WO2022029062A1 - Optische baugruppe, projektionsbelichtungsanlage und verfahren - Google Patents

Optische baugruppe, projektionsbelichtungsanlage und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022029062A1
WO2022029062A1 PCT/EP2021/071540 EP2021071540W WO2022029062A1 WO 2022029062 A1 WO2022029062 A1 WO 2022029062A1 EP 2021071540 W EP2021071540 W EP 2021071540W WO 2022029062 A1 WO2022029062 A1 WO 2022029062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical
deformation
optical assembly
base element
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Raba
Johannes Lippert
Markus Raab
Matthias Manger
Original Assignee
Carl Zeiss Smt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Smt Gmbh filed Critical Carl Zeiss Smt Gmbh
Publication of WO2022029062A1 publication Critical patent/WO2022029062A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • G03F7/70266Adaptive optics, e.g. deformable optical elements for wavefront control, e.g. for aberration adjustment or correction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/185Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors with means for adjusting the shape of the mirror surface

Definitions

  • the invention relates to an optical assembly, in particular an optical assembly for a projection exposure system for semiconductor lithography and a projection exposure system. Furthermore, the invention relates to a method for determining a deformation of an optical effective surface of an optical element.
  • Projection exposure systems are used to produce extremely fine structures, in particular on semiconductor components or other microstructured components.
  • the functional principle of the systems mentioned is based on generating the finest structures down to the nanometer range by means of a generally reduced image of structures on a mask, a so-called reticle, on an element to be structured provided with photosensitive material, a so-called wafer.
  • the minimum dimensions of the structures produced depend directly on the wavelength of the light used. This is formed in an illumination optics for optimal illumination of the reticle.
  • light sources with an emission wavelength in the range of a few nanometers, for example between 1 nm and 120 nm, in particular in the range of 13.5 nm, have been increasingly used.
  • the wavelength range described is also referred to as the EUV range.
  • the microstructured components are also manufactured using the DUV systems established on the market with a wavelength between 100 nm and 300 nm, in particular 193 nm.
  • the requirements for the optical correction of the DUV systems with a wavelength of 193nm have also increased further.
  • manipulators can be used in individual or all optical assemblies of the projection optics, among other things, which change the position and orientation of the optical elements or influence the imaging properties of the optical elements, in particular mirrors, by deforming the optical active surfaces.
  • An effective optical surface is understood to be that surface of an optical element which is exposed to useful light during operation of the associated system.
  • Useful light is to be understood as meaning electromagnetic radiation that is used to image the structures.
  • it is possible to determine the deformation of the optical effective surface by means of suitable sensors from the direction of the side of the optical element that includes the optical effective surface, but this is very complex. For this reason, the deformation is usually only controlled and only checked indirectly at relatively long intervals by analyzing the image of the entire projection optics.
  • An optical assembly according to the invention with an optical element comprises an optical active surface and at least one deformation device for deforming the optical active surface. Furthermore, the optical assembly comprises a base element, wherein the deformation device is arranged between the optical element and the base element and is set up to deform the optical element and the base element. According to the invention includes optical assembly at least one sensor for determining a deformation of a measuring surface of the optical assembly facing away from the optical effective surface.
  • This arrangement of the sensor has the advantage that the space available in the area behind the optical assembly can be used for the sensor system. In particular, this allows a large number of sensors to be arranged in the measuring direction to the surface to be measured and over the entire surface of the mirror without impeding or shadowing the electromagnetic radiation for imaging the structures. In addition, the sensors can be arranged at a very small distance from the area to be measured, which further increases the selection of available measurement methods.
  • the deformation values recorded in this way can be used directly to determine the deformation of the optical effective surface with the aid of a model and/or a calibration. In particular, the measured deformation can be compared with a target deformation in a control and a possible deviation of the determined deformation can be corrected by adapting the control of the deformation device.
  • the measuring surface can in particular be the rear side of the optical element, that is to say the surface which is located on the side of the optical element opposite the effective optical surface and facing away from it.
  • the measuring surface can be the rear side of the deformation device, ie that side of the deformation device which is located on the side of the deformation device opposite the optical element and facing away from it.
  • the measuring surface can also be the rear side of the base element, ie that side of the base element which is on the opposite side of the optical element and faces away from it side of the base element. In all of the aforementioned cases, the measuring surface is particularly easily accessible from the rear of the optical assembly.
  • the base element is designed and mounted in the same way as the optical element, the deformation of the optical effective surface can be inferred in a particularly simple manner from the deformation of the base element.
  • the base element is deformed in the same way or as a mirror image of the optical element.
  • a slightly invasive measurement can be achieved in particular in that the at least one sensor is a non-contact measuring sensor.
  • Such sensors can be designed, for example, as interferometric or capacitive sensors.
  • the deformation device and the base element comprise at least one cutout for the sensor to detect the deformation of the rear side of the optical element.
  • the sensors can detect the deformations directly on the rear side of the optical element, which can be designed as a mirror, for example.
  • the recesses in the deformation device and in the base element are at least partially aligned.
  • the deformation of the optical effective surface can then be determined as described above.
  • the base element comprises at least one recess for the sensor to detect the deformation of the rear side of the deformation device
  • the deformation of the rear side of the deformation device can be determined in a simple manner.
  • the recesses can be designed as bores, for example, so that the sensors can detect the deformation directly on the back of the deformation device.
  • the number of Cutouts depends on the resolution intended for determining the surface topography.
  • the detection of the deformation can take place in active areas, i.e. areas that are directly controlled for the actuation, or passive areas that are only moved along, or a combination thereof.
  • the at least one sensor can be arranged on a measuring frame.
  • the measuring frame can be embodied as part of a reference frame serving as a central sensor reference for all optical assemblies of a projection optics or an illumination optics, or as a local measuring frame embodied only for determining the deformation of the optical effective surface.
  • the deformation device can include an actuator matrix.
  • This can include a number of actuators, such as electrostrictive or piezoelectric actuators, which can be arranged in the form of a matrix, ie for example in rows and columns.
  • the actuators can be connected to one another to form an actuator plate, with passive areas being able to be formed between the active areas of the actuators that can be controlled with electrodes, as already mentioned. These passive areas can be made of the same material as the actuators themselves.
  • the actuators can be controlled individually and, together with the base element, can serve as an abutment for the other actuators in their surroundings. This can lead to a locally limited deformation of the effective optical surface, which is advantageous for the correction of certain aberrations.
  • the at least one sensor can be designed as a strain sensor.
  • a possible embodiment of the strain sensor can be strain gauges or other strain gauges, which can be attached to the back of the base element, the actuator matrix or the optical element.
  • the expansion sensor can also be formed by the lines integrated into the structure of the actuator matrix for the activation of the actuators, as a result of which an advantageous double effect can be achieved.
  • a projection exposure system equipped with an assembly according to the invention is characterized in particular by expanded possibilities for the rapid correction of image errors.
  • the results of a previous calibration can be used to determine the deformation of the optical effective surface.
  • the optical assembly can first be measured—for example before it is installed in a projection exposure system—in such a way that the conceivable deformations of the optical effective surface are adjusted by means of the deformation device and the associated deformations of the measuring surface are recorded. After installation in a projection exposure system, the stored values can then be used to derive the deformation of the optical effective area from the deformation of the measurement area.
  • results of a finite element simulation can be used to determine the deformation of the optical effective surface if the mechanical properties of the assembly are known with sufficient accuracy.
  • the base element is designed and mounted in the same way as the optical element, the deformation of the optical effective surface can be inferred in a particularly simple manner from the deformation of the base element.
  • the base element is deformed in the same way or as a mirror image of the optical element. Exemplary embodiments and variants of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. Show it
  • FIG. 1 shows the basic structure of a DUV projection exposure system in which the invention can be implemented
  • FIG. 2 shows the basic structure of an EUV projection exposure system in which the invention can be implemented
  • FIG. 3 shows an embodiment of an optical assembly known from the prior art
  • FIG. 1 shows an exemplary projection exposure system 1 in which the invention can be used.
  • the projection exposure system 1 is used to expose structures on a substrate coated with photosensitive materials, which generally consists predominantly of silicon and is referred to as a wafer 2, for the production of semiconductor components, such as computer chips.
  • the projection exposure system 1 essentially comprises an illumination device 3 for illuminating an object field 8 in an object plane 9, a reticle holder 6 for receiving and precisely positioning a mask provided with a structure and arranged in the object plane 9, a so-called reticle 7, through which the subsequent Structures are determined on the wafer 2, a wafer holder 10 for holding, moving and precisely positioning this very wafer 2 and an imaging device, namely a projection optics 13, with a plurality of optical elements 14 which are held in an objective housing 16 of the projection optics 13 via mounts 15 .
  • the basic functional principle provides that the structures introduced into the reticle 7 are imaged on the wafer 2; the illustration is usually performed in a reduced manner.
  • a light source 4 of the illumination device 3 provides a projection beam 17 in the form of electromagnetic radiation required for imaging the reticle 7 arranged in the object plane 9 onto the wafer 2 arranged in the region of an image field 11 in an image plane 12, with this in particular in a wavelength range between 100 nm and 300 nm.
  • a laser, a plasma source or the like can be used as the source 4 for this radiation.
  • the radiation is shaped in an illumination optics 5 of the illumination device 3 via optical elements 18 in such a way that the projection beam 17 illuminates the object field 8 with the desired properties in terms of diameter, polarization, shape of the wavefront and the like when it strikes the reticle 7 arranged in the object plane 9 .
  • An image of the reticle 7 is generated via the projection beam 17 and, correspondingly reduced, is transmitted by the projection optics 13 to the wafer 2 arranged in the image plane 12, as already explained above.
  • the reticle 7 and the wafer 2 can be moved synchronously, so that areas of the reticle 7 are imaged onto corresponding areas of the wafer 2 practically continuously during a so-called scanning process.
  • the projection optics 13 has a large number of individual refractive, diffractive and/or reflective optical elements 14, such as lenses, mirrors, prisms, end plates and the like, these optical elements 14 being actuated, for example, by one or more actuator arrangements not shown separately in the figure can become.
  • FIG. 2 shows an example of the basic structure of an EUV projection exposure system 101 for microlithography, in which the invention can also be used.
  • the structure of the projection exposure system 101 and the principle of imaging a structure on a reticle 107 arranged in the object plane 109 onto a wafer 102 arranged in the image field 111 is comparable with the structure and procedure described in FIG.
  • the same components are denoted by a reference number increased by 100 compared to Figure 1, so the reference numbers in Figure 2 begin with 101.
  • optical elements 114, 118 designed only as mirrors can be used.
  • the illumination device 103 of the projection exposure system 101 has illumination optics 105 for illuminating the object field 108 in an object plane 109 .
  • the EUV radiation 117 generated by the light source 104 as useful optical radiation is aligned by means of a collector integrated in the light source 104 in such a way that it passes through an intermediate focus in the area of an intermediate focal plane 119 before striking a field facet mirror 120 .
  • the EUV radiation 117 is reflected by a pupil facet mirror 121 .
  • the field facets of the field facet mirror 120 are imaged in the object field 108 with the aid of the pupil facet mirror 121 and an optical assembly 122 with mirrors 118 .
  • the structure of the subsequent projection optics 113 does not differ in principle from the structure described in FIG. 1 and is therefore not described further.
  • FIG. 3 shows an embodiment of an optical assembly 20 known from the prior art, which comprises an optical element embodied as a mirror 21 , a deformation device embodied as an actuator matrix 24 and a base element embodied as a back plate 27 .
  • the mirror 21 comprises an effective optical surface 22 and is mounted on a bearing 29 in its edge region.
  • the actuator matrix 24 is arranged between a rear side 23 of the mirror 21 facing away from the optical effective surface 22 and the rear plate 27 and is connected to these in a shear-resistant manner, so that forces can be transmitted perpendicularly to the rear side 23 of the mirror 21 and parallel thereto.
  • a shear-resistant connection can be made, for example, by gluing, soldering, inorganic bonding, welding or another form of material connection can be made.
  • the actuator 25 is deflected in its axial direction and contracts in the direction perpendicular thereto, which is also referred to as transverse contraction.
  • the back plate 27 is also deformed as an abutment for the expansion of the actuators.
  • FIG. 4a shows an optical assembly 20 as described in FIG the measuring surface is formed by the rear side 28 .
  • the strain gauges 30 detect the deformation of the back plate 27, which according to the invention is in a known relationship with the deformation of the optical effective surface 22 of the mirror 21.
  • the relationship between the deformations can be determined in advance, for example, by a finite element model or by calibration.
  • the deformation of the optical effective surface 22 can thus easily be determined from the signals detected with the strain gauges 30 and can thus be used as a feedback variable for controlling the actuator matrix 24 .
  • the arrangement of the strain gauges 30 on the back of the back plate 27 has the advantage that the strain gauges 30 can be connected directly to the back plate 27 and, if necessary, in front of the radiation of the projection exposure system and the ambient conditions, such as vacuum and/or helium. as described in Figures 1 and 2, can be protected. In turn, the mirror 21 can be protected from possible contamination by the strain gauges 30. self- of course, instead of the strain gauges 30, other strain sensors can also be used.
  • the back plate 27 can in particular be designed in such a way that it simulates the mechanical properties of the mirror 21 and thus the deformation of the back plate 27 and the mirror 21 is identical or mirror-inverted.
  • FIG. 4b shows an optical assembly 20, as described in FIG.
  • the measuring frame 31 is mounted on a bearing 32 and is part of a reference frame (not shown) that serves as a reference for the position of the individual optical assemblies 20 of a projection exposure system 1, 101 as described in FIGS.
  • the reference frame can be designed as a mechanically connected frame for all sensors, or the individual measuring frames are referenced to one another via additional sensors (not shown) and thus form a virtual reference frame for the optical assemblies 20 of the projection optics 1, 101.
  • the distance sensors 33 can be in the form of capacitive sensors, in which case inductive sensors, an incremental encoder, interferometric sensors or a triangulation sensor can also be used.
  • the method for determining the deformation of the optical effective surface 22 from the determined deformation of the back 28 of the back plate 27 corresponds to that described in FIG. 4a.
  • FIG. 4c shows an optical assembly 20 as described in FIG. 3 with a distance sensor 33 which is arranged on a measuring frame 31 as already described in FIG. 4b.
  • cutouts 34 are formed in the back plate 27, such as bores, which enable the distance sensors 33 to detect the deformation of a back 26 of the actuator matrix 24 facing away from the optical effective surface 22.
  • the measuring surface is the back of the actuator matrix educated.
  • the deformation of the optical effective surface 22 can be determined by the detected deformation of the rear 26 of the actuator matrix 24 in a manner comparable to the method described in FIG.
  • FIG. 4d shows an optical assembly 20 as described in FIG. 3 with distance sensors 33, which is arranged on a measuring frame 31 as described in FIG. 4b.
  • recesses 34, 35 are formed in the back plate 27 and in the actuator matrix 24, so that the distance sensors 33 detect the deformation of the back 23 of the mirror 21, so that the measuring surface passes through the back ( 23) of the mirror is formed.
  • This has the advantage that no further components and interfaces (such as adhesives) between the detected deformation of the rear side 23 and the optically effective surface 22 of the mirror 21 have to be taken into account when determining the deformation of the optically effective surface 22 .
  • the determination is carried out analogously to the method described in FIGS. 4a-4c.
  • Projection optics optical elements projection optics
  • Projection beam optical elements (illumination device)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Baugruppe (20) umfassend ein optisches Element (21) mit einer optischen Wirkfläche (22), mindestens einer Deformationsvorrichtung (24,25) und einem Basiselement (27), wobei die Deformationsvorrichtung (24,25) zwischen dem optischen Element (21) und dem Basiselement (27) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, das optische Element (21) und das Basiselement (27) zu deformieren. Erfindungsgemäß umfasst die optische Baugruppe (20) mindestens einen Sensor (30,33) zur Bestimmung einer Deformation der optischen Wirkfläche (22). Weiterhin umfasst die Erfindung eine mit der optischen Baugruppe (20) ausgestattete Projektionsbelichtungsanlage (1,101) sowie ein Verfahren zur Bestimmung von Deformationen optischer Wirkflächen (22).

Description

Optische Baugruppe, Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren
Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2020 210 024.1 , angemeldet am 07.08.2020, in Anspruch, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine optische Baugruppe, insbesondere eine optische Baugruppe für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und eine Projektionsbelichtungsanlage. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung einer Deformation einer optischen Wirkfläche eines optischen Elementes.
Projektionsbelichtungsanlagen werden zur Erzeugung feinster Strukturen, insbesondere auf Halbleiterbauelementen oder anderen mikrostrukturierten Bauteilen verwendet. Das Funktionsprinzip der genannten Anlagen beruht dabei darauf, mittels einer in der Regel verkleinernden Abbildung von Strukturen auf einer Maske, einem sogenannten Retikel, auf einem mit photosensitivem Material versehenen zu strukturierenden Element, einem sogenannten Wafer, feinste Strukturen bis in den Nanometerbereich zu erzeugen. Die minimalen Abmessungen der erzeugten Strukturen hängen dabei direkt von der Wellenlänge des verwendeten Lichtes ab. Dieses wird zur optimalen Ausleuchtung des Retikels in einer Beleuchtungsoptik geformt. In jüngerer Zeit werden vermehrt Lichtquellen mit einer Emissionswellenlänge im Bereich weniger Nanometer, beispielsweise zwischen 1 nm und 120 nm, insbesondere im Bereich von 13,5 nm verwendet. Der beschriebene Wellenlängenbereich wird auch als EUV-Bereich bezeichnet.
Die mikrostrukturierten Bauteile werden außer mit im EUV-Bereich arbeitenden Systemen auch mit den im Markt etablierten DUV-Systemen mit einer Wellenlänge zwischen 100nm und 300nm, insbesondere von 193nm hergestellt. Durch die Einführung des EUV-Bereichs und damit der Möglichkeit noch kleinere Strukturen herstellen zu können, sind auch die Anforderungen an die optische Korrektur der DUV-Systeme mit einer Wellenlänge von 193nm weiter gestiegen. Ergänzend steigen mit jeder neuen Generation von Projektionsbelichtungsanlagen, unabhängig von der Wellenlänge, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Durchsatz, was typischerweise zu einer stärkeren thermischen Belastung und damit zu steigenden thermal verursachten Abbildungsfehlern des für die Abbildung verwendeten optischen Systems, der Projektionsoptik, führt. Zur Korrektur der Abbildungsfehler können in einzelnen oder allen optischen Baugruppen der Projektionsoptik unter anderem Manipulatoren verwendet werden, die die Position und Ausrichtung der optischen Elemente verändern oder aber die Abbildungseigenschaften der optischen Elemente, insbesondere von Spiegeln, durch Deformation der optischen Wirkflächen beeinflussen. Unter einer optischen Wirkfläche wird dabei diejenige Fläche eines optischen Elementes verstanden, die während des Betriebes der zugeordneten Anlage mit Nutzlicht beaufschlagt wird. Unter Nutzlicht ist dabei elektromagnetische Strahlung zu verstehen, die zur Abbildung der Strukturen verwendet wird. Prinzipiell ist es möglich, die Deformation der optischen Wirkfläche mittels geeigneter Sensorik aus der Richtung der die optische Wirkfläche umfassenden Seite des optischen Elementes zu bestimmen, was jedoch sehr aufwendig ist. Deswegen wird die Deformation üblicherweise lediglich gesteuert und nur in relativ langen Abständen indirekt durch die Analyse der Abbildung der gesamten Projektionsoptik überprüft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Baugruppe, eine Projektionsbelichtungsanlage und ein Verfahren bereitzustellen, durch welche beziehungsweise welches verbesserte Möglichkeiten zur Bestimmung der Deformation einer optischen Wirkfläche geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtungen und das Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.
Eine erfindungsgemäße optische Baugruppe mit einem optischen Element umfasst eine optische Wirkfläche sowie mindestens eine Deformationsvorrichtung zur Deformation der optischen Wirkfläche. Weiterhin umfasst die optische Baugruppe ein Basiselement, wobei die Deformationsvorrichtung zwischen dem optischen Element und dem Basiselement angeordnet und dazu eingerichtet ist, das optische Element und das Basiselement zu deformieren. Erfindungsgemäß umfasst die optische Baugruppe mindestens einen Sensor zur Bestimmung einer Deformation einer von der optischen Wirkfläche abgewandten Messfläche der optischen Baugruppe.
Diese Anordnung des Sensors hat den Vorteil, dass der im Bereich hinter der optischen Baugruppe zur Verfügung stehende Bauraum für die Sensorik genutzt werden kann. Insbesondere können dadurch eine Vielzahl von Sensoren in Messrichtung zu der zu vermessenden Fläche und über die gesamte Fläche des Spiegels angeordnet werden, ohne die elektromagnetische Strahlung zur Abbildung der Strukturen zu behindern oder abzuschatten. Daneben kann die Sensorik in einem sehr geringen Abstand zu der zu vermessenden Fläche angeordnet werden, wodurch die Auswahl der zur Verfügung stehenden Messmethoden zusätzlich vergrößert wird. Die so erfassten Deformationswerte können mit Hilfe eines Modells und/oder einer Kalibrierung direkt zur Bestimmung der Deformation der optischen Wirkfläche verwendet werden. Insbesondere kann die gemessene Deformation in einer Ansteuerung mit einer Soll-Deformation verglichen und eine mögliche Abweichung der bestimmten Deformation durch die Anpassung der Ansteuerung der Deformationsvorrichtung korrigiert werden.
Bei der Messfläche kann es sich insbesondere um die Rückseite des optischen Elementes handeln, also um diejenige Fläche, die sich auf der der optischen Wirkfläche gegenüberliegenden, von dieser abgewandten Seite des optischen Elementes befindet.
Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei der Messfläche um die Rückseite der Deformationsvorrichtung handelt, also um diejenige Seite der Deformationsvorrichtung, die sich auf der der dem optischen Element gegenüberliegenden, von diesem abgewandten Seite der Deformationsvorrichtung befindet.
Ebenso kann es sich bei der Messfläche alternativ oder zusätzlich um die Rückseite des Basiselementes handeln, also um diejenige Seite des Basiselementes, die sich auf der der dem optischen Element gegenüberliegenden, von diesem abgewandten Seite des Basiselementes befindet. In allen vorgenannten Fällen ist die Messfläche von der Rückseite der optischen Baugruppe her besonders leicht zugänglich.
Dadurch, dass das Basiselement in gleicher Weise wie das optische Element ausgebildet und gelagert ist, kann auf besonders einfache Weise aus der Deformation des Basiselementes auf die Deformation der optischen Wirkfläche geschlossen werden. In diesem Fall geht man davon aus, dass das Basiselement in gleicher Weise beziehungsweise spiegelbildlich zu dem optischen Element deformiert wird.
Eine gering invasive Messung kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass es sich bei dem mindestens einen Sensor um einen berührungslos messenden Sensor handelt. Derartige Sensoren können beispielsweise als interferometrische oder kapazitive Sensoren ausgebildet sein.
Oftmals ist bei derartigen Sensoren eine Sichtlinie vom Sensor zu der zu vermessenden Oberfläche von Vorteil. Insbesondere in diesem Fall ist es sinnvoll, wenn die Deformationsvorrichtung und das Basiselement mindestens eine Aussparung zur Erfassung der Deformation der Rückseite des optischen Elementes durch den Sensor umfassen.
Die Sensoren können dadurch direkt auf der Rückseite des optischen Elementes, das beispielsweise als Spiegel ausgebildet sein kann, die Deformationen erfassen. Vorteilhaft ist es in diesem Fall, wenn die Aussparungen in der Deformationsvorrich- tung und im Basiselement mindestens teilweise fluchten. Die Deformation der optischen Wirkfläche kann dann wie weiter oben beschrieben bestimmt werden.
Wenn das Basiselement mindestens eine Aussparung zur Erfassung der Deformation der Rückseite der Deformationsvorrichtung durch den Sensor umfasst, kann die Deformation der Rückseite der Deformationsvorrichtung auf einfache Weise bestimmt werden. Die Aussparungen können beispielsweise als Bohrungen ausgebildet sein, wodurch die Sensoren direkt auf der Rückseite der Deformationsvorrichtung deren Deformation erfassen können. Die Anzahl der Aussparungen hängt von der für die Bestimmung der Oberflächentopographie vorgesehenen Auflösung ab. Je nach Auslegung kann die Erfassung der Deformation von aktiven, also zur Aktuierung direkt angesteuerten Bereichen oder passiven Bereiche, die lediglich mitbewegt werden oder einer Kombination daraus erfolgen.
Insbesondere kann der mindestens eine Sensor auf einem Messrahmen angeordnet sein. Der Messrahmen kann als Teil eines als zentrale Sensorreferenz für alle optischen Baugruppen einer Projektionsoptik oder einer Beleuchtungsoptik dienenden Referenzrahmens oder als ein lokaler nur für die Bestimmung der Deformation der optischen Wirkfläche ausgebildeter Messrahmen ausgebildet sein.
Weiterhin kann die Deformationsvorrichtung eine Aktuatormatrix umfassen. Diese kann mehrere Aktuatoren, wie beispielsweise elektrostriktive oder piezoelektrische Aktuatoren umfassen, die in Form einer Matrix, also beispielsweise in Zeilen und Spalten angeordnet sein können. Die Aktuatoren können untereinander zu einer Aktuatorplatte verbunden sein, wobei zwischen den mit Elektroden ansteuerbaren aktiven Bereichen der Aktuatoren wie bereits erwähnt jeweils passive Bereiche ausgebildet sein können. Diese passiven Bereiche können aus dem gleichen Material wie die Aktuatoren selbst hergestellt sein. Die Aktuatoren können einzeln angesteuert werden und in ihrer Umgebung zusammen mit dem Basiselement als Widerlager für die anderen Aktuatoren dienen. Dies kann zu einer lokal begrenzten Deformation der optischen Wirkfläche führen, welche für die Korrektur von bestimmten Abbildungsfehlern von Vorteil ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der mindestens eine Sensor als Dehnungssensor ausgebildet sein. Eine mögliche Ausbildung des Dehnungssensors können Dehnungsmesstreifen oder andere Dehnungsaufnehmer sein, welche auf der Rückseite des Basiselementes, der Aktuatormatrix oder des optischen Elementes angebracht werden können. Der Dehnungssensor kann auch durch die in den Aufbau der Aktuatormatrix integrierten Leitungen für die Ansteuerung der Aktuatoren ausgebildet sein, wodurch eine vorteilhafte Doppelwirkung erreicht werden kann. Eine mit einer erfindungsgemäßen Baugruppe ausgestattete Projektionsbelichtungsanlage zeichnet sich insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten zur schnellen Korrektur von Bildfehlern aus.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung der Deformation einer optischen Wirkfläche des optischen Elementes umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
- Erfassung der Deformation einer der optischen Wirkfläche abgewandten und dieser gegenüberliegenden Messfläche der optischen Baugruppe,
- Bestimmung der Deformation der optischen Wirkfläche aus der Deformation der Messfläche
Zur Bestimmung der Deformation der optischen Wirkfläche können insbesondere die Ergebnisse einer vorangegangenen Kalibrierung verwendet werden. Hierzu kann die optische Baugruppe zunächst - also beispielsweise vor ihrem Einbau in eine Projektionsbelichtungsanlage - dahingehend vermessen werden, dass mittels der Deformationsvorrichtung die denkbaren Verformungen der optischen Wirkfläche eingestellt werden und die zugehörigen Deformationen der Messfläche festgehalten werden. Nach dem Einbau in eine Projektionsbelichtungsanlage können dann die gespeicherten Werte dazu herangezogen werden, die Deformation der optischen Wirkfläche aus der Deformation der Messfläche abzuleiten.
Alternativ oder zusätzlich können zur Bestimmung der Deformation der optischen Wirkfläche die Ergebnisse einer Finite-Elemente-Simulation verwendet werden, falls die mechanischen Eigenschaften der Baugruppe mit hinreichender Genauigkeit bekannt sind.
Wenn das Basiselement in gleicher Weise wie das optische Element ausgebildet und gelagert ist, kann auf besonders einfache Weise aus der Deformation des Basiselementes auf die Deformation der optischen Wirkfläche geschlossen werden. In diesem Fall geht man davon aus, dass das Basiselement in gleicher Weise beziehungsweise spiegelbildlich zu dem optischen Element deformiert wird. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 den prinzipiellen Aufbau einer DUV-Projektionsbelichtungsanlage, in der die Erfindung verwirklicht sein kann,
Figur 2 den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage, in der die Erfindung verwirklicht sein kann,
Figur 3 eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform einer optischen Baugruppe, und
Figur 4a-d Ausführungsformen der Erfindung.
In Figur 1 ist eine exemplarische Projektionsbelichtungsanlage 1 dargestellt, in welcher die Erfindung zur Anwendung kommen kann. Die Projektionsbelichtungsanlage 1 dient zur Belichtung von Strukturen auf ein mit photosensitiven Materialien beschichtetes Substrat, welches im Allgemeinen überwiegend aus Silizium besteht und als Wafer 2 bezeichnet wird, zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, wie beispielsweise Computerchips.
Die Projektionsbelichtungsanlage 1 umfasst dabei im Wesentlichen eine Beleuchtungseinrichtung 3 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 8 in einer Objektebene 9, einen Retikelhalter 6 zur Aufnahme und exakten Positionierung einer mit einer Struktur versehenen und in der Objektebene 9 angeordneten Maske, einem sogenannten Retikel 7, durch welches die späteren Strukturen auf dem Wafer 2 bestimmt werden, einen Waferhalter 10 zur Halterung, Bewegung und exakten Positionierung eben dieses Wafers 2 und eine Abbildungseinrichtung, nämlich eine Projektionsoptik 13, mit mehreren optischen Elementen 14, die über Fassungen 15 in einem Objektivgehäuse 16 der Projektionsoptik 13 gehalten sind. Das grundsätzliche Funktionsprinzip sieht dabei vor, dass die in das Retikel 7 eingebrachten Strukturen auf den Wafer 2 abgebildet werden; die Abbildung wird in der Regel verkleinernd ausgeführt.
Eine Lichtquelle 4 der Beleuchtungseinrichtung 3 stellt einen für die Abbildung des in der Objektebene 9 angeordneten Retikels 7 auf den im Bereich eines Bildfeldes 11 in einer Bildebene 12 angeordneten Wafer 2 benötigten Projektionsstrahl 17 in Form elektromagnetischer Strahlung bereit, wobei diese insbesondere in einem Wellenlängenbereich zwischen 100 nm und 300 nm liegt. Als Quelle 4 für diese Strahlung kann ein Laser, eine Plasmaquelle oder dergleichen Verwendung finden. Die Strahlung wird in einer Beleuchtungsoptik 5 der Beleuchtungseinrichtung 3 über optische Elemente 18 derart geformt, dass der Projektionsstrahl 17 beim Auftreffen auf das in der Objektebene 9 angeordnete Retikel 7 das Objektfeld 8 mit den gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Durchmesser, Polarisation, Form der Wellenfront und dergleichen ausleuchtet.
Über den Projektionsstrahl 17 wird ein Bild des Retikels 7 erzeugt und von der Projektionsoptik 13 entsprechend verkleinert auf den in der Bildebene 12 angeordneten Wafer 2 übertragen, wie bereits vorstehend erläutert wurde. Dabei können das Retikel 7 und der Wafer 2 synchron verfahren werden, so dass praktisch kontinuierlich während eines sogenannten Scanvorganges Bereiche des Retikels 7 auf entsprechende Bereiche des Wafers 2 abgebildet werden. Die Projektionsoptik 13 weist eine Vielzahl von einzelnen refraktiven, diffraktiven und/oder reflexiven optischen Elementen 14, wie beispielsweise Linsen, Spiegeln, Prismen, Abschlussplatten und dergleichen auf, wobei diese optischen Elemente 14 beispielsweise durch eine oder mehrere in der Figur nicht gesondert dargestellte Aktuatoranordnungen aktuiert werden können.
Figur 2 zeigt exemplarisch den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektions- belichtungsanlage 101 für die Mikrolithographie, in welcher die Erfindung ebenfalls Anwendung finden kann. Der Aufbau der Projektionsbelichtungsanlage 101 und das Prinzip der Abbildung einer Struktur auf einem in der Objektebene 109 angeordneten Retikel 107 auf einen im Bildfeld 111 angeordneten Wafer 102 ist vergleichbar mit dem in Figur 1 beschriebenen Aufbau und Vorgehen. Gleiche Bauteile sind mit einem um 100 gegenüber Figur 1 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet, die Bezugszeichen in Figur 2 beginnen also mit 101. Im Unterschied zu einer wie in Figur 1 beschriebenen Durchlichtanlage können auf Grund der geringen Wellenlänge der verwendeten EUV-Strahlung 117 im Bereich von 1 nm bis 120 nm, insbesondere von 13,5 nm, in einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 101 zur Abbildung bzw. zur Beleuchtung nur als Spiegel ausgebildete optische Elemente 114, 118 verwendet werden.
Die Beleuchtungseinrichtung 103 der Projektionsbelichtungsanlage 101 weist neben einer Lichtquelle 104 eine Beleuchtungsoptik 105 zur Beleuchtung des Objektfeldes 108 in einer Objektebene 109 auf. Die durch die Lichtquelle 104 erzeugte EUV- Strahlung 117 als optische Nutzstrahlung wird mittels eines in der Lichtquelle 104 integrierten Kollektors derart ausgerichtet, dass sie im Bereich einer Zwischenfokusebene 119 einen Zwischenfokus durchläuft, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 120 trifft. Nach dem Feldfacettenspiegel 120 wird die EUV-Strahlung 117 von einem Pupillenfacettenspiegel 121 reflektiert. Unter Zuhilfenahme des Pupillenfacettenspiegels 121 und einer optischen Baugruppe 122 mit Spiegeln 118 werden die Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 120 in das Objektfeld 108 abgebildet. Der Aufbau der nachfolgenden Projektionsoptik 113 unterscheidet sich außer durch den Einsatz von Spiegeln 114 prinzipiell nicht von dem in Figur 1 beschriebenen Aufbau und wird daher nicht weiter beschrieben.
Figur 3 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform einer optischen Baugruppe 20, welche ein als Spiegel 21 ausgebildetes optisches Element, eine als Aktuatormatrix 24 ausgebildete Deformationsvorrichtung und ein als Rückplatte 27 ausgebildetes Basiselement umfasst. Der Spiegel 21 umfasst eine optische Wirkfläche 22 und ist in seinem Randbereich auf einer Lagerung 29 gelagert. Die Aktuatormatrix 24 ist zwischen einer der optischen Wirkfläche 22 abgewandten Rückseite 23 des Spiegels 21 und der Rückplatte 27 angeordnet und mit diesen jeweils schubsteif verbunden, so dass Kräfte senkrecht zur Rückseite 23 des Spiegels 21 und parallel dazu übertragen werden können. Eine schubsteife Verbindung kann beispielsweise durch Kleben, Löten, anorganisches Bonding, Schweißen oder eine andere Form der stoffschlüssigen Verbindung hergestellt werden. Wird ein Aktuator 25 der Aktuatormatrix 24, welcher in dieser Ausführungsform als elektro- striktiver oder piezoelektrischer Aktuator 25 ausgebildet ist, angesteuert, kommt es zu einer Änderung der Geometrie des Aktuators 25 in mindestens zwei Richtungen, was durch die Pfeile in Figur 3 verdeutlicht wird. Im gezeigten Fall wird der Aktuator 25 in seiner axialen Richtung ausgelenkt und zieht sich in der dazu senkrechten Richtung zusammen, was auch als Querkontraktion bezeichnet wird. Dies führt zu einer Deformation des Spiegels 21 und damit der optischen Wirkfläche 22, wobei die Deformation sowohl durch die axiale Ausdehnung des Aktuators 25 als auch durch die senkrecht dazu wirkende Querkontraktion bewirkt wird. Die Rückplatte 27 wird dabei als Widerlager der Ausdehnung der Aktuatoren ebenfalls deformiert.
Figur 4a zeigt in einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine wie in Figur 3 beschriebene optische Baugruppe 20 mit einer Mehrzahl von als Dehnungsmessstreifen 30 ausgebildeten Sensoren, die in der gezeigten Ausführungsform an der der optischen Wirkfläche 22 abgewandten Rückseite 28 der Rückplatte 27 angeordnet sind, so dass die Messfläche durch die Rückseite 28 gebildet ist. Die Dehnungsmessstreifen 30 erfassen die Deformation der Rückplatte 27, die erfindungsgemäß in einem bekannten Zusammenhang mit der Deformation der optischen Wirkfläche 22 des Spiegels 21 steht. Der Zusammenhang zwischen den Deformationen kann beispielsweise durch ein Finite Elemente Modell oder durch eine Kalibrierung im Vorfeld bestimmt werden. Die Deformation der optischen Wirkfläche 22 kann so leicht aus den mit den Dehnungsmessstreifen 30 erfassten Signalen bestimmt werden und so als Rückführgröße für eine Ansteuerung der Aktuatormatrix 24 verwendet werden. Die Anordnung der Dehnungsmessstreifen 30 an der Rückseite der Rückplatte 27 hat dabei den Vorteil, dass die Dehnungsmes- streifen 30 direkt mit der Rückplatte 27 verbunden werden können und bei Bedarf vor der Strahlung der Projektionsbelichtungsanlage und den Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Vakuum und/oder Helium, wie in Figur 1 und 2 beschrieben, geschützt werden können. Im Gegenzug kann der Spiegel 21 vor einer möglichen Kontamination durch die Dehnungsmessstreifen 30 geschützt werden. Selbstver- ständlich können anstatt der Dehnungsmessstreifen 30 auch andere Dehnungssensoren zur Anwendung kommen.
Die Rückplatte 27 kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass sie die mechanischen Eigenschaften des Spiegels 21 nachbildet und damit die Deformation der Rückplatte 27 und des Spiegels 21 identisch bzw. spiegelbildlich ist.
Figur 4b zeigt eine wie in Figur 3 beschriebene optische Baugruppe 20 als Abstandssensoren 33 ausgebildeten Sensoren, die in der gezeigten Ausführungsform auf einem Messrahmen 31 angeordnet sind. Der Messrahmen 31 ist im gezeigten Beispiel auf einer Lagerung 32 gelagert und Teil eines Referenzrahmens (nicht dargestellt), der als Referenz für die Position der einzelnen optischen Baugruppen 20 einer wie in Figur 1 und 2 beschriebenen Projektionsbelichtungsanlage 1 , 101 dient. Dabei kann der Referenzrahmen als ein mechanisch verbundener Rahmen für alle Sensoren ausgebildet sein oder die einzelnen Messrahmen sind über weitere Sensoren (nicht dargestellt) zueinander referenziert und bilden so einen virtuellen Referenzrahmen für die optischen Baugruppen 20 der Projektionsoptik 1 , 101. Es ist auch denkbar, für die Sensoren 33 zur Erfassung der Deformation einen separaten Messrahmen 31 zu verwenden, der unabhängig von dem Referenzrahmen der Anlage ist. Die Abstandssensoren 33 können als kapazitive Sensoren ausgebildet sein, wobei insbesondere auch induktive Sensoren, ein Inkrementalgeber, interfero- metrische Sensoren oder ein Triangulationssensoren Anwendung finden können.
Das Verfahren zu der Bestimmung der Deformation der optischen Wirkfläche 22 aus der bestimmten Deformation des Rückseite 28 der Rückplatte 27 entspricht dem in Figur 4a beschriebenen.
Figur 4c zeigt eine wie in Figur 3 beschriebene optische Baugruppe 20 mit einem Abstandssensor 33, der wie bereits in Figur 4b beschrieben auf einem Messrahmen 31 angeordnet ist. Im Unterschied zu der in Figur 4b gezeigten Ausführungsform sind in der Rückplatte 27 Aussparungen 34 ausgebildet, wie beispielsweise Bohrungen, die es ermöglichen, dass die Abstandssensoren 33 die Deformation einer der optischen Wirkfläche 22 abgewandten Rückseite 26 der Aktuatormatrix 24 erfassen. In diesem Fall wird die Messfläche also durch die Rückseite der Aktuatormatrix gebildet. Die Deformation der optischen Wirkfläche 22 kann vergleichbar zu dem in Figur 4a beschriebenen Verfahren über den bekannten Zusammenhang zwischen der Deformation der optischen Wirkfläche 22 und der Rückseite 26 der Aktuatormatrix 24 durch die erfasste Deformation der Rückseite 26 der Aktuatormatrix 24 bestimmt werden.
Figur 4d zeigt eine wie in Figur 3 beschriebene optische Baugruppe 20 mit Abstandssensoren 33, die wie in Figur 4b beschrieben auf einem Messrahmen 31 angeordnet ist. Im Unterschied zu den in Figur 4b und 4c dargestellten Ausführungsformen sind in der Rückplatte 27 und in der Aktuatormatrix 24 Aussparungen 34, 35 ausgebildet, so dass die Abstandssensoren 33 die Deformation der Rückseite 23 des Spiegels 21 erfassen, so dass die Messfläche durch die Rückseite (23) des Spiegels gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass keine weiteren Bauteile und Schnittstellen (wie Klebungen) zwischen der erfassten Deformation der Rückseite 23 und der optischen Wirkfläche 22 des Spiegels 21 bei der Bestimmung der Deformation der optischen Wirkfläche 22 berücksichtigt werden müssen. Die Bestimmung erfolgt analog zu dem in Figur 4a-4c beschriebenen Verfahren.
Bezugszeichenliste
Be- Begriff
1 DUV - Projektionsbelichtungsanlage
2 Wafer
3 Beleuchtungseinrichtung
4 Lichtquelle
5 Beleuchtungsoptik
6 Retikelhalter
7 Retikel
8 Objektfeld
9 Objektebene
10 Waferhalter
11 Bildfeld
12 Bildebene
13 Projektionsoptik
14 optische Elemente (Projektionsoptik)
15 Fassungen
16 Objektivgehäuse
17 Projektionsstrahl
18 optische Elemente (Beleuchtungseinrichtung)
20 Optische Baugruppe
21 Spiegel
22 optische Wirkfläche
23 Rückseite Spiegel
24 Aktuatormatrix
25 Aktuator
26 Rückseite Aktuatormatrix
27 Rückplatte
28 Rückseite Rückplatte Lagerung Spiegel
Dehnungsmessstreifen
Messrahmen
Lagerung Messrahmen
Abstandssensor
Aussparung Rückplatte
Aussparung Aktuatormatrix
EUV - Projektionsbelichtungsanlage
Wafer
Beleuchtungseinrichtung
Lichtquelle
Beleuchtungsoptik
Retikelhalter
Retikel
Objektfeld
Objektebene
Waferhalter
Bildfeld
Bildebene
Projektionsoptik optische Elemente (Projektionsoptik)
Objektivgehäuse
Projektionsstrahl optische Elemente (Beleuchtungseinrichtung)
Zwischenfokus
Feldfacettenspiegel
Pupillenfacettenspiegel optische Baugruppe

Claims

Patentansprüche Optische Baugruppe (20) mit einem optischen Element (21 ) mit einer optischen Wirkfläche (22), mindestens einer Deformationsvorrichtung (24) zur Deformation der optischen Wirkfläche (22) und einem Basiselement (27), wobei die Deformationsvorrichtung (24) zwischen dem optischen Element (21 ) und dem Basiselement (27) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, das optische Element (21 ) und das Basiselement (27) zu deformieren, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Baugruppe (20) mindestens einen Sensor (30,33) zur Bestimmung einer Deformation einer von der optischen Wirkfläche (22) abgewandten Messfläche (23,26,28) der optischen Baugruppe (20) umfasst. Optische Baugruppe (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Messfläche um die Rückseite (23) des optischen Elementes (21 ) handelt. Optische Baugruppe (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Messfläche um die Rückseite (26) der Deformationsvorrichtung (24) handelt. Optische Baugruppe (20) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Messfläche um die Rückseite (28) des Basiselementes (27) handelt. Optische Baugruppe (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (27) in gleicher Weise wie das optische Element (21 ) ausgebildet und gelagert ist. Optische Baugruppe (20) nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Sensor um einen berührungslos messenden Sensor (33) handelt. Optische Baugruppe (20) nach Anspruch 6 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsvorrichtung (24) und das Basiselement (27) mindestens eine Aussparung (34,35) zur Erfassung der Deformation der Rückseite (23) des optischen Elementes (21 ) durch den Sensor (30,33) umfassen. Optische Baugruppe (20) nach Anspruch 6 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (27) mindestens eine Aussparung (34) zur Erfassung der Deformation der Rückseite (26) der Deformationsvorrichtung (24) durch den Sensor (33) umfasst. Optische Baugruppe (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (33) auf einem Messrahmen (31 ) angeordnet ist. Optische Baugruppe (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsvorrichtung (24) eine Aktuatormatrix (24) umfasst. Optische Baugruppe (20) nach einem der Ansprüche 1-5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30,33) als Dehnungssensor (30) ausgebildet ist. Projektionsbelichtungsanlage (1 ,101 ) mit einer optischen Baugruppe (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche. Verfahren zur Bestimmung der Deformation einer optischen Wirkfläche (22) eines optischen Elementes (21 ) einer optischen Baugruppe (20) in einer Projektionsbelichtungsanlage (1 ,101 ) für die Halbleiterlithographie, wobei die optische Baugruppe (20) weiterhin ein Basiselement (27) und mindestens eine Deformationsvorrichtung (24) umfasst, welche zwischen dem optischen Element (21 ) und dem Basiselement (27) angeordnet ist, umfassend folgende Verfahrensschritte:
- Erfassung der Deformation einer der optischen Wirkfläche (22) abgewandten und dieser gegenüberliegenden Messfläche (23,26,28) der optischen Baugruppe (20),
- Bestimmung der Deformation der optischen Wirkfläche (22) aus der Deformation der Messfläche (23,26,28). Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Deformation der optischen Wirkfläche (22) die Ergebnisse einer vorangegangenen Kalibrierung verwendet werden. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Deformation der optischen Wirkfläche (22) die Ergebnisse einer Finite-Elemente-Rechnung verwendet werden. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (27) in gleicher Weise wie das optische Element (21 ) ausgebildet und gelagert ist.
17
PCT/EP2021/071540 2020-08-07 2021-08-02 Optische baugruppe, projektionsbelichtungsanlage und verfahren WO2022029062A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210024.1 2020-08-07
DE102020210024.1A DE102020210024B4 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Optische Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022029062A1 true WO2022029062A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=77358225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071540 WO2022029062A1 (de) 2020-08-07 2021-08-02 Optische baugruppe, projektionsbelichtungsanlage und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020210024B4 (de)
WO (1) WO2022029062A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070280609A1 (en) * 2006-05-23 2007-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Optical element driving apparatus
US20150092172A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus, projection optical system, exposure apparatus, and method of manufacturing article
DE102014209873A1 (de) * 2014-05-23 2015-06-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit mehreren optischen Elementen
DE102014209147A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Modul
DE102017209794A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5986795A (en) 1998-06-15 1999-11-16 Chapman; Henry N. Deformable mirror for short wavelength applications
DE10046379A1 (de) 2000-09-20 2002-03-28 Zeiss Carl System zur gezielten Deformation von optischen Elementen
TWI468880B (zh) 2012-06-15 2015-01-11 Asml Netherlands Bv 定位系統、微影裝置及器件製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070280609A1 (en) * 2006-05-23 2007-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Optical element driving apparatus
US20150092172A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus, projection optical system, exposure apparatus, and method of manufacturing article
DE102014209147A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Modul
DE102014209873A1 (de) * 2014-05-23 2015-06-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit mehreren optischen Elementen
DE102017209794A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020210024B4 (de) 2024-02-08
DE102020210024A1 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456891B1 (de) Abbildungseinrichtung in einer projektionsbelichtungsanlage
EP1472562B1 (de) Facettenspiegel mit mehreren spiegelfacetten
DE102020210773B4 (de) Optische Baugruppe, Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage
WO2016203020A1 (de) Optisches system
DE102016212853B3 (de) Verfahren zum Justieren einer optischen Einrichtung
DE102020211696A1 (de) Messanordnung zur Ermittlung der Position und/oder der Orientierung eines optischen Elements sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102013211310A1 (de) EUV-Abbildungsvorrichtung
DE102018220565A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einem semiaktiven Abstandshalter und Verfahren zur Verwendung des semiaktiven Abstandshalters
WO2022029216A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit temperiervorrichtung
DE102020211700A1 (de) Messverfahren und Messanordnung zur Ermittlung der Position und/oder Orientierung eines optischen Elements, sowie Projektionsbelichtungsanlage
WO2024033083A1 (de) Verfahren zur stabilisierung einer klebstoffverbindung einer optischen baugruppe, optische baugruppe und projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie
DE102020210024B4 (de) Optische Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage
DE102017209794B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Elements, sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102018213220A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur von Abbildungsfehlern einer Projektions-belichtungsanlage
WO2018114816A1 (de) Verfahren zur positionierung eines bauelements eines optischen systems
DE102021201016A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Moduls einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102019217629B4 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Interferometers
DE102020212853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Aktuatoren in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102021202768A1 (de) Facettensystem und lithographieanlage
DE102020210886A1 (de) Messanordnung und Messverfahren zur Ermittlung der Position und/oder der Orientierung eines optischen Elements sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102022204014B3 (de) Temperaturinsensitiver Aktuator und Deformationsspiegel
DE102021205809B3 (de) Verfahren zur Verschraubung eines Aktuator-Sensor-Moduls einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102015223520A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102022209573A1 (de) EUV-Kollektor zur Verwendung in einer EUV-Projektionsbelichtungsvorrichtung
WO2024008352A1 (de) Optische baugruppe, projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21755412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21755412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1