WO2022022929A1 - Verfahren zum herstellen eines getriebes mit schmierstoff und getriebesystem - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines getriebes mit schmierstoff und getriebesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022022929A1
WO2022022929A1 PCT/EP2021/067831 EP2021067831W WO2022022929A1 WO 2022022929 A1 WO2022022929 A1 WO 2022022929A1 EP 2021067831 W EP2021067831 W EP 2021067831W WO 2022022929 A1 WO2022022929 A1 WO 2022022929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
liquid
solids
substance
lubricant
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/067831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander HÜTTINGER
Markus Wöppermann
Georg Ochs
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21742743.4A priority Critical patent/EP4189265A1/de
Publication of WO2022022929A1 publication Critical patent/WO2022022929A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0408Exchange, draining or filling of transmission lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/02Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00 having means for introducing additives to lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/041Coatings or solid lubricants, e.g. antiseize layers or pastes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a transmission with a lubricant and a transmission system.
  • An anti-corrosion agent is known from DE 102008051 264 A1.
  • a transmission is known from EP 0 715 097 A2.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a method for the simple production of a transmission.
  • the object is achieved with the method according to the features specified in claim 1 and with the transmission system according to the features specified in claim 11 .
  • Important features of the invention in the method for producing a transmission with lubricant are that the transmission has toothed parts, in particular has toothed parts that mesh with one another, with first solids being introduced into the transmission in a first method step, and the transmission at least partially in a second method step is filled with a liquid, in a third method step the transmission is operated, in particular with the toothed parts being set in rotary motion, with the first solids being dissolved in the liquid or at least forming a suspension with the liquid.
  • Highly viscous liquids are preferably also subsumed here among the first solids. Highly viscous is understood to mean a viscosity which exceeds the viscosity of the liquid by more than a billion times.
  • glassy liquids can also be used as first solids, the viscosity of which is the same as that of glass when it has cooled below its processing temperature.
  • the advantage here is that a gear with lubricant can be produced easily, ie without great effort. Because the production of the lubricant takes place during the operation of the transmission. At the very beginning of operation, the transmission has only the liquid as a lubricant. However, this liquid is not yet an intended lubricant for the gearbox. Only when the first solids are mixed with the liquid does the liquid become the intended lubricant. This lubricant then shows less foaming, reduces friction and corrosion in the transmission and slows down the aging of the lubricant. The first solids are thus additives which are added to the liquid to form the lubricant. Even if all of the lubricant is not immediately available when the transmission starts operating, an ever-increasing effect of the lubricant can be observed after a short time.
  • the liquid as a pure substance does not require any complex labeling. Because the labeling requirements of the basic substance are known. For example, if a commercially available ester is used as the liquid, its labeling is easy and clearly executable, so that a transport from a first geographical location to a second geographical location is also possible easily and without any effort. In addition, no complex production of the liquid is necessary, since a commercially available liquid can be used. The additives would then, if they are dissolved in the liquid, make identification more difficult, but these first solids can be arranged inside the transmission as a tablet or coating in a simple manner in the transmission and can therefore be transported with the transmission.
  • the invention brings about another important saving in that the lubricant is produced by dissolving the first solids in the liquid during operation of the transmission and no upstream production in a mixing plant is necessary. Filling the liquid into the mixer and removing it from the mixer is no longer necessary. Because the mixing is started by the gearbox itself, which then uses the lubricant later, when it is started up.
  • the transmission is at a standstill during the first and second method step, in particular the toothed parts are at a standstill relative to the transmission housing, in particular do not rotate.
  • the first solids are introduced into the transmission in the form of a tablet, in particular a tablet arranged loosely in the interior of the transmission or a tablet glued to the teeth of a toothed part of the transmission, and/or a coating with a multi-component solid.
  • a tablet in particular a tablet arranged loosely in the interior of the transmission or a tablet glued to the teeth of a toothed part of the transmission, and/or a coating with a multi-component solid.
  • the coating is applied to the inside of the housing, in particular a PVD-coated housing, of the transmission, the coating being applied to at least one of the toothed parts, in particular to at least one PVD-coated toothed part.
  • the coating is applied to at least one of the shafts of the transmission, in particular to at least one PVD-coated shaft of the transmission, and/or the coating is applied to or on a bearing of the transmission, in particular on or on a PVD-coated bearing of the transmission is.
  • the liquid is liquid at normal temperature and/or the first solids are solid at normal temperature.
  • the advantage here is that easy handling is made possible.
  • the liquid is a pure substance, in particular a pure substance.
  • the advantage here is that the labeling requirement is easy to carry out, since the pure substance is preferably commercially available.
  • the liquid is glycerin or an ester that is liquid at normal temperature or an oil.
  • Glycerin has an exemplary viscosity of 1480 mPas. Solids that have a viscosity comparable to glass that has cooled below its processing temperature have a viscosity greater than 10 L 12 mPas. The advantage here is that an inexpensive commodity can be used.
  • the first solids contain antioxidants.
  • the advantage here is that aging of the lubricant is reduced or prevented and/or corrosion of the parts of the transmission is slowed down or prevented.
  • the first solids contain a phosphate or at least one phosphorus compound.
  • the first solids have a substance for defoaming, in particular the substance for defoaming foaming of the Liquid or the lubricant counteracts.
  • the advantage here is that the formation of foam is reduced.
  • the transmission system has a transmission and a liquid, in particular for carrying out an aforementioned method, the transmission having toothed parts, in particular having toothed parts that mesh with one another, the transmission being at least partially filled with the liquid, wherein first solids are arranged as a tablet and/or coating in the transmission, wherein the first solids are soluble in the liquid, in particular at least as a suspension, in particular wherein a lubricant for the meshing gear parts is produced by dissolving the first solids in the liquid.
  • the advantage here is that the gear mechanism itself makes it possible to produce the lubricant provided for lubricating the gear mechanism as a mixing mechanism.
  • the liquid is a pure substance.
  • the advantage here is that labeling is easy to carry out, especially if the pure substance is a common commodity.
  • the liquid is glycerin or an ester that is liquid at normal temperature or an oil.
  • the advantage here is that an inexpensive liquid can be used.
  • the first solids contain antioxidants and/or the first solids contain a phosphate or at least one phosphorus compound, such as a phosphite.
  • the advantage here is that oil aging is slowed down.
  • the first solids have a substance for defoaming, in particular with the substance for defoaming counteracting foaming of the liquid or the lubricant. The advantage here is that the formation of foam is reduced.
  • the transmission has shafts (2, 5) to which at least one toothed part 3 is connected in a torque-proof manner.
  • the shafts (2, 5) are rotatably mounted via respective bearings, in particular roller bearings, accommodated in the housing.
  • At least two of the toothed parts 3 are in engagement with one another.
  • the transmission is provided without any liquid substance such as lubricating oil, glycerine or the like when shipped.
  • a tablet 1 which has first solids, in particular which consists of one or more solids.
  • the gearbox Before starting up the gearbox installed in a system or machine, the gearbox is filled with a liquid, especially at normal temperature, especially with an ester that is liquid at 20°C, with a glycerine or with another substance that serves as the basis for the formation of a lubricant for the gearbox is suitable.
  • the tablet 1 preferably consists of pressed particles of the first solid or solids.
  • the tablet 1 is preferably arranged loosely in the interior area of the transmission.
  • the fluid When the gearbox is in operation, the fluid is set in motion by the rotating gear parts.
  • the liquid flowing past the tablet 1 causes the tablet 1, in particular the first solids, to dissolve more quickly in the liquid. It is even possible for the tablet 1 to be swept along by the flowing liquid and to get between the meshing toothed parts 3, as a result of which it is ground up and thus dissolved even more quickly in the liquid.
  • the moving toothed parts 3 thus function as an agitator for dissolving the first solids in the liquid.
  • the first solids are additives which serve to slow down or prevent aging of at least the fluid, to reduce friction and/or to reduce foaming during operation of the transmission.
  • a phosphate and/or antioxidants can be used as the first solids.
  • an efficient lubricant for the gearbox is created, which is made up of several components.
  • a further advantage of the invention is that no special labeling requirement is required for the lubricant, since the lubricant is not delivered from a first to a second geographical location.
  • the liquid is delivered from a first geographical location to a second geographical location, i.e. the location at which the transmission is put into operation, a special and complex labeling requirement for the liquid is not necessary, since it is only commercially available , In particular one-component substance is executed.
  • the gearbox acts as a mixing device for mixing the liquid with the first solids.
  • the inner wall of the housing of the transmission is painted during production of the transmission, i.e. before filling with the liquid, so that a coating of at least partial areas of the inner surface of the housing is provided, which has first solids. After filling in the liquid and starting up the gearbox, the coating dissolves in the liquid. It is thus also possible in this way to generate the lubricant from the liquid and the first solids during operation.
  • the coating makes it possible to provide a large surface, so that the components contained in the coating are dissolved in the liquid within a short time.
  • parts of the transmission are provided with a PVD coating as an alternative or in addition.
  • the first solids have at least one substance that prevents corrosion or at least greatly reduces it. This is also preferably effected by antioxidants which are admixed with the first solids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Getriebes mit Schmierstoff und Getriebesystem, wobei das Getriebe Verzahnungsteile aufweist, insbesondere miteinander im Eingriff sich befindende Verzahnungsteile aufweist, wobei in einem ersten Verfahrensschritt erste Feststoffe ins Getriebe ins Getriebe eingebracht werden, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt das Getriebe zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit befüllt wird, wobei in einem dritten Verfahrensschritt das Getriebe betrieben wird, insbesondere wobei die Verzahnungsteile in Drehbewegung versetzt werden, wobei die ersten Feststoffe in der Flüssigkeit aufgelöst werden oder zumindest mit der Flüssigkeit eine Suspension bilden.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Getriebes mit Schmierstoff und Getriebesystem
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Getriebes mit Schmierstoff und Getriebesystem.
Es ist allgemein bekannt, dass ein Schmierstoff bei Getrieben zur Reduzierung der Reibungsverluste und Verminderung von Verschleiß verwendet wird.
Aus der US 2012 / 0 170 883 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik ein Verfahren zur gesteuerten Ablassung eines Schmierstoffadditivs in einem Lager bekannt.
Aus der AT 009 168 U1 ist ein betriebsbereites Getriebe bekannt.
Aus der US 2004 / 0 157 751 A1 ist ein gesteuertes Abgeben von Antischaumbildendem Additiv aus einem zusammengesetzten Gummi bekannt.
Aus der US 2004 / 0 159 304 A1 ist eine additiv-enthaltende unlösliche Beschichtung bekannt.
Aus der US 2007 / 0 049 505 A1 ist eine gesteuerte Abgabe von additiven Gels an funktionale Flüssigkeiten bekannt.
Aus der DE 102008051 264 A1 ist ein Korrosionsschutzmittel bekannt.
Aus der EP 0 715 097 A2 ist ein Getriebe bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum einfachen Herstellen eines Getriebes weiterzubilden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verfahren nach den in Anspruch 1 und bei dem Getriebesystem nach den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst. Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren zum Herstellen eines Getriebes mit Schmierstoff sind, dass das Getriebe Verzahnungsteile aufweist, insbesondere miteinander im Eingriff sich befindende Verzahnungsteile aufweist, wobei in einem ersten Verfahrensschritt erste Feststoffe ins Getriebe eingebracht werden, in einem zweiten Verfahrensschritt das Getriebe zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit befüllt wird, in einem dritten Verfahrensschritt das Getriebe betrieben wird, insbesondere wobei die Verzahnungsteile in Drehbewegung versetzt werden, wobei die ersten Feststoffe in der Flüssigkeit aufgelöst werden oder zumindest mit der Flüssigkeit eine Suspension bilden.
Zu den ersten Feststoffen werden hier vorzugsweise auch hochviskose Flüssigkeiten subsummiert. Unter hochviskos wird dabei eine Viskosität verstanden, welche die Viskosität der Flüssigkeit um mehr als das Milliardenfache übersteigt. Somit sind als erste Feststoffe auch glasartige Flüssigkeiten verwendbar, deren Viskosität der Viskosität von Glas gleicht, wenn es unterhalb seiner Verarbeitungstemperatur abgekühlt ist.
Von Vorteil ist dabei, dass ein Getriebe mit Schmierstoff einfach, also ohne großen Aufwand, herstellbar ist. Denn die Herstellung des Schmierstoffes geschieht während des Betriebs des Getriebes. Ganz am Anfang des Betriebs weist das Getriebe nur die Flüssigkeit als Schmierungsmittel auf. Diese Flüssigkeit ist aber noch kein vorgesehenes Schmiermittel für das Getriebe. Erst durch die Vermischung der ersten Feststoffe mit der Flüssigkeit wird aus der Flüssigkeit der vorgesehene Schmierstoff. Dieser Schmierstoff weist dann eine geringere Schaumbildung auf, vermindert die Reibung und die Korrosion im Getriebe und verlangsamt die Alterung des Schmierstoffs. Die ersten Feststoffe sind somit Additive, welche zur Flüssigkeit hinzukommen, um somit den Schmierstoff zu bilden. Auch wenn der Schmierstoff nicht sofort bei Aufnahme des Betriebs des Getriebes vollständig zur Verfügung steht, ist schon nach kurzer Zeit eine immer weiter zunehmende Wirkung von Schmierstoff feststellbar.
Weiterer Vorteil ist, dass die Flüssigkeit als Reinstoff keiner aufwendigen Kennzeichnung bedarf. Denn die Kennzeichnungspflichten des Reinstoffs sind bekannt. Wenn beispielsweise als Flüssigkeit ein handelsüblicher Ester verwendet wird, ist dessen Kennzeichnung einfach und klar ausführbar, so dass auch ein Transport von einem ersten geographischen Ort zu einem zweiten geographischen Ort einfach und ohne Aufwand ermöglicht ist. Außerdem ist keine aufwendige Herstellung der Flüssigkeit notwendig, da eine handelsübliche Flüssigkeit verwendbar ist. Die Additive würden dann, wenn sie in der Flüssigkeit aufgelöst sind, zwar die Kennzeichnung schwieriger machen, jedoch sind diese ersten Feststoffe innerhalb des Getriebes als Tablette oder Beschichtung in einfacher Weise im Getriebe anordenbar und somit mit dem Getriebe transportierbar.
Eine weitere wichtige Einsparung bewirkt die Erfindung dadurch, dass der Schmierstoff durch Auflösen der ersten Feststoffe in der Flüssigkeit im Betrieb des Getriebes hergestellt wird und keine vorgelagerte Herstellung in einem Mischwerk notwendig ist. Das Einfüllen der Flüssigkeit in das Mischwerk und die Entnahme aus dem Mischwerk entfallen. Denn das Mischen wird vom Getriebe, das den Schmierstoff dann später verwendet, bei Inbetriebnahme selbst begonnen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist während des ersten und zweiten Verfahrensschritts das Getriebe im Stillstand, insbesondere also die Verzahnungsteile relativ zum Getriebegehäuse im Stillstand sind, insbesondere nicht drehen. Von Vorteil ist dabei, dass das Getriebe ohne Flüssigkeit an einen Kunden auslieferbar ist und erst bei Inbetriebnahme die Flüssigkeit ins Getriebe eingefüllt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden im ersten Verfahrensschritt die ersten Feststoffe in Form einer Tablette, insbesondere einer im Innenraum des Getriebes lose angeordneten Tablette oder einer an der Verzahnung eines Verzahnungsteils des Getriebes angeklebten Tablette, und/oder einer Beschichtung mit mehrkomponentigem Feststoff ins Getriebe eingebracht. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders einfache Befüllung des Getriebes mit den ersten Feststoffen, insbesondere Additiven, ausführbar ist. Bei Aufkleben der Tablette auf die Laufverzahnung eines Verzahnungsteils wird die Tablette nach Inbetriebnahme zermahlen und somit besondere schnell aufgelöst.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Beschichtung auf der Innenseite des Gehäuses, insbesondere eines PVD-beschichteten Gehäuses, des Getriebes aufgebracht, wobei die Beschichtung auf zumindest einem der Verzahnungsteile, insbesondere auf zumindest einem PVD-beschichteten Verzahnungsteil, aufgebracht ist, die Beschichtung auf zumindest einer der Wellen des Getriebes, insbesondere auf zumindest einer PVD-beschichteten Welle des Getriebes, aufgebracht ist, und/oder die Beschichtung auf oder an einem Lager des Getriebes, insbesondere auf oder an einem PVD-beschichteten Lager des Getriebes, aufgebracht ist. Von Vorteil ist dabei, dass die ersten Feststoffe großflächig verteilt sind und somit sehr schnell in der Flüssigkeit auflösbar sind. Außerdem ist eine PVD-Beschichtung zum Schutz der Teile des Getriebes vorhanden, so dass die anfänglich noch nicht vorhandene antikorrosive Wirkung des Schmierstoffs kompensiert ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Flüssigkeit bei Normaltemperatur flüssig und/oder die ersten Feststoffe sind bei Normaltemperatur fest. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Handhabung ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Flüssigkeit ein Reinstoff, insbesondere ein reiner Stoff. Von Vorteil ist dabei, dass die Kennzeichnungspflicht einfach auszuführen ist, da der Reinstoff vorzugsweise handelsüblich ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Flüssigkeit Glyzerin oder ein bei Normaltemperatur flüssiger Ester oder ein Öl. Glyzerin hat eine beispielhafte Viskosität von 1480 mPa s. Feststoffe, die eine zu Glas, das unter seine Verarbeitungstemperatur abgekühlt ist, vergleichbare Viskosität aufweisen, weisen eine Viskosität von mehr als 10L12 mPa s auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Handelsware verwendbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die ersten Feststoffe Antioxidantien auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine Alterung des Schmierstoffs verringert oder verhindert wird und/oder die Korrosion der Teile des Getriebes verlangsamt oder verhindert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die ersten Feststoffe ein Phosphat auf oder zumindest eine Phosphorverbindung. Von Vorteil ist dabei, dass ein Fressen der Reibpartner verhinderbar ist und/oder ein Verschleißschutz bewirkbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die ersten Feststoffe einen Stoff zum Entschäumen auf, insbesondere wobei der Stoff zum Entschäumen einer Schaumbildung der Flüssigkeit oder des Schmierstoffs entgegenwirkt. Von Vorteil ist dabei, dass die Schaumbildung verringert ist.
Wichtige Merkmale bei dem Getriebesystem sind, dass das Getriebesystem ein Getriebe und eine Flüssigkeit aufweist, insbesondere zur Durchführung eines vorgenannten Verfahrens, wobei das Getriebe Verzahnungsteile aufweist, insbesondere miteinander im Eingriff sich befindende Verzahnungsteile aufweist, wobei das Getriebe zumindest teilweise mit der Flüssigkeit befüllt ist, wobei erste Feststoffe als Tablette und/oder Beschichtung im Getriebe angeordnet sind, wobei die ersten Feststoffe in der Flüssigkeit lösbar sind, insbesondere zumindest als Suspension, insbesondere wobei durch Auflösung der ersten Feststoffe in der Flüssigkeit ein Schmierstoff für die im Eingriff sich befindenden Verzahnungsteile entsteht. Von Vorteil ist dabei, dass das Getriebe den für die Schmierung des Getriebes vorgesehenen Schmierstoff selbst als Mischwerk erzeugbar macht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Flüssigkeit ein Reinstoff. Von Vorteil ist dabei, dass eine Kennzeichnung einfach ausführbar ist, insbesondere wenn der Reinstoff übliche Handelsware ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Flüssigkeit Glyzerin oder ein bei Normaltemperatur flüssiger Ester oder ein Öl. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Flüssigkeit verwendbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die ersten Feststoffe Antioxidantien auf und/oder die ersten Feststoffe weisen ein Phosphat oder zumindest eine Phosphorverbindung, wie beispielsweise ein Phosphit, auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Ölalterung verlangsamt ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die ersten Feststoffe einen Stoff zum Entschäumen auf, insbesondere wobei der Stoff zum Entschäumen einer Schaumbildung der Flüssigkeit oder des Schmierstoffs entgegenwirkt. Von Vorteil ist dabei, dass die Schaumbildung verringert ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Getriebe im Auslieferzustand schematisch skizziert.
Wie in der Figur 1 erkennbar, weist das Getriebe Wellen (2, 5) auf, mit denen jeweils zumindest ein jeweiliges Verzahnungsteil 3 drehfest verbunden ist.
Die Wellen (2, 5) sind über jeweilige im Gehäuse aufgenommene Lager, insbesondere Wälzlager, drehbar gelagert.
Wie in Figur 1 gezeigt, stehen zumindest zwei der Verzahnungsteile 3 miteinander im Eingriff.
Das Getriebe wird bei der Auslieferung ohne einen flüssigen Stoff, wie Schmieröl, Glyzerin oder dergleichen, bereitgestellt.
Im Innenraumbereich des Getriebes wird jedoch eine Tablette 1 angeordnet, die erste Feststoffe aufweist, insbesondere die aus einem oder mehreren Feststoffen besteht.
Vor Inbetriebnahme des in eine Anlage oder Maschine eingebauten Getriebes wird das Getriebe mit einer, insbesondere bei Normaltemperatur, Flüssigkeit befüllt, insbesondere mit einem bei 20°C flüssigen Ester, mit einem Glyzerin oder mit einem anderen Stoff, der als Grundlage zur Bildung von Schmierstoff für das Getriebe geeignet ist.
Die Tablette 1 besteht vorzugsweise aus gepressten Partikeln des oder der ersten Feststoffe.
Die Tablette 1 ist vorzugsweise lose im Innenraumbereich des Getriebes angeordnet.
Bei Betrieb des Getriebes wird die Flüssigkeit von den sich drehenden Verzahnungsteilen in Bewegung versetzt. Die an der Tablette 1 vorbei strömende Flüssigkeit bewirkt ein schnelleres Auflösen der Tablette 1, insbesondere der ersten Feststoffe, in der Flüssigkeit. Es ist sogar ermöglicht, dass die Tablette 1 von der strömenden Flüssigkeit mitgerissen wird und zwischen die miteinander im Eingriff stehenden Verzahnungsteile 3 gerät, wodurch sie zermahlen wird und somit noch schneller in der Flüssigkeit aufgelöst wird. Die bewegten Verzahnungsteile 3 fungieren also als Rührwerk zur Auflösung der ersten Feststoffe in der Flüssigkeit.
Die ersten Feststoffe sind Additive, welche zur Verlangsamung oder Verhinderung von Alterung zumindest der Flüssigkeit, zur Reduzierung der Reibung und/oder zur Reduzierung der Schaumbildung bei Betrieb des Getriebes dienen.
Beispielhaft sind als erste Feststoffe ein Phosphat und/oder Antioxidantien verwendbar.
Nach Auflösen der ersten Feststoffe in der Flüssigkeit ist ein effizienter Schmierstoff für das Getriebe entstanden, der aus mehreren Komponenten zusammengesetzt ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass keine besondere Kennzeichnungspflicht für den Schmierstoff notwendig ist, da keine Lieferung des Schmierstoffes von einem ersten zu einem zweiten geographischen Ort ausgeführt wird. Zwar wird eine Lieferung der Flüssigkeit von einem ersten geographischen Ort zu einem zweiten geographischen Ort, also dem Ort, an welchem das Getriebe in Betrieb genommen wird, ausgeführt, jedoch ist eine besondere und aufwendige Kennzeichnungspflicht für die Flüssigkeit nicht notwendig, da sie nur als handelsüblicher, insbesondere einkomponentiger, Stoff ausgeführt ist.
Das Getriebe fungiert im Betrieb als Mischvorrichtung für die Durchmischung der Flüssigkeit mit den ersten Feststoffen.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird statt der Tablette oder zusätzlich zur Tablette 1 die Innenwandung des Gehäuses des Getriebes bei der Herstellung des Getriebes, also vor Befüllung mit der Flüssigkeit, lackiert, so dass eine Beschichtung von zumindest Teilbereichen der Innenoberfläche des Gehäuses vorgesehen ist, welche die ersten Feststoffe aufweist. Nach Einfüllen der Flüssigkeit und Inbetriebnahme des Getriebes löst sich die Beschichtung in der Flüssigkeit auf. Somit ist auch auf diese Weise eine Erzeugung des Schmierstoffs aus der Flüssigkeit und den ersten Feststoffen während des Betriebs ermöglicht. Durch die Beschichtung ist eine große Oberfläche bereitstellbar, so dass die in der Beschichtung enthaltenen Komponenten innerhalb kurzer Zeit in der Flüssigkeit aufgelöst werden. Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen werden alternativ oder zusätzlich Teile des Getriebes mit einer PVD-Beschichtung versehen. Somit sind diese Teile des Getriebes geschützt gegen eine anfängliche korrosive Wirkung der Flüssigkeit. Wenn nach Auflösen der ersten Feststoffe in der Flüssigkeit somit ein flüssiger Schmierstoff hergestellt ist, ist diese korrosive Wirkung verhindert. Denn die ersten Feststoffe weisen zumindest einen Stoff auf, der die Korrosion verhindert oder zumindest sehr stark verringert. Vorzugsweise wird dies auch durch Antioxidantien bewirkt, welche den ersten Feststoffen beigemengt sind.
Bezugszeichenliste
1 Tablette 2 abtreibende Welle
3 Verzahnungsteile
4 mit Öl zumindest teilweise befüllter Innenraum des Getriebes
5 an- oder eintreibende Welle

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Getriebes mit Schmierstoff, wobei das Getriebe Verzahnungsteile aufweist, insbesondere miteinander im Eingriff sich befindende Verzahnungsteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt erste Feststoffe, insbesondere Additive, ins Getriebe eingebracht werden, dass in einem zweiten Verfahrensschritt das Getriebe zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit befüllt wird, und dass in einem dritten Verfahrensschritt das Getriebe betrieben wird, insbesondere wobei die Verzahnungsteile in Drehbewegung versetzt werden, wobei die ersten Feststoffe in der Flüssigkeit aufgelöst werden oder zumindest mit der Flüssigkeit eine Suspension bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten und zweiten Verfahrensschritts das Getriebe im Stillstand ist, insbesondere also die Verzahnungsteile relativ zum Getriebegehäuse im Stillstand sind, insbesondere nicht drehen.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt die ersten Feststoffe in Form einer Tablette, insbesondere einer im Innenraum des Getriebes lose angeordneten Tablette oder einer an der Verzahnung eines Verzahnungsteils des Getriebes angeklebten Tablette, und/oder einer Beschichtung mit mehrkomponentigem Feststoff ins Getriebe eingebracht werden.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf der Innenseite des Gehäuses, insbesondere eines PVD-beschichteten Gehäuses, des Getriebes aufgebracht ist, die Beschichtung auf zumindest einem der Verzahnungsteile, insbesondere auf zumindest einem PVD-beschichteten Verzahnungsteil, aufgebracht ist, die Beschichtung auf zumindest einer der Wellen des Getriebes, insbesondere auf zumindest einer PVD-beschichteten Welle des Getriebes, aufgebracht ist, und/oder die Beschichtung auf oder an einem Lager des Getriebes, insbesondere auf oder an einem PVD-beschichteten Lager des Getriebes, aufgebracht ist.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit bei Normaltemperatur flüssig ist und/oder die ersten Feststoffe bei Normaltemperatur fest sind.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein Reinstoff, insbesondere ein reiner Stoff, ist.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Glyzerin ist oder ein bei Normaltemperatur flüssiger Ester ist oder ein Öl ist.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Feststoffe Antioxidantien aufweisen.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Feststoffe ein Phosphat aufweisen.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Feststoffe einen Stoff zum Entschäumen aufweisen, insbesondere wobei der Stoff zum Entschäumen einer Schaumbildung der Flüssigkeit oder des Schmierstoffs entgegenwirkt.
11. Getriebesystem, aufweisend ein Getriebe und eine Flüssigkeit, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe Verzahnungsteile aufweist, insbesondere miteinander im Eingriff sich befindende Verzahnungsteile aufweist, wobei das Getriebe zumindest teilweise mit der Flüssigkeit befüllt ist, wobei erste Feststoffe als Tablette und/oder Beschichtung im Getriebe angeordnet sind, wobei die ersten Feststoffe in der Flüssigkeit lösbar sind, insbesondere zumindest als Suspension, insbesondere wobei durch Auflösung der ersten Feststoffe in der Flüssigkeit ein Schmierstoff für die im Eingriff sich befindenden Verzahnungsteile entsteht.
12. Getriebesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein Reinstoff ist.
13. Getriebesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Glyzerin ist oder ein bei Normaltemperatur flüssiger Ester ist oder ein Öl ist.
14. Getriebesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Feststoffe Antioxidantien aufweisen und/oder dass die ersten Feststoffe ein Phosphat aufweisen.
15. Getriebesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Feststoffe einen Stoff zum Entschäumen aufweisen, insbesondere wobei der Stoff zum Entschäumen einer Schaumbildung der Flüssigkeit oder des Schmierstoffs entgegenwirkt, insbesondere wobei die ersten Feststoffe zumindest einen festen Stoff und zumindest einen flüssigen Stoff aufweisen, wobei die Viskosität des festen Stoffs die Viskosität der Flüssigkeit um mehr als das Milliardenfache übersteigt.
PCT/EP2021/067831 2020-07-29 2021-06-29 Verfahren zum herstellen eines getriebes mit schmierstoff und getriebesystem WO2022022929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21742743.4A EP4189265A1 (de) 2020-07-29 2021-06-29 Verfahren zum herstellen eines getriebes mit schmierstoff und getriebesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004609 2020-07-29
DE102020004609.6 2020-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022022929A1 true WO2022022929A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=76958923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/067831 WO2022022929A1 (de) 2020-07-29 2021-06-29 Verfahren zum herstellen eines getriebes mit schmierstoff und getriebesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4189265A1 (de)
DE (1) DE102021003313A1 (de)
WO (1) WO2022022929A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715097A2 (de) 1994-11-28 1996-06-05 Reggiana Riduttori S.r.l. Untersetzungsgetriebe
US20040157751A1 (en) 2003-02-12 2004-08-12 Chapaton Thomas J. Controlled release of antifoam additives from compounded rubber
US20040157970A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Reuben Sarkar Controlled release of perfluoropolyether antifoam additives from compounded rubber
US20040159304A1 (en) 2003-02-14 2004-08-19 Frank Caracciolo Additive-containing, dissolvable coating on engine part that contacts oil
US20070049505A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Baker Mark R Controlled release of additive gel(s) for functional fluids
AT9168U1 (de) 2006-03-03 2007-05-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme
WO2008058100A2 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 The Lubrizol Corporation Viscosity modifiers in controlled release lubricant additive gels
DE102008051264A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Korrosionsschutzmittel
US20120170883A1 (en) 2009-09-14 2012-07-05 The Timken Company Apparatus and Method for Controlled Release of Lubricant Additives in Bearing and Gear Assemblies

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715097A2 (de) 1994-11-28 1996-06-05 Reggiana Riduttori S.r.l. Untersetzungsgetriebe
US20040157751A1 (en) 2003-02-12 2004-08-12 Chapaton Thomas J. Controlled release of antifoam additives from compounded rubber
US20040157970A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Reuben Sarkar Controlled release of perfluoropolyether antifoam additives from compounded rubber
US20040159304A1 (en) 2003-02-14 2004-08-19 Frank Caracciolo Additive-containing, dissolvable coating on engine part that contacts oil
US20070049505A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Baker Mark R Controlled release of additive gel(s) for functional fluids
WO2007024590A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 The Lubrizol Corporation Controlled release of additive gel(s) for functional fluids
AT9168U1 (de) 2006-03-03 2007-05-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme
WO2008058100A2 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 The Lubrizol Corporation Viscosity modifiers in controlled release lubricant additive gels
DE102008051264A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Korrosionsschutzmittel
US20120170883A1 (en) 2009-09-14 2012-07-05 The Timken Company Apparatus and Method for Controlled Release of Lubricant Additives in Bearing and Gear Assemblies
EP2478238A1 (de) * 2009-09-14 2012-07-25 The Timken Company Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten freisetzung von schmierzusätzen bei lager- und getriebeanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4189265A1 (de) 2023-06-07
DE102021003313A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991646B1 (de) Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme
DE112013007520B4 (de) Getriebeanordnung
DE1959585C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe
EP0268904A2 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
DE102012202454B4 (de) Getriebevorrichtung mit einer Schmierölfördereinrichtung
EP3987159A1 (de) PUMPENSTUFENANORDNUNG, AUßENZAHNRADPUMPE, VERWENDUNG EINER PUMPENSTUFENANORDNUNG UND FAHRZEUGGETRIEBE
EP4189265A1 (de) Verfahren zum herstellen eines getriebes mit schmierstoff und getriebesystem
EP2016018A1 (de) Antrieb für ein flurförderzeug
DE2618882A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere fuer den antrieb von mehreren walzen o.dgl., mit kleinen achsabstand
DE102012215279A1 (de) Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102016124532B4 (de) Differentialgetriebe
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE102018216250A1 (de) Reaktor zur Entgasung einer Polymerschmelze und Polykondensation
DE102015104316A1 (de) Wellgetriebe für einen Aktuator eines Lenksystems
DE102015006311B4 (de) Planetengetriebe mit Reservoir für Bolzenschmierung
DE102014220408A1 (de) Getriebe zum Antrieb einer Trommel eines Fahrmischers
DE102014205976B3 (de) Ölführung in einem Differenzialgetriebe
DE102007029251A1 (de) Rollenlager
DE102015211789A1 (de) Getriebeanordnung mit einer schmierölführenden Hohlwelle
DE102019206283A1 (de) Kraftfahrzeug Schaltgetriebe
DE102004003393B3 (de) Fördermittelgetriebe mit Rücklaufsperre
DE102013203772A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE2409155A1 (de) Methode und einrichtung zur schmierung der inneren lager von duennschicht-verdampfern, die in polymerisations- und polykondensationsanlagen verwendung finden
EP3561339B1 (de) Getriebe mit trenneinsatz
EP3574223B1 (de) Lagerung einer zwischenwelle insbesondere eines windgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21742743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021742743

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021742743

Country of ref document: EP

Effective date: 20230228