WO2022106193A1 - Pumpspender mit kappeneinheit - Google Patents

Pumpspender mit kappeneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2022106193A1
WO2022106193A1 PCT/EP2021/080407 EP2021080407W WO2022106193A1 WO 2022106193 A1 WO2022106193 A1 WO 2022106193A1 EP 2021080407 W EP2021080407 W EP 2021080407W WO 2022106193 A1 WO2022106193 A1 WO 2022106193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base element
cap
liquid reservoir
dispenser
pump dispenser
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/080407
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Greiner-Perth
Original Assignee
Aptar Radolfzell Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell Gmbh filed Critical Aptar Radolfzell Gmbh
Priority to US18/253,086 priority Critical patent/US20230415181A1/en
Priority to CN202180077404.9A priority patent/CN116685411A/zh
Publication of WO2022106193A1 publication Critical patent/WO2022106193A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container

Definitions

  • the invention relates to a pump dispenser and its cap unit. It is particularly, but not exclusively, about dispensers designed to dispense nicotine-containing liquids as smokers' substitutes.
  • dispensers according to the invention are preferably not refillable.
  • the object of the invention is to provide a pump dispenser which, with low production costs, permits a secure possibility of closing and easy opening.
  • a pump dispenser for dispensing liquids in atomized form which has a liquid reservoir with a removal opening for receiving the liquid before dispensing and a pump device attached thereto.
  • the liquid reservoir can be formed by a one-piece body. However, it can also have an outer shell and an inner receptacle, such as a bag, separately.
  • the volume of the liquid reservoir is preferably comparatively small, since the dispenser should be able to be carried in a trouser pocket in many preferred fields of application.
  • the liquid reservoir can preferably hold a maximum of 100 ml, in particular a maximum of 50 ml. Significantly smaller liquid reservoirs with a maximum capacity of 20 ml or less can also be useful.
  • Liquid can be conveyed from the liquid reservoir to a discharge opening via an actuating pusher that can be depressed downwards in a main direction of the pump dispenser.
  • the discharge opening is preferably integrated into the actuation button and is preferably perpendicular to the main direction defined by the direction of actuation.
  • a pump device for a pump dispenser according to the invention usually has a pump chamber, the volume of which can be reduced by depressing the actuating pusher and which is connected to the liquid reservoir via an inlet channel.
  • a pump device according to the invention has an outlet channel leading to the discharge opening, in which an outlet valve is provided, which is mechanically opened directly by pressure upstream or by pressing down the actuating button.
  • the pump dispenser has a cap unit with a base element attached to the liquid reservoir and with a cap element that can be pivoted relative to the base element due to a joint.
  • a one-piece component made of plastic is preferably provided, which forms the base element and the cap element or essential parts thereof in one piece, the joint between them also being formed in one piece therewith and preferably as a film hinge.
  • the base element surrounds an inner area in which part of the pumping device is arranged.
  • the actuating pusher of the pump device preferably protrudes through this area in order to be able to be actuated when the cap unit is in the open state.
  • the cap element In a closed state, the cap element covers the actuating button and the discharge opening and thus forms a protection against dirt penetrating from the outside and/or against residual liquid escaping from the interior of the cap.
  • the cap member When opened, the cap member exposes the actuating button and the discharge opening.
  • Pump dispensers according to the invention are intended in particular for purposes in which people carry them with them in everyday life, in particular as pump dispensers for liquids containing nicotine or cannabis or as dispensers for hand disinfectants.
  • the cap unit has, opposite the joint, a holding device for securing the closed state of the cap element, which has a first holding contour on the side of the base element and a second holding contour on the side of the cap element. contour features.
  • the holding contours which face one another in the closed state, engage in one another and in particular bring about a form-fitting coupling.
  • a release surface on the outside which is particularly preferably highlighted by color or, in particular, a haptically detectable shape, and by means of which the holding contour of the base element can be displaced at least in sections and, in particular, can be pressed in radially, in order to be able to cancel the in particular form-fitting coupling that the cap element can then swing open or, depending on the design of the cap unit, springs open automatically.
  • the retaining contours are preferably designed in the form of an inside recess or an opening on the side of the cap element and an outwardly pointing engagement extension on the side of the base element.
  • the engagement extension is deflected radially inwards by means of the release surface. In the closed state of the cap element, the engagement extension is positioned in the depression or in the opening. This leads to a form-fitting coupling which preferably cannot be opened in a non-destructive manner without prior deflection of the release surface.
  • the holding device is to fulfill the function of a child safety device, it is preferably provided that the cap element cannot be opened non-destructively or destructively with a tensile force of less than 30 Newtons without deflecting the release surface.
  • At least one of the holding contours preferably has an insertion bevel, so that by closing the cap element the holding contour on the base element is deflected inward and finally jumps into its latched position.
  • the second construction which can be combined with the first described, provides that the holding device has a downward-pointing lifting surface on the side of the cap element.
  • a protective section is provided on the side of the base element, which covers the lifting surface when the cap element is closed and thereby the cap element Pivoting vertical and upward forces are prevented, making inadvertent opening unlikely.
  • the protective section is also preferably highlighted in terms of color or shape, for example provided with a profiling.
  • the protection portion is designed to withstand, or at least protect the lifting surface against, vertical force application.
  • the protective section can be pressed in radially as intended by means of a finger and in particular the thumb, so that the lifting surface can be gripped underneath by the finger and the lifting surface can then be pressed upwards by means of the finger.
  • the lifting surface should not be sharp-edged, if possible, in order to allow easy opening.
  • the lifting surface is preferably flat or only slightly convex or concave. As already described, this lifting surface is made accessible by depressing the protective section.
  • the protective section is preferably sufficiently freely displaceable that it releases at least a section of the lifting surface with a width of 1.5 mm of the lifting surface through a radially aligned actuating force of 10 Newtons. On an area basis, such an actuating force preferably results in the exposure of a portion of the lifting surface of at least 10 mm 2 , more preferably at least 20 mm 2 .
  • a protective section in the form of a bridge element which is molded onto adjacent sections of the base element at the end and is cut free at the side has proven to be particularly advantageous.
  • Such a bridge shape provides effective protection against deformation in the direction of the lifting surface and is highly configurable to achieve a desired resistance of the protection section to radial deformation.
  • the lifting surface can be formed directly by a lower edge of the cap element. However, since such an edge is usually not wide enough on its own to allow easy opening equip, it is considered preferable if the lifting surface is formed at least also by the underside of a cap region of the cap element outwardly projecting horizontal lifting web. This can be provided circumferentially, but is preferably only provided on one side on the cap element.
  • the base element of the cap unit is coupled directly or indirectly to the liquid reservoir, for example via a snap connection, which preferably causes a high resistance to separation, so that children are unable to separate the entire cap unit from the liquid reservoir.
  • a structural possibility provides that the pumping device is attached to the liquid reservoir by means of a crimp sleeve and the snap connection serves the purpose of securing the base element to this crimp sleeve.
  • Another aspect of the invention relates to a pump dispenser, in particular of the type described, in which the crimp sleeve mentioned is dispensed with and instead it is provided that the base element is provided for direct attachment to the liquid reservoir and has a holding surface pointing in the direction of the removal opening of the liquid reservoir, by means of which the pump device is secured to the liquid reservoir, in particular is clamped between the liquid reservoir and the base element, if necessary with the addition of a sealing ring between the liquid reservoir and the housing of the pump device.
  • the base element of the cap unit thus fulfills an additional function here, in that it fixes the pump device to the liquid reservoir.
  • a dispenser according to the invention can therefore consist of a very small number of components in addition to the pumping device. In the extreme case, it is only a question of the liquid reservoir, a one-piece cap unit and possibly a sealing ring between the pump device and a removal opening of the liquid reservoir.
  • the pumping device preferably has an external peripheral collar which in turn rests on an edge surrounding the removal opening or on a sealing ring located there. The holding surface of the base member pushes this collar towards the fluid reservoir.
  • the holding surface is preferably designed in the form of an annular surface, to which a stop surface is provided opposite, which limits the mobility of the actuating pusher.
  • the base element is preferably used for attachment to the liquid reservoir and as a support for the release surface described and/or the protective section described.
  • the base element preferably has an inner shell, on the inside of which a clamping device is provided for fastening the base element to the liquid reservoir, and an outer shell on which the release surface or the protective section is provided.
  • the inner shell can be subdivided by axial cuts into tongue sections, which latch as intended on the described crimp sleeve or directly on an outlet of the liquid reservoir distributed around the circumference.
  • the cap element with a lower end edge preferably rests largely circumferentially on an upper end edge of the base element.
  • this upper closing edge can run in a uniform plane, which is aligned orthogonally to the main direction of the dispenser.
  • the upper closing edge has a non-uniform extension in the direction of the cap element in relation to the main direction.
  • the terminating edge can extend further upwards in a joint area of the terminating edge than in an actuation area of the terminating edge over which a user grips to actuate the actuating pushbutton.
  • This actuation area which is preferably offset by 90° with respect to the articulated area, thereby allows easier actuation of the actuation pusher and, overall, a shorter design of the dispenser.
  • the terminating edge can also extend further upwards in a joint area of the terminating edge than in a discharge area of the terminating edge, towards which the discharge opening is directed or, in the case of a rotatable actuating pushbutton with discharge opening, can be aligned.
  • the consequent lowered closing edge in the area of the discharge opening also serves to achieve a short design of the dispenser.
  • the terminating edge extends further upwards in a holding area opposite the joint area than in the mentioned actuating area and/or in the mentioned discharge area of the ending edge.
  • the base element and the cap element are preferably provided with interacting structures in the area of the closing edges, in particular with at least one elevation and a corresponding depression, through which the base element and the cap element in the closed sen state based on a radial direction are positively secured to each other. In particular, this facilitates the automated assembly of the dispenser and also subsequent manual handling when the dispenser is used.
  • the structures preferably extend over an angle of at least 90° on the base element and on the cap element, particularly preferably over an angle of at least 120°.
  • a possible design of the dispenser provides that it has a substantially rotationally symmetrical outer shape, in which case it preferably has a circular-cylindrical shape over the majority of its length, which is optionally rounded or tapered at the ends.
  • the base element or the entire cap unit or the entire dispenser has an outer contour based on a projection in the main direction, which deviates from the circular shape.
  • Such a base element or such a cap unit is thus flattened over its entire length, the outer contour preferably having a substantially rectangular or oval shape in cross section.
  • the liquid reservoir is preferably flattened to the same extent.
  • the outer contour of the base element can have a smaller extent in the direction of a discharge direction defined by the discharge opening than in a direction at right angles thereto and to the main direction.
  • the joint is preferably provided on one of the short sides of the base element. This allows a particularly ergonomic operation, in which the liquid reservoir is gripped with the hand, the cap element is released with the thumb and the actuating push-button is then depressed with the index finger.
  • the dispenser is preferably designed accordingly symmetrically.
  • Pump dispensers according to the invention can be used as medication dispensers.
  • the fluid reservoir can, for example, be filled with a painkiller such as lidocaine, which is taken orally.
  • a pump dispenser according to the invention with its favorable manufacturability and its high level of safety, also with regard to child safety, but in particular with its ease of use, is particularly well suited for this area of application, since acceptance by the user is important when used as a smoker's substitute .
  • FIG. 1 to 3 show a first embodiment of a pump dispenser according to the invention in the closed and open state and in a sectional view.
  • FIGS. 4 to 6 show a second embodiment of a pump dispenser according to the invention in the closed and open state and in a sectional view.
  • FIG. 7 to 9 show a third embodiment of a pump dispenser according to the invention in the closed and open state and in a sectional view.
  • 10 to 12 show a fourth embodiment of a pump dispenser according to the invention in the closed and open state and in a sectional view.
  • 13A to 13C show the operation of opening the fourth embodiment.
  • 14 and 14A as well as 14B show a special design of the closing edges on the base element and on the cap element of the pump dispenser according to the invention.
  • FIG. 1 to 13C show a total of four exemplary embodiments of a pump dispenser 10 according to the invention, which all have the following features.
  • a pump dispenser 10 that is intended to be carried by people in everyday life, for example to carry disinfectants or a smoker's substitute product containing nicotine.
  • the dispensers each have a liquid reservoir 20 with an internal volume of 20 ml, for example, at the removal opening 22 of which a cap unit 50 is provided.
  • This cap unit 50 in turn consists of a base element 52 to which a pivotable cap element 56 is attached via a joint 54 .
  • the base element 52 and the cap element 56 are always part of a one-piece component which also forms the joint 54 designed as a film hinge.
  • the base element 52 which is fixed to the liquid reservoir 20 by means of a clamping device 52C of an inner shell 52B, has a central opening through which a pumping device 30 protrudes, with in particular only an actuating button 32 of the pumping device 30 protrudes from the opening in the base element 52 with a discharge opening 34 provided thereon.
  • the pumping device 30 has a housing with a collar 31 which rests on a seal on an edge of the removal opening 22 .
  • the pumping device also has a pumping chamber 36, the volume of which can be reduced by depressing the actuating pusher 32 against the force of a spring.
  • An inlet channel 37 with an inlet valve 37A connects the pumping chamber with the liquid reservoir 20.
  • An outlet channel 38 with an outlet valve 38A connects the pumping chamber with the discharge opening 34.
  • the intended use of the dispenser provides that it is first opened for the purpose of use in that the previously closed cap element 56 is pivoted open in the manner described below, so that the actuating pusher 32 is then depressed in a dispenser main direction 2 and thereby liquid flows through the discharge opening in a discharge direction 4 can be discharged.
  • the liquid is atomized into fine droplets as intended.
  • the dispenser has an approximately rectangular, flattened cross-sectional shape on the liquid reservoir 20, on the base element 52 or its outer shell 52A and on the cap element 56, whose short sides are approximately parallel to the discharge direction 4 and whose long sides run approximately parallel to the transverse direction 6.
  • the discharge direction 4 illustrated in the illustrations represents the preferred orientation, but the actuating pusher 32 with discharge opening 34 can also be rotated depending on the design, in particular to allow rotation through 180° for left-handed use.
  • the hinge 54 and a retainer 60 for securely closing the cap unit 50 are provided on the opposite short sides of this rectangular shape.
  • the actuating button 32 and the discharge opening 34 are oriented in such a way that the discharge takes place towards one of the long sides and is triggered by depressing over the opposite long side of said rectangular shape.
  • the closing edge 53 which closes the base element 52 at the top edge and against which the cap element 56 rests in the closed state, has a comparatively complex shape.
  • This terminating edge is highest on the short sides in the joint area 53A and in the opposite holding area 53C.
  • the terminating edge is partially lowered, so that with a short design of the dispenser, it is easy to operate and the safe dispensing of liquid is ensured.
  • an engagement extension 62F of a holding contour 62A on the base element engages in an opening 66F in a holding contour 66A of the cap element 56.
  • the engagement extension 62F is provided at the upper end of a release surface 62B, which is favored by the relatively easily pressed can be.
  • the release surface 62B can be easily detected haptically by profiling 62D.
  • Figs. 4 to 6 The embodiment of Figs. 4 to 6 is characterized by an approximately circular-cylindrical shape of the cap unit 50 and by a likewise circular-cylindrical shape of the liquid reservoir 20.
  • the dispenser 10 of Figs. 4 to 6 is identical to that of Figs 1 to 3 largely comparable.
  • the terminating edge 53 on the base element 52 is designed with different heights.
  • the retaining contours 62A, 66A are also formed similarly to the previous embodiment.
  • the base element 52 is fastened directly to a neck of the liquid reservoir 20 instead of to a crimp sleeve 28, as is provided in the design of FIGS.
  • the pumping device 30 is secured to the liquid reservoir 20 by means of the base element 52 and without an additional crimp sleeve 28 .
  • a holding surface 52E presses from above against the collar 31 of the pump housing and this against the edge of the removal opening 22.
  • the basic functionality is again similar to that of FIGS. 1 to 3.
  • the dispenser is flattened, but its cross section has a substantially oval shape.
  • the release surface 62B is designed so that it can be pressed in comparatively easily by means of free cuts 62C.
  • a lifting surface 66G is provided on the outside of the cap element 56, which is protectively covered by a protective section 62G attached to the end of the base element 52 in the manner of a bridge .
  • This protective portion 62G has the non-depressed Condition has dimensions by which the lifting surface 66G is covered and thus not inadvertently lifted by a force from below. This can be seen in particular in FIG.
  • FIGS. 13A to 13C In order to raise the cap member 56, the procedure is as illustrated in FIGS. 13A to 13C.
  • the protection section 62G is pressed in radially by means of a finger, in particular the thumb, for example by about 2 mm. Due to the bridge-like design, this is possible by means of a structurally well-definable force. It is preferably possible to press in by 1.5 mm with a force of 10 Newtons.
  • the lifting surface 66G or a part thereof is exposed as it were.
  • the thumb upwards the lifting surface can then be subjected to a force and the cap element 56 can thus be pivoted open.
  • the arrows in Figure 13B illustrate the movement.
  • the arrow in FIG. 13C illustrates the subsequent swinging open, which can preferably occur abruptly by prestressing the joint 54 .
  • FIGS. 4 to 6 illustrate a special shape of the lateral surfaces of the base element 52 and the cap element 56 that abut one another in the closed state.
  • the configuration of the lateral surfaces on a dispenser 10 according to FIGS. 4 to 6 is shown as an example. However, it could also be used with a different type of dispenser according to the invention.
  • the lateral surfaces do not have any planar terminating edges 52D, 56D, but are formed with an engagement structure 56E, 52E on the terminating edges 52D, 56D.
  • a partial or largely circumferential central elevation is provided on the closing edge 52D of the base element 52 and a partial or largely circumferential groove 56E is provided on the closing edge 56D of the cap element 56 .
  • these structures 52E, 56E engage in one another when the dispenser 10 is in the closed state and lead to a form fit in relation to a radial direction. The dispenser 10 is thereby closed more securely.
  • the structures 52E, 56E are also advantageous with regard to the automated assembly of the dispensers.
  • the risk is reduced that in an automated assembly step, in which the dispenser is closed by pivoting the cap element, the walls of the cap element and the base element slide past one another.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bekannt sind Pumpspender zum Austrag von Flüssigkeiten in zerstäubter Form. Es wird ein solcher Pumpspender (10) vorgeschlagen, der über einen Flüssigkeitsspeicher (20) mit Entnahmeöffnung (22) sowie über eine an der Entnahmeöffnung angebrachte Pumpeinrichtung (30) verfügt. Der Pumpspender (10) verfügt über eine Kappeneinheit (50) mit einem am Flüssigkeitsspeicher befestigten Basiselement (52) sowie mit einem gegenüber dem Basiselement (52) mittels eines Gelenks (54) verschwenkbaren Kappenelement (56). Das Kappenelement (56) überdeckt in einem geschlossenen Zustand den Betätigungsdrücker (32) und die Austragöffnung (34). Die Kappeneinheit weist eine Halteeinrichtung (60) auf, die aus Haltekonturen (62A, 66A) gebildet ist, von denen die Haltekontur des Basiselements mittels einer Freigabefläche (62B) ausgelenkt werden kann. Die Halteeinrichtung (60) kann alternativ oder zusätzlich eine Anhebefläche (66G) aufweisen, die durch einen Schutzabschnitt (62G) überdeckt ist, bis dieser eingedrückt wird, damit anschließend das Kappelement (56) über die Anhebefläche (66G) aufgeklappt werden kann.

Description

Pumpspender mit Kappeneinheit
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft einen Pumpspender und dessen Kappeneinheit. Es geht insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, um Spender die zur Abgabe von nikotinhaltigen Flüssigkeiten als Rauchersatzmittel ausgebildet sind.
Bei gattungsgemäßen Spendern ist die einfache und fast unterbewusste Verwendbarkeit erheblich. Gleichzeitigsollte ein solcher Spender jedoch auch gehen Zugriff von Kindern und/oder unbeabsichtigtes Öffnen oder gar Betätigen geschützt sein, ohne dass dies die Verwendbarkeit deutlich erschweren darf. Weiterhin sind bei solchen Spendern die Herstellungskosten von großer Relevanz, da erfindungsgemäße Spendervorzugsweise nicht wiederbefüllbar sind.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pumpspender zur Verfügung zu stellen, der bei geringen Herstellungskosten eine sichere Möglichkeit des Verschließens und ein einfaches Öffnen gestattet.
Erfindungsgemäß wird hierzu primär ein Pumpspender zum Austrag von Flüssigkeiten in zerstäubter Form vorgeschlagen, der über einen Flüssigkeitsspeicher mit einer Entnahmeöffnung zur Aufnahme der Flüssigkeit vor dem Austrag sowie über eine hieran angebrachte Pumpeinrichtung verfügt. Der Flüssigkeitsspeicher kann durch einen einstückigen Körpergebildetsein. Er kann aber auch getrennt eine Außenschale und einen inneren Aufnahmebehälter wie einen Beutel aufweisen. Das Volumen des Flüssigkeitsspeichers ist vorzugsweise vergleichsweise gering, da der Spender bei vielen bevorzugten Anwendungsfeldern in einer Hosentasche mitgeführt werden können sollte. Vorzugsweise kann der Flüssigkeitsspeicher maximal 100 ml, insbesondere maximal 50 ml aufnehmen. Auch noch deutlich kleinere Flüssigkeitsspeicher mit einer Maximalaufnahme von 20 ml oder weniger können zweckmäßig sein.
Über einen in einer Hauptrichtung des Pumpspenders nach unten niederdrückbaren Betätigungsdrücker kann Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher zu einer Austragöffnung gefördert werden. Die Austragöffnung ist dabei vorzugsweise in den Betätigungsdrücker integriert und steht vorzugsweise senkrecht zu der durch die Betätigungsrichtung definierten Hauptrichtung. Eine Pumpeinrichtung für einen erfindungsgemäßen Pumpspender weist üblicherweise eine Pumpkammer auf, deren Volumen durch Niederdrücken des Betätigungsdrückers verringerbar ist und die über einen Einlasskanal Einlassventilmit dem Flüssigkeitsspeicher verbunden ist. Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Pumpeinrichtung einen zur Austragöffnung führenden Auslasskanal auf, in dem ein Auslassventil vorgesehen ist, welches durch Druck stromaufwärts oder durch Niederdrücken des Betätigungsdrückers unmittelbar mechanisch geöffnet wird.
Der Pumpspender verfügt über eine Kappeneinheit mit einem am Flüssigkeitsspeicher befestigten Basiselement sowie mit einem gegenüber dem Basiselement aufgrund eines Gelenks verschwenk- baren Kappenelement. Vorzugsweise ist ein einstückiges Bauteil aus Kunststoff vorgesehen, welches das Basiselement und das Kappenelemente oder wesentliche Teile davon einstückig bildet, wobei das Gelenk dazwischen ebenfalls einstückig hierzu und vorzugsweise als Filmscharnier ausgebildet ist.
Das Basiselement umgibt einen innenliegenden Bereich, in welchem ein Teil der Pumpeinrichtung angeordnet ist. Insbesondere ragt der Betätigungsdrücker der Pumpeinrichtung vorzugsweise durch diesen Bereich hindurch, um im geöffneten Zustand der Kappeneinheit betätigt werden zu können.
In einem geschlossenen Zustand überdeckt das Kappenelement den Betätigungsdrücker und die Austragöffnung und bildet somit einen Schutz gegen von außen eindringende Verschmutzungen und/oder gegen austretende Restflüssigkeit aus dem Kappeninnenraum. Im geöffneten Zustand gibt das Kappenelement den Betätigungsdrücker und die Austragöffnungfrei.
Erfindungsgemäße Pumpspender sind insbesondere für Anwendungszwecke vorgesehen, im Rahmen derer sie im Alltag von Menschen mitgeführt werden, insbesondere als Pumpspender für nikotinhaltige oder cannabishaltige Flüssigkeiten oder als Spender für Handdesinfektionsmittel.
Um das unkomplizierte Verwenden des Spenders und dennoch einen sicheren geschlossenen Zustand zu gewährleisten, sind zwei Bauweisen vorgesehen, die auch in Kombination realisiert sein können.
Gemäß der ersten Bauweise weist die Kappeneinheit gegenüberliegend zum Gelenk eine Halteeinrichtung zur Sicherung des geschlossenen Zustandes des Kappenelements auf, die auf Seite des Basiselements über eine erste Haltekontur und auf Seite des Kappenelements über eine zweite Halte- ko ntur verfügt. Die im geschlossenen Zustand aufeinander zu weisenden Haltekonturen greifen ineinander und bewirken insbesondere eine formschlüssige Kopplung. Auf der Seite des Basiselements ist eine außenseitige Freigabefläche vorgesehen, die insbesondere vorzugsweise durch Farbe oder insbesondere haptisch erfassbare Form hervorgehoben ist und mittels derer die Haltekontur des Basiselements zumindest abschnittsweise verlagerbar und insbesondere radial eindrückbar ist, um hierdurch die insbesondere formschlüssige Kopplung aufheben zu können, so dass das Kappenelement anschließend aufschwenken kann oder je nach Gestaltung der Kappeneinheit selbsttätig aufspringt.
Die Haltekonturen sind vorzugsweise in Art einer innenseitigen Vertiefung odereiner Durchbrechung auf Seite des Kappenelements und eines nach außen weisenden Eingriffsfortsatzes auf Seite des Basiselements ausgestaltet. Mittels der Freigabefläche wird der Eingriffsfortsatz radial nach innen ausgelenkt. Im geschlossenen Zustand des Kappenelements ist der Eingriffsfortsatz in der Vertiefung oder in der Durchbrechung positioniert. Dies führt zu einerformschlüssigen Kopplung, die vorzugsweise ohne vorherige Auslenkung der Freigabefläche nicht zerstörungsfrei zu öffnen ist.
Vor allem, wenn die Halteeinrichtung die Funktion einer Kindersicherung erfüllen soll, ist vorzugsweise vorgesehen, dass ohne Auslenken der Freigabefläche ein zerstörungsfreies oder zerstörungsbehaftetes Öffnen des Kappenelements mit einer Zugkraft von weniger als 30 Newton nicht möglich ist.
Insbesondere bei kindergesicherter Gestaltung der Halteeinrichtung ist auch darauf zu achten, dass die Freigabefläche nicht zu leichtgängig eindrückbar ist. Es ist jedoch dennoch zweckmäßig, sie gegenüber benachbarten Außenflächen des Basiselements etwaszu entkoppeln, beispielsweise durch Freischnitte beidseitig der Freigabefläche und/oder dadurch, dass das Basiselement im Bereich der Freigabefläche geringere mittlere Dicke als in benachbarten Bereichen der Außenfläche aufweist.
Um die Freigabefläche nicht auch beim Schließen drücken zu müssen, weist vorzugsweise mindestes eine der Haltekonturen eine Einführschräge auf, so dass durch Schließen des Kappenelements die Haltekontur am Basiselement hierdurch nach innen ausgelenkt wird und schließlich in ihre ver- rastete Stellung springt.
Die zweite Bauweise, die mit der beschriebenen ersten kombiniert sein kann, sieht vor, dass die Halteeinrichtung auf Seite des Kappenelements eine nach unten weisende Anhebefläche aufweist. Korrespondierend hierzu ist auf der Seite des Basiselements ein Schutzabschnitt vorgesehen, der die Anhebefläche bei geschlossenem Kappenelement überdeckt und dadurch eine das Kappelement aufschwenkende vertikale und nach oben gerichtete Kraftbeaufschlagung unterbindet, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen unwahrscheinlich wird. Wie die genannte Freigabefläche ist auch der Schutzabschnittvorzugsweise farblich oder in Hinblick auf die Form hervorgehoben, beispielsweise mit einer Profilierung versehen. Der Schutzabschnitt ist dafür ausgebildet, einer vertikalen Kraftbeaufschlagung zu widerstehen oder zumindest die Anhebefläche dagegen zu schützen. Der Schutzabschnitt ist jedoch gleichzeitig bestimmungsgemäß radial mittels eines Fingers und insbesondere des Daumens eindrückbar, so dass hierdurch die Anhebefläche vom Finger Untergriffen wird und anschließend mittels des Fingers die Anhebefläche nach oben gedrückt werden kann.
Bei dieser zweiten Bauweise kann vorgesehen sein, dass keine insbesondere formschlüssig wirkenden Haltekonturen entsprechend der ersten Bauweise vorgesehen sind. Stattdessen kann vorgesehen sein, dass das Kappenelement und das Basiselement im geschlossenen Zustand nur eine kraftschlüssig wirkende Kopplung eingehen. Bei einer dennoch möglichen Kombination mit der ersten Bauweise wäre vorzugsweise vorgesehen, dass der Schutzabschnitt gleichzeitig die Freigabefläche für die Entkoppelung darstellt.
Die Anhebefläche sollte möglichst nicht scharfkantig sein, um ein bequemes Öffnen zu gestatten. Insbesondere vorzugsweise ist die Anhebefläche plan ausgestaltet oder nur in geringem Maße konvex oder konkav gewölbt ausgebildet. Wie bereits beschrieben, wird diese Anhebefläche durch das Eindrücken des Schutzabschnitts zugänglich gemacht. Der Schutzabschnitt ist dabei vorzugsweise ausreichend freigängig verlagerbar, dass er durch eine radial ausgerichtete Betätigungskraft von 10 Newton zumindest einen Abschnitt der Anhebefläche einer Breite von 1,5 mm der Anhebefläche freigibt. Auf die Fläche bezogen führt eine solche Betätigungskraft vorzugsweise zum Freilegen eines Abschnitts der Anhebefläche von mindestens 10 mm2, insbesondere vorzugsweise von mindestens 20 mm2.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Schutzabschnitt in Form eines endseitig an benachbarten Abschnitten des Basiselements angeformten und seitlich freigeschnittenen Brückenelements herausgestellt. Eine solche Brückenform stellt einen wirksamen Schutz gegen eine Verformung in Richtung der Anhebefläche dar und ist sehr gut zur Erzielung eines gewünschten Widerstandes des Schutzabschnitts gegen radiale Verformung konfigurierbar.
Die Anhebefläche kann unmittelbar durch einen unteren Rand des Kappenelements gebildet werden. Da ein solcher Rand jedoch meist allein nicht breit genug ist, um ein bequemes Öffnen zu ge- statten, wird es als bevorzugt angesehen, wenn die Anhebefläche zumindest auch durch die Unterseite eines von einem Kappenbereich des Kappenelements nach außen ragenden horizontalen Anhebesteges gebildet wird. Dieser kann umlaufend vorgesehen sein, ist jedoch vorzugsweise nur einseitig am Kappenelement vorgesehen.
Das Basiselement der Kappeneinheit ist mittelbar oder unmittelbar mit dem Flüssigkeitsspeicher gekoppelt, beispielsweise über eine Schnappverbindung, die vorzugsweise einen hohen Widerstand gegen eine Trennung verursacht, so dass Kinder nicht in der Lage sind, die gesamte Kappeneinheit vom Flüssigkeitsspeicher zu trennen.
Eine bauliche Möglichkeit sieht vor, dass die Pumpeinrichtung mittels einer Crimphülse am Flüssigkeitsspeicher befestigt ist und die Schnappverbindung dem Zweck dient, das Basiselement an dieser Crimphülse zu sichern.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Pumpspender, insbesondere der beschriebenen Art, bei dem auf die genannte Crimphülse verzichtet wird und stattdessen vorgesehen ist, dass das Basiselement zur unmittelbaren Befestigung am Flüssigkeitsspeichervorgesehen ist und eine in Richtung der Entnahmeöffnung des Flüssigkeitsspeichers weisende Haltefläche aufweist, mittels derer die Pumpeinrichtung am Flüssigkeitsspeicher gesichert ist, insbesondere zwischen Flüssigkeitsspeicher und Basiselement eingeklemmt wird, gegebenenfalls unter Hinzufügung eines Dichtrings zwischen Flüssigkeitsspeicher und dem Gehäuse der Pumpeinrichtung.
Das Basiselement der Kappeneinheit erfüllt hier also eine weitere Funktion, indem es die Pumpeinrichtung am Flüssigkeitsspeicher fixiert. Ein erfindungsgemäßer Spender kann somit neben der Pumpeinrichtung aus einer sehr geringen Zahl von Bauteilen bestehen. Im Extremfalle handelt es sich lediglich um den Flüssigkeitsspeicher, eine einstückigen Kappeneinheit sowie ggf. ein Dichtungsring zwischen der Pumpeinrichtung und einer Entnahmeöffnung des Flüssigkeitsspeichers.
Vorzugsweise weist die Pumpeinrichtung einen außenliegenden umlaufenden Kragen auf, der seinerseits auf einem die Entnahmeöffnung umgebenden Rand odereinem dortigen Dichtungsringauf- liegt. Die Haltefläche des Basiselements drückt diesen Kragen in Richtung des Flüssigkeitsspeichers.
Die Haltefläche ist vorzugsweise in Form einer Ringfläche ausgebildet, zu der entgegengesetzt eine Anschlagsfläche vorgesehen ist, die die Beweglichkeit des Betätigungsdrückers begrenzt.
Das Basiselement dient vorzugsweise, wie bereits erläutert, der Befestigung am Flüssigkeitsspeicher und als Träger der beschriebenen Freigabefläche und/oder des beschriebenen Schutzabschnitts. Um diese beiden Funktionen erfüllen zu können, weist das Basiselement vorzugsweise eine Innenschale, an deren Innenseite eine Klemmeinrichtung zur Befestigung des Basiselements am Flüssigkeitsspeicher vorgesehen ist, und eine Außenschale auf, an der die Freigabefläche bzw. der Schutzabschnitt vorgesehen ist. Die Innenschale kann durch axiale Schnitte in Zungenabschnitte untergliedert sein, die bestimmungsgemäß an der beschriebenen Crimphülse oder direkt an einem Auslass des Flüssigkeitsspeichers umfänglich verteilt verrasten.
Wenn sich die Kappeneinheit im geschlossenen Zustand befindet, liegt das Kappenelement mit einer unteren Abschlusskante vorzugsweise weitgehend umlaufend an einer oberen Abschlusskante des Basiselements an. Diese obere Abschlusskante kann bei einer besonders einfachen Gestaltung in einer einheitlichen Ebene verlaufen, die orthogonal zur Hauptrichtung des Spenders ausgerichtet ist.
Bevorzugt ist es allerdings, wenn die obere Abschlusskante bezogen auf die Hauptrichtung eine nichteinheitliche Erstreckung in Richtung des Kappenelements aufweist. So kann sich die Abschlusskante insbesondere in einem Gelenkbereich der Abschlusskante weiter nach oben als in einem Betätigungsbereich der Abschlusskante erstrecken, der zur Betätigung des Betätigungsdrückers von einem Benutzer Übergriffen wird. Dieser Betätigungsbereich, der vorzugweise um 90° gegenüber dem Gelenkbereich versetzt ist, erlaubt dadurch eine erleichterte Betätigung des Betätigungsdrückers und insgesamt eine kürzere Bauform des Spenders. Auch kann sich die Abschlusskante in einem Gelenkbereich der Abschlusskante weiter nach oben als in einem Austragbereich der Abschlusskante erstrecken, in Richtung dessen die Austragöffnung gerichtet oder im Falle eines drehbaren Betätigungsdrückers mit Austragöffnung ausrichtbar ist. Auch die demzufolge abgesenkte Abschlusskante im Bereich der Austragöffnung dient der Erzielung einer kurzen Bauform des Spenders.
Ebenso wie in Hinblick auf den Gelenkbereich beschrieben, ist es ebenfalls von Vorteil, wenn sich die Abschlusskante in einem dem Gelenkbereich gegenüberliegenden Haltebereich weiter nach oben erstreckt als im genannten Betätigungsbereich und/oder im genannten Austragbereich der Abschlusskante.
Vorzugsweise sind das Basiselement und das Kappenelement im Bereich von Abschlusskanten mit zusammenwirkenden Strukturen versehen, insbesondere mit mindestens einer Erhebung und einer korrespondierenden Vertiefung, durch die das Basiselement und das Kappenelement im geschlos- senen Zustand bezogen auf eine Radialrichtung formschlüssig aneinander gesichert sind. Dies erleichtert insbesondere die automatisierte Montage der Spender und auch die spätere manuelle Handhabung bei Nutzung des Spenders.
Die Strukturen erstrecken sind vorzugsweise über einen Winkel von mindestens 90° am Basiselement und am Kappenelement, insbesondere vorzugsweise über einen Winkel von mindestens 120°.
Eine mögliche Bauweise des Spenders sieht vor, dass dieser eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Außenform aufweist, wobei er in diesem Falle vorzugsweise über die überwiegende Länge eine kreiszylindrische Form aufweist, die gegebenenfalls an den Enden abgerundet ist oder sich verjüngt.
Für eine regelmäßige Bedienung des Spenders, insbesondere eine Bedienung, die fast unterbewusst häufig erfolgen können soll, hat es sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Basiselement oder die gesamte Kappeneinheit oder der gesamte Spender bezogen auf eine Projektion in Hauptrichtung eine Außenkontur aufweist, die von der Kreisform abweicht. Ein solches Basiselement bzw. eine solche Kappeneinheit ist somit über ihre gesamte Länge abgeflacht, wobei die Außenkontur vorzugsweise eine im Wesentlichen rechteckige oder ovale Form im Querschnitt aufweist. Vorzugweise ist der Flüssigkeitsspeicher in gleichem Maße abgeflacht.
Eine solche abgeflachte Bauweise ist ohne visuelle Prüfung der Ausrichtung besonders einfach verwendbar. Insbesondere kann die Außenkontur des Basiselements in Richtung einer durch die Austragöffnung definierten Austragrichtung eine geringere Erstreckung als in einer hierzu und zur Hauptrichtung im rechten Winkel stehenden Richtung aufweisen. Das Gelenk ist in einem solchen Falle vorzugsweise an einer der kurzen Seiten des Basiselements vorgesehen. Dies gestattet eine besonders ergonomische Bedienung, bei der der Flüssigkeitsspeicher mit der Hand umgriffen wird, das Kappenelement mit dem Daumen gelöst wird und der Betätigungsdrücker anschließend mit dem Zeigefinger niedergedrückt wird. Um gleichermaßen linkshändig und rechtshändig bedient zu werden, ist der Spender vorzugsweise entsprechend symmetrisch ausgebildet.
Die Bedienung ohne visuelle Prüfung der Ausrichtung durch den Nutzer kann insbesondere auch durch die bereits beschriebene haptische Erfassbarkeit der Freigabefläche und/oder des Schutzabschnitts verbessert werden, beispielsweise mit einer Profilierung wie erhabenen Rippen auf der Freigabefläche oder dem Schutzabschnitt. Erfindungsgemäße Pumpspender können als Medikamentenspender genutzt werden. Der Flüssigkeitsspeicher kann beispielsweise mit einem Schmerzmittel wie Lidokain befällt sein, welches oral aufgenommen wird.
Insbesondere wird das Anwendungsgebiet der Ausbringung einer nikotinhaltigen odercannabishaltigen Flüssigkeit zur oralen Aufnahme als wesentlichen Anwendungsgebiet angesehen. Ein erfindungsgemäßer Pumpspender mit seiner günstigen Herstellbarkeit und seiner großen Sicherheit, auch in Hinblick auf die Kindersicherung, insbesondere aber auch mit seiner einfachen Handhabbarkeit, eignet sich für dieses Anwendungsgebiet besonders gut, indem es bei der Nutzung als Rauchersatzmittel erheblich auf die Akzeptanz durch den Benutzer ankommt.
Ein weiteres erhebliches Anwendungsgebiet ist das Gebiet der Desinfektionsmittelspender, insbesondere für ein Handdesinfektionsmittels, sowie andere Spender, die zur topischen Applikation auf der Haut des Nutzers von Flüssigkeiten vorgesehen sind.
Auch Anwendungszwecke, bei denen die zerstäubte Flüssigkeit nicht eingenommen oder auf der Haut aufgebracht wird, sondern beispielsweise auf der Oberfläche von Objekten sind mit einem erfindungsgemäßen Pumpspender möglich und von der Erfindung umfasst.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders in geschlossenem und geöffnetem Zustand sowie in einer Schnittdarstellung.
Fig. 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders in geschlossenem und geöffnetem Zustand sowie in einer Schnittdarstellung.
Fig. 7 bis 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders in geschlossenem und geöffnetem Zustand sowie in einer Schnittdarstellung.
Fig. 10 bis 12 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders in geschlossenem und geöffnetem Zustand sowie in einer Schnittdarstellung. Fig. 13A bis 13C zeigen den Vorgang des Öffnens des vierten Ausführungsbeispiels.
Fig. 14 und 14A sowie 14B zeigen eine besondere Gestaltung der Abschlusskanten am Basiselement und am Kappenelement erfindungsgemäßer Pumpspender.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Fig. 1 bis 13Czeigen insgesamt vier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Pumpspenders 10, die übereinstimmend die folgenden Merkmale aufweisen.
Es handelt sich jeweils um Pumpspender 10, die bestimmungsgemäß von Menschen im Alltag mitgeführt werden, beispielsweise um Desinfektionsmittel oder ein nikotinhaltiges Rauchersatzprodukt mit sich zu führen. Die Spender verfügen jeweils über einen Flüssigkeitsspeicher 20 mit beispielsweise 20 ml Innenvolumen, an dessen Entnahmeöffnung 22 eine Kappeneinheit 50 vorgesehen ist. Diese Kappeneinheit 50 besteht wiederum aus einem Basiselement 52, an dem über ein Gelenk 54 ein schwenkbares Kappenelement 56 angebracht ist. Bei den vorgestellten Ausführungsbeispielen sind das Basiselement 52 und das Kappenelement 56 stets Teil eines einstückigen Bauteils, welches zusätzlich auch das als Filmscharnier ausgebildete Gelenk 54 bildet.
Weiterhin ist bei allen vier Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass das Basiselement 52, welches mittels einer Klemmeinrichtung 52C einer Innenschale 52B ortsfest zum Flüssigkeitsspeicher 20 angebracht ist, eine zentrische Durchbrechung aufweist, durch die hindurch eine Pumpeinrichtung 30 herausragt, wobei insbesondere ausschließlich ein Betätigungsdrücker 32 der Pumpeinrichtung 30 mit einer daran vorgesehenen Austragöffnung 34 aus der Durchbrechung im Basiselement 52 herausragt.
Wie anhand der Fig. 3 stellvertretend für alle Ausführungsbeispiele zu erkennen ist, weist die Pumpeinrichtung 30 ein Gehäuse mit einem Kragen 31 auf, der auf einer Dichtung auf einem Rand der Entnahmeöffnung 22 aufliegt. Die Pumpeinrichtung weist weiterhin eine Pumpkammer 36 auf, deren Volumen durch Niederdrücken des Betätigungsdrückers 32 gegen die Kraft einer Feder verringert werden kann. Ein Einlasskanal 37 mit einem Einlassventil 37A verbindet die Pumpkammer mit dem Flüssigkeitsspeicher 20. Aus Auslasskanal 38 mit einem Auslassventil 38A verbindet die Pumpkammer mit der Austragöffnung 34. Die bestimmungsgemäße Verwendung der Spender sieht vor, dass diese zum Zwecke der Verwendung zunächst geöffnet werden, indem in nachfolgend noch beschriebener Weise das zuvor geschlossene Kappenelement 56 aufgeschwenkt wird, so dass anschließend der Betätigungsdrücker 32 in einer Spenderhauptrichtung 2 niedergedrückt und hierdurch Flüssigkeit durch die Austragöffnung in einer Austragrichtung 4 ausgetragen werden kann. Die Flüssigkeit wird hierbei bestimmungsgemäß zu feinen Tröpfchen zerstäubt.
Bei der Gestaltung gemäß den Fig. 1 bis 3 weist der Spender eine in etwa rechteckige abgeflachte Querschnittsform am Flüssigkeitsspeicher 20, am Basiselement 52 bzw. dessen Außenschale 52A und am Kappenelement 56 auf, deren kurze Seiten in etwa parallel zur Austragrichtung 4 und deren lange Seiten in etwa parallel zur Querrichtung 6 verlaufen. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass die in den Darstellungen verdeutlichte Austragrichtung 4 die bevorzugte Ausrichtung darstellt, der Betätigungsdrücker 32 mit Austragöffnung 34 jedoch je nach Gestaltungdurchausauch drehbarsein kann, insbesondere um eine Drehung um 180° zur Nutzung durch Linkshänder zu gestatten.
Das Gelenk 54 und eine Halteeinrichtung 60 zum sicheren Verschließen der Kappeneinheit 50 sind auf den gegenüberliegenden kurzen Seiten dieser Rechteckform vorgesehen. Der Betätigungsdrücker 32 und die Austragöffnung 34 sind derart ausgerichtet, dass der Austrag in Richtung einer der langen Seiten erfolgt und durch Niederdrücken über die gegenüberliegende lange Seite der genannten Rechteckform ausgelöst wird.
Die Abschlusskante 53, die das Basiselement 52 oben randseitig abschließt und an der das Kappenelement 56 im geschlossenen Zustand anliegt, weist eine vergleichsweise komplexe Form auf. Am höchsten ist diese Abschlusskante an den kurzen Seiten im Gelenkbereich 53A sowie im gegenüberliegenden Haltebereich 53C ausgebildet. An den langen Seiten der genannten Rechteckform, im Betätigungsbereich 53B sowie im Austragbereich 53D, ist die Abschlusskante dagegen partiell abgesenkt, so dass bei kurzer Bauform des Spenders ein bequemes Betätigen ermöglicht ist und der sichere Austrag von Flüssigkeit gewährleistet.
Im geschlossenen Zustand, der in Fig. 1 dargestellt ist, greift ein Eingriffsfortsatz 62F einer basiselementseitigen Haltekontur 62A in eine Durchbrechung 66F einer Haltekontur 66A des Kappenelements 56. Der Eingriffsfortsatz 62F ist am oberen Ende einer Freigabefläche 62B vorgesehen, die begünstigt durch die relativ leicht eingedrückt werden kann. Durch Profilierungen 62D ist die Freigabefläche 62B gut haptisch erfassbar. Durch das Auslenken des Eingriffsfortsatzes 62F mittels der Freigabefläche 62B wird dieser aus der Durchbrechung 66F herausgezogen, so dass dann insbesondere der Daumen, mittels dessen die Freigabefläche 62B eingedrückt wurde, das Kappenelement 56 untergreift und zum Aufschwenken nach oben schiebt. So ist der geöffnete Zustand erreicht. Beim Schließen des Kappenelements 56 helfen Einführschrägen 62E, 66E, ohne Schwierigkeiten den ver- rasteten geschlossenen Zustand herzustellen.
Die Ausgestaltung der Fig. 4 bis 6 zeichnet sich durch eine in etwa kreiszylindrische Formgebung der Kappeneinheit 50 aus sowie durch eine ebenfalls kreiszylindrische Formgebung des Flüssigkeitsspeichers 20. In Hinblick auf die Funktionalität ist der Spender 10 der Fig. 4 bis 6 jedoch mit jenen der Fig. 1 bis 3 weitgehend vergleichbar. In ähnlicher Art und Weise wie zuvor beschrieben ist die Abschlusskante 53 am Basiselement 52 mit verschiedenen Höhen ausgestaltet. Die Haltekonturen 62A, 66Asind ebenfalls ähnlich dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgebildet.
Abweichend vom vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist jedoch vorgesehen, dass die Befestigung des Basiselements 52 unmittelbar an einem Hals des Flüssigkeitsspeichers 20 erfolgt, statt an einer Crimphülse 28, wie es bei der Gestaltung der Fig. 1 bis 3 vorgesehen ist. Die Pumpeinrichtung 30 ist dabei mittels des Basiselements 52 und ohne zusätzliche Crimphülse 28 am Flüssigkeitsspeicher 20 gesichert. Hierfür drückt eine Haltefläche 52E von oben gegen den Kragen 31 des Pumpengehäuses und diesen gegen den Rand der Entnahmeöffnung 22.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 bis 9 ist die grundsätzliche Funktionalität wiederum ähnlich jener der Fig. 1 bis 3. Auch hier findet eine abgeflachte Formgebung des Spenders statt, deren Querschnitt jedoch eine im Wesentlichen ovale Formgebung aufweist. Weiterhin ist als Besonderheit hier vorgesehen, dass die Freigabefläche 62B durch Freischnitte 62C vergleichsweise leicht eindrückbar gestaltet ist.
Bei dem Spender der Fig. 10 bis 12 ist eine etwas andere Technik vorgesehen, da hier keine Haltekonturen 62A, 66A vorgesehen sind, die formschlüssig ineinandergreifen würden. Stattdessen ist das Kappenelement 56 im geschlossenen Zustand lediglich leicht klemmend mit dem Basiselement 52 verbunden, so dass es allein durch ein in Aufschwenkrichtung weisende Kraft geöffnet werden kann.
Um bei einer solchen Gestaltung zu gewährleisten, dass das Kappenelement 56 nicht versehentlich geöffnet wird, dennoch aber leicht zu öffnen ist, ist außenseitig am Kappenelement 56 eine Anhebe- fläche 66G vorgesehen, die durch einen brückenartig endseitig befestigten Schutzabschnitt 62G am Basiselement 52 schützend überdeckt ist. Dieser Schutzabschnitt 62G weist im nicht eingedrückten Zustand Maße auf, durch die die Anhebefläche 66G überdeckt wird und somit nicht versehentlich durch eine Kraft von unten angehoben wird. Dies ist insbesondere in Fig. 10 zu erkennen.
Um das Kappenelement 56 anzuheben, wird vorgegangen, wie in den Fig. 13A bis 13C verdeutlicht. Der Schutzabschnitt 62G wird mittels eines Fingers, insbesondere des Daumens, radial eingedrückt, beispielsweise um etwa 2 mm. Aufgrund der brückenartigen Gestaltung ist dies mittels einer konstruktiv gut definierbaren Kraft möglich. Vorzugsweise ist ein Eindrücken um 1,5 mm mit einer Kraft von 10 Newton möglich. Durch das Eindrücken wird die Anhebefläche 66G oder ein Teil hiervon gleichsam freigelegt. Durch Drücken des Daumens nach oben kann dann die Anhebefläche kraftbeaufschlagt und das Kappenelement 56 somit aufgeschwenkt werden. Die Pfeile in Fig. 13B verdeutlichen die Bewegung. Der Pfeil in Fig. 13C verdeutlicht das nachfolgende Aufschwenken, welches vorzugsweise durch eine Vorspannung des Gelenks 54 sprunghaft geschehen kann.
Die Fig. 14 und 14A verdeutlichen eine besondere Formgebung an miteinander bei geschlossenen Zustand aneinander anliegenden Mantelflächen des Basiselements 52 und des Kappenelements 56. Exemplarisch ist die Gestaltung der Mantelflächen an einem Spender 10 entsprechend der Fig. 4 bis 6 dargestellt. Sie könnte jedoch auch bei einem anders gearteten erfindungsgemäßen SpenderVer- wendungfinden.
Die Mantelflächen weisen in der in Fig. 14A dargestellten Weise keine planen Abschlusskanten 52D, 56D auf, sondern sind mit einer Eingriffsstruktur 56E, 52E an den Abschlusskanten 52D, 56D ausgebildet. Vorliegend ist an der Abschlusskante 52D des Basiselements 52 eine partielle oder weitgehend umlaufende zentrische Erhöhung vorgesehen und an der Abschlusskante 56D des Kappenelements 56 eine partielle oder weitgehend umlaufende Nut56E.
Wie in Fig. 14B verdeutlicht, greifen diese Strukturen 52E, 56E im geschlossenen Zustand des Spenders 10 ineinander und führen zu einem Formschluss bezogen auf eine Radialrichtung. DerSpender 10 ist dadurch sicherer verschlossen.
Die Strukturen 52E, 56E sind jedoch darüber hinaus vorteilhaft in Hinblick auf die automatisierte Montage der Spender. Die Gefahr wird verringert, dass in einem automatisierten Montageschritt, in dem der Spender geschlossen durch Verschwenken des Kappenelements verschlossen wird, die Wandungen des Kappenelements und des Basiselements aneinander vorbeigleiten.

Claims

Patentansprüche Pumpspender (10) zum Austrag von Flüssigkeiten in zerstäubter Form mit den folgenden Merkmalen: a. der Pumpspender (10) weist einen Flüssigkeitsspeicher (20) zur Aufnahme der Flüssigkeit vor dem Austrag auf, und b. der Flüssigkeitsspeicher (20) verfügt über eine Entnahmeöffnung (22), und c. der Pumpspender (10) weist eine Pumpeinrichtung (30) auf, die an der Entnahmeöffnung (22) angebracht ist und die über einen in einer Hauptrichtung (2) des Pumpspenders (10) nach unten niederdrückbaren Betätigungsdrücker (32) verfügt, mittels dessen Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (20) zu einer Austragöffnung (34) gefördert werd en kann, und d. der Pumpspender (10) verfügt übereine Kappeneinheit (50) mit einem am Flüssigkeitsspeicher befestigten Basiselement (52) sowie mit einem gegenüber dem Basiselement (52) mittels eines Gelenks (54) verschwenkbaren Kappenelement (56), wobei das Kappenelement (56) in einem geschlossenen Zustand den Betätigungsdrücker (32) und die Austragöffnung (34) überdeckt und in einem geöffneten Zustand den Betätigungsdrücker (32) und die Austragöffnung (34) freigibt, und e. die Kappeneinheit (50) weist gegenüberliegend zum Gelenk (54) eine Halteeinrichtung (60) zur Sicherung des geschlossenen Zustandes des Kappenelements auf, wobei die Halteeinrichtung (60) auf Seite des Basiselements (52) über eine erste Haltekontur (62A) und auf Seite des Kappenelements über eine zweite Haltekontur (66A) verfügt, die im geschlossenen Zustand des Kappenelements (56) ineinandergreifen, und wobei die Halteeinrichtung (60) auf Seite des Basiselements (52) über eine Freigabefläche (62B) verfügt, mittels derer die Haltekontur (62A) des Basiselements (52) verlagerbar ist, und/oder die Halteeinrichtung (60) auf Seite des Kappenelements (56) eine nach unten weisende Anhebefläche (66G) aufweist und auf Seite des Basiselements (52) einen Schutzabschnitt (62G) aufweist, der die Anhebefläche (66G) bei geschlossenem Kap- penelement (56) von unten gegen Kraftbeaufschlagung schützt, wobei der Schutzabschnitt (62G) mittels eines Fingers radial eindrückbar ist, so dass anschließend mittels des Fingers die Anhebefläche (66G) kraftbeaufschlagbar und das Kappenelement (56) dadurch aufschwenkbar ist. Pumpspender (10) nach Anspruch 1 mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. die Haltekontur (66A) des Kappenelements (56) weist eine innenseitige Vertiefung oder eine Durchbrechung (66F) auf, und b. die Haltekontur (62A) des Basiselements (52) weist einen nach außen weisenden Eingriffsfortsatz (62F) auf, der mittels der Freigabefläche (62B) nach innen auslenkbar ist und der im geschlossenen Zustand des Kappenelements (56) in der Vertiefung oder in der Durchbrechung (66F) positioniert ist. Pumpspender (10) nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens einem derfolgenden weiteren Merkmale: a. die Freigabefläche (62B) ist durch beidseitige Freischnitte (62C) gegenüber benachbarten Außenflächen des Basiselements (52) getrennt, und/oder b. das Basiselement (52) weist eine umlaufende Außenfläche (52A) auf, die im Bereich der Freigabefläche (62B) eine geringere mittlere Dicke als in benachbarten Bereichen der Außenflächen (52A) aufweist, und/oder c. die Freigabefläche (62B) weist eine außenseitige Profilierung (62D) auf, und/oder d. mindestes eine der Haltekonturen (62A, 66A) am Basiselement (52) und am Kappenelement (56) weist eine Einführschräge (62E, 66E) auf, so dass durch Schließen des Kappenelements die Haltekontur (62A) am Basiselement (52) nach innen auslenkbar ist, und/oder e. die Haltekonturen (62A, 66A) am Basiselement (52) und am Kappenelement (56) sind im geschlossenen Zustand formschlüssig verbunden, und/oder f. das Basiselement (52) weist eine Innenschale (52B), an deren Innenseite eine Klemmeinrichtung (52C) zur Befestigung des Basiselements am Flüssigkeitsspeicher (20) vorgesehen ist, und eine Außenschale (52A) auf, an der die Freigabefläche (62B) vorgesehen ist. 15 Pumpspender (10) nach Anspruch 1 mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. die Eindrückbarkeit des Schutzabschnitts (62G) ist derart ausgestaltet, dass durch eine Betätigungskraft von 10 Newton zumindest ein Abschnitt der Anhebefläche (66G) von 1,5 mm Breite freigegeben wird, und/oder b. die Eindrückbarkeit des Schutzabschnitts (62G) und die Form der Anhebefläche (66G) sind derart ausgestaltet, dass durch eine Betätigungskraft von 10 Newton zumindest ein Abschnitt der Anhebefläche (66G) von 10 mm2, vorzugsweise von mindestens 20 mm2, freigegeben wird. Pumpspender (10) nach Anspruch 1 oder 4 mit mindestens einem der folgenden weiteren Merkmale: a. die Anhebefläche (66G) ist plan ausgestaltet oder in geringem Maße gewölbt ausgebildet, und/oder b. die Anhebefläche (66G) ist durch die Unterseite eines von einem Kappenbereich des Kappenelements (56) nach außen ragenden horizontalen Anhebesteges gebildet, und/oder c. der Schutzabschnitt (62G) ist in Form eines endseitig an benachbarten Abschnitten des Basiselements (52) angeformten und seitlich freigeschnittenen Brückenelements ausgebildet. Pumpspender (10) zum Austrag von Flüssigkeiten in zerstäubter Form mit den folgenden Merkmalen: a. der Pumpspender (10) weist einen Flüssigkeitsspeicher (20) zur Aufnahme der Flüssigkeit vor dem Austrag auf, und b. der Flüssigkeitsspeicher (20) verfügt über eine Entnahmeöffnung (22), und c. der Pumpspender (10) weist eine Pumpeinrichtung (30) auf, die an der Entnahmeöffnung (22) angebracht ist und die über einen in einer Hauptrichtung (2) des Pumpspenders (10) nach unten niederdrückbaren Betätigungsdrücker (32) verfügt, mittels dessen Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (20) zu einer Austragöffnung (34) gefördert werd en kann, und 16 d. der Pumpspender (10) verfügt übereine Kappeneinheit (50) mit einem am Flüssigkeitsspeicher befestigten Basiselement (52) sowie mit einem gegenüber dem Basiselement (52) mittels eines Gelenks (54) verschwenkbaren Kappenelement (56), wobei das Kappenelement (56) in einem geschlossenen Zustand den Betätigungsdrücker (32) und die Austragöffnung (34) überdeckt und in einem geöffneten Zustand den Betätigungsdrücker (32) und die Austragöffnung (34) freigibt, und e. das Basiselement (52) ist zur Befestigung am Flüssigkeitsspeicher vorgesehen und weist eine in Richtung der Entnahmeöffnung des Flüssigkeitsspeichers weisende Haltefläche (52E) auf, mittels derer die Pumpeinrichtung (30) am Flüssigkeitsspeicher gesichert ist, insbesondere mit dem zusätzlichen Merkmal: f. der Pumpspender ist nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet. Pumpspender (10) nach Anspruch 6 mit mindestens einem der folgenden weiteren Merkmale: a. die Pumpeinrichtung weist einen außenliegenden umlaufenden Kragen (31) auf, an dem die Haltefläche (52E) des Basiselements (52) anliegt, und/oder b. eine der Haltefläche gegenüberliegende Anschlagsfläche des Basiselements begrenzt die Beweglichkeit des Betätigungsdrückers (32). Pumpspender nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. das Basiselement (52) weisteine obere Abschlusskante (53) auf, an der das Kappenelement (56) im geschlossenen Zustand anliegt, und b. die Abschlusskante (53) weist bezogen auf die Hauptrichtung (2) eine nichteinheitliche Erstreckung in Richtung des Kappenelements (56) auf, vorzugsweise mit mindestens einem der zusätzlichen Merkmale: c. die Abschlusskante (53) erstreckt sich in einem Gelenkbereich (53A) der Abschlusskante
(53) weiter nach oben als in einem Betätigungsbereich (53B) der Abschlusskante (53), der 17 zur Betätigung des Betätigungsdrückers (32) von einem Benutzer Übergriffen wird, und/oder d. die Abschlusskante (53) erstreckt sich in einem Gelenkbereich (53A) der Abschlusskante weiter nach oben als in einem Austragbereich (53D) der Abschlusskante, in Richtung dessen die Austragöffnung (34) gerichtet ist, und/oder e. die Abschlusskante (53) erstreckt sich in einem dem Gelenkbereich (53A) gegenüberliegenden Haltebereich (53C) der Abschlusskante (53) weiter nach oben als in einem Betätigungsbereich (53B) der Abschlusskante (53), der zur Betätigung des Betätigungsdrückers (32) von einem Benutzer Übergriffen wird, und/oder f. die Abschlusskante (53) erstreckt sich in einem dem Gelenkbereich (53A) gegenüberliegenden Haltebereich (53C) der Abschlusskante (53) weiter nach oben als in einem Austragbereich (53D) der Abschlusskante, in Richtung dessen die Austragöffnung (34) gerichtet ist. Pumpspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die Pumpeinrichtung (30) weist eine Pumpkammer (36) auf, deren Volumen durch Niederdrücken des Betätigungsdrückers (32) verringerbar ist und die über einen Einlasskanal (37) mitdem Flüssigkeitsspeicher (20) und übereinen Auslasskanal (38) mit der Austragöffnung (34) verbunden ist, wobei im Einlasskanal (37) und im Auslasskanal (38) jeweils ein Ventil (37A, 38A) angeordnet ist. Pumpspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. das Basiselement (52) weist bezogen auf eine Projektion in Hauptrichtung (2) eine Außenkontur auf, die von der Kreisform abweicht, vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: b. die Außenkontur des Basiselements (52) weist in Richtung (4) einer durch die Austragöffnung (34) definierten Austragrichtung eine geringere Erstreckung als in einer hierzu und zur Hauptrichtung (2) im rechten Winkel stehenden Richtung (6). 18 Pumpspender nach Anspruch 10 mit einem der folgenden weiteren Merkmale: a. die Außenkontur weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, oder b. die Außenkontur weist eine im Wesentlichen ovale Form auf. Pumpspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden weiteren Merkmale: a. das Basiselement (52) und das Kappenelement (56) sind zumindest abschnittsweise durch ein einstückiges Bauteil ausgebildet, welches auch das Gelenk (54) zwischen dem Basiselement (52) und dem Kappenelement (56) bildet, und/oder b. das Basiselement (52) und das Kappenelement (56) sind im Bereich von Abschlusskanten (52D, 56D) mit Strukturen (52E, 56E), insbesondere mit mindestens einer Erhebung (52E) und einer korrespondierenden Vertiefung (56E), versehen, durch die das Basiselement (52) und das Kappenelement (56) im geschlossenen Zustand bezogen auf eine Radialrichtung formschlüssig aneinander gesichert sind, und/oder c. das Basiselement (52) ist mittels einer Schnappverbindung mit dem Flüssigkeitsspeicher (20) oder mit einer die Pumpeinrichtung (30) am Flüssigkeitsspeicher (20) fixierenden Crimphülse (28) verbunden, und/oder d. der Flüssigkeitsspeicher weist ein Innenvolumen von maximal 100 ml, insbesondere von maximal 20 ml auf. Pumpspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. der Flüssigkeitsspender ist mit einem Medikament befüllt, insbesondere mit einem Schmerzmittel wie Lidokain. Spender (10) zur Ausbringung einer nikotinhaltigen oder cannabishaltigen Flüssigkeit mit den folgenden Merkmalen: 19 a. der Spender (10) verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher (20), welcher mit einer nikotin- oder cannabishaltigen Flüssigkeit befüllt ist, die durch eine Austragöffnung (34) des Spenders (10) abgegeben werden kann, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: b. der Spender ist nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet. Spender (10) zur Ausbringung eines Desinfektionsmittels, insbesondere eines Handdesinfektionsmittels, mit den folgenden Merkmalen: a. der Spender (10) verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher (20), welcher mit einem Desinfektionsmittel, insbesondere einem Handdesinfektionsmittel, befüllt ist, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: b. der Spender ist nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet.
PCT/EP2021/080407 2020-11-17 2021-11-02 Pumpspender mit kappeneinheit WO2022106193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/253,086 US20230415181A1 (en) 2020-11-17 2021-11-02 Pump dispenser having a cap unit
CN202180077404.9A CN116685411A (zh) 2020-11-17 2021-11-02 具有罩帽单元的泵式分配器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20208186.5A EP4000745A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Pumpspender mit kappeneinheit
EP20208186.5 2020-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022106193A1 true WO2022106193A1 (de) 2022-05-27

Family

ID=73475892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/080407 WO2022106193A1 (de) 2020-11-17 2021-11-02 Pumpspender mit kappeneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230415181A1 (de)
EP (1) EP4000745A1 (de)
CN (1) CN116685411A (de)
WO (1) WO2022106193A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02111680U (de) * 1989-02-20 1990-09-06
US5579957A (en) * 1995-04-25 1996-12-03 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Child-resistant closure
US20020175137A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-28 L'oreal Dispensing cap with cover
US20040262423A1 (en) * 2001-09-20 2004-12-30 Cohen Ben Z Microdispensing pump
US20090242502A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Jack Jie Qin Flip-cap arrangement for container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02111680U (de) * 1989-02-20 1990-09-06
US5579957A (en) * 1995-04-25 1996-12-03 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Child-resistant closure
US20020175137A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-28 L'oreal Dispensing cap with cover
US20040262423A1 (en) * 2001-09-20 2004-12-30 Cohen Ben Z Microdispensing pump
US20090242502A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Jack Jie Qin Flip-cap arrangement for container

Also Published As

Publication number Publication date
CN116685411A (zh) 2023-09-01
US20230415181A1 (en) 2023-12-28
EP4000745A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199900B1 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
EP2719465B1 (de) Spender mit Kindersicherung
DE202006021269U1 (de) Aerosolsprühaktuator
EP0783443B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von aerosolabgabegeräten
DE6608621U (de) Vorrichtung zum abgeben von aerosolen.
EP3984652B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE19753147A1 (de) Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
WO2015051972A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
DE102007056380A1 (de) Verschlusskappe für einen Austragkopf
DE19942791A1 (de) Spender für Medien
WO2016180633A1 (de) Austragkopf für einen spender zum austrag einer flüssigkeit sowie spender mit einem solchen austragkopf und befestigungsabschnitt für einen solchen austragkopf
DE10002088A1 (de) Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für eine Abgabevorrichtung eines Flüssigkeitsbehälters
DE112005003592T5 (de) Kindersichere Ausgabevorrichtung
DE2355380C2 (de) Sprühvorrichtung für Aerosolsprühdosen
WO2014128007A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
EP2015697A2 (de) Sammel- und entsorgungsbehälter, insbesondere für kanülen
WO2022106193A1 (de) Pumpspender mit kappeneinheit
EP0391841B1 (de) Kindersicherer Tablettenspender
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
EP0478687B1 (de) Behälter für insbesondere rieselfähige produkte
EP1035036B1 (de) Tablettenspender mit einem verdrehbaren Ausgabering
EP1977979A1 (de) Sprühkopf, insbesondere für eine Spraydose
WO2014111252A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21802705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18253086

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180077404.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21802705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1