WO2022161909A1 - VERSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM VAKUUMDICHTEN VERSCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG IN EINER WAND - Google Patents

VERSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM VAKUUMDICHTEN VERSCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG IN EINER WAND Download PDF

Info

Publication number
WO2022161909A1
WO2022161909A1 PCT/EP2022/051472 EP2022051472W WO2022161909A1 WO 2022161909 A1 WO2022161909 A1 WO 2022161909A1 EP 2022051472 W EP2022051472 W EP 2022051472W WO 2022161909 A1 WO2022161909 A1 WO 2022161909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
valve rod
opening
closure device
cover part
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian BÜCHEL
Florian Ehrne
Original Assignee
Vat Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vat Holding Ag filed Critical Vat Holding Ag
Priority to JP2023546341A priority Critical patent/JP2024504497A/ja
Priority to KR1020237026026A priority patent/KR20230133308A/ko
Priority to CN202280012901.5A priority patent/CN116848347A/zh
Publication of WO2022161909A1 publication Critical patent/WO2022161909A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/48Attaching valve members to screw-spindles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/10Means for compensation of misalignment between seat and closure member
    • F16K2200/101Means for compensation of misalignment between seat and closure member closure member self-aligning to seat

Definitions

  • the invention relates to a closure device for the vacuum-tight closure of an opening in a wall, with a valve plate which can be adjusted between a closed position in which the valve plate seals the opening and an open position in which the valve plate opens the opening and which is connected via a connecting device to a valve rod of the closure device having a longitudinal axis, the connecting device having a joint head, of which at least sections of the outer surface are spherical in shape and which is arranged in a receiving space of a joint body.
  • US 2011/0108750 A1 discloses a connecting device between a valve rod and a valve plate, which has a twistable cross member. A certain pivoting of the valve plate relative to the valve rod is made possible by torsion of the cross member.
  • a closure device of the type mentioned is known from prior use.
  • a shaft (which can be viewed as a "valve rod") which can be rotated by a drive motor is connected to the valve plate via a pendulum arm which extends at right angles to the longitudinal axis of the shaft and forms a ball joint at the end remote from the shaft, to which the valve plate is attached
  • the pendulum arm has a pot-shaped recess in which a joint head is arranged, of which a section of the outer surface is spherical in shape.
  • joint socket parts placed on the joint head from opposite sides, each of which has a concave joint surface in the form of a section of a spherical inner surface and which are also arranged in the cup-shaped recess of the pendulum arm.
  • the joint socket parts are attached to the Joint head pressed.
  • a through-hole through the joint head has a screw passing through it, which also passes through an opening in the spring plate and with which the valve plate is screwed to the joint head in the area of the opening in the spring plate.
  • this valve plate holder is only suitable for valve plates with a circular outer diameter.
  • Ball joints are used in different fields of technology, for example also for the articulated connection between the wheel carrier and the wishbone in axle arrangements of motor vehicles.
  • a special ball joint of this type is disclosed in DE 10 2015 213 298 A1.
  • the articulated head has pins protruding on both sides, which protrude into a respectively assigned groove, the grooves being arranged in side walls of a receiving space of a housing-like joint body. With this design, steering torques can be supported on the ball joint.
  • the object of the invention is to provide an advantageous closure device of the type mentioned at the outset, which has a wide range of uses. According to the invention, this is achieved by a closure device having the features of claim 1 .
  • At least one protruding pin is provided to block a rotation of the joint head relative to the joint body about the longitudinal axis of the valve rod, which is arranged on the joint head or on the joint body and protrudes into an associated groove which is arranged on the other of these two parts . That groove extends in a central position of the connecting device, in which the valve plate is aligned at right angles to the longitudinal axis of the valve rod, in a plane parallel to the longitudinal axis of the valve rod. It is preferred here that a protruding pin is arranged on opposite sides of the joint head or joint body and engages in a respectively assigned groove in the other of these two parts, which extends in the middle position of the connecting device in the said plane.
  • the closure device according to the invention is also suitable for designing the valve plate with a shape that deviates from the circular shape, in particular an at least essentially rectangular shape (i.e., for example, a rectangular shape with rounded corners ) suitable .
  • the rotational position of the valve plate relative to the longitudinal axis of the valve rod and thus also relative to the axis of the opening that can be closed by the valve plate is thus fixed, while an adjustment of the plane in which the valve plate lies to the plane in which the opening lies is possible is in order to achieve a uniform pressure on the valve seat in the closed position of the valve plate and thus a circumferentially uniform compression of the sealing ring.
  • the closure device according to the invention can be a vacuum valve which has a valve housing, one wall of which has the opening which can be closed by the valve plate. Such a valve housing then has a further opening in order to have a through-channel through the valve housing when the valve plate is in the open position to train .
  • the closure device according to the invention can also be used to seal an opening in a wall of a vacuum chamber. In this embodiment, the wall with the opening that can be closed by the valve plate does not form part of the closure device according to the invention.
  • valve plate is connected to the articulated body and the valve rod is connected to the articulated head, preferably by means of a connecting screw passing through a central through bore through the articulated head and screwed into a threaded bore at the front end of the valve rod.
  • a threaded bolt molded onto the joint head would also be conceivable and possible.
  • the joint body is preferably designed as a housing, with a cup part that has a cup-shaped depression that accommodates the joint head, and a cover part that covers the depression and is sealed off from the cup part by an intermediate seal.
  • the valve rod advantageously passes through an opening in the cover part of the joint body, with an annular gap being present between the valve rod and the edge of the opening in the cover part in the middle position of the connecting device. Particles that are formed during the movement of the joint head relative to the joint body can thus advantageously be retained at least largely in the housing-shaped joint body. It is particularly preferred here if a sealing ring is arranged on the joint head, which rests against the inside of the cover part in a region surrounding the opening of the cover part.
  • a first and a second joint socket part are arranged in the joint body. These each have a concave joint surface in the form of a section of a spherical inner surface, with the concave joint surfaces of the joint socket parts each interacting with an associated convex joint surface of the joint head.
  • These convex joint surfaces of the joint head are formed by sections of the outer surface of the joint head which are in the form of sections of a spherical surface.
  • first and second joint socket parts are pressed against the joint head by at least one spring-elastic element.
  • the joint head can be held in its respective position in relation to the joint socket parts and thus in relation to the joint body by friction.
  • the holding force holding the joint head is preferably so great that the torque exerted by the valve plate due to its weight can be absorbed in every possible spatial arrangement of the closure device without the joint head being displaced relative to the joint body.
  • a spring plate can be provided as a spring-elastic element for pressing the joint socket parts onto the joint head. which is adjacent to the cap portion of the joint body and which is pressed against the socket portion located on that side of the condyle.
  • the other socket portion may rest on the bottom surface of the cup-shaped depression in the cup portion of the joint body.
  • This spring plate can be fastened to the cup part of the joint body, for example by screws.
  • the spring plate In the area of the opening of the cover part, the spring plate has a corresponding opening which is at least large enough so that it does not protrude into the area of the opening of the cover part (seen in the axial viewing direction of the opening in the cover part).
  • Fig. 1 shows an oblique view of an exemplary embodiment of a closure device according to the invention in the open position of the valve plate;
  • FIG. 2 an oblique view analogous to FIG. 1 in the closed position of the valve plate
  • Fig. 3 and 4 a side view and a view of the closure device in the open position of the valve plate
  • Fig. 5 is a section along line A-A of FIG. 4 ;
  • Fig. 6 is a side view of the front end of FIG.
  • valve rod with the valve plate connected to the valve rod via the connecting device
  • Fig. 7 is an oblique view of the front end of FIG.
  • Valve plate in disassembled condition these parts ;
  • Fig. Figure 8 is a plan view of the connecting device
  • Fig. Fig. 9 shows a section of the connecting device along the line B-B of Fig. 8 , a section of the valve rod connected to the connecting device being shown schematically in dashed lines ;
  • Fig. 10 is an oblique view of the connecting device without the dee ekelt ei 1;
  • FIG. 11 and 12 exploded views of the connecting device from different perspectives.
  • FIGS. 1 to 16 An exemplary embodiment of a closure device according to the invention is described below with reference to FIGS. 1 to 16 explained .
  • the closure device has a valve plate 1 which can be adjusted between an open position (FIG. 1) and a closed position (FIG. 2). In the off position of the valve plate, an opening 2 in a wall 3 is released, in the closed position the opening 2 is closed in a vacuum-tight manner by the valve plate 1 .
  • a vacuum-tight closure means a leak rate Q of at least less than 10 ⁇ 4 mbar 1/s.
  • valve plate 1 is carried by a valve rod 4 having a longitudinal axis 26 . In the exemplary embodiment from the adjustment of the valve plate 1 takes place between the
  • valve plate could also be adjusted between the open and closed positions in the manner of an L or J movement, for example by axial displacement and subsequent tilting of the valve rod or subsequent displacement of the valve rod at right angles to it Longitudinal axis, as this is known.
  • a drive 5 is used, which in the exemplary embodiment is formed by a pneumatic piston-cylinder unit.
  • the valve rod 4 is connected to the piston rod of this piston-cylinder unit or formed in one piece with it.
  • a sealing ring 8 made of an elastomeric material serves to seal between the valve plate 1 and the wall 3 in the closed state of the closure device. In the exemplary embodiment, this is attached to the valve plate 1, as is preferred.
  • the opening 2 in the wall 3 is surrounded by a sealing surface which forms the sealing seat against which the sealing ring 8 bears when the valve plate 1 is in the closed position.
  • a reverse arrangement (sealing ring on the wall 3 , sealing surface on the valve plate 1 ) is also fundamentally conceivable and possible.
  • the wall 3 can be part of a valve housing, which is shown in FIGS. 1 to 4 each only a part is shown. The remaining part of the valve housing is shown in FIG. 5 indicated by dashed lines.
  • This valve housing thus has an interior space in which the valve plate 1 is arranged.
  • a valve housing second in Fig . 5 also indicated opening 9, for example opposite the opening 2, in order to form a through-channel through the valve housing in the open position of the valve plate 1.
  • the closure device thus also includes the valve housing with the wall 3 with the opening 2 and forms a vacuum valve.
  • the valve housing has a further opening 11 through which the valve rod 4 is guided out of the interior of the valve housing.
  • This opening 11 is closed in a vacuum-tight manner by a connection piece 10 to which the drive 5 is attached, the valve rod 4 passing through a through-channel through the connection piece 10 and being guided axially by it.
  • An annular seal 12 serves to seal between the valve housing and the connecting piece 10 .
  • a bellows 6 is used to seal the valve rod 4 from the through-channel through the connecting piece 10 .
  • This is connected at one end via an annular connecting piece 13 to the connecting piece 10 in a vacuum-tight manner, with a sealing ring (not visible in the figures) being arranged between the connecting piece 10 and the connecting piece 13 .
  • the bellows 6 is connected to the valve rod 4 in a vacuum-tight manner.
  • a sliding seal with at least one sealing ring could also be provided for sealing.
  • the closure device as shown in FIGS. 1 to 4, ie as shown in FIG. 5 without the dashed lines may also be attached to the outside of a wall of a vacuum chamber, with the opening 2 being aligned with an opening in that wall of the vacuum chamber and the Wall 3 is sealed in the area surrounding the opening 2 compared to the wall of the vacuum chamber.
  • the closure device could also be referred to as a door.
  • the wall 3 having the opening 2 could also be part of a vacuum chamber.
  • This vacuum chamber thus has another opening, corresponding to the opening 11 shown in the figures, through which the valve rod 4 is led out of the interior of the vacuum chamber and which is closed by the connection piece 10, the drive 5 in turn being attached to the connection piece and the Valve rod extends through a passageway in the fitting.
  • the valve rod can in turn be guided into the vacuum region of the vacuum chamber in a sealed manner by means of a bellows (or by means of a sliding seal).
  • the wall 3 having the opening 2 is therefore not part of the closure device according to the invention.
  • the wall 3 having the opening 2 could also be arranged on the inside of a wall of a vacuum chamber, with the opening 2 of the wall 3 being aligned with the opening in the wall of the vacuum chamber.
  • a closure device can also be referred to as an “insert”.
  • the valve rod 4 would preferably be guided out of the vacuum chamber in a sealed manner, so that the drive 5 is located outside the vacuum region of the vacuum chamber.
  • the valve plate 1 is substantially rectangular
  • Circumferential contour formed means here that the valve plate is rectangular with rounded corners.
  • the opening 2 has a corresponding contour and is surrounded by the sealing surface 14 against which the sealing ring 8 is pressed when the valve plate 1 is in the closed position.
  • a connecting device 15 serves to connect the valve rod 4 to the valve plate 1 .
  • This has a joint head 16 which is arranged in the inner receiving space 18 of a joint body 17 .
  • the joint head 16 is rigidly connected to the valve rod 4 and the joint body 17 is rigidly connected to the valve plate 1, as is preferred.
  • the joint body 17 comprises a pot part 17a, which has a pot-shaped depression, and a cover part 17b, which closes the pot part.
  • the inner receiving space 18 is thus formed at least essentially by the pot-shaped recess of the cover part 17b.
  • the cover part 17b is sealed off from the cup part 17a by means of an annular seal 21 arranged between the cup part 17a and the cover part 17b.
  • the cover part 17b is connected to the pot part 17a via screws 22 .
  • the valve rod 4 is connected to the joint head 16 by means of a connecting screw 23 which penetrates a central through hole 24 through the joint head 16 and is screwed into a threaded hole 25 on the front end of the valve rod 4 .
  • the valve rod in this case has a connecting portion 4a with an at least substantially square cross section and the joint head 16 has a recess 16a with a corresponding outer contour, in which the connecting portion 4a of the Valve rod 4 protrudes.
  • the valve rod 4 is thus secured against rotation relative to the joint head with respect to a rotation of the joint head 16 relative to the valve rod 4 about the longitudinal axis 26 of the valve rod 4 .
  • a square contour another polygonal contour or another contour deviating from the circular shape, for example an oval contour or a star-shaped contour, could also be provided.
  • an anti-twist device could also be designed in a different way.
  • the cover part 17b has a window opening 27 through which the valve rod 4 protrudes in the area of an end section.
  • a central position of the connecting device in which the valve plate 1 is aligned at right angles to the longitudinal axis 26 of the valve rod 4 (i.e. the central plane of the valve plate 1 is at right angles to the longitudinal axis 26), there is between the valve rod 4 and the edge of the window opening 27 in the Cover part 17b before an annular gap s, d. H . around the entire circumference of the valve rod 4 it is spaced from the edge of the window opening 27, preferably evenly.
  • this enables (limited) pivoting of the valve plate 1 about any axis that is at right angles to the longitudinal axis 26 of the valve rod 4, as will be explained in more detail below.
  • a connection section 29 arranged on the rear side of the valve plate 1 has a depression 30 .
  • the pot part 17a has a protruding portion which can be inserted into the recess 30 .
  • the recess 30 of the connecting portion 29 has opposite lateral extensions.
  • Connecting pins 32 protrude into these, which are screwed into threaded holes in the pot part 17a on the outside in the area of the step.
  • the shank of each connecting pin 32 has a constriction 32a.
  • Fastening bolts 33 protrude into these constrictions and are inserted into bores 34 of the connecting section 29 extending transversely to the connecting pins 32 , the bores 34 opening into the areas of the lateral expansions of the recess 30 .
  • the connecting section 29 is part of a transverse beam which is connected to the plate part of the valve plate on both sides of the connecting section 29 and is spaced apart from the plate part of the valve plate in the area in between. If the wall 3 having the opening 2 has a certain curvature (related to the direction of the longitudinal extension of the valve plate), the valve plate 1 can thereby adapt to this curvature within a certain range. A uniform compression of the sealing ring 8 is thereby additionally supported.
  • a first and a second joint socket part 35 , 36 are arranged in the receiving space 18 of the joint body 17 .
  • the socket parts 35, 36 each have a concave articulation surface 35a, 36a.
  • This concave joint surface 35a, 36a each has the shape of a section of a spherical inner surface.
  • the concave joint surfaces 35a, 36a of the joint socket parts 35, 36 are placed on the joint head 16 from opposite sides and interact with respectively associated convex joint surfaces 16b, 16c of the joint head 16 together .
  • the convex joint surfaces 16b, 16c are each in the form of a section of a spherical surface and each represent a section of the outer surface of the joint head 16.
  • the concave joint surfaces 35a, 36a each have the shape of a spherical inner surface of a hollow spherical disk.
  • the joint socket parts 35 , 36 thus have at least essentially the shape of hollow spherical disks.
  • the center planes of the joint socket parts 35 , 36 are at right angles to the longitudinal axis 26 of the valve rod 4 . In the middle position, the center planes of the spherical disc-shaped sections of the joint head 16 forming the convex joint surfaces 16b, 16c also lie in planes which are at right angles to the longitudinal axis 26.
  • the joint socket parts 35 , 36 are pressed against the joint head 16 by a resilient element 37 .
  • this resilient element 37 is formed by a spring washer which is arranged adjacent to the cover part 17b and has an opening 37a in the region of the window opening 27 of the cover part.
  • the resilient element 37 is screwed onto the cup part 17a by means of screws 38 . In the area adjoining the opening 37a, it has radial incisions and the segments severed from the incisions are bent up.
  • the spring-elastic element 37 rests on the second joint socket part 36 and presses it against the joint head 16, whereby the joint head 16 is pressed against the first joint socket part 35, which rests on a floor surface at the bottom of the cup-shaped depression in the cup part 17a.
  • the joint head is thus held in the current position by frictional engagement.
  • This frictional connection is so strong that the weight of the valve plate 1 can also be absorbed without the position of the joint head 16 changing, regardless of the spatial position of the closure device.
  • the opening 37a of the resilient element 37 is larger than the window opening 27 of the cover part 17b.
  • a sealing ring 19 arranged on the joint head 16 in an area surrounding the recess 16a can pass through the opening 37a of the spring-elastic element 37 and be pressed against the inside of the cover part 17b in an area surrounding the window opening 27 .
  • the sealing ring 19 could also be attached to the inside of the cover part 17b and pressed through the opening 37a onto the surface of the joint head 16, specifically in an area surrounding the depression 16a.
  • the joint head 16 has pins protruding on opposite sides.
  • the pins 16d each protrude in a direction that is at right angles to the longitudinal axis 26, the pins 16d being coaxial with one another.
  • a respective pin 16d protrudes into a respective assigned groove 17c in the pot part 17a of the joint body 17 .
  • a respective one of the grooves 17c is formed in a wall delimiting the cup-shaped depression, ie. H . expands this pot-shaped recess of the pot part 17a.
  • the grooves 17c extend in a plane 20 (shown in FIG. 11) which lies parallel to the longitudinal axis 26 of the valve rod 4 in the central position of the connecting device.
  • the grooves 17c run in the middle position of the connecting device in a straight line parallel to the longitudinal axis 26 of the valve rod 4 .
  • the inner wall delimiting the cup-shaped depression of the cup part 17a could also be curved in relation to the direction parallel to the valve rod 16, so that the grooves 17c would extend in a correspondingly curved manner.
  • the pins 16d emanate from an annular region of the outer surface of the joint head 16 lying between the joint surfaces 16b, 16c of the joint head 16 . In particular, they are located on the equator of the joint head 16 , the equator of the joint head 16 lying in an equatorial plane which is at right angles to the longitudinal axis 26 of the valve rod 4 and which penetrates the joint head 16 in the middle.
  • the joint head 16 is blocked by the pins interacting with the grooves with respect to rotation relative to the joint body 17 about the longitudinal axis 26 of the valve rod 4 .
  • the joint head 16 can be tilted about any axis that is at right angles to the longitudinal axis 26 of the valve rod 4 (until the annular gap s is used up).
  • the connecting device thus forms a ball and socket joint which is locked with respect to rotation about an axis perpendicular to the equatorial plane of the joint head 16, ie about the longitudinal axis 26 of the valve rod 4 connected to the joint head.
  • the joint formed by the connecting device can also be used as a nut joint, which with respect to a rotation about a direction perpendicular to the equatorial plane of the Rod head 16 standing Axis , ie about the longitudinal axis 26 of the valve rod 4 connected to the joint head , can be designated .
  • Valve plate 23 Connecting screw Opening 24 Wall through hole 25 Valve rod threaded hole 26 Longitudinal axis a Connecting section 27 Window opening Drive 29 Connecting section Bellows 30 Sealing ring recess 31 Gasket Opening 32 Connecting pin ft0 Connector 32a Constriction 1 Opening 33 Fastening bolt 2 Gasket 34 Bore 3 connecting piece 35 joint socket part 4 sealing surface 35a joint surface 5 connecting device 36 joint socket part 6 joint head 36a joint surface 6a recess 37 spring-elastic 6b joint surface element 6c joint surface 37a opening 6d pin 38 screw 7 joint body 7a pot part 7b cover part 7c groove 8 receiving space 9 sealing ring 0 level 1 seal 2 screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung zum vakuumdichten Verschließen einer Öffnung (2) in einer Wand (3) weist eine Ventilplatte (1) zum Verschließen und Freigeben der Öffnung (2) auf, die über eine Verbindungsvorrichtung mit einer Ventilstange (4) verbunden ist. Die Verbindungsvorrichtung weist einen Gelenkkopf (16) auf, von dem zumindest Abschnitte der äußeren Oberfläche kugelflächenförmig ausgebildet sind und der in einem Aufnahmeraum (18) eines Gelenkkörpers (17) angeordnet ist. Zur Blockierung einer Drehung des Gelenkkopfes (16) um die Längsachse (26) der Ventilstange (4) ragt zumindest ein abstehender Zapfen (16d), der am Gelenkkopf (16) oder Gelenkkörper (17) angeordnet ist, in eine zugeordnete Nut (19a), die im anderen dieser beiden Teile angeordnet ist und die sich in einer Mittellage der Verbindungsvorrichtung in einer parallel zur Längsachse der Ventilstange (4) liegenden Ebene (40) erstreckt.

Description

Verschlus seinrichtung zum vakuumdichten Verschl ießen einer Öf fnung in einer Wand
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verschlussvorrichtung zum vakuumdichten Verschließen einer Öf fnung in einer Wand, mit einer Ventilplatte , die zwischen einer Schließstellung, in der die Ventilplatte die Öf fnung abdichtet , und einer Of fenstellung, in der die Ventilplatte die Öf fnung freigibt , verstellbar ist und die über eine Verbindungsvorrichtung mit einer eine Längsachse aufweisenden Ventilstange der Verschlussvorrichtung verbunden ist , wobei die Verbindungsvorrichtung einen Gelenkkopf aufweist , von dem zumindest Abschnitte der äußeren Oberfläche kugel flächenförmig ausgebildet sind und der in einem Aufnahmeraum eines Gelenkkörpers angeordnet ist .
Zur Befestigung einer Ventilplatte eines Vakuumventils an einer Ventilstange , ist es bekannt eine Verschraubung vorzusehen . Um trotz vorliegenden Toleranzen im geschlossenen Zustand des Vakuumventils eine gleichmäßige Verpressung eines zwischen der Ventilplatte und einem Ventilsitz für die Ventilplatte angeordneten elastischen Dichtrings im geschlossenen Zustand des Vakuumventils zu erreichen, wobei die elastische Dichtung im allgemeinen an der Ventilplatte angebracht ist , ist es zudem bekannt , eine Beweglichkeit der Ventilplatte gegenüber der Ventilstange zu ermöglichen . So geht beispielsweise aus der US 2002 / 0130288 Al eine Verbindungsvorrichtung zwischen der Ventilstange und der Ventilplatte hervor, welche einen elastischen Block mit einem darin angeordneten Kraftübertragungsteil aufweist . Beim Anpressen der Ventilplatte an den Ventilsitz kann sich dadurch die Ventilplatte gegenüber der Ventilstange etwas verschwenken .
Weitere Verbindungsvorrichtungen zwischen einer Ventilplatte und einer Ventilstange , welche eine Bewegungsmöglichkeit der Ventilplatte gegenüber der Ventilstange zulassen, gehen aus der US 7 , 134 , 642 B2 und US 3 , 837 , 617 hervor .
Aus der US 2011 / 0108750 Al geht eine Verbindungsvorrichtung zwischen einer Ventilstange und einer Ventilplatte hervor, welche einen verwindbaren Querträger aufweist . Eine gewisse Verschwenkung der Ventilplatte gegenüber der Ventilstange wird durch eine Verwindung des Querträgers ermöglicht .
Eine Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art ist durch Vorbenutzung bekannt . Eine von einem Antriebsmotor drehbare Welle (welche als „Ventilstange" angesehen werden kann) ist mit der Ventilplatte über einen rechtwinkelig zur Längsachse der Welle sich erstreckenden Pendelarm verbunden, welcher an dem von der Welle abgelegenen Ende ein Kugelgelenk ausbildet , an dem die Ventilplatte angebracht ist . Hierzu weist der Pendelarm eine topf förmige Ausnehmung auf , in welcher ein Gelenkkopf angeordnet ist , von dem ein Abschnitt der äußeren Oberfläche kugel flächenförmig ausgebildet ist . Dieser wirkt mit von gegenüberliegenden Seiten her auf den Gelenkkopf aufgesetzten Gelenkpfannenteilen zusammen, die j eweils eine konkave Gelenkfläche in Form eines Abschnitts einer Kugelinnenfläche aufweisen und die ebenfalls in der topf förmigen Ausnehmung des Pendelarms angeordnet sind . Mittels eines Federblechs , welches an den Pendelarm angeschraubt ist und das auf das auf dieser Seite liegende Gelenkpfannenteil einwirkt , sind die Gelenkpfannenteile an den Gelenkkopf angedrückt . Eine Durchgangsbohrung durch den Gelenkkopf wird von einer Schraube durchsetzt , welche auch eine Öf fnung im Federblech durchsetzt und mit welcher der Ventilteller im Bereich der Öf fnung des Federblechs an den Gelenkkopf angeschraubt ist . In Hinblick auf die Bewegungsmöglichkeiten des Kugelgelenks um drei rechtwinkelig zueinander stehende Achsen, ist diese Halterung der Ventilplatte nur für Ventilplatten mit kreis förmigem Außendurchmesser geeignet .
Kugelgelenke werden in unterschiedlichen Gebieten der Technik eingesetzt , beispielsweise auch zur gelenkigen Verbindung zwischen Radträger und Querlenker bei Achsanordnungen von Kraftfahrzeugen . Ein spezielles derartiges Kugelgelenk geht aus der DE 10 2015 213 298 Al hervor . Der Gelenkkopf besitzt hier beidseitig abstehende Zapfen, welche in eine j eweils zugeordnete Nut ragen, wobei die Nuten in Seitenwänden eines Aufnahmeraums eines gehäuseartigen Gelenkkörpers angeordnet sind . Durch diese Ausbildung können am Kugelgelenk Lenkmomente abgestützt werden .
Aufgabe der Erfindung ist es , eine vorteilhafte Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche ein breites Einsatzspektrum besitzt . Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Bei der Verschlussvorrichtung gemäß der Erfindung ist zur Blockierung einer Drehung des Gelenkkopfes gegenüber dem Gelenkkörper um die Längsachse der Ventilstange zumindest ein abstehender Zapfen vorgesehen, der am Gelenkkopf oder am Gelenkkörper angeordnet ist und in eine zugeordnete Nut ragt , die am anderen dieser beiden Teile angeordnet ist . Diese Nut erstreckt sich in einer Mittellage der Verbindungsvorrichtung, in der die Ventilplatte rechtwinkelig zur Längsachse der Ventilstange ausgerichtet ist , in einer parallel zur Längsachse der Ventilstange liegenden Ebene . Bevorzugt ist es hierbei , dass am Gelenkkopf oder Gelenkkörper auf gegenüberliegenden Seiten j eweils ein abstehender Zapfen angeordnet ist , der in einer j eweils zugeordneten Nut im anderen dieser beiden Teile eingrei ft , die sich in der Mittellage der Verbindungsvorrichtung in der genannten Ebene erstreckt .
Durch die Blockierung der Drehung des Gelenkkopfes gegenüber dem Gelenkkörper um die Längsachse der Ventilstange ist die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung auch für eine Ausbildung der Ventilplatte mit einer von der Kreis form abweichenden Form, insbesondere einer zumindest im Wesentlichen rechteckigen Form ( also beispielsweise einer rechteckigen Form mit abgerundeten Ecken) geeignet . Die Drehstellung der Ventilplatte bezüglich der Längsachse der Ventilstange und somit auch bezüglich der Achse der von der Ventilplatte verschließbaren Öf fnung ist somit fixiert , während eine Anpassung der Ebene , in welcher die Ventilplatte liegt , an die Ebene , in der die Öf fnung liegt , möglich ist , um in der Schließstellung der Ventilplatte eine gleichmäßige Anpressung an den Ventilsitz und damit eine umfänglich gleichmäßige Verpressung des Dichtrings zu erreichen .
Bei der Verschlussvorrichtung gemäß der Erfindung kann es sich um ein Vakuumventil handeln, welches ein Ventilgehäuse aufweist , von dem eine Wand die von der Ventilplatte verschließbare Öf fnung aufweist . Ein solches Ventilgehäuse besitzt dann eine weitere Öf fnung, um in der Of fenstellung der Ventilplatte einen Durchgangskanal durch das Ventilgehäuse aus zubilden . In einer weiteren möglichen Aus führungs form kann die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung auch zur Abdichtung einer Öf fnung in einer Wand einer Vakuumkammer dienen . Die Wand mit der von der Ventilplatte verschließbaren Öf fnung bildet in dieser Aus führungs form keinen Bestandteil der erf indungsgemäßen Verschluss Vorrichtung .
In einer vorteilhaften Aus führungs form der Erfindung ist die Ventilplatte mit dem Gelenkkörper und ist die Ventilstange mit dem Gelenkkopf verbunden, vorzugsweise mittels einer eine zentrale Durchgangsbohrung durch den Gelenkkopf durchsetzenden und in eine Gewindebohrung am stirnseitigen Ende der Ventilstange eingeschraubten Verbindungsschraube . Denkbar und möglich wäre auch ein am Gelenkkopf angeformter Gewindebol zen .
Der Gelenkkörper ist vorzugsweise als Gehäuse ausgebildet , mit einem Topfteil , das eine topf förmige Vertiefung besitzt , welche den Gelenkkopf aufnimmt , und einem die Vertiefung überdeckenden Deckelteil , welches gegenüber dem Topfteil durch eine dazwischenliegende Dichtung abgedichtet ist . Die Ventilstange durchsetzt hierbei günstigerweise eine Öf fnung im Deckelteil des Gelenkkörpers , wobei in der Mittellage der Verbindungsvorrichtung ein Ringspalt zwischen der Ventilstange und dem Rand der Öf fnung im Deckelteil vorliegt . Partikel , die bei der Bewegung des Gelenkkopfes gegenüber dem Gelenkkörper gebildet werden, können somit vorteilhafterweise zumindest weitgehend im gehäuseförmigen Gelenkkörper zurückgehalten werden . Besonders bevorzugt ist es hierbei , wenn am Gelenkkopf ein Dichtring angeordnet ist , welcher in einem die Öf fnung des Deckelteils umgebenden Bereich an der Innenseite des Deckelteils anliegt . Es kann dadurch der Innenraum des gehäuseförmigen Gelenkkörpers ef fektiv gegenüber der Umgebung abgedichtet werden . Zur Führung des Gelenkkopfes im Gelenkkörper sind in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung im Gelenkkörper ein erstes und ein zweites Gelenkpfannenteil angeordnet . Diese weisen j eweils eine konkave Gelenkfläche in Form eines Abschnitts einer Kugelinnenfläche auf , wobei die konkaven Gelenkflächen der Gelenkpfannenteile j eweils mit einer zugeordneten konvexen Gelenkfläche des Gelenkkopfes Zusammenwirken . Diese konvexen Gelenkflächen des Gelenkkopfs werden von Abschnitten der äußeren Oberfläche des Gelenkkopfes gebildet , welche in Form von Abschnitten einer Kugel fläche ausgebildet sind .
Es ist hierbei vorteilhaft , wenn die ersten und zweiten Gelenkpfannenteile durch mindestens ein federelastisches Element an den Gelenkkopf angedrückt sind . Der Gelenkkopf kann dadurch in seiner j eweiligen Position gegenüber den Gelenkpfannenteilen und somit gegenüber dem Gelenkkörper reibschlüssig gehalten sein . Die den Gelenkkopf haltende Haltekraft ist vorzugsweise so groß , dass dadurch auch das von der Ventilplatte aufgrund ihrer Gewichtskraft ausgeübte Drehmoment , und zwar in j eder möglichen räumlichen Anordnung der Verschlussvorrichtung, aufgenommen werden kann, ohne dass sich der Gelenkkopf gegenüber dem Gelenkkörper verstellt . Wenn die Verschlussvorrichtung das erste Mal geschlossen wird, so kann sich die Ventilplatte gegenüber dem Ventilsitz entsprechend ausrichten und diese Ausrichtung wird somit vorteilhafterweise auch nach dem Öf fnen der Verschluss Vorrichtung beibehalten .
Zum Andrücken der Gelenkpfannenteile an den Gelenkkopf kann in einer möglichen Ausbildungs form der Erfindung als federelastisches Element ein Federblech vorgesehen sein, welches dem Deckelteil des Gelenkkörpers benachbart liegt und welches an das Gelenkpfannenteil angedrückt ist , das auf dieser Seite des Gelenkkopfes angeordnet ist . Das andere Gelenkpfannenteil kann auf der Bodenfläche der topf förmigen Vertiefung im Topfteil des Gelenkkörpers liegen .
Dieses Federblech kann beispielsweise durch Schrauben am Topfteil des Gelenkkörpers befestigt sein . Im Bereich der Öf fnung des Deckelteils weist das Federblech eine entsprechende Öf fnung auf , welche zumindest so groß ist , dass sie nicht in den Bereich der Öf fnung des Deckelteils hineinragt ( in axialer Blickrichtung der Öf fnung im Deckelteil gesehen) .
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert . In dieser zeigen :
Fig . 1 eine Schrägsicht eines Aus führungsbeispiels eine Verschlussvorrichtung gemäß der Erfindung in der Of fenstellung der Ventilplatte ;
Fig . 2 eine Schrägsicht analog Fig . 1 in der Schließstellung der Ventilplatte ;
Fig . 3 und 4 eine Seitenansicht und eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in der Of fenstellung der Ventilplatte ;
Fig . 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig . 4 ;
Fig . 6 eine Seitenansicht des vorderen Endes der
Ventilstange mit der über die Verbindungsvorrichtung mit der Ventilstange verbundenen Ventilplatte ;
Fig . 7 eine Schrägsicht des vorderen Endes der
Ventilstange , der Verbindungsvorrichtung und der
Ventilplatte , im auseinandergenommenen Zustand dieser Teile ;
Fig . 8 eine Draufsicht auf die Verbindungsvorrichtung;
Fig . 9 einen Schnitt der Verbindungsvorrichtung entlang der Linie B-B von Fig . 8 , wobei ein Abschnitt der mit der Verbindungsvorrichtung verbundenen Ventilstange schematisch mit gestrichelten Linien eingezeichnet ist ;
Fig . 10 eine Schrägsicht der Verbindungsvorrichtung ohne das De ekelt ei 1 ;
Fig . 11 und 12 Explosionsdarstellungen der Verbindungsvorrichtung aus unterschiedlichen Blickrichtungen .
Die Figuren weisen unterschiedliche Maßstäbe auf und sind teilweise vereinfacht dargestellt .
Ein Aus führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung wird im Folgenden anhand der Fig . 1 bis 16 erläutert .
Die Verschlussvorrichtung weist eine Ventilplatte 1 auf , die zwischen einer Of fenstellung ( Fig . 1 ) und einer Schließstellung ( Fig . 2 ) verstellbar ist . In der Of fenstellung der Ventilplatte ist eine Öf fnung 2 in einer Wand 3 freigegeben, in der Schließstellung ist die Öf fnung 2 von der Ventilplatte 1 vakuumdicht verschlossen .
Unter einem vakuumdichten Verschließen wird eine Leckrate Q von zumindest weniger als 10-4 mbar 1/ s verstanden .
Die Ventilplatte 1 wird von einer eine Längsachse 26 aufweisenden Ventilstange 4 getragen . Im Aus führungsbeispiel erfolgt die Verstellung der Ventilplatte 1 zwischen der
Of fenstellung und der Schließstellung lediglich durch eine axiale Verstellung der Ventilstange 4 . In modi fi zierten Aus führungs formen der Erfindung könnte die Ventilplatte zwischen der Of fen- und Schließstellung auch nach Art einer L- oder J-Bewegung verstellt werden, beispielsweise durch eine axiale Verschiebung und anschließende Verkippung der Ventilstange oder anschließende Verschiebung der Ventilstange rechtwinkelig zu ihrer Längsachse , wie dies bekannt ist .
Zur Verstellung der Ventilstange 4 , um die Ventilplatte 1 zwischen der Of fen- und der Schließstellung zu verstellen, dient ein Antrieb 5 , welcher im Aus führungsbeispiel von einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit gebildet wird . Die Ventilstange 4 ist mit der Kolbenstange dieser Kolben- Zylinder-Einheit verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet .
Zur Abdichtung zwischen der Ventilplatte 1 und der Wand 3 im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung dient ein Dichtring 8 aus einem elastomeren Material . Dieser ist im Aus führungsbeispiel an der Ventilplatte 1 angebracht , wie dies bevorzugt ist . Die Öf fnung 2 in der Wand 3 ist von einer Dichtfläche umgeben, die den Dichtsitz bildet , an dem der Dichtring 8 in der Schließstellung der Ventilplatte 1 anliegt . Auch eine umgekehrte Anordnung ( Dichtring an der Wand 3 , Dichtfläche an der Ventilplatte 1 ) ist grundsätzlich denkbar und möglich .
Die Wand 3 kann Teil eines Ventilgehäuses sein, von dem in den Fig . 1 bis 4 j eweils nur ein Teil dargestellt ist . Der restliche Teil des Ventilgehäuses ist in Fig . 5 durch gestrichelte Linien angedeutet . Dieses Ventilgehäuse weist somit einen Innenraum auf , in welchem die Ventilplatte 1 angeordnet ist . Außerdem weist ein solches Ventilgehäuse eine zweite , in Fig . 5 ebenfalls angedeutete Öf fnung 9 auf , beispielsweise der Öf fnung 2 gegenüberliegend, um in der Of fenstellung der Ventilplatte 1 einen Durchgangskanal durch das Ventilgehäuse aus zubilden . Die Verschlussvorrichtung umfasst in diesem Aus führungsbeispiel somit auch das Ventilgehäuse mit der Wand 3 mit der Öf fnung 2 und bildet ein Vakuumventil .
Das Ventilgehäuse besitzt eine weitere Öf fnung 11 , durch welche die Ventilstange 4 aus dem Innenraum des Ventilgehäuses herausgeführt ist . Diese Öf fnung 11 ist von einem Anschlussstück 10 vakuumdicht verschlossen, an welchem der Antrieb 5 angebracht ist , wobei die Ventilstange 4 einen Durchgangskanal durch das Anschlussstück 10 durchsetzt und von diesem axial geführt ist . Zur Abdichtung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Anschlussstück 10 dient eine ringförmige Dichtung 12 . Zur Abdichtung der Ventilstange 4 gegenüber dem Durchgangskanal durch das Anschlussstück 10 dient im Aus führungsbeispiel ein Faltenbalg 6 . Dieser ist an einem Ende über ein ringförmiges Verbindungsstück 13 vakuumdicht mit dem Anschlussstück 10 verbunden, wobei zwischen dem Anschlussstück 10 und dem Verbindungsstück 13 ein, in den Figuren nicht sichtbarer Dichtring angeordnet ist . Am anderen Ende ist der Faltenbalg 6 vakuumdicht mit der Ventilstange 4 verbunden . Anstelle eines Faltenbalgs könnte zur Abdichtung auch eine Gleitdichtung mit mindestens einem Dichtring vorgesehen sein .
In einer modi fi zierten Aus führungs form könnte die Verschlussvorrichtung, die wie in den Fig . 1 bis 4 dargestellt ausgebildet ist , also wie in Fig . 5 ohne die gestrichelten Linien ausgebildet ist , auch an der Außenseite einer Wand einer Vakuumkammer angebracht sein, wobei die Öf fnung 2 mit einer Öf fnung in dieser Wand der Vakuumkammer fluchtet und die Wand 3 im die Öf fnung 2 umgebenden Bereich gegenüber der Wand der Vakuumkammer abgedichtet ist . In einer solchen Anwendung könnte die Verschlussvorrichtung auch als Tür bezeichnet werden .
In einer noch weiteren Aus führungs form könnte es sich bei der die Öf fnung 2 aufweisenden Wand 3 auch um einen Teil einer Vakuumkammer handeln . Diese Vakuumkammer besitzt somit eine weitere Öf fnung, entsprechend der in den Figuren dargestellten Öf fnung 11 , durch welche die Ventilstange 4 aus dem Innenraum der Vakuumkammer herausgeführt ist und die vom Anschlussstück 10 verschlossen ist , wobei am Anschlussstück wiederum der Antrieb 5 angebracht ist und die Ventilstange sich durch einen Durchgangskanal im Anschlussstück erstreckt . Die Ventilstange kann wiederum mittels eines Faltenbalgs ( oder mittels einer Gleitdichtung) abgedichtet in den Vakuumbereich der Vakuumkammer geführt sein . Die die Öf fnung 2 aufweisende Wand 3 stellt in dieser Aus führungs form also keinen Teil der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung dar .
In einer noch weiteren Aus führungs form könnte die die Öf fnung 2 aufweisende Wand 3 auch an der Innenseite einer Wand einer Vakuumkammer angeordnet sein, wobei die Öf fnung 2 der Wand 3 mit der Öf fnung in der Wand der Vakuumkammer fluchtet . Eine solche Verschlussvorrichtung kann auch als „Insert" bezeichnet werden . Vorzugsweise wäre die Ventilstange 4 hierbei wiederum abgedichtet aus der Vakuumkammer herausgeführt , sodass der Antrieb 5 außerhalb des Vakuumbereichs der Vakuumkammer liegt .
Die Ventilplatte 1 ist mit einer im Wesentlichen rechteckigen
Umfangskontur ausgebildet . „Im Wesentlichen rechteckig" bedeutet hier, dass die Ventilplatte rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist . Die Öf fnung 2 besitzt eine korrespondierende Kontur und ist von der Dichtfläche 14 umgeben, an welche der Dichtring 8 in der Schließstellung der Ventilplatte 1 angedrückt ist .
Zur Verbindung der Ventilstange 4 mit der Ventilplatte 1 dient eine Verbindungsvorrichtung 15 . Diese weist einen Gelenkkopf 16 auf , der im inneren Aufnahmeraum 18 eines Gelenkkörpers 17 angeordnet ist .
Im Aus führungsbeispiel ist der Gelenkkopf 16 mit der Ventilstange 4 starr verbunden und der Gelenkkörper 17 ist mit der Ventilplatte 1 starr verbunden, wie dies bevorzugt ist .
Der Gelenkkörper 17 umfasst ein Topfteil 17a, das eine topf förmige Vertiefung besitzt , und ein Deckelteil 17b, das das Topfteil verschließt . Der innere Aufnahmeraum 18 wird somit zumindest im Wesentlichen von der topf förmigen Vertiefung des Deckelteils 17b ausgebildet . Durch eine zwischen dem Topfteil 17a und dem Deckelteil 17b angeordnete ringförmige Dichtung 21 ist das Deckelteil 17b gegenüber dem Topfteil 17a abgedichtet . Die Verbindung des Deckelteils 17b mit dem Topfteil 17a erfolgt über Schrauben 22 .
Die Verbindung der Ventilstange 4 mit dem Gelenkkopf 16 erfolgt mittels einer Verbindungsschraube 23 , welche eine zentrale Durchgangsbohrung 24 durch den Gelenkkopf 16 durchsetzt und in eine Gewindebohrung 25 am stirnseitigen Ende der Ventilstange 4 eingeschraubt ist . Die Ventilstange besitzt hierbei einen Verbindungsabschnitt 4a mit einem zumindest im Wesentlichen quadratischen Querschnitt und der Gelenkkopf 16 besitzt eine Vertiefung 16a mit einer korrespondierenden Außenkontur, in welche der Verbindungsabschnitt 4a der Ventilstange 4 ragt . Die Ventilstange 4 ist damit gegenüber dem Gelenkkopf verdrehgesichert bezüglich einer Verdrehung des Gelenkkopfs 16 gegenüber der Ventilstange 4 um die Längsachse 26 der Ventilstange 4 . Anstelle einer quadratischen Kontur könnte auch eine andere polygonale Kontur oder eine sonstige von der Kreis form abweichende Kontur, beispielsweise ovale Kontur oder sternförmige Kontur vorgesehen sein . Eine Verdrehsicherung könnte aber auch in einer anderen Weise ausgebildet sein .
Das Deckelteil 17b besitzt eine Fensteröf fnung 27 , durch welche die Ventilstange 4 im Bereich eines Endabschnitts ragt . In einer Mittellage der Verbindungsvorrichtung, in welcher die Ventilplatte 1 rechtwinkelig zur Längsachse 26 der Ventilstange 4 ausgerichtet ist ( d . h . die Mittelebene der Ventilplatte 1 steht rechtwinkelig zur Längsachse 26 ) , liegt zwischen der Ventilstange 4 und dem Rand der Fensteröf fnung 27 im Deckelteil 17b ein Ringspalt s vor, d . h . um den gesamten Umfang der Ventilstange 4 ist diese vom Rand der Fensteröf fnung 27 beabstandet , vorzugsweise gleichmäßig . Es wird dadurch ausgehend von der Mittellage eine (begrenzte ) Verschwenkung der Ventilplatte 1 um eine beliebige rechtwinkelig zur Längsachse 26 der Ventilstange 4 stehende Achse ermöglicht , wie noch genauer erläutert wird .
Zur Verbindung des Gelenkkörpers 17 mit der Ventilplatte 1 weist ein an der Rückseite der Ventilplatte 1 angeordneter Verbindungsabschnitt 29 eine Vertiefung 30 auf . Das Topfteil 17a besitzt einen vorspringenden Abschnitt , der in die Vertiefung 30 einsetzbar ist . Zwischen diesem vorspringenden Abschnitt des Topfteils 17a und dem daran anschließenden Abschnitt befindet sich eine Stufe , auf der eine ringförmige Dichtung 31 angeordnet ist , welche im verbundenen Zustand an eine die Vertiefung 30 umgebende Oberfläche des Verbindungsabschnitts 29 angedrückt ist . Die Vertiefung 30 des Verbindungsabschnitts 29 besitzt gegenüberliegende seitliche Erweiterungen . In diese ragen Verbindungssti fte 32 , die in das Topfteil 17a außen im Bereich der Stufe in Gewindebohrungen eingeschraubt sind . Der Schaft eines j eweiligen Verbindungssti fts 32 besitzt eine Einschnürung 32a . In diese Einschnürungen ragen Befestigungsbol zen 33 , die in quer zu den Verbindungssti ften 32 sich erstreckende Bohrungen 34 des Verbindungsabschnitts 29 eingesetzt sind, wobei die Bohrung 34 in die Bereiche der seitlichen Erweiterungen der Vertiefung 30 münden .
Der Verbindungsabschnitt 29 ist Teil eines Querholms , der beidseitig des Verbindungsabschnitts 29 mit dem Plattenteil der Ventilplatte verbunden ist und im dazwischen liegenden Bereich vom Plattenteil der Ventilplatte beabstandet ist . Wenn die die Öf fnung 2 aufweisende Wand 3 eine gewisse Krümmung besitzt (bezogen auf die Richtung der Längserstreckung der Ventilplatte ) , so kann sich die Ventilplatte 1 dadurch an diese Krümmung in einem gewissen Bereich anpassen . Eine gleichmäßige Verpressung des Dichtrings 8 wird dadurch zusätzlich unterstützt .
Im Aufnahmeraum 18 des Gelenkkörpers 17 sind ein erstes und ein zweites Gelenkpfannenteil 35 , 36 angeordnet . Die Gelenkpfannenteile 35 , 36 besitzen j eweils eine konkave Gelenkfläche 35a, 36a . Diese konkave Gelenkfläche 35a, 36a weist j eweils die Form eines Abschnitts einer Kugelinnenfläche auf . Die konkaven Gelenkflächen 35a, 36a der Gelenkpfannenteile 35 , 36 sind von gegenüberliegenden Seiten her auf den Gelenkkopf 16 aufgesetzt und wirken mit j eweils zugeordneten konvexen Gelenkflächen 16b, 16c des Gelenkkopfs 16 zusammen . Die konvexen Gelenkflächen 16b, 16c sind j eweils in Form eines Abschnitts einer Kugel fläche ausgebildet und stellen j eweils einen Abschnitt der äußeren Oberfläche des Gelenkkopfs 16 dar . Insbesondere weist eine j eweilige konvexe Gelenkfläche 16b, 16c die Form der radial außenliegenden Oberfläche einer Kugelscheibe (= Kugelschicht ) auf , besitzt also die Form einer sogenannten Kugel zone . Entsprechend weisen die konkaven Gelenkflächen 35a, 36a j eweils die Form einer kugel flächenförmigen Innenfläche einer Hohlkugelscheibe auf . Die Gelenkpfannenteile 35 , 36 weisen somit zumindest im Wesentlichen die Form von Hohlkugelscheiben auf . Die Mittelebenen der Gelenkpfannenteile 35 , 36 stehen hierbei rechtwinkelig zur Längsachse 26 der Ventilstange 4 . In der Mittellage liegen also auch die Mittelebenen der die konvexen Gelenkflächen 16b, 16c bildenden kugelscheibenförmigen Abschnitte des Gelenkkopfes 16 in Ebenen, die rechtwinkelig zur Längsachse 26 stehen .
Die Gelenkpfannenteile 35 , 36 sind durch ein federelastisches Element 37 an den Gelenkkopf 16 angedrückt . Dieses federelastische Element 37 wird im Aus führungsbeispiel von einer Federscheibe gebildet , welche dem Deckelteil 17b benachbart angeordnet ist und im Bereich der Fensteröf fnung 27 des Deckelteils eine Öf fnung 37a aufweist . Das federelastische Element 37 ist mittels Schrauben 38 an das Topfteil 17a angeschraubt . Im an die Öf fnung 37a anschließenden Bereich weist es radiale Einschnitte auf und die von den Einschnitten abgetrennten Segmente sind aufgebogen . In diesem Bereich liegt das federelastische Element 37 am zweiten Gelenkpfannenteil 36 an und drückt dieses gegen den Gelenkkopf 16 , wodurch der Gelenkkopf 16 gegen das erste Gelenkpfannenteil 35 gedrückt wird, welches auf einer Bodenfläche am Boden der topf förmigen Vertiefung im Topfteil 17a aufliegt . Der Gelenkkopf wird dadurch reibschlüssig in der gerade vorliegenden Stellung gehalten . Dieser Reibschluss ist so stark, dass dadurch auch das Gewicht der Ventilplatte 1 aufgenommen werden kann, ohne dass es zu einer Veränderung der Stellung des Gelenkkopfs 16 kommt , und zwar unabhängig von der räumlichen Lage der Verschlussvorrichtung .
Die Öf fnung 37a des federelastischen Elements 37 ist größer als die Fensteröf fnung 27 des Deckelteils 17b . Somit kann ein am Gelenkkopf 16 in einem die Vertiefung 16a umgebenden Bereich angeordneter Dichtring 19 die Öf fnung 37a des federelastischen Elements 37 durchsetzen und in einem die Fensteröf fnung 27 umgebenden Bereich an die Innenseite des Deckelteils 17b angedrückt sein . Umgekehrt könnte der Dichtring 19 auch an der Innenseite des Deckelteils 17b angebracht sein und durch die Öf fnung 37a hindurch an die Oberfläche des Gelenkkopfs 16 angedrückt sein, und zwar in einem die Vertiefung 16a umgebenden Bereich .
Der Gelenkkopf 16 weist auf gegenüberliegenden Seiten abstehende Zapfen auf . Die Zapfen 16d stehen j eweils in eine Richtung ab, die rechtwinkelig zur Längsachse 26 steht , wobei die Zapfen 16d koaxial zueinander liegen . Ein j eweiliger Zapfen 16d ragt in eine j eweils zugeordnete Nut 17c im Topfteil 17a des Gelenkkörpers 17 . Eine j eweilige der Nuten 17c ist in einer die topf förmige Vertiefung begrenzenden Wand ausgebildet , d . h . erweitert diese topf förmige Vertiefung des Topfteils 17a . Die Nuten 17c erstrecken sich hierbei in einer Ebene 20 ( in Fig . 11 eingezeichnet ) , welche in der Mittelage der Verbindungsvorrichtung parallel zur Längsachse 26 der Ventilstange 4 liegt . Im Aus führungsbeispiel verlaufen die Nuten 17c in der Mittelage der Verbindungsvorrichtung geradlinig parallel zur Längsachse 26 der Ventilstange 4 . Die die topf förmige Vertiefung des Topfteils 17a begrenzende Innenwand könnte auch, bezogen auf die Richtung parallel zur Ventilstange , gekrümmt ausgebildet sein, sodass die Nuten 17c sich entsprechend gekrümmt erstrecken würden .
Die Zapfen 16d gehen von einem zwischen den Gelenkflächen 16b, 16c des Gelenkkopfs 16 liegenden ringförmigen Bereich der äußeren Oberfläche des Gelenkkopfs 16 aus . Insbesondere befinden sie sich auf dem Äquator des Gelenkkopfes 16 , wobei der Äquator des Gelenkkopfes 16 in einer rechtwinkelig zur Längsachse 26 der Ventilstange 4 stehenden Äquatorebene liegt , die den Gelenkkopf 16 mittig durchsetzt .
Der Gelenkkopf 16 ist durch die mit den Nuten zusammenwirkenden Zapfen bezüglich einer Drehung gegenüber dem Gelenkkörper 17 um die Längsachse 26 der Ventilstange 4 gesperrt . Der Gelenkkopf 16 kann aber um eine beliebige , rechtwinkelig zur Längsachse 26 der Ventilstange 4 stehende Achse verkippt werden (bis der Ringspalt s aufgebraucht ist ) .
Somit bildet die Verbindungsvorrichtung ein Kugelgelenk, welches bezüglich einer Drehung um eine rechtwinkelig zur Äquatorebene des Gelenkkopfes 16 stehende Achse , also um die Längsachse 26 der mit dem Gelenkkopf verbundenen Ventilstange 4 , gesperrt ist .
Da mit den konvexen Gelenkflächen 16b, 16c des Gelenkkopfes 16 konkave Gelenkflächen 35a, 36a Zusammenwirken, welche mit dem Gelenkkopf 16 über dessen Äquator hinaus Zusammenwirken, kann das von der Verbindungsvorrichtung ausgebildete Gelenk auch als Nussgelenk, welches bezüglich einer Drehung um eine rechtwinkelig zur Äquatorebene des Gelenkkopfes 16 stehende Achse , also um die Längsachse 26 der mit dem Gelenkkopf verbundenen Ventilstange 4 , gesperrt ist , bezeichnet werden .
Dadurch, dass der Aufnahmeraum 18 durch die Dichtung 21 zwischen dem Deckelteil 17b und dem Topfteil 17a und den Dichtring 19 zwischen dem Deckelteil 17b und dem Gelenkkopf 16 abgedichtet ist , und da im Weiteren das Topfteil 17a mittels der Dichtung 31 gegenüber dem Verbindungsabschnitt 29 abgedichtet ist , können Partikel , welche insbesondere bei der Bewegung des Gelenkkopfes 16 gegenüber den Gelenkpfannenteilen 35 , 36 entstehen, nicht in den die Verbindungsvorrichtung und Ventilplatte umgebenden Raum gelangen .
Legende
Zu den Hinweis zi f fern Ventilplatte 23 Verbindungsschraube Öf fnung 24 Durchgangsbohrung Wand 25 Gewindebohrung Ventilstange 26 Längsachse a Verbindungsabschnitt 27 Fensteröf fnung Antrieb 29 Verbindungsabschnitt Faltenbalg 30 Vertiefung Dichtring 31 Dichtung Öf fnung 32 Verbindungssti ft0 Anschlussstück 32a Einschnürung 1 Öf fnung 33 Befestigungsbol zen2 Dichtung 34 Bohrung 3 Verbindungsstück 35 Gelenkpfannenteil4 Dichtfläche 35a Gelenkfläche 5 Verbindungsvorrichtung 36 Gelenkpfannenteil6 Gelenkkopf 36a Gelenkfläche 6a Vertiefung 37 federelastisches6b Gelenkfläche Element 6c Gelenkfläche 37a Öf fnung 6d Zapfen 38 Schraube 7 Gelenkkörper 7a Topfteil 7b Deckelteil 7c Nut 8 Aufnahmeraum 9 Dichtring 0 Ebene 1 Dichtung 2 Schraube

Claims

Patentansprüche Verschlussvorrichtung zum vakuumdichten Verschließen einer Öffnung (2) in einer Wand (3) , mit einer Ventilplatte (1) , die zwischen einer Schließstellung, in der die Ventilplatte (1) die Öffnung (2) abdichtet, und einer Offenstellung, in der die Ventilplatte (1) die Öffnung (2) freigibt, verstellbar ist und die über eine Verbindungsvorrichtung (15) mit einer eine Längsachse (26) aufweisenden Ventilstange (4) der Verschlussvorrichtung verbunden ist, wobei die Verbindungsvorrichtung (15) einen Gelenkkopf (16) aufweist, von dem zumindest Abschnitte der äußeren Oberfläche kugelflächenförmig ausgebildet sind und der in einem Aufnahmeraum (18) eines Gelenkkörpers (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Blockierung einer Drehung des Gelenkkopfes (16) um die Längsachse (26) der Ventilstange (4) zumindest ein abstehender Zapfen (16d) , der am Gelenkkopf (16) oder am Gelenkkörper (17) angeordnet ist, in eine zugeordnete Nut (17c) ragt, welche im anderen dieser beiden Teile angeordnet ist und welche sich in einer Mittellage der Verbindungsvorrichtung, in der die Ventilplatte (1) rechtwinkelig zur Längsachse (26) der Ventilstange (4) ausgerichtet ist, in einer parallel zur Längsachse der Ventilstange (4) liegenden Ebene (20) erstreckt. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gelenkkopf (16) oder am
Gelenkkörper (17) auf gegenüberliegenden Seiten jeweils ein abstehender Zapfen (16d) angeordnet ist, der in einer jeweils zugeordneten Nut (17c) im anderen dieser beiden Teile eingreift.
3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkörper (17) ein Topfteil (17a) , das eine topfförmige Vertiefung besitzt, und ein Deckelteil (17b) aufweist, wobei das Deckelteil (17b) gegenüber dem Topf teil (17a) durch eine dazwischenliegende Dichtung (21) abgedichtet ist.
4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (4) mit dem Gelenkkopf (16) und die Ventilplatte (1) mit dem Gelenkkörper (17) verbunden ist.
5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (4) mit dem Gelenkkopf (16) mittels einer Verbindungsschraube (23) verbunden ist, die eine zentrale Durchgangsbohrung (24) durch den Gelenkkopf (16) durchsetzt und in eine Gewindebohrung (25) am stirnseitigen Ende der Ventilstange (4) eingeschraubt ist.
6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsabschnitt (4a) der Ventilstange (4) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist und der Gelenkkopf (16) eine Vertiefung mit einer korrespondierenden Außenkontur aufweist, in die der Endabschnitt der Ventilstange (4) ragt, wobei die Ventilstange (4) gegenüber dem Gelenkkopf (16) gegen eine Drehung um die Längsachse der Ventilstange (4) verdrehgesichert ist. . Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt der Ventilstange (4) eine Öffnung (11) im Deckelteil (17b) des Gelenkkörpers (17) durchsetzt, wobei in der Mittellage der Verbindungsvorrichtung (15) ein Ringspalt (s) zwischen der Ventilstange (4) und dem Rand der Öffnung (11) im Deckelteil (17b) vorliegt. . Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gelenkkopf (16) ein Dichtring (19) angeordnet ist, welcher in einem die Öffnung (11) des Deckelteils (17b) umgebenden Bereich an der Innenseite des Deckelteils (17b) anliegt, oder in einem die Öffnung (11) des Deckelteils (17b) umgebenden Bereich an der Innenseite des Deckelteils (17b) ein Dichtring angeordnet ist, welcher am Gelenkkopf (16) anliegt . . Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (16) voneinander beabstandete konvexe Gelenkflächen (16b, 16c) aufweist, die jeweils von einem in Form eines Abschnitts einer Kugelfläche ausgebildeten Abschnitt der äußeren Oberfläche des Gelenkkopfs (16) gebildet werden und zwischen denen der mindestens eine Zapfen (16d) angeordnet ist . 0. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen Gelenkflächen (16b, 16c) des Gelenkkopfes (16) jeweils die Form einer Kugelzone aufweisen . 1. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (18) des Gelenkkörpers (17) ein erstes und ein zweites Gelenkpfannenteil (35, 36) angeordnet sind, welche jeweils eine konkave Gelenkfläche (35a, 36a) in Form eines Abschnitts einer Kugelinnenfläche aufweisen, wobei die konkaven Gelenkflächen der Gelenkpfannenteile (35, 36) jeweils mit einer zugeordneten der konvexen Gelenkflächen (16b, 16c) des Gelenkkopfs (16) Zusammenwirken. 2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der Gelenkpfannenteile (35) auf einer Bodenfläche des Topfteils (17a) des Gelenkkörpers (17) aufliegt und das zweite der Gelenkpfannenteile (36) auf der dem ersten Gelenkpfannenteil (35) gegenüberliegenden Seite auf den Gelenkkopf (16) aufgesetzt ist. 3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Gelenkpfannenteile (35, 36) durch mindestens ein federelastisches Element (37) an den Gelenkkopf (16) angedrückt sind. 4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Element (37) ein Federblech ist, welches dem Deckelteil (17b) des Gelenkkörpers (17) benachbart liegt und welches auf der vom Deckelteil (17b) abgelegene Seite an das zweite Gelenkpfannenteil (36) angedrückt ist, wobei das Federblech im Bereich der Öffnung des Deckelteils (17b) eine Öffnung (11) aufweist. 5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (19) , der am Gelenkkopf (16) angeordnet ist und in einem die Öffnung (11) des Deckelteils (17b) umgebenden Bereich an der Innenseite des Deckelteils (17b) anliegt oder der in einem die Öffnung
(11) des Deckelteils (17b) umgebenden Bereich an der Innenseite des Deckelteils (17b) angeordnet ist und am Gelenkkopf (16) anliegt, durch die Öffnung (37a) des Federblechs ragt.
PCT/EP2022/051472 2021-02-01 2022-01-24 VERSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM VAKUUMDICHTEN VERSCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG IN EINER WAND WO2022161909A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023546341A JP2024504497A (ja) 2021-02-01 2022-01-24 壁に設けられた開口を真空密に閉鎖する閉鎖装置
KR1020237026026A KR20230133308A (ko) 2021-02-01 2022-01-24 벽에 있는 개구를 진공 밀폐하기 위한 폐쇄 장치
CN202280012901.5A CN116848347A (zh) 2021-02-01 2022-01-24 用于真空密封地封闭壁上的开口的封闭装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102283.5A DE102021102283A1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Verschlussvorrichtung zum vakuumdichten Verschließen einer Öffnung in einer Wand
DE102021102283.5 2021-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022161909A1 true WO2022161909A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=80123518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051472 WO2022161909A1 (de) 2021-02-01 2022-01-24 VERSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM VAKUUMDICHTEN VERSCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG IN EINER WAND

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2024504497A (de)
KR (1) KR20230133308A (de)
CN (1) CN116848347A (de)
DE (1) DE102021102283A1 (de)
TW (1) TW202307355A (de)
WO (1) WO2022161909A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848187A (en) * 1958-08-19 Ball type swivel valve seat
US3837617A (en) 1973-04-19 1974-09-24 Westinghouse Electric Corp Gate valve
JPS6376918A (ja) * 1986-09-17 1988-04-07 Akashi Kikai Seisakusho:Kk 動力伝達型ユニバ−サルジヨイント
US4742845A (en) * 1987-09-11 1988-05-10 Weber U.S.A., Inc. Fuel pressure regulator valve
US5226632A (en) * 1990-04-20 1993-07-13 Applied Materials, Inc. Slit valve apparatus and method
US5738333A (en) * 1996-06-13 1998-04-14 Flow Safe, Inc. Relief valve
US20020130288A1 (en) 2001-01-11 2002-09-19 Bernhard Duelli Suspension of a valve plate of a vacuum valve
US7134642B2 (en) 2004-03-12 2006-11-14 Vat Holding Ag Vacuum gate valve
US20110108750A1 (en) 2008-12-11 2011-05-12 Vat Holding Ag Mounting of a valve plate on a valve rod
WO2011091455A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Vat Holding Ag TÜR ZUM VERSCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG
DE102015213298A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
US20180156339A1 (en) * 2015-05-04 2018-06-07 Presys.Co., Ltd Blade for vacuum valve

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848187A (en) * 1958-08-19 Ball type swivel valve seat
US3837617A (en) 1973-04-19 1974-09-24 Westinghouse Electric Corp Gate valve
JPS6376918A (ja) * 1986-09-17 1988-04-07 Akashi Kikai Seisakusho:Kk 動力伝達型ユニバ−サルジヨイント
US4742845A (en) * 1987-09-11 1988-05-10 Weber U.S.A., Inc. Fuel pressure regulator valve
US5226632A (en) * 1990-04-20 1993-07-13 Applied Materials, Inc. Slit valve apparatus and method
US5738333A (en) * 1996-06-13 1998-04-14 Flow Safe, Inc. Relief valve
US20020130288A1 (en) 2001-01-11 2002-09-19 Bernhard Duelli Suspension of a valve plate of a vacuum valve
US7134642B2 (en) 2004-03-12 2006-11-14 Vat Holding Ag Vacuum gate valve
US20110108750A1 (en) 2008-12-11 2011-05-12 Vat Holding Ag Mounting of a valve plate on a valve rod
WO2011091455A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Vat Holding Ag TÜR ZUM VERSCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG
US20180156339A1 (en) * 2015-05-04 2018-06-07 Presys.Co., Ltd Blade for vacuum valve
DE102015213298A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
CN116848347A (zh) 2023-10-03
DE102021102283A1 (de) 2022-08-04
TW202307355A (zh) 2023-02-16
KR20230133308A (ko) 2023-09-19
JP2024504497A (ja) 2024-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481212B1 (de) Kugelgelenk
EP2281124B1 (de) Kugelgelenk
DE4102863C1 (de)
DE19932951A1 (de) Kugelgelenk
WO2017182228A1 (de) Axialkugelgelenk und längeneinstellbarer zweipunktlenker mit einem solchen axialkugelgelenk
EP0362566A2 (de) Elastisches Lager
DE29918589U1 (de) Endoprothese für ein Schultergelenk
WO2022161909A1 (de) VERSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM VAKUUMDICHTEN VERSCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG IN EINER WAND
EP0268948A2 (de) Verschlusseinrichtung für Flaschen
WO2016146632A1 (de) Hubventil mit drehentkopplungseinrichtung
DE60305132T2 (de) Blockiervorrichtung für ein Ventil
EP0953123B1 (de) Absperrventil für rohrleitungen
EP1364149B1 (de) Steckbare sicherheitskupplung
WO2002008046A1 (de) Kippstift-mechanismus zum klemmen einer verstellbaren lenksäule
DE3811937C2 (de) Scheibenventil
DE4309753A1 (de) Absperrventil
EP0423633B1 (de) Absperr- und Regulierventil
DE10157934A1 (de) Buchse zur Einschränkung einer Bewegung eines Kugelgelenks
DE102021102284A1 (de) Ventilplatte für eine Verschlusseinrichtung zum vakuumdichten Verschließen einer Öffnung in einer Wand
DE202006013186U1 (de) Motorgetriebenes Ventil
EP1462697B1 (de) Pneumatisch betätigtes Ventil
DE3400660A1 (de) Verschlusskopf fuer behaeltnisse
EP3575619A1 (de) Kugelgelenk
DE930607C (de) Ventil mit kugeligem Verschlussstueck
EP0372279A1 (de) Ventilanordnung zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22701604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237026026

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023546341

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280012901.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22701604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1