WO2022128008A1 - Pannenhilfevorrichtung mit batterie, verfahren zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugreifen und system zum aufladen einer pannenhilfevorrichtung - Google Patents

Pannenhilfevorrichtung mit batterie, verfahren zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugreifen und system zum aufladen einer pannenhilfevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022128008A1
WO2022128008A1 PCT/DE2021/200194 DE2021200194W WO2022128008A1 WO 2022128008 A1 WO2022128008 A1 WO 2022128008A1 DE 2021200194 W DE2021200194 W DE 2021200194W WO 2022128008 A1 WO2022128008 A1 WO 2022128008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assistance device
battery
breakdown
vehicle
service apparatus
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/200194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian SCHLOSSER
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority to CN202180085136.5A priority Critical patent/CN116615329A/zh
Priority to EP21816322.8A priority patent/EP4263191A1/de
Priority to US18/257,969 priority patent/US20240051248A1/en
Publication of WO2022128008A1 publication Critical patent/WO2022128008A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Definitions

  • Battery roadside assistance device method for sealing and inflating vehicle tires and system for charging a roadside assistance device
  • the invention relates to a breakdown assistance device for sealing and inflating vehicle tires according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a method for sealing and inflating vehicle tires according to the preamble of patent claim 9 and a system for charging a breakdown assistance device according to the preamble of patent claim 10.
  • Breakdown devices are known in the prior art and are used in particular when vehicle tires suffer damage in the form of holes when driving over sharp objects, for example.
  • roadside assistance kits or breakdown kits are housed in a vehicle for weight savings that can be used in the event of a vehicle tire failure.
  • Such roadside assistance kits usually include a compressor to generate compressed air and a sealant that is introduced into the damaged vehicle tire.
  • DE 102016209302 A1 discloses, for example, a method for sealing and inflating inflatable objects, in particular for sealing and inflating motor vehicle tires, and a device with a compressor for carrying out such a method.
  • the sealant required for such roadside assistance kits can be applied either manually by the user (squeeze system) or with the help of a compressor (pump system).
  • the object of the present invention is to provide a breakdown assistance device that can be used flexibly. Furthermore, it is the object of the invention to provide a method for charging such a breakdown assistance device, in which the breakdown assistance device can be used flexibly.
  • a breakdown assistance device having the features of claim 1
  • a method for sealing and inflating vehicle tires having the features of claim 9
  • a system for charging a breakdown assistance device having the features of claim 10.
  • a breakdown assistance device for sealing and inflating vehicle tires, comprising a pressure source, the breakdown assistance device having at least one battery that supplies the pressure source with electricity.
  • the breakdown assistance device can thus advantageously be used independently of a power source. This is particularly beneficial when the power source is too far away from the punctured vehicle tire. Depending on the cable length, the device can be connected to any vehicle tire and used. This represents a considerable advantage for the user, since it considerably simplifies the use of the breakdown assistance device.
  • the battery is designed in such a way that the battery supplies the pressure source with sufficient current.
  • the pressure source generates sufficient air to inflate the vehicle tire.
  • sufficient air is generated to fill the vehicle tire with a sealant and to seal the vehicle tire with a sealant.
  • batteries Different types are conceivable. For example, a standard 12 V battery can be used. All standard ones are conceivable rechargeable batteries, e.g. all types of lithium-ion, nickel-metal hydride or non-rechargeable single-use batteries, e.g. alkaline-manganese batteries.
  • rechargeable batteries e.g. all types of lithium-ion, nickel-metal hydride or non-rechargeable single-use batteries, e.g. alkaline-manganese batteries.
  • the pressure source is a compressor that includes an electric motor and in particular a motor control device, with the electric motor particularly preferably only being designed for a nominal voltage of at least 12 volts.
  • the compressor creates pressure to pump the air or sealant into the vehicle tire.
  • An optional motor controller can control and regulate the electric motor.
  • the motor control device is an on/off button.
  • other engine control devices are also conceivable which are designed to control or regulate the engine.
  • the electric motor is an electromechanical converter that converts electrical power into mechanical power.
  • the electric motor is typically connected to the engine controller and is dedicated to the power required to generate pressurized air through the compressor to inflate a vehicle tire individually.
  • the battery is designed accordingly in such a way that it can provide sufficient power to supply the electric motor with electricity.
  • the battery is rechargeable, in particular by means of induction.
  • the battery can be recharged for multiple uses of the roadside assistance device. Recharging can be done via external battery recharging systems. Most preferably, however, recharging is via induction, which allows the batteries to remain in the roadside assistance device while they are being charged.
  • the breakdown assistance device can be made ready for use again in a simple manner.
  • the device comprises an interface for the power supply, which is designed at least to charge the battery and/or to supply the pressure source with power.
  • the batteries can advantageously be recharged via the interface without having to be removed from the device.
  • the roadside assistance device may not be sufficient charged batteries are additionally supplied with electricity.
  • the interface is preferably an interface selected from the group consisting of a USB interface, a Lightning interface, a Thunderbolt interface, a standard socket and a cigarette lighter in a vehicle.
  • the breakdown assistance device can either have the interface for connecting a cable or a cable that has the interface at the end.
  • a PowerBank is a mobile power source that can be used to charge the roadside assistance device on the go.
  • the breakdown assistance device can be used much more flexibly, since it can be used independently of the power source and can be flexibly recharged.
  • the battery can preferably apply at least 5 watt hours, preferably at least 20 watt hours. In a typical application, the battery is designed for at least 20 watt hours, whereby 120 watts should be applied for 10 minutes in order to be able to optimally seal and inflate the vehicle tire. The quicker the vehicle tire is repaired, the more beneficial it is for the user.
  • the battery can apply a power of at least 60 watts, in particular 80 watts.
  • this performance over time is optimal to seal and inflate a vehicle tire.
  • the breakdown assistance device has a display device, in particular a battery level indicator.
  • the display device can be a display, for example, through which the roadside assistance device can display relevant information. For example, the filling level of the sealant or the process of sealing and pumping up can be displayed.
  • the user can read important information that he needs to operate the device.
  • the display device is particularly preferably a battery level indicator, which shows how full the at least one battery is. The user can thus determine whether the battery level of the roadside assistance device is sufficient, whether the device can be fully used for a next use.
  • the device preferably comprises an electronic control unit, which controls at least the battery and the pressure source, and preferably also the interface.
  • the electronic control unit communicates with the at least one battery and the pressure source, such as the compressor, to control or regulate the power supply. It is conceivable that the electronic control unit is connected to the display device described, via which the user can control the individual components of the breakdown assistance device. It is advantageous that individual components can be operated and controlled individually.
  • the breakdown assistance device has at least one lamp, in particular a flashlight.
  • a lamp can be useful, for example, at dusk or in the dark to facilitate the use of the roadside assistance device.
  • a lamp can display information.
  • a lamp can indicate to the user whether the sealing process is complete.
  • the use of such a lamp is made much easier.
  • the device comprises a supply opening for supplying a sealant, which can be controlled in particular via the electronic control unit.
  • the feed opening usually has a closure or cap that can be unscrewed when in use.
  • the sealing cap protects against unwanted dirt.
  • the supply opening is particularly preferably connected to the electronic control unit, so that the supply of the sealant can be controlled or regulated. It is also conceivable that a sensor is attached to the feed opening, which can measure how much sealant is still running through the feed opening. It is advantageous for the user that the sensor can be used to determine whether it is possible to switch to pump mode with air only.
  • the device comprises a sealant container, it being possible in particular for the supply of the sealant to be controlled via the electronic control unit described.
  • the sealant is stored in the sealant container, wherein the container can either be installed in the housing or attached to the housing, in particular to the supply opening described.
  • a major advantage is that the sealant canister can be more easily replaced outside of the housing. When this is empty it can be unscrewed from the feed opening and a new container screwed on. Overall, the breakdown assistance device can therefore be used several times.
  • the present invention is directed to a method for sealing and inflating vehicle tires with a described breakdown assistance device, having the steps:
  • the method is advantageous for the user since he can use the breakdown assistance device flexibly and then recharge it in the vehicle.
  • the breakdown assistance device is usually stored in a vehicle, for example in the trunk. In the event of a puncture, the device is deployed to seal and inflate the vehicle tire. If the battery has become empty as a result of this use, it can be recharged. For this purpose, the device can then be stored, for example in a storage compartment in the vehicle and supplied with power via the interface. However, it is also conceivable for the storage compartment to have an inductive surface, via which the breakdown assistance device is charged.
  • the invention relates to a system for charging a breakdown assistance device, comprising a vehicle with an inductive charging surface and a breakdown assistance device described, wherein the breakdown assistance device is arranged in the charging area of the inductive charging surface in the vehicle.
  • the breakdown assistance device is always ready for flexible use, since the device is always supplied with sufficient energy while it is being stored in the vehicle. The user can thus use the roadside assistance device flexibly anywhere.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the breakdown assistance device according to the invention in an oblique side view.
  • FIG. 1 shows a breakdown assistance device 1 in an oblique side view for sealing and inflating a vehicle tire.
  • a container with sealant can be connected to the supply opening 2 to seal the vehicle tire.
  • the cap 3 of the feed opening 2 is turned in the direction of the arrow and the container with sealant is turned onto the feed opening 2.
  • the breakdown assistance device 1 can then be switched on via the toggle switch 4, with a battery level indicator 5 showing the level of the batteries.
  • the battery level indicator 5 uses four lamps to indicate the level in which the number of lamps that are lit reflect the level. For example, the batteries are full when all four lamps are lit.
  • a pressure indicator 6 shows the air pressure in the tire.
  • the breakdown assistance device 1 has air inlet openings 7 for the compressor, since this is arranged in the housing and has to suck in air in order to then transport sealant or air into the pneumatic vehicle tire. Furthermore, the breakdown assistance device 1 has a battery compartment 8 in which the at least one battery is arranged and through which the at least one battery can be replaced. The breakdown assistance device 1 also has a USB interface 9 through which the battery can be charged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pannenhilfevorrichtung (1) zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen, umfassend eine Druckquelle, wobei die Pannenhilfevorrichtung (1) mindestens eine Batterie aufweist, die die Druckquelle mit Strom versorgt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufladen einer solchen Pannenhilfevorrichtung (1), wobei die Pannenhilfevorrichtung (1) in einem Fahrzeug über eine Schnittstelle (9) zur Stromversorgung und/oder induktiv aufgeladen wird. Die Erfindung richtet sich auch auf ein System zum Aufladen einer Pannenhilfevorrichtung (1), umfassend ein Fahrzeug mit einer induktiven Ladeoberfläche und eine solche Pannenhilfevorrichtung (1), wobei die Pannenhilfevorrichtung (1) im Ladebereich der induktiven Ladeoberfläche im Fahrzeug angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Pannenhilfevorrichtung mit Batterie, Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen und System zum Aufladen einer Pannenhilfevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Pannenhilfevorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 und ein System zum Aufladen einer Pannenhilfevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Pannenhilfevorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und werden insbesondere dann verwendet, wenn Fahrzeugreifen Schäden in Form von Löchern beim Überfahren von beispielsweise spitzen Gegenständen erleiden. Neben der Möglichkeit einen Ersatzreifen zu benutzen, werden mit fortschreitender Entwicklung Pannenhilfesets oder Pannenkits in einem Fahrzeug aufgrund von Gewichtseinsparungen untergebracht, die im Falle eines Fahrzeugreifenschadens eingesetzt werden können. Solche Pannenhilfesets umfassen in der Regel einen Kompressor, um Druckluft zu erzeugen, und ein Dichtmittel, welches in den beschädigten Fahrzeugreifen eingebracht wird. Die DE 102016209302 Al offenbart beispielsweise ein Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände, insbesondere zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen, und eine Vorrichtung mit einem Kompressor zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Das für solche Pannenhilfesets erforderliche Dichtmittel kann entweder vom Benutzer manuell (Squeeze-System) oder mithilfe eines Kompressors (Pumpsystem) appliziert werden.
Da ein solcher Kompressor eine Stromzufuhr benötigt, müssen derzeitige Pannenhilfesets über ein Kabel mit der Bordspannungssteckdose oder der Automobilsteckdose verbunden werden. Entsprechend sind die Pannenhilfevorrichtungen abhängig von der Kabellänge beziehungsweise der Steckdose am Fahrzeug. Problematisch ist der Einsatz derzeitiger Pannenhilfesets dann, wenn der Fahrzeugreifen im Fall einer Panne zu weit von der Stromquelle entfernt ist.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pannenhilfevorrichtung bereitzustellen, die flexibel einsetzbar ist. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Aufladen einer solchen Pannenhilfevorrichtung bereitzustellen, bei dem die Pannenhilfevorrichtung flexibel eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Pannenhilfevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein System zum Aufladen einer Pannenhilfevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Pannenhilfevorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen, umfassend eine Druckquelle, wobei die Pannenhilfevorrichtung mindestens eine Batterie aufweist, die die Druckquelle mit Strom versorgt. Vorteilhafterweise ist die Pannenhilfevorrichtung somit unabhängig von einer Stromquelle einsetzbar. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Stromquelle zu weit vom beschädigten Fahrzeugreifen entfernt ist. Die Vorrichtung kann individuell von der Kabellänge an einen beliebigen Fahrzeugreifen angeschlossen werden und eingesetzt werden. Für den Benutzer stellt dies einen erheblichen Vorteil dar, da die Benutzung der Pannenhilfevorrichtung damit erheblich vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß ist die Batterie so ausgebildet, dass die Batterie die Druckquelle mit ausreichend Strom versorgt. Die Druckquelle erzeugt ausreichend Luft, um den Fahrzeugreifen mit Luft zu füllen. Zusätzlich wird ausreichend Luft erzeugt, um den Fahrzeugreifen mit einem Dichtmittel zu befallen und um den Fahrzeugreifen mit einem Dichtmittel abzudichten.
Unterschiedliche Typen von Batterien sind denkbar. Beispielsweise kann eine handelsübliche 12 V Batterie eingesetzt werden. Denkbar sind alle marktüblichen wiederaufladbaren Batterien, z.B. alle Arten von Lithium-Ionen, Nickel-Metallhydrid oder aber nicht aufladbare Batterien für den Einmalgebrauch, z.B. Alkali-Mangan Batterien.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Druckquelle ein Kompressor, der einen Elektromotor und insbesondere eine Motor-Steuerungseinrichtung umfasst, wobei der Elektromotor besonders bevorzugt nur für eine Nennspannung von mindestens 12 Volt ausgelegt ist. Vorteilhafterweise erzeugt der Kompressor Druck, um die Luft oder das Dichtmittel in den Fahrzeugreifen zu pumpen. Eine optionale Motor-Steuereinrichtung kann den Elektromotor steuern und regulieren. Denkbar ist, dass die Motor-Steuereinrichtung ein An/ Aus-Knopf ist. Andere Motor- Steuereinrichtungen sind allerdings ebenfalls denkbar, die dazu ausgebildet sind, den Motor zu steuern oder zu regulieren. Der Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler, der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt. Der Elektromotor ist üblicherweise mit der Motor-Steuerungseinrichtung verbunden und ist auf die Leistung ausgerichtet, die zum Erzeugen von Druckluft durch den Kompressor für das Aufpumpen eines Fahrzeugreifens individuell benötigt wird. Die Batterie ist entsprechend so ausgebildet, dass diese für ausreichend Leistung bereitstellen kann, um den Elektromotor mit Strom zu versorgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Batterie wiederaufladbar, insbesondere mittels Induktion. Vorteilhafterweise kann die Batterie für mehrere Anwendungen der Pannenhilfevorrichtung neu aufgeladen werden. Das Wiederaufladen kann über externe Wiederaufladesysteme für Batterien erfolgen. Besonders bevorzugt erfolgt das Wiederaufladen allerdings über Induktion, wodurch die Batterien in der Pannenhilfevorrichtung bleiben können, während diese geladen werden. Vorteilhafterweise kann die Pannenhilfevorrichtung in einfacher Weise wieder einsatzbereit gemacht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Schnittstelle zur Stromversorgung, die zumindest dazu ausgebildet ist, die Batterie aufzuladen und/oder die Druckquelle mit Strom zu versorgen. Über die Schnittstelle können vorteilhafterweise die Batterien wieder aufgeladen werden, ohne dass diese aus der Vorrichtung entnommen werden müssen. Zusätzlich kann die Pannenhilfevorrichtung bei nicht ausreichend geladenen Batterien zusätzlich mit Strom versorgt werden. Die Schnittstelle ist bevorzugt eine Schnittstelle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer USB-Schnittstelle, eine Lightning-Schnittstelle, eine Thunderbold-Schnittstelle, eine übliche Steckdose und einen Zigarettenanzünder in einem Fahrzeug. Dazu kann die Pannenhilfevorrichtung entweder die Schnittstelle zum Anschließen eines Kabels aufweisen oder ein Kabel, das am Ende die Schnittstelle aufweist. Neben der Möglichkeit, die Pannenhilfevorrichtung in einem Fahrzeug oder an einer gewöhnlichen Steckdose laden zu können, ist alternativ das Laden durch eine Power Bank denkbar. Eine PowerBank ist eine mobile Stromquelle, die genutzt werden kann, um die Pannenhilfevorrichtung unterwegs zu laden. Somit ist die Pannenhilfevorrichtung deutlich flexibler einsetzbar, da diese sowohl unabhängig von der Stromquelle genutzt werden kann und flexibel wieder aufgeladen werden kann.
Bevorzugt kann die Batterie mindestens 5 Wattstunden, vorzugsweise mindestens 20 Wattstunden, aufbringen. In einem typischen Anwendungsfall ist die Batterie für mindestens 20 Wattstunden ausgelegt, wobei 120 Watt für 10 Minuten aufgebracht werden sollten, um den Fahrzeugreifen optimal abdichten und aufpumpen zu können. Je schneller der Fahrzeugreifen repariert wird, desto vorteilhafter ist dies für den Benutzer.
Weiter bevorzugt kann die Batterie eine Leistung von mindestens 60 Watt, insbesondere 80 Watt, aufbringen. Vorteilhafterweise ist diese Leistung in Abhängigkeit der Zeit optimal, um einen Fahrzeugreifen abzudichten und aufzupumpen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Pannenhilfevorrichtung eine Anzeigevorrichtung, insbesondere eine Batteriefüllstandanzeige, auf. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise ein Display sein, durch das die Pannenhilfevorrichtung relevante Informationen anzeigen kann. Beispielsweise kann der Füllstand des Dichtmittels oder Prozessvorgang des Abdichtens und Aufpumpens angezeigt werden. Vorteilhafterweise kann der Benutzer wichtige Informationen ablesen, die er zum Bedienen des Gerätes benötigt. Besonders bevorzugt ist die Anzeigevorrichtung eine Batteriefüllstandanzeige, die anzeigt, wie voll die mindestens eine Batterie ist. Der Benutzer kann so ermitteln, ob der Akkuladestand der Pannenhilfevorrichtung ausreicht, ob die Vorrichtung vollständig für einen nächsten Einsatz einsetzbar ist.
Weiterhin bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine elektronische Steuereinheit, die zumindest die Batterie und die Druckquelle, und vorzugsweise zusätzlich die Schnittstelle, steuert. Die elektronische Steuereinheit kommuniziert mit der mindestens einer Batterie und der Druckquelle, beispielsweise dem Kompressor, um die Stromzufuhr zu steuern oder zu regulieren. Denkbar ist, dass die elektronische Steuereinheit mit der beschriebenen Anzeigevorrichtung verbunden ist, über die der Benutzer die einzelnen Komponenten der Pannenhilfevorrichtung steuern kann. Vorteilhaft ist, dass einzelne Komponenten individuell bedient und gesteuert werden können.
Weiter bevorzugt weist die Pannenhilfevorrichtung mindestens eine Lampe, insbesondere eine Taschenlampe, auf. Eine Lampe kann beispielsweise in der Dämmerung oder im Dunkeln hilfreich sein, um die Benutzung der Pannenhilfevorrichtung zu erleichtern. Eine Lampe kann alternativ eine Information wiedergeben. Beispielsweise kann eine Lampe für den Benutzer anzeigen, ob der Vorgang des Abdichtens abgeschlossen ist. Vorteilhafterweise wird die Benutzung durch eine solche Lampe wesentlich erleichtert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Zufuhröffnung für die Zufuhr eines Dichtmittels, die insbesondere über die elektronische Steuereinheit steuerbar ist. Die Zufuhröffnung weist im ungebrauchten Zustand üblicherweise einen Verschluss oder eine Verschlusskappe auf, die bei Benutzung abgeschraubt werden kann. Die Verschlusskappe schützt vor unerwünschtem Schmutz. Besonders bevorzugt ist die Zufuhröffhung mit der elektronischen Steuereinheit verbunden, sodass die Zufuhr des Dichtmittels gesteuert oder geregelt werden kann. Denkbar ist ferner, dass ein Sensor an der Zufuhröffnung angebracht ist, der messen kann, wie viel Dichtmittel noch durch die Zufuhröffnung läuft. Vorteilhaft ist für den Benutzer, dass über den Sensor ermittelt werden kann, ob in den Pumpmodus nur mit Luft geschaltet werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die Vorrichtung einen Dichtmittelbehälter, wobei insbesondere die Zufuhr des Dichtmittels über die beschriebene elektronische Steuereinheit steuerbar ist. Im Dichtmittelbehälter wird das Dichtmittel aufbewahrt, wobei der Behälter entweder im Gehäuse eingebaut oder am Gehäuse, insbesondere an der beschriebenen Zufuhröffnung, befestigt sein kann. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass der Dichtmittelbehälter außerhalb des Gehäuses leichter ausgewechselt werden kann. Wenn dieser leer ist, kann dieser von der Zufuhröffnung abgeschraubt werden und ein neuer Behälter draufgeschraubt werden. Insgesamt ist die Pannenhilfevorrichtung somit mehrfach anwendbar.
Ferner richtet sich vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen mit einer beschriebenen Pannenhilfevorrichtung, aufweisend die Schritte:
Anschließen einer Pannenhilfevorrichtung an einen Fahrzeugreifen,
Abdichten und Aufpumpen des Fahrzeugreifens,
Entfernen der Pannenhilfevorrichtung und
Aufladen der Pannenhilfevorrichtung in einem Fahrzeug über eine Schnittstelle zur Stromversorgung und/oder induktiv.
Das Verfahren ist vorteilhaft für den Benutzer, da dieser die Pannenhilfevorrichtung flexibel einsetzen kann und anschließend im Fahrzeug wieder aufladen kann.
Vorstehend beschriebene Merkmale, die sich auf die Pannenhilfevorrichtung und die bevorzugten Ausführungsformen beziehen, beziehen sich auch, vice versa, auf das erfindungsgemäße Verfahren.
Die Pannenhilfevorrichtung wird üblicherweise in einem Fahrzeug beispielsweise im Kofferraum aufbewahrt. Im Fall einer Panne wird die Vorrichtung eingesetzt, um den Fahrzeugreifen abzudichten und aufzupumpen. Wenn die Batterie durch diesen Einsatz leer geworden ist, kann diese wieder aufgeladen werden. Dazu kann die Vorrichtung anschließend, beispielsweise in einem Aufbewahrungsfach im Fahrzeug, aufbewahrt werden und über die Schnittstelle mit Strom versorgt werden. Denkbar ist aber auch, dass das Aufbewahrungsfach eine induktive Fläche aufweist, über die die Pannenhilfevorrichtung aufgeladen wird.
Ferner ist die Erfindung auf ein System zum Aufladen einer Pannenhilfevorrichtung, umfassend ein Fahrzeug mit einer induktiven Ladeoberfläche und eine beschriebene Pannenhilfevorrichtung, wobei die Pannenhilfevorrichtung im Ladebereich der induktiven Ladeoberfläche im Fahrzeug angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Pannenhilfevorrichtung immer flexibel einsatzbereit, da die Vorrichtung während der Aufbewahrungszeit im Fahrzeug immer mit ausreichend Energie versorgt wird. Der Benutzer kann die Pannenhilfevorrichtung somit überall flexibel einsetzen.
Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des Verfahrens und des Systems ergeben sich aus den Unteransprüchen, die sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beziehen und als solche nicht einschränkend zu verstehen sind. Von der Erfindung mit umfasst sind auch Kombinationen der Merkmale verschiedener Unteransprüche, soweit diese technisch möglich sind, auch wenn sich die Unteransprüche nicht aufeinander beziehen oder wenn diese verschiedenen Anspruchskategorien zugehören. Ferner sind auch Kombinationen von bevorzugten und besonders bevorzugten Ausführungsformen untereinander miteinander kombinierbar, soweit diese technisch möglich sind. Dies gilt auch für die einzelnen Merkmale der nachfolgend diskutierten Ausfuhrungsbeispiele, soweit diese nicht für den Fachmann als zwingend zueinander gehörig erkennbar sind.
Figurenbeschreibung
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigt Figur 1 eine Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Pannenhilfevorrichtung in schräger Seitenansicht.
Figur 1 zeigt eine Pannenhilfevorrichtung 1 in schräger Seitenansicht zum Abdichten und Aufpumpen eines Fahrzeugreifens. Zum Abdichten des Fahrzeugreifens kann ein Behälter mit Dichtmittel an die Zufuhröffnung 2 angeschlossen werden. Dazu wird die Kappe 3 der Zufuhröffnung 2 in Pfeilrichtung aufgedreht und der Behälter mit Dichtmittel auf die Zufuhröffnung 2 gedreht. Im Anschluss kann die Pannenhilfevorrichtung 1 über den Kippschalter 4 angeschaltet werden, wobei eine Batteriefullstandanzeige 5 den Füllstand der Batterien anzeigt. Die Batteriefullstandanzeige 5 zeigt mit Hilfe von vier Lampen den Füllstand an, in dem die Anzahl der leuchtenden Lampen den Füllstand wiedergeben. Beispielhaft sind die Batterien voll, wenn alle vier Lampen leuchten. Ein Druckanzeiger 6 zeigt den Luftdruck im Reifen an. Die Pannenhilfevorrichtung 1 weist für den Kompressor Lufteinlassöffnungen 7 auf, da dieser im Gehäuse angeordnet ist und Luft ansaugen muss, um Dichtmittel oder Luft dann in den Fahrzeugluftreifen zu transportieren. Ferner weist die Pannenhilfevorrichtung 1 ein Batteriefach 8 auf, in dem die mindestens eine Batterie angeordnet ist und durch das die mindestens eine Batterie ausgewechselt werden kann. Die Pannenhilfevorrichtung 1 weist außerdem eine USB-Schnittstelle 9 auf, durch die die Batterie aufgeladen werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Pannenhilfevorrichtung
2 Zufuhröffnung
3 Kappe
4 Kippschalter
5 Batteriefällstandanzeige
6 Druckanzeiger
7 Lufteinlassöffnung
8 Batteriefach
9 USB-Schnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Pannenhilfevorrichtung ( 1 ) zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen, umfassend eine Druckquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Pannenhilfevorrichtung (1) mindestens eine Batterie aufweist, die die Druckquelle mit Strom versorgt.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie wiederaufladbar ist, insbesondere mittels Induktion.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Schnittstelle zur Stromversorgung umfasst, die zumindest dazu ausgebildet ist, die Batterie aufzuladen und/oder die Druckquelle mit Strom zu versorgen.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie mindestens 5 Wattstunden, bevorzugt 20 Wattstunden, aufbringen kann.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pannenhilfevorrichtung (1) eine Anzeigevorrichtung, insbesondere eine Batteriefüllstandanzeige (5), aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine elektronische Steuereinheit umfasst, die zumindest die Batterie und die Druckquelle, und vorzugsweise zusätzlich die Schnittstelle, steuert.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Zufuhröffnung (2) für die Zufuhr eines Dichtmittels umfasst, die insbesondere über die elektronische Steuereinheit steuerbar ist. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Dichtmittelbehälter umfasst, wobei insbesondere die Zufuhr des Dichtmittels über die elektronische Steuereinheit steuerbar ist. Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen mit einer Pannenhilfevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Anschließen einer Pannenhilfevorrichtung (1) an einen Fahrzeugreifen,
- Abdichten und Aufpumpen des Fahrzeugreifens,
Entfernen der Pannenhilfevorrichtung (1) und
Aufladen der Pannenhilfevorrichtung (1) in einem Fahrzeug über eine Schnittstelle zur Stromversorgung und/oder induktiv. System zum Aufladen einer Pannenhilfevorrichtung (1), umfassend ein Fahrzeug mit einer induktiven Ladeoberfläche und eine Pannenhilfevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pannenhilfevorrichtung (1) im Ladebereich der induktiven Ladeoberfläche im Fahrzeug angeordnet ist.
PCT/DE2021/200194 2020-12-16 2021-11-18 Pannenhilfevorrichtung mit batterie, verfahren zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugreifen und system zum aufladen einer pannenhilfevorrichtung WO2022128008A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180085136.5A CN116615329A (zh) 2020-12-16 2021-11-18 具有电池的爆胎援助装置、用于对车辆轮胎进行密封和充气的方法、以及用于对爆胎援助装置进行充电的系统
EP21816322.8A EP4263191A1 (de) 2020-12-16 2021-11-18 Pannenhilfevorrichtung mit batterie, verfahren zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugreifen und system zum aufladen einer pannenhilfevorrichtung
US18/257,969 US20240051248A1 (en) 2020-12-16 2021-11-18 Breakdown service apparatus having battery, method for sealing and pumping up vehicle tires, and system for charging a breakdown service apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216050.3A DE102020216050A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Pannenhilfevorrichtung mit Batterie, Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen und System zum Aufladen einer Pannenhilfevorrichtung
DE102020216050.3 2020-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022128008A1 true WO2022128008A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=78820002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/200194 WO2022128008A1 (de) 2020-12-16 2021-11-18 Pannenhilfevorrichtung mit batterie, verfahren zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugreifen und system zum aufladen einer pannenhilfevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240051248A1 (de)
EP (1) EP4263191A1 (de)
CN (1) CN116615329A (de)
DE (1) DE102020216050A1 (de)
WO (1) WO2022128008A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293762B1 (en) * 1999-04-22 2001-09-25 Hormoz Farkhan Methods for sealing a tire and for introducing liquid into a tire
DE202005017071U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-15 Stehle, Michael Einfüllsystem zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
DE102016209302A1 (de) 2016-05-30 2017-12-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
CN107512013A (zh) * 2016-06-16 2017-12-26 黄伟勤 一种用于汽车轮胎的充气补胎装置及充气补胎方法
CN207111345U (zh) * 2017-08-30 2018-03-16 宁波大学 便携式充气设备
DE102018209846A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293762B1 (en) * 1999-04-22 2001-09-25 Hormoz Farkhan Methods for sealing a tire and for introducing liquid into a tire
DE202005017071U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-15 Stehle, Michael Einfüllsystem zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
DE102016209302A1 (de) 2016-05-30 2017-12-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
CN107512013A (zh) * 2016-06-16 2017-12-26 黄伟勤 一种用于汽车轮胎的充气补胎装置及充气补胎方法
CN207111345U (zh) * 2017-08-30 2018-03-16 宁波大学 便携式充气设备
DE102018209846A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4263191A1 (de) 2023-10-25
CN116615329A (zh) 2023-08-18
DE102020216050A1 (de) 2022-06-23
US20240051248A1 (en) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269282B1 (de) Notenergieversorgungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE102008033477B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
EP1914062A1 (de) Einrichtung in Form eines Reparatursatzes
DE102018206183A1 (de) Mobiles Stromversorgungsgerät sowie Verwendung desselben
DE102015203972A1 (de) Tragbarer Reparatursatz
DE102015224147A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen
DE102015002069A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2018134005A1 (de) Verfahren zum abdichten und aufpumpen von kraftfahrzeugreifen
WO2022128008A1 (de) Pannenhilfevorrichtung mit batterie, verfahren zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugreifen und system zum aufladen einer pannenhilfevorrichtung
DE102018209846A1 (de) Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen
DE102010037514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
EP2977256B1 (de) Verfahren zur steuerung einer lithiumionenbatterie eines flurförderzeugs
DE102017123071A1 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102011053853A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeicher
DE102017217154A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018214244B4 (de) Hochvoltbatterieladekabel mit integrierter Niedervoltbatterie-Stützfunktion
DE102020214023A1 (de) Pannenhilfevorrichtung mit Schnittstelle zur Stromversorgung und Datenübertragung, Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung und System aufweisend eine solche Vorrichtung
DE202008007517U1 (de) Pannenhilfesystem
DE102012215178A1 (de) System und Verfahren zur Versorgung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischer Energie, sowie Kraftfahrzeug
DE102019213066A1 (de) Fahrmischer mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung für eine Mischtrommel
DE102018204072A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
WO2016138973A1 (de) Tragbare kompressor-einrichtung
DE102008019659A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19849304A1 (de) Akku-Generator für Preßluftatmer
DE202018101290U1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21816322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180085136.5

Country of ref document: CN

Ref document number: 18257969

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021816322

Country of ref document: EP

Effective date: 20230717