WO2022101206A1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
WO2022101206A1
WO2022101206A1 PCT/EP2021/081120 EP2021081120W WO2022101206A1 WO 2022101206 A1 WO2022101206 A1 WO 2022101206A1 EP 2021081120 W EP2021081120 W EP 2021081120W WO 2022101206 A1 WO2022101206 A1 WO 2022101206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aerator
jet regulator
anchoring element
water guide
channels
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/081120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Stein
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to EP21810558.3A priority Critical patent/EP4244434A1/de
Priority to US18/036,104 priority patent/US20240018764A1/en
Priority to CN202180075673.1A priority patent/CN116529444A/zh
Publication of WO2022101206A1 publication Critical patent/WO2022101206A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Definitions

  • the invention relates to jet regulators that are used, for example, on sanitary fittings.
  • Such jet regulators can form two channels that are arranged inside one another and are separate from one another, with an outer channel of the two channels being assigned a splitter unit, through which a water guide of an inner channel of the two channels is inserted.
  • jet regulators are already known from practice. They can be used, for example, on sanitary fittings that themselves have two different water channels, for example one for cold water and a second for warm, hot or boiling water.
  • the object of the invention is to provide aerator of the type mentioned, which are characterized by a simple structure and associated simple assembly and handling.
  • a jet regulator of the type mentioned which has the means and features of the first independent claim directed to such a jet regulator.
  • the water supply of the inner channel be locked in the separating unit of the outer channel and thus be fixed in two axial directions.
  • the decomposition unit of the outer channel has a double function:
  • the separating unit ensures that the water flowing through the outer channel is broken up and, if necessary, mixed with air, and on the other hand, the separating unit acts as a fastening means, which keeps the water flow of the inner channel of the two channels in two axial directions relative to the other elements of the aerator fixed.
  • the water guide of the inner channel can be a water guide sleeve. Furthermore, it is possible for the water guide to have a peripheral locking groove in which the separating unit is arranged when the water guide is in the locked position of use.
  • the latching groove can define a relative position of the water guide to the splitter unit and also bring about a structurally simple and at the same time reliable axial fixation of the water guide on the splitter unit in two axial directions.
  • the locking groove can be delimited axially by two shoulders of the water guide.
  • the separating unit can be arranged between the two shoulders of the water guide and within the locking groove.
  • one of the two shoulders of the water guide, in particular a downstream shoulder of the water guide has a smaller radial extent than the other shoulder of the water guide, by which the locking groove of the water guide can be limited.
  • the shoulder of the water guide with a smaller radial extent can be assigned a, preferably downstream, starting bevel, for example in the form of a starting cone, via which the splitter unit can be inserted into the locking groove of the water guide.
  • an aerator of the type mentioned is also proposed, which has the means and features of the second, independent, on such an aerator directed claim has.
  • a jet regulator with a splitter unit and an attachment screen is also proposed, which is fastened to the splitter unit with an anchoring element that grips behind the splitter unit on the outflow side. With the aid of the anchoring element, the attachment screen can be fastened to the splitter unit. This can simplify the design of the aerator and its assembly and make it more robust.
  • jet regulator it is provided that it has the features of both independent claims, each directed to a jet regulator.
  • the anchoring element is, for example, the previously mentioned water guide of the jet regulator.
  • the water guide may be a water guide for the aforementioned internal channel.
  • the anchoring element not only assumes the function of attaching the attachment screen to the splitter unit, but also as a water guide.
  • the anchoring element can have a shoulder which grips behind the splitter unit on the outflow side. In the position of use, the separating unit can lie against the preferably downstream shoulder of the anchoring element and provide a connection between the anchoring element and the separating unit, which ultimately also fixes the attachment screen to the separating unit.
  • the anchoring element passes through the splitter unit and/or the attachment screen.
  • the dismantling unit and/or the attachment screen can each have a, preferably central, opening through which the anchoring element, in particular the water supply, in Position of use is pushed through in order to attach the attachment sieve to the decomposition unit.
  • the splitter unit has a shoulder on the inflow side.
  • the attachment screen can lie against this shoulder on the inflow side. Due to the shoulder of the separating unit, the attachment screen can then be fixed axially in its position on the outflow side relative to the separating unit and the anchoring element, in particular the water supply of an inner channel, for example the inner channel already mentioned.
  • the anchoring element has a stop, in particular on the inflow side.
  • the attachment screen can rest against this stop and be axially secured and fixed in position on the inflow side.
  • the attachment screen can thus be arranged between the break-up unit and the anchoring element and can be fixed in its position in two axial directions by them. In this way, the attachment screen is then fixed between the separating unit and the anchoring element fastened to the separating unit.
  • the anchoring element is detachably connected to the attachment screen.
  • the anchoring element can thus be manufactured separately from the attachment screen.
  • the splitter unit has a splitter plate or is designed as a splitter plate.
  • the water flow is above an outlet structure of the aerator ends .
  • the water flow is guided through an outlet structure of the jet regulator.
  • the water flow can optionally protrude from the outlet structure, in particular an outlet structure into which the outer channel of the two channels opens.
  • the aerator can have at least one attachment sieve and/or at least one sieve insert in the area of the water supply.
  • the at least one attachment screen and/or the at least one screen insert can have openings through which the water supply of the inner channel is guided.
  • the openings can be spaced apart from the water supply. This is beneficial in order to ensure that existing attachment screens and/or screen inserts can be used with the water supply without structural changes.
  • the spacing allows sufficient residual wall thickness in the components, which allows for economical production z. B. favored in plastic injection molding.
  • a sieve element can be arranged and/or formed in the water supply.
  • the sieve element can be molded onto the water supply.
  • the respective connection can be realized, for example, by a corresponding snap connection.
  • a non-detachable snap connection can prevent the attachment screen from being washed away.
  • the anchoring element can be detachably or non-detachably connected to the decomposition unit.
  • the respective connection can be implemented, for example, via a corresponding snap connection.
  • a detachable snap connection can, for example, be characterized in that it becomes softer under load, while a non-detachable snap connection becomes more snagged under load.
  • a non-detachable snap connection may be established by an included angle at the base of an undercut that is equal to or less than 90°.
  • a releasable snap connection can be easier to manufacture if the demolding direction corresponds to the insertion direction of the snap connection. This is because the demoulding is then typically carried out as forced demoulding over the undercut, which is difficult if the snap connection is intended to be non-detachable, i.e. self-fixing. In this case, multi-part or moveable cores would then have to be used, which is very expensive.
  • each channel of the jet regulator can have its own inlet, which is separate from the inlet of the other channel and can be charged with liquid independently of the other channel and its inlet.
  • each channel separately to a liquid source assigned to the respective channel.
  • one of the two channels can be connected to a source of hot water and the other of the two channels to a source of cold water. A possibly undesired mixing of the liquids within the aerator can thus be avoided.
  • the jet regulator can be designed in such a way that the two channels can be used simultaneously. It is thus possible to charge both channels with liquid at the same time.
  • the jet regulator can also be designed in such a way that no switching is required on the jet regulator to operate the channels.
  • the two channels can, in particular if they have separate inlets and separate outlets, provide flow paths through the jet regulator that are separate from one another and/or can be used independently of one another. For example, it is possible to use the flow paths provided by the channels at the same time. This can improve the performance of the aerator and expand its uses.
  • a decomposition unit can be characterized functionally, for example: it can force a flow onto a defined path in order to decouple subsequent flow conditions from upstream conditions.
  • a diffuser can be characterized functionally: it can force a flow to a radial flow with subsequent turbulence.
  • a sieve element can be characterized functionally, for example: it can have a rectifying effect on a have water flow.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an aerator according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the aerator shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a bottom view of the aerator shown in the previous figures
  • FIG. 4 shows a plan view of the jet regulator shown in the previous figures
  • FIG. 5 shows an exploded view of the aerator shown in the previous figures
  • FIG. 6 shows a perspective view of the jet regulator shown in the previous figures, cut along the line marked VI-VI in FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a sectional side view of the jet regulator attached to a sanitary fitting
  • FIG. 8 shows the detail marked with the circle VI II in FIG. 7 in an enlarged representation.
  • the figures show an aerator, designated as a whole by 1, which forms two separate channels 2 and 3 arranged one inside the other.
  • a decomposition unit 4 is assigned to an outer channel 2 of the two channels 2 and 3 .
  • a water guide 5 of an inner channel 3 of the two channels 2 and 3 is inserted through the decomposition unit 4 .
  • the water guide 5 of the aerator 1 is designed as a water guide sleeve. It has a peripheral latching groove 6 in which the dismantling unit 4 is arranged when the water guide 5 is in the latched position of use.
  • the locking groove 6 is delimited axially by two shoulders 7 and 8 of the water guide 5 .
  • a shoulder 7 on the outflow side has a smaller radial extension than the other, inflow-side shoulder 8 of the water guide 5 . This makes it easier to insert the splitter unit 4 into the latching groove 6 via the shoulder 7 of the water guide 5 on the outflow side and thus to fix the water guide 5 on the splitter unit 4 of the jet regulator 1 .
  • the outflow-side shoulder 7 with a smaller radial extension is also associated with an outflow-side run-on bevel 9 .
  • the starting bevel 9 is designed as a starting cone. About this starting slope 9, the dismantling unit 4 during assembly of the The aerator 1 can be inserted comparatively easily into the locking groove 6 of the water guide 5 .
  • the aerator 1 also has an attachment screen 10 for the outer channel 2 , which is attached to the separating unit 4 and to the water guide 5 .
  • the attachment screen 10 for the outer channel is fastened to the separating unit 4 with an anchoring element 11 .
  • the water guide 5 for the inner channel 3 also serves as an anchoring element 11 for fastening the attachment iebs 10 to the splitter unit 4 .
  • the anchoring element 11 engages behind the splitter unit 4 on the outflow side. This can be seen particularly well in the sectional views of the jet regulator 1 according to FIGS. 6 and 7.
  • the previously mentioned shoulder 7 of the water guide 5 on the outflow side which delimits the locking groove 6 of the water guide 5 on the outflow side, engages behind the splitter unit 4 .
  • the separating unit 4 has a shoulder 12 on the inflow side, by means of which the attachment screen 10 is fixed axially on the outflow side.
  • the attachment sieve 10 thus rests on the separating unit 4 on the inflow-side step 12 of the separating unit 4 .
  • the inflow-side step 12 of the separating unit 4 grips behind the attachment screen 10 on the outflow side.
  • the attachment screen 10 On the inflow side, the attachment screen 10 is secured axially by an inflow-side stop 13 of the water guide 5 .
  • the attachment screen 10 is in its position relative to the splitter unit 4 and the water supply 5 on the one hand by the inflow shoulder 12 of the splitter unit 4 and on the other hand secured axially by the stop 13 on the inflow side of the water guide 5 .
  • the dismantling unit 4 and the attachment screen 10 are connected to one another by a detachable snap connection.
  • the anchoring element 11 and the attachment screen 10 are also connected to one another by a non-detachable snap connection. These non-detachable snap connections prevent the attachment screen 10 from being washed away.
  • the anchoring element 11 is permanently connected to the dismantling unit 4 . This also prevents the attachment screen 10 with the anchoring element 11 from being washed out.
  • the splitter unit 4 of the jet regulator 1 comprises a splitter plate 14 .
  • the splitter unit 4 can alternatively have a diffuser.
  • the water channel 5 is designed in such a way that the water channel 5 is guided through an outlet structure 22 of the aerator 1 for the outer channel 2 .
  • FIG. 7 shows the jet regulator 1 in its position of use on a fitting 15 .
  • the fitting 15 has a first supply line 16 which opens into the outer channel 2 of the jet regulator 1 .
  • a second supply line 17 of the fitting 15 is connected to the inner channel 3 of the jet regulator 1 .
  • the fitting 15 has an external thread 18 with which a threaded sleeve 19 of the jet regulator 1 is screwed for fastening the jet regulator 1 to the fitting 15 .
  • a sieve element 23 is formed within the water channel 5 .
  • the sieve element 23 is at a distance from the outlet end of the water guide 5, so that a water jet can recombine and then has no gaps, for example at webs. Furthermore, in this way, a tool now has to be moved twice a half way when demolding compared to a full way.
  • the sieve element 23 is molded onto the water channel 5 and forms a materially homogeneous, monolithic unit with it.
  • the jet regulator 1 On the outflow side of the separating unit 4 , the jet regulator 1 has further sieve inserts 20 in the area of the water channel 5 , which radially surround the water channel 5 .
  • the water channel 5 is guided through openings 21 in the sieve inserts 20 , the edges of the openings 21 being arranged at a distance from the water channel 5 .
  • the separating unit 4 and the attachment screen 10 also have openings 21 through which the water guide 5 is inserted.
  • the two channels 2 and 3 have separate inlets 24 and 25 on the inflow side, via which they can be connected to different liquid sources. Furthermore, the two channels 2 and 3 have outlets 26 and 27 that are separate from one another on the outflow side.
  • Both channels 2 and 3 can be operated simultaneously. It is thus possible for both channels 2 and 3 to be charged with liquid at the same time if required.
  • the aerator 1 is designed in such a way that no switchover is necessary for the simultaneous operation of channels 2 and 3 .
  • the two channels 2 and 3 provide flow paths 28 and 29 through the jet regulator 1 that are separate from one another and can be used independently of one another if required.
  • the invention deals with improvements in the technical field of jet regulators.
  • an aerator 1 with two separate channels 2 and 3 arranged one inside the other is proposed as an improvement, in which a water guide 5 of an inner channel 3 latches in a separating unit 4 assigned to an outer channel 2 of the two channels 2 and 3 and thus in two axial directions is fixed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Strahlregler. Als Verbesserung wird unter anderem ein Strahlregler (1) mit zwei voneinander getrennten, ineinander angeordneten Kanälen (2) und (3) vorgeschlagen, bei denen eine Wasserführung 5 eines inneren Kanals (3) in einer einem äußeren Kanal (2) der beiden Kanäle (2) und (3) zugeordneten Zerlegereinheit (4) verrastet und dadurch in zwei axialen Richtungen fixiert ist.

Description

Strahl regier
Die Erfindung betri f ft Strahlregler, die beispielsweise an Sanitärarmaturen zum Einsatz kommen . Solche Strahlregler können zwei voneinander getrennte , ineinander angeordnete Kanäle ausbilden, wobei einem äußeren Kanal der beiden Kanäle eine Zerlegereinheit zugeordnet ist , durch die eine Wasserführung eines inneren Kanals der beiden Kanäle gesteckt ist .
Derartige Strahlregler sind aus der Praxis vorbekannt . Sie können beispielsweise an Sanitärarmaturen eingesetzt werden, die selbst zwei unterschiedliche Wasserführungen aufweisen, beispielsweise eine für Kaltwasser und eine zweite für Warm- , Heiß- oder Kochwasser .
Aufgabe der Erfindung ist es , Strahlregler der eingangs genannten Art bereitzustellen, die sich durch einen einfachen Aufbau und eine damit verbundene einfache Montage und Handhabung aus zeichnen .
Zur Lösung der Aufgabe wird zunächst ein Strahlregler der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der die Mittel und Merkmale des ersten unabhängigen, auf einen derartigen Strahlregler gerichteten Anspruchs aufweist . Insbesondere wird zur Lösung der Aufgabe bei einem Strahlregler der eingangs genannten Art somit vorgeschlagen, dass die Wasserführung des inneren Kanals in der Zerlegereinheit des äußeren Kanals verrastet und dadurch in zwei axialen Richtungen fixiert ist .
Auf diese Weise erhält die Zerlegereinheit des äußeren Kanals eine Doppel funktion : Einerseits sorgt die Zerlegereinheit dafür, dass Wasser, das durch den äußeren Kanal strömt , zerlegt und gegebenenfalls mit Luft vermischt wird, andererseits fungiert die Zerlegereinheit als Befestigungsmittel , das die Wasserführung des inneren Kanals der beiden Kanäle in zwei axialen Richtungen relativ zu den übrigen Elementen des Strahlreglers fixiert .
Die Wasserführung des inneren Kanals kann eine Wasserführungshülse sein . Ferner ist es möglich, dass die Wasserführung eine umfangsseitige Rastnut aufweist , in der die Zerlegereinheit bei in verrasteter Gebrauchsstellung befindlicher Wasserführung angeordnet ist . Die Rastnut kann eine Relativposition der Wasserführung zu der Zerlegereinheit definieren und zudem eine konstruktiv einfache und gleichzeitig zuverlässige axiale Fixierung der Wasserführung an der Zerlegereinheit in zwei axialen Richtungen bewirken .
Die Rastnut kann axial von zwei Schultern der Wasserführung begrenzt sein . In Gebrauchsstellung kann die Zerlegereinheit zwischen den zwei Schultern der Wasserführung und innerhalb der Rastnut angeordnet sein . Um eine Montage des Strahlreglers zu vereinfachen, kann es zweckmäßig sein, wenn eine der beiden Schultern der Wasserführung, insbesondere eine abströmseitige Schulter der Wasserführung, eine geringere radiale Ausdehnung als die andere Schulter der Wasserführung aufweist , durch die die Rastnut der Wasserführung begrenzt sein kann . Der Schulter der Wasserführung mit geringerer radialer Ausdehnung kann eine , vorzugsweise abströmseitige , Anlauf schräge , beispielsweise in Form eines Anlaufkonus , zugeordnet sein, über die/den die Zerlegereinheit in die Rastnut der Wasserführung einführbar ist .
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Strahlregler der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der die Mittel und Merkmale des zweiten, unabhängigen, auf einen derartigen Strahlregler gerichteten Anspruchs aufweist . Zur Lösung der Aufgabe wird somit insbesondere auch ein Strahlregler mit einer Zerlegereinheit und einem Vorsatzsieb vorgeschlagen, das mit einem Verankerungselement an der Zerlegereinheit be festigt ist , das die Zerlegereinheit abströmseitig hintergrei ft . Mithil fe des Verankerungselements kann das Vorsatzs ieb an der Zerlegereinheit befestigt sein . Dies kann die Konstruktion des Strahlreglers und seine Montage vereinfachen und robuster machen .
Bei einer Aus führungs form der Strahlregler ist vorgesehen, dass dieser die Merkmale beider unabhängigen, j ewei ls auf einen Strahlregler gerichteten Ansprüche aufweist .
Bei einer Aus führungs form des Strahlreglers ist vorgesehen, dass das Verankerungselement eine , beispielsweise die bereits zuvor erwähnte Wasserführung des Strahlreglers ist . Die Wasserführung kann eine Wasserführung für den zuvor erwähnten inneren Kanal sein . So übernimmt das Verankerungselement nicht nur die Funktion als Mittel zur Befestigung des Vorsatzsiebes an der Zerlegereinheit , sondern auch als Wasserführung . Dabei kann das Verankerungselement eine Schulter aufweisen, die die Zerlegereinheit abströmseitig hintergrei ft . An der vorzugsweise abströmseitigen Schulter des Verankerungselements kann die Zerlegereinheit in Gebrauchsstellung anliegen und eine Verbindung zwischen Verankerungselement und Zerlegereinheit bereitstellen, durch die letztendlich dann auch das Vorsatzsieb an der Zerlegereinheit fixiert ist .
Bei einer Aus führungs form des Strahlreglers ist vorgesehen, dass das Verankerungselement die Zerlegereinheit und/oder das Vorsatzsieb durchsetzt . Zu diesem Zweck können die Zerlegereinheit und/oder das Vorsatzsieb j eweils eine , vorzugsweise zentrische , Öf fnung aufweisen, durch die das Verankerungselement , insbesondere die Wasserführung, in Gebrauchsstellung durchgesteckt ist , um das Vorsatz sieb an der Zerlegereinheit zu befestigen .
Bei einer Aus führungs form des Strahlreglers ist vorgesehen, dass die Zerlegereinheit einen zuströmseitigen Absatz aufweist . An diesem zuströmseitigen Absatz kann das Vorsatzsieb anliegen . Durch den Absatz der Zerlegereinheit , kann das Vorsatzsieb dann abströmseitig axial in seiner Lage relativ zu der Zerlegereinheit und dem Verankerungselement , insbesondere der Wasserführung eines inneren Kanals , beispielsweise des bereits erwähnten inneren Kanals , fixiert sein .
Bei einer Aus führungs form des Strahlreglers ist vorgesehen, dass das Verankerungselement einen, insbesondere zuströmseitigen, Anschlag aufweist . An diesem Anschlag kann das Vorsatzsieb anliegen und zuströmseitig axial gesichert und lagefixiert sein . Bei dieser Aus führungs form des Strahlreglers kann das Vorsatzsieb somit zwischen der Zerlegereinheit und dem Verankerungselement angeordnet und durch diese in seiner Lage in zwei axialen Richtungen fixiert sein . So ist das Vorsatzsieb dann zwischen der Zerlegereinheit und dem an der Zerlegereinheit befestigten Verankerungselement festgelegt .
Bei einer Aus führungs form der zuvor erwähnten Strahlregler ist vorgesehen, dass das Verankerungselement lösbar mit dem Vorsatzsieb verbunden ist . Somit kann das Verankerungselement separat von dem Vorsatzsieb gefertigt werden .
Bei einer Aus führungs form der zuvor erwähnten Strahlregler ist vorgesehen, dass die Zerlegereinheit eine Zerlegerplatte aufweist oder als Zerlegerplatte ausgebildet ist .
Bei einer Aus führungs form des Strahlreglers ist vorgesehen, dass die Wasserführung oberhalb einer Auslaufstruktur des Strahlreglers endet . Bei einer anderen Aus führungs form des Strahlreglers ist vorgesehen, dass die Wasserführung durch eine Auslaufstruktur des Strahlreglers geführt ist . Die Wasserführung kann gegebenenfalls aus der Auslaufstruktur, insbesondere einer Auslaufstruktur, in die der äußere Kanal der beiden Kanäle mündet , herausragen .
Der Strahlregler kann im Bereich der Wasserführung zumindest ein Vorsatzsieb und/oder zumindest ein Siebeinsatz aufweisen . Das zumindest eine Vorsatzsieb und/oder der zumindest eine Siebeinsatz können Durchbrüche aufweisen, durch die die Wasserführung des inneren Kanals geführt ist . Dabei können die Durchbrüche beabstandet zu der Wasserführung sein . Dies ist günstig, um zu erreichen, dass bereits vorhandene Vorsatzsiebe und/oder Siebeinsätze ohne konstruktive Änderungen mit der Wasserführung verwendet werden können . Die Beabstandung ermöglicht eine ausreichende Restwandstärke in den Bauteilen, die eine wirtschaftliche Fertigung z . B . im Kunststof f Spritzguss begünstigt .
In der Wasserführung kann ein Siebelement angeordnet und/oder ausgebildet sein . Das Siebelement kann an die Wasserführung angeformt sein .
Es kann vorgesehen sein, dass die Zerlegereinheit und das Vorsatzsieb lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind . Die j eweilige Verbindung kann beispielsweise durch eine entsprechende Schnappverbindung realisiert sein . Durch eine unlösbare Schnappverbindung kann ein Wegschwemmmen des Vorsatzsiebes verhindert werden .
Das Verankerungselement kann lösbar oder unlösbar mit der Zerlegereinheit verbunden sein . Die j eweilige Verbindung kann beispielsweise über eine entsprechende Schnappverbindung realisiert sein . Eine lösbare Schnappverbindung kann beispielsweise dadurch gekennzeichnet sein, dass sie unter Last weicher wird, während eine unlösbare Schnappverbindung sich unter Last stärker verhakt . Eine unlösbare Schnappverbindung kann beispielsweise durch einen eingeschlossenen Winkel am Fuße einer Hinterschneidung, der gleich oder weniger als 90 ° beträgt , eingerichtet sein .
Eine lösbare Schnappverbindung kann einfacher zu fertigen sein, wenn die Entformungsrichtung mit der Steckrichtung der Schnappverbindung übereinstimmt . Denn typischerweise wird dann die Entformung als Zwangsentformung über die Hinterschneidung hinweg ausgeführt , was schwierig ist , wenn die Schnappverbindung unlösbar, also selbst fixierend, sein soll . In diesem Fall müssten dann mehrteilige oder bewegl iche Kerne verwendet werden, was sehr teuer ist .
Bei einer Aus führungs form des Strahlreglers ist vorgesehen, dass die beiden Kanäle zuströmseitig Einlässe aufweisen, die voneinander getrennt sind . So kann j eder Kanal des Strahlreglers einen eigenen Einlass aufweisen, der von dem Einlass des anderen Kanals getrennt ist , und unabhängig von dem anderen Kanal und seinem Einlass mit Flüssigkeit beschickt werden kann . Auf diese Weise ist es möglich, j eden Kanal separat mit einer dem j eweiligen Kanal zugewiesenen Flüssigkeitsquelle zu verbinden . So kann einer der beiden Kanäle beispielsweise mit einer Heißwasserquelle und der andere der beiden Kanäle mit einer Kaltwasserquelle verbunden werden . Eine möglicherweise ungewünschte Durchmischung der Flüssigkeiten innerhalb des Strahlreglers kann somit vermieden werden .
Ferner ist es möglich, dass die beiden Kanäle des
Strahlreglers abströmseitig Auslässe aufweisen, die voneinander getrennt sind . Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Flüssigkeit , die durch den j eweiligen Kanal fließt , immer nur aus dem Auslass aus fließt , der dem j eweiligen Kanal zugeordnet ist . Auch dies verhindert eine möglicherweise ungewünschte Vermischung von Flüssigkeiten innerhalb des Strahlreglers .
Der Strahlregler kann so ausgebildet sein, dass die beiden Kanäle gleichzeitig nutzbar sind . So ist es möglich, beide Kanäle gleichzeitig mit Flüssigkeit zu beschicken . Der Strahlregler kann ferner so ausgebildet sein, dass für das Betreiben der Kanäle keine Umschaltung am Strahlregler notwendig ist .
Die beiden Kanäle können, insbesondere wenn sie getrennte Einlässe und getrennte Auslässe aufweisen, voneinander getrennte und/oder unabhängig voneinander nutzbare Strömungswege durch den Strahlregler bereitstellen . So ist es beispielsweise möglich, die durch die Kanäle bereitgestellten Strömungswege gleichzeitig zu nutzen . Dies kann die Gebrauchseigenschaften des Strahlreglers verbessern und seine Nutzungsmöglichkeiten erweitern .
Eine Zerlegereinheit kann beispielsweise funktional charakterisiert werden : sie kann eine Strömung auf einen definierten Pfad zwingen, um nachfolgende Strömungsverhältnisse von stromaufwärtigen Gegebenheiten zu entkoppeln .
Ein Di f fusor kann beispielsweise funktional charakterisiert werden : er kann eine Strömung auf eine radiale Strömung mit nachfolgender Verwirbelung zwingen .
Ein Siebelement kann beispielsweise funktional charakterisiert werden : es kann eine gleichrichtende Wirkung auf einen Wasserströmung haben .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Aus führungsbeispiels näher beschrieben, ist aber nicht auf dieses Aus führungsbeispiel beschränkt . Weitere Aus führungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale des Aus führungsbeispiels .
Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Strahlreglers ,
Figur 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Strahlreglers ,
Figur 3 eine Unteransicht des in den vorherigen Figuren gezeigten Strahlreglers ,
Figur 4 eine Draufsicht auf den in den vorherigen Figuren gezeigten Strahlregler,
Figur 5 eine Explosionsdarstellung des in den vorherigen Figuren gezeigten Strahlreglers ,
Figur 6 eine entlang der in Figur 4 mit VI-VI gekennzeichneten Linie geschnittene perspektivische Ansicht des in den vorherigen Figuren gezeigten Strahlreglers ,
Figur 7 eine geschnittene Seitenansicht des an einer Sanitärarmatur befestigten Strahlreglers sowie Figur 8 die in Figur 7 mit dem Kreis VI I I markierte Einzelheit in vergrößerter Darstellung .
Die Figuren zeigen einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Strahlregler, der zwei voneinander getrennte , ineinander angeordnete Kanäle 2 und 3 ausbildet . Einem äußeren Kanal 2 der beiden Kanäle 2 und 3 ist eine Zerlegereinheit 4 zugeordnet . Durch die Zerlegereinheit 4 ist eine Wasserführung 5 eines inneren Kanals 3 der beiden Kanäle 2 und 3 gesteckt .
Insbesondere die Schnittdarstellungen der Figuren 6 und 7 verdeutlichen, dass die Wasserführung 5 des inneren Kanals 3 in der Zerlegereinheit 4 verrastet und dadurch in zwei axialen Richtungen fixiert ist .
Die Wasserführung 5 des Strahlreglers 1 ist als Wasserführungshülse ausgebildet . Sie weist eine umfangsseitige Rastnut 6 auf , in der die Zerlegereinheit 4 bei in verrasteter Gebrauchsstellung befindlicher Wasserführung 5 angeordnet ist .
Die Rastnut 6 ist axial von zwei Schultern 7 und 8 der Wasserführung 5 begrenzt . Eine abströmseitige Schulter 7 weist dabei eine geringere radialer Ausdehnung als die andere , zuströmseitige Schulter 8 der Wasserführung 5 auf . Dies erleichtert es , die Zerlegereinheit 4 über die abströmseitige Schulter 7 der Wasserführung 5 in die Rastnut 6 einzuführen und so die Wasserführung 5 an der Zerlegereinheit 4 des Strahlreglers 1 zu fixieren .
Der abströmseitigen Schulter 7 mit geringerer radialer Ausdehnung ist ferner eine abströmseitige Anlauf schräge 9 zugeordnet . Die Anlauf schräge 9 ist im gezeigten Aus führungsbeispiel als Anlauf konus ausgebildet . Über diese Anlauf schräge 9 kann die Zerlegereinheit 4 bei der Montage des Strahlreglers 1 vergleichsweise einfach in die Rastnut 6 der Wasserführung 5 eingeführt werden .
Der Strahlregler 1 weist ferner ein Vorsatzsieb 10 für den äußeren Kanal 2 auf , das an der Zerlegereinheit 4 und an der Wasserführung 5 befestigt ist .
Das Vorsatzsieb 10 für den äußeren Kanal ist mit einem Verankerungselement 11 , an der Zerlegereinheit 4 be festigt . Bei dem in den Figuren gezeigten Strahlregler 1 dient die Wasserführung 5 für den inneren Kanal 3 gleichzeitig auch als Verankerungselement 11 zur Befestigung des Vorsatzs iebs 10 an der Zerlegereinheit 4 . Das Verankerungselement 11 hintergrei ft dabei die Zerlegereinheit 4 abströmseitig . Dies ist insbesondere in den Schnittdarstellungen des Strahlreglers 1 gemäß den Figuren 6 und 7 gut zu erkennen .
Bei dem in den Figuren gezeigten Aus führungsbeispiel des Strahlreglers 1 hintergrei ft die zuvor bereits erwähnte abströmseitige Schulter 7 der Wasserführung 5 , die die Rastnut 6 der Wasserführung 5 abströmseitig begrenzt , die Zerlegereinheit 4 .
Die Zerlegereinheit 4 weist einen zuströmseitigen Absatz 12 auf , durch den das Vorsatzsieb 10 abströmseitig axial fixiert ist . An dem zuströmseitigen Absatz 12 der Zerlegereinheit 4 liegt das Vorsatzsieb 10 somit auf der Zerlegereinheit 4 auf . Der zuströmseitige Absatz 12 der Zerlegereinheit 4 hintergrei ft das Vorsatzsieb 10 dabei abströmseitig .
Zuströmseitig wird das Vorsatzsieb 10 durch einen zuströmseitigen Anschlag 13 der Wasserführung 5 axial gesichert . So wird das Vorsatzsieb 10 in seiner Lage relativ zu der Zerlegereinheit 4 und der Wasserführung 5 einerseits durch den zuströmseitigen Absatz 12 der Zerlegereinheit 4 und andererseits durch den zuströmseitigen Anschlag 13 der Wasserführung 5 axial gesichert . Hierbei sind die Zerlegereinheit 4 und das Vorsatzs ieb 10 durch eine lösbare Schnappverbindung miteinander verbunden . Das Verankerungselement 11 und das Vorsatzsieb 10 s ind ebenfalls durch eine unlösbare Schnappverbindung miteinander verbunden . Durch diese unlösbaren Schnappverbindungen wird ein Wegschwemmmen des Vorsatzsiebes 10 verhindert .
Das Verankerungselement 11 ist unlösbar mit der Zerlegereinheit 4 verbunden . Auch dies verhindert , dass das Vorsatzsieb 10 mit dem Verankerungselement 11 ausgeschwemmt wird .
Die Zerlegereinheit 4 des Strahlreglers 1 umfasst eine Zerlegerplatte 14 . Bei einer in den Figuren nicht gezeigten Aus führungs form des Strahlreglers kann die Zerlegereinheit 4 alternativ einen Di f fusor aufweisen .
Bei dem in den Figuren gezeigten Strahlregler ist die Wasserführung 5 so ausgebildet , dass die Wasserführung 5 durch eine Auslaufstruktur 22 des Strahlreglers 1 für den äußeren Kanal 2 geführt ist .
Figur 7 zeigt den Strahlregler 1 in seiner Gebrauchsstellung an einer Armatur 15 . Die Armatur 15 weist eine erste Zuleitung 16 auf , die in den äußeren Kanal 2 des Strahlreglers 1 mündet . Eine zweite Zuleitung 17 der Armatur 15 ist mit dem inneren Kanal 3 des Strahlreglers 1 verbunden .
Die Armatur 15 weist ein Außengewinde 18 auf , mit dem eine Gewindehülse 19 des Strahlreglers 1 zur Befestigung des Strahlreglers 1 an der Armatur 15 verschraubt ist . Innerhalb der Wasserführung 5 ist ein Siebelement 23 ausgebildet .
Das Siebelement 23 ist vom Auslauf-Ende der Wasserführung 5 beabstandet , sodass ein Wasserstrahl rekombinieren kann und dann keine Lücken beispielsweise an Stegen aufweist . Ferner muss auf diese Weise ein Werkzeug nun zweimal einen halben Weg bewegt werden beim Ent formen gegenüber einem vollen Weg . Das Siebelement 23 ist hierbei an die Wasserführung 5 angeformt und bildet mit dieser eine stof flich homogene , monolithische Einheit .
Abströmseitig der Zerlegereinheit 4 weist der Strahlregler 1 im Bereich der Wasserführung 5 weitere Siebeinsätze 20 auf , die die Wasserführung 5 radial umgeben . Die Wasserführung 5 ist dabei durch Öf fnungen 21 der Siebeinsätze 20 ge führt , wobei Ränder der Öf fnungen 21 beabstandet zu der Wasserführung 5 angeordnet sind .
Auch die Zerlegereinheit 4 und das Vorsatzsieb 10 weisen Öffnungen 21 auf , durch die die Wasserführung 5 gesteckt ist .
Die Figuren verdeutlichen, dass die beiden Kanäle 2 und 3 zuströmseitig voneinander getrennte Einlässe 24 und 25 aufweisen, über die sie mit unterschiedlichen Flüssigkeitsquellen verbunden werden können . Ferner weisen die beiden Kanäle 2 und 3 abströmseitig voneinander getrennte Auslässe 26 und 27 auf .
Die beiden Kanäle 2 und 3 sind gleichzeitig betreibbar . So ist es möglich, dass beide Kanäle 2 und 3 bei Bedarf gleichzeitig mit Flüssigkeit beschickt werden können . Der Strahlregler 1 ist so ausgebildet , dass für das gleichzeitige Betreiben der Kanäle 2 und 3 keine Umschaltung notwendig ist . Die beiden Kanäle 2 und 3 stellen voneinander getrennte und bei Bedarf unabhängig voneinander nutzbare Strömungswege 28 und 29 durch den Strahlregler 1 bereit . Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Strahlregler . Als Verbesserung wird unter anderem ein Strahlregler 1 mit zwei voneinander getrennten, ineinander angeordneten Kanälen 2 und 3 vorgeschlagen, bei denen eine Wasserführung 5 eines inneren Kanals 3 in einer einem äußeren Kanal 2 der beiden Kanäle 2 und 3 zugeordneten Zerlegereinheit 4 verrastet und dadurch in zwei axialen Richtungen fixiert ist .
/ Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste Strahlregler äußerer Kanal innerer Kanal Zerlegereinheit Wasserführung Rastnut abströmseitige Schulter von 5 zuströmseitige Schulter von 5 abströmseitige Anlauf schräge von 5 Vorsatzsieb Verankerungselement zuströmseitiger Absatz von 4 zuströmseitiger Anschlag von 11 Zerlegerplatte Armatur Zuleitung Zuleitung Außengewinde von 15 Gewindehülse von 1 Siebeinsatz in 2 Öf fnung Auslaufstruktur Siebelement in 3 Einlass von 2 Einlass von 3 Auslass von 2 Auslass von 3 Strömungsweg durch 2 Strömungsweg durch 3
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche Strahlregler (1) , der zwei voneinander getrennte, ineinander angeordnete Kanäle (2,3) ausbildet, wobei einem äußeren Kanal (2) der beiden Kanäle (2,3) eine Zerlegereinheit (4) zugeordnet ist, durch die eine Wasserführung (5) eines inneren Kanals (3) der beiden Kanäle (2,3) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung (5) des inneren Kanals (3) in der Zerlegereinheit (4) verrastet und dadurch in zwei axialen Richtungen fixiert ist. Strahlregler (1) nach Anspruch 1, wobei die Wasserführung (5) eine Wasserführungshülse ist und/oder eine umfangsseitige Rastnut (6) aufweist, in der die Zerlegereinheit (4) bei in verrasteter Gebrauchsstellung befindlicher Wasserführung (5) angeordnet ist. Strahlregler (1) nach Anspruch 2, wobei die Rastnut (6) axial von zwei Schultern (7,8) der Wasserführung (5) begrenzt ist, insbesondere wobei eine der beiden Schultern (7) eine geringere radiale Ausdehnung als die andere Schulter (8) aufweist, vorzugsweise wobei der Schulter (7) mit geringere radialer Ausdehnung eine, vorzugsweise abströmseitige, Anlauf schräge (9) , insbesondere ein Anlauf konus, zugeordnet ist, über die/den die Zerlegereinheit (4) in die Rastnut (6) einführbar ist. Strahlregler (1) , insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Zerlegereinheit (4) und einem Vorsatzsieb (10) , das mit einem Verankerungselement (11) an der Zerlegereinheit (4) befestigt ist, wobei das Verankerungselement (11) die Zerlegereinheit (4) abströmseitig hintergreift. Strahlregler (1) nach Anspruch 4, wobei das Verankerungselement (11) eine oder die Wasserführung (5) , insbesondere für einen oder den inneren Kanal (3) , des Strahlreglers (1) ist, und/oder wobei das Verankerungselement (11) eine, insbesondere abströmseitige, Schulter (7) aufweist, mit der das Verankerungselement (11) die Zerlegereinheit (4) abströmseitig hintergreift. Strahlregler (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Verankerungselement (11) die Zerlegereinheit (4) und/oder das Vorsatzsieb (10) durchsetzt. Strahlregler (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Zerlegereinheit (4) einen zuströmseitiger Absatz (12) aufweist, durch den das Vorsatzsieb (10) abströmseitig axial fixiert ist. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verankerungselement (11) einen Anschlag (13) aufweist, durch den das Vorsatzsieb (10) zuströmseitig axial gesichert ist und/oder dass das Verankerungselement (11) lösbar mit dem Vorsatzsieb (10) verbunden ist. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zerlegereinheit (4) eine Zerlegerplatte (14) oder einen Diffusor aufweist oder als Zerlegerplatte (14) oder Diffusor ausgebildet ist. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Wasserführung (5) oberhalb einer Auslaufstruktur (22) des Strahlreglers (1) endet oder durch eine Auslaufstruktur (22) des Strahlreglers (1) geführt ist, und/oder wobei in der Wasserführung (5) ein, vorzugsweise angeformtes, Siebelement (23) angeordnet und/oder ausgebildet ist. 17
11. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Strahlregler (1) im Bereich der Wasserführung (5) zumindest ein Vorsatzsieb (10) und/oder zumindest einen Siebeinsatz (20) aufweist.
12. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zerlegereinheit (4) und das Vorsatzsieb (10) lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind, insbesondere über eine Schnappverbindung, und/oder wobei das Verankerungselement (11) lösbar oder unlösbar mit der Zerlegereinheit (4) verbunden ist, insbesondere über eine Schnappverbindung .
13. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die beiden Kanäle (2,3) zuströmseitig Einlässe (24,25) aufweisen, die voneinander getrennt sind, und/oder wobei die beiden Kanäle (2,3) abströmseitig Auslässe (26,27) aufweisen, die voneinander getrennt sind.
14. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die beiden Kanäle (2,3) gleichzeitig betreibbar sind und/oder getrennte und/oder unabhängig voneinander nutzbare Strömungswege (28,29) bereitstellt .
/ Zusammenfassung
PCT/EP2021/081120 2020-11-10 2021-11-09 Strahlregler WO2022101206A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21810558.3A EP4244434A1 (de) 2020-11-10 2021-11-09 Strahlregler
US18/036,104 US20240018764A1 (en) 2020-11-10 2021-11-09 Jet regulator
CN202180075673.1A CN116529444A (zh) 2020-11-10 2021-11-09 射流调节器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106451.7 2020-11-10
DE202020106451.7U DE202020106451U1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Strahlregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022101206A1 true WO2022101206A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78695686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/081120 WO2022101206A1 (de) 2020-11-10 2021-11-09 Strahlregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240018764A1 (de)
EP (1) EP4244434A1 (de)
CN (3) CN114457879A (de)
DE (1) DE202020106451U1 (de)
WO (1) WO2022101206A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080251604A1 (en) * 2004-09-13 2008-10-16 Lars Schmid Water Outlet Mouthpiece With Switch Jet Control Insert
CN107724469A (zh) * 2017-11-15 2018-02-23 兰州职业技术学院 一种新型节水器
EP2573283B1 (de) * 2011-09-26 2019-05-29 Hansgrohe SE Auslaufelement
DE102017129333A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Grohe Ag Sanitärarmatur
CN111827417A (zh) * 2020-07-07 2020-10-27 厦门水蜻蜓卫浴科技有限公司 一种出水装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080251604A1 (en) * 2004-09-13 2008-10-16 Lars Schmid Water Outlet Mouthpiece With Switch Jet Control Insert
EP2573283B1 (de) * 2011-09-26 2019-05-29 Hansgrohe SE Auslaufelement
CN107724469A (zh) * 2017-11-15 2018-02-23 兰州职业技术学院 一种新型节水器
DE102017129333A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Grohe Ag Sanitärarmatur
CN111827417A (zh) * 2020-07-07 2020-10-27 厦门水蜻蜓卫浴科技有限公司 一种出水装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN116529444A (zh) 2023-08-01
CN215563046U (zh) 2022-01-18
EP4244434A1 (de) 2023-09-20
US20240018764A1 (en) 2024-01-18
CN114457879A (zh) 2022-05-10
DE202020106451U1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027986B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
DE10246333B4 (de) Strahlregler
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE10027987A1 (de) Strahlregler
EP0931199A1 (de) Strahlregler
WO2014075767A1 (de) Strahlregler
EP2683881B1 (de) Sanitäres durchflusselement mit einer durchflussmengenregler-einheit und verfahren zur herstellung desselbigen
DE102008012388A1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
WO2011154063A1 (de) Strahlregler
EP2324160A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
EP1606462A1 (de) Sanit re einsetzeinheit
DE102008038727B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP4244434A1 (de) Strahlregler
EP2964844B1 (de) Strahlregler mit einem einbaugehäuse
DE102011120007A1 (de) Sanitäres Durchflusselement mit einer Durchflussmengenregler-Einheit
DE102020129637A1 (de) Strahlregler
DE102015221504A1 (de) Mischbatterie zum Mischen von zwei Wasserströmen unterschiedlicher Temperatur
DE102010009722A1 (de) Ölnebelabscheider mit wenigstens einem Zyklon
DE102010023665B4 (de) Strahlregler
DE202022101393U1 (de) Strahlregler und sanitäre Auslaufanordnung
WO2021185861A1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
DE102020107092A1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE112018000178T5 (de) Eine filterbaugruppe mit einem diffusor
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21810558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18036104

Country of ref document: US

Ref document number: 202180075673.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021810558

Country of ref document: EP

Effective date: 20230612