WO2022074049A1 - Disposable und system mit einem port - Google Patents

Disposable und system mit einem port Download PDF

Info

Publication number
WO2022074049A1
WO2022074049A1 PCT/EP2021/077539 EP2021077539W WO2022074049A1 WO 2022074049 A1 WO2022074049 A1 WO 2022074049A1 EP 2021077539 W EP2021077539 W EP 2021077539W WO 2022074049 A1 WO2022074049 A1 WO 2022074049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lumen
connector
port
opening
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077539
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022074049A9 (de
Inventor
Juergen Haecker
Burkard KELLER
Winfried Brehm
Oliver Bond
Matthias FEHLER
Markus Then
Martin Lauer
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020126226.4A external-priority patent/DE102020126226A1/de
Priority claimed from DE102021103496.5A external-priority patent/DE102021103496A1/de
Priority to CN202180069167.1A priority Critical patent/CN116322822A/zh
Priority to US18/030,637 priority patent/US20230364408A1/en
Priority to AU2021357734A priority patent/AU2021357734A1/en
Priority to MX2023003860A priority patent/MX2023003860A/es
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to EP21789666.1A priority patent/EP4225393A1/de
Priority to KR1020237015456A priority patent/KR20230083332A/ko
Priority to CA3194736A priority patent/CA3194736A1/en
Priority to BR112023006223A priority patent/BR112023006223A2/pt
Publication of WO2022074049A1 publication Critical patent/WO2022074049A1/de
Publication of WO2022074049A9 publication Critical patent/WO2022074049A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1619Sampled collection of used dialysate, i.e. obviating the need for recovery of whole dialysate quantity for post-dialysis analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/154Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit with sensing means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/367Circuit parts not covered by the preceding subgroups of group A61M1/3621
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/15Detection of leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3337Controlling, regulating pressure or flow by means of a valve by-passing a pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • A61M39/18Methods or apparatus for making the connection under sterile conditions, i.e. sterile docking

Definitions

  • the present invention relates to a disposable according to claim 1 and a system according to claim 7 . It also relates to a rinsing cap and a medical treatment device as disclosed herein.
  • Medical treatment devices regularly have one or more ports. Lines are connected to them in order to convey liquids out of the interior of the medical-technical treatment device, or vice versa.
  • One-way lines are referred to as disposables.
  • One object of the present invention is to specify a further disposable that is suitable for this purpose.
  • another system should be specified.
  • a rinsing cap and a medical treatment device are disclosed.
  • the object according to the invention is achieved by a disposable having the features of claim 1, also by means of the flushing cap disclosed herein, which is also part of the present invention and can be claimed accordingly.
  • the object according to the invention is also achieved by a system having the features of claim 7 .
  • a disposable which has a fluid line and a connector with a connector lumen.
  • the disposable is used to fluidly connect the Fluid line with a first lumen of a first fluid guide of a port.
  • the port in turn has a second lumen.
  • This is used to hold a section of a connector, the connector having a contact protection sleeve with a free connection opening, the connector lumen surrounded by a wall ending in an opening inside the contact protection cover, the free connection opening and the opening of the wall forming one
  • the system according to the invention has a disposable according to the invention. It also has a port which is used to establish a fluid connection between at least one fluid line of a medical treatment device that is assigned to, faces or is included in the interior of the treatment device and a connector of a fluid line that is also included in the disposable according to the invention.
  • the fluid line does not belong to the treatment device, but rather is associated, faces or is associated with the exterior of the treatment device.
  • the fluid line of the disposable can be, for example, a hose set or a part thereof, a substitute line or the like.
  • the port has, mostly in an end section thereof, a first fluid guide, which is or comprises a first lumen through which flow can take place in its longitudinal direction, with a first end opening or opening plane.
  • the fluid guide is provided for receiving and/or guiding a medical fluid and for establishing the fluid connection with the connector.
  • the port also has a second fluid guide that is provided further outward (relative to the port) relative to the first fluid guide.
  • the second fluid guide comprises at least one second lumen and a second end opening or opening level. The first fluid guide is therefore further inside the port than the second fluid guide, in any case the first end opening is further inside the port than the second end opening.
  • the first end opening of the first fluid guide is arranged, at least in sections, in the second lumen of the second fluid guide.
  • the present invention also relates to a plug-in system with a receiving part, e.g. B. the port mentioned here, and with a part to be inserted here, e.g. B. the connector mentioned herein.
  • the female part has a rim, preferably raised, which is annular in a first portion with an inner radius, a second portion of the rim not being part of the inner radius annular shape formed by the first portion.
  • the male part has a disc structure which is preferably round or has a round edge section with an outer radius which corresponds to a value between 90% and 99.9% of an inner radius of the female part and/or at most 1 mm, preferably at most 0 5 mm, particularly preferably 0.1 mm, is smaller than the inner radius of the first section, and/or wherein the outer edge section or the outer radius of the disk structure is at most 1 mm, preferably at most 0.5 mm, in particular preferably at a distance of 0.1 mm from the first section of the edge.
  • the present invention also relates to a method for disconnecting or separating the rinsing cap from the port or for preparing this disconnection or separation, which can be carried out using the devices disclosed herein.
  • the method includes providing a system according to the invention, wherein the flushing cap is plugged onto or into the port.
  • the method further includes introducing air or sterile air into the port using a compressor prior to disconnecting the irrigation cap.
  • the initiation can be initiated automatically by the control device of the treatment device; a corresponding open-loop or closed-loop control can be prepared.
  • the aim of introducing it can be to introduce compressed air into the port before separating the flushing cap to empty liquid and thus to remove a large part of the liquid still present in the port by displacing it from the port with the compressed air.
  • the method may further include disconnecting the irrigation cap from the port. Disconnecting can be accomplished using and moving the pivoting lever as disclosed herein.
  • Embodiments according to the invention can have some, some or all of the following features in any combination, unless this is technically impossible for a person skilled in the art.
  • Advantageous developments of the present invention are each also the subject matter of the dependent claims.
  • the object according to the invention has one or more features in a specific embodiment, it is also disclosed here in each case that the object according to the invention expressly does not have this or these features in other embodiments that are also according to the invention has e.g. B. as a disclaimer. It is therefore true for each embodiment mentioned herein that the opposite embodiment, formulated as a negation, for example, is also revealed.
  • the plug-in system according to the invention can be further developed in embodiments with any feature disclosed herein in any combination.
  • the port or the attachment section preferably has a preferably raised edge that can protrude beyond adjacent housing sections, can be set back relative to these, or can end flush with them.
  • the second opening is optionally set back relative to the edge or relative to the adjacent housing sections. The latter can prevent the entry of liquids which could reach the port from the outside, mostly accidentally, for example when cleaning the housing or when liquids are spilled by staff or the patient, by such liquids being drained downwards past the opening of the port be able .
  • the port entrance or the second opening, is set back relative to the attachment section or its edge. The latter can also impede or prevent the entry of liquids from the outside.
  • the second end opening of the second fluid guide of the port has a smaller cross-sectional area or opening area on the outside than a cross-sectional area or opening area of the second lumen, which is further inside the treatment device than the second end opening is arranged.
  • the outer diameter of the first fluid guide is preferably constant, in particular in one Region in which the cross-sectional area or opening area of the second lumen increases axially, particularly towards the interior of the port or treatment device.
  • Drops hanging between the opening and the inner wall advantageously tear off due to the distances selected inside the port between the opening and the inner wall.
  • the cross-sectional area of the second lumen does not correspond to the cross-sectional area of the second opening, ie the opening of the second lumen to the outside.
  • the user therefore has to exert less force (due to the comparatively small circumferential surface, which also forms the sealing surface) than if the second opening and thus also the rinsing cap had a diameter such as the second lumen has in the port.
  • no section of an edge of the first fluid guide, which delimits the first opening is at a distance from an inner wall delimiting the second lumen which is not at least 7 mm.
  • this distance corresponds additionally or alternatively to at least 1.1 times, 1.5 times or 2 times the difference between the radius of the outer peripheral surface of the first fluid guide and the radius of the inner peripheral surface of the second opening, ie e.g. B. where they are bounding side surfaces (z. B. in a longitudinal section, as shown in Fig. 1 or Fig. 2) parallel and / or at a constant angle to each other.
  • the second opening is that portion of the second lumen or fluid conduit in which it has delimiting side surfaces (e.g., in a longitudinal section as shown in Figure 1 or Figure 2) parallel to one another are or stand .
  • the second lumen of the second fluid guide of the port has at least one longitudinal section which is not delimited by side walls (i.e. e.g. upwards and downwards) which are parallel to one another and/or at a constant angle to one another stand .
  • this longitudinal section is at least 3 mm long, preferably at least 5 mm long, particularly preferably at least 1 cm long. It is optionally located further outward (in relation to the housing of the treatment device or to the port) than the first opening. In this way, a distance is created between the inner wall of the second lumen and the first opening of the first fluid guide, which counteracts liquid transfer between the two during the treatment.
  • the second lumen of the second fluid guide of the port has no longitudinal section in its longitudinal direction and/or no longitudinal section over at least 90% of its length and/or no longitudinal section with the exception of the section with the second opening, which in each case has at least 3 mm long, preferably at least 5 mm long, particularly preferably at least 1 cm long and optionally lies further outside than the first opening, which is or would be limited in a longitudinal section by side walls that are parallel and/or at a constant angle to one another.
  • the second lumen of the port has a first cross-sectional area delimited by side walls of this lumen.
  • This is preferably smaller than any other cross-sectional area delimited by the side walls of the second lumen, which faces further into the interior of the second lumen than the first cross-sectional area, i.e. lies further inside the port or in the treatment device than the first cross-sectional area.
  • the second lumen widens, at least in sections, towards the interior of the port or the treatment device.
  • the second lumen of the port has at least three cross-sections, each of which has a larger cross-sectional area toward the interior of the port or treatment device than the preceding one of these cross-sections.
  • the second lumen of the port does not have a circular cross-sectional area in at least one cross-section.
  • the first lumen of the port ends or opens in a funnel-shaped or diverging shape in the first end opening.
  • the cross-sectional area of the first lumen is not arranged concentrically to the cross-sectional area of the second lumen in at least one cross-section of the port.
  • the side walls of this cross-section that delimit the second lumen are non-uniform from a centerline of the first lumen, which is in longitudinally of the first lumen, spaced and/or the sections on the circumference of this cross-section are not all equally spaced from this center line.
  • the second lumen has at least one cross-sectional area which has a smaller extension in its transverse direction than in its height.
  • the second lumen of the port has at least one opening, e.g. B. a groove which is arranged on or in a side wall which delimits the second lumen and preferably extends in the circumferential direction of the second lumen or a section thereof.
  • the opening preferably leads to an opening in the second lumen which, by means of a connection, serves or can serve to connect the second lumen to a drain or discharge line.
  • the first opening at the end of the first fluid guide of the port faces further towards the interior of the port than the second opening at the end of the second fluid guide, ie it lies further inside.
  • the first end opening of the first fluid guide is at least 5 mm, preferably at least 10 mm, more preferably at least 15 mm further in than the second end opening of the second fluid guide.
  • the cross-sectional area of the second lumen of the port decreases from a cross-section in which the opening plane of the first end-side opening of the first lumen also lies, in the axial direction up to the start of the opening, e.g. B. up to the beginning of the groove , always and/or continuously to .
  • the inner wall of the first lumen is formed so that it converges or widens towards the first opening, at least in sections. The angle can z. B. 2°.
  • the wall or outer wall which surrounds the connector lumen is shaped to diverge or taper towards the opening of the connector lumen, at least in sections.
  • the angle can z. B. 2°.
  • the inner wall of the first lumen and the wall or outer wall surrounding the connector lumen are inclined at an identical amount of angle from the centerlines of their lumens.
  • the first lumen is tapered only in the first third of the first fluid conduit or only in the first 1.5 mm to 3 mm.
  • An opening angle of the first fluid guide can be between 10° and 20°, for example, preferably 15°.
  • the length of the first fluid conduit, including the optional tapered portion is no more than 30 mm or no more than 35 mm.
  • a radially outer boundary or outer wall of the first fluid guide is spaced from each radially inner surface of the side wall or inner wall of the second lumen over the entire free length of the first fluid guide, or at least in sections. This distance is at least 5 mm, preferably at least 8 mm. In this case, the free length can be that section of the first fluid guide which protrudes into the second lumen.
  • the cross-sectional area of the first lumen of the port decreases from a cross-section in which the opening plane of the first opening of the first fluid guide also lies over a predetermined distance in the axial direction away from the first end-side opening of the first fluid guide always and/or continuously from . This predetermined distance is preferably at least 10 mm, particularly preferably at least 20 mm or at least 30 mm.
  • an edge or a wall of the second end opening of the port has at least one fillet or a negative or concave fillet of a thickness or caliper of the edge or wall. They form defined entry points for air that flows in when the rinsing cap is opened, which closes this second end opening of the second lumen when the port is in use. If the groove is preferably provided on an upper edge section, the air flows there and thus at a point in the port at which, due to gravity, less residual liquid will have remained than in others, e.g. B. lower, areas .
  • the port also has a leakage sensor, preferably a conductivity sensor.
  • the leakage sensor preferably protrudes into the second lumen, i. H . it stands out from a side wall and ends freely.
  • the leakage sensor is preferably a pin, pin, ring or tube or has a pin, pin, ring or tube.
  • the leakage sensor carries or includes an insulating layer. It can prevent erroneous measurements due to residual moisture, particularly if it protrudes beyond a wall to which the leakage sensor is connected.
  • the second lumen in particular an inner surface of the side wall or inner wall of the second lumen, has a depression in its lower area.
  • the recess In a longitudinal section, in which the center line of the first fluid guide runs, the recess has a greater extension on the lower side than in at least two planes or all planes parallel thereto.
  • the longitudinal section can be in the plane of the drawing in FIG. 1 or the fig. 2 correspond to or are parallel thereto.
  • the second lumen and in particular an inner surface of the side wall or inner wall of the second lumen, has a depression in the lower region.
  • this depression In at least one section which is not parallel to either a longitudinal section or a cross section through the second lumen, this depression has a section with a triangular or wedge-shaped shape. The tip of this shape is directed towards the inside of the port.
  • this has a medical treatment device (im The following also briefly: treatment device), which in turn has a housing with a fastening section.
  • the attachment section is used to connect the medical treatment device to a port, preferably the port as described herein, or vice versa.
  • a port can be accommodated in the fastening section of the medical-technical treatment device, in particular a port as disclosed herein.
  • the edge of the fastening section of the medical-technical treatment device runs annularly in a first section thereof with or under an inner radius, ie with a constant curvature.
  • a second portion of the rim is not part of the inner radius annular shape formed by the first portion.
  • the treatment device has a pivoting lever. This is arranged for its pivoting about a pivot axis, preferably running perpendicularly to the housing surface, with the pivot lever having a receiving section and/or a stop.
  • the optional receiving section is provided for releasably receiving a rinsing cap, which is used to temporarily close the second lumen of the second fluid guide by or after pivoting the pivoting lever into a first pivoting position of the pivoting lever.
  • the swiveling lever is rotated or swiveled until the flushing cap, which is in the receiving section is received, is in front of the second lumen of the second fluid guide.
  • the optional receiving portion releasably includes a flush cap, particularly as described herein.
  • the optional stop is intended to temporarily prevent an axial separating movement, which would lead to the connector of the disposable according to the invention being separated from the fastening section, ie z. B. pulling the connector out of the port.
  • This axial separating movement is prevented by, or after, the pivoted lever has been pivoted into a second pivoted position of the pivoted lever. In the second pivot position z. B. arranged a stop of the pivoting lever in front of the connector.
  • a sensor is provided and correspondingly connected to a signal, e.g. B. connected to the control device of the treatment device, which detects the handle position or predetermined positions that the handle occupies or can occupies.
  • a successful, or an adequate, connection of the disposable in the port can thus be determined, monitored, etc., as well as optionally its disconnection.
  • Alarms, indications, notifications, etc. can be provided by the signal coming from this sensor, as well as optional interventions in the control of the treatment device, which e.g. B. can be configured to block or interrupt predetermined treatment options or functions of the treatment device if the signal does not correspond to certain specifications or does correspond to it.
  • the rinsing cap which is used to temporarily close the second end opening of the port, is detachable Recording section of the pivot lever taken on.
  • the rinsing cap has an end face which faces the interior of the medical treatment device when the rinsing cap is in use and which has an axially and/or radially raised edge on its circumference.
  • the flushing cap also has a first indentation or first groove running in or on its peripheral side.
  • the rinsing cap also has a second indentation or second groove running in or on its peripheral side, which preferably adjoins the raised edge axially.
  • the raised edge of the rinsing cap has a wedge-shaped or triangular section in a longitudinal section of the rinsing cap. This section can describe an isosceles triangle and/or run towards the point on both sides of the point at an angle of the same size. In certain embodiments, it can thus be ensured that less residual liquid remains in the port after the rinsing caps have been disconnected.
  • the pivoting lever of the medical treatment device is arranged for pivoting about the pivot axis into a third pivoting position.
  • neither the receiving section for releasably receiving a rinsing cap nor the stop for temporarily preventing an axial separating movement for separating the connector of the disposable is arranged in the axial direction in front of the second lumen of the port.
  • the flushing cap has an outer rim that is preferably round or has a rounded rim portion with an outer radius that is between 90% and 99.9% of the inner radius of the first portion of the rim of the treatment device.
  • the pivoting lever of the treatment device has an indentation or groove. It is designed for inserting a section of the edge of an end plate or disc of the connector.
  • the recess is provided so that by pulling on the pivot lever, z. B. on a handle f f piece thereof, by means of the depression in which the edge of the terminal plate or disc is inserted, not only the swivel lever releases the port, but at the same time the connector is also pulled off the port.
  • the port is incorporated into the fastening section of the treatment device in such a way that a center line of the first fluid guide or the first lumen is inclined 4° or more degrees to a placement surface of the medical treatment device.
  • the system includes a displacement device, by means of which the pivoted lever of the treatment device can be displaced or guided in a translatory manner along the pivot axis.
  • the displacement device can be part of the pivoting lever.
  • the pivoting lever can only be displaced or guided to a limited extent or only by a predetermined distance by means of the displacement device. A limiting stop can be provided for this purpose.
  • the shifting or guiding preferably takes place during use and/or without the use of tools.
  • the port or treatment device includes a return element, such as a spring.
  • the restoring element serves to move the receiving section in a translatory manner and/or to pretension the receiving section in the axial direction.
  • the port or the treatment device has a damping device for damping a translational movement caused by the restoring element.
  • the irrigation cap is sized such that the first indentation or groove and the second indentation or groove of the irrigation cap are in fluid communication with each other when the irrigation cap is inserted into the port. Fluids can thereby preferably flow in the axial direction on the outside of the rinsing cap along from the first groove or indentation into the second groove or indentation, or vice versa.
  • the second groove or indentation results from the special design of the edge of the front surface of the flushing cap, as described in detail below.
  • the connector has a rib structure on an outside thereof. This rib structure preferably extends to the connection opening, which is intended to be inserted at least in sections into the second lumen of the port when connecting the connector to the medical treatment device, or to the front end of the disposable or the connector.
  • the rib structure has adjacent ribs which have or are located between them. limit arranged wells laterally.
  • the connector has a disk structure.
  • the disc structure is round or has a round rim portion with an outer radius that is between 90% and 99.9% of the inner radius of the first portion of the rim of the connector.
  • the outer radius of the disk structure is at most 1 mm, preferably at most 0.5 mm, particularly preferably 0.1 mm smaller than the inner radius of the first section.
  • the outer edge section or the outer radius of the disk structure is at most 1 mm, preferably at most 0.5 mm, particularly preferably 0.1 mm away from the first section of the edge.
  • Ribs or another suitable surface structure can cause a non-gastight connection between the connector and the second opening receiving it. If the connector is pushed into the port, it will not push or pull any residual liquid that can adhere to the inner wall forming the second opening into the interior of the port. The ribs can rather such liquid residues, if necessary. also favored by capillary forces, absorb between them, which is why they can remain on the connector.
  • such ribs can act as a ventilation option by allowing for rapid pressure equalization Inserting the connector into the port or pulling it out of the port.
  • Ventilators can also conduct compressed air, which is blown into the port to clean or dry it, to the outside. This promotes air distribution inside the port and leads to complete or faster drying of residual liquid, which counteracts the spread of germs through liquid.
  • the connector has a connector with a lumen through which a flow can flow.
  • the mostly flexible fluid line is connected to the mostly rigid connector by means of this lumen, with the lumen of the connector through which flow can occur and the connector lumen being at an angle of between 80° and 100° to one another.
  • the connector has a contact-protection sleeve with a free connection opening, with the connector lumen surrounded by a wall ending in an opening inside the contact-protection sleeve.
  • the free connection opening and the opening in the wall preferably have a minimum distance of at least 10 mm from one another.
  • the connector has a drip disc.
  • the drip disc is arranged between the disc structure and the rib structure or between the disc structure and the protective cover.
  • fluid guide in certain embodiments of the present invention, generally refers to a physical arrangement of elements capable of receiving and/or directing, guiding and the like are provided by fluids. Examples of this are tubes, hoses, channels, lines, chambers, fluid-guiding devices, etc.
  • the first fluid guide is provided for discharging or Discharge of a medicinal fluid from an outlet opening of the first fluid guide (ie out of the port), e.g. B. into the environment, into an exterior, into the associated disposable, etc.
  • the medical fluid is suitable and/or intended or intended for an extracorporeal blood treatment.
  • the medicinal fluid is substitute fluid, in some embodiments of the present invention, substitute fluid produced on-line by a treatment device.
  • a flushing cap refers to a closure device which is designed and/or provided to close or seal the port from an exterior of the port by closing or sealing its second opening of the second lumen . It can preferably be a closure cap.
  • the rinsing cap can seal the port in a fluid-tight manner against the outside.
  • the lumens of the port can be in fluid contact with an interior of the irrigation cap.
  • the rinsing cap is intended to enable or promote cleaning of the port.
  • the rinsing cap can be designed so that it can pivot and/or slide automatically or in an automated manner.
  • the connector or its end section has, for example, PEEK (polyetheretherketone) or PEEK with PTFE
  • the port has a hydrophilic coating at least in some sections or—in these sections—is made of a hydrophilic material.
  • a hydrophilic coating of the port and/or the rinsing cap may be preferred in embodiments of the present invention.
  • the port is part of a machine-side substitute system of the medical treatment device. In certain embodiments, the port on the medical treatment device is provided at an angle to the horizontal.
  • the port can be attached at an angle of 8° ⁇ 3° to the horizontal.
  • the port is arranged in such a way that in at least one position (rinsing position, connection position, etc.) its first lumen has an inclination to the horizontal as described above, with the free end of the first lumen being lower at this inclination than other sections hereof.
  • Such an inclination can, in particular in combination with the optionally hydrophilic coating or the optionally hydrophilic material of the inner wall of the second lumen, promote non-tearing formation of a film of residual liquid moving in the direction of a connection for the drain or discharge line. This can be discharged from the port via the drain or waste line with almost no residue.
  • the disclosed treatment device can be used as an extracorporeal treatment device, in particular as an extracorporeal blood treatment device, for example as a dialysis device, in particular as a hemodialysis device, hemofiltration device, hemodiafiltration device, or as a device for adsorption, liver replacement therapy, apheresis, transfusion, etc . designed .
  • the treatment device has in certain
  • Embodiments of the present invention have at least one device for introducing air into the second fluid guide.
  • a "means for introducing air” as used herein includes, in certain embodiments of the invention, a system or an arrangement which is designed to introduce or introduce air into the second fluid guide, such as blowing in and/or suck in .
  • the device for introducing air comprises means for generating sterile air or sterile compressed air from z.
  • Ambient air such as at least one filter or sterile filter, a compressor and the like.
  • the compressor can be prepared, and a control device of the treatment device can be prepared for a corresponding control or regulation in order to fill the port with compressed air before opening the flushing cap for emptying and thus to remove a large part of the liquid from the port in advance, preferably before opening the flushing cap.
  • the device for introducing the sterile air can be provided at any point of the second fluid guide, but at a point different from the second opening or the free end of the second lumen.
  • the port does not have a spring element, e.g. B. to be able to move the first fluid guide in an axial direction within the port against the spring force.
  • the port has no screw section and/or no thread that would be provided to connect the disposable to the port.
  • the outer diameter of the first fluid guide is constant, at least in a free area of the first fluid guide.
  • the rib structure has ribs of at least or exactly two different lengths.
  • some of the ribs of the rib structure extend to the connection opening or to the front end of the disposable or the connector, which end is inserted into the second lumen of the port when the connector is connected to the medical-technical treatment device, others however not.
  • some or all of the ribs, in particular the rib structure have at least one non-rounded, sharp-edged or right-angled longitudinal boundary or edge in cross section, in particular in the transition to adjacent depressions, at least over a section of the rib in question.
  • the longitudinal boundary or edge can z. B. have a radius of at most 0.1 mm, preferably at most 0.05 mm, which can result in the sharp-edgedness or which causes it.
  • the connector has a drip disc and a disc structure.
  • ribs are arranged between the draining disc and the disc structure, which are preferably at an angle extend between 75° and 105° to a flow-through lumen of the connector and/or are parallel to one another. They thus point away from a central axis of the lumen surrounding the rib structure at the angles specified here and/or are parallel to one another.
  • the rib structure comprises at least 16 ribs distributed over the circumference of the contact protection sleeve, preferably at least 18, particularly preferably at least or exactly 20.
  • the disposable has a closing plate or disk at the end which is not circular, e.g. B. end .
  • the rim delimiting the first opening is spaced apart from the inner wall of the second lumen. At no point is this distance less than 5 mm, 6 mm, 7 mm or 8 mm.
  • the port and disposable are designed in such a way that the wall, which surrounds the connector lumen that carries fluid when in use, is inserted at least in sections into the first lumen of the first fluid guide of the port when the port and disposable are plugged in or in use.
  • the length of the contact protection sleeve is defined in such a way that the end face of the contact protection sleeve surrounding the connection opening protrudes through the inner wall of the second end opening or the opening adjoining it during insertion of the connector into the second lumen of the port second lumen is kept out of contact with the first Fluid guidance, especially not with the end-side opening and/or the end-side delimitation of the end-side opening, can come.
  • the first end opening of the first fluid guide of the port faces further into the interior of the port than the second end opening of the second fluid guide.
  • the length of the contact protection sleeve and/or the distance between the free connection opening and the opening of the connector lumen are set in such a way that the end face of the opening of the connector and/or the wall of the opening during insertion of the connector in the second lumen of the port cannot come into contact with the first fluid guide, in particular not with its end-side opening or front-side limitation.
  • the system further includes a medical treatment device, which has a housing with an attachment portion for connecting the medical treatment device to the port, and/or the port, the attachment portion having an edge that optionally extends over adjacent Housing sections protrudes and / or in relation to these is raised.
  • the medical-technical treatment device has a pivoting lever, arranged for its pivoting about a pivoting axis, the pivoting lever having a stop for temporarily preventing an axial separating movement for separating the connector of the disposable from the fastening section by or after pivoting of the pivoted lever into a second pivoted position of the pivoted lever.
  • the stop is designed to limit rotation of the inserted connector about the longitudinal axis of its connector lumen, in particular in interaction with the end plate or disc of the disposable.
  • some or all of the externally accessible sections or parts of the pivoting lever are dimensioned so large that they do not reach into the interior of the protective cover, or not up to the opening therein of the connector , protrude or can be pushed in .
  • This geometric coordination of pivoted lever and contact protection sleeve with one another can advantageously help to prevent at least the connector from being accidentally touched by non-sterile sections of the pivoted lever.
  • the outer edge section or the outer radius of the disc structure is at least 3 mm, preferably 4 mm, 4, 6 mm or more from the second section of the edge.
  • the disk structure has a thickness of less than 1.5 mm, particularly preferably a maximum of 1 mm.
  • less than 1.5 mm, particularly preferably a maximum of 1 mm, of the thickness or strength of the pane structure is or can be inserted into the edge.
  • the disposable is part of a flexible fluid line, preferably also designed or provided as a disposable or disposable product, and/or connected thereto directly or indirectly.
  • the connector can be plugged into z. B. a port is provided, wherein the connector may be protruding and/or provided to be grasped by hand for its insertion.
  • all or some of the ribs of the rib structure, or their longitudinal extensions, run in a longitudinal direction of the connector or parallel to a flow direction of the connector.
  • all or some of the ribs of the rib structure do not run in a circumferential direction of the connector.
  • the disposable or its connector does not have or does not consist of a drip protection, which has or consists of concentric rings or grooves.
  • the disposable is not part of a blood cassette and/or not part of a treatment device.
  • the wall surrounding the connector lumen is spaced apart from an inner wall of the protective sleeve, preferably by at least 3 mm or more.
  • the connector or the, or a, wall which surrounds the connector lumen is not movable or displaceable within the disposable, or in relation to this, is provided in the disposable or in the connector.
  • the connector or the, or a, wall which surrounds the connector lumen is provided in a non-movable or displaceable manner within a treatment cassette, for example a blood treatment cassette.
  • the pivoting lever is not intended to be rigidly connected to the flushing cap.
  • the walls that delimit the first and/or the second lumen do not have spherical or differently shaped local thickenings, widenings or bulges of any kind.
  • the present invention provides a port which can advantageously meet the highest hygiene requirements that are placed on medical treatment methods.
  • an environment that is as germ-free as possible can advantageously be ensured at the connections between the disposable and the blood treatment device. This can help prevent germs from entering the patient's blood and thus increase patient safety. This is a consequence of the further reduction of residual liquids in the area of the second fluid guide of the port, which results in an initial emptying of the port
  • a further advantage of the present invention can be that the transfer of germs to the patient by means of aerosols, which can occur due to dynamic negative and positive pressure conditions during fast movements during the connection and disconnection of disposable and rinsing cap, is reduced or prevented by means of the present invention will .
  • Second fluid guidance advantageously prevents the formation of so-called “liquid bridges”. This also contributes to the reduction or avoidance of germ transfer into the bloodstream and thus to increased patient safety.
  • the conductivity sensor can be used to detect microleakage inside the port during treatment.
  • the port it can advantageously be possible to ensure sterility even in the humid environment in or on the connector, in which there is usually a risk of germs accumulating, and thus to minimize or completely rule out a risk of contamination for users and/or patients.
  • An optional, hydrophilic coating of the port in particular in or at the end section of the same, can also advantageously contribute to preventing flying off to prevent liquid droplets when opening the connector.
  • Another benefit can be in handling residual liquid in the port prior to disconnecting the disposable, which is collected and directed to the drain or waste line, resulting in port emptying optimization.
  • Another advantage can be that when the disposable is inserted or the rinsing cap is on, there is a very narrow gap in the upper area of the port lumen closure, through which liquids on the surface of the device are drawn inwards by capillary forces and down there along the disposable or the rinsing cap to run . If the edge of the fastening section were circular, the liquid would collect in the lower area of the disposable or rinsing cap. Due to the larger gap between the machine front and disposable or However, the liquid can drain off the rinsing cap in the lower area and does not get into the interior of the port. A sealing closure to the front of the machine, which during connection and disconnection processes due to the pressure equalization for the drip or Aerosol formation can thus advantageously be avoided.
  • FIG. 1 schematically shows a port of a system according to the invention for connecting a disposable according to the invention to a medical-technical treatment device of the system in fluid communication;
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the port of FIG. 1 in a longitudinal section in a perspective view from the right;
  • FIG. 4 shows a detail of the front or side view of a medical-technical treatment device with a view of a housing section thereof;
  • Fig. 6 shows the connector of Fig. 5 in a partial sectional view
  • Fig. 8 shows two ports each received in a mounting portion of a housing
  • FIG. 9 shows a fluid line structure of a medical-technical treatment device in a schematically simplified manner.
  • Fig. 1 shows a port 100 in a first embodiment of the system according to the invention.
  • the port 100 has a first fluid guide 3 with at least one first lumen 31 and a first opening 32 at the end. Flow can flow through the first lumen 31 in its longitudinal direction, denoted by its center line M. Fluid present in the first lumen 31 can leave the first fluid guide 3 by means of the first end opening 32 .
  • the port 100 also has a second fluid guide 5 with at least one second lumen 51 and a second opening 52 at the end.
  • the second end opening 52 is shown in the embodiment of FIG. 1 as a transition from an exterior ⁇ of FIG. 1 only indicated medical treatment device 2000 to an interior I of the port 100 or the medical treatment device 2000 understood or referred to.
  • the first fluid guide 3 lies in an interior of the second fluid guide 5 and, in relation to the port 100, its first opening 32 lies further in the interior I of the port 100 or the one shown in FIG. 1 only indicated medical treatment device 2000 (ie further inside) than the second opening 52 of the second fluid guide 5 .
  • the second end opening 52 which can be an opening level, is provided in order to insert a section of a connector 4001 (see FIG. 5) of a disposable 4000 according to the invention into the interior of the port 100, with the aim of between the first fluid guide 3 and a connector lumen 4004, see FIG. 6 to establish a fluid connection .
  • the second end opening should in this case preferably guide the connector 4001 in a stable position.
  • the port 100 is intended to establish a fluid connection between at least one fluid line 2002 of the treatment device 2000 that is assigned or faces or is included in the interior I of a medical treatment device 2000, on the one hand, and a fluid line 4002 of the fluid-carrying disposable that is assigned to the connector 4001 of the exterior ⁇ of the treatment device 2000 4000 on the other hand.
  • the connection preferably takes place in an end section 1 of the port 100 .
  • Fig. 1 shows an attachment portion 2003 for attaching the port 100 to the port 100 shown in FIG. 1 only indicated medical treatment device 2000 .
  • the port 100 leads in FIG. 1 by a housing section of a housing 2001 of the medical treatment device 2000 which is delimited by adjacent housing sections 2005 .
  • Fig. 1 shows the port 100 in a state where it is not connected to a connector 4001 . It is closed with a flushing cap 200 . Fig. 1 thus shows the port 100 in a “flushing state” or “sealed state” of the port 100.
  • the rinsing cap 200 which is placed on the port 100, closes the second end opening 52 and thus the interior of the port 100 and the two fluid guides 3, 5 against an exterior ⁇ of the port 100 and/or the medical treatment device.
  • an outer edge 202 of the rinsing cap 200 is placed on or in the port 100 in a fluid-tight manner.
  • An end face 205 of the rinsing cap faces the interior I.
  • the flushing cap 200 can have a groove 204 on or at its peripheral side, which is explained in more detail below.
  • the housing 2001 optionally has an edge 2007 that completely or at least partially surrounds the fastening section 2003 (see FIG. 4).
  • the rim 2007 in turn has a first section 2007a and a second section 2007b, which are described in more detail with reference to FIG. 4 are discussed.
  • At least one opening 54 can be provided on or in its side wall, which is shown in FIG. 1 lies in front of the plane of the drawing and is therefore not shown due to the section guide, in FIG. 3, on the other hand, already. Your function is with reference to the representation of FIG. 3 explained below .
  • a leakage sensor 2031 is optionally provided in order to be informed at an early stage in the event of a leakage, for example from the fluid connection established between the fluid line 2002 of the treatment device 2000 on the one hand and the fluid line 4002 on the other.
  • Appropriate voltage sources, lines, evaluation devices and alarm devices can be provided and suitably programmed where necessary.
  • Fig. 1 also shows a receiving section 2015 as part of a pivoting lever, which is shown in FIG. 8 is denoted by reference number 2011 .
  • a handle 2013 of the pivoting lever can also be seen. It is used by the user to pull the rinsing cap 200 out of the port 100 by pulling on the handle and in the axial direction (ie to the left in FIG. 1) and thus to end the rinsing position.
  • the second lumen 51 of the second fluid guide 5 has at least one longitudinal section whose side walls (top and bottom in the sectional view in Fig. 1) are oriented in a direction along the center line M or parallel thereto (left-right in Fig. 1 ) are not parallel to each other and/or are not at a constant angle to each other. Rather, the cross-sectional area of the second lumen 51 increases constantly or even continuously over a certain distance to the right, as away from the second end opening 52 .
  • the second lumen 51 optionally has a first cross-sectional area bounded by the sidewalls of the lumen 51 that is smaller than any other cross-sectional area of the second lumen 51 bounded by the sidewalls of the lumen 51, which further faces the interior I of the second lumen 51 than the first cross-sectional area, as can be seen further to the right in FIG. 1 from at least a region just before the first end-side opening 32 .
  • the second lumen 51 widens at least in sections in the direction of the interior I.
  • first lumen 31 can optionally terminate in a funnel or diverging shape in the first end opening 32 .
  • compressed air source e.g. B. the medical technology
  • Treatment device 2000 can be connected can be provided. It is preferably located at an end of the second lumen 51 opposite the second end opening 52, preferably on an upper side wall of the port 100.
  • sterile air can be introduced via the sterile air supply line 47 and the cleaning or rinsing solution present in the port 100 can thus be largely removed.
  • the cross-sectional area of the second lumen 51 increases in the axial direction up to the beginning of an opening of the port, which the second lumen has in at least one cross-section radially expanded and / or in which the opening of the sterile air supply line 47 is always and / or steadily.
  • the edge which delimits the first opening 32 is at a distance from the inner wall of the second lumen 51 . At no point is this distance less than 5 mm, 6 mm, 7 mm or 8 mm. It can be seen that the distance is due to the widening of the second lumen 51 inwards, ie to the right. If this widening of the second lumen 51 did not exist, the distance between the edge and the inner wall of the second lumen 51 would be equal to the difference between the radius of the outer peripheral surface of the first fluid guide 3 and the radius of the inner peripheral surface of the second opening 52, in which the they limit Side surfaces are parallel and / or at a constant angle to each other, correspond.
  • the step achieved or increased in this way serves to protect against a liquid bridge between liquid, which may have remained on the inner wall of the second lumen 51, and the first opening 31 of the first fluid guide 3 and thus ultimately serves to protect the patient from germs transferred in this way.
  • Fig. 2 shows a section of Fig. 1 in enlargement.
  • the second opening 52 may be located in or close off a longitudinal section (in the axial direction) in which the peripheral surfaces forming the second opening 52 are parallel to one another. Sections located further to the interior of the port 100 and adjoining the second opening 52 contribute to the above-mentioned Expansion of the second lumen 51 at.
  • the circumferential, first groove 204 which is a z. B. can have a U-shaped, V-shaped or W-shaped profile, allows liquids that hit the rinsing cap 200 from the outside, mostly accidentally, for example when cleaning the housing or when liquids are spilled by staff or patients, to be discharged. down away.
  • the flow path defined in this way leads such a liquid in a targeted manner away from the front area of the rinsing cap 200, through which it could sooner or later get into the interior of the port 100. Such a flow path is indicated by the arrows.
  • the peripheral second groove 208 results from the special design of the front edge of the flushing cap 200 .
  • FIG. 3 shows the port 100 of FIG. 1 in a perspective view from the right. 1 in a longitudinal section looking into the cut-out port 100 and the end face 205 of the flushing cap 200 and its edge 207.
  • a reference cross-section QR is drawn - solely for reasons of reference.
  • the second lumen 51 While there can be cross-sections of the second lumen 51 which have a circular cross-sectional area, as can be seen from the reference cross-section QRZU, the view in FIG. 3 but also that the second lumen 51 can have at least one cross-section which does not have a circular cross-sectional area.
  • These include the cross sections shown in FIG. 3 are each to the right of the reference cross section QR, ie facing an interior I.
  • the second lumen 51 optionally has at least one cross-sectional area which has a smaller extent in its transverse direction Q than in its height H perpendicular thereto, which can be seen in FIG. 3 extends in a top-bottom direction.
  • Fig. 3 further shows that in at least one cross-section of the port 100, the cross-sectional area of the first lumen 31 is not concentric with the cross-sectional area of the second lumen 51 is arranged, which is already due to the fact that the second lumen 51 is itself not cylindrical in a region or cross-section in which it has the first fluid guide 3 or the first lumen 31 .
  • Fig. 3 shows that the side walls of this cross section delimiting the second lumen 51 and/or its circumference do not have to be evenly spaced from a center line M of the first lumen 31, as is the case with the cross section in which the first end opening 32 is also located , or a cross-section lying further inwards, i.e. to the right, can be seen .
  • the at least one, optional opening 54 of the port 100 already mentioned in relation to FIG. 1 expands the second lumen 51 radially in at least one cross section.
  • the groove 54 runs along a lower part of the circumference of the second lumen 51, in others over the entire circumference, preferably over a part of the circumference lying below the first fluid guide in use, i.e. below the first in FIG fluid flow 3.
  • the opening 54 preferably runs in a plane which is perpendicular to the center line M of the first lumen 31, which can also be advantageous for manufacturing reasons.
  • the opening 54 is preferably located at that end of the second lumen 51 which is opposite the second end opening 52 thereof.
  • the opening 54 can be connected via a line (not shown) to a drain or outflow line 153 ( FIG. 9 ), which can be in fluid connection to the lumen 51 via a connection 48 shown in FIG. 8 .
  • the rim 207 can be designed to be as shown in FIG. 3 , in the inserted condition of the irrigation cap 200 and/or in the relaxed condition, not protrude less than 90° (or a range between 80° and 100°) from an axial centerline of the irrigation cap or axial centerline M of the port 100 .
  • Fig. 4 shows a detail of the front or side view of a medical treatment device 2000 with a view of a housing section thereof, which has a fastening section 2003 for fastening a port, e.g. B. of port 200 .
  • the fastening section 2003 serves to accommodate a port, which in turn serves to connect it to a disposable, in particular according to the invention.
  • the attachment section 2003 serves in particular to accommodate the port 100, e.g. B. of the previous figures, in or on the housing 2001 of the medical treatment device 2000 .
  • attachment portion 2003 is actually attached such a port.
  • the port can be seen in Fig. 4 , however, not because it lies behind the plane of the drawing and is also covered by a connector 4001 , shown in cross section, of a disposable that is otherwise not shown.
  • the connector lumen 4004 which is centrally located here by way of example, can be seen with a center point C, as well as the ones also shown in FIG. 5 and figs. 6 shown cover plate of a contact protection sleeve 4017 shown in the following figures.
  • FIG. 4 The optional , to Fig . 1 already mentioned edge 2007, which delimits the fastening section 2003 from adjacent housing sections 2005 all the way round or only in sections and optionally protrudes beyond this in a direction out of the plane of the drawing, is shown in FIG. 4 to recognize .
  • the edge 2007 has in Fig. 4 shows the first section 2007a by way of example, which has the course of part of a ring, with a center point C, which corresponds to the center of the connector lumen 4004 of the connector 4001, which is only shown in section in sections thereof.
  • the second portion 2007b of the rim 2007 is not part of the ring shape about the center point C formed by the first portion 2007a.
  • the second section 2007b delimits a dent or indentation 2009 of the fastening section 2003 , the base of which does not run parallel to the surface of adjacent housing sections 2005 , or does not do so to a large extent. Together with the first section 2007a, the second section 2007b forms the peripheral edge 2007, which is only optional. In the area of the dent or indentation 2009, the lower edge of the only optional peripheral edge 2007, ie the second section 2007b, is further away from the center C than the upper edge of the only optional peripheral edge 2007, ie the first section 2007a.
  • a plurality of ribs 4003a and 4003b on its outer wall carries . Their radially outer dimensions allow the connector 4001 to be pushed into the second lumen 51 with the desired fit.
  • the disk structure 4009 shown in FIG. 5 serves as an example of an optional flange for achieving a form fit in the radial direction with respect to the inner wall of the first section 2007a. It can thus cover the area circumscribed by the first section 2007a, but not the area circumscribed only by the second section 2007b.
  • the disc structure 4009 can have an outer radius which is only slightly smaller than the inner radius of the first section 2007a.
  • One or more grooves 52a which, starting from the inside of the second opening 52, mean a reduction in the wall thickness of the second fluid guide 5, are used for early air intake during the separating movement, through which the connector 4001 is separated from the port 200 by pulling on the connector 4001.
  • Fig. 5 shows the connector 4001 of a disposable 4000 according to the invention which is only shown in sections and which additionally has a fluid line 4002 and a blood tubing set, a substitute line etc. can be or include .
  • the connector 4001 is used to fluidly connect its in FIG. 6 to the first lumen 31 of the first fluid guide 3 of the port 100 ("connection state"). For this purpose, the connector 4001 is pushed at least in sections into the second lumen 51 of the port 100, as shown in FIGS. 4 and 7 recognize is where the one end connection opening 4019 of the connector 4001 is pushed over the first fluid guide 3 at least in sections thereof.
  • the connector 4001 optionally has a rib structure 4003 on an outer side, which in the connection state described above is in radial contact with the inner wall of the second end opening 52 of the second fluid guide 5 .
  • the rib structure 4003 has adjacent ribs 4003a, 4003b, between which there are depressions 4007a, 4007b, which due to the optional longitudinal course s of the ribs 4003a, 4003b in the axial direction laterally or. are limited in their transverse direction by the ribs 4003a, 4003b.
  • the indentations 4007a, 4007b make up in a cross section of the connector 4001 (e.g. measured from the base of the ribs to the top of the ribs, i.e. in the radial direction), between 5% and 15%, preferably between 10% and 12% of the cross-sectional area of the connector 4001 in this cross-section.
  • the cross-sectional area of the connector has z in this cross-section.
  • the connector 4001 can have a disc structure 4009, which runs essentially perpendicularly to a longitudinal central axis of the connector 4001 (in a top-bottom direction in FIG. 5).
  • the disc structure 4009 is preferably round or has a round edge portion with an outer radius.
  • the outer radius is 90% to 99.9% of the inner radius of the first section 2007a of the edge 2007 .
  • the outer radius of the disk structure 4009 is at most 1 mm, preferably at most 0.5 mm, particularly preferably 0.1 mm smaller than the inner radius of the first section 2007a.
  • the outer edge section or the outer radius of the disc structure 4009 has a distance of at most 1 mm, preferably at most 0.5 mm, particularly preferably 0.1 mm from the first section 2007a of the edge 2007 .
  • the connector 4001 has a connector 4015 with a lumen through which fluid can flow, by means of which the fluid line 4002 of the disposable 4000 according to the invention is or can be connected to the connector 4001 .
  • the flow-through lumen of the connector 4015 and the connector lumen 4004, or their center lines are at an angle of between 80° and 100° to one another, for example.
  • the connector 4001 has a contact protection sleeve 4017 ending with the free or end connection opening 4019 .
  • the connector lumen 4004 surrounded by a wall 4021 , opens into an opening 4023 inside the contact protection sleeve 4017 .
  • the free connection opening 4019 and the opening 4023 of the wall 4021 are preferably spaced apart by a minimum distance of at least 10 mm, preferably at least 14 mm.
  • the connector 4001 can have an end plate or disc 4027 . It can be arranged perpendicular to the center line of the connector lumen 4004 . It can protrude radially on its circumference or along its entire circumference over structures adjoining it or over all structures adjoining it.
  • the final plate or disk 4027 can be used to be partially received by means of a groove of the pivoting lever 2011 with a corresponding pivoting of the pivoting lever 2011 . This can result in the connector 4001 being pulled out when the handle 2013 of the pivoted lever 4011 is pulled out, see FIG. 8 , facilitate .
  • Fig. 6 shows connector 4001 of FIG. 5 in a partial sectional view.
  • Fig. 7 shows the connection status between port 100 and connector 4001 in a simplified longitudinal section, in which the connector lumen 4004 is not shown.
  • Ports 100 but flows further out already at the Disk structure 4009 down from .
  • the same advantageous effect can be achieved with a suitably selected geometry for the port and rinsing cap.
  • Fig. 8 shows two ports 100 each received in a mounting portion of a housing 2001 .
  • a pivoting lever 2011 which is arranged to be rotatable or pivotable about its own pivot axis S, is provided for each of the two ports 100 .
  • a connector 4001 of a disposable according to the invention (not shown in detail) is pushed into the port 100 shown at the top left.
  • the associated pivoting lever 2011 is pulled so far out of the housing 2001 that between a rear side of a stop 2017 of the pivoting lever 2011 and the port 100 there is space for the connector 4001, to the extent that it should protrude from the port 100.
  • the stop 2017 serves to protect against the connector 4001 being unintentionally pulled out of the associated port 100 in the direction along the pivot axis S or parallel to this . It prevents the connector 4001 from moving outwards ⁇ and/or parallel to the pivot axis S .
  • a restoring element 2041 can exert pressure on the connector 4001 in the direction of the port 200 by means of the stop 4017 and thereby prevent it from slipping out.
  • the pivoting lever 2011 can be pulled out by a few centimeters by means of the gripping section 2013 along the pivoting axis S from the housing 2001 and, after this pulling out, for example counterclockwise, rotated or pivoted.
  • the pivoting can cause a release of the connector 4001 by the stop 2017 , which is also turned away about the pivot axis S , releases the way by means of the pivoting movement in order to be pulled out of the port 100 .
  • the second opening 52 of the port 100 that is now exposed can be closed by means of the rinsing cap 200 .
  • the pivoting lever 2011 is turned clockwise until the flushing cap 200 received in the receiving section 2015 is in front of the second opening 52 .
  • the optional restoring element 2041 pulls the pivoting lever 2011 and thus the rinsing cap 200 detachably connected to it toward the second opening 52 .
  • the movement ends when the flushing cap 200 is firmly seated in or on the second opening 52 .
  • a damping element can be provided which has a damping effect on the application of force by the restoring element 2041 .
  • the pivoting lever 2011 has a depression or groove for inserting or receiving a section of the edge of a closing plate or disk 4027 at the end of the connector 4001 . If the swivel lever 2011 is pulled, e .g . B. in order to swivel it from a connection position, in which the port 100 is connected to the disposable 4000 according to the invention, into another swivel position, the connector 4001 can already be pulled out of the port 100 in a controlled manner by means of this movement.
  • Fig. 9 shows a process diagram of a medical treatment device 2000 described herein, here a blood treatment device, connected to a extracorporeal blood circuit 300, which leads to treatment by means of double-needle access, or using z.
  • the blood circuit 300 can optionally be present in portions thereof in or on a blood cassette.
  • Pumps, actuators and/or valves in the area of the blood circuit 300 are connected to the treatment device 2000 or with one of these z. B. included control device 150 connected.
  • the blood circuit 300 comprises (or is connected to) an arterial patient tube clamp 302 and an arterial connection needle of an arterial segment or an arterial patient line, blood sampling line or first line 301 .
  • the blood circuit 300 further includes (or is connected to) a venous patient tubing clamp 306 and a venous connection needle of a venous section , venous patient line, blood return line or second line 305 .
  • a blood pump 101 is provided in or on the first line 301, a substituate pump 111 is connected to a dialysis fluid supply line 104 for conveying fresh dialysis fluid, which is filtered in a further filter stage (F2) (substituate).
  • a substituate line 105 may be fluidly connected to the feed line 104 .
  • substituate can be added by pre-dilution, via a pre-dilution valve 107, or by post-dilution, via a post-dilution valve 109, via associated lines 107a or 109a into line sections, for example in the arterial line section 301 or into the venous line section 305 (here between a blood chamber 303b of a blood filter 303 and a venous air separation chamber or venous blood chamber 329) of the blood circuit 300.
  • the blood filter 303 has the blood chamber 303 b connected to the arterial line section 301 and to the venous line section 305 .
  • a dialysis fluid chamber 303a of the blood filter 303 is connected to the dialysis fluid supply line 104 leading to the dialysis fluid chamber 303a and one leading away from the dialysis fluid chamber 303a
  • Dialysate drain line 102 which conducts dialysate, ie used dialysis fluid, is connected.
  • Dialysis fluid chamber 303a and blood chamber 303b are separated from one another by a mostly semi-permeable membrane 303c. It represents the separating sheath between the blood side with the extracorporeal blood circuit 300 and the machine side with the dialysis liquid or
  • Dialysate circuit which is shown in FIG. 9 is shown to the left of membrane 303c.
  • the arrangement of FIG. 9 includes an optional detector 315 for detecting air and/or blood.
  • the arrangement of FIG. 9 also includes one or two pressure sensors PS I (upstream of the blood pump 101) and PS2 (downstream of the blood pump 101, it measures the pressure upstream of the blood filter 303 (“pre-hemof ilter”)) at the locations shown in FIG.
  • Additional pressure sensors can be provided, e.g. B. the pressure sensor PS3 downstream of the bladder venous chamber 329 .
  • An optional single-needle chamber 317 is shown in FIG. 9 as a buffer and/or expansion tank in a single-needle Method for use in which the patient is connected to the extracorporeal blood circuit 300 by means of only one of the two blood lines 301, 305.
  • the arrangement of Figure 9 also includes an optional detector 319 for detecting air bubbles and/or blood.
  • An addition point 325 for heparin can optionally be provided.
  • a mixing device 163 is shown on the left in FIG. 9, which from the containers A (for A concentrate via the concentrate supply 166) and B (for B concentrate via the concentrate supply 168) produces a predetermined mixture for the respective solution for use by the treatment device 2000 provides .
  • the solution contains, in z. B. the heater 16 heated water (online, e.g. as reverse osmosis water or from bags) from the water source 155.
  • a pump 171 which may be referred to as a concentrate pump or sodium pump, is fluidly connected to and/or pumps from the mixing device 163 and a source of sodium, such as container B.
  • the optional compressor referred to herein is referenced 175 and communicates with port 100.
  • a drain 153 for the effluent can also be seen in FIG. 9 .
  • An optional heat exchanger 157 and a first flow pump 159 suitable for degassing complete the arrangement shown.
  • Yet another pressure sensor can be provided as PS4 downstream of the blood filter 303 on the water side, but preferably upstream of the ultrafiltration pump 131 in the dialysate outflow line 102 to measure the filtrate pressure or membrane pressure of the blood filter 303 .
  • optional pressure measuring points P can also be provided.
  • Blood leaving the blood filter 303 flows through an optional venous blood chamber 329 which may have a vent 318 and be in fluid communication with the pressure sensor PS3.
  • the ones shown in Fig. The exemplary arrangement shown in FIG. 9 has the control or regulating device 150 . It can be in a wired or wireless signal connection with each of the components mentioned here--in any case or in particular with the blood pump 101--in order to control or regulate the treatment device 2000.
  • the sodium content of the dialysis fluid can be varied within certain limits by means of the device for online mixing, controlled by the control device 150 .
  • the measured values determined by means of conductivity sensors 163a, 163b can be included. If an adjustment of the sodium content of the dialysis fluid (sodium concentration) or of the substitute is necessary or desired, this can be done by adjusting the delivery rate of the sodium pump 171 .
  • the treatment device 2000 includes means for conveying fresh dialysis fluid and dialysate.
  • a first valve can be provided between the first flow pump 159 and the blood filter 303, which opens or closes the inlet to the blood filter 303 on the inlet side. closes .
  • a second, optional flow pump 169 is e.g. B. provided downstream of the blood filter 303, which promotes dialysate to the drain 153.
  • a second valve can be provided between the blood filter 303 and the second flow pump 169, which opens or closes the outlet on the outlet side. closes .
  • the treatment device 2000 optionally includes a device 161 for balancing the flow flowing into and out of the dialyzer 303 on the machine side.
  • the device 161 for balancing is preferably arranged in a line area between the first flow pump 159 and the second flow pump 169 .
  • the treatment device 2000 also includes means for the exact removal of a volume of liquid specified by the user and/or by the control device 150 from the balanced circuit, such as the ultrafiltration pump 131 .
  • Sensors such as the optional conductivity sensors 163a, 163b serve to determine the conductivity, which is temperature-compensated in some embodiments, and the liquid flow upstream and downstream of the dialyzer 303 .
  • Temperature sensors 165a, 165b can be provided individually or in groups. According to the invention, temperature values supplied by them can be used to determine a temperature-compensated conductivity.
  • a leakage sensor 167 is optionally provided. It can be provided on or in the port 100 .
  • Other flow pumps in addition or as an alternative to e.g. B. those with reference number 169 can also be provided.
  • FIG. 9 A number of optional valves are shown in Fig. 9 each marked with V .
  • Bypass valves are denoted by VB.
  • control device 150 determines the electrolyte and/or liquid balance based on the measured values of the aforementioned, optional sensors.
  • Filters F1 and F2 can be connected in series.
  • the filter Fl is used here, for example, to produce sufficiently pure dialysis liquid by means of the mixing device 163 itself using impure water, which then, e.g. B. in the countercurrent principle, flows through the blood filter 303 .
  • the filter F2 is used here, for example, to remove z. B. to generate pyrogenic substances fen sterile or sufficiently filtered substituate, which can safely be supplied to the extracorporeally flowing blood of the patient and thus ultimately to the patient's body.
  • the treatment device 2000 is shown in FIG. 9 is optionally shown as a device for hemo(dia)filtration.
  • hemodialysis devices also fall within the scope of the present invention, although not specifically shown in the figure.
  • a possible position of the port 100 within the treatment device 2000 can be seen.
  • the present invention is not limited to the embodiment described above, which is for illustrative purposes only.
  • arrowheads shown in Fig. 9 generally indicate the flow direction in each case.
  • Predilution valve a line belonging to the predilution valve
  • Postdilution valve a line belonging to the postdilution valve
  • PSI arterial pressure sensor (optional)
  • PS2 arterial pressure sensor (optional)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Disposable (4000), welches eine Fluidleitung (4002) und einen Konnektor (4001) mit einem Konnektorlumen (4004) aufweist, zum fluidischen Verbinden der Fluidleitung (4002) mit einem ersten Lumen (31) einer ersten Fluidführung (3) eines Ports (100), welcher weiter ein zweites Lumen (51) aufweist. Ferner betrifft sie ein System mit einem erfindungsgemäßen Disposable (4000) und mit einem Port (100) zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen wenigstens einer dem Inneren (I) einer Behandlungsvorrichtung (2000) zugeordneten Fluidleitung (2002) der Behandlungsvorrichtung (2000) und dem Konnektor (4001) der dem Äußeren (Ä) der Behandlungsvorrichtung (2000) zugeordneten Fluidleitung (4002) des Disposable (4000).

Description

Beschreibung
Disposable und System mit einem Port
Die vorliegende Erfindung betri f ft ein Disposable gemäß Anspruch 1 und ein System gemäß Anspruch 7 . Sie betri f ft ferner eine Spülkappe und eine medi zintechnische Behandlungsvorrichtung wie hierin of fenbart .
Medi zintechnische Behandlungsvorrichtungen weisen regelmäßig einen oder mehrere Ports auf . An sie werden Leitungen angeschlossen, um Flüssigkeiten aus dem Inneren der medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung heraus zuleiten, oder umgekehrt . Handelt es sich um Einwegleitungen, so spricht man von Disposables .
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist , ein weiteres , zu diesem Zweck geeignetes Disposable anzugeben . Außerdem soll ein weiteres System angegeben werden . Ferner sind eine Spülkappe und eine medi zintechnische Behandlungsvorrichtung of fenbart .
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Disposable mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst , ebenso mittels der hierin of fenbarten Spülkappe , welche ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung ist und entsprechend beansprucht werden kann . Gleiches gilt für die hierin of fenbarte medi zintechnische Behandlungsvorrichtung . Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst .
Erfindungsgemäß wird ein Disposable vorgeschlagen, welches eine Fluidleitung und einen Konnektor mit einem Konnektorlumen aufweist . Das Disposable dient zum fluidischen Verbinden der Fluidleitung mit einem ersten Lumen einer ersten Fluidführung eines Ports . Der Port weist wiederum ein zweites Lumen auf . Dieses dient zum Aufnehmen eines Abschnitts eines Konnektors , wobei der Konnektor eine Berührschutzhülle mit einer freien Verbindungsöf fnung aufweist , wobei im Inneren der Berührschutzhülle das Konnektorlumen umgeben von einer Wandung in einer Öf fnung mündet , wobei die freie Verbindungsöf fnung und die Öf fnung der Wandung einen Mindestabstand von wenigstens 5 mm, bevorzugt wenigstens oder genau 10 mm voneinander aufweisen .
Das erfindungsgemäße System weist ein erfindungsgemäßes Disposable auf . Es weist ferner einen Port auf , welcher zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen wenigstens einer Fluidleitung einer medi zinischen Behandlungsvorrichtung, die dem Inneren der Behandlungsvorrichtung zugeordnet , zugewandt oder hierin zugerechnet ist , und einem, ebenfalls vom erfindungsgemäßen Disposable umfassten, Konnektor einer Fluidleitung auf . Die Fluidleitung zählt nicht zur Behandlungsvorrichtung, sondern ist hierin dem Äußeren der Behandlungsvorrichtung zugeordnet , zugewandt oder zugerechnet . Die Fluidleitung des Disposable kann beispielsweise ein Schlauchsatz oder ein Teil hiervon, eine Substituatleitung oder dergleichen sein .
Der Port weist , zumeist in einem Endabschnitt hiervon, eine erste Fluidführung auf , welche ein in ihrer Längsrichtung durchströmbares , erstes Lumen mit einer ersten endseitigen Öf fnung oder Öf fnungsebene ist oder umfasst . Die Fluidführung ist zur Aufnahme und/oder Führung eines medi zinischen Fluids und zum Herstellen der Fluidverbindung mit dem Konnektor vorgesehen . Der Port weist ferner eine zweite Fluidführung auf, die relativ zur ersten Fluidführung weiter außen (bezogen auf den Port) vorgesehen ist. Die zweite Fluidführung umfasst wenigstens ein zweites Lumen und eine zweite endseitige Öffnung oder Öf fnungsebene . Die erste Fluidführung liegt somit weiter innen im Port als die zweite Fluidführung, jedenfalls liegt die erste endseitige Öffnung weiter innen im Port als die zweite endseitige Öffnung.
Hierbei ist die erste endseitige Öffnung der ersten Fluidführung, zumindest abschnittsweise, im zweiten Lumen der zweiten Fluidführung angeordnet.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Einstecksystem mit einem aufnehmenden Part, z. B. dem hier genannten Port, und mit einem hierein einzusteckenden Part, z. B. der hierin genannte Konnektor.
Der aufnehmende Part weist einen, vorzugsweise erhabenen, Rand auf, der in einem ersten Abschnitt ringförmig mit einem inneren Radius verläuft, wobei ein zweiter Abschnitt des Randes nicht Teil der mit dem inneren Radius verlaufenden Ringform ist, die mittels des ersten Abschnitts gebildet wird.
Der aufzunehmende Part weist eine Scheibenstruktur auf, welche vorzugsweise rund ist oder einen runden Randabschnitt mit einem äußeren Radius aufweist, welcher einem Wert zwischen 90 % und 99, 9 % eines inneren Radius des aufnehmenden Parts entspricht und/oder höchstens 1 mm, vorzugsweise höchstens 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,1 mm kleiner ist als der innere Radius des ersten Abschnitts, und/oder wobei der äußere Randabschnitt oder der äußere Radius der Scheibenstruktur höchstens 1 mm, vorzugsweise höchstens 0,5 mm, besonders bevorzugt 0 , 1 mm Abstand zum ersten Abschnitt des Randes aufweist .
Die vorliegende Erfindung betri f ft ferner ein Verfahren zum Dekonnektieren oder Trennen der Spülkappe vom Port oder zum Vorbereiten dieses Dekonnektierens oder Trennens , welches mittels der hierin of fenbarten Vorrichtungen durchführbar ist . Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Systems , wobei die Spülkappe auf oder in den Port eingesteckt ist . Das Verfahren umfasst weiter das Einleiten von Luft oder Sterilluft in den Port mittels eines Kompressors vor dem Trennen der Spülkappe . Das Einleiten kann durch die Steuervorrichtung der Behandlungsvorrichtung automatisch veranlasst werden, eine entsprechende Steuerung oder Regelung kann vorbereitet sein . Ziel des Einleitens kann es sein, in den Port vor dem Trennen der Spülkappe zum Entleeren von Flüssigkeit Pressluft einzubringen und so vorab vorzugsweise schon einen Großteil der im Port noch vorhandenen Flüssigkeit durch Verdrängen mittels der Pressluft aus dem Port zu entfernen . Das Verfahren kann weiter ein Trennen der Spülkappe vom Port umfassen . Das Trennen kann unter Einsatz und Bewegung des Schwenkhebels wie hierin of fenbart erfolgen .
Erfindungsgemäße Aus führungs formen können manche , einige oder alle der folgenden Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, soweit dies für den Fachmann nicht erkennbar technisch unmöglich ist . Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind j eweils auch Gegenstand der Unteransprüche .
Bei allen vorstehenden oder folgenden Aus führungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein" bzw . „kann haben" usw . synonym zu „ist vorzugsweise" bzw . „hat vorzugsweise" usw . zu verstehen und soll erfindungsgemäße Aus führungs formen erläutern .
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze . Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt , liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit . Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist . Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte .
Wann immer hierin räumliche Bezüge wie „oben" , „unten" , „oberen" oder „unteren" genannt werden, so versteht der Fachmann diese im Zwei fel als eine räumlich Angabe mit Bezug auf die Ausrichtung in den hier beigefügten Figuren und/oder die Anordnung des Ports in seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch .
Wenn hierin von einer Aus führungs form die Rede ist , so stellt dies stets eine erfindungsgemäße , beispielhafte
Aus führungs form dar, die nicht als beschränkend zu verstehen ist .
Wenn hierin of fenbart ist , dass der erfindungsgemäße Gegenstand ein oder mehrere Merkmale in einer bestimmten Aus führungs form aufweist , so ist hierin j eweils auch of fenbart , dass der erfindungsgemäße Gegenstand genau dieses oder diese Merkmale in anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Aus führungs formen ausdrücklich nicht aufweist , z . B . im Sinne eines Disclaimers . Für j ede hierin genannte Aus führungs form gilt somit , dass die gegenteilige Aus führungs form, beispielsweise als Negation formuliert , ebenfalls of fenbart ist .
Das erfindungsgemäße Einstecksystem kann in Aus führungs formen mit j edem hierin of fenbarten Merkmal in beliebiger Kombination weitergebildet sein .
Der Port oder der Befestigungsabschnitt weist in einigen Aus führungs formen vorzugsweise einen, vorzugsweise erhabenen, Rand auf , der über benachbarte Gehäuseabschnitte vorstehen kann, relativ zu diesen zurückversetzt sein kann oder bündig mit ihnen abschließen kann . Ergänzend oder alternativ ist die zweite Öf fnung gegenüber dem Rand oder gegenüber den benachbarten Gehäuseabschnitten optional zurückversetzt . Letzteres kann den Eintritt von Flüssigkeiten, welche von außen, zumeist versehentlich, etwa beim Reinigen des Gehäuses oder beim Verschütten von Flüssigkeiten durch Personal oder Patient , den Port erreichen könnten, verhindern, indem solche Flüssigkeiten an der Öf fnung des Ports vorbei nach unten abgeleitet werden können .
Der Porteingang, oder die zweite Öf fnung, ist in manchen Aus führungs formen relativ zum Befestigungsabschnitt oder zu dessen Rand zurückversetzt . Letzteres kann den Eintritt von Flüssigkeiten von außen ebenfalls erschweren oder verhindern .
In einigen Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Systems weist die zweite endseitige Öf fnung der zweiten Fluidführung des Ports außen eine kleinere Querschnitts fläche oder Öf fnungs f läche auf als eine Querschnitts fläche oder Öf fnungs f läche des zweiten Lumens , welche weiter im Inneren der Behandlungsvorrichtung als die zweite endseitige Öf fnung angeordnet ist . Hierbei ist der Außendurchmesser der ersten Fluidführung vorzugsweise konstant , insbesondere in einem Bereich, in welchem die Querschnittsfläche oder Öffnungsf lache des zweiten Lumens axial, insbesondere in Richtung zum Inneren des Ports oder der Behandlungsvorrichtung, zunimmt. Auf diese Weise wird einerseits ein ausreichend großer Abstand zwischen der ersten Öffnung der ersten Fluidführung und der Innenwand des zweiten Lumens geschaffen, was der Bildung von Flüssigkeitsbrücken zwischen Öffnung und Innenwand aufgrund der ausreichend groß geschaffenen Distanz zwischen diesen beiden entgegenwirkt. Zwischen Öffnung und Innenwand hängende Tropfen reißen aufgrund der im Inneren des Ports gewählten Abstände zwischen Öffnung und Innenwand vorteilhafterweise ab. Andererseits entspricht die Querschnittsfläche des zweiten Lumens nicht der Querschnittsfläche der zweiten Öffnung, also der Öffnung des zweiten Lumens nach draußen. Beim Öffnung der Spülkappe ist somit vom Benutzer weniger Kraft aufzuwenden (aufgrund der vergleichsweise klein gehaltenen Umfangsfläche, welche auch die Dichtfläche bildet) , als wenn die zweite Öffnung und damit auch die Spülkappe Durchmesser hätten, wie sie das zweite Lumen weiter innen im Port hat.
In manchen Aus führungs formen weist kein Abschnitt eines Randes der ersten Fluidführung, der die erste Öffnung begrenzt, einen Abstand zu einer, das zweite Lumen begrenzenden, Innenwand auf, der nicht wenigstens 7 mm beträgt.
Dieser Abstand entspricht in einigen Aus führungs formen ergänzend oder alternativ wenigstens dem 1,1-fachen, 1,5- fachen oder 2-fachen der Differenz zwischen dem Radius der äußeren Umfangsfläche der ersten Fluidführung und dem Radius der inneren Umfangsfläche der zweiten Öffnung, also z. B. dort, wo sie begrenzende Seitenflächen (z. B. in einem Längsschnitt, wie er in Fig. 1 oder Fig. 2 gezeigt ist) parallel und/oder unter einem gleichbleibenden Winkel zueinander stehen. In einigen Aus führungs formen ist die zweite Öf fnung j ener Bereich des zweiten Lumens oder der zweiten Fluidführung, in welchem sie begrenzende Seitenflächen ( z . B . in einem Längsschnitt , wie er in Fig . 1 oder Fig . 2 gezeigt ist ) parallel zueinander sind oder stehen .
In einigen Aus führungs formen weist das zweite Lumen der zweiten Fluidführung des Ports wenigstens einen Längsabschnitt auf , welcher nicht durch Seitenwände ( also z . B . nach oben und nach unten) begrenzt ist , welche parallel zueinander sind und/oder unter einem gleichbleibenden Winkel zueinander stehen . Dieser Längsabschnitt ist in manchen Aus führungs formen wenigstens 3 mm lang, vorzugsweise wenigstens 5 mm lang, besonders bevorzugt wenigstens 1 cm lang . Er liegt optional weiter außen (bezogen auf das Gehäuse der Behandlungsvorrichtung oder auf den Port ) als die erste Öf fnung . Auf diese Weise ist ein Abstand zwischen der Innenwand des zweiten Lumens und der ersten Öf fnung der ersten Fluidführung geschaf fen, welcher einer Flüssigkeitsübertragung zwischen beiden während der Behandlung entgegenwirkt .
In manchen Aus führungs formen weist das zweite Lumen der zweiten Fluidführung des Ports in dessen Längsrichtung keinen Längsabschnitt und/oder über wenigstens 90% seiner Länge keinen Längsabschnitt und/oder mit Ausnahme des Abschnitts mit der zweiten Öf fnung keinen Längsabschnitt auf , der j eweils wenigstens 3 mm lang, vorzugsweise wenigstens 5 mm lang, besonders bevorzugt wenigstens 1 cm lang ist und optional weiter außen als die erste Öf fnung liegt , der in einem Längsschnitt durch parallele und/oder unter einem gleichbleibenden Winkel zueinander stehende Seitenwände begrenzt ist oder wäre . In einigen Aus führungs formen, weist das zweite Lumen des Ports eine durch Seitenwände dieses Lumens begrenzte erste Querschnitts fläche auf . Diese ist vorzugsweise kleiner als j ede andere durch die Seitenwände des zweiten Lumens begrenzte Querschnitts fläche , welche weiter dem Inneren des zweiten Lumens zugewandt ist , als die erste Querschnitts fläche , also weiter innen im Port oder in der Behandlungsvorrichtung liegt als die erste Querschnitts fläche .
In manchen Aus führungs formen des Ports weitet sich das zweite Lumen, zumindest abschnittsweise , in Richtung auf das Innere des Ports oder der Behandlungsvorrichtung auf .
In einigen Aus führungs formen weist das zweite Lumen des Ports wenigstens drei Querschnitte auf , welche in Richtung auf das Innere des Ports oder der Behandlungsvorrichtung j eweils eine größere Querschnitts fläche als der j eweils vorangegangene dieser Querschnitte aufweisen .
In manchen Aus führungs formen weist das zweite Lumen des Ports in wenigstens einem Querschnitt keine kreisrunde Querschnitts fläche auf .
In einigen Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Systems endet oder mündet das erste Lumen des Ports in einer trichterförmigen oder divergierenden Form in der ersten endseitigen Öf fnung .
In manchen Aus führungs formen ist in wenigstens einem Querschnitt des Ports die Querschnitts fläche des ersten Lumens nicht konzentrisch zur Querschnitts fläche des zweiten Lumens angeordnet . Alternativ oder ergänzend sind die Seitenwände dieses Querschnitts , die das zweite Lumen begrenzen, nicht gleichmäßig von einer Mittellinie des ersten Lumens , welche in Längsrichtung des ersten Lumens verläuft , beabstandet und/oder die Abschnitte auf dem Umfang dieses Querschnittes sind nicht alle gleichmäßig von dieser Mittellinie beabstandet .
In einigen Aus führungs formen des Ports weist das zweite Lumen wenigstens eine Querschnitts fläche auf , welche in ihrer Querrichtung eine geringere Erstreckung hat als in ihrer Höhe .
In manchen Aus führungs formen weist das zweite Lumen des Ports wenigstens eine Öf fnung auf , z . B . eine Rille , welche an oder in einer Seitenwand, welche das zweite Lumen begrenzt , angeordnet ist und sich vorzugsweise in Umfangsrichtung des zweiten Lumens oder eines Abschnitts hiervon erstreckt . Die Öf fnung führt dabei vorzugsweise zu einer Öf fnung des zweiten Lumens , welche mittels eines Anschlusses einer Verbindung des zweiten Lumens mit einer Drain- oder Abflussleitung dient oder dienen kann .
In einigen Aus führungs formen ist die erste endseitige Öf fnung der ersten Fluidführung des Ports weiter dem Inneren des Ports zugewandt als die zweite endseitige Öf fnung der zweiten Fluidführung, sie liegt also weiter innen . Die erste endseitige Öf fnung der ersten Fluidführung liegt wenigstens 5 mm, bevorzugt wenigstens 10 mm, weiter bevorzugt wenigstens 15 mm weiter innen als die zweite endseitige Öf fnung der zweiten Fluidführung .
In manchen Aus führungs formen nimmt die Querschnitts fläche des zweiten Lumens des Ports ab einem Querschnitt , in welchem auch die Öf fnungsebene der ersten endseitigen Öf fnung des ersten Lumens liegt , in axialer Richtung bis zum Beginn der Öf fnung, z . B . bis zum Beginn der Rille , stets und/oder stetig zu . In einigen Aus führungs formen ist die Innenwandung des ersten Lumens zur ersten Öf fnung hin konvergierend oder sich weitend, zumindest abschnittsweise , ausgeformt . Der Winkel kann z . B . 2 ° betragen .
In manchen Aus führungs formen ist die Wandung oder Außenwandung, welche das Konnektorlumen umgibt , zur Öf fnung des Konnektorlumens hin divergierend oder sich verj üngend, zumindest abschnittsweise , ausgeformt . Der Winkel kann z . B . 2 ° betragen .
In einigen Aus führungs formen sind die Innenwandung des ersten Lumens und die Wandung oder Außenwandung, welche das Konnektorlumen umgibt , unter identischem Winkelbetrag gegen die Mittellinien ihrer Lumen geneigt .
In manchen Aus führungs formen läuft das erste Lumen nur im ersten Drittel der ersten Fluidführung oder nur auf den ersten 1 , 5 mm bis 3 mm konisch zu . Ein Öf fnungswinkel der ersten Fluidführung kann beispielsweise zwischen 10 ° und 20 ° betragen, vorzugsweise 15 ° .
In einigen Aus führungs formen beträgt die Länge der ersten Fluidführung einschließlich des optionalen, konisch zulaufenden Bereichs nicht mehr als 30 mm oder als 35 mm .
In einigen Aus führungs formen ist eine radial äußere Begrenzung oder Außenwand der ersten Fluidführung über die gesamte freie Länge der ersten Fluidführung, oder zumindest abschnittsweise , von j eder radial inneren Fläche der Seitenwand oder Innenwand des zweiten Lumens beabstandet . Dieser Abstand beträgt wenigstens 5 mm, bevorzugt wenigstens 8 mm . Die freie Länge kann hierbei j ener Abschnitt der ersten Fluidführung sein, welcher in das zweite Lumen hineinragt . In manchen Aus führungs formen nimmt die Querschnitts fläche des ersten Lumens des Ports ab einem Querschnitt , in welchem auch die Öf fnungsebene der ersten Öf fnung der ersten Fluidführung liegt , über eine vorbestimmte Distanz in axialer Richtung weg von der ersten endseitigen Öf fnung der ersten Fluidführung stets und/oder stetig ab . Diese vorbestimmte Distanz beträgt vorzugsweise wenigstens 10 mm, besonders bevorzugt wenigstens 20 mm oder wenigstens 30 mm .
In einigen Aus führungs formen weist ein Rand oder eine Wandung der zweiten endseitigen Öf fnung des Ports wenigstens eine Hohlkehle oder eine negative oder konkave Ausrundung einer Dicke oder Stärke des Randes oder der Wandung auf . Sie bilden definierte Eintrittsstellen für Luft , die beim Öf fnen der Spülkappe , welche im Gebrauch des Ports diese zweite , endseitige Öf fnung des zweiten Lumens verschließt , welche beim Heraus ziehen der Spülkappe aus dem Port aufgrund des im Port hierdurch kurz zeitig entstehenden Unterdrucks einströmt . I st die Hohlkehle vorzugsweise an einem oberen Randabschnitt vorgesehen, so strömt die Luft dort und damit an einer Stelle in den Port ein, an welcher aufgrund der Schwerkraft weniger Rest f lüssigkeit stehen geblieben sein wird als in anderen, z . B . unteren, Bereichen . Hat sich vor dem Öf fnen der Spülkappe ein Flüssigkeitsrest im äußeren Bereich der Spülkappe gebildet , so wird durch die Hohlkehle (n) eine Ausbildung eines Flüssigkeits zylinders um die Spülkappe herum verhindert . Dies hat den Vorteil , dass es beim Heraus ziehen der Spülkappe nicht zu einem Implodieren eines Flüssigkeits zylinders kommen wird, was zu Tröpfchenbildung, Dispergierung und Aerosolbildung und hierdurch Verschleppen von Rest f lüssigkeitspartikeln in das Innere des Ports oder aus dem Port heraus führen könnte . In manchen Aus führungs formen des Systems weist der Port ferner einen Leckagesensor auf , vorzugsweise einen Leitfähigkeitssensor . Der Leckagesensor ragt vorzugsweise in das zweite Lumen hinein, d . h . er hebt sich von einer Seitenwand ab und endet frei . Der Leckagesensor ist vorzugsweise ein Pin, Sti ft , Ring oder Rohr oder weist einen Pin, Sti ft , Ring oder ein Rohr auf .
In einigen Aus führungs formen trägt oder umfasst der Leckagesensor eine I solierschicht . Sie kann, insbesondere wenn sie über eine Wandung, mit welcher der Leckagesensor verbunden ist , hervorsteht , Fehlmessungen wegen Restfeuchte verhindern .
In manchen Aus führungs formen des Ports weist das zweite Lumen, insbesondere eine innere Fläche der Seitenwand oder Innenwand des zweiten Lumens , in seinem unteren Bereich eine Vertiefung auf . Die Vertiefung hat in einem Längsschnitt , in welchem die Mittellinie der ersten Fluidführung verläuft , an der unteren Seite eine größere Erstreckung als in wenigstens zwei , oder allen hierzu parallelen Ebenen . Der Längsschnitt kann der Zeichenebene der Fig . 1 oder der Fig . 2 entsprechen oder parallel hierzu liegen .
In einigen Aus führungs formen weist das zweite Lumen, und insbesondere eine innere Fläche der Seitenwand oder Innenwand des zweiten Lumens , im unteren Bereich eine Vertiefung auf . Diese Vertiefung weist in wenigstens einem Schnitt , welcher weder zu einem Längsschnitt noch zu einem Querschnitt durch das zweite Lumen parallel verläuft , einen Abschnitt mit einer dreieckigen oder keil förmigen Form auf . Hierbei ist die Spitze dieser Form zum Inneren der des Ports hin gerichtet .
In manchen Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Systems weist dieses eine medi zintechnische Behandlungsvorrichtung ( im Folgenden auch kurz : Behandlungsvorrichtung) auf , welche ihrerseits ein Gehäuse mit einem Befestigungsabschnitt aufweist . Der Befestigungsabschnitt dient zum Verbinden der medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung mit einem Port , vorzugsweise dem Port wie hierin beschrieben, oder umgekehrt .
Optional kann im Befestigungsabschnitt der medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung ein Port aufgenommen sein, insbesondere ein Port wie hierin of fenbart .
In manchen Aus führungs formen verläuft der Rand des Befestigungsabschnitts der medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung in einem ersten Abschnitt hiervon ringförmig mit oder unter einem inneren Radius , also unter gleichbleibender Krümmung . Ein zweiter Abschnitt des Randes ist nicht Teil der mit dem inneren Radius verlaufenden Ringform, die mittels des ersten Abschnitts gebildet wird .
Somit verläuft sie nicht unter dem gleichbleibenden inneren Radius des ersten Abschnitts .
In einigen Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Systems weist die Behandlungsvorrichtung einen Schwenkhebel auf . Dieser ist angeordnet zu seinem Schwenken um eine , vorzugsweise senkrecht zur Gehäuseoberfläche verlaufenden, Schwenkachse , wobei der Schwenkhebel einen Aufnahmeabschnitt und/oder einen Anschlag aufweist .
Der optionale Aufnahmeabschnitt ist vorgesehen zum lösbaren Aufnehmen einer Spülkappe , welche dem vorübergehenden Verschließen des zweiten Lumens der zweiten Fluidführung durch oder nach Schwenken des Schwenkhebels in eine erste Schwenkstellung des Schwenkhebels dient . Zum Verschließen des zweiten Lumens wird also der Schwenkhebel gedreht oder geschwenkt , bis die Spülkappe , welche im Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist, vor dem zweiten Lumen der zweiten Fluidführung steht. In einigen Aus führungs formen weist der optionale Aufnahmeabschnitt lösbar eine Spülkappe, insbesondere wie hierin beschrieben, auf.
Der optionale Anschlag ist vorgesehen zum vorübergehenden Verhindern einer axialen Trennbewegung, welche zum Trennen des Konnektors des erfindungsgemäßen Disposable vom Befestigungsabschnitt führen würde, also z. B. das Herausziehen des Konnektors aus dem Port. Verhindert wird diese axiale Trennbewegung, indem, oder nachdem, der Schwenkhebel in eine zweite Schwenkstellung des Schwenkhebels verschwenkt wurde. In der zweiten Schwenkstellung ist z. B. ein Anschlag des Schwenkhebels vor dem Konnektor angeordnet.
In einigen Aus führungs formen ist ein Sensor vorgesehen und entsprechend in Signalverbindung z. B. mit der Steuervorrichtung der Behandlungsvorrichtung verbunden, welcher die Griffposition oder vorbestimmte Positionen, die der Griff einnimmt oder einnehmen kann, detektiert. Eine erfolgreiche, oder eine ausreichende, Konnektierung des Disposable im Port kann somit festgestellt, überwacht, usw. werden, ebenso optional seine Dekonnektierung . Alarme, Anzeigen, Hinweise, usw. können vom Signal, welches von diesem Sensor kommt, vorgesehen sein, ebenso wie optionale Eingriffe in die Steuerung der Behandlungsvorrichtung, welche z. B. konfiguriert sein kann, vorbestimmte Behandlungsoptionen oder Funktionen der Behandlungsvorrichtung zu sperren oder zu unterbrechen, wenn das Signal bestimmten Vorgaben nicht entspricht oder doch entspricht.
In manchen Aus führungs formen des Systems ist die Spülkappe, welche zum vorübergehenden Verschließen der zweiten endseitigen Öffnung des Ports dient, lösbar im Aufnahmeabschnitt des Schwenkhebels auf genommen . Die Spülkappe weist in einigen Aus führungs formen eine im Gebrauch der Spülkappe dem Inneren der medi zinischen Behandlungsvorrichtung zugewandte Stirnseite auf , welche an ihrem Umfang einen axial und/oder radial erhabenen Rand aufweist .
In einigen Aus führungs formen weist die Spülkappe weiter eine in oder auf ihrer Umfangsseite verlaufende erste Vertiefung oder erste Rille auf .
In manchen Aus führungs formen weist die Spülkappe weiter eine in oder auf ihrer Umfangsseite verlaufende zweite Vertiefung oder zweite Rille auf , welche sich vorzugsweise axial an den erhabenen Rand anschließt .
In einigen Aus führungs formen weist der erhabene Rand der Spülkappe einen in einem Längsschnitt der Spülkappe keil förmigen oder dreieckigen Abschnitt auf . Dieser Abschnitt kann ein gleichschenkliges Dreieck beschreiben und/oder beidseits der Spitze mit gleich großem Winkel auf die Spitze zulaufen . Somit kann in gewissen Aus führungs formen sichergestellt werden, dass weniger Rest f lüssigkeit nach Dekonnektieren der Spülkappen im Port verbleibt .
In manchen Aus führungs formen ist der Schwenkhebel der medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung angeordnet zu seinem Schwenken um die Schwenkachse in eine dritte Schwenkstellung . In dieser dritten Schwenkstellung des Schwenkhebels ist weder der Aufnahmeabschnitt zum lösbaren Aufnehmen einer Spülkappe noch der Anschlag zum vorübergehenden Verhindern einer axialen Trennbewegung zum Trennen des Konnektors des Disposable in axialer Richtung vor dem zweiten Lumen des Ports angeordnet . In einigen Aus führungs formen weist die Spülkappe einen äußeren Rand auf , welcher vorzugsweise rund ist oder einen runden Randabschnitt mit einem äußeren Radius aufweist , welcher einem Wert zwischen 90% und 99 , 9% des inneren Radius des ersten Abschnitts des Randes der Behandlungsvorrichtung entspricht .
In manchen Aus führungs formen weist der Schwenkhebel der Behandlungsvorrichtung eine Vertiefung oder Rille auf . Sie ist ausgestaltet zum Einführen eines Abschnitts des Randes einer endseitigen Abschlussplatte oder -scheibe des Konnektors . Die Vertiefung ist vorgesehen, damit durch Ziehen am Schwenkhebel , z . B . an einem Gri f fstück hiervon, mittels der Vertiefung, in welcher der Rand der endseitigen Abschlussplatte oder -scheibe steckt , nicht nur der Schwenkhebel den Port freigibt , sondern gleichzeitig auch der Konnektor vom Port abgezogen wird .
In einigen Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Systems ist der Port derart in den Befestigungsabschnitt der Behandlungsvorrichtung aufgenommen, dass eine Mittellinie der ersten Fluidführung oder des ersten Lumens 4 ° oder mehr Grad zu einer Auf Stell fläche der medi zinischen Behandlungsvorrichtung geneigt ist .
In manchen Aus führungs formen umfasst das System eine Verschiebevorrichtung, mittels welcher der Schwenkhebel der Behandlungsvorrichtung entlang der Schwenkachse translatorisch verschiebbar oder führbar ist . Die Verschiebevorrichtung kann Teil des Schwenkhebels sein . Vorzugweise ist der Schwenkhebel mittels der Verschiebevorrichtung nur begrenzt oder nur um eine vorbestimmte Distanz verschieb- oder führbar . Zu diesem Zweck kann ein begrenzender Anschlag vorgesehen sein . Vorzugsweise erfolgt das Verschieben oder Führen im Gebrauch und/oder ohne Einsatz von Werkzeug . In einigen Aus führungs formen weisen der Port oder die Behandlungsvorrichtung ein Rückstellelement auf , beispielsweise eine Feder . Das Rückstellelement dient zum translatorischen Bewegen des Aufnahmeabschnitts und/oder zum Vorspannen des Aufnahmeabschnitts in axialer Richtung . Alternativ oder ergänzend weisen der Port oder die Behandlungsvorrichtung eine Dämpfervorrichtung zum Dämpfen einer durch das Rückstellelement bewirkten translatorischen Bewegung auf .
In manchen Aus führungs formen des Systems ist die Spülkappe derart dimensioniert , dass die erste Vertiefung oder Rille und die zweite Vertiefung oder Rille der Spülkappe miteinander in Fluidverbindung stehen, wenn die Spülkappe in den Port eingesetzt ist . Fluide können hierdurch vorzugweise in axialer Richtung außen an der Spülkappe entlang von der ersten Rille oder Vertiefung in die zweite Rille oder Vertiefung fließen, oder umgekehrt . Die zweite Rille oder Vertiefung ergibt sich aus der besonderen Gestaltung des Randes der Stirnfläche der Spülkappe wie weiter unten detailliert beschrieben .
In einigen Aus führungs formen des Systems weist der Konnektor an einer Außenseite hiervon eine Rippenstruktur auf . Diese Rippenstruktur erstreckt sich vorzugsweise bis an die Verbindungsöf fnung, welche bei Verbinden des Konnektors an der medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung bestimmungsgemäß zumindest abschnittsweise in das zweite Lumen des Ports eingeführt wird, oder bis an das vordere Ende des Disposable oder des Konnektors .
In manchen Aus führungs formen weist die Rippenstruktur benachbarte Rippen auf , welche zwischen ihnen liegende bzw . angeordnete Vertiefungen seitlich begrenzen . Hierbei macht die Strecke , welche die Aussparungen eines äußeren, kreis förmigen Umfangs des Konnektors , in welchen die Querschnitts fläche der Rippenstruktur nicht durch Rippen sondern durch Vertiefungen, also Lücken zwischen Rippen, gebildet ist , in einem Querschnitt einnimmt , vorzugsweise zwischen 5 % und 15 % , besonders bevorzugt zwischen 10 % und 12 % , oder mehr, der Querschnitts fläche des Konnektors aus .
In einigen Aus führungs formen des Systems weist der Konnektor eine Scheibenstruktur auf . Vorzugsweise ist die Scheibenstruktur rund oder weist einen runden Randabschnitt mit einem äußeren Radius auf , welcher einem Wert zwischen 90 % und 99 , 9 % des inneren Radius des ersten Abschnitts des Randes des Konnektors entspricht . Alternativ oder ergänzend ist der äußere Radius der Scheibenstruktur höchstens 1 mm, vorzugsweise höchstens 0 , 5 mm, besonders bevorzugt 0 , 1 mm kleiner als der innere Radius des ersten Abschnitts .
Alternativ oder ergänzend weist der äußere Randabschnitt oder der äußere Radius der Scheibenstruktur höchstens 1 mm, vorzugsweise höchstens 0 , 5 mm, besonders bevorzugt 0 , 1 mm Abstand zum ersten Abschnitt des Randes auf .
Rippen, oder eine andere , geeignete Oberflächenstruktur, können eine nicht gasdichte Verbindung zwischen dem Konnektor und die ihn aufnehmende zweite Öf fnung bewirken . Wird also der Konnektor in den Port eingeschoben, so wird er mögliche Restf lüssigkeit , die an der die zweite Öf fnung bildenden Innenwand haften kann, nicht in das Innere des Ports schieben oder mitziehen . Die Rippen können vielmehr solche Flüssigkeitsreste , ggf . auch begünstigt durch Kapillarkräfte , zwischen sich aufnehmen, weshalb sie am Konnektor verbleiben können .
Weiter können derartige Rippen als Belüftungsmöglichkeit wirken, indem sie für einen raschen Druckausgleich beim Einstecken des Konnektors in den Port oder bei dessen Heraus ziehen aus dem Port sorgen .
Als Belüftungsmöglichkeiten können sie ferner Druckluft , die zum Reinigen oder Trocknen des Ports in diesen eingeblasen wird, nach außen leiten . Dies begünstigt die Luftverteilung im Inneren des Ports und führt zu vollständiger oder rascherer Trocknung von Restf lüssigkeit , was einer Keimverschleppung durch Flüssigkeit entgegenwirkt .
In manchen Aus führungs formen weist der Konnektor einen Verbinder mit einem durchströmbaren Lumen auf . Mittels dieses Lumens ist die zumeist flexible Fluidleitung mit dem zumeist starren Konnektor verbunden, wobei das durchströmbare Lumen des Verbinders und das Konnektorlumen unter einem Winkel zwischen 80 ° und 100 ° zueinander stehen .
In einigen Aus führungs formen weist der Konnektor eine Berührschutzhülle mit einer freien Verbindungsöf fnung auf , wobei im Inneren der Berührschutzhülle das Konnektorlumen umgeben von einer Wandung in einer Öf fnung mündet . Hierbei weisen die freie Verbindungsöf fnung und die Öf fnung der Wandung vorzugsweise einen Mindestabstand von wenigstens 10 mm voneinander auf .
In manchen Aus führungs formen weist der Konnektor eine Abtropf scheibe auf . Die Abtropf scheibe ist zwischen Scheibenstruktur und Rippenstruktur oder zwischen Scheibenstruktur und Berührschutzhülle angeordnet .
Der Begri f f „Fluidführung" , wie er hierin verwendet wird, bezeichnet in bestimmten Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung allgemein eine physische bzw . körperliche Anordnung von Elementen, welche zum Aufnehmen und/oder Leiten, Führen und dergleichen von Fluiden vorgesehen sind . Beispiele hierfür sind Rohre , Schläuche , Kanäle , Leitungen, Kammern, Fluidführungseinrichtungen, usw .
In bestimmten Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung ist die erste Fluidführung vorgesehen zum Ausleiten bzw . Austragen eines medi zinischen Fluids aus einer Austrittsöf fnung der ersten Fluidführung ( also aus dem Port ) heraus , z . B . in die Umgebung, in ein Äußeres , in das verbundene Disposable , usw .
Der Begri f f „medi zinisches Fluid" , wie er hierin verwendet wird, bezeichnet in bestimmten Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung allgemein Flüssigkeiten, wie Dialysat , Substituatf lüssigkeit , Medikamentenlösungen, Priming- und/oder Spül- und/oder Sterilisations fluide und dergleichen sowie Gase , z . B . Sterilluft , sowie beliebige Kombinationen oder Mischungen derselben und mit denselben . Das medi zinische Fluid ist in bestimmten Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung für eine extrakorporale Blutbehandlung geeignet und/oder vorgesehen oder bestimmt .
In bestimmten Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung ist das medi zinische Fluid Substituatf lüssigkeit , in manchen erfindungsgemäßen Aus führungs formen von einer Behandlungsvorrichtung online hergestellte Substituatf lüssigkeit .
Eine Spülkappe , wie sie in bestimmten Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, bezeichnet eine Verschlusseinrichtung, welche dazu ausgelegt und/oder vorgesehen ist , den Port gegenüber einem Äußeren des Ports zu verschließen oder abzudichten durch Verschließen oder Abdichten seiner zweiten Öf fnung des zweiten Lumens . Es kann sich vorzugsweise um eine Verschlusskappe handeln . Die Spülkappe kann den Port gegen ein Äußeres fluiddicht verschließen . Die Lumen des Ports können mit einem Inneren der Spülkappe in Fluidkontakt stehen .
Die Spülkappe ist in bestimmten Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung dazu vorgesehen, eine Reinigung des Ports zu ermöglichen oder zu begünstigen .
Die Spülkappe kann automatisch oder automatisiert verschwenkbar und/oder verschiebbar ausgestaltet sein .
In gewissen Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung weist der Konnektor oder sein Endabschnitt beispielsweise PEEK ( Polyetheretherketon) oder PEEK mit PTFE-
( Polytetrafduorethylen- ) Beimischung auf oder besteht hieraus . Diese oder eine ebenfalls vorgesehene ähnliche Materialkombination können aufgrund der guten Gleiteigenschaften vorteilhaft die am Port zu überwindenden Konnektionskräf te senken .
In bestimmten Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung weist der Port wenigstens in manchen Abschnitten eine hydrophile Beschichtung auf oder ist - in diesen Abschnitten - aus einem hydrophilen Material hergestellt .
Um einen Tropfenflug z . B . während des Weg- oder Verschwenkens der Spülkappe zu minimieren, kann in bestimmten
Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung eine hydrophile Beschichtung des Ports und/oder der Spülkappe bevorzugt sein .
In manchen Aus führungs formen ist der Port Teil eines maschinenseitigen Substituatsystems der medi zinischen Behandlungsvorrichtung . In bestimmten Aus führungs formen ist der Port an der medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung zur Hori zontalen geneigt vorgesehen .
In bestimmten Aus führungs formen kann der Port dabei in einem Winkelbereich von 8 ° ± 3 ° zur Hori zontalen geneigt angebracht sein .
In manchen erfindungsgemäßen Aus führungs formen ist der Port derart angeordnet , dass in wenigstens einer Stellung ( Spülstellung, Verbindungsstellung, usw . ) sein erstes Lumen eine wie oben beschriebene Neigung zur Hori zontalen aufweist , wobei bei dieser Neigung das freie Ende des ersten Lumens tiefer steht als andere Abschnitte hiervon . Eine solche Neigung kann, insbesondere auch im Zusammenspiel mit der optional hydrophilen Beschichtung oder dem optional hydrophilen Material der Innenwand des zweiten Lumens eine nicht-abreißende Bildung eines sich in Richtung zu einem Anschluss für die Drain- oder Abflussleitung bewegenden Films aus Rest f lüssigkeit begünstigen . Dieser kann fast ohne Rückstand über die Drain- oder Abflussleitung aus dem Port ausgebracht werden .
Die of fenbarte Behandlungsvorrichtung ist in bestimmten Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Systems als extrakorporale Behandlungsvorrichtung, insbesondere als extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung, etwa als Dialysiervorrichtung, insbesondere als Hämodialysiervorrichtung, Hämofiltrationsvorrichtung, Hämodiaf iltrationsvorrichtung, oder als Vorrichtung für die Adsorption, Leberersatztherapie , Apherese , Trans fusion, usw . ausgestaltet . Die Behandlungsvorrichtung weist in bestimmten
Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung wenigstens eine Einrichtung zum Einleiten von Luft in die zweite Fluidführung auf .
Eine „Einrichtung zum Einleiten von Luft" , wie sie hierin verwendet wird, umfasst in bestimmten Aus führungs formen der Erfindung ein System bzw . eine Anordnung, welche dazu ausgelegt ist , Luft in die zweite Fluidführung einzuleiten bzw . einzubringen, wie einzublasen und/oder einzusaugen .
In bestimmten Aus führungs formen umfasst die Einrichtung zum Einleiten von Luft Mittel zum Erzeugen von Sterilluft oder steriler Pressluft aus z . B . Umgebungsluft wie wenigstens einen Filter oder Steril filter, einen Kompressor und dergleichen . Der Kompressor kann vorbereitet sein, und eine Steuervorrichtung der Behandlungsvorrichtung kann für eine entsprechende Steuerung oder Regelung vorbereitet sein, um den Port vor dem Öf fnen der Spülkappe zum Entleeren mittels Pressluft zu befüllen und so vorab schon einen Großteil der Flüssigkeit aus dem Port zu entfernen, und zwar vorzugsweise vor dem Öf fnen der Spülkappe .
Die Einrichtung zum Einleiten der Sterilluft kann an einer beliebigen Stelle der zweiten Fluidführung, j edoch an einer von der zweiten Öf fnung oder des freien Endes des zweiten Lumens verschiedenen Stelle , vorgesehen sein .
In einigen Aus führungs formen weist der Port kein Federelement auf , um z . B . die erste Fluidführung in einer axialen Richtung innerhalb des Ports gegen die Federkraft verschieben zu können . In einigen Aus führungs formen weist der Port keinen Schraubabschnitt und/oder kein Gewinde auf , welches vorgesehen wäre , um das Disposable mit dem Port zu verbinden .
In manchen Aus führungs formen ist der Außendurchmesser der ersten Fluidführung konstant , zumindest in einem freien Bereich der ersten Fluidführung .
In einigen Aus führungs formen weist die Rippenstruktur Rippen in, oder von, zumindest oder genau zwei voneinander verschiedenen Längen auf .
In manchen Aus führungs formen erstrecken sich manche der Rippen der Rippenstruktur bis an die Verbindungsöf fnung oder an das vordere Ende des Disposable oder des Konnektors , welches Ende bei Verbinden des Konnektors an der medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung bestimmungsgemäß in das zweite Lumen des Ports eingeführt wird, andere hingegen nicht .
In einigen Aus führungs formen weisen manche oder alle der Rippen, insbesondere der Rippenstruktur, im Querschnitt wenigstens eine nicht-gerundete , scharfkantige oder rechtwinklige Längsbegrenzung oder Kante , insbesondere im Übergang zu benachbarten Vertiefungen, auf , zumindest über einen Abschnitt der j eweils betrachteten Rippe . Die Längsbegrenzung oder Kante kann z . B . einen Radius von höchstens 0 , 1 mm, bevorzugst höchstens 0 , 05 mm aufweisen, was die Scharf kantigkeit ergeben kann oder wodurch diese bewirkt wird .
In manchen Aus führungs formen weist der Konnektor eine Abtropf scheibe und eine Scheibenstruktur auf . Dabei sind Rippen zwischen der Abtropf scheibe und der Scheibenstruktur angeordnet , welche sich vorzugsweise unter einem Winkel zwischen 75 ° und 105 ° zu einem durchströmbaren Lumen des Verbinders erstrecken und/oder parallel zueinander stehen . Sie zeigen somit unter den hier angegebenen Winkeln von einer Mittelachses des Lumens , welches die Rippenstruktur umgibt , weg und/oder sind parallel zu einander .
In einigen Aus führungs formen umfasst die Rippenstruktur wenigstens 16 Rippen über den Umfang der Berührschutzhülle verteilt , vorzugweise wenigstens 18 , besonders bevorzugt wenigstens oder genau 20 .
In manchen Aus führungs formen weist das Disposable eine endseitige Abschlussplatte oder -scheibe auf , welche nicht kreisrund ist , als z . B . endseitig .
In bestimmten Aus führungs formen weist der Rand, der die erste Öf fnung begrenzt , einen Abstand zur Innenwand des zweiten Lumens auf . Dieser Abstand ist an keiner Stelle geringer, als 5 mm, 6 mm, 7 mm oder 8 mm .
In einigen Aus führungs formen sind Port und Disposable derart ausgestaltet , dass die Wandung, welche das im Gebrauch fluidführende Konnektorlumen des Konnektors umgibt , im Einsteck- oder Gebrauchs zustand von Port und Disposable in das erste Lumen der ersten Fluidführung des Ports zumindest abschnittsweise eingesteckt ist .
In manchen Aus führungs formen ist die Länge der Berührschutzhülle derart festgelegt , dass die Stirnfläche der Berührschutzhülle , welche die Verbindungsöf fnung umgibt , während des Einsteckens des Konnektors in das zweite Lumen des Ports derart durch die Innenwandung der zweiten endseitigen Öf fnung oder des sich hieran anschließenden zweiten Lumens geführt wird, dass sie nicht in Kontakt mit der ersten Fluidführung, insbesondere nicht mit deren endseitigen Öf fnung und/oder der stirnseitigen Begrenzung der endseitigen Öf fnung, kommen kann .
In einigen Aus führungs formen ist die erste endseitige Öf fnung der ersten Fluidführung des Ports weiter dem Inneren des Ports zugewandt als die zweite endseitige Öf fnung der zweiten Fluidführung .
In manchen Aus führungs formen sind die Länge der Berührschutzhülle und/oder der Abstand zwischen der freien Verbindungsöf fnung und der Öf fnung des Konnektorlumens derart festgelegt , dass die Stirnfläche der Öf fnung des Konnektors und/oder die Wandung der Öf fnung während des Einsteckens des Konnektors in das zweite Lumen des Ports nicht in Kontakt mit der ersten Fluidführung, insbesondere nicht mit deren endseitigen Öf fnung oder stirnseitigen Begrenzung, kommen kann .
In einigen Aus führungs formen weist das System weiter eine medi zintechnische Behandlungsvorrichtung auf , welche ein Gehäuse mit einem Befestigungsabschnitt zum Verbinden der medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung mit dem Port , und/oder den Port , auf , wobei der Befestigungsabschnitt einen Rand aufweist , welcher optional über benachbarte Gehäuseabschnitte vorsteht und/oder gegenüber diesen erhaben ist .
In manchen Aus führungs formen weist die medi zintechnische Behandlungsvorrichtung einen Schwenkhebel auf , angeordnet zu seinem Schwenken um eine Schwenkachse , wobei der Schwenkhebel einen Anschlag aufweist zum vorübergehenden Verhindern einer axialen Trennbewegung zum Trennen des Konnektors des Disposable vom Befestigungsabschnitt durch oder nach Schwenken des Schwenkhebels in eine zweite Schwenkstellung des Schwenkhebels . Der Anschlag ist ausgestaltet , um ein Rotieren des eingesteckten Konnektors um die Längsachse seines Konnektorlumens zu begrenzen, insbesondere in Wechselwirkung mit der endseitigen Abschlussplatte oder -scheibe des Disposable .
In manchen Aus führungs formen sind manche oder alle von außen zugänglichen Abschnitte oder Teile des Schwenkhebels (wie Gri f fe , Anschlag, usw . ) derart groß dimensioniert , dass sie in das Innere der Berührschutzhülle nicht , oder nicht bis an die darin vorliegende Öf fnung des Konnektors , hineinragen oder eingeschoben werden können . Diese geometrische Abstimmung von Schwenkhebel und Berührschutzhülle aufeinander kann ein versehentliches Berühren zumindest des Konnektors durch nichtsterile Abschnitte des Schwenkhebels vorteilhaft vermeiden hel fen .
In einigen Aus führungs formen weist der äußere Randabschnitt oder der äußere Radius der Scheibenstruktur wenigstens 3 mm, vorzugsweise 4 mm, 4 , 6 mm oder mehr Abstand zum zweiten Abschnitt des Randes auf .
In manchen Aus führungs formen weist die Scheibenstruktur eine Dicke oder Stärke von weniger als 1 , 5 mm, besonders bevorzugt von maximal 1 mm auf . Alternativ oder ergänzend sind weniger als 1 , 5 mm, besonders bevorzugt maximal 1 mm der Dicke oder Stärke der Scheibenstruktur in den Rand eingeschoben oder einschiebbar .
In einigen Aus führungs formen ist das Disposable Teil einer, vorzugsweise ebenfalls als Disposable oder Einwegprodukt ausgestalteten oder vorgesehenen, biegsamen Fluidleitung und/oder hiermit mittelbar oder unmittelbar verbunden . In manchen Aus führungs formen ist der Konnektor zum Einstecken in z . B . einen Port vorgesehen, wobei der Konnektor vorstehend und/oder vorgesehen sein kann, um zu seinem Einstecken mit der Hand gefasst zu werden .
In einigen Aus führungs formen verlaufen alle oder manche der Rippen der Rippenstruktur, oder deren Längserstreckungen in einer Längsrichtung des Konnektors oder parallel zu einer Durchströmungsrichtung des Konnektors .
In manchen Aus führungs formen verlaufen alle oder manche der Rippen der Rippenstruktur nicht in einer Umfangsrichtung des Konnektors .
In einigen Aus führungs formen weist das Disposable oder dessen Konnektor keinen Tropfschutz auf , oder besteht nicht hieraus , welcher konzentrische Ringe oder Rillen aufweist oder hieraus besteht .
In manchen Aus führungs formen ist das Disposable nicht Teil einer Blutkassette und/oder nicht Teil einer Behandlungsvorrichtung .
In einigen Aus führungs formen ist die Wandung, welche das Konnektorlumen umgibt , von einer Innenwandung der Berührschutzhülle beabstandet , vorzugsweise um mindestens 3 mm oder mehr .
In einigen Aus führungs formen sind der Konnektor oder die , oder eine , Wandung, welche das Konnektorlumen umgibt , nicht beweglich oder verschieblich innerhalb des Disposable , oder bezogen auf dieses , im Disposable oder im Konnektor vorgesehen . In manchen Aus führungs formen sind der Konnektor oder die , oder eine , Wandung, welche das Konnektorlumen umgibt , nicht beweglich oder verschieblich innerhalb einer Behandlungskassette , etwa einer Blutbehandlungskassette , vorgesehen .
In einigen Aus führungs formen ist der Schwenkhebel nicht dazu vorgesehen, starr mit der Spülkappe verbunden zu sein .
In manchen Aus führungs formen weisen die Wandungen, welche das erste und/oder das zweite Lumen begrenzen, weder kugelige oder anders geformte , lokale Verdickungen, Aufweitungen noch Ausbeulungen j edweder Art auf .
Manche oder alle erfindungsgemäßen Aus führungs formen können einen, mehrere oder alle der vorstehend und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen .
Die vorliegende Erfindung stellt einen Port bereit , welcher vorteilhaft höchsten Hygieneansprüchen, die an medi zinische Behandlungsverfahren gestellt werden, genügen kann .
Mittels der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft eine möglichst keimfreie Umgebung an den Anschlüssen zwischen Disposable und Blutbehandlungsvorrichtung gewährleistet werden . Dies kann dazu beitragen einen Keimeintrag in das Blut des Patienten zu verhindern und damit , die Patientensicherheit zu erhöhen . Dies ist eine Folge der weiteren Reduktion von Rest f lüssigkeiten im Bereich der zweiten Fluidführung des Ports , der eine anfängliche Entleerung des Ports durch
Einleiten von Luft vorangegangenen sein kann, weshalb z . B . nur noch eine geringe Menge Rest f lüssigkeit (meist ungefähr 5 pl - 10 pl ) im Port verblieben ist . Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass auch der Keimtrans fer zum Patienten mittels Aerosolen, die mittels dynamischer Unter- und Uberdruckzuständen bei schnell ausgeführten Bewegungen während der Konnektion und Dekonnektion von Disposable und Spülkappe auftreten können, mittels der vorliegenden Erfindung vermindert oder verhindert wird .
Durch die Vermeidung von Berührungen zwischen innerer bzw . erster und äußerer bzw . zweiter Fluidführung wird vorteilhaft die Bildung von sogenannten „Flüssigkeitsbrücken" unterbunden . Auch dies trägt zur Reduzierung bzw . Vermeidung eines Keimtrans fers in den Blutkreislauf und damit zu erhöhter Patientensicherheit bei .
Mittels des Leitfähigkeitssensors können Microleckagen innerhalb des Ports während der Behandlung detektiert werden .
Ferner kann als Vorteil betrachtet werden, dass das Innere des Ports vor Berührungen durch das Bedienpersonal geschützt , dies hil ft ebenfalls , Keimeintrag in den Blutkreislauf des Patienten zu verhindern oder zu vermeiden .
So kann es mit dem Port vorteilhaft möglich sein, selbst in der im oder auf dem Konnektor herrschenden feuchten Umgebung, in welcher gewöhnlich die Gefahr von Keimansammlungen besteht , Keimfreiheit sicherzustellen und damit ein Kontaminationsrisiko für Benutzer und/oder Patienten zu minimieren oder ganz aus zuschließen .
Eine optionale , hydrophile Beschichtung des Ports , insbesondere im oder am Endabschnitt desselben, kann ferner vorteilhaft dazu beitragen, ein Wegfliegen von Flüssigkeitströpf chen beim Öf fnen des Konnektors zu verhindern .
Ein weiterer Vorteil kann im Umgang mit Rest f lüssigkeit im Port vor dem Trennen des Disposable bestehen, die gesammelt und zur Drain- oder Abflussleitung geleitet wird, was eine Optimierung bei der Entleerung des Ports bedeutet .
Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass sich bei eingestecktem Disposable oder aufgesetzter Spülkappe im oberen Bereich des Abschlusses zum Portlumen ein sehr enger Spalt ergibt , an dem Flüssigkeiten an der Geräteoberfläche durch Kapillarkräfte nach innen gezogen werden und dort entlang des Disposable oder der Spülkappe nach unten laufen . Bei einer kreis förmigen Aus führung des Randes des Befestigungsabschnitts würde sich die Flüssigkeit im unteren Bereich von Disposable oder Spülkappe sammeln . Durch den größeren Spalt zwischen Maschinenfront und Disposable bzw . der Spülkappe im unteren Bereich kann die Flüssigkeit aber ablaufen und gelangt nicht in das Innere des Ports . Ein dichtender Abschluss zur Maschinenfront , der bei Konnektions- und Dekonnektionsvorgängen aufgrund des Druckausgleichs zur Tropfen— bzw . Aerosolbildung führen würde , kann so vorteilhaft vermieden werden .
Alle oder manche mit dem erfindungsgemäßen Disposable erzielbaren Vorteile lassen sich ungeschmälert auch mit der of fenbarten Spülkappe , der of fenbarten medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung und/oder dem erfindungsgemäßen System erzielen .
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben . In der Zeichnung bezeichnen identische Bezugszeichen gleiche oder identische Elemente. Es gilt:
Fig. 1 zeigt schematisch einen Port eines erfindungsgemäßen Systems zur Verbindung eines erfindungsgemäßen Disposable mit einer medizintechnischen Behandlungsvorrichtung des Systems in Fluidkommunikation;
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 1 in Vergrößerung;
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von rechts den Port der Fig. 1 in einem Längsschnitt;
Fig. 4 zeigt ausschnittsweise die Vorder- oder Seitenansicht einer medizintechnischen Behandlungsvorrichtung mit Blick auf einen Gehäuseabschnitt hiervon;
Fig. 5 zeigt den Konnektor eines nur abschnittsweise gezeigten erfindungsgemäßen Disposable;
Fig. 6 zeigt den Konnektor der Fig. 5 in einer teilweisen Schnittdarstellung;
Fig. 7 zeigt den Verbindungszustand zwischen Port und Konnektor in einem vereinfachten Längsschnitt;
Fig. 8 zeigt zwei Ports, welche jeweils in einem Befestigungsabschnitt eines Gehäuses aufgenommen sind; und
Fig. 9 zeigt schematisch vereinfacht einen Fluidleitungsaufbau einer medizintechnischen Behandlungsvorrichtung . Fig . 1 zeigt einen Port 100 in einer ersten Aus führungs form des erfindungsgemäßen Systems .
Der Port 100 weist eine erste Fluidführung 3 mit wenigstens einem ersten Lumen 31 und einer ersten endseitigen Öf fnung 32 auf . Das erste Lumen 31 ist in seiner Längsrichtung, bezeichnet durch dessen Mittellinie M, durchströmbar . Mittels der ersten endseitigen Öf fnung 32 kann Fluid, das im ersten Lumen 31 vorliegt , die erste Fluidführung 3 verlassen .
Der Port 100 weist ferner eine zweite Fluidführung 5 mit wenigstens einem zweiten Lumen 51 und einer zweiten endseitigen Öf fnung 52 auf . Zum Zwecke der Referenz wird die zweite endseitige Öf fnung 52 in der Aus führungs form der Fig . 1 als Übergang von einem Äußeren Ä der in Fig . 1 nur angedeuteten medi zinischen Behandlungsvorrichtung 2000 zu einem Inneren I des Ports 100 oder der medi zinischen Behandlungsvorrichtung 2000 verstanden oder bezeichnet .
Die erste Fluidführung 3 liegt in einem Inneren der zweiten Fluidführung 5 und, bezogen auf den Port 100 , liegt ihre erste Öf fnung 32 weiter im Inneren I des Ports 100 oder der in Fig . 1 nur angedeuteten medi zinischen Behandlungsvorrichtung 2000 ( also weiter innen) als die zweite Öf fnung 52 der zweiten Fluidführung 5 .
Die zweite endseitige Öf fnung 52 , welche eine Öf fnungsebene sein kann, ist vorgesehen, um durch sie hindurch einen Abschnitt eines Konnektors 4001 ( siehe Fig . 5 ) eines erfindungsgemäßen Disposable 4000 in das Innere des Ports 100 einzustecken, mit dem Ziel , zwischen der ersten Fluidführung 3 und einem Konnektorlumen 4004 , siehe Fig . 6 , eine Fluidverbindung herzustellen . Die zweite endseitige Öf fnung soll hierbei den Konnektor 4001 vorzugsweise lagestabil führen .
Der Port 100 dient bestimmungsgemäß dem Herstellen einer Fluidverbindung zwischen wenigstens einer dem Inneren I einer medi zinischen Behandlungsvorrichtung 2000 zugeordneten oder zugewandten oder hierin zugerechneten Fluidleitung 2002 der Behandlungsvorrichtung 2000 einerseits und einer dem Konnektor 4001 einer dem Äußeren Ä der Behandlungsvorrichtung 2000 zugeordneten Fluidleitung 4002 des fluidführenden Disposable 4000 andererseits . Die Verbindung erfolgt vorzugsweise in einem Endabschnitt 1 des Ports 100 .
Fig . 1 zeigt einen Befestigungsabschnitt 2003 zum Befestigen des Ports 100 an der in Fig . 1 nur angedeuteten medi zinischen Behandlungsvorrichtung 2000 . Der Port 100 führt in Fig . 1 durch einen Gehäuseabschnitt eines Gehäuses 2001 der medi zinischen Behandlungsvorrichtung 2000 , welcher durch benachbarte Gehäuseabschnitte 2005 begrenzt ist .
Fig . 1 zeigt den Port 100 in einem nicht mit einem Konnektor 4001 konnektierten Zustand . Er ist mit einer Spülkappe 200 verschlossen . Fig . 1 zeigt den Port 100 somit in einem „Spül zustand" oder „Verschluss zustand" des Ports 100 .
Die Spülkappe 200 , die auf den Port 100 aufgesetzt ist , verschließt die zweite endseitige Öf fnung 52 und somit das Innere des Ports 100 sowie die beiden Fluidführungen 3 , 5 gegen ein Äußeres Ä des Ports 100 und/oder der medi zinischen Behandlungsvorrichtung . Hierzu ist ein äußerer Rand 202 der Spülkappe 200 fluiddicht auf oder in den Port 100 aufgesetzt . Eine Stirnseite 205 der Spülkappe ist dabei dem Inneren I zugewandt . Die Spülkappe 200 kann auf oder an ihrer Umfangsseite eine Rille 204 aufweisen, die nachstehend detaillierter erläutert ist .
Das Gehäuse 2001 weist optional einen den Befestigungsabschnitt 2003 vollständig oder zumindest teilweise umgebenden Rand 2007 ( siehe Fig . 4 ) auf . Der Rand 2007 weist wiederum einen ersten Abschnitt 2007a und einen zweiten Abschnitt 2007b auf , die aus führlicher mit Bezug auf Fig . 4 diskutiert sind .
In einem gegenüber der zweiten Öf fnung 52 liegenden Endbereich des zweiten Lumens 51 kann an oder in dessen Seitenwand wenigstens eine Öf fnung 54 vorgesehen sein, die in Fig . 1 vor der Zeichenebene liegt und daher aufgrund der Schnitt führung nicht dargestellt ist , in Fig . 3 hingegen schon . Ihre Funktion ist mit Bezug auf die Darstellung der Fig . 3 nachstehend erläutert .
Ein Leckagesensor 2031 ist optional vorgesehen, um im Fall einer Leckage , beispielsweise aus der zwischen der Fluidleitung 2002 der Behandlungsvorrichtung 2000 einerseits und der Fluidleitung 4002 andererseits hergestellten Fluidverbindung, frühzeitig hierüber informiert zu werden . Entsprechende Spannungsquellen, Leitungen, Auswertevorrichtungen und Alarmvorrichtungen können vorgesehen und geeignet programmiert sein, wo erforderlich .
Fig . 1 zeigt ferner einen Aufnahmeabschnitt 2015 als Teil eines Schwenkhebels , welcher in Fig . 8 mit dem Bezugs zeichen 2011 bezeichnet ist . Der Aufnahmeabschnitt 2015 des im Übrigen in Fig . 1 nicht gezeigten Schwenkhebels , welcher hier durch eine Schraube angedeutet ist , dient dem lösbaren Aufnehmen wenigstens eines Abschnitts der Spülkappe 200 hieran.
Weiter ist ein Griffstück 2013 des Schwenkhebels erkennbar. Es dient dem Nutzer zum Herausziehen der Spülkappe 200 aus dem Port 100 durch Ziehen am Griffstück und in axialer Richtung (also in Fig. 1 nach links) und damit zum Beenden der Spülstellung .
Zu erkennen ist, dass das zweite Lumen 51 der zweiten Fluidführung 5 wenigstens einen Längsabschnitt aufweist, dessen Seitenwände (oben und unten in der Schnittdarstellung der Fig. 1) in einer Richtung entlang der Mittellinie M oder parallel hierzu ( links-rechts in Fig. 1) nicht parallel zueinander sind und/oder nicht unter einem gleichbleibenden Winkel zueinander stehen. Vielmehr nimmt die Querschnittsfläche des zweiten Lumens 51 nach rechts, als weg von der zweiten endseitigen Öffnung 52, über eine gewisse Strecke hinweg stets oder sogar stetig zu.
Das zweite Lumen 51 weist optional eine durch die Seitenwände des Lumens 51 begrenzte erste Querschnittsfläche auf, welche kleiner ist als jede andere durch die Seitenwände des Lumens 51 begrenzte Querschnittsfläche des zweiten Lumens 51, welche weiter dem Inneren I des zweiten Lumens 51 zugewandt ist als die erste Querschnittsfläche, wie dies zumindest ab einem Bereich kurz vor der ersten endseitigen Öffnung 32 weiter nach rechts in Fig. 1 zu sehen ist. Hierdurch weitet sich das zweite Lumen 51 zumindest abschnittsweise in Richtung auf das Innere I auf.
Fig. 1 zeigt weiter, dass das erste Lumen 31 optional in einer trichterförmigen oder divergierenden Form in der ersten endseitigen Öffnung 32 enden kann. Eine Öffnung einer Sterilluftzuleitung 47, welche mit einer
Druckluftquelle z. B. der medizintechnischen
Behandlungsvorrichtung 2000 verbunden sein kann, kann vorgesehen sein. Sie liegt bevorzugt an einem der zweiten endseitigen Öffnung 52 gegenüberliegenden Ende des zweiten Lumens 51, vorzugsweise an einer oberen Seitenwand des Ports 100.
Über die Sterilluftzuleitung 47 kann nach Reinigung oder Desinfektion und vor Öffnen der Spülkappe 200 zur Konnektion des Disposable 4000 Sterilluft eingeführt und die im Port 100 vorhandene Reinigungs- oder Spüllösung damit weitgehend entfernt werden.
Ab einem Querschnitt, in welcher auch die Öf fnungsebene der ersten endseitigen Öffnung 32 des ersten Lumens 31 liegt, nimmt die Querschnittsfläche des zweiten Lumens 51, in axialer Richtung bis zum Beginn einer Öffnung des Ports, welche das zweite Lumen in wenigstens einem Querschnitt nach radial erweitert und/oder in welchem die Öffnung der Sterilluftzuleitung 47 liegt, stets und/oder stetig zu.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, weist der Rand, der die erste Öffnung 32 begrenzt, einen Abstand zur Innenwand des zweiten Lumens 51 auf. Dieser Abstand ist an keiner Stelle geringer, als 5 mm, 6 mm, 7 mm oder 8 mm. Zu erkennen ist, dass der Abstand aufgrund der Aufweitung des zweiten Lumens 51 nach innen, also nach rechts, bedingt ist. Gäbe es diese Aufweitung des zweiten Lumens 51 nicht, so würde der Abstand zwischen dem Rand und der Innenwand des zweiten Lumens 51 der Differenz zwischen dem Radius der äußeren Umfangsfläche der ersten Fluidführung 3 und dem Radius der inneren Umfangsfläche der zweiten Öffnung 52, in welcher die sie begrenzenden Seitenflächen parallel und/oder unter einem gleichbleibenden Winkel zueinander stehen, entsprechen. Aufgrund der Aufweitung ist der Abstand aber größer. Im vorliegenden Beispiel beträgt er wenigstens das 1,1-fache dieser Differenz. Der so erzielte oder vergrößerte Absatz (verglichen mit einer Ausgestaltung ohne die in Fig. 1 gezeigte Aufweitung) dient einem Schutz vor einer Flüssigkeitsbrücke zwischen Flüssigkeit, welche an der Innenwand des zweiten Lumens 51 verblieben sein kann, und der ersten Öffnung 31 der ersten Fluidführung 3 und dient somit letztlich dem Schutz des Patienten vor auf diese Weise transferierten Keimen.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 1 in Vergrößerung.
Fig. 2 zeigt, dass die zweite Öffnung 52 in einem Längsabschnitt (in axialer Richtung) liegen oder diesen abschließen kann, in welchem die die zweite Öffnung 52 bildenden Umfangsflächen parallel zueinander stehen. Weiter zum Inneren des Ports 100 gelegene, sich an die zweite Öffnung 52 anschließende Abschnitte, tragen zur o. g. Aufweitung des zweiten Lumens 51 bei.
Die umlaufende, erste Rille 204, welche in einem Längsschnitt der Spülkappe 200, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, ein z. B. U- förmiges, V-förmiges oder W-förmiges Profil aufweisen kann, erlaubt eine Ableitung von Flüssigkeiten, welche von außen, zumeist versehentlich, etwa beim Reinigen des Gehäuses oder beim Verschütten von Flüssigkeiten durch Personal oder Patient auf die Spülkappe 200 treffen, nach unten weg. Der so vorgezeichnete Strömungsweg führt eine solche Flüssigkeit somit gezielt weg vom Stirnbereich der Spülkappe 200, über welche sie früher oder später in das Innere des Ports 100 gelangen könnte. Ein solcher Strömungsweg ist mittels der Pfeile angedeutet .
Die umlaufende zweite Rille 208 ergibt sich aus der besonderen Gestaltung des stirnseitigen Randes der Spülkappe 200 .
Fig . 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von rechts den Port 100 der Fig . 1 in einem Längsschnitt mit Blick in den auf geschnittenen Port 100 und auf die Stirnseite 205 der Spülkappe 200 und ihren Rand 207 .
Eingezeichnet ist - allein aus Referenzgründen - ein Referenzquerschnitt QR .
Während es Querschnitte des zweiten Lumens 51 geben kann, welche eine kreisrunde Querschnitts fläche aufweisen, wie am Referenzquerschnitt QR ZU erkennen ist , zeigt die Ansicht der Fig . 3 aber auch, dass das zweite Lumen 51 wenigstens einen Querschnitt haben kann, welcher keine kreisrunde Querschnitts fläche aufweist . Hierzu zählen die Querschnitte , welche in Fig . 3 j eweils rechts vom Referenzquerschnitt QR liegen, also einem Inneren I zugewandt .
Betrachtet man beispielsweise enen Querschnitt , in welchem auch die erste endseitige Öf fnung 32 liegt , so ist an diesem Querschnitt in der Darstellung der Fig . 3 ersichtlich, dass das zweite Lumen 51 optional wenigstens eine Querschnitts fläche aufweist , welche in ihrer Querrichtung Q eine geringere Erstreckung hat als in ihrer hierzu senkrechten Höhe H, welche sich in Fig . 3 in einer Oben-unten-Richtung erstreckt .
Fig . 3 zeigt weiter, dass in wenigstens einem Querschnitt des Ports 100 die Querschnitts fläche des ersten Lumens 31 nicht konzentrisch in der Querschnitts fläche des zweiten Lumens 51 angeordnet ist, was bereits daran liegt, dass das zweite Lumen 51 in einem Bereich oder Querschnitt, in welchem es die erste Fluidführung 3 oder das erste Lumen 31 aufweist, seinerseits nicht zylindrisch ist.
Ferner zeigt Fig. 3, dass die das zweite Lumen 51 begrenzenden Seitenwände dieses Querschnitts und/oder dessen Umfang nicht gleichmäßig von einer Mittellinie M des ersten Lumens 31 beabstandet sein müssen, wie dies anhand des Querschnitts, in welchem auch die erste endseitige Öffnung 32 liegt, oder eines weiter innen, also rechts, liegenden Querschnitts, zu sehen ist .
Die zu Fig. 1 bereits genannte wenigstens eine, optionale Öffnung 54 des Ports 100 erweitert das zweite Lumen 51 in wenigstens einem Querschnitt nach radial. Im Beispiel der Fig. 3 verläuft die Rille 54 entlang eines unteren Teils des Umfangs des zweiten Lumens 51, in anderen über den gesamten Umfang, vorzugweise über einen im Gebrauch unterhalb der ersten Fluidführung gelegenen Teil des Umfangs, also in Fig. 3 unterhalb der ersten Fluidführung 3.
Vorzugsweise verläuft die Öffnung 54 in einer Ebene, welche senkrecht auf der Mittellinie M des ersten Lumens 31 steht, was auch aus Fertigungsgründen von Vorteil sein kann.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, liegt die Öffnung 54 vorzugsweise an jenem Ende des zweiten Lumens 51, welches deren zweiten endseitigen Öffnung 52 gegenüberliegt.
Dabei kann die Öffnung 54 über eine nicht gezeigte Leitung in Verbindung stehen mit einer Drain- oder Abflussleitung 153 (Fig. 9) , welche über einen in Fig. 8 gezeigten Anschluss 48 mit dem Lumen 51 in Fluidverbindung stehen kann. Der Rand 207 kann ausgestaltet sein, um wie in Fig . 3 gezeigt im eingeführten Zustand der Spülkappe 200 und/oder im entspannten Zustand nicht unter 90 ° ( oder einem Bereich zwischen 80 ° und 100 ° ) von einer axialen Mittellinie der Spülkappe oder axialen Mittellinie M des Ports 100 wegzustehen .
Fig . 4 zeigt ausschnittsweise die Vorder- oder Seitenansicht einer medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung 2000 mit Blick auf einen Gehäuseabschnitt hiervon, welcher einen Befestigungsabschnitt 2003 zum Befestigen eines Ports , z . B . des Ports 200 , aufweist .
Der Befestigungsabschnitt 2003 dient der Aufnahme eines Ports , der wiederum zu seiner Verbindung mit einem, insbesondere erfindungsgemäßen, Disposable dient . Der Befestigungsabschnitt 2003 dient insbesondere der Aufnahme des Ports 100 , z . B . der vorangegangenen Figuren, im oder am Gehäuse 2001 der medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung 2000 .
In dem in Fig . 4 gezeigten Befestigungsabschnitt 2003 ist tatsächlich auch ein solcher Port befestigt . Zu sehen ist der Port in Fig . 4 j edoch nicht , da er hinter der Zeichenebene liegt und überdies durch einen im Querschnitt dargestellten Konnektor 4001 eines im Übrigen nicht gezeigten Disposable verdeckt ist .
Zu erkennen sind j edoch das hier exemplarisch zentral gelegene Konnektorlumen 4004 mit einem Mittelpunkt C sowie die auch in Fig . 5 und Fig . 6 gezeigte Deckplatte einer in den nachfolgenden Figuren gezeigten Berührschutzhülle 4017 . Die Höhe des Konnektors 4001 , in welcher dieser für die Darstellung der Fig . 4 geschnitten ist , ist in Fig . 5 angegeben .
Der optionale , zu Fig . 1 bereits angesprochene Rand 2007 , der den Befestigungsabschnitt 2003 von benachbarten Gehäuseabschnitten 2005 umlaufend oder auch nur abschnittsweise abgrenzt und optional über diese in einer Richtung aus der Zeichenebene heraus vorsteht , ist in Fig . 4 zu erkennen .
Der Rand 2007 weist in Fig . 4 exemplarisch den ersten Abschnitt 2007a auf , welcher den Verlauf eines Teils eines Rings hat , mit einem Mittelpunkt C, welche dem Zentrum des Konnektorlumens 4004 des nur in Abschnitten hiervon im Schnitt gezeigten Konnektors 4001 entspricht .
Der zweite Abschnitt 2007b des Randes 2007 ist nicht Teil der Ringform um den Mittelpunkt C, die mittels des ersten Abschnitts 2007a gebildet wird . Der zweite Abschnitt 2007b begrenzt eine Delle oder Einwölbung 2009 des Befestigungsabschnitts 2003 , dessen Grund nicht oder zu großen Teilen nicht parallel zur Oberfläche benachbarter Gehäuseabschnitte 2005 verläuft . Der zweite Abschnitt 2007b bildet mit dem ersten Abschnitt 2007a den nur optional umlaufenden Rand 2007 . Im Bereich der Delle oder Einwölbung 2009 liegt der untere Rand des nur optional umlaufenden Randes 2007 , also der zweite Abschnitt 2007b, weiter vom Mittelpunkt C entfernt als der obere Rand des nur optional umlaufenden Randes 2007 , also des ersten Abschnitts 2007a .
Zu erkennen ist , dass der Konnektor 4001 und vor allem seine Berührschutzhülle 4017 , siehe auch Fig . 5 , auf seiner bzw . ihrer Außenwand eine Viel zahl von Rippen 4003a und 4003b trägt . Ihre radial äußeren Abmessungen erlauben es , den Konnektor 4001 mit der gewünschten Passung in das zweite Lumen 51 einzuschieben .
Die in Fig . 5 gezeigte Scheibenstruktur 4009 dient als Beispiel eines optionalen Flanschs dem Erzielen eines Formschlusses in radialer Richtung gegenüber der Innenwandung des ersten Abschnitts 2007a . Sie kann damit die vom ersten Abschnitt 2007a umschriebene Fläche bedecken, nicht aber die nur vom zweiten Abschnitt 2007b umschriebene Fläche .
Dabei kann die Scheibenstruktur 4009 einen äußeren Radius aufweisen, welche nur geringfügig kleiner ist als der innere Radius des ersten Abschnitts 2007a .
Eine oder mehrere Hohlkehlen 52a, die ausgehend von der Innenseite der zweiten Öf fnung 52 eine Verringerung der Wandstärke der zweiten Fluidführung 5 bedeuten, dienen einem frühzeitigen Lufteinlass während der Trennbewegung, durch welche der Konnektor 4001 vom Port 200 durch Ziehen am Konnektor 4001 getrennt wird .
Fig . 5 zeigt den Konnektor 4001 eines nur abschnittsweise gezeigten erfindungsgemäßen Disposable 4000 , welches zusätzlich eine Fluidleitung 4002 aufweist und ein Blutschlauchsatz , eine Substituatleitung usw . sein oder umfassen kann .
Der Konnektor 4001 dient dem fluidischen Verbinden seines in Fig . 6 zu sehenden Konnektorlumens 4004 mit dem ersten Lumen 31 der ersten Fluidführung 3 des Ports 100 ( „Verbindungs zustand" ) . Hierzu wird der Konnektor 4001 zumindest abschnittsweise in das zweite Lumen 51 des Ports 100 eingeschoben, wie aus den Fig . 4 und 7 zu erkennen ist , wobei die eine endseitige Verbindungsöf fnung 4019 des Konnektors 4001 zumindest in Abschnitten hiervon über die erste Fluidführung 3 geschoben wird .
Der Konnektor 4001 weist an einer Außenseite optional eine Rippenstruktur 4003 auf , welche im vorstehend beschriebenen Verbindungs zustand radial mit der Innenwand der zweiten endseitigen Öf fnung 52 der zweiten Fluidführung 5 in Kontakt steht .
Die Rippenstruktur 4003 weist einander benachbarte Rippen 4003a, 4003b auf , zwischen welchen sich Vertiefungen 4007a, 4007b ergeben, die aufgrund des optionalen Längsverlauf s der Rippen 4003a, 4003b in axialer Richtung seitlich bzw . in ihrer Querrichtung durch die Rippen 4003a, 4003b begrenzt sind .
Die Vertiefungen 4007a, 4007b machen in einem Querschnitt des Konnektors 4001 ( z . B . vom Rippengrund bis zur Spitze der Rippen, also in radialer Richtung, gemessen) , zwischen 5 % und 15 % , vorzugsweise zwischen 10 % und 12 % der Querschnitts fläche des Konnektors 4001 in diesem Querschnitt aus . Die Querschnitts fläche des Konnektors hat in diesem Querschnitt z . B . eine Erstreckung oder einen inneren Radius , welcher an die die Rippen 4003a, 4003b radial abschließende Seite oder Stirnseite der konkret betrachteten Rippe reicht .
Weiter kann der Konnektor 4001 eine Scheibenstruktur 4009 aufweisen, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsmittelachse des Konnektors 4001 verläuft ( in Fig . 5 in einer oben-unten-Richtung) . Die Scheibenstruktur 4009 ist vorzugsweise rund oder weist einen runden Randabschnitt mit einem äußeren Radius auf . Der äußere Radius entspricht 90 % bis 99 , 9 % des inneren Radius des ersten Abschnitts 2007a des Randes 2007 . Alternativ oder ergänzend ist der äußere Radius der Scheibenstruktur 4009 höchstens 1 mm, vorzugsweise höchstens 0 , 5 mm, besonders bevorzugt 0 , 1 mm kleiner als der innere Radius des ersten Abschnitts 2007a . Alternativ oder ergänzend weist der äußere Randabschnitt oder der äußere Radius der Scheibenstruktur 4009 höchstens 1 mm, vorzugsweise höchstens 0 , 5 mm, besonders bevorzugt 0 , 1 mm Abstand zum ersten Abschnitt 2007a des Randes 2007 auf .
Der Konnektor 4001 weist einen Verbinder 4015 mit einem durchströmbaren Lumen auf , mittels welchem die Fluidleitung 4002 des erfindungsgemäßen Disposable 4000 mit dem Konnektor 4001 verbunden ist oder verbunden werden kann . Durch diese Verbindung, oder in dieser, stehen das durchströmbare Lumen des Verbinders 4015 und das Konnektorlumen 4004 , oder deren Mittellinien, beispielsweise unter einem Winkel zwischen 80 ° und 100 ° zueinander .
Der Konnektor 4001 weist eine mit der freien oder endseitigen Verbindungsöf fnung 4019 endende Berührschutzhülle 4017 auf . Im Inneren der Berührschutzhülle 4017 mündet das Konnektorlumen 4004 umgeben von einer Wandung 4021 in einer Öf fnung 4023 . Die freie Verbindungsöf fnung 4019 und die Öf fnung 4023 der Wandung 4021 sind vorzugsweise mittels eines Mindestabstands von wenigstens 10 mm voneinander beabstandet , vorzugsweise wenigstens 14 mm .
An seinem der freien oder endseitigen Verbindungsöf fnung 4019 gegenüberliegenden Ende kann der Konnektor 4001 eine Abschlussplatte oder -scheibe 4027 aufweisen . Sie kann senkrecht zur Mittellinie des Konnektorlumens 4004 angeordnet sein . Sie kann radial an ihrem Umfang oder entlang ihres gesamten Umfangs über an sie anschließende oder über alle an sie anschließende Strukturen überstehen . Die Abschlussplatte oder -scheibe 4027 kann dazu verwendet werden, bei entsprechender Schwenkung des Schwenkhebels 2011 mittels einer Rille des Schwenkhebels 2011 teilweise aufgenommen zu werden . Dies kann das Heraus ziehen des Konnektors 4001 bei Anziehen am Gri f fstück 2013 des Schwenkhebels 4011 , siehe Fig . 8 , erleichtern .
Fig . 6 zeigt den Konnektor 4001 der Fig . 5 in einer teilweisen Schnittdarstellung .
Fig . 7 zeigt den Verbindungs zustand zwischen Port 100 und Konnektor 4001 in einem vereinfachten Längsschnitt , in welchem das Konnektorlumen 4004 nicht gezeigt ist .
Zu erkennen ist , dass wenn über die Sterilluftzuleitung 47 Luft in das zweite Lumen 52 zum Trocknen oder Leeren des zweiten Lumen 52 eingebracht wird ( siehe die mittels Pfeilen eingezeichneten Strömungswege der Luft ) , diese - bedingt durch die Schnitt führung nicht in der Zeichenebene liegende Rippen 4003a, 4003b - ihren Weg aus dem zweiten Lumen 52 vorbei am der Rippenstruktur 4003 bzw . zwischen den nicht gezeigten Rippen hindurch, durch die zweite Öf fnung 52 der zweiten Fluidführung 5 hindurch, um die Abtropf scheibe 4025 des Konnektors 4001 herum und im Wesentlichen unter der Scheibenstruktur 4009 hindurch, die unten einen geringeren Strömungswiderstand zwischen ihrem radialen Rand und dem Rand bietet als oben, da der Spalt , den sie oben zum ersten Abschnitt 2007a des Randes 2007 hat , absichtlich geringer gehalten ist als der Spalt , den sie unten zum zweiten Abschnitt 2007b hat . Flüssigkeit , welche von außen auf den Port auftri f ft , z . B . durch Personal oder Patient verschüttete Flüssigkeit , gelangt somit nicht an den hinter der
Scheibenstruktur 4009 gelegenen Eintrittsbereich des
Ports 100 , sondern fließt weiter außen bereits an der Scheibenstruktur 4009 nach unten ab . Derselbe vorteilhafte Ef fekt kann durch eine geeignet gewählte Geometrie für Port und Spülkappe erzielt werden .
Fig . 8 zeigt zwei Ports 100 , welche j eweils in einem Befestigungsabschnitt eines Gehäuses 2001 aufgenommen sind .
Jeweils ein Schwenkhebel 2011 , welcher um j eweils eine eigene Schwenkachse S drehbar oder schwenkbar angeordnet ist , ist zu j edem der beiden Ports 100 vorgesehen .
In den links oben gezeigten Port 100 ist ein Konnektor 4001 eines nicht weiter dargestellten erfindungsgemäßen Disposable einschoben . Der zugehörige Schwenkhebel 2011 ist derart weit aus dem Gehäuse 2001 herausgezogen, dass zwischen einer Rückseite eines Anschlags 2017 des Schwenkhebels 2011 und dem Port 100 Raum für den Konnektor 4001 , soweit dieser aus dem Port 100 vorstehen soll , ist . Der Anschlag 2017 dient als Schutz vor einem ungewollten Heraus ziehen des Konnektors 4001 aus dem zugehörigen Port 100 in Richtung entlang der Schwenkachse S bzw . parallel zu dieser . Er hindert den Konnektor 4001 daran, sich in Richtung Äußeres Ä und/oder parallel zur Schwenkachse S zu bewegen . Ein Rückstellelement 2041 kann mittels des Anschlags 4017 Druck auf den Konnektor 4001 in Richtung Port 200 ausüben und ihn dadurch an einem Herausrutschen hindern .
Zum Entnehmen des Disposable 4000 bzw . seines Konnektors 4001 aus dem Port 100 kann der Schwenkhebel 2011 mittels des Gri f f abschnitts 2013 entlang der Schwenkachse S aus dem Gehäuse 2001 um wenige Zentimeter herausgezogen werden und, nach diesem Heraus ziehen, beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn, gedreht oder geschwenkt werden . Das Schwenken kann ein Freigeben des Konnektors 4001 bewirken, indem ihm der mittels der Schwenkbewegung ebenfalls um die Schwenkachse S weggedrehte Anschlag 2017 den Weg freigibt , um aus dem Port 100 heraus zugezogen zu werden . I st der Konnektor 4001 aus dem Port 100 herausgezogen, und damit von der medi zintechnischen Behandlungsvorrichtung 2000 getrennt , so kann die nun of fenliegende zweite Öf fnung 52 des Ports 100 mittels der Spülkappe 200 verschlossen werden . Hierzu wird der Schwenkhebel 2011 mit dem Uhrzeigersinn gedreht , bis die im Aufnahmeabschnitt 2015 aufgenommene Spülkappe 200 vor der zweiten Öf fnung 52 steht . Beim Loslassen des
Gri f f abschnitts 2013 zieht das optionale Rückstellelement 2041 den Schwenkhebel 2011 und damit die mit ihm lösbar verbundene Spülkappe 200 auf die zweite Öf fnung 52 zu . Die Bewegung endet , wenn die Spülkappe 200 fest in oder auf der zweiten Öf fnung 52 sitzt . Um diese Bewegung kontrolliert ablaufen zu lassen, und um keinen Tropfenflug entstehen zu lassen, der aus einer abrupten Bewegung resultieren könnte , kann ein Dämpferelement vorgesehen sein, welches dämpfend auf die Kraftaufbringung durch das Rückstellelement 2041 wirkt .
Nicht der Figur zu entnehmen ist , dass der Schwenkhebel 2011 eine Vertiefung oder Rille aufweist zum Einführen oder Aufnehmen eines Abschnitts des Randes einer endseitigen Abschlussplatte oder -scheibe 4027 des Konnektors 4001 . Wird am Schwenkhebel 2011 gezogen, z . B . um ihn aus einer Verbindungsstellung, in welcher der Port 100 mit dem erfindungsgemäßen Disposable 4000 verbunden ist , in eine andere Schwenkstellung zu verschwenken, dann kann der Konnektor 4001 bereits mittels dieser Bewegung aus dem Port 100 kontrolliert herausgezogen werden .
Fig . 9 zeigt ein Verfahrensschaubild einer hierin beschriebenen medi zinischen Behandlungsvorrichtung 2000 , hier einer Blutbehandlungsvorrichtung, verbunden mit einem extrakorporalen Blutkreislauf 300 , welcher zu einer Behandlung mittels Double-Needle-Zugangs , oder unter Verwendung z . B . eines zusätzlichen Y-Verbinders (Bezugs zeichen Y) wie in Fig .
9 gezeigt mittels Single-Needle-Zugangs mit dem Gefäßsystem des nicht dargestellten Patienten verbunden werden kann . Der Blutkreislauf 300 kann optional in Abschnitten hiervon in oder auf einer Blutkassette vorliegen .
Pumpen, Aktoren und/oder Ventile im Bereich des Blutkreislaufs 300 sind mit der Behandlungsvorrichtung 2000 bzw . mit einer von dieser z . B . umfassten Steuervorrichtung 150 verbunden .
Der Blutkreislauf 300 weist eine arterielle Patientenschlauchklemme 302 und eine arterielle Konnektionsnadel eines arteriellen Abschnitts oder einer arteriellen Patientenleitung, Blutentnahmeleitung oder ersten Leitung 301 auf ( oder ist hiermit verbunden) . Der Blutkreislauf 300 weist ferner eine venöse Patientenschlauchklemme 306 und eine venöse Konnektionsnadel eines venösen Abschnitts , einer venösen Patientenleitung, Blutrückgabeleitung oder zweiten Leitung 305 auf ( oder ist hiermit verbunden) .
Eine Blutpumpe 101 ist in oder an der ersten Leitung 301 vorgesehen, eine Substituatpumpe 111 ist mit einer Dialysierflüssigkeits zulaufleitung 104 zum Fördern von frischer Dialysierflüssigkeit , welche in einer weiteren Filterstufe ( F2 ) gefiltert ist ( Substituat ) , verbunden . Eine Substituatleitung 105 kann fluidisch mit der Zulaufleitung 104 verbunden sein . Mittels der Substituatpumpe 111 kann Substituat per Prädilution, über ein Prädilutionsventil 107 , oder per Postdilution, über ein Postdilutionsventil 109 , über zugehörige Leitungen 107a bzw . 109a in Leitungsabschnitte , beispielsweise in den arteriellen Leitungsabschnitt 301 bzw . in den venösen Leitungsabschnitt 305 (hier zwischen einer Blutkammer 303b eines Blutfilters 303 und einer venösen Luftabscheidekammer oder venösen Blutkammer 329 ) des Blutkreislaufs 300 eingebracht werden .
Der Blutfilter 303 weist die mit dem arteriellen Leitungsabschnitt 301 und mit dem venösen Leitungsabschnitt 305 verbundene Blutkammer 303b auf . Eine Dialysierflüssigkeitskammer 303a des Blutfilters 303 ist mit der zur Dialysierflüssigkeitskammer 303a führenden Dialysierflüssigkeits zulaufleitung 104 und einer von der Dialysierflüssigkeitskammer 303a wegführenden
Dialysatablauf leitung 102 , welche Dialysat , also verbrauchte Dialysierflüssigkeit , leitet , verbunden .
Dialysierflüssigkeitskammer 303a und Blutkammer 303b sind durch eine zumeist semi-permeable Membran 303c voneinander getrennt . Sie stellt die Trennscheide zwischen der Blutseite mit dem extrakorporalen Blutkreislauf 300 und der Maschinenseite mit dem Dialysierf lüssigkeits- bzw .
Dialysatkreislauf dar, die in Fig . 9 links der Membran 303c gezeigt ist .
Die Anordnung der Fig . 9 umfasst einen optionalen Detektor 315 zum Detektieren von Luft und/oder Blut . Die Anordnung der Fig . 9 umfasst ferner einen oder zwei Drucksensoren PS I ( stromauf der Blutpumpe 101 ) und PS2 ( stromab der Blutpumpe 101 , er misst den Druck stromauf des Blutfilters 303 ( „prä-Hämof ilter" ) ) an den in Fig . 9 gezeigten Stellen .
Weitere Drucksensoren können vorgesehen sein, z . B . der Drucksensor PS3 stromab der venösen Blasenkammer 329 .
Eine optionale Single-Needle-Kammer 317 kommt in Fig . 9 als Puf fer- und/oder Ausgleichsbehälter bei einem Single-Needle- Verfahren zum Einsatz, bei welchem der Patient mittels nur einer der zwei Blutleitungen 301, 305 mit dem extrakorporalen Blutkreislauf 300 verbunden ist.
Die Anordnung der Fig. 9 umfasst außerdem einen optionalen Detektor 319 zum Detektieren von Luftblasen und/oder Blut.
Eine Zugabestelle 325 für Heparin kann optional vorgesehen sein .
Links in Fig. 9 ist eine Anmischvorrichtung 163 gezeigt, welche aus den Behältern A (für A-Konzentrat über die Konzentratversorgung 166) und B (für B-Konzentrat über die Konzentratversorgung 168) eine vorbestimmte Mischung für die jeweilige Lösung zur Verwendung durch die Behandlungsvorrichtung 2000 bereitstellt . Die Lösung enthält, in z. B. der Heizvorrichtung 16 angewärmtes Wasser (online, z. B. als Umkehrosmosewasser oder aus Beuteln) aus der Wasserquelle 155.
Eine Pumpe 171, welche als Konzentratpumpe oder Natriumpumpe bezeichnet werden kann, ist mit der Anmischvorrichtung 163 und einer Quelle mit Natrium, etwa dem Behälter B, fluidisch verbunden und/oder fördert hieraus. Eine optionale Pumpe 173, welche dem Behälter B, etwa für Bicarbonat, zugeordnet ist, ist zu erkennen.
Der hierin genannte, optionale Kompressor trägt das Bezugszeichen 175 und steht in Verbindung mit dem Port 100.
Weiter ist in Fig. 9 ein Abfluss 153 für das Effluent zu erkennen. Ein optionaler Wärmetauscher 157 und eine erste Flusspumpe 159, die zur Entgasung geeignet ist, ergänzen die gezeigte Anordnung. Ein wiederum weiterer Drucksensor kann als PS4 stromab des Blutfilters 303 auf der Wasserseite , j edoch vorzugsweise stromauf der Ultrafiltrationspumpe 131 in der Dialysatablauf leitung 102 zum Messen des Filtratdrucks oder Membrandrucks des Blutfilters 303 vorgesehen sein . Weitere , optionale Druckmessstellen P können ebenfalls vorgesehen sein .
Blut , das den Blutfilter 303 verlässt , durchströmt eine optionale venöse Blutkammer 329 , welche eine Entlüftungseinrichtung 318 aufweisen und mit dem Drucksensor PS3 in Fluidverbindung stehen kann .
Die in Fig . 9 gezeigte exemplarische Anordnung weist die Steuer- oder Regelvorrichtung 150 auf . Sie kann mit j eder der hierin genannten Komponenten - j edenfalls oder insbesondere mit der Blutpumpe 101 - in kabelgebundener oder kabelloser Signalverbindung zur Steuerung oder Regelung der Behandlungsvorrichtung 2000 stehen .
Mittels der Vorrichtung zur Online-Mischung der Dialysierflüssigkeit ist eine Variation deren Natriumgehalts , gesteuert durch die Steuervorrichtung 150 , in bestimmten Grenzen möglich . Hierzu können insbesondere die mittels Leitfähigkeitssensoren 163a, 163b ermittelten Messwerte einbezogen werden . Sollte sich dabei eine Anpassung des Natriumgehalts der Dialysierflüssigkeit (Natriumkonzentration) oder des Substituats als erforderlich oder gewünscht ergeben, so kann dies durch Anpassen der Förderrate der Natriumpumpe 171 erfolgen .
Darüber hinaus umfasst die Behandlungsvorrichtung 2000 Mittel zur Förderung von frischer Dialysierflüssigkeit sowie von Dialysat . Ein erstes Ventil kann zwischen der ersten Flusspumpe 159 und dem Blutfilter 303 vorgesehen sein, welches eingangsseitig den Zulauf zum Blutfilter 303 öf fnet bzw . schließt . Eine zweite , optionale Flusspumpe 169 ist z . B . stromabwärts des Blutfilters 303 vorgesehen, welche Dialysat zum Abfluss 153 fördert . Ein zweites Ventil kann zwischen dem Blutfilter 303 und der zweiten Flusspumpe 169 vorgesehen sein, welches ausgangsseitig den Ablauf öf fnet bzw . schließt .
Weiterhin umfasst die Behandlungsvorrichtung 2000 optional eine Vorrichtung 161 zur Bilanzierung des in den Dialysator 303 ein- und ausströmenden Flusses auf der Maschinenseite . Die Vorrichtung 161 zur Bilanzierung ist vorzugsweise in einem Leitungsbereich zwischen der ersten Flusspumpe 159 und der zweiten Flusspumpe 169 angeordnet .
Die Behandlungsvorrichtung 2000 umfasst ferner Mittel zum exakten Entfernen eines durch den Anwender und/oder durch die Steuervorrichtung 150 vorgegebenen Flüssigkeitsvolumens aus dem bilanzierten Kreislauf wie die Ultrafiltrationspumpe 131 .
Sensoren wie die optionalen Leitfähigkeitssensoren 163a, 163b dienen der Bestimmung der, in manchen Aus führungs formen temperaturkompensierten, Leitfähigkeit sowie des Flüssigkeitsstroms stromauf und stromab des Dialysators 303 .
Temperatursensoren 165a, 165b können einzeln oder zu mehreren vorgesehen sein . Von ihnen gelieferte Temperaturwerte können erfindungsgemäß zum Ermitteln einer temperaturkompensierten Leitfähigkeit genutzt werden .
Ein Leckagesensor 167 ist optional vorgesehen . Er kann an oder in dem Port 100 vorgesehen sein . Weitere Flusspumpen ergänzend oder alternativ zu z . B . j ener mit dem Bezugs zeichen 169 können ebenfalls vorgesehen sein .
Eine Reihe von optionalen Ventilen ist in Fig . 9 j eweils mit V bezeichnet . Bypassventile sind mit VB bezeichnet .
Basierend auf den Messwerten der vorgenannten, optionalen Sensoren ermittelt in einigen Aus führungs formen die Steuervorrichtung 150 die Elektrolyt- und/oder Flüssigkeitsbilanz .
Filter Fl und F2 können in Serie geschaltet vorgesehen sein .
Der Filter Fl dient hier exemplarisch dazu, mittels der Anmischvorrichtung 163 selbst unter Nutzung von nicht-reinem Wasser ausreichend reine Dialysierflüssigkeit zu erzeugen, welche anschließend, z . B . im Gegenstromprinzip, durch den Blutfilter 303 strömt .
Der Filter F2 dient hier exemplarisch dazu, aus der ausreichend reinen Dialysierflüssigkeit , welche den ersten Filter Fl verlässt , durch Filtern von z . B . pyrogenen Stof fen steriles oder ausreichend gefiltertes Substituat zu generieren, welches bedenkenlos dem extrakorporal strömenden Blut des Patienten und damit letztlich dem Körper des Patienten zugeführt werden kann .
Die Behandlungsvorrichtung 2000 ist in Fig . 9 zwar optional als Vorrichtung zur Hämo ( dia ) filtration gezeigt . Hämodialysevorrichtungen fallen j edoch ebenfalls unter die vorliegende Erfindung, obgleich nicht eigens mittels Figur dargestellt . Zu erkennen ist eine mögliche Position des Ports 100 innerhalb der Behandlungsvorrichtung 2000 .
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Aus führungs form beschränkt , diese dient lediglich der Veranschaulichung .
Die in Fig . 9 gezeigten Pfeilspitzen geben in Fig . 9 allgemein j eweils die Strömungsrichtung an .
Bezugszeichenliste
100 Port
1 Endabschnitt
3 erste Fluidführung ( innen)
5 zweite Fluidführung ( außen)
12 Hei z Vorrichtung
31 erstes Lumen
32 erste endseitige Öf fnung
47 Sterilluft Zuleitung
48 Anschluss für Drainleitung oder Abflussleitung
51 zweites Lumen
52 zweite endseitige Öf fnung
52a Hohlkehle
54 Öf fnung, z . B . Rille
57 Vertiefung
61 Hei z Vorrichtung
63 Anmischvorrichtung
Ä Äußeres
C Mittelpunkt
H Höhe
Q Querrichtung
QR Referenz quer schnitt
I Inneres
M Mittellinie
S Schwenkachse
2000 medi z int echni sehe Behandlungs Vorrichtung
2001 Gehäuse
2002 Fluidleitung
2003 Befestigungsabschnitt 2005 benachbarte Gehäuseabschnitte
2007 Rand
2007a erster Abschnitt
2007b zweiter Abschnitt
2009 Einwölbung
2011 Schwenkhebel
2013 Gri f f ab schnitt
2015 Aufnahme ab schnitt
2017 Anschlag
2031 Leckagesensor
2041 Rückstellelement
4000 Disposable
4001 Konnektor
4002 Fluidleitung
4003 Rippenstruktur
4003a Rippe
4003b Rippe
4003c Rippe
4004 Konnektor lumen
4005 Rippen
4007a Vertiefung
4007b Vertiefung
4009 Scheibenstruktur
4015 Verbinder
4017 Be rühr Schutzhülle
4019 Verbindungsöf fnung
4021 Wandung
4023 Öf fnung
4025 Ab tropf scheibe
4027 Abschlussplatte oder -scheibe
101 Blutpumpe
102 Dialysat ablauf lei tung Dialysier f lüssigkei ts zulau fielt ung
Subs tituat lei tung
Prädilutionsventil a zum Prädilutionsventil gehörige Leitung Po stdi lut ions ventil a zum Postdilutionsventil gehörige Leitung Substituatpumpe
Ultrafiltrationspumpe
Steuervorrichtung
Drain- oder Abflussleitung
Wasserquelle
Wärmetauscher erste Flusspumpe
Vorrichtung zur Bilanzierung a Leitfähigkeitssensor b Leitfähigkeitssensor a Temperatur sensor b Temperatur sensor
Konzentratversorgung
Leckage sens or
Konzentratversorgung zweite Flusspumpe Pumpe , Natriumpumpe
Pumpe , Bicarbonatpumpe
Kompressor
Spülkappe äußerer Rand der Spülkappe erste Rille
Stirnseite der Spülkappe
Rand der Stirnseite zweite Rille extrakorporaler Blutkreislauf 301 erste Leitung (arterieller Leitungsabschnitt)
302 (erste) Schlauchklemme
303 Blutfilter oder Dialysator
303a Dialysierf lüssigkeit s kämme r
303b Blutkammer
303c semi-permeable Membran
305 zweite Leitung (venöser Leitungsabschnitt)
306 (zweite) Schlauchklemme
315 Detektor
317 Single -Ne edle -Kammer
318 Entlüf tungs einricht ung
319 Detektor
325 Zugabestelle für Heparin
329 venöse Blutkammer (optional)
Fl Filter
F2 Filter
A Behälter
B Behälter
D vorbestimmte Dauer
P Druckmessstellen
PSI arterieller Drucksensor (optional)
PS2 arterieller Drucksensor (optional)
PS3 Drucksensor (optional)
PS4 Drucksensor zum Messen des Filtratdrucks (optional)
V Ventile
VB Bypass ventile
Y Y-Verbinder

Claims

Ansprüche
1. Disposable (4000) , welches eine Fluidleitung (4002) und einen Konnektor (4001) mit einem Konnektorlumen (4004) aufweist, zum fluidischen Verbinden der Fluidleitung (4002) mit einem ersten Lumen (31) einer ersten Fluidführung (3) eines Ports (100) einer medizinischen Behandlungsvorrichtung (2000) , wobei der Port (100) weiter ein zweites Lumen (51) zum Aufnehmen eines Abschnitts des Konnektors (4001) aufweist, wobei der Konnektor (4001) eine Berührschutzhülle (4017) mit einer freien Verbindungsöffnung (4019) aufweist, wobei im Inneren der Berührschutzhülle (4017) das Konnektorlumen (4004) umgeben von einer Wandung (4021) in einer Öffnung (4023) mündet, wobei die freie Verbindungsöffnung (4019) und die Öffnung (4023) der Wandung (4021) einen Mindestabstand von wenigstens 5 mm, bevorzugt wenigstens oder genau 10 mm voneinander aufweisen .
2. Disposable (4000) nach Anspruch 1, wobei der Konnektor (4001) an einer Außenseite hiervon eine Rippenstruktur (4003) aufweist, welche sich vorzugsweise bis an die Verbindungsöffnung (4019) oder an das vordere Ende des Disposable (4000) oder des Konnektors (4001) erstreckt, und wobei die Rippenstruktur (4003) angeordnet ist, um bei Verbinden des Konnektors (4001) an der medizintechnischen Behandlungsvorrichtung (2000) bestimmungsgemäß zumindest abschnittsweise in das zweite Lumen (51) des Ports (100) eingeführt zu werden.
3. Disposable (4000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Rippenstruktur (4003) einander benachbarte Rippen (4003a, 4003b, 4003c) aufweist, welche zwischen sich angeordnete Vertiefungen (4007a, 4007b) begrenzen, wobei der Anteil der Querschnittsfläche der Rippenstruktur (4003) , welche die Vertiefungen (4007a, 4007b) in einem Querschnitt des Konnektors (4001) durch die Rippenstruktur (4003) hindurch ausmachen oder einnehmen, zwischen 5 % und 15 %, oder mehr, vorzugsweise zwischen 10 % und 12 %, oder mehr, der Querschnitts fläche des Konnektors (4001) in diesem Querschnitt ausmachen. Disposable (4000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Rippenstruktur (4003) Rippen (4003a, 4003b, 4003c) in zumindest oder genau zwei voneinander verschiedenen Längen aufweist. Disposable (4000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich manche der Rippen (4003a, 4003b, 4003c) der Rippenstruktur (4003) bis an die Verbindungsöffnung (4019) oder an das vordere Ende des Disposable (4000) oder des Konnektors (4001) erstrecken, andere hingegen nicht. Disposable (4000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Konnektor (4001) eine
Abtropf scheibe (4025) und eine Scheibenstruktur (4009) aufweist, wobei Rippen (4005) zwischen Abtropf scheibe (4025) und Scheibenstruktur (4009) angeordnet sind, welche sich vorzugsweise unter einem Winkel zwischen 75° und 105° zu einem durchströmbaren Lumen des Verbinders (4015) erstrecken und/oder parallel zueinander stehen. Disposable (4000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Rippenstruktur (4003) wenigstens 16 Rippen (4003a, 4003b, 40003c) über den Umfang der Berührschutzhülle (4017) umfasst, vorzugweise wenigstens 18, besonders bevorzugt wenigstens oder genau 20. System mit einem Disposable (4000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche und mit einem Port (100) zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen wenigstens einer dem Inneren (I) einer Behandlungsvorrichtung (2000) zugeordneten Fluidleitung (2002) der Behandlungsvorrichtung (2000) und dem Konnektor (4001) der dem Äußeren (Ä) der Behandlungsvorrichtung (2000) zugeordneten Fluidleitung (4002) des Disposable (4000) , wobei der Port (100) wenigstens aufweist: die erste Fluidführung (3) mit wenigstens einem ersten Lumen (31) und einer ersten endseitigen Öffnung (32) , vorgesehen zur Aufnahme und/oder Führung eines medizinischen, Fluids und/oder zum Herstellen der Fluidverbindung mit dem Konnektor (4001) ; und die zweite Fluidführung (5) mit wenigstens einem zweiten Lumen (51) und einer zweiten endseitigen Öffnung ( 52 ) , wobei die erste endseitige Öffnung (32) der ersten Fluidführung (3) , zumindest abschnittsweise, im zweiten Lumen (51) der zweiten Fluidführung (5) angeordnet ist. System nach Anspruch 8, wobei die zweite endseitige Öffnung (52) der zweiten Fluidführung (5) des Ports (100) eine kleinere Querschnittsfläche als eine Querschnittsfläche des zweiten Lumens (51) , welche weiter im Inneren (I) der Behandlungsvorrichtung (2000) als die zweite endseitige Öffnung (52) angeordnet ist, hat. System nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei das erste
Lumen (31) des Ports (100) in einer trichterförmigen oder divergierenden Form in der ersten endseitigen Öffnung (32) endet . System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Rand, der die erste Öffnung (32) begrenzt, einen Abstand zur Innenwand des zweiten Lumens (51) aufweist, welcher an keiner Stelle geringer als 5 mm, bevorzugt nicht geringer als 6 mm, 7 mm oder 8 mm ist. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Länge der Berührschutzhülle (4017) derart festgelegt ist, dass die Stirnfläche der Berührschutzhülle (4017) , welche die Verbindungsöffnung (4019) umgibt, während des Einsteckens des Konnektors (4001) in das zweite Lumen (51) des
Ports (100) derart durch die Innenwandung der zweiten endseitigen Öffnung (52) oder des sich hieran anschließenden zweiten Lumens (51) geführt wird, dass sie nicht in Kontakt mit der ersten Fluidführung (3) , insbesondere nicht mit deren stirnseitigen Begrenzung der endseitigen Öffnung (32) , kommen kann. System nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Querschnittsfläche des zweiten Lumens (51) des Ports (100) ab einem Querschnitt, in welcher auch die Öf fnungsebene der ersten endseitigen Öffnung (32) des ersten Lumens (31) liegt, in axialer Richtung bis zum Beginn einer
Öffnung (54) des Ports (100) , welche das zweite Lumen (51) in wenigstens einem Querschnitt nach radial erweitert, stets und/oder stetig zunimmt. System nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Länge der Berührschutzhülle (4017) und/oder der Abstand zwischen der freien Verbindungsöffnung (4019) und der
Öffnung (4023) des Konnektorlumens (4004) derart festgelegt sind, dass die Stirnfläche der Öffnung (4023) des Konnektors (4001) und/oder die Wandung (4021) der Öffnung (4023) während des Einsteckens des Konnektors (4001) in das zweite Lumen (51) des Ports (100) nicht in Kontakt mit der ersten Fluidführung (3) , insbesondere nicht mit deren stirnseitigen Begrenzung der endseitigen Öffnung (32) , kommen kann. System nach einem der Ansprüche 8 bis 14, weiter aufweisend eine medizintechnische Behandlungsvorrichtung (2000) , aufweisend ein
Gehäuse (2001) mit einem Befestigungsabschnitt (2003) zum Verbinden der medizintechnischen Behandlungsvorrichtung (2000) mit dem Port (100) . System nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei der
Port (100) oder der Befestigungsabschnitt (2003) einen, vorzugsweise erhabenen, Rand (2007) aufweist, wobei der Rand (2007) in einem ersten Abschnitt (2007a) ringförmig mit einem inneren Radius verläuft, wobei ein zweiter Abschnitt (2007b) des Rands (2007) nicht Teil der mit dem inneren Radius verlaufenden Ringform ist, die mittels des ersten Abschnitts (2007a) gebildet wird. System nach Anspruch 15 oder 16, wobei die medizintechnische Behandlungsvorrichtung (2000) einen Schwenkhebel (2011) aufweist, angeordnet zu seinem Schwenken um eine Schwenkachse (S) , wobei der Schwenkhebel (2011) aufweist: einen Anschlag (2017) zum vorübergehenden Verhindern einer axialen Trennbewegung zum Trennen des Konnektors (4001) des Disposable (4000) vom Befestigungsabschnitt (2003) durch oder nach Schwenken des Schwenkhebels (2011) in eine zweite Schwenkstellung des Schwenkhebels (2011) , wobei der Anschlag (2017) ausgestaltet ist, um ein Rotieren des eingesteckten Konnektors (4001) um die Längsachse seines Konnektorlumens (4004) zu begrenzen, insbesondere in Wechselwirkung mit der endseitigen Abschlussplatte oder -scheibe (4027) des Disposable (4000) . System nach einem der Ansprüche 16 bis 17, wobei der Konnektor (4001) eine Scheibenstruktur (4009) aufweist, welche vorzugsweise rund ist oder einen runden Randabschnitt mit einem äußeren Radius aufweist, welcher einem Wert zwischen 90 % und 99, 9 % des inneren Radius des ersten Abschnitts (2007a) des Randes (2007) entspricht und/oder höchstens 1 mm, vorzugsweise höchstens 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,1 mm kleiner ist als der innere Radius des ersten Abschnitts (2007a) , und/oder wobei der äußere Randabschnitt oder der äußere Radius der Scheibenstruktur (4009) höchstens 1 mm, vorzugsweise höchstens 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,1 mm Abstand zum ersten Abschnitt (2007b) des Randes (2007) aufweist. System nach einem der Ansprüche 8 bis 18, wobei der äußere Randabschnitt oder der äußere Radius der Scheibenstruktur (4009) wenigstens 3 mm, vorzugsweise
4 mm, 4, 6 mm oder mehr Abstand zum zweiten Abschnitt (2007b) des Randes (2007) aufweist.
PCT/EP2021/077539 2020-10-07 2021-10-06 Disposable und system mit einem port WO2022074049A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112023006223A BR112023006223A2 (pt) 2020-10-07 2021-10-06 Dispositivo descartável e sistema com um orifício
CA3194736A CA3194736A1 (en) 2020-10-07 2021-10-06 Disposable and system with a port
US18/030,637 US20230364408A1 (en) 2020-10-07 2021-10-06 Disposable and system with a port
AU2021357734A AU2021357734A1 (en) 2020-10-07 2021-10-06 Disposable and system having a port
MX2023003860A MX2023003860A (es) 2020-10-07 2021-10-06 Desechable y sistema con puerto.
CN202180069167.1A CN116322822A (zh) 2020-10-07 2021-10-06 一次性用品和具有端口的系统
EP21789666.1A EP4225393A1 (de) 2020-10-07 2021-10-06 Disposable und system mit einem port
KR1020237015456A KR20230083332A (ko) 2020-10-07 2021-10-06 일회용 부분 및 포트를 갖는 시스템

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126225.6 2020-10-07
DE102020126226.4A DE102020126226A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Disposable und System mit einem Port
DE102020126226.4 2020-10-07
DE102020126225 2020-10-07
DE102021103496.5A DE102021103496A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Medizintechnische Behandlungsvorrichtung mit Überdruck im Port
DE102021103496.5 2021-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022074049A1 true WO2022074049A1 (de) 2022-04-14
WO2022074049A9 WO2022074049A9 (de) 2022-06-16

Family

ID=78085914

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077517 WO2022074039A1 (de) 2020-10-07 2021-10-06 Medizintechnische behandlungsvorrichtung mit überdruck im port
PCT/EP2021/077538 WO2022074048A2 (de) 2020-10-07 2021-10-06 Port, spülkappe, medizintechnische behandlungsvorrichtung, sowie system
PCT/EP2021/077539 WO2022074049A1 (de) 2020-10-07 2021-10-06 Disposable und system mit einem port

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077517 WO2022074039A1 (de) 2020-10-07 2021-10-06 Medizintechnische behandlungsvorrichtung mit überdruck im port
PCT/EP2021/077538 WO2022074048A2 (de) 2020-10-07 2021-10-06 Port, spülkappe, medizintechnische behandlungsvorrichtung, sowie system

Country Status (11)

Country Link
US (4) US20230405296A1 (de)
EP (3) EP4225393A1 (de)
JP (2) JP2023544806A (de)
KR (2) KR20230083331A (de)
CN (3) CN116322822A (de)
AU (1) AU2021357734A1 (de)
BR (1) BR112023006223A2 (de)
CA (2) CA3195545A1 (de)
MX (1) MX2023003860A (de)
TW (1) TW202220714A (de)
WO (3) WO2022074039A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050283132A1 (en) * 2002-10-22 2005-12-22 Stanus J B P Access port with safety tab and fluid container employing same
US20090261581A1 (en) * 2003-11-10 2009-10-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Connector for dialysis port
US20100270792A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Connection means and method for connecting at least two fluid-conducting medical-technical systems, as well as medical-technical apparatus
EP2595691A2 (de) * 2010-07-23 2013-05-29 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Konnektor, medizintechnische behandlungsvorrichtung, medizintechnische funktionseinrichtung sowie verfahren
US20150025437A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Cryolife, Inc. Vascular access system with connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1394269B1 (it) * 2009-06-16 2012-06-06 Grandolfo Dispositivo terminale per catetere permanente per emodialisi
CH707315A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-13 Medela Holding Ag Absaugvorrichtung mit spülbarer Drainageleitung.
EP3148608B1 (de) * 2014-05-27 2019-01-09 DEKA Products Limited Partnership Systeme zum erkennen von gefässzugangstrennung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050283132A1 (en) * 2002-10-22 2005-12-22 Stanus J B P Access port with safety tab and fluid container employing same
US20090261581A1 (en) * 2003-11-10 2009-10-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Connector for dialysis port
US20100270792A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Connection means and method for connecting at least two fluid-conducting medical-technical systems, as well as medical-technical apparatus
EP2595691A2 (de) * 2010-07-23 2013-05-29 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Konnektor, medizintechnische behandlungsvorrichtung, medizintechnische funktionseinrichtung sowie verfahren
US20150025437A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Cryolife, Inc. Vascular access system with connector

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230083332A (ko) 2023-06-09
TW202220714A (zh) 2022-06-01
EP4225393A1 (de) 2023-08-16
CN116322822A (zh) 2023-06-23
CN116322821A (zh) 2023-06-23
WO2022074048A2 (de) 2022-04-14
KR20230083331A (ko) 2023-06-09
WO2022074039A1 (de) 2022-04-14
WO2022074049A9 (de) 2022-06-16
BR112023006223A2 (pt) 2023-05-09
US20230364408A1 (en) 2023-11-16
CN116322820A (zh) 2023-06-23
US20230398273A1 (en) 2023-12-14
MX2023003860A (es) 2023-04-14
CA3194736A1 (en) 2022-04-14
US20220105335A1 (en) 2022-04-07
AU2021357734A1 (en) 2023-06-01
WO2022074048A3 (de) 2022-08-04
EP4225394A1 (de) 2023-08-16
US20230405296A1 (en) 2023-12-21
EP4225392A2 (de) 2023-08-16
JP2023545745A (ja) 2023-10-31
CA3195545A1 (en) 2022-04-14
JP2023544806A (ja) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150462B1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE60035474T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
EP2825250B1 (de) Schlauchadapter zum beeinflussen des drucks innerhalb eines schlauchabschnitts während einer medizinischen behandlung
DE602004013263T2 (de) Sensorschutzvorrichtung mit Doppelmembran
EP2106266B1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
EP2288395B1 (de) Organizer zum lösbaren aufnehmen von komponenten von blutschlauchsätzen und verfahren zum herstellen sowie zum vorbereiten desselben
EP3041525B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer steuervorrichtung zum beeinflussen des drucks innerhalb eines heizbeutels während einer medizinischen behandlung
WO2016181301A1 (de) System zur wundbehandlung mit serum
DE4421126A1 (de) Peritonealdialysegerät
EP2777801B1 (de) Vorrichtung zur CO2-Eliminierung von Patientenblut
EP0062913B1 (de) Tropfkammer
EP2467178B1 (de) Schlauchset für eine vorrichtung zur blutbehandlung und vorrichtung zur blutbehandlung mit einem schlauchset
WO2016181300A1 (de) System und verfahren zur gewinnung von serum
DE102020126226A1 (de) Disposable und System mit einem Port
WO2022074049A1 (de) Disposable und system mit einem port
EP2583702B1 (de) Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse
DE102018106069B3 (de) Medizinische Fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen Fluidpegelsetzen
DE102021103496A1 (de) Medizintechnische Behandlungsvorrichtung mit Überdruck im Port
DE102020133686A1 (de) Konnektor für Dialysatorport, Dialysator, Verfahren und Blutbehandlungsvorrichtung
DE60031725T2 (de) Infusionsvorrichtung und infusions- und entnahmevorrichtung für extrakorporale blutkreisläufe
EP4076574A1 (de) Set mit effluentbeutel und adapter
EP3658201A1 (de) Containerhalter für dialysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21789666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3194736

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023006223

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237015456

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023006223

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230403

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021789666

Country of ref document: EP

Effective date: 20230508

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021357734

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20211006

Kind code of ref document: A