WO2022008638A1 - Elektronikgehäuse mit integrierter leiterplatte - Google Patents

Elektronikgehäuse mit integrierter leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2022008638A1
WO2022008638A1 PCT/EP2021/068949 EP2021068949W WO2022008638A1 WO 2022008638 A1 WO2022008638 A1 WO 2022008638A1 EP 2021068949 W EP2021068949 W EP 2021068949W WO 2022008638 A1 WO2022008638 A1 WO 2022008638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
wall
electronics housing
board
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann KLAMER
Matthias Haase
Original Assignee
Eltec Elektronik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltec Elektronik Ag filed Critical Eltec Elektronik Ag
Publication of WO2022008638A1 publication Critical patent/WO2022008638A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units

Definitions

  • the present invention relates to an electronics housing for accommodating electronic components with an upper wall, a lower wall and two longitudinal walls which connect the upper and lower walls to one another, connection elements and/or operating elements being arranged in the upper wall, with a first Printed circuit board is provided in the electronics housing.
  • Electronics housings are generally designed individually for the specific application. Electronics housings must be large enough to accommodate the required electronic components, which are often mounted on printed circuit boards, and at the same time ensure sufficient air convection and the associated cooling. On the other hand, electronics housings should not be dimensioned too large, since the space for accommodating the electronics housing is limited, depending on the application. In addition, the electronics housings are often fixed during use to avoid unwanted shocks.
  • a printed circuit board is inserted perpendicularly to the upper wall into an electronics housing equipped with a bus system (such as PCI), the slots of which are arranged on the lower wall.
  • a bus system such as PCI
  • Adaptation to the needs of the customer is only possible to a limited extent with these embodiments, since the bus system on the lower wall only has space for a limited number of printed circuit boards.
  • the object of the present invention is therefore to specify an electronics housing which is easy to manufacture and which allows adaptation to different sizes and installation situations.
  • this object is achieved in that the first circuit board is not arranged perpendicular to the top wall, preferably the first circuit board is arranged in a plane that encloses an angle with the top wall that is less than 45 °, wherein be particularly preferably the first printed circuit board is arranged parallel to the top wall.
  • the size of the top wall and thus also the size of the electronics housing is therefore determined either by the size of the first circuit board or by the number of connection elements and/or operating elements, depending on the situation which takes up more space.
  • the first printed circuit board is fastened to the top wall.
  • the circuit board is thus independent of bus systems that have to be provided on the lower wall.
  • a second printed circuit board can be provided, which is arranged parallel to the first printed circuit board.
  • the second printed circuit board can either also be fastened to the top wall or, alternatively, can be fastened to the first printed circuit board.
  • the first and second printed circuit boards can be connected to one another using known connection techniques, so that the electronic components on the first printed circuit board can work with the electronic components on the second printed circuit board.
  • first printed circuit boards are provided, which are arranged in one plane and connected to one another, the connection of the two first printed circuit boards preferably taking place via a board-to-board connector.
  • the upper wall has at least two wall parts which are arranged next to one another, with each wall part being assigned a first printed circuit board which is preferably arranged parallel or essentially parallel to this wall part.
  • the electronics housing can be constructed in a modular manner. Certain functionalities of the electronic device to be produced with the aid of the electronics housing can then be provided on different wall parts, each of which bring their own printed circuit board. The individual functionalities can then be arranged side by side in the electronics housing.
  • the first printed circuit board of the first wall part and the first printed circuit board of the second wall part are arranged in one plane and connected to one another. This connection of printed circuit boards arranged next to one another can take place, for example, via a board-to-board connector.
  • each wall part is assigned a second printed circuit board, which is arranged parallel to the first printed circuit board. It is then possible here for the second printed circuit boards of the first and second wall parts to be arranged in one plane and connected to one another. Here, too, it would be possible to connect the two second printed circuit boards using a board-to-board connector.
  • a bus system is implemented between the individual modules formed by the wall parts via the board-to-board connectors. All bus system signals, such as PCI Express, USB, i 2 C or SPI, are transmitted to the neighboring modules via the board-to-board connectors.
  • All bus system signals such as PCI Express, USB, i 2 C or SPI, are transmitted to the neighboring modules via the board-to-board connectors.
  • All input and output signals e.g. Ethernet, CAN, serial or digital I/O can be transmitted from the second to the first printed circuit board to the connection and/or control elements.
  • the electronics housing has at least two housing parts, the first housing part comprising the upper wall and the second housing part comprising the lower wall. This allows the electronics housing to be easily separated into two parts.
  • the corresponding electronics ie the corresponding printed circuit boards, are then fastened in the first housing part, with the upper wall being able to encompass several wall parts, as stated above.
  • the first housing part includes the full electronics, it can then be connected to the second housing part.
  • no electronic components are arranged on the second housing part.
  • the lower wall has a heat sink which, when the two housing parts are connected to one another, to the first or the second printed circuit board or to an electronic component which is mounted on the first or the second printed circuit board. is in contact.
  • the heatsink may be mounted to the first or second circuit board and sized such that when the top wall is inserted with the circuit boards, the heatsink contacts the bottom wall such that heat is passed through the heatsink and bottom wall can be dissipated.
  • the bottom wall and the two longitudinal walls are formed by a base component with a U-shaped cross section, a front panel being provided which can be attached to the base component and forms the top wall.
  • the first and possibly the second printed circuit board are arranged parallel to the front panel, as described above.
  • the bottom wall and two side walls are provided by the base member.
  • the front panel which can be customized to the user's needs, can then be inserted into the base assembly, creating a four-walled enclosure.
  • Bulkheads may be provided as separate elements which are then connected to the base member to form a closed housing.
  • the connection and/or control elements are arranged in the front panel.
  • the design of the base component makes it possible to first produce a corresponding construction profile and then to cut one or more base components to the desired length from the profile. Therefore, only the construction profile must be kept in stock in order to produce electronic housings of the same width and depth but of different lengths.
  • the base component can have a fastening device for fastening the base component to a mounting rail.
  • the mounting rail can, for example, be a top-hat rail, preferably a top-hat rail in accordance with the EN 50022 standard or a top-hat rail in accordance with the EN 50045 standard.
  • a DIN rail is a mounting rail with a hat-like profile. This allows the electronics housing to be attached to standard DIN rails.
  • the fastening device can be a carrier rail fastening groove, which is designed such that the base component with the groove can be pushed or plugged onto the carrier rail, the carrier rail fastening groove preferably being arranged in the lower wall on the outer surface thereof.
  • the carrier rail fastening groove can be an undercut groove.
  • the lower wall is then attached to the top-hat rail so that the front panel, which has the operating and/or connection elements, is arranged on the side of the electronics housing facing away from the top-hat rail and is therefore easily accessible.
  • Figure 1 is a perspective view of a base component of a first embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective view of a transverse wall of a first embodiment
  • Figure 3 is a sectional view of the base component of Figure 1,
  • Figure 4 is a sectional view of the electronics housing of a first embodiment in a
  • FIG. 5 shows a sectional view of the electronics housing of a first embodiment for installation in a 19-inch rack
  • FIG. 5a shows a perspective view of the opened electronics housing of the first embodiment
  • FIG. 6 shows a perspective view of a base component of a second embodiment
  • FIG. 7 shows a perspective view of a transverse wall of a second embodiment
  • FIG. 8 shows a sectional view of the base component of a second embodiment of FIG. 6,
  • Figure 9 is a sectional view of the electronics housing of a second embodiment in a
  • FIG. 10 shows a sectional view of the electronics housing of a second embodiment for installation in a 19-inch rack
  • FIG. 11 shows a perspective view of the opened electronics housing of the second embodiment
  • FIG. 12 shows a perspective view of the base component of the second embodiment with the heat sink screwed on and
  • FIG. 13 shows a view as in FIG. 12 with the second printed circuit board inserted.
  • Figures 1 to 5a show a first embodiment of the invention.
  • FIG. 3 A perspective view of a base component 3 is shown in FIG.
  • This base component 3 is an extruded aluminum profile with a lower wall 1 and two longitudinal walls 2.
  • the base component 3 thus has a U-shaped cross section.
  • the bottom wall 1 forms the bottom wall of the electronics housing, while the two longitudinal walls 2 form two walls of the electronics housing.
  • the base component 3 defines the height a and the width b of the electronics housing.
  • a construction profile can first be produced with a large length in the direction denoted by c in FIG.
  • the length c can be variably adjusted by sawing off the construction profile at the desired length c, so that the base component 3 shown in FIG. 1 is produced.
  • an undercut mounting rail groove 4 is provided, which serves as the first fastening device for fastening the base component 3 and thus the electric nikgetudeuses on a top hat rail.
  • the groove 4 runs in the direction of the length c, as can be seen in FIG.
  • An undercut groove 5 is provided in each case on the outer sides of the longitudinal walls 2, which serves to accommodate further elements in order to fasten the base component 3 to a 19-inch rack or to a wall, as will be shown below.
  • the longitudinal walls 2 each have a front groove 6 oriented inwards.
  • the two front grooves 6 serve to accommodate a front panel of the electronics housing. To do this, the front panel is pushed lengthwise into the two front grooves 6.
  • the two longitudinal walls 2 also each have a sinker groove 7 on their inside.
  • the sinker grooves 7 run in the same way as the front grooves 6 in the longitudinal direction.
  • the circuit board grooves 7 serve to accommodate a printed circuit board, which is pushed into the grooves 7 and is therefore aligned parallel to the lower wall 1 and parallel to the front panel in the assembled state.
  • the profile also shows a series of holes 8. These holes 8 can be designed as threaded holes. They serve to fasten a transverse wall 9, as shown in FIG.
  • the electronics housing is therefore formed by the base component 3, the front panel inserted into the front grooves 6 and the two longitudinal walls 9, which are fastened to the base component 3 at the front.
  • the bores 8 each have a slot 11 running in the longitudinal direction.
  • the slot opens towards the outside of the housing.
  • the provision of the slot makes it easier to manufacture the profile that forms the base component.
  • chips can form. These chips can leave the holes 8 through the slots 11 .
  • the slots 11 are therefore aligned to the outside of the housing so that any chips that may occur do not get inside the housing and damage the sensitive electronic components there or make unwanted electrical contacts.
  • FIG. 3 shows a sectional view through the electronics housing according to the invention.
  • the sectional view shows the front panel 12 which has been pushed into the front grooves 6 .
  • fastening profiles 13 are shown here, which are designed in such a way that they can engage in the undercut groove 5 .
  • the mounting profile 13 has a Befest Trentsab section 14, which is intended to rest on a wall or a floor and by means of screws, the corresponding holes provided in the mounting portions 14 penetrate through, to be screwed to the floor or to the wall. Since the fastening profiles 13 are fastened on the one hand in the undercut grooves 5 and on the other hand are screwed Festge to the wall, thereby the entire electronics housing is mounted on the wall. In this case, the undercut grooves 5 function as wall attachment grooves.
  • FIG. 1 A sectional view of the electronics housing is shown in FIG.
  • the retaining profiles 13 can be dispensed with.
  • the same housing can thus be slid onto the top-hat rail 15 or mounted on the wall or on the floor using the holding profiles 13 .
  • the front panel 12 here has a number of connection elements designed as plug-in connections 16 which are mounted on the front panel 12 .
  • the plug connections 16 are switched on a first printed circuit board 18 auflö.
  • the first circuit board 18 is held parallel to the front panel 12 by the latter.
  • Further electronic modules are arranged on the second circuit board 17 which is pushed into the circuit board grooves 7 .
  • the second printed circuit board 17 is arranged parallel to the first printed circuit board 18 .
  • the printed circuit board 18 is connected to the printed circuit board 17 inserted into the circuit board slots 7 via a connector 19 .
  • FIG. 5 shows a further sectional view through the electronics housing.
  • retaining profiles 19 and 20 are used in the undercut grooves, with the help of which the electronics housing can be held in a rack.
  • the undercut grooves 5 act as frame mounting grooves.
  • a transverse profile (not shown) can be provided, which is mounted in a 19-inch rack.
  • the retaining profiles 19 and 20 are designed in such a way that they can be attached to one or more transverse profiles of the 19-inch rack, so that the electronics housing can be attached in the 19-inch rack.
  • FIG. 5a shows a perspective view of the electronics housing. A number of second circuit boards 17 arranged next to one another can be seen, which are each connected to one another via a board-to-board connector 26 and 27 .
  • Figures 6-13 show a second embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a base component 3'.
  • This base component 3' is an aluminum extruded profile with a bottom wall 1' and two longitudinal walls 2'.
  • the base component 3' thus has a U-shaped cross section.
  • the lower wall 1' forms the lower wall of the electronics housing, while the two longitudinal walls 2' form two walls of the electronics housing.
  • the base component 3' defines the height a' and the width b' of the electronics housing.
  • a construction profile can first be produced with a large length in the direction denoted by c' in FIG.
  • the length of the base component 3' can be variably adjusted in the direction c' by sawing off the construction profile at the desired length, so that the base component 3' shown in FIG. 6 is produced.
  • An undercut mounting rail groove 4' is provided on the outside of the lower wall 1', which serves as the first fastening device for fastening the base component 3' and thus the electronics housing to a top-hat rail.
  • the groove 4' runs in direction c', as can be seen in FIG.
  • the longitudinal walls 2' each have a front groove 6'.
  • the two front grooves 6' serve to accommodate the front panel of the electronics housing.
  • threaded strips (not shown), ie strips with a large number of threaded holes arranged next to one another, are pushed in the longitudinal direction into the two front grooves 6'.
  • the front panel of the electronics housing can then be attached with screws in the threaded holes.
  • the two longitudinal walls 2' also each have a sinker groove 7' on their inside.
  • the circuit board grooves 7' run in the same way as the front grooves 6' in the longitudinal direction.
  • the circuit board grooves 7' serve to accommodate a printed circuit board, which is pushed into the grooves 7' and is therefore aligned parallel to the lower wall 1' and parallel to the front panel 12 in the assembled state.
  • the profile shows a row of bores 8'.
  • These holes 8' can be designed as threaded holes. They serve to fasten a transverse wall 9', as shown in FIG. 7, to the base component 3' with screws which pass through the corresponding through bores 10' of the transverse walls 9' and are screwed into the bores 8'.
  • the electronics housing is therefore formed by the base component 3', the front panel 12' screwed to the front grooves 6' and the two transverse walls 9', which are fastened to the front of the base part 3'.
  • the bores 8' each have a slot 11' running in the longitudinal direction.
  • the slots 11' open towards the outside of the housing.
  • the profile forming the base member is easier to manufacture.
  • chips can form. These chips can leave the holes 8' through the slots 11'.
  • the slits 11' are therefore aligned to the outside of the housing, so that any shavings that may occur cannot get inside the housing and damage the sensitive electronic components there or make unwanted electrical contacts.
  • cooling fins 23 are arranged both on the lower wall 1' and on the longitudinal walls 2'.
  • FIG. 8 shows a sectional view through the electronics housing according to the invention.
  • the front panel 12' is screwed to the base component 3'.
  • fastening profiles 13' and 24 are shown here, which can be used optionally.
  • the fastening profile 24 is designed in such a way that it fits into the frame fastening groove 21 or can engage in the wall mounting groove 22, both of which are designed as undercut grooves.
  • the mounting profile 13 ' can also be attached either to the frame mounting groove 21 or the wall mounting groove 22 by a threaded strip (not shown) is inserted into the ent speaking groove and the mounting profile 13' is attached to the threaded holes of the threaded strip.
  • Both illustrated fastening profiles 13 'and 24 have a fastening section 14', which is intended to rest either on a wall or a floor and ben by means of screws, the corresponding in the fastening sections 14 'through holes provided gene, on the floor or on the wall to be bolted down, or to be bolted down to an electronics rack. Since the fastening profiles 13' and 24 are fastened in or on the grooves 21 and 22 on the one hand and are screwed tightly to the wall or the electronics rack on the other hand, the entire electronics housing is thereby firmly mounted.
  • FIG. 9 shows a sectional view of the electronics housing, the housing being pushed onto the top-hat rail 15 here with its groove 4'.
  • the retaining profiles 13' and 24 can be dispensed with.
  • the groove 4' here has a width that is greater than the width of the top-hat rail.
  • an elastic clip (not shown) is placed over the groove wall 25, in which clip one end of the top-hat rail 15 can then engage.
  • the same housing can thus be pushed onto the top-hat rail 15 or mounted on the wall using the holding profiles 13' or 24.
  • the front panel 12' here has a series of plug-in connectors 16' which are mounted on the front panel 12'.
  • the plug-in connections 16' are soldered onto a printed circuit board 18'.
  • the printed circuit board 18' is held parallel to the front panel 12'. Further electronic components are arranged on the circuit board 17', which in this embodiment is not pushed into the circuit board grooves 7'.
  • FIG. 10 shows a further sectional view through the electronics housing.
  • the electronics housing according to the invention can be attached in a wide variety of ways without requiring changes to the housing.
  • the length in the longitudinal direction c or c' can be easily adjusted.
  • the manufacturer of electronic devices therefore only has to keep the construction profile shown in FIGS. 1 or 6, the longitudinal walls shown in FIGS. 2 and 7 and the front panels in stock.
  • the same profile can be used regardless of the final length of the housing and the type of installation planned. It is simply sawn off to the desired length and can then be attached either to a top-hat rail or to the wall or in a frame, such as a 19-inch rack.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the electronics housing. A number of second circuit boards 17' arranged next to one another can be seen, which are each connected to one another via a board-to-board connector 26 and 27.
  • FIG. 12 shows a perspective view of the base component 3'.
  • a heat sink 28 is screwed to the bottom wall 1'.
  • FIG. 13 shows the same view as FIG. 12, the second printed circuit board 17' also being shown. While in this embodiment the heat sink 28 is fixed to the bottom wall 1' of the base member 3', the second printed circuit board 17' is fixed to the first printed circuit board (not shown in this figure) or the front panel (not shown in this figure).
  • the heat sink 28 is dimensioned such that when the front panel with the second printed circuit board 17' is inserted into the base component 3', the second printed circuit board 17' or electronic components listed on the second printed circuit board 17' touch the heat sink 28.

Abstract

Elektronikgehäuse zur Aufnahme von Elektronikkomponenten mit einer oberen Wand, einer unteren Wand und zwei Längswänden, die die obere und die untere Wand miteinander verbinden, wobei in der oberen Wand Anschlusselemente und/oder Bedienelemente angeordnet sind, wobei eine erste Leiterplatte im Elektronikgehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterplatte parallel zur oberen Wand angeordnet ist.

Description

Elektronikgehäuse mit integrierter Leiterplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse zur Aufnahme von Elektronikkomponen ten mit einer oberen Wand, einer unteren Wand und zwei Längswänden, die die obere und die untere Wand miteinander verbinden, wobei in der oberen Wand Anschlusselemente und/oder Be dienelemente angeordnet sind, wobei eine erste Leiterplatte im Elektronikgehäuse vorgesehen ist.
Elektronikgehäuse werden im Allgemeinen individuell für den konkreten Anwendungsfall konstru iert. Elektronikgehäuse müssen groß genug sein, um die benötigten Elektronikkomponenten, die häufig auf Leiterplatten montiert sind, aufzunehmen und zugleich eine ausreichende Konvektion der Luft und die damit verbundene Kühlung zu gewährleisten. Andererseits sollen Elektronikge häuse nicht zu groß dimensioniert werden, da je nach Anwendungsfall der Platz zur Aufnahme der Elektronikgehäuse beschränkt ist. Darüber hinaus werden die Elektronikgehäuse im Gebrauch häufig befestigt, um unerwünschte Erschütterungen zu vermeiden.
Insbesondere Hersteller von unterschiedlichen Elektronikprodukten, die zudem noch individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden, müssen daher eine Vielzahl von unterschiedlichen Elektronikgehäusen mit unterschiedlichen Größen und unterschiedlichen Befestigungsvorrichtun gen vorrätig halten, um Kunden kurzfristig die gewünschten angepassten Elektronikprodukte zur Verfügung stellen zu können. Damit sind hohe Lagerhaltungskosten verbunden. Alternativ können die Elektronikgehäuse auch einzeln nach den Vorgaben des Kunden gefertigt werden, was jedoch aufgrund der geringen Stückzahlen hohe Herstellungskosten nach sich zieht.
Bei den bekannten Elektronikgehäusen wird eine Leiterplatte senkrecht zu der oberen Wand in mit einem Bussystem (wie z.B. PCI), dessen Steckplätze auf der unteren Wand angeordnet sind, aus gestatteten Elektronikgehäuse eingesteckt. Eine Anpassung an die Bedürfnisse des Kunden ist bei diesen Ausführungsformen nur beschränkt möglich, da das Bussystem an der unteren Wand nur Platz für eine begrenzte Anzahl von Leiterplatten hat. Dabei ist es prinzipiell möglich, die untere Wand und damit das Elektronikgehäuse größer zu wählen, um Platz für eine Vielzahl von Steck plätzen an der unteren Wand zu schaffen, was jedoch zur Folge hat, dass das Elektronikgehäuse in Fällen, in welchen nur eine geringe Funktionalität des elektronischen Gerätes erforderlich ist, zu groß dimensioniert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Elektronikgehäuse anzugeben, welches leicht herzustellen ist und welches eine Anpassung an unterschiedliche Größen und Einbausituationen erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die erste Leiterplatte nicht senkrecht zu der oberen Wand angeordnet ist, wobei vorzugsweise die erste Leiterplatte in einer Ebene an geordnet ist, die mit der oberen Wand einen Winkel einschließt, der kleiner als 45° ist, wobei be sonders bevorzugt die erste Leiterplatte parallel zur oberen Wand angeordnet ist.
Insbesondere dann, wenn die erste Leiterplatte parallel zur oberen Wand angeordnet ist, wird die Größe der oberen Wand und damit auch die Größe des Elektronikgehäuses daher entweder von der Größe der ersten Leiterplatte oder von der Anzahl an Anschlusselementen und/oder Bedien elementen bestimmt, je nachdem was mehr Platz benötigt.
Dabei ist in einer bevorzugten Ausführungsform die erste Leiterplatte an der oberen Wand befes tigt.
Die Leiterplatte ist damit unabhängig von Bussystemen, die an der unteren Wand bereitgestellt werden müssen.
Sollte der Platz auf der Leiterplatte zur Aufnahme der entsprechenden Elektronikkomponenten nicht ausreichen, kann eine zweite Leiterplatte vorgesehen sein, die parallel zur ersten Leiterplatte angeordnet ist. Dabei kann die zweite Leiterplatte entweder ebenfalls an der oberen Wand befestigt oder alternativ an der ersten Leiterplatte befestigt werden. Die erste und die zweite Leiterplatte können über bekannte Verbindungstechniken miteinander verbunden werden, sodass die elektro nischen Bauteile auf der ersten Leiterplatte mit den elektronischen Bauteilen auf der zweiten Lei terplatte Zusammenarbeiten können.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei erste Leiterplatten vorgesehen, die in einer Ebene angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die Verbindung der beiden ers ten Leiterplatten über einen Board-to-board-Connector erfolgt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die obere Wand mindestens zwei Wand teile auf, die nebeneinander angeordnet sind, wobei jedem Wandteil eine erste Leiterplatte zuge ordnet ist, die vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zu diesem Wandteil angeordnet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Elektronikgehäuse modular aufgebaut werden kann. Bestimmte Funktionalitäten des mit Hilfe des Elektronikgehäuses herzustellenden elektronischen Gerätes können dann auf unterschiedlichen Wandteilen bereitgestellt werden, die jeweils ihre ei gene Leiterplatte mitbringen. Die einzelnen Funktionalitäten können dann nebeneinander im Elekt ronikgehäuse angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Leiterplatte des ersten Wandteils und die erste Leiterplatte des zweiten Wandteils in einer Ebene angeordnet und miteinander verbunden. Diese Verbindung von nebeneinander angeordneten Leiterplatten kann beispielsweise über einen Board-to-Board-Connector erfolgen.
Es ist auch möglich, dass jedem Wandteil eine zweite Leiterplatte zugeordnet ist, die parallel zur ersten Leiterplatte angeordnet ist. Hier ist es dann möglich, dass die zweiten Leiterplatten des ersten und zweiten Wandteils in einer Ebene angeordnet und miteinander verbunden sind. Auch hier wäre eine Verbindung der beiden zweiten Leiterplatten mithilfe eines Board-to-Board-Connec- tors möglich.
Über die Board-to-Board-Connectoren wird zwischen den einzelnen von den Wandteilen gebilde ten Modulen ein Bus-System verwirklicht. Alle Bus-System-Signale, wie z.B. PCI Express, USB, i2C oder SPI, werden über die Board-to-Board-Connectoren zu den benachbarten Modulen über tragen.
Alle Eingabe- und Ausgabesignale, wie z .B. Ethernet, CAN, seriell oder Digital I/O, können von der zweiten zu der ersten Leiterplatte zu den Anschluss- und/oder Bedienelementen übermittelt werden.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Elektronikgehäuse mindestens zwei Ge häuseteile auf, wobei das erste Gehäuseteil die obere Wand umfasst und das zweite Gehäuseteil die untere Wand umfasst. Dadurch kann das Elektronikgehäuse leicht in zwei Teile getrennt wer den. Die entsprechende Elektronik, d.h. die entsprechenden Leiterplatten, werden dann in dem ersten Gehäuseteil befestigt, wobei, wie oben ausgeführt, die obere Wand mehrere Wandteile um fassen kann. Sobald das erste Gehäuseteil die vollständige Elektronik umfasst, kann es dann mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind am zwei ten Gehäuseteil keinerlei elektronische Komponenten angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die untere Wand einen Kühl körper aufweist, welcher, wenn die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden sind, mit der ers ten oder der zweiten Leiterplatte oder einer Elektronikkomponente, die auf der ersten oder der zweiten Leiterplatte montiert ist, in Kontakt steht.
Alternativ dazu kann der Kühlkörper auch an der ersten oder zweiten Leiterplatte montiert und derart dimensioniert sein, dass, wenn die obere Wand mit den Leiterplatten eingesetzt ist, der Kühlkörper mit der unteren Wand in Kontakt tritt, so dass Wärme über den Kühlkörper und die untere Wand abgeführt werden kann.
Durch diese Maßnahme können Leiterplatten bzw. hierauf montierte Elektronikbausteine sehr ef fektiv gekühlt werden, ohne dass ein Lüfter im Gehäuse vorgesehen sein muss. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die untere Wand und die beiden Längswände durch ein Basisbauteil mit U-förmigem Querschnitt gebildet werden, wobei ein Frontpanel vorge sehen ist, welches an dem Basisbauteil befestigt werden kann und die obere Wand bildet.
In diesem Fall sind die erste und gegebenenfalls die zweite Leiterplatte am Frontpanel parallel zu diesem angeordnet, wie oben beschrieben.
Somit wird durch das Basisbauteil die untere Wand und zwei Seitenwände zur Verfügung gestellt. Das Frontpanel, das individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten sein kann, kann dann in das Basisbauteil eingesetzt werden, wodurch ein Gehäuse mit vier Wänden entsteht. Es können Querwände als separate Elemente vorgesehen sein, die dann mit dem Basisbauteil ver bunden werden, um ein geschlossenes Gehäuse herzustellen. In dem Frontpanel sind die An schluss- und/oder Bedienelemente angeordnet.
Die Ausbildung des Basisbauteils erlaubt es, zunächst ein entsprechendes Konstruktionsprofil her zustellen und dann ein oder mehrere Basisbauteile mit der gewünschten Länge von dem Profil abzulängen. Es muss daher lediglich das Konstruktionsprofil vorrätig gehalten werden, um Elekt ronikgehäuse gleicher Breite und Tiefe aber unterschiedlicher Länge herzustellen.
Das Basisbauteil kann eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Basisbauteils an einer Tragschiene aufweisen. Die Tragschiene kann beispielsweise eine Hutschiene, vorzugsweise eine Hutschiene gemäß der Norm EN 50022 oder eine Hutschiene gemäß der Norm EN 50045, sein. Eine Hutschiene ist eine Tragschiene mit einem Hut ähnelndem Profil. Dadurch kann das Elektronikgehäuse an handelsüblichen Hutschienen befestigt werden. Bei spielsweise kann die Befestigungseinrichtung eine Tragschienenbefestigungsnut sein, die derart ausgebildet ist, dass das Basisbauteil mit der Nut auf die Tragschiene aufgeschoben oder aufge steckt werden kann, wobei vorzugsweise die Tragschienenbefestigungsnut in der unteren Wand an deren Außenfläche angeordnet ist. Die Tragschienenbefestigungsnut kann eine hinterschnit- tene Nut sein.
Bei der Befestigung wird dann die untere Wand an der Hutschiene befestigt, sodass das Frontpa nel, welches die Bedien- und/oder Anschlusselemente aufweist, auf der der Hutschiene abgewand ten Seite des Elektronikgehäuses angeordnet und daher leicht zugänglich ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der zuge hörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Basisbauteils einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Querwand einer ersten Ausführungsform,
Figur 3 eine Schnittansicht des Basisbauteils der Figur 1 ,
Figur 4 eine Schnittansicht des Elektronikgehäuses einer ersten Ausführungsform bei einer
Montage auf einer Hutschiene,
Figur 5 eine Schnittansicht des Elektronikgehäuses einer ersten Ausführungsform für eine Montage in einem 19 Zoll-Rack,
Figur 5a eine perspektivische Ansicht des geöffneten Elektronikgehäuses der ersten Ausfüh rungsform,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines Basisbauteils einer zweiten Ausführungsform,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Querwand einer zweiten Ausführungsform,
Figur 8 eine Schnittansicht des Basisbauteils einer zweiten Ausführungsform der Figur 6,
Figur 9 eine Schnittansicht des Elektronikgehäuses einer zweiten Ausführungsform bei einer
Montage auf einer Hutschiene,
Figur 10 eine Schnittansicht des Elektronikgehäuses einer zweiten Ausführungsform für eine Montage in einem 19 Zoll-Rack,
Figur 11 eine perspektivische Ansicht des geöffneten Elektronikgehäuses der zweiten Aus führungsform,
Figur 12 eine perspektivische Ansicht des Basisbauteils der zweiten Ausführungsform mit auf geschraubtem Kühlkörper und
Figur 13 eine Ansicht wie in Figur 12 mit eingesetzter zweiter Leiterplatte. Die Figuren 1 bis 5a zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Basisbauteils 3 gezeigt. Dieses Basisbauteil 3 ist ein Aluminiumstranggussprofil mit einer unteren Wand 1 und zwei Längswänden 2. Das Basisbau teil 3 hat somit einen U-förmigen Querschnitt. Die untere Wand 1 bildet die untere Wand des Elekt ronikgehäuses, während die beiden Längswände 2 zwei Wände des Elektronikgehäuses bilden. Durch das Basisbauteil 3 wird die Höhe a und die Breite b des Elektronikgehäuses festgelegt. Zur Herstellung des Basisbauteils kann zunächst ein Konstruktionsprofil mit in der in Figur 1 mit c be- zeichneten Richtung in großer Länge hergestellt werden. Um ein Elektronikgehäuse zu konfigurie ren, ist die Länge c variabel einstellbar, indem das Konstruktionsprofil bei der gewünschten Länge c abgesägt wird, sodass das in Figur 1 gezeigte Basisbauteil 3 entsteht.
An der Außenseite der unteren Wand 1 ist eine hinterschnittene Tragschienennut 4 vorgesehen, die als erste Befestigungseinrichtung der Befestigung des Basisbauteils 3 und damit des Elektro nikgehäuses an einer Hutschiene dient.
Die Nut 4 verläuft in Richtung der Länge c, wie in Figur 1 zu erkennen ist.
In den Außenseiten der Längswände 2 sind jeweils eine hinterschnittene Nut 5 vorgesehen, die zur Aufnahme weiterer Elemente dient, um das Basisbauteil 3 an einem 19-Zoll-Rack oder an einer Wand zu befestigen, wie im Folgenden noch gezeigt wird.
Des Weiteren weisen die Längswände 2 jeweils eine nach innen ausgerichtete Frontnut 6 auf. Die beiden Frontnuten 6 dienen dazu, ein Frontpanel des Elektronikgehäuses aufzunehmen. Dazu wird das Frontpanel in Längsrichtung in die beiden Frontnuten 6 geschoben.
Die beiden Längswände 2 haben des Weiteren an ihrer Innenseite jeweils eine Platinennut 7. Die Platinennuten 7 verlaufen genauso wie die Frontnuten 6 in Längsrichtung.
Die Platinennuten 7 dienen zur Aufnahme einer Leiterplatte, die in die Nuten 7 geschoben wird und daher im montierten Zustand parallel zur unteren Wand 1 und parallel zum Frontpanel ausgerichtet ist.
Des Weiteren zeigt das Profil eine Reihe von Bohrungen 8. Diese Bohrungen 8 können als Gewin debohrungen ausgeführt sein. Sie dienen dazu, eine Querwand 9, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, mit Schrauben, die die entsprechenden Durchgangsbohrungen 10 der Querwände 9 durchgreifen und in die Bohrungen 8 geschraubt werden, an dem Basisbauteil zu befestigen. Das Elektronikgehäuse wird daher durch das Basisbauteil 3, das in die Frontnuten 6 eingeschobene Frontpanel sowie die beiden Längswände 9, die stirnseitig an dem Basisteil 3 befestigt werden, gebildet.
Man erkennt, dass die Bohrungen 8 jeweils einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 11 aufwei sen. Der Schlitz öffnet sich in Richtung der Außenseite des Gehäuses. Durch das Vorsehen des Schlitzes lässt sich das Profil, welches das Basisbauteil bildet, leichter hersteilen. Beim Befestigen der Querwände 9 mittels Schrauben in den Bohrungen 8 kann es zu einer Spanbildung kommen. Diese Späne können durch die Schlitze 11 die Bohrungen 8 verlassen. Erfindungsgemäß sind die Schlitze 11 daher zur Außenseite des Gehäuses ausgerichtet, damit eventuell anfallende Späne nicht ins Innere des Gehäuses gelangen und dort die empfindlichen Elektronikkomponenten be schädigen oder unerwünschte elektrische Kontakte hersteilen.
In Figur 3 ist eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse gezeigt. In der Schnittansicht ist das Frontpanel 12 gezeigt, welches in die Frontnuten 6 eingeschoben ist.
Des Weiteren sind hier Befestigungsprofile 13 gezeigt, die derart ausgebildet sind, dass sie in die hinterschnittene Nut 5 eingreifen können. Das Befestigungsprofil 13 weist einen Befestigungsab schnitt 14 auf, der dafür vorgesehen ist, an einer Wand oder einem Boden aufzuliegen und mittels Schrauben, die entsprechende in den Befestigungsabschnitten 14 vorgesehene Bohrungen durch dringen, am Boden oder an der Wand festgeschraubt zu werden. Da die Befestigungsprofile 13 einerseits in den hinterschnittenen Nuten 5 befestigt sind und andererseits an der Wand festge schraubt sind, wird dadurch das gesamte Elektronikgehäuse an der Wand montiert. In diesem Fall fungieren die hinterschnittenen Nuten 5 als Wandbefestigungsnuten.
In Figur 4 ist eine Schnittansicht des Elektronikgehäuses gezeigt, wobei das Gehäuse hier mit seiner Nut 4 auf die Hutschiene 15 aufgeschoben ist. Auf die Halteprofile 13 kann in diesem Fall verzichtet werden. Das gleiche Gehäuse kann somit auf die Hutschiene 15 aufgeschoben werden oder mithilfe der Halteprofile 13 an der Wand oder auf dem Boden montiert werden. Das Frontpanel 12 weist hier eine Reihe von als Steckanschlüsse 16 ausgebildete Anschlusselemente auf, die am Frontpanel 12 montiert sind. Die Steckanschlüsse 16 sind auf einer ersten Leiterplatte 18 aufgelö tet. Die erste Leiterplatte 18 wird von dem Frontpanel 12 parallel zu diesem gehalten. Weitere Elektronikbausteine sind auf der zweiten Leiterplatte 17 angeordnet, die in die Platinennuten 7 eingeschoben ist. Die zweite Leiterplatte 17 ist parallel zur ersten Leiterplatte 18 angeordnet. Die Leiterplatte 18 ist mit der in die Platinennuten 7 eingeschobenen Leiterplatte 17 über einen Connec- tor 19 verbunden.
In Figur 5 ist eine weitere Schnittansicht durch das Elektronikgehäuse gezeigt. Hier sind in die hinterschnittenen Nuten 5 Halteprofile 19 und 20 eingesetzt, mit deren Hilfe das Elektronikgehäuse in einem Gestell gehalten werden kann. Hier fungieren die hinterschnittenen Nuten 5 als Gestell befestigungsnuten. Beispielsweise kann ein Querprofil (nicht gezeigt) vorgesehen sein, welches in einem 19-Zoll-Rack montiert ist. Die Halteprofile 19 und 20 sind derart ausgebildet, dass sie an einem oder mehreren Querprofilen des 19-Zoll-Racks befestigt werden können, sodass dadurch das Elektronikgehäuse im 19-Zoll-Rack befestigt werden kann.
Es ist möglich, mehrere Module, die jeweils aus einem Frontpanel 12 und am Frontpanel 12 befes tigten ersten und zweiten Leiterplatten bestehen, nebeneinander in das Basisbauteil einzuschie ben. Nebeneinander liegende Leiterplatten benachbarter Module können dann über einen Board- to-Board-Connector miteinander verbunden werden. In der Figur 5 a ist eine perspektivische An sicht des Elektronikgehäuses dargestellt. Zu sehen sind mehrere nebeneinander angeordnete zweite Leiterplatten 17, die jeweils über einen Board-to-Board-Connector 26 und 27 miteinander verbunden sind.
Die Figuren 6-13 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Basisbauteiles 3‘ gezeigt. Dieses Basisbauteil 3‘ ist ein Aluminiumstranggussprofil mit einer unteren Wand 1 ‘ und zwei Längswänden 2‘. Das Basis bauteil 3‘ hat somit einen U-förmigen Querschnitt. Die untere Wand 1 ‘ bildet die untere Wand des Elektronikgehäuses, während die beiden Längswände 2‘ zwei Wände des Elektronikgehäuses bil den. Durch das Basisbauteil 3‘ wird die Höhe a‘ und die Breite b‘ des Elektronikgehäuses festge legt. Zur Herstellung des Basisbauteils kann zunächst ein Konstruktionsprofil mit in der in Figur 1 mit c‘ bezeichneten Richtung in großer Länge hergestellt werden. Um ein Elektronikgehäuse zu konfigurieren, ist die Länge des Basisbauteils 3‘ in der Richtung c‘ variabel einstellbar, indem das Konstruktionsprofil bei der gewünschten Länge abgesägt wird, sodass das in Figur 6 gezeigte Ba sisbauteil 3‘ entsteht.
An der Außenseite der unteren Wand 1 ‘ ist eine hinterschnittene Tragschienennut 4‘ vorgesehen, die als erste Befestigungseinrichtung der Befestigung des Basisbauteils 3‘ und damit des Elektro nikgehäuses an einer Hutschiene dient.
Die Nut 4‘ verläuft in Richtung c‘, wie in Figur 6 zu erkennen ist.
In den Außenseiten der Längswände 2‘ sind jeweils eine Wandbefestigungsnut 22 und eine Ge stellbefestigungsnut 21 vorgesehen, die zur Aufnahme weiterer Elemente dienen, um das Basis bauteil 3‘ an einem 19-Zoll-Rack oder an einer Wand zu befestigen, wie im Folgenden noch gezeigt wird. Des Weiteren weisen die Längswände 2‘ jeweils eine Frontnut 6‘ auf. Die beiden Frontnuten 6‘ dienen dazu, das Frontpanel des Elektronikgehäuses aufzunehmen. Dazu werden in die Frontnu ten 6‘ Gewindestreifen (nicht gezeigt), d.h. Leisten mit einer Vielzahl von nebeneinander angeord neten Gewindebohrungen, in Längsrichtung in die beiden Frontnuten 6‘ geschoben. Das Frontpa nel des Elektronikgehäuses kann dann mit Schrauben in den Gewindebohrungen befestigt werden.
Die beiden Längswände 2‘ haben des Weiteren an ihrer Innenseite jeweils eine Platinennut 7‘. Die Platinennuten 7‘ verlaufen genauso wie die Frontnuten 6‘ in Längsrichtung.
Die Platinennuten 7‘ dienen zur Aufnahme einer Leiterplatte, die in die Nuten 7‘ geschoben wird und daher im montierten Zustand parallel zur unteren Wand 1 ‘ und parallel zum Frontpanel 12 ausgerichtet sind.
Des Weiteren zeigt das Profil eine Reihe von Bohrungen 8‘. Diese Bohrungen 8‘ können als Ge windebohrungen ausgeführt sein. Sie dienen dazu, eine Querwand 9‘, wie sie in Figur 7 gezeigt ist, mit Schrauben, die die entsprechenden Durchgangsbohrungen 10‘ der Querwände 9‘ durch greifen und in die Bohrungen 8‘ geschraubt werden, an dem Basisbauteil 3‘ zu befestigen. Das Elektronikgehäuse wird daher durch das Basisbauteil 3‘, das an den Frontnuten 6‘ angeschraubte Frontpanel 12‘ sowie die beiden Querwände 9‘, die stirnseitig an dem Basisteil 3‘ befestigt werden, gebildet.
Man erkennt, dass die Bohrungen 8‘ jeweils einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 11 ‘ auf weisen. Die Schlitze 11 ‘ öffnen sich in Richtung der Außenseite des Gehäuses. Durch das Vorse hen der Schlitze 11 ‘ lässt sich das Profil, welches das Basisbauteil bildet, leichter hersteilen. Beim Befestigen der Querwände 9‘ mittels Schrauben in den Bohrungen 8‘ kann es zu einer Spanbildung kommen. Diese Späne können durch die Schlitze 11 ‘ die Bohrungen 8‘ verlassen. Erfindungsge mäß sind die Schlitze 11 ‘ daher zur Außenseite des Gehäuses ausgerichtet, damit eventuell anfal lende Späne nicht ins Innere des Gehäuses gelangen und dort die empfindlichen Elektronikkom ponenten beschädigen oder unerwünschte elektrische Kontakte hersteilen.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind sowohl an der unteren Wand 1' als auch an den Längs wänden 2' Kühlrippen 23 angeordnet.
In Figur 8 ist eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse gezeigt. In der Schnittansicht ist das Frontpanel 12‘ mit dem Basisbauteil 3‘ verschraubt.
Des Weiteren sind hier Befestigungsprofile 13‘ und 24 gezeigt, die wahlweise verwendet werden können. Das Befestigungsprofil 24 ist derart ausgebildet, dass es in die Gestellbefestigungsnut 21 oder in die Wandbefestigungsnut 22, die beide als hinterschnittene Nuten ausgebildet sind, ein- greifen kann.
Das Befestigungsprofil 13' kann ebenfalls wahlweise an der Gestellbefestigungsnut 21 oder der Wandbefestigungsnut 22 befestigt werden, indem ein Gewindestreifen (nicht dargestellt) in die ent sprechende Nut eingeschoben wird und das Befestigungsprofil 13' an den Gewindebohrungen des Gewindestreifens befestigt wird.
Beide dargestellten Befestigungsprofile 13' und 24 weisen einen Befestigungsabschnitt 14‘ auf, der dafür vorgesehen ist, entweder an einer Wand oder einem Boden aufzuliegen und mittels Schrau ben, die entsprechende in den Befestigungsabschnitten 14' vorgesehene Bohrungen durchdrin gen, am Boden oder an der Wand festgeschraubt zu werden, oder an einem Elektronik-Rack fest geschraubt zu werden. Da die Befestigungsprofile 13' und 24 einerseits in oder an den Nuten 21 und 22 befestigt sind und andererseits an der Wand oder dem Elektronik-Rack festgeschraubt sind, wird dadurch das gesamte Elektronikgehäuse fest montiert.
In Figur 9 ist eine Schnittansicht des Elektronikgehäuses gezeigt, wobei das Gehäuse hier mit seiner Nut 4‘ auf die Hutschiene 15 aufgeschoben ist. Auf die Halteprofile 13' und 24 kann in die sem Fall verzichtet werden. Im Unterschied zu der in Figur 4 dargestellten ersten Ausführungsform hat die Nut 4' hier eine Breite, die größer ist als die Breite der Hutschiene. Bei dieser Ausführungs form ist vorgesehen, dass über die Nutwand 25 ein elastischer Clip (nicht dargestellt) gesteckt wird, in welchem dann ein Ende der Hutschiene 15 einrasten kann.
Das gleiche Gehäuse kann somit auf die Hutschiene 15 aufgeschoben werden oder mithilfe der Halteprofile 13‘ oder 24 an der Wand montiert werden.
Das Frontpanel 12' weist hier eine Reihe von Steckanschlüssen 16' auf, die am Frontpanel 12' montiert sind. Die Steckanschlüsse 16' sind auf einer Leiterplatte 18' aufgelötet. Die Leiterplatte 18‘ wird über das Frontpanel 12‘ parallel zu diesem gehalten. Weitere Elektronikkomponenten sind auf der Leiterplatte 17' angeordnet, die bei dieser Ausführungsform nicht in die Platinennuten 7‘ eingeschoben ist.
In Figur 10 ist eine weitere Schnittansicht durch das Elektronikgehäuse gezeigt. Hier sind in die Gestellbefestigungsnuten 21 und in die Wandbefestigungsnuten 22 Halteprofile 13' und 24 einge setzt, mit deren Hilfe das Elektronikgehäuse in einem Gestell gehalten werden kann oder an einer Wand festgeschraubt werden kann. Das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse kann auf verschiedenste Art und Weise befestigt wer den, ohne dass es Änderungen am Gehäuse bedarf. Darüber hinaus kann die Länge in der Längs richtung c bzw. c‘ leicht angepasst werden. Der Hersteller von Elektronikgeräten muss daher ledig lich das in den Figuren 1 oder 6 gezeigte Konstruktionsprofil, die in den Figuren 2 und 7 gezeigten Längswände sowie Frontpanels vorrätig halten. Unabhängig davon, welche Länge das Gehäuse schlussendlich haben soll und welche Montageart vorgesehen ist, kann das gleiche Profil verwen det werden. Es wird lediglich in der gewünschten Länge abgesägt und kann dann entweder auf einer Hutschiene oder an der Wand oder in einem Gestell, wie z.B. einem 19-Zoll-Rack, befestigt werden.
Es ist möglich, mehrere Module, die jeweils aus einem Frontpanel 12‘ und am Frontpanel 12‘ be festigten ersten und zweiten Leiterplatten bestehen, nebeneinander in das Basisbauteil einzuschie ben. Nebeneinander liegende Leiterplatten benachbarter Module können dann über einen Board- to-Board-Connector miteinander verbunden werden. In der Figur 11 ist eine perspektivische An sicht des Elektronikgehäuses dargestellt. Zu sehen sind mehrere nebeneinander angeordnete zweite Leiterplatten 17‘, die jeweils über einen Board-to-Board-Connector 26 und 27 miteinander verbunden sind.
In Figur 12 ist eine perspektivische Ansicht des Basisbauteils 3' dargestellt. Ein Kühlkörper 28 ist an der unteren Wand 1 ' festgeschraubt. Die Figur 13 zeigt die gleiche Ansicht wie Fi gur 12, wobei zusätzlich die zweite Leiterplatte 17' dargestellt ist. Während bei dieser Aus führungsform der Kühlkörper 28 an der unteren Wand 1' des Basisbauteils 3' befestigt ist, ist die zweite Leiterplatte 17' an der ersten Leiterplatte (in dieser Figur nicht dargestellt) oder dem Frontpanel (in dieser Figur nicht dargestellt) befestigt. Der Kühlkörper 28 ist so dimensi oniert, dass, wenn das Frontpanel mit der zweiten Leiterplatte 17' in das Basisbauteil 3' ein gesetzt wird, die zweite Leiterplatte 17' oder auf der zweiten Leiterplatte 17' aufgelistete Elektronikkomponenten den Kühlkörper 28 berühren.
Bezugszeichenliste
I ,1 ‘ untere Wand 2,2' Längswände 3,3‘ Basisbauteil 4,4‘ Tragschienennut 5 Nut
6,6‘ Frontnuten
7,7‘ Platinennuten
8,8‘ Bohrung
9,9‘ Querwände
10,10' Durchgangsbohrungen
I I ,11“ Schlitz 12,12' Frontpanel
13, 13' Halteprofile / Befestigungsprofile
14,14' Befestigungsabschnitte
15 Hutschiene
16, 16' Steckanschlüsse
17, 17' zweite Leiterplatte
18,18' erste Leiterplatte
19 Halteprofil
20 Halteprofil
21 Gestellbefestigungsnut
22 Wandbefestigungsnut
23 Kühlrippen
24 Befestigungsprofil
25 Nutwand
26 Connector
27 Connector
28 Kühlkörper

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektronikgehäuse zur Aufnahme von Elektronikkomponenten mit einer oberen Wand, ei ner unteren Wand und zwei Längswänden, die die obere und die untere Wand miteinander verbinden, wobei in der oberen Wand Anschlusselemente und/oder Bedienelemente an geordnet sind, wobei eine erste Leiterplatte im Elektronikgehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterplatte nicht senkrecht zu der oberen Wand angeord net ist, wobei vorzugsweise die erste Leiterplatte in einer Ebene angeordnet ist, die mit der oberen Wand einen Winkel einschließt, der kleiner als 45° ist, wobei besonders bevorzugt die erste Leiterplatte parallel zur oberen Wand angeordnet ist.
2. Elektronikgehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterplatte an der oberen Wand befestigt ist.
3. Elektronikgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Leiterplatte vorgesehen ist, die parallel zur ersten Leiterplatte angeordnet ist, wobei vor zugsweise die zweite Leiterplatte an der ersten Leiterplatte befestigt ist.
4. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Leiterplatten vorgesehen sind, die in einer Ebene angeordnet und miteinander ver bunden sind, wobei vorzugsweise die Verbindung der beiden ersten Leiterplatten über ei nen Board-to-board-Connector erfolgt.
5. Elektronikgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand min desten zwei Wandteile aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, wobei jedem Wand teil eine erste Leiterplatte zugeordnet ist, wobei vorzugsweise die erste Leiterplatte des ersten Wandteils und die erste Leiterplatte des zweiten Wandteils in einer Ebene angeord net und miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die Verbindung der ersten Lei terplatte des ersten Wandteils mit der ersten Leiterplatte des zweiten Wandteils über einen Board-to-board-Connector erfolgt.
6. Elektronikgehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lei terplatten nicht senkrecht zu der oberen Wand angeordnet sind, wobei vorzugsweise die ersten Leiterplatten in einer Ebene angeordnet sind, die mit der oberen Wand einen Winkel einschließt, der kleiner als 45° ist, wobei besonders bevorzugt die ersten Leiterplatten pa rallel zur oberen Wand angeordnet sind.
7. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder ersten Leiterplatte eine zweite Leiterplatte zugeordnet ist, die vorzugsweise parallel zur ersten Leiterplatte angeordnet ist, wobei vorzugsweise die zweite Leiterplatte des ersten Wandteiles und die zweite Leiterplatte des zweiten Wandteiles in einer Ebene angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die Verbindung der zweiten Leiter platte des ersten Wandteils mit der zweiten Leiterplatte des zweiten Wandteils über einen Board-to-board-Connector erfolgt.
8. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse mindestens zwei Gehäuseteile aufweist, wobei das erste Gehäuseteil die obere Wand umfasst und das zweite Gehäuseteil die untere Wand umfasst, wobei vorzugsweise die untere Wand einen Kühlkörper aufweist, welcher, wenn die beiden Ge häuseteile miteinander verbunden sind, mit der ersten oder der zweiten Leiterplatte oder einer Elektronikkomponente, die auf der ersten oder der zweiten Leiterplatte montiert ist, in Kontakt steht.
9. Elektronikgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wand und die beiden Längswände durch ein Basisbauteil mit U-förmigem Querschnitt gebildet wer den, wobei ein Frontpanel vorgesehen ist, welches an dem Basisbauteil befestigt werden kann und die obere Wand bildet.
10. Elektronikgehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektro nikgehäuse eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Basisbauteils an einer T rag- schiene, in einem Gestell oder an einer Wand aufweist.
PCT/EP2021/068949 2020-07-09 2021-07-08 Elektronikgehäuse mit integrierter leiterplatte WO2022008638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118116.7A DE102020118116A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Elektronikgehäuse mit integrierter Leiterplatte
DE102020118116.7 2020-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022008638A1 true WO2022008638A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76971878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068949 WO2022008638A1 (de) 2020-07-09 2021-07-08 Elektronikgehäuse mit integrierter leiterplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020118116A1 (de)
WO (1) WO2022008638A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800039U1 (de) * 1988-01-05 1988-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP1079465B1 (de) * 1999-08-03 2004-09-22 Smc Corporation Eingabe und Ausgabe Vorrichtung für seriell-parallele Signalumwandlung
DE102008038588A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Escha Bauelemente Gmbh Verteileranordnung für elektrische Leitungen, insbesondere Signalleitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791531A (en) 1987-03-09 1988-12-13 Tech-S, Inc. Extruded enclosure for electrical apparatus
DE202006006615U1 (de) 2006-04-22 2006-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse
ITUB20153310A1 (it) 2015-08-31 2017-03-03 Marposs Spa Sistema di misura e/o controllo con almeno due unita', e metodo per la gestione di relative connessioni elettriche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800039U1 (de) * 1988-01-05 1988-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP1079465B1 (de) * 1999-08-03 2004-09-22 Smc Corporation Eingabe und Ausgabe Vorrichtung für seriell-parallele Signalumwandlung
DE102008038588A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Escha Bauelemente Gmbh Verteileranordnung für elektrische Leitungen, insbesondere Signalleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118116A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
EP0882318B1 (de) Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
EP0129883B1 (de) Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen und rahmenartige Baugruppenträger zu deren Aufnahme
DE3837029C2 (de)
EP2835042B1 (de) Erweiterbares gehäuse für elektrische bauteile, zwischengehäuseteil für das erweiterbare gehäuse, sowie verfahren zur herstellung und zur montage des gehäuses
WO2022008638A1 (de) Elektronikgehäuse mit integrierter leiterplatte
DE2714562A1 (de) Baugruppentraeger
EP0516986B1 (de) Baugruppenträger
EP0886992B1 (de) Gerätechassis für elektronische geräte
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
WO2019072987A1 (de) Elektronikgehäuse sowie baugruppenträger
DE19539420A1 (de) Schaltschrank
DE4132599A1 (de) Einbaugehaeuse
DE102005035387A1 (de) Kühlkörper für ein in einen Einschubplatz in einer Rechenanlage einsteckbares Modul
DE19942826C1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
DE102020118109A1 (de) Elektronikgehäuse
CH666590A5 (de) Baugruppensteckeinheit.
AT398678B (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät mit einem halteelement
DE69725269T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung
LU502656B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0217161B1 (de) Einrichtung zur Führung elektrischer Inneneinbauten mit Kunststoff-Führungsschienen
EP0560067B1 (de) Gehäusesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21743129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21743129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1