DE102020212853A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Aktuatoren in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Aktuatoren in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102020212853A1
DE102020212853A1 DE102020212853.7A DE102020212853A DE102020212853A1 DE 102020212853 A1 DE102020212853 A1 DE 102020212853A1 DE 102020212853 A DE102020212853 A DE 102020212853A DE 102020212853 A1 DE102020212853 A1 DE 102020212853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
actuators
exposure system
projection exposure
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212853.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Raab
Mohammad Awad
Matthias Manger
Bastian Keller
Annika Rief
Daniel Seitz
Alexander Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102020212853.7A priority Critical patent/DE102020212853A1/de
Priority to PCT/EP2021/077830 priority patent/WO2022078886A1/en
Priority to TW110137500A priority patent/TW202221425A/zh
Priority to JP2023521894A priority patent/JP7493102B2/ja
Publication of DE102020212853A1 publication Critical patent/DE102020212853A1/de
Priority to US18/189,562 priority patent/US20230228798A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • G03F7/70266Adaptive optics, e.g. deformable optical elements for wavefront control, e.g. for aberration adjustment or correction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0825Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermessung eines Aktuators (38.2) in einer Projektionsbelichtungsanlage (1,21) für die Halbleiterlithographie, insbesondere in einem Projektionsobjektiv (9,27), wobei zwei Aktuatoren (38.1,38.2,38.3) mechanisch miteinander gekoppelt sind, umfassend folgende Verfahrensschritte:- Ansteuerung und Auslenkung eines ersten Aktuators (38.2) mit einem konstanten Steuersignal und Auslenkung eines weiteren Aktuators (38.1,38.3) durch die mechanische Kopplung,- Bestimmung der elektrischen Kapazität des weiteren, durch die Kopplung ausgelenkten Aktuators (38.1,38.3). Weiterhin betrifft die Erfindung eine Projektionsbelichtungsanlage (1,21) und ein Projektionsobjektiv (9,27) für die Halbleiterlithographie, von den das letztere eine Vorrichtung zur Vermessung von mindesten zwei mechanisch gekoppelten Aktuatoren (38.1,38.2,38.3) umfasst, mit einer Steuerungsvorrichtung (40) und einer Messvorrichtung (43), wobei die Messvorrichtung (43) dazu eingerichtet ist, die Kapazität mindestens eines Aktuators (38.1,38.2,38.3) zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermessung von Aktuatoren in einer Projektionsbelichtungsanlage oder einem Projektionsobjektiv für die Halbleiterlithographie.
  • Derartige Anlagen werden zur Erzeugung feinster Strukturen, insbesondere auf Halbleiterbauelementen oder anderen mikrostrukturierten Bauteilen verwendet. Das Funktionsprinzip der genannten Anlagen beruht dabei darauf, mittels einer in der Regel verkleinernden Abbildung von Strukturen auf einer Maske, mit einem sogenannten Retikel, auf einem mit photosensitivem Material versehenen zu strukturierenden Element, einem sogenannten Wafer, feinste Strukturen bis in den Nanometerbereich zu erzeugen. Die minimalen Abmessungen der erzeugten Strukturen hängen dabei direkt von der Wellenlänge des verwendeten Lichtes ab. In jüngerer Zeit werden vermehrt Lichtquellen mit einer Emissionswellenlänge im Bereich weniger Nanometer, beispielsweise zwischen 1 nm und 120 nm, insbesondere im Bereich von 13,5 nm verwendet. Der beschriebene Wellenlängenbereich wird auch als EUV-Bereich bezeichnet.
  • Die mikrostrukturierten Bauteile werden außer mit EUV-Systemen auch mit den im Markt etablierten DUV-Systemen mit einer Wellenlänge zwischen 100nm und 400nm, insbesondere von 193nm oder 248nm hergestellt. Durch die Einführung des EUV-Bereichs und damit der Möglichkeit noch kleinere Strukturen herstellen zu können, sind auch die Anforderungen an die optische Korrektur der konkurrierenden DUV-Systeme mit einer Wellenlänge von 193nm weiter gestiegen. Ergänzend steigen mit jeder neuen Generation von Projektionsbelichtungsanlagen, unabhängig von der Wellenlänge, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Durchsatz, was typischerweise zu einer stärkeren thermischen Belastung und damit zu steigenden thermal verursachten Abbildungsfehlern führt. Zur Korrektur der Abbildungsfehler können unter anderem Manipulatoren verwendet werden, die die Position und Ausrichtung der optischen Elemente verändern oder aber die Abbildungseigenschaften der optischen Elemente, insbesondere von Spiegeln, durch Deformation der optisch aktiven Flächen beeinflussen. Die Deformationen werden beispielsweise durch an der Rückseite eines Spiegels angeordnete Aktuatoren realisiert. Durch den geringen verfügbaren Bauraum können aktuell keine technisch und wirtschaftlich realisierbaren Sensoren zur Bestimmung der Topographie der optisch aktiven Flächen verfügbar sein. Deswegen werden die Aktuatoren in einem offenen Regelkreis angesteuert. Dies hat den Nachteil, dass eine Veränderung des Verhältnisses zwischen Steuersignal und Auslenkung des Aktuators und/oder Defekte an den Aktuatoren oder an der Anbindung der Aktuatoren an den Spiegel nicht detektiert werden können.
  • Die zur Lösung dieses Problems aus der Literatur bekannte Impedanzspektroskopie ist sehr kostenintensiv und technisch schwer realisierbar.
  • Eine alternative Lösung stellen ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche dar. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten.
  • Ein Verfahren zur Vermessung eines Aktuators in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Ansteuerung und Auslenkung eines ersten Aktuators mit einem konstanten Steuersignal und Auslenkung eines weiteren Aktuators durch eine mechanische Kopplung mit dem ersten Aktuator,
    • - Bestimmung der elektrischen Kapazitätsänderung des weiteren, durch die Kopplung ausgelenkten Aktuators.
  • Die mechanische Kopplung der Aktuatoren kann dabei insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Aktuatoren als piezoelektrische oder elektrostriktive Aktuatoren durch die Integration von Elektroden innerhalb eines piezoelektrisch oder elektrostriktiv aktiven Materials, beispielsweise einer Piezokeramik, gebildet werden. Die mechanische Kopplung erfolgt dann durch die Piezokeramik selbst, die wie eine vergleichsweise steife Feder wirkt. Der weitere Aktuator wirkt in der Art eines einstellbaren Kondensators, dessen Kapazität unter anderem von seiner Auslenkung abhängt. Ändert sich also die Auslenkung des weiteren Aktuators durch die Ansteuerung des ersten Aktuators und die mechanische Übertragung der Auslenkung des ersten Aktuators auf den weiteren Aktuator, so ändert sich die Kapazität des weiteren Aktuators.
  • Somit lassen sich aus der Bestimmung der momentanen Kapazität des weiteren Aktuators bei ausgelenktem ersten Aktuator Rückschlüsse auf die Bedingungen am Ort des ersten Aktuators ziehen. Insbesondere können auf diese Weise Rückschlüsse auf die Qualität der mechanischen Kopplung der Aktuatoren untereinander und damit auf die Integrität des umgebenden Materials oder auf den Zustand von Klebestellen gezogen werden.
  • Allerdings können Abweichungen der gemessenen Kapazität des weiteren Aktuators insbesondere auch von einem fehlerhaften ersten Aktuator wie auch von Fehlern im weiteren Aktuator herrühren. Eine eindeutige Fehlerbestimmung kann in diesem Fall dadurch erfolgen, dass nacheinander die Kapazität mehrerer Aktuatoren in der Umgebung des ersten Aktuators bei ausgelenktem ersten Aktuator bestimmt wird. Durch die Zusammenschau der so ermittelten Daten lässt sich der Fehler eingrenzen.
  • Die Aktuatoren sind mit einem optischen Element einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie verbunden. Bei dem optischen Element kann es sich insbesondere um einen Spiegel in einer EUV- oder auch DUV-Projektionsbelichtungsanlage handeln. Insbesondere kann das optische Element ein Teil eines Projektionsobjektives der Projektionsbelichtungsanlage sein.
  • Dadurch, dass die Auslenkung des ersten Aktuators mehr als 40% der Gesamtauslenkung bevorzugt mehr als 70% der Gesamtauslenkung und besonders bevorzugt 100% der Gesamtauslenkung des Aktuators umfasst, kann erreicht werden, dass der weitere Aktuator hinreichend weit ausgelenkt wird, um einen messbaren Einfluss auf die Kapazität des weiteren Aktuators zu erzeugen.
  • Insbesondere kann die Kapazität des zweiten Aktuators mit einer Wechselspannung mit einer konstanten Frequenz erfasst werden. Dabei kann insbesondere eine Frequenz gewählt werden, die hinreichend weit entfernt von mechanischen Eigenfrequenzen der zugehörigen Anlage ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kapazität mit einer Auflösung von maximal 10-4, bevorzugt von 10-5 und besonders bevorzugt von 10-6 der typischen Kapazität der Aktuatoren gemessen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Kapazität bei einer konstanten Temperatur erfasst. Dadurch wird der Einfluss der Temperatur auf die Kapazität des weiteren Aktuators ausgeschaltet und damit die Aussagekraft der Messung erhöht.
  • In einer Variante wird die Auslenkung der Aktuatoren durch einen Vergleich der erfassten Kapazitätswerte mit bei der Inbetriebnahme der Aktuatoren bestimmten Soll-Kapazitätswerten kalibriert. Hierdurch wird es ermöglicht, insbesondere Alterungseffekte der Aktuatoren zu ermitteln und bei der Ansteuerung der Aktuatoren im üblichen Betrieb der Anlage zu berücksichtigen.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie oder ein Projektionsobjektiv mit einer Vorrichtung zur Vermessung von mindesten zwei mechanisch gekoppelten Aktuatoren, mit einer Steuerungsvorrichtung und einer Messvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Messvorrichtung dazu eingerichtet ist, die Kapazität mindestens eines Aktuators zu bestimmen.
  • Dabei können die mindestens zwei Aktuatoren mit einem optischen Element der Projektionsbelichtungsanlage oder des Projektionsobjektives verbunden sein.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann insbesondere eine Wechselspannungsquelle und eine Gleichspannungsquelle umfassen. Die Spannungsvorrichtung muss im benötigten Spannungsreich des Aktuators betrieben werden können. Des Weiteren ist eine Änderung der Spannung im niederfrequenten Bereich < 50 Hz sinnvoll.
  • Weiterhin müssen die Steuerungsvorrichtung und die Messvorrichtung nicht zwingend als getrennte Einheiten realisiert sein; es können auch beide Funktionalitäten in einer gemeinsamen Baugruppe integriert sein.
  • Wenn die Messvorrichtung einen Sensor zur Erfassung der Temperatur bei der Erfassung der Kapazität umfasst, kann die Genauigkeit der Messung weiter verbessert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine prinzipielle Darstellung einer DUV-Projektionsbelichtungsanlage,
    • 2 eine prinzipielle Darstellung einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage,
    • 3a-c aus dem Stand der Technik bekannte Aktuatoranordnungen für deformierbare Spiegel,
    • 4a-c schematische Darstellungen zur Veranschaulichung des Prinzips,
    • 5 ein Flussdiagramm zu einem Messverfahren.
  • In 1 ist eine exemplarische DUV-Projektionsbelichtungsanlage 21 dargestellt, in welcher die Erfindung zur Anwendung kommen kann. Die Projektionsbelichtungsanlage 21 dient zur Belichtung von Strukturen auf ein mit photosensitiven Materialien beschichtetes Substrat, welches im Allgemeinen überwiegend aus Silizium besteht und als Wafer 22 bezeichnet wird, zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, wie beispielsweise Computerchips.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 21 umfasst dabei im Wesentlichen eine Beleuchtungseinrichtung 23, einen Retikelhalter 24 zur Aufnahme und exakten Positionierung einer mit einer Struktur versehenen Maske, einem sogenannten Retikel 25, durch welches die späteren Strukturen auf dem Wafer 22 bestimmt werden, einen Waferhalter 26 zur Halterung, Bewegung und exakten Positionierung eben dieses Wafers 22 und einer Abbildungseinrichtung, nämlich einem Projektionsobjektiv 27, mit mehreren optischen Elementen 28, die über Fassungen 29 in einem Objektivgehäuse 30 des Projektionsobjektives 27 gehalten sind.
  • Das grundsätzliche Funktionsprinzip sieht dabei vor, dass die in das Retikel 25 eingebrachten Strukturen auf den Wafer 22 abgebildet werden; die Abbildung wird in der Regel verkleinernd ausgeführt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 23 stellt einen für die Abbildung des Retikels 25 auf dem Wafer 22 benötigten Projektionsstrahl 31 in Form elektromagnetischer Strahlung bereit, wobei diese insbesondere in einem Wellenlängenbereich zwischen 100 nm und 300 nm liegt. Als Quelle für diese Strahlung kann ein Laser, eine Plasmaquelle oder dergleichen Verwendung finden. Die Strahlung wird in der Beleuchtungseinrichtung 23 über optische Elemente so geformt, dass der Projektionsstrahl 31 beim Auftreffen auf das Retikel 25 die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Durchmesser, Polarisation, Form der Wellenfront und dergleichen aufweist.
  • Über den Projektionsstrahl 31 wird ein Bild des Retikels 25 erzeugt und von dem Projektionsobjektiv 27 entsprechend verkleinert auf den Wafer 22 übertragen, wie bereits vorstehend erläutert wurde. Dabei können das Retikel 25 und der Wafer 22 synchron verfahren werden, so dass praktisch kontinuierlich während eines sogenannten Scanvorganges Bereiche des Retikels 25 auf entsprechende Bereiche des Wafers 22 abgebildet werden. Das Projektionsobjektiv 27 weist eine Vielzahl von einzelnen refraktiven, diffraktiven und/oder reflexiven optischen Elementen 28, wie beispielsweise Linsen, Spiegel, Prismen, Abschlussplatten und dergleichen auf, wobei diese optischen Elemente 28 beispielsweise durch eine oder mehrere der vorliegend beschriebenen Aktuatoranordnungen aktuiert werden können.
  • 2 zeigt exemplarisch den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie, in welcher die Erfindung ebenfalls Anwendung finden kann. Ein Beleuchtungssystem der Projektionsbelichtungsanlage 1 weist neben einer Lichtquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6 auf. Eine durch die Lichtquelle 3 erzeugte EUV-Strahlung 14 als optische Nutzstrahlung wird mittels eines in der Lichtquelle 3 integrierten Kollektors derart ausgerichtet, dass sie im Bereich einer Zwischenfokusebene 15 einen Zwischenfokus durchläuft, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 2 trifft. Nach dem Feldfacettenspiegel 2 wird die EUV-Strahlung 14 von einem Pupillenfacettenspiegel 16 reflektiert. Unter Zuhilfenahme des Pupillenfacettenspiegels 16 und einer optischen Baugruppe 17 mit Spiegeln 18, 19 und 20 werden Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 2 in das Objektfeld 5 abgebildet.
  • Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7, das von einem schematisch dargestellten Retikelhalter 8 gehalten wird. Ein lediglich schematisch dargestelltes Projektionsobjektiv 9 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 10 in eine Bildebene 11. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 10 in der Bildebene 11 angeordneten Wafers 12, der von einem ebenfalls ausschnittsweise dargestellten Waferhalter 13 gehalten wird. Die Lichtquelle 3 kann Nutzstrahlung insbesondere in einem Wellenlängenbereich zwischen 1 nm und 120 nm emittieren.
  • 3a bis 3c zeigen verschiedene aus dem Stand der Technik bekannten Aktuatoranordnungen für als deformierbare Spiegel 32 ausgebildete optische Elemente, wie sie in einer der oben dargestellten Anlagen verwendet werden.
  • 3a zeigt eine Aktuatoranordnung, bei welcher Aktuatoren 37 zwischen der Rückseite 35 des deformierbaren Spiegels 32 und einem Rahmen 36 angeordnet sind. Die Aktuatoren 37 sind jeweils mit einer Steuerungsvorrichtung 40 verbunden. Werden die Aktuatoren 37, wie in 3a dargestellt, angesteuert und aus ihrer neutralen Stellung ausgelenkt, wird der Spiegelkörper 33 und dadurch die für die Abbildungseigenschaften relevante Spiegeloberfläche 34 deformiert.
  • 3b zeigt eine weitere Aktuatoranordnung, bei welcher Aktuatoren 38 an der Rückseite 35 des deformierbaren Spiegels 32 angeordnet sind. Die Aktuatoren 38 deformieren den Spiegelkörper 33 und dadurch die für die Abbildungseigenschaften relevante Spiegeloberfläche 34 durch eine senkrecht zur Rückseite 35 des Spiegelkörpers 33 ausgeführte Auslenkung. Im Gegensatz zu den in 3a dargestellten Aktuatoren 37 wird die Deformation des Spiegelkörpers 33 in diesem Fall durch die Querkontraktion des Aktuators 38 bewirkt. Der Spiegel 32 ist wie in 3a in einem deformierten Zustand dargestellt. Die Aktuatoren 38 werden üblicherweise mit einer Vorspannung, also in einem bereits ausgelenkten Zustand mit der Spiegelrückseite 35 verbunden, wodurch die Aktuatoren 38 in zwei Richtungen wirken können. Wie in 3a beschrieben sind die Aktuatoren 38 jeweils mit einer Steuerungsvorrichtung 40 verbunden.
  • 3c zeigt eine weitere alternative Aktuatoranordnung, bei welcher die Aktuatoren 38 als Teil eines Aktuatorgrundkörpers 39 ausgebildet sind. Der Aktuatorgrundkörper 39 umfasst das gleiche Material wie der Aktuator 38 und die Aktuatoren 38 werden durch die Anordnung von nicht dargestellten Elektroden im Aktuatorgrundkörper 39 ausgebildet, so dass der Aktuatorgrundkörper 39 nur im Bereich der Elektroden ausgelenkt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Aktuatoren 38 nicht einzeln auf der Spiegelrückseite 35 des Spiegels 32 angebracht werden müssen, sondern eine Gruppe von Aktuatoren 38 in einem Bauteil an der Spiegelrückseite 35 angebracht werden können. Durch den Aktuatorgrundkörper 39 sind die einzelnen Aktuatoren 38 mechanisch miteinander gekoppelt. Die prinzipielle Funktionsweise der Deformation des Spiegelkörpers 33 und der Spiegeloberfläche 34 ist wie in 3b beschrieben. Ebenso sind die Aktuatoren 38 jeweils mit einer Steuerungsvorrichtung 40 verbunden.
  • Die 4a bis 4c zeigen jeweils ein Ersatzschaubild, mittels welchem die mechanische Kopplung der Aktuatoren 38 untereinander und zum Spiegel 32 (4a und 4b) und das Messprinzip (4c) veranschaulicht werden soll.
  • 4a zeigt dabei eine Draufsicht auf die Rückseite 35 eines Spiegelkörpers 33 mit einem Aktuatorgrundkörper 39, der neun Aktuatoren 38.x umfasst. Die Aktuatoren 38.x sind über den Aktuatorgrundkörper 39 alle untereinander mechanisch gekoppelt, wobei die mechanische Kopplung der Aktuatoren untereinander schematisch durch die Federn 41 und die Kopplung der Aktuatoren 38.x mit dem Spiegelkörper 33 durch die Federn 42 dargestellt ist. Der in 4a gestrichelt dargestellte Aktuator 38.2 in der Mitte des Aktuatorgrundkörpers 39 wird bei der erfindungsgemäßen Vermessung von einer Steuerungsvorrichtung 40 angesteuert und mit einer konstanten Spannung ausgelenkt.
  • 4b zeigt einen Schnitt durch den Spiegel 32 entlang der Linie IVb in der 4a. In der Schnittdarstellung gut erkennbar sind die drei Aktuatoren 38.1, 38.2, 38.3, wobei der Aktuator 38.2 mit einer Steuerungsvorrichtung 40 verbunden ist, aber noch nicht angesteuert wird, die Auslenkung also Null beträgt. Ebenfalls gut erkennbar in der 4b sind Sensoren 44, welche der Temperaturmessung am Ort der Aktuatoren 38.x dienen.
  • 4c zeigt wiederum einen Schnitt durch den Spiegel 32, wobei der Aktuator 38.2 von der Steuerungsvorrichtung 40 mit einer konstanten Spannung angesteuert wird. Der Aktuator 38.2 wird senkrecht zur Rückseite 35 des Spiegelkörpers 33 ausgelenkt und zieht sich gleichzeitig parallel zur Rückseite 35 des Spiegelkörpers 33 zusammen. Durch die Kopplung des Aktuators 38.2 mit dem Spiegelkörper 33 wird der Spiegelkörper 33 deformiert. Die Aktuatoren 38.1, 38.3 sind durch über den Aktuatorgrundkörper 39 und über den Spiegelkörper 33 mit dem Aktuator 38.2 mechanisch gekoppelt, was bei einer Auslenkung des Aktuators 38.2 zu einer mechanischen Spannung und damit Deformation in den Aktuatoren 38.1, 38.3 führt. Diese führt bei einem elektrostriktiven oder bei einem piezoelektrischen Aktuator 38.1, 38.3 zu einer Kapazitätsänderung, die gemessen werden kann. Dazu sind die beiden Aktuatoren 38.1 und 38.3, die bei der Vermessung als Sensoren wirken, mit einer Messvorrichtung 43 verbunden. Diese erfasst die Kapazitätsänderung der Aktuatoren 38.1, 38.3 zwischen einem unbelasteten Zustand, wie er in 4b dargestellt ist und einem mit einer durch die Auslenkung von Aktuator 38.2 verursachten mechanische Spannung belasteten Zustand, wie er in 4c dargestellt ist. In der 4c ist dargestellt, dass alle Aktuatoren 38.1,38.2,38.3 mit jeweils mit der Steuerungsvorrichtung 40 und mit der Messvorrichtung 43 verbunden sind, so dass ein sequentielles Vermessen aller Aktuatoren 38.1,38.2,38.3 möglich ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass sich das anhand der 4a bis 4c veranschaulichte Messprinzip auf unterschiedlichste Aktuatoranordnungen über die hier exemplarisch gezeigten Anordnungen hinaus anwenden lässt.
  • Nachfolgend werden die theoretischen Hintergründe dieser Messmethode kurz zusammengefasst:
    • Die folgende Formel (1) beschreibt den Zusammenhang zwischen der Dehnung S des Aktuators 38 und dem elektrischen Feld E sowie der mechanischen Spannung σ. Der Materialparameter M stellt die Kopplung zwischen mechanischer Dehnung und dem elektrischen Feld E dar. Die Inverse des E-Modul des Materials wird durch s dargestellt
    S = M*E 2 + s* σ
    Figure DE102020212853A1_0001
  • Das elektrische Feld ergibt sich aus (2): E = U/d Schicht
    Figure DE102020212853A1_0002
    wobei dSchicht die Schichtdicke zwischen zwei Elektroden des Aktuators 38 und U die elektrische Spannung ist.
  • Die mechanische Spannung σ wird durch (3) berechnet und bildet sich aus anliegender Kraft F pro Fläche A. σ= F/A
    Figure DE102020212853A1_0003
    vergleichbar zu linearen piezoelektrischen Materialien besitzen elektrostriktive Materialien auch einen inversen elektrostriktiven Effekt ε, der in (4) beschrieben ist: D = ε * E + 2 * M * E * σ
    Figure DE102020212853A1_0004
  • Somit ergibt sich eine elektrische Verschiebungsdichte D abhängig von elektrischen Feld E und einer mechanischen Spannung σ.
  • Die Kapazität C eines elektrostriktiven Aktuator lässt sich mit (5) aus der Verschiebungsdichte D und der angelegten Spannung U berechnen. Hierbei stellt C die Kapazität, A die aktive Fläche des Aktuators, N die Anzahl der Schichten und dSchicht die Dicke der Schichten dar. C = ( D * A * N ) / U
    Figure DE102020212853A1_0005
  • Aus (4) und (5) ergibt sich die Kapazität des Aktuators zu D = ( ε * A * N ) / d Schicht + ( 2 * M * σ * N ) / d Schicht
    Figure DE102020212853A1_0006
  • Dabei wird bei den hier gezeigten elektrostriktiven Aktuatoren 38.1, 38.3 eine konstante Bias-Vorspannung angelegt und die Kapazität bei einer konstanten Frequenz bestimmt. Die Messung findet zweckmäßigerweise bei einer konstanten Temperatur statt, um den Einfluss einer Temperaturänderung auf die Kapazitätsmessung auszuschließen. Die Kapazitätsmessung kann auch bei piezoaktiven Aktuatoren angewendet werden, wobei bei dieser Art der Aktuatoren die mechanische Spannung durch den piezoelektrischen Effekt auch durch eine Spannungsmessung bestimmt werden kann.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zu einer erfindungsgemäßen Verfahren zur Vermessung eines Aktuators in einer Projektionsbelichtungsanlage, wobei zwei Aktuatoren mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 51 wird der ersten Aktuator 38.2 mit einem konstanten Steuersignal angesteuert und ausgelenkt und ein weiterer Aktuator 38.1, 38.3 durch die mechanische Kopplung 41 ausgelenkt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 52 wird die elektrische Kapazität des weiteren, durch die Kopplung ausgelenkten Aktuators 38.1, 38.3 bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Projektionsbelichtungsanlage (EUV)
    2
    Feldfacettenspiegel (EUV)
    3
    Lichtquelle (EUV)
    4
    Beleuchtungsoptik (EUV)
    5
    Objektfeld (EUV)
    6
    Objektebene (EUV)
    7
    Retikel (EUV)
    8
    Retikelhalter (EUV)
    9
    Projektionsobjektiv (EUV)
    10
    Bildfeld (EUV)
    11
    Bildebene (EUV)
    12
    Wafer (EUV)
    13
    Waferhalter (EUV)
    14
    EUV-Strahlung (EUV)
    15
    Zwischenfeldfokusebene (EUV)
    16
    Pupillenfacettenspiegel (EUV)
    17
    Baugruppe (EUV)
    18
    Spiegel (EUV)
    19
    Spiegel (EUV)
    20
    Spiegel (EUV)
    21
    Projektionsbelichtungsanlage (DUV)
    22
    Wafer (DUV)
    23
    Beleuchtungsoptik (DUV)
    24
    Retikelhalter (DUV)
    25
    Retikel (DUV)
    26
    Waferhalter (DUV)
    27
    Projektionsobjektiv (DUV)
    28
    optisches Element (DUV)
    29
    Fassungen (DUV)
    30
    Objektivgehäuse (DUV)
    31
    Projektionsstrahl (DUV)
    32
    Spiegel
    33
    Spiegelkörper
    34
    Spiegeloberfläche
    35
    Spiegelrückseite
    36
    Rahmen
    37
    Aktuator - Stellgröße senkrecht zu Spiegelrückseite
    38.1-38.3
    Aktuator - Stellgröße parallel zur Spiegelrückseite
    39
    Aktuatorgrundkörper
    40
    Steuerungsvorrichtung
    41
    Feder (mechanische Kopplung im Aktuatorgrundkörper)
    42
    Feder (mechanische Kopplung mit Spiegelkörper)
    43
    Messvorrichtung
    44
    Sensor
    51
    Verfahrensschritt 1
    52
    Verfahrensschritt 2

Claims (12)

  1. Verfahren zur Vermessung eines Aktuators (38.2) in einer Projektionsbelichtungsanlage (1,21) für die Halbleiterlithographie, insbesondere in einem Projektionsobjektiv (27,9), wobei mindestens zwei Aktuatoren (38.1,38.2,38.3) mechanisch miteinander gekoppelt sind, umfassend folgende Verfahrensschritte: - Ansteuerung und Auslenkung eines ersten Aktuators (38.2) mit einem konstanten Steuersignal und Auslenkung eines weiteren Aktuators (38.1,38.3) durch die mechanische Kopplung, - Bestimmung der elektrischen Kapazität des weiteren, durch die Kopplung ausgelenkten Aktuators (38.1,38.3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Aktuatoren (38.1,38.2,38.3) um piezoelektrische oder elektrostriktive Aktuatoren handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (38.1,38.2,38.3) mit einem optischen Element (32), insbesondere einem Spiegel verbunden sind.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung des ersten Aktuators (38.2) mehr als 40% der Gesamtauslenkung bevorzugt mehr als 70% der Gesamtauslenkung und besonders bevorzugt 100% der Gesamtauslenkung des Aktuators (38.2) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des zweiten Aktuators (38.1,38.3) mit einer Wechselspannung mit einer konstanten Frequenz erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität mit einer Auflösung von maximal 10-4, bevorzugt von 10-5 und besonders bevorzugt von 10-6 der typischen Kapazität der Aktuatoren (38.1,38.2,38.3) gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität bei einer konstanten Temperatur erfasst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung der Aktuatoren (38.1,38.2,38.3) durch einen Vergleich der erfassten Kapazitätswerte mit bei der Inbetriebnahme der Aktuatoren (38.1,38.2,38.3) bestimmten Soll-Kapazitätswerten kalibriert wird.
  9. Projektionsbelichtungsanlage (1,21) für die Halbleiterlithographie mit einer Vorrichtung zur Vermessung von mindesten zwei mechanisch gekoppelten Aktuatoren (38.1,38.2,38.3), mit einer Steuerungsvorrichtung (40) und einer Messvorrichtung (43), dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (43) dazu eingerichtet ist, die Kapazität mindestens eines Aktuators (38.1,38.2,38.3) zu bestimmen.
  10. Projektionsbelichtungsanlage (1,21) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Aktuatoren (38.1,38.2,38.3) mit einem optischen Element, insbesondere einem Spiegel der Projektionsbelichtungsanlage (1,21) verbunden sind.
  11. Projektionsbelichtungsanlage (1,21) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (40) eine Wechselspannungsquelle und/oder eine Gleichspannungsquelle umfasst.
  12. Projektionsbelichtungsanlage (1,21) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (43) einen Sensor (44) zur Erfassung der Temperatur bei der Erfassung der Kapazität umfasst.
DE102020212853.7A 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Aktuatoren in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie Pending DE102020212853A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212853.7A DE102020212853A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Aktuatoren in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
PCT/EP2021/077830 WO2022078886A1 (en) 2020-10-12 2021-10-08 Method and device for measuring actuators in a projection exposure apparatus for semiconductor lithography
TW110137500A TW202221425A (zh) 2020-10-12 2021-10-08 用於量測在半導體微影之投影曝光設備中的致動器的方法與裝置
JP2023521894A JP7493102B2 (ja) 2020-10-12 2021-10-08 半導体リソグラフィ用の投影露光装置のアクチュエータを測定する方法及び装置
US18/189,562 US20230228798A1 (en) 2020-10-12 2023-03-24 Method and device for measuring actuators in a projection exposure apparatus for semiconductor lithography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212853.7A DE102020212853A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Aktuatoren in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212853A1 true DE102020212853A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=78134950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212853.7A Pending DE102020212853A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Aktuatoren in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230228798A1 (de)
JP (1) JP7493102B2 (de)
DE (1) DE102020212853A1 (de)
TW (1) TW202221425A (de)
WO (1) WO2022078886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206038A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Kompensation von Aktuatoreffekten von Aktuatoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140336969A1 (en) 2011-12-29 2014-11-13 Alpao Common calibration system and corresponding method
WO2020207684A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Asml Netherlands B.V. An object positioning system, diagnostic and calibration methods, positioning control method, lithographic apparatus and device manufacturing method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032409A2 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Glucon Inc. Temperature calibration of piezoelectric transducers
JP5105526B2 (ja) 2008-01-21 2012-12-26 スタンレー電気株式会社 光偏向器
KR100987781B1 (ko) * 2008-09-10 2010-10-13 경원훼라이트공업 주식회사 압전 소자를 이용한 액츄에이터 및 액츄에이터 구동 방법
JP6154636B2 (ja) 2013-03-26 2017-06-28 住友精密工業株式会社 ミラーデバイス
JP6612439B2 (ja) 2015-09-23 2019-11-27 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 圧電装置を備える光学結像装置
EP3190637B1 (de) 2016-01-06 2020-03-04 poLight ASA Elektronische schaltung zur ladesteuerung einer piezoelektrischen last

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140336969A1 (en) 2011-12-29 2014-11-13 Alpao Common calibration system and corresponding method
WO2020207684A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Asml Netherlands B.V. An object positioning system, diagnostic and calibration methods, positioning control method, lithographic apparatus and device manufacturing method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206038A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Kompensation von Aktuatoreffekten von Aktuatoren
WO2023241878A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for compensating actuator effects of actuators

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023544441A (ja) 2023-10-23
US20230228798A1 (en) 2023-07-20
WO2022078886A1 (en) 2022-04-21
TW202221425A (zh) 2022-06-01
JP7493102B2 (ja) 2024-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020210773B4 (de) Optische Baugruppe, Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage
DE102011084649A1 (de) Spiegel mit piezoelektrischem Substrat sowie optische Anordnung damit
WO2020020550A1 (de) Spiegel für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage, sowie verfahren zum betreiben eines deformierbaren spiegels
DE102016201445A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
EP4104020A1 (de) Optisches system und lithographieanlage
DE102017200935A1 (de) Abbildende Optik zur Führung von EUV-Abbildungslicht sowie Justageanordnung für eine derartige abbildende Optik
DE102020211696A1 (de) Messanordnung zur Ermittlung der Position und/oder der Orientierung eines optischen Elements sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102020212853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Aktuatoren in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102018220565A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einem semiaktiven Abstandshalter und Verfahren zur Verwendung des semiaktiven Abstandshalters
DE102006021334B3 (de) Polarisationsbeeinflussendes optisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung sowie optisches System und mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage mit einem solchen Element
DE102020211700A1 (de) Messverfahren und Messanordnung zur Ermittlung der Position und/oder Orientierung eines optischen Elements, sowie Projektionsbelichtungsanlage
WO2024033083A1 (de) Verfahren zur stabilisierung einer klebstoffverbindung einer optischen baugruppe, optische baugruppe und projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie
DE102020201774A1 (de) Optische Baugruppe mit Kompensationselement und Projektionsbelichtungsanlage
DE102018213220A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur von Abbildungsfehlern einer Projektions-belichtungsanlage
DE102021201016A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Moduls einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102020210886A1 (de) Messanordnung und Messverfahren zur Ermittlung der Position und/oder der Orientierung eines optischen Elements sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102019217629A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Interferometers und Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleitertechnik
DE102020210024A1 (de) Optische Baugruppe, Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren
DE102023200329B3 (de) Optische Baugruppe, Verfahren zur Montage der optischen Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage
DE102022205227A1 (de) Optikvorrichtung, Verfahren zur Ermittlung einer Ist-Deformation, Verfahren zur Einstellung einer Solldeformation und Lithografiesystem
DE102021205809B3 (de) Verfahren zur Verschraubung eines Aktuator-Sensor-Moduls einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102021202769A1 (de) Optische Baugruppe sowie Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zur Deformation eines optischen Elements und Projektionsbelichtungsanlage
WO2023186960A1 (de) Ansteuervorrichtung, optisches system, lithographieanlage und verfahren
DE102021201689A1 (de) Optische Baugruppe, Verfahren zur Deformation eines optischen Elements und Projektionsbelichtungsanlage
DE102022208239A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sensorischen Messung Chemischer und/oder Physikalischer Eigenschaften einer Klebeschicht und/oder eines die Klebeschicht Kontaktierenden Mediums, sowie Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Vorrichtung und Verfahren zur Sensorischen Messung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication