WO2022161867A1 - Elektrische maschine und verfahren zur reinigung eines luftspalts in einer elektrischen maschine - Google Patents

Elektrische maschine und verfahren zur reinigung eines luftspalts in einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022161867A1
WO2022161867A1 PCT/EP2022/051363 EP2022051363W WO2022161867A1 WO 2022161867 A1 WO2022161867 A1 WO 2022161867A1 EP 2022051363 W EP2022051363 W EP 2022051363W WO 2022161867 A1 WO2022161867 A1 WO 2022161867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
rotor
electrical machine
air gap
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederic Pflaum
Anton Dilcher
Pascal Kolem
Philipp Schildt
Original Assignee
Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg filed Critical Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg
Priority to US18/274,363 priority Critical patent/US20240088755A1/en
Publication of WO2022161867A1 publication Critical patent/WO2022161867A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/26Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine according to the preamble of patent claim 1 and a method for cleaning an air gap in an electrical machine.
  • Electrical machines have a rotor and a stator. There is an air gap between the rotor and the stator, which can become soiled, for example, by free-flying particles. To avoid contamination of the air gap, it is known to completely encapsulate the electrical machine. However, this leads to additional heating of the electrical machine.
  • the invention is based on the object of avoiding or at least reducing contamination of the air gap between rotor and stator in electrical machines.
  • the present invention contemplates an electric machine that includes a stator and a rotor.
  • the stator forms a cylindrical inner surface.
  • the rotor rotates about a longitudinal axis defining an axial direction inside the stator and forms a cylindrical outer surface.
  • An air gap is formed between the outer cylindrical surface of the rotor and the inner cylindrical surface of the stator.
  • Means are provided for providing an air flow in the air gap, the air flow flowing in and/or counter to the axial direction in the air gap.
  • the invention is based on the idea of cleaning the air gap between the rotor and stator and keeping it free of contamination by providing an air flow.
  • the air flow between the rotor and stator is actively blown out by the generated air flow.
  • the invention has the further advantage that cooling of the rotor is provided by the air flow.
  • the air flow introduced into the air gap flows in and/or counter to the axial direction in the air gap.
  • the axial direction is defined by the longitudinal axis of the rotor and its direction of rotation according to the right-hand rule.
  • the direction of the air flow in the air gap depends in particular on the axial position at which the air flow is introduced in the air gap. When this occurs in a mid-axial position, the airflow typically splits into an on-axis component and a counter-axial component. If the air flow is introduced at the beginning or at the end of the air gap, the air flow will flow either in or against the axial direction in the air gap.
  • One embodiment of the invention provides that the means are provided and designed to provide an air flow when the rotor rotates, the means introducing air accelerated by rotation of the rotor into the air gap, and air introduced into the air gap in and/or counter to it flows in the axial direction in the air gap.
  • This aspect of the invention is based on the idea of using the rotation of the rotor to generate an air flow that cleans or closes the air gap between the rotor and stator. kept free from contamination.
  • the effect according to the invention is based on the principle of a radial centrifugal pump utilizing centrifugal force. Air located in the rotor is carried outwards on a spiral path by the rotation of the rotor, accelerated in the radial direction and introduced into the air gap by the means according to the invention. In the air gap, air then flows in and/or counter to the axial direction. This refinement does not require any additional components for generating an air flow.
  • the rotor forms an air duct extending in the radial direction, which provides the air flow and forms the means mentioned, the air duct extending from a rotor shaft of the rotor in the radial direction and ending in the air gap at its radially outer end , so that air flows into the air gap via the radially outer end of the air duct when the rotor rotates. Since the air, when it flows into the air gap, has an overpressure at the point of inflow compared to the surroundings, it typically flows both in and against the axial direction in the air gap.
  • a first embodiment of this provides that the air duct has an air supply near the shaft (i.e. directly adjacent to the rotor shaft or at a radial distance from the rotor shaft that is less than 50% of the radial length of the air duct).
  • the air is supplied to the environment through at least one opening in the air duct.
  • a second embodiment variant for an inflow of air into the air duct provides that the rotor shaft is designed as a hollow shaft. It is further provided that the hollow shaft is connected to the air duct via at least one opening. The air flow for the air duct is provided by air flowing from the hollow shaft into the air duct and from there into the air gap.
  • air is introduced into the air duct by an external pump.
  • the hollow shaft is subjected to an external pressure.
  • an air flow is provided in the air gap independently of a rotation of the rotor.
  • the air duct is provided by two radially aligned plates that are spaced apart in the axial direction. Both plates are non-rotatably connected to the rotor shaft. The air gap is formed between the two plates.
  • the air duct can be formed in any structure of the rotor. If the rotor is designed as a solid cylinder, the air duct is provided, for example, by radial structures in the solid cylinder. In an embodiment in which the rotor is of lightweight construction, the air duct is formed in a support structure which extends radially from the rotor shaft and serves to fasten surface permanent magnets to the rotor at a radial distance from the rotor shaft.
  • the support structure has at least one receiving surface for receiving at least one external permanent magnet at its radially outer end remote from the rotor shaft.
  • the external permanent magnet or magnets form the outer surface or are part of the outer surface of the rotor.
  • the support structure can be T-shaped in longitudinal section.
  • the air duct in which air is accelerated in the radial direction when the rotor rotates and which ends in the air gap between the rotor and the stator, can be continuous or interrupted in the circumferential direction.
  • the air gap can include different sectors in the circumferential direction.
  • a plurality of cooling air ducts spaced apart in the circumferential direction can be provided, each of which extends in the radial direction up to the air gap.
  • a further embodiment provides that elements for conveying air are arranged in the air duct, which convey a radial transport of the air.
  • This can be, for example, lamellae or blades as in a radial impeller, or vortex-generating elements.
  • a further embodiment of the invention provides that the air duct ends in the center of the air gap in relation to the axial extension of the air gap. This achieves that incoming air flows in the same way in the axial direction and against the axial direction in the air gap and actively blows it out over its entire length.
  • the cylindrical inner surface of the stator in the area in which the air escaping from the air duct extending in the radial direction impinges on the stator is formed with a structure which is wedge-shaped in cross-section and which axially diverts part of the air forward and deflects part of the air axially backwards.
  • a seal is provided axially in front of and/or axially behind the air gap, which seals off the air gap from contamination.
  • the seal is, for example, a mechanical seal, a labyrinth seal or a brush seal.
  • the seal comprises elements which, starting from the stator, extend radially inwards and protrude radially inwards beyond the air gap.
  • Additional protection of the air gap between the rotor and the stator by means of a seal leads to further prevention of contamination of the air gap.
  • the seal protects the air gap in particular from particles flying in the axial direction.
  • the electrical machine according to the invention is, for example, an electric motor, in particular a permanent magnet synchronous motor.
  • a permanent synchronous motor the stator is equipped with coils, while external surface magnets are attached to the rotor.
  • the AC voltage is applied to the stator coils.
  • the present invention relates to a method for cleaning an air gap in an electrical machine, the air gap extending between a cylindrical inner surface of a stator and a cylindrical outer surface of a rotor of the electrical machine.
  • the procedure includes the steps:
  • the invention is explained in more detail below with reference to the figures of the drawing using several exemplary embodiments. Show it:
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an embodiment of an electric motor comprising a rotor and a stator, between which an air gap is formed, the rotor forming an air duct extending in the radial direction and the air duct forming openings near the shaft for the entry of an air flow;
  • Figure 2 shows a longitudinal section of a further exemplary embodiment of an electric motor which comprises a rotor and a stator, between which an air gap is formed, the rotor forming an air duct extending in the radial direction and the air duct forming an opening to a hollow shaft of the rotor for the entry of a Having air flow through the hollow shaft.
  • the electrical machine considered below is an electric motor. However, the principles of the present invention can equally be applied to an electrical generator.
  • the electric motor has a stator 1 and a rotor 2 .
  • the stator 1 is shown only schematically and comprises a plurality of coils (not shown) in a manner known per se.
  • the rotor 2 is arranged inside the stator 1 and rotates about a longitudinal axis 51 which defines an axial direction x. It is an inner rotor 2 that rotates within the stator 1 surrounding the rotor 2 .
  • the stator 1 includes a cylindrical inner surface 11.
  • the rotor 2 includes a cylindrical outer surface 21.
  • An air gap 3 is formed between the cylindrical inner surface 11 of the stator 1 and the cylindrical outer surface 21 of the rotor 2, which is shown only schematically and not to scale.
  • the air gap 3 is a radial air gap, i. H. it is defined by the radial distance between the outer surface 21 and the inner surface 11 . At the same time, it has a longitudinal extent in the axial direction x.
  • the rotor 2 includes a rotor shaft 5 which rotates about the longitudinal axis 51 . From the rotor shaft 5 extends in the radial direction, an air duct 4, the radial at its outer end in the air gap 3 ends. At the point where the air duct 4 ends in the air gap 3, a wedge-shaped structure 9 is formed on the stator 1, which has two inclined surfaces, each of which forms an acute angle of, for example, 45° or 60° to the cylindrical inner surface 11 of the stator 1 form.
  • the air duct 4 is formed in a support structure 6, which has a T-shaped structure in the longitudinal representation of FIG.
  • the support structure 62 comprises axially spaced plates 61, 62, each aligned in the radial direction, between which the air duct 4 is formed.
  • the plates 61, 62 appear as a web.
  • the two plates 61, 62 or the support structure 6 each have a receiving surface 65, 66 extending in the axial direction.
  • receiving surfaces 65, 66 On the outer surface of the receiving surfaces 65, 66 are shown schematically, external surface magnets 71, 72 are arranged, which are formed by permanent magnets.
  • the surface magnets 5 are glued to the receiving surfaces 65, 66, for example. It can be provided that they are radially fixed by a bandage (not shown).
  • a bandage is formed, for example, by a glass sleeve or a carbon fiber sleeve.
  • the permanent magnets of the rotor are not designed as surface magnets but as so-called buried magnets that are held by the rotor lamination.
  • the cylindrical outer surface 71 of the rotor is formed, for example, by the rotor lamination.
  • a seal 12, 13 is provided axially in front of and behind the air gap 3, which extends radially inward from the stator 1 and protrudes radially inward over the air gap 3 and thus covers it for axially flying particles.
  • the seal 12, 13 is, for example, a brush seal, a labyrinth seal or a mechanical seal.
  • a gap 14 , 15 is formed between the axially front seal 12 and the receiving surface 65 and between the axially rear seal 13 and the receiving surface 66 .
  • air supply lines are formed radially adjacent to the rotor shaft 5 and are provided through openings 63 , 64 in the plates 61 , 62 .
  • a plurality of elements 8 for conveying air are arranged in the air duct 4 . This involves, for example, blading or lamellae, through which air—similar to a radial pump—is transported radially to the outer peripheral region while providing an increase in pressure.
  • the air duct 4 When the rotor 2 rotates, the air duct 4 provides an air flow which is introduced into the air gap 3 and flows in the air gap 3 in the axial direction and counter to the axial direction.
  • the way it works is as follows.
  • the air in the air duct 4 experiences an acceleration in the radial direction due to the centrifugal force due to the elements 8 for conveying air (and also due to the air boundary layer adjoining the plates 61, 62 being entrained).
  • the air is carried outwards on a spiral track.
  • the pressure increases outward due to the action of centrifugal force. Accordingly, air is sucked in radially inwards via the openings 63, 64, so that two air streams A, B exist close to the waves, via which air flows into the air duct 4.
  • the air flows radially outwards in an air flow C (whereby the air performs a spiral movement).
  • the air of the air flow C collides against the wedge-shaped structure 9 and splits into a flow D flowing counter to the axial direction and a flow E flowing in the axial direction.
  • the flows D, E result from the overpressure generated by the rotation of the rotor 2 .
  • an air flow is formed in the air gap 3, which consists of the two partial air flows D, E and which ensures that the air gap 3 is blown out, so that contamination of the air gap 3 is counteracted.
  • contamination of the air gap 3 is prevented by the two seals 12, 13, which in particular seal off the air gap 3 from particles flying in the axial direction.
  • the electric motor shown in FIG. 1 is also referred to as a permanent magnet synchronous motor.
  • an AC voltage is applied to the stator coils, which causes them to form a magnetic field when current flows, which moves continuously in a circle due to the three-phase nature of the current.
  • Another magnetic field is formed by the surface magnets 71, 72 of the rotor 2.
  • FIG. 2 shows an alternative construction which differs from the construction of FIG. 1 only in the features described below.
  • the rotor shaft is designed as a hollow shaft 50 which forms an inner hollow cylinder 55 .
  • the hollow cylinder 55 is connected to the air duct 4 via an air line 56 .
  • the functionality and structure correspond to the functionality and structure of the exemplary embodiment in FIG.
  • the hollow cylinder 55 is pressurized by an external pressure source. In this way it can be achieved that an air flow is also generated through the air duct 4 and the air gap 3 when the rotor 2 is not rotating. As the rotor 2 rotates, more air flow is thereby provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, die aufweist: einen Stator (1), der eine zylindrische Innenfläche (11) ausbildet, einen Rotor (2), der innenseitig des Stators (1) um eine Längsachse (31) rotiert, die eine axiale Richtung definiert, wobei der Rotor (2) eine zylindrische Außenfläche (21) ausbildet, und einen Luftspalt (3), der zwischen der zylindrischen Außenfläche (21) des Rotors (2) und der zylindrischen Innenfläche (11) des Stators (1) ausgebildet ist. Es sind Mittel (4) zur Bereitstellung eines Luftstroms im Luftspalt (3) vorgesehen, wobei der Luftstrom in und/oder entgegen der axialen Richtung im Luftspalt (3) strömt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung eines Luftspalts in einer elektrischen Maschine.

Description

Elektrische Maschine und Verfahren zur Reinigung eines Luftspalts in einer elektrischen Maschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Reinigung eines Luftspalts in einer elektrischen Maschine.
Elektrische Maschinen besitzen einen Rotor und einen Stator. Zwischen dem Rotor und dem Stator befindet sich ein Luftspalt, der beispielsweise durch frei fliegende Partikel verschmutzen kann. Zur Vermeidung einer Verschmutzung des Luftspalts ist es bekannt, die elektrische Maschine vollständig zu kapseln. Dies führt jedoch zu einer zusätzlichen Erwärmung der elektrischen Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschmutzung des Luftspalts zwischen Rotor und Stator in elektrischen Maschinen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Danach betrachtet die vorliegende Erfindung eine elektrische Maschine, die einen Stator und einen Rotor umfasst. Der Stator bildet eine zylindrische Innenfläche aus. Der Rotor rotiert innenseitig des Stators um eine Längsachse, die eine axiale Richtung definiert, und bildet eine zylindrische Außenfläche aus. Zwischen der zylindrischen Außenfläche des Rotors und der zylindrischen Innenfläche des Stators ist ein Luftspalt ausgebildet.
Es sind Mittel zur Bereitstellung eines Luftstroms im Luftspalt vorgesehen, wobei der Luftstrom in und/oder entgegen der axialen Richtung im Luftspalt strömt.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, den Luftspalt zwischen Rotor und Stator durch Bereitstellung eines Luftstroms zu reinigen bzw. von Verunreinigungen frei zu halten. Durch den erzeugten Luftstrom wird der Luftspalt zwischen Rotor und Stator aktiv ausgeblasen.
Neben einer Reinigung des Luftspalts ist die Erfindung mit dem weiteren Vorteil verbunden, dass durch den Luftstrom eine Kühlung des Rotors bereitgestellt wird. Die genannten Vorteile führen zu einer Leistungssteigerung einer elektrischen Maschine aufgrund einer verbesserten Kühlung und einer geringeren Schmutzanfälligkeit.
Der in den Luftspalt eingebrachte Luftstrom strömt in und/oder entgegen der axialen Richtung im Luftspalt. Die axiale Richtung ist durch die Längsachse des Rotors und dessen Drehrichtung entsprechend der Rechte-Hand-Regel definiert. Die Richtung des Luftstroms im Luftspalt hängt insbesondere davon ab, an welcher axialen Position im Luftspalt der Luftstrom eingebracht wird. Wenn dies in einer mittigen axialen Position erfolgt, teilt sich der Luftstrom typischerweise in eine Komponente, die in axialer Richtung strömt, und eine Komponente, die entgegen der axialen Richtung strömt, auf. Wenn der Luftstrom am Anfang oder am Ende des Luftspalts eingebracht wird, strömt der Luftstrom entweder in oder entgegen der axialen Richtung im Luftspalt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Mittel dazu vorgesehen und ausgebildet sind, einen Luftstrom bei Rotation des Rotors bereitzustellen, wobei die Mittel durch Rotation des Rotors beschleunigte Luft in den Luftspalt einbringen, und wobei in den Luftspalt eingebrachte Luft in und/oder entgegen der axialen Richtung im Luftspalt strömt.
Dieser Erfindungsaspekt beruht auf dem Gedanken, die Rotation des Rotors auszunutzen, um einen Luftstrom zu erzeugen, der den Luftspalt zwischen Rotor und Stator reinigt bzw. von Verunreinigungen frei hält. Die erfindungsgemäße Wirkung beruht dabei auf dem Prinzip einer Radialkreiselpumpe unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft. Im Rotor befindliche Luft wird durch Rotation des Rotors auf einer Spiralbahn nach außen getragen, dabei in radialer Richtung beschleunigt und durch die erfindungsgemäßen Mittel in den Luftspalt eingeleitet. Im Luftspalt strömt Luft dann in und/oder entgegen der axialen Richtung. Diese Ausgestaltung kommt ohne zusätzliche Komponenten zur Erzeugung eines Luftstroms aus.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Rotor einen sich in radialer Richtung erstreckenden Luftkanal ausbildet, der den Luftstrom bereitstellt und die genannten Mittel bildet, wobei der Luftkanal sich von einer Rotorwelle des Rotors in radialer Richtung erstreckt an seinem radial äußeren Ende im Luftspalt endet, so dass über das radial äußere Ende des Luftkanals bei Rotation des Rotors Luft in den Luftspalt einströmt. Da die Luft, wenn sie in den Luftspalt einströmt, am Ort des Einströmens einen Überdruck gegenüber der Umgebung aufweist, strömt sie typischerweise sowohl in als auch entgegen der axialen Richtung im Luftspalt.
Es sind verschiedene Varianten möglich, wie Luft in den Luftkanal einströmen kann, die bei Rotation des Rotors im Luftkanal beschleunigt wird. Eine erste Ausführungsvariante hierzu sieht vor, dass der Luftkanal wellennah (d. h. direkt angrenzend an die Rotorwelle oder in einem radialen Abstand zur Rotorwelle, der kleiner ist als 50 % der radialen Länge des Luftkanals) eine Luftzuführung aufweist. Die Luftzuführung wird durch mindestens eine Öffnung im Luftkanal zur Umgebung bereitgestellt. Durch diese mindestens eine Öffnung wird bei Rotation des Rotors, wenn die im Luftkanal befindliche Luft durch die Zentrifugalkraft in radialer Richtung beschleunigt wird, nachströmende Luft in den Luftkanal eingesaugt.
Eine zweite Ausführungsvariante für ein Einströmen von Luft in den Luftkanal sieht vor, dass die Rotorwelle als Hohlwelle ausgebildet ist. Weiter ist vorgesehen, dass die Hohlwelle über mindestens eine Öffnung mit dem Luftkanal verbunden ist. Der Luftstrom für den Luftkanal wird durch Luft bereitgestellt, die von der Hohlwelle in den Luftkanal und von diesem in den Luftspalt strömt.
Weitere Ausführungsvarianten sehen vor, dass Luft durch eine externe Pumpe in den Luftkanal eingeführt wird. Beispielsweise wird im zuvor genannten Ausführungsbeispiel die Hohlwelle mit einem externen Druck beaufschlagt. Bei dieser Ausführungsvariante wird ein Luftstrom im Luftspalt unabhängig von einer Rotation des Rotors bereitgestellt. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Luftkanal durch zwei in axialer Richtung beabstandete, radial ausgerichtete Platten bereitgestellt wird. Beide Platten sind drehfest mit der Rotorwelle verbunden. Der Luftspalt ist zwischen den beiden Platten ausgebildet.
Allgemein gilt, dass der Luftkanal in einer beliebigen Struktur des Rotors ausgebildet sein kann. Sofern der Rotor als Vollzylinder ausgeführt ist, wird der Luftkanal beispielsweise durch radiale Strukturen im Vollzylinder bereitgestellt. In einer Ausgestaltung, bei der der Rotor in Leichtbauweise ausgeführt ist, ist der Luftkanal in einer sich radial von der Rotorwelle erstreckenden Tragestruktur ausgebildet, die dazu dient, Oberflächen- Permanentmagnete in radialen Abstand zur Rotorwelle am Rotor zu befestigen.
Dabei ist vorgesehen, dass die Tragestruktur an ihrem der Rotorwelle entfernten, radial äußeren Ende mindestens eine Aufnahmefläche zur Aufnahme mindestens eines außenliegenden Permanentmagneten aufweist. Der oder die außenliegenden Permanentmagneten bilden dabei die Außenfläche oder sind Teil der Außenfläche des Rotors.
Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Tragestruktur im Längsschnitt eine T-förmig ausgebildet sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Luftkanal, in dem Luft bei Rotation des Rotors in radialer Richtung beschleunigt wird und der in dem Luftspalt zwischen Rotor und Stator endet, in Umfangsrichtung durchgehend oder mit Unterbrechungen ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann der Luftspalt in Umfangsrichtung verschiedene Sektoren umfassen. Bei einer Ausführung des Rotors als Vollzylinder können mehrere, in Umfangsrichtung beabstandete Kühlluftkanäle vorgesehen sein, die sich jeweils in radialer Richtung bis zum Luftspalt erstrecken.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass in dem Luftkanal Elemente zu Luftförderung angeordnet sind, die einen radialen Transport der Luft befördern. Hierbei kann es sich beispielsweise um Lamellen oder Schaufeln wie bei einem Radialpumpenrad oder um wirbelerzeugende Elemente handeln.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Luftkanal bezogen auf die axiale Ausdehnung des Luftspalts mittig im Luftspalt endet. Hierdurch wird erreicht, dass einströmende Luft in gleicher weise in axialer Richtung und entgegen der axialen Richtung im Luftspalt strömt und diesen über seine gesamte Länge aktiv ausbläst. Um dies zu verstärken, kann vorgesehen sein, dass die zylindrische Innenfläche des Stators in dem Bereich, in dem aus dem sich in radialer Richtung erstreckenden Luftkanal austretende Luft auf den Stator prallt, eine im Querschnitt keilförmige Struktur ausgebildet ist, die einen Teil der Luft axial nach vorne und einen Teil der Luft axial nach hinten umlenkt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass axial vor und/oder axial hinter dem Luftspalt eine Abdichtung vorgesehen ist, die den Luftspalt gegenüber Verschmutzungen abdichtet. Bei der Abdichtung handelt es sich beispielsweise um eine Gleitringdichtung, eine Labyrinthdichtung oder eine Bürstendichtung. Je nach Ausgestaltung der Dichtung umfasst die Abdichtung Elemente, die sich ausgehend von dem Stator radial nach innen erstrecken und dabei radial nach innen über den Luftspalt vorstehen.
Ein zusätzlicher Schutz des Luftspalts zwischen dem Rotor und dem Stator mittels einer Abdichtung führt zu einer weitergehenden Vermeidung einer Verschmutzung des Luftspalts. Die Abdichtung schützt den Luftspalt dabei insbesondere vor Partikeln, die in axialer Richtung fliegen.
Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine handelt es sich beispielsweise um einen Elektromotor, insbesondere einen Permanentmagnet-Synchronmotor. Bei einem Permanent-Synchronmotor ist der Stator mit Spulen besetzt, während auf dem Rotor außenliegende Oberflächenmagnete angebracht sind. Die Wechselspannung liegt an den Statorspulen an.
Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung eines Luftspalts in einer elektrischen Maschine, wobei sich der Luftspalt zwischen einer zylindrischen Innenfläche eines Stators und einer zylindrischen Außenfläche eines Rotors der elektrischen Maschine erstreckt. Das Verfahren umfasst die Schritte:
Beschleunigen von Luft in radialer Richtung durch Rotation des Rotors;
Einströmen der Luft in den Luftspalt, und
Strömen der Luft im Luftspalt in und/oder entgegen einer axialen Richtung des Rotors.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Luft in einem Luftkanal beschleunigt wird, der sich im Rotor in radialer Richtung erstreckt und der im Luftspalt endet. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einem Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel eines Elektromotors, der einen Rotor und einen Stator umfasst, zwischen denen ein Luftspalt ausgebildet ist, wobei der Rotor einen sich in radialer Richtung erstreckenden Luftkanal ausbildet und der Luftkanal wellennah Öffnungen zum Eintritt eines Luftstroms ausbildet; und
Figur 2 in einem Längsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Elektromotors, der einen Rotor und einen Stator umfasst, zwischen denen ein Luftspalt ausgebildet ist, wobei der Rotor einen sich in radialer Richtung erstreckenden Luftkanal ausbildet und der Luftkanal eine Öffnung zu einer Hohlwelle des Rotors zum Eintritt eines Luftstroms durch die Hohlwelle aufweist.
Bei der im Folgenden betrachteten elektrischen Maschine handelt es sich um einen Elektromotor. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können jedoch in gleicher Weise bei einem elektrischen Generator Verwendung finden.
Gemäß der Figur 1 weist der Elektromotor einen Stator 1 und einen Rotor 2 auf. Der Stator 1 ist lediglich schematisch dargestellt und umfasst in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Spulen (nicht dargestellt). Der Rotor 2 ist innenseitig des Stators 1 angeordnet und rotiert um eine Längsachse 51 , die eine axiale Richtung x definiert. Es handelt sich um einen innenlaufenden Rotor 2, der innerhalb des den Rotor 2 umgebenen Stators 1 rotiert.
Der Stator 1 umfasst eine zylindrische Innenfläche 11. Der Rotor 2 umfasst eine zylindrische Außenfläche 21. Zwischen der zylindrischen Innenfläche 11 des Stators 1 und der zylindrischen Außenfläche 21 des Rotors 2 ist ein Luftspalt 3 ausgebildet, der lediglich schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt ist. Der Luftspalt 3 ist ein radialer Luftspalt, d. h. er ist durch den radialen Abstand zwischen der Außenfläche 21 und der Innenfläche 11 definiert. Gleichzeitig besitzt er eine Längserstreckung in der axialen Richtung x.
Der Rotor 2 umfasst eine Rotorwelle 5, die um die Längsachse 51 rotiert. Von der Rotorwelle 5 erstreckt sich in radialer Richtung ein Luftkanal 4, der an seinem radial äußeren Ende im Luftspalt 3 endet. An der Stelle, an der der Luftkanal 4 im Luftspalt 3 endet, ist am Stator 1 eine keilförmige Struktur 9 ausgebildet, die zwei schräg verlaufende Flächen aufweist, die jeweils einen spitzen Winkel von beispielsweise 45° oder 60° zur zylindrischen Innenfläche 11 des Stators 1 ausbilden.
Der Luftkanal 4 ist in einer Tragestruktur 6 ausgebildet, die in der Längsdarstellung der Figur 1 einen T-förmigen Aufbau besitzt. So umfasst die Tragestruktur 62 axial beabstandete, jeweils in radialer Richtung ausgerichtete Platten 61, 62, zwischen denen der Luftkanal 4 ausgebildet ist. In der Schnittdarstellung der Figur 1 erscheinen die Platten 61, 62 als Steg.
An ihrem der Rotorwelle 5 entfernten, radial äußeren Ende weisen die beiden Platten 61, 62 bzw. die Tragestruktur 6 jeweils eine sich in axialer Richtung erstreckende Aufnahmefläche 65, 66 auf. An der Außenfläche der Aufnahmeflächen 65, 66 sind schematisch dargestellte, außenliegende Oberflächenmagnete 71 , 72 angeordnet, die durch Permanentmagnete gebildet sind. Die Oberflächenmagnete 5 sind beispielsweise an den Aufnahmeflächen 65, 66 angeklebt. Dabei kann vorgesehen sein, dass sie durch eine Bandage (nicht dargestellt) radial fixiert sind. Eine solche Bandage wird beispielsweise durch eine Glashülse oder eine Kohlefaserhülse gebildet.
Die Oberflächenmagnete 71, 72 bilden, zusammen mit einer gegebenenfalls vorhandenen Bandage, die zylindrische Außenfläche 71 des Rotors.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Permanentmagnete des Rotors nicht als Oberflächenmagnete ausgebildet sind, sondern als sogenannte vergrabene Magnete, die vom Rotorblech gehalten werden. In einem solchen Fall wird die zylindrische Außenfläche 71 des Rotors beispielsweise durch das Rotorblech gebildet.
Axial vor und axial hinter dem Luftspalt 3 ist jeweils eine Abdichtung 12, 13 vorgesehen, die sich ausgehend von dem Stator 1 radial nach innen erstreckt und dabei radial nach innen über den Luftspalt 3 vorsteht und diesen somit für axial fliegende Partikel abdeckt. Bei der Abdichtung 12, 13 handelt es sich beispielsweise um eine Bürstendichtung, eine Labyrinthdichtung oder eine Gleitringdichtung. Zwischen der axial vorderen Abdichtung 12 und der Aufnahmefläche 65 bzw. zwischen der axial hintere Abdichtung 13 und der Aufnahmefläche 66 ist jeweils ein Spalt 14, 15 ausgebildet. Im sich radial erstreckenden Luftkanal 4 sind radial angrenzend an die Rotorwelle 5 Luftzuführungen ausgebildet, die durch Öffnungen 63, 64 in den Platten 61 , 62 bereitgestellt sind. Des Weiteren sind im Luftkanal 4 eine Mehrzahl von Elementen 8 zur Luftförderung angeordnet. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Beschaufelung oder Lamellen, durch die Luft - analog einer Radialpumpe - unter Bereitstellung einer Druckerhöhung radial zum äußeren Umfangsbereich transportiert wird.
Durch den Luftkanal 4 wird bei Rotation des Rotors 2 ein Luftstrom bereitgestellt, der in den Luftspalt 3 eingebracht wird und im Luftspalt 3 in axialer Richtung und entgegen der axialen Richtung strömt. Die Funktionsweise ist dabei wie folgt.
Bei Rotation des Rotors 2 erfährt die Luft im Luftkanal 4 aufgrund der Elemente 8 zur Luftförderung (und zusätzlich durch Mitnahme der an die Platten 61 , 62 angrenzenden Luft- Grenzschicht) eine Beschleunigung in radialer Richtung aufgrund der Zentrifugalkraft. Die Luft wird auf einer Spiralbahn nach außen getragen. Dabei nimmt der Druck aufgrund der Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen zu. Dementsprechend wird Luft über die Öffnungen 63, 64 radial innen angesaugt, so dass wellennah zwei Luftströme A, B existieren, über die Luft in den Luftkanal 4 einströmt. Im Luftkanal 4 strömt die Luft wie erläutert in einem Luftstrom C radial nach außen (wobei die Luft eine spiralförmige Bewegung durchführt). Die Luft des Luftstroms C prallt gegen die keilförmige Struktur 9 und teilt sich in eine Strömung D, die entgegen der axialen Richtung strömt, und eine Strömung E, die in axialer Richtung strömt, auf. Die Strömungen D, E ergeben sich dabei aus dem durch die Rotation des Rotors 2 erzeugten Überdruck.
In den Spalten 14, 15 zwischen der axial vorderen Abdichtung 12 und der Aufnahmefläche 65 bzw. zwischen der axial hinteren Abdichtung 13 und der Aufnahmefläche 66 strömt die Luft aus dem Luftspalt 3 hinaus.
Durch die Rotation des Rotors 2 und die beschriebene Konstruktion wird somit ein Luftstrom im Luftspalt 3 ausgebildet, der aus den beiden Teil-Luftströmen D, E besteht und der für ein Ausblasen des Luftspalts 3 sorgt, so dass einer Verschmutzung des Luftspalts 3 entgegengewirkt wird. Zusätzlich wird eine Verschmutzung des Luftspalts 3 durch die beiden Abdichtungen 12, 13 verhindert, die insbesondere den Luftspalt 3 gegenüber in axialer Richtung fliegenden Partikeln abdichten.
In der Schnittdarstellung der Figur 1 ist nur die obere Hälfte des Elektromotors dargestellt. Dies erfolgt lediglich für eine bessere Übersichtlichkeit der Darstellung. Die untere Hälfte des Elektromotors ist in entsprechender Weise ausgebildet, wobei Stator 1 und/oder Rotor 2 rotationssymmetrisch ausgebildet sein können.
Der in der Figur 1 dargestellte Elektromotor wird auch als Permanentmagnet- Synchronmotor bezeichnet. Im Betrieb wird eine Wechselspannung an die Statorspulen angelegt, wodurch diese bei Stromfluss ein Magnetfeld ausbilden, das sich durch eine Dreiphasigkeit des Stroms fortlaufend im Kreis bewegt. Ein weiteres Magnetfeld bilden die Oberflächenmagnete 71 , 72 des Rotors 2.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Art und Weise der Bereitstellung eines Luftstroms bei Rotation des Rotors in der Figur 1 lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Grundsätzlich können bei der vorliegenden Erfindung beliebige Konstruktionen Einsatz finden, bei denen durch Rotation des Rotors oder in anderer Weise ein Luftstrom erzeugt wird, der in den Luftspalt 3 eingeleitet wird.
Hierzu zeigt die Figur 2 eine alternative Konstruktion, die sich lediglich in den nachfolgend beschriebenen Merkmalen von der Konstruktion der Figur 1 unterscheidet. So ist die Rotorwelle bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 als Hohlwelle 50 ausgebildet, die einen inneren Hohlzylinder 55 ausbildet. Der Hohlzylinder 55 ist über eine Luftleitung 56 mit dem Luftkanal 4 verbunden. Bei Rotation der Hohlwelle 50 wird über den Hohlzylinder 55 und die Luftleitung 56 Luft in den Luftkanal 4 gesaugt. Im Übrigen entsprechen die Funktionsweise und der Aufbau der Funktionsweise und dem Aufbau des Ausführungsbeispiels der Figur 2.
In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Hohlzylinder 55 durch eine externe Druckquelle unter Druck gesetzt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass ein Luftstrom durch den Luftkanal 4 und den Luftspalt 3 auch erzeugt wird, wenn der Rotor 2 sich nicht dreht. Wenn der Rotor 2 sich dreht, wird dabei ein größerer Luftstrom bereitgestellt.
Weitere Ausgestaltungen sehen vor, dass ein Luftstrom ausschließlich durch eine externe Druckquelle bereitgestellt wird.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Weiter wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine, die aufweist: einen Stator (1), der eine zylindrische Innenfläche (11) ausbildet, einen Rotor (2), der innenseitig des Stators (1) um eine Längsachse (51) rotiert, die eine axiale Richtung definiert, wobei der Rotor (2) eine zylindrische Außenfläche (21) ausbildet, einen Luftspalt (3), der zwischen der zylindrischen Außenfläche (21) des Rotors (2) und der zylindrischen Innenfläche (11) des Stators (1) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch
Mittel (4) zur Bereitstellung eines Luftstroms im Luftspalt (3), wobei der Luftstrom in und/oder entgegen der axialen Richtung im Luftspalt (3) strömt.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) dazu vorgesehen und ausgebildet sind, einen Luftstrom bei Rotation des Rotors (2) bereitzustellen, wobei die Mittel (4) durch Rotation des Rotors (2) beschleunigte Luft in den Luftspalt (3) einbringen, und wobei in den Luftspalt (3) eingebrachte Luft in und/oder entgegen der axialen Richtung im Luftspalt (3) strömt.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Luftkanal (4) ausbildet, der den Luftstrom bereitstellt, wobei der Luftkanal (4) sich von einer Rotorwelle (5) des Rotors (2) in radialer Richtung erstreckt und an seinem radial äußeren Ende im Luftspalt (3) endet.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (4) wellennah eine Luftzuführung aufweist, die durch mindestens eine Öffnung (63, 64) bereitgestellt ist.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle als Hohlwelle (50) ausgebildet ist, die Hohlwelle (50) über mindestens eine Öffnung (56) mit dem Luftkanal (4) verbunden ist, und der Luftstrom durch Luft bereitgestellt wird, die von der Hohlwelle (50) in den Luftkanal (4) strömt.
6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (4) durch zwei in axialer Richtung beabstandete, radial ausgerichtete Platten (61 , 62) bereitgestellt wird.
7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragestruktur (6), in der der Luftkanal (4) ausgebildet ist, an ihrem der Rotorwelle (5) entfernten, radial äußeren Ende mindestens eine Aufnahmefläche (65, 66) zur Aufnahme mindestens eines außenliegenden Permanentmagneten (71 , 72) aufweist.
8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftkanal (4) Elemente (8) zu Luftförderung angeordnet sind.
9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (4) bezogen auf die axiale Ausdehnung des Luftspalts (3) mittig im Luftspalt (3) endet.
10. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur (6) im Längsschnitt des Rotors (2) T-förmig ausgebildet ist.
11. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Innenfläche (11) des Stators (1) in dem Bereich, in dem aus dem sich in radialer Richtung erstreckenden Luftkanal (4) austretende Luft auf den Stator (1) prallt, eine im Längsschnitt keilförmige Struktur (9) ausbildet, die einen Teil der Luft axial nach vorne und einen Teil der Luft axial nach hinten umlenkt.
12. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial vor und/oder axial hinter dem Luftspalt (3) eine Abdichtung (12, 13) vorgesehen ist, die den Luftspalt (3) gegenüber Verschmutzungen abdichtet.
13. Elektrische Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (12, 13) sich ausgehend von dem Stator (1) radial nach innen erstreckt und dabei radial nach innen über den Luftspalt (3) vorstehet.
14. Elektrische Maschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (11 , 12) als Gleitringdichtung, als Labyrinthdichtung oder als Bürstendichtung ausgebildet ist.
15. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine als Permanentmagnet- Synchronmotor ausgebildet ist.
16. Verfahren zur Reinigung eines Luftspalts in einer elektrischen Maschine, wobei sich der Luftspalt zwischen einer zylindrischen Innenfläche (11) eines Stators (1) und einer zylindrischen Außenfläche (21) eines Rotors (2) der elektrischen Maschine erstreckt, und wobei das Verfahren umfasst:
Beschleunigen von Luft in radialer Richtung durch Rotation des Rotors (2);
Einströmen der Luft in den Luftspalt (3), und
Strömen der Luft im Luftspalt (3) in und/oder entgegen einer axialen Richtung des Rotors (2).
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in einem Luftkanal (4) beschleunigt wird, der sich im Rotor (2) in radialer Richtung erstreckt und der im Luftspalt (3) endet.
PCT/EP2022/051363 2021-01-28 2022-01-21 Elektrische maschine und verfahren zur reinigung eines luftspalts in einer elektrischen maschine WO2022161867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/274,363 US20240088755A1 (en) 2021-01-28 2022-01-21 Electrical machine and method for cleaning an air gap in an electrical machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101937.0 2021-01-28
DE102021101937.0A DE102021101937A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Elektrische Maschine und Verfahren zur Reinigung eines Luftspalts in einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022161867A1 true WO2022161867A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=80735523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051363 WO2022161867A1 (de) 2021-01-28 2022-01-21 Elektrische maschine und verfahren zur reinigung eines luftspalts in einer elektrischen maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240088755A1 (de)
DE (1) DE102021101937A1 (de)
WO (1) WO2022161867A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129170A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018758A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Klinger, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Turmkopf einer Windenergieanlage
DE102011012454A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Nordex Energy Gmbh Elektrische Maschine
WO2014090580A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch rotierende maschine
EP2806542A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Luftströmungskontrollanordnung
WO2016080265A1 (ja) * 2014-11-21 2016-05-26 株式会社東芝 回転電機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064498A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit radial versetztem Kühlstrom und Kühlverfahren
JP5448559B2 (ja) 2009-05-07 2014-03-19 Ntn株式会社 モータの冷却構造
AT510358B1 (de) 2010-09-10 2015-07-15 Traktionssysteme Austria Gmbh Permanentmagneterregte elektrische maschine
JP5812047B2 (ja) 2013-07-05 2015-11-11 トヨタ自動車株式会社 回転電機
RU2644418C1 (ru) 2014-02-17 2018-02-12 Сименс Акциенгезелльшафт Электрическая машина с рамой

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018758A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Klinger, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Turmkopf einer Windenergieanlage
DE102011012454A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Nordex Energy Gmbh Elektrische Maschine
WO2014090580A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch rotierende maschine
EP2806542A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Luftströmungskontrollanordnung
WO2016080265A1 (ja) * 2014-11-21 2016-05-26 株式会社東芝 回転電機

Also Published As

Publication number Publication date
US20240088755A1 (en) 2024-03-14
DE102021101937A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454803B1 (de) Ringförmiger rotor für eine elektrische maschine
EP1649575B1 (de) Elektrische maschine mit läuferkühlung
EP2299566A1 (de) Wind- oder Wasserenergieanlage
EP2930827B1 (de) Elektrische Maschine mit Strömungskühlung
EP2250347A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umleitung eines leckagestroms
WO2022161867A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zur reinigung eines luftspalts in einer elektrischen maschine
EP4073389A1 (de) Lüfterrad für einen rotor und elektrische maschine
WO2018115357A1 (de) Statorträger für einen stator eines windenergieanlagengenerators, sowie stator, generatof und windenergieanlage mit diesem statorträger
WO2020207861A1 (de) Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie
DE102011076081A1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische Maschine
EP2429065B1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102018206156A1 (de) Elektrische Medienstrommaschine, Verdichter und/oder Turbine
DE112017000584T5 (de) Rotor und Verfahren zur Auslegung des Rotors
EP2837070B1 (de) Rotierende elektrische maschine mit einem schaufelrad
DE102014212871A1 (de) Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
EP3164931B1 (de) Elektrodynamische maschine mit kühlströmungskanal
EP3758194A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102019215342A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
DE102014002071A1 (de) Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür
DE102022125296A1 (de) Elektrische Maschine
EP4306799A1 (de) Labyrinthdichtungsvorrichtung für einen luftdurchgang von kühlungsluft eines kühlungssystems eines generators einer windenergieanlage
DE102021122962A1 (de) Kühlmittelableitkontur an einem Statorwickelkopf
DE102020130123A1 (de) Elektrisch erregte Synchronmaschine mit reduziertem aerodynamischem Strömungswiderstand und Kraftfahrzeug
WO2020239349A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102022100988A1 (de) Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22709579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18274363

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22709579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1