1985-08-22 Brauner, Christian, 7800 Freiburg Pre-sorting rubbish bin
KR19990086897A (en) * 1998-05-30 1999-12-15 윤종용 Balance
DE102008021897A1 (en) * 2008-05-02 2009-12-10 Culinary Institute of America, St. Helena Trolley for use in hotel industry and catering, has mobile frame and multiple carrier devices that are arranged vertically above one another, where carrier devices are provided for carrying rinse basket for rinsing machine
US20160207556A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Nancy K.N. Unrath Market trolley

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021101971A1 (en) 2022-07-28
EP4284695A1 (en) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2772407B2 (en) Transport device for load holders and method for controlling the same
DE19534974A1 (en) Collapsible cart
DE2916312A1 (en) GRIP PLIERS FOR HANDLING DEVICES
EP0955224A2 (en) Collapsible trolley
DE102012110053B4 (en) Handling device for handling flat objects
EP4284695A1 (en) Transport trolley for transporting containers
DE202014011395U1 (en) Carriage for transporting a load on stairs
WO2022162007A1 (en) Transport trolley for transporting containers
DE3543010A1 (en) Self-propelled lifting platform
DE2854305A1 (en) FOLDING TRAILER FOR MOTOR VEHICLES
DE60215715T2 (en) Device for automatic movement of vehicles along a guideway of a lift
DE102018116537A1 (en) Suspended transport system
DE102005055235B4 (en) transport vehicle
EP3219520B1 (en) Trailer coupling system for motor vehicles
EP3023302A2 (en) Load support coupling
EP3962697A1 (en) Attachment for a hand-held power tool
EP3546144A1 (en) Manipulator device
EP2291306A1 (en) Transporting arrangement
DE102005055236B4 (en) transport vehicle
DE102015115392A1 (en) Lifting device with a chassis
DE102011122302A1 (en) Assembly trolley for heavy apparatus e.g. internal combustion engine used in motor car, has second mounting element that is mounted relative to first mounting element set on bottom element, about second axis perpendicular to first axis
WO2002049876A1 (en) Container handling device for a container transport vehicle and a corresponding container transport vehicle
EP2781428B1 (en) Transport cart with pivotable handle assembly
EP3838713B1 (en) Drive unit and handcart
DE102014204787B4 (en) Foldable wheelchair, quick-change device and use of a guided rail as a quick-change device

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22702451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022702451

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022702451

Country of ref document: EP

Effective date: 20230828