WO2022084244A1 - Verfahren und vorrichtung zur erkennung von kritischen fahrsituationen eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erkennung von kritischen fahrsituationen eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2022084244A1
WO2022084244A1 PCT/EP2021/078801 EP2021078801W WO2022084244A1 WO 2022084244 A1 WO2022084244 A1 WO 2022084244A1 EP 2021078801 W EP2021078801 W EP 2021078801W WO 2022084244 A1 WO2022084244 A1 WO 2022084244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
road users
distance
object zone
overall
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/078801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Stelzer
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2022084244A1 publication Critical patent/WO2022084244A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4026Cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4029Pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4042Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4043Lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4049Relationship among other objects, e.g. converging dynamic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/408Traffic behavior, e.g. swarm

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for detecting critical driving situations of a vehicle, in particular for avoiding a collision with a non-automotive road user in the vicinity of one's own vehicle.
  • Driver assistance systems and safety systems such as collision avoidance systems, in vehicles such as cars or trucks, usually react to non-automotive road users ("vulnerable road users") by considering them as individual objects and making predictions based on them.
  • a driver assistance system is known from document US 2017/0183003 A1, in which a non-automotive road user is detected and a speed reduction zone is determined, which the vehicle may pass at a speed below a set maximum speed.
  • the object of the invention is to functionally improve a method mentioned at the outset.
  • the invention is based on the object of improving the structure and/or functionality of a device mentioned at the outset.
  • the object is solved with a method having the features of claim 1 .
  • the object is achieved with a device having the features of claim 13.
  • a method for detecting critical driving situations of a vehicle in particular for avoiding a collision with a non-automotive road user in the vicinity of one's own vehicle, can include the step of detecting at least two non-automotive road users in the vicinity of one's own vehicle. Several, such as three, four, five or more non-automotive road users can also be recorded.
  • a non-automotive road user may be a road user participating in traffic other than an automobile, such as a car or truck.
  • the non-automotive road user can be endangered in comparison to automobile road users who are protected from dangers occurring in traffic by safety systems of the automobile, such as brakes, belts or airbags.
  • the non-automotive road user can be a vulnerable road user.
  • the non-automotive road user can be a non-motorized road user or a lightly motorized road user.
  • the non-automobile road user can be a pedestrian, child, driver of a human-powered and/or motorized vehicle such as an electric motor, powered bicycle, bicyclist, electric bicycle rider, motorcyclist, wheelchair user or animal.
  • a non-automobile road user can represent a single object.
  • the non-automotive road user can be detected by means of an environment recognition, in particular of one's own vehicle. It can be determined whether the non-automobile road user is in the vicinity of the driver's own vehicle.
  • the environment detection can have sensors, for example camera sensors, radar sensors, lidar sensors or the like, in order to detect a non-automotive road user in a visible environment of one's own vehicle.
  • the method can also include the step of grouping the at least two recorded non-automotive road users into an overall object. At least two detected non-automotive road users can be combined to form an overall object. Several, such as three, four, five or more non-automotive road users can also be grouped into an overall object.
  • the grouped non-automotive road users can form a group and/or cluster.
  • the overall object can be a cluster and/or grouped object.
  • the overall object can have several, such as two, three, four or more, individual objects, such as non-automotive road users.
  • the overall object, cluster or grouped object can be viewed and/or defined as a stationary, in particular extended, object. In the method, several overall objects can be determined, each of which has grouped non-automotive road users.
  • the method can also include the step: determining a collision probability of the driver's own vehicle with the overall object.
  • the entire object can be checked for a collision probability with the own vehicle.
  • a model such as a dynamic model
  • the model can be a motion model. Based on the model, the collision probability of one's own vehicle with the overall object can be determined.
  • an object zone can be defined around the entire object.
  • an object zone can be defined around each identified overall object. In this way, several object zones can be provided or defined.
  • the collision probability of the own vehicle with the object zone can be determined.
  • the collision probability of the own vehicle with each object zone can be determined.
  • the object zone can be checked for a collision probability with the own vehicle.
  • the shape of the object zone can essentially be adapted to the grouped non-automotive road users.
  • the shape of the object zone can essentially have a circular, oval, elliptical or polygonal, such as angular, shape.
  • the shape of the object zone can be a geometric shape, in particular in cross section and/or top view.
  • the shape and/or size and/or position of the object zone can be defined and/or fixed in such a way that it does not change over a prediction period.
  • the shape and/or size and/or position of the object zone can be defined and/or fixed or adjusted, in particular continuously over the prediction period, such that it changes over the prediction period.
  • the shape and/or size and/or position of the object zone can be changed based on a detected and/or predicted position and/or speed and/or acceleration and/or trajectory of at least one non-automotive road user of the grouped non-automotive road users.
  • the size of the object zone can be increased and/or expanded over the prediction time.
  • the size of the object zone can be increased and/or extended over the prediction time, in particular independently of the grouped non-automotive road users.
  • the overall object or the object zone can be considered and/or defined as a stationary object, that is, as an object that does not change its position.
  • the object zone can be viewed and/or defined as a stationary extended object.
  • Variances of the at least two grouped non-automotive road users can be increased over the prediction time. Variances of the at least two grouped non-automotive road users can be combined to form a total variance of the overall object or the object zone. The total variance can be increased over the prediction time.
  • the position and/or movement of the entire object or the object zone can be predicted. For example, the direction and/or speed and/or acceleration of the entire object or of the object zone can be predicted.
  • the position and/or movement and/or direction and/or speed and/or acceleration of the entire object or the object zone can be based on a detected and/or predicted position and/or speed and/or acceleration and/or trajectory of at least one non- automobile road users of the grouped non-automobile road users are predicted.
  • a distance between two recorded non-automotive road users can be determined.
  • the distance can be the shortest distance between the two detected non-automotive road users.
  • the distance can be the distance existing in the transverse direction, for example with respect to one's own vehicle, between the two detected non-automotive road users.
  • the lateral direction can be defined by one's own vehicle.
  • the two detected non-automotive road users can be grouped into the overall object.
  • the grouping of two grouped non-automotive road users can be canceled again when the determined distance between these two non-automobile road users exceeds the predefined distance.
  • the distances between several recorded non-automotive road users can be determined. Each of these distances can be compared to the predefined distance.
  • the detected non-automotive road users who are at a distance from one another that is less than the predefined distance can be grouped into the overall object or assigned to the overall object.
  • the predefined distance can essentially correspond to the width of one's own vehicle.
  • the predefined distance can essentially correspond to the width of one's own vehicle plus a defined safety distance.
  • the method can also include the step of detecting at least one current vehicle parameter of one's own vehicle.
  • the vehicle parameter can be a position, speed or acceleration of the host vehicle.
  • a vehicle parameter profile that is dependent on the at least one current vehicle parameter can be determined and/or specified.
  • the vehicle parameter profile can be a position profile, speed profile and/or acceleration profile.
  • the method can also include the step of assuming a time profile of at least one vehicle parameter to be foreseen for one's own vehicle based on its at least one current vehicle parameter, for example for a predetermined period of time.
  • the vehicle parameter to be predicted may be a position, speed or acceleration of the host vehicle to be predicted.
  • the method can also include the step of: determining a path profile of one's own vehicle from the time curve of the at least one vehicle parameter to be foreseen.
  • the method can also include the step of detecting a current distance and/or a current position and/or a current speed and/or a current acceleration of the entire object or the object zone relative to one's own vehicle.
  • the method can also include the step of calculating the current absolute speed and/or the absolute acceleration of the entire object or the object zone.
  • the method may further include the step of: assuming a time history of a predicted distance and/or a predicted position and/or a predicted speed and/or a foreseeable acceleration of the overall object or the object zone based on its current distance and/or current position and/or current speed and/or current acceleration, for example for a predetermined period of time.
  • the method can also include the step: determining a path profile of the overall object or the object zone from the time profile of the distance to be foreseen and/or the position to be foreseen and/or the speed to be foreseen and/or the acceleration to be foreseen of the overall object or the object zone.
  • the method can also include the step: determining the collision probability of one's own vehicle with the overall object or the object zone based on the path profile of one's own vehicle and the path profile of the overall object or the object zone.
  • the path profile of one's own vehicle and the path profile of the entire object or the object zone can be compared with one another. If the path profile of one's own vehicle and the path profile of the overall object or the object zone intersect, a probable time of collision of the own vehicle with the overall object or the object zone can be determined.
  • the speed of one's own vehicle can be adjusted, in particular reduced, based on the ascertained collision probability.
  • a vehicle control command can be determined on the basis of the ascertained collision probability, in particular in order to avoid an imminent collision of one's own vehicle with the overall object or the object zone.
  • the speed of one's own vehicle can be adjusted, in particular reduced, based on the vehicle control command.
  • the speed of one's own vehicle can be adjusted by reducing the engine power and/or by braking.
  • the collision probability determined and/or the vehicle control command determined and/or a signal for reducing the speed of the host vehicle and/or a Signal for braking one's own vehicle can be transmitted to a vehicle control device and/or a driver assistance system and/or a safety system, such as an emergency braking system and/or collision avoidance system, of one's own vehicle and/or made available to it.
  • the emergency braking system can be an automatic emergency braking system.
  • the method can be used for a driver assistance system.
  • the method can be used for an emergency braking system and/or a collision avoidance system.
  • the method can be stored at least partially as a computer program on a computer, microcomputer, in an electronic control and/or computing unit or on a storage medium and/or can be implemented there.
  • the computer program can be distributed to one or more storage media, control and/or computing units or computers, etc.
  • a computer program product can cause a device, such as a controller, a control and/or computing unit/device, a control system, a processor or a computer, to execute the method described above and/or below.
  • the computer program product can have corresponding data sets and/or the computer program.
  • a device for detecting critical driving situations of a vehicle in particular for avoiding a collision with a non-automotive road user in the vicinity of one's own vehicle, can be set up and intended to carry out a method according to at least one of the preceding claims.
  • the device may include a processor and memory.
  • the computer program product may be stored in the memory of the device.
  • the device can be a control and/or computing unit/device or a control system.
  • the device can have an environment recognition.
  • the environment detection can have sensors, for example camera sensors, radar sensors, lidar sensors or the like, to a non-automotive To capture road users in a visible environment of their own vehicle.
  • the device can have an evaluation device and/or a computing device. the
  • the Device may be or be part of a vehicle controller.
  • the device may be or be part of a driver assistance system and/or a safety system such as an emergency braking system and/or a collision avoidance system.
  • the emergency braking system can be an automatic emergency braking system.
  • all non-automotive road users grouped into an overall object are part of the consideration and no non-automobile road user can be excluded from consideration due to filtering and/or prioritization.
  • the movements or changes in the movements of individual non-automotive road users within the overall object can also be neglected.
  • the observation or calculation of the collision probability can only be based on the overall object instead of on each individual object in the group. Resources, for example from control units, can be saved and used optimally. All perceived objects can be taken into account for the function or calculation. Relevant goals can no longer be lost. Individual objects no longer have to be prioritized.
  • the error probability can be reduced and the accuracy of the collision probability can be improved.
  • FIG. 1 shows a flowchart of a method for detecting critical driving situations of a vehicle, in particular for avoiding a collision with a non-automotive road user in the vicinity of one's own vehicle;
  • FIG. 2 shows a driving situation with a motor vehicle with a device for detecting critical driving situations of a vehicle, in particular for Avoidance of a collision with a non-automotive road user in the vicinity of one's own vehicle;
  • FIG. 3 shows a further driving situation with a motor vehicle with a device for detecting critical driving situations of a vehicle, in particular for avoiding a collision with a non-automotive road user in the vicinity of one's own vehicle;
  • FIG. 4 shows a further driving situation with a motor vehicle with a device for detecting critical driving situations of a vehicle, in particular for avoiding a collision with a non-automotive road user in the vicinity of one's own vehicle.
  • FIG. 1 shows a flow chart of a method for detecting critical driving situations of a vehicle, in particular for avoiding a collision with a non-automotive road user in the vicinity of one's own vehicle.
  • a step 1 at least two non-automotive road users located in the vicinity of one's own vehicle are detected.
  • a non-automobile road user is, for example, a pedestrian.
  • the detection takes place with an environment detection of the own vehicle, which detects the at least two non-automotive road users located in a visible environment of the own vehicle.
  • a step 2 the at least two detected non-automotive road users are grouped or clustered to form an overall object. This can be done in particular when a determined distance between the two recorded non-automotive road users is smaller than a predefined distance.
  • the predefined distance can essentially correspond to the width of one's own vehicle plus a defined safety distance.
  • an object zone can be defined around the entire object.
  • a collision probability of one's own vehicle with the overall object and/or with the object zone is determined.
  • a vehicle control command can be determined on the basis of the ascertained collision probability, in particular in order to avoid an impending collision of one's own vehicle with the overall object or the object zone. Based on the vehicle control command, the speed of one's own vehicle can be reduced, for example by braking.
  • the method described above with reference to FIG. 1 can be part of a computer program product that causes a device to execute the method for detecting critical driving situations of a vehicle.
  • the driver's motor vehicle 4 has a device 5 for detecting critical driving situations of the motor vehicle 4, in particular for avoiding a collision with a non-automotive road user 6 in the vicinity of the driver's motor vehicle 4.
  • the device 5 is set up and intended to carry out the method described above and/or below.
  • the device 5 has a processor and a memory.
  • a computer program product with data sets that causes the device to carry out the method described above and/or below is stored in the memory of the device.
  • the device 5 also has an environment detection system with sensors, which detects four non-automotive road users 6 in the present example.
  • the four non-automotive road users 6 are to the right of the roadway and are not moving. They can therefore be regarded as stationary individual objects.
  • the determined distance 7 between three of the four recorded non-automotive road users 6 is smaller than the predefined distance, which essentially corresponds to the width of one's own motor vehicle 4 plus a defined safety distance.
  • these three non- automotive road users 6 are grouped into an overall object 8 and an object zone 9 around the overall object 8 is defined.
  • the object zone 9 has an elliptical shape here.
  • the collision probability of one's own motor vehicle 4 with the overall object 8 or with the object zone 9 is then determined and based on this a vehicle control command is determined in order to avoid an impending collision of one's own motor vehicle 4 with the overall object 8 or the object zone 9 . Since the stationary, non-automotive road users 6 are located outside the lane of their own motor vehicle 4 in the present example, the probability of a collision is relatively low.
  • FIG. 3 shows an example of a further driving situation in which one's own motor vehicle 4 (ego vehicle) is driving in a right-hand lane and is approaching an intersection with a pedestrian crossing.
  • the driver's motor vehicle 4 has the device 5 for detecting critical driving situations of the motor vehicle 4, in particular for avoiding a collision with a non-automotive road user 6 in the vicinity of the driver's motor vehicle 4.
  • non-automotive road users 6 are on the pedestrian crossing, which the driver's own motor vehicle 4 is approaching.
  • the non-automotive road users 6 shown in FIG. 1 move in order to cross the lane of their own motor vehicle 4 (illustrated by the arrows).
  • the device 5 of one's own motor vehicle 4 detects the non-automotive road users 6 by means of the environment recognition and groups the four non-automobiles present in front of one's own motor vehicle 4 on the pedestrian crossing Road users 6 to an overall object 8 with an object zone 9 defined around the overall object 8.
  • the probability of collision of one's own motor vehicle 4 with the overall object 8 or with the object zone 9 is then determined, with the individual movements of the grouped non-automotive road users 6 being able to be neglected.
  • the size of the object zone 9 is increased or expanded independently of the movement of the four grouped non-automotive road users 6 over the prediction time.
  • a vehicle control command is then determined on the basis of the ascertained collision probability in order to avoid an imminent collision of one's own motor vehicle 4 with the overall object 8 or the object zone 9 . Since the four grouped non-automotive road users 6 are in front of one's own motor vehicle 4 on a pedestrian crossing in the present example, the probability of collision is relatively high and one's own motor vehicle 4 has to be braked.
  • the driver's motor vehicle 4 shows an example of a further driving situation in which one's own motor vehicle 4 (ego vehicle) is driving in a right-hand lane and is approaching an intersection at which three further, other motor vehicles 10 and several non-automotive road users 6 are present.
  • the driver's motor vehicle 4 has the device 5 for detecting critical driving situations of the motor vehicle 4, in particular for avoiding a collision with a non-automotive road user 6 in the vicinity of the driver's motor vehicle 4.
  • the device 5 of one's own motor vehicle 4 detects the non-automotive road users 6 by means of the environment recognition and groups four non-automotive road users 6 into a first overall object 8a with a first object zone 9a defined around the first overall object 8a and two other non-automotive road users 6 to a second overall object 8b with a second object zone 9b defined around the second overall object 8b.
  • the probability of collision of the driver's motor vehicle 4 with the overall object 8a or with the object zone 9a and with the overall object 8b or with the object zone 9b is then determined. Based on the ascertained collision probability, a vehicle control command is then determined in order to avoid an imminent collision of one's own motor vehicle 4 with the overall object 8a or the object zone 9a and with the overall object 8b or the object zone 9b.
  • Device non-automobile road users determined distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs (4), insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung eines eigenen Fahrzeugs (4) befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer (6), mit folgenden Schritten: Erfassen (1) von wenigstens zwei in der Umgebung eines eigenen Fahrzeugs (4) befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern (6); Gruppieren (2) der wenigstens zwei erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern (6) zu einem Gesamtobjekt (8, 8a, 8b); und Ermitteln (3) einer Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Fahrzeugs (4) mit dem Gesamtobjekt (8, 8a, 8b), sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs (4).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren eine Vorrichtung zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung eines eigenen Fahrzeugs befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer.
Fahrerassistenzsysteme und Sicherheitssysteme, wie kollisionsvermeidende Systeme, in Fahrzeugen, wie ein PKW oder LKW, reagieren in der Regel auf nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer („vulnerable road user“), in dem sie diese als einzelne Objekte betrachten und basierend darauf Voraussagen treffen.
Im Stadtverkehr können häufig Situation auftreten, bei denen beispielsweise Gruppen von Fußgängern eine Ampel oder einen Zebrastreifen queren. Die große Anzahl von Einzelobjekten, die hinsichtlich einer Kollisionswahrscheinlichkeit untersucht werden müssen, stellt für Anwendungen, wie embedded/integrierte Anwendungen, und Steuergeräte ein Problem dar. Auf Grund limitierter Ressourcen der Steuergeräte ist es in der Regel nicht möglich, alle wahrgenommen Einzelobjekte in Betracht zu ziehen. Daher muss üblicherweise zwischen den Einzelobjekten priorisiert werden.
Dadurch kann es passieren, dass ein relevantes Einzelobjekt fälschlicherweise ignoriert wird und die Fehlerwahrscheinlichkeit zunimmt. Ferner kann die Bewegung von Fußgängern nur sehr schwer vorhergesagt / prädiziert werden, da diese sehr dynamisch ihre Richtung ändern, stehen bleiben und wieder loslaufen.
Beispielsweise ist aus dem Dokument US 2017/0183003 A1 ein Fahrassistenzsystem bekannt, bei dem ein nicht-automobiler Verkehrsteilnehmer erfasst und eine Geschwindigkeitsverringerungszone ermittelt wird, die das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit unterhalb einer gesetzten Maximalgeschwindigkeit passieren darf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren funktionell zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Vorrichtung strukturell und/oder funktionell zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausführungen und/oder Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung eines eigenen Fahrzeugs befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer kann den Schritt umfassen: Erfassen von wenigstens zwei in der Umgebung eines eigenen Fahrzeugs befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern. Es können auch mehrere, wie drei, vier, fünf oder mehr nicht-automobile Verkehrsteilnehmer erfasst werden.
Ein nicht-automobiler Verkehrsteilnehmer kann ein Verkehrsteilnehmer sein, die am Verkehr außerhalb eines Automobils, beispielsweise ein Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, teilnehmen. Der nicht-automobile Verkehrsteilnehmer kann im Vergleich zu automobilen Verkehrsteilnehmern, die durch Sicherheitssysteme des Automobils, wie Bremsen, Gurt oder Airbag, vor im Verkehr auftretenden Gefahren geschützt sind, gefährdet sein. Der nicht-automobile Verkehrsteilnehmer kann ein verletzlicher Verkehrsteilnehmer sein. Der nicht-automobile Verkehrsteilnehmer kann ein nicht- oder leichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer sein. Der nicht-automobile Verkehrsteilnehmer kann ein Fußgänger, Kind, ein Fahrer von einem muskelkraftbetriebenen und/oder mit Motor, wie Elektromotor, angetriebenen Fahrrad, Fahrradfahrer, Elektrofahrradfahrer, Motorradfahrer, Rollstuhlfahrer oder Tier sein. Ein nicht-automobiler Verkehrsteilnehmer kann ein Einzelobjekt darstellen.
Das Erfassen des nicht-automobilen Verkehrsteilnehmers kann mittels einer Um-fel- derkennung, insbesondere des eigenen Fahrzeugs, erfolgen. Es kann ermittelt werden, ob sich der nicht-automobile Verkehrsteilnehmer in einer Umgebung des eigenen Fahrzeugs befindet. Die Umfelderkennung kann Sensoren aufweisen, beispielsweise Kamerasensoren, Radarsensoren, Lidarsensoren oder dergleichen, um einen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer in einem sichtbaren Umfeld des eigenen Fahrzeugs zu erfassen. Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen: Gruppieren der wenigstens zwei erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern zu einem Gesamtobjekt. Wenigstens zwei erfasste nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern können zu einem Gesamtobjekt zusammengefasst werden. Es können auch mehrere, wie drei, vier, fünf oder mehr nicht-automobile Verkehrsteilnehmer zu einem Gesamtobjekt gruppiert werden. Die gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer können eine Gruppe und/oder Cluster bilden. Das Gesamtobjekt kann ein Cluster und/oder gruppiertes Objekt sein. Das Gesamtobjekt kann mehrere, wie zwei, drei, vier oder mehr, Einzelobjekte, wie nicht-automobile Verkehrsteilnehmer, aufweisen. Das Gesamtobjekt, Cluster oder gruppierte Objekt kann als stationäres, insbesondere ausgedehntes, Objekt betrachtet werden und/oder definiert sein. Bei dem Verfahren können mehrere Gesamt-ob- jekte ermittelt werden, die jeweils gruppierte nicht-automobile Verkehrsteilnehmer aufweisen.
Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen: Ermitteln einer Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Fahrzeugs mit dem Gesamtobjekt. Das Gesamtobjekt kann auf eine Kollisionswahrscheinlichkeit mit dem eigenen Fahrzeug hin geprüft werden.
Bei dem Verfahren kann ein Modell, wie dynamisches Modell, von den gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer bzw. des Gesamtobjekts erzeugt werden. Das Modell kann ein Bewegungsmodel sein. Basierend auf dem Modell kann die Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Fahrzeugs mit dem Gesamtobjekt ermittelt werden.
Bei dem Verfahren kann eine Objektzone um das Gesamtobjekt herum definiert werden. Bei dem Verfahren kann eine Objektzone um jedes ermittelte Gesamtobjekt herum definiert werden. Es können so mehrere Objektzonen vorgesehen bzw. definiert werden. Die Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Fahrzeugs mit der Objektzone kann ermittelt werden. Die Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Fahrzeugs mit jeder Objektzone kann ermittelt werden. Die Objektzone kann auf eine Kollisionswahrscheinlichkeit mit dem eigenen Fahrzeug hin geprüft werden. Die Form der Objektzone kann im Wesentlichen an die gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern angepasst sein. Die Form der Objektzone kann im Wesentlichen eine kreisrunde, ovale, elliptische oder polygone, wie eckige, Form aufweisen. Die Form der Objektzone kann eine geometrische Form, insbesondere im Querschnitt und/oder Draufsicht, sein.
Bei dem Verfahren kann die Form und/oder Größe und/oder Position der Objektzone so definiert und/oder festgelegt werden, dass sich diese über einen Prädiktionszeitraum nicht ändert. Bei dem Verfahren kann die Form und/oder Größe und/oder Position der Objektzone so, insbesondere über den Prädiktionszeitraum fortlaufend, definiert und/oder festgelegt bzw. angepasst werden, dass sich diese über den Prädiktionszeitraum verändert.
Die Veränderung der Form und/oder Größe und/oder Position der Objektzone kann basierend auf einer erfassten und/oder prädizierten Position und/oder Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung und/oder Trajektorie zumindest eines nicht-automobilen Verkehrsteilnehmers der gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer erfolgen.
Die Größe der Objektzone kann über die Prädiktionszeit vergrößert und/oder erweitert werden. Die Größe der Objektzone kann insbesondere unabhängig von den gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern über die Prädiktionszeit vergrößert und/oder erweitert werden. Das Gesamtobjekt bzw. die Objektzone kann als stationäres Objekt betrachtet werden und/oder definiert sein, das heißt, als ein Objekt, das seine Position nicht verändert. Die Objektzone kann als stationäres ausgedehntes Objekt betrachtet werden und/oder definiert sein.
Varianzen der wenigstens zwei gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer können über die Prädiktionszeit vergrößert werden. Varianzen der wenigstens zwei gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer können zu einer Gesamtvarianz des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone zusammengeführt werden. Die Gesamtvarianz kann über die Prädiktionszeit vergrößert werden. Die Position und/oder Bewegung des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone kann prä- diziert werden. Beispielsweise kann die Richtung und/oder Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone prädiziert werden. Die Position und/oder Bewegung und/oder Richtung und/oder Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone kann basierend auf einer erfassten und/oder prädizierten Position und/oder Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung und/oder Trajektorie zumindest eines nicht-automobilen Verkehrsteilnehmers der gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer prädiziert werden.
Bei dem Verfahren kann ein Abstand zwischen zwei erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern ermittelt werden. Der Abstand kann der geringste Abstand zwischen den zwei erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern sein. Der Abstand kann der, beispielsweise bezüglich des eigenen Fahrzeugs, in Querrichtung vorhandene Abstand zwischen den zwei erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern sein. Die Querrichtung kann durch das eigene Fahrzeug definiert sein.
Wenn der ermittelte Abstand einen vordefinierten Abstand unterschreitet und/oder kleiner ist als der vordefinierte Abstand, können die zwei erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern zu dem Gesamtobjekt gruppiert werden. Die Gruppierung zweier gruppierter nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer kann wieder gelöst werden, wenn der ermittelte Abstand zwischen diesen beiden nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern den vordefinierten Abstand überschreitet.
Bei dem Verfahren können die Abstände mehrerer erfasster nicht-automobiler Verkehrsteilnehmer zueinander ermittelt werden. Jeder dieser Abstände kann mit dem vordefinierten Abstand verglichen werden. Die erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer, die zueinander Abstände aufweisen, die den vordefinierten Abstand unterschreiten können zu dem Gesamtobjekt gruppiert bzw. dem Gesamtobjekt zugeordnet werden. Der vordefinierte Abstand kann im Wesentlichen der Breite des eigenen Fahrzeugs entsprechen. Der vordefinierte Abstand kann im Wesentlichen der Breite des eigenen Fahrzeugs zuzüglich eines definierten Sicherheitsabstands entsprechen.
Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen: Erfassen wenigstens eines aktuellen Fahrzeugparameters des eigenen Fahrzeugs. Der Fahrzeugparameter kann eine Position, Geschwindigkeit oder Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs sein. Bei dem Verfahren kann ein von dem wenigstens einen aktuellen Fahrzeugparameter abhängiges Fahrzeugparameterprofil ermittelt und/oder vorgegeben werden. Das Fahrzeugparameterprofil kann ein Positionsprofil, Geschwindigkeitsprofil und/oder Beschleunigungsprofil sein.
Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen: Annehmen eines zeitlichen Verlaufs wenigstens eines vorherzusehenden Fahrzeugparameters des eigenen Fahrzeugs basierend auf dessen wenigstens einen aktuellen Fahrzeugparameter, beispielsweise für einen vorherbestimmten Zeitraum. Der vorherzusehende Fahrzeugparameter kann eine vorherzusehende Position, Geschwindigkeit oder Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs sein.
Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen: Bestimmen eines Wegprofils des eigenen Fahrzeugs aus dem zeitlichen Verlauf des wenigstens einen vorherzusehenden Fahrzeugparameters.
Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen: Erfassen eines aktuellen Abstands und/oder einer aktuellen Position und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder einer aktuellen Beschleunigung des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone relativ zum eigenen Fahrzeug. Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen: Berechnen der aktuellen absoluten Geschwindigkeit und/oder der absoluten Beschleunigung des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone.
Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen: Annehmen eines zeitlichen Verlaufs eines vorherzusehenden Abstands und/oder einer vorherzusehenden Position und/oder einer vorherzusehenden Geschwindigkeit und/oder einer vorherzusehenden Beschleunigung des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone basierend auf dessen aktuellen Abstand und/oder aktuellen Position und/oder aktuellen Geschwindigkeit und/oder aktuellen Beschleunigung, beispielsweise für einen vorherbestimmten Zeitraum.
Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen: Bestimmen eines Wegprofils des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone aus dem zeitlichen Verlauf des vorherzusehenden Abstands und/oder der vorherzusehenden Position und/oder der vorherzusehenden Geschwindigkeit und/oder der vorherzusehenden Beschleunigung des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone.
Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen: Ermitteln der Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Fahrzeugs mit dem Gesamtobjekt bzw. der Objektzone basierend auf dem Wegprofil des eigenen Fahrzeugs und dem Wegprofil des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone. Bei dem Verfahren kann das Wegprofil des eigenen Fahrzeugs und das Wegprofil des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone miteinander verglichen werden. Falls sich das Wegprofil des eigenen Fahrzeugs und das Wegprofil des Gesamtobjekts bzw. der Objektzone schneiden, kann ein voraussichtlicher Kollisionszeitpunkt des eigenen Fahrzeugs mit dem Gesamtobjekt bzw. der Objektzone bestimmt werden.
Basierend auf der ermittelten Kollisionswahrscheinlichkeit kann die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs angepasst, insbesondere reduziert, werden. Basierend auf der ermittelten Kollisionswahrscheinlichkeit kann ein Fahrzeugsteuerungsbefehl bestimmt werden, insbesondere um einen drohenden Zusammenstoß des eigenen Fahrzeugs mit dem Gesamtobjekt bzw. der Objektzone zu vermeiden. Basierend auf dem Fahrzeugsteuerungsbefehl kann die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs angepasst, insbesondere reduziert, werden.
Das Anpassen der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs kann durch Verringerung der Motorleistung und/oder durch Abbremsen erfolgen. Die ermittelte Kollisionswahrscheinlichkeit und/oder der ermittelte Fahrzeugsteuerungsbefehl und/oder ein Signal zur Reduktion der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und/oder ein Signal zum Abbremsen des eigenen Fahrzeugs kann an eine Fahrzeugregelungseinrichtung und/oder ein Fahrerassistenzsystem und/oder ein Sicherheitssystem, wie Notbremssystem und/oder Kollisionsvermeidungssystem, des eigenen Fahrzeugs übermittelt und/oder diesem bereitgestellt werden. Das Notbremssystem kann ein automatisches Notbremssystem sein.
Das Verfahren kann für ein Fahrerassistenzsystem dienen. Das Verfahren kann für ein Notbremssystem und/oder Kollisionsvermeidungssystem dienen.
Das Verfahren kann als Computerprogramm zumindest teilweise auf einem Computer, Mikrocomputer, in einer elektronischen Steuer- und/oder Recheneinheit oder auf einem Speichermedium abgespeichert und/oder dort implementiert sein. Das Computerprogramm kann software-technisch auf eine oder mehrere Speichermedien, Steuer- und/oder Recheneinheiten oder Computer, etc. verteilt sein.
Ein Computerprogrammprodukt kann eine Vorrichtung, wie eine Steuerung, eine Steuer- und/oder Recheneinheit/gerät, ein Steuerungssystem, einen Prozessor oder einen Computer, dazu veranlassen, das vorstehend und/oder nachfolgend beschriebene Verfahren auszuführen. Hierzu kann das Computerprogrammprodukt entsprechende Datensätze und/oder das Computerprogramm aufweisen.
Eine Vorrichtung zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung eines eigenen Fahrzeugs befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer, kann dazu eingerichtet und bestimmt sein, ein Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
Die Vorrichtung kann einen Prozessor und einen Speicher aufweisen. Das Computerprogrammprodukt kann in dem Speicher der Vorrichtung gespeichert sein. Die Vorrichtung kann eine Steuer- und/oder Recheneinheit/gerät oder ein Steuerungssystem sein. Die Vorrichtung kann eine Umfelderkennung aufweisen. Die Umfeld-er- kennung kann Sensoren aufweisen, beispielsweise Kamerasensoren, Radarsen-so- ren, Lidarsensoren oder dergleichen, um einen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer in einem sichtbaren Umfeld des eigenen Fahrzeugs zu erfassen. Die Vorrichtung kann eine Auswerteeinrichtung und/oder Recheneinrichtung aufweisen. Die
Vorrichtung kann eine Fahrzeugregeleinrichtung sein oder ein Teil davon sein. Die Vorrichtung kann ein Fahrerassistenzsystem und/oder ein Sicherheitssystem, wie Notbremssystem und/oder Kollisionsvermeidungssystem, sein oder ein Teil davon sein. Das Notbremssystem kann ein automatisches Notbremssystem sein.
Mit der Erfindung sind alle zu einem Gesamtobjekt gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer Teil der Betrachtung und kein nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer kann durch eine Filterung und/oder Priorisierung aus der Betrachtung herausfallen. Auch können die Bewegungen oder Änderungen der Bewegungen einzelner nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer innerhalb des Gesamtobjekts vernachlässigt werden. Die Betrachtung bzw. Berechnung der Kollisionswahrscheinlichkeit kann so nur noch basierend auf dem Gesamtobjekt erfolgen anstatt auf jedem Einzelobjekt der Gruppe. Ressourcen, beispielsweise von Steuergeräten, können gespart und optimal eingesetzt werden. Es können alle wahrgenommen Objekte für die Funktion bzw. Berechnung in Betracht gezogen werden. Relevante Ziele können nicht mehr verloren gehen. Eine Priorisierung einzelner Einzelobjekte muss nicht mehr erfolgen. Die Fehlerwahrscheinlichkeit kann reduziert und die Genauigkeit der Kollisionswahrscheinlichkeit verbessert werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben, dabei zeigen schematisch und beispielhaft:
Fig. 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung eines eigenen Fahrzeugs befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer;
Fig. 2 eine Fahrsituation mit einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung eines eigenen Fahrzeugs befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer;
Fig. 3 eine weitere Fahrsituation mit einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung eines eigenen Fahrzeugs befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer; und
Fig. 4 eine weitere Fahrsituation mit einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung eines eigenen Fahrzeugs befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer.
Fig. 1 zeigt ein Flussdiagram eines Verfahrens zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung eines eigenen Fahrzeugs befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer.
In einem Schritt 1 werden wenigstens zwei in der Umgebung eines eigenen Fahrzeugs befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern erfasst. Ein nicht-automobiler Verkehrsteilnehmer ist beispielsweise ein Fußgänger. Das Erfassen erfolgt mit einer Umfelderkennung des eigenen Fahrzeugs, die die wenigstens zwei in einem sichtbaren Umfeld des eigenen Fahrzeugs befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern erfasst.
In einem Schritt 2 werden die wenigstens zwei erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern zu einem Gesamtobjekt gruppiert bzw. geclustert. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn ein ermittelter Abstand der zwei erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer zueinander kleiner ist als ein vordefinierter Abstand. Der vordefinierte Abstand kann im Wesentlichen der Breite des eigenen Fahrzeugs zuzüglich eines definierten Sicherheitsabstands entsprechen. Bei dem Verfahren kann eine Objektzone um das Gesamtobjekt herum definiert werden. In einem Schritt 3 wird eine Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Fahrzeugs mit dem Gesamtobjekt und/oder mit der Objektzone ermittelt. Basierend auf der ermittelten Kollisionswahrscheinlichkeit kann ein Fahrzeugsteuerungsbefehl bestimmt werden, insbesondere um einen drohenden Zusammenstoß des eigenen Fahrzeugs mit dem Gesamtobjekt bzw. der Objektzone zu vermeiden. Basierend auf dem Fahrzeugsteuerungsbefehl kann die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs, beispielsweise durch Abbremsen, reduziert werden.
Das vorstehend mit Bezug auf Fig. 1 beschriebene Verfahren kann teil eines Computerprogrammprodukts sein, dass eine Vorrichtung dazu veranlasst, das Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs auszuführen.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Fahrsituation, in der ein eigenes Kraftfahrzeug 4 (Ego- Fahrzeug) auf einer rechten Fahrspur fährt. Das eigene Kraftfahrzeug 4 weist eine Vorrichtung 5 zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen des Kraftfahrzeug 4, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung des eigenen Kraftfahrzeug 4 befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 auf.
Die Vorrichtung 5 ist dazu eingerichtet und bestimmt, das vorstehend und/oder nachfolgend beschriebene Verfahren auszuführen. Dazu weist die Vorrichtung 5 einen Prozessor und einen Speicher auf. Ein Computerprogrammprodukt mit Datensätzen auf, das die Vorrichtung dazu veranlasst, das vorstehend und/oder nachfolgend beschriebene Verfahren auszuführen ist in dem Speicher der Vorrichtung gespeichert.
Die Vorrichtung 5 weist ferner eine Umfelderkennung mit Sensoren auf, die im vorliegenden Beispiel vier nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 erfasst. Die vier nichtautomobile Verkehrsteilnehmer 6 befinden sich rechts neben der Fahrbahn und bewegen sich nicht. Sie können daher als stationäre Einzelobjekte betrachtet werden. Der ermittelte Abstand 7 von drei der vier erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 zueinander ist kleiner als der vordefinierte Abstand, der im Wesentlichen der Breite des eigenen Kraftfahrzeugs 4 zuzüglich eines definierten Sicherheitsabstands entspricht. Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, werden diese drei nicht- automobilen Verkehrsteilnehmer 6 zu einem Gesamtobjekt 8 gruppiert und eine Objektzone 9 um das Gesamtobjekt 8 herum definiert. Die Objektzone 9 hat hier eine elliptische Form.
Die Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Kraftfahrzeug 4 mit dem Gesamtobjekt 8 bzw. mit der Objektzone 9 wird dann ermittelt und basierend darauf ein Fahrzeugsteuerungsbefehl bestimmt, um einen drohenden Zusammenstoß des eigenen Kraftfahrzeugs 4 mit dem Gesamtobjekt 8 bzw. der Objektzone 9 zu vermeiden. Da sich die stationären nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 im vorliegenden Beispiel außerhalb der Fahrspur es eigenen Kraftfahrzeugs 4 befinden, ist die Kollisionswahrscheinlichkeit relativ gering.
Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 3 zeigt beispielhaft eine weitere Fahrsituation, in der das eigene Kraftfahrzeug 4 (Ego-Fahrzeug) auf einer rechten Fahrspur fährt und an eine Kreuzung mit einem Fußgängerüberweg heranfährt. Das eigene Kraftfahrzeug 4 weist die Vorrichtung 5 zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen des Kraftfahrzeug 4, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung des eigenen Kraftfahrzeug 4 befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 auf.
Eine Vielzahl, hier vier, von nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern 6 befindet sich auf dem Fußgängerüberweg, an den das eigene Kraftfahrzeug 4 heranfährt. Im Gegensatz zu den in Fig. 1 dargestellten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 bewegen sich die in Fig. 2 auf dem Fußgängerüberweg vorhandenen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6, um die Fahrspur des eigenen Kraftfahrzeugs 4 zu überqueren (veranschaulicht durch die Pfeile).
Die Vorrichtung 5 des eigenen Kraftfahrzeugs 4 erfasst die nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 mittels der Umfelderkennung und gruppiert die vier vor dem eignen Kraftfahrzeug 4 auf dem Fußgängerüberweg vorhandenen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 zu einem Gesamtobjekt 8 mit einer um das Gesamtobjekt 8 herum definierten Objektzone 9.
Die Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Kraftfahrzeug 4 mit dem Gesamtobjekt 8 bzw. mit der Objektzone 9 wird dann ermittelt, wobei die einzelnen Bewegungen der gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 vernachlässigt werden können. Dabei wird die Größe der Objektzone 9 unabhängig von der Bewegung der vier gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern 6 über die Prädiktionszeit vergrößert bzw. erweitert.
Basierend auf der ermittelten Kollisionswahrscheinlichkeit wird dann ein Fahrzeugsteuerungsbefehl bestimmt, um einen drohenden Zusammenstoß des eigenen Kraftfahrzeugs 4 mit dem Gesamtobjekt 8 bzw. der Objektzone 9 zu vermeiden. Da sich die vier gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 im vorliegenden Beispiel vor dem eigenen Kraftfahrzeug 4 auf einem Fußgängerüberweg befinden, ist die Kollisionswahrscheinlichkeit relativ hoch und das eigene Kraftfahrzeug 4 muss Abgebremst werden.
Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fign. 1 und 2 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 4 zeigt beispielhaft eine weitere Fahrsituation, in der das eigene Kraftfahrzeug 4 (Ego-Fahrzeug) auf einer rechten Fahrspur fährt und an eine Kreuzung heranfährt, an der drei weitere, andere Kraftfahrzeuge 10 und mehrere nicht-automobile Verkehrsteilnehmer 6 vorhanden sind. Das eigene Kraftfahrzeug 4 weist die Vorrichtung 5 zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen des Kraftfahrzeug 4, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung des eigenen Kraftfahrzeug 4 befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 auf.
Auf der rechten Seite befinden sich mehrere nicht-automobile Verkehrsteilnehmer 6, wobei einige der nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 die querende Fahrbahn der Kreuzung überqueren wollen. Die Bewegung der nicht-automobile Verkehrsteilnehmer 6 ist in Fig. 4 durch die Pfeile schematisch veranschaulicht. Die Vorrichtung 5 des eigenen Kraftfahrzeugs 4 erfasst die nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer 6 mittels der Umfelderkennung und gruppiert vier nicht-automobile Verkehrsteilnehmer 6 zu einem ersten Gesamtobjekt 8a mit einer um das erste Gesamtobjekt 8a herum definierten ersten Objektzone 9a und zwei andere nicht-automobile Verkehrsteilnehmer 6 zu einem zweiten Gesamtobjekt 8b mit einer um das zweite Gesamtobjekt 8b herum definierten zweiten Objektzone 9b.
Die Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Kraftfahrzeug 4 mit dem Gesamtobjekt 8a bzw. mit der Objektzone 9a und mit dem Gesamtobjekt 8b bzw. mit der Objektzone 9b wird dann ermittelt. Basierend auf der ermittelten Kollisionswahrscheinlichkeit wird dann ein Fahrzeugsteuerungsbefehl bestimmt, um einen drohenden Zusammenstoß des eigenen Kraftfahrzeugs 4 mit dem Gesamtobjekt 8a bzw. der Objektzone 9a und mit dem Gesamtobjekt 8b bzw. der Objektzone 9b zu vermeiden.
Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fign. 1 bis 3 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Dem-zu- folge gibt es auch Weiterbildungen und/oder Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zusätzlich oder alternativ das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweisen.
Aus den vorliegend offenbarten Merkmalskombinationen können bedarfsweise auch isolierte Merkmale herausgegriffen und unter Auflösung eines zwischen den Merkmalen gegebenenfalls bestehenden strukturellen und/oder funktionellen Zusammenhangs in Kombination mit anderen Merkmalen zur Abgrenzung des Anspruchsgegenstands verwendet werden. Die Reihenfolge und/oder Anzahl aller Schritte des Verfahrens kann variiert werden. Bezuqszeichen
Schritt zum Erfassen von nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern
Schritt zum Gruppieren der erfassten nicht-automobilen Verkehrsteil-neh- mern
Schritt zum Ermitteln einer Kollisionswahrscheinlichkeit eigenes Kraftfahrzeug
Vorrichtung nicht-automobile Verkehrsteilnehmer ermittelte Abstand
Gesamtobjekt a erstes Gesamtobjekt b zweites Gesamtobjekt
Objektzone a erste Objektzone b zweite Objektzone 0 andere Kraftfahrzeuge

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs (4), insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung eines eigenen Fahrzeugs (4) befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer (6), mit folgenden Schritten:
- Erfassen (1 ) von wenigstens zwei in der Umgebung eines eigenen Fahrzeugs (4) befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern (6);
- Gruppieren (2) der wenigstens zwei erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern (6) zu einem Gesamtobjekt (8, 8a, 8b); und
- Ermitteln (3) einer Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Fahrzeugs (4) mit dem Gesamtobjekt (8, 8a, 8b).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei eine Objektzone (9, 9a, 9b) um das Gesamtobjekt (8, 8a, 8b) herum definiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Fahrzeugs (4) mit der Objektzone (9, 9a, 9b) ermittelt wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die Form der Objektzone (9, 9a, 9b) im Wesentlichen an die gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern (6) angepasst ist und/oder die Form der Objektzone (9, 9a, 9b) im Wesentlichen eine kreisrunde, ovale, elliptische oder polygone Form aufweist.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei sich die Form und/oder Größe und/oder Position der Objektzone (9, 9a, 9b) über einen Prädiktionszeitraum nicht ändert oder sich die Form und/oder Größe und/oder Position der Objektzone (9, 9a, 9b) über den Prädiktionszeitraum verändert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Veränderung der Form und/oder Größe und/oder Position der Objektzone (9, 9a, 9b) basierend auf einer erfassten oder prädizierten Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Trajektorie zumindest eines der gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer (6) erfolgt.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Größe der Objektzone (9, 9a, 9b), insbesondere unabhängig von den gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern (6), über die Prädiktionszeit vergrößert wird und/oder Varianzen der wenigstens zwei gruppierten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer (6) über die Prädiktionszeit vergrößert und/oder zu einer Gesamtvarianz des Gesamtobjekts (8, 8a, 8b) bzw. der Objektzone (9, 9a, 9b) zusammengeführt werden.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Position und/oder Bewegung, wie Richtung, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung, des Gesamtobjekts (8, 8a, 8b) bzw. der Objektzone (9, 9a, 9b) prädiziert wird.
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Abstand (7), insbesondere der geringste Abstand und/oder der in Querrichtung vorhandene Abstand, zwischen zwei erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern
(6) ermittelt wird und, wenn der ermittelte Abstand (7) einen vordefinierten Abstand unterschreitet, die zwei erfassten nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern (6) zu dem Gesamtobjekt (8, 8a, 8b) gruppiert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Gruppierung zweier gruppierter nichtautomobilen Verkehrsteilnehmer (6) wieder gelöst wird, wenn der ermittelte Abstand
(7) zwischen diesen beiden nicht-automobilen Verkehrsteilnehmern (6) den vordefinierten Abstand überschreitet.
11 . Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei der vordefinierte Abstand im Wesentlichen der Breite des eigenen Fahrzeugs (4) entspricht oder im Wesentlichen der Breite des eigenen Fahrzeugs (4) zuzüglich eines definierten Sicherheitsabstands entspricht.
12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
- Erfassen wenigstens eines aktuellen Fahrzeugparameters des eigenen Fahrzeugs (4); - Annehmen eines zeitlichen Verlaufs wenigstens eines vorherzusehenden Fahrzeugparameters des eigenen Fahrzeugs (4) basierend auf dessen wenigstens einen aktuellen Fahrzeugparameter;
- Bestimmen eines Wegprofils des eigenen Fahrzeugs (4) aus dem zeitlichen Verlauf des wenigstens einen vorherzusehenden Fahrzeugparameters;
- Erfassen eines aktuellen Abstands und/oder einer aktuellen Position und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder einer aktuellen Beschleunigung des Gesamt-ob- jekts (8, 8a, 8b) bzw. der Objektzone (9, 9a, 9b) relativ zum eigenen Fahrzeug (4);
- Annehmen eines zeitlichen Verlaufs eines vorherzusehenden Abstands und/oder einer vorherzusehenden Position und/oder einer vorherzusehenden Geschwindigkeit und/oder einer vorherzusehenden Beschleunigung des Gesamtobjekts (8, 8a, 8b) bzw. der Objektzone (9, 9a, 9b) basierend auf dessen aktuellen Abstand und/oder aktuellen Position und/oder aktuellen Geschwindigkeit und/oder aktuellen Beschleunigung;
- Bestimmen eines Wegprofils des Gesamtobjekts (8, 8a, 8b) bzw. der Objektzone (9, 9a, 9b) aus dem zeitlichen Verlauf des vorherzusehenden Abstands und/oder der vorherzusehenden Position und/oder der vorherzusehenden Geschwindigkeit und/oder der vorherzusehenden Beschleunigung des Gesamtobjekts (8, 8a, 8b) bzw. der Objektzone (9, 9a, 9b); und
- Ermitteln der Kollisionswahrscheinlichkeit des eigenen Fahrzeugs (4) mit dem Gesamtobjekt (8, 8a, 8b) bzw. der Objektzone (9, 9a, 9b) basierend auf dem Wegprofil des eigenen Fahrzeugs (4) und dem Wegprofil des Gesamtobjekts (8, 8a, 8b) bzw. der Objektzone (9, 9a, 9b).
13. Vorrichtung (5) zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen eines Fahrzeugs (4), insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem in einer Umgebung eines eigenen Fahrzeugs (4) befindlichen nicht-automobilen Verkehrsteilnehmer (6), wobei die Vorrichtung (5) dazu eingerichtet und bestimmt ist, ein Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
18
PCT/EP2021/078801 2020-10-23 2021-10-18 Verfahren und vorrichtung zur erkennung von kritischen fahrsituationen eines fahrzeugs WO2022084244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213392 2020-10-23
DE102020213392.1 2020-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022084244A1 true WO2022084244A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=78212137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/078801 WO2022084244A1 (de) 2020-10-23 2021-10-18 Verfahren und vorrichtung zur erkennung von kritischen fahrsituationen eines fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022084244A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080309468A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Greene Daniel H Human-machine-interface (HMI) customization based on collision assessments
DE102015015021A1 (de) * 2015-11-20 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
US20170183003A1 (en) 2015-12-24 2017-06-29 Mazda Motor Corporation Driving support apparatus
US20180253974A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-06 Delphi Technologies, Llc Method of tracking a plurality of objects in the vicinity of a host vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080309468A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Greene Daniel H Human-machine-interface (HMI) customization based on collision assessments
DE102015015021A1 (de) * 2015-11-20 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
US20170183003A1 (en) 2015-12-24 2017-06-29 Mazda Motor Corporation Driving support apparatus
US9896097B2 (en) * 2015-12-24 2018-02-20 Mazda Motor Corporation Driving support apparatus
US20180253974A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-06 Delphi Technologies, Llc Method of tracking a plurality of objects in the vicinity of a host vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
EP1554604B2 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
EP1486933B1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102014212898A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Notfall-Trajektorie und Verfahren zum teilautomatisierten oder automatisierten Führen eines Ego-Fahrzeugs
WO2018086784A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE102014209520B4 (de) Automatisches Abstandsregelungssystem für ein Fahrzeug
DE102007027494B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugführung
EP1610992A1 (de) Elektronisches steuersystem für ein fahrzeug und verfahren zum ermitteln eines vom fahrer unabhängigen eingriffs in ein fahrzeugsystem
EP3672848B1 (de) Notbremssystem eines einspurfahrzeugs
WO2004020251A1 (de) Vorrichtung und verfahrung zur steuerung wenigstens einer systemkomponente eines informationstechnischen systems
DE112016006043T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuerverfahren
EP1652161A1 (de) Vorrichtung zur klassifizierung wenigstens eines objekts in einem fahrzeugumfeld
DE102016203522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen von Trajektorien eines Kraftfahrzeugs
DE102006037015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
WO2021104804A1 (de) Verfahren und system zum erkennen eines abbiegenden objekts
WO2006072341A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102017223621A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs
WO2022084244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von kritischen fahrsituationen eines fahrzeugs
DE102017217986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen potenzieller kollisionen, fahrerassistenzsystem und fahrzeug
DE102016014121A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fußgängerschutzsystems eines Fahrzeugs
DE102023113381B3 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE102020207990B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102017222429A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Anpassen einer Trajektorie eines zumindest teilautonomen Fahrzeugs
WO2023165765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum situationsbedingten vermeiden eines anfahrens eines automatisierten kraftfahrzeugs
DE102022127690A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21793940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21793940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1