WO2022111951A1 - Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2022111951A1
WO2022111951A1 PCT/EP2021/080400 EP2021080400W WO2022111951A1 WO 2022111951 A1 WO2022111951 A1 WO 2022111951A1 EP 2021080400 W EP2021080400 W EP 2021080400W WO 2022111951 A1 WO2022111951 A1 WO 2022111951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
electric machine
torque
deceleration
slip
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/080400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philip Haug
Markus Kern
Maik Kreller
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Priority to CN202180079797.7A priority Critical patent/CN116507536A/zh
Priority to EP21805478.1A priority patent/EP4251481A1/de
Priority to US18/254,553 priority patent/US20240010202A1/en
Publication of WO2022111951A1 publication Critical patent/WO2022111951A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/196Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/09Engine drag compensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/303Stability control with active acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/613ESP features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/30Wheel torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a brake system of a motor vehicle according to the preamble of the independent patent claim.
  • the ESP When driving, the ESP evaluates the wheel speeds and calculates a vehicle reference speed over ground. Due to existing network architectures, there are different signal propagation times between the affected control units (ESP, CPC - central control of the drive train, INV - inverter for electric machines) in the control loop. When the vehicle is required to decelerate, the ESP control unit implements the dynamic ABS control intervention. If a braked wheel reduces its speed relative to the vehicle speed, this results in increased slippage, as a result of which the power transmission on the axle decreases steadily until it locks. The ESP reduces the braking torque on one side both by reducing the braking pressure in the braking control circuit and by restricting recuperation (permissible slight drag torque (MSR - engine drag torque control)).
  • MSR - engine drag torque control permissible slight drag torque
  • the maximum deductible recuperation torque of the electric machine is limited by the minimum deductible wheel torque ("torque balance").
  • torque balance the minimum deductible wheel torque
  • the opposite wheel which is not locked but continues to be braked, is forcibly connected via the gearbox/differential and engine.
  • the brake circuits are adapted to each other and regulated via the mechanical braking torque.
  • the electric machines only provide a very low engine drag torque via the engine drag control (MSR).
  • the subsequently published DE 102019004 390 discloses a method for controlling a braking system of a motor vehicle with at least two axles, which comprises an electronic braking system and an anti-lock braking system.
  • the wheels on the front axle can be braked via a service brake of the electronic brake system and the wheels on the rear axle can be braked via a service brake of the electronic brake system and/or an electric recuperation brake. It is provided that when an upper limit value of the braking torque of the electric recuperation brake on the rear axle is exceeded, an additional braking torque is built up by the service brake on the front axle.
  • the upper limit of the braking torque of the electric regenerative brake on the rear axle can be determined by a maximum slip torque of the motor vehicle in the current driving situation shortly before the anti-lock braking system intervenes or by a maximum braking torque that can be represented by the electric regenerative brake or by the difference between the braking torques on the rear axle and the front axle can be determined. Furthermore, it can be provided in the method that a further additional braking torque is built up by the service brake on the rear axle and the braking torque of the electric recuperation brake is possibly also reduced accordingly.
  • the invention is based on the object of specifying an improved method for controlling a brake system of a motor vehicle.
  • the object is achieved according to the invention by a method for controlling a brake system of a motor vehicle according to claim 1.
  • both single-wheel electric drives and those electric drives that are connected to one another via a differential are intended as electric machines are connected to be understood.
  • single-wheel electric drives there are no mutual dependencies, which increases the dynamics and removable power transmission.
  • slip initiation should be understood to mean that a wheel speed of a wheel under consideration deviates from the vehicle speed, so that slip occurs.
  • a brake system of a motor vehicle comprising a plurality of wheels, at least one electric machine as a drive, a service brake and a vehicle dynamics control system, the wheels being decelerated by means of a deceleration torque (MB) applied by the service brake and at least partially by a deceleration torque (MB) applied by the electric
  • MB deceleration torque
  • M E deceleration torque
  • a drive torque is applied by means of the electric machine for slip control or for turning a locked wheel.
  • At least one axle of the motor vehicle is driven by the electric machine via a differential, with the electric machine generating an increased wheel slip run-in by means of evaluated wheel speeds in relation to a limiting minimum shaft speed, which is specified by a control unit of the vehicle dynamics control system, when deceleration is requested. detects and regulates, the wheel speed and the wheel torque being detected by the electric machine and the wheel torque being controlled in such a way that the braked wheel is operated in a slip range specified by a control unit of the vehicle dynamics control system.
  • the wheel slip is detected and controlled. preventively through the deceleration torque of the electric motor and the wheel speed, in such a way that a locking of the wheel and an increase in the wheel slip is detected and the wheel slip is controlled before the braked wheel comes to a standstill.
  • the electric machine indicates to the control unit of the driving dynamics control a maximum drag torque that can be deducted via the axle, and the control unit of the driving dynamics control counteracts a reduction in the electric deceleration torque by increasing the deceleration torque of the service brake if the vehicle deceleration remains the same or the deceleration request remains the same.
  • wheel slip is detected by the permissible minimum shaft speed and thus increased wheel slip running-in by the electric machine and/or by applying a mechanical deceleration torque on both sides.
  • each wheel of the motor vehicle is driven by a respective electric machine, with the electric machine detecting and regulating an increased wheel slip run-in by means of evaluated wheel speeds in relation to a limiting minimum shaft speed, which is specified by a control unit of the vehicle dynamics control system , wherein the wheel speed is detected by the electric machine and the wheel torque is controlled by the electric machine in such a way that the braked wheel is operated in a slip range specified by a control unit of the driving dynamics control system.
  • the electric machine indicates to the control unit of the vehicle dynamics control a maximum drag torque that can be deducted, and the control unit of the vehicle dynamics control counteracts a reduction in the electrical deceleration torque by increasing the deceleration torque of the service brake if the vehicle's deceleration remains the same or the deceleration request remains the same.
  • the wheel slip is detected by the permissible minimum shaft speed and thus increased wheel slip running-in by the electric machine and/or by impressing a wheel-specific mechanical deceleration torque.
  • a motor vehicle comprising a plurality of wheels, at least one electric machine as a drive, a Service brake and vehicle dynamics control, the wheels being able to be braked by means of a deceleration torque applied by the service brake and at least partially by a deceleration torque applied by the electric machine.
  • the motor vehicle is configured to carry out the method described above.
  • FIG. 1 is a schematic diagram showing a deceleration request and deceleration moments of a service brake and an electric machine.
  • the present invention proposes primarily to use the electric machine for controlling slip when braking (ABS) and/or when a driving dynamics control system ESC or ESP intervenes in a vehicle that includes an electric machine as a drive, since this has better and shorter control times than the hydraulic brake.
  • the braking torques of the (hydraulic) service brake (ABS) and/or an ESP control are superimposed with the torques of the electric machine in such a way that an optimized braking force is achieved while avoiding wheel slip.
  • the electric machine can apply not only a braking torque but also a drive torque to the wheels in order to avoid slipping, slipping or locking of the wheels.
  • the very fast regulation/control of the electric machine is an advantage here, since even with small changes, a corresponding counter-torque can be set by the electric machine and thus the appropriate measures against slip, Slipping or locking of the wheels can be taken. This is not possible with the long control times of the service brake and/or with conventional (hydraulic) braking and control systems (ABS, ESP, etc.).
  • vibrations in the drive train can also be suppressed, which could otherwise occur due to the delayed control times of conventional braking and control systems if repeated interventions occur.
  • the moments of the electric machine can be distributed directly to the individual wheels, so that such a wheel-specific control is made possible. This is possible in particular when each wheel is either directly assigned an electric machine or at least each axle has a type of torque vectoring.
  • the principle of the present invention also works when the electric machine is arranged by axis. With an electric four-wheel drive or one electric machine per axle, this is also possible on both or all axles and thus on all wheels.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram for representing a deceleration request W, a deceleration torque M B of an in particular hydraulic service brake of the vehicle and a deceleration torque M E of an electric machine over time t.
  • the axle-driven electric motor detects and regulates the increased wheel slip by means of evaluated wheel speeds in relation to a limiting minimum shaft speed that is specified by an ESP control unit.
  • the braked wheel can be operated independently in the optimal slip range (especially without locking) that is specified by the ESP control unit.
  • the wheel slip is detected and controlled preventively by the deceleration torque M E of the electric motor and the wheel speed, so that locking of the wheel and an increase in wheel slip are detected and controlled before the wheel comes to a standstill.
  • the electric machine indicates to the ESP control unit a maximum drag torque (shaft torque) that can be deducted via the axle in order to counteract the reduction in the electrical deceleration torque M E by increasing the deceleration torque MB of the mechanical service brake while the vehicle decelerates the same (driver braking specification). .
  • the electric machine Before the wheel-specific mechanical deceleration torque M B is applied, the electric machine detects the wheel slip. This can be done both by the permissible minimum shaft speed and thus increased wheel slip run-in by the electric machine and by impressing a mechanical deceleration torque M B on both sides (drag torque superimposed).
  • wheel slip can also be detected from the comparison or ratio of an actual wheel speed to a target wheel speed, in which case the actual wheel speed can be determined from the shaft speed, in particular a side drive shaft, and the Wheel target speed can be derived from a specification of the ESP control unit, which can determine the speed that this wheel should have from the specifications of an actual speed of the vehicle and yaw rates or steering angle.
  • the electric motor allows wheel slip to be controlled more sensitively in order to transfer frictional forces more dynamically to the ground.
  • the deceleration time is used more effectively, with the braking distance being shortened by providing both an electrical deceleration torque M E and a superimposed mechanical deceleration torque M B .
  • the classic mechanical ABS control by the ESP control unit serves as a fallback level (functional safety).
  • the single-wheel drive electric motor detects and regulates the increased wheel slip by means of evaluated wheel speeds in relation to a limiting minimum wheel speed that is specified by the ESP control unit.
  • the braked wheel can be operated independently in the optimum slip range, which is specified by the ESP control unit, thanks to the direct speed measurement of the electric motor.
  • a wheel that tends to lock is detected at an early stage and the wheel-specific drag torque can be dynamically adjusted.
  • the electric machine indicates to the ESP control unit a maximum drag torque that can be delivered (actual wheel braking torque) in order to counteract the reduction in the electrical deceleration torque M E by increasing the deceleration torque MB of the mechanical service brake while the vehicle decelerates the same (delay request W ).
  • Wheel slip is detected before the mechanical deceleration torque M B is applied to the individual wheels. This can be done both by the permissible minimum wheel speed and thus increased wheel slip running-in by the electric machine and by impressing a wheel-specific mechanical deceleration torque M B (drag torque superimposed).
  • the wheel slip can be detected from the comparison or ratio of an actual wheel speed to a target wheel speed, in which case the actual wheel speed can be determined from the speed of the electric machine and the wheel target Speed can be derived from a specification of the ESP control unit, which can determine the speed that this wheel should have from the specifications of an actual speed of the vehicle and yaw rates or steering angle.
  • a torque above a vertical axis (yaw moment) of the vehicle is detected by the ESP control unit and regulated taking into account the driving dynamics specifications. This also means that a locked wheel can be turned on again via a predetermined torque using the electric machine in order to be actively accelerated.
  • the electric motor allows wheel slip to be controlled more sensitively in order to transfer frictional forces more dynamically to the ground.
  • the deceleration time is used more effectively, with the braking distance being shortened by both an electrical Deceleration torque M E and a superimposed mechanical deceleration torque M B is provided.
  • the classic mechanical ABS control by the ESP control unit serves as a fallback level (functional safety).
  • the described sensitive and dynamic brake control intervention by the at least one electric machine can take place outside the natural frequencies of the drive train (side shafts, electric machine, engine mounts, etc.) when decelerating the vehicle.
  • the electrical component of the deceleration torque M E during the deceleration process can reduce electrical friction losses and wear on the brake control system (brake lining, brake disc, brake caliper).
  • the design of the thermal requirements can be optimized by saving material and thus weight.
  • the solution according to the invention allows the braking distance to be shortened by the quickly controllable deceleration torques ME, i.e. recuperation torques, of the electric machine, in that the deceleration torque ME is controlled before the wheels come to a standstill (in the case of ABS braking, the locked wheels must be pushed/accelerated again).
  • the wheel slip is detected and the optimum wheel slip is adjusted during the deceleration process. Dynamic torque adjustments for individual wheel deceleration and acceleration are possible.
  • a wheel that is tending to lock can thus be detected at an early stage and the wheel-specific drag torque can be dynamically adjusted within the specified ESP torque limits without the wheel having to come to a standstill.
  • the electric machine constantly reports to the ESP control unit a current drag torque that can be transmitted to the electric machine (actual wheel braking torque), which can then be taken into account when determining the braking and within the framework of the overall deceleration.
  • the decelerating braking torque of the motor vehicle can also be made up of an electrical deceleration torque and, if necessary, an additional deceleration torque of the mechanical service brake, in order to decelerate the vehicle if the deceleration request or the deceleration specification exceeds the maximum over the axle or the wheel deductible drag torque by the electric machine exceeds.
  • the invention can therefore also be used when the specified deceleration torque exceeds the maximum deceleration torque that can be applied by the electric machine, ie the maximum electric deceleration torque.
  • the mechanical service brake which is far enough away from an expected slip torque of the wheel and also small enough not to unnecessarily reduce the remaining electrical deceleration torque, so that efficient regenerative braking and slip detection can continue of the present invention is possible.
  • the distribution of the proportions of the deceleration torques can depend on various parameters, such as a total deceleration torque and/or a driving mode of the motor vehicle and/or a specified deceleration torque and/or a maximum electrical deceleration torque and/or a state of charge of the battery and/or a temperature the battery and/or environmental conditions and/or a slip torque of the wheel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, umfassend mehrere Räder, mindestens eine Elektro-Maschine als Antrieb, eine Betriebsbremse und eine Fahrdynamikregelung, wobei die Räder mittels eines von der Betriebsbremse aufgebrachten Verzögerungsmoments (MB) und zumindest teilweise durch ein von der Elektro-Maschine aufgebrachtes Verzögerungsmoment (ME) abbremsbar sind, wobei Schlupf, der infolge von Bremsen und/oder von Eingriffen der Fahrdynamikregelung auftritt, zumindest primär durch Anpassung des von der Elektro-Maschine aufgebrachten Verzögerungsmoments (ME) geregelt wird.

Description

Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Es ist bekannt, eine gewünschte Verzögerung eines Kraftfahrzeugs mittels fahrdynamischem Bremsregeleingriff (ESP/ABS) im Rad-Schlupfbereich umzusetzen. Hierzu dient ein mechanisches Bremsregelsystem (BRS). Das Bremsmoment wird durch Bremsdruck auf den Bremsbelag und entstehende Reibung an der Bremsscheibe erzeugt.
Im Verzögerungsvorgang erfolgen die Detektion und das Einregeln von optimalem Radschlupf, indem der Bremsdruck angepasst und Reibmoment an den Bremsscheiben erzeugt wird. Ein überbremstes Rad wird durch die bestehende Fahrzeuggeschwindigkeit wieder angetrieben.
Während des Fährbetriebs wertet das ESP die Raddrehzahlen aus und berechnet eine Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit über Grund. Aufgrund von bestehenden Netzwerk- Architekturen ergeben sich unterschiedliche Signallaufzeiten zwischen den betroffenen Steuergeräten (ESP, CPC - zentrale Steuerung des Antriebsstrangs, INV - Inverter bei Elektromaschinen) im Regelkreis. Bei einer geforderten Fahrzeug-Verzögerung wird der fahrdynamische ABS-Regeleingriff vom ESP-Steuergerät durchgeführt. Verringert ein abgebremstes Rad seine Geschwindigkeit zur relativen Fahrzeuggeschwindigkeit, so ergibt sich ein erhöhter Schlupfeinlauf, wodurch die Kraftübertragung an der Achse stetig abnimmt bis es blockiert. Das ESP verringert einseitig das Bremsmoment sowohl durch Verringerung des Bremsdrucks im Bremsregelkreis, als auch Restriktion der Rekuperation (zuläsiges geringfügiges Schleppmoment (MSR - Motor-Schleppmoment-Regelung)). Das maximal absetzbare Rekuperations-Moment der Elektro-Maschine (INV) wird durch das minimal absetzbare Rad-Drehmoment limitiert („Momenten-Waage“). Dadurch wird das blockierte und jetzt ungebremste Rad wieder angeschoben, um erneut im optimalen Kräfteverhältnis abgebremst und weiter im Schlupf betrieben zu werden. Das mechanische Bremsmoment wird stufenweise durch unterschiedliche Bremsdruck- Gradienten realisiert. Das gegenseitige nicht blockierte aber weiterhin gebremste Rad ist zwangsweise über das Getriebe/Differential und Motor verbunden. Um die eingestellte Verzögerung und Fahrstabilität zu ermöglichen werden die Bremskreisläufe aufeinander angepasst und über das mechanische Bremsmoment eingeregelt. Die Elektro-Maschinen stellen hierbei lediglich ein sehr geringes Motorschleppmoment über die Motor-Schlepp- Regelung (MSR) bereit.
Die nachveröffentlichte DE 102019004 390 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs mit mindestens zwei Achsen, welches ein elektronisches Bremssystem und ein Anti-Blockier-Systems umfasst. Hierbei können die Räder an der Vorderachse über eine Betriebsbremse des elektronischen Bremssystems gebremst werden und die Räder an der Hinterachse über eine Betriebsbremse des elektronischen Bremssystems und/oder eine elektrische Rekuperationsbremse gebremst werden. Es ist vorgesehen, dass beim Überschreiten eines oberen Grenzwertes des Bremsmomentes der elektrischen Rekuperationsbremse an der Hinterachse ein zusätzliches Bremsmoment durch die Betriebsbremse an der Vorderachse aufgebaut wird. Der obere Grenzwert des Bremsmomentes der elektrischen Rekuperationsbremse an der Hinterachse kann durch ein maximales Schlupfmoment des Kraftfahrzeugs in der aktuellen Fahrsituation kurz vorm Eingriff des Anti-Blockier-Systems oder durch ein maximal darstellbares Bremsmoment der elektrischen Rekuperationsbremse oder durch die Differenz zwischen den Bremsmomenten an der Hinterachse und der Vorderachse bestimmt werden. Weiterhin kann im Verfahren vorgesehen sein, dass ein weiteres zusätzliches Bremsmoment durch die Betriebsbremse an der Hinterachse aufgebaut wird und eventuell dabei auch das Bremsmoment der elektrischen Rekuperationsbremse entsprechend reduziert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Als Elektromaschinen sollen in der vorliegenden Patentanmeldung sowohl Einzelrad- Elektroantriebe als auch solche Elektroantriebe, die über ein Differential miteinander verbunden sind, verstanden werden. Bei Einzelrad-Elektroantrieben entfallen die gegenseitigen Abhängigkeiten, wodurch die Dynamik und absetzbare Kraftübertragung steigt.
Unter dem Begriff Schlupfeinlauf soll verstanden werden, dass eine Radgeschwindigkeit eines betrachteten Rades sich von der Fahrzeuggeschwindigkeit entfernt, so dass es zu einem Schlupf kommt.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, umfassend mehrere Räder, mindestens eine Elektro-Maschine als Antrieb, eine Betriebsbremse und eine Fahrdynamikregelung, wobei die Räder mittels eines von der Betriebsbremse aufgebrachten Verzögerungsmoments (MB) und zumindest teilweise durch ein von der Elektro-Maschine aufgebrachtes Verzögerungsmoment (ME) abbremsbar sind, wird Schlupf, der infolge von Bremsen und/oder von Eingriffen der Fahrdynamikregelung auftritt, zumindest primär oder ausschließlich durch Anpassung des von der Elektro-Maschine aufgebrachten Verzögerungsmoments geregelt, da diese bessere und kürzere Regelzeiten aufweist als die Betriebsbremse.
Hierdurch kann der Wiedereingriff der Räder unterstützt werden und es können Schwingungen im Antriebstrang durch die langsamere Regelung der konventionellen Komponenten reduziert werden.
In einer Ausführungsform wird bedarfsweise zur Schlupfregelung oder zum Andrehen eines blockierten Rades mittels der Elektro-Maschine ein Antriebsmoment aufgebracht.
In einer Ausführungsform wird zumindest eine Achse des Kraftfahrzeugs über ein Differenzial von der Elektro-Maschine angetrieben, wobei die Elektro-Maschine bei einem Verzögerungswunsch einen erhöhten Radschlupfeinlauf mittels ausgewerteter Raddrehzahlen in Bezug auf eine limitierende minimale Wellendrehzahl, die durch ein Steuergerät der Fahrdynamikregelung vorgegeben wird, erfasst und regelt, wobei die Raddrehzahl und das Rad-Drehmoment durch die Elektro-Maschine erfasst und das Rad- Drehmoment geregelt wird, derart, dass das abgebremste Rad in einem durch ein Steuergerät der Fahrdynamikregelung vorgegebenen Schlupfbereich betrieben wird.
In einer Ausführungsform erfolgt die Erkennung und Regelung des Radschlupfes . präventiv durch das Verzögerungsmoment der Elektro-Maschine und die Raddrehzahl, derart, dass ein Blockieren des Rades und eine Erhöhung des Radschlupfes erkannt und der Radschlupf geregelt wird, bevor es zum Stehen des abgebremsten Rades kommt.
In einer Ausführungsform indiziert die Elektro-Maschine dem Steuergerät der Fahrdynamikregelung ein maximal über die Achse absetzbares Schlepp-Moment, und das Steuergerät der Fahrdynamikregelung wirkt bei gleichbleibender Verzögerung des Fahrzeugs oder gleichbleibendem Verzögerungswunsch einer Verringerung des elektrischen Verzögerungsmomentes durch Erhöhung des Verzögerungsmomentes der Betriebsbremse entgegen.
In einer Ausführungsform erfolgt die Erkennung des Radschlupfes durch die zulässige minimale Wellendrehzahl und somit erhöhten Rad-Schlupfeinlauf durch die Elektro- Maschine und/oder durch Aufprägen eines beidseitigen mechanischen Verzögerungsmomentes.
In einer Ausführungsform wird jedes Rad des Kraftfahrzeugs mittels einer jeweiligen Elektro-Maschine angetrieben, wobei die Elektro-Maschine bei einem Verzögerungswunsch einen erhöhten Radschlupfeinlauf mittels ausgewerteter Raddrehzahlen in Bezug auf eine limitierende minimale Wellendrehzahl, die durch ein Steuergerät der Fahrdynamikregelung vorgegeben wird, erfasst und regelt, wobei die Raddrehzahl durch die Elektro-Maschine erfasst und das Rad-Drehmoment durch die Elektro-Maschine geregelt wird, derart, dass das abgebremste Rad in einem durch ein Steuergerät der Fahrdynamikregelung vorgegebenen Schlupfbereich betrieben wird.
In einer Ausführungsform indiziert die Elektro-Maschine dem Steuergerät der Fahrdynamikregelung ein maximal absetzbares Schlepp-Moment, und das Steuergerät der Fahrdynamikregelung wirkt bei gleichbleibender Verzögerung des Fahrzeugs oder gleichbleibendem Verzögerungswunsch einer Verringerung des elektrischen Verzögerungsmomentes durch Erhöhung des Verzögerungsmomentes der Betriebsbremse entgegen.
In einer Ausführungsform erfolgt die Erkennung des Radschlupfes durch die zulässige minimale Wellendrehzahl und somit erhöhten Rad-Schlupfeinlauf durch die Elektro- Maschine und/oder durch Aufprägen eines radindividuellen mechanischen Verzögerungsmomentes.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, umfassend mehrere Räder, mindestens eine Elektro-Maschine als Antrieb, eine Betriebsbremse und eine Fahrdynamikregelung, wobei die Räder mittels eines von der Betriebsbremse aufgebrachten Verzögerungsmoments und zumindest teilweise durch ein von der Elektro-Maschine aufgebrachtes Verzögerungsmoment abbremsbar sind. Erfindungsgemäß ist das Kraftfahrzeug zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens konfiguriert.
Mittels der Elektro-Maschine ist eine höhere Regeldynamik möglich als bei herkömmlichen Lösungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm zur Darstellung eines Verzögerungswunsches und von Verzögerungsmomenten einer Betriebsbremse und einer Elektro- Maschine.
Die vorliegende Erfindung schlägt vor, für die Regelung des Schlupfes beim Bremsen (ABS) und/oder bei Eingriffen einer Fahrdynamikregelung ESC bzw. ESP in einem Fahrzeug, das eine Elektro-Maschine als Antrieb umfasst, primär die Elektro-Maschine zu nutzen, da diese bessere und kürzere Regelzeiten aufweist als die hydraulische Bremse.
Hierdurch kann der Wiedereingriff der Räder unterstützt werden und es können Schwingungen im Antriebstrang durch die langsamere Regelung der konventionellen Komponenten reduziert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Bremsmomente der (hydraulischen) Betriebsbremse (ABS) und/oder einer ESP-Regelung mit den Momenten der Elektro- Maschine derart überlagert, dass eine optimierte Bremskraft unter Vermeidung eines Räderschlupfes erreicht wird. Hierbei kann die Elektro-Maschine nicht nur ein Bremsmoment sondern auch ein Antriebsmoment an die Räder anlegen, um Schlupf, Rutschen oder Blockieren der Räder zu vermeiden.
Die sehr schnelle Regelung/Steuerung der Elektro-Maschine ist hierbei von Vorteil, da so bereits bei kleinen Änderungen ein entsprechendes Gegenmoment durch die Elektro- Maschine eingestellt werden kann und somit die passenden Maßnahmen gegen Schlupf, Rutschen oder Blockieren der Räder ergriffen werden können. Dies ist mit den langen Regelzeiten der Betriebsbremse und/oder mit konventionellen (hydraulischen) Brems- und Regelsystemen (ABS, ESP, usw.) nicht möglich.
Auf diese Weise können auch Schwingungen im Antriebstrang unterbunden werden, welche ansonsten durch die verzögerten Regelzeiten der konventionellen Brems- und Regelsysteme entstehen könnten, wenn es zu wiederholten Eingriffen kommt.
In einer Ausführungsform können die Momente der Elektro-Maschine direkt auf die einzelnen Räder verteilt werden, so dass eine solche Regelung radspezifisch ermöglicht wird. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn jedem Rad entweder eine Elektro- Maschine direkt zugeordnet ist oder zumindest jede Achse eine Art Torque Vectoring aufweist.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung funktioniert jedoch auch bei achsweiser Anordnung der Elektro-Maschine. Bei einem elektrischen Vier-Rad-Antrieb oder jeweils einer Elektro-Maschine je Achse ist dies auch an beiden oder allen Achsen und damit an allen Rädern möglich.
Figur 1 zeigt ein schematisches Diagramm zur Darstellung eines Verzögerungswunsches W, eines Verzögerungsmoments MB einer insbesondere hydraulischen Betriebsbremse des Fahrzeugs und eines Verzögerungsmoments ME einer Elektro-Maschine über der Zeit t.
Für den Fall, dass eine Elektro-Maschine über ein Differenzial eine Achse eines Fahrzeugs antreibt, gilt Folgendes:
Bei einer Verzögerung des Fahrzeugs oder einem Verzögerungswunsch W erfasst und regelt die achsangetriebene Elektro-Maschine den erhöhten Radschlupfeinlauf mittels ausgewerteter Raddrehzahlen in Bezug auf eine limitierende minimale Wellendrehzahl, die durch ein ESP-Steuergerät vorgegeben wird.
Durch direkte Drehzahlerfassung und unmittelbare Drehmoment-Erfassung und Drehmoment-Regelung der Elektro-Maschine kann das abgebremste Rad eigenständig im optimalen Schlupfbereich betrieben werden (insbesondere ohne zu blockieren) der durch das ESP-Steuergerät vorgegeben ist. Präventiv erfolgt die Erkennung und Regelung des Radschlupfes durch das Verzögerungsmoment ME der Elektro-Maschine und die Raddrehzahl, so dass ein Blockieren des Rades und eine Erhöhung des Radschlupfes erkannt und geregelt werden bevor es zum Stehen des Rades kommt.
Die Elektro-Maschine indiziert dem ESP-Steuergerät ein maximal über die Achse absetzbares Schlepp-Moment (Wellenmoment), um bei gleichbleibender Verzögerung des Fahrzeugs (Fahrer-Bremsvorgabe) der Verringerung des elektrischen Verzögerungsmomentes ME durch Erhöhung des Verzögerungsmomentes MB der mechanischen Betriebsbremse entgegenzuwirken.
Vor dem Aufprägen des radindividuellen mechanischen Verzögerungsmomentes MB erfolgt mittels der Elektro-Maschine eine Erkennung des Radschlupfes. Dies kann sowohl durch die zulässige minimale Wellendrehzahl und somit erhöhten Rad-Schlupfeinlauf durch die Elektro-Maschine als auch durch Aufprägen eines beidseitigen mechanischen Verzögerungsmomentes MB (Schlepp-Moment überlagert) erfolgen.
Generell kann die Erkennung des Radschlupfes auch aus dem Vergleich oder Verhältnisses einer Rad-Ist-Drehzahl zu einer Rad-Soll-Drehzahl erfolgen, wobei hier die Rad-Ist-Drehzahl aus der Wellendrehzahl, insbesondere einer Seiten-Antriebswelle, bestimmt werden kann und die Rad-Soll-Drehzahl aus einer Vorgabe des ESP- Steuergerätes abgeleitet werden kann, welches die Drehzahl, die dieses Rad haben sollte, aus den Vorgaben von einer Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs und Gierraten bzw. Lenkwinkel bestimmen kann.
Durch die Elektro-Maschine kann der Radschlupfeinlauf sensitiver geregelt werden, um Reibkräfte dynamischer auf den Untergrund zu übertragen. Im Vergleich zur herkömmlichen ESP-Regelung erfolgt eine effektivere Ausnutzung der Verzögerungszeit, wobei der Bremsweg verkürzt wird, indem sowohl ein elektrisches Verzögerungsmoment ME als auch ein überlagertes mechanisches Verzögerungsmoment MB gestellt wird.
Als Rückfallebene (funktionale Sicherheit) dient die klassische mechanische ABS- Regelung durch das ESP Steuergerät.
Für den Fall eines Einzelradantriebs durch eine jeweilige Elektro-Maschine ohne Differenzial gilt Folgendes:
Bei einer Verzögerung des Fahrzeugs oder einem Verzögerungswunsch W erfasst und regelt die einzelradangetriebene Elektro-Maschine den erhöhten Radschlupfeinlauf mittels ausgewerteter Raddrehzahlen in Bezug auf eine limitierende minimale Raddrehzahl, die durch das ESP-Steuergerät vorgegeben wird.
Durch eine direkte Drehzahlerfassung der Elektro-Maschine kann das abgebremste Rad eigenständig im optimalen Schlupfbereich betrieben werden, der durch das ESP- Steuergerät vorgegeben ist. Ein zum Blockieren neigendes Rad wird frühzeitig erfasst und das radindividuelle Schlepp-Moment kann dynamisch angepasst werden.
Die Elektro-Maschine indiziert dem ESP-Steuergerät ein maximal absetzbares Schlepp- Moment (Ist-Rad-Bremsmoment), um bei gleichbleibender Verzögerung des Fahrzeugs (Verzögerungswunsch W) der Verringerung des elektrischen Verzögerungsmomentes ME durch Erhöhung des Verzögerungsmomentes MB der mechanischen Betriebsbremse entgegenzuwirken.
Vor dem Aufprägen des radindividuellen mechanischen Verzögerungsmomentes MB erfolgt eine Erkennung des Radschlupfes. Dies kann sowohl durch die zulässige minimale Raddrehzahl und somit erhöhten Rad-Schlupfeinlauf durch die Elektro-Maschine als auch durch Aufprägen eines radindividuellen mechanischen Verzögerungsmomentes MB (Schlepp-Moment überlagert) erfolgen.
Generell kann die Erkennung des Radschlupfes aus dem Vergleich oder Verhältnisses einer Rad-Ist-Drehzahl zu einer Rad-Soll-Drehzahl erfolgen, wobei hier die Rad-Ist- Drehzahl aus der Drehzahl der Elektro-Maschine bestimmt werden kann und die Rad- Soll-Drehzahl aus einer Vorgabe des ESP-Steuergerätes abgeleitet werden kann, welches die Drehzahl, die dieses Rad haben sollte, aus den Vorgaben von einer Ist- Geschwindigkeit des Fahrzeugs und Gierraten bzw. Lenkwinkel bestimmen kann.
Ein Drehmoment über einer Hochachse (Gier-Moment) des Fahrzeugs wird durch das ESP-Steuergerät erfasst und unter Berücksichtigung von Fahrdynamik-Vorgaben geregelt. Hierunter ist auch zu verstehen, dass ein blockiertes Rad über ein vorgegebenes Drehmoment mittels der Elektro-Maschine wieder angedreht werden kann, um aktiv beschleunigt zu werden.
Durch die Elektro-Maschine kann der Radschlupfeinlauf sensitiver geregelt werden, um Reibkräfte dynamischer auf den Untergrund zu übertragen. Im Vergleich zur herkömmlichen ESP-Regelung erfolgt eine effektivere Ausnutzung der Verzögerungszeit, wobei der Bremsweg verkürzt wird, indem sowohl ein elektrisches Verzögerungsmomentes ME als auch ein überlagertes mechanisches Verzögerungsmoment MB bereitgestellt wird.
Als Rückfallebene (funktionale Sicherheit) dient die klassische mechanische ABS- Regelung durch das ESP Steuergerät.
Zur Verminderung von Schwingungen im Antriebsstrang kann bei der Verzögerung des Fahrzeugs der beschriebene sensitive und dynamische Bremsregel-Eingriff durch die mindestens eine Elektro-Maschine außerhalb der Eigenfrequenzen des Antriebstranges (Seitenwellen, Elektro-Maschine, Motorlager, etc.) erfolgen.
Durch den elektrischen Anteil des Verzögerungsmomentes ME während des Verzögerungsvorgangs können elektrische Reibungsverluste und Verschleiß am Bremsregelsystem (Bremsbelag, Bremsscheibe, Bremssattel) verringert werden.
Die Auslegung der thermischen Anforderungen kann optimiert werden, indem Material und somit Gewicht eingespart wird.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine Verkürzung des Bremswegs durch die schnell regelbaren Verzögerungsmomente ME, das heißt Rekuperations-Momente, der Elektro-Maschine erreicht werden, indem das Verzögerungsmoment ME geregelt wird, bevor die Räder stehen (bei ABS-Bremsung müssen die blockierten Räder wieder angeschoben/beschleunigt werden). Erfindungsgemäß erfolgt die Detektion des Radschlupfes und das Einregeln des optimalen Radschlupfes im Verzögerungsvorgang. Dynamische Momenten-Anpassungen zur radindividuellen Verzögerung und Beschleunigung sind möglich.
Ein zum Blockieren neigendes Rad kann dadurch frühzeitig erfasst werden und das radindividuelle Schlepp-Moment kann dynamisch innerhalb der vorgegebenen ESP Momenten-Grenzen angepasst werden, ohne dass das Rad zum Stillstand kommen muss.
Darüber hinaus meldet die Elektro-Maschine dem ESP-Steuergerät ständig ein aktuell an der E-Maschine absetzbares Schleppmoment (Ist-Rad-Bremsmoment), was dann in der Bestimmung der Bremsung und im Rahmen der Gesamtverzögerung berücksichtig werden kann. Auch kann sich das verzögernde Bremsmoment des Kraftfahrzeugs oder genauer an den einzelnen Rädern des Kraftfahrzeugs aus einem elektrischem Verzögerungsmoment und gegebenenfalls einem ergänzendem Verzögerungsmoment der mechanischen Betriebsbremse zusammen setzen, um das Fahrzeugs zu verzögern wenn der Verzögerungswunsch oder die Verzögerungsvorgabe das maximal über die Achse beziehungsweise das Rad absetzbares Schlepp-Moment durch die Elektro-Maschine übersteigt. Damit kann auch ausgehend von einem Sockelbeitrag des Verzögerungsmoment der mechanischen Betriebsbremse weit unterhalb eines zu erwartenden Schlupfmomentes des Rades zu einem Gesamtverzögerungsmoment, eine dynamische Regelung durch die Elektro-Maschine effizienter und sensitiver erfolgen, da das restliche elektrischem Verzögerungsmoment zum Gesamtverzögerungsmoment ebenfalls die Vorteile der vorliegenden Erfindung aufweist.
Damit kann die Erfindung auch eine Anwendung finden, wenn das vorgegebene Verzögerungsmoment das maximale Verzögerungsmoment, das durch die Elektro- Maschine aufgebracht werden kann, also das maximale elektrische Verzögerungsmoment überschreitet. Hierbei wird dann durch die mechanische Betriebsbremse nur ein Teil des vorgegebene Verzögerungsmomentes aufgebracht, welches weit genug von einem zu erwartendem Schlupfmoment des Rades entfernt ist und auch klein genug um das restliche elektrische Verzögerungsmoment nicht unnötig zu reduzieren, so dass weiterhin eine effiziente Rekuperationsbremsung und Schlupferkennung anhand der vorliegenden Erfindung möglich ist. Die Verteilung der Anteile der Verzögerungsmomente kann dabei von verschiedenen Parametern abhängen, wie zum Beispiel einem Gesamtverzögerungsmoment und/oder einem Fahrmodus des Kraftfahrzeugs und/oder einem vorgegebenen Verzögerungsmoment und/oder einem maximalen elektrischen Verzögerungsmoment und/oder einem Ladezustand der Batterie und/oder einer Temperatur der Batterie und/oder Umgebungsbedingungen und/oder einem Schlupfmoment des Rades.
Zur Verminderung von Antriebsstrang-Schwingungen ist eine dynamische Momenten- Anpassung außerhalb der immanenten Eigenfrequenzen möglich.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine Verminderung/Vermeidung des klassischen ESP/ABS-Regeleingriffs erreicht werden. Außerdem werden energetische Reibungsverluste und Verschleiß am Bremsregelsystem (BRS) verringert und die Masse der Bremskomponenten und somit des Kraftfahrzeugs kann verringert werden. Bezugszeichenliste t Zeit
W Verzögerungswunsch MB Verzögerungsmoment ME Verzögerungsmoment

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, umfassend mehrere Räder, mindestens eine Elektro-Maschine als Antrieb, eine Betriebsbremse und eine Fahrdynamikregelung, wobei die Räder mittels eines von der Betriebsbremse aufgebrachten Verzögerungsmoments (MB) und zumindest teilweise durch ein von der Elektro-Maschine aufgebrachtes Verzögerungsmoment (ME) abbremsbar sind, wobei der Schlupf, der infolge von Bremsen und/oder von Eingriffen der Fahrdynamikregelung auftritt, zumindest primär durch Anpassung des von der Elektro-Maschine aufgebrachten Verzögerungsmoments (ME) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bedarfsweise zur Schlupfregelung oder zum Andrehen eines blockierten Rades mittels der Elektro-Maschine ein Antriebsmoment aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Achse des Kraftfahrzeugs über ein Differenzial von der Elektro- Maschine angetrieben wird, wobei die Elektro-Maschine bei einem Verzögerungswunsch (W) einen erhöhten Radschlupfeinlauf mittels ausgewerteter Raddrehzahlen in Bezug auf eine limitierende minimale Wellendrehzahl, die durch ein Steuergerät der Fahrdynamikregelung vorgegeben wird, erfasst und regelt, wobei die Raddrehzahl und das Rad-Drehmoment durch die Elektro-Maschine erfasst und das Rad-Drehmoment geregelt wird, derart, dass das abgebremste Rad in einem durch ein Steuergerät der Fahrdynamikregelung vorgegebenen Schlupfbereich betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung und Regelung des Radschlupfes . präventiv durch das Verzögerungsmoment (ME) der Elektro-Maschine und die Raddrehzahl erfolgt, derart, dass ein Blockieren des Rades und eine Erhöhung des Radschlupfes erkannt und der Radschlupf geregelt wird, bevor es zum Stehen des abgebremsten Rades kommt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro-Maschine dem Steuergerät der Fahrdynamikregelung ein maximal über die Achse absetzbares Schlepp-Moment indiziert, und das Steuergerät der Fahrdynamikregelung bei gleichbleibender Verzögerung des Fahrzeugs oder gleichbleibendem Verzögerungswunsch (W) einer Verringerung des elektrischen Verzögerungsmomentes (ME) durch Erhöhung des Verzögerungsmomentes (MB) der Betriebsbremse entgegenwirkt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung des Radschlupfes durch die zulässige minimale Wellendrehzahl und somit erhöhten Rad-Schlupfeinlauf durch die Elektro-Maschine und/oder durch Aufprägen eines beidseitigen mechanischen Verzögerungsmomentes (MB) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rad des Kraftfahrzeugs mittels einer jeweiligen Elektro-Maschine angetrieben wird, wobei die Elektro-Maschine bei einem Verzögerungswunsch (W) einen erhöhten Radschlupfeinlauf mittels ausgewerteter Raddrehzahlen in Bezug auf eine limitierende minimale Wellendrehzahl, die durch ein Steuergerät der Fahrdynamikregelung vorgegeben wird, erfasst und regelt, wobei die Raddrehzahl durch die Elektro-Maschine erfasst und das Rad-Drehmoment durch die Elektro- Maschine geregelt wird, derart, dass das abgebremste Rad in einem durch ein Steuergerät der Fahrdynamikregelung vorgegebenen Schlupfbereich betrieben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro-Maschine dem Steuergerät der Fahrdynamikregelung ein maximal absetzbares Schlepp-Moment indiziert, und das Steuergerät der Fahrdynamikregelung bei gleichbleibender Verzögerung des Fahrzeugs oder gleichbleibendem Verzögerungswunsch (W) einer Verringerung des elektrischen Verzögerungsmomentes (ME) durch Erhöhung des Verzögerungsmomentes (MB) der Betriebsbremse entgegenwirkt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung des Radschlupfes durch die zulässige minimale Wellendrehzahl und somit erhöhten Rad-Schlupfeinlauf durch die Elektro-Maschine und/oder durch Aufprägen eines radindividuellen mechanischen Verzögerungsmomentes (MB) erfolgt.
9. Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Räder, mindestens eine Elektro-Maschine als Antrieb, eine Betriebsbremse und eine Fahrdynamikregelung, wobei die Räder mittels eines von der Betriebsbremse aufgebrachten Verzögerungsmoments (MB) und zumindest teilweise durch ein von der Elektro-Maschine aufgebrachtes Verzögerungsmoment (ME) abbremsbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche konfiguriert ist.
PCT/EP2021/080400 2020-11-27 2021-11-02 Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs WO2022111951A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180079797.7A CN116507536A (zh) 2020-11-27 2021-11-02 控制机动车制动系统的方法
EP21805478.1A EP4251481A1 (de) 2020-11-27 2021-11-02 Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
US18/254,553 US20240010202A1 (en) 2020-11-27 2021-11-02 Method for Controlling a Braking System of a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007248.8A DE102020007248A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102020007248.8 2020-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022111951A1 true WO2022111951A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=78536213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/080400 WO2022111951A1 (de) 2020-11-27 2021-11-02 Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240010202A1 (de)
EP (1) EP4251481A1 (de)
CN (1) CN116507536A (de)
DE (1) DE102020007248A1 (de)
WO (1) WO2022111951A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123479A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Reibbremsvorrichtung, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Steuergerät, Reibbremsvorrichtung und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022849A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Fahrerunterstützungssystem mit mehreren elektrischen Maschinen
WO2011015422A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung eines radbremsschlupfes und radbremsschlupfregelsystem für ein fahrzeug mit einem elektroantrieb
DE102012210328A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstabilisierung für ein Hybridfahrzeug bei Bremsschlupf der Antriebsräder oder erhöhter Gefahr hierfür
DE102013214806A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
US20180154777A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Faraday&Future Inc. Braking torque blending system and method for automatic emergency braking
DE102019004390A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140069280A (ko) 2011-09-28 2014-06-09 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 전기 구동 자동차용 슬립 제어 제동 시스템
DE102017204000A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Antiblockierregelung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102019003910A1 (de) 2019-06-03 2019-12-12 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022849A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Fahrerunterstützungssystem mit mehreren elektrischen Maschinen
WO2011015422A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung eines radbremsschlupfes und radbremsschlupfregelsystem für ein fahrzeug mit einem elektroantrieb
DE102012210328A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstabilisierung für ein Hybridfahrzeug bei Bremsschlupf der Antriebsräder oder erhöhter Gefahr hierfür
DE102013214806A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
US20180154777A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Faraday&Future Inc. Braking torque blending system and method for automatic emergency braking
DE102019004390A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20240010202A1 (en) 2024-01-11
CN116507536A (zh) 2023-07-28
DE102020007248A1 (de) 2022-06-02
EP4251481A1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760714B1 (de) Schlupfgeregeltes bremssystem für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
DE102006046093B4 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102007056359B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102006055799B4 (de) Verfahren zum regenerativen Bremsen eines Fahrzeugs mit mehreren Bremssystemen
EP1037768A1 (de) System zur steuerung der bewegung eines fahrzeugs
EP4077077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupfregelung eines fahrzeugrades
DE102010003076A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Radbremsschlupfes und Radbremsschlupfregelsystem für ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb
DE10316090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Bremslast an wenigstens einer Radbremse
WO2008003554A1 (de) Verfahren zum kompensieren der bremsverzögerung bei einer fahrzeugregelung
EP1725439A1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE102020132414A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum reagieren auf einen fehler eines bremssystem eines elektrofahrzeugs mit vierradantrieb
WO2022111951A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
DE10234606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
EP2048053B1 (de) Verfahren zum Ansteuern des mechanischen Antriebsstrangsystems eines Kraftfahrzeuges
EP3074258B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum verteilen einer gesamtsollmoment-vorgabe
WO2024056520A1 (de) Verfahren zum regeln eines generatorbremsmoments eines elektrischen antriebs für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, computerprogramm und/oder computerlesbares medium, steuergerät, elektrischer antrieb oder elektrisches bremssystem und fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
EP3793871B1 (de) System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit
DE10332207A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017211436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors für ein Fahrzeug
WO2007012354A1 (de) Verfahren zur steuerung einer dauerbremse eines kraftfahrzeuges
DE102022123477A1 (de) Verfahren zum Regeln eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Steuergerät und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
EP2308733A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Antriebsmoments in einem Fahrzeug mit zwei Antriebsmotoren
DE19949220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102019135088A1 (de) Antiblockier-Regelverfahren und Antiblockier-Regelsystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102009014824A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21805478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18254553

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180079797.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021805478

Country of ref document: EP

Effective date: 20230627