WO2022152439A1 - Ladeluftverteiler für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Ladeluftverteiler für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2022152439A1
WO2022152439A1 PCT/EP2021/082724 EP2021082724W WO2022152439A1 WO 2022152439 A1 WO2022152439 A1 WO 2022152439A1 EP 2021082724 W EP2021082724 W EP 2021082724W WO 2022152439 A1 WO2022152439 A1 WO 2022152439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charge air
housing shell
flow
air distributor
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/082724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Keiner
Markus Netz
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Publication of WO2022152439A1 publication Critical patent/WO2022152439A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like

Definitions

  • the invention relates to a charge air distributor for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a charge air distributor for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle is known, for example, from DE 10 2012 217 285 A1.
  • DE 10 2013 019 026 A1 discloses a charge air housing for a motor vehicle engine.
  • the object of the present invention is to improve a charge air distributor of the type mentioned at the outset.
  • the charge air distributor in particular precisely, has a one-piece housing shell made of plastic, which is also referred to as a half-shell housing, in particular for a pressure area.
  • the housing shell has, in particular precisely, an inlet opening, via which charge air can be introduced into the housing shell.
  • the housing shell as such, i.e. considered on its own, delimits a discharge opening that is uninterrupted overall, in particular in the direction of longitudinal extension of the housing shell and thus of the charging distributor, i.e. not interrupted or divided by walls or wall areas, and through which the charge air can flow, via which the charge air from the Housing shell can be removed.
  • the charge air is compressed fresh air, for example, at least one combustion chamber Internal combustion engine, in particular a motor vehicle, is supplied or is supplied. For example, the fresh air is compressed using a compressor.
  • the charge air distributor according to the invention also comprises at least or precisely one plug-in part which is designed separately from the housing shell and is at least partially, in particular at least predominantly or completely, inserted into the housing shell and is therefore at least partially, in particular at least predominantly or completely, arranged in the discharge opening, through which the discharge opening, in particular along the aforementioned direction of longitudinal extent of the housing shell, is divided into a plurality of through-flow openings, which are separated from one another by at least one wall of the plug-in part that is preferably configured in one piece, and through which the charge air can flow, whereby the charge air flowing through the through-flow openings and thus the discharge opening escapes via the through-flow openings the housing shell can be removed.
  • the housing shell is free of weld seams, ie free of weld seams, at least in the pressure area. Furthermore, it is preferably provided that the housing shell is optionally free of weld seams, except for a connection between the housing shell and the plug-in part. It has been shown to be particularly advantageous if the housing shell is entirely or entirely free of weld seams.
  • the housing shell and preferably also the plug-in part can be made of a plastic.
  • the invention is based in particular on the following findings: An increased boost pressure is used to increase the specific engine output and the efficiency. At the same time, low-cost and low-weight technologies such as plastic charge air distributors should continue to be used. So that charge air distributors made of plastic and thus also referred to as plastic charge air distributors can be used at very high charge pressures or for very high charge pressures, it is necessary to upgrade or design the plastic charge air distributors accordingly so that the plastic charge air distributors are also free of damage at very high charge pressures can endure.
  • the Charge air distributor according to the invention is a plastic charge air distributor, the housing shell and preferably also the plug-in part, which is preferably designed in one piece, are formed from a plastic.
  • Charge air distributors are generally geometrically complex, so that shell technology with plastic welding is usually used for plastic parts.
  • the use of two shell elements is usually provided, which are assembled and connected to one another by welding, in particular plastic welding, and thus forming at least one weld seam.
  • the strength of the weld seams is limited, so that plastic charge air distributors, which are arranged in particular in the pressure area, cannot be used for high charge pressures.
  • the invention makes it possible to dispense with weld seams, at least in the pressure area, without having to forego advantageous flow control of the charge air. Such an advantageous or at least almost optimal flow guidance of the charge air can be realized with the aid of the plug-in part.
  • the housing shell can be designed in one piece and made of plastic and without welds at least in the pressure area, so that the charge air distributor according to the invention can be made of plastic and can also withstand very high charge pressures without damage.
  • the housing shell is a half-shell component without weld seams in the pressure area. As a result, strength limitations caused by weld seams can be avoided.
  • the plug-in part inserted into the shell housing also referred to as a half-shell housing, allows the charge air or its flow as a whole and an inflow into the intake ports of a cylinder head of the internal combustion engine to be designed in a particularly streamlined manner. In order to implement a channel injection, a channel separation to avoid spray carry-over of an injection medium can also be shown.
  • the charge air distributor can be manufactured particularly cost-effectively. Due to the omission of plastic weld seams, sufficient component strength of the charge air distributor can be achieved, so that the charge air distributor can be used for particularly high boost pressures.
  • the plug-in part allows optimized geometries to be created for favorable flow patterns of the flowing charge air. In addition, the plug-in part can have an undesirable mutual influence, such as At least keep spray carryover to a minimum. It is conceivable that the charge air distributor has several plug-in parts.
  • FIG. 1 shows a schematic and perspective front view of a charge air distributor according to the invention for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle;
  • FIG. 2 shows a schematic and perspective rear view of the charge air distributor
  • FIG. 4 shows a schematic and perspective exploded view of the charge air distributor.
  • FIG. 1 shows a charge air distributor 10 for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, in a schematic and perspective front view.
  • the charge air distributor 10 has--as can be seen particularly well in combination with FIG. 2--a housing shell 12, which is also referred to as a half-shell housing for a pressure area.
  • the housing shell 12 per se, that is to say viewed on its own, is designed in one piece and is formed, that is to say manufactured, from a plastic.
  • the housing shell 12 can be produced by plastic injection molding.
  • the housing shell 12 itself, i.e.
  • the housing shell 12 has precisely one inlet opening in the form of the inlet opening 14, via which the charge air can be introduced into the charge air distributor 10 or into the housing shell 12.
  • the housing shell 12 itself, i.e.
  • the discharge opening 16 is uninterrupted in the longitudinal extension direction of the housing shell 12, that is to say it is not divided when the housing shell 12 is viewed alone.
  • the direction in which the housing shell 12 extends longitudinally is illustrated in FIG. 4 by a double arrow 18 .
  • the charge air distributor 10 also has at least or precisely one plug-in part 20 which is formed separately from the housing shell 12 and is also formed in one piece in the exemplary embodiment shown in the figures.
  • the plug-in part 20 is preferably formed, that is to say manufactured, from a plastic.
  • the plug-in part 20 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, inserted into the housing shell 12, as a result of which the plug-in part 20 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, arranged in the discharge opening 16. is therefore used in the discharge opening 16.
  • the plug-in part 20 divides the essentially uninterrupted discharge opening 16, in particular along the direction of longitudinal extent (double arrow 18), into a plurality of flow-through openings 22a-d, which are separated from one another along the direction of the longitudinal extent of the housing shell 12 by respective walls 24a-c of the plug-in part 20. Because male member 20 is preferably formed in one piece, walls 24a-c are each formed integrally and integrally with one another.
  • the flow-through openings 22a-d can be flowed through by the charge air from the housing shell 12, so that the charge air flowing through the flow-through openings 22a-d flows through the discharge opening 16. As a result, the charge air can be discharged from the housing shell 12 via the flow openings 22 ad. From Fig.
  • a throttle valve 26 can be provided.
  • the amount of charge air flowing through the inlet opening 14 and thus flowing into the housing shell 12 via the inlet opening 14 can be adjusted by means of the throttle flap 26 .
  • a connecting piece 28 is optionally provided for the throttle flap 26 , which can be connected at least mechanically to the housing shell 12 via the connecting piece 28 .
  • the throttle valve 26 is fluidically connected to the housing shell 12 via the connecting piece 28 .
  • the discharge opening 16 is subdivided by means of the plug-in part 20 along the longitudinal direction of the housing shell 12 in such a way that the respective through-flow opening 22a, d along its respective circumferential direction partly through the one-piece housing shell 12 and partly through the insert part 20 is limited.
  • the wall 24a arranged along the direction of longitudinal extension between the flow-through openings 22a, b partially delimits the through-flow openings 22a, b in each case
  • the wall 24c arranged between the through-flow openings 22c, d along the direction of longitudinal extension of the housing shell 12 partially delimits the through-flow openings 22c, d in each case.
  • the through-flow openings 22b, c are completely delimited along their respective circumferential direction by the preferably one-piece plug-in part 20.
  • Cylinder head 30 has intake ports 32a-d through which the charge air can flow, flow opening 22a being associated with intake port 32a, flow opening 22b with intake port 32b, flow opening 22c with intake port 32c, and flow opening 22d with intake port 32d.
  • the housing shell 12 in particular a volume 34 that is at least predominantly delimited by the housing shell 12 and through which the charge air can flow, is connected via the through-flow opening 22a to the inlet duct 32a, via the through-flow opening 22b to the inlet duct 32b, via the through-flow opening 22c is fluidically connected to the inlet channel 32c and via the throughflow opening 2d to the inlet channel 32d.
  • the charge air from the housing shell 12, in particular also from the volume 34 particularly streamlined and targeted the respective inlet channel 32a-d and introduced into the inlet channels 32a-d.
  • the respective screw connection 38 comprises at least or precisely one screw which penetrates a respective through-opening in the housing shell 12 .
  • the respective through-opening is completely delimited along its respective circumferential direction by the one-piece housing shell 12 .
  • the housing shell 12 and thus the charge air distributor 10 as a whole are screwed onto the cylinder head 30 by means of the screw connections 38 and are thus fastened to the cylinder head 30 .
  • the plug-in part 20 is also held on the cylinder head 30 , in particular clamped against the cylinder head 30 .
  • the one-piece housing shell 12 can optionally have flanges 40 for a respective injector.
  • the respective injector can be attached to the housing shell 12 by means of the respective flange 40 .
  • a so-called port or intake manifold injection can be implemented by means of the respective injector.
  • port injection for example, a fuel jet provided by the respective injector and formed in particular by liquid fuel can be introduced, in particular injected, in particular directly into the respective inlet port 32a-d.
  • arrows 42 in FIG. 4 show that the plug-in part 20 is inserted, in particular in a plug-in direction illustrated by the arrows 42, into the housing shell 12, also referred to as a half-shell, and is preferably fastened.
  • a sealing of the plug-in part 20 to an environment 44 of the charge air distributor 10 and thus in particular to the cylinder head 30 is not provided and is not required.
  • This can be realized exclusively by the housing shell 12, in particular with regard to the plug-in part 20 and the housing shell 12, in particular with the aid of the seal 36.
  • the respective, previously mentioned through-opening of the housing shell 12 can be seen in FIG. 4 and is denoted by 46 there. reference list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladeluftverteiler (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend eine aus Kunststoff gebildete, einstückige und eine Einleitöffnung (14) aufweisende Gehäuseschale (12), welche an sich eine ununterbrochene, von der Ladeluft, die über die Einleitöffnung (14) in die Gehäuseschale (12) einleitbar ist, durchströmbare Ausleitöffnung (16) begrenzt, über welche die Ladeluft aus der Gehäuseschale (12) abführbar ist. Es ist ein separat von der Gehäuseschale (12) ausgebildetes und zumindest teilweise in die Gehäuseschale (12) eingestecktes und dadurch zumindest teilweise in der Ausleitöffnung (16) angeordnetes Einsteckteil (20) vorgesehen, durch welches die Ausleitöffnung (16) in mehrere, durch wenigstens eine Wandung (24a-c) des Einsteckteils (20) voneinander getrennte und von der Ladeluft durchströmbare Durchströmöffnungen (22a-d) unterteilt ist, über welche die Ladeluft aus der Gehäuseschale (12) abführbar ist.

Description

Ladeluftverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Ladeluftverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solcher Ladeluftverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist beispielsweise der DE 10 2012 217 285 A1 als bekannt zu entnehmen. Außerdem offenbart die DE 10 2013 019 026 A1 ein Ladeluftgehäuse für einen Kraftfahrzeugmotor.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ladeluftverteiler der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch einen Ladeluftverteiler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Um einen Ladeluftverteiler der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebener Art zu verbessern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Ladeluftverteiler, insbesondere genau, eine aus Kunststoff gebildete und einstückige Gehäuseschale aufweist, welche auch als halbschaliges Gehäuse, insbesondere für einen Druckbereich, bezeichnet wird. Die Gehäuseschale weist, insbesondere genau, eine Einleitöffnung auf, über welche Ladeluft in die Gehäuseschale einleitbar ist. Die Gehäuseschale an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, begrenzt eine insbesondere in Längserstreckungsrichtung der Gehäuseschale und somit des Ladeverteilers insgesamt ununterbrochene, das heißt nicht durch Wandungen oder Wandungsbereiche unterbrochene oder unterteilte, sowie von der Ladeluft durchströmbare Ausleitöffnung, über welche die Ladeluft aus der Gehäuseschale abführbar ist. Die Ladeluft ist verdichtete Frischluft, die beispielsweise wenigstens einem Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zuzuführen ist oder zugeführt wird. Beispielsweise wird die Frischluft mittels eines Verdichters verdichtet.
Der erfindungsgemäße Ladeluftverteiler umfasst außerdem wenigstens oder genau ein separat von der Gehäuseschale ausgebildetes und zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in die Gehäuseschale eingestecktes und dadurch zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in der Ausleitöffnung angeordnetes Einsteckteil, durch welches die Ausleitöffnung, insbesondere entlang der zuvor genannten Längserstreckungsrichtung der Gehäuseschale, in mehrere, durch wenigstens eine, vorzugsweise einstückig ausgebildete, Wandung des Einsteckteils voneinander getrennte Durchströmöffnungen unterteilt ist, welche von der Ladeluft durchströmbar sind, wodurch über die Durchströmöffnungen die die Durchströmöffnungen und somit die Ausleitöffnung durchströmende Ladeluft aus der Gehäuseschale abführbar ist. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Gehäuseschale zumindest in dem Druckbereich schweißnahtfrei, das heißt frei von Schweißnähten ist. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Gehäuseschale gegebenenfalls bis auf eine Verbindung zwischen der Gehäuseschale und dem Einsteckteil frei von Schweißnähten ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Gehäuseschale insgesamt beziehungsweise vollständig frei von Schweißnähten ist. Mittels des Einsteckteils und dadurch, dass mittels des Einsteckteils die an sich große und unterbrechungsfreie Einleitöffnung in die Durchströmöffnungen unterteilt ist, kann die Ladeluft mittels des Ladeluftverteilers besonders strömungsgünstig geführt werden. Des Weiteren kann eine besonders hohe Robustheit des Ladeluftverteilers gegenüber hohem Drücken, das heißt eine sehr hohe Druckbeständigkeit des Ladeluftverteilers gewährleistet werden, wobei gleichzeitig zumindest die Gehäuseschale und vorzugsweise auch das Einsteckteil aus einem Kunststoff hergestellt sein kann.
Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Zur Steigerung der spezifischen Motorleistung und des Wirkungsgrads wird ein erhöhter Ladedruck eingesetzt. Gleichzeitig sollen kosten- und gewichtsgünstige Technologien wie Kunststoff-Ladeluftverteiler weiterhin zum Einsatz kommen. Damit aus Kunststoff gebildete und somit auch als Kunststoff-Ladeluftverteiler bezeichnete Ladeluftverteiler bei sehr hohen Ladedrücken beziehungsweise für sehr hohe Ladedrücke verwendet werden können, ist es erforderlich, die Kunststoff-Ladeluftverteiler entsprechend zu ertüchtigen beziehungsweise auszugestalten, damit die Kunststoff-Ladeluftverteiler auch sehr hohe Ladedrücke schadfrei ertragen können. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Ladeluftverteiler ein Kunststoffladeluftverteiler, wobei die Gehäuseschale und vorzugsweise auch das Einsteckteil, welches vorzugsweise einstückig ausgebildet ist, aus einem Kunststoff gebildet sind. Ladeluftverteiler sind in der Regel geometrisch komplex gestaltet, so dass üblicherweise bei Kunststoffteilen eine Schalentechnik mit Kunststoffschweißen zum Einsatz kommt. Hierbei ist üblicherweise die Verwendung von zwei Schalenelementen vorgesehen, die zusammengesetzt und durch Schweißen, insbesondere Kunststoffschweißen, und somit unter Ausbildung wenigstens einer Schweißnaht miteinander verbunden werden. Die Schweißnähte sind jedoch hinsichtlich ihrer Festigkeit limitiert, sodass Kunststoffladeluftverteiler, die insbesondere in dem Druckbereich angeordnet sind, nicht für hohe Ladedrücke verwendet werden können. Die Erfindung ermöglicht es jedoch, auf Schweißnähte zumindest im Druckbereich zu verzichten, ohne jedoch auf eine vorteilhafte Strömungsführung der Ladeluft verzichten zu müssen. Eine solche, vorteilhafte beziehungsweise zumindest nahezu optimale Strömungsführung der Ladeluft kann mithilfe des Einsteckteils realisiert werden.
Außerdem kann durch Verwendung des Einsteckteils die Gehäuseschale einstückig und aus einem Kunststoff und zumindest im Druckbereich schweißnahtfrei ausgestaltet werden, sodass der erfindungsgemäße Ladeluftverteiler aus Kunststoff gebildet sein und auch sehr hohe Ladedrücke schadfrei ertragen kann. Insbesondere ist die Gehäuseschale ein halbschaliges Bauteil ohne Schweißnähte im Druckbereich. Dadurch kann eine Festigkeitslimitierung durch Schweißnähte vermieden werden. Durch das in das auch als Halbschalengehäuse bezeichnete Schalengehäuse eingesteckte Einsteckteil können die Ladeluft beziehungsweise deren Strömung im gesamten sowie eine Einströmung in Einlasskanäle eines Zylinderkopfs der Verbrennungskraftmaschine besonders strömungsgünstig gestaltet werden. Zur Realisierung einer Kanaleinspritzung kann zudem eine Kanaltrennung zur Vermeidung von Sprayverschleppung eines Einspritzmediums dargestellt werden.
Durch die Erfindung kann der Ladeluftverteiler besonders kostengünstig hergestellt werden. Durch den Entfall von Kunststoff-Schweißnähten kann eine hinreichende Bauteilfestigkeit des Ladeluftverteilers realisiert werden, sodass der Ladeluftverteiler für besonders hohe Ladedrücke verwendet werden kann. Durch das Einsteckteil können optimierte Geometrien für günstige Strömungsverläufe der strömenden Ladeluft dargestellt werden. Außerdem kann das Einsteckteil insbesondere bei Realisierung einer Kanaleinspritzung eine unerwünschte, gegenseitige Beeinflussung wie beispielsweise Sprayverschleppung zumindest geringhalten. Dabei ist es denkbar, dass der Ladeluftverteiler mehrere Einsteckteile aufweist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische und perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Ladeluftverteilers für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 eine schematische und perspektivische Rückansicht des Ladeluftverteilers;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Ladeluftverteilers; und
Fig. 4 eine schematische und perspektivische Explosionsansicht des Ladeluftverteilers.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Vorderansicht einen Ladeluftverteiler 10 für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Der Ladeluftverteiler 10 weist - wie besonders gut in Zusammenschau mit Fig. 2 erkennbar ist - eine Gehäuseschale 12 auf, welche auch als halbschaliges Gehäuse für einen Druckbereich bezeichnet wird. Die Gehäuseschale 12 an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, ist einstückig ausgebildet und aus einem Kunststoff gebildet, das heißt hergestellt. Insbesondere kann die Gehäuseschale 12 durch Kunststoff-Spritzgießen hergestellt sein. Wie besonders gut aus Fig. 4 erkennbar ist, weist die Gehäuseschale 12 an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, eine auch als Einströmöffnung bezeichnete Einleitöffnung 14 auf, welche von Ladeluft durchströmbar ist, sodass die die Einleitöffnung 14 durchströmende Ladeluft über die Einleitöffnung 14 in die Gehäuseschale 12 einleitbar ist beziehungsweise eingeleitet wird. Entlang ihrer Umfangsrichtung ist die Einleitöffnung 14 vollständig umlaufend durch die einstückige Gehäuseschale 12 begrenzt und somit gebildet. Dabei weist die Gehäuseschale 12 genau eine Einleitöffnung in Form der Einleitöffnung 14 auf, über welche die Ladeluft in den Ladeluftverteiler 10 beziehungsweise in die Gehäuseschale 12 einleitbar ist. Wie ferner besonders gut in Fig. 4 erkennbar ist, weist die Gehäuseschale 12 an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, eine ununterbrochene und von der Ladeluft durchströmbare und auch als Ausströmöffnung bezeichnete Ausleitöffnung 16 auf, über welche die Ladeluft, die über die Einleitöffnung 14 in die Gehäuseschale 12 eingeleitet wurde, aus der Gehäuseschale 12 ausleitbar ist beziehungsweise ausgeleitet wird. Insbesondere ist die Ausleitöffnung 16 in Längserstreckungsrichtung der Gehäuseschale 12 ununterbrochen, das heißt bei alleiniger Betrachtung der Gehäuseschale 12 nicht unterteilt. Dabei ist die Längserstreckungsrichtung der Gehäuseschale 12 in Fig. 4 durch einen Doppelpfeil 18 veranschaulicht.
Der Ladeluftverteiler 10 weist darüber hinaus wenigstens oder genau ein separat von der Gehäuseschale 12 ausgebildetes Einsteckteil 20 auf, welches bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls einstückig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Einsteckteil 20 aus einem Kunststoff gebildet, das heißt hergestellt. Wie aus Fig. 2 und 3 besonders gut erkennbar ist, ist das Einsteckteil 20 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in die Gehäuseschale 12 eingesteckt, wodurch das Einsteckteil 20 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in der Ausleitöffnung 16 angeordnet, mithin in die Ausleitöffnung 16 eingesetzt ist. Durch das Einsteckteil 20 ist die an sich ununterbrochene Ausleitöffnung 16 insbesondere entlang der Längserstreckungsrichtung (Doppelpfeil 18) in mehrere Durchströmöffnungen 22a-d unterteilt, die entlang der Längserstreckungsrichtung der Gehäuseschale 12 durch jeweilige Wandungen 24a-c des Einsteckteils 20 voneinander getrennt sind. Da das Einsteckteil 20 vorzugsweise einstückig ausgebildet ist, sind die Wandungen 24a-c jeweils einstückig und einstückig miteinander ausgebildet. Die Durchströmöffnungen 22a-d sind von der Ladeluft aus der Gehäuseschale 12 durchströmbar, sodass die die Durchströmöffnungen 22a-d durchströmende Ladeluft die Ausleitöffnung 16 durchströmt. Hierdurch kann die Ladeluft aus der Gehäuseschale 12 über die Durchströmöffnungen 22 a-d abgeführt werden. Aus Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass eine Drosselklappe 26 vorgesehen sein kann. Mittels der Drosselklappe 26 kann eine Menge der die Einleitöffnung 14 durchströmenden und somit über die Einleitöffnung 14 in die Gehäuseschale 12 einströmende Ladeluft eingestellt werden. Dabei ist optional ein Verbindungsstutzen 28 für die Drosselklappe 26 vorgesehen, welche über den Verbindungsstutzen 28 zumindest mechanisch an die Gehäuseschale 12 angebunden sein kann. Ferner ist es denkbar, dass die Drosselklappe 26 über den Verbindungsstutzen 28 fluidisch mit der Gehäuseschale 12 verbunden ist.
Besonders gut aus Fig. 2 ist erkennbar, dass mittels des Einsteckteils 20 die Ausleitöffnung 16 derart entlang der Längserstreckungsrichtung der Gehäuseschale 12 unterteilt ist, dass die jeweilige Durchströmöffnung 22a, d entlang ihrer jeweiligen Umfangsrichtung teilweise durch die einstückige Gehäuseschale 12 und teilweise durch das Einsatzteil 20 begrenzt ist. Dabei begrenzt die entlang der Längserstreckungsrichtung zwischen den Durchströmöffnungen 22a, b angeordnete Wandung 24a die Durchströmöffnungen 22a, b jeweils teilweise, und die entlang der Längserstreckungsrichtung der Gehäuseschale 12 zwischen den Durchströmöffnungen 22c, d angeordnete Wandung 24c begrenzt die Durchströmöffnungen 22c, d jeweils teilweise. Die Durchströmöffnungen 22b, c jedoch sind entlang ihrer jeweiligen Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch das vorzugsweise einstückige Einsteckteil 20 begrenzt. Durch die Unterteilung der an sich unterbrechungsfreien und somit nicht unterteilten Ausleitöffnung 16 in die Durchströmöffnungen 22a, d kann eine besonders strömungsgünstige Führung der Ladeluft realisiert werden.
Fig. 3 zeigt den Ladeluftverteiler 10 in einem Zustand, in welchem der Ladeluftverteiler 10 an einem Zylinderkopf 30 der Verbrennungskraftmaschine gehalten ist. Der Zylinderkopf 30 weist von der Ladeluft durchströmbare Einlasskanäle 32a-d auf, wobei die Durchströmöffnung 22a dem Einlasskanal 32a, die Durchströmöffnung 22b dem Einlasskanal 32b, die Durchströmöffnung 22c dem Einlasskanal 32c und die Durchströmöffnung 22d dem Einlasskanal 32d zugeordnet ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Gehäuseschale 12, insbesondere ein durch die Gehäuseschale 12 zumindest überwiegend begrenztes und von der Ladeluft durchströmbares Volumen 34, über die Durchströmöffnung 22a mit dem Einlasskanal 32a, über die Durchströmöffnung 22b mit dem Einlasskanal 32b, über die Durchströmöffnung 22c mit dem Einlasskanal 32c und über die Durchströmöffnung 2 d mit dem Einlasskanal 32d fluidisch verbunden ist. Hierdurch kann die Ladeluft aus der Gehäuseschale 12, insbesondere auch aus dem Volumen 34, besonders strömungsgünstig und gezielt auf den jeweiligen Einlasskanal 32a-d aufgeteilt und in die Einlasskanäle 32a-d eingeleitet werden.
In Fig. 2 ist eine vorzugsweise separat von der Gehäuseschale 12 und separat von dem Einsteckteil 20 und auch separat von dem Zylinderkopf 30 ausgebildete und umlaufende Dichtung 36 erkennbar, welche beispielsweise in Umfangsrichtung der Ausleitöffnung 16 vollständig geschlossen um die Ausleitöffnung 16 umläuft. Beispielsweise ist die Gehäuseschale 12 mittels der Dichtung 36 gegen den Zylinderkopf 30 abgedichtet. Des Weiteren sind in Fig. 1 und 2 Verschraubungen 38 erkennbar. Die jeweilige Verschraubung 38 umfasst wenigstens oder genau eine Schraube, welche eine jeweilige Durchgangsöffnung der Gehäuseschale 12 durchdringt. Insbesondere ist die jeweilige Durchgangsöffnung entlang ihrer jeweiligen Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch die einstückige Gehäuseschale 12 begrenzt. Mittels der Verschraubungen 38 ist die Gehäuseschale 12 und somit der Ladeluftverteiler 10 insgesamt an den Zylinderkopf 30 angeschraubt und somit am den Zylinderkopf 30 befestigt. Hierdurch ist beispielsweise auch das Einsteckteil 20 an dem Zylinderkopf 30 gehalten, insbesondere gegen den Zylinderkopf 30 gespannt.
Schließlich ist aus Fig. 1 besonders gut erkennbar, dass die einstückige Gehäuseschale 12 optional Flansche 40 für einen jeweiligen Injektor aufweisen kann. Mittels des jeweiligen Flansches 40 kann der jeweilige Injektor an der Gehäuseschale 12 befestigt werden. Mittels des jeweiligen Injektors kann eine sogenannte Kanal- oder Saugrohreinspritzung realisiert werden. Mittels der Kanaleinspritzung kann beispielsweise ein von dem jeweiligen Injektor bereitgestellter und durch insbesondere flüssigen Kraftstoff gebildeter Kraftstoffstrahl, insbesondere direkt, in den jeweiligen Einlasskanal 32a-d eingebracht, insbesondere eingespritzt, werden.
Schließlich ist in Fig. 4 durch Pfeile 42 veranschaulicht, dass das Einsteckteil 20, insbesondere in eine durch die Pfeile 42 veranschaulichte Steckrichtung, in die auch als Halbschale bezeichnete Gehäuseschale 12 eingesteckt und vorzugsweise befestigt wird. Eine Abdichtung des Einsteckteils 20 zu einer Umgebung 44 des Ladeluftverteilers 10 und somit insbesondere zu dem Zylinderkopf 30 hin ist nicht vorgesehen und nicht erforderlich. Dies kann, insbesondere bezogen auf das Einsteckteil 20 und die Gehäuseschale 12, ausschließlich durch die Gehäuseschale 12 realisiert sein, insbesondere mithilfe der Dichtung 36. Die jeweilige, zuvor genannte Durchgangsöffnung der Gehäuseschale 12 ist in Fig. 4 erkennbar und dort mit 46 bezeichnet. Bezugszeichenliste
10 Ladeluftverteiler
12 Gehäuseschale
14 Einleitöffnung
16 Ausleitöffnung
18 Doppelpfeil
20 Einsteckteil
22a-d D u rch strö m öff n u n g
24a-c Wandung
26 Drosselklappe
28 Verbindungsstutzer
30 Zylinderkopf
32a-d Einlasskanal
34 Volumen
36 Dichtung
38 Verschraubung
40 Flansch
42 Pfeil
44 Umgebung
46 Durchgangsöffnung

Claims

Patentansprüche Ladeluftverteiler (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, gekennzeichnet durch:
- eine aus Kunststoff gebildete, einstückige und eine Einleitöffnung (14) aufweisende Gehäuseschale (12), welche an sich eine ununterbrochene, von der Ladeluft, die über die Einleitöffnung (14) in die Gehäuseschale (12) einleitbar ist, durchströmbare Ausleitöffnung (16) begrenzt, über welche die Ladeluft aus der Gehäuseschale (12) abführbar ist; und
- ein separat von der Gehäuseschale (12) ausgebildetes und zumindest teilweise in die Gehäuseschale (12) eingestecktes und dadurch zumindest teilweise in der Ausleitöffnung (16) angeordnetes Einsteckteil (20), durch welches die Ausleitöffnung (16) in mehrere, durch wenigstens eine Wandung (24a-c) des Einsteckteils (20) voneinander getrennte und von der Ladeluft durchströmbare Durchströmöffnungen (22a-d) unterteilt ist, über welche die Ladeluft aus der Gehäuseschale (12) abführbar ist. Ladeluftverteiler (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckteil (20) einstückig ausgebildet ist. Ladeluftverteiler (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckteil (20) aus einem Kunststoff gebildet ist. Ladeluftverteiler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Durchströmöffnungen (22a-d) in Umfangsrichtung der wenigstens einen Durchströmöffnung (22b, c) vollständig umlaufend durch das
Einsteckteil (20) an sich begrenzt ist.
PCT/EP2021/082724 2021-01-18 2021-11-24 Ladeluftverteiler für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs WO2022152439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000201.6 2021-01-18
DE102021000201.6A DE102021000201A1 (de) 2021-01-18 2021-01-18 Ladeluftverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022152439A1 true WO2022152439A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=78822513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/082724 WO2022152439A1 (de) 2021-01-18 2021-11-24 Ladeluftverteiler für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021000201A1 (de)
WO (1) WO2022152439A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352162A1 (de) * 2001-01-17 2003-10-15 Mark IV Systemes Moteurs (Société Anonyme) Einlasskrümmer oder einlassverteiler für fahrzeugmotor und verfahren zu seiner herstellung
FR2870297A1 (fr) * 2004-05-14 2005-11-18 Mann & Hummel Gmbh Installation d'admission d'air de moteur a combustion interne
EP2014906A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-14 Mark Iv Systemes Moteurs (Sas) Doppelplenum-Ansaugkrümmer und Fahrzeug mit einem solchen Ansaugkrümmer
DE102009019748A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-11 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Ladeluftgehäuse aus Kunststoff für Kraftfahrzeugmotoren
DE102012217285A1 (de) 2012-09-25 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
DE102013019026A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Daimler Ag Ladeluftgehäuse für einen Kraftfahrzeugmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352162A1 (de) * 2001-01-17 2003-10-15 Mark IV Systemes Moteurs (Société Anonyme) Einlasskrümmer oder einlassverteiler für fahrzeugmotor und verfahren zu seiner herstellung
FR2870297A1 (fr) * 2004-05-14 2005-11-18 Mann & Hummel Gmbh Installation d'admission d'air de moteur a combustion interne
EP2014906A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-14 Mark Iv Systemes Moteurs (Sas) Doppelplenum-Ansaugkrümmer und Fahrzeug mit einem solchen Ansaugkrümmer
DE102009019748A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-11 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Ladeluftgehäuse aus Kunststoff für Kraftfahrzeugmotoren
DE102012217285A1 (de) 2012-09-25 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
DE102013019026A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Daimler Ag Ladeluftgehäuse für einen Kraftfahrzeugmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021000201A1 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008511B4 (de) Ansaugkrümmer
DE102004019554B4 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1157200B1 (de) Luftansaugsystem für eine brennkraftmaschine
DE10348575B4 (de) Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor
DE10354129A1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009053433A1 (de) Saugrohrabschnitt und Sauganlage
DE102007043992B4 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112016000257T5 (de) Mischer für gasförmigen Brennstoff mit Abgasrückführung
DE19929956C5 (de) Abgasrückführventil
EP0817739A1 (de) Strahlpumpe
DE102012004009A1 (de) Abgasverteiler
EP2504558B1 (de) Flanschvorrichtung und sauganlage
DE102013215234A1 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine
DE19546545B4 (de) Saugrohrmodul
DE102007061450B4 (de) Ansaugkrümmer
WO2022152439A1 (de) Ladeluftverteiler für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102011101470A1 (de) Einlasskrümmer
EP0997633B1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE102018003025A1 (de) Wasserverteiler für einen Verbrennungsmotor
EP0753657A1 (de) Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE102019101498A1 (de) Ansaugkrümmer für einen Verbrennungsmotor
DE102013006196B4 (de) Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
WO2017060074A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie kraftstoffversorgungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
DE102006018830A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführsystem
DE9303172U1 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21820148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21820148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1