WO2022122681A1 - Elektrisch verstellbare lenksäule mit sicherheitsschaltung und ein verfahren zum betreiben einer elektrisch verstellbaren lenksäule - Google Patents

Elektrisch verstellbare lenksäule mit sicherheitsschaltung und ein verfahren zum betreiben einer elektrisch verstellbaren lenksäule Download PDF

Info

Publication number
WO2022122681A1
WO2022122681A1 PCT/EP2021/084461 EP2021084461W WO2022122681A1 WO 2022122681 A1 WO2022122681 A1 WO 2022122681A1 EP 2021084461 W EP2021084461 W EP 2021084461W WO 2022122681 A1 WO2022122681 A1 WO 2022122681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
unit
steering column
control unit
electric motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/084461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Kreutz
Andreas WILLI
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Priority to EP21835655.8A priority Critical patent/EP4259510A1/de
Priority to CN202180082912.6A priority patent/CN116648398A/zh
Priority to US18/266,126 priority patent/US20240034390A1/en
Publication of WO2022122681A1 publication Critical patent/WO2022122681A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data

Definitions

  • the invention relates to an electrically adjustable steering column for a motor vehicle with an adjustment unit on which a steering handle can be arranged, with a support unit by which the adjustment unit is held adjustably, with an adjustment device which is designed to adjust the adjustment unit in relation to the support unit and which, for Adjusting the actuating unit includes at least one electric motor, and with a control unit, wherein the control unit is designed to control the at least one electric motor.
  • the invention also relates to a method for operating a steering column, a control unit of the steering column controlling at least one electric motor of the adjustment device to adjust an actuating unit from a stowed position to an operating position by means of an adjustment device of the steering column.
  • An electrically adjustable steering column which is designed to be adjusted between a stowed position and an operating position, is known from publication DE 10 2019 108 466 A1.
  • a motor vehicle In the operating position, which corresponds to an extended position within an adjustment range, a motor vehicle can be controlled in a manual driving mode by a driver.
  • a stowed position which corresponds to a retracted position within an adjustment range, a motor vehicle can be controlled autonomously without control intervention by a driver in an autonomous driving mode.
  • a position of the actuating unit of the steering column is determined relative to the support unit. The determined position is particularly taken into account when triggering motor vehicle restraint systems such as airbags.
  • an adjustable steering column is known from the publication DE 10 2019 120 543 A1, in which the setting positions of the setting unit are detected. The detected adjustment positions are then evaluated in such a way that an adjustment takes place in a respective position within the framework of permitted adjustment specifications.
  • the proposed solution provides an electrically adjustable steering column for a motor vehicle, the steering column having an actuating unit on which a steering handle, in particular a steering wheel, can be arranged, a support unit by which the actuating unit is held adjustably, an adjustment device and a control unit.
  • the adjusting device is designed to adjust the adjusting unit relative to the support unit and comprises at least one electric motor for adjusting the adjusting unit.
  • the control unit of the steering column is designed to control the at least one electric motor of the adjusting device and to generate a first signal and a second signal for controlling the at least one electric motor. Activation of the electric motor requires the first signal and the second signal to be present.
  • the at least one electric motor is not actuated if only one of the signals is present, for example only the first signal or only the second signal.
  • This advantageously creates a redundancy that prevents the at least one electric motor from being actuated unintentionally if one of the signals is applied unintentionally, and thus an unintentional adjustment of the setting unit.
  • Such an unwanted presence of a signal could be caused, for example, by a hardware error, in particular by a hardware error in the power electronics of the steering column, more particularly by a hardware error in the inverter of the steering column.
  • a permanently conductive MOSFET MOSFET: metal-oxide-semiconductor field-effect transistor
  • the present invention advantageously prevents such an unintentional energization in that at least one further signal must be present so that the at least one electric motor can be energized.
  • the first signal is a different signal from the second signal.
  • the first signal and the second signal are two of each other independent signals.
  • at least the first signal is generated independently of the second signal, or that at least the second signal is generated independently of the first signal.
  • the first signal and/or the second signal are preferably electrical signals.
  • the control unit has a logic unit.
  • the logic unit is designed to generate the first signal and the second signal.
  • the logic unit is designed to generate the first signal independently of the second signal.
  • the logic unit is designed in such a way that a condition that can lead to the generation of the first signal and to the generation of the second signal is checked separately for the generation of the first signal and for the generation of the second signal.
  • a corresponding logic module is advantageously present redundantly.
  • a further particularly advantageous embodiment provides that the at least one electric motor is connected in a series circuit, the at least one electric motor being electrically conductively connectable in series with a voltage source via the series circuit.
  • the at least one electric motor is electrically conductively connected to a voltage source of the motor vehicle, in particular to a voltage source of the on-board power supply system.
  • the control unit of the steering column also advantageously includes a first switching unit and a second switching unit. It is advantageously provided that the first switching unit is switched by the presence of the first signal and the second switching unit is switched by the presence of the second signal. This means that the first switching unit is designed to switch in particular when the first signal is present at this first switching unit, and the second switching unit is designed in particular to switch when the second signal is present at this second switching unit. In the position of the switching units, which results from the presence of the first signal and the presence of the second signal, activation of the at least one electric motor is advantageously made possible. In particular, it is provided that the logic unit is designed to control the first switching unit independently of the second switching unit.
  • the first switching unit and the second switching unit are connected in series with the at least one electric motor. It is therefore provided in particular that the at least one electric motor can only be supplied with current when the first switching unit and the second switching unit are each in a switching state in which they establish an electrically conductive connection between a voltage source, in particular the on-board power supply system of a motor vehicle, and the at least make an electric motor.
  • a voltage source in particular the on-board power supply system of a motor vehicle
  • an unintentional closing of only one of the switching units does not lead to an unintentional energization of the at least one electric motor.
  • the first switching unit includes an inverter.
  • the first switching unit is an inverter.
  • the inverter is advantageously designed to generate a motor control signal, in particular a motor control signal for the at least one electric motor, as a function of the first signal.
  • the motor drive signal is a voltage that may vary in magnitude and/or frequency, particularly as a function of the first signal.
  • the second switching unit includes a transistor, preferably a MOSFET.
  • the second switching unit is a transistor, preferably a MOSFET.
  • the second signal is in particular a switching voltage for switching the transistor.
  • the second switching unit is advantageously open in terms of circuitry when the second signal is not present, and the second switching unit is closed in terms of circuitry when the second signal is present. This therefore means that an electrically conductive connection can only be established in this configuration if the second signal is present.
  • the second switching unit comprises a self-locking MOSFET for this purpose.
  • An advantageous embodiment variant of the invention thus provides a series connection of an inverter as the first switching unit, a MOSFET as the second switching unit and an electric motor, the inverter being controlled by means of a first signal and the MOSFET by means of the second signal. The electric motor can therefore only be activated if both signals are present.
  • the second switching unit is closed when the second signal is present, ie is electrically conductive, and is open, ie is electrically non-conductive, when the second signal is not present.
  • the control unit comprises a diagnostics unit, the diagnostics unit being designed to detect an error in relation to the activation of the at least one electric motor, the control unit being further designed to interrupt the generated second signal that is present if the diagnostics unit detects a Has detected errors in relation to the driving of at least one electric motor, and thus there is a deviation from normal operation.
  • the second signal can in particular be voltage-free, and the second switching unit can be a normally on MOSFET. In this case, an interruption of the second signal means that a voltage is applied to the normally on MOSFET, so that this MOSFET blocks.
  • control unit of the steering column is further designed to generate the second signal when a request signal for an adjustment of the actuator unit is received by the control unit and an enable signal is received from the control unit via an interface of the steering column is, wherein the enable signal is a signal generated by a driver of a motor vehicle or a motor vehicle.
  • a request signal can be triggered in particular by actuating an operating element with which the steering column can be adjusted by a vehicle user.
  • a request signal can also be triggered in particular if a driver wants to switch between a manual driving mode and an autonomous driving mode.
  • a request signal can be triggered in particular if the motor vehicle has detected a specific condition that involves adjusting the steering column, for example adjustment to reduce the risk of injury in the event of an accident of the motor vehicle or adjustment to make it easier to get in or out a driver.
  • the steering column includes an interface, in particular a first interface, for connecting the steering column to an on-board electrical system of a motor vehicle.
  • this interface is advantageously used to connect the steering column to the on-board power supply system and in particular the proposed advantageous connection of the at least one electric motor Adjusting the steering column is particularly easy to implement.
  • the steering column also advantageously includes an interface, in particular a second interface, for connecting the steering column to a central control unit of a motor vehicle. A transmission of signals between the control unit of the steering column and the central control unit of the motor vehicle is advantageously made possible via this interface.
  • control unit is designed to control the at least one electric motor of the adjusting device of the steering column in such a way that the actuating unit of the steering column is moved from a stowed position to an operating position or from an operating position to a stowed position.
  • the control unit is in particular further developed to receive a confirmation signal from a central control unit of the motor vehicle via an interface of the steering column, in particular via the second interface.
  • the confirmation signal is advantageously sent by the central control unit of the motor vehicle when the motor vehicle is in autonomous driving mode or the motor vehicle is stationary.
  • the method for operating a steering column which is also proposed to solve the objects on which the invention is based, provides in particular that the steering column is used as intended in a motor vehicle.
  • the steering column is a steering column designed according to the invention, which has the above-mentioned features individually or in combination.
  • the proposed method provides that a control unit of the steering column controls at least one electric motor of the adjustment device to adjust an adjustment unit by means of an adjustment device of the steering column, in particular to adjust an adjustment unit from a stowed position of the steering column into an operating position of the steering column.
  • the control unit To control the at least one electric motor, the control unit generates a first signal and a second signal, the first signal being applied to a first switching unit and the second signal being applied to a second switching unit.
  • the first switching unit and the second switching unit are preferably connected in series with the at least one electric motor.
  • the at least one electric motor advantageously adjusts the actuating unit when the first signal is present at the first switching unit and the second signal is also present at the second switching unit. That is, the first signal and the second signal must in particular be present at the respective switching units at the same time, so that a respective electric motor of the adjustment device can be activated and the adjustment unit can thus be adjusted.
  • the method further provides that an adjustment request is received by the control unit of the steering column, with the first signal being generated when the adjustment request is received.
  • the control unit also receives an enable signal from a driver input or a motor vehicle controller, the second signal being generated when the enable signal is received.
  • the adjustment request is sent by the central control unit of the motor vehicle when there is a transition from manual driving mode to autonomous driving mode, the adjustment request in this example providing in particular for adjusting the steering column from an operating position to a stowed position. So that the adjustment process from the operating position to the stowed position is actually carried out, the release signal must advantageously have been received and the second signal must be present.
  • a driver is asked to confirm that the adjustment process is being carried out.
  • the driver's confirmation is advantageously carried out by actuating an input element, with the control unit of the steering column receiving the enable signal and generating the second signal when the input element is actuated. If there is no confirmation from the driver, the setting unit is advantageously not adjusted.
  • the central control unit of the motor vehicle in particular by evaluating at least one sensor signal, confirms that the transition from manual ferry mode to autonomous ferry mode has taken place, and when it has taken place Confirmation the release signal is generated. The receipt of the release signal then in turn leads to the control unit generating the second signal and the adjustment process being able to be carried out. If there is no confirmation, the control unit does not receive a release signal and an adjustment process is advantageously not carried out.
  • FIG. 1 shows a simplified perspective view of an exemplary embodiment of a steering system with a steering column designed according to the invention
  • 2 shows an exemplary embodiment of a steering column designed according to the invention in a simplified perspective view
  • FIG. 3 shows the exemplary embodiment according to FIG. 2 in a further simplified perspective representation
  • FIG. 4 shows a highly simplified schematic representation of an exemplary embodiment of an installed steering column designed according to the invention with a steering handle in a stowed position (FIG. 4a) and in an operating position (FIG. 4b);
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a control unit of a steering column designed according to the invention, which controls an electric motor connected to an on-board power supply system;
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of a control unit of a steering column designed according to the invention, which controls an electric motor connected to an on-board power supply system.
  • the steering system 10 includes a steering column 1 with an actuating unit 2 on which a steering wheel is arranged as a steering handle 20 .
  • the steering column 1 also includes a support unit 4, by which the actuating unit 2 is held in an adjustable manner.
  • a rotation angle sensor (not shown) is attached to a steering shaft of the actuating unit 2 and detects a driver's steering torque applied by turning the steering handle 20 .
  • a feedback actuator 25 is arranged on the steering shaft, which is used to transmit the reactions from the roadway 70 to the steering handle 20 and thus to give the driver feedback about the steering and driving behavior of the vehicle.
  • the driver's steering request is transmitted via signal lines to a control unit, not explicitly shown in FIG. 1, via the angle of rotation of the steering shaft measured by the angle of rotation sensor.
  • This control unit controls depending on the signal from the angle of rotation sensor and others Input variables, in particular the vehicle speed or the yaw rate, an electric steering actuator 26, also known as a steering actuator.
  • the steering divider 26 controls the position of the steered wheels 27.
  • the steering divider 26 causes an axial displacement of a toothed rack by means of a threaded drive 28.
  • the steered wheels 27 are connected to the rack via tie rods 29 .
  • FIGS. 2 and 3 An exemplary embodiment of a steering column 1 for such a steering system 10 is explained in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3 .
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a steering column 1 designed according to the invention in a schematic perspective view from the top left at an angle to the rear end, relative to the direction of travel of a vehicle (not shown), where a steering wheel (not shown here) is held in the operating area.
  • Fig. 3 shows the steering column 1 in a view from the opposite side, that is seen from the top right.
  • the steering column 1 comprises an actuating unit 2 , a steering handle being able to be arranged on a steering shaft 37 of the actuating unit 2 .
  • the control unit 2 is held by a support unit 4 so that it can be adjusted.
  • the steering column includes an adjusting device 7, which in this exemplary embodiment includes two adjusting units 5, 6, each with an electric motor 55, 65.
  • the steering column 1 also includes a jacket unit 3 which has an outer jacket tube 31 , an intermediate jacket tube 32 and an inner jacket tube 33 .
  • the jacket tubes 31, 32 and 33 are arranged axially, in the axial direction of a longitudinal axis L, coaxially telescopically adjustable, as indicated by a double arrow.
  • a stop 34 is attached to the rear end of the outer jacket tube 31 and protrudes inwards at the open end into the space between the outer jacket tube 31 and the intermediate jacket tube 32 .
  • the intermediate jacket tube 32 strikes axially against the stop 34 and is secured against separation from the outer jacket tube 31 .
  • At the rear end of the intermediate jacket tube 32 there is a stop 35 which protrudes inward into the space between the intermediate jacket tube 32 and the inner jacket tube 33 and which secures the inner jacket tube 33 against being pulled out of the intermediate jacket tube 32 .
  • a steering spindle 37 is mounted in the shell unit 3 so that it can rotate about the longitudinal axis L and has a connecting section 38 at its rear end for attaching a steering handle, which is not shown in FIGS. 2 and 3 .
  • the steering spindle 37 is also designed to be telescopic in the longitudinal direction.
  • the actuating unit 2 of the steering column 1 comprises the inner casing tube 33 together with the steering spindle 37 mounted therein.
  • This actuating unit 2 is accommodated in the outer casing tube 31 so that it can be displaced telescopically in the direction of the longitudinal axis L in order to implement a longitudinal adjustment relative to the casing unit 3 in order to enable the steering handle to be connected to the steering spindle 37 to be able to be positioned back and forth in the longitudinal direction relative to the support unit 4, as indicated by the double arrow parallel to the longitudinal axis L.
  • the shell unit 3 is held in a two-part support unit 4, which has fastening means 41 for attachment to a vehicle body, not shown.
  • the casing unit 3 In its front region, the casing unit 3 is mounted such that it can be pivoted relative to the vehicle body about a horizontal pivot axis S, which is shown schematically and is transverse to the longitudinal axis L.
  • a pivot bearing is arranged in the support unit 4 or between this support unit 4 and the vehicle body.
  • the casing unit 3 In the rear area, the casing unit 3 is connected to the carrying unit 2 via an adjusting lever 42 .
  • By rotating the adjusting lever 42 by means of the adjusting unit 6 of the adjusting device 7 of the steering column 1, as shown in FIG. be, whereby in particular an adjustment of an attachable to the attachment portion 38 steering handle can be made in the vertical direction H, which is indicated by the double arrow.
  • the further adjustment unit 5 of the adjustment device 7 of the steering column 1 is designed, as shown in FIG.
  • the further adjustment unit 5 has a spindle drive with a spindle nut 51 with an internal thread 74 extending along a spindle axis G, into which a threaded spindle 52 engages, i.e. with its external thread screwed into the corresponding internal thread 74 of the spindle nut 51.
  • the threaded spindle axis of the threaded spindle 52 is identical to the spindle axis G and runs essentially parallel to the longitudinal axis L.
  • the spindle nut 51 is rotatably mounted about the spindle axis G in a bearing housing 53 which is firmly connected to the outer jacket tube 31 of the jacket unit 4 . In the direction of the spindle axis G, the spindle nut 51 is supported axially on the casing unit 4 via the bearing housing 53 .
  • the adjustment unit 5 is a so-called immersion spindle drive.
  • the threaded spindle 52 is connected at its free end to an arm 36 in a rotationally fixed and axially fixed manner with the inner jacket tube 33, and the spindle nut 51 is supported axially, i.e. in the longitudinal direction, on the outer jacket tube 31 via the drive unit 53.
  • the longitudinal direction corresponds to the direction of the longitudinal axis L.
  • a relative rotation by means of the electric motor 55 of the adjusting device 7 moves the threaded spindle 52 and the spindle nut 51 together or apart, depending on the direction of rotation, as a result of which the inner casing tube 33 axially slides into the intermediate casing tube 32, and this into the Outer jacket tube 31 is retracted or extended, as indicated by the double arrow.
  • a steering wheel that can be attached to the connection section 38 can be brought forward into a stowage position 200, as outlined in FIG. 4a, or into an operating position 204, 205, 206 in the operating area, as outlined in FIG. 4b.
  • the inner jacket tube 33 and the intermediate jacket tube 32 are retracted into the outer jacket tube 31, i.e. sunk forward.
  • the jacket tubes 31, 32 and 33 are extended telescopically apart.
  • FIG. 3 which shows a perspective view of the steering column 1 from the side at the rear in FIG.
  • this adjusting unit 6 has the same effect as the further adjusting unit 5 of the adjusting device 7 .
  • the adjusting unit 6 also includes a spindle nut 61, in the internal thread of which a threaded spindle 62 engages along a spindle axis G.
  • the threaded spindle 62 is rotatably mounted about the axis G in a bearing housing 63, which is attached to the jacket unit 3, and is supported axially, in the direction of the axis G, on the jacket unit 3, and by an electric motor 65 optionally in both directions of rotation about the axis G can be driven in rotation.
  • the adjustment units 5, 6 of the steering column 1 are so-called immersion spindle drives in the illustrated embodiment.
  • a rotary spindle drive can also be configured, in which the spindle nut 51 is held on the steering column 1 with respect to rotation and the threaded spindle 52 can be driven in rotation by the motor 55 .
  • the adjustment unit 6 acts on the end of the two-armed adjusting lever 42 which is mounted on the support unit 4 so that it can rotate about a pivot bearing 43 and whose other arm is connected to the other end in a further pivot bearing 44 with the jacket unit 3 .
  • the steering column 1 includes a control unit 8, which is only shown symbolically in FIG. 2 and FIG.
  • the control unit 8 is connected to the electric motors 55, 65 via lines ZI, Z2, which are also shown only symbolically in FIG. 2 and FIG.
  • the control unit 8 is designed to generate a first signal S1 and, independently of this, a second signal S2 for controlling the electric motors.
  • the control unit 8 comprises a first switching unit 12 and a second switching unit 13, the first switching unit 12 being switched by the presence of the first signal S1 and the second switching unit 13 being switched by the presence of the second signal S2. Controlling the electric motors 55, 65 requires the first signal S1 to be present and the second signal S2 to be present. Further details on a possible configuration of the control unit 8 are explained with reference to FIGS. 5 and 6 .
  • the steering column 1 also includes an interface 9, which is also shown only symbolically in FIGS. 2 and 3.
  • the steering column can be connected to an on-board power supply system of a motor vehicle via the interface 9, in particular in order to provide the electrical energy required for adjusting the electric motors 55, 65.
  • the steering column 1 can be connected to a central control unit of the motor vehicle via the interface 9 .
  • the steering column control unit 8 can advantageously exchange data with the central control unit.
  • the control unit 8 can be informed via the interface 9 that the motor vehicle is in autonomous driving mode, which can be a prerequisite for adjusting the actuating unit 2 from an operating position 204 , 205 , 206 into a stowed position 200 .
  • Steering column 1 includes, in particular a steering column as explained with reference to FIGS. 2 and 3 .
  • a steering wheel is arranged as a steering handle 20 on an actuating unit 2 of the steering column 1 .
  • the steering handle 20 is arranged in a stowed position 200, which allows a driver maximum freedom of movement. It is provided in particular that the stowage position 200 can be assumed in an autonomous driving mode of the motor vehicle 48 in which no steering interventions by the driver are required.
  • the steering handle 20 is arranged in an operating position 204 , 205 , 206 in which a driver can steer the motor vehicle 48 manually using the steering handle 20 .
  • the operating position 204, 205, 206 is preferably specified individually for each driver or preset by a driver before using the vehicle for the first time, with the actual operating position 204, 205, 206 depending in particular on the size of the driver and the personal preferences of the driver. This means that the operating position is in particular not an absolute position, but is located in an operating area that can be in particular between a first position and a second position, for example anywhere between operating position 204 and operating position 206.
  • a control unit 8 of the steering column 1 To adjust the actuating unit 2 from an operating position 204, 205, 206 to a stowed position 200 by means of an adjusting device 7 of the steering column 1 (not explicitly shown in Fig. 4a and Fig. 4b), it is necessary for a control unit 8 of the steering column 1 to have a motor the adjusting device 7 drives.
  • the control unit generates a first signal S1 and a second signal S2, in particular by means of a logic unit designed accordingly.
  • the first signal S1 is applied to a first switching unit 12 and the second signal S2 is applied to a second switching unit 13 .
  • the motor of the adjustment device 7 adjusts the setting unit 2 when the first signal S1 is present at the first switching unit 12 and the second signal S2 is present at the second switching unit S2 at the same time.
  • the driver of motor vehicle 48 can send an adjustment request in order to bring steering handle 20 from operating position 204 , 205 , 206 into stowage position 200 .
  • the adjustment request can be sent, for example, by pressing the switch 14 .
  • the adjustment request is then received by the control unit 8, with the first signal S1 being generated when the adjustment request is received.
  • the adjustment request can also be received by the central control unit of motor vehicle 48 .
  • the central control unit checks whether a status exists that allows a release to be issued. Such a state is, in particular, autonomous ferry operation in which no irregularity has been recorded. Lies If such a state occurs, the central control unit sends a release signal to the control unit 8 of the steering column 1.
  • the release signal is received by the control unit 8, with the second signal S2 being generated when the release signal is received.
  • the first signal S1 and the second signal S2 are therefore present at the same time and the motor of the adjusting device 7 of the steering column 1 is controlled by the control unit 8 in such a way that the actuating unit 2 and thus the steering handle 20 move from the operating position 204, 205, 206 to the stowed position 200 is spent.
  • the central control unit determined that there was no autonomous ferry operation or that autonomous ferry operation had to be ended due to a dangerous situation, no release signal would be sent to the control unit 8 of the steering column 1 and the second signal S2 would not be generated.
  • the motor of the adjustment device 7 is not actuated in such a case and the control unit 2 and thus also the steering handle 20 remain in the operating position 204, 205, 206.
  • a control unit 8 designed in this way can be provided for a steering column 1, as explained in connection with FIGS. 2, 3, 4a and 4b.
  • 5 schematically shows the control unit 8, which is designed in particular as an ECU (ECU: Electronic Control Unit) of the steering column.
  • the control unit 8 comprises a first switching unit 12 and a second switching unit 13 as well as a logic unit 81.
  • the logic unit 81 is designed for switching the first switching unit 12 and the second switching unit 13.
  • the first switching unit 12 is an inverter.
  • the second switching unit 13 is a field effect transistor, preferably a self-locking MOSFET.
  • the electric motor 55 of an adjustment device of a steering column is connected via the first switching unit 12 and the second switching unit 13 to the on-board electrical system 87 of a motor vehicle.
  • the electric motor 55, the first switching unit 12 and the second switching unit 13 are electrically connected in series with a voltage source of the vehicle electrical system 87.
  • the logic unit 81 To switch the first switching unit 12, the logic unit 81 must generate a first signal S1, and to switch the second switching unit 13, the logic unit 81 must generate a second signal S2. It is provided in this embodiment that both the first switching unit 12 and the second switching unit 13, the electrically conductive connection between the voltage source of the vehicle electrical system 87 and the electric motor 55 is interrupted when neither the first signal S1 is present at the first switching unit 12 nor the second signal S2 is present at the second switching unit 13. In order for the electric motor 55 to be able to be actuated to adjust an actuating unit of the steering column and thus also to adjust the steering handle, the first signal S1 must be present at the first switching unit 12 and the second signal S2 must be present at the second switching unit 13 and thus a motor activation signal SM are generated.
  • the first signal S1 is generated by the logic unit 81 independently of the second signal S2.
  • logic unit 81 automatically generates the first signal S1 becomes.
  • the condition for generating the second signal S2 can then be, in particular, that the first signal S1 has been generated and a confirmation signal is also received from the logic unit 81 stating that the motor vehicle is in the autonomous driving mode.
  • the second signal S2 can be generated by means of an AND gate to which the first signal S1 and the confirmation signal are supplied.
  • FIG. 6 shows a design variant of the exemplary embodiment according to FIG. 5.
  • the second signal S2 to be controlled by the diagnosis unit 82, with the second signal S2 normally always being present.
  • the diagnosis unit 82 monitors whether an error occurs in relation to the activation of the electric motor 55 .
  • Such an error can be, for example, a command to bring the steering handle into a stowed position in order to enable easy access to the driver's seat, ie a so-called easy-entry function, even though the motor vehicle is driving.
  • the diagnostic unit 82 interrupts the second signal S2, so that the electrically conductive connection between the vehicle electrical system 87 and the electric motor 55 is interrupted and the steering handle is not brought into the stowed position. Provision can be made for the diagnosis to switch through the second switching unit 13 for a short time.
  • the diagnosis consists in particular of at least one current and/or voltage measurement of at least the first signal S1 present at the first switching unit 12 and/or the second signal S2 present at the second switching unit 13 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stelleinheit, an welcher eine Lenkhandhabe anordbar ist, eine Trageinheit, von welcher die Stelleinheit verstellbar gehalten ist, eine Verstelleinrichtung, die zum Verstellen der Stelleinheit gegenüber der Trageinheit ausgebildet ist und die zum Verstellen der Stelleinheit einen Elektromotor (55) umfasst. Weiter weist die Lenksäule eine Steuereinheit (8) auf, wobei die Steuereinheit (8) ausgebildet ist, den Elektromotor (55) anzusteuern. Die Steuereinheit (8) ist dabei weiter ausgebildet, zur Ansteuerung des Elektromotors (55) ein erstes Signal (S1) und ein zweites Signal (S2) zu erzeugen, wobei eine Ansteuerung des Elektromotors (55) ein Anliegen des ersten Signals (S1) und des zweiten Signals (S2) erfordert, insbesondere an einer ersten Schalteinheit (12) und einer zweiten Schalteinheit (13) der Steuereinheit (8), die mit dem Elektromotor (55) in Reihe geschaltet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Lenksäule.

Description

Elektrisch verstellbare Lenksäule mit Sicherheitsschaltung und ein Verfahren zum Betreiben einer elektrisch verstellbaren Lenksäule
Die Erfindung betrifft eine elektrisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit einer Stelleinheit, an welcher eine Lenkhandhabe anordbar ist, mit einer Trageinheit, von welcher die Stelleinheit verstellbar gehalten ist, mit einer Verstelleinrichtung, die zum Verstellen der Stelleinheit gegenüber der Trageinheit ausgebildet ist und die zum Verstellen der Stelleinheit wenigstens einen Elektromotor umfasst, und mit einer Steuereinheit, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, den wenigstens einen Elektromotor anzusteuern. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Lenksäule wobei zum Verstellen einer Stelleinheit von einer Verstauposition in eine Bedienposition mittels einer Verstelleinrichtung der Lenksäule eine Steuereinheit der Lenksäule wenigstens einen Elektromotor der Verstelleinrichtung ansteuert.
Eine elektrisch verstellbare Lenksäule, die zum Verstellen zwischen einer Verstauposition und einer Bedienposition ausgebildet ist, ist aus der Druckschrift DE 10 2019 108 466 Al bekannt. In der Bedienposition, die einer ausgefahrenen Position innerhalb eines Verstellbereichs entspricht, kann die Steuerung eines Kraftfahrzeugs in einem manuellen Fahrmodus durch einen Fahrer erfolgen. In der Verstauposition, die einer zurückgezogenen Position innerhalb eines Verstellbereichs entspricht, kann insbesondere eine autonome Steuerung eines Kraftfahrzeugs ohne Steuereingriffe eines Fahrers in einem autonomen Fahrmodus erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit ist dabei vorgesehen, dass eine Position der Stelleinheit der Lenksäule relativ zur Trageinheit zu ermitteln. Die ermittelte Position wird dabei insbesondere bei der Auslösung von Kraftfahrzeug-Rückhaltesystemen, wie Airbags, berücksichtigt.
Weiter ist aus der Druckschrift DE 10 2019 120 543 Al eine verstellbare Lenksäule bekannt, bei der Stellpositionen der Stelleinheit erfasst werden. Die erfassten Stellpositionen werden dann dahingehend ausgewertet, dass ein Verstellen in einer jeweiligen Position im Rahmen von erlaubten Verstellvorgaben erfolgt.
Die Möglichkeit des Verstellens einer Lenksäule und damit einer daran angeordneten Lenkhandhabe zwischen einer Verstauposition und einer Bedienposition birgt dabei auch neue Risiken für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs, da insbesondere ungewollte Wechsel zwischen Verstauposition und Bedienposition zu verhindern sind. Denn in der Verstauposition sind Steuerungseingriffe durch einen Fahrer nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lenksäule bereitzustellen und ein sichereres Betreiben einer Lenksäule zu ermöglichen. Insbesondere soll das Risiko eines unbeabsichtigten Verstauens reduziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden eine Lenksäule sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Lenksäule gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung beschrieben sowie in den Figuren dargestellt.
Die vorgeschlagene Lösung sieht eine elektrisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug vor, wobei die Lenksäule eine Stelleinheit, an welcher eine Lenkhandhabe, insbesondere ein Lenkrad, anordbar ist, eine Trageinheit, von welcher die Stelleinheit verstellbar gehalten ist, eine Verstelleinrichtung und eine Steuereinheit aufweist. Die Verstelleinrichtung ist zum Verstellen der Stelleinheit gegenüber der Trageinheit ausgebildet und umfasst zum Verstellen der Stelleinheit wenigstens einen Elektromotor. Die Steuereinheit der Lenksäule ist ausgebildet, den wenigstens einen Elektromotor der Verstelleinrichtung anzusteuern und zur Ansteuerung des wenigstens einen Elektromotors ein erstes Signal und ein zweites Signal zu erzeugen. Eine Ansteuerung des Elektromotors erfordert dabei ein Anliegen des ersten Signals und des zweiten Signals. Vorteilhafterweise erfolgt also keine Ansteuerung des wenigstens einen Elektromotors, wenn nur eines der Signale anliegt, also beispielsweise ausschließlich das erste Signal oder ausschließlich das zweite Signal. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine Redundanz geschaffen, die verhindert, dass bei einem ungewollten Anliegen eines der Signale, der wenigstens eine Elektromotor ungewollt angesteuert wird und somit ein ungewolltes Verstellen der Stelleinheit erfolgt. Ein solches ungewolltes Anliegen eines Signals könnte zum Beispiel durch einen Hardware-Fehler verursacht werden, insbesondere durch einen Hardware-Fehler in der Leistungselektronik der Lenksäule, weiter insbesondere durch einen Hardware-Fehler in dem Wechselrichter der Lenksäule. Beispielsweise könnte ein dauerhaft leitender MOSFET (MOSFET: metal-oxide- semiconductor field-effect transistor) den wenigstens einen Elektromotor unbeabsichtigt bestromen. Durch die vorliegende Erfindung wird ein solches unbeabsichtigtes Bestromen vorteilhafterweise dadurch verhindert, dass zumindest noch ein weiteres Signal anliegen muss, damit der wenigstens eine Elektromotor bestromt werden kann.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das erste Signal ein von dem zweiten Signal verschiedenes Signal ist. Vorteilhafterweise sind das erste Signal und das zweite Signal zwei voneinander unabhängige Signale. Insbesondere ist vorgesehen, dass zumindest das erste Signal unabhängig von dem zweiten Signal erzeugt wird, oder dass zumindest das zweite Signal unabhängig von dem ersten Signal erzeugt wird. Vorzugsweise sind das erste Signal und/oder das zweite Signal elektrische Signale.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit eine Logikeinheit aufweist. Die Logikeinheit ist dabei zur Erzeugung des ersten Signals und des zweiten Signals ausgebildet. Insbesondere ist die Logikeinheit ausgebildet, das erste Signal unabhängig von dem zweiten Signal zu erzeugen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Logikeinheit derart ausgebildet ist, dass eine Bedingung, die zum Erzeugen des ersten Signals und zum Erzeugen des zweiten Signals führen kann, für die Erzeugung des ersten Signals und für die Erzeugung des zweiten Signals getrennt geprüft wird. Ein entsprechender Logikbaustein ist vorteilhafterweise redundant vorhanden. Insbesondere ist vorgesehen, dass für das Erzeugen des zweiten Signals eine andere Bedingung als für das Erzeugen des ersten Signals erfüllt sein muss, und/oder dass für das Erzeugen des zweiten Signals eine zusätzliche Bedingung erfüllt sein muss.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der wenigstens eine Elektromotor in einer Serienschaltung verschaltet ist, wobei der wenigstens eine Elektromotor über die Serienschaltung mit einer Spannungsguelle in Serie elektrisch leitend verbindbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass bei einer in einem Kraftfahrzeug verbauten, erfindungsgemäß ausgebildeten Lenksäule der wenigstens eine Elektromotor elektrisch leitend mit einer Spannungsguelle des Kraftfahrzeugs verbunden ist, insbesondere mit einer Spannungsguelle des Bordstromnetzes.
Weiter vorteilhaft umfasst die Steuereinheit der Lenksäule eine erste Schalteinheit und eine zweite Schalteinheit. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die erste Schalteinheit durch das Anliegen des ersten Signals geschaltet wird und die zweite Schalteinheit durch das Anliegen des zweiten Signals geschaltet wird. Das heißt, die erste Schalteinheit ist insbesondere ausgebildet zu schalten, wenn das erste Signal an dieser ersten Schalteinheit anliegt, und die zweite Schalteinheit ist insbesondere ausgebildet zu schalten, wenn das zweite Signal an dieser zweiten Schalteinheit anliegt. In der Stellung der Schalteinheiten, die sich durch das Anliegen des ersten Signals und das Anliegen des zweiten Signals ergibt, ist dabei vorteilhafterweise ein Ansteuern des wenigstens einen Elektromotors ermöglicht. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Logikeinheit ausgebildet ist, die erste Schalteinheit unabhängig von der zweiten Schalteinheit anzusteuern.
Die erste Schalteinheit und die zweite Schalteinheit sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung mit dem wenigstens einen Elektromotor in Serie geschaltet. Somit ist insbesondere vorgesehen, dass der wenigstens eine Elektromotor nur dann bestromt werden kann, wenn die erste Schalteinheit und die zweite Schalteinheit jeweils in einem Schaltzustand sind, in dem diese eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Spannungsguelle, insbesondere dem Bordstromnetz eines Kraftfahrzeugs, und dem wenigstens einen Elektromotor herstellen. Vorteilhafterweise führt ein unbeabsichtigtes Schließen lediglich einer der Schalteinheiten nicht zu einem unbeabsichtigten Bestromen des wenigstens einen Elektromotors.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die erste Schalteinheit einen Wechselrichter umfasst. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Schalteinheit ein Wechselrichter ist. Der Wechselrichter ist dabei vorteilhafterweise ausgebildet, in Abhängigkeit von dem ersten Signal ein Motoransteuerungssignal zu erzeugen, insbesondere ein Motoransteuerungssignal für den wenigstens einen Elektromotor. Insbesondere ist das Motoransteuerungssignal eine Spannung, die in der Höhe und/oder der Freguenz variieren kann, insbesondere in Abhängigkeit von dem ersten Signal.
Gemäß einer weiteren vorteilhalten Ausgestaltung umfasst die zweite Schalteinheit einen Transistor, vorzugsweise einen MOSFET. Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweite Schalteinheit ein Transistor ist, vorzugsweise ein MOSFET. Das zweite Signal ist dabei insbesondere eine Schaltspannung zum Schalten des Transistors.
Vorteilhafterweise ist die zweite Schalteinheit im schaltungstechnischen Sinn geöffnet, wenn das zweite Signal nicht anliegt, und die zweite Schalteinheit im schaltungstechnischen Sinn geschlossen, wenn das zweite Signal anliegt. Das heißt also, dass eine elektrisch leitende Verbindung bei dieser Ausgestaltung nur dann hergestellt werden kann, wenn das zweite Signal anliegt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das die zweite Schalteinheit hierzu einen selbstsperrenden MOSFET umfasst. Eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung sieht somit eine Reihenschaltung aus einem Wechselrichter als erster Schalteinheit, einem MOSFET als zweiter Schalteinheit und einem Elektromotor vor, wobei mittels eines ersten Signals der Wechselrichter gesteuert wird und mittels des zweiten Signals der MOSFET. Nur wenn beide Signale anliegen, ist somit ein Ansteuern des Elektromotors ermöglicht. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist vorgesehen, dass die zweite Schalteinheit bei einem Anliegen des zweiten Signals geschlossen, also elektrisch leitend ist und bei Nicht-Anliegen des zweiten Signals geöffnet, also elektrisch nichtleitend ist. Bei einem Normalbetrieb liegt dabei vorteilhafterweise das zweite Signal dauerhaft an der zweiten Schalteinheit an. Die Steuereinheit umfasst bei dieser Ausgestaltungsvariante eine Diagnoseeinheit, wobei die Diagnoseeinheit ausgebildet ist, einen Fehler in Bezug auf das Ansteuern des wenigstens einen Elektromotors zu erkennen, wobei die Steuereinheit weiter dazu ausgebildet ist, das erzeugte, anliegende zweite Signal zu unterbrechen, wenn die Diagnoseeinheit einen Fehler in Bezug auf das Ansteuern des wenigstens einen Elektromotors erkannt hat, und somit eine Abweichung vom Normalbetrieb vorliegt. Das zweite Signal kann in diesem Fall insbesondere spannungslos sein, und die zweite Schalteinheit ein selbstleitender MOSFET sein. Dabei bedeutet ein Unterbrechen des zweiten Signals, dass eine Spannung an den selbstleitenden MOSFET angelegt wird, sodass dieser MOSFET sperrt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgeschlagenen Lenksäule sieht vor, dass die Steuereinheit der Lenksäule weiter ausgebildet ist, das zweite Signal dann zu erzeugen, wenn ein Anforderungssignal für ein Verstellen der Stelleinheit von der Steuereinheit empfangen wird und über eine Schnittstelle der Lenksäule ein Freigabesignal von der Steuereinheit empfangen wird, wobei das Freigabesignal ein von einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs oder ein von dem Kraftfahrzeug erzeugtes Signal ist. Ein Anforderungssignal kann dabei insbesondere durch ein Betätigen eines Bedienelementes, mit dem die Lenksäule durch einen Fahrzeugnutzer verstellt werden kann, ausgelöst werden. Ein Anforderungssignal kann darüber hinaus insbesondere ausgelöst werden, wenn ein Fahrer zwischen einem manuellen Fahrmodus und einem autonomen Fahrmodus wechseln möchte. Zudem kann ein Anforderungssignal insbesondere ausgelöst werden, wenn von dem Kraftfahrzeug ein bestimmter Zustand erkannt wurde, mit dem ein Verstellen der Lenksäule verbunden ist, beispielsweise ein Verstellen zur Minderung des Verletzungsrisikos im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs oder ein Verstellen für ein erleichtertes Ein- oder Aussteigen eines Fahrers.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Lenksäule eine Schnittstelle, insbesondere eine erste Schnittstelle, zur Anbindung der Lenksäule an ein Bordstromnetz eines Kraftfahrzeugs. Über diese Schnittstelle ist beim Einbau der Lenksäule in ein Kraftfahrzeug vorteilhafterweise die Anbindung der Lenksäule an das Bordstromnetz und insbesondere die vorgeschlagene vorteilhafte Verschaltung des wenigstens einen Elektromotors der Verstelleinrichtung der Lenksäule besonders einfach zu realisieren. Weiter vorteilhaft umfasst die Lenksäule eine Schnittstelle, insbesondere eine zweite Schnittstelle, zur Anbindung der Lenksäule an eine zentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs. Vorteilhafterweise ist dabei über diese Schnittstelle eine Übertragung von Signalen zwischen der Steuereinheit der Lenksäule und der zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
Die Steuereinheit ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ausgebildet, den wenigstens einen Elektromotor der Verstelleinrichtung der Lenksäule derart anzusteuern, dass die Stelleinheit der Lenksäule von einer Verstauposition in eine Bedienposition oder von einer Bedienposition in eine Verstauposition verbracht wird. Die Steuereinheit ist dabei insbesondere weiter ausgebildet, über eine Schnittstelle der Lenksäule, insbesondere über die zweite Schnittstelle, ein Bestätigungssignal von einer zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs zu empfangen. Das Bestätigungssignal wird vorteilhafterweise dann von der zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs gesendet, wenn das Kraftfahrzeug in einem autonomen Fährbetrieb ist oder das Kraftfahrzeug stillsteht. Sowohl bei einem autonomen Fährbetrieb als auch beim Stillstand des Kraftfahrzeugs sind keine manuellen Lenkeingriffe eines Fahrers notwendig, sodass bei diesen Fahrzeugzuständen regelmäßig ein gefahrloses Verstellen zwischen einer Bedienposition und einer Verstauposition möglich ist. In anderen Fahrzeugzuständen wird vorteilhafterweise das Verbringen von der Bedienposition in die Verstauposition verhindert.
Das zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben ebenfalls vorgeschlagene Verfahren zum Betreiben einer Lenksäule sieht insbesondere vor, dass die Lenksäule bestimmungsgemäß in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lenksäule eine erfindungsgemäß ausgebildete Lenksäule ist, die die vorstehend genannten Merkmale einzeln oder in Kombination aufweist. Das vorgeschlagene Verfahren sieht vor, dass zum Verstellen einer Stelleinheit mittels einer Verstelleinrichtung der Lenksäule, insbesondere zum Verstellen einer Stelleinheit von einer Verstauposition der Lenksäule in eine Bedienposition der Lenksäule, eine Steuereinheit der Lenksäule wenigstens einen Elektromotor der Verstelleinrichtung ansteuert. Zur Ansteuerung des wenigstens einen Elektromotors erzeugt die Steuereinheit ein erstes Signal und ein zweites Signal, wobei das erste Signal an eine erste Schalteinheit angelegt wird und das zweite Signal an eine zweite Schalteinheit angelegt wird. Die erste Schalteinheit und die zweite Schalteinheit sind dabei vorzugsweise mit dem wenigstens einen Elektromotor in Reihe geschaltet. Der wenigstens eine Elektromotor verstellt dabei vorteilhafterweise die Stelleinheit, wenn das erste Signal an der ersten Schalteinheit anliegt und zudem das zweite Signal an der zweiten Schalteinheit anliegt. Das heißt, dass das erste Signal und das zweite Signal insbesondere gleichzeitig an den jeweiligen Schalteinheiten anliegen müssen, damit ein jeweiliger Elektromotor der Verstelleinrichtung angesteuert werden und somit die Stelleinheit verstellt werden kann.
Vorteilhafterweise sieht das Verfahren weiter vor, dass von der Steuereinheit der Lenksäule eine Verstellanforderung empfangen wird, wobei bei Empfang der Verstellanforderung das erste Signal erzeugt wird. Vorteilhafterweise wird weiter von der Steuereinheit ein Freigabesignal von einer Fahrereingabe oder einer Kraftfahrzeugsteuerung empfangen, wobei bei Empfang des Freigabesignals das zweite Signal erzeugt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Verstellanforderung bei einem Übergang von einem manuellen Fährbetrieb zu einem autonomen Fährbetrieb von der zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs gesendet wird, wobei die Verstellanforderung in diesem Beispiel insbesondere ein Verstellen der Lenksäule von einer Bedienposition in eine Verstauposition vorsieht. Damit der Verstellvorgang von der Bedienposition in die Verstauposition aber tatsächlich durchgeführt wird, muss vorteilhafterweise das Freigabesignal empfangen worden sein und das zweite Signal anliegen. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Fahrer aufgefordert wird zu bestätigen, dass der Verstellvorgang durchgeführt wird. Die Bestätigung des Fahrers erfolgt dabei vorteilhafterweise durch Betätigen eines Eingabeelements, wobei bei Betätigen des Eingabeelements die Steuereinheit der Lenksäule das Freigabesignal empfängt und das zweite Signal erzeugt. Sollte ein Bestätigen durch den Fahrer ausbleiben, wird die Stelleinheit vorteilhafterweise nicht verstellt. Als vorteilhafte Alternative, die insbesondere auch zusätzlich eingesetzt werden kann, ist vorgesehen, dass von der zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs, insbesondere durch Auswerten wenigstens eines Sensorsignals, bestätigt wird, dass der Übergang von dem manuellen Fährbetrieb in den autonomen Fährbetrieb erfolgt ist, und bei erfolgter Bestätigung das Freigabesignal erzeugt wird. Der Empfang des Freigabesignals führt dann wiederum dazu, dass die Steuereinheit das zweite Signal erzeugt und der Verstellvorgang durchgeführt werden kann. Sollte die Bestätigung ausbleiben, so empfängt die Steuereinheit kein Freigabesignal und ein Verstellvorgang wird vorteilhafterweise nicht durchgeführt.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren (Fig.: Figur) dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein Lenksystem mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lenksäule; Fig. 2 in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgebildete Lenksäule;
Fig. 3 in einer weiteren vereinfachten perspektivischen Darstellung das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2;
Fig. 4 in einer stark vereinfachten schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine verbaute, erfindungsgemäß ausgebildete Lenksäule mit einer Lenkhandhabe in einer Verstauposition (Fig. 4a) und in einer Bedienposition (Fig. 4b);
Fig. 5 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgebildete Steuereinheit einer Lenksäule, die einen an ein Bordstromnetz angeschlossenen Elektromotor ansteuert; und
Fig. 6 in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgebildete Steuereinheit einer Lenksäule, die einen an ein Bordstromnetz angeschlossenen Elektromotor ansteuert.
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile in der Regel mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher mitunter auch jeweils nur im Zusammenhang mit einer der Figuren erläutert.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Lenksystem 10 gezeigt, welches beispielhaft als Steer-by-Wire-Lenkung ausgebildet ist. Das Lenksystem 10 umfasst eine Lenksäule 1 mit einer Stelleinheit 2, an welcher ein Lenkrad als Lenkhandhabe 20 angeordnet ist. Weiter umfasst die Lenksäule 1 eine Trageinheit 4, von der die Stelleinheit 2 verstellbar gehalten ist. An einer Lenkwelle der Stelleinheit 2 ist ein nicht dargestellter Drehwinkelsensor angebracht, welcher ein durch Drehen der Lenkhandhabe 20 aufgebrachtes Fahrerlenkmoment erfasst. Des Weiteren ist an der Lenkwelle ein Feedback-Aktuator 25 angeordnet, welcher dazu dient, die Rückwirkungen von der Fahrbahn 70 auf die Lenkhandhabe 20 zu übertragen und somit dem Fahrer eine Rückmeldung über das Lenk- und Fahrverhalten des Fahrzeugs zu geben. Der Fahrerlenkwunsch wird über den vom Drehwinkelsensor gemessenen Drehwinkel der Lenkwelle über Signalleitungen an eine in Fig. 1 nicht explizit dargestellte Steuereinheit übertragen. Diese Steuereinheit steuert in Abhängigkeit des Signals vom Drehwinkelsensor sowie weiteren Eingangsgrößen, insbesondere der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Gierrate, einen elektrischen Lenksteiler 26, auch Lenkungsaktuator genannt, an. Der Lenksteiler 26 steuert dabei die Stellung der gelenkten Räder 27. Der Lenksteiler 26 bewirkt mittels eines Gewindetriebes 28 eine axiale Verlagerung einer Zahnstange. Die gelenkten Räder 27 sind über Spurstangen 29 mit der Zahnstange verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel einer Lenksäule 1 für ein solches Lenksystem 10 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgebildete Lenksäule 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht von oben links schräg auf das hintere Ende, bezogen auf die Fahrtrichtung eines nicht dargestellten Fahrzeugs, wo ein hier nicht dargestelltes Lenkrad im Bedienungsbereich gehalten wird. Fig. 3 zeigt die Lenksäule 1 in einer Ansicht von der gegenüberliegenden Seite, also von oben rechts gesehen.
Die Lenksäule 1 umfasst eine Stelleinheit 2, wobei an einer Lenkwelle 37 der Stelleinheit 2 eine Lenkhandhabe anordbar ist. Die Stelleinheit 2 ist von einer T rageinheit 4 verstellbar gehalten. Zum Verstellen der Stelleinheit 2 gegenüber der Trageinheit 4 umfasst die Lenksäule eine Verstelleinrichtung 7, welche in diesem Ausführungsbeispiel zwei Verstelleinheiten 5, 6 mit jeweils einem Elektromotor 55, 65 umfasst.
Weiter umfasst die Lenksäule 1 in diesem Ausführungsbeispiel eine Manteleinheit 3, die ein Außenmantelrohr 31, ein Zwischenmantelrohr 32 und ein Innenmantelrohr 33 aufweist. Die Mantelrohre 31, 32 und 33 sind axial, in Achsrichtung einer Längsachse L, koaxial ineinander teleskopierend verstellbar angeordnet, wie mit einem Doppelpfeil angedeutet.
An dem Außenmantelrohr 31 ist am hinteren Ende ein Anschlag 34 angebracht, der am offenen Ende nach innen in den Zwischenraum zwischen Außenmantelrohr 31 und Zwischenmantelrohr 32 vorsteht. Beim Herausfahren schlägt das Zwischenmantelrohr 32 axial gegen den Anschlag 34 an, und ist gegen eine Trennung vom Außenmantelrohr 31 gesichert. Am hinteren Ende des Zwischenmantelrohrs 32 ist ein nach innen in den Zwischenraum zwischen Zwischenmantelrohr 32 und Innenmantelrohr 33 vorstehender Anschlag 35 angebracht, der das Innenmantelrohr 33 gegen Herausziehen aus dem Zwischenmantelrohr 32 sichert. In der Manteleinheit 3 ist um die Längsachse L drehbar eine Lenkspindel 37 gelagert, die an ihrem hinteren Ende einen Anschlussabschnitt 38 zur Anbringung einer in Fig. 2 und Fig. 3 nicht dargestellten Lenkhandhabe aufweist. Die Lenkspindel 37 ist, wie die Manteleinheit 3, ebenfalls in Längsrichtung teleskopierbar ausgebildet. Die Stelleinheit 2 der Lenksäule 1 umfasst das Innenmantelrohr 33 samt der darin gelagerten Lenkspindel 37. Diese Stelleinheit 2 ist zur Realisierung einer Längsverstellung relativ zur Manteleinheit 3 in dem Außenmantelrohr 31 in Richtung der Längsachse L teleskopartig verschiebbar aufgenommen, um die mit der Lenkspindel 37 verbindbare Lenkhandhabe relativ zur Trageinheit 4 in Längsrichtung vor und zurück positionieren zu können, wie mit dem Doppelpfeil parallel zur Längsachse L angedeutet.
Die Manteleinheit 3 ist in einer zweiteiligen Trageinheit 4 gehalten, welche Befestigungsmittel 41 zur Anbringung an einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie aufweist.
Die Manteleinheit 3 ist in ihrem vorderen Bereich um eine guer zur Längsachse L liegende, schematisch dargestellte horizontale Schwenkachse S verschwenkbar relativ zur Fahrzeugkarosserie gelagert. Hierzu ist ein nicht dargestelltes Schwenklager in der Trageinheit 4 oder zwischen dieser Trageinheit 4 und der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Im hinteren Bereich ist die Manteleinheit 3 über einen Stellhebel 42 mit der Trageinheit 2 verbunden. Durch eine Drehbewegung des Stellhebels 42 mittels der Verstelleinheit 6 der Verstelleinrichtung 7 der Lenksäule 1, wie in Fig. 3 gezeigt, kann die Manteleinheit 3 zusammen mit der Stelleinheit 2 relativ zur Trageinheit 4 um die im Einbauzustand waagerecht liegende Schwenkachse S verstellt, insbesondere verschwenkt, werden, wodurch insbesondere eine Verstellung einer an dem Befestigungsabschnitt 38 anbringbaren Lenkhandhabe in Höhenrichtung H vorgenommen werden kann, was mit dem Doppelpfeil angedeutet ist.
Die weitere Verstelleinheit 5 der Verstelleinrichtung 7 der Lenksäule 1 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, insbesondere zur Längsverstellung der Stelleinheit 2 relativ zur Manteleinheit 3 in Richtung der Längsachse L ausgebildet. Die weitere Verstelleinheit 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Spindeltrieb mit einer Spindelmutter 51 mit einem sich längs einer Spindelachse G erstreckenden Innengewinde 74 auf, in die eine Gewindespindel 52 eingreift, also mit ihrem Außengewinde in das korrespondierende Innengewinde 74 der Spindelmutter 51 eingeschraubt ist. Die Gewindespindelachse der Gewindespindel 52 ist in diesem Ausführungsbeispiel identisch mit der Spindelachse G und verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsachse L. Die Spindelmutter 51 ist um die Spindelachse G drehbar in einem Lagergehäuse 53 gelagert, welches fest mit dem Außenmantelrohr 31 der Manteleinheit 4 verbunden ist. In Richtung der Spindelachse G ist die Spindelmutter 51 axial über das Lagergehäuse 53 an der Manteleinheit 4 abgestützt. Die Verstelleinheit 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel entsprechend ein sogenannter Tauchspindelantrieb.
Die Gewindespindel 52 ist an ihrem freien Ende an einem Arm 36 drehfest und axial fest abgestützt mit dem Innenmantelrohr 33 verbunden, und die Spindelmutter 51 stützt sich über die Antriebseinheit 53 axial, d.h. in der Längsrichtung, an dem Außenmantelrohr 31 ab. Die Längsrichtung entspricht der Richtung der Längsachse L. Durch eine relative Drehung mittels des Elektromotors 55 der Verstelleinrichtung 7 werden die Gewindespindel 52 und die Spindelmutter 51 je nach Drehrichtung zusammen oder auseinander bewegt, wodurch das Innenmantelrohr 33 axial in das Zwischenmantelrohr 32, und dieses in das Außenmantelrohr 31 eingefahren oder ausgefahren wird, wie mit dem Doppelpfeil angedeutet. Dadurch kann ein an dem Anschlussabschnitt 38 anbringbares Lenkrad nach vorn in eine Verstauposition 200 gebracht werden, wie in Fig. 4a skizziert, oder in eine Bedienposition 204, 205, 206 im Bedienbereich, wie in Fig. 4b skizziert. In der Verstauposition 200 sind das Innenmantelrohr 33 und das Zwischenmantelrohr 32 in das Außenmantelrohr 31 eingefahren, d.h. nach vorn versenkt. In der Bedienposition 204, 205, 206 sind die Mantelrohre 31, 32 und 33 teleskopierend auseinander ausgefahren.
In Fig. 3, welche eine perspektivische Ansicht der Lenksäule 1 von der in Fig. 2 hinten liegenden Seite zeigt, ist erkennbar, wie die Verstelleinheit 6 der Verstelleinrichtung 7 zur Verstellung in Höhenrichtung H an der Lenksäule 1 angebracht ist. Diese Verstelleinheit 6 ist im Prinzip gleichwirkend wie die weitere Verstelleinheit 5 der Verstelleinrichtung 7 aufgebaut. Die Verstelleinheit 6 umfasst ebenfalls eine Spindelmutter 61, in deren Innengewinde längs einer Spindelachse G eine Gewindespindel 62 eingreift. Die Gewindespindel 62 ist in einem Lagergehäuse 63, welches an der Manteleinheit 3 befestigt ist, drehbar um die Achse G gelagert und axial, in Richtung der Achse G, an der Manteleinheit 3 abgestützt, und von einem Elektromotor 65 wahlweise in beide Rotationsrichtungen um die Achse G drehend antreibbar.
Die Verstelleinheiten 5, 6 der Lenksäule 1 sind in der dargestellten Ausführung sogenannte Tauchspindelantriebe. Alternativ kann insbesondere auch ein Rotationsspindelantrieb ausgebildet sein, bei dem die Spindelmutter 51 bezüglich Rotation an der Lenksäule 1 gehalten ist und die Gewindespindel 52 von dem Motor 55 drehend antreibbar ist. Die Verstelleinheit 6 greift am Ende des zweiarmigen Stellhebels 42 an, der um ein Schwenklager 43 drehbar an der Trageinheit 4 gelagert ist, und dessen anderer Arm mit dem anderen Ende in einem weiteren Schwenklager 44 mit der Manteleinheit 3 verbunden ist.
Zur Ansteuerung der Elektromotoren 55, 65 der Verstelleinrichtung 7 umfasst die Lenksäule 1 eine Steuereinheit 8, die in Fig. 2 und Fig. 3 lediglich symbolisch dargestellt ist. Über in Fig. 2 und Fig. 3 ebenfalls lediglich symbolisch dargestellte Leitungen ZI, Z2 ist die Steuereinheit 8 dabei mit den Elektromotoren 55, 65 verschaltet. Die Steuereinheit 8 ist dabei dazu ausgebildet, zur Ansteuerung der Elektromotoren ein erstes Signal S1 und unabhängig davon ein zweites Signal S2 zu erzeugen. Die Steuereinheit 8 umfasst eine erste Schalteinheit 12 und eine zweite Schalteinheit 13, wobei die erste Schalteinheit 12 durch ein Anliegen des ersten Signals S1 geschaltet wird und die zweite Schalteinheit 13 durch ein Anliegen des zweiten Signals S2 geschaltet wird. Ein Ansteuern der Elektromotoren 55, 65 erfordert dabei ein Anliegen des ersten Signals S1 und ein Anliegen des zweiten Signals S2. Weitere Details zu einer möglichen Ausgestaltung der Steuereinheit 8 werden unter Bezugnahme auf Fig. 5 und Fig. 6 erläutert.
Die Lenksäule 1 umfasst weiter eine Schnittstelle 9, welche in Fig. 2 und Fig. 3 ebenfalls lediglich symbolisch dargestellt ist. Über die Schnittstelle 9 kann die Lenksäule an ein Bordstromnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossen werden, insbesondere um die zum Verstellen der Elektromotoren 55, 65 benötigte elektrische Energie bereitzustellen. Weiter kann die Lenksäule 1 über die Schnittstelle 9 an eine zentrale Steuereinheit des Kraftfahrzeugs angeschlossen werden. Auf diese Weise kann die Steuereinheit 8 der Lenksäule vorteilhafterweise mit der zentralen Steuereinheit Daten austauschen. Insbesondere kann der Steuereinheit 8 über die Schnittstelle 9 mitgeteilt werden, dass sich das Kraftfahrzeug in einem autonomen Fährbetrieb befindet, was eine Voraussetzung für ein Verstellen der Stelleinheit 2 von einer Betriebsposition 204, 205, 206 in eine Verstauposition 200 sein kann.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4a und Fig. 4b wird eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weiter erläutert, insbesondere ein erfindungsgemäß vorgesehenes Betreiben einer Lenksäule 1. Fig. 4a und Fig. 4b zeigen dabei jeweils stark vereinfacht einen Ausschnitt eines Kraftfahrzeugs 48, welches eine erfindungsgemäß ausgebildete Lenksäule 1 umfasst, insbesondere eine Lenksäule wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 und Fig. 3 erläutert. An einer Stelleinheit 2 der Lenksäule 1 ist dabei ein Lenkrad als Lenkhandhabe 20 angeordnet. In Fig. 4a ist die Lenkhandhabe 20 dabei in einer Verstauposition 200 angeordnet, welche einem Fahrer einen maximalen Bewegungsfreiraum ermöglicht. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Verstauposition 200 in einem autonomen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs 48 eingenommen werden kann, in welchem keine Lenkeingriffe durch den Fahrer erforderlich sind.
In Fig. 4b ist die Lenkhandhabe 20 dagegen in einer Bedienposition 204, 205, 206 angeordnet, in welcher ein Fahrer das Kraftfahrzeug 48 manuell über die Lenkhandhabe 20 lenken kann. Die Bedienposition 204, 205, 206 ist dabei vorzugsweise für jeden Fahrer individuell vorgegeben beziehungsweise von einem Fahrer vor erstmaliger Nutzung des Fahrzeugs voreingestellt, wobei die tatsächliche Bedienposition 204, 205, 206 insbesondere von der Größe des Fahrers sowie von persönlichen Vorlieben des Fahrers abhängt. Das heißt, die Bedienposition ist insbesondere keine absolute Position, sondern befindet sich in einem Bedienbereich, der insbesondere zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position liegen kann, beispielsweise beliebig zwischen der Bedienposition 204 und der Bedienposition 206.
Zum Verstellen der Stelleinheit 2 von einer Bedienposition 204, 205, 206 in eine Verstauposition 200 mittels einer Verstelleinrichtung 7 der Lenksäule 1 (in Fig. 4a und Fig. 4b nicht explizit dargestellt) ist es erforderlich, dass eine Steuereinheit 8 der Lenksäule 1 einen Motor der Verstelleinrichtung 7 ansteuert. Dazu ist vorgesehen, dass die Steuereinheit ein erstes Signal S1 und ein zweites Signal S2 erzeugt, insbesondere mittels einer entsprechend dafür ausgebildeten Logikeinheit. Das erste Signal S1 wird dabei an einer erste Schalteinheit 12 angelegt und das zweite Signal S2 wird an eine zweite Schalteinheit 13 angelegt. Der Motor der Verstelleinrichtung 7 verstellt die Stelleinheit 2 dabei dann, wenn das erste Signal S1 an der ersten Schalteinheit 12 anliegt und gleichzeitig das zweite Signal S2 an der zweiten Schalteinheit S2 anliegt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs 48 eine Verstellanforderung senden kann, um die Lenkhandhabe 20 von der Bedienposition 204, 205, 206 in die Verstauposition 200 zu verbringen. Das Senden der Verstellanforderung kann beispielsweise durch das Drücken des Schalters 14 erfolgen. Die Verstellanforderung wird dann von der Steuereinheit 8 empfangen, wobei bei Empfang der Verstellanforderung das erste Signal S1 erzeugt wird. Die Verstellanforderung kann insbesondere auch von der zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs 48 empfangen werden. Seitens der zentralen Steuereinheit wird dabei geprüft, ob ein Zustand vorliegt, der das Erteilen einer Freigabe erlaubt. Ein solcher Zustand ist insbesondere ein autonomer Fährbetrieb, bei dem keine Unregelmäßigkeit erfasst wurde. Liegt ein solcher Zustand vor, so sendet die zentrale Steuereinheit ein Freigabesignal an die Steuereinheit 8 der Lenksäule 1. Das Freigabesignal wird von der Steuereinheit 8 empfangen, wobei bei Empfang des Freigabesignals das zweite Signal S2 erzeugt wird. Somit liegen zeitgleich das erstes Signal S1 und das zweite Signal S2 an und der Motor der Verstelleinrichtung 7 der Lenksäule 1 wird von der Steuereinheit 8 derart angesteuert, dass die Stelleinheit 2 und damit die Lenkhandhabe 20 von der Bedienposition 204, 205, 206 in die Verstauposition 200 verbracht wird. Würde allerdings von der zentralen Steuereinheit festgestellt, dass kein autonomer Fährbetrieb vorliegt, oder dass ein autonomer Fährbetrieb aufgrund einer Gefahrensituation beendet werden muss, so wird kein Freigabesignal an die Steuereinheit 8 der Lenksäule 1 gesendet und das zweite Signal S2 wird nicht erzeugt. Trotz des Anforderungssignals erfolgt daher in einem solchen Fall keine Ansteuerung des Motors der Verstelleinrichtung 7 und die Stelleinheit 2 und damit auch die Lenkhandhabe 20 verbleiben in der Bedienposition 204, 205, 206.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für eine Steuereinheit 8 einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lenksäule wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert. Insbesondere kann eine derart ausgebildete Steuereinheit 8 für eine Lenksäule 1, wie im Zusammenhang mit Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4a und Fig. 4b erläutert, vorgesehen sein. Fig. 5 zeigt dabei schematisch die Steuereinheit 8, die insbesondere als ECU (ECU: Electronic Control Unit) der Lenksäule ausgebildet ist. Die Steuereinheit 8 umfasst eine erste Schalteinheit 12 und eine zweite Schalteinheit 13 sowie eine Logikeinheit 81. Die Logikeinheit 81 ist dabei für das Schalten der ersten Schalteinheit 12 und der zweiten Schalteinheit 13 ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Schalteinheit 12 ein Wechselrichter ist. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass die zweite Schalteinheit 13 ein Feldeffekttransistor ist, vorzugsweise ein selbstsperrender MOSFET.
Der Elektromotor 55 einer Verstelleinrichtung einer Lenksäule ist dabei über die erste Schalteinheit 12 und die zweite Schalteinheit 13 an das Bordstromnetz 87 eines Kraftfahrzeugs angeschlossen. Der Elektromotor 55, die erste Schalteinheit 12 und die zweite Schalteinheit 13 sind dabei elektrisch in Reihe mit einer Spannungsguelle des Bordstromnetzes 87 geschaltet.
Zum Schalten der ersten Schalteinheit 12 muss von der Logikeinheit 81 ein erstes Signal S1 erzeugt werden, und zum Schalten der zweiten Schalteinheit 13 muss von der Logikeinheit 81 ein zweites Signal S2 erzeugt werden. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass sowohl durch die erste Schalteinheit 12 als auch durch die zweite Schalteinheit 13 die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Spannungsquelle des Bordstromnetzes 87 und dem Elektromotor 55 unterbrochen ist, wenn weder das erste Signal S1 an der ersten Schalteinheit 12 anliegt noch das zweite Signal S2 an der zweiten Schalteinheit 13 anliegt. Damit der Elektromotor 55 zum Verstellen einer Stelleinheit der Lenksäule und damit auch zum Verstellen der Lenkhandhabe angesteuert werden kann, muss also sowohl das erste Signal S1 an der ersten Schalteinheit 12 anliegen als auch das zweite Signal S2 an der zweiten Schalteinheit 13 anliegen und damit ein Motoransteuerungssignal SM erzeugt werden. Das erste Signal S1 wird dabei von der Logikeinheit 81 unabhängig von dem zweiten Signal S2 erzeugt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei einem Wechsel von einem manuellen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Lenkhandhabe in einer Bedienposition ist, zu einem autonomen Fahrmodus, bei dem die Lenkhandhabe in einer Verstauposition sein kann, automatisch von der Logikeinheit 81 das erste Signal S1 erzeugt wird. Bedingung für das Erzeugen des zweiten Signals S2 kann dann insbesondere sein, dass das erste Signal S1 erzeugt wurde und zusätzlich ein Bestätigungssignal von der Logikeinheit 81 empfangen wird, dass das Kraftfahrzeug in dem autonomen Fahrmodus ist. Beispielsweise kann mittels eines AND-Gatters, dem das erste Signal S1 und das Bestätigungssignal zugeführt werden, das zweite Signal S2 erzeugt werden.
Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltungsvariante zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5. Dabei ist bei der Ausgestaltungsvariante gemäß Fig. 6 vorgesehen, dass die Steuereinheit 8 zusätzlich eine Diagnoseeinheit 82 umfasst, die insbesondere als Teil der Logikeinheit 81 ausgebildet sein kann. Dabei ist vorgesehen, dass das zweite Signal S2 von der Diagnoseeinheit 82 gesteuert wird, wobei das zweite Signal S2 im Normalfall immer anliegt. Die Diagnoseeinheit 82 überwacht dabei, ob in Bezug auf das Ansteuern des Elektromotors 55 ein Fehler auftritt. Ein solcher Fehler kann beispielsweise ein Befehl zum Verbringen der Lenkhandhabe in eine Verstauposition sein, um einen einfachen Zustieg zum Fahrersitz zu ermöglichen, also eine sogenannte Easy-Entry- Funktion, obwohl das Kraftfahrzeug fährt. In einem solchen Fehlerfall unterbricht die Diagnoseeinheit 82 das zweite Signal S2, sodass die elektrisch leitende Verbindung zwischen Bordstromnetz 87 und Elektromotor 55 unterbrochen wird und die Lenkhandhabe nicht in die Verstauposition verbracht wird. Zur Diagnose kann vorgesehen sein, die zweite Schalteinheit 13 kurzzeitig durchzuschalten. Die Diagnose besteht in diesem Fall insbesondere aus zumindest einer- Strom und/oder einer Spannungsmessung von zumindest dem an der ersten Schalteinheit 12 anliegenden ersten Signal S1 und/oder dem an der zweiten Schalteinheit 13 anliegenden zweiten Signal S2. Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
Bezugszeichenliste
1 Lenksäule
2 Stelleinheit
3 Manteleinheit
31 Außenmantelrohr
32 Zwischenmantelrohr
33 Innenmantelrohr
34, 35 Anschlag
36 Arm
37 Lenkspindel
38 Anschlussabschnitt
4 Trageinheit
41 Befestigungsmittel
42 Stellhebel
43, 44 Schwenklager
48 Kraftfahrzeug
5, 6 Verstelleinheit
51. 61 Spindelmutter
52. 62 Gewindespindel
53. 63 Lagergehäuse
542 Befestigungsbolzen
55, 65 Elektromotor
7 Verstelleinrichtung
8 Steuereinheit
81 Logikeinheit
82 Diagnoseeinheit
87 Bordstromnetz
89 Spannungsguelle
9 Schnittstelle
91 Schnittstelle zum Anschluss an ein Bordstromnetz
92 Schnittstelle zum Anschluss an eine zentrale Steuereinheit eines
Kraftfahrzeugs
10 Lenksystem
12 erste Schalteinheit 13 zweite Schalteinheit
20 Lenkhandhabe
25 Feedback-Aktuator
26 Lenksteiler 27 Rad
28 Gewindetrieb
29 Spurstange
70 Boden
74 Innengewinde L Längsachse
S Schwenkachse
G Spindelachse (Gewindespindelachse)
S1 erstes Signal
S2 zweites Signal SM, SMI, SM2 Motoransteuersignal
ZI, Z2 Leitung

Claims

Ansprüche
1. Elektrisch verstellbare Lenksäule (1) für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Stelleinheit (2), an welcher eine Lenkhandhabe (20) anordbar ist, eine Trageinheit (4), von welcher die Stelleinheit (2) verstellbar gehalten ist, eine Verstelleinrichtung (7), die zum Verstellen der Stelleinheit (2) gegenüber der Trageinheit (4) ausgebildet ist und die zum Verstellen der Stelleinheit (2) wenigstens einen Elektromotor (55, 65) umfasst, und eine Steuereinheit (8), wobei die Steuereinheit (8) ausgebildet ist, den wenigstens einen Elektromotor (55, 65) anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) weiter ausgebildet ist, zur Ansteuerung des wenigstens einen Elektromotors (55, 65) ein erstes Signal (Sl) und ein zweites Signal (S2) zu erzeugen, wobei eine Ansteuerung des wenigstens einen Elektromotors (55, 65) ein Anliegen des ersten Signals (Sl) und des zweiten Signals (S2) erfordert.
2. Lenksäule (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) eine Logikeinheit (81) zur Erzeugung des ersten Signals (Sl) und des zweiten Signals (S2) aufweist.
3. Lenksäule (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Elektromotor (55, 65) in einer Serienschaltung verschaltet ist, wobei der wenigstens eine Elektromotor (55, 65) über die Serienschaltung mit einer Spannungsguelle (89) in Serie elektrisch leitend verbindbar ist.
4. Lenksäule (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) eine erste Schalteinheit (12) und eine zweite Schalteinheit (13) umfasst, wobei die erste Schalteinheit (12) durch das Anliegen des ersten Signals (Sl) geschaltet wird und die zweite Schalteinheit (13) durch das Anliegen des zweiten Signals (S2) geschaltet wird.
5. Lenksäule (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schalteinheit (12) und die zweite Schalteinheit (13) mit dem wenigstens einen Elektromotor (55, 65) in Serie geschaltet sind.
6. Lenksäule (1) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schalteinheit (12) einen Wechselrichter umfasst, wobei der Wechselrichter ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem ersten Signal (Sl) ein Motoransteuerungssignal (SM, SMI, SM2) zu erzeugen. Lenksäule (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinheit (13) einen Transistor umfasst, wobei das zweite Signal (S2) eine Schaltspannung zum Schalten des Transistors ist. Lenksäule (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinheit (13) geöffnet ist, wenn das zweite Signal (S2) nicht anliegt, und die zweite Schalteinheit (13) geschlossen ist, wenn das zweite Signal anliegt. Lenksäule (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) eine Diagnoseeinheit (82) umfasst, wobei die Diagnoseeinheit (82) ausgebildet ist, einen Fehler in Bezug auf das Ansteuern des wenigstens einen Elektromotors (55, 65) zu erkennen, wobei die Steuereinheit (8) weiter ausgebildet ist, ein anliegendes zweites Signal (S2) zu unterbrechen, wenn die Diagnoseeinheit (82) einen Fehler in Bezug auf das Ansteuern des wenigstens einen Elektromotors (55, 65) erkannt hat, und die zweite Schalteinheit (13) bei einem Anliegen des zweiten Signals (S2) geschlossen ist und die zweite Schalteinheit (13) bei Nicht-Anliegen des zweiten Signals (S2) geöffnet ist. Lenksäule (1) nach einem der Ansprüchel bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) weiter ausgebildet ist, das zweite Signal (S2) dann zu erzeugen, wenn ein Anforderungssignal für ein Verstellen der Stelleinheit (2) von der Steuereinheit (8) empfangen wird und über eine Schnittstelle (9) der Lenksäule (1) ein Freigabesignal von der Steuereinheit (8) empfangen wird, wobei das Freigabesignal ein von einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs oder ein von dem Kraftfahrzeug erzeugtes Signal ist. Lenksäule (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (81) ausgebildet ist, die erste Schalteinheit (12) unabhängig von der zweiten Schalteinheit (13) anzusteuern. Lenksäule (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Schnittstelle (91) zur Anbindung der Lenksäule (1) an ein Bordstromnetz eines Kraftfahrzeugs und/oder eine zweite Schnittstelle (92) zur Anbindung der Lenksäule (1) an eine zentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs. Lenksäule (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) weiter ausgebildet ist, den wenigstens einen Elektromotor (55, 65) der Verstelleinrichtung (7) derart anzusteuern, dass die Stelleinheit (2) von einer Verstauposition (200) in eine Bedienposition (204, 205, 206) oder von einer Bedienposition (204, 205, 206) in eine Verstauposition (200) verbracht wird, wobei die Steuereinheit (8) weiter ausgebildet ist, über eine Schnittstelle (9, 92) der Lenksäule (1) ein Bestätigungssignal von einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs zu empfangen, wobei das Bestätigungssignal dann von der Steuereinheit des Kraftfahrzeugs gesendet wird, wenn das Kraftfahrzeug in einem autonomen Fährbetrieb ist oder das Kraftfahrzeug stillsteht. Verfahren zum Betreiben einer Lenksäule (1), insbesondere einer Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zum Verstellen einer Stelleinheit (2), insbesondere zum Verstellen einer Stelleinheit (2) zwischen einer Verstauposition (200) und einer Bedienposition (204, 205, 206), mittels einer Verstelleinrichtung (7) der Lenksäule (1) eine Steuereinheit (8) der Lenksäule (1) wenigstens einen Elektromotor (55, 65) der Verstelleinrichtung (7) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) zur Ansteuerung des wenigstens eine Elektromotors (55, 65) ein erstes Signal (Sl) erzeugt und die Steuereinheit (8) ein zweites Signal (S2) erzeugt, wobei das erste Signal (Sl) an eine erste Schalteinheit (12) angelegt wird und das zweite Signal (S2) an eine zweite Schalteinheit (13) angelegt wird, wobei der wenigstens eine Elektromotor (55, 65) die Stelleinheit (2) verstellt, wenn das erste Signal (Sl) an der ersten Schalteinheit (12) anliegt und gleichzeitig das zweite Signal (S2) an der zweiten Schalteinheit (13) anliegt. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit (8) eine Verstellanforderung empfangen wird, wobei bei Empfang der Verstellanforderung das erste Signal (Sl) erzeugt wird, und von der Steuereinheit (8) ein Freigabesignal von einer Fahrereingabe oder einer Kraftfahrzeugsteuerung empfangen wird, wobei bei Empfang des Freigabesignals das zweite Signal (S2) erzeugt wird.
PCT/EP2021/084461 2020-12-11 2021-12-06 Elektrisch verstellbare lenksäule mit sicherheitsschaltung und ein verfahren zum betreiben einer elektrisch verstellbaren lenksäule WO2022122681A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21835655.8A EP4259510A1 (de) 2020-12-11 2021-12-06 Elektrisch verstellbare lenksäule mit sicherheitsschaltung und ein verfahren zum betreiben einer elektrisch verstellbaren lenksäule
CN202180082912.6A CN116648398A (zh) 2020-12-11 2021-12-06 带安全电路的可电动调节的转向柱及操作可电动调节的转向柱的方法
US18/266,126 US20240034390A1 (en) 2020-12-11 2021-12-06 Electrically adjustable steering column with safety circuit, and method for operating an electrically adjustable steering column

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215761.8A DE102020215761A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Elektrisch verstellbare Lenksäule mit Sicherheitsschaltung und ein Verfahren zum Betreiben einer elektrisch verstellbaren Lenksäule
DE102020215761.8 2020-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022122681A1 true WO2022122681A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=79185843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/084461 WO2022122681A1 (de) 2020-12-11 2021-12-06 Elektrisch verstellbare lenksäule mit sicherheitsschaltung und ein verfahren zum betreiben einer elektrisch verstellbaren lenksäule

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240034390A1 (de)
EP (1) EP4259510A1 (de)
CN (1) CN116648398A (de)
DE (1) DE102020215761A1 (de)
WO (1) WO2022122681A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775939A (en) * 1984-09-10 1988-10-04 Aisin Seiki Kabushikikaisha Attitude controlling system for vehicle-supported equipment
EP3042825A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-13 Volvo Car Corporation Lenkradanordnung zum Einziehen eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs
DE102018221992A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Mando Corporation Lenkvorrichtung für fahrzeuge
DE102019120543A1 (de) 2018-07-31 2020-02-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation System und verfahren zum automatischen verstauen und entstauen einer lenksäulenanordnung
DE102019108466A1 (de) 2018-07-31 2020-02-06 Thyssenkrupp Ag Positionserkennung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775939A (en) * 1984-09-10 1988-10-04 Aisin Seiki Kabushikikaisha Attitude controlling system for vehicle-supported equipment
EP3042825A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-13 Volvo Car Corporation Lenkradanordnung zum Einziehen eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs
DE102018221992A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Mando Corporation Lenkvorrichtung für fahrzeuge
DE102019120543A1 (de) 2018-07-31 2020-02-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation System und verfahren zum automatischen verstauen und entstauen einer lenksäulenanordnung
DE102019108466A1 (de) 2018-07-31 2020-02-06 Thyssenkrupp Ag Positionserkennung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020215761A1 (de) 2022-06-15
CN116648398A (zh) 2023-08-25
EP4259510A1 (de) 2023-10-18
US20240034390A1 (en) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422031B4 (de) Fahrzeuglenksystem
DE60121898T2 (de) Kraftfahrzeuglenksystem
DE60221949T2 (de) Elektrische Lenkung für ein Fahrzeug mit dreifacher Redundanz
EP3180227B1 (de) Fahrzeug-lenkung
EP2417001B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit überlagerungslenkung
DE3812317C2 (de)
WO2020025466A1 (de) Positionserkennung für eine lenksäule eines kraftfahrzeuges
DE4304664A1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE10224758A1 (de) Fahrzeuglenksystem
EP2342117A1 (de) Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018114594A1 (de) Fahrzeuge und lenksysteme für fahrzeuge, die eine haptische rückmeldung bereitstellen
DE19947265A1 (de) Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff
EP3244185A1 (de) Lenkroboter
DE102019214446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen lateralen Fahrzeugführung durch Fahrer und Assistenzsystem bei elektrischen Lenkaktoren
DE102018119977A1 (de) Lenkgetriebe für ein Steer-by-Wire-Lenksystem
EP3856610B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug
EP3428041B1 (de) Multifunktionale lenksäule, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP2607208A2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Lenkgetriebes
EP3797059B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems mit einem notlenkbetrieb
WO2020200616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer lenkung eines kraftfahrzeugs sowie steuergerät und lenkung
WO2022122681A1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule mit sicherheitsschaltung und ein verfahren zum betreiben einer elektrisch verstellbaren lenksäule
DE102020203622A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Übergabe einer Lenkfunktion an einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102007035751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eingreifen in ein Lenksystem mit einer Aktivlenkeinrichtung
DE10015922A1 (de) Lenksystem
EP4259509A1 (de) Lenksäule mit kontrollierbarer verstellbarkeit sowie verfahren zum betreiben einer solchen lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21835655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18266126

Country of ref document: US

Ref document number: 202180082912.6

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021835655

Country of ref document: EP

Effective date: 20230711