WO2022008309A1 - Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022008309A1
WO2022008309A1 PCT/EP2021/067945 EP2021067945W WO2022008309A1 WO 2022008309 A1 WO2022008309 A1 WO 2022008309A1 EP 2021067945 W EP2021067945 W EP 2021067945W WO 2022008309 A1 WO2022008309 A1 WO 2022008309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
gear
rotor shaft
rotor
drive device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/067945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Weissinger
Igor Schleining
Tobias SCHLITTENBAUER
Witold Techman
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2022008309A1 publication Critical patent/WO2022008309A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/61Arrangements of controllers for electric machines, e.g. inverters

Definitions

  • Electrically powered vehicles include an electric motor kinematically coupled to at least one axle or wheel of the vehicle to drive the same. It is typically provided that a rotor shaft of the electric motor is kinematically coupled to a gear in order to step up or step down the torque output by the rotor shaft and to make it available on a gear shaft to drive the axle or the wheel.
  • DE 102012 100 865 A1 describes a drive device for a vehicle which has an electric machine with an output shaft and a reduction gear in the form of a spur gear coupled to the output shaft.
  • DE 102017 123 586 A1 also describes a drive device with an electric motor and a spur gear, which is coupled to a rotor shaft of the electric motor.
  • DE 11 2010005 738 T5 discloses a drive device for a vehicle with an electric machine, a rotor shaft gear wheel coupled to a rotor shaft of the electric machine, an intermediate shaft arranged at a radial distance from the rotor shaft and having a first gear wheel, which meshes with the rotor shaft gear wheel, and a second one Gear which forms a sun gear of a planetary gear.
  • the planetary gear and a differential gear driven by this are coaxial with the intermediate shaft arranged.
  • An output shaft of the differential gear extends through the intermediate shaft, which is implemented as a hollow shaft.
  • the present invention relates to a drive device for a vehicle having the features of claim 1 and a vehicle having the features of claim 9.
  • a drive device for a vehicle comprises an electrical machine with a stator, a rotor which can be rotated by the stator and a rotor shaft which is non-rotatably connected to the rotor and which is designed as a hollow shaft, the rotor and the rotor shaft being mounted so as to be rotatable about a first axis of rotation.
  • the drive device comprises an intermediate gear with an intermediate shaft kinematically coupled to the rotor shaft, which is arranged at a distance from the rotor shaft in a radial direction and is mounted rotatably about a second axis of rotation, a differential gear arranged coaxially to the rotor shaft with an input element kinematically coupled to the intermediate shaft, a first output element and a second output element, the output elements being kinematically coupled to the input element in such a way that they can be rotated about the first axis of rotation by rotating the input element, and a transmission shaft which is coupled to the first output element in a rotationally fixed manner and extends through the hollow shaft Rotor shaft extends through.
  • a vehicle in particular a road vehicle such as a motor vehicle, having a drive device according to the first aspect of the invention.
  • One of the ideas on which the invention is based consists in arranging, in a drive device with an electric machine, an intermediate gear coupled to a rotor shaft of the electric machine offset to the rotor shaft in a radial direction that extends perpendicularly to an axis of rotation of the rotor shaft, and a differential gear, which to the Intermediate gear is kinematically connected to arrange coaxially to the rotary shaft.
  • a transmission shaft, which is coupled to an output of the differential gear can be passed through the rotor shaft, which is designed as a hollow shaft, due to the coaxial arrangement with the rotor shaft.
  • the drive device constructed in this way has an extremely compact structure and can thereby achieve a high power density.
  • the drive device has an electronic device arranged on an outer circumference of the electrical machine.
  • the electronics device can in particular have an electronics housing and an electronic circuit which is electrically connected to the electrical machine and is accommodated in the electronics housing.
  • the electronic circuit can in particular be power electronics.
  • the electronic circuit can have an inverter circuit that is set up to convert a DC voltage into an AC voltage and/or to convert an AC voltage into a DC voltage.
  • the electronic device can be arranged adjacent to the electrical machine with respect to the radial direction. This offers the advantage that an optional cooling jacket, which surrounds the electrical machine, can be used both to cool the electronic device and to cool the electrical machine.
  • the electronic device is arranged in relation to a circumferential direction in the area of the intermediate gear. Accordingly, the electronic device can be arranged at a radial distance from the first axis of rotation or in the region of the second axis of rotation and protrudes from the outer circumference of the electrical machine in the same direction as the intermediate gear. This achieves an even more compact structure for the drive device, since the number of steps that result on an outer contour of the drive device is further reduced.
  • a rotor shaft gear is non-rotatably connected to the rotor shaft
  • the intermediate gear has a first intermediate gear which is non-rotatably connected to the intermediate shaft and meshes with the rotor shaft gear, and a second intermediate gear which is non-rotatably connected to the intermediate shaft and which is engaged with the input member of the differential gear.
  • the intermediate gear can be designed as a two-stage spur gear.
  • the rotor shaft gear wheel is arranged on an end section of the rotor shaft that faces the differential gear. As a result, the overall length of the drive device is advantageously reduced.
  • the first intermediate gear is designed as a spur gear. This results in a particularly cost-effective construction of the intermediate gear.
  • the drive device has a system housing with a first housing part, in which the electric machine is accommodated, and a second housing part, in which the intermediate gear and the differential gear are accommodated, with the rotor shaft protruding into the second housing part.
  • the first and the second housing part can in particular be produced in one piece or in one piece, e.g. as a cast part.
  • the electrical machine can be operated as a motor and as a generator. This facilitates the recovery of electrical energy, for example when braking the vehicle.
  • the electric machine When the electric machine is operated as a motor, the rotor drives the rotor shaft and the torque generated is transmitted by this via the Transmitted intermediate gear to the differential gear, with the outputs of the differential forming an output side.
  • the outputs of the differential gear form a drive side on which torque is absorbed, with the torque being transmitted from the differential gear via the intermediate gear to the rotor shaft, which in turn rotates the rotor.
  • a first wheel of the vehicle is kinematically coupled to the transmission shaft and that a second wheel of the vehicle is kinematically coupled to the second output of the differential gear.
  • FIG. 1 shows a front view of a drive device according to an exemplary embodiment of the present invention with a viewing direction along a first axis of rotation of the drive device;
  • Fig. 2 is a sectional view of the drive device shown in Fig. 1, resulting from a section along the line X-X shown in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of a vehicle according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a front view of a driving device 1 for a vehicle 100.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the driving device shown in FIG. 1, which results from a section along the line X-X shown in FIG.
  • the drive device 1 can have an electric machine 2 , an intermediate gear 3 , a differential gear 4 , a transmission shaft 5 and an optional electronic device 6 .
  • the electric machine 2 the intermediate gear 3 and the differential gear 4 can be arranged in a system housing 7.
  • the transmission shaft 5 protrudes from the system housing 7, as shown in FIG. 2 by way of example.
  • the electric machine 2 can have a stator 20 , a rotor 21 and a rotor shaft 22 .
  • the stator 20 can have a hollow cylindrical shape, for example.
  • the rotor 21 can be arranged inside the stator 21 as shown in FIG. 2 by way of example, and is rotatable by the stator 21 .
  • the electrical machine 2 can be operated, for example, as a motor and as a generator.
  • the stator 20 and the rotor 21 can, for example, be accommodated in a machine housing 25, as is shown schematically in FIG.
  • the rotor shaft 22 can be designed in particular as a hollow shaft with a through opening 23 extending between opposite ends of the rotor shaft 22 .
  • a rotor shaft gear wheel 26 can be connected to the rotor shaft 22 in a torque-proof manner.
  • the rotor shaft gear wheel 26 can be formed in one piece with the rotor shaft 22, e.g.
  • the rotor shaft gear wheel 26 can also be implemented as a gear wheel that is separate from the rotor shaft 22 and is attached to the rotor shaft 22, e.g. shrunk onto it.
  • the rotor shaft gear 26 may be disposed on a first end portion 22A of the rotor shaft 22 .
  • the rotor shaft 22 is connected to the rotor 21 in a torque-proof manner. As shown by way of example in FIG. 2 , the rotor shaft 22 can protrude from the rotor 21 with the first end section 22A and optionally also with a second end section 22B located opposite thereto.
  • the rotor shaft 22 can be mounted, for example in the region of its end sections 22A, 22B, such that it can rotate about a first axis of rotation A1.
  • the rotor shaft 22 by means of bearing devices 28A, 28B, for example in the form of ball bearings on which System housing 7 or the machine housing 25 can be mounted, as shown in FIG. 2 by way of example.
  • the rotor 21 and the rotor shaft 22 are rotatably mounted about a first axis of rotation A1.
  • the intermediate transmission 3 has an intermediate shaft 30 and can also have a first intermediate gear 31 and a second intermediate gear 32 .
  • the intermediate shaft 30 can be designed as a solid shaft, for example.
  • the intermediate shaft 30 is rotatably mounted about a second axis of rotation A2.
  • the intermediate shaft 30 can be mounted on the system housing 7 at opposite first and second end sections 30A, 30B by means of bearing devices 38A, 38B, e.g. As in Fig.
  • the second axis of rotation A2 is arranged at a distance from the first axis of rotation Al in a radial direction R, which extends perpendicularly to the first axis of rotation Al.
  • the first and the second axis of rotation A1, A2 are parallel to one another, as is shown in FIG. 2 by way of example.
  • the first intermediate gear or intermediate wheel 31 can be arranged, for example, in the area of the second end section 30B of the intermediate shaft 30, as is shown in FIG. 2 by way of example.
  • the first intermediate gear 31 is implemented as a gear wheel separate from the intermediate shaft 30, e.g. as a spur gear, which is attached to the intermediate shaft 30, e.g. shrunk onto it.
  • the first intermediate wheel 31 is connected to the intermediate shaft 30 in a rotationally fixed manner.
  • the first idler gear 31 meshes with the rotor shaft gear 26 .
  • the intermediate shaft 30 is kinematically coupled to the rotor shaft 22 . A rotation of the rotor shaft 22 about the first axis of rotation A1 thus causes a rotation of the intermediate shaft 30 about the second axis of rotation A2 and vice versa.
  • the second intermediate gear or intermediate wheel 32 can be arranged, for example, in the region of the first end section 30A of the intermediate shaft 30, as is shown in FIG. 2 by way of example.
  • the second intermediate wheel 33 is formed in one piece with the intermediate shaft 30, e.g. as an external toothing which is integrated into an outer circumference of the intermediate shaft 30 is introduced, for example by means of a milling process.
  • the second intermediate wheel 32 can also be implemented as a gear wheel that is separate from the intermediate shaft 30 and is fastened to the intermediate shaft 30, for example by being snapped onto it.
  • the second intermediate gear 32 is connected to the intermediate shaft 30 in a torque-proof manner.
  • the differential gear 4 can in particular have a cage 40, an input element 41, e.g.
  • the cage 40 can be rotatably mounted about the first axis of rotation A1, for example by the cage 40 being rotatably mounted on the system housing 7 by means of bearing devices 40A, 40B, e.g. in the form of ball bearings.
  • the differential gear 4 is arranged coaxially with the rotor shaft 22 .
  • the first end section 22A of the rotor shaft 22 faces the differential gear 4 or the differential gear 4 is arranged on the side of the first end section 22A of the rotor shaft 22 .
  • the input element 41 of the differential gear 4 is connected in a torque-proof manner to the cage 40 and can be designed, for example, as a spur gear, as is shown in FIG. 2 by way of example.
  • the input element 41 meshes with the second intermediate gear 32 of the intermediate gear 30.
  • the input element 41 is kinematically coupled to the intermediate shaft 30, so that the cage 40 can be rotated about the first axis of rotation Al by rotating the intermediate shaft 30 about the second axis of rotation A2 .
  • the differential unit 42 can have, for example, a first output element 42A, a second output element 42B and at least one differential gear 43 rotatably mounted on the cage 40 about a differential axis A3 perpendicular to the first axis of rotation A1.
  • the cage 40 defines an interior space in which the differential unit 42 is housed.
  • two differential gears 43 can be provided in the form of bevel gears, which are through the interior by means of a extending inner shaft 44 are rotatably mounted about the differential axis A3.
  • the output elements 42 A, 42 B can be implemented as bevel gears, for example, are mounted in the interior of the cage 40 so as to be rotatable about the first axis of rotation A1 and are in engagement with the differential gears 43 .
  • the output elements 42A, 42B are kinematically coupled to the input element 41 in such a way that they can be rotated about the first axis of rotation Al when the input element 41 is rotated about the first axis of rotation Al.
  • the differential gear 4 can also have a different structure than that shown in FIG. 2 by way of example.
  • the differential gear 4 comprises an input element 41 kinematically coupled to the intermediate shaft 30, a first output element 42A and a second output element 42B, the output elements 42A, 42B being kinematically coupled to the input element 41 in such a way that they are rotatable about the first axis of rotation Al.
  • the transmission shaft 5 which can be designed as a solid shaft, for example as shown in FIG. As shown in FIG. 2 by way of example, the transmission shaft 5 can protrude from the through hole 23 at both ends of the rotor shaft 22 .
  • the transmission shaft 5 is rotatably mounted about the first axis of rotation A1.
  • the transmission shaft 5 can in turn be coupled with a first end section 5A to the first output element 42A of the differential gear 4, for example be connected to it in a torque-proof manner.
  • the transmission shaft 5 can have an external toothing on the first end section 5A, which engages in an internal toothing of the output element 42A, as shown in FIG. 2 by way of example and only schematically.
  • the transmission shaft 5 can be mounted, for example, on the machine housing 25, for example by means of a bearing device in the form of a ball bearing or the like.
  • a torque generated by the electric machine on the rotor shaft 22 can be transmitted via the intermediate gear 3 and the differential gear 4 and tapped off at the output elements 42 A, 42 B of the differential gear 4, in particular via the transmission shaft 5, which is on the second End section 5B can have external teeth, for example, as shown in FIG. 2 by way of example.
  • the second output element 42 B of the differential gear 4 can, for example, have an internal toothing at which the torque can be tapped off, as is shown in FIG. 2 by way of example and only schematically.
  • the system housing 7 generally defines a housing interior 70 in which the electric machine 2, the intermediate gear 3, the differential gear 4 and at least partially also the transmission shaft 5 are accommodated.
  • the system housing 7 can have a first housing part 71 and a second housing part 72 .
  • the first and the second housing part 71, 72 can, for example, be made in one piece, in particular as a cast part.
  • the first housing part 71 forms a first cavity in which the electrical machine 2 is arranged, as shown in FIG. 2 by way of example.
  • the second housing part 72 forms a cavity in which the intermediate gear 3 and the differential gear 4 are arranged.
  • the first and second housing parts 71, 72 can be separated by an intermediate wall 73, for example.
  • the intermediate wall 73 can have a recess through which the rotor shaft 22 protrudes from the first housing part 71 into the second housing part 72 .
  • a cover 74 can optionally be provided, which closes off the second housing part 72 with respect to an axial direction extending along the first axis of rotation A1, as is shown in FIGS. 1 and 2 is shown by way of example.
  • the machine housing 25 of the electrical machine 2 can be pushed into the first housing part 71 in the axial direction.
  • the machine housing 25 can be sealed off from the first housing part 71 by means of a seal 78 in an end region facing the intermediate wall 73 or the first end section 22A of the rotor shaft 22 .
  • the electronics device 6 can have an electronics housing 60 and an electronic circuit 61.
  • the electronics housing 60 generally defines an interior space in which the electronic circuit 61 is added.
  • the electronics housing 60 can have a base part 62 which, for example, can be formed in one piece with the system housing 7, as shown by way of example in FIG. 2, and a cover 63 which covers the base part 62.
  • the electronic circuit 61 is only shown symbolically in FIG. 2 and can, for example, have electronic power components or circuits that are set up to convert a DC voltage into an AC voltage and/or to convert an AC voltage into a DC voltage.
  • the electronic circuit 61 is electrically connected to the electric machine 2 .
  • the electronic device 6 can be arranged on an outer circumference of the electrical machine 2 .
  • the electronics housing 60 can be arranged in relation to the axial direction in the area of the machine housing 25 of the electrical machine 2, as shown in FIG. 2 by way of example. Provision can also optionally be made for the electronic device 6 to be arranged in the area of the intermediate gear 3 with respect to a circumferential direction U.
  • FIG. 1 shows that the electronic device 6 and the intermediate gear 3 (shown only symbolically as a dashed circle in FIG. 1) are arranged essentially aligned in the axial direction.
  • an extremely compact drive device 1 is realized by the coaxial arrangement of the differential gear 4 to the rotor shaft 22 and the arrangement of the intermediate shaft 30 offset in the radial direction R to the axis of rotation A1 of the rotor shaft 22.
  • the installation space of the drive device 1 can advantageously be further reduced by the optional arrangement of the electronic device 6 in the area of the intermediate gear 3 in relation to the circumferential direction 3 .
  • a vehicle 100 is shown schematically as a block diagram in FIG. 3 .
  • the vehicle 100 can in particular have the drive device 1, an electrical energy storage device 110, for example in the form of an accumulator, and at least two wheels 102, 104.
  • the energy storage device 110 is electrically connected to the electronic circuit 61 of the electronic device 6 .
  • a first wheel 102 of the vehicle 100 is kinematically coupled to the transmission shaft 5 (not shown in FIG. 3 ) and via this to the first output of the differential gear 4 .
  • a second wheel 104 of the vehicle 100 is kinematically coupled to the second output 42B of the differential gear 4 .
  • the energy storage device 110 supplies the electrical machine 2 with electrical energy, which is optionally converted by the electronic circuit 61 of the electronic device 6 into a direct or alternating voltage.
  • the stator 20 generates a rotating magnetic field which rotates the rotor 21 and thus the rotor shaft 22 about the first axis of rotation A1 and thereby provides a torque.
  • the rotation of the rotor shaft 22 causes the intermediate shaft 30 of the intermediate gear 3 to rotate, which in turn causes the input element 41 of the differential gear 4 to rotate.
  • the input element 41 transmits the rotational movement to the output elements 42A, 42 B, so that these are rotated about the first axis of rotation Al and each deliver torque to drive wheels 102, 104 of vehicle 100 kinematically coupled thereto.

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst eine elektrische Maschine mit einem Stator, einem durch den Stator drehbaren Rotor und einer mit dem Rotor drehfest verbundenen Rotorwelle, welche als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei der Rotor und die Rotorwelle um eine erste Drehachse drehbar gelagert sind, ein Zwischengetriebe mit einer kinematisch an die Rotorwelle gekoppelten Zwischenwelle, welche in einer radialen Richtung beabstandet zu der Rotorwelle angeordnet und um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist, ein koaxial zu der Rotorwelle angeordnetes Differentialgetriebe mit einem kinematisch an die Zwischenwelle gekoppelten Eingangselement, einem ersten Ausgangselement und einem zweiten Ausgangselement, wobei die Ausgangselemente kinematisch derart an das Eingangselement gekoppelt sind, dass sie um die erste Drehachse drehbar sind, und eine drehfest an das erste Ausgangselement gekoppelten Übertragungswelle, welche sich durch die als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle hindurch erstreckt.

Description

Beschreibung
Titel
Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
Stand der Technik
Elektrisch angetriebene Fahrzeuge weisen einen Elektromotor auf, welcher kinematisch an zumindest eine Achse oder an zumindest ein Rad des Fahrzeugs gekoppelt ist, um diese bzw. dieses anzutreiben. Typischerweise ist vorgesehen, dass eine Rotorwelle des Elektromotors kinematisch an ein Getriebe gekoppelt ist, um das von der Rotorwelle abgegebene Drehmoment zu über- oder untersetzen und an einer Getriebewelle zum Antrieb der Achse oder des Rads bereitzustellen.
In der DE 102012 100 865 Al wird eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug beschrieben, welche eine elektrische Maschine mit einer Abtriebswelle und ein an die Abtriebswelle gekoppeltes Untersetzungsgetriebe in Form eines Stirnradgetriebes aufweist.
Die DE 102017 123 586 Al beschreibt ferner eine Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Stirnradgetriebe, welches an eine Rotorwelle des Elektromotors gekoppelt ist.
Die DE 11 2010005 738 T5 offenbart eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine, einem an eine Rotorwelle der elektrischen Maschine gekoppelten Rotorwellenzahnrad, einer radial zur Rotorwelle beabstandet angeordneten Zwischenwelle mit einem ersten Zahnrad, das mit dem Rotorwellenzahnrad in Eingriff steht, und einem zweiten Zahnrad, welches ein Sonnenrad eines Planetengetriebes bildet. Das Planetengetriebe und ein durch dieses angetriebenes Differenzialgetriebe sind koaxial zur Zwischenwelle angeordnet. Eine Abtriebswelle des Differenzialgetriebes erstreckt sich durch die als Hohlwelle realisierte Zwischenwelle hindurch.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen. Die Antriebsvorrichtung umfasst eine elektrische Maschine mit einem Stator, einem durch den Stator drehbaren Rotor und einer mit dem Rotor drehfest verbundenen Rotorwelle, welche als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei der Rotor und die Rotorwelle um eine erste Drehachse drehbar gelagert sind. Ferner umfasst die Antriebsvorrichtung ein Zwischengetriebe mit einer kinematisch an die Rotorwelle gekoppelten Zwischenwelle, welche in einer radialen Richtung beabstandet zu der Rotorwelle angeordnet und um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist, ein koaxial zu der Rotorwelle angeordnetes Differentialgetriebe mit einem kinematisch an die Zwischenwelle gekoppelten Eingangselement, einem ersten Ausgangselement und einem zweiten Ausgangselement, wobei die Ausgangselemente kinematisch derart an das Eingangselement gekoppelt sind, dass sie durch eine Drehung des Eingangselements um die erste Drehachse drehbar sind, und eine drehfest an das erste Ausgangselement gekoppelte Übertragungswelle, welche sich durch die als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle hindurch erstreckt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug, wie z.B. ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebsvorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, bei einer Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine ein mit einer Rotorwelle der elektrischen Maschine gekoppeltes Zwischengetriebe in einer radialen Richtung, die sich senkrecht zu einer Drehachse der Rotorwelle erstreckt, versetzt zu der Rotorwelle anzuordnen und ein Differenzialgetriebe, welches mit dem Zwischengetriebe kinematisch verbunden ist, koaxial zu der Drehwelle anzuordnen. Eine Übertragungswelle, die an einen Abtrieb des Differenzialgetriebes gekoppelt ist, kann aufgrund der koaxialen Anordnung zur Rotorwelle durch die als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle hindurchgeführt werden.
Die auf diese Wiese aufgebaute Antriebsvorrichtung weist einen äußerst kompakten Aufbau auf und kann dadurch eine hohe Leistungsdichte erzielen.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung eine an einem Außenumfang der elektrischen Maschine angeordneten Elektronikeinrichtung aufweist. Die Elektronikeinrichtung kann insbesondere ein Elektronikgehäuse und eine elektrisch mit der elektrischen Maschine verbundene elektronische Schaltung aufweisen, welche in dem Elektronikgehäuse aufgenommen ist. Die elektronische Schaltung kann insbesondere eine Leistungselektronik sein. Beispielsweise kann die elektronische Schaltung eine Inverterschaltung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Gleichspannung in eine Wechselspannung umzuwandeln und/oder eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umzuwandeln. Die Elektronikeinrichtung kann in Bezug auf die radiale Richtung angrenzend an die elektrische Maschine angeordnet sein. Dies bietet den Vorteil, dass eine optionale Mantelkühlung, welche die elektrische Maschine umgibt, sowohl zur Kühlung der Elektronikeinrichtung als auch zur Kühlung der elektrischen Maschine genutzt werden kann.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinrichtung in Bezug auf eine Umfangsrichtung im Bereich des Zwischengetriebes angeordnet ist. Demnach kann die Elektronikeinrichtung radial beabstandet zu der ersten Drehachse bzw. im Bereich der zweiten Drehachse angeordnet sein und steht von dem Außenumfang der elektrischen Maschine in derselben Richtung vor, wie das Zwischengetriebe. Damit wird ein noch kompakterer Aufbau der Antriebsvorrichtung erzielt, da die Anzahl an Stufen, die sich an einer Außenkontur der Antriebsvorrichtung ergeben, weiter verringert wird. Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass ein Rotorwellenzahnrad drehfest mit der Rotorwelle verbunden ist, und wobei das Zwischengetriebe ein mit der Zwischenwelle drehfest verbundenes ersten Zwischenzahnrad, welches mit dem Rotorwellenzahnrad in Eingriff steht, und ein mit der Zwischenwelle drehfest verbundenes zweites Zwischenzahnrad aufweist, welches mit dem Eingangselement des Differentialgetriebes in Eingriff steht. Demnach kann das Zwischengetriebe als zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildet sein. Ein Vorteil dieses Aufbaus liegt darin, dass ein kostengünstiges Zwischengetriebe realisiert wird, welches zudem eine hohe Effizienz aufweist, insbesondere im Vergleich zu Planetengetrieben, da die Anzahl an Lagerstellen und Zahneingriffen geringer ist. Weiterhin kann dadurch das Gewicht der Antriebsvorrichtung weiter verringert werden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Rotorwellenzahnrad an einem dem Differentialgetriebe zugewandten Endabschnitt der Rotorwelle angeordnet ist. Dadurch wird die Baulänge der Antriebsvorrichtung vorteilhaft verringert.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das erste Zwischenzahnrad als Stirnrad ausgebildet ist. Somit ergibt sich ein besonders kostengünstiger Aufbau des Zwischengetriebes.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung ein Systemgehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, in welchem die elektrische Maschine aufgenommen ist, und einem zweiten Gehäuseteil aufweist, in welchem das Zwischengetriebe und das Differentialgetriebe aufgenommen sind, wobei die Rotorwelle in den zweiten Gehäuseteil hineinragt. Das erste und das zweite Gehäuseteil können insbesondere einstückig oder einteilig, z.B. als Gussteil, hergestellt sein.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine als Motor und als Generator betreibbar ist. Dadurch wird eine Rückgewinnung elektrischer Energie, z.B. beim Bremsen des Fahrzeugs, erleichtert. Wenn die elektrische Maschine als Motor betrieben wird, treibt der Rotor die Rotorwelle an und von dieser wird das erzeugte Drehmoment über das Zwischengetriebe an das Differentialgetriebe übertragen, wobei die Ausgänge des Differentials eine Abtriebsseite bilden. Beim Generatorbetrieb bilden die Ausgänge des Differenzialgetriebes eine Antriebsseite, an welchen Drehmoment aufgenommen wird, wobei das Drehmoment von dem Differenzialgetriebe über das Zwischengetriebe an die Rotorwelle übertragen wird, welche ihrerseits den Rotor dreht.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass ein erstes Rad des Fahrzeugs kinematisch an die Übertragungswelle gekoppelt ist, und dass ein zweites Rad des Fahrzeugs kinematisch an den zweiten Ausgang des Differentialgetriebes gekoppelt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Blickrichtung entlang einer ersten Drehachse der Antriebsvorrichtung;
Fig. 2 Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Antriebsvorrichtung, die sich bei einem Schnitt entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie X-X ergibt; und
Fig. 3 eine schematische Blockdarstellung eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht einer Antriebsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug 100. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Antriebsvorrichtung, die sich bei einem Schnitt entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie X-X ergibt.
Wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt, kann die Antriebsvorrichtung 1 eine elektrische Maschine 2, ein Zwischengetriebe 3, ein Differentialgetriebe 4, eine Übertragungswelle 5 und eine optionale Elektronikeinrichtung 6 aufweisen. Wie in Fig. 2 ferner gezeigt ist, können die elektrische Maschine 2, das Zwischengetriebe 3 und das Differentialgetriebe 4 in einem Systemgehäuse 7 angeordnet sein. Die Übertragungswelle 5 ragt hierbei aus dem Systemgehäuse 7 heraus, wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist.
Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, kann die elektrische Maschine 2 insbesondere einen Stator 20, einen Rotor 21 und eine Rotorwelle 22 aufweisen. Der Stator 20 kann beispielsweise eine hohlzylindrische Form aufweisen. Der Rotor 21 kann insbesondere innerhalb des Stators 21 angeordnet sein, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, und ist durch den Stator 21 drehbar. Die elektrische Maschine 2 kann beispielsweise als Motor und als Generator betrieben werden. Der Stator 20 und der Rotor 21 können beispielsweise in einem Maschinengehäuse 25 aufgenommen sein, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
Wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt ist, kann die Rotorwelle 22 insbesondere als Hohlwelle mit einer sich zwischen entgegengesetzten Enden der Rotorwelle 22 erstreckenden Durchgangsöffnung 23 ausgebildet sein. Wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt, kann ein Rotorwellenzahnrad 26 drehfest mit der Rotorwelle 22 verbunden sein. Wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt, kann das Rotorwellenzahnrad 26 einstückig mit der Rotorwelle 22 ausgebildet sein, z.B. als eine Außenverzahnung, welche in einen Außenumfang der Rotorwelle 22 eingebracht ist, z.B. mittels eines Fräsverfahrens. Das Rotorwellenzahnrad 26 kann jedoch auch als von der Rotorwelle 22 separates Zahnrad realisiert sein, welches an der Rotorwelle 22 befestigt ist, z.B. auf diese aufgeschrumpft. Wie in Fig. 2 weiterhin gezeigt ist, kann das Rotorwellenzahnrad 26 an einem ersten Endabschnitt 22A der Rotorwelle 22 angeordnet sein.
Die Rotorwelle 22 ist drehfest mit dem Rotor 21 verbunden. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, kann die Rotorwelle 22 mit dem ersten Endabschnitt 22A und optional auch mit einem entgegengesetzt zu diesem gelegenen zweiten Endabschnitt 22 B von dem Rotor 21 vorstehen. Die Rotorwelle 22 kann beispielsweise im Bereich ihrer Endabschnitte 22 A, 22 B um eine erste Drehachse Al drehbar gelagert sein. Beispielsweise kann die Rotorwelle 22 mittels Lagervorrichtungen 28A, 28B, z.B. in Form von Kugellagern, an dem Systemgehäuse 7 bzw. dem Maschinengehäuse 25 gelagert sein, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Allgemein sind der Rotor 21 und die Rotorwelle 22 um eine erste Drehachse Al drehbar gelagert.
Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, weist das Zwischengetriebe 3 eine Zwischenwelle 30 auf und kann ferner ein erstes Zwischenzahnrad 31 und ein zweites Zwischenzahnrad 32 aufweisen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Zwischenwelle 30 beispielsweise als Vollwelle ausgebildet sein. Die Zwischenwelle 30 ist um eine zweite Drehachse A2 drehbar gelagert. Beispielsweise kann die Zwischenwelle 30 an entgegengesetzten ersten und zweiten Endabschnitten 30A, 30B mittels Lagervorrichtungen 38A, 38B, z.B. durch Kugellager, an dem Systemgehäuse 7 gelagert sein. Wie in Fig.
2 erkennbar ist, ist die zweite Drehachse A2 in einer radialen Richtung R, die sich senkrecht zur ersten Drehachse Al erstreckt, beabstandet zu der ersten Drehachse Al angeordnet. Optional sind die erste und die zweite Drehachse Al, A2 parallel zueinander, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist.
Das erste Zwischenzahnrad oder Zwischenrad 31 kann beispielsweise im Bereich des zweiten Endabschnitts 30B der Zwischenwelle 30 angeordnet sein, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Optional ist das erste Zwischenrad 31 als von der Zwischenwelle 30 separates Zahnrad realisiert, z.B. als Stirnrad, welches an der Zwischenwelle 30 befestigt ist, z.B. auf diese aufgeschrumpft ist. Allgemein ist das erste Zwischenrad 31 drehfest mit der Zwischenwelle 30 verbunden. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, steht das erste Zwischenrad 31 mit dem Rotorwellenzahnrad 26 in Eingriff. Allgemein ist die Zwischenwelle 30 kinematisch an die Rotorwelle 22 gekoppelt. Eine Drehung der Rotorwelle 22 um die erste Drehachse Al bewirkt somit eine Drehung der Zwischenwelle 30 um die zweite Drehachse A2 und umgekehrt.
Das zweite Zwischenzahnrad oder Zwischenrad 32 kann beispielsweise im Bereich des ersten Endabschnitts 30A der Zwischenwelle 30 angeordnet sein, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Optional ist das zweite Zwischenrad 33 einstückig mit der Zwischenwelle 30 ausgebildet, z.B. als eine Außenverzahnung, welche in einen Außenumfang der Zwischenwelle 30 eingebracht ist, z.B. mittels eines Fräsverfahrens. Das zweite Zwischenrad 32 kann jedoch auch als von der Zwischenwelle 30 separates Zahnrad realisiert sein, welches an der Zwischenwelle 30befestigt ist, z.B. auf diese aufgesch rümpft. Allgemein ist das zweite Zwischenrad 32 drehfest mit der Zwischenwelle 30 verbunden.
Wie in Fig. 2 weiterhin gezeigt ist, kann das Differentialgetriebe 4 insbesondere einen Käfig 40, ein drehfest mit dem Käfig 40 verbundenes Eingangselement 41, z.B. in Form eines Umlauf- oder Außenrads, sowie eine Differentialeinheit 42 aufweisen.
Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, kann der Käfig 40 um die erste Drehachse Al drehbar gelagert sein, beispielsweise indem der Käfig 40 mittels Lagervorrichtungen 40A, 40B, z.B.in Form von Kugellagern, an dem Systemgehäuse 7 drehbar gelagert ist. Allgemein ist das Differentialgetriebe 4 koaxial zu der Rotorwelle 22 angeordnet. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, liegt der erste Endabschnitt 22A der Rotorwelle 22 dem Differentialgetriebe 4 zugewandt bzw. ist das Differentialgetriebe 4 auf der Seite des ersten Endabschnitts 22A der Rotorwelle 22 angeordnet.
Das Eingangselement 41 des Differentialgetriebes 4 ist drehfest mit dem Käfig 40 verbunden und kann beispielsweise als Stirnrad ausgebildet sein, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Das Eingangselement 41 steht in Eingriff mit dem zweiten Zwischenzahnrad 32 des Zwischengetriebes 30. Allgemein ist das Eingangselement 41 kinematisch an die Zwischenwelle 30 gekoppelt, so dass der Käfig 40 durch eine Drehung der Zwischenwelle 30 um die zweite Drehachse A2 um die erste Drehachse Al drehbar ist.
Die Differentialeinheit 42 kann beispielsweise ein erstes Ausgangselement 42A, ein zweites Ausgangselement 42B und zumindest ein an dem Käfig 40 um eine senkrecht auf die erste Drehachse Al stehende Differentialachse A3 drehbar gelagertes Ausgleichsrad 43 aufweisen. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, definiert der Käfig 40 einen Innenraum, in welchem die Differentialeinheit 42 aufgenommen ist. Beispielsweise können zwei Ausgleichsräder 43 in Form von Kegelrädern vorgesehen sein, welche mittels einer sich durch den Innenraum erstreckenden Innenwelle 44 um die Differentialachse A3 drehbar gelagert sind. Die Ausgangselemente 42 A, 42 B können beispielsweise als Kegelräder realisiert sein, sind in dem Innenraum des Käfigs 40 um die erste Drehachse Al drehbar gelagert und stehen mit den Ausgleichsrädern 43 in Eingriff. Dadurch sind die Ausgangselemente 42A, 42B kinematisch derart an das Eingangselement 41 gekoppelt, dass sie um die erste Drehachse Al drehbar sind, wenn das Eingangselement 41 um die erste Drehachse Al gedreht wird.
Grundsätzlich kann das Differentialgetriebe 4 auch einen anderen Aufbau aufweisen, als dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Allgemein umfasst das Differentialgetriebe 4 ein kinematisch an die Zwischenwelle 30 gekoppeltes Eingangselement 41, ein erstes Ausgangselement 42A und ein zweites Ausgangselement 42B, wobei die Ausgangselemente 42A, 42B kinematisch derart an das Eingangselement 41 gekoppelt sind, dass sie um die erste Drehachse Al drehbar sind.
Wie in Fig. 2 ferner gezeigt ist, erstreckt sich die Übertragungswelle 5, welche z.B. wie in Fig. 2 gezeigt als Vollwelle ausgebildet sein kann, durch die Durchgangsöffnung 23 der Rotorwelle 22 hindurch. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, kann die Übertragungswelle 5 an beiden Enden der Rotorwelle 22 aus der Durchgangsöffnung 23 herausragen. Die Übertragungswelle 5 ist um die erste Drehachse Al drehbar gelagert. Beispielsweise kann die Übertragungswelle 5 ihrerseits mit einem ersten Endabschnitt 5A an das erste Ausgangselement 42 A des Differentialgetriebes 4 gekoppelt sein, z.B. drehfest mit diesem verbunden sein. Weiterhin kann die Übertragungswelle 5 an dem ersten Endabschnitt 5A eine Außenverzahnung aufweisen, welche in eine Innenverzahnung des Ausgangselements 42A eingreift, wie dies in Fig. 2 beispielhaft und lediglich schematisch gezeigt ist. Im Bereich eines zweiten Endabschnitts 5B kann die Übertragungswelle 5 beispielsweise an dem Maschinengehäuse 25 gelagert sein, beispielsweise mittels einer Lagervorrichtung in Form eines Kugellagers oder dergleichen. Somit kann ein Drehmoment, das von der elektrischen Maschine an der Rotorwelle 22 erzeugt wird über das Zwischengetriebe 3 und das Differentialgetriebe 4 übertragen und an den Ausgangselementen 42 A, 42 B des Differentialgetriebes 4 abgegriffen werden, insbesondere über die Übertragungswelle 5, welche am zweiten Endabschnitt 5B beispielsweise eine Außenverzahnung aufweisen kann, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Das zweite Ausgangselement 42 B des Differentialgetriebes 4 kann beispielsweise eine Innenverzahnung aufweisen, an welcher das Drehmoment abgreifbar ist, wie dies in Fig. 2 beispielhaft und lediglich schematisch gezeigt ist.
Das Systemgehäuse 7 definiert allgemein einen Gehäuseinnenraum 70, in welchem die elektrische Maschine 2, das Zwischengetriebe 3, das Differentialgetriebe 4 und zumindest teilweise auch die Übertragungswelle 5 aufgenommen sind. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, kann das Systemgehäuse 7 ein erstes Gehäuseteil 71 und ein zweites Gehäuseteil 72 aufweisen. Das erste und das zweite Gehäuseteil 71, 72 können beispielweise einstückig, insbesondere als Gussteil ausgebildet sein. Das erste Gehäuseteil 71 bildet einen ersten Hohlraum, in welchem die elektrische Maschine 2 angeordnet ist, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Das zweite Gehäuseteil 72 bildet einen Hohlraum, in welchem das Zwischengetriebe 3 und das Differentialgetriebe 4 angeordnet sind. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, können das erste und das zweite Gehäuseteil 71, 72 beispielsweise durch eine Zwischenwandung 73 getrennt sein. Die Zwischenwandung 73 kann eine Ausnehmung aufweisen, durch welche hindurch die Rotorwelle 22 von dem ersten Gehäuseteil 71 in den zweiten Gehäuseteil 72 ragt.
Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, kann optional ein Deckel 74 vorgesehen sein, welcher das zweite Gehäuseteil 72 in Bezug auf eine sich entlang der ersten Drehachse Al erstreckende axiale Richtung abschließt, wie dies in den Fign. 1 und 2 beispielhaft gezeigt ist. Ferner kann das Maschinengehäuse 25 der elektrischen Maschine 2 in der axialen Richtung in das erste Gehäuseteil 71 eingeschoben sein. Optional kann das Maschinengehäuse 25 in einem der Zwischenwandung 73 bzw. dem ersten Endabschnitt 22A der Rotorwelle 22 zugewandten Endbereich mittels einer Dichtung 78 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 71 abgedichtet sein.
Wie in den Fign. 1 und 2 beispielhaft dargestellt, kann die Elektronikeinrichtung 6 ein Elektronikgehäuse 60 und eine elektronische Schaltung 61 aufweisen. Das Elektronikgehäuse 60 definiert allgemein einen Innenraum, in dem die elektronische Schaltung 61 aufgenommen ist. Beispielsweise kann das Elektronikgehäuse 60 ein Basisteil 62 aufweisen, welches z.B. einstückig mit dem Systemgehäuse 7 ausgebildet sein kann, wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, und einen Deckel 63, welcher das Basisteil 62 abdeckt. Die elektronische Schaltung 61 ist in Fig. 2 lediglich symbolisch dargestellt und kann beispielsweise leistungselektronische Bauelemente bzw. Schaltkreise aufweisen, die dazu eingerichtet sind, eine Gleichspannung in eine Wechselspannung umzuwandeln und/oder eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umzuwandeln. Die elektronische Schaltung 61 ist elektrisch mit der elektrischen Maschine 2 verbunden.
Wie insbesondere in Fig. 2 erkennbar ist, kann die Elektronikeinrichtung 6 an einem Außenumfang der elektrischen Maschine 2 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Elektronikgehäuse 60 in Bezug auf die axiale Richtung im Bereich des Maschinengehäuses 25 der elektrischen Maschine 2 angeordnet sein, wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt. Weiterhin optional kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinrichtung 6 in Bezug auf eine Umfangsrichtung U im Bereich des Zwischengetriebes 3 angeordnet ist. Dies ist insbesondere in Fig. 1 sichtbar, welche zeigt, dass die Elektronikeinrichtung 6 und das Zwischengetriebe 3 (in Fig. 1 lediglich symbolisch als gestrichelter Kreis dargestellt) in der axialen Richtung im Wesentlichen fluchtend angeordnet sind.
Wie in den Fign. 1 und 2 erkennbar ist wird durch die koaxiale Anordnung des Differentialgetriebes 4 zu der Rotorwelle 22 und die in radialer Richtung R zu der Drehachse Al der Rotorwelle 22 versetzte Anordnung der Zwischenwelle 30 eine äußerst kompakt aufgebaute Antriebsvorrichtung 1 realisiert. Durch die optionale Anordnung der Elektronikvorrichtung 6 im Bereich des Zwischengetriebes 3 in Bezug auf die Umfangsrichtung 3 kann der Bauraum der Antriebsvorrichtung 1 vorteilhaft weiter verringert werden.
In Fig. 3 ist schematisch ein Fahrzeug 100 als Blockschaltbild dargestellt. Das Fahrzeug 100 kann insbesondere die Antriebsvorrichtung 1, eine elektrische Energiespeichervorrichtung 110, z.B. in Form eines Akkumulators, und zumindest zwei Räder 102, 104 aufweisen. Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, ist die Energiespeichervorrichtung 110 ist elektrisch mit der elektronischen Schaltung 61 der Elektronikeinrichtung 6 verbunden. Ein erstes Rad 102 des Fahrzeugs 100 ist kinematisch an die Übertragungswelle 5 (in Fig. 3 nicht gezeigt) und über diese an den ersten Ausgang des Differentialgetriebes 4 gekoppelt. Ein zweites Rad 104 des Fahrzeugs 100 ist kinematisch an den zweiten Ausgang 42 B des Differentialgetriebes 4 gekoppelt.
Im Motorbetrieb der elektrischen Maschine versorgt die Energiespeichervorrichtung 110 die elektrische Maschine 2 mit elektrischer Energie, welche optional durch die elektronische Schaltung 61 der Elektronikvorrichtung 6 in eine Gleich- oder eine Wechselspannung umgewandelt wird. Der Stator 20 erzeugt ein rotierendes Magnetfeld welches den Rotor 21 und damit die Rotorwelle 22 um die erste Drehachse Al dreht und dadurch ein Drehmoment bereitstellt. Die Drehung der Rotorwelle 22 bewirkt eine Drehung der Zwischenwelle 30 des Zwischengetriebes 3 und diese wiederum eine Drehung des Eingangselements 41 des Differentialgetriebes 4. Das Eingangselement 41 überträgt die Drehbewegung an die Ausgangselement 42A, 42 B, so dass diese um die erste Drehachse Al rotiert werden und jeweils ein Drehmoment abgeben, um die kinematisch an diese gekoppelten Räder 102, 104 des Fahrzeugs 100 anzutreiben.
Im Generatorbetrieb wird durch die Räder 102, 104 ein Drehmoment an die Ausgangselemente 42A, 42B des Differentialgetriebes 4 angelegt und, wie beschrieben, über das Eingangselement 41 an das Zwischengetriebe 3 und von diesem an die Rotorwelle 22 übertragen. Die Rotorwelle 22 dreht dadurch den Rotor 21 um die erste Drehachse Al, wodurch am Stator eine elektrische Spannung abgegriffen werden kann. Diese elektrische Spannung wird optional durch die Elektronikvorrichtung 6 in eine Gleich- oder eine Wechselspannung umgewandelt und kann einen Stromfluss in die Energiespeichervorrichtung 110 erzeugen.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Antriebsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug (100), mit: einer elektrischen Maschine (2) mit einem Stator (20), einem durch den Stator (20) drehbaren Rotor (21) und einer mit dem Rotor (21) drehfest verbundenen Rotorwelle (22), welche als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei der Rotor (21) und die Rotorwelle (22) um eine erste Drehachse (Al) drehbar gelagert sind; einem Zwischengetriebe (3) mit einer kinematisch an die Rotorwelle (22) gekoppelten Zwischenwelle (30), welche in einer radialen Richtung (R) beabstandet zu der Rotorwelle (22) angeordnet und um eine zweite Drehachse (A2) drehbar gelagert ist; einem koaxial zu der Rotorwelle (22) angeordneten Differentialgetriebe (4) mit einem kinematisch an die Zwischenwelle (30) gekoppelten Eingangselement (41), einem ersten Ausgangselement (42A) und einem zweiten Ausgangselement (42 B), wobei die Ausgangselemente (42 A; 42 B) kinematisch derart an das Eingangselement (41) gekoppelt sind, dass sie durch eine Drehung des Eingangselements (41) um die erste Drehachse (Al) drehbar sind; und einer drehfest an das erste Ausgangselement (42A) gekoppelten Übertragungswelle (5), welche sich durch die als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle (22) hindurch erstreckt.
2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, zusätzlich aufweisend: eine an einem Außenumfang der elektrischen Maschine (2) angeordneten Elektronikeinrichtung (6) mit einem Elektronikgehäuse (60) und einer elektrisch mit der elektrischen Maschine (2) verbundenen elektronischen Schaltung (61), welche in dem Elektronikgehäuse (60) aufgenommen ist.
3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Elektronikeinrichtung (6) in Bezug auf eine Umfangsrichtung im Bereich des Zwischengetriebes (3) angeordnet ist.
4. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Rotorwellenzahnrad (26) drehtest mit der Rotorwelle (22) verbunden ist, und wobei das Zwischengetriebe (3) ein mit der Zwischenwelle (30) drehtest verbundenes ersten Zwischenzahnrad (31), welches mit dem Rotorwellenzahnrad (26) in Eingriff steht, und ein mit der Zwischenwelle (30) drehfest verbundenes zweites Zwischenzahnrad (32) aufweist, welches mit dem Eingangselement (41) des Differentialgetriebes (4) in Eingriff steht.
5. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei das Rotorwellenzahnrad (26) an einem dem Differentialgetriebe (4) zugewandten Endabschnitt (22A) der Rotorwelle (22) angeordnet ist.
6. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das erste Zwischenzahnrad (31) als Stirnrad ausgebildet ist.
7. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend: ein Systemgehäuse (7) mit einem ersten Gehäuseteil (71), in welchem die elektrische Maschine (2) aufgenommen ist, und einem zweiten Gehäuseteil (72), in welchem das Zwischengetriebe (3) und das Differentialgetriebe (4) aufgenommen sind, wobei die Rotorwelle (22) in den zweiten Gehäuseteil (72) hineinragt.
8. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die elektrische Maschine (2) als Motor und als Generator betreibbar ist.
9. Fahrzeug (100) mit einer Antriebsvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
10. Fahrzeug (100) nach Anspruch 9, wobei ein erstes Rad (102) des Fahrzeugs (100) kinematisch an die Übertragungswelle (5) gekoppelt ist, und wobei ein zweites Rad (104) des Fahrzeugs (100) kinematisch an den zweiten Ausgang (42 B) des Differentialgetriebes (4) gekoppelt ist.
PCT/EP2021/067945 2020-07-07 2021-06-30 Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug WO2022008309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208507.2A DE102020208507A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102020208507.2 2020-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022008309A1 true WO2022008309A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76971824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/067945 WO2022008309A1 (de) 2020-07-07 2021-06-30 Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020208507A1 (de)
WO (1) WO2022008309A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030196842A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Takenori Hashimoto Driving apparatus for vehicle
DE112010005738T5 (de) 2010-07-13 2013-06-06 Gkn Driveline International Gmbh Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102012100865A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
US9033839B2 (en) * 2012-11-12 2015-05-19 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Direct drive transmission decoupler
US20170057349A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle drive apparatus
DE102017123586A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
US20190296605A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Nidec Tosok Corporation Motor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030196842A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Takenori Hashimoto Driving apparatus for vehicle
DE112010005738T5 (de) 2010-07-13 2013-06-06 Gkn Driveline International Gmbh Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102012100865A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
US9033839B2 (en) * 2012-11-12 2015-05-19 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Direct drive transmission decoupler
US20170057349A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle drive apparatus
DE102017123586A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
US20190296605A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Nidec Tosok Corporation Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020208507A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019011505A1 (de) Antriebseinrichtung zum antreiben einer elektrischen achse
EP2605925B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102006058133A1 (de) Aktuator zur Wankstabilisierung
DE102016220630A1 (de) Antriebseinrichtung zum Antreiben einer elektrischen Achse
DE102012210170A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE102017005462A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP1742336A1 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
DE102021102992A1 (de) Antriebsanordnung für ein muskelbetriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE10350040A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
EP1104378B1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe mit kompaktem planetengetriebe
WO2022008309A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102019114801A1 (de) Elektrischer Achsantrieb mit einem Planetengetriebe
DE10129152A1 (de) Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021117436A1 (de) Exzentergetriebe, Generatormodul mit dem Exzentergetriebe sowie Fahrzeug mit dem Exzentergetriebe
DE102021119145A1 (de) Antriebsanordnung für ein muskelbetriebenes Fahrzeug mit zwei baugleichen Getriebeeinrichtungen sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102015215859A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102013211801B4 (de) Elektromechanischer Aktor
DE102017206641A1 (de) Antriebseinheit und Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit
DE102021112782A1 (de) Exzentergetriebe, Generatormodul mit dem Exzentergetriebe, Aktormodul mit dem Exzentergetriebe sowie Fahrzeug mit dem Exzentergetriebe
DE102021121902B3 (de) Planetengetriebe, elektrischer Achsantriebsstrang und Kit-of-parts
DE102018125147A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102022206033B4 (de) Radantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013211812B4 (de) Umlaufrädergetriebe
DE102021129370A1 (de) Exzentergetriebe, Generatormodul mit dem Exzentergetriebe sowie Fahrzeug mit dem Generatormodul
DE102022206034A1 (de) Getriebe für einen Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21743065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21743065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1