WO2022157176A1 - Türbetätigung - Google Patents

Türbetätigung Download PDF

Info

Publication number
WO2022157176A1
WO2022157176A1 PCT/EP2022/051089 EP2022051089W WO2022157176A1 WO 2022157176 A1 WO2022157176 A1 WO 2022157176A1 EP 2022051089 W EP2022051089 W EP 2022051089W WO 2022157176 A1 WO2022157176 A1 WO 2022157176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
detection device
door operator
detection
spatial volume
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred PECHA
Walter Porges
Philipp Goldmann
Original Assignee
Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria Gmbh filed Critical Siemens Mobility Austria Gmbh
Publication of WO2022157176A1 publication Critical patent/WO2022157176A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/26Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between closing doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/812User displays with acoustic display
    • E05Y2400/814Sound emitters, e.g. speakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to door actuation, in particular for a power-operated door of a means of transport.
  • Passengers of public transport are forced to touch various facilities of the mode of transport. This applies, for example, to door handles in station buildings, controls on ticket vending machines, handrails on escalators, but especially the means of transport themselves, in which handle loops, handrails or door controls are touched.
  • An increased need for hygiene on the part of passengers and the fear of disease carriers transmitted through contact with surfaces are causing changes in the behavior of passengers, who are avoiding public transport for these reasons. It is important to reduce the amount of contact required with the facilities mentioned. In practice, it is hardly possible to hold the standing passengers in a non-contact manner when the vehicle accelerates; at best, these components can be regularly disinfected and provided with coatings that kill pathogens, typically with a copper content.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a door actuator which can be operated without contact and thus without the risk of transmitting pathogens and which avoids the disadvantages of contactless door openers from the prior art and in particular prevents false triggering.
  • a door actuation set up for transmitting a door opening command to a door control of a means of transport which comprises a detection device for recognizing that a body has been introduced into a specific volume of space and outputs a signal indicating the detection.
  • the door operator includes a detection device for recognizing that a body has been introduced into a specific spatial volume. This detection device can be constructed in different ways and can use different technologies.
  • One embodiment of the invention uses a detection device which uses the interruption of at least one light beam to detect the introduction of a body into a specific volume.
  • This functional principle is known as a so-called light barrier, in which at least one light beam is emitted and received by a receiver, for example a photodiode. Interruption of this beam of light causes a detection that a body has entered the volume of space between the emitter of the beam of light and the receiver.
  • This represents a very reliable system which can be further improved by a suitable choice of the frequency of the light used, so that the ambient light cannot affect the detection reliability, for example by using infrared light in an environment without light of this frequency.
  • this volume In order to operate a door by inserting a hand into a certain volume, this volume is typically in front of a wall or to arrange a door leaf of a means of transport or in a recess in said components. In this case, protruding from the wall are formed, including the light source and the light receiver to arrange.
  • the light-emitting or Light-receiving surfaces on these recesses are robust and possibly according to the requirements. watertight or vandalism-proof.
  • a further preferred embodiment of the invention provides for the introduction of a body into the specific spatial volume to be recognized by determining the propagation time of a light beam emitted by the detection device and reflected by an introduced body.
  • the detection device emits light pulses which are reflected on any desired surface and are received again by the detection device.
  • the transit time of these light impulses describes the distance to the nearest body.
  • the detection device is arranged, for example, at a height of 1 meter above platform level, then the propagation time of the light over the total distance of 2 meters approx . 6.7 nanoseconds. If only reflections within 1.5 nanoseconds are used for detection, the detection range is reduced, i. H . the spatial volume covered does not extend to the platform, but is at a height at which passengers would typically reach for a door handle or door button.
  • a particular advantage of this embodiment is that the detection device can be arranged sunk to a large extent in a wall or a door leaf of a means of transport and the light beam can be emitted at an angle to the wall.
  • the volume of space leading to the triggering can be in front of the wall or are arranged on the door leaf and the door can therefore be operated more ergonomically.
  • a further preferred embodiment of the invention provides for the detection device to be equipped with a refined device for detecting reflected light, which is known as LIDAR.
  • LIDAR (English for "Light Detection And Ranging” ) is based on a large number of emitted light beams, whereby the propagation time of each individual reflected light beam is determined and a depth profile of the environment is created as a result. This enables precise detection of the geometry and distance of a body introduced into the detection area of the detection device, and it can be easily determined whether this body is present in the specific volume of space and whether its size is sufficient to trigger door operation.
  • LIDARs include a rotating mirror to emit the large number of light beams, so they are mechanically sensitive to vibrations. Recently, LIDAR offered, which do not have this disadvantage and capture the reflections of an emitted light pulse areally, so that no moving parts are required. This version of a LIDAR is therefore robust enough for use in means of transport and also significantly cheaper.
  • the last-mentioned embodiment of a detection device makes it possible in a particularly precise manner to emit the signal indicating the detection of a body in the specific spatial volume only when the body has exceeded a specific extent. In this way, false triggering, for example due to parts of clothing or luggage protruding briefly into the specific spatial volume, can be easily distinguished from intentional triggering actions.
  • the direction of movement of a body located in the specific spatial volume can also be analyzed.
  • movement patterns such as are typically performed when a door is deliberately actuated, can be distinguished from random movement patterns. For example, entering a body from the direction of the entry area into the specific volume, followed by a constant movement in the direction of the door leaf is an indication of a desired operation, but entering from below or moving very quickly across the specific volume is not.
  • the detection device detects the introduction of a body into the specific spatial volume by determining the propagation time of a signal emitted by the detection device and recognizes a sound signal reflected by an introduced body.
  • a solution based on the principle of the acoustic echo sounder can be used in cost-critical applications, since corresponding acoustic sounders and receivers are extremely inexpensive and the transit time measurement is not as demanding as the transit time measurement of reflected light due to the low speed of sound.
  • the electronic circuits or circuits required for evaluation the digital signal processing is thus much simpler and cheaper.
  • a further embodiment of the invention provides capacitive sensors for detecting the entry of a body into a specific spatial volume.
  • the detection accuracy can be increased by using a plurality of sensors on a door actuation, since the specific room volume can be defined more precisely in this way.
  • the capacitive sensors can be arranged in such a way that they are triggered when more than one sensor detects the intrusion of a body.
  • the door operator according to the invention is to be arranged on a side wall of a means of transport or a door leaf of a means of transport door, whereby the detection device can also be arranged separately from other parts of the door operator.
  • the detection device is to be arranged in such a way that the volume of space used for detection is in that gripping position of the passengers in which they would also actuate conventional door handles or door buttons.
  • an arrangement near the ground can also be considered, so that a door opening can be triggered by a foot movement.
  • the door operation can be explained to untrained passengers due to its inherent lack of conventional controls. This is possible with appropriate inscriptions and pictograms; it is particularly advantageous to notify the passenger that the door has been activated successfully. This is preferably done by means of a light or sound signal, which recognizes the
  • ⁇ ffen wishes displays, so that the passenger waits until the movement of a door leaf begins and does not look for other controls and tries to press the detection device.
  • Fig. 2 door leaf with door actuation, light barrier principle.
  • FIG. 4 door leaf with door actuation .
  • Fig. 5 Door leaf with door mechanism, side view .
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a door actuation as an example.
  • a door operator 1 includes a control device 3 and one connected to the control device 3 for bidirectional communication
  • the detection device 2 is with Means for detecting an obj ect (body) in a specific volume 4 equipped. These means can be a light barrier, a pulsed light beam with propagation time measurement of the part of the light beam reflected on a body, a LIDAR or an acoustic range finder. If such a body is detected by the detection device 2 , a signal 6 is sent to the control device 3 .
  • the control device 6 includes an interface for data communication with a door controller 9 and is set up to transmit a door opening command 10 to the door controller 9 .
  • the door actuation is equipped with an acoustic feedback 7 and a visual feedback 8, which allows a successful detection of a body in the volume of space 4 to be reported back, so that a passenger who has triggered the door opening is confirmed.
  • the feedback 7 , 8 can also be specified by the door controller 9 via the control device 3 , so that negative feedback can also be communicated to the passenger, for example. If a vehicle has already been dispatched and the door control 9 has already been blocked by a vehicle control, the passenger can be informed of this via this feedback 7 , 8 , for example by a flashing light or a different colored light in the visual feedback 8 .
  • Fig. 2 shows, by way of example and schematically, a door leaf with door actuation based on the light barrier principle.
  • a door panel 11 of a means of transport, for example a subway, is shown, which includes door actuation 1 based on the light barrier principle.
  • the door leaf 11 is equipped with an upper molding 12 and a lower molding 13, in each of which parts of the door control 1, or the detection device 2 are arranged.
  • the formations 12, 13 are vertically spaced from one another, so that there is a volume of space 4 between them.
  • a body penetrating into the spatial volume 4 interrupts a light beam transmitted between the formations 12, 13 and causes a signal 6 to be emitted from the detection device 2 to the control device 3.
  • FIG. 3 shows, by way of example and schematically, a door leaf with door actuation based on the light barrier principle in a side view.
  • the exemplary embodiment from FIG. 3 makes it clear that door actuation based on the light barrier principle requires a considerable installation height if contactless operation is to be guaranteed. At most, it is possible to provide an indentation in the door leaf or a side wall between the formations 12, 13 and thus to move the handle area partially into the wall. With the usual small thicknesses of door leaves or side walls, however, no significant effect of this measure can be achieved.
  • a door leaf 11 is shown which, for the actuation of its door drive, comprises a door actuation mechanism 1 whose detection device 2 is arranged in a molding 14 .
  • the other components of the door operator 1 can also be arranged in the molding 14 or at any other position, for example in the vicinity of the door control or together with the door control form a unit.
  • An optical feedback is arranged on the formation 14, which one uses the door operator 1 Passenger visual feedback, in particular on the successful detection of an actuation request or on a status of the door represents. In contrast to that in FIGS.
  • the detection device is designed in this embodiment according to a type which is based on the reflection of transmitted signals, in particular light signals.
  • the specific spatial volume 4 is limited in its extent in such a way that reflections occurring outside of this spatial volume 4 are indeed detected by the detection device 2, but do not result in the door being actuated. For example, items of luggage parked below the formation 14, even if they are reflective, cannot lead to the door being operated unintentionally.
  • Fig. 5 shows, by way of example and schematically, a door leaf with door actuation in a side view. It is the door leaf 11 from FIG. 4 , it being evident in particular that the specific spatial volume 4 can be flexibly determined in terms of its position and shape. In contrast to the principle of the light barrier, the use of one of the reflection principles, esp. LIDAR, the volume of space extend further from the door leaf 11, so that it can be operated conveniently.
  • LIDAR reflection principles

Abstract

Türbetätigung (1), eingerichtet zur Übermittlung eines Türöffnungsbefehls (10) an eine Türsteuerung (9) eines Verkehrsmittels, wobei die Türbetätigung (1) eine Detektionseinrichtung (2) zum Erkennen, dass ein Körper (5) in ein bestimmtes Raumvolumen (4) eingebracht ist umfasst und ein die Erfassung anzeigendes Signal (6) ausgibt.

Description

Beschreibung
Türbetätigung .
Technisches Gebiet
Die Erfindung betri f ft eine Türbetätigung, insbesondere für eine kraftbetätigte Tür eines Verkehrsmittels .
Stand der Technik
Passagiere von öf fentlichen Verkehrsmitteln sind gezwungen verschiedene Einrichtungen des Verkehrsträgers zu berühren . Dies betri f ft beispielsweise Türgri f fe von Stationsgebäuden, Bedienelemente von Fahrkartenverkaufsautomaten, Handläufe von Fahrtreppen, insbesondere aber die Verkehrsmittel selbst , in welchen Gri f f Schlaufen, Haltestangen oder Türbetätigungen berührt werden . Ein gestiegenes Hygienebedürfnis der Passagiere und die Angst vor durch Kontakt mit Oberflächen übertragenen Krankheitsüberträgern bewirken ein geändertes Verhalten der Passagiere , welche öf fentliche Verkehrsmittel aus diesen Gründen meiden . Es gilt , die erforderlichen Berührungen mit den genannten Einrichtungen zu reduzieren . Dabei ist es in der Praxis kaum möglich, das Festhalten der stehenden Passagiere bei Beschleunigungen des Fahrzeugs berührungslos zu gestalten, allenfalls können diese Bauteile regelmäßig desinfi ziert werden und mit die Krankheitserreger abtötenden Beschichtungen, typischerweise mit Kupfergehalt , versehen werden . Seitens der Passagiere wird das Berühren von Türgri f fen als besonders unangenehm und überflüssig aufgefasst , insbesondere da anderenorts Türgri f fe vollständig durch automatische Türöf fner ersetzt wurden . Diese automatischen Türöf fner setzen zur Erkennung von Personen im Allgemeinen Radarstrahlung ein . Manche Verkehrsträger umgehen das genannte Problem dadurch, dass die Verkehrsmittel an j eder Haltestelle alle Passagiertüren automatisch öf fnen und kurz vor Abfahrt wieder schließen, sodass keine Betätigung eines Türgri f fs , bzw . eines Türtasters erforderlich ist . Diese Betriebsweise verhindert j edoch einen energieef fi zienten Fährbetrieb, da dabei die erwärmte oder gekühlte Luft in dem Passagierraum entweicht und durch die Hei zung- bzw . Klimaanlage entsprechend temperiert nachgeliefert werden muß . Herkömmliche berührungslose Türöf fner, wie sie in Gebäuden zum Einsatz kommen, sind bei Verkehrsmitteln nicht einsetzbar, da sie eine unbeabsichtigte Türöf fnung nicht verhindern können . So würde an einem Bahnsteig aufhältige Personen, ohne den Wunsch einzusteigen trotzdem eine Türöf fnung auslösen . Dieses Problem stellt sich in wesentlich stärkerem Ausmaß bei der Türöf fnung vom Fahrzeuginneren, wobei im Einstiegsbereich aufhältige Passagiere bei Einsatz herkömmlicher Türöf fner kontinuierlich eine Öf fnung der Türe auslösen würden . Aus dem Stand der Technik sind keine berührungslosen Einrichtungen zur Betätigung eines Türantriebs bekannt , welche einen hinreichenden Schutz vor Fehlauslösung und eine gesicherte Erkennung eines Betätigungswunsches vereinen . Des Weiteren muß eine für die gegenständliche Anwendung geeignete Einrichtung intuitiv und ohne Erklärungserfordernis bedienbar sein . Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde , eine Türbetätigung anzugeben, welche berührungslos und somit ohne Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern bedienbar ist und welche die Nachteile von berührungslosen Türöf fnern aus dem Stand der Technik vermeidet und dabei insbesondere Fehlauslösungen verhindert .
Die Aufgabe wird durch eine Türbetätigung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche .
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird eine zur Übermittlung eines Türöf fnungsbefehls an eine Türsteuerung eines Verkehrsmittels eingerichtete Türbetätigung beschrieben, welche eine Detektionseinrichtung zum Erkennen, dass ein Körpers in ein bestimmtes Raumvolumen eingebracht ist umfasst , und ein die Erfassung anzeigendes Signal ausgibt .
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, eine berührungslose Betätigung einer Verkehrsmitteltür sicherstellen zu können, wobei durch die Anordnung des bestimmten Raumvolumens , in welchen eine Betätigung (Auslösung) erfolgen kann, die Gefahr einer Fehlauslösung verhindert wird . Insbesondere ist ein zufälliges , ungewolltes Betätigen der Tür, d . h . des kraftbetätigten Türantriebs , weitgehend ausgeschlossen . Solcherart kann ein zur Abfahrt bereitstehendes Verkehrsmittel nicht durch wiederholtes Öf fnen der Passagierraumtüren durch Passagiere im Einstiegsbereich oder am Bahnsteig blockiert werden . Erfindungsgemäß umfasst die Türbetätigung eine Detektionseinrichtung zum Erkennen, dass ein Körpers in ein bestimmtes Raumvolumen eingebracht ist . Diese Detektionseinrichtung kann auf verschiedene Arten aufgebaut sein und unterschiedliche Technologien einsetzen .
Eine Aus führungs form der Erfindung setzt eine Detektionseinrichtung ein, welche das Unterbrechen mindestens eines Lichtstrahls zur Erkennung des Einbringens eines Körpers in ein bestimmtes Volumen nutzt . Dieses Funktionsprinzip ist als sogenannte Lichtschranke bekannt , bei welcher mindestens ein Lichtstrahl ausgesandt und von einem Empfänger, beispielsweise einer Photodiode aufgenommen wird . Eine Unterbrechung dieses Lichtstrahls bewirkt ein Erkennen, dass ein Körper in das Raumvolumen zwischen dem Sender des Lichtstrahls und dem Empfänger eingetreten ist . Dies stellt ein sehr betriebssicheres System dar, welches durch geeignete Wahl der Frequenz des eingesetzten Lichts noch weiter verbessert werden kann, sodass sich das Umgebungslicht nicht auf die Erkennungssicherheit auswirken kann, beispielsweise durch den Einsatz von infrarotem Licht in einer Umgebung ohne Licht dieser Frequenz .
Es ist vorteilhaft , das Unterbrechen des Lichtstrahls erst dann als Auslösung der Türbetätigung zu detektieren, wenn es länger als einen bestimmten Zeitraum andauert . Solcherart können sehr kurze Unterbrechungen, welche meist unbeabsichtigt erfolgen nicht zu einer Betätigung des Türantriebs führen . Es ist vorteilhaft , eine Mehrzahl von Lichtstrahlen parallel zueinander aus zustrahlen und j eweils getrennt zu detektieren, da dabei sehr kleine Körper, die z . B . nur einen von zehn parallelen Lichtstrahlen unterbrechen, nicht zu einer Auslösung der Türbetätigung führen . Diese Aus führungs form der Erfindung, beruhend auf der Unterbrechung eines oder mehrerer Lichtstrahlen ist sehr betriebssicher und führt praktisch zu keinen Fehlauslösungen, es ist j edoch das zur Detektion führende Raumvolumen nur durch einen aufwendigen mechanischen Aufbau für den Einsatz in Verkehrsmitteln einzusetzen . Um eine Betätigung einer Tür durch Einbringen einer Hand in ein bestimmtes Volumen zu erreichen ist dieses Volumen typischerweise vor einer Wand bzw . einem Türblatt eines Verkehrsmittels oder in einer Ausnehmung in den genannten Bauteilen anzuordnen . Dabei sind aus der Wand herausragende Aus formungen, umfassend die Lichtquelle und den Lichtempfänger anzuordnen . Die lichtabstrahlenden bzw . lichtempfangenden Oberflächen an diesen Ausnehmungen sind entsprechend der Anforderungen robust und ggf . wasserdicht oder vandalismussicher aus zuführen .
Eine weitere bevorzugte Aus führungs form der Erfindung sieht vor, das Einbringen eines Körpers in das bestimmte Raumvolumen mittels Bestimmung der Lauf zeit eines von der Detektionseinrichtung ausgesandten und von einem eingebrachten Körper reflektierten Lichtstrahls zu erkennen . Dabei werden durch die Detektionseinrichtung Lichtimpulse ausgesandt , welche an beliebigen Oberflächen reflektiert wieder von der Detektionseinrichtung empfangen werden . Die Lauf zeit dieser Lichtimpulse beschreibt den Abstand zu dem nächstliegenden Körper . Dabei ist ein genaues Bestimmen des zur Auslösung führenden Raumvolumens möglich, indem nur Reflexionen, welche innerhalb eines bestimmten Zeitfensters nach dem Aussenden des Lichtimpulses eintref fen zur Auslösung führen und später eintref fende nicht .
I st die Detektionseinrichtung beispielsweise in einer Höhe von 1 Meter über dem Bahnsteigniveau angeordnet , so beträgt die Lauf zeit des Licht über die Gesamtstrecke vom 2 Metern ca . 6 , 7 Nanosekunden . Werden zur Erkennung nur Reflexionen innerhalb von 1 , 5 Nanosekunden herangezogen, so verkleinert sich der Erfassungsbereich, d . h . das erfassende Raumvolumen reicht nicht bis zum Bahnsteig, sondern ist einer Höhe , in welcher Passagiere typischerweise auch zu einem Türgri f f oder Türtaster grei fen würden .
Ein besonderer Vorteil dieser Aus führungs form besteht darin, dass die Detektionseinrichtung zu einem großen Teil in einer Wand oder einem Türblatt eines Verkehrsmittels versenkt angeordnet sein kann und das Aussenden des Lichtstrahls aus gewinkelt zu der Wand erfolgen kann . Dadurch kann das zur Auslösung führende Raumvolumen vor der Wand bzw . dem Türblatt angeordnet werden und die Türbetätigung somit ergonomischer erfolgen .
Eine weitere bevorzugte Aus führungs form der Erfindung sieht vor, die Detektionseinrichtung mit einer verfeinerten Einrichtung zur Detektion reflektieren Lichts aus zustatten, welche als LIDAR bekannt ist . LIDAR ( englisch für "Light Detection And Ranging" ) beruht auf einer Viel zahl von ausgesandten Lichtstrahlen, wobei die Lauf zeit j edes einzelnen reflektierten Lichtstrahls bestimmt und dadurch ein Tiefenprofil der Umgebung erstellt wird . Somit ist eine genaue Erfassung der Geometrie und der Entfernung eines in dem Erfassungsbereichs der Detektionseinrichtung eingebrachten Körpers möglich und es kann dabei einfach ermittelt werden, ob dieser Körper in dem bestimmten Raumvolumen aufhältig ist und ob seine Größe ausreichend ist um eine Auslösung der Türbetätigung aus zuführen .
Konventionelle LIDAR umfassen zur Aussendung der Viel zahl von Lichtstrahlen einen Drehspiegel , sind also mechanisch empfindlich gegenüber Vibrationen . Neuerdings werden LIDAR angeboten, welche diesen Nachteil nicht aufweisen und die Reflexionen eines ausgesandten Lichtimpuls flächig erfassen, sodass keine beweglichen Bauteile erforderlich sind . Diese Aus führung eines LIDAR ist demnach robust genug für den Einsatz in Verkehrsmitteln und auch deutlich preisgünstiger .
Die zuletzt genannte Aus führungs form einer Detektionseinrichtung ermöglicht es besonders exakt , das die Erfassung eines Körpers in dem bestimmten Raumvolumen anzeigende Signal nur dann abzugeben, wenn der Körper eine bestimmte Ausdehnung überschritten hat . Solcherart können Fehlauslösungen, beispielsweise durch kurz fristig in das bestimmte Raumvolumen ragende Teile von Kleidung oder Gepäckstücke gut von bewußten Auslösehandlungen unterschieden werden .
In weiterer Fortbildung der Erfindung kann bei Einsatz von LIDAR auch eine Analyse der Bewegungsrichtung eines in dem bestimmten Raumvolumen befindlichen Körpers erfolgen . Dadurch können Bewegungsmuster, wie sie typischerweise bei einer gewollten Betätigung einer Türbetätigung ausgeführt werden von zufälligen Bewegungsmustern unterschieden werden . Beispielsweise ist das Eintreten eines Körpers von Richtung des Einstiegsbereichs in das bestimmte Volumen, gefolgt von einer konstanten Bewegung in Richtung des Türblatts ein Indi z für eine erwünsche Betätigung, ein Eintreten von unten oder ein sehr rasches Bewegen quer durch das bestimmte Raumvolumen hingegen nicht .
Eine weitere bevorzugte Aus führungs form den Erfindung sieht vor, dass die Detektionseinrichtung das Einbringen eines Körpers in das bestimmte Raumvolumen mittels Bestimmung der Lauf zeit eines von der Detektionseinrichtung ausgesandten und von einem eingebrachten Körper reflektierten Schallsignals erkennt . Eine solche Lösung nach dem Prinzip des akustischen Echolots kann in kostenkritischen Anwendungen zum Einsatz kommen, da entsprechende akustische Schallgeber und Empfänger außerordentlich preisgünstig sind und die Lauf zeitmessung aufgrund der niedrigen Schallgeschwindigkeit nicht so anspruchsvoll ist wie die Lauf zeitmessung reflektierten Lichts . Die zur Auswertung erforderlichen elektronischen Schaltungen bzw . die digitale Signalverarbeitungen sind somit wesentlich einfacher und kostengünstiger .
Eine weitere Aus führungs form der Erfindung sieht kapazitive Sensoren zur Erkennung des Eintretens eines Körpers in ein bestimmtes Raumvolumen vor . Die Erkennungsgenauigkeit kann durch den Einsatz mehrerer Sensoren an einer Türbetätigung gesteigert werden, da solcherart das bestimmte Raumvolumen exakter definiert werden kann . Insbesondere können die kapazitiven Sensoren so angeordnet sein, dass eine Auslösung dann stattfindet , wenn mehr als ein Sensor das Eindringen eines Körpers erkannt .
Die erfindungsgemäße Türbetätigung ist zur Anordnung an einer Seitenwand eines Verkehrsmittels oder eines Türblatts einer Verkehrsmitteltür aus zubilden, wobei auch die Detektionseinrichtung getrennt von weiteren Teilen der Türbetätigung angeordnet sein kann . Jedenfalls ist die Detektionseinrichtung so anzuordnen, dass das zur Erfassung dienende Raumvolumen in j ener Grei fposition der Passagiere ist , in welcher sie auch herkömmliche Türgri f fe oder Türtaster betätigen würden .
In Sonderfällen kann auch eine Anordnung in Bodennähe erwogen werden, sodass eine Türöf fnung durch eine Fußbewegung ausgelöst werden kann . Die Türbetätigung ist aufgrund des ihr eigenen Fehlens herkömmlicher Bedienelemente für ungeübte Passagiere in der Bedienung zu erklären . Dies ist mit entsprechenden Aufschri ften und Piktogrammen möglich, besonders vorteilhaft ist es ein erfolgreiches Auslösen der Türbetätigung an den Passagier zu melden . Dies erfolgt vorzugsweise mittels eines Licht- oder Tonsignals , welche das Erkennen des
Öf fnungswunsches anzeigt , sodass der Passagier die Zeit bis zum Beginn der Bewegung eines Türblatts abwartet und nicht nach weiteren Bedienelementen sucht und etwa versucht an der Detektionseinrichtung zu drücken .
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft :
Fig . l Türbetätigung, Blockschaltbild .
Fig . 2 Türblatt mit Türbetätigung, Lichtschrankenprinzip .
Fig . 3 Türblatt mit Türbetätigung, Lichtschrankenprinzip, Seitenansicht .
Fig . 4 Türblatt mit Türbetätigung .
Fig . 5 Türblatt mit Türbetätigung, Seitenansicht .
Ausführung der Erfindung
Fig . l zeigt beispielhaft und schematisch ein Blockschaltbild einer Türbetätigung . Eine Türbetätigung 1 umfasst eine Steuereinrichtung 3 und eine mit der Steuereinrichtung 3 zur bidirektionalen Kommunikation verbundene
Detektionseinrichtung 2 . Die Detektionseinrichtung 2 ist mit Mitteln zur Erkennung eines Obj ekts (Körpers ) in einem bestimmten Raumvolumen 4 ausgestattet . Diese Mitteln können eine Lichtschranke , ein gepulster Lichtstrahl mit Lauf zeitmessung des an einem Körper reflektieren Anteils des Lichtstrahls , ein LIDAR oder ein akustischer Entfernungsmesser sein . Wird durch die Detektionseinrichtung 2 ein solcher Körper erfasst , so wird ein Signal 6 an die Steuereinrichtung 3 abgegeben . Die Steuereinrichtung 6 umfasst eine Schnittstelle zur Datenkommunikation mit einer Türsteuerung 9 und ist zur Übermittlung eines Türöf fnungsbefehls 10 an die Türsteuerung 9 eingerichtet . Weiters ist die Türbetätigung mit einer akustischen Rückmeldung 7 und einer optischen Rückmeldung 8 ausgestattet , welche es erlaubt , ein erfolgreiches Erkennen eines Körpers in dem Raumvolumen 4 rückzumelden, sodass einem Passagier, welcher die Türöf fnung ausgelöst hat , dies bestätigt wird . Es ist möglich, die Rückmeldungen 7 , 8 auch durch die Türsteuerung 9 über die Steuereinrichtung 3 vorzugeben, sodass beispielsweise auch negative Rückmeldungen dem Passagier mitgeteilt werden können . I st ein Fahrzeug bereits abgefertigt und die Türsteuerung 9 durch eine Fahrzeugsteuerung bereits gesperrt , so kann dies dem Passagier über diese Rückmeldungen 7 , 8 mitgeteilt werden, etwa durch ein Blinken oder anders farbiges Leuchte der optischen Rückmeldung 8 .
Fig . 2 zeigt beispielhaft und schematisch ein Türblatt mit einer Türbetätigung nach dem Lichtschrankenprinzip . Es ist ein Türblatt 11 eines Verkehrsmittels , beispielsweise einer U-Bahn dargestellt , welche eine Türbetätigung 1 nach dem Prinzip der Lichtschranke umfasst . Dazu ist das Türblatt 11 mit einer oberen Aus formung 12 und einer unteren Aus formung 13 ausgestattet , in welche j eweils Teile der Türbetätigung 1 , bzw. der Detektionseinrichtung 2 angeordnet sind. Die Ausformungen 12, 13 sind vertikal zueinander beabstandet, sodass zwischen ihnen ein Raumvolumen 4 besteht. Ein in das Raumvolumen 4 eindringender Körper unterbricht einen zwischen den Ausformungen 12, 13 übertragenen Lichtstrahl und führt zu einer Abgabe eines Signals 6 von der Detektionseinrichtung 2 an die Steuereinrichtung 3.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch ein Türblatt mit einer Türbetätigung nach dem Lichtschrankenprinzip in einer Seitenansicht. Es ist das Ausführungsbeispiel aus Fig.2 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei ein Körper 5 (eine Hand eines Passagiers) in das Raumvolumen 4 ragt. Fig.3 macht anschaulich, dass eine Türbetätigung nach dem Lichtschrankenprinzip eine beträchtliche Aufbauhöhe erfordert, wenn eine berührungslose Bedienung gewährleistet sein soll. Allenfalls ist es möglich, zwischen den den Ausformungen 12, 13 eine Einbuchtung in dem Türblatt, bzw. einer Seitenwand vorzusehen und damit den Griffbereich teilweise in die Wand zu verlegen. Bei den üblichen geringen Dicken von Türblättern oder Seitenwänden ist jedoch keine wesentliche Auswirkung dieser Maßnahme erzielbar.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch ein Türblatt mit einer Türbetätigung. Es ist ein Türblatt 11 gezeigt, welches zur Betätigung seines Türantriebs eine Türbetätigung 1 umfasst, deren Detektionseinrichtung 2 in einer Ausformung 14 angeordnet ist. Die weiteren Bauteile der Türbetätigung 1 können ebenso in der Ausformung 14 angeordnet sein oder an beliebiger weiterer Position, beispielsweise in der Nähe der Türsteuerung oder zusammen mit der Türsteuerung eine Einheit bilden. An der Ausformung 14 ist eine optische Rückmeldung angeordnet, welche einem die Türbetätigung 1 nutzenden Passagier eine optische Rückmeldung, insbesondere über das erfolgreiche Erkennen eines Betätigungswunsches oder auch über einen Status der Tür darstellt . Im Gegensatz dem in den Fig . 2 und 3 gezeigten Aus führungsbeispiel nach dem Prinzip der Lichtschranke ist in diesem Aus führungsbeispiel die Detektionseinrichtung nach einer Art ausgebildet , welche auf der Reflexion ausgesandter Signale , insbesondere Lichtsignale , beruht . Dadurch ist das bestimmte Raumvolumen 4 in seiner Ausdehnung so begrenzt , dass Reflexionen, die außerhalb dieses Raumvolumens 4 erfolgen zwar von der Detektionseinrichtung 2 erfasst werden, j edoch nicht zu einer Betätigung der Tür führen . So können beispielsweise unterhalb der Aus formung 14 abgestellte Gepäckstücke , auch wenn sie reflektieren sind, nicht zu ungewollten Betätigungen der Tür führen .
Fig . 5 zeigt beispielhaft und schematisch ein Türblatt mit einer Türbetätigung in einer Seitenansicht . Es ist das Türblatt 11 aus Fig . 4 dargestellt , wobei insbesondere ersichtlich ist , dass das bestimmte Raumvolumen 4 in seiner Lage und Form flexibel bestimmt werden kann . Im Gegensatz zu dem Prinzip des Lichtschrankens kann durch den Einsatz von einem der Reflexionsprinzipien, insb . LIDAR, das Raumvolumen sich weiter von dem Türblatt 11 aus erstrecken, sodass eine bequeme Bedienung erfolgen kann .
Liste der Bezeichnungen
1 Türbetätigung
2 Detektionseinrichtung
3 Steuereinrichtung
4 Raumvolumen
5 Körper
6 Signal
7 Akustische Rückmeldung
8 Optische Rückmeldung
9 Türsteuerung
10 Türöf fnungsbefehl
11 Türblatt
12 Obere Aus formung
13 Untere Aus formung
14 Aus formung

Claims

Patentansprüche Türbetätigung (1) , eingerichtet zur Übermittlung eines Türöffnungsbefehls (10) an eine Türsteuerung (9) eines Verkehrsmittels , dadurch gekennzeichnet, dass die Türbetätigung (1) eine Detektionseinrichtung (2) zum Erkennen, dass ein Körper (5) in ein bestimmtes Raumvolumen (4) eingebracht ist umfasst und ein die Erfassung anzeigendes Signal (6) ausgibt. Türbetätigung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (2) das Einbringen eines Körpers (5) in das bestimmte Raumvolumen (4) durch das Unterbrechen mindestens eines Lichtstrahls erkennt. Türbetätigung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (2) das Einbringen eines Körpers (5) in das bestimmte Raumvolumen (4) mittels Bestimmung der Laufzeit eines von der Detektionseinrichtung (2) ausgesandten und von einem eingebrachten Körper (5) reflektierten Lichtstrahls erkennt . Türbetätigung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (2) das Einbringen eines Körpers (5) in das bestimmte Raumvolumen (4) mittels LIDAR erkennt. Türbetätigung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (2) ein die Erfassung eines Körpers (5) in dem bestimmten Raumvolumen (4) anzeigendes Signal (6) nur dann abgibt, wenn der Körper (5) eine bestimmte Ausdehnung überschritten hat.
6. Türbetätigung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (2) das Einbringen eines Körpers (5) in das bestimmte Raumvolumen (4) mittels Bestimmung der Laufzeit eines von der Detektionseinrichtung (2) ausgesandten und von einem eingebrachten Körper (5) reflektierten Schallsignals erkennt .
7. Türbetätigung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (2) das Einbringen eines Körpers (5) in das bestimmte Raumvolumen (4) mittels mindestens einem kapazitiven Sensor erkennt.
8. Türbetätigung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbetätigung (1) zur Anordnung an einer Seitenwand eines Verkehrsmittels oder eines Türblatts (11) einer Verkehrsmitteltür ausgebildet ist.
9. Türbetätigung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (2) bei Erkennung, dass ein Körpers (5) in ein bestimmtes Raumvolumen (4) eingebracht ist, ein Lichtsignal oder ein Tonsignal ausgibt .
PCT/EP2022/051089 2021-01-20 2022-01-19 Türbetätigung WO2022157176A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50024/2021A AT524733A1 (de) 2021-01-20 2021-01-20 Türbetätigung
ATA50024/2021 2021-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022157176A1 true WO2022157176A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=80446270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051089 WO2022157176A1 (de) 2021-01-20 2022-01-19 Türbetätigung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524733A1 (de)
WO (1) WO2022157176A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716992A (en) * 1985-09-09 1988-01-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Operating panel device for an elevator system
DE102014008430A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum berührungslosen Öffnen eines Zugangs und/oder Ausgangs an einem Fahrzeug
DE102015212129A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Bombardier Transportation Gmbh Tür für ein öffentliches Verkehrsmittel mit berührungslosem Schalter
US20170306685A1 (en) * 2014-09-19 2017-10-26 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Door system with sensor unit and communication element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104750A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Ingo Reusch Vorrichtung zum berührungsfreien Öffnen von Türen
ES2709658T3 (es) * 2013-10-15 2019-04-17 Iveco France Sas Método para controlar la apertura de las puertas de un vehículo de pasajeros de transporte público
DE102018206571A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Sensormodul
DE102020102914A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensorvorrichtung sowie Verfahren hierzu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716992A (en) * 1985-09-09 1988-01-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Operating panel device for an elevator system
DE102014008430A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum berührungslosen Öffnen eines Zugangs und/oder Ausgangs an einem Fahrzeug
US20170306685A1 (en) * 2014-09-19 2017-10-26 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Door system with sensor unit and communication element
DE102015212129A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Bombardier Transportation Gmbh Tür für ein öffentliches Verkehrsmittel mit berührungslosem Schalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESPROS PHOTONICS CORP.: "CHIPS Newsletter May 2020", 19 May 2020 (2020-05-19), XP055914538, Retrieved from the Internet <URL:https://www.espros.com/newsletter/> [retrieved on 20220421] *

Also Published As

Publication number Publication date
AT524733A1 (de) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113569B4 (de) Türsystem mit Sensoreinheit und Kommunikationselement
EP1841942B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
EP3130990A2 (de) Berührunglose hygienische taste
DE102007038421B3 (de) Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer automatischen Tür
EP2497868A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe
EP3159266B1 (de) Anzeigeeinrichtung zum anzeigen eines aktivierungsstatus einer notrutsche in einem flugzeug
WO2016042074A1 (de) Türsystem mit sensoreinheit zur berührungslosen fahrgastraumüberwachung
DE102014113572B4 (de) Türsystem mit Sensoreinheit zur Zustiegshilfenüberwachung
EP3133018B1 (de) Anzeigeeinrichtung sowie türanordnung und flugzeug mit einer solchen anzeigeeinrichtung
DE102018202274A1 (de) Benutzer-benachrichtigung über aktivierung eines angetriebenen systems bei berührungsloser menschlicher aktivierung
EP2784398A2 (de) Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor
WO2022157176A1 (de) Türbetätigung
EP3293333B1 (de) Schiebetür, insbesondere aufzugschiebetür
DE20320497U1 (de) Türsteuerung mit einem Präsenzsensor
EP2195795B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, insbesondere einer tür oder eines tores
GB2549782A (en) Monitoring passage through motorised gates
DE10219944C1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Dusche
US11594089B2 (en) Touchless motion sensor systems for performing directional detection and for providing access control
EP0852313B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0391883B1 (de) Optoelektronischer Hindernisdetektor
DE102007051133B4 (de) Drehtüranlage mit einer Sensorvorrichtung für die Überwachung von vertikalen Türkanten
WO2014019884A1 (de) Anzeige- und bedieneinrichtung und verfahren zur ansteuerung einer anzeige- und bedieneinrichtung
EP3736783B1 (de) Geldautomat
EP2081003B1 (de) Detektor für die Entdeckung von Flammen oder Funken in Werkzeugmaschinen
WO2023052035A1 (de) Einstiegsystem für ein fahrzeug mit näherungsabhängig aktivierbarer auffindeton-erzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22703557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22703557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1