WO2022136092A1 - Elektronikmodul, einsatzwerkzeugsystem mit einem derartigen elektronikmodul und verfahren zu einem betrieb eines derartigen elektronikmoduls - Google Patents

Elektronikmodul, einsatzwerkzeugsystem mit einem derartigen elektronikmodul und verfahren zu einem betrieb eines derartigen elektronikmoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2022136092A1
WO2022136092A1 PCT/EP2021/086126 EP2021086126W WO2022136092A1 WO 2022136092 A1 WO2022136092 A1 WO 2022136092A1 EP 2021086126 W EP2021086126 W EP 2021086126W WO 2022136092 A1 WO2022136092 A1 WO 2022136092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
unit
electronic device
insert
application tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/086126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Scherrer
Stefano Delfini
Joachim Loeblein
Houman Ramezanian
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202180086574.3A priority Critical patent/CN116669886A/zh
Priority to EP21843591.5A priority patent/EP4267341A1/de
Publication of WO2022136092A1 publication Critical patent/WO2022136092A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/001Devices for detecting or indicating failure of drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/128Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/32Use of electronics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/36Identification of tooling or other equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/48Measuring or detecting

Definitions

  • CN 204963887 U already discloses an electronic module for an insert tool with at least one electronic device for detecting insert-tool-specific parameters, with at least one holding device for releasably holding the electronic device on the insert tool, the holding device comprising at least one insert tool interface that has at least one contact surface , which is in contact with the application tool when the holding device is arranged on the application tool, and with at least one damping unit for damping vibrations acting on the electronic device.
  • the invention is based on an electronic module for an application tool, in particular a drill or a chisel, with at least one electronic device for processing and/or detecting characteristic values specific to the application tool, with at least one holding device for a detachable mounting of the electronic device on the application tool, the holding device comprises at least one application tool interface which has at least one contact surface which is in, in particular direct, contact with the application tool when the holding device is arranged on the application tool, and with at least one damping unit for damping vibrations acting on the electronic device. It is proposed that the damping unit at least partially forms the insertion tool interface.
  • the damping unit is preferably provided for damping vibrations acting from the insert tool on a housing of the holding device in which the electronic device is arranged.
  • the damping unit is preferably provided to dampen the transmission of accelerations occurring on the application tool to the housing, in particular the electronic device, preferably by at least 50%, preferably by at least 75%, particularly preferably by at least 90% and very particularly preferably by at least 99% %.
  • the damping unit is preferably designed in such a way that vibrations acting on the electronic device are damped, wherein at the same time parameters specific to the application tool can be detected by means of the electronic device.
  • the damping unit is provided in particular to counteract a transfer of heat from the application tool to the housing, in particular the electronic device.
  • the damping unit is preferably provided to enable a relative movement, in particular at least an axial relative movement, of the electronic device to the insertion tool in a state of the holding device arranged on the insertion tool.
  • the damping unit is provided to enable a relative movement, preferably at least an axial relative movement, of the housing of the holding device to the insert tool when the holding device is arranged on the insert tool.
  • the damping unit is preferably provided to enable a relative movement, in particular at least an axial relative movement, of the housing, in particular of the electronic device, to the application tool in a state arranged on the application tool.
  • the contact surface of the insertion tool interface which is arranged in a state on the insertion tool of the holding device in direct Contact with the application tool is at least partially formed by the damping unit.
  • the contact surface of the application tool interface which is in direct contact with the application tool when the holding device is arranged on the application tool, is formed at least essentially completely by the damping unit. “At least essentially completely” is to be understood in particular as at least 50%, preferably at least 75% and particularly preferably at least 90% of a total area, a total volume and/or a total mass of an object, in particular the contact surface.
  • the contact surface bears against an outer surface of the insert tool.
  • the damping unit preferably comprises at least one damping element.
  • the damping element is preferably designed as an elastomer, spring, textile or the like.
  • the damping element is designed like a cube, like a segment of a circular ring, like a plate or the like.
  • the damping element preferably forms the contact surface of the insertion tool interface.
  • the damping unit comprises at least two damping elements or a large number of damping elements.
  • the contact surface of the application tool interface is formed by one of the damping elements, by several or by all of the damping elements.
  • the damping elements are preferably designed identically to one another. It is also conceivable that the damping elements are designed differently from one another.
  • the damping elements are arranged at a distance from one another, at least in one operating state.
  • the at least one damping element is in particular releasably connected to the holding device, in particular to the housing of the holding device.
  • “detachable” is to be understood in particular as “non-destructively separable”.
  • the at least one damping element is preferably connected to the housing at least in a non-positive or positive manner. It is conceivable that at least one damping element can be fastened to the holding device, for example via a clamp connection, a snap-in connection, a screw connection, a Velcro connection or the like.
  • the at least one damping element is formed in one piece with the holding device, in particular the housing.
  • “In one piece” is to be understood in particular as being at least cohesively connected, for example by a weld process, a gluing process, an injection molding process and/or another process that appears sensible to a person skilled in the art, and/or advantageously formed in one piece, such as by production from a single cast and/or by production in one or Multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • the electronic device can preferably be releasably attached to the insert tool in a non-destructive manner.
  • the holding device which is provided for releasably holding the electronic device on the application tool, is preferably set up for repeated release/fastening of the electronic device and/or the housing from/on the application tool and/or on another application tool.
  • the damping unit preferably at least one damping element
  • the damping unit can be clamped, clamped and/or fixed between the housing and the insert tool by means of the housing when the holding device is arranged on the insert tool.
  • the holding device is preferably provided for the purpose of releasably attaching the electronic device to the outer surface of the insertion tool.
  • the holding device comprises in particular at least one holding unit which is provided for attaching and/or detaching the application tool to/from the application tool interface in a receiving area for the application tool which is at least partially delimited by the damping unit.
  • the holding unit is designed, for example, as a clamp connection, a snap-in connection, a screw connection or the like.
  • the electronics module according to the invention can provide a particularly robust and easily mountable retrofit solution for a large number of different commercially available tools.
  • An electronic module can advantageously be attached particularly securely to an application tool.
  • a particularly efficient protection of the holding device and/or the electronic device from impacts can advantageously be achieved.
  • a relative movement of the housing to the insertion tool can advantageously be made possible by the damping unit.
  • the damping unit can counteract heat transfer from the insertion tool to the electronic device.
  • the damping unit has at least one damping element, in particular the damping element already mentioned above, which has at least one annular segment-like configuration and forms the contact surface of the insertion tool interface.
  • a contour of the contact surface corresponds to a contour of the outer surface of the insert tool against which the holding device, in particular the contact surface of the at least one damping element, rests when the holding device is arranged on the insert tool.
  • the contact surface formed by the at least one damping element is curved.
  • a curvature of the contact surface preferably corresponds to a curvature of the outer surface of the insertion tool. It is also conceivable that the contact surface formed by the at least one damping element runs flat, in particular without curvature, in particular in the case of an insert mechanism which has a polygonal cross section in a region on which the electronic device can be arranged.
  • the at least one damping element has a cross section that corresponds to an entire circular ring or a circular ring segment.
  • the damping element is preferably in the form of an O-ring, an O-ring segment, a hollow cylinder, a hollow cylinder part, in particular a hollow cylinder half, or the like. It is conceivable that at least two damping elements of the damping unit together have a cross-section which corresponds to an entire circular ring when the holding device is arranged on the insertion tool. In particular, it is conceivable that at least two damping elements of the damping unit together form a closed O-ring or a hollow cylinder when the holding device is arranged on the insertion tool.
  • At least the damping element in particular in the form of a segment of a circle, is made of elastomer, in particular of rubber, or of a textile material.
  • a particularly efficient and uniform damping of the electronic device can advantageously be achieved.
  • a particularly reliable attachment of the electronics module to an application tool can advantageously be achieved.
  • the holding device comprises a housing, in particular the housing already mentioned above, in which the electronic device is arranged, the damping unit, in particular at least one, in particular special the aforementioned damping element of the damping unit, which forms the contact surface of the insertion tool interface, is arranged on a side of the housing facing the insertion tool when the holding device is arranged on the insertion tool.
  • the housing preferably has a cross section which, at least when the holding device is arranged on the insertion tool, corresponds to a circular ring segment, a circular ring or the like.
  • the housing has, for example, a cylindrical, in particular circular segment-like, a cap-shaped configuration or the like. It is also conceivable that the housing has a spherical configuration.
  • the housing has at least one inner housing outer surface, which is arranged on the side of the housing facing the insertion tool when the holding device is arranged on the insertion tool.
  • the damping unit in particular at least one damping element, preferably rests against the inner outer surface of the housing at least in one operating state.
  • the at least one damping element has in particular at least one housing contact surface against which the housing, in particular the inner housing outer surface, rests at least in one operating state.
  • a contour of the housing contact surface preferably corresponds to a contour of the inner housing outer surface against which the housing contact surface rests at least in one operating state. It is conceivable that the housing contact surface and/or the inner housing outer surface at least partially has/has a round and/or a polygonal contour.
  • the housing has an outer housing outer surface which is arranged on a side of the housing which faces away from the side of the housing on which the inner housing outer surface is arranged.
  • a contour of the outer housing surface is, for example, at least partially round, oval and/or polygonal. It is conceivable that the outer housing surface has a rectangular, in particular square, contour. Damping of the housing and thus of the electronic device can advantageously be achieved. Particularly efficient protection of the electronic device can advantageously be achieved through the possibility of a particularly precisely fitting connection of the housing to the damping unit. A particularly reliable connection of the holding device to the insertion tool can advantageously be achieved.
  • the application tool interface in particular the damping unit, at least partially surrounds a receiving area for the insert tool, in particular the aforementioned receiving area, with the holding device and the damping unit having a common center of mass at least in one operating state and/or a central axis of the receiving area Center of gravity of the holding device and the damping unit intersects, at least viewed in a plane perpendicular to the central axis.
  • a “centre of mass” of a body/several bodies is to be understood in particular as the mean of the positions of its/their mass points weighted with the mass.
  • the holding device and the damping unit preferably have at least one common center of mass in an operating state and/or the center axis of the receiving region intersects a center of mass of the holding device and a center of mass of the damping unit, at least viewed in a plane running perpendicular to the center axis, in order to compensate for imbalance in an in to achieve an operating state rotating and/or percussively driven application tool.
  • the receiving area is completely surrounded by the damping unit, in particular at least viewed along a circumferential direction of the receiving area.
  • the circumferential direction of the receiving area runs, in particular, in a plane that runs perpendicular to the central axis of the receiving area.
  • the receiving area is partially surrounded by the damping unit, in particular at least viewed along the circumferential direction of the receiving area.
  • the receiving area is preferably at least partially delimited by the damping unit, at least along the circumferential direction of the receiving area.
  • the receiving area is particularly preferably completely delimited by the damping unit, at least along the circumferential direction of the receiving area.
  • the damping unit, in particular the contact surface, and/or the holding device, in particular the inner housing outer surface to completely surround and/or delimit the receiving area, at least viewed along the circumferential direction of the receiving area.
  • the damping unit and/or the holding device are preferably arranged symmetrically around the central axis of the receiving area, in particular at least with regard to weight distribution and/or spatial expansion. It is conceivable that the respective center of mass of the damping unit and the holding device is arranged offset to the central axis of the receiving area, at least viewed in the plane running perpendicular to the central axis, the centers of mass of the holding device and the damping unit together lying on the central axis of the receiving area.
  • An electronic module can advantageously be provided which exerts a particularly low imbalance on the application tool. A particularly efficient and uniform damping of the electronic device can advantageously be achieved with at the same time a particularly small influence on the operation of the insertion tool.
  • the holding device comprises at least one holding unit, in particular the previously mentioned holding unit, which is used for tool-free attachment and/or detachment of the application tool to/from the application tool interface in a receiving area, in particular the previously mentioned one, which is at least partially delimited by the damping unit provided for the application tool.
  • the holding unit is designed as a bayonet lock, a ratchet lock, a clamping cap, a clip lock or the like.
  • the holding unit is designed as a screw cap.
  • the application tool can preferably be attached/detached to/from the application tool interface in the receiving area at least partially delimited by the damping unit without using the tool.
  • the holding unit is set up to be actuated manually, in particular without an additional tool, for loosening and/or fastening.
  • the tool insert can be attached/detached by hand to/from the tool insert interface in the receiving area for the tool insert by means of the holding unit.
  • Insert tools of different sizes, in particular different diameters can preferably be fastened to the insert tool interface in the receiving area by means of the holding unit and/or the damping unit.
  • a maximum diameter of the receiving area can be varied at least over a material thickness of the at least one damping element, which in particular at least partially forms the contact surface.
  • the holding unit is designed to be adjustable for fastening insert tools of different sizes, in particular different diameters.
  • the holding unit is preferably designed to be adjustable in such a way that a maximum diameter of the receiving area for the insertion tool can be varied, in particular at least in an embodiment of the holding unit designed as a ratchet fastener, screw fastener and/or clip fastener.
  • a holding force of the application tool at the application tool interface in the receiving area can be adjusted via the holding unit and/or the damping unit.
  • the holding force of the application tool at the application tool interface in the receiving area can preferably be adjusted at least by selecting a material, in particular elasticity and/or hardness, a material thickness or the like of the at least one damping element.
  • a damped electronic module can advantageously be arranged on an application tool in a particularly convenient manner.
  • a damped electronics module can be attached and/or used particularly conveniently on different application tools.
  • the holding device comprises at least one holding unit designed as a bayonet catch, which is provided for releasably fastening the application tool to the application tool interface in a receiving area for the application tool, in particular the aforementioned one that is at least partially delimited by the damping unit.
  • At least part of the bayonet lock is preferably arranged on the housing. It is conceivable that the bayonet catch is formed at least partially in one piece with the housing.
  • the bayonet lock is intended in particular to brace the housing at least axially with the damping unit.
  • the damping unit is preferably arranged captively on and/or in the holding device when the bayonet lock is in a closed state, in particular also when the holding device is in a released state from the insertion tool. A particularly secure axial fixation of the electronics module on the insertion tool can advantageously be achieved.
  • the bayonet lock includes at least one metal locking ring.
  • the metal locking ring has in particular at least one form-fitting element, preferably at least two form-fitting elements, particularly preferably at least four form-fitting elements, at least on an outer ring surface.
  • the ring outer surface runs in particular at least essentially parallel to the inner housing outer surface before, to the outer housing outer surface and/or to the central axis of the receiving area, preferably at least in an operating state.
  • the at least one form-fitting element of the locking ring is preferably designed as a projection or the like.
  • the bayonet catch preferably comprises at least one further positive-locking element, preferably at least two further positive-locking elements, particularly preferably at least four further positive-locking elements, which are arranged in particular on the housing, particularly preferably are formed in one piece with the housing.
  • the at least one further positive-locking element is preferably designed as a projection receptacle. It is also conceivable that the at least one form-fitting element is designed as a projection receptacle and the at least one further form-fitting element is designed as a projection.
  • the at least one positive-locking element of the locking ring is intended in particular to interact with the at least one further positive-locking element for fastening the locking ring to the housing.
  • the at least one further positive-locking element designed as a projection receptacle is provided in particular to receive the at least one positive-locking element designed as a projection for fastening the locking ring to the housing.
  • the bayonet lock can be closed by rotating the locking ring relative to the housing, in particular by rotating about a longitudinal axis of the insertion tool, given a corresponding axial distance between the housing and the locking ring.
  • the housing is formed at least partially from a plastic and/or at least partially from a metal.
  • the housing is particularly preferably formed at least essentially entirely from a plastic.
  • the locking ring is formed from a plastic or the like.
  • the damping unit comprises at least one damping element designed as a shrink tube, in particular the damping element already mentioned above.
  • the damping element designed as a shrink tube is intended to be attached to the tool insert, in particular to the outer surface of the tool insert.
  • the damping element designed as a shrink tube is intended to be attached to the insert tool, in particular to the outer surface of the insert tool, by means of a hot air stream.
  • the damping element designed as a shrink tube comprises, for example, an adhesive layer which is intended in particular to be melted when the damping element is fastened to the insert tool.
  • the adhesive layer can preferably be melted by means of a stream of hot air and/or by previously heating the insert tool.
  • An elevation, in particular an edge web, is preferably formed on an outer side of the damping element, which is designed as a shrink tube, and on which in particular the housing contact surface is arranged.
  • the elevation preferably extends at least partially, for example in sections, particularly preferably completely, along a circumferential direction of the damping element.
  • the circumferential direction of the damping element designed as a shrink tube runs in particular in a plane running perpendicular to the central axis of the receiving area.
  • the elevation is provided in particular to at least partially limit and/or dampen at least one axial movement of the housing relative to the damping element designed as a shrink tube and/or the insert tool, at least in one operating state.
  • the damping unit comprises at least one, in particular further, damping element designed as an O-ring.
  • the damping unit comprises, at least in the case of a holding unit designed as a bayonet lock, the damping element designed as a shrink tube and the further damping element designed as an O-ring.
  • the damping element designed as an O-ring preferably encloses the damping element designed as a shrink tube, at least in one operating state, in particular at least viewed along the circumferential direction of the damping element.
  • the damping element designed as a shrink tube and/or the damping element designed as an O-ring are/is preferably at least in one operating state, in particular in a When the bayonet lock is in the closed state, it is arranged on a side of the housing facing the receiving area, particularly preferably arranged captively.
  • the damping element designed as an O-ring is preferably arranged, at least in one operating state, between the damping element designed as a shrink tube and the housing. It is conceivable that the damping element designed as a shrink tube and/or the damping element designed as an O-ring at least partially form/forms the contact surface.
  • a maximum diameter of an area formed by the inner outer surface of the housing is smaller at least at one point than a maximum outer diameter of the damping element designed as an O-ring.
  • the damping element designed as an O-ring is preferably provided to at least partially limit and/or dampen at least one axial movement of the housing relative to the damping element designed as an O-ring and/or the insert tool, at least in one operating state.
  • the damping element designed as an O-ring is preferably provided for damping and/or limiting an axial movement of the housing relative to the insertion tool in at least one operating state, in order to interact with the damping element designed as a shrink tube, in particular the elevation, and/or an outer surface of the housing .
  • a particularly effective damping of the electronic device can advantageously be achieved.
  • the damping unit forms the application tool interface in such a way that, when the application tool is in a state at the application tool interface, the damping unit is provided at least for damping vibrations acting on the electronic device, which are caused by along a longitudinal axis, in particular the one already mentioned above, in particular Axis of rotation, the application tool acting shocks or impacts of the application tool can be caused.
  • the electronic device and/or the housing can be fastened to the application tool via the damping unit and the holding unit in such a way that, preferably in the event of impacts and/or impacts on the application tool, the holding device, in particular the housing, and/or the electronic device relatively are/is movable at least axially with respect to the insertion tool, in particular parallel to the longitudinal axis and/or the central axis.
  • at least one axial relative movement of the electronic device, in particular the housing and/or the holding device, relative to the tool insert can be at least partially enabled, so that damage to the electronic module due to impacts on the tool insert can be counteracted.
  • an application tool system is proposed with at least one application tool, in particular the application tool already mentioned above, and with at least the electronic module according to the invention.
  • the application tool is preferably provided for a hand-held power tool. It is conceivable that the application tool can be integrated into an Internet-of-Things network by fastening the electronics module to the application tool.
  • the hand-held power tool is designed, for example, as a drill, a rotary hammer, a percussion hammer, a chisel hammer or the like.
  • the hand-held power tool preferably has at least one insert tool receptacle in or on which the insert tool can be fastened. It is conceivable that the application tool can be driven by the hand-held power tool.
  • the hand-held power tool is set up to drive the tool insert to perform a rotational movement, in particular about a longitudinal axis of the tool insert.
  • the hand-held power tool may include a percussion mechanism in order to drive the application tool in percussion mode.
  • An impact on the application tool generated by the percussion mechanism occurs preferably along the longitudinal axis of the application tool.
  • the application tool preferably has a round cross section.
  • the insert tool may have a polygonal cross section.
  • the application tool is preferably in the form of a drill or a chisel.
  • the insertion tool is in the form of another insertion tool that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the insertion tool is preferably designed without a special configuration, in particular without a special preparation/modification, for a connection to the holding device. It is advantageous
  • the electronics module can be attached to application tools from different manufacturers.
  • an application tool can be made available in a particularly convenient manner with an electronic module that is detachably attachable to the application tool and is particularly robust and durable.
  • the damping unit rests directly on the application tool, in particular on an outer surface of the application tool, in particular on the previously mentioned outer surface, when the electronic module is arranged on the application tool.
  • a particularly uniform damping and/or axial movement relative to the insertion tool of the electronic device and/or the holding device, in particular the housing, can advantageously be achieved.
  • the application tool is at least essentially completely surrounded by the damping unit and the holding device, at least when the electronic module is arranged on the application tool, at least viewed along a circumferential direction of the application tool.
  • the circumferential direction of the insertion tool runs in particular in a plane running perpendicular to the longitudinal axis, in particular the axis of rotation, of the insertion tool.
  • the longitudinal axis of the insertion tool preferably runs at least essentially parallel to the center axis of the receiving area, at least when the holding device is arranged on the insertion tool.
  • “Substantially parallel” is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction relative to the reference direction deviating in particular by less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • the longitudinal axis, in particular the axis of rotation preferably corresponds to a main axis of extension of the insert tool.
  • a “main axis of extent” of an object is to be understood in particular as an axis which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just about completely encloses the object.
  • a particularly effective damping of vibrations acting on the electronic device can advantageously be achieved with a simultaneously particularly secure mounting of the electronic module on the application tool.
  • the invention is also based on an electronics module, in particular the one already mentioned above or an alternative electronic module for an insert tool, in particular the one already mentioned above, with at least one electronic device, in particular the one already mentioned above, for processing and/or detecting parameters specific to the insert tool , wherein the electronic device comprises at least one identification unit for identifying the tool insert, and with at least one, in particular the previously mentioned, holding device for a detachable mounting of the electronic device on the tool insert, in particular on one, in particular the previously mentioned, outer surface of the tool insert.
  • the electronic device has at least one detection unit, which is provided to actively detect at least one tool-specific parameter, in particular at least to determine a state of wear and/or a fall event of the tool.
  • the detection unit preferably includes a large number of different sensors, in order in particular to detect a large number of different parameters specific to the application tool.
  • the detection unit comprises only one sensor in order to detect an application-tool-specific parameter of the application tool.
  • the detection unit comprises, for example, at least one temperature sensor, a movement sensor, an optical sensor, an acoustic sensor, a localization sensor, a moisture sensor and/or the like.
  • the at least one insert-tool-specific parameter is designed, for example, as a temperature parameter, a motion parameter, an optical parameter, an acoustic parameter, a position parameter, a humidity parameter or the like.
  • the electronic device and/or an external device preferably includes a control or regulating unit for processing data recorded by the recording unit for the at least one tool-specific parameter.
  • a “control or regulation unit” is to be understood in particular as a unit with at least one electronic control system.
  • Control electronics is to be understood in particular as a unit with a processor unit and with a memory unit and with an operating program stored in the memory unit.
  • the control or regulation gel unit at least one, in particular wireless and / or wireless, communication interface, which is preferably used at least to update the operating program.
  • control or regulation unit/s of the electronic device and/or the external device is at least partially based on artificial intelligence and is set up in particular for machine learning.
  • the control or regulation unit(s) of the electronic device and/or of the external device process data acquired by means of the acquisition unit at least partially using a self-learning algorithm.
  • the external device is embodied, for example, as a laptop, as a hand-held power tool, as a cloud server, as a smartphone, as a computer or the like.
  • data can be transmitted between the electronic device and the external device, for example via a communication unit of the electronic device.
  • the communication unit is set up for wireless and/or wired data exchange between the electronic device and the external device.
  • the communication unit includes, for example, a WLAN module, a Bluetooth low-energy module, a Zigbee module or another communication module that appears useful to a person skilled in the art.
  • the components and/or units of the electronic device are preferably arranged at least partially, preferably largely, in particular at least the detection unit, the communication unit and/or the control or regulation unit, on/on a common printed circuit board.
  • the at least one tool-specific parameter is provided to be evaluated to determine a state of wear and/or a fall event of the tool, preferably by means of the control or regulating unit.
  • a state of wear and/or a fall event of the electronic module, in particular the electronic device can preferably be determined, in particular by means of the control or regulating unit of the external device and/or the electronic device.
  • the control unit(s) of the electronic device and/or the external device is/are set up in particular to generate at least one usage characteristic of the tool bit, for example a duration of use, a type of use, a number of uses, in particular one Number of boreholes or the like, an intensity of use or the like determine.
  • control or regulation unit of the electronic device and/or the external device is set up to, on the basis of data recorded by the detection unit, on the at least one tool-specific parameter, in particular by means of algorithms, for example a drilling time, a number of drill holes or the like calculate and accumulate.
  • a usage characteristic in particular the drilling time and the number of boreholes, is calculated/accumulated by the control or regulation unit of the electronic device and/or the external device using a sliding mean value, an envelope of recorded values of the at least one tool-specific parameter, in particular the recorded acceleration values , and/or a use of selective amplitude values, wherein amplitudes can be converted in particular by means of an RMS value.
  • a determination of a fall event, in particular a free fall event, of the application tool is preferably based on an algorithm that detects a change in an acceleration of the application tool in relation to the acceleration due to gravity, with recorded acceleration values preferably being able to be converted using an RMS value, so that in particular a moving average value can be formed and is comparable to a range of values, in particular a threshold value, preferably stored in a database.
  • the control or regulating unit(s) of the electronic device and/or the external device is/are preferably set up to determine a wear condition of the tool bit as a function of data recorded by the detection unit on the at least one parameter specific to the tool bit, in particular depending on the at least one usage characteristic to detect a drop event of the application tool or the like.
  • an automatic ordering and/or delivery of spare parts or the like can be carried out, for example by transmitting the recorded and/or evaluated data to the external device, for example designed as a cloud server, by means of the communication unit.
  • the external device for example designed as a cloud server
  • a material of the workpiece machined by the insert tool can be determined, preferably by means of the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device.
  • the detection unit is preferably designed differently from a transmitter module, which is set up to transmit and/or transmit application-tool-specific data already stored in a memory of the transmitter module.
  • the detection unit is designed differently from an RFID tag, which is set up to emit and/or transmit an already stored identification of an application tool.
  • the identification unit of the electronic device is in the form of an RFID tag. It is also conceivable for the identification unit to be formed by the detection unit, with the detection unit preferably being set up to actively detect a tool-specific parameter configured as an identification parameter of the tool. It is conceivable that the tool-specific parameter embodied as an identification parameter is intended to be evaluated to identify the tool, preferably by means of the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device.
  • a digital data sheet can preferably be assigned to the application tool by means of an identification.
  • the digital data sheet includes, for example, a product identifier, an insert tool type, an insert tool diameter, manufacturer information, a date of manufacture, an insert tool material or the like.
  • Information for identifying the insertion tool on which the electronic device is arranged in particular can preferably be stored/retrievable on/from a memory unit of the electronic device.
  • a particularly high customer benefit can advantageously be realized.
  • a commercially available application tool can advantageously be integrated into an Internet-of-Things network particularly easily and quickly.
  • a distance between the detection unit and the tool insert can be kept particularly small when the at least one tool-specific parameter is detected.
  • a particularly precise measurement of the at least one tool-specific parameter can advantageously be carried out.
  • a state of the application tool can advantageously be monitored particularly precisely and conveniently.
  • a particularly efficient use of an application tool can advantageously be supported. By means of ment unit, damage and/or failures of the application tool can be automatically detected particularly quickly and/or reliably.
  • the detection unit comprises at least one temperature sensor, in particular the temperature sensor already mentioned above, which is provided for the purpose of detecting at least one tool-specific parameter embodied as a temperature parameter of the tool bit in a state of the electronic device arranged on the tool bit, in particular at least for determining a state of wear of the application tool.
  • the temperature parameter is preferably a temperature of the insert tool. It is also conceivable that the temperature parameter is, for example, a rotational speed or the like, from which a temperature of the application tool and/or the electronic device can be determined, preferably by means of the control or regulating unit.
  • the temperature sensor is designed, for example, as a thermistor, PTC thermistor, as an integrated semiconductor temperature sensor, as a diode, as a temperature sensor with a quartz oscillator, as a thermocouple or as another temperature sensor that a person skilled in the art considers sensible.
  • the temperature sensor is preferably in the form of a speed sensor or acceleration sensor that is useful to a person skilled in the art.
  • the temperature sensor is set up to detect a temperature parameter of the electronic device.
  • a temperature parameter, in particular a temperature, of the electronic device can be determined as a function of the tool-specific parameter configured as a temperature parameter of the inserted tool, preferably by means of the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device.
  • a temperature gradient can be determined on the basis of recorded data relating to the tool-specific parameter designed as a temperature parameter, preferably by means of the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device. For example, depending on the determined temperature gradient, information about the use of the tool, about the workpiece machined by means of the tool, in particular a material of the machined workpiece, and/or the duration of a machining process with the tool, in particular a drilling process.
  • gangs or the like can be determined, preferably by means of the control or regulation unit of the electronic device and/or the external device.
  • a temperature parameter, in particular a temperature, of the application tool and/or the electronic device can advantageously be recorded, monitored and/or determined.
  • at least one state of wear of the insert tool can be determined as a function of an insert tool-specific parameter that can be detected by the detection unit and is designed as a temperature parameter of the insert tool.
  • the detection unit comprises at least one motion sensor, which is provided for the purpose of detecting at least one tool-specific parameter embodied as a movement parameter of the tool bit in a state of the electronic device arranged on the tool bit, in particular at least to determine a state of wear and/or a fall event of the tool bit , capture.
  • the movement parameter can be, for example, an acceleration, a rotational speed, a vibration, a position/orientation or the like of the inserted tool.
  • the motion sensor is designed, for example, as an ME MS sensor, as a piezo sensor or as another motion sensor that a person skilled in the art considers useful.
  • a motion sensor designed as an acceleration sensor is set up to detect acceleration amplitudes occurring when the tool is used, preferably in all three spatial directions, in particular at least when the electronic device is arranged on the tool, preferably with a specific sampling rate.
  • a fall event of the application tool can be determined at least as a function of an acceleration parameter in the form of acceleration, preferably by means of the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device.
  • a wear condition of the application tool being able to be determined in particular as a function of this, particularly preferably by means of the controller - or control unit of the electronic device and/or the external device.
  • a wear condition of the application tool being able to be determined in particular as a function of this, particularly preferably by means of the controller - or control unit of the electronic device and/or the external device.
  • the acceleration characteristic If the tool-specific parameter is large, improper use of the tool, for example impacts or the like, can be determined, in particular by means of the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device.
  • a movement parameter, in particular an acceleration, in particular a rotational speed, of the application tool and/or the electronic device can advantageously be detected, monitored and/or determined.
  • at least one state of wear of the application tool can be determined as a function of an application tool-specific parameter that can be detected by means of the detection unit and is designed as a movement parameter of the application tool.
  • the detection unit comprises at least one optical sensor, which is provided for the purpose of detecting at least one tool-specific parameter configured as an optical parameter of the tool at least when the electronic device is in a state on the tool, in particular at least to identify the tool and/or to a determination of a state of wear of the application tool.
  • the optical parameter is preferably an optical signal, for example visible light, infrared radiation, UV radiation or the like. It is conceivable that the optical sensor is designed as a radar sensor, as a LIDAR sensor, as an SAR sensor, as a laser sensor, as a camera sensor or as another optical sensor that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • data recorded by means of the optical sensor in particular at least for the tool-specific parameter embodied as an optical parameter, can be processed in an imaging method, preferably by means of the control or regulation unit of the electronic device and/or the external device.
  • the optical sensor is preferably provided for detecting an identification code arranged on the insertion tool, for example an alphanumeric code, a barcode, a QR code or the like.
  • the application tool can be identified as a function of the identification code, which is detected by the optical sensor and is arranged on the application tool, preferably by means of the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device.
  • the application tool based on data recorded by means of the optical sensor on the at least one optical parameter, which have been processed in particular in an imaging method is identifiable, preferably by means of the control or regulation unit of the electronic device and/or the external device.
  • the data recorded by the optical sensor for the at least one optical parameter can be compared with a database, preferably by means of the control or regulation unit of the electronic device and/or the external device, on which preferably at least reference data for the optical parameter is stored , which in particular correspond to a new application tool, are stored.
  • a wear condition of the insert tool can preferably be determined on the basis of the comparison.
  • the detection unit in particular the optical sensor, to be set up to automatically detect a state arranged on the hand-held power tool, in particular on or in the tool holder. It is conceivable that a time when the insertion tool is attached to the hand-held power tool is stored. It is also conceivable that the duration of attachment of the tool to the handheld power tool and/or detachment of the tool from the power tool can be detected by the detection unit, preferably automatically, and can be stored in particular by the electronic device, in particular on the memory unit of the electronic device.
  • a state of the application tool can be detected, monitored and/or determined via an optical signal of the application tool detected by means of the detection unit.
  • the application tool can advantageously be identified by means of an optical signal of the application tool detected by means of the detection unit.
  • the detection unit comprises at least one acoustic sensor, which is provided to detect at least one tool-specific parameter configured as an acoustic parameter of the tool bit in a state of the electronic device arranged on the tool bit, in particular for determining a wear state of the tool bit.
  • the tool-specific parameter configured as an acoustic parameter is an acoustic signal generated by the tool during operation, in particular a frequency and/or a volume.
  • a wear condition of the insert is preferably determined using the insert-tool-specific parameter designed as an acoustic parameter. set tool can be determined, preferably by means of the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device.
  • the data recorded by the acoustic sensor for the at least one acoustic parameter can be compared with a database, preferably by means of the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device, on which in particular at least reference data for the acoustic parameter are stored , which correspond in particular to a new application tool.
  • a state of wear of the insert tool can be determined particularly preferably on the basis of the comparison.
  • the acoustic sensor is embodied, for example, as a microphone, as an ultrasonic sensor or as another acoustic sensor that appears sensible to a person skilled in the art.
  • a state of the application tool can be detected, monitored and/or determined via an acoustic parameter of the application tool detected by means of the detection unit.
  • the detection unit comprises at least one localization sensor system, which is set up to detect, in particular to track in real time, a tool-specific parameter configured as a position parameter of the tool in a state of the electronic device arranged on the tool, in particular comprehensively.
  • the localization sensor system is set up in particular to detect a position of the application tool when the electronic device is arranged on the application tool, for example using GPS, Bluetooth low energy, UWB, WLAN, Zigbee or the like.
  • the localization sensor system is set up to track the position parameter, in particular the position, of the application tool across the board and/or in real time.
  • a position of the application tool can be detected in a state of the electronic device arranged on the application tool by means of fingerprinting, gateways or the like.
  • a position of the application tool can be monitored by means of the localization sensor system via a smartphone or the like when the electronic device is arranged on the application tool.
  • the localization sensor system is preferably designed differently from an RFID tag.
  • a position of the application tool to be detectable using an RFID tag or the like.
  • the data recorded by means of the localization sensors on the position parameter to a Determination of a state of wear can be evaluated, preferably by means of the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device.
  • improper storage in particular storage that is too damp, too cold or too hot, of the insertion tool and/or the electronic device can be determined using the position parameter.
  • Improper use of the application tool, in particular improper storage of the application tool and/or the electronic device, can advantageously be determined using an application tool-specific parameter that is detected by the detection unit and is designed as a position parameter.
  • the electronic device includes at least one memory unit, in particular the memory unit already mentioned above, which is set up to at least partially, in particular automatically, store data recorded by the acquisition unit for the at least one tool-specific parameter.
  • the memory unit is designed, for example, as an SSD, as a RAM or the like.
  • the electronic device is preferably set up to continuously detect the at least one application-specific parameter or to automatically detect it at time intervals.
  • the time intervals at which the detection unit detects the at least one tool-specific parameter can preferably be set, preferably by means of the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device. It is conceivable that the time intervals can be set continuously or in steps. It is also conceivable that it is possible to switch between continuous detection and detection at time intervals.
  • the external device and/or the electronic device includes at least one input unit. It is conceivable that settings of the electronic device, in particular the detection unit and/or the control or regulation unit, can be set by a user via the input unit. It is conceivable that the input unit is arranged on the housing. It is also conceivable that information about the application tool on which the electronic device is arranged can be entered via the input unit, in particular at least for a manual identification/assignment of the application tool.
  • the input unit is designed, for example, as a keypad, as an adjustment wheel, as a touchscreen or as another input unit that appears useful to a person skilled in the art.
  • the input unit of the electronic device is a wireless se or includes a wired communication interface via which information, for example via the external device, can be entered. It is also conceivable that the communication interface of the input unit is formed by the communication unit. It is also conceivable that the detection unit is set up to detect the at least one tool-specific parameter only when the tool is in a drive state. For example, a drive state can be communicated via the communication unit from the external device, in particular the hand-held power tool, to the electronic device, in particular the open-loop or closed-loop control unit and/or the detection unit. It is also conceivable that a drive state of the application tool can be detected by the detection unit.
  • the memory unit is preferably set up to continuously and automatically store data recorded by the recording unit for the at least one tool-specific parameter. It is conceivable for the memory unit to be in the form of a ring memory or for the purpose of permanently storing the data recorded by means of the recording unit. Data stored on the memory unit can preferably be read out by the control or regulation unit of the detection device and/or the external device. A state of wear, a fall event and/or an identification of an application tool on which the electronics module is arranged can advantageously be determined particularly flexibly in terms of time and/or space.
  • the electronic device be set up to filter data on the at least one tool-specific parameter detected by the detection unit when the electronic device is in a state on the inserted tool before it is stored and/or transmitted.
  • the control or regulating unit of the electronic device and/or the external device is preferably set up to filter the data recorded by the recording unit for the at least one tool-specific parameter with an anti-alias filter or the like.
  • the detection unit can be set in such a way that the detection unit only detects data relating to the at least one tool-specific parameter if these are in a certain value range.
  • the storage unit is set up to store data recorded by means of the recording unit if this is in the set value range. lie rich.
  • a value range for the at least one tool-specific parameter is stored in a database, which is preferably stored on the memory unit of the electronic device or the external device, on the basis of which the data acquisition unit in particular records data on the at least one tool-specific parameter and /or as a function of which the memory unit stores data recorded by means of the detection unit for the at least one tool-specific parameter.
  • the value range can preferably be set in such a way that values relevant to the at least one tool-specific parameter can be recorded and/or stored for determining a state of wear, a fall event and/or an identification of the tool bit.
  • a component requirement in particular a requirement for storage capacity, computing capacity, energy storage capacity and/or detection capacity, for determining a state of wear, a fall event of the application tool and/or an identification of the application tool based on data determined by means of the detection unit can be kept particularly low .
  • the electronic device comprises at least one output unit, which is provided for the purpose of outputting information, which in particular contains instructions for action and/or a Includes usage notice to issue.
  • the output unit is preferably arranged on the housing.
  • the electronic device it is also conceivable for the electronic device to be designed without an output unit.
  • an output unit it is also conceivable for an output unit to be arranged on the external device.
  • the output unit can be designed, for example, as a screen, as a loudspeaker, as an illumination unit, in particular LEDs or the like, as a laser module or the like.
  • the information can be, for example, the at least one usage characteristic, a state of wear of the application tool, information on fall events of the application tool, damage information, instructions for action, work support information, a usage note or the like include.
  • the identification unit in particular the detection unit
  • information on possible uses of the application tool, operating instructions, guarantee conditions, instructions or the like can be output to a user, in particular at least via the output unit of the electronic device and/or the external device. It is also conceivable that a user can be supported/advised in an ordering process, in particular via the output unit of the electronic device and/or the external device.
  • the electronic device includes at least one work lighting unit, which is provided to illuminate at least one work area of the application tool.
  • the work lighting unit is preferably arranged on the housing. It is conceivable that the work lighting unit can be detachably fastened to the housing or is firmly connected to the housing.
  • the work lighting unit preferably comprises at least one LED, a laser or the like. It is conceivable that the work lighting unit is at least partially formed by the output unit of the electronic device.
  • An electronics module can advantageously be arranged on the application tool for a particularly high efficiency of use of an application tool. Damage to an application tool can advantageously be determined particularly reliably and/or damage to the application tool can be counteracted.
  • the electronic device comprises at least one energy storage unit, which is intended to supply at least the detection unit with electrical energy, with electrical contacts between the detection unit and the energy storage unit being at least partially soldered. All electrical contacts between the energy storage unit and the detection unit are preferably soldered. Alternatively, it is also conceivable that at least the electrical contacts between the detection unit and the energy storage unit are free of soldering points.
  • the energy storage unit is designed for example as an accumulator, a battery or the like.
  • the energy storage unit is preferably arranged in the housing.
  • the electronic device, in particular the energy storage unit preferably comprises at least one charging connection, by means of which the energy storage unit can be charged. Alternatively, it is also conceivable for the electronic module to be designed without a charging connection.
  • the energy storage unit is preferably arranged on a side of the housing that is opposite a side on which at least the detection unit and/or the control or regulation unit is/are arranged, at least as viewed from the central axis of the receiving area.
  • the energy storage unit relative to the detection unit and/or the open-loop or closed-loop control unit that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • a particularly reliable detection of the at least one tool-specific parameter can advantageously be ensured.
  • At least the detection unit is encapsulated by a housing, in particular the housing of the holding device already mentioned above. It is conceivable that the electronic device is at least essentially completely encapsulated. Alternatively, it is also conceivable that at least the energy storage unit is arranged on the housing in an exchangeable manner, in particular connected to the detection unit. In particular, the electronic device, in particular at least the detection unit and/or the energy storage unit, is/are encapsulated, particularly preferably completely, by the housing by means of a multi-component injection molding process or a coextrusion process. The housing preferably has at least one recess, so that at least one charging cable can be connected to the charging connection for charging the energy storage unit.
  • a particularly robust electronic module, in particular an electronic device can advantageously be made available.
  • the electronic device in particular the detection unit, the energy storage unit and/or the control or regulation unit can be protected particularly efficiently against splash water and/or dust.
  • a fixed arrangement of the electronics device in the housing can advantageously be ensured, in particular also with static and/or dynamic loads acting on the electronics module.
  • an insert tool system in particular the one already mentioned above or an alternative, with at least one electronic module according to the invention, with at least one insert tool, in particular the one already mentioned above, and/or with at least one external device, in particular the one already mentioned above, with a ,
  • communication unit of the electronic device data can be transmitted between the electronic module and the external device proposed.
  • Particularly flexible and/or efficient processing, in particular evaluation and/or storage, of the at least one tool-specific parameter detected by the detection unit can advantageously be made possible.
  • the electronic device comprises at least one control or regulation unit and/or that the application tool system comprises the external device, which comprises a control or regulation unit, in particular the aforementioned control or regulation unit, the control or regulation unit of the electronic device and /or the external device is/are set up to determine a wear condition and/or a fall event of the application tool depending on the at least one application tool-specific parameter detected by the acquisition unit in a state of the electronic device arranged on the application tool.
  • Particularly flexible and/or efficient processing, in particular evaluation and/or storage, of the at least one tool-specific parameter detected by the detection unit can advantageously be made possible.
  • at least one determination of the state of wear and/or a fall event of the insert tool can be evaluated spatially flexibly.
  • the external device be designed as a handheld power tool on which the tool insert can be arranged, with at least one operating parameter of the handheld power tool being automatically adjustable as a function of the at least one tool-specific parameter, of a determined state of wear and/or a fall event of the tool insert .
  • at least one operating parameter of the handheld power tool depends on a determined identification of the application tool, preferably based on recorded data on the at least one application tool-specific parameter, is automatically adjustable.
  • the handheld power tool can be switched off automatically, at least a maximum torque and/or a maximum operating power of the handheld power tool can be/is limited, or another adjustment of operating parameters of the handheld power tool that appears reasonable to a person skilled in the art can be carried out automatically.
  • a particularly safe, efficient and/or long-lasting use of an application tool can advantageously be supported.
  • the service life of an insert tool can be increased in a particularly convenient manner.
  • At least one method step preferably at least one tool-specific parameter is detected by means of the detection unit, in particular at least when the electronic device is arranged on the tool. It is conceivable that in the method step, a large number of different parameters specific to the application tool are recorded by means of the recording unit. It is conceivable that data recorded by means of the detection unit relating to the at least one tool-specific parameter or to the multiplicity of tool-specific parameters are stored in the method step on the storage unit. It is also conceivable for the data recorded by the detection unit to be filtered for the at least one tool-specific parameter or for the multiplicity of tool-specific parameters before being stored on the storage unit.
  • the data recorded by the detection unit may be filtered and/or stored on the external device after transmission to the external device for the at least one tool-specific parameter or for the large number of tool-specific parameters.
  • data about the at least one tool-specific parameter or about the A large number of parameters specific to the tool used are processed and/or evaluated, preferably by means of the control or regulating unit of the electronic device.
  • at least one state of wear of the tool bit and/or a fall event of the tool bit are preferably determined and/or the tool bit identified, depending on the data recorded by the detection unit for the at least one tool-specific parameter or for the plurality of tool-specific parameters.
  • data relating to the at least one tool-specific parameter or to the multiplicity of tool-specific parameters recorded by means of the detection unit is transmitted to the external device. It is additionally or alternatively conceivable that information about a determined state of wear, a fall event of the application tool and/or an identification of the application tool is transmitted to the external device in the additional method step. It is also conceivable that in the additional method step, information on the recorded data on the at least one tool-specific parameter or on the large number of tool-specific parameters and/or on evaluations of the data, in particular on a determined state of wear, a determined fall event and/or be output to identify the application tool, in particular by means of the output unit of the external device and/or the electronic device.
  • processing, in particular evaluation of data recorded by the detection unit for the at least one tool-specific parameter or for the large number of tool-specific parameters takes place by means of the control or regulating unit of the external device.
  • a state of an application tool can be monitored particularly precisely.
  • Processing, in particular evaluation, of data recorded by means of the detection unit for the at least one tool-specific parameter or for the large number of tool-specific parameters can advantageously be carried out particularly flexibly in terms of space and/or time.
  • the electronic module according to the invention, the application tool system according to the invention and/or the method according to the invention should/should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the electronic module according to the invention, the application tool system according to the invention and/or the method according to the invention can have a number of individual elements, components and units as well as method steps that differs from the number specified here to fulfill a function described herein.
  • values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
  • FIG. 3 shows the electronic module according to the invention in a cross section
  • FIG. 4 shows a schematic sequence of a method according to the invention for operating the electronic module according to the invention
  • FIG. 5 shows an electronic module according to the invention in a first alternative embodiment in an exploded view
  • FIG. 6 shows an electronic module according to the invention in a second alternative embodiment in a schematic representation
  • 7 shows an electronic module according to the invention in a third alternative embodiment on an application tool
  • FIG 8 shows an electronic module according to the invention in a fourth alternative embodiment in a schematic representation.
  • Figure 1 shows an application tool system 42a with at least one application tool 12a and at least one electronic module 10a for the application tool 12a.
  • the application tool 12a is designed as a drill.
  • the insertion tool 12a is designed without a special configuration, in particular without a special preparation/modification, for a connection to the holding device 16a.
  • the insert tool 12a is a commercially available insert tool 12a.
  • Insertion tool system 42a includes at least one external device 54a (cf. FIG. 1) designed as hand-held power tool 58a.
  • the external device 54a is in the form of a laptop, a cloud server, a smartphone, a computer or the like.
  • the application tool system 42a includes at least one further external device 56a.
  • the further external device 56a is in the form of a smartphone.
  • the further external device 56a is in the form of a laptop, a cloud server, a hand-held power tool, a computer or the like.
  • the hand-held power tool 58a is designed as a drill.
  • the hand-held power tool 58a is designed as a rotary hammer, a percussion hammer, a chisel hammer, or the like.
  • Insertion tool 12a is provided for hand-held power tool 58a.
  • the hand-held power tool 58a comprises at least one insertion tool receptacle 66a, in or on which the insertion tool 12a can be fastened.
  • the tool insert 12a can be driven by the handheld power tool 58a, in particular to rotate about a longitudinal axis 38a of the tool insert 12a.
  • the hand-held power tool 58a is set up to drive the tool insert 12a to rotate, in particular about the longitudinal axis 38a of the tool insert 12a.
  • the hand-held power tool 58a includes a percussion mechanism in order to drive the insertion tool 12a in percussion mode.
  • An impact on the insert tool 12a generated by the percussion mechanism preferably occurs along the longitudinal axis 38a of the insert tool 12a.
  • the insertion tool 12a has a round cross section. However, it is also conceivable for the insertion tool 12a to have a polygonal cross section.
  • FIG. 2 shows the electronics module 10a in an exploded view.
  • the electronic module 10a comprises at least one electronic device 14a for processing and/or detecting parameters specific to the tool insert.
  • the electronics module 10a includes at least one holding device 16a for a detachable mounting of the electronic device 14a on the insertion tool 12a.
  • the holding device 16a comprises at least one insertion tool interface 18a.
  • the application tool interface 18a has at least one contact surface 20a, which is in, in particular direct, contact with the application tool 12a when the holding device 16a is arranged on the application tool 12a.
  • the electronic module 10a comprises at least one damping unit 22a for damping vibrations acting on the electronic device 14a.
  • the tool insert 12a is at least essentially completely surrounded by the damping unit 22a and the holding device 16a when the electronic module 10a is arranged on the tool insert 12a, at least viewed along a circumferential direction of the tool insert 12.
  • the circumferential direction of the insertion tool 12a runs in a plane running perpendicular to the longitudinal axis 38, in particular the axis of rotation, of the insertion tool 12a.
  • the longitudinal axis 38a in particular the axis of rotation, preferably corresponds to a main axis of extension 82a of the insertion tool 12a.
  • the damping unit 22a at least partially forms the insertion tool interface 18a.
  • the damping unit 22a is provided for damping vibrations acting from the insertion tool 12a on a housing 26a of the holding device 16a, in which the electronic device 14a is arranged.
  • the damping unit 22a is provided to dampen the transmission of accelerations occurring on the application tool 12a to the housing 26a, in particular the electronic device 14a, preferably in order to at least 50%, preferably at least 75%, more preferably at least 90% and most preferably at least 99%.
  • the damping unit 22a is designed in such a way that vibrations acting on the electronic device 14a are damped, with tool-specific parameters being able to be detected by the electronic device 14a at the same time.
  • the damping unit 22a is provided to counteract a transfer of heat from the application tool 12a to the housing 26a, in particular the electronic device 14a.
  • the damping unit 22a is provided to enable a relative movement, in particular at least an axial relative movement, of the electronic device 14a to the insertion tool 12a when the holding device 16a is arranged on the insertion tool 12a.
  • the damping unit 22a is provided to enable a relative movement, in particular at least an axial relative movement, of the housing 26a of the holding device 16a to the insert tool 12a when the holding device 16a is arranged on the insert tool 12a.
  • the damping unit 22a is intended to enable a relative movement, in particular at least an axial relative movement, of the housing 26a, in particular the electronic device 14a, to the insertion tool 12a in a state arranged on the insertion tool 12a, so that an outer surface 44a of the Application tool 12a varies.
  • the contact surface 20a of the insertion tool interface 18a which is in direct contact with the insertion tool 12a when the holding device 16a is arranged on the insertion tool 12a, is at least partially formed by the damping unit 22a.
  • the contact surface 20a of the insert tool interface 18a which is in direct contact with the insert tool 12a when the holding device 16a is arranged on the insert tool 12a, is formed at least essentially completely by the damping unit 22a.
  • the damping unit 22a When the electronic module 10a is arranged on the tool insert 12a, the damping unit 22a is in direct contact with the tool insert 12a, in particular on an outer surface 44a of the tool insert 12a.
  • the contact surface 20a rests against the outer surface 44a of the insertion tool 12a when the holding device 16a is arranged on the insertion tool 12a.
  • the damping unit 22a includes at least one damping element 24a.
  • the damping element 24a is made of an elastomer, in particular rubber.
  • the damping element 24a is as Shrink tubing formed.
  • At least one damping element 24a is in the form of an O-ring, an O-ring segment, a hollow cylinder, a hollow cylinder part, in particular a hollow cylinder half, or the like.
  • the damping element 24a is designed as a spring, textile or the like.
  • the damping element 24a at least partially forms the contact surface 20a of the insertion tool interface 18a.
  • the damping element 24a is detachably connected to the holding device 16a, in particular the housing 26a of the holding device 16a.
  • the damping element 24a rests against the housing 26a of the holding device 16a without any special attachment.
  • the damping element 24a is connected to the housing 26a in a non-positive or positive manner.
  • the electronic device 14a can be attached to the insertion tool 12a in a non-destructively detachable manner by means of the holding device 16a.
  • the holding device 16a which is provided for releasably holding the electronic device 14a on the insertion tool 12a, is intended for repeated release/fastening of the electronic device 14a and/or the housing 26a from/on the insertion tool 12a and/or from/on another insertion tool furnished.
  • the damping unit 22a preferably at least one damping element 24a, can be clamped, clamped and/or fixed by means of the housing 26a when the holding device 16a is arranged on the insertion tool 12a between the housing 26a and the insertion tool 12a.
  • the holding device 16a is provided for the purpose of releasably attaching the electronic device 14a to the outer surface 44a of the insertion tool 12a.
  • the holding device 16a comprises at least one holding unit 32a, which is provided for attaching and/or detaching the application tool 12a to/from the application tool interface 18a in a receiving area 28a for the application tool 12a that is at least partially delimited by the damping unit 22a.
  • the damping unit 22a has at least one damping element 24a, which has at least one annular segment-like configuration and forms the contact surface 20a of the insertion tool interface 18a.
  • the damping element 24a has a cube-like, plate-like configuration or the like.
  • a contour of the contact surface 20a corresponds to a contour of the outer surface 44a of the insertion tool 12a on which the holding device Device 16a, in particular the contact surface 20a of the at least one damping element 24a, abuts when the holding device 16a is arranged on the insertion tool 12a.
  • the contact surface 20a formed at least partially by the at least one damping element 24a is curved.
  • a curvature of the contact surface 20a corresponds to a curvature of the outer surface 44a of the insertion tool 12a. It is also conceivable that the contact surface 20a formed by the at least one damping element 24a runs flat, in particular without curvature, in particular in the case of an insertion tool 12a which has a polygonal cross section in a region on which the electronic device 14a can be arranged.
  • the damping element 24a has a cross section that corresponds to an entire circular ring. It is also conceivable that the damping element 24a is designed in such a way that a cross section of the damping element 24a corresponds to a circular ring segment.
  • the holding device 16a comprises at least one housing 26a in which the electronic device 14a is arranged.
  • the damping unit 22a in particular at least the damping element 24a of the damping unit 22a that forms the contact surface 20a of the insertion tool interface 18, is arranged on a side of the housing 26a facing the insertion tool 12a when the holding device 16a is arranged on the insertion tool 12a.
  • the housing 26a has a cross section which corresponds to a circular ring, at least when the holding device 16a is arranged on the insertion tool 12a.
  • the housing 26a has at least one inner housing outer surface 68a, which is formed on the side of the housing 26a facing the insertion tool 12a when the holding device 16a is arranged on the insertion tool 12a.
  • the damping unit 22a in particular at least the damping element 24a and/or a further damping element 36a, is/are at least in one operating state on the inner housing outer surface 68a.
  • the damping element 24a and/or the further damping element 36a have/has at least one housing contact surface 70a, on which the housing 26a, in particular the inner housing outer surface 68a, bears at least in one operating state.
  • a contour of the housing contact surface 70a corresponds to a contour of the inner housing outer surface 68a on which the housing contact surface 70a rests at least in one operating state. It is conceivable that the housing contact surface 70a and/or the inner housing
  • the outer surface 68a at least partially has/has a round and/or a polygonal contour.
  • the housing 26a has an outer housing outer surface 72a disposed on a side of the housing 26a opposite the side of the housing 26a on which the inner housing outer surface 68a is disposed.
  • a contour of the outer case outer surface 72a is round. It is also conceivable that a contour of the outer housing surface 72a is at least partially round, oval and/or polygonal. It is conceivable that the outer housing surface 72a has a rectangular, in particular square, contour.
  • the application tool interface 18a in particular the damping unit 22a, at least partially surrounds a receiving area 28a for the application tool 12a.
  • Holding device 16a and damping unit 22a have a common center of mass, at least in one operating state, and/or a center axis 30a of receiving region 28a intersects a center of mass of holding device 16a and damping unit 22a, at least viewed in a plane running perpendicular to center axis 30a.
  • the holding device 16a and the damping unit 22a have at least one common center of mass and/or the center axis 30a of the receiving region 28a intersects a center of mass of the holding device 16a and a center of mass of the damping unit 22a, at least viewed in a plane running perpendicular to the center axis 30a.
  • the longitudinal axis 38a of the tool insert 12a runs at least substantially parallel to the central axis 30a of the receiving area 28a, at least when the holding device 16a is arranged on the tool insert 12a.
  • the receiving area 28a is completely surrounded by the damping unit 22a, at least viewed along a circumferential direction of the receiving area 28a.
  • the circumferential direction of the receiving area 28a runs in particular in a plane which runs perpendicularly to the center axis 30a of the receiving area 28a. It is also conceivable that the receiving area 28a is partially surrounded by the damping unit 22a, in particular at least viewed along the circumferential direction of the receiving area 28a.
  • the receiving area 28a is, at least along the circumferential direction of the receiving area Reichs 28a, completely limited by the damping unit 22a.
  • the damping unit 22a and/or the holding device 16a are/is arranged symmetrically about the central axis 30a of the receiving area 28a, at least with regard to a weight distribution and/or a spatial extension.
  • the holding device 16a comprises at least one holding unit 32a, which is provided for tool-free attachment and/or detachment of the application tool 12a to/from the application tool interface 18a in the receiving area 28a for the application tool 12a, which is at least partially delimited by the damping unit 22a.
  • the holding unit 32a is designed as a bayonet lock.
  • the tool insert 12a can be attached/detached to/from the tool insert interface 18a in the receiving area 28a, which is at least partially delimited by the damping unit 22a, without using a tool.
  • the holding unit 32a is set up to be actuated by hand for detaching and/or attaching, in particular without an additional tool.
  • the tool insert 12a can be attached/detached manually to/from the tool insert interface 18a in the receiving area 28a for the tool insert 12a by means of the holding unit 32a.
  • Insertion tools 12a of different sizes, in particular different diameters can be fastened to the insertion tool interface 18a in the receiving region 28a by means of the holding unit 32a and/or the damping unit.
  • a maximum diameter of the receiving region 28a can be varied at least over a material thickness of the at least one damping element 24a, which in particular forms the contact surface 20a at least partially.
  • the holding unit 32a it is conceivable for the holding unit 32a to be designed to be adjustable for fastening insertion tools 12a of different sizes, in particular different diameters.
  • the holding unit 32a is designed to be adjustable in such a way that a maximum diameter of the receiving area 28a for the insertion tool 12a can be varied, in particular at least in an embodiment of the holding unit 32a designed as a ratchet lock, screw lock and/or clip lock.
  • a holding force of the tool insert 12a at the tool insert interface 18a in the receiving area 28a can be adjusted via the holding unit 32a and/or the damping unit 22a.
  • the holding force of the tool insert 12a at the tool insert interface 18a in the receiving area 28a is, for example, at least dependent on the choice of material, in particular elasticity and/or hardness, a material thickness or the like of the damping element 24a and/or the further damping element 36a.
  • the bayonet lock is arranged on the housing 26a.
  • the bayonet lock is formed at least partially in one piece with the housing 26a.
  • the bayonet lock is intended to brace the housing 26a at least axially with the damping unit 22a.
  • the damping unit 22a is captively arranged on and/or in the holding device 16a when the bayonet lock is in a closed state, in particular also when the holding device 16a is in a released state from the insertion tool 12a.
  • the bayonet lock includes at least one metal locking ring 34a.
  • the locking ring 34a is formed from a plastic or the like.
  • the locking ring 34a has four positive-locking elements 76a at least on an outer ring surface 74a.
  • the annular outer surface 74a runs at least essentially parallel to the inner housing outer surface 68a, to the outer housing outer surface 72a and/or to the central axis 30a of the receiving region 28a, in particular at least in one operating state.
  • the form-fitting elements 76a are designed as projections.
  • the bayonet lock includes four additional positive-locking elements 78a.
  • the bayonet catch it is also conceivable for the bayonet catch to have a number of further form-fitting elements 78a that differs from four.
  • the four positive-locking elements 78a are arranged on the housing 26a, in particular formed in one piece with the housing 26a.
  • the four further positive-locking elements 78a are designed as projection receptacles. It is also conceivable that the four positive-locking elements 76a are designed as projection receptacles and the four further positive-locking elements 78a are designed as projections.
  • the positive-locking elements 76a of the locking ring 34a are intended to cooperate with the four further positive-locking elements 78a in order to fasten the locking ring 34a to the housing 26a.
  • the further positive-locking elements 78a designed as projection receptacles are provided to receive the positive-locking elements 76a designed as projections for fastening the locking ring 34a to the housing 26a.
  • the bayonet lock can be closed by rotating the locking ring 34a relative to the housing 26a, in particular by a rotation about the longitudinal axis 38a.
  • the housing 26a is formed at least partially from a plastic and/or at least partially from a metal.
  • the housing 26a is particularly preferably formed at least essentially entirely from a plastic.
  • the damping element 24a designed as a shrink tube is intended to be attached to the insertion tool 12a, in particular to the outer surface 44a of the insertion tool 12a.
  • the damping element 24a designed as a shrink tube is intended to be attached to the insertion tool 12a, in particular to the outer surface 44a of the insertion tool 12a, by means of a hot air stream.
  • the damping element 24a embodied as a shrink tube comprises, for example, an adhesive layer which is intended in particular to be melted when the damping element 24a is fastened to the insertion tool 12a.
  • the adhesive layer can preferably be melted by means of a stream of hot air and/or by means of previously generated heating of the insert tool 12a.
  • An elevation 80a is formed on an outer side of the damping element 24a designed as a shrink tube, on which the housing contact surface 70a is arranged.
  • the elevation 80a extends completely along a circumferential direction of the damping element 24a.
  • the circumferential direction of the damping element 24a embodied as a shrink tube runs in a plane running perpendicularly to the central axis 30 of the receiving region 28a.
  • elevation 80a extends partially, for example in sections, along a circumferential direction of damping element 24a.
  • the elevation 80a is provided to at least partially limit and/or dampen at least one axial movement of the housing 26a relative to the damping element 24a embodied as a shrink tube and/or the insertion tool 12a, at least in one operating state.
  • the damping unit 22a comprises at least one further damping element 36a designed as an O-ring.
  • the further damping element 36a designed as an O-ring encloses, at least in one operating state, the damping element 24a designed as a shrink tube, at least viewed along the circumferential direction of the damping element 24a.
  • the heat-shrink tubing Damping element 24a formed and/or the further damping element 36a embodied as an O-ring are/is arranged, particularly preferably arranged captively, at least in an operating state, in particular in a closed state of the bayonet lock, on a side of the housing 26a facing the receiving region 28a.
  • the further damping element 36a designed as an O-ring is arranged at least in one operating state between the damping element 24a designed as a shrink tube and the housing 26a.
  • a maximum diameter of an area formed by the inner housing outer surface 68a is smaller at least at one point than a maximum outer diameter of the further damping element 36a designed as an O-ring.
  • the further damping element 36a embodied as an O-ring is intended to at least partially limit and/or dampen at least one axial movement of the housing 26a relative to the further damping element 36a embodied as an O-ring and/or the insertion tool 12a, at least in one operating state.
  • the additional damping element 36a configured as an O-ring is provided for damping and/or limiting an axial movement of the housing 26a relative to the insertion tool 12a in at least one operating state, with the damping element 24a configured as a shrink tube, in particular the elevation 80a, and/or a housing outer surface of housing 26a.
  • the damping unit 22a forms the tool bit interface 18a in such a way that the damping unit 22a is provided when the tool bit 12a is arranged at the tool bit interface 18a at least for damping vibrations acting on the electronic device 14a, which are caused by vibrations along a longitudinal axis 38a, in particular the axis of rotation, of the tool bit 12a acting shocks or impacts of the application tool 12a can be produced.
  • the electronic device 14a and/or the housing 26a can be fastened to the insertion tool 12a via the damping unit 22a and the holding unit 32a in such a way that, in particular if impacts and/or impacts occur on the insert tool 12a, the holding device 16a, in particular the Housing 26a and/or electronic device 14a are/is movable relative to insert tool 12a at least axially, in particular parallel to longitudinal axis 38a and/or central axis 30a.
  • the mobility of the holding device 16a, in particular the housing 26a, and/or the electronic device 14a relative to the insertion tool 12a when the holding device 16a is arranged on the insertion tool 12a can be adjusted via the holding force that can be generated by the damping unit 22a and/or the holding unit 32a.
  • Electronic device 14a has at least one detection unit 48a, which is provided to actively detect at least one tool-specific parameter, in particular at least to determine a state of wear and/or a fall event of insert tool 12a.
  • the detection unit 48a includes a large number of different sensors, in order in particular to detect a large number of different parameters specific to the insertion tool. However, it is also conceivable that the detection unit 48a comprises only one sensor in order to detect an application tool-specific parameter of the application tool 12a.
  • the detection unit 48a comprises, for example, at least one temperature sensor, a movement sensor, an optical sensor, an acoustic sensor, a localization sensor system, a moisture sensor and/or the like.
  • the at least one insert-tool-specific parameter is designed, for example, as a temperature parameter, a motion parameter, an optical parameter, an acoustic parameter, a position parameter, a humidity parameter or the like.
  • the electronic device 14a, the external device 54a and/or the further external device 56a have/have a control or regulating unit 84a for processing data recorded by the detection unit 48a for the at least one tool-specific parameter.
  • the control or regulation unit/s 84a include/encompass at least one, in particular wireless and/or cableless, communication interface, which can preferably be used at least for updating the operating program. It is conceivable that the control or regulation unit(s) 84a are/are at least partially based on artificial intelligence and are/are set up, in particular, for machine learning.
  • control or regulation unit(s) 84a process data acquired by means of the acquisition unit 48a at least partially by means of a self-learning algorithm. Can be transmitted between the electronic device 14a and the external device 54a and/or the further external device 56a, in particular via a communication unit 86a of the electronic device 14a. It is conceivable that the communication unit 86a is set up for wireless and/or wired data exchange.
  • the communication unit 86a includes, for example, a WLAN module, a Bluetooth low-energy module, a Zigbee module or another communication module that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the components and/or units of the electronic device 14a are preferably arranged at least partially, preferably for the most part, in particular at least the detection unit 48a, the communication unit 86a and/or the control or regulation unit 84a, on/on a common printed circuit board.
  • the at least one tool-specific parameter is intended to be evaluated to determine a state of wear and/or a fall event of the tool 12a by means of the control or regulating unit 84a of the electronic device 14a, the external device 54a and/or the further external device 56a.
  • a state of wear and/or a fall event of electronic module 10a, in particular electronic device 14a can preferably be determined, in particular by means of at least one of open-loop or closed-loop control units 84a.
  • the control or regulation unit(s) 84a is/are set up in particular to generate at least one usage characteristic of the application tool 12a, for example a period of use, a type of use, a number of uses, in particular a number of boreholes or the like, from data determined by the acquisition unit 48a on the at least one parameter specific to the application tool , a usage intensity or the like to determine.
  • control or regulation unit(s) 84a is/are set up to calculate, for example, a drilling time, a number of boreholes or the like using data recorded by the acquisition unit 48a for the at least one tool-specific parameter, in particular using algorithms to accumulate.
  • a usage characteristic in particular the drilling time and the number of boreholes, is calculated/accumulated by the control or regulation unit(s) 84a using a moving average value, an envelope curve of recorded values of the at least one tool-specific parameter, in particular the recorded acceleration values, and/or a Use of selective amplitude values, amplitudes being able to be converted in particular by means of an RMS value.
  • a determination of a fall event, in particular a free fall event, of the application tool 12a is preferably based on a Algorithm that detects a change in an acceleration of the application tool 12a in relation to the gravitational acceleration, wherein recorded acceleration values can preferably be converted using an RMS value, so that in particular a moving average can be formed and with a value range preferably stored in a database, in particular a threshold, is comparable.
  • the control or regulating unit(s) 84a of the electronic device 14a, the external device 54a and/or the further external device 56a are/is set up to, as a function of data recorded by the acquisition unit 48a for the at least one tool-specific parameter, in particular as a function of to determine the at least one usage characteristic, a state of wear of the tool insert 12a, a fall event of the tool insert 12a or the like.
  • the detection unit 48a is designed differently from the transmitter module, which is set up to send out and/or transmit application-specific data already stored in a memory of the transmitter module.
  • the detection unit 48a is designed differently from an RFID tag, which is set up to emit and/or transmit an already stored identifier of the application tool 12a.
  • Electronic device 14a includes at least one identification unit 46a for identifying insertion tool 12a. It is conceivable that the identification unit 46a of the electronic device 14a is in the form of an RFID tag. It is also conceivable for the identification unit 46a to be formed by the detection unit 48a, with the detection unit 48a being set up to actively detect a tool-specific parameter configured as an identification parameter of the tool insert 12a. It is conceivable that the tool-specific parameter embodied as an identification parameter is intended to be evaluated to identify the tool insert 12a, in particular by means of at least one of the control or regulating units 84a. It is conceivable that a digital data sheet can be assigned to the application tool 12a by means of an identification.
  • the digital data sheet includes, for example, a product identifier, an insert tool type, an insert tool diameter, manufacturer information, a date of manufacture, an insert tool material or the like.
  • Information for identifying the insertion tool 12a on which the electronic device 14a is arranged can preferably be stored/retrievable on/from a memory unit (not shown in more detail) of the electronic device.
  • Detection unit 48a comprises at least one temperature sensor, which is provided to detect at least one tool-specific parameter embodied as a temperature parameter of tool bit 12a in a state of electronic device 14a arranged on tool bit 12a, in particular at least to determine a state of wear of tool bit 12a.
  • the temperature parameter is preferably a temperature of the insertion tool 12a. It is also conceivable that the temperature parameter is, for example, a rotational speed or the like, from which a temperature of the application tool 12a and/or the electronic device 14a can be determined, preferably by means of at least one of the control or regulating units 84a.
  • the temperature sensor is designed, for example, as a thermistor, PTC thermistor, as an integrated semiconductor temperature sensor, as a diode, as a temperature sensor with a quartz oscillator, as a thermocouple or as another temperature sensor that a person skilled in the art considers sensible.
  • the temperature sensor is preferably in the form of a speed sensor or acceleration sensor that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the temperature sensor is set up to detect a temperature parameter of the electronic device 14a.
  • a temperature parameter, in particular a temperature, of electronic device 14a can be determined as a function of the tool-specific parameter configured as a temperature parameter of insert tool 12a, in particular by means of at least one of control or regulating units 84a.
  • a temperature gradient can be determined by means of at least one of the open-loop or closed-loop control units 84a on the basis of recorded data relating to the insert-tool-specific parameter configured as a temperature parameter.
  • information about the use of the tool insert 12a, about the workpiece machined by means of the tool insert 12a, in particular a material of the machined workpiece, and/or the duration of a machining process with the tool insert 12a, in particular a drilling process or the like, can be determined, in particular by means of at least one of the control or regulating units 84a.
  • Detection unit 48a comprises at least one motion sensor (not shown in detail), which is provided to detect at least one tool-specific parameter embodied as a motion parameter of tool bit 12a when electronic device 14a is in a state on tool bit 12a, in particular at least to determine a state of wear and/or a fall event of the application tool 12a.
  • the movement parameter can be, for example, an acceleration, a rotational speed, a vibration, a position/orientation or the like of the application tool 12a.
  • the movement sensor is designed, for example, as a MEMS sensor, as a piezo sensor or as another movement sensor that appears sensible to a person skilled in the art.
  • a motion sensor embodied as an acceleration sensor is set up to detect acceleration amplitudes occurring when the insertion tool 12a is used, preferably in all three spatial directions, in particular at least when the electronic device 14a is arranged on the insertion tool 12a, preferably at a specific sampling rate.
  • a fall event of the application tool 12a can be determined, in particular by means of at least one of the control or regulating units 84a.
  • a wear condition of the tool insert 12a being able to be determined in particular as a function of this, particularly preferably by means of at least one of the control or regulating units 84a.
  • Improper use of the tool bit 12a, for example impacts or the like, can preferably be determined as a function of the tool-specific parameter configured as an acceleration parameter, in particular by means of at least one of the control or regulating units 84a.
  • the detection unit 48a comprises, for example, at least one optical sensor which is provided to detect at least one tool-specific parameter embodied as an optical parameter of the tool insert 12a, at least when the electronic device 14a is arranged on the tool insert 12a. It is conceivable that the optical sensor is provided for the purpose of at least identifying the tool bit 12a and/or determining a state of wear, at least when the electronic device 14a is in a state on the tool bit 12a of the application tool 12a to detect.
  • the optical parameter is preferably an optical signal, for example visible light, infrared radiation, UV radiation or the like.
  • the optical sensor is designed as a radar sensor, as a LIDAR sensor, as an SAR sensor, as a laser sensor, as a camera sensor or as another optical sensor that appears reasonable to a person skilled in the art. It is conceivable that data recorded by means of the optical sensor, in particular at least for the tool-specific parameter embodied as an optical parameter, can be processed in an imaging method, preferably by means of at least one of the control or regulating units 84a.
  • the optical sensor is preferably provided to detect an identification code arranged on the application tool 12a, for example an alphanumeric code, a barcode, a QR code or the like.
  • the tool insert 12a can be identified as a function of the identification code, which is detected by means of the optical sensor and is arranged on the tool insert 12a. as by means of at least one of the control or regulation units 84a. It is also conceivable for the insertion tool 12a to be identifiable based on data recorded by the optical sensor for the at least one optical parameter, which was processed in particular in an imaging method, preferably by means of at least one of the open-loop or closed-loop control units 84a.
  • the data recorded by the optical sensor for the at least one optical parameter can be compared with a database, preferably by means of at least one of the control or regulation units 84a, with the database preferably containing at least reference data for the optical parameter, which in particular correspond to a new insert tool 12a, are filed.
  • a state of wear of the insert tool 12a can preferably be determined on the basis of the comparison.
  • the detection unit 48a, in particular the optical sensor is set up to automatically detect a state arranged on the hand-held power tool 58a, in particular on or in the tool holder 66a. It is conceivable that a time when the insertion tool 12a was attached to the hand-held power tool 58a is stored.
  • the duration of attachment of the tool bit 12a to the handheld power tool 58a and/or a detachment of the tool bit 12a from the power tool tool 58a can be detected, preferably automatically, by means of the detection unit 48a and in particular by the electronic device 14a, in particular on the memory unit of the electronic device 14a, can be stored.
  • Detection unit 48a comprises, for example, at least one acoustic sensor which is provided to detect at least one tool-specific parameter embodied as an acoustic parameter of tool bit 12a in a state of electronic device 14a arranged on tool bit 12a, in particular to determine a state of wear of tool bit 12a.
  • the tool-specific parameter configured as an acoustic parameter is an acoustic signal generated by the tool insert 12a during operation, in particular a frequency and/or a volume.
  • a wear condition of the application tool 12a can preferably be determined on the basis of the application tool-specific parameter configured as an acoustic parameter, preferably by means of at least one of the control or regulating units 84a.
  • the acoustic The data recorded by a mechanical sensor on the at least one acoustic parameter can be compared with a database on which at least reference data on the acoustic parameter are preferably stored, which correspond to a new insert tool 12a and can be adjusted by means of at least one of the control or regulating units 84a.
  • a state of wear of the insert tool 12a can be determined particularly preferably on the basis of the comparison.
  • the acoustic sensor is embodied, for example, as a microphone, as an ultrasonic sensor or as another acoustic sensor that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the detection unit 48a comprises, for example, at least one localization sensor system that is set up to detect, in particular to track in real time, a tool-specific parameter embodied as a position parameter of the application tool 12a in a state of the electronic device 14a arranged on the application tool 12a, in particular comprehensively.
  • the localization sensor system is set up in particular to detect a position of the application tool 12a when the electronic device 14a is arranged on the application tool 12a, for example using GPS, Bluetooth low energy, UWB, WLAN, Zigbee or the like.
  • the localization sensor system is set up to track the position parameter, in particular the position, of the application tool 12a across the board and/or in real time.
  • a position of the application tool 12a can be detected in a state of the electronic device 14a arranged on the application tool 12a by means of fingerprinting, gateways or the like.
  • a position of the application tool 12a can be monitored in a state of the electronic device 14a arranged on the application tool 12a by means of the localization sensor system via a smartphone, in particular the further external device 56a, or the like.
  • the localization sensor system is preferably designed differently from an RFID tag.
  • a position of the application tool 12a to be detectable by means of an RFID tag or the like.
  • the data on the position parameter recorded by means of the localization sensor system can be evaluated to determine a state of wear, preferably by means of at least one of the control or regulating units 84a. For example, based on the position parameter, improper storage, in particular excessively damp, cold, hot storage, of the insertion tool 12a and/or the electronic device 14a.
  • the storage unit is set up to store data recorded by the recording unit 48a for the at least one tool-specific parameter at least partially, in particular automatically.
  • the memory unit is designed, for example, as an SSD, as a RAM or the like.
  • Electronic device 14a is preferably set up to continuously detect the at least one use-specific parameter or to automatically detect it at time intervals.
  • the time intervals at which detection unit 48a detects the at least one tool-specific parameter can preferably be set, preferably via at least one of control or regulating units 84a. It is conceivable that the time intervals can be set continuously or in steps. It is also conceivable that it is possible to switch between continuous detection and detection at time intervals.
  • the external device 54a, the further external device 56a and/or the electronic device 14a includes at least one input unit.
  • settings of the electronic device 14a can be set by a user via the input unit.
  • the input unit is arranged on the housing 26a.
  • information about the tool insert 12a on which the electronic device 14a is arranged can be entered via the input unit, in particular at least for a manual identification/assignment of the tool insert 12a.
  • the input unit is designed, for example, as a keypad, as an adjustment wheel, as a touchscreen or as another input unit that appears useful to a person skilled in the art.
  • the input unit of the electronic device 14a includes a wireless or wired communication interface via which information, for example via the further external device 56a, can be input. It is also conceivable that the communication interface of the input unit is formed by the communication unit 86a. It is also conceivable that the detection unit 48a is set up to detect the at least one tool-specific parameter only when the tool bit 12a is in a drive state. For example, a drive state via the communication unit 86a from the external device 54a, in particular the hand-held power tool 58a, to the electronic device 14a, in particular the control or regulation unit 84a and/or the detection unit 48a. It is also conceivable that a drive state of the application tool 12a can be detected by the detection unit 48a.
  • the memory unit is preferably set up to continuously and automatically store data relating to the at least one tool-specific parameter recorded by means of the recording unit 48a. It is conceivable for the storage unit to be in the form of a ring memory or for the purpose of permanently storing the data recorded by means of the recording unit 48a. Data stored on the memory unit can preferably be read out by at least one of the control or regulating units 84a.
  • Electronic device 14a is set up to filter data on the at least one tool-specific parameter detected by means of detection unit 48a when electronic device 14a is arranged on tool bit 12a before it is stored and/or transmitted.
  • the control or regulation unit(s) 84a is/are preferably set up to filter the data recorded by means of the recording unit 48a for the at least one tool-specific parameter using an anti-alias filter or the like. It is conceivable that the detection unit 48a can be adjusted in such a way that the detection unit 48a only detects data relating to the at least one tool-specific parameter if these are within a certain value range. It is also conceivable that the storage unit is set up to store data recorded by the recording unit 48a if they are in the set value range.
  • a value range for the at least one tool-specific parameter is stored in a database, which is preferably stored in the memory unit of the electronic device 14a, the external device 54a and/or the further external device 56a, depending on which, in particular, the Recording unit 48a records data on the at least one tool-specific parameter and/or stores data on the at least one tool-specific parameter recorded by the recording unit 48a as a function of the storage unit.
  • the value range can preferably be set in such a way that relevant values are used to determine a state of wear, a fall event and/or an identification of the application tool 12a Values for the at least one application tool-specific parameter can be recorded and/or stored.
  • the electronic device 14a includes at least one output unit 52a. Alternatively, it is also conceivable for electronic device 14a to be designed without an output unit 52 .
  • the output unit 52a is provided at least for the purpose of outputting information as a function of the at least one parameter specific to the application tool by means of the acquisition unit 48a, in particular as a function of the at least one usage characteristic.
  • the output unit 52a is preferably arranged on the housing 26a. Alternatively or additionally, it is also conceivable for an output unit 52a to be arranged on the external device 54a and/or on the further external device 56a.
  • the output unit 52a can be embodied, for example, as a screen, as a loudspeaker, as an illumination unit, in particular LEDs or the like, as a laser module or the like.
  • the information preferably includes at least one instruction for action and/or a note on use.
  • the information can also include, for example, the at least one usage characteristic, a state of wear of the application tool 12a, operating data of the application tool 12a, information on fall events of the application tool 12a, damage information, work support information or the like.
  • information on possible uses of the application tool 12a, operating instructions, guarantee conditions, instructions or the like can be output to a user, in particular at least via the output unit 52a of the electronic device 14a, the external device 54a and/or the further external device 56a. It is also conceivable that a user can be supported/advised in an ordering process, in particular via the output unit 52a of the electronic device, depending on the data recorded by the detection unit 48a on the at least one tool-specific parameter, in particular depending on the at least one usage characteristic external device 54a and/or the further external device 56a.
  • the electronic device 14a comprises at least one work lighting unit (not shown in detail), which is provided to illuminate at least one working area of the application tool 12a.
  • the work lighting unit is preferably arranged on the housing 26a. It is conceivable that the work lighting unit can be detachably fastened to the housing 26a or is firmly connected to the housing 26a.
  • the work lighting unit preferably comprises at least one LED, a laser or the like. It is conceivable that the work lighting unit is formed at least partially by the output unit 52a of the electronic device 14a.
  • the electronic device 14a comprises at least one energy storage unit 40a (cf. FIG. 3).
  • the energy storage unit 40a is provided to supply at least the detection unit 48a with electrical energy. Electrical contacts between the detection unit 48a and the energy storage unit 40a are at least partially soldered. All electrical contacts between the energy storage unit 40a and the detection unit 48a are preferably soldered. Alternatively, it is also conceivable that at least the electrical contacts between the detection unit 48a and the energy storage unit 40a are free of soldering points.
  • the energy storage unit 40a is designed, for example, as an accumulator, a battery or the like.
  • the energy storage unit 40a is arranged in the housing 26a.
  • the electronic device 14a in particular the energy storage unit 40a, preferably comprises at least one charging connection 50a, by means of which the energy storage unit 40a can be charged.
  • Energy storage unit 40a is arranged on a side of housing 26a that is opposite a side on which at least detection unit 48a and/or control or regulating unit 84a is/are arranged, at least as viewed from center axis 30a of receiving area 28a. A particularly reliable detection of the at least one tool-specific parameter can advantageously be ensured.
  • At least the detection unit 48a is encapsulated by the housing 26a of the holding device 16a. It is conceivable that the electronic device 14a is at least essentially completely encapsulated. Alternatively, it is also conceivable that at least the energy storage unit 40a can be exchanged on the housing 26a is arranged.
  • the electronic device 14a in particular at least the detection unit 48a and/or the energy storage unit 40a, is/are overmoulded, particularly preferably completely, by the housing 26a by a multi-component injection molding process or a coextrusion process.
  • the housing 26a has at least one recess 88a, so that at least one charging cable can be connected to the charging connection 50a in order to charge the energy storage unit 40a.
  • At least one operating parameter of hand-held power tool 58a can be set automatically as a function of the at least one tool-specific parameter, in particular of a determined state of wear and/or a fall event of tool bit 12a.
  • at least one operating parameter of hand-held power tool 58a can be adjustable automatically as a function of a determined identification of tool insert 12a, preferably using recorded data for the at least one tool-specific parameter.
  • hand-held power tool 58a can be switched off automatically, at least one maximum torque and/or a maximum operating performance of the handheld power tool 58a can/is be limited or another adjustment of operating parameters of the handheld power tool 58a that appears reasonable to a person skilled in the art can be carried out automatically.
  • FIG. 4 shows a schematic sequence of a method for operating electronic module 10a.
  • at least one tool-specific parameter is detected by means of the detection unit 48a, in particular at least when the electronic device 14a is arranged on the tool insert 12a.
  • a large number of different parameters specific to the application tool are recorded by means of recording unit 48a.
  • data recorded by means of the recording unit 48a on the at least one application tool-specific parameter or on the large number of application tool-specific parameters are stored in the method step 60 on the storage unit.
  • the data recorded by means of the detection unit 48a for the at least one tool-specific parameter or for the multiplicity of tool-specific parameters are filtered before being stored in the memory unit.
  • data recorded by acquisition unit 48a on the at least one tool-specific parameter or on the multiplicity of tool-specific parameters are processed and/or evaluated, preferably by means of control or regulating unit 84a of electronic device 14a.
  • step 62a at least one state of wear of the tool bit 12a and/or a fall event of the tool bit 12a are preferably determined and/or the Application tool 12a identified.
  • data relating to the at least one tool-specific parameter or to the plurality of tool-specific parameters recorded by means of data acquisition unit 48a is transmitted to external device 54a and/or the further external device 56a. It is additionally or alternatively conceivable that information about a determined state of wear, a fall event of the application tool 12a and/or an identification of the application tool 12a is transmitted to the external device 54a and/or the further external device 56a in the additional method step 64a.
  • step 64 information on the recorded data on the at least one tool-specific parameter or on the large number of tool-specific parameters and/or on evaluations of the data, in particular on a determined state of wear, a determined fall event and/or or be issued for an identification of the application tool 12a, in particular by means of the output unit 52a of the external device 54a, the further external device 56a and/or the electronic device 14a.
  • a different order of the method steps that appears sensible to a person skilled in the art is also conceivable.
  • the processing in particular the evaluation of data recorded by means of acquisition unit 48a for the at least one tool-specific parameter or for the large number of tool-specific parameters is carried out by means of control or regulating unit 84a of external device 54a and/or the further external device 56a .
  • FIGS. 1 to 4 Further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, whereby with regard to components with the same designation, in particular with regard to components with the same reference numbers, the drawings and/or the description of the other exemplary embodiments, in particular Figures 1 to 4, can be referred.
  • the letter a follows the reference number of the exemplary embodiment in FIGS.
  • the letter a has been replaced by the letters b to e.
  • FIG. 5 shows an electronics module 10b for an insert tool.
  • the application tool is designed, for example, as a drill, chisel or the like.
  • the electronic module 10b comprises at least one electronic device 14b for processing and/or detecting parameters specific to the tool insert.
  • the electronic module 10b comprises at least one holding device 16b for a detachable holding of the electronic device 14b on the insertion tool.
  • the holding device 16b comprises at least one insertion tool interface 18b.
  • the application tool interface 18b has at least one contact surface 20b, which is in, in particular direct, contact with the application tool when the holding device 16b is arranged on the application tool.
  • the electronic module 10b comprises at least one damping unit 22b for damping vibrations acting on the electronic device 14b.
  • the damping unit 22b at least partially forms the insertion tool interface 18b.
  • the damping unit 22b includes two circular segment-like damping elements 24b, which are formed in particular from an elastomer, in particular from rubber.
  • the two damping elements 24b together have a cross section that corresponds to an entire circular ring.
  • a housing 26b is formed in two parts.
  • the holding device 16b comprises at least one holding unit 32b, which is designed as a screw connection.
  • the housing 26b includes a plurality of screw mounts 90b.
  • the holding unit 32b includes two screws 92b, two nuts 96b and two washers 94b.
  • the screw receptacles 90b are provided to receive the screws 92b at least for fastening the holding device 16b to the insertion tool 12b.
  • the holding unit 32b is provided for screwing together a first housing part 98b and a second housing part 100b of the housing 26b, in particular for fastening the housing 26b to the insertion tool.
  • FIG. 6 shows an electronics module 10c for an insert tool.
  • the application tool is designed, for example, as a drill, chisel or the like.
  • the electronic module 10c comprises at least one electronic device 14c for processing and/or detecting parameters specific to the tool insert.
  • the electronic module 10c comprises at least one holding device 16c for a detachable holding of the electronic device 14c on the insertion tool.
  • the holding device 16c comprises at least one insertion tool interface 18c.
  • the application tool interface 18c has at least one contact surface 20c, which is in, in particular direct, contact with the application tool when the holding device 16c is arranged on the application tool.
  • the electronic module 10c comprises at least one damping unit 22c for damping vibrations acting on the electronic device 14c.
  • the damping unit 22c at least partially forms the insertion tool interface 18c.
  • the damping unit 22c includes a circular segment-like damping element 24c, which is formed in particular from an elastomer, in particular from rubber. At least in one operating state, the damping element 24c has a cross section which corresponds to a segment of a circular ring.
  • a Housing 26c is formed in two parts. A first housing part 98c and a second housing part 100c of the housing 26c are mounted via a bearing element 102c such that they can rotate relative to one another, in particular about a bearing axis 104c of the bearing element 102c.
  • a central axis 30c of a receiving area 28c for the insert tool runs at least essentially parallel to the bearing axis 104c.
  • the holding device 16c comprises at least one holding unit 32c, which is designed as a ratchet connection.
  • a ratchet surface 106c of the holding unit 32c is formed on the first housing part 98c.
  • Another ratchet surface 108c is formed on the second housing part 100c.
  • the housing 26c can be fastened to the insertion tool by the interaction of the ratchet surface 106c with the further ratchet surface 108c.
  • FIG. 7 shows an electronic module 10d for an insert tool 12d.
  • the insertion tool 12d is designed, for example, as a drill, chisel or the like.
  • the electronic module 10d comprises at least one electronic device 14d for processing and/or detecting parameters specific to the tool insert.
  • the electronics module 10d includes at least one holding device 16d for a detachable mounting of the electronic device 14d on the insertion tool 12d.
  • the holding device 16d comprises at least one insertion tool interface 18d.
  • the application tool interface 18d has at least one contact surface 20d which is in, in particular direct, contact with the application tool 12d when the holding device 16d is arranged on the application tool 12d.
  • the electronic module 10d comprises at least one damping unit 22d for damping vibrations acting on the electronic device 14d.
  • the damping unit 22d at least partially forms the insertion tool interface 18d.
  • the damping unit 22d includes a circular segment-like damping element 24d, which is formed in particular from an elastomer, in particular from rubber. At least in one operating state, the damping element 24d has a cross section which corresponds to a closed circular ring.
  • a case 26d is formed of an elastic material.
  • the holding device 16d has a holding unit 32d, which is designed as a clamping cap.
  • the holding unit 32d is preferably formed by the housing 26d made of an elastic material. By stretching the elastic see material formed housing 26d with an arrangement of the housing 26d on the application tool 12d, a holding force can be generated.
  • FIG. 8 shows an electronic module 10e for an application tool.
  • the application tool is designed, for example, as a drill, chisel or the like.
  • the electronic module 10e comprises at least one electronic device 14e for processing and/or detecting parameters specific to the tool used.
  • the electronics module 10e includes at least one holding device 16e for a detachable mounting of the electronic device 14e on the application tool.
  • the holding device 16e comprises at least one insertion tool interface 18e.
  • the application tool interface 18e has at least one contact surface 20e, which is in, in particular direct, contact with the application tool when the holding device 16e is arranged on the application tool.
  • the electronic module 10e comprises at least one damping unit 22e for damping vibrations acting on the electronic device 14e.
  • the damping unit 22e at least partially forms the insertion tool interface 18e.
  • the damping unit 22e includes two circular segment-like damping elements 24e, which are formed in particular from an elastomer, in particular from rubber. Together, the two damping elements 24e, at least in one operating state, have a cross section that corresponds to an entire circular ring.
  • a housing 26e is formed in two parts. A first housing part 98e and a second housing part 100e of the housing 26e are mounted via a bearing element 102e such that they can rotate relative to one another, in particular about a bearing axis 104e of the bearing element 102e.
  • a central axis 30e of a receiving area 28e for the insert tool runs at least essentially parallel to the bearing axis 104e.
  • the holding device 16e comprises at least one holding unit 32e, which is designed as a clip closure.
  • the holding unit 32e comprises at least one closure bracket 110e, which is arranged on the first housing part 98e.
  • the holding unit 32 comprises at least one locking bracket receptacle 112e, which is formed on the second housing part 100e.
  • the closure bracket 110e is intended to interact with the closure bracket receptacle 112e, in particular for fastening the housing 26e to the application tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Elektronikmodul (10a-e) für ein Einsatzwerkzeug (12a-e), insbesondere einen Bohrer oder einen Meißel, mit zumindest einer Elektronikvorrichtung (14a-e) zu einem Verarbeiten und/oder Erfassen von einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen, wobei die Elektronikvorrichtung (14a-e) zumindest eine Identifikationseinheit (46a-e) zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs (12a-e) umfasst, und mit zumindest einer Haltevorrichtung (16a-e) zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung (14a-e) an dem Einsatzwerkzeug (12a-e), insbesondere an einer Außenfläche (44a-e) des Einsatzwerkzeugs (12a-e). Es wird vorgeschlagen, dass die Elektronikvorrichtung (14a-e) zumindest eine Erfassungseinheit (48a-e) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße, insbesondere zumindest zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands und/oder eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs (12a-e), aktiv zu erfassen.

Description

Beschreibung
Elektronikmodul, Einsatzwerkzeugsystem mit einem derartigen Elektronikmodul und Verfahren zu einem Betrieb eines derartigen Elektronikmoduls
Stand der Technik
Aus der CN 204963887 U ist bereits ein Elektronikmodul für ein Einsatzwerkzeug mit zumindest einer Elektronikvorrichtung zu einem Erfassen von einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen, mit zumindest einer Haltevorrichtung zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung an dem Einsatzwerkzeug, wobei die Haltevorrichtung zumindest eine Einsatzwerkzeugschnittstelle umfasst, die zumindest eine Kontaktfläche aufweist, die in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung in Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug ist, und mit zumindest einer Dämpfungseinheit zu einem Dämpfen von auf die Elektronikvorrichtung einwirkenden Schwingungen bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Elektronikmodul für ein Einsatzwerkzeug, insbesondere einem Bohrer oder einem Meißel, mit zumindest einer Elektronikvorrichtung zu einem Verarbeiten und/oder Erfassen von einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen, mit zumindest einer Haltevorrichtung zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung an dem Einsatzwerkzeug, wobei die Haltevorrichtung zumindest eine Einsatzwerkzeugschnittstelle umfasst, die zumindest eine Kontaktfläche aufweist, die in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung in, insbesondere direktem, Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug ist, und mit zumindest einer Dämpfungseinheit zu einem Dämpfen von auf die Elektronikvorrichtung einwirkenden Schwingungen. Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest teilweise die Einsatzwerkzeugschnittstelle bildet. Vorzugsweise ist die Dämpfungseinheit dazu vorgesehen, von dem Einsatzwerkzeug auf ein Gehäuse der Haltevorrichtung, in dem die Elektronikvorrichtung angeordnet ist, einwirkende Schwingungen zu dämpfen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell eingerichtet, speziell programmiert, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Die Dämpfungseinheit ist bevorzugt dazu vorgesehen, eine Übertragung von am Einsatzwerkzeug auftretenden Beschleunigungen auf das Gehäuse, insbesondere die Elektronikvorrichtung, zu dämpfen, vorzugsweise um zumindest 50%, bevorzugt um zumindest 75%, besonders bevorzugt um zumindest 90% und ganz besonders bevorzugt um zumindest 99%. Vorzugsweise ist die Dämpfungseinheit derart ausgebildet, dass ein Dämpfen von auf die Elektronikvorrichtung einwirkenden Schwingungen erfolgt, wobei gleichzeitig einsatzwerkzeugspezifische Kenngrößen mittels der Elektronikvorrichtung erfassbar sind. Ferner ist die Dämpfungseinheit insbesondere dazu vorgesehen, einer Übertragung von Wärme von dem Einsatzwerkzeug auf das Gehäuse, insbesondere die Elektronikvorrichtung, entgegenzuwirken. Bevorzugt ist die Dämpfungseinheit dazu vorgesehen, eine Relativbewegung, insbesondere zumindest eine axiale Relativbewegung, der Elektronikvorrichtung zu dem Einsatzwerkzeug in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung zu ermöglichen. Insbesondere ist die Dämpfungseinheit dazu vorgesehen, eine Relativbewegung, bevorzugt zumindest eine axiale Relativbewegung, des Gehäuses der Haltevorrichtung zu dem Einsatzwerkzeug in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung zu ermöglichen. Bevorzugt ist die Dämpfungseinheit dazu vorgesehen, eine Relativbewegung, insbesondere zumindest eine axiale Relativbewegung, des Gehäuses, insbesondere der Elektronikvorrichtung, zu dem Einsatzwerkzeug in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand zu ermöglichen.
Insbesondere ist die Kontaktfläche der Einsatzwerkzeugschnittstelle, die in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung in direktem Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug ist, zumindest teilweise von der Dämpfungseinheit gebildet. Bevorzugt ist die Kontaktfläche der Einsatzwerkzeugschnittstelle, die in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung in direktem Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug ist, zumindest im Wesentlichen vollständig durch die Dämpfungseinheit gebildet. Unter „zumindest im Wesentlichen vollständig“ sollen insbesondere zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 75 % und besonders bevorzugt zumindest 90 % einer Gesamtfläche, eines Gesamtvolumens und/oder einer Gesamtmasse eines Objekts, insbesondere der Kontaktfläche, verstanden werden. Die Kontaktfläche liegt insbesondere in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung an einer Außenfläche des Einsatzwerkzeugs an. Vorzugsweise umfasst die Dämpfungseinheit zumindest ein Dämpfungselement. Das Dämpfungselement ist vorzugsweise als Elastomer, Feder, Textil oder dergleichen ausgebildet. Beispielsweise ist das Dämpfungselement würfelartig, kreisringsegmentartig, plattenförmig oder dergleichen ausgebildet. Das Dämpfungselement bildet bevorzugt die Kontaktfläche der Einsatzwerkzeugschnittstelle. Es ist auch denkbar, dass die Dämpfungseinheit zumindest zwei Dämpfungselemente oder eine Vielzahl von Dämpfungselementen umfasst. Es ist denkbar, dass die Kontaktfläche der Einsatzwerkzeugschnittstelle von einem der Dämpfungselemente, von mehreren oder von sämtlichen Dämpfungselementen gebildet ist. Vorzugsweise sind die Dämpfungselemente identisch zueinander ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Dämpfungselemente verschieden voneinander ausgebildet sind. Es ist denkbar, dass die Dämpfungselemente beabstandet, zumindest in einem Betriebszustand, be- abstandet zueinander angeordnet sind. Das zumindest eine Dämpfungselement ist insbesondere lösbar mit der Haltevorrichtung, insbesondere dem Gehäuse der Haltevorrichtung, verbunden. Unter „lösbar“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere „zerstörungsfrei trennbar“ verstanden werden. Vorzugsweise ist das zumindest eine Dämpfungselement zumindest kraftschlüssig oder formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden. Es ist denkbar, dass zumindest das eine Dämpfungselement an der Haltevorrichtung befestigbar ist, beispielsweise über eine Klemmverbindung, eine Rastverbindung, eine Schraubverbindung, eine Klettver- bindung oder dergleichen. Alternativ ist auch denkbar, dass das zumindest eine Dämpfungselement einstückig mit der Haltevorrichtung, insbesondere dem Gehäuse, ausgebildet ist. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweiß- prozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Mittels der Haltevorrichtung ist die Elektronikvorrichtung vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar an dem Einsatzwerkzeug befestigbar. Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung, die zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung an dem Einsatzwerkzeug vorgesehen ist, zu einem mehrmaligen Lösen/Befestigen der Elektronikvorrichtung und/oder des Gehäuses von/an dem Einsatzwerkzeug und/oder an einem anderen Einsatzwerkzeug eingerichtet.
Insbesondere ist die Dämpfungseinheit, vorzugsweise zumindest das eine Dämpfungselement, mittels des Gehäuses in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung, zwischen dem Gehäuse und dem Einsatzwerkzeug einspannbar, verklemmbar und/oder fixierbar. Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung dazu vorgesehen, die Elektronikvorrichtung auf der Außenfläche des Einsatzwerkzeugs lösbar zu befestigen. Die Haltevorrichtung umfasst insbesondere zumindest eine Halteeinheit, die zu einem Befestigen und/oder Lösen des Einsatzwerkzeugs an/von der Einsatzwerkzeugschnittstelle in einem durch die Dämpfungseinheit zumindest teilweise begrenzten Aufnahmebereich für das Einsatzwerkzeug vorgesehen ist. Die Halteeinheit ist beispielsweise als Klemmverbindung, als Rastverbindung, als Schraubverbindung oder dergleichen ausgebildet.
Vorteilhaft kann durch das erfindungsgemäße Elektronikmodul eine besonders robuste und einfach montierbare Nachrüstlösung für eine Vielzahl unterschiedlicher handelsüblicher Einsatzwerkzeuge bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann ein Elektronikmodul besonders sicher an einem Einsatzwerkzeug befestigt werden. Es kann vorteilhaft ein besonders effizienter Schutz der Haltevorrichtung und/oder der Elektronikvorrichtung vor Stößen erreicht werden. Vorteilhaft kann durch die Dämpfungseinheit eine Relativbewegung des Gehäuses zu dem Einsatzwerkzeug ermöglicht werden. Vorteilhaft kann durch die Dämpfungseinheit einer Wärmeübertagung von dem Einsatzwerkzeug auf die Elektronikvorrichtung entgegengewirkt werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein, insbesondere das zuvor bereits genannte, Dämpfungselement aufweist, das zumindest eine kreisringsegmentartige Ausgestaltung aufweist und die Kontaktfläche der Einsatzwerkzeugschnittstelle bildet. Insbesondere entspricht eine Kontur der Kontaktfläche einer Kontur der Außenfläche des Einsatzwerkzeugs, an der die Haltevorrichtung, insbesondere die Kontaktfläche des zumindest einen Dämpfungselements, in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung anliegt. Insbesondere ist die durch das zumindest eine Dämpfungselement gebildete Kontaktfläche gekrümmt. Vorzugsweise entspricht eine Krümmung der Kontaktfläche einer Krümmung der Außenfläche des Einsatzwerkzeugs. Es ist auch denkbar, dass die durch das zumindest eine Dämpfungselement gebildete Kontaktfläche eben, insbesondere krümmungsfrei, verläuft, insbesondere bei einem Einsatzwerk, das in einem Bereich, an dem die Elektronikvorrichtung anordenbar ist, einen polygonalen Querschnitt aufweist. Beispielsweise weist das zumindest eine Dämpfungselement einen Querschnitt auf, der einem ganzen Kreisring oder einem Kreisringsegment entspricht. Vorzugsweise ist das Dämpfungselement als ein O-Ring, als ein O-Ring-Segment, als ein Hohlzylinder, als ein Hohlzylinderteil, insbesondere eine Hohlzylinderhälfte, oder dergleichen ausgebildet. Es ist denkbar, dass zumindest zwei Dämpfungselemente der Dämpfungseinheit gemeinsam in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung einen Querschnitt aufweisen, der einem ganzen Kreisring entspricht. Insbesondere ist denkbar, dass zumindest zwei Dämpfungselemente der Dämpfungseinheit gemeinsam in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung einen geschlossenen O-Ring oder einen Hohlzylinder bilden. Bevorzugt ist zumindest das, insbesondere kreissegmentartig ausgebildete, Dämpfungselement aus Elastomer, insbesondere aus Gummi, oder aus einem Textilmaterial gebildet. Vorteilhaft kann eine besonders effiziente und gleichmäßige Dämpfung der Elektronikvorrichtung erreicht werden. Vorteilhaft kann eine besonders zuverlässige Befestigung des Elektronikmoduls an einem Einsatzwerkzeug erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung ein, insbesondere das zuvor bereits genannte, Gehäuse umfasst, in dem die Elektronikvorrichtung angeordnet ist, wobei die Dämpfungseinheit, insbesondere zumindest ein, insbe- sondere das zuvor bereits genannte, die Kontaktfläche der Einsatzwerkzeugschnittstelle bildende Dämpfungselement der Dämpfungseinheit, in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung an einer dem Einsatzwerkzeug zugewandten Seite des Gehäuses angeordnet ist. Das Gehäuse weist vorzugsweise einen Querschnitt auf, der zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung, einem Kreisringsegment, einem Kreisring oder dergleichen entspricht. Das Gehäuse weist beispielsweise eine zylinderförmige, insbesondere kreissegmentartige, eine kappenförmige Ausgestaltung oder dergleichen auf. Es ist auch denkbar, dass das Gehäuse eine kugelförmige Ausgestaltung aufweist. Besonders bevorzugt weist das Gehäuse zumindest eine innere Gehäuseaußenfläche auf, die in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung an der dem Einsatzwerkzeug zugewandten Seite des Gehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise liegt die Dämpfungseinheit, insbesondere zumindest das eine Dämpfungselement, zumindest in einem Betriebszustand an der inneren Gehäuseaußenfläche an. Das zumindest eine Dämpfungselement weist insbesondere zumindest eine Gehäusekontaktfläche auf, an der das Gehäuse, insbesondere die innere Gehäuseaußenfläche, zumindest in einem Betriebszustand anliegt. Eine Kontur der Gehäusekontaktfläche entspricht vorzugsweise einer Kontur der inneren Gehäuseaußenfläche, an der die Gehäusekontaktfläche zumindest in einem Betriebszustand anliegt. Es ist denkbar, dass die Gehäusekontaktfläche und/oder die innere Gehäuseaußenfläche zumindest teilweise eine runde und/oder eine polygonale Kontur aufweisen/aufweist. Insbesondere weist das Gehäuse eine äußere Gehäuseaußenfläche auf, die an einer Seite des Gehäuses angeordnet ist, die der Seite des Gehäuses, an der die innere Gehäuseaußenfläche angeordnet ist, abgewandt ist. Eine Kontur der äußeren Gehäuseaußenfläche ist beispielsweise zumindest teilweise rund, oval und/oder polygonal. Es ist denkbar, dass die äußere Gehäuseaußenfläche eine rechteckige, insbesondere quadratische, Kontur aufweist. Es kann vorteilhaft eine Dämpfung des Gehäuses und damit der Elektronikvorrichtung erreicht werden. Vorteilhaft kann durch die Möglichkeit einer besonders passgenauen Verbindung des Gehäuses mit der Dämpfungseinheit ein besonders effizienter Schutz der Elektronikvorrichtung erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine besonders zuverlässige Verbindung der Haltevorrichtung an dem Einsatzwerkzeug erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Einsatzwerkzeugschnittstelle, insbesondere die Dämpfungseinheit, einen, insbesondere den zuvor bereits genannten, Aufnahmebereich für das Einsatzwerkzeug zumindest teilweise umgibt, wobei die Haltevorrichtung und die Dämpfungseinheit zumindest in einem Betriebszustand einen gemeinsamen Massenschwerpunkt aufweisen und/oder eine Mittelachse des Aufnahmebereichs einen Massenschwerpunkt der Haltevorrichtung und der Dämpfungseinheit schneidet, zumindest betrachtet in einer zur Mittelachse senkrecht verlaufenden Ebene. Unter einem „Massenschwerpunkt“ eines Kör- pers/mehrerer Körper soll insbesondere das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner/derer Massepunkte verstanden werden. Die Haltevorrichtung und die Dämpfungseinheit weisen vorzugsweise in einem Betriebszustand zumindest einen gemeinsamen Massenschwerpunkt auf und/oder die Mittelachse des Aufnahmebereichs schneidet einen Massenschwerpunkt der Haltevorrichtung und einen Massenschwerpunkt der Dämpfungseinheit, zumindest betrachtet in einer zu der Mittelachse senkrechten verlaufenden Ebene, um einen Unwuchtsausgleich bei einem in einem Betriebszustand rotierend und/oder schlagend angetriebenen Einsatzwerkzeug zu erreichen. Es ist denkbar, dass der Aufnahmebereich vollständig von der Dämpfungseinheit umgeben ist, insbesondere zumindest betrachtet entlang einer Umfangsrichtung des Aufnahmebereichs. Die Umfangsrichtung des Aufnahmebereichs verläuft insbesondere in einer Ebene, die senkrecht zu der Mittelachse des Aufnahmebereichs verläuft. Es ist auch denkbar, dass der Aufnahmebereich teilweise von der Dämpfungseinheit umgeben ist, insbesondere zumindest betrachtet entlang der Umfangsrichtung des Aufnahmebereichs. Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich, zumindest entlang der Umfangsrichtung des Aufnahmebereichs, zumindest teilweise durch die Dämpfungseinheit begrenzt. Besonders bevorzugt ist der Aufnahmebereich, zumindest entlang der Umfangsrichtung des Aufnahmebereichs, vollständig durch die Dämpfungseinheit begrenzt. Ferner ist denkbar, die Dämpfungseinheit, insbesondere die Kontaktfläche, und/oder die Haltevorrichtung, insbesondere die innere Gehäuseaußenfläche, den Aufnahmebereich vollständig umgeben und/oder begrenzen, zumindest betrachtet entlang der Umfangsrichtung des Aufnahmebereichs. Vorzugsweise sind die Dämpfungseinheit und/oder die Haltevorrichtung symmetrisch um die Mittelachse des Aufnahmebereichs angeordnet, insbesondere zumindest hinsichtlich einer Gewichtsverteilung und/oder einer räumlichen Ausdehnung. Es ist denkbar, dass der jeweilige Massenschwerpunkt der Dämpfungseinheit und der Haltevorrichtung jeweils versetzt zu der Mittelachse des Aufnahmebereichs angeordnet ist, zumindest betrachtet in der zur Mittelachse senkrecht verlaufenden Ebene, wobei die Massenschwerpunkte der Haltevorrichtung und der Dämpfungseinheit zusammengenommen auf der Mittelachse des Aufnahmebereichs liegen. Vorteilhaft kann ein Elektronikmodul bereitgestellt werden, das eine besonders geringe Unwucht auf das Einsatzwerkzeug ausübt. Es kann vorteilhaft eine besonders effiziente und gleichmäßige Dämpfung der Elektronikvorrichtung bei gleichzeitig besonders geringem Einfluss auf einen Betrieb des Einsatzwerkzeugs erreicht werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung zumindest eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Halteeinheit umfasst, die zum werkzeuglosen Befestigen und/oder Lösen des Einsatzwerkzeugs an/von der Einsatzwerkzeugschnittstelle in einem, insbesondere dem zuvor bereits genannten, durch die Dämpfungseinheit zumindest teilweise begrenzten Aufnahmebereich für das Einsatzwerkzeug vorgesehen ist. Es ist denkbar, dass die Halteeinheit als Bajonettverschluss, als Ratschenverschluss, als Klemmkappe, als Bügelverschluss oder dergleichen ausgebildet ist. Alternativ ist auch denkbar, dass die Halteeinheit als Schraubverschluss ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Einsatzwerkzeug an/von der Einsatzwerkzeugschnittstelle in dem durch die Dämpfungseinheit zumindest teilweise begrenzten Aufnahmebereich frei von einer Werkzeugnutzung befestigbar/lösbar. Insbesondere ist die Halteeinheit dazu eingerichtet, zu einem Lösen und/oder Befestigen von Hand, insbesondere frei von einem zusätzlichen Werkzeug, betätigt zu werden. Insbesondere ist das Einsatzwerkzeug mittels der Halteeinheit von Hand an/von der Einsatzwerkzeugschnittstelle in dem Aufnahmebereich für das Einsatzwerkzeug befestigbar/lösbar. Bevorzugt sind mittels der Halteeinheit und/oder der Dämpfungseinheit Einsatzwerkzeuge unterschiedlicher Größe, insbesondere unterschiedlicher Durchmesser, an der Einsatzwerkzeugschnittstelle in dem Aufnahmebereich befestigbar. Vorzugsweise ist zumindest über eine Materialdicke des zumindest einen Dämpfungselements, welches insbesondere die Kontaktfläche zumindest teilweise bildet, ein maximaler Durchmesser des Aufnahmebereichs variierbar. Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, dass die Halteeinheit zur Befestigung von Einsatzwerkzeugen unterschiedlicher Größen, insbesondere unterschiedlicher Durchmesser, verstellbar ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Halteeinheit derart verstellbar ausgebildet, dass ein maximaler Durchmesser des Aufnahmebereichs für das Einsatzwerkzeug variierbar ist, insbesondere zumindest in einer als Ratschenverschluss, Schraubverschluss und/oder Bügelverschluss ausgebildeten Ausführung der Halteeinheit. Besonders bevorzugt ist eine Haltekraft des Einsatzwerkzeugs an der Einsatzwerkzeugschnittstelle in dem Aufnahmebereich über die Halteeinheit und/oder die Dämpfungseinheit einstellbar. Die Haltekraft des Einsatzwerkzeugs an der Einsatzwerkzeugschnittstelle in dem Aufnahmebereich ist vorzugsweise zumindest über eine Materialwahl, insbesondere Elastizität und/oder Härte, eine Materialdicke oder dergleichen des zumindest einen Dämpfungselements anpassbar. Es kann vorteilhaft besonders komfortabel ein gedämpftes Elektronikmodul an einem Einsatzwerkzeug angeordnet werden. Vorteilhaft kann ein gedämpftes Elektronikmodul besonders komfortabel an unterschiedlichen Einsatzwerkzeugen befestigt und/oder verwendet werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung zumindest eine als Bajonettverschluss ausgebildete Halteeinheit umfasst, die zu einem lösbaren Befestigen des Einsatzwerkzeugs an der Einsatzwerkzeugschnittstelle in einem, insbesondere dem zuvor bereits genannten, durch die Dämpfungseinheit zumindest teilweise begrenzten Aufnahmebereich für das Einsatzwerkzeug vorgesehen ist. Vorzugsweise ist zumindest ein Teil des Bajonettverschlusses an dem Gehäuse angeordnet. Es ist denkbar, dass der Bajonettverschluss zumindest teilweise einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Der Bajonettverschluss ist insbesondere dazu vorgesehen, das Gehäuse zumindest axial mit der Dämpfungseinheit zu verspannen. Bevorzugt ist die Dämpfungseinheit in einem geschlossenen Zustand des Bajonettverschlusses, insbesondere auch in einem von dem Einsatzwerkzeug gelösten Zustand der Haltevorrichtung, verliersicher an und/oder in der Haltevorrichtung angeordnet. Es kann vorteilhaft eine besonders sichere axiale Fixierung des Elektronikmoduls an dem Einsatzwerkzeug erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Bajonettverschluss zumindest einen metallenen Verschlussring umfasst. Der metallene Verschlussring weist insbesondere zumindest an/auf einer Ringaußenfläche zumindest ein Formschlusselement, bevorzugt zumindest zwei Formschlusselemente, besonders bevorzugt zumindest vier Formschlusselemente auf. Die Ringaußenfläche verläuft insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der inneren Gehäuseaußenflä- ehe, zu der äußeren Gehäuseaußenfläche und/oder zu der Mittelachse des Aufnahmebereichs, vorzugsweise zumindest in einem Betriebszustand. Vorzugsweise ist das zumindest eine Formschlusselement des Verschlussrings als Vorsprung oder dergleichen ausgebildet. Der Bajonettverschluss umfasst bevorzugt zumindest ein weiteres Formschlusselement, vorzugsweise zumindest zwei weitere Formschlusselemente, besonders bevorzugt zumindest vier weitere Formschlusselemente, die insbesondere an dem Gehäuse angeordnet sind, besonders bevorzugt einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind. Das zumindest eine weitere Formschlusselement ist vorzugsweise als eine Vorsprungsaufnahme ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass das zumindest eine Formschlusselement als Vorsprungsaufnahme und das zumindest eine weitere Formschlusselement als Vorsprung ausgebildet ist. Das zumindest eine Formschlusselement des Verschlussrings ist insbesondere dazu vorgesehen, zu einer Befestigung des Verschlussrings an dem Gehäuse, mit dem zumindest einen weiteren Formschlusselement zusammenzuwirken. Das zumindest eine weitere als Vorsprungsaufnahme ausgebildete Formschlusselement ist insbesondere dazu vorgesehen, das zumindest eine als Vorsprung ausgebildete Formschlusselement zu einer Befestigung des Verschlussrings an dem Gehäuse aufzunehmen. Insbesondere ist der Bajonettverschluss bei einem entsprechenden axialen Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Verschlussring, durch eine Drehung des Verschlussrings relativ zu dem Gehäuse verschließbar, insbesondere durch eine Drehung um eine Längsachse des Einsatzwerkzeugs. Es ist denkbar, dass das Gehäuse zumindest teilweise aus einem Kunststoff und/oder zumindest teilweise aus einem Metall gebildet ist. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse zumindest im Wesentlichen vollständig aus einem Kunststoff gebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass der Verschlussring aus einem Kunststoff oder dergleichen gebildet ist. Es kann vorteilhaft eine besonders zuverlässige und gleichzeitig die Elektronikvorrichtung schonende Befestigung eines Elektronikmoduls an einem Einsatzwerkzeug realisiert werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein als Schrumpfschlauch ausgebildetes, insbesondere das zuvor bereits genannte, Dämpfungselement umfasst. Insbesondere ist das als Schrumpfschlauch ausgebildete Dämpfungselement dazu vorgesehen, an dem Einsatzwerkzeug, insbesondere an der Außenfläche des Einsatzwerkzeugs, angebracht zu werden. Vor- zugsweise ist das als Schrumpfschlauch ausgebildete Dämpfungselement dazu vorgesehen, mittels eines heißen Luftstroms an dem Einsatzwerkzeug, insbesondere an der Außenfläche des Einsatzwerkzeugs, angebracht zu werden. Das als Schrumpfschlauch ausgebildete Dämpfungselement umfasst beispielsweise eine Klebeschicht, die insbesondere dazu vorgesehen ist, bei einer Befestigung des Dämpfungselements an dem Einsatzwerkzeug aufgeschmolzen zu werden. Die Klebeschicht ist vorzugsweise mittels eines heißen Luftstroms und/oder durch eine zuvor erzeugte Erwärmung des Einsatzwerkzeugs aufschmilzbar. Vorzugsweise ist an einer äußeren Seite des als Schrumpfschlauch ausgebildeten Dämpfungselements, an der insbesondere die Gehäusekontaktfläche angeordnet ist, eine Erhebung, insbesondere ein Randsteg, ausgebildet. Die Erhebung erstreckt sich vorzugsweise zumindest teilweise, beispielsweise abschnittsweise, besonders bevorzugt vollständig, entlang einer Umfangsrichtung des Dämpfungselements. Die Umfangsrichtung des als Schrumpfschlauch ausgebildeten Dämpfungselements verläuft insbesondere in einer zu der Mittelachse des Aufnahmebereichs senkrecht verlaufenden Ebene. Die Erhebung ist insbesondere dazu vorgesehen, zumindest eine Axialbewegung des Gehäuses relativ zu dem als Schrumpfschlauch ausgebildeten Dämpfungselement und/oder dem Einsatzwerkzeug zumindest in einem Betriebszustand zumindest teilweise zu begrenzen und/oder zu dämpfen. Es kann vorteilhaft eine besonders sichere Halterung des Elektronikmoduls an einem Einsatzwerkzeug realisiert werden, wobei gleichzeitig ein besonders zuverlässiger Schutz, insbesondere eine Dämpfung, der Elektronikvorrichtung ermöglicht wird.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein als O- Ring ausgebildetes, insbesondere weiteres, Dämpfungselement umfasst. Vorzugsweise umfasst die Dämpfungseinheit zumindest bei einer als Bajonettverschluss ausgebildeten Halteeinheit das als Schrumpfschlauch ausgebildete Dämpfungselement und das als O-Ring ausgebildete weitere Dämpfungselement. Das als O-Ring ausgebildete Dämpfungselement umschließt bevorzugt zumindest in einem Betriebszustand das als Schrumpfschlauch ausgebildete Dämpfungselement, insbesondere zumindest betrachtet entlang der Umfangsrichtung des Dämpfungselements. Das als Schrumpfschlauch ausgebildete Dämpfungselement und/oder das als O-Ring ausgebildete Dämpfungselement sind/ist vorzugsweise zumindest in einem Betriebszustand, insbesondere in ei- nem geschlossenen Zustand des Bajonettverschlusses, auf einer dem Aufnahmebereich zugewandten Seite des Gehäuses angeordnet, besonders bevorzugt verliersicher angeordnet. Vorzugsweise ist das als O-Ring ausgebildete Dämpfungselement zumindest in einem Betriebszustand zwischen dem als Schrumpfschlauch ausgebildeten Dämpfungselement und dem Gehäuse angeordnet. Es ist denkbar, dass das als Schrumpfschlauch ausgebildete Dämpfungselement und/oder das als O-Ring ausgebildete Dämpfungselement zumindest teilweise die Kontaktfläche bilden/bildet. Ein maximaler Durchmesser eines durch die innere Gehäuseaußenfläche gebildeten Bereichs ist zumindest an einer Stelle kleiner als ein maximaler Außendurchmesser des als O-Ring ausgebildeten Dämpfungselements. Das als O-Ring ausgebildete Dämpfungselement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, zumindest eine Axialbewegung des Gehäuses relativ zu dem als O-Ring ausgebildeten Dämpfungselement und/oder dem Einsatzwerkzeug zumindest in einem Betriebszustand zumindest teilweise zu begrenzen und/oder zu dämpfen. Das als O-Ring ausgebildete Dämpfungselement ist bevorzugt zu einer Dämpfung und/oder Begrenzung einer Axialbewegung des Gehäuses relativ zu dem Einsatzwerkzeug in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, mit dem als Schrumpfschlauch ausgebildeten Dämpfungselement, insbesondere der Erhebung, und/oder einer Gehäuseaußenfläche des Gehäuses zusammenzuwirken. Es kann vorteilhaft eine besonders effektive Dämpfung der Elektronikvorrichtung erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit derart die Einsatzwerkzeugschnittstelle ausbildet, dass die Dämpfungseinheit in einem an der Einsatzwerkzeugschnittstelle angeordneten Zustand des Einsatzwerkzeugs zumindest zur Dämpfung von auf die Elektronikvorrichtung wirkenden Schwingungen vorgesehen ist, die durch entlang einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, Längsachse, insbesondere Rotationsachse, des Einsatzwerkzeugs wirkende Stöße oder Schläge des Einsatzwerkzeugs hervorrufbar sind. Vorzugsweise ist die Elektronikvorrichtung und/oder das Gehäuse über die Dämpfungseinheit und die Halteeinheit derart an dem Einsatzwerkzeug befestigbar, dass, vorzugsweise bei einem Auftreten von Stößen und/oder Schlägen auf das Einsatzwerkzeug, die Haltevorrichtung, insbesondere das Gehäuse, und/oder die Elektronikvorrichtung relativ zu dem Einsatzwerkzeug zumindest axial, insbesondere parallel zu der Längsachse und/oder der Mittelachse, bewegbar sind/ist. Insbesondere ist die axiale Bewegbarkeit der Haltevorrichtung, insbesondere des Gehäuses, und/oder der Elektronikvorrichtung relativ zu dem Einsatzwerkzeug in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung über die durch die Dämpfungseinheit und/oder die Halteeinheit erzeugbare Haltekraft anpassbar. Vorteilhaft kann zumindest eine axiale Relativbewegung der Elektronikvorrichtung, insbesondere des Gehäuses und/oder der Haltevorrichtung, relativ zu dem Einsatzwerkzeug zumindest teilweise ermöglicht werden, sodass einer Beschädigung des Elektronikmoduls durch Stöße am Einsatzwerkzeug entgegengewirkt werden kann.
Außerdem wird ein Einsatzwerkzeugsystem mit zumindest einem, insbesondere dem zuvor bereits genannten, Einsatzwerkzeug und mit zumindest dem erfindungsgemäßen Elektronikmodul vorgeschlagen. Vorzugsweise ist das Einsatzwerkzeug für eine Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Es ist denkbar, dass das Einsatzwerkzeug durch eine Befestigung des Elektronikmoduls an dem Einsatzwerkzeug in ein Internet-of-Things-Netzwerk einbindbar ist. Die Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise als Bohrmaschine, als Bohrhammer, als Schlaghammer, als Meißelhammer oder dergleichen ausgebildet. Vorzugsweise weist die Handwerkzeugmaschine zumindest eine Einsatzwerkzeugaufnahme auf, in oder an der das Einsatzwerkzeug befestigbar ist. Es ist denkbar, dass das Einsatzwerkzeug durch die Handwerkzeugmaschine antreibbar ist. Es ist denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine dazu eingerichtet ist, das Einsatzwerkzeug zu einer Rotationsbewegung, insbesondere um eine Längsachse des Einsatzwerkzeugs, anzutreiben. Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine ein Schlagwerk umfasst, um das Einsatzwerkzeug in einem Schlagbetrieb anzutreiben. Ein durch das Schlagwerk erzeugter Schlag auf das Einsatzwerkzeug erfolgt bevorzugt entlang der Längsachse des Einsatzwerkzeugs. Bevorzugt weist das Einsatzwerkzeug einen runden Querschnitt auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Einsatzwerkzeug einen polygonalen Querschnitt aufweist. Das Einsatzwerkzeug ist vorzugsweise als ein Bohrer oder als ein Meißel ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Einsatzwerkzeug als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes, Einsatzwerkzeug ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Einsatzwerkzeug frei von einer speziellen Ausgestaltung, insbesondere frei von einer speziellen Präparation/Modifikation, zu einer Verbindung mit der Haltevorrichtung ausgebildet. Vorteilhaft ist eine Be- festigung des Elektronikmoduls an Einsatzwerkzeugen unterschiedlicher Hersteller möglich. Vorteilhaft kann ein Einsatzwerkzeug besonders komfortabel mit einem an dem Einsatzwerkzeug lösbaren befestigbaren besonders robusten und langlebigen Elektronikmodul zur Verfügung gestellt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand des Elektronikmoduls unmittelbar an dem Einsatzwerkzeug, insbesondere an einer, insbesondere an der zuvor bereits genannten, Außenfläche des Einsatzwerkzeugs, anliegt. Es kann vorteilhaft eine besonders gleichmäßige Dämpfung und/oder axiale Relativbewegung zu dem Einsatzwerkzeug der Elektronikvorrichtung und/oder der Haltevorrichtung, insbesondere des Gehäuses, erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Einsatzwerkzeug zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand des Elektronikmoduls, zumindest betrachtet entlang einer Umfangsrichtung des Einsatzwerkzeugs, zumindest im Wesentlichen vollständig von der Dämpfungseinheit und der Haltevorrichtung umschlossen ist. Die Umfangsrichtung des Einsatzwerkzeugs verläuft insbesondere in einer zu der Längsachse, insbesondere Rotationsachse, des Einsatzwerkzeugs senkrecht verlaufenden Ebene. Vorzugsweise verläuft die Längsachse des Einsatzwerkzeugs zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse des Aufnahmebereichs. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Die Längsachse, insbesondere die Rotationsachse, entspricht vorzugsweise einer Haupterstreckungsachse des Einsatzwerkzeugs. Unter einer „Haupterstreckungsachse“ eines Objekts soll dabei insbesondere eine Achse verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Es kann vorteilhaft eine besonders effektive Dämpfung von auf die Elektronikvorrichtung einwirkenden Schwingungen bei einer gleichzeitig besonders sicheren Halterung des Elektronikmoduls an dem Einsatzwerkzeug erreicht werden. Weiter geht die Erfindung aus von einem, insbesondere dem zuvor bereits genannten oder einem alternativen, Elektronikmodul für ein, insbesondere das zuvor bereits genannte, Einsatzwerkzeug, mit zumindest einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, Elektronikvorrichtung zu einem Verarbeiten und/oder Erfassen von einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen, wobei die Elektronikvorrichtung zumindest eine Identifikationseinheit zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs umfasst, und mit zumindest einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, Haltevorrichtung zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung an dem Einsatzwerkzeug, insbesondere an einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, Außenfläche des Einsatzwerkzeugs.
Es wird vorgeschlagen, dass die Elektronikvorrichtung zumindest eine Erfassungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße, insbesondere zumindest zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands und/oder eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs, aktiv zu erfassen. Die Erfassungseinheit umfasst vorzugsweise eine Vielzahl an unterschiedlichen Sensoren, um insbesondere eine Vielzahl unterschiedlicher einsatzwerkzeugspezifischer Kenngrößen zu erfassen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Erfassungseinheit lediglich einen Sensor umfasst, um eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße des Einsatzwerkzeugs zu erfassen. Die Erfassungseinheit umfasst beispielsweise zumindest einen Temperatursensor, einen Bewegungssensor, einen optischen Sensor, einen akustischen Sensor, einen Lokalisierungssensor, einen Feuchtigkeitssensor und/oder dergleichen. Die zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße ist beispielsweise als Temperaturkenngröße, als Bewegungskenngröße, als optische Kenngröße, als Akustikkenngröße, als Positionskenngröße, Feuchtigkeitskenngröße oder dergleichen ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Elektronikvorrichtung und/oder ein externes Gerät eine Steuer- oder Regeleinheit zu einer Verarbeitung von mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße. Unter einer „Steuer- oder Regeleinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer „Steuerelektronik“ soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Vorzugsweise weist die Steuer- oder Re- geleinheit zumindest eine, insbesondere kabellose und/oder kabellose, Kommunikationsschnittstelle auf, die vorzugsweise zumindest zu einer Aktualisierung des Betriebsprogramms nutzbar ist. Es ist denkbar, dass die Steuer- oder Re- geleinheit/en der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät zumindest teilweise auf künstlicher Intelligenz basiert und insbesondere zu einem maschinellen Lernen eingerichtet ist. Beispielsweise verarbeiten/t die Steuer- oder Re- geleinheit/en der Elektronikvorrichtung und/oder des externen Geräts mittels der Erfassungseinheit erfasste Daten zumindest teilweise mittels eines selbstlernenden Algorithmus. Das externe Gerät ist beispielsweise als Laptop, als Handwerkzeugmaschine, als Cloudserver, als Smartphone, als Computer oder dergleichen ausgebildet. Insbesondere sind Daten zwischen der Elektronikvorrichtung und dem externen Gerät übertragbar, beispielsweise über eine Kommunikationseinheit der Elektronikvorrichtung. Es ist denkbar, dass die Kommunikationseinheit zu einem kabellosen und/oder kabelgebundenen Datenaustausch zwischen der Elektronikvorrichtung und dem externen Gerät eingerichtet ist. Die Kommunikationseinheit umfasst beispielsweise ein WLAN-Modul, ein Bluetooth -Low- Energy- Modul, ein Zigbee-Modul oder ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Kommunikationsmodul. Vorzugsweise sind die Bauteile und/oder Einheiten der Elektronikvorrichtung zumindest teilweise, bevorzugt größtenteils, insbesondere zumindest die Erfassungseinheit, die Kommunikationseinheit und/oder die Steuer- oder Regeleinheit, an/auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet. Vorzugsweise ist die zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße dazu vorgesehen, zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands und/oder eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs ausgewertet zu werden, bevorzugt mittels der Steuer- oder Regeleinheit. Vorzugsweise sind/ist in Abhängigkeit von der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ein Verschleißzustand und/oder ein Fallereignis des Elektronikmoduls, insbesondere der Elektronikvorrichtung, ermittelbar, insbesondere mittels der Steuer- oder Regeleinheit des externen Geräts und/oder der Elektronikvorrichtung. Die Steueroder Regeleinheit/en der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät sind/ist insbesondere dazu eingerichtet, aus mittels der Erfassungseinheit ermittelten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße zumindest eine Nutzungscharakteristik des Einsatzwerkzeugs, beispielsweise eine Nutzungsdauer, eine Nutzungsart, eine Nutzungsanzahl, insbesondere eine Bohrlochanzahl oder dergleichen, eine Nutzungsintensität oder dergleichen, zu ermitteln. Es ist auch denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät dazu eingerichtet ist, anhand von mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere mittels Algorithmen, beispielsweise eine Bohrzeit, eine Bohrlochanzahl oder dergleichen zu berechnen und zu akkumulieren. Beispielsweise erfolgt eine Berechnung/Akkumulation einer Nutzungscharakteristik, insbesondere der Bohrzeit und der Bohrlochanzahl, durch die Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät mittels eines gleitenden Mittelwerts, einer Hüllkurve von erfassten Werten der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere der erfassten Beschleunigungswerte, und/oder einer Verwendung selektiver Amplitudenwerte, wobei Amplituden insbesondere mittels eines RMS-Wertes umrechenbar sind. Eine Ermittlung eines Fallereignisses, insbesondere eines Freifallereignisses, des Einsatzwerkzeugs basiert vorzugsweise auf einem Algorithmus, der eine Veränderung einer Beschleunigung des Einsatzwerkzeugs in Bezug auf die Erdbeschleunigung detektiert, wobei erfasste Beschleunigungswerte vorzugsweise mittels eines RMS-Wertes umrechenbar sind, sodass insbesondere ein gleitender Mittelwert bildbar ist und mit einem, vorzugsweise auf einer Datenbank hinterlegten, Wertebereich, insbesondere einem Schwellwert, vergleichbar ist. Die Steuer- oder Regeleinheit/en der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät sind/ist vorzugsweise dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von der zumindest einen Nutzungscharakteristik, einen Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs, ein Fallereignis des Einsatzwerkzeugs oder dergleichen zu ermitteln. Es ist auch denkbar, dass in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von der zumindest einen Nutzungscharakteristik, von dem Verschleißzustand und/oder von ermittelten Fallereignissen eine automatische Bestellung und/oder Lieferung von Ersatzteilen oder dergleichen durchführbar ist, beispielsweise durch eine Übertragung der erfassten und/oder ausgewerteten Daten an das, beispielsweise als Cloudserver ausgebildete, externe Gerät mittels der Kommunikationseinheit. Ferner ist denkbar, dass in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von der zumindest einen Nutzungscharakteristik, ein Material des von dem Einsatzwerkzeug bearbeiteten Werkstücks ermittelbar ist, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Vorzugsweise ist die Erfassungseinheit verschieden von einem Sendermodul ausgebildet, das dazu eingerichtet ist, bereits auf einem Speicher des Sendemoduls hinterlegte einsatzwerkzeugspezifische Daten, auszusenden und/oder zu übertragen. Insbesondere ist die Erfassungseinheit verschieden von einem RFID-Tag ausgebildet, der dazu eingerichtet ist, eine bereits hinterlegte Kennung eines Einsatzwerkzeugs auszusenden und/oder zu übertragen.
Es ist denkbar, dass die Identifikationseinheit der Elektronikvorrichtung als RFID- Tag ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, dass die Identifikationseinheit durch die Erfassungseinheit gebildet ist, wobei die Erfassungseinheit bevorzugt dazu eingerichtet ist, eine als Identifikationskenngröße des Einsatzwerkzeugs ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße aktiv zu erfassen. Es ist denkbar, dass die als Identifikationskenngröße ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße dazu vorgesehen ist, zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs ausgewertet zu werden, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Vorzugsweise ist dem Einsatzwerkzeug durch eine Identifikation ein digitales Datenblatt zuordenbar. Das digitale Datenblatt umfasst beispielsweise eine Produktkennung, eine Einsatzwerkzeugart, ein Einsatzwerkzeugdurchmesser, eine Herstellerinformation, ein Herstellungsdatum, ein Einsatzwerkzeugmaterial oder dergleichen. Vorzugsweise sind Informationen zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs, an dem die Elektronikvorrichtung insbesondere angeordnet ist auf/von einer Speichereinheit der Elektronikvorrichtung speicherbar/abrufbar. Es kann vorteilhaft ein besonders hoher Kundennutzen realisiert werden. Vorteilhaft kann ein handelsübliches Einsatzwerkzeug besonders einfach und schnell in ein Internet-of-Things-Netzwerk eingebunden werden. Vorteilhaft kann ein Abstand der Erfassungseinheit zu dem Einsatzwerkzeug bei einer Erfassung der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße besonders gering gehalten werden. Es kann vorteilhaft eine besonders präzise Messung der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße erfolgen. Vorteilhaft kann ein Zustand des Einsatzwerkzeugs besonders präzise und komfortabel überwacht werden. Vorteilhaft kann eine besonders effiziente Nutzung eines Einsatzwerkzeugs unterstützt werden. Mittels der Erfas- sungseinheit können Beschädigungen und/oder Ausfälle des Einsatzwerkzeugs besonders schnell und/oder zuverlässig automatisch erfasst werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Erfassungseinheit zumindest einen, insbesondere den zuvor bereits genannten, Temperatursensor umfasst, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine als Temperaturkenngröße des Einsatzwerkzeugs ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung, insbesondere zumindest zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands des Einsatzwerkzeugs, zu erfassen. Vorzugsweise ist die Temperaturkenngröße eine Temperatur des Einsatzwerkzeugs. Es ist auch denkbar, dass die Temperaturkenngröße beispielsweise eine Rotationsgeschwindigkeit oder dergleichen ist, aus der eine Temperatur des Einsatzwerkzeugs und/oder der Elektronikvorrichtung ermittelbar ist, bevorzugt mittels der Steuer- oder Regeleinheit. Der Temperatursensor ist beispielsweise als Heißleiter, Kaltleiter, als integrierter Halbleiter-Temperatursensor, als Diode, als Temperaturfühler mit Schwingquarz, als Thermoelement oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Temperatursensor ausgebildet. Zu einer Erfassung einer als Rotationsgeschwindigkeit oder dergleichen ausgebildeten Temperaturkenngröße ist der Temperatursensor vorzugsweise als ein einem Fachmann als sinnvoller Geschwindigkeitssensor oder Beschleunigungssensor ausgebildet. Zusätzlich ist denkbar, dass der Temperatursensor dazu eingerichtet ist, eine Temperaturkenngröße der Elektronikvorrichtung zu erfassen. Es ist denkbar, dass eine Temperaturkenngröße, insbesondere eine Temperatur, der Elektronikvorrichtung in Abhängigkeit von der als Temperaturkenngröße des Einsatzwerkzeugs ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ermittelbar ist, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Insbesondere ist anhand von erfassten Daten zu der als Temperaturkenngröße ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ein Temperaturgradient ermittelbar, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Beispielsweise sind in Abhängigkeit von dem ermittelten Temperaturgradienten Informationen zu einer Verwendung des Einsatzwerkzeugs, zu dem mittels des Einsatzwerkzeugs bearbeiteten Werkstück, insbesondere einem Material des bearbeiteten Werkstücks, und/oder eine Dauer eines Bearbeitungsvorgangs mit dem Einsatzwerkzeug, insbesondere eines Bohrvor- gangs oder dergleichen, ermittelbar, bevorzugt mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Vorteilhaft kann eine Temperaturkenngröße, insbesondere eine Temperatur, des Einsatzwerkzeugs und/oder der Elektronikvorrichtung erfasst, überwacht und/oder ermittelt werden. Vorteilhaft kann zumindest ein Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs in Abhängigkeit von einer mittels der Erfassungseinheit erfassbaren als Temperaturkenngröße des Einsatzwerkzeugs ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ermittelt werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Erfassungseinheit zumindest einen Bewegungssensor umfasst, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine als Bewegungskenngröße des Einsatzwerkzeugs ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung, insbesondere zumindest zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands und/oder eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs, zu erfassen. Die Bewegungskenngröße kann beispielsweise eine Beschleunigung, eine Rotationsgeschwindigkeit, eine Vibration, eine Lage/Orientierung oder dergleichen des Einsatzwerkzeugs sein. Der Bewegungssensor ist beispielsweise als ME MS-Sensor, als Piezo-Sensor oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Bewegungssensor ausgebildet. Beispielsweise ist ein als Beschleunigungssensor ausgebildeter Bewegungssensor dazu eingerichtet, insbesondere zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung, vorzugsweise mit einer bestimmten Abtastrate, bei einer Nutzung des Einsatzwerkzeugs entstehende Beschleunigungsamplituden, bevorzugt in allen drei Raumrichtungen zu erfassen. Beispielsweise ist zumindest in Abhängigkeit von einer als Beschleunigung ausgebildeten Beschleunigungskenngröße ein Fallereignis des Einsatzwerkzeugs ermittelbar, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Es ist auch denkbar, dass anhand von mittels des Bewegungssensors ermittelten Daten zu der zumindest einen Bewegungskenngröße eine Anzahl von durchgeführten Bohrungen, eine Betriebszeit des Einsatzwerkzeugs oder dergleichen ermittelbar ist, wobei insbesondere in Abhängigkeit davon ein Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs ermittelbar ist, besonders bevorzugt mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Vorzugsweise ist in Abhängigkeit von der als Beschleunigungskenn- große ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße eine unsachgemäße Nutzung des Einsatzwerkzeugs, beispielsweise auftretende Stöße oder dergleichen, ermittelbar, insbesondere mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Vorteilhaft kann eine Bewegungskenngröße, insbesondere eine Beschleunigung, insbesondere eine Rotationsgeschwindigkeit, des Einsatzwerkzeugs und/oder der Elektronikvorrichtung erfasst, überwacht und/oder ermittelt werden. Vorteilhaft kann zumindest ein Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs in Abhängigkeit von einer mittels der Erfassungseinheit erfassbaren als Bewegungskenngröße des Einsatzwerkzeugs ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ermittelt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Erfassungseinheit zumindest einen optischen Sensor umfasst, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine als optische Kenngröße des Einsatzwerkzeugs ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung, insbesondere zumindest zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs und/oder zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands des Einsatzwerkzeugs, zu erfassen. Die optische Kenngröße ist vorzugsweise ein optisches Signal, beispielsweise sichtbares Licht, Infrarotstrahlung, UV-Strahlung oder dergleichen. Es ist denkbar, dass der optische Sensor als Radarsensor, als LIDAR-Sensor, als SAR-Sensor, als Lasersensor, als Kamerasensor oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender optischer Sensor ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass mittels des optischen Sensors erfasste Daten, insbesondere zumindest zu der als optische Kenngröße ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, in einem bildgebenden Verfahren verarbeitbar sind, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Vorzugsweise ist der optische Sensor dazu vorgesehen, einen an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Identifikationscode, beispielsweise einen alpha-nummerischen Code, einen Barcode, einen QR-Code oder dergleichen, zu erfassen. Insbesondere ist das Einsatzwerkzeug in Abhängigkeit von dem mittels des optischen Sensors erfassten, an dem Einsatzwerkzeug angeordneten, Identifikationscode identifizierbar, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Es ist auch denkbar, dass das Einsatzwerkzeug anhand von mittels des optischen Sensors erfassten Daten zu der zumindest einen optischen Kenngröße, die insbesondere in einem bildgebenden Verfahren verarbeitet wurden, identifizierbar ist, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Es ist denkbar, dass die mittels des optischen Sensors erfassten Daten zu der zumindest einen optischen Kenngröße mit einer Datenbank, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät, abgleichbar sind, auf der vorzugsweise zumindest Referenzdaten zu der optischen Kenngröße, die insbesondere einem neuwertigen Einsatzwerkzeug entsprechen, abgelegt sind. Bevorzugt ist aufgrund des Abgleichs ein Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs ermittelbar. Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, dass die Erfassungseinheit, insbesondere der optische Sensor, dazu eingerichtet ist, einen an der Handwerkzeugmaschine, insbesondere an oder in der Einsatzwerkzeugaufnahme, angeordneten Zustand automatisch zu erkennen. Es ist denkbar, dass ein Befestigungszeitpunkt des Einsatzwerkzeugs an der Handwerkzeugmaschine gespeichert wird. Es ist auch denkbar, dass eine Befestigungsdauer des Einsatzwerkzeugs an der Handwerkzeugmaschine und/oder ein Lösen des Einsatzwerkzeugs von der Einsatzwerkzeugmaschine mittels der Erfassungseinheit, vorzugsweise automatisch, erfassbar ist und insbesondere durch die Elektronikvorrichtung, insbesondere auf der Speichereinheit der Elektronikvorrichtung, speicherbar ist. Vorteilhaft kann über ein mittels der Erfassungseinheit erfasstes optisches Signal des Einsatzwerkzeugs ein Zustand des Einsatzwerkzeugs erfasst, überwacht und/oder ermittelt werden. Es kann vorteilhaft über ein mittels der Erfassungseinheit erfasstes optisches Signal des Einsatzwerkzeugs eine Identifikation des Einsatzwerkzeugs erfolgen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Erfassungseinheit zumindest einen akustischen Sensor umfasst, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine als Akustikkenngröße des Einsatzwerkzeugs ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung, insbesondere zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands des Einsatzwerkzeugs, zu erfassen. Vorzugsweise ist die als Akustikkenngröße ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße ein durch das Einsatzwerkzeug in einem Betrieb erzeugtes Akustiksignal, insbesondere eine Frequenz und/oder eine Lautstärke. Vorzugsweise ist anhand der als Akustikkenngröße ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ein Verschleißzustand des Ein- satzwerkzeugs ermittelbar, bevorzugt mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Es ist denkbar, dass die mittels des akustischen Sensors erfassten Daten zu der zumindest einen Akustikkenngröße mit einer Datenbank, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät, abgleichbar sind, auf der insbesondere zumindest Referenzdaten zu der Akustikkenngröße abgelegt sind, die insbesondere einem neuwertigen Einsatzwerkzeug entsprechen. Besonders bevorzugt ist aufgrund des Abgleichs ein Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs ermittelbar. Der akustische Sensor ist beispielsweise als Mikrofon, als Ultraschallsensor oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender akustischer Sensor ausgebildet. Vorteilhaft kann über eine mittels der Erfassungseinheit erfasste Akustikkenngröße des Einsatzwerkzeugs ein Zustand des Einsatzwerkzeugs erfasst, überwacht und/oder ermittelt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Erfassungseinheit zumindest eine Lokalisierungssensorik umfasst, die dazu eingerichtet ist, eine als Positionskenngröße des Einsatzwerkzeugs ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung, insbesondere flächendeckend, zu erfassen, insbesondere in Echtzeit zu tracken. Die Lokalisierungssensorik ist insbesondere dazu eingerichtet, beispielsweise mittels GPS, Bluetooth-Low- Energy, UWB, WLAN, Zigbee oder dergleichen, eine Position des Einsatzwerkzeugs in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung zu erfassen. Insbesondere ist die Lokalisierungssensorik dazu eingerichtet, die Positionskenngröße, insbesondere die Position, des Einsatzwerkzeugs flächendeckend und/oder in Echtzeit zu tracken. Es ist auch denkbar, dass eine Position des Einsatzwerkzeugs in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung mittels Fingerprinting, Gateways oder dergleichen erfassbar ist. Beispielsweise ist eine Position des Einsatzwerkzeugs in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung mittels der Lokalisierungssensorik über ein Smartphone oder dergleichen überwachbar. Vorzugsweise ist die Lokalisierungssensorik verschieden von einem RFID-Tag ausgebildet. Es ist jedoch alternativ oder zusätzlich auch denkbar, dass eine Position des Einsatzwerkzeugs mittels eines RFID-Tags oder dergleichen erfassbar ist. Es ist denkbar, dass die mittels der Lokalisierungssensorik erfassten Daten zu der Positionskenngröße zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands auswertbar sind, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Beispielsweise ist anhand der Positionskenngröße eine unsachgemäße Lagerung, insbesondere eine zu feuchte, kalte, heiße Lagerung, des Einsatzwerkzeugs und/oder der Elektronikvorrichtung ermittelbar. Es kann vorteilhaft eine unsachgemäße Nutzung des Einsatzwerkzeugs, insbesondere eine unsachgemäße Lagerung des Einsatzwerkzeugs und/oder der Elektronikvorrichtung, anhand einer mittels der Erfassungseinheit erfassten als Positionskenngröße ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ermittelt werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Elektronikvorrichtung zumindest eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Speichereinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, mittels der Erfassungseinheit erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße zumindest teilweise, insbesondere automatisch, abzuspeichern. Die Speichereinheit ist beispielsweise als SSD, als RAM oder dergleichen ausgebildet. Vorzugsweise ist die Elektronikvorrichtung dazu eingerichtet, die zumindest eine einsatzspezifische Kenngröße kontinuierlich zu erfassen oder in Zeitabständen automatisch zu erfassen. Bevorzugt sind die Zeitabstände, in denen die Erfassungseinheit die zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße erfasst, einstellbar, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät. Es ist denkbar, dass die Zeitabstände stufenlos oder stufenartig einstellbar sind. Es ist auch denkbar, dass zwischen einer kontinuierlichen Erfassung und einer Erfassung in Zeitabständen gewechselt werden kann. Beispielsweise umfasst das externe Gerät und/oder die Elektronikvorrichtung zumindest eine Eingabeeinheit. Es ist denkbar, dass Einstellungen der Elektronikvorrichtung, insbesondere der Erfassungseinheit und/oder der Steuer- oder Regeleinheit, über die Eingabeeinheit durch einen Nutzer einstellbar sind. Es ist denkbar, dass die Eingabeeinheit an dem Gehäuse angeordnet ist. Es ist auch denkbar, dass über die Eingabeeinheit Informationen zu dem Einsatzwerkzeug, an dem die Elektronikvorrichtung angeordnet ist, eingebbar sind, insbesondere zumindest zu einer manuellen Identifikation/Zuordnung des Einsatzwerkzeugs. Die Eingabeeinheit ist beispielsweise als Tastenfeld, als Einstellrad, als Touchscreen oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Eingabeeinheit ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Eingabeeinheit der Elektronikvorrichtung eine kabello- se oder kabelgebundene Kommunikationsschnittstelle umfasst, über die Informationen, beispielsweise über das externe Gerät, eingebbar sind. Es ist auch denkbar, dass die Kommunikationsschnittstelle der Eingabeeinheit von der Kommunikationseinheit gebildet ist. Es ist auch denkbar, dass die Erfassungseinheit dazu eingerichtet ist, die zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße lediglich in einem Antriebszustand des Einsatzwerkzeugs zu erfassen. Beispielsweise ist ein Antriebszustand über die Kommunikationseinheit von dem externen Gerät, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, an die Elektronikvorrichtung, insbesondere die Steuer- oder Regeleinheit und/oder die Erfassungseinheit, kommunizierbar. Es ist auch denkbar, dass ein Antriebszustand des Einsatzwerkzeugs durch die Erfassungseinheit erfassbar ist. Vorzugsweise ist die Speichereinheit dazu eingerichtet, mittels der Erfassungseinheit erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße kontinuierlich automatisch zu speichern. Es ist denkbar, dass die Speichereinheit als Ringspeicher ausgebildet ist oder dazu vorgesehen ist, die mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten dauerhaft zu speichern. Vorzugsweise sind auf der Speichereinheit gespeicherte Daten von der Steuer- oder Regeleinheit der Erfassungsvorrichtung und/oder dem externen Gerät auslesbar. Es kann vorteilhaft zeitlich und/oder räumlich besonders flexibel eine Ermittlung eines Verschleißzustands, eines Fallereignisses und/oder eine Identifikation eines Einsatzwerkzeugs, an dem das Elektronikmodul angeordnet ist, erfolgen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Elektronikvorrichtung dazu eingerichtet ist, Daten zu der zumindest einen mittels der Erfassungseinheit in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung erfassten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße vor einem Abspeichern und/oder Übertragen zu filtern. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät dazu eingerichtet, die mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße mit einem Anti- Alias- Filter oder dergleichen zu filtern. Es ist denkbar, dass die Erfassungseinheit derart einstellbar ist, dass die Erfassungseinheit Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße lediglich erfasst, wenn diese in einem gewissen Wertebereich liegen. Es ist auch denkbar, dass die Speichereinheit dazu eingerichtet ist, mittels der Erfassungseinheit erfasste Daten abzuspeichern, wenn diese in dem eingestellten Wertebe- reich liegen. Es ist denkbar, dass auf einer Datenbank, die vorzugsweise auf der Speichereinheit der Elektronikvorrichtung oder dem externen Gerät hinterlegt ist, ein Wertebereich für die zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße hinterlegt ist, in Abhängigkeit von dem insbesondere die Erfassungseinheit Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße erfasst und/oder in Abhängigkeit von dem die Speichereinheit mittels der Erfassungseinheit erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße abspeichert. Vorzugsweise ist der Wertebereich derart einstellbar, dass zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands, eines Fallereignisses und/oder einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs relevante Werte zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße erfassbar und/oder speicherbar sind. Vorteilhaft kann ein Elektronikmodul mit einer besonders effizienten Datenverarbeitung bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann ein Bauteilbedarf, insbesondere ein Bedarf an Speicherkapazität, an Rechenkapazität, an Energiespeicherkapazität und/oder an Erfassungskapazität, zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands, eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs und/oder einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs anhand von mittels der Erfassungseinheit ermittelter Daten besonders gering gehalten werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Elektronikvorrichtung zumindest eine Ausgabeeinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von der zumindest einen mittels der Erfassungseinheit erfassten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von der zumindest einen Nutzungscharakteristik, eine Information, die insbesondere eine Handlungsanweisung und/oder einen Verwendungshinweis umfasst, auszugeben. Vorzugsweise ist die Ausgabeeinheit an dem Gehäuse angeordnet. Es ist alternativ auch denkbar, dass die Elektronikvorrichtung frei von einer Ausgabeeinheit ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass an dem externen Gerät eine Ausgabeeinheit angeordnet ist. Die Ausgabeeinheit kann beispielsweise als ein Bildschirm, als ein Lautsprecher, als eine Beleuchtungseinheit, insbesondere LEDs oder dergleichen, als ein Lasermodul oder dergleichen ausgebildet sein. Die Information kann beispielsweise die zumindest eine Nutzungscharakteristik, einen Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs, Informationen zu Fallereignissen des Einsatzwerkzeugs, Beschädigungsinformationen, eine Handlungsanweisung, eine Arbeitsunterstützungsinformation, einen Verwendungshinweis oder derglei- chen umfassen. Beispielsweise ist einem Nutzer in Abhängigkeit von einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs mittels der Identifikationseinheit, insbesondere der Erfassungseinheit, eine Information zu Einsatzmöglichkeiten des Einsatzwerkzeugs, eine Bedienungsanleitung, Garantiebedingungen, Handlungsanweisungen oder dergleichen ausgebbar, insbesondere zumindest über die Ausgabeeinheit der Elektronikvorrichtung und/oder des externen Geräts. Ferner ist denkbar, dass ein Nutzer in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von der zumindest einen Nutzungscharakteristik, bei einem Bestellvorgang unterstützt/beraten werden kann, insbesondere über die Ausgabeeinheit der Elektronikvorrichtung und/oder des externen Geräts. Es ist auch denkbar, dass über die Ausgabeeinheit der Elektronikvorrichtung und/oder des externen Geräts ein Händlerstandort, ein Preis eines Einsatzwerkzeugs oder dergleichen ausgebbar ist. Es ist denkbar, dass die Elektronikvorrichtung zumindest eine Arbeitsbeleuchtungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Arbeitsbereich des Einsatzwerkzeugs zu beleuchten. Die Arbeitsbeleuchtungseinheit ist vorzugsweise an dem Gehäuse angeordnet. Es ist denkbar, dass die Arbeitsbeleuchtungseinheit lösbar an dem Gehäuse befestigbar ist oder fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Arbeitsbeleuchtungseinheit umfasst vorzugsweise zumindest eine LED, einen Laser oder dergleichen. Es ist denkbar, dass die Arbeitsbeleuchtungseinheit zumindest teilweise durch die Ausgabeeinheit der Elektronikvorrichtung gebildet ist. Vorteilhaft kann ein Elektronikmodul zu einer besonders hohen Nutzungseffizienz eines Einsatzwerkzeugs an dem Einsatzwerkzeug angeordnet werden. Vorteilhaft kann besonders zuverlässig eine Beschädigung eines Einsatzwerkzeugs ermittelt und/oder einer Beschädigung des Einsatzwerkzeugs entgegengewirkt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Elektronikvorrichtung zumindest eine Energiespeichereinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest die Erfassungseinheit mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei elektrische Kontakte zwischen der Erfassungseinheit und der Energiespeichereinheit zumindest teilweise verlötet sind. Bevorzugt sind sämtliche elektrische Kontakte zwischen der Energiespeichereinheit und der Erfassungseinheit verlötet. Es ist alternativ auch denkbar, dass zumindest die elektrischen Kontakte zwischen der Erfassungseinheit und der Energiespeichereinheit frei von Lötstellen sind. Die Energiespeicher- einheit ist beispielsweise als Akkumulator, als Batterie oder dergleichen ausgebildet. Vorzugsweise ist die Energiespeichereinheit in dem Gehäuse angeordnet. Die Elektronikvorrichtung, insbesondere die Energiespeichereinheit, umfasst bevorzugt zumindest einen Ladeanschluss, mittels dem die Energiespeichereinheit aufladbar ist. Es ist alternativ auch denkbar, dass das Elektronikmodul frei von einem Ladeanschluss ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Energiespeichereinheit auf einer Seite des Gehäuses angeordnet, die einer Seite, an der zumindest die Erfassungseinheit und/oder die Steuer- oder Regeleinheit angeordnet sind/ist, gegenüberliegt, zumindest ausgehend von der Mittelachse des Aufnahmebereichs aus betrachtet. Alternativ sind auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anordnungen der Energiespeichereinheit relativ zu der Erfassungseinheit und/oder der Steuer- oder Regeleinheit denkbar. Es kann vorteilhaft eine besonders zuverlässige Erfassung von der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße gewährleistet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest die Erfassungseinheit von einem, insbesondere dem zuvor bereits genannten, Gehäuse der Haltevorrichtung umspritzt ist. Es ist denkbar, dass die Elektronikvorrichtung zumindest im Wesentlichen vollständig umspritzt ist. Es ist alternativ auch denkbar, dass zumindest die Energiespeichereinheit austauschbar an dem Gehäuse angeordnet, insbesondere mit der Erfassungseinheit verbunden, ist. Insbesondere sind/ist die Elektronikvorrichtung, insbesondere zumindest die Erfassungseinheit und/oder die Energiespeichereinheit, durch ein Mehrkomponentenspritzgussverfahren oder ein Koextrusionsverfahren von dem Gehäuse umspritzt, besonders bevorzugt vollständig. Vorzugsweise weist das Gehäuse zumindest eine Ausnehmung auf, sodass zumindest ein Ladekabel mit dem Ladeanschluss zu einem Aufladen der Energiespeichereinheit verbindbar ist. Es kann vorteilhaft ein besonders robustes Elektronikmodul, insbesondere Elektronikvorrichtung, zur Verfügung gestellt werden. Vorteilhaft kann die Elektronikvorrichtung, insbesondere die Erfassungseinheit, die Energiespeichereinheit und/oder die Steuer- oder Regeleinheit besonders effizient gegen Spritzwasser und/oder Staub geschützt werden. Es kann vorteilhaft eine feste Anordnung der Elektronikvorrichtung in dem Gehäuse, insbesondere auch bei auf das Elektronikmodul einwirkenden statischen und/oder dynamischen Lasten, gewährleistet werden. Außerdem wird ein, insbesondere das zuvor bereits genannte oder ein alternatives, Einsatzwerkzeugsystem mit zumindest einem erfindungsgemäßen Elektronikmodul, mit zumindest einem, insbesondere dem zuvor bereits genannten, Einsatzwerkzeug und/oder mit zumindest einem, insbesondere dem zuvor bereits genannten, externen Gerät, wobei über eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Kommunikationseinheit der Elektronikvorrichtung Daten zwischen dem Elektronikmodul und dem externen Gerät übertragbar sind, vorgeschlagen. Es kann vorteilhaft eine besonders flexible und/oder effiziente Verarbeitung, insbesondere Auswertung und/oder Speicherung, der mittels der Erfassungseinheit erfassten zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Elektronikvorrichtung zumindest eine Steuer- oder Regeleinheit umfasst und/oder dass das Einsatzwerkzeugsystem das externe Gerät umfasst, die eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Steuer- oder Regeleinheit umfasst, wobei die Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung und/oder dem externen Gerät dazu eingerichtet sind/ist, in Abhängigkeit von der zumindest einen mittels der Erfassungseinheit in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung erfassten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße einen Verschleißzustand und/oder ein Fallereignis des Einsatzwerkzeugs zu ermitteln. Es kann vorteilhaft eine besonders flexible und/oder effiziente Verarbeitung, insbesondere Auswertung und/oder Speicherung, der mittels der Erfassungseinheit erfassten zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ermöglicht werden. Vorteilhaft kann zumindest eine Ermittlung des Verschleißzustands und/oder eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs räumlich flexibel ausgewertet werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass das externe Gerät als Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist, an der das Einsatzwerkzeug anordenbar ist, wobei zumindest ein Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit von der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, von einem ermittelten Verschleißzustand und/oder einem Fallereignis des Einsatzwerkzeugs, automatisch einstellbar ist. Zusätzlich oder alternativ ist auch denkbar, dass zumindest ein Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit von einer ermittelten Identifikation des Einsatzwerkzeugs, vorzugsweise anhand von erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, automatisch einstellbar ist. Beispielsweise ist denkbar, dass in Abhängigkeit von einer Auswertung von Daten der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von einer ermittelten Identifikation, eines ermittelten Verschleißzustands und/oder eines ermittelten Fallereignisses, die Handwerkzeugmaschine automatisch abschaltbar ist, zumindest ein maximales Drehmoment und/oder eine maximale Betriebsleistung der Handwerkzeugmaschine begrenzbar sind/ist oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anpassung von Betriebsparametern der Handwerkzeugmaschine automatisch durchführbar ist. Es kann vorteilhaft eine besonders sichere, effiziente und/oder langlebige Nutzung eines Einsatzwerkzeugs unterstützt werden. Es kann vorteilhaft besonders komfortabel eine Langlebigkeit eines Einsatzwerkzeugs erhöht werden.
Ferner wird ein Verfahren zu einem Betrieb des erfindungsgemäßen Elektronikmoduls vorgeschlagen. In zumindest einem Verfahrensschritt wird vorzugsweise zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße mittels der Erfassungseinheit erfasst, insbesondere zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung. Es ist denkbar, dass in dem Verfahrensschritt eine Vielzahl unterschiedlicher einsatzwerkzeugspezifischer Kenngrößen mittels der Erfassungseinheit erfasst wird. Es ist denkbar, dass mittels der Erfassungseinheit erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen in dem Verfahrensschritt auf der Speichereinheit gespeichert werden. Es ist auch denkbar, dass die mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen vor einem Speichern auf der Speichereinheit gefiltert werden. Alternativ ist auch denkbar, dass die mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen nach einer Übertragung an das externe Gerät auf dem externen Gerät gefiltert und/oder gespeichert werden. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt werden bevorzugt mittels der Erfassungseinheit erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen verarbeitet und/oder ausgewertet, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Elektronikvorrichtung. Vorzugsweise werden in dem weiteren Verfahrensschritt in Abhängigkeit von den mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen, zumindest ein Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs und/oder ein Fallereignis des Einsatzwerkzeugs ermittelt und/oder das Einsatzwerkzeug identifiziert. In zumindest einem zusätzlichen Verfahrensschritt werden insbesondere mittels der Erfassungseinheit erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen an das externe Gerätübertragen. Es ist zusätzlich oder alternativ denkbar, dass Informationen zu einem ermittelten Verschleißzustand, einem Fallereignis des Einsatzwerkzeugs und/oder zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs in dem zusätzlichen Verfahrensschritt an das externe Gerät übertragen werden. Es ist auch denkbar, dass in dem zusätzlichen Verfahrensschritt Informationen zu den erfassten Daten zu der zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen und/oder zu Auswertungen der Daten, insbesondere zu einem ermittelten Verschleißzustand, einem ermittelten Fallereignis und/oder zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs ausgegeben werden, insbesondere mittels der Ausgabeeinheit des externen Geräts und/oder der Elektronikvorrichtung. Alternativ ist auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Reihenfolge der Verfahrensschritte denkbar. Insbesondere ist denkbar, dass die Verarbeitung, insbesondere Auswertung von mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen mittels der Steuer- oder Regeleinheit des externen Geräts erfolgt. Vorteilhaft kann ein Zustand eines Einsatzwerkzeugs besonders präzise überwacht werden. Vorteilhaft kann eine Verarbeitung, insbesondere Auswertung, von mittels der Erfassungseinheit erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen räumlich und/oder zeitlich besonders flexibel erfolgen. Das erfindungsgemäße Elektronikmodul, das erfindungsgemäße Einsatzwerkzeugsystem und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Elektronikmodul, das erfindungsgemäße Einsatzwerkzeugsystem und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Einsatzwerkzeugsystem mit einem erfindungsgemäßen Elektronikmodul in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Elektronikmodul in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Elektronikmodul in einem Querschnitt, Fig. 4 einen schematischen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem Betrieb des erfindungsgemäßen Elektronikmoduls,
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Elektronikmodul in einer ersten alternativen Ausführung in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Elektronikmodul in einer zweiten alternativen Ausführung in einer schematischen Darstellung, Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Elektronikmodul in einer dritten alternativen Ausführung an einem Einsatzwerkzeug und
Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Elektronikmodul in einer vierten alternativen Ausführung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein Einsatzwerkzeugsystem 42a mit zumindest einem Einsatzwerkzeug 12a und mit zumindest einem Elektronikmodul 10a für das Einsatzwerkzeug 12a. Das Einsatzwerkzeug 12a ist als Bohrer ausgebildet. Es ist alternativ auch denkbar, dass das Einsatzwerkzeug 12a als Meißel oder ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Einsatzwerkzeug 12a ausgebildet ist. Das Einsatzwerkzeug 12a ist frei von einer speziellen Ausgestaltung, insbesondere frei von einer speziellen Präparation/Modifikation, zu einer Verbindung mit der Haltevorrichtung 16a ausgebildet. Das Einsatzwerkzeug 12a ist ein handelsübliches Einsatzwerkzeug 12a. Das Einsatzwerkzeugsystem 42a umfasst zumindest ein als Handwerkzeugmaschine 58a ausgebildetes externes Gerät 54a (vgl. Figur 1). Alternativ ist denkbar, dass das externe Gerät 54a als Laptop, als Cloudser- ver, als Smartphone, als Computer oder dergleichen ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Einsatzwerkzeugsystem 42a zumindest ein weiteres externes Gerät 56a umfasst. Das weitere externe Gerät 56a ist als Smartphone ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das weitere externe Gerät 56a als Laptop, als Cloudserver, als Handwerkzeugmaschine, als Computer oder dergleichen ausgebildet ist. Die Handwerkzeugmaschine 58a ist als Bohrmaschine ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 58a als Bohrhammer, als Schlaghammer, als Meißelhammer, oder dergleichen ausgebildet ist. Das Einsatzwerkzeug 12a ist für die Handwerkzeugmaschine 58a vorgesehen. Die Handwerkzeugmaschine 58a umfasst zumindest eine Einsatzwerkzeugaufnahme 66a, in oder an der das Einsatzwerkzeug 12a befestigbar ist. Es ist denkbar, dass das Einsatzwerkzeug 12a durch die Handwerkzeugmaschine 58a, insbesondere zu einer Rotation um eine Längsachse 38a des Einsatzwerkzeugs 12a, antreibbar ist. Die Handwerkzeugmaschine 58a ist dazu eingerichtet ist, das Einsatzwerkzeug 12a zu einer Rotationsbewegung, insbesondere um die Längsachse 38a des Einsatzwerkzeugs 12a, anzutreiben. Zusätzlich oder alter- nativ ist denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 58a ein Schlagwerk umfasst, um das Einsatzwerkzeug 12a in einem Schlagbetrieb anzutreiben. Ein durch das Schlagwerk erzeugter Schlag auf das Einsatzwerkzeug 12a erfolgt bevorzugt entlang der Längsachse 38a des Einsatzwerkzeugs 12a. Das Einsatzwerkzeug 12a weist einen runden Querschnitt auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Einsatzwerkzeug 12a einen polygonalen Querschnitt aufweist.
Figur 2 zeigt das Elektronikmodul 10a in einer Explosionsdarstellung. Das Elektronikmodul 10a umfasst zumindest eine Elektronikvorrichtung 14a zu einem Verarbeiten und/oder Erfassen von einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen. Das Elektronikmodul 10a umfasst zumindest eine Haltevorrichtung 16a zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung 14a an dem Einsatzwerkzeug 12a. Die Haltevorrichtung 16a umfasst zumindest eine Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a. Die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a weist zumindest eine Kontaktfläche 20a auf, die in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a in, insbesondere direktem, Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug 12a ist. Das Elektronikmodul 10a umfasst zumindest eine Dämpfungseinheit 22a zu einem Dämpfen von auf die Elektronikvorrichtung 14a einwirkenden Schwingungen. Das Einsatzwerkzeug 12a ist zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand des Elektronikmoduls 10a, zumindest betrachtet entlang einer Umfangsrichtung des Einsatzwerkzeugs 12, zumindest im Wesentlichen vollständig von der Dämpfungseinheit 22a und der Haltevorrichtung 16a umschlossen. Die Umfangsrichtung des Einsatzwerkzeugs 12a verläuft in einer zu der Längsachse 38, insbesondere Rotationsachse, des Einsatzwerkzeugs 12a senkrecht verlaufenden Ebene. Die Längsachse 38a, insbesondere die Rotationsachse, entspricht vorzugsweise einer Haupterstreckungsachse 82a des Einsatzwerkzeugs 12a.
Die Dämpfungseinheit 22a bildet zumindest teilweise die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a. Die Dämpfungseinheit 22a ist dazu vorgesehen, von dem Einsatzwerkzeug 12a auf ein Gehäuse 26a der Haltevorrichtung 16a, in dem die Elektronikvorrichtung 14a angeordnet ist, einwirkende Schwingungen zu dämpfen. Die Dämpfungseinheit 22a ist dazu vorgesehen, eine Übertragung von am Einsatzwerkzeug 12a auftretenden Beschleunigungen auf das Gehäuse 26a, insbesondere die Elektronikvorrichtung 14a, zu dämpfen, vorzugsweise um zu- mindest 50%, bevorzugt um zumindest 75%, besonders bevorzugt um zumindest 90% und ganz besonders bevorzugt um zumindest 99%. Die Dämpfungseinheit 22a ist derart ausgebildet, dass ein Dämpfen von auf die Elektronikvorrichtung 14a einwirkenden Schwingungen erfolgt, wobei gleichzeitig einsatzwerkzeugspezifische Kenngrößen mittels der Elektronikvorrichtung 14a erfassbar sind. Die Dämpfungseinheit 22a ist dazu vorgesehen, einer Übertragung von Wärme von dem Einsatzwerkzeug 12a auf das Gehäuse 26a, insbesondere die Elektronikvorrichtung 14a, entgegenzuwirken. Die Dämpfungseinheit 22a ist dazu vorgesehen, eine Relativbewegung, insbesondere zumindest eine axiale Relativbewegung, der Elektronikvorrichtung 14a zu dem Einsatzwerkzeug 12a in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a zu ermöglichen. Die Dämpfungseinheit 22a ist dazu vorgesehen, eine Relativbewegung, insbesondere zumindest eine axiale Relativbewegung, des Gehäuses 26a der Haltevorrichtung 16azu dem Einsatzwerkzeug 12a in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a zu ermöglichen. Die Dämpfungseinheit 22a ist dazu vorgesehen, eine Relativbewegung, insbesondere zumindest eine axiale Relativbewegung, des Gehäuses 26a, insbesondere der Elektronikvorrichtung 14a, zu dem Einsatzwerkzeug 12a in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand zu ermöglichen, sodass eine von dem Gehäuse 26a umschlossene Außenfläche 44a des Einsatzwerkzeugs 12a variiert. Die Kontaktfläche 20a der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a, die in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a in direktem Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug 12a ist, ist zumindest teilweise von der Dämpfungseinheit 22a gebildet. Die Kontaktfläche 20a der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a, die in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a in direktem Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug 12a ist, ist zumindest im Wesentlichen vollständig durch die Dämpfungseinheit 22a gebildet. Die Dämpfungseinheit 22a liegt in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand des Elektronikmoduls 10a unmittelbar an dem Einsatzwerkzeug 12a, insbesondere an einer Außenfläche 44a des Einsatzwerkzeugs 12a, an. Die Kontaktfläche 20a liegt in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a an der Außenfläche 44a des Einsatzwerkzeugs 12a an. Die Dämpfungseinheit 22a umfasst zumindest ein Dämpfungselement 24a. Das Dämpfungselement 24a ist aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi, gebildet. Das Dämpfungselement 24a ist als Schrumpfschlauch ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass zumindest das eine Dämpfungselement 24a als ein O-Ring, als ein O-Ring-Segment, als ein Hohlzylinder, als ein Hohlzylinderteil, insbesondere eine Hohlzylinderhälfte, oder dergleichen ausgebildet. Es ist alternativ auch denkbar, dass das Dämpfungselement 24a als Feder, Textil oder dergleichen ausgebildet ist. Das Dämpfungselement 24a bildet zumindest teilweise die Kontaktfläche 20a der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a. Das Dämpfungselement 24a ist lösbar mit der Haltevorrichtung 16a, insbesondere dem Gehäuse 26a der Haltevorrichtung 16a, verbunden. Das Dämpfungselement 24a liegt ohne spezielle Befestigung an dem Gehäuse 26a der Haltevorrichtung 16a an. Das Dämpfungselement 24a ist kraftschlüssig oder formschlüssig mit dem Gehäuse 26a verbunden. Mittels der Haltevorrichtung 16a ist die Elektronikvorrichtung 14a zerstörungsfrei lösbar an dem Einsatzwerkzeug 12a befestigbar. Die Haltevorrichtung 16a, die zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung 14a an dem Einsatzwerkzeug 12a vorgesehen ist, ist zu einem mehrmaligen Lösen/Befestigen der Elektronikvorrichtung 14a und/oder des Gehäuses 26a von/an dem Einsatzwerkzeug 12a und/oder von/an einem anderen Einsatzwerkzeug eingerichtet.
Die Dämpfungseinheit 22a, vorzugsweise zumindest das eine Dämpfungselement 24a, ist mittels des Gehäuses 26a in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a, zwischen dem Gehäuse 26a und dem Einsatzwerkzeug 12a einspannbar, verklemmbar und/oder fixierbar. Die Haltevorrichtung 16a ist dazu vorgesehen, die Elektronikvorrichtung 14a auf der Außenfläche 44a des Einsatzwerkzeugs 12a lösbar zu befestigen. Die Haltevorrichtung 16a umfasst zumindest eine Halteeinheit 32a, die zu einem Befestigen und/oder Lösen des Einsatzwerkzeugs 12a an/von der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a in einem durch die Dämpfungseinheit 22a zumindest teilweise begrenzten Aufnahmebereich 28a für das Einsatzwerkzeug 12a vorgesehen ist.
Die Dämpfungseinheit 22a weist zumindest ein Dämpfungselement 24a auf, das zumindest eine kreisringsegmentartige Ausgestaltung aufweist und die Kontaktfläche 20a der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a bildet. Alternativ ist denkbar, dass das Dämpfungselement 24a eine würfelartige, plattenförmige Ausgestaltung oder dergleichen aufweist. Eine Kontur der Kontaktfläche 20a entspricht einer Kontur der Außenfläche 44a des Einsatzwerkzeugs 12a, an der die Haltevorrich- tung 16a, insbesondere die Kontaktfläche 20a des zumindest einen Dämpfungselements 24a, in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a anliegt. Die durch das zumindest eine Dämpfungselement 24a zumindest teilweise gebildete Kontaktfläche 20a ist gekrümmt. Eine Krümmung der Kontaktfläche 20a entspricht einer Krümmung der Außenfläche 44a des Einsatzwerkzeugs 12a. Es ist auch denkbar, dass die durch das zumindest eine Dämpfungselement 24a gebildete Kontaktfläche 20a eben, insbesondere krümmungsfrei, verläuft, insbesondere bei einem Einsatzwerkzeug 12a, das in einem Bereich an dem die Elektronikvorrichtung 14a anordenbar ist, einen polygonalen Querschnitt aufweist. Das Dämpfungselement 24a weist einen Querschnitt auf, der einem ganzen Kreisring entspricht. Es ist auch denkbar, dass das Dämpfungselement 24a derart ausgebildet ist, dass ein Querschnitt des Dämpfungselements 24a einem Kreisringsegment entspricht.
Die Haltevorrichtung 16a umfasst zumindest ein Gehäuse 26a, in dem die Elektronikvorrichtung 14a angeordnet ist. Die Dämpfungseinheit 22a, insbesondere zumindest das die Kontaktfläche 20a der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18 bildende Dämpfungselement 24a der Dämpfungseinheit 22a, ist in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a an einer dem Einsatzwerkzeug 12a zugewandten Seite des Gehäuses 26a angeordnet. Das Gehäuse 26a weist einen Querschnitt auf, der zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a einem Kreisring entspricht. Das Gehäuse 26a weist zumindest eine innere Gehäuseaußenfläche 68a auf, die in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a an der dem Einsatzwerkzeug 12a zugewandten Seite des Gehäuses 26a ausgebildet ist. Die Dämpfungseinheit 22a, insbesondere zumindest das Dämpfungselement 24a und /oder ein weiteres Dämpfungselement 36a, liegt/liegen zumindest in einem Betriebszustand an der inneren Gehäuseaußenfläche 68a an. Das Dämpfungselement 24a und/ oder das weitere Dämpfungselement 36a weisen/weist zumindest eine Gehäusekontaktfläche 70a auf, an der das Gehäuse 26a, insbesondere die innere Gehäuseaußenfläche 68a, zumindest in einem Betriebszustand anliegt. Eine Kontur der Gehäusekontaktfläche 70a entspricht einer Kontur der inneren Gehäuseaußenfläche 68a, an der die Gehäusekontaktfläche 70a zumindest in einem Betriebszustand anliegt. Es ist denkbar, dass die Gehäusekontaktfläche 70a und/oder die innere Gehäu- seaußenfläche 68a zumindest teilweise eine runde und/oder eine polygonale Kontur aufweisen/aufweist. Das Gehäuse 26a weist eine äußere Gehäuseaußenfläche 72a auf, die an einer Seite des Gehäuses 26a angeordnet ist, die der Seite des Gehäuses 26a, an der die innere Gehäuseaußenfläche 68a angeordnet ist, abgewandt ist. Eine Kontur der äußeren Gehäuseaußenfläche 72a ist rund. Es ist auch denkbar, dass eine Kontur der äußeren Gehäuseaußenfläche 72a zumindest teilweise rund, oval und/oder polygonal ist. Es ist denkbar, dass die äußere Gehäuseaußenfläche 72a eine rechteckige, insbesondere quadratische, Kontur aufweist.
Die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a, insbesondere die Dämpfungseinheit 22a, umgibt einen Aufnahmebereich 28a für das Einsatzwerkzeug 12a zumindest teilweise. Die Haltevorrichtung 16a und die Dämpfungseinheit 22a weisen zumindest in einem Betriebszustand einen gemeinsamen Massenschwerpunkt auf und/oder eine Mittelachse 30a des Aufnahmebereichs 28a schneidet einen Massenschwerpunkt der Haltevorrichtung 16a und der Dämpfungseinheit 22a, zumindest betrachtet in einer zur Mittelachse 30a senkrecht verlaufenden Ebene. Die Haltevorrichtung 16a und die Dämpfungseinheit 22a weisen in einem Betriebszustand zumindest einen gemeinsamen Massenschwerpunkt auf und/oder die Mittelachse 30a des Aufnahmebereichs 28a schneidet einen Massenschwerpunkt der Haltevorrichtung 16a und einen Massenschwerpunkt der Dämpfungseinheit 22a, zumindest betrachtet in einer zu der Mittelachse 30a senkrechten verlaufenden Ebene, um einen Unwuchtsausgleich bei einem in einem Betriebszustand rotierend und/oder schlagend angetriebenen Einsatzwerkzeug 12a zu erreichen. Die Längsachse 38a des Einsatzwerkzeugs 12a verläuft zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a zumindest im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse 30a des Aufnahmebereichs 28a. Der Aufnahmebereich 28a ist vollständig von der Dämpfungseinheit 22a umgeben, zumindest betrachtet entlang einer Umfangsrichtung des Aufnahmebereichs 28a. Die Umfangsrichtung des Aufnahmebereichs 28a verläuft insbesondere in einer Ebene, die senkrecht zu der Mittelachse 30a des Aufnahmebereichs 28a verläuft. Es ist auch denkbar, dass der Aufnahmebereich 28a teilweise von der Dämpfungseinheit 22a umgeben ist, insbesondere zumindest betrachtet entlang der Umfangsrichtung des Aufnahmebereichs 28a. Der Aufnahmebereich 28a ist, zumindest entlang der Umfangsrichtung des Aufnahmebe- reichs 28a, vollständig durch die Dämpfungseinheit 22a begrenzt. Die Dämpfungseinheit 22a und/oder die Haltevorrichtung 16a sind/ist symmetrisch um die Mittelachse 30a des Aufnahmebereichs 28a angeordnet, zumindest hinsichtlich einer Gewichtsverteilung und/oder einer räumlichen Ausdehnung.
Die Haltevorrichtung 16a umfasst zumindest eine Halteeinheit 32a, die zum werkzeuglosen Befestigen und/oder Lösen des Einsatzwerkzeugs 12a an/von der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a in dem durch die Dämpfungseinheit 22a zumindest teilweise begrenzten Aufnahmebereich 28a für das Einsatzwerkzeug 12a vorgesehen ist. Die Halteeinheit 32a ist als Bajonettverschluss ausgebildet. Das Einsatzwerkzeug 12a ist an/von der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a in dem durch die Dämpfungseinheit 22a zumindest teilweise begrenzten Aufnahmebereich 28a frei von einer Werkzeugnutzung befestigbar/lösbar. Die Halteeinheit 32a ist dazu eingerichtet, zu einem Lösen und/oder Befestigen von Hand, insbesondere frei von einem zusätzlichen Werkzeug, betätigt zu werden. Das Einsatzwerkzeug 12a ist mittels der Halteeinheit 32a von Hand an/von der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a in dem Aufnahmebereich 28a für das Einsatzwerkzeug 12a befestigbar/lösbar. Mittels der Halteeinheit 32a und/oder der Dämpfungseinheit sind Einsatzwerkzeuge 12a unterschiedlicher Größe, insbesondere unterschiedlicher Durchmesser, an der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a in dem Aufnahmebereich 28a befestigbar. Zumindest über eine Materialdicke des zumindest einen Dämpfungselements 24a, welches insbesondere die Kontaktfläche 20a zumindest teilweise bildet, ist ein maximaler Durchmesser des Aufnahmebereichs 28a variierbar. Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, dass die Halteeinheit 32a zur Befestigung von Einsatzwerkzeugen 12a unterschiedlicher Größen, insbesondere unterschiedlicher Durchmesser, verstellbar ausgebildet ist. Beispielsweise ist denkbar, dass die Halteeinheit 32a derart verstellbar ausgebildet ist, dass ein maximaler Durchmesser des Aufnahmebereichs 28a für das Einsatzwerkzeug 12a variierbar ist, insbesondere zumindest in einer als Ratschenverschluss, Schraubverschluss und/oder Bügelverschluss ausgebildeten Ausführung der Halteeinheit 32a. Eine Haltekraft des Einsatzwerkzeugs 12a an der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a in dem Aufnahmebereich 28a ist über die Halteeinheit 32a und/oder die Dämpfungseinheit 22a einstellbar. Die Haltekraft des Einsatzwerkzeugs 12a an der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a in dem Aufnahmebereich 28a ist beispielsweise zumindest über eine Materialwahl, insbesondere Elastizität und/oder Härte, eine Materialdicke oder dergleichen des Dämpfungselements 24a und/oder des weiteren Dämpfungselements 36a anpassbar. Zumindest ein Teil des Bajonettverschlusses ist an dem Gehäuse 26a angeordnet. Der Bajonettverschluss ist zumindest teilweise einstückig mit dem Gehäuse 26a ausgebildet. Der Bajonettverschluss ist dazu vorgesehen, das Gehäuse 26a zumindest axial mit der Dämpfungseinheit 22a zu verspannen. Die Dämpfungseinheit 22a ist in einem geschlossenen Zustand des Bajonettverschlusses, insbesondere auch in einem von dem Einsatzwerkzeug 12a gelösten Zustand der Haltevorrichtung 16a, verliersicher an und/oder in der Haltevorrichtung 16a angeordnet. Der Bajonettverschluss umfasst zumindest einen metallenen Verschlussring 34a. Alternativ ist auch denkbar, dass der Verschlussring 34a aus einem Kunststoff oder dergleichen gebildet ist. Der Verschlussring 34a weist zumindest an/auf einer Ringaußenfläche 74a vier Formschlusselemente 76a auf. Es ist alternativ auch eine von vier verschiedene Anzahl von Formschlusselementen 76a denkbar. Die Ringaußenfläche 74a verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu der inneren Gehäuseaußenfläche 68a, zu der äußeren Gehäuseaußenfläche 72a und/oder zu der Mittelachse 30a des Aufnahmebereichs 28a, insbesondere zumindest in einem Betriebszustand. Die Formschlusselemente 76a sind als Vorsprünge ausgebildet. Der Bajonettverschluss umfasst vier weitere Formschlusselemente 78a. Es ist alternativ auch denkbar, dass der Bajonettverschluss eine von vier verschiedene Anzahl an weiteren Formschlusselementen 78a aufweist. Die vier Formschlusselemente 78a sind an dem Gehäuse 26a angeordnet sind, insbesondere einstückig mit dem Gehäuse 26a ausgebildet. Die vier weiteren Formschlusselemente 78a sind als Vorsprungsaufnahmen ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die vier Formschlusselemente 76a als Vorsprungsaufnahmen und die vier weiteren Formschlusselemente 78a als Vorsprünge ausgebildet sind. Die Formschlusselemente 76a des Verschlussrings 34a sind dazu vorgesehen, zu einer Befestigung des Verschlussrings 34a an dem Gehäuse 26a, mit den vier weiteren Formschlusselementen 78a zusammenzuwirken. Die als Vorsprungsaufnahmen ausgebildeten weiteren Formschlusselemente 78a sind dazu vorgesehen, die als Vorsprünge ausgebildeten Formschlusselemente 76a zu einer Befestigung des Verschlussrings 34a an dem Gehäuse 26a aufzunehmen. Der Bajonettverschluss ist bei einem entsprechenden axialen Abstand zwischen dem Gehäuse 26a und dem Verschlussring 34a, durch eine Drehung des Verschlussrings 34a relativ zu dem Gehäuse 26a verschließbar, insbesondere durch eine Drehung um die Längsachse 38a. Das Gehäuse 26a ist zumindest teilweise aus einem Kunststoff und/oder zumindest teilweise aus einem Metall gebildet ist. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse 26a zumindest im Wesentlichen vollständig aus einem Kunststoff gebildet.
Das als Schrumpfschlauch ausgebildete Dämpfungselement 24a ist dazu vorgesehen, an dem Einsatzwerkzeug 12a, insbesondere an der Außenfläche 44a des Einsatzwerkzeugs 12a, angebracht zu werden. Das als Schrumpfschlauch ausgebildete Dämpfungselement 24a ist dazu vorgesehen, mittels eines heißen Luftstroms an dem Einsatzwerkzeug 12a, insbesondere an der Außenfläche 44a des Einsatzwerkzeugs 12a, angebracht zu werden. Das als Schrumpfschlauch ausgebildete Dämpfungselement 24a umfasst beispielsweise eine Klebeschicht, die insbesondere dazu vorgesehen ist, bei einer Befestigung des Dämpfungselements 24a an dem Einsatzwerkzeug 12a aufgeschmolzen zu werden. Die Klebeschicht ist vorzugsweise mittels eines heißen Luftstroms und/oder durch eine zuvor erzeugte Erwärmung des Einsatzwerkzeugs 12a aufschmilzbar. An einer äußeren Seite des als Schrumpfschlauch ausgebildeten Dämpfungselements 24a, an der die Gehäusekontaktfläche 70a angeordnet ist, ist eine Erhebung 80a, insbesondere ein Randsteg, ausgebildet. Die Erhebung 80a erstreckt sich vollständig entlang einer Umfangsrichtung des Dämpfungselements 24a. Die Umfangsrichtung des als Schrumpfschlauch ausgebildeten Dämpfungselements 24a verläuft in einer zu der Mittelachse 30 des Aufnahmebereichs 28a senkrecht verlaufenden Ebene. Alternativ ist auch denkbar, dass sich die Erhebung 80a teilweise, beispielsweise abschnittsweise, entlang einer Umfangsrichtung des Dämpfungselements 24a erstreckt. Die Erhebung 80a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Axialbewegung des Gehäuses 26a relativ zu dem als Schrumpfschlauch ausgebildeten Dämpfungselement 24a und/oder dem Einsatzwerkzeug 12a zumindest in einem Betriebszustand zumindest teilweise zu begrenzen und/oder zu dämpfen.
Die Dämpfungseinheit 22a umfasst zumindest ein weiteres als O-Ring ausgebildetes Dämpfungselement 36a. Das als O-Ring ausgebildete weitere Dämpfungselement 36a umschließt zumindest in einem Betriebszustand das als Schrumpfschlauch ausgebildete Dämpfungselement 24a, zumindest betrachtet entlang der Umfangsrichtung des Dämpfungselements 24a. Das als Schrumpfschlauch aus- gebildete Dämpfungselement 24a und/oder das als O-Ring ausgebildete weitere Dämpfungselement 36a sind/ist zumindest in einem Betriebszustand, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des Bajonettverschlusses, auf einer dem Aufnahmebereich 28a zugewandten Seite des Gehäuses 26a angeordnet, besonders bevorzugt verliersicher angeordnet. Das als O-Ring ausgebildete weitere Dämpfungselement 36a ist zumindest in einem Betriebszustand zwischen dem als Schrumpfschlauch ausgebildeten Dämpfungselement 24a und dem Gehäuse 26a angeordnet. Ein maximaler Durchmesser eines durch die innere Gehäuseaußenfläche 68a gebildeten Bereichs ist zumindest an einer Stelle kleiner als ein maximaler Außendurchmesser des als O-Ring ausgebildeten weiteren Dämpfungselements 36a. Das als O-Ring ausgebildete weitere Dämpfungselement 36a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Axialbewegung des Gehäuses 26a relativ zu dem als O-Ring ausgebildeten weiteren Dämpfungselement 36a und/oder dem Einsatzwerkzeug 12a zumindest in einem Betriebszustand zumindest teilweise zu begrenzen und/oder zu dämpfen. Das als O-Ring ausgebildete weitere Dämpfungselement 36a ist zu einer Dämpfung und/oder Begrenzung einer Axialbewegung des Gehäuses 26a relativ zu dem Einsatzwerkzeug 12a in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, mit dem als Schrumpfschlauch ausgebildeten Dämpfungselement 24a, insbesondere der Erhebung 80a, und/oder einer Gehäuseaußenfläche des Gehäuses 26a zusammenzuwirken.
Die Dämpfungseinheit 22a bildet derart die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a aus, dass die Dämpfungseinheit 22a in einem an der Einsatzwerkzeugschnittstelle 18a angeordneten Zustand des Einsatzwerkzeugs 12a zumindest zur Dämpfung von auf die Elektronikvorrichtung 14a wirkenden Schwingungen vorgesehen ist, die durch entlang einer Längsachse 38a, insbesondere Rotationsachse, des Einsatzwerkzeugs 12a wirkende Stöße oder Schläge des Einsatzwerkzeugs 12a hervorrufbar sind. Die Elektronikvorrichtung 14a und/oder das Gehäuse 26a sind/ist über die Dämpfungseinheit 22a und die Halteeinheit 32a derart an dem Einsatzwerkzeug 12a befestigbar, dass, insbesondere bei einem Auftreten von Stößen und/oder Schlägen auf das Einsatzwerkzeug 12a, die Haltevorrichtung 16a, insbesondere das Gehäuse 26a, und/oder die Elektronikvorrichtung 14a relativ zu dem Einsatzwerkzeug 12a zumindest axial, insbesondere parallel zu der Längsachse 38a und/oder der Mittelachse 30a, bewegbar sind/ist. Die axiale Bewegbarkeit der Haltevorrichtung 16a, insbesondere des Gehäuses 26a, und/oder der Elektronikvorrichtung 14a relativ zu dem Einsatzwerkzeug 12a in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16a ist über die durch die Dämpfungseinheit 22a und/oder die Halteeinheit 32a erzeugbare Haltekraft anpassbar.
Die Elektronikvorrichtung 14a weist zumindest eine Erfassungseinheit 48a auf, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine werkzeugspezifische Kenngröße, insbesondere zumindest zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands und/oder eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs 12a, aktiv zu erfassen. Die Erfassungseinheit 48a umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Sensoren, um insbesondere eine Vielzahl unterschiedlicher einsatzwerkzeugspezifischer Kenngrößen zu erfassen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Erfassungseinheit 48a lediglich einen Sensor umfasst, um eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße des Einsatzwerkzeugs 12a zu erfassen. Die Erfassungseinheit 48a umfasst beispielsweise zumindest einen Temperatursensor, einen Bewegungssensor, einen optischen Sensor, einen akustischen Sensor, eine Lokalisierungssensorik, einen Feuchtigkeitssensor und/oder dergleichen. Die zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße ist beispielsweise als Temperaturkenngröße, als Bewegungskenngröße, als optische Kenngröße, als Akustikkenngröße, als Positionskenngröße, Feuchtigkeitskenngröße oder dergleichen ausgebildet. Die Elektronikvorrichtung 14a, das externe Gerät 54a und/oder das weitere externe Gerät 56a weisen/weist eine Steuer- oder Regeleinheit 84a zu einer Verarbeitung von mittels der Erfassungseinheit 48a erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße auf. Die Steuer- oder Regeleinheit/en 84a umfassen/umfasst zumindest eine, insbesondere kabellose und/oder kabellose, Kommunikationsschnittstelle, die vorzugsweise zumindest zu einer Aktualisierung des Betriebsprogramms nutzbar ist. Es ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit/en 84a zumindest teilweise auf künstlicher Intelligenz basieren/t und insbesondere zu einem maschinellen Lernen eingerichtet sind/ist. Beispielsweise verarbeiten/t die Steuer- oder Regeleinheit/en 84a mittels der Erfassungseinheit 48a erfasste Daten zumindest teilweise mittels eines selbstlernenden Algorithmus. Zwischen der Elektronikvorrichtung 14a und dem externen Gerät 54a und/oder dem weiteren externen Gerät 56a übertragbar, insbesondere über eine Kommunikationseinheit 86a der Elektronikvorrichtung 14a. Es ist denkbar, dass die Kommunikationseinheit 86a zu einem kabellosen und/oder kabelgebundenen Datenaustausch eingerichtet ist. Die Kommunikationseinheit 86a umfasst beispielsweise ein WLAN-Modul, ein Bluetooth-Low-Energy-Modul, ein Zigbee- Modul oder ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Kommunikationsmodul. Vorzugsweise sind die Bauteile und/oder Einheiten der Elektronikvorrichtung 14a zumindest teilweise, bevorzugt größtenteils, insbesondere zumindest die Erfassungseinheit 48a, die Kommunikationseinheit 86a und/oder die Steuer- oder Regeleinheit 84a, an/auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet. Die zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße ist dazu vorgesehen, zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands und/oder eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs 12a mittels der Steuer- oder Regeleinheit 84a der Elektronikvorrichtung 14a, des externen Geräts 54a und/oder des weiteren externen Geräts 56a ausgewertet zu werden. Vorzugsweise sind/ist in Abhängigkeit von der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ein Verschleißzustand und/oder ein Fallereignis des Elektronikmoduls 10a, insbesondere der Elektronikvorrichtung 14a, ermittelbar, insbesondere mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a. Die Steuer- oder Regeleinheit/en 84a sind/ist insbesondere dazu eingerichtet, aus mittels der Erfassungseinheit 48a ermittelten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße zumindest eine Nutzungscharakteristik des Einsatzwerkzeugs 12a, beispielsweise eine Nutzungsdauer, eine Nutzungsart, eine Nutzungsanzahl, insbesondere eine Bohrlochanzahl oder dergleichen, eine Nutzungsintensität oder dergleichen, zu ermitteln. Es ist auch denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit/en 84a dazu eingerichtet sind/ist, anhand von mittels der Erfassungseinheit 48a erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere mittels Algorithmen, beispielsweise eine Bohrzeit, eine Bohrlochanzahl oder dergleichen zu berechnen und zu akkumulieren. Beispielsweise erfolgt eine Berechnung/Akkumulation einer Nutzungscharakteristik, insbesondere der Bohrzeit und der Bohrlochanzahl, durch die Steuer- oder Regeleinheit/en 84a mittels eines gleitenden Mittelwerts, einer Hüllkurve von erfassten Werten der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere der erfassten Beschleunigungswerte, und/oder einer Verwendung selektiver Amplitudenwerte, wobei Amplituden insbesondere mittels eines RMS-Wertes umrechenbar sind. Eine Ermittlung eines Fallereignisses, insbesondere eines Freifallereignisses, des Einsatzwerkzeugs 12a basiert vorzugsweise auf einem Algorithmus, der eine Veränderung einer Beschleunigung des Einsatzwerkzeugs 12a in Bezug auf die Erdbeschleunigung detektiert, wobei erfasste Beschleunigungswerte vorzugsweise mittels eines RMS-Wertes umrechenbar sind, sodass insbesondere ein gleitender Mittelwert bildbar ist und mit einem, vorzugsweise auf einer Datenbank hinterlegten, Wertebereich, insbesondere einem Schwellwert, vergleichbar ist. Die Steuer- oder Regeleinheit/en 84a der Elektronikvorrichtung 14a, des externen Geräts 54a und/oder des weiteren externen Geräts 56a sind/ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit 48a erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von der zumindest einen Nutzungscharakteristik, einen Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs 12a, ein Fallereignis des Einsatzwerkzeugs 12a oder dergleichen zu ermitteln. Es ist auch denkbar, dass in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit 48a erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von der zumindest einen Nutzungscharakteristik, von dem Verschleißzustand und/oder von ermittelten Fallereignissen eine automatische Bestellung und/oder Lieferung von Ersatzteilen oder dergleichen durchführbar ist, beispielsweise durch eine Übertragung der erfassten und/oder ausgewerteten Daten an ein, beispielsweise als Cloudserver ausgebildete, externes Gerät mittels der Kommunikationseinheit 86a. Ferner ist denkbar, dass in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit 48a erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von der zumindest einen Nutzungscharakteristik, ein Material des von dem Einsatzwerkzeug 12a bearbeiteten Werkstücks ermittelbar ist, vorzugsweise mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheit/en 84a. Vorzugsweise ist die Erfassungseinheit 48a verschieden von Sendermodul ausgebildet, das dazu eingerichtet ist, bereits auf einem Speicher des Sendemoduls hinterlegte einsatzwerkzeugspezifische Daten, auszusenden und/oder zu übertragen. Insbesondere ist die Erfassungseinheit 48a verschieden von einem RFID-Tag ausgebildet, der dazu eingerichtet ist, eine bereits hinterlegte Kennung des Einsatzwerkzeugs 12a auszusenden und/oder zu übertragen.
Die Elektronikvorrichtung 14a umfasst zumindest eine Identifikationseinheit 46a zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs 12a. Es ist denkbar, dass die Identifikationseinheit 46a der Elektronikvorrichtung 14a als RFID-Tag ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, dass die Identifikationseinheit 46a durch die Erfassungseinheit 48a gebildet ist, wobei die Erfassungseinheit 48a dazu eingerichtet ist, eine als Identifikationskenngröße des Einsatzwerkzeugs 12a ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße aktiv zu erfassen. Es ist denkbar, dass die als Identifikationskenngröße ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße dazu vorgesehen ist, zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs 12a ausgewertet zu werden, insbesondere mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a. Es ist denkbar, dass dem Einsatzwerkzeug 12a durch eine Identifikation ein digitales Datenblatt zuordenbar ist. Das digitale Datenblatt umfasst beispielsweise eine Produktkennung, eine Einsatzwerkzeugart, ein Einsatzwerkzeugdurchmesser, eine Herstellerinformation, ein Herstellungsdatum, ein Einsatzwerkzeugmaterial oder dergleichen. Vorzugsweise sind Informationen zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs 12a, an dem die Elektronikvorrichtung 14a angeordnet ist auf/von einer Speichereinheit (nicht näher dargestellt) der Elektronikvorrichtung speicherbar/abrufbar.
Die Erfassungseinheit 48a umfasst zumindest einen Temperatursensor, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine als Temperaturkenngröße des Einsatzwerkzeugs 12a ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a, insbesondere zumindest zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands des Einsatzwerkzeugs 12a, zu erfassen. Vorzugsweise ist die Temperaturkenngröße eine Temperatur des Einsatzwerkzeugs 12a. Es ist auch denkbar, dass die Temperaturkenngröße beispielsweise eine Rotationsgeschwindigkeit oder dergleichen ist, aus der eine Temperatur des Einsatzwerkzeugs 12a und/oder der Elektronikvorrichtung 14a ermittelbar ist, bevorzugt mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a. Der Temperatursensor ist beispielsweise als Heißleiter, Kaltleiter, als integrierter Halbleiter-Temperatursensor, als Diode, als Temperaturfühler mit Schwingquarz, als Thermoelement oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Temperatursensor ausgebildet. Zu einer Erfassung einer als Rotationsgeschwindigkeit oder dergleichen ausgebildeten Temperaturkenngröße ist der Temperatursensor vorzugsweise als ein einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Geschwindigkeitssensor oder Beschleunigungssensor ausgebildet. Zusätzlich ist denkbar, dass der Temperatursensor dazu eingerichtet, eine Temperaturkenngröße der Elektronikvorrichtung 14a zu erfassen. Es ist denkbar, dass eine Temperaturkenngröße, insbesondere eine Temperatur, der Elektronikvorrichtung 14a in Abhängigkeit von der als Temperaturkenngröße des Einsatzwerkzeugs 12a ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ermittelbar ist, insbesondere mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a. Insbesondere ist anhand von erfassten Daten zu der als Temperaturkenngröße ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ein Temperaturgradient mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a ermittelbar. Beispielsweise sind in Abhängigkeit von dem ermittelten Temperaturgradienten Informationen zu einer Verwendung des Einsatzwerkzeugs 12a, zu dem mittels des Einsatzwerkzeugs 12a bearbeiteten Werkstücks, insbesondere einem Material des bearbeiteten Werkstücks, und/oder eine Dauer eines Bearbeitungsvorgangs mit dem Einsatzwerkzeug 12a, insbesondere eines Bohrvorgangs oder dergleichen, ermittelbar, insbesondere mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a.
Die Erfassungseinheit 48a umfasst zumindest einen Bewegungssensor (nicht näher dargestellt), der dazu vorgesehen ist, zumindest eine als Bewegungskenngröße des Einsatzwerkzeugs 12a ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a, insbesondere zumindest zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands und/oder eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs 12a, zu erfassen. Die Bewegungskenngröße kann beispielsweise eine Beschleunigung, eine Rotationsgeschwindigkeit, eine Vibration, eine Lage/Orientierung oder dergleichen des Einsatzwerkzeugs 12a sein. Der Bewegungssensor ist beispielsweise als MEMS-Sensor, als Piezo-Sensor oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Bewegungssensor ausgebildet. Beispielsweise ist ein als Beschleunigungssensor ausgebildeter Bewegungssensor dazu eingerichtet, insbesondere zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a, vorzugsweise mit einer bestimmten Abtastrate, bei einer Nutzung des Einsatzwerkzeugs 12a entstehende Beschleunigungsamplituden, bevorzugt in allen drei Raumrichtungen zu erfassen Beispielsweise ist zumindest in Abhängigkeit von einer als Beschleunigung ausgebildeten Beschleunigungskenngröße ein Fallereignis des Einsatzwerkzeugs 12a ermittelbar, insbesondere mittels zumindest einer der Steueroder Regeleinheiten 84a. Es ist auch denkbar, dass anhand von mittels des Be- wegungssensors ermittelten Daten zu der zumindest einen Bewegungskenngröße eine Anzahl von durchgeführten Bohrungen, eine Betriebszeit des Einsatzwerkzeugs 12a oder dergleichen ermittelbar ist, wobei insbesondere in Abhängigkeit davon ein Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs 12a ermittelbar ist, besonders bevorzugt mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a. Vorzugsweise ist in Abhängigkeit von der als Beschleunigungskenngröße ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße eine unsachgemäße Nutzung des Einsatzwerkzeugs 12a, beispielsweise auftretende Stöße oder dergleichen, ermittelbar, insbesondere mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a.
Die Erfassungseinheit 48a umfasst beispielsweise zumindest einen optischen Sensor, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine als optische Kenngröße des Einsatzwerkzeugs 12a ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a zu erfassen. Es ist denkbar, dass der optische Sensor dazu vorgesehen ist, zumindest die als optische Kenngröße ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße des Einsatzwerkzeugs 12a zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a zumindest zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs 12a und/oder zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands des Einsatzwerkzeugs 12a zu erfassen. Die optische Kenngröße ist vorzugsweise ein optisches Signal, beispielsweise sichtbares Licht, Infrarotstrahlung, UV-Strahlung oder dergleichen. Es ist denkbar, dass der optische Sensor als Radarsensor, als LIDAR-Sensor, als SAR-Sensor, als Lasersensor, als Kamerasensor oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender optischer Sensor ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass mittels des optischen Sensors erfasste Daten, insbesondere zumindest zu der als optische Kenngröße ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße, in einem bildgebenden Verfahren verarbeitbar sind, vorzugsweise mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a. Vorzugsweise ist der optische Sensor dazu vorgesehen, einen an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Identifikationscode, beispielsweise einen alpha-nummerischen Code, einen Barcode, einen QR-Code oder dergleichen, zu erfassen. Insbesondere ist das Einsatzwerkzeug 12a in Abhängigkeit von dem mittels des optischen Sensors erfassten, an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten, Identifikationscode identifizierbar, Vorzugs- weise mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a. Es ist auch denkbar, dass das Einsatzwerkzeug 12a anhand von mittels des optischen Sensors erfassten Daten zu der zumindest einen optischen Kenngröße, die insbesondere in einem bildgebenden Verfahren verarbeitet wurden, identifizierbar ist, vorzugsweise mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a. Es ist denkbar, dass die mittels des optischen Sensors erfassten Daten zu der zumindest einen optischen Kenngröße mit einer Datenbank, vorzugsweise mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a, abgleichbar sind, wobei auf der Datenbank vorzugsweise zumindest Referenzdaten zu der optischen Kenngröße, die insbesondere einem neuwertigen Einsatzwerkzeug 12a entsprechen, abgelegt sind. Bevorzugt ist aufgrund des Abgleichs ein Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs 12a ermittelbar. Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, dass die Erfassungseinheit 48a, insbesondere der optische Sensor, dazu eingerichtet ist, einen an der Handwerkzeugmaschine 58a, insbesondere an oder in der Einsatzwerkzeugaufnahme 66a, angeordneten Zustand automatisch zu erkennen. Es ist denkbar, dass ein Befestigungszeitpunkt des Einsatzwerkzeugs 12a an der Handwerkzeugmaschine 58a gespeichert wird. Es ist auch denkbar, dass eine Befestigungsdauer des Einsatzwerkzeugs 12a an der Handwerkzeugmaschine 58a und/oder ein Lösen des Einsatzwerkzeugs 12a von der Einsatzwerkzeugmaschine 58a mittels der Erfassungseinheit 48a, vorzugsweise automatisch, erfassbar ist und insbesondere durch die Elektronikvorrichtung 14a, insbesondere auf der Speichereinheit der Elektronikvorrichtung 14a, speicherbar ist.
Die Erfassungseinheit 48a umfasst beispielsweise zumindest einen akustischen Sensor, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine als Akustikkenngröße des Einsatzwerkzeugs 12a ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a, insbesondere zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands des Einsatzwerkzeugs 12a, zu erfassen. Vorzugsweise ist die als Akustikkenngröße ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße ein durch das Einsatzwerkzeug 12a in einem Betrieb erzeugtes Akustiksignal, insbesondere eine Frequenz und/oder eine Lautstärke. Vorzugsweise ist anhand der als Akustikkenngröße ausgebildeten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße ein Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs 12a ermittelbar, bevorzugt mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a. Es ist denkbar, dass die mittels des akusti- schen Sensors erfassten Daten zu der zumindest einen Akustikkenngröße mit einer Datenbank, auf der vorzugsweise zumindest Referenzdaten zu der Akustikkenngröße abgelegt sind, die einem neuwertigen Einsatzwerkzeug 12a entsprechen, mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a abgleichbar sind. Besonders bevorzugt ist aufgrund des Abgleichs ein Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs 12a ermittelbar. Der akustische Sensor ist beispielsweise als Mikrofon, als Ultraschallsensor oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender akustischer Sensor ausgebildet.
Die Erfassungseinheit 48a umfasst beispielsweise zumindest eine Lokalisierungssensorik, die dazu eingerichtet ist, eine als Positionskenngröße des Einsatzwerkzeugs 12a ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a, insbesondere flächendeckend, zu erfassen, insbesondere in Echtzeit zu tracken. Die Lokalisierungssensorik ist insbesondere dazu eingerichtet, beispielsweise mittels GPS, Bluetooth-Low- Energy, UWB, WLAN, Zigbee oder dergleichen, eine Position des Einsatzwerkzeugs 12a in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a zu erfassen. Insbesondere ist die Lokalisierungssensorik dazu eingerichtet, die Positionskenngröße, insbesondere die Position, des Einsatzwerkzeugs 12a flächendeckend und/oder in Echtzeit zu tracken. Es ist auch denkbar, dass eine Position des Einsatzwerkzeugs 12a in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a mittels Fingerprinting, Gateways oder dergleichen erfassbar ist. Beispielsweise ist eine Position des Einsatzwerkzeugs 12a in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a mittels der Lokalisierungssensorik über ein Smartphone, insbesondere das weitere externe Gerät 56a, oder dergleichen überwachbar. Vorzugsweise ist die Lokalisierungssensorik verschieden von einem RFID-Tag ausgebildet. Es ist jedoch alternativ oder zusätzlich auch denkbar, dass eine Position des Einsatzwerkzeugs 12a mittels eines RFID-Tags oder dergleichen erfassbar ist. Es ist denkbar, dass die mittels der Lokalisierungssensorik erfassten Daten zu der Positionskenngröße zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands auswertbar sind, vorzugsweise mittels zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a. Beispielsweise ist anhand der Positionskenngröße eine unsachgemäße Lagerung, insbesondere eine zu feuchte, kalte, heiße Lagerung, des Einsatzwerkzeugs 12a und/oder der Elektronikvorrichtung 14a ermittelbar.Die Speichereinheit ist dazu eingerichtet, mittels der Erfassungseinheit 48a erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße zumindest teilweise, insbesondere automatisch, abzuspeichern.
Die Speichereinheit ist beispielsweise als SSD, als RAM oder dergleichen ausgebildet. Vorzugsweise ist Elektronikvorrichtung 14a dazu eingerichtet, die zumindest eine einsatzspezifische Kenngröße kontinuierlich zu erfassen oder in Zeitabständen automatisch zu erfassen. Bevorzugt sind die Zeitabstände, in denen die Erfassungseinheit 48a die zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße erfasst, einstellbar, vorzugsweise über zumindest eine der Steueroder Regeleinheiten 84a. Es ist denkbar, dass die Zeitabstände stufenlos oder stufenartig einstellbar sind. Es ist auch denkbar, dass zwischen einer kontinuierlichen Erfassung und einer Erfassung in Zeitabständen gewechselt werden kann. Beispielsweise umfasst das externe Gerät 54a, das weitere externe Gerät 56a und/oder die Elektronikvorrichtung 14a zumindest eine Eingabeeinheit. Es ist denkbar, dass Einstellungen der Elektronikvorrichtung 14a, insbesondere der Erfassungseinheit 48a und/oder der Steuer- oder Regeleinheit 84a, über die Eingabeeinheit durch einen Nutzer einstellbar sind. Es ist denkbar, dass die Eingabeeinheit an dem Gehäuse 26a angeordnet ist. Es ist auch denkbar, dass über die Eingabeeinheit Informationen zu dem Einsatzwerkzeug 12a, an dem die Elektronikvorrichtung 14a angeordnet ist, eingebbar sind, insbesondere zumindest zu einer manuellen Identifikation/Zuordnung des Einsatzwerkzeugs 12a. Die Eingabeeinheit ist beispielsweise als Tastenfeld, als Einstellrad, als Touchscreen oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Eingabeeinheit ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Eingabeeinheit der Elektronikvorrichtung 14a eine kabellose oder kabelgebundene Kommunikationsschnittstelle umfasst, über die Informationen, beispielsweise über das weitere externe Gerät 56a, eingebbar sind. Es ist auch denkbar, dass die Kommunikationsschnittstelle der Eingabeeinheit von der Kommunikationseinheit 86a gebildet ist. Es ist auch denkbar, dass die Erfassungseinheit 48a dazu eingerichtet ist, die zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße lediglich in einem Antriebszustand des Einsatzwerkzeugs 12a zu erfassen. Beispielsweise ist ein Antriebszustand über die Kommunikationseinheit 86a von dem externen Gerät 54a, insbesondere der Handwerkzeugmaschine 58a, an die Elektronikvorrichtung 14a, insbesondere die Steuer- oder Regeleinheit 84a und/oder die Erfassungseinheit 48a, kommunizierbar. Es ist auch denkbar, dass ein Antriebszustand des Einsatzwerkzeugs 12a durch die Erfassungseinheit 48a erfassbar ist. Vorzugsweise ist die Speichereinheit dazu eingerichtet, mittels der Erfassungseinheit 48a erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße kontinuierlich automatisch zu speichern. Es ist denkbar, dass die Speichereinheit als Ringspeicher ausgebildet ist oder dazu vorgesehen ist, die mittels der Erfassungseinheit 48a erfassten Daten dauerhaft zu speichern. Vorzugsweise sind auf der Speichereinheit gespeicherte Daten von zumindest einer der Steuer- oder Regeleinheiten 84a auslesbar.
Die Elektronikvorrichtung 14a ist dazu eingerichtet, Daten zu der zumindest einen mittels der Erfassungseinheit 48a in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a erfassten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße vor einem Abspeichern und/oder Übertragen zu filtern. Vorzugsweise sind/ist die Steuer- oder Regeleinheit/en 84a dazu eingerichtet, die mittels der Erfassungseinheit 48a erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße mit einem Anti- Alias- Filter oder dergleichen zu filtern. Es ist denkbar, dass die Erfassungseinheit 48a derart einstellbar ist, dass die Erfassungseinheit 48a Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße lediglich erfasst, wenn diese in einem gewissen Wertebereich liegen. Es ist auch denkbar, dass die Speichereinheit dazu eingerichtet ist, mittels der Erfassungseinheit 48a erfasste Daten abzuspeichern, wenn diese in dem eingestellten Wertebereich liegen. Es ist denkbar, dass auf einer Datenbank, die vorzugsweise auf der Speichereinheit der Elektronikvorrichtung 14a, dem externen Gerät 54a und/oder dem weiteren externen Gerät 56a hinterlegt ist, ein Wertebereich für die zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße hinterlegt ist, in Abhängigkeit von dem insbesondere die Erfassungseinheit 48a Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße erfasst und/oder in Abhängigkeit von dem die Speichereinheit mittels der Erfassungseinheit 48a erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße abspeichert. Vorzugsweise ist der Wertebereich derart einstellbar, dass zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands, eines Fallereignisses und/oder einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs 12a relevante Werte zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße erfassbar und/oder speicherbar sind.
Die Elektronikvorrichtung 14a umfasst zumindest eine Ausgabeeinheit 52a. Alternativ ist auch denkbar, dass die Elektronikvorrichtung 14a frei von einer Ausgabeeinheit 52 ausgebildet ist. Die Ausgabeeinheit 52a ist zumindest dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von der zumindest einen mittels der Erfassungseinheit 48a einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von der zumindest einen Nutzungscharakteristik, eine Information auszugeben. Vorzugsweise ist die Ausgabeeinheit 52a an dem Gehäuse 26a angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass an dem externen Gerät 54a und/oder an dem weiteren externen Gerät 56a eine Ausgabeeinheit 52a angeordnet ist. Die Ausgabeeinheit 52a kann beispielsweise als ein Bildschirm, als ein Lautsprecher, als eine Beleuchtungseinheit, insbesondere LEDs oder dergleichen, als ein Lasermodul oder dergleichen ausgebildet sein. Die Information umfasst vorzugsweise zumindest eine Handlungsanweisung und/oder einen Verwendungshinweis. Die Information kann beispielsweise auch die zumindest eine Nutzungscharakteristik, einen Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs 12a, Betriebsdaten des Einsatzwerkzeugs 12a, Informationen zu Fallereignissen des Einsatzwerkzeugs 12a, Beschädigungsinformationen, eine Arbeitsunterstützungsinformation oder dergleichen umfassen. Beispielsweise ist einem Nutzer in Abhängigkeit von einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs 12a mittels der Identifikationseinheit 46a, insbesondere der Erfassungseinheit 48a, eine Information zu Einsatzmöglichkeiten des Einsatzwerkzeugs 12a, eine Bedienungsanleitung, Garantiebedingungen, Handlungsanweisungen oder dergleichen ausgebbar, insbesondere zumindest über die Ausgabeeinheit 52a der Elektronikvorrichtung 14a, das externe Gerät 54a und/oder das weitere externe Gerät 56a. Ferner ist denkbar, dass ein Nutzer in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit 48a erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von der zumindest einen Nutzungscharakteristik, bei einem Bestellvorgang unterstützt/beraten werden kann, insbesondere über die Ausgabeeinheit 52a der Elektronikvorrichtung, das externe Gerät 54a und/oder das weitere externe Gerät 56a. Es ist auch denkbar, dass über die Ausgabeeinheit 52a der Elektronikvorrichtung 14a, das externe Gerät 54a und/oder das weitere externe Gerät 56a ein Händlerstandort, ein Preis eines Einsatzwerkzeugs 12a oder der- gleichen ausgebbar ist. Es ist denkbar, dass die Elektronikvorrichtung 14a zumindest eine Arbeitsbeleuchtungseinheit umfasst (nicht näher dargestellt), die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Arbeitsbereich des Einsatzwerkzeugs 12a zu beleuchten. Die Arbeitsbeleuchtungseinheit ist vorzugsweise an dem Gehäuse 26a angeordnet. Es ist denkbar, dass die Arbeitsbeleuchtungseinheit lösbar an dem Gehäuse 26a befestigbar ist oder fest mit dem Gehäuse 26a verbunden ist. Die Arbeitsbeleuchtungseinheit umfasst vorzugsweise zumindest eine LED, einen Laser oder dergleichen. Es ist denkbar, dass die Arbeitsbeleuchtungseinheit zumindest teilweise durch die Ausgabeeinheit 52a der Elektronikvorrichtung 14a gebildet ist.
Die Elektronikvorrichtung 14a umfasst zumindest eine Energiespeichereinheit 40a (vgl. Figur 3). Die Energiespeichereinheit 40a ist dazu vorgesehen, zumindest die Erfassungseinheit 48a mit elektrischer Energie zu versorgen. Elektrische Kontakte zwischen der Erfassungseinheit 48a und der Energiespeichereinheit 40a sind zumindest teilweise verlötet. Bevorzugt sind sämtliche elektrische Kontakte zwischen der Energiespeichereinheit 40a und der Erfassungseinheit 48a verlötet. Es ist alternativ auch denkbar, dass zumindest die elektrischen Kontakte zwischen der Erfassungseinheit 48a und der Energiespeichereinheit 40a frei von Lötstellen sind. Die Energiespeichereinheit 40a ist beispielsweise als Akkumulator, als Batterie oder dergleichen ausgebildet. Die Energiespeichereinheit 40a ist in dem Gehäuse 26a angeordnet. Die Elektronikvorrichtung 14a, insbesondere die Energiespeichereinheit 40a, umfasst bevorzugt zumindest einen Ladeanschluss 50a, mittels dem die Energiespeichereinheit 40a aufladbar ist. Die Energiespeichereinheit 40a ist auf einer Seite des Gehäuses 26a angeordnet, die einer Seite, an der zumindest die Erfassungseinheit 48a und/oder die Steueroder Regeleinheit 84a angeordnet sind/ist, gegenüberliegt, zumindest ausgehend von der Mittelachse 30a des Aufnahmebereichs 28a aus betrachtet. Es kann vorteilhaft eine besonders zuverlässige Erfassung von der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße gewährleistet werden.
Zumindest die Erfassungseinheit 48a ist von dem Gehäuse 26a der Haltevorrichtung 16a umspritzt. Es ist denkbar, dass die Elektronikvorrichtung 14a zumindest im Wesentlichen vollständig umspritzt ist. Es ist alternativ auch denkbar, dass zumindest die Energiespeichereinheit 40a austauschbar an dem Gehäuse 26a angeordnet ist. Die Elektronikvorrichtung 14a, insbesondere zumindest die Erfassungseinheit 48a und/oder die Energiespeichereinheit 40a, ist/sind durch ein Mehrkomponentenspritzgussverfahren oder ein Koextrusionsverfahren von dem Gehäuse 26a umspritzt, besonders bevorzugt vollständig. Das Gehäuse 26a weist zumindest eine Ausnehmung 88a auf, sodass zumindest ein Ladekabel mit dem Ladeanschluss 50a zu einem Aufladen der Energiespeichereinheit 40a verbindbar ist.
Es ist denkbar, dass zumindest ein Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine 58a in Abhängigkeit von der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere von einem ermittelten Verschleißzustand und/oder einem Fallereignis des Einsatzwerkzeugs 12a, automatisch einstellbar ist. Zusätzlich oder alternativ ist auch denkbar, dass zumindest ein Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine 58a in Abhängigkeit von einer ermittelten Identifikation des Einsatzwerkzeugs 12a, vorzugsweise anhand von erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, automatisch einstellbar ist. Beispielsweise ist denkbar, dass in Abhängigkeit von einer Auswertung von Daten der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere in Abhängigkeit von einer ermittelten Identifikation, eines ermittelten Verschleißzustands und/oder eines ermittelten Fallereignisses, die Handwerkzeugmaschine 58a automatisch abschaltbar ist, zumindest ein maximales Drehmoment und/oder eine maximale Betriebsleistung der Handwerkzeugmaschine 58a begrenzbar sind/ist oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anpassung von Betriebsparametern der Handwerkzeugmaschine 58a automatisch durchführbar ist.
In Figur 4 ist ein schematischer Ablauf eines Verfahrens zu einem Betrieb des Elektronikmoduls 10a dargestellt. In zumindest einem Verfahrensschritt 60 wird zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße mittels der Erfassungseinheit 48a erfasst, insbesondere zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 14a. Es ist denkbar, dass in dem Verfahrensschritt 60a eine Vielzahl unterschiedlicher einsatzwerkzeugspezifischer Kenngrößen mittels der Erfassungseinheit 48a erfasst wird. Es ist denkbar, dass mittels der Erfassungseinheit 48a erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatz- werkzeugspezifischen Kenngrößen in dem Verfahrensschritt 60 auf der Speichereinheit gespeichert werden. Es ist auch denkbar, dass die mittels der Erfassungseinheit 48a erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen vor einem Speichern auf der Speichereinheit gefiltert werden. Alternativ ist auch denkbar, dass die mittels der Erfassungseinheit 48a erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen nach einer Übertragung an das externe Gerät 54a und/oder das weitere externe Gerät 56a auf dem externen Gerät 54a bzw. dem weiteren externen Gerät 56a gefiltert und/oder gespeichert werden. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 62a werden mittels der Erfassungseinheit 48a erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen verarbeitet und/oder ausgewertet, vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit 84a der Elektronikvorrichtung 14a. Vorzugsweise werden in dem weiteren Verfahrensschritt 62a in Abhängigkeit von den mittels der Erfassungseinheit 48a erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen, zumindest ein Verschleißzustand des Einsatzwerkzeugs 12a und/oder ein Fallereignis des Einsatzwerkzeugs 12a ermittelt und/oder das Einsatzwerkzeug 12a identifiziert. In zumindest einem zusätzlichen Verfahrensschritt 64a werden insbesondere mittels der Erfassungseinheit 48a erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen an das externe Gerät 54a und/oder das weitere externe Gerät 56a übertragen. Es ist zusätzlich oder alternativ denkbar, dass Informationen zu einem ermittelten Verschleißzustand, einem Fallereignis des Einsatzwerkzeugs 12a und/oder zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs 12a in dem zusätzlichen Verfahrensschritt 64a an das externe Gerät 54a und/oder das weitere externe Gerät 56a übertragen werden. Es ist auch denkbar, dass in dem zusätzlichen Verfahrensschritt 64 Informationen zu den erfassten Daten zu der zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen und/oder zu Auswertungen der Daten, insbesondere zu einem ermittelten Verschleißzustand, einem ermittelten Fallereignis und/oder zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs 12a ausgegeben werden, insbesondere mittels der Aus- gabeeinheit 52a des externen Geräts 54a, des weiteren externen Geräts 56a und/oder der Elektronikvorrichtung 14a. Alternativ ist auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Reihenfolge der Verfahrensschritte denkbar. Insbesondere ist denkbar, dass die Verarbeitung, insbesondere Auswertung von mittels der Erfassungseinheit 48a erfassten Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße oder zu der Vielzahl an einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen mittels der Steuer- oder Regeleinheit 84a des externen Geräts 54a und/oder des weiteren externen Geräts 56a erfolgt.
In den Figuren 5 bis 8 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 4, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 8 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis e ersetzt.
Figur 5 zeigt ein Elektronikmodul 10b für ein Einsatzwerkzeug. Das Einsatzwerkzeug ist beispielsweise als Bohrer, Meißel oder dergleichen ausgebildet. Das Elektronikmodul 10b umfasst zumindest eine Elektronikvorrichtung 14b zu einem Verarbeiten und/oder Erfassen von einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen.
Das Elektronikmodul 10b umfasst zumindest eine Haltevorrichtung 16b zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung 14b an dem Einsatzwerkzeug. Die Haltevorrichtung 16b umfasst zumindest eine Einsatzwerkzeugschnittstelle 18b. Die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18b weist zumindest eine Kontaktfläche 20b auf, die in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16b in, insbesondere direktem, Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug ist. Das Elektronikmodul 10b umfasst zumindest eine Dämpfungseinheit 22b zu einem Dämpfen von auf die Elektronikvorrichtung 14b einwirkenden Schwingungen. Die Dämpfungseinheit 22b bildet zumindest teilweise die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18b. Die Dämpfungseinheit 22b umfasst zwei kreissegmentartig ausgebildete Dämpfungselemente 24b, die insbesondere aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi, gebildet sind. Gemeinsam weisen die zwei Dämpfungselemente 24b zumindest in einem Betriebszustand einen Querschnitt auf, der einem ganzen Kreisring entspricht. Ein Gehäuse 26b ist zweiteilig ausgebildet. Die Haltevorrichtung 16b umfasst zumindest eine Halteeinheit 32b, die als Schraubverbindung ausgebildet ist. Das Gehäuse 26b umfasst mehrere Schraubenaufnahmen 90b. Die Halteeinheit 32b umfasst zwei Schrauben 92b, zwei Muttern 96b und zwei Unterlegscheiben 94b. Die Schraubenaufnahmen 90b sind dazu vorgesehen, die Schrauben 92b zumindest zu einer Befestigung der Haltevorrichtung 16b an dem Einsatzwerkzeug 12b aufzunehmen. Die Halteeinheit 32b ist dazu vorgesehen, einen ersten Gehäuseteil 98b und einen zweiten Gehäuseteil 100b des Gehäuses 26b miteinander zu verschrauben, insbesondere zu einer Befestigung des Gehäuses 26b an dem Einsatzwerkzeug.
Figur 6 zeigt ein Elektronikmodul 10c für ein Einsatzwerkzeug. Das Einsatzwerkzeug ist beispielsweise als Bohrer, Meißel oder dergleichen ausgebildet. Das Elektronikmodul 10c umfasst zumindest eine Elektronikvorrichtung 14c zu einem Verarbeiten und/oder Erfassen von einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen. Das Elektronikmodul 10c umfasst zumindest eine Haltevorrichtung 16c zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung 14c an dem Einsatzwerkzeug. Die Haltevorrichtung 16c umfasst zumindest eine Einsatzwerkzeugschnittstelle 18c. Die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18c weist zumindest eine Kontaktfläche 20c auf, die in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16c in, insbesondere direktem, Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug ist. Das Elektronikmodul 10c umfasst zumindest eine Dämpfungseinheit 22c zu einem Dämpfen von auf die Elektronikvorrichtung 14c einwirkenden Schwingungen. Die Dämpfungseinheit 22c bildet zumindest teilweise die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18c.
Die Dämpfungseinheit 22c umfasst ein kreissegmentartig ausgebildetes Dämpfungselement 24c, das insbesondere aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi, gebildet ist. Das Dämpfungselement 24c weist zumindest in einem Betriebszustand einen Querschnitt auf, der einem Kreisringsegment entspricht. Ein Gehäuse 26c ist zweiteilig ausgebildet. Ein erster Gehäuseteil 98c und ein zweiter Gehäuseteil 100c des Gehäuses 26c sind über ein Lagerelement 102c relativ zueinander drehbar gelagert, insbesondere um eine Lagerachse 104c des Lagerelements 102c. Eine Mittelachse 30c eines Aufnahmebereichs 28c für das Einsatzwerkzeug verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Lagerachse 104c. Die Haltevorrichtung 16c umfasst zumindest eine Halteeinheit 32c, die als Ratschenverbindung ausgebildet ist. Eine Ratschfläche 106c der Halteeinheit 32c ist an dem ersten Gehäuseteil 98c ausgebildet. Eine weitere Ratschfläche 108c ist an dem zweiten Gehäuseteil 100c ausgebildet. Durch ein Zusammenwirken der Ratschfläche 106c mit der weiteren Ratschfläche 108c ist das Gehäuse 26c an dem Einsatzwerkzeug befestigbar.
Figur 7 zeigt ein Elektronikmodul lOd für ein Einsatzwerkzeug 12d. Das Einsatzwerkzeug 12d ist beispielsweise als Bohrer, Meißel oder dergleichen ausgebildet. Das Elektronikmodul lOd umfasst zumindest eine Elektronikvorrichtung 14d zu einem Verarbeiten und/oder Erfassen von einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen. Das Elektronikmodul lOd umfasst zumindest eine Haltevorrichtung 16d zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung 14d an dem Einsatzwerkzeug 12d. Die Haltevorrichtung 16d umfasst zumindest eine Einsatzwerkzeugschnittstelle 18d. Die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18d weist zumindest eine Kontaktfläche 20d auf, die in einem an dem Einsatzwerkzeug 12d angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16d in, insbesondere direktem, Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug 12d ist. Das Elektronikmodul lOd umfasst zumindest eine Dämpfungseinheit 22d zu einem Dämpfen von auf die Elektronikvorrichtung 14d einwirkenden Schwingungen. Die Dämpfungseinheit 22d bildet zumindest teilweise die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18d.
Die Dämpfungseinheit 22d umfasst ein kreissegmentartig ausgebildetes Dämpfungselement 24d, das insbesondere aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi, gebildet ist. Das Dämpfungselement 24d weist zumindest in einem Betriebszustand einen Querschnitt auf, der einem geschlossenen Kreisring entspricht. Ein Gehäuse 26d ist aus einem elastischen Material gebildet. Die Haltevorrichtung 16d weist eine Halteeinheit 32d auf, die als Klemmkappe ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Halteeinheit 32d durch das aus einem elastischen Material gebildeten Gehäuse 26d gebildet. Durch eine Dehnung des aus einem elasti- sehen Material gebildeten Gehäuses 26d bei einer Anordnung des Gehäuses 26d an dem Einsatzwerkzeug 12d ist eine Haltekraft erzeugbar.
Figur 8 zeigt ein Elektronikmodul lOe für ein Einsatzwerkzeug. Das Einsatzwerkzeug ist beispielsweise als Bohrer, Meißel oder dergleichen ausgebildet. Das Elektronikmodul lOe umfasst zumindest eine Elektronikvorrichtung 14e zu einem Verarbeiten und/oder Erfassen von einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen. Das Elektronikmodul lOe umfasst zumindest eine Haltevorrichtung 16e zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung 14e an dem Einsatzwerkzeug. Die Haltevorrichtung 16e umfasst zumindest eine Einsatzwerkzeugschnittstelle 18e. Die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18e weist zumindest eine Kontaktfläche 20e auf, die in einem an dem Einsatzwerkzeug angeordneten Zustand der Haltevorrichtung 16e in, insbesondere direktem, Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug ist. Das Elektronikmodul lOe umfasst zumindest eine Dämpfungseinheit 22e zu einem Dämpfen von auf die Elektronikvorrichtung 14e einwirkenden Schwingungen. Die Dämpfungseinheit 22e bildet zumindest teilweise die Einsatzwerkzeugschnittstelle 18e.
Die Dämpfungseinheit 22e umfasst zwei kreissegmentartig ausgebildete Dämpfungselemente 24e, die insbesondere aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi, gebildet sind. Gemeinsam weisen die zwei Dämpfungselemente 24e zumindest in einem Betriebszustand einen Querschnitt auf, der einem ganzen Kreisring entspricht. Ein Gehäuse 26e ist zweiteilig ausgebildet. Ein erster Gehäuseteil 98e und ein zweiter Gehäuseteil lOOe des Gehäuses 26e sind über ein Lagerelement 102e relativ zueinander drehbar gelagert, insbesondere um eine Lagerachse 104e des Lagerelements 102e. Eine Mittelachse 30e eines Aufnahmebereichs 28e für das Einsatzwerkzeug verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Lagerachse 104e. Die Haltevorrichtung 16e umfasst zumindest eine Halteeinheit 32e, die als Bügelverschluss ausgebildet ist. Die Halteeinheit 32e umfasst zumindest einen Verschlussbügel llOe, der an dem ersten Gehäuseteil 98e angeordnet ist. Die Halteeinheit 32 umfasst zumindest eine Verschlussbügelaufnahme 112e, die an dem zweiten Gehäuseteil lOOe ausgebildet ist. Der Verschlussbügel llOe ist dazu vorgesehen, insbesondere zu einer Befestigung des Gehäuses 26e an dem Einsatzwerkzeug, mit der Verschlussbügelaufnahme 112e zusammenzuwirken.

Claims

Ansprüche
1. Elektronikmodul (lOa-e) für ein Einsatzwerkzeug (12a-e), insbesondere einen Bohrer oder einen Meißel, mit zumindest einer Elektronikvorrichtung (14a-e) zu einem Verarbeiten und/oder Erfassen von einsatzwerkzeugspezifischen Kenngrößen, wobei die Elektronikvorrichtung (14a-e) zumindest eine Identifikationseinheit (46a-e) zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs (12a-e) umfasst, und mit zumindest einer Haltevorrichtung (16a-e) zu einer lösbaren Halterung der Elektronikvorrichtung (14a-e) an dem Einsatzwerkzeug (12a-e), insbesondere an einer Außenfläche (44a-e) des Einsatzwerkzeugs (12a-e), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (14a-e) zumindest eine Erfassungseinheit (48a-e) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße, insbesondere zumindest zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands und/oder eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs (12a-e), aktiv zu erfassen.
2. Elektronikmodul (lOa-e) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (48a-e) zumindest einen Temperatursensor umfasst, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine als Temperaturkenngröße des Einsatzwerkzeugs (12a-e) ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug (12a-e) angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung (14a-e), insbesondere zumindest zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands des Einsatzwerkzeugs (12a-e), zu erfassen.. Elektronikmodul (10a-e) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (48a-e) zumindest einen Bewegungssensor umfasst, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine als Bewegungskenngröße des Einsatzwerkzeugs (12a-e) ausgebildete einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug (12a-e) angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung (14a-e), insbesondere zumindest zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands und/oder eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs (12a-e), zu erfassen. Elektronikmodul (lOa-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (48a-e) zumindest einen optischen Sensor umfasst, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine optische Kenngröße des Einsatzwerkzeugs (12a-e) zumindest in einem an dem Einsatzwerkzeug (12a-e) angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung (14a-e), insbesondere zumindest zu einer Identifikation des Einsatzwerkzeugs (12a-e), zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands und/oder zu einer Ermittlung eines Fallereignisses des Einsatzwerkzeugs (12a-e), zu erfassen. Elektronikmodul (lOa-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (48a-e) zumindest einen akustischen Sensor umfasst, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine als Akustikkenngröße des Einsatzwerkzeugs (12a-e) ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug (12a-e) angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung (14a-e), insbesondere zu einer Ermittlung eines Verschleißzustands des Einsatzwerkzeugs (12a-e), zu erfassen.
Elektronikmodul (10a-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (14a-e) zumindest eine Lokalisierungssensorik umfasst, die dazu eingerichtet ist, eine als Positionskenngröße des Einsatzwerkzeugs (12a-e) ausgebildete einsatzwerkzeugspezifische Kenngröße in einem an dem Einsatzwerkzeug (12a-e) angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung (14a-e), insbesondere flächendeckend, zu erfassen, insbesondere in Echtzeit zu tracken. Elektronikmodul (lOa-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (14a-e) zumindest eine Speichereinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, mittels der Erfassungseinheit (48a-e) erfasste Daten zu der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße zumindest teilweise, insbesondere automatisch, abzuspeichern. Elektronikmodul (lOa-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (14a-e) dazu eingerichtet ist, Daten zu der zumindest einen mittels der Erfassungseinheit (48a-e) in einem an dem Einsatzwerkzeug (12a-e) angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung (14a-e) erfassten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße vor einem Abspeichern und/oder Übertragen zu filtern. Elektronikmodul (lOa-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (14a-e) zumindest eine Ausgabeeinheit (52a-e) umfasst, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von der zumindest einen mittels der Erfassungseinheit (48a-e) erfassten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße eine Information, die insbesondere eine Handlungsanweisung und/oder einen Verwendungshinweis umfasst, auszugeben. Elektronikmodul (10a-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (14a-e) zumindest eine Energiespeichereinheit (40a-e) umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest die Erfassungseinheit (48a-e) mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei elektrische Kontakte zwischen der Erfassungseinheit (48a-e) und der Energiespeichereinheit (40a-e) zumindest teilweise verlötet sind. Elektronikmodul (lOa-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Erfassungseinheit (48a-e) von einem Gehäuse (26a-e) der Haltevorrichtung (16a-e) umspritzt ist. Einsatzwerkzeugsystem (42a-e) mit zumindest einem Elektronikmodul (lOa-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einem Einsatzwerkzeug (12a-e) und/oder mit zumindest einer externen Einheit (54a-e, 56a-e), wobei über eine Kommunikationseinheit (86a-e) der Elektronikvorrichtung (14a-e) Daten zwischen dem Elektronikmodul (lOa-e) und der externen Einheit (54a-e, 56a-e) übertragbar sind. Einsatzwerkzeugsystem (42a-e) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (14a-e) zumindest eine Steueroder Regeleinheit (84a-e) umfasst und/oder mit der externen Einheit (54a- e, 56a-e), die eine Steuer- oder Regeleinheit (84a-e) umfasst, wobei die Steuer- oder Regeleinheit (84a-e) der Elektronikvorrichtung (14a-e) und/oder der externen Einheit (54a-e, 56a-e) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der zumindest einen mittels der Erfassungseinheit (48a-e) in einem an dem Einsatzwerkzeug (12a-e) angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung (14a-e) erfassten einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße einen Verschleißzustand und/oder ein Fallereignis des Einsatzwerkzeugs (12a-e) zu ermitteln. 14. Einsatzwerkzeugsystem (42a-e) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Einheit (54a-e) als Handwerkzeugmaschine (58a-e) ausgebildet ist, an der das Einsatzwerkzeug (12a-e) anordenbar ist, wobei zumindest ein Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine (58a-e) in Abhängigkeit von der zumindest einen einsatzwerkzeugspezifischen Kenngröße, insbesondere von einem ermittelten Verschleißzustand und/oder einem Fallereignis des Einsatzwerkzeugs (12a-e), automatisch einstellbar ist.
15. Verfahren zu einem Betrieb eines Elektronikmoduls (lOa-e) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2021/086126 2020-12-22 2021-12-16 Elektronikmodul, einsatzwerkzeugsystem mit einem derartigen elektronikmodul und verfahren zu einem betrieb eines derartigen elektronikmoduls WO2022136092A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180086574.3A CN116669886A (zh) 2020-12-22 2021-12-16 电子部件模块、具有这类电子部件模块的插入式工具系统和用于运行这类电子部件模块的方法
EP21843591.5A EP4267341A1 (de) 2020-12-22 2021-12-16 Elektronikmodul, einsatzwerkzeugsystem mit einem derartigen elektronikmodul und verfahren zu einem betrieb eines derartigen elektronikmoduls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216459.2 2020-12-22
DE102020216459.2A DE102020216459A1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Elektronikmodul, Einsatzwerkzeugsystem mit einem derartigen Elektronikmodul und Verfahren zu einem Betrieb eines derartigen Elektronikmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022136092A1 true WO2022136092A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=79601941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/086126 WO2022136092A1 (de) 2020-12-22 2021-12-16 Elektronikmodul, einsatzwerkzeugsystem mit einem derartigen elektronikmodul und verfahren zu einem betrieb eines derartigen elektronikmoduls

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4267341A1 (de)
CN (1) CN116669886A (de)
DE (1) DE102020216459A1 (de)
WO (1) WO2022136092A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204963887U (zh) 2015-09-22 2016-01-13 中国石油大学(华东) 高速转轴传感器夹持装置
EP3184237A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Sandvik Intellectual Property AB Sensormodul und werkzeughalter für ein schneidwerkzeug
WO2018029308A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Big Kaiser Präzisionswerkzeuge Ag Boring head with an electronic unit
EP3291181A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 Andreas Stihl AG & Co. KG Gerät zur erfassung von betriebsdaten eines werkzeugs und system
WO2018177673A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354200A (en) 1993-09-27 1994-10-11 Michael Klein Temperature gauge for dental drills and method employing same
DE112005003148T5 (de) 2004-12-17 2007-10-31 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Intelligentes Zubehör für Elektrowerkzeuge
WO2016025963A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Baron Investments Llc Data collection, transfer and feedback in working tools

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204963887U (zh) 2015-09-22 2016-01-13 中国石油大学(华东) 高速转轴传感器夹持装置
EP3184237A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Sandvik Intellectual Property AB Sensormodul und werkzeughalter für ein schneidwerkzeug
WO2018029308A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Big Kaiser Präzisionswerkzeuge Ag Boring head with an electronic unit
EP3291181A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 Andreas Stihl AG & Co. KG Gerät zur erfassung von betriebsdaten eines werkzeugs und system
WO2018177673A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP4267341A1 (de) 2023-11-01
DE102020216459A1 (de) 2022-06-23
CN116669886A (zh) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143689B1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP3600784A1 (de) Elektronikmodul
EP2855096B1 (de) Schlagwerkeinheit und Verfahren.
EP4019193A1 (de) Elektronikmodul und einsatzwerkzeugsystem mit einem derartigen elektronikmodul
DE102015226185A1 (de) Handwerkzeugsystem
DE102014209032A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP3600780A1 (de) VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON ZUMINDEST EINER KENNGRÖßE ZUMINDEST EINES WERKZEUGS
EP3600783B1 (de) Elektronikmodul, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine
DE102015014585A1 (de) Sensorisch überwachter Blocksauger
DE102012200819A1 (de) Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschine und einem mobilen Computer
DE102013016068A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Werkzeugs
AT517395B1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202011110069U1 (de) Handwerkzeugmaschine
US20110314719A1 (en) Gun Tool
DE102016114378A1 (de) Handhabungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Handhabungsvorrichtung
EP1994381A1 (de) Vibrationsdosimeter und verfahren zur ermittlung der täglichen vibrationsbelastung
DE102016209253A1 (de) System aus zumindest einer Handwerkzeugmaschine, zumindest einer ersten Schnittstelle und zumindest einem elektrotechnischen Erzeugnis
EP1952952A3 (de) Schwingungstilger für Handwerkzeugmaschine
WO2022136092A1 (de) Elektronikmodul, einsatzwerkzeugsystem mit einem derartigen elektronikmodul und verfahren zu einem betrieb eines derartigen elektronikmoduls
DE102016215660A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zur Dämpfung einer Handwerkzeugmaschine
US20210252681A1 (en) Power tool and processing device
DE102012211910A1 (de) Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk
DE102009028547A1 (de) Vibrationsbestimmungseinrichtung zur Ermittlung der Vibrationsbelastung von Personen
EP2130010B1 (de) Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung
DE102008041003A1 (de) Handgriffvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21843591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180086574.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021843591

Country of ref document: EP

Effective date: 20230724