WO2022112106A1 - VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON PHARMAZEUTISCHEN BEHÄLTNISSEN - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON PHARMAZEUTISCHEN BEHÄLTNISSEN Download PDF

Info

Publication number
WO2022112106A1
WO2022112106A1 PCT/EP2021/082235 EP2021082235W WO2022112106A1 WO 2022112106 A1 WO2022112106 A1 WO 2022112106A1 EP 2021082235 W EP2021082235 W EP 2021082235W WO 2022112106 A1 WO2022112106 A1 WO 2022112106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
closure
counter
force
holding device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/082235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Ilgenfritz
Ulrich Krauss
Stefan Nagler
Original Assignee
Syntegon Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntegon Technology Gmbh filed Critical Syntegon Technology Gmbh
Priority to EP21819074.2A priority Critical patent/EP4251521A1/de
Priority to CA3196615A priority patent/CA3196615A1/en
Priority to US18/253,338 priority patent/US20240002085A1/en
Priority to CN202180078758.5A priority patent/CN116472223A/zh
Publication of WO2022112106A1 publication Critical patent/WO2022112106A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/161Sealing filled ampoules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2821Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying plugs or threadless stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks

Definitions

  • the present invention relates to a device for closing pharmaceutical containers by means of closures according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for closing pharmaceutical containers by means of closures with the features of the preamble of the independent claim.
  • the invention is based on the object of providing an improved device or an improved method in comparison thereto. In this context, it is particularly desirable to monitor the process of closing the pharmaceutical containers using simple structural means.
  • the invention solves this problem with a device for closing pharmaceutical containers by means of closures according to claim 1.
  • the device has a first holding device for receiving at least one pharmaceutical container.
  • a second holding device is provided for receiving at least one closure for closing an opening of the pharmaceutical container.
  • the two holding devices can be aligned with one another or are aligned with one another in such a way that the The closure and the opening of the pharmaceutical container are aligned.
  • a (first) stamp and a counter-element are provided, with the stamp and/or the counter-element (40) being able to be driven and moved relative to one another by means of a drive device.
  • the plunger acts on the closure or on the container in such a way that the closure comes into contact with the container and the opening of the container is closed by the interaction of the plunger and Counter element can be pressed onto the container.
  • the device is characterized in that a force sensor is provided.
  • the force sensor can detect a force applied by the interaction of the plunger and the counter-element when the closure is pressed onto the pharmaceutical container.
  • a monitoring of a closing process of pharmaceutical containers is possible.
  • By monitoring the closing process by detecting the force or a force profile, it can be determined if a closure is lost when it is made available (the closure does not reach the pharmaceutical container to be closed).
  • based on the detected force or based on the detected force curve to determine whether the sealing process is taking place correctly.
  • only one pharmaceutical container is closed at a time. If several pharmaceutical containers are to be sealed, this can be done one after the other.
  • the pharmaceutical container can be a vial (injection bottle), a syringe or a cartridge.
  • closures are provided for the various pharmaceutical containers.
  • the closures can be press-on caps (caps with integrated rubber stoppers), rubber stoppers with aluminum crimp caps, vial stoppers, syringe stoppers or cartridge stoppers.
  • Aligning the closure and the opening of the pharmaceutical container means an arrangement such that the closure fits onto the container so that the opening can be closed. For alignment, it can be provided that the central longitudinal directions of the closure and the pharmaceutical container coincide.
  • the stamp and/or the counter-element can be displaced by means of the drive device, in particular along the central longitudinal axis of the stamp or the counter-element.
  • the plunger, the counter-element or the plunger and the counter-element can be designed to be movable by means of the drive device.
  • the counter-element can be designed to be stationary and the stamp can be moved relative to the counter-element. If the plunger is moved towards the counter-element, the closure can be pressed onto the container if at least one closure and at least one container are arranged between the plunger and counter-element.
  • the plunger can be arranged along the direction of gravity both below and above the container and closure. If the plunger is arranged above the container and closure (counter-element below), the plunger can act on the closure, for example, and thus press the closure onto the container. If the plunger is arranged below the container and closure (counter-element above), the plunger can act on the container and thus press the closure onto the container by acting on the container. Other designs, for example with a counter element that can be driven, are also conceivable.
  • the (first) stamp can be referred to as the closure stamp, in particular if the process of closing the container through the closure starts from the (first) stamp.
  • the central longitudinal axis of the stamp or of the counter-element can be the z-axis, which forms the normal vector of an xy plane.
  • the xy plane can in particular be oriented orthogonally to the central longitudinal axis of the counter-element.
  • the force sensor can advantageously be arranged on the stamp or on the counter-element. This allows flexible positioning of the force sensor.
  • the force applied to the container can thus take place directly on the (first) plunger applying the force or on the counter-element.
  • the plunger and the counter-element are designed to be movable relative to the first holding device along a plane that is oriented orthogonally to the central longitudinal axis of the counter-element. Since the stamp and the counter-element can be moved relative to the first holding device, the stamp and the counter-element can be aligned with one another along the plane relative to the first holding device. This is advantageous when the device is reloaded with new pharmaceutical containers and closures or when several pharmaceutical containers or closures are arranged in the holding devices.
  • the traversing range of the plunger and the counter-element is dimensioned such that all pharmaceutical containers or closures arranged in the holding devices can be reached, in particular if the device has only one plunger and only one counter-element.
  • the central longitudinal axis of the counter-element is the normal vector of a plane.
  • the plane is an XY plane, ie holding devices, stamp and counter-element can be moved relative to one another along the X-axis and along the Y-axis.
  • the drive device of the stamp can be set up in such a way that the stamp can be moved not only along its central longitudinal axis, but also in a plane orthogonal thereto.
  • the counter-element and/or the first holding device can each be movable by means of a further drive device.
  • the counter-element and/or the first holding device can each be movable in particular along the central longitudinal axis of the counter-element or along the central longitudinal axis of the counter-element and along a plane orthogonal to the central longitudinal axis.
  • the second holding device can, if this separately for
  • Is formed stamp or the counter element are shifted manually or by means of a drivable handling device from a ready position to the first holding device to provide one or more closures on the pharmaceutical containers. through the
  • a handling device can ensure that no contamination of the pharmaceutical containers occurs and precise alignment of the second holding device on the first holding device can be achieved be reached.
  • the drivable handling device can be designed as a robot, for example.
  • the device can have a controller for controlling the drive device, for example the drive device of the stamp.
  • the control is set up here to control the drive device in such a way that the closure is pressed onto the pharmaceutical container by means of a force control or a force-displacement control. Force or force and displacement can be recorded during pressing and thus monitored.
  • the controller can be electrically or electronically coupled to the force sensor, i.e. an output signal from the force sensor is used as an input signal in the controller.
  • a displacement sensor can be provided, in particular on the closure stamp, whose output signal is used as a further input signal in the controller.
  • the controller can also be coupled to other drive devices of the first holding device or of the counter-element in order to control them.
  • a resilient element can be provided, by means of which the force applied during closure can be or is controlled.
  • the force applied for the closing process can be controlled via a resilient element.
  • a controller can be omitted.
  • the first holding device and / or the second holding device can each as a Be formed holding portion which is attached to the stamp or the counter-element.
  • the holding devices are each formed directly on the stamp or counter-element or are integrated into them.
  • a closure or a container can be inserted directly into an associated holding device or coupled to it, with the holding device being fastened to the plunger or to the counter-element. This allows a constructionally particularly simple design of the device, for example for individually closing a container with a closure.
  • the holding devices can alternatively be designed separately from the stamp or from the counter-element.
  • the plunger can penetrate through a passage formed in the second holding device in order to come into contact with the closure.
  • the counter-element is designed as a further plunger, it can penetrate through a further passage formed in the first holding device in order to come into contact with the container at the end of the container facing away from the opening.
  • the stamp or the counter-element can act directly on the closure or the container. This contributes to a precise capping process.
  • the first holding device and the counter-element (if the Holding devices) along a central longitudinal axis of the counter-element be designed to be movable relative to one another.
  • a pharmaceutical container arranged in the first holding device can be lifted relative to the holding device.
  • the pharmaceutical container can thus be lifted for a force measurement shortly before or during a closing process. This contributes to a precise force measurement, since the force is introduced when the closure is pressed or closed onto the container in the plunger or the counter-element and thus directly in the force sensor and not in the first holding device.
  • the first holding device and/or the second holding device can have several
  • a pharmaceutical container can be accommodated in each holding section of the first holding device and a closure can be accommodated in each holding section of the second holding device. Consequently, the holding devices can each be fitted with a number of pharmaceutical containers or with a number of closures. This promotes a time-efficient closing of the pharmaceutical containers, since they do not have to be refilled after each closing.
  • the holding sections in the holding devices can each be arranged adjacent to one another in a row or column. An arrangement in several rows and columns is also conceivable in each case.
  • the holding devices can each be a nest for Act recording a variety of pharmaceutical containers or closures.
  • the counter-element can take the form of an optionally fixed plate or an additional stamp
  • Counter-element As a fixed plate contributes to a structurally simple configuration of the device.
  • An embodiment of the counter-element as a further stamp contributes to a targeted actuation of individual
  • the additional stamp can be designed to be stationary or optionally movable.
  • the device can have a number of stamps and a number of counter-elements, in particular a number of further stamps with a force sensor.
  • a force sensor for detecting the force of a defined number of pharmaceutical containers.
  • the object of the type mentioned at the outset is also achieved by a method having the features of the independent claim.
  • the method for closing pharmaceutical containers in which in particular a device as described above can be used, comprises at least the following steps: providing, aligning and pressing.
  • At least one pharmaceutical container and at least one closure for closing an opening of the pharmaceutical container are provided.
  • Such provision can be made, for example, by means of a first holding device for receiving at least one pharmaceutical container and/or by means of a second holding device for receiving at least one closure for closing an opening of the pharmaceutical container, as described above.
  • the pharmaceutical container and the closure are then aligned relative to one another so that the closure and the opening of the pharmaceutical container are aligned with one another.
  • the container and the closure should be aligned with one another in such a way that the closure fits onto the container.
  • the pharmaceutical container and the closure can in particular be aligned in such a way that the central longitudinal directions of the closure and the pharmaceutical container coincide. This can be done, for example, by driving drive devices of the first holding device and/or the counter-element and/or the (first) stamp.
  • the closure is then pressed onto the pharmaceutical container in order to close the opening of the pharmaceutical container.
  • the closing process is monitored.
  • the force applied to the pharmaceutical container is recorded, in particular in the form of a force curve or a force-displacement curve.
  • the closure can be pressed onto the pharmaceutical container in a force-controlled or force-displacement-controlled manner. This favors a particularly precise pressing of the closure onto the container.
  • the closure can be pressed on by a drivable stamp.
  • the plunger can be located on the side of the pharmaceutical container on which its opening is located.
  • the force applied to the pharmaceutical container can be detected by a force sensor, which can be arranged on the plunger or on a counter-element, which is arranged on a second side of the container facing away from the first side, e.g. on the side facing away from the opening side of the pharmaceutical container.
  • the force applied by the plunger to the closure can be detected by means of a force sensor. It can be advantageous to lift the pharmaceutical container shortly before or when the closure is being pressed on.
  • the pharmaceutical container can be lifted in particular by moving the counter-element and a first holding device that accommodates the pharmaceutical container. In this case, the counter-element and a first holding device move relative to one another along the central longitudinal axis of the counter-element.
  • the method can expediently provide that when no force or no force of sufficient magnitude is detected when the closure is pressed onto the pharmaceutical container, the provision, alignment and/or pressing of the closure onto the pharmaceutical container is repeated.
  • the pharmaceutical container and/or the closure can be recognized as a "bad container" and sorted out.
  • the controller can be coupled to a force sensor and/or a displacement sensor, which enter the controller as input signals, as described above.
  • the controller can correspondingly control the drive device of the stamp and optionally also other drive devices of the counter-element and the holding device.
  • the pharmaceutical container is recognized as reliably closed. If the force or force curve cannot be detected or is not large enough, the pharmaceutical containers can be reworked or sorted out.
  • multi-part closures e.g. rubber stoppers and aluminum flanged caps
  • when a second component of the closure is applied it can be detected whether the first component of the closure is still present or is sitting on or on the opening.
  • Fig.l an embodiment of a device for
  • FIG. 1 shows a device for closing pharmaceutical containers, the device being denoted overall by the reference numeral 10 .
  • the device 10 has a first holding device 12 and a second holding device 14 .
  • the first holding device 12 has a plurality of holding sections 16 .
  • the holding sections 16 are used to hold pharmaceutical containers 18.
  • Each pharmaceutical Container 18 has an opening 24 .
  • a passage 20 is formed in each holding section 16 opposite the opening 24 of the pharmaceutical containers 18 on the first holding device 12 .
  • the second holding device 14 serves to receive at least one closure 22 for closing an opening 24 of the pharmaceutical container 18.
  • the closure 22 comprises a cap 26 and a rubber stopper 28.
  • the second holding device 14 has a plurality of holding sections 30 for closures 22 in FIG.
  • a passage 32 is formed on the second holding device 14 on the holding sections 30 in each case adjacent to the closures 22 .
  • the device in FIG. 1 comprises a first plunger 34 with a drive device 36 and a displacement sensor 38 arranged here by way of example on the plunger 34.
  • the plunger 34 is referred to below as the closure plunger 34 in the example.
  • the closure stamp 34 is located on a side 35 of the pharmaceutical container 18 that faces the opening 24 (arrangement of the closure stamp 34 along the direction of gravity above the container 18 and closure 22).
  • the device has a counter element 40 with a drive device 42 .
  • the counter-element 40 is designed as a further stamp or as a counter-stamp 40 .
  • a force sensor 44 is provided is arranged in the example on the counter-punch 40.
  • the counterstamp 40 is arranged in the example on the side 41 of the pharmaceutical container 18 facing away from the opening 24 (arrangement of the counterstamp 40 in the direction of gravity below the container 18 and closure 22).
  • a controller 46 for controlling the drive unit 36 is provided.
  • the controller 46 is electrically connected to the force sensor 44 and the displacement sensor 38 .
  • the output signals from the displacement sensor 38 and the force sensor 44 thus go into the controller 46 as input signals.
  • first and second holding devices 12, 14 are each formed separately from the closure stamp 34 and the counter-stamp 40, respectively.
  • the first and second holding devices 12, 14 are aligned with one another, so that the closure 22 and the opening 24 of the pharmaceutical container 18 are aligned with one another.
  • the closure die 34 and the counter die 40 are designed to be movable relative to the first holding device 12 along an x-y plane.
  • the x-y plane is oriented orthogonally to the central longitudinal axis 52 of the counter-punch 40 .
  • the central longitudinal axis 50 of the closure plunger 34 forms a z-axis.
  • the closure stamp 34 and the counter-stamp 40 can be moved in such a way that they can reach any position of a pharmaceutical container 18 to be closed.
  • the closure stamp 34 and the counter-stamp 40 aligned with the central axis 48 of the pharmaceutical container 18, so that the central axis 48 of the pharmaceutical container 18, the central axis 50 of the closure stamp and the central axis 52 of the counter-stamp 40 are aligned with one another.
  • the counterpunch 40 can penetrate through the passageway 20 and come into contact with the pharmaceutical container 18 by driving the drive unit 42 .
  • the pharmaceutical container 18 is lifted by the counterstamp 40 along its central longitudinal axis 48 relative to the first holding device 12 .
  • the closure plunger 34 can penetrate through the passage 32 in the second holding device 14 by driving a drive unit 36 and thereby comes into contact with the closure 22 and presses it onto the pharmaceutical container 18 in order to close the opening 24 of the pharmaceutical container.
  • the device 10 includes a force-displacement-controlled monitoring of the closing process.
  • the force sensor 44 of the counter-stamp 40 detects a force applied by the closure stamp 34 when the closure 22 is pressed onto the pharmaceutical container 18 .
  • the force is recorded on or via the container 18.
  • the displacement sensor 38 of the closure stamp 34 detects the travel path of the closure stamp 34 when the closure 22 is pressed onto the pharmaceutical container 18.
  • the controller 46 is electrically coupled to the force sensor 44 and the displacement sensor 38, so that the output signals of the sensors enter the controller 46.
  • the controller 46 is additionally coupled to the drive devices 36, 42 of the closure die and the counter die and controls them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Verschließen von pharmazeutischen Behältnissen (18) mittels Verschlüssen (22), mit einer ersten Halteeinrichtung (12) zur Aufnahme mindestens eines pharmazeutischen Behältnisses (18), einer zweiten Halteeinrichtung (14) zur Aufnahme mindestens eines Verschlusses (22) zum Verschließen einer Öffnung (24) des Behältnisses (18), wobei die beiden Halteeinrichtungen (12, 14) derart aufeinander ausrichtbar oder ausgerichtet sind, dass der Verschluss (22) und die Öffnung (24) des Behältnisses (18) miteinander fluchten, wobei ein Stempel (34) und ein Gegenelement (40) vorgesehen sind, wobei der Stempel (34) und/oder das Gegenelement (40) mittels einer Antriebseinrichtung (36) antreibbar und relativ zueinander verfahrbar sind, wobei, wenn der Stempel (34) und das Gegenelement (40) bei einem Antrieb der Antriebseinrichtung (36, 42) aufeinander zu verfahren werden, der Stempel (34) derart auf den Verschluss (22) oder auf das Behältnis (18) einwirkt, dass der Verschluss (22) mit dem Behältnis (18) in Kontakt gelangen und zum Verschließen der Öffnung (24) des Behältnisses (18) durch Zusammenwirken von Stempel (34) und Gegenelement (40) auf das Behältnis (18) aufgepresst werden kann, wobei ein Kraftsensor (44) vorgesehen ist, mittels dem eine durch den Verschlussstempel (34) beim Aufpressen des Verschlusses (22) auf das Behältnis (18) aufgebrachte Kraft erfasst werden kann.

Description

Titel: Vorrichtung zum Verschließen von pharmazeutischen Behältnissen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von pharmazeutischen Behältnissen mittels Verschlüssen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschließen von pharmazeutischen Behältnissen mittels Verschlüssen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des nebengeordneten Anspruchs.
Vorrichtungen bzw. Verfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus der US 2018/0370665 Al. Damit ist ein gleichzeitiges Aufpressen von mehreren Verschlüssen auf mehrere pharmazeutische Behältnisse möglich.
Allerdings ist bei einem solchen weggesteuerten Verschließen mehrerer pharmazeutischer Behältnisse mit Verschlüssen mittels einer Platte nachteilig, dass aufgrund von Fertigungstoleranzen in der Höhe der pharmazeutischen Behältnisse Glasbruch, beschädigte Verschlüsse oder nicht richtig verschlossene Behältnisse auftreten können. Somit ist ein zuverlässiges Verschließen der Behältnisse nicht in hinreichendem Maße gewährleistet. Daher besteht Optimierungsbedarf .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Vorrichtung bzw. ein verbessertes Verfahren bereitzustellen. Dabei ist es insbesondere wünschenswert, den Verschließvorgang der pharmazeutischen Behältnisse mit einfachen konstruktiven Mitteln zu überwachen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Verschließen von pharmazeutischen Behältnissen mittels Verschlüssen nach Anspruch 1.
Die Vorrichtung weist eine erste Halteeinrichtung zur Aufnahme mindestens eines pharmazeutischen Behältnisses auf. Eine zweite Halteeinrichtung ist zur Aufnahme mindestens eines Verschlusses zum Verschließen einer Öffnung des pharmazeutischen Behältnisses vorgesehen. Die beiden Halteeinrichtungen sind derart aufeinander ausrichtbar oder aufeinander ausgerichtet, dass der Verschluss und die Öffnung des pharmazeutischen Behältnisses miteinander fluchten.
Es sind ein (erster) Stempel und ein Gegenelement vorgesehen, wobei der Stempel und/oder das Gegenelement (40) mittels einer Antriebseinrichtung antreibbar und relativ zueinander verfahrbar sind.
Wenn der Stempel und das Gegenelement bei einem Antrieb der Antriebseinrichtung aufeinander zu verfahren werden, wirkt der Stempel derart auf den Verschluss oder auf das Behältnis ein, dass der Verschluss mit dem Behältnis in Kontakt gelangen und zum Verschließen der Öffnung des Behältnisses durch Zusammenwirken von Stempel und Gegenelement auf das Behältnis aufgepresst werden kann.
Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kraftsensor vorgesehen ist. Der Kraftsensor kann eine durch das Zusammenwirken von Stempel und Gegenelement beim Aufpressen des Verschlusses auf das pharmazeutische Behältnis aufgebrachte Kraft erfassen.
Mit der Vorrichtung nach Anspruch 1 ist eine Überwachung eines Schließvorgangs pharmazeutischer Behältnisse möglich. Durch Überwachung des Schließvorgangs mittels Erfassen der Kraft bzw. eines Kraftverlaufs kann festgestellt werden, wenn ein Verschluss bei dessen Bereitstellung verloren geht (Verschluss gelangt nicht bis zum zu verschließenden pharmazeutischen Behältnis). Zudem kann anhand der erfassten Kraft bzw. anhand des erfassten Kraftverlaufs festgestellt werden, ob der Verschließvorgang korrekt erfolgt. Im einfachsten Fall (nur ein Stempel und nur ein Gegenelement vorhanden) wird zu einem Zeitpunkt nur ein pharmazeutisches Behältnis verschlossen. Sollen mehrere pharmazeutische Behältnisse verschlossen werden, kann dies nacheinander erfolgen.
Bei dem pharmazeutischen Behältnis kann es sich um ein Vial (Injektionsfläschchen), eine Spritze oder eine Karpule handeln .
Für die verschiedenen pharmazeutischen Behältnisse sind passende Verschlüsse vorgesehen. Bei den Verschlüssen kann es sich um Aufpresskappen (Kappen mit integrierten Gummistopfen), Gummistopfen mit Alu-Bördelkappen, Vialstopfen, Spritzenstopfen oder Karpulenstopfen handeln.
Ein Fluchten des Verschlusses und der Öffnung des pharmazeutischen Behältnisses meint eine Anordnung derart, dass der Verschluss auf das Behältnis passt, so dass die Öffnung verschlossen werden kann. Für ein Fluchten kann vorgesehen sein, dass die Mittellängsrichtungen von Verschluss und pharmazeutischen Behältnis zusammenfallen.
Des Weiteren sind der Stempel und/oder das Gegenelement mittels der Antriebseinrichtung insbesondere entlang der Mittellängsachse des Stempels bzw. des Gegenelements verlagerbar. Mittels der Antriebseinrichtung können der Stempel, das Gegenelement oder der Stempel und das Gegenelement verfahrbar ausgebildet sein. Für eine konstruktiv einfache Ausgestaltung kann das Gegenelement feststehend ausgebildet sein und der Stempel kann relativ zum Gegenelement verfahren werden. Wird der Stempel auf das Gegenelement zu verfahren, kann, wenn zwischen Stempel und Gegenelement zumindest ein Verschluss und zumindest ein Behältnis angeordnet sind, der Verschluss auf das Behältnis aufgepresst werden.
Der Stempel kann entlang der Schwerkraftrichtung sowohl unterhalb als auch oberhalb von Behältnis und Verschluss angeordnet sein. Bei einer Anordnung des Stempels oberhalb von Behältnis und Verschluss (Gegenelement unterhalb) kann der Stempel bspw. auf den Verschluss wirken und somit den Verschluss auf das Behältnis aufpressen. Bei einer Anordnung des Stempels unterhalb von Behältnis und Verschluss (Gegenelement oberhalb) kann der Stempel auf das Behältnis wirken und somit durch Einwirken auf das Behältnis den Verschluss auf das Behältnis aufpressen. Andere Ausführungen, bspw. mit antreibbarem Gegenelement, sind ebenfalls denkbar.
Der (erste) Stempel kann, insbesondere wenn der Verschließvorgang des Behältnisses durch den Verschluss vom (ersten) Stempel ausgeht, als Verschlussstempel bezeichnet werden.
Bei der Mittellängsachse des Stempels bzw. des Gegenelements kann es sich um die z-Achse handeln, die den Normalenvektor einer x-y Ebene bildet. Die x-y Ebene kann insbesondere orthogonal zur Mittellängsachse des Gegenelements orientiert sein.
In vorteilhafter Weise kann der Kraftsensor am Stempel oder am Gegenelement angeordnet sein. Dies erlaubt eine flexible Positionierung des Kraftsensors. So kann die auf das Behältnis aufgebrachte Kraft direkt am die Kraft aufbringenden (ersten) Stempel oder am Gegenelement erfolgen .
Von Vorteil kann sein, wenn der Stempel und das Gegenelement relativ zur ersten Halteeinrichtung entlang einer Ebene verfahrbar ausgebildet sind, die orthogonal zur Mittellängsachse des Gegenelements orientiert ist. Indem der Stempel und das Gegenelememt relativ zur ersten Haltevorrichtung verfahrbar sind, können der Stempel und das Gegenelement relativ zur ersten Halteeinrichtung entlang der Ebene aufeinander ausgerichtet werden. Dies ist bei Neubestückung der Vorrichtung mit neuen pharmazeutischen Behältnissen und Verschlüssen oder auch dann von Vorteil, wenn mehrere pharmazeutische Behältnisse bzw. Verschlüsse in den Halteeinrichtungen angeordnet sind. Der Verfahrbereich des Stempels und des Gegenelements ist, insbesondere wenn die Vorrichtung nur einen Stempel und nur ein Gegenelement aufweist, derart dimensioniert, dass jeweils alle in den Halteeinrichtungen angeordneten pharmazeutischen Behältnisse bzw. Verschlüsse erreicht werden können. Mit anderen Worten ist die Mittellängsachse des Gegenelements der Normalenvektor einer Ebene. Die Ebene ist eine X-Y-Ebene, d.h. Halteeinrichtungen, Stempel und Gegenelement sind entlang der X-Achse und entlang der Y- Achse relativ zueinander verfahrbar. Die
Antriebseinrichtung des Stempels kann derart eingerichtet sein, dass der Stempel nicht nur entlang seiner Mittellängsachse, sondern auch in einer dazu orthogonalen Ebene verfahrbar ist.
In zweckmäßiger Weise kann das Gegenelement und/oder die erste Halteeinrichtung jeweils mittels einer weiteren Antriebseinrichtung verfahrbar sein. Das Gegenelement und/oder die erste Halteeinrichtung können jeweils insbesondere entlang der Mittellängsachse des Gegenelements oder entlang der Mittellängsachse des Gegenelements und entlang einer orthogonal zur Mittellängsachse ausgerichteten Ebene verfahrbar sein. Die zweite Halteeinrichtung kann, wenn diese separat zum
Stempel bzw. zum Gegenelement ausgebildet ist, manuell oder mittels einer antreibbaren Handhabungseinrichtung von einer Bereitstellungsposition zur ersten Halteeinrichtung verlagert werden, um einen oder mehrere Verschlüsse an den pharmazeutischen Behältnissen bereitzustellen. Durch die
Verwendung einer Handhabungseinrichtung kann sichergestellt werden, dass keine Kontamination der pharmazeutischen Behältnisse erfolgt und es kann ein präzises Ausrichten der zweiten Halteeinrichtung an der ersten Halteeinrichtung erreicht werden. Die antreibbare Handhabungseinrichtung kann bspw. als Roboter ausgebildet sein.
Die Vorrichtung kann eine Steuerung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung, bspw. der Antriebseinrichtung des Stempels aufweisen. Die Steuerung ist hierbei eingerichtet, um die Antriebseinrichtung derart anzusteuern, dass ein Aufpressen des Verschlusses auf das pharmazeutische Behältnis mittels einer Kraftsteuerung oder einer Kraft- Weg-Steuerung erfolgt. Kraft bzw. Kraft und Weg können beim Aufpressen erfasst und somit überwacht werden. Die Steuerung kann mit dem Kraftsensor elektrisch bzw. elektronisch gekoppelt sein, d.h. ein Ausgangssignal des Kraftsensors geht als Eingangssignal in die Steuerung ein. Es kann, insbesondere am Verschlussstempel ein Wegsensor vorgesehen sein, dessen Ausgangssignal als ein weiteres Eingangssignal in die Steuerung eingeht. Die Steuerung kann auch mit weiteren Antriebseinrichtungen der ersten Halteeinrichtung oder des Gegenelements gekoppelt sein, um diese anzusteuern.
Alternativ hierzu kann ein federndes Element vorgesehen sein, mittels dem die beim Verschließen aufgebrachte Kraft gesteuert werden kann bzw. gesteuert wird. Somit kann die aufgebrachte Kraft für den Verschließvorgang über ein federndes Element gesteuert werden. Eine Steuerung kann in diesem Fall entfallen.
In vorteilhafter Weise können die erste Halteeinrichtung und/oder die zweite Halteeinrichtung jeweils als ein Halteabschnitt ausgebildet sein, der am Stempel oder am Gegenelement befestigt ist. Somit sind die Halteeinrichtungen jeweils direkt am Stempel bzw. Gegenelement ausgebildet bzw. in diese integriert. Dadurch können ein Verschluss bzw. ein Behältnis direkt in eine zugehörige Halteeinrichtung eingesetzt bzw. mit dieser gekoppelt werden, wobei die Halteeinrichtung am Stempel oder am Gegenelement befestigt ist. Dies erlaubt eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der Vorrichtung, bspw. zum einzelnen Verschließen eines Behältnisses mit einem Verschluss.
Wie zuvor bereits angedeutet, können die Halteeinrichtungen alternativ separat zum Stempel bzw. zum Gegenelement ausgebildet sein. Im Rahmen einer solchen separaten Ausgestaltung ist denkbar, dass der Stempel bei einem Antrieb der Antriebseinrichtung durch einen in der zweiten Halteeinrichtung ausgebildeten Durchgang dringen kann, um mit dem Verschluss in Kontakt zu gelangen. Das Gegenelement kann, wenn dieses als weiterer Stempel ausgebildet ist, durch einen in der ersten Halteeinrichtung ausgebildeten weiteren Durchgang dringen, um am von der Öffnung abgewandten Ende des Behältnisses mit dem Behältnis in Kontakt zu gelangen. Somit können der Stempel bzw. das Gegenelement direkt auf den Verschluss bzw. das Behältnis einwirken. Dies trägt zu einem präzisen Verschließvorgang bei.
In vorteilhafter Weise können die erste Halteeinrichtung und das Gegenelement (bei separater Ausgestaltung der Halteeinrichtungen) entlang einer Mittellängsachse des Gegenelements relativ zueinander verfahrbar ausgebildet sein. Dadurch kann ein in der ersten Halteeinrichtung angeordnetes pharmazeutisches Behältnis relativ zur Halteeinrichtung angehoben werden. Somit kann das pharmazeutische Behältnis für eine Kraftmessung kurz vor oder bei einem Schließvorgang angehoben werden. Dies trägt zu einer präzisen Kraftmessung bei, da die Krafteinleitung beim Aufpressen bzw. Verschließen des Verschlusses auf das Behältnis in den Stempel bzw. das Gegenelement und damit direkt in den Kraftsensor und nicht in die erste Halteeinrichtung erfolgt.
In vorteilhafter Weise können die erste Halteeinrichtung und/oder die zweite Halteeinrichtung mehrere
Halteabschnitte aufweisen. In jedem Halteabschnitt der ersten Halteeinrichtung kann jeweils ein pharmazeutisches Behältnis aufgenommen werden und in jedem Halteabschnitt der zweiten Halteeinrichtung kann jeweils ein Verschluss aufgenommen werden. Folglich können die Halteeinrichtungen jeweils mit mehreren pharmazeutischen Behältnissen bzw. mit mehreren Verschlüssen bestückt werden. Dies begünstigt ein zeiteffizientes Verschließen der pharmazeutischen Behältnisse, da nicht nach jedem Verschließen neu bestückt werden muss. Die Halteabschnitte in den Halteeinrichtungen können jeweils in einer Reihe oder Spalte zueinander benachbart angeordnet sein. Auch eine Anordnung in mehreren Reihen und Spalten ist jeweils denkbar. Bei den Halteeinrichtungen kann es sich jeweils um ein Nest zur Aufnahme einer Vielzahl von pharmazeutischen Behältnissen bzw. Verschlüssen handeln.
In zweckmäßiger Weise können das Gegenelement als eine ggf. feststehende Platte oder als ein weiterer Stempel
(Gegenstempel) ausgebildet sein. Eine Ausführung des Gegenelements als feststehende Platte trägt zu einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Vorrichtung bei. Eine Ausführung des Gegenelements als weiterer Stempel trägt zu einer gezielten Betätigung von einzelnen
Behältnissen bzw. Verschlüssen bei. Der weitere Stempel kann feststehend oder optional verfahrbar ausgebildet sein.
Im Konkreten kann die Vorrichtung mehrere Stempel und mehrere Gegenelemente, insbesondere mehrere weitere Stempel mit Kraftsensor, aufweisen. Somit können mehrere pharmazeutische Behältnisse parallel bzw. gleichzeitig verschlossen und beim Verschließen mittels Kraftsensor überwacht werden. Folglich ergibt sich eine geringere Durchlaufzeit für eine definierte Anzahl an pharmazeutischen Behältnissen als in einer Ausführungsform der Vorrichtung mit nur einem Verschlussstempel und einem Gegenstempel . Die Aufgabe der eingangs genannten Art wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Hinsichtlich der erzielbaren Vorteile sei auf die diesbezüglichen Ausführungen zur Vorrichtung verwiesen. Das Verfahren zum Verschließen von pharmazeutischen Behältnissen, bei welchem insbesondere eine Vorrichtung wie oben beschrieben eingesetzt werden kann, umfasst mindestens die folgenden Schritte: Bereitstellen, Ausrichten und Aufpressen .
Im ersten Schritt werden mindestens ein pharmazeutisches Behältnis und mindestens ein Verschluss zum Verschließen einer Öffnung des pharmazeutischen Behältnisses bereitgestellt. Eine solche Bereitstellung kann bspw. mittels einer ersten Halteeinrichtung zur Aufnahme mindestens eines pharmazeutischen Behältnisses und/oder mittels einer zweiten Halteeinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Verschlusses zum Verschließen einer Öffnung des pharmazeutischen Behältnisses erfolgen, wie oben beschrieben.
Nachfolgend werden das pharmazeutische Behältnis und der Verschluss relativ zueinander ausgerichtet, so dass der Verschluss und die Öffnung des pharmazeutischen Behältnisses miteinander fluchten. Mit anderen Worten sollen Behältnis und Verschluss derart aufeinander ausgerichtet werden, dass der Verschluss auf das Behältnis passt. Das pharmazeutische Behältnis und der Verschluss können insbesondere derart ausgerichtet werden, dass die Mittellängsrichtungen von Verschluss und pharmazeutischem Behältnis zusammenfallen. Dies kann bspw. durch Antreiben von Antriebseinrichtungen der ersten Halteeinrichtung und/oder des Gegenelements und/oder des (ersten) Stempels erfolgen . Anschließend wird der Verschluss auf das pharmazeutische Behältnis aufgepresst, um die Öffnung des pharmazeutischen Behältnisses zu verschließen.
Der Verschließvorgangs wird überwacht. Hierzu wird beim Aufpressen des Verschlusses die auf das pharmazeutische Behältnis aufgebrachte Kraft erfasst, insbesondere in Form eines Kraftverlaufs oder eines Kraft-Weg-Verlaufs.
In vorteilhafter Weise kann das Aufpressen des Verschlusses auf das pharmazeutische Behältnis kraftgesteuert oder kraft-weg-gesteuert erfolgen. Dies begünstigt ein besonders präzises Aufpressen des Verschlusses auf das Behältnis.
Das Aufpressen des Verschlusses kann durch einen antreibbaren Stempel erfolgen. Der Stempel kann sich an der Seite des pharmazeutischen Behältnisses befinden, an der dessen Öffnung angeordnet ist. Das Erfassen der auf das pharmazeutische Behältnis aufgebrachten Kraft kann durch einen Kraftsensor erfolgen, der an dem Stempel oder an einem Gegenelement angeordnet sein kann, welches an einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite des Behältnisses angeordnet ist, bspw.an der von der Öffnung abgewandten Seite des pharmazeutischen Behältnisses.
Dadurch kann die durch den Stempel auf den Verschluss aufgebrachte Kraft mittels eines Kraftsensors erfasst werden. Vorteilhaft kann das Anheben des pharmazeutischen Behältnisses kurz vor oder bei einem Aufpressen des Verschlusses sein. Das pharmazeutische Behältnis kann insbesondere durch Verfahren des Gegenelements und einer ersten Haltevorrichtung, die das pharmazeutische Behältnis aufnimmt, angehoben werden. Dabei verfahren das Gegenelement und eine erste Haltevorrichtung relativ zueinander entlang der Mittellängsachse des Gegenelements.
In zweckmäßiger Weise kann das Verfahren vorsehen, dass wenn beim Aufpressen des Verschlusses auf das pharmazeutische Behältnis keine oder keine hinreichend große Kraft erfasst wird, das Bereitstellen, Ausrichten und/oder Aufpressen des Verschlusses auf das pharmazeutische Behältnis wiederholt wird. Alternativ kann das pharmazeutische Behältnis und/oder der Verschluss als "Schlechtbehältnis" erkannt und aussortiert werden. Bspw. kann die Steuerung mit einem Kraftsensor und/oder einem Wegsensor gekoppelt sein, die als Eingangssignale in die Steuerung eingehen, wie oben beschrieben. Die Steuerung kann die Antriebseinrichtung des Stempels und optional auch weitere Antriebseinrichtungen des Gegenelements und der Halteeinrichtung entsprechend ansteuern.
Wird bspw. mittels des Kraftsensors eine hinreichend große Kraft oder ein entsprechender Kraftverlauf erfasst, wird das pharmazeutische Behältnis als zuverlässig verschlossen erkannt. Sind Kraft bzw. Kraftverlauf nicht erfassbar oder nicht hinreichend groß, können die pharmazeutischen Behältnisse nachgearbeitet oder aussortiert werden. Ebenfalls kann bei mehrteilig ausgebildeten Verschlüssen (bspw. Gummistopfen und Alu-Bördelkappe) beim Aufbringen einer zweiten Komponente des Verschlusses erfasst werden, ob die erste Komponente des Verschlusses noch vorhanden ist bzw. an oder auf der Öffnung sitzt.
Zur weiteren Ausgestaltung des Verfahrens können die im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschriebenen oder die nachfolgend noch erläuterten Maßnahmen dienen.
Die Erfindung wird Folgenden anhand der Figur erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen:
Fig.l eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum
Verschließen von pharmazeutischen Behältnissen in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Verschließen von pharmazeutischen Behältnissen, wobei die Vorrichtung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
Die Vorrichtung 10 weist eine erste Halteeinrichtung 12 und eine zweite Halteeinrichtung 14 auf.
Die erste Halteeinrichtung 12 weist mehrere Halteabschnitte 16 auf. Die Halteabschnitte 16 dienen zur Aufnahme von pharmazeutischen Behältnissen 18. Jedes pharmazeutische Behältnis 18 weist eine Öffnung 24 auf. Ein Durchgang 20 ist jeweils in jedem Halteabschnitt 16 gegenüberliegend zur Öffnung 24 der pharmazeutischen Behältnisse 18 an der ersten Haltevorrichtung 12 ausgebildet.
Die zweite Halteeinrichtung 14 dient zur Aufnahme mindestens eines Verschlusses 22 zum Verschließen einer Öffnung 24 des pharmazeutischen Behältnisses 18. Der Verschluss 22 umfasst eine Kappe 26 und einen Gummistopfen 28. Die zweite Halteeinrichtung 14 weist in Figur 1 mehrere Halteabschnitte 30 für Verschlüsse 22 auf. An den Halteabschnitten 30 ist jeweils angrenzend an die Verschlüsse 22 ein Durchgang 32 an der zweiten Haltevorrichtung 14 ausgebildet.
Die Vorrichtung der Figur 1 umfasst einen ersten Stempel 34 mit einer Antriebseinrichtung 36 und einem hier beispielhaft am Stempel 34 angeordneten Wegsensor 38. Der Stempel 34 wird im Beispiel nachfolgend als Verschlussstempel 34 bezeichnet. Der Verschlussstempel 34 befindet sich im Beispiel an einer Seite 35 des pharmazeutischen Behältnisses 18, der die Öffnung 24 zugewandt ist (Anordnung des Verschlussstempels 34 entlang der Schwerkraftrichtung oberhalb von Behältnis 18 und Verschluss 22).
Des Weiteren weist die Vorrichtung ein Gegenelement 40 mit einer Antriebseinrichtung 42 auf. Das Gegenelement 40 ist im Beispiel als weiterer Stempel bzw. als Gegenstempel 40 ausgebildet. Zudem ist ein Kraftsensor 44 vorgesehen, der im Beispiel am Gegenstempel 40 angeordnet ist. Der Gegenstempel 40 ist im Beispiel an der von der Öffnung 24 abgewandten Seite 41 des pharmazeutischen Behältnisses 18 angeordnet (Anordnung des Gegenstempels 40 in Schwerkraftrichtung unterhalb von Behältnis 18 und Verschluss 22).
Es ist eine Steuerung 46 zur Ansteuerung der Antriebseinheit 36 vorgesehen. Dabei ist die Steuerung 46 elektrisch mit dem Kraftsensor 44 und dem Wegsensor 38 verbunden. Die Ausgangssignale von Wegsensor 38 und Kraftsensor 44 gehen somit als Eingangssignale in die Steuerung 46 ein.
Im Beispiel sind die erste und zweite Halteeinrichtung 12, 14 jeweils separat zum Verschlussstempel 34 bzw. zum Gegenstempel 40 ausgebildet. Die erste und zweite Halteeinrichtung 12, 14 sind aufeinander ausgerichtet, so dass der Verschluss 22 und die Öffnung 24 des pharmazeutischen Behältnisses 18 miteinander fluchten.
Der Verschlussstempel 34 und der Gegenstempel 40 sind relativ zur ersten Halteeinrichtung 12 entlang einer x-y Ebene verfahrbar ausgebildet. Die x-y Ebene ist orthogonal zur Mittellängsachse 52 des Gegenstempels 40 orientiert.
Die Mittellängsachse 50 des Verschlussstempels 34 bildet eine z-Achse. Der Verschlussstempel 34 und der Gegenstempel 40 sind derart verfahrbar, dass sie jede Position eines zu verschließenden pharmazeutischen Behältnisses 18 erreichen. Dabei werden der Verschlussstempel 34 und der Gegenstempel 40 an der Mittelachse 48 des pharmazeutischen Behältnisses 18 ausgerichtet, so dass die Mittelachsen 48 des pharmazeutischen Behältnisses 18, die Mittelachse 50 des Verschlussstempels und die Mittelachse 52 des Gegenstempels 40 miteinander fluchten.
Der Gegenstempel 40 kann durch Antrieb der Antriebseinheit 42 durch den Durchgang 20 dringen und in Kontakt mit dem pharmazeutischen Behältnis 18 kommen. Das pharmazeutische Behältnis 18 wird durch den Gegenstempel 40 entlang seiner Mittellängsachse 48 relativ zur ersten Halteeinrichtung 12 angehoben .
Der Verschlussstempel 34 kann durch Antrieb einer Antriebseinheit 36 durch den Durchgang 32 in der zweiten Halteeinrichtung 14 dringen und gelangt dabei mit dem Verschluss 22 in Kontakt und presst diesen zum Verschließen der Öffnung 24 des pharmazeutischen Behältnisses auf das pharmazeutische Behältnis 18 auf.
Die Vorrichtung 10 umfasst eine Kraft-Weg gesteuerte Überwachung des Verschließvorgangs.
Hierbei erfasst der Kraftsensor 44 des Gegenstempels 40 eine durch den Verschlussstempel 34 beim Aufpressen des Verschlusses 22 auf das pharmazeutische Behältnis 18 aufgebrachte Kraft. Die Erfassung der Kraft erfolgt am bzw. über das Behältnis 18. Der Wegsensor 38 des Verschlussstempels 34 erfasst den Verfahrweg des Verschlussstempels 34 beim Aufpressen des Verschlusses 22 auf das pharmazeutische Behältnis 18. Die Steuerung 46 ist mit dem Kraftsensor 44 und dem Wegsensor 38 elektrisch gekoppelt, so dass die Ausgangssignale der Sensoren in die Steuerung 46 eingehen. Die Steuerung 46 ist dabei zusätzlich mit den Antriebseinrichtungen 36, 42 des Verschlussstempels und des Gegenstempels gekoppelt und steuert diese.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Verschließen von pharmazeutischen Behältnissen (18) mittels Verschlüssen (22), mit einer ersten Halteeinrichtung (12) zur Aufnahme mindestens eines pharmazeutischen Behältnisses (18), einer zweiten Halteeinrichtung (14) zur Aufnahme mindestens eines Verschlusses (22) zum Verschließen einer Öffnung (24) des pharmazeutischen Behältnisses (18), wobei die beiden Halteeinrichtungen (12, 14) derart aufeinander ausrichtbar oder ausgerichtet sind, dass der Verschluss (22) und die Öffnung (24) des Behältnisses (18) miteinander fluchten, wobei ein Stempel (34) und ein Gegenelement (40) vorgesehen sind, wobei der Stempel (34) und/oder das Gegenelement (40) mittels einer Antriebseinrichtung (36, 42) antreibbar und relativ zueinander verfahrbar sind, wobei, wenn der Stempel (34) und das Gegenelement (40) bei einem Antrieb der Antriebseinrichtung (36, 42) aufeinander zu verfahren werden, der Stempel (34) derart auf den Verschluss (22) oder auf das Behältnis (18) einwirkt, dass der Verschluss (22) mit dem Behältnis (18) in Kontakt gelangen und zum Verschließen der Öffnung (24) des Behältnisses (18) durch Zusammenwirken von Stempel (34) und Gegenelement (40) auf das Behältnis (18) aufgepresst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftsensor (44) vorgesehen ist, mittels dem eine durch das Zusammenwirken von Stempel (34) und Gegenelement (34) beim Aufpressen des Verschlusses (22) auf das Behältnis (18) aufgebrachte Kraft erfasst werden kann.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (44) am Stempel (34) oder am Gegenelement (40) angeordnet ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (34) und das Gegenelement (40) relativ zur ersten Halteeinrichtung (12) entlang einer Ebene verfahrbar ausgebildet sind, wobei die Ebene orthogonal zur Mittellängsachse (52) des Gegenelements orientiert ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (40) und/oder die erste Halteeinrichtung (12) jeweils mittels einer weiteren
Antriebseinrichtung (42) entlang der Mittellängsachse (52) des Gegenelements (40) oder entlang der Mittellängsachse (52) des Gegenelements (40) und entlang einer orthogonal zur Mittellängsachse (52) ausgerichteten Ebene verfahrbar sind.
5. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (46) zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung (36) vorgesehen ist, wobei die Steuerung (46) eingerichtet ist, um die Antriebseinrichtung (36) derart anzusteuern, dass ein Aufpressen des Verschlusses (22) auf das Behältnis (18) mittels einer Kraftsteuerung oder Kraft-Weg- Steuerung erfolgt oder dass ein federndes Element vorgesehen ist, mittels dem die beim Verschließen aufgebrachte Kraft gesteuert werden kann.
6. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (12) und/oder die zweite Halteeinrichtung (14) jeweils als ein Halteabschnitt ausgebildet sind, der am Stempel (34) oder am Gegenelement (40) befestigt ist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (34) bei einem Antrieb der Antriebseinrichtung (36) durch einen in der zweiten Halteeinrichtung (14) ausgebildeten Durchgang (32) dringen kann, um mit dem Verschluss (22) in Kontakt zu gelangen und/oder dass das Gegenelement (40), wenn dieses als weiterer Stempel (40) ausgebildet ist, durch einen in der ersten Halteeinrichtung (12) ausgebildeten weiteren Durchgang (20) dringen kann, um am von der Öffnung (24) abgewandten Ende des Behältnisses (18) mit dem Behältnis (18) in Kontakt zu gelangen. 8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (12) und das als weiterer Stempel (40) ausgebildete Gegenelement (40) entlang einer
Mittellängsachse (52) des Gegenelements (40) relativ zueinander verfahrbar ausgebildet sind, so dass ein in der ersten Halteeinrichtung (12) angeordnetes Behältnis (18) relativ zur ersten Halteeinrichtung (12) angehoben werden kann.
9. Vorrichtung (10) nach einem voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (12) mehrere Halteabschnitte (16) aufweist, in denen jeweils ein Behältnis (18) aufgenommen werden kann und/oder dass die zweite Halteeinrichtung (14) mehrere Halteabschnitte (30) aufweist, in denen jeweils ein Verschluss (22) aufgenommen werden kann.
10. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (40) als eine Platte oder als ein weiterer Stempel ausgebildet ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mehrere Stempel (34) und mehrere Gegenelemente (40), insbesondere mehrere weitere Stempel (40) mit Kraftsensor (44), aufweist. 12. Verfahren zum Verschließen von pharmazeutischen Behältnissen (18) mittels Verschlüssen (22) mit einer Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Bereitstellen mindestens eines pharmazeutischen Behältnisses (18) und mindestens eines Verschlusses (22) zum Verschließen einer Öffnung (24) des Behältnisses (18),
- Ausrichten des pharmazeutischen Behältnisses (18) und des Verschlusses (22) relativ zueinander, so dass der Verschluss (22) und die Öffnung (24) des Behältnisses (18) miteinander fluchten,
- Aufpressen des Verschlusses (22) auf das Behältnis (18), um die Öffnung (24) des pharmazeutischen Behältnisses (18) zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung des Verschließvorgangs beim Aufpressen des Verschlusses (22) die auf das pharmazeutische Behältnis (18) aufgebrachte Kraft erfasst wird, insbesondere in Form eines Kraftverlaufs oder eines Kraft-Weg-Verlaufs.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufpressen des Verschlusses (22) auf das Behältnis (18) kraftgesteuert oder kraft-weg- gesteuert erfolgt und/oder dass das Aufpressen des Verschlusses (22) durch einen antreibbaren Stempel
(34) erfolgt, der an einer ersten Seite (35) des Behältnisses (18) angeordnet ist, bspw. an der Seite
(35), an der die Öffnung (24) des Behältnisses () angeordnet ist, wobei das Erfassen der auf das Behältnis (18) aufgebrachten Kraft durch einen Kraftsensor (44) erfolgt, der an dem Stempel (34) oder an einem Gegenelement (40) angeordnet ist, welches an einer von der ersten Seite (35) abgewandten zweiten Seite (41) des Behältnisses (18) angeordnet ist, bspw. an der von der Öffnung (24) abgewandten Seite (41) des Behältnisses (18).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (18) kurz vor oder bei einem Aufpressen des Verschlusses (22) entlang der Mittellängsachse (52) des Gegenelements (40) angehoben wird, insbesondere durch Verfahren des Gegenelements (40) und einer ersten Haltevorrichtung (12), die das Behältnis (18) aufnimmt, relativ zueinander.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn beim Aufpressen des Verschlusses (22) auf das Behältnis (18) keine oder keine hinreichend große Kraft erfasst wird, das Bereitstellen, Ausrichten und/oder Aufpressen des Verschlusses (22) auf das Behältnis (18) wiederholt wird oder dass das Behältnis (18) und/oder der Verschluss aussortiert werden.
PCT/EP2021/082235 2020-11-24 2021-11-19 VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON PHARMAZEUTISCHEN BEHÄLTNISSEN WO2022112106A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21819074.2A EP4251521A1 (de) 2020-11-24 2021-11-19 VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON PHARMAZEUTISCHEN BEHÄLTNISSEN
CA3196615A CA3196615A1 (en) 2020-11-24 2021-11-19 Device for closing pharmaceutical containers
US18/253,338 US20240002085A1 (en) 2020-11-24 2021-11-19 Device for closing pharmaceutical containers
CN202180078758.5A CN116472223A (zh) 2020-11-24 2021-11-19 用于封闭药品容器的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131098.6A DE102020131098A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Vorrichtung zum Verschließen von pharmazeutischen Behältnissen
DE102020131098.6 2020-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022112106A1 true WO2022112106A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=78820833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/082235 WO2022112106A1 (de) 2020-11-24 2021-11-19 VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON PHARMAZEUTISCHEN BEHÄLTNISSEN

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240002085A1 (de)
EP (1) EP4251521A1 (de)
CN (1) CN116472223A (de)
CA (1) CA3196615A1 (de)
DE (1) DE102020131098A1 (de)
WO (1) WO2022112106A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001288A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Greifvorrichtung zum Aufnehmen von Behältern und Verschlüssen sowie zum Verschließen der Behälter
US20140056784A1 (en) * 2011-03-11 2014-02-27 Daniel Simons Sample receptacle
US20180370665A1 (en) 2013-08-16 2018-12-27 Vanrx Pharmasystems Inc. Method, device and system for filling pharmaceutical containers
DE102018124874A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Khs Gmbh Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Behältern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614475A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit des Verschlusses von Kleinbehältern
ES2616688T3 (es) 2012-11-12 2017-06-14 Schott Ag Procedimiento y dispositivo para el tratamiento o procesamiento de recipientes para sustancias para aplicaciones médicas, farmacéuticas o cosméticas
WO2019126827A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 West Pharmaceuticals Services, Inc. Packaging system for aseptic filling of small volume vials
DE102019207282A1 (de) 2019-05-18 2020-11-19 Syntegon Technology Gmbh Maschinenanordnung und Verfahren zum Füllen und Verschließen von Behältnissen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001288A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Greifvorrichtung zum Aufnehmen von Behältern und Verschlüssen sowie zum Verschließen der Behälter
US20140056784A1 (en) * 2011-03-11 2014-02-27 Daniel Simons Sample receptacle
US20180370665A1 (en) 2013-08-16 2018-12-27 Vanrx Pharmasystems Inc. Method, device and system for filling pharmaceutical containers
DE102018124874A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Khs Gmbh Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
CN116472223A (zh) 2023-07-21
CA3196615A1 (en) 2022-06-02
US20240002085A1 (en) 2024-01-04
DE102020131098A1 (de) 2022-05-25
EP4251521A1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083893B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage eines nadelschutzes auf einen spritzenkörper
EP0736481A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen sowie Verschlusshaltevorrichtung
EP2015087B1 (de) Vorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, mit innerhalb einer Drucktestkammer angeordnetem Abdichtboard
EP3600711B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entnehmen eines werkstückteils aus einem restwerkstück
EP1761434B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von sprühpumpen und dergleichen auf behälter und zum verschliessen derselben
DE10209492A1 (de) Preßschweißmaschine
DE10043345A1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Festphasenextraktion
WO2022112106A1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON PHARMAZEUTISCHEN BEHÄLTNISSEN
DE3626008C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen
DE102015014221B4 (de) Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
EP3653304A1 (de) Probenbehältnis
EP3103730B1 (de) Verfahren zum befüllen von verpackungsaufnahmen
EP3455041A1 (de) Hybridsetzenheit für ausbrechstiften und/oder ausbrechkrallen
DE3928971A1 (de) Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen
DE4316363A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit gestapelten Zellstoffprodukten, insbesondere Wattepads
EP4298020A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM KRAFTGESTEUERTEN VERSCHLIEßEN VON PHARMAZEUTISCHEN BEHÄLTNISSEN
DE10035427A1 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben
DE102004019544B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Ampullen
DE102010051978B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Niederhaltekräften
EP0561344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flasche
DE4111102A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von sich ueberlappenden bauteilen
DE4117178A1 (de) Verschliessstation fuer eine verschliessmaschine
EP4056359A1 (de) Presseneinrichtung
DE2812141A1 (de) Maschine zum befestigen von schienen an schwellen
DE102021122472A1 (de) Behandlungssystem zum Behandeln von KEGs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21819074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3196615

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18253338

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180078758.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021819074

Country of ref document: EP

Effective date: 20230626