WO2022048997A1 - Störungsbehebungsverfahren für eine exzenterschneckenpumpe einer fördervorrichtung zum fördern von zähflüssigen baumaterialien - Google Patents

Störungsbehebungsverfahren für eine exzenterschneckenpumpe einer fördervorrichtung zum fördern von zähflüssigen baumaterialien Download PDF

Info

Publication number
WO2022048997A1
WO2022048997A1 PCT/EP2021/073718 EP2021073718W WO2022048997A1 WO 2022048997 A1 WO2022048997 A1 WO 2022048997A1 EP 2021073718 W EP2021073718 W EP 2021073718W WO 2022048997 A1 WO2022048997 A1 WO 2022048997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
program
fap
screw pump
eccentric screw
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/073718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Schnittger
Lam Huu Nguyen
Florian SPINDLER
Alfred Göhring
Original Assignee
J. Wagner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J. Wagner Gmbh filed Critical J. Wagner Gmbh
Priority to CN202180072415.8A priority Critical patent/CN116368299A/zh
Priority to US18/043,833 priority patent/US20230349378A1/en
Priority to EP21772693.4A priority patent/EP4189243A1/de
Publication of WO2022048997A1 publication Critical patent/WO2022048997A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/052Speed angular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/07Electric current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature
    • F04C2270/195Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/86Detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring

Definitions

  • the invention relates to a fault elimination method for an eccentric screw pump of a conveying device for conveying viscous building materials according to the preamble f f of claim 1 .
  • WO 2019/215242 A1 discloses a method for operating a conveying device for conveying a free-flowing building material, in which the target pressure is regulated on the basis of the detection of at least one parameter.
  • a conveying device operated in this way is not able to detect and/or remedy a rotor-stator unit of the eccentric screw pump being stuck when it is started.
  • the invention is based on the object of proposing a fault elimination method for an eccentric worm pump of a conveying device for conveying viscous building materials, by means of which operation of the eccentric worm pump is simplified.
  • the fault elimination method according to the invention for an eccentric screw pump of a conveying device for conveying viscous building materials comprises the steps:
  • the parameter monitoring program records parameter values for one or more parameters that are stored alone or in combination with one another as fault values, which indicate that a rotor-stator unit of the eccentric screw pump is stuck, or otherwise pumping operation is started.
  • the drive unit in the free work program is switched on each time it is switched on either only in a forward run or in each case only in a reverse run or regularly or irregularly alternately in the forward run and in the reverse run. Practical tests have shown that all four variants or any combination of these four variants can usually solve a stuck progressing cavity pump.
  • a pause time and/or cooling down to a limit temperature is awaited and that the free work program is run through only a specified number of times and then the conveyor device is switched off completely.
  • the free working program can be carried out several times without fearing that the eccentric screw pump will be overloaded, since the pause time and/or waiting for it to cool down to a limit temperature ensures that the eccentric screw pump and its drive, which in particular has a gear and a BLDC electric motor included, is only loaded within a permissible range by the free work program.
  • a complete switch-off avoids unnecessary loading of the progressing cavity pump if the jamming cannot be remedied with a procedure that is within normal limits.
  • a rotational speed and/or a power consumption and/or a pressure and/or a temperature are recorded as parameters.
  • a progressing cavity pump of a conveyor device being stuck is understood to mean that the rotor of a rotor-stator unit, through which viscous building material is being conveyed, is stuck in the stator.
  • This sticking occurs in particular when building material has solidified and/or clumped and/or has become extremely viscous.
  • "Stuck" can occur in particular if, after a break in use of the conveyor due to a lack of lubrication or lack of a release agent or due to dried mortar residues or dried paint residues, the torque usually applied to the rotor of the rotor-stator unit when starting is not sufficient to rotate the To rotate the rotor in the stator. especially made of rubber manufactured stator understood.
  • Figure 1 a perspective view of a conveyor device
  • FIG. 2 a sectional side view of the conveying device shown in FIG.
  • Figure 3 a schematic flowchart of a
  • FIG. 1 shows a perspective view of a conveying device 1 for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows the conveyor device 1 known from FIG. 1 in a partially sectioned side view.
  • the conveyor device 1 comprises a
  • the progressing cavity pump 2 comprises a rotor-stator unit 5 with an upstream conveyor screw 5a and an outlet 6 .
  • the conveying device 1 comprises a conveying section 7 shown schematically, which is connected to the outlet 6 of the rotor-stator unit 5 .
  • the conveyor section 7 comprises a hose 7a and a dispensing device 7b, by means of which the ejection of viscous building material BM can be activated and deactivated and preferably also metered.
  • the conveying device 1 comprises a first pressure sensor 8 and a characteristic variable detection device 9 .
  • the pressure sensor 8 detects a pressure under which the building material BM is at the outlet 6 of the rotor-stator unit 5 .
  • the characteristic variable detection device 9 includes a speed sensor 10, by means of which a speed of an electric motor 11 of the drive unit 3 of the conveyor device 1 can be detected.
  • the electric motor 11 is designed as a brushless direct current motor, a so-called BLDC electric motor 12
  • the speed sensor 10 includes at least one HALL sensor installed directly on the BLDC electric motor 12 .
  • the drive unit 3 also includes a gear 13 which is installed between the drive 11 and the eccentric screw pump 2 .
  • a temperature sensor 14 shown schematically is installed on the conveying device. Here, a temperature of a rotor 5b of the rotor-stator unit 5 is detected by the temperature sensor 14 .
  • FIG. 3 shows a flow chart of a fault elimination method SBV.
  • the SBV troubleshooting procedure includes the following steps:
  • a clearance program FAP is carried out by the control device 4 of the conveyor device 1 if the parameter monitoring program KUP detects parameter values for one or more parameters, which are stored individually or in combination with one another as fault values, through which a rotor-stator is stuck unit 5 of the eccentric screw pump 2 is indicated, and otherwise a conveying operation FB is started;
  • Parameters are recorded on their own or are stored in combination with one another as fault values, which indicate that a rotor-stator unit 5 of the eccentric screw pump 2 is stuck, or otherwise the pumping operation is started.
  • the fault values are stored or stored in a memory of the control device. saved .
  • the drive unit 3 when the drive unit 3 is switched on, it is switched either only into a forward run or only in a reverse run or regularly or irregularly alternately in the forward run and in the reverse run.
  • a speed and/or a power consumption and/or a pressure downstream of the rotor-stator unit (5) and/or a temperature is used as a parameter for a fault value.
  • the speed and power consumption are recorded directly on the BLCD motor 12 .
  • pressure and temperature are recorded by means of the pressure sensor 8 and the temperature sensor 14 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Störungsbehebungsverfahren für eine Exzenterschneckenpumpe (2) einer Fördervorrichtung (1) zum Fördern von zähflüssigen Baumaterialien (BM), umfassend die Schritte: Überwachen eines Starts eines Förderbetriebs der Exzenterschneckenpumpe (2) durch ein Kenngrößen¬ überwachungsprogramm einer Kontrolleinrichtung (4) der Fördervorrichtung (1); wobei von der Kontrolleinrichtung (4) der Exzenterschneckenpumpe (2) ein Freiarbeitungsprogramm ausgeführt wird, wenn von dem Kenngrößen-Überwachungsprogramm für eine oder mehrere Kenngrößen Kenngrößenwerte erfasst werden, die für sich alleine oder in Kombination miteinander als Störungswerte hinterlegt sind, durch welche ein Festsitzen einer Rotor-Stator-Einheit (5) der Exzenterschneckenpumpe (2) indiziert ist, und wobei anderenfalls ein Förderbetrieb aufgenommen wird; wobei die Exzenterschneckenpumpe (2) in dem Freiarbeitungsprogramm derart betrieben wird, dass ein Elektromotor (12) einer Antriebseinheit (3) der Fördervorrichtung (1) mehrfach abwechselnd eingeschaltet wird und ausgeschaltet wird.

Description

" STÖRUNGSBEHEBUNGSVERFAHREN FÜR EINE EXZENTERSCHNECKENPUMPE
EINER FÖRDERVORRICHTUNG ZUM FÖRDERN VON ZÄHFLÜSS IGEN
BAUMATERIALIEN"
Die Erfindung betri f ft ein Störungsbehebungsverfahren für eine Exzenterschneckenpumpe einer Fördervorrichtung zum Fördern von zähflüssigen Baumaterialien gemäß dem Oberbegri f f des Anspruchs 1 .
Aus der WO 2019/215242 Al ist ein Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung zur Förderung eines fließ fähigen Baumaterials bekannt , bei welcher die Regelung des Solldrucks auf der Basis der Erfassung wenigstens einer Kenngröße erfolgt . Eine derartig betriebene Fördervorrichtung ist nicht in der Lage ein Festsitzen einer Rotor-Stator-Einheit der Exzenterschneckenpumpe beim Starten zu erfassen und/oder zu beheben .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , ein Störungsbehebungsverfahren für eine Exzenterschneckenpumpe einer Fördervorrichtung zum Fördern von zähflüssigen Baumaterialien vorzuschlagen, mittels welchem eine Bedienung der Exzenterschneckenpumpe vereinfacht ist .
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensablauf gelöst . In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben .
Das erfindungsgemäße Störungsbehebungsverfahren für eine Exzenterschneckenpumpe einer Fördervorrichtung zum Fördern von zähflüssigen Baumaterialien, umfasst die Schritte :
Überwachen eines Starts eines Förderbetriebs der Exzenterschneckenpumpe durch ein Kenngrößen-Überwachungsprogramm einer Kontrolleinrichtung der Fördervorrichtung; wobei von der Kontrolleinrichtung der Exzenterschneckenpumpe ein Freiarbeitungsprogramm ausgeführt wird, wenn von dem Kenngrößen-Überwachungsprogramm für eine oder mehrere Kenngrößen Kenngrößenwerte erfasst werden, die für sich alleine oder in Kombination miteinander, insbesondere in einem Speicher als Störungswerte hinterlegt sind, durch welche ein Festsitzen einer Rotor-Stator-Einheit der Exzenterschneckenpumpe indi ziert ist , und wobei anderenfalls , falls kein Festsitzen erkannt wurde der Förderbetrieb aufgenommen wird; wobei die Exzenterschneckenpumpe in dem Freiarbeitungsprogramm derart betrieben wird, dass ein Elektromotor einer Antriebseinheit der Fördervorrichtung mehrfach automatisch abwechselnd eingeschaltet wird und ausgeschaltet wird . Durch die Anwendung eines derartigen Verfahrens ist die Bedienung der Fördervorrichtung für einen Anwender vereinfacht , da die Kontrolleinrichtung der Exzenterschneckenpumpe ein Festsitzen automatisch erkennen und in der Regel automatisch beheben kann .
Weiterhin ist es vorgesehen, dass nach dem Ablauf des Freiarbeitungsprogramms , das Kenngrößen-Überwachungsprogramm erneut gestartet wird, wobei von dem Kenngrößen- Überwachungsprogramm entweder das Freiarbeitungsprogramm erneut gestartet wird, wenn durch das Kenngrößen-Überwachungsprogramm für eine oder mehrere Kenngrößen Kenngrößenwerte erfasst werden, die für sich alleine oder in Kombination miteinander als Störungswerte hinterlegt sind, durch welche ein Festsitzen einer Rotor-Stator-Einheit der Exzenterschneckenpumpe indi ziert ist , oder anderenfalls der Förderbetrieb aufgenommen wird . Hierdurch ist sichergestellt , dass die Exzenterschneckenpumpe nicht unnötig lange in dem Freiarbeitungsprogramm betrieben wird und damit die Wartezeit möglichst kurz gehalten wird und damit auch eine zusätzliche Belastung der Exzenterschneckenpumpe möglichst kurz gehalten wird . Weiterhin ist hierdurch auch sichergestellt , dass durch einen mehrfachen Start des Freiarbeitungsprogramms auch ein hartnäckigeres Festsitzen der Exzenterschneckenpumpe bei vertretbarer Belastung der Exzenterschneckenpumpe gelöst werden kann .
Es ist auch vorgesehen, dass die Antriebseinheit im Freiarbeitungsprogramm bei j edem Einschalten entweder j eweils nur in einen Vorwärtslauf oder j eweils nur in einen Rückwärtslauf oder regelmäßig oder unregelmäßig abwechselnd in den Vorwärtslauf und in den Rückwärtslauf geschaltet wird . Praxistests haben gezeigt , dass sich durch alle vier Varianten oder auch beliebige Kombinationen dieser vier Varianten ein Festsitzen der Exzenterschneckenpumpe in der Regel lösen lässt .
Weiterhin ist es vorgesehen, dass vor einem erneuten Start des Freiarbeitungsprogramm ein Ablauf einer Pausenzeit und/oder eine Abkühlung auf eine Grenztemperatur abgewartet wird und dass das Freiarbeitungsprogramm nur eine festgelegte Anzahl von Malen durchlaufen wird und dann eine vollständige Abschaltung der Fördervorrichtung ausgeführt wird . Hierdurch lässt sich das Freiarbeitungsprogramm mehrfach aus führen, ohne dass eine Überlastung der Exzenterschneckenpumpe zu befürchten ist , da über die Pausenzeit und/oder über das Abwarten einer Abkühlung auf eine Grenztemperatur sichergestellt ist , dass die Exzenterschneckenpumpe sowie deren Antrieb, welcher insbesondere ein Getriebe und einen BLDC-Elektromotor umfasst , durch das Freiarbeitungsprogramm nur in einem zulässigen Rahmen belastet wird . Weiterhin wird durch eine vollständige Abschaltung eine unnötige Belastung der Exzenterschneckenpumpe vermieden, wenn das Festsitzen nicht mit einem in einem üblichen Rahmen liegenden Vorgehen behoben werden kann . Es ist vorgesehen, dass als Kenngrößen eine Drehzahl und/oder eine Stromaufnahme und/oder ein Druck und/oder eine Temperatur erfasst werden . Durch eine Überwachung derartiger Kenngrößen und insbesondere durch eine Überwachung mehrerer derartiger Kenngrößen lässt sich einfach ermitteln, ob die Exzenterschneckenpumpe festsitzt oder im Förderbetrieb arbeitet . Derartige Kenngrößen sind an modernen Exzenterschneckenpumpen verfügbar oder lassen sich mit geringem technischen Aufwand zur Verfügung stellen .
Schließlich ist es vorgesehen als Störungswerte eine Drehzahl und/oder eine Stromaufnahme und/oder ein Druck nach der Rotor- Stator-Einheit und/oder eine Temperatur in einem Speicher der Kontrolleinrichtung zu speichern . Hierdurch stehen in der Kontrolleinrichtung gespeicherte Störungswerte zum Vergleich mit aktuell erfassten Kenngrößenwerten zur Verfügung .
Unter einem Festsitzen einer Exzenterschneckenpumpe einer Fördereinrichtung wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass der Rotor einer Rotor-Stator-Einheit , durch welche zähflüssiges Baumaterial gefördert wird, in dem Stator festsitzt . Dieses Festsitzen tritt insbesondere dann auf , wenn sich dort Baumaterial verfestigt hat und/oder verklumpt ist und/oder extrem zähflüssig geworden ist . Ein „Festsitzen" kann insbesondere dann auftreten, wenn nach einer Nutzungspause der Fördereinrichtung mangels Schmierung bzw . mangels Trennmittel oder auf Grund von angetrockneten Mörtelrückständen oder angetrockneten Farbrückständen das üblicherweise beim Start an dem Rotor der Rotor-Stator-Einheit anliegende Drehmoment nicht ausreicht , um den Rotor in dem Stator zu drehen . Mit anderen Worten wird unter einem „Festsitzen" ein Verkleben und/oder Anhaften und/oder Anbacken und/oder Antrocknen des insbesondere aus Metall gefertigten Rotors in bzw . dem insbesondere aus Gummi hergestellten Stator verstanden .
Das „Festsitzen" zeigt sich insbesondere dadurch, dass die Drehzahl des Rotors bzw . die Drehzahl des Elektromotors trotz sehr hoher Stromaufnahme des Elektromotors gleich Null ist . Ein weiterer Indikator ist , dass der Druck im System und insbesondere in der Rotor-Stator-Einheit und dem Schlauch vor der als Pistole ausgeführten Abgabevorrichtung gleich Null ist . Dies ist auch der charakteristische Unterschied zu einer nach der Exzenterschneckenpumpe im Schlauch oder der Pistole auftretenden Verstopfung, bei welcher der Druck vor der Verstopfung hoch ist .
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Aus führungsbeispielen beschrieben .
Hierbei zeigt :
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht einer Fördervorrichtung,
Figur 2 : eine geschnittene Seitenansicht der in der Figur 1 gezeigten Fördervorrichtung und
Figur 3 : ein schematisches Ablauf diagramm eines
Störungsbehebungsverfahrens .
In der Figur 1 ist eine Fördervorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in perspektivischer Ansicht gezeigt . In der Figur 2 ist die aus der Figur 1 bekannte Fördervorrichtung 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht dargestellt . Die Fördervorrichtung 1 umfasst eine
Exzenterschneckenpumpe 2 , eine Antriebseinheit 3 und eine Kontrolleinrichtung 4 . Die Exzenterschneckenpumpe 2 umfasst eine Rotor-Stator-Einheit 5 mit einer vorgelagerten Förderschnecke 5a und einem Auslass 6 . Weiterhin umfasst die Fördervorrichtung 1 einen schematisch dargestellten Förderabschnitt 7 , welcher an den Auslasse 6 der Rotor-Stator-Einheit 5 angeschlossen ist . Der Förderabschnitt 7 umfasst einen Schlauch 7a und eine Abgabevorrichtung 7b, mittels welcher der Ausstoß von zähflüssigem Baumaterial BM aktivierbar und deaktivierbar und vorzugsweise auch dosierbar ist .
Weiterhin umfasst die Fördervorrichtung 1 einen ersten Drucksensor 8 und eine Kenngrößen-Erf assungseinrichtung 9 . Hierbei wird von dem Drucksensor 8 ein Druck erfasst , unter welchem das Baumaterial BM an dem Auslass 6 der Rotor-Stator- Einheit 5 steht . Die Kenngrößen-Erf assungseinrichtung 9 umfasst einen Drehzahlsensor 10 , mittels welchem eine Drehzahl eines Elektromotors 11 der Antriebseinheit 3 der Fördervorrichtung 1 erfassbar ist . Hierbei ist der Elektromotor 11 als bürstenloser Gleichstrommotor, sogenannter BLDC-Elektromotor 12 ausgebildet und der Drehzahlsensor 10 umfasst wenigstens einen direkt an dem BLDC-Elektromotor 12 verbauten HALL-Sensor . Die Antriebseinheit 3 umfasst neben dem Antrieb 11 auch ein Getriebe 13 , welches zwischen dem Antrieb 11 und der Exzenterschneckenpumpe 2 verbaut ist .
An der Fördervorrichtung ist ein schematisch dargestellter Temperatursensor 14 verbaut . Hierbei wird von dem Temperatursensor 14 eine Temperatur eines Rotors 5b der Rotor- Stator-Einheit 5 erfasst . In der Figur 3 ist schematisch ein Ablauf diagramm eines Störungsbehebungsverfahrens SBV gezeigt .
Das Störungsbehebungsverfahren SBV umfasst die Schritte :
Überwachen eines Starts eines Förderbetriebs der Exzenterschneckenpumpe 5 der Fördervorrichtung 1 durch ein Kenngrößen-Überwachungsprogramm KUP der Kontrolleinrichtung 4 der Fördervorrichtung 1 .
Aus führen eines Freiarbeitungsprogramms FAP durch die Kontrolleinrichtung 4 der Fördervorrichtung 1 , wenn von dem Kenngrößen-Überwachungsprogramm KUP für eine oder mehrere Kenngrößen Kenngrößenwerte erfasst werden, die für sich alleine oder in Kombination miteinander als Störungswerte hinterlegt sind, durch welche ein Festsitzen einer Rotor-Stator-Einheit 5 der Exzenterschneckenpumpe 2 indi ziert ist , und wobei anderenfalls ein Förderbetrieb FB aufgenommen wird;
Betreiben der Exzenterschneckenpumpe 5 in dem Freiarbeitungsprogramm FAP derart , dass ein Elektromotor 11 einer Antriebseinheit 3 der Fördereinrichtung 1 mehrfach abwechselnd eingeschaltet wird und ausgeschaltet wird .
Als weiterer Schritt des Störungsbehebungsverfahrens SBV kann vorgesehen sein :
Erneutes Starten des Kenngrößen-Uberwachungsprogramm KUP, wobei von dem Kenngrößen-Uberwachungsprogramm KUP entweder das Freiarbeitungsprogramm FAP erneut gestartet wird, wenn durch das Kenngrößen-Uberwachungsprogramm KUP für eine oder mehrere
Kenngrößen Kenngrößenwerte erfasst werden, die für sich alleine oder in Kombination miteinander als Störungswerte hinterlegt sind, durch welche ein Festsitzen einer Rotor-Stator-Einheit 5 der Exzenterschneckenpumpe 2 indi ziert ist , oder anderenfalls der Förderbetrieb aufgenommen wird .
Die Störungswerte sind in einem Speicher der Kontrolleinrichtung hinterlegt bzw . gespeichert .
Für das Freiarbeitungsprogramm FAP ist es vorgesehen, dass die Antriebseinheit 3 beim Einschalten entweder nur in einen Vorwärtslauf oder nur in einen Rückwärtslauf oder regelmäßig oder unregelmäßig abwechselnd in den Vorwärtslauf und in den Rückwärtslauf geschaltet wird .
Im gesamten Programmablauf des Störungsbehebungsverfahrens SBV kann es vorgesehen sein, dass vor j edem erneuten Start des Freiarbeitungsprogramm FAP ein Ablauf einer Pausenzeit und/oder eine Abkühlung auf eine Grenztemperatur abgewartet wird und dass das Freiarbeitungsprogramm FAP nur eine festgelegte Anzahl von Malen durchlaufen wird und dann eine vollständige Abschaltung der Fördervorrichtung ausgeführt wird . Hierbei ist es vorgesehen, eine Temperatur des Rotors 5b mittels des Temperatursensors 14 auf eine in der Kontrolleinrichtung 4 gespeicherte Grenztemperatur zu überwachen .
Im Störungsbehebungsverfahren SBV wird als Kenngröße für einen Störungswert eine Drehzahl und/oder eine Stromaufnahme und/oder ein Druck nach der Rotor-Stator-Einheit ( 5 ) und/oder eine Temperatur verwendet . Hierbei werden Drehzahl und Stromaufnahme direkt an dem BLCD-Motor 12 erfasst . Hierbei werden Druck und Temperatur mittels des Drucksensors 8 und des Temperatursensors 14 erfasst . Bezugs zeichenliste :
1 Fördervorrichtung
2 Exzenterschneckenpumpe
3 Antriebseinheit
4 Kontrolleinrichtung
5 Rotor-Stator-Einheit
5a Förderschnecke von 5
5b Rotor von 5
6 Auslass
7 Förderabschnitt
7a Schlauch von 7
7b Abgabevorrichtung von 7
8 Drucksensor
9 Kenngrößen-Erf assungseinrichtung
10 Drehzahlsensor
11 Elektromotor
12 BLDC-Elektromotor
13 Getriebe
14 Temperatursensor
BM zähflüssiges Baumaterial
FAP Freiarbeitungsprogramm
FB Förderbetrieb
KUP Kenngrößen-Überwachungsprogramm
SBV Störungsbehebungsverfahren

Claims

Ansprüche :
1 . Störungsbehebungsverfahren ( SBV) für eine Exzenterschneckenpumpe ( 2 ) einer Fördervorrichtung ( 1 ) zum Fördern von zähflüssigen Baumaterialien (BM) , umfassend die Schritte :
Überwachen eines Starts eines Förderbetriebs der Exzenterschneckenpumpe ( 2 ) durch ein Kenngrößen- Überwachungsprogramm (KUP) einer Kontrolleinrichtung ( 4 ) der Fördervorrichtung ( 1 ) ; wobei von der Kontrolleinrichtung ( 4 ) der Exzenterschneckenpumpe ( 2 ) ein Freiarbeitungsprogramm (FAP) ausgeführt wird, wenn von dem Kenngrößen-Überwachungsprogramm (KUP) für eine oder mehrere Kenngrößen Kenngrößenwerte erfasst werden, die für sich alleine oder in Kombination miteinander als Störungswerte hinterlegt sind, durch welche ein Festsitzen einer Rotor-Stator-Einheit ( 5 ) der Exzenterschneckenpumpe ( 2 ) indiziert ist, und wobei anderenfalls ein Förderbetrieb (FB) aufgenommen wird; wobei die Exzenterschneckenpumpe ( 2 ) in dem Freiarbeitungsprogramm (FAP) derart betrieben wird, dass ein Elektromotor ( 12 ) einer Antriebseinheit ( 3 ) der Fördervorrichtung ( 1 ) mehrfach abwechselnd eingeschaltet wird und ausgeschaltet wird .
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ablauf des Freiarbeitungsprogramms (FAP) , das Kenngrößen- Überwachungsprogramm (KUP) erneut gestartet wird, wobei von dem Kenngrößen-Überwachungsprogramm (KUP) entweder das Freiarbeitungsprogramm (FAP) erneut gestartet wird, wenn durch das Kenngrößen-Überwachungsprogramm (KUP) für eine oder mehrere Kenngrößen Kenngrößenwerte erfasst werden, die für sich alleine oder in Kombination miteinander als Störungswerte hinterlegt sind, durch welche ein Festsitzen einer Rotor-Stator-Einheit ( 5 ) der Exzenterschneckenpumpe ( 2 ) indiziert ist, oder anderenfalls der Förderbetrieb aufgenommen wird .
3 . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit ( 3 ) im Freiarbeitungsprogramm (FAP) bei j edem Einschalten o entweder j eweils nur in einen Vorwärtslauf o oder j eweils nur in einen Rückwärtslauf o oder regelmäßig oder unregelmäßig abwechselnd in den Vorwärtslauf und in den Rückwärtslauf geschaltet wird
4 . Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor j edem erneuten Start des Freiarbeitungsprogramm (FAP) ein Ablauf einer Pausenzeit und/oder eine Abkühlung auf eine Grenztemperatur abgewartet wird und dass das Freiarbeitungsprogramm (FAP) nur eine festgelegte Anzahl von Malen durchlaufen wird und dann eine vollständige Abschaltung der Fördervorrichtung ausgeführt wird .
5 . Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kenngröße eine Drehzahl und/oder eine Stromaufnahme und/oder ein Druck nach der Rotor- Stator-Einheit ( 5 ) und/oder eine Temperatur erfasst werden .
6 . Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Störungswerte eine Drehzahl und/oder eine Stromaufnahme und/oder ein Druck nach der Rotor- Stator-Einheit ( 5 ) und/oder eine Temperatur in einem Speicher der Kontrolleinrichtung ( 4 ) gespeichert werden .
PCT/EP2021/073718 2020-09-04 2021-08-27 Störungsbehebungsverfahren für eine exzenterschneckenpumpe einer fördervorrichtung zum fördern von zähflüssigen baumaterialien WO2022048997A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180072415.8A CN116368299A (zh) 2020-09-04 2021-08-27 用于输送粘性建筑材料的输送装置的偏心螺杆泵的故障排除方法
US18/043,833 US20230349378A1 (en) 2020-09-04 2021-08-27 Fault rectification method for a progressive cavity pump of a conveyor device for conveying viscous building materials
EP21772693.4A EP4189243A1 (de) 2020-09-04 2021-08-27 Störungsbehebungsverfahren für eine exzenterschneckenpumpe einer fördervorrichtung zum fördern von zähflüssigen baumaterialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123119.9A DE102020123119A1 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Störungsbehebungsverfahren für eine Exzenterschneckenpumpe einer Fördervorrichtung zum Fördern von zähflüssigen Baumaterialien
DE102020123119.9 2020-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022048997A1 true WO2022048997A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=77801661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/073718 WO2022048997A1 (de) 2020-09-04 2021-08-27 Störungsbehebungsverfahren für eine exzenterschneckenpumpe einer fördervorrichtung zum fördern von zähflüssigen baumaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230349378A1 (de)
EP (1) EP4189243A1 (de)
CN (1) CN116368299A (de)
DE (1) DE102020123119A1 (de)
WO (1) WO2022048997A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131427A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Exzenterschneckenpumpe mit Arbeitszustellung und Ruhezustellung sowie Verfahren zum Steuern der Exzenterschneckenpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417968A (en) * 1965-05-12 1968-12-24 Schlecht Karl Mixing and delivering apparatus
DE29812231U1 (de) * 1998-07-09 1998-10-29 Melchior Martin Theodor Vorrichtung zum selbsttätigen Ab- und Anschalten einer Mörtelspritzmaschine
EP2781749A1 (de) * 2011-10-17 2014-09-24 Heishin Ltd. Fernüberwachungssystem für einachsige exzenterschneckenpumpe
WO2019215242A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 J. Wagner Gmbh Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung und fördervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417968A (en) * 1965-05-12 1968-12-24 Schlecht Karl Mixing and delivering apparatus
DE29812231U1 (de) * 1998-07-09 1998-10-29 Melchior Martin Theodor Vorrichtung zum selbsttätigen Ab- und Anschalten einer Mörtelspritzmaschine
EP2781749A1 (de) * 2011-10-17 2014-09-24 Heishin Ltd. Fernüberwachungssystem für einachsige exzenterschneckenpumpe
WO2019215242A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 J. Wagner Gmbh Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung und fördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN116368299A (zh) 2023-06-30
DE102020123119A1 (de) 2022-03-10
EP4189243A1 (de) 2023-06-07
US20230349378A1 (en) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI454629B (zh) 具有排氣和非排氣活塞返回的泵
DE102010040481A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Ölpumpen-Steuervorrichtung
WO2009006927A1 (de) Verfahren zur vermeidung von trockenlauf bei einer kreiselpumpe, pumpenüberwachungsbaustein und anordnung
WO2022048997A1 (de) Störungsbehebungsverfahren für eine exzenterschneckenpumpe einer fördervorrichtung zum fördern von zähflüssigen baumaterialien
EP2039939B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieumwandlungseinrichtung
WO2014195082A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur förderung einer flüssigkeit
WO2009156287A1 (de) Verfahren zum reinigen von vakuumpumpen
EP3405673B1 (de) Verfahren zur detektion eines blockierten ventils eines kältemittelkompressors und ein steuerungssystem für einen kältemittelkompressor
DE102014111835B4 (de) Kompressoreinheit und Verfahren zu deren Betrieb
EP3830422A1 (de) Vakuumpumpe
EP3181901A1 (de) Lagerschmierung
WO2020094262A1 (de) Druckdrehfiltermodul
DE102015013659A1 (de) Trockengasdichtungssystem und Strömungsmaschine mit einem Trockengasdichtungssystem
EP2628391B1 (de) Verfahren zum Füllen von Würsten mit pastöser Masse sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3298306A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrisch ansteuerbaren förderpumpe in einem hydraulikkreis
DE102004005851A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kraftstofffördervorrichtung
DE102009036228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur belastungsorientierten Schmierung von tribologischen Systemen
EP4189244A1 (de) Betriebsverfahren für eine fördervorrichtung mit einer exzenterschneckenpumpe zum fördern von zähflüssigen baumaterialien
DE102018118065B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine mit einer Motorschutzeinrichtung
WO2016102260A1 (de) Fördervorrichtung zum befördern eines mediums und zum begrenzen eines systemdrucks
EP1198871B1 (de) Störungsüberwachung einer durch einen elektrischen motor angetriebenen arbeitsmaschine
CN113623525B (zh) 基于压力控制的润滑系统清洗方法
DE102014222162B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer EC-Kraftstoffpumpe
DE102021121572A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleisszustands einer Exzenterschneckenpumpe sowie Exzenterschneckenpumpe zur Durchführung des Verfahrens
EP3749466B1 (de) Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21772693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021772693

Country of ref document: EP

Effective date: 20230228

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE