WO2021259703A1 - Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, elektrischer antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, elektrischer antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021259703A1
WO2021259703A1 PCT/EP2021/066080 EP2021066080W WO2021259703A1 WO 2021259703 A1 WO2021259703 A1 WO 2021259703A1 EP 2021066080 W EP2021066080 W EP 2021066080W WO 2021259703 A1 WO2021259703 A1 WO 2021259703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
work
working
motor
electric
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rico Glöckner
Migen BEBETI
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP21732881.4A priority Critical patent/EP4171986A1/de
Priority to US18/002,275 priority patent/US20230226913A1/en
Priority to CN202180044865.6A priority patent/CN115803217A/zh
Publication of WO2021259703A1 publication Critical patent/WO2021259703A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/225Control of steering, e.g. for hydraulic motors driving the vehicle tracks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating an electrical drive train to a work machine according to the preamble of claim 1, an electric drive train for a work machine according to the preamble of claim 9 and a corresponding work machine.
  • electrically driven machines such as wheel loaders, skid steer loaders, telescopic handlers, dumpers or excavators.
  • These electrically powered work machines are either purely electrically driven, ie they only have an electric battery for their energy supply, or they are diesel-electrically powered, which means that the energy required from a diesel-powered generator, usually in conjunction with a electrical buffer storage, such as a suitably dimensioned capacitor, is provided.
  • the mechanical power required for the drive and the drive is provided by one or more electric motors.
  • Hybrid-electric machines are also known in which the mechanical power required for operation is primarily provided by an internal combustion engine, usually a diesel engine. An additionally provided electric motor is fed by a battery and typically takes on a so-called boost function.
  • combustion-powered work machines in which a travel drive and a work drive are driven jointly by an internal combustion engine.
  • the working drive usually has working hydraulics with a hydraulic pump that is driven directly or via a transmission stage with the internal combustion engine.
  • the hydraulic pump is designed as a so-called variable displacement pump, which adjusts a pivot angle within a certain range can provide a volume flow and hydraulic pressure regardless of their speed.
  • DE 20 2014 000 738 LJ 1 describes a purely electric motor-driven wheel loader, which has a first electric motor for a Fahran and a second electric motor for a work drive.
  • the known electrically driven work machines are, however, disadvantageous in that the work drive or a work hydraulics of the work drive is usually driven by an electric motor assigned exclusively to the work drive, without the degrees of freedom resulting from this decoupling from the travel drive being sensibly exploited.
  • the invention relates to a method for operating an electric drive train of a work machine, the drive train comprising a work drive with a hydraulic work device and an electric work motor and a drive with an electric drive motor, the work drive being operated independently of the drive being operated .
  • the method according to the invention is characterized in that a power required by the work drive is provided, taking into account an efficiency of the work motor and an efficiency of the work device.
  • the invention thus describes a method which relates to the operation of an electrical drive train of a work machine, the drive train consisting of at least two drives that can be operated independently of one another, namely the work drive and the travel drive.
  • drives that can be operated independently of one another are understood to mean at least two drives, namely according to the invention the travel drive and the work drive, between which there is no interaction during operation.
  • the operation of the drive can therefore take place completely independently of the operation of the drive and vice versa, that is, that an operating point of the drive can be set independently of an operating point of the drive.
  • the drive train also includes further elements or further drives, for example power take-offs or auxiliary drives. These can, for example, also be operated independently of one another or independently of the travel drive and the work drive. A coupling of these further drives at least partially with one another or with the travel drive or with the work drive is also conceivable here.
  • several of the further drives can have a common drive motor or can be driven by the traction motor or the working motor, so that there is a drive-related coupling.
  • the drive train also includes an electrical energy store, which is preferably designed as a rechargeable electrical battery.
  • Both the work drive and the travel drive advantageously each comprise one or more electric motors.
  • they can include gears or transmission stages, drives, hydraulic components, control electronics and power electronics.
  • the electric motors are particularly advantageously structurally identical electric motors for the travel drive and for the work drive.
  • cost-reducing effects on the number of pieces can be brought about with regard to the electric motors.
  • the work drive also includes a hydraulic work device which is driven by the work motor.
  • the hydraulic working device in turn preferably comprises a hydraulic pump, in particular a so-called variable displacement pump, which can provide a volume flow and hydraulic pressure by adjusting a swivel angle within a certain range, regardless of its speed, and which is driven directly or via a transmission stage from the working motor will.
  • a power required by the work drive is provided, taking into account an efficiency of the work engine and an efficiency of the work device.
  • Both the working engine and the working device usually each have an efficiency that is dependent on operating points.
  • the efficiency of the working motor formed as an electric motor is usually lower in the edge areas, that is, at comparatively low and comparatively high speeds, than in a medium operating range.
  • the working device for example in its formation as a variable displacement pump, has a higher efficiency in the area of comparatively large swivel angles than in the area of comparatively small swivel angles.
  • the working motor Since the working motor is designed as an electric motor, it has a comparatively large moment of inertia due to its design, which counteracts a requested change in speed and can only be overcome by applying a correspondingly large amount of electrical energy, which is then available as rotational energy.
  • the applicant has now found that for the most efficient possible operation of the work drive, not only the efficiencies of the work engine and the work hydraulics must be considered, but also the energy consumption of the work engine required to change an operating point, in particular with regard to the speed.
  • the change in the provided power also takes place while taking into account a moment of inertia of the working device.
  • the working device also has a moment of inertia which counteracts a required change in speed.
  • the requested power is provided taking into account the needs of hydraulic steering power assistance. It is therefore advantageously provided that the work machine has a steering system with hydraulic steering power assistance, the hydraulic steering power assistance being supplied with the required hydraulic power by the Häan drive. Since the power required by the hydraulic steering power assistance is also taken into account when selecting the operating points of the work engine and the work device or is taken into account when the operating points change, the power required by the work drive can be provided even more efficiently. According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that a speed of the working device does not become zero when the drive train is in operation.
  • the work drive does not have to react to a request for the provision of a power from a standstill, which usually leads not only to a short but noticeable delay in the reaction of the work drive, but more
  • due to the required rapid acceleration of the work engine and the work device it does not have to be operated at an unfavorable operating point. Instead, the total operating point of the work drive required to provide the required power can be set comparatively slowly and thus efficiently.
  • the change is prepared taking into account a situation detection. Since it is detected on the basis of an occurring situation that a change in the power to be provided by the work drive will take place, the change, for example the speed of the work motor, does not have to be sudden and comparatively inefficient, but can be initiated at an earlier point in time, which is a slower one, for example and allows comparatively efficient increase in speed.
  • the situation is detected by means of environment sensors.
  • Suitable environment sensors can in particular be camera sensors, radar sensors or lidar sensors.
  • the environment sensor system in particular in connection with a corresponding se ner data update, enables the detection of situations in which the use of the working device is imminent.
  • a work machine designed as a wheel loader is approaching a pile of earth in order to drive a shovel into the pile of earth and pick up earth.
  • a speed of the work motor can then be slowly increased in preparation.
  • the situation is recorded by monitoring a state of the drive.
  • a “state” of the work drive is understood to mean both a volume flow and a hydraulic pressure in the work drive. This is preferably also understood to mean, for example, a lifting height of a lifting mast or a position and an orientation of a shovel and a shovel arm, provided the working device includes these.
  • an input means for controlling the work drive for example a joystick designed for this purpose, can also be used for the detection of the situation by evaluating its actuation signals.
  • an imminent change in the power required by the work drive can be recognized.
  • the change in the provided power takes into account an electrical power allocated to the work drive and the travel drive.
  • the energy store may not be able to provide the electrical energy required by the travel drive and the electrical energy required by the work drive at the same time in the required amount.
  • provision can be made, for example, for an operator of the work machine to divide the maximum electrical power that can be made available by the energy store in a fixed ratio between the travel drive and the work drive.
  • the invention further relates to an electric drive train for a work machine, the drive train comprising a work drive with a hydraulic work device and an electric work motor and a travel drive with an electric travel motor, and the work drive being operable independently of the travel drive.
  • the drive train according to the invention is characterized in that the drive train is designed to provide a power required by the work drive, taking into account an efficiency of the work engine and an efficiency of the work device.
  • the drive train according to the invention thus enables the method according to the invention to be carried out, which leads to the advantages already described in connection with the method according to the invention.
  • the hydraulic working device preferably comprises a so-called pivot pump.
  • the working device further comprises a hydraulically actuated shovel and a hydraulically actuated lifting arm for raising and lowering the shovel.
  • the work drive further comprises an electronic memory, wel cher contains an efficiency map of the work engine electronically retrievable.
  • the efficiency map of the work engine advantageously describes an efficiency of the work engine as a function of a provided speed of the work engine and a provided torque of the work engine.
  • a provided speed of the work motor and a provided torque of the work motor can advantageously be read from an inverter comprised by the work drive, the inverter being provided for controlling the work motor.
  • the electronic memory also preferably contains an efficiency map of the working device.
  • the efficiency map can, for example, be an efficiency of the working device as a function of a pivot angle describe a pivot pump and a speed of the pivot pump of the Hävor direction.
  • the drive train preferably also includes an electrical energy store, which can be designed as a rechargeable battery, for example.
  • the invention further relates to a work machine comprising a drive train according to the invention. This also results in the advantages already described in connection with the drive train according to the invention for the work machine according to the invention.
  • the work machine is designed as a wheel loader.
  • FIG. 1 shows an example of a possible embodiment of a method according to the invention for operating an electric drive train of a work machine designed as a wheel loader in the form of a flowchart
  • FIG. 3 by way of example and schematically a possible embodiment of a work machine according to the invention.
  • FIG. 1 shows, by way of example, a possible embodiment of a method according to the invention for operating an electric drive train 11 of a work machine 10 designed as a wheel loader 10 in the form of a flow chart.
  • the drive train 11 comprises a work drive 20 with a hydraulic work device 22 and an electric work motor 21 and a drive 30 with an electric drive motor 31.
  • the hydraulic work device 22 in turn comprises a hydraulic pump 23 designed as a pivot pump 23 and a shovel 24 and a lifting arm 25 for raising and lowering the bucket 24.
  • the drive 20 can be operated independently of the drive 30 being operated, ie an operating point of the drive 30 can be set independently of an operating point of the drive 20, and vice versa.
  • the power drive 20 provides a first required power.
  • the first requested service fulfills the requirements of a hydraulic steering force support of the machine 10 and a lubricant pump in a drive gear 33.
  • a situation is recorded, using a steering angle detection, a speed detection and an environment sensor system 12, for example several Camera sensors 12, it is determined that the wheel loader 10 is approaching a heap of earth in a straight line without reducing its speed.
  • step 103 it is now determined at which efficiency of the working motor 21 and which efficiency of the working device 22 the second power can be provided in the most efficient test overall.
  • step 104 how the change in the provided output, ie the change from the first output to the second output, can be carried out most efficiently, taking into account a moment of inertia of the working motor 22. Since an increase in the speed of the work motor 22 is required, a certain amount of energy must be applied solely to increase the rotational energy of the work motor 22, without this at the provision of the second service is available.
  • step 105 it is therefore determined, taking into account the efficiency of the working engine 21 and the efficiency of the working device 22 as well as taking into account the moment of inertia of the working engine 22, how the second power can be provided most efficiently for a period to be expected.
  • step 106 a corresponding activation of the working motor 21 and the working device 22 or the swivel pump 23 takes place.
  • Fig. 2 shows an example of a possible embodiment of a method according to the invention for operating an electric drive train 11 of a Häma machine 10 in the form of a functional diagram.
  • the drive train 11 comprises a work drive 20 with a hydraulic work device 22 and an electric work motor 21 and a travel drive 30 with an electric travel motor 31.
  • the hydraulic work device 22 in turn comprises a hydraulic pump 23 designed as a swivel pump 23 as well as a shovel 24 and a Lifting arm 25 for raising and lowering the shovel 24.
  • An operation of the work drive 20 is possible independently of an operation of the travel drive 30, ie that an operating point of the travel drive 30 can be set independently of an operating point of the work drive 20 and vice versa.
  • Function blocks 200 to 213 illustrate the method according to the invention for changing the provided service from a first service to a second service.
  • a necessary volume flow requirement for the drive gear 33 and the power to be provided by the work motor 31 for this purpose is determined.
  • actuation signals of an input means for controlling the work drive 20, for example according to a joystick designed for this purpose are read out in order to carry out a situation detection by means of a monitoring of a state of the work drive 20.
  • Function block 202 describes a situation detection by means of environment sensors 12, for example by means of camera sensors, radar sensors and ultrasonic sensors.
  • a position of a lifting frame belonging to the working device 22 is detected.
  • Function block 204 describes the detection of a set swivel angle of a swivel pump 23 also belonging to the working device 22.
  • Function block 205 describes the detection of that portion of a maximum electrical power that can be provided by an electrical energy source, which is available for the work drive 20.
  • an efficiency map of the working motor 21 is read from an electronic memory
  • function block 207 an efficiency map of the swivel pump 23 is read out from the electronic memory.
  • a moment of inertia of the working motor 21 is also read out from the electronic memory in function block 208. From the situation acquisitions collected in blocks 200 to 208, it is determined in function block 209 how the operating point of the work engine
  • the information about the most efficient operating point for providing the second power and the most efficient way to reach this operating point based on the current operating point with respect to the work motor 21 are output in function block 210 to an inverter of the work drive 20.
  • the information about the most efficient operating point for providing the second power in the most efficient way with regard to the swivel pump 23 is output to an actuator of the swivel pump 23.
  • the inverter then controls the working motor 21 in function block 212 and the actuator controls the swivel pump 23 in function block 213.
  • FIG. 3 shows, by way of example and schematically, a possible embodiment of a work machine 10 according to the invention.
  • the work machine 10 is designed, for example, as a wheel loader 10 and comprises an electric drive train 11.
  • the electric drive train 11 in turn comprises a work drive 20 with an electric work motor 21 and a hydraulic work device
  • the power drive 20 in turn comprises a hydraulic pump 23 designed as a pivot pump 23 and a shovel 24 and a lifting arm 25 for raising and lowering the shovel 24.
  • the vehicle wheels 32 are can be rigidly coupled to the drive motor 31 via a drive gear 33.
  • the drive train 11 is designed to provide a power required by the work drive 20, taking into account an efficiency of the work motor 21 and an efficiency of the work device 22.
  • An upcoming one Change in the provided power takes place taking into account a moment of inertia of the work engine 21 and is prepared in advance taking into account a situation detection.
  • the situation is recorded by means of a suitable environment sensor system 12, for example by means of camera sensors 12.
  • Reference symbols Work machine, wheel loader, electric drive train, environment sensors, camera sensor, work drive, work motor, hydraulic work device, hydraulic pump, swiveling pump, shovel, lifting arm, travel drive, travel motor, vehicle wheel, travel gear, providing the required power, situation detection, recognizing that an increase in the required power is imminent, determining the degree of efficiency, determining the most efficient way to change the power.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs (11) einer Arbeitsmaschine (10), wobei der Antriebsstrang (11) einen Arbeitsantrieb (20) mit einer hydraulischen Arbeitsvorrichtung (22) und einem elektrischen Arbeitsmotor (21) sowie einen Fahrantrieb (30) mit einem elektrischen Fahrmotor (31) umfasst, wobei ein Betrieb des Arbeitsantriebs (20) unabhängig von einem Betrieb des Fahrantriebs (30) erfolgt (100). Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine vom Arbeitsantrieb (20) angeforderte Leistung unter Berücksichtigung eines Wirkungsgrads des Arbeitsmotors (21) und eines Wirkungsgrads der Arbeitsvorrichtung (22) bereitgestellt wird (100,106). Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden elektrischen Antriebsstrang (11) und eine entsprechende Arbeitsmaschine (10).

Description

Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, elektrischer Antriebsstranq für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen An triebsstrangs einer Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , einen elektrischen Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9 sowie eine entsprechende Arbeitsmaschine.
Im Stand der Technik sind elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen, wie etwa Rad lader, Kompaktlader, Teleskoplader, Dumper oder auch Bagger, bekannt. Diese elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen sind entweder rein elektrisch angetrie ben, d.h. sie verfügen für ihre Energieversorgung ausschließlich über eine elektrische Batterie, oder aber sie sind diesel-elektrisch angetrieben, was bedeutet, dass die be nötigte Energie von einem dieselgetriebenen Generator, üblicherweise in Verbindung mit einem elektrischen Pufferspeicher, wie z.B. einem entsprechend dimensionierten Kondensator, bereitgestellt wird. In allen Fällen wird die für den Fahrantrieb und den Arbeitsantrieb benötigte mechanische Leistung von einem oder mehreren Elektromo toren erbracht. Weiterhin sind auch hybrid-elektrische Arbeitsmaschinen bekannt, bei denen die zum Betrieb benötigte mechanische Leistung in erster Linie von einem Verbrennungsmotor, üblicherweise einem Dieselmotor, erbracht wird. Ein zusätzlich vorgesehener Elektromotor wird von einer Batterie gespeist und übernimmt hier typi scherweise eine sog. Boost-Funktion.
Im Stand der Technik sind weiterhin auch verbrennergetriebene Arbeitsmaschinen bekannt, bei welchen ein Fahrantrieb und ein Arbeitsantrieb gemeinsam von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Der Arbeitsantrieb weist dabei in der Regel eine Arbeitshydraulik mit einer hydraulischen Pumpe auf, die direkt oder über eine Übersetzungsstufe trieblich mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt ist. Da der Ver brennungsmotor jedoch hinsichtlich seines bereitzustellenden Drehmoments und sei ner bereitzustellenden Drehzahl in erster Linie nach den Erfordernissen des Fahran triebs angesteuert wird, ist die hydraulische Pumpe als sog. Verstellpumpe ausgebil det, die über die Verstellung eines Verschwenkwinkels in einem gewissen Rahmen unabhängig von ihrer Drehzahl einen Volumenstrom sowie einen hydraulischen Druck bereitstellen kann.
In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 20 2014 000 738 LJ 1 einen rein elektro motorisch angetriebener Radlader, der einen ersten Elektromotor für einen Fahran trieb und einen zweiten Elektromotor für einen Arbeitsantrieb aufweist.
Aus der EP 0 962 597 A2 ist eine batteriebetriebene Arbeitsmaschine bekannt, wel che für den Fahrantrieb zwei Elektromotoren aufweist und einen weiteren Elektromo tor für den Arbeitsantrieb aufweist.
Die bekannten elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen sind jedoch dahingehend nachteilbehaftet, als dass der Arbeitsantrieb bzw. eine Arbeitshydraulik des Arbeits antriebs in der Regel von einem ausschließlich dem Arbeitsantrieb zugeordneten Elektromotor angetrieben wird, ohne dass die sich durch diese Entkopplung vom Fahrantrieb ergebenden Freiheitsgrade sinnvoll ausgenutzt werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Vor teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhän gigen Ansprüchen hervor.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, wobei der Antriebsstrang einen Arbeitsantrieb mit einer hyd raulischen Arbeitsvorrichtung und einem elektrischen Arbeitsmotor sowie einen Fahr antrieb mit einem elektrischen Fahrmotor umfasst, wobei ein Betrieb des Arbeitsan triebs unabhängig von einem Betrieb des Fahrantriebs erfolgt. Das erfindungsge mäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine vom Arbeitsantrieb angefor derte Leistung unter Berücksichtigung eines Wirkungsgrads des Arbeitsmotors und eines Wirkungsgrads der Arbeitsvorrichtung bereitgestellt wird. Die Erfindung beschreibt also ein Verfahren, welches das Betreiben eines elektri schen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine betrifft, wobei der Antriebsstrang zu mindest aus zwei voneinander unabhängig betreibbaren Antrieben, nämlich dem Ar beitsantrieb und dem Fahrantrieb besteht. Unter „voneinander unabhängig betreibba ren Antrieben“ werden im Sinne der Erfindung mindesten zwei Antriebe verstanden, erfindungsgemäß nämlich der Fahrantrieb und der Arbeitsantrieb, zwischen denen keine Wechselwirkung im Betrieb besteht. Der Betrieb des Arbeitsantriebs kann also völlig unabhängig vom Betrieb des Fahrantriebs erfolgen und umgekehrt, d.h., dass ein Betriebspunkt des Fahrantriebs unabhängig von einem Betriebspunkt des Ar beitsantriebs eingestellt werden kann.
Es ist außerdem denkbar und bevorzugt, dass der Antriebsstrang auch weitere Ele mente oder weitere Antriebe umfasst, beispielsweise Nebenabtriebe oder Hilfsan triebe. Diese können beispielweise ebenfalls unabhängig voneinander bzw. unab hängig vom Fahrantrieb und vom Arbeitsantrieb betrieben werden. Denkbar ist hier aber auch eine Kopplung dieser weiteren Antriebe zumindest teilweise untereinander oder mit dem Fahrantrieb bzw. mit dem Arbeitsantrieb. Beispielsweise können meh rere der weiteren Antriebe einen gemeinsamen Antriebsmotor aufweisen oder vom Fahrmotor oder vom Arbeitsmotor angetrieben werden, so dass eine triebliche Kopp lung besteht.
Insbesondere umfasst der Antriebsstrang auch einen elektrischen Energiespeicher, der vorzugsweise als wiederaufladbare elektrische Batterie ausgebildet ist.
Sowohl der Arbeitsantrieb als auch der Fahrantrieb umfassen vorteilhaft jeweils einen oder mehrere Elektromotoren. Zusätzlich können sie Getriebe bzw. Übersetzungsstu fen, Abtriebe, hydraulische Komponenten, Steuerelektronik und Leistungselektronik umfassen. Besonders vorteilhaft handelt es sich bei den Elektromotoren um jeweils baugleiche Elektromotoren für den Fahrantrieb und für den Arbeitsantrieb. Somit las sen sich hinsichtlich der Elektromotoren kostenreduzierende Stückzahleffekte bewir ken. Der Arbeitsantrieb umfasst zudem eine hydraulische Arbeitsvorrichtung, welche vom Arbeitsmotor angetrieben wird. Die hydraulische Arbeitsvorrichtung umfasst ihrerseits bevorzugt eine hydraulische Pumpe, insbesondere eine sog. Verstellpumpe, die über die Verstellung eines Verschwenkwinkels in einem gewissen Rahmen unabhängig von ihrer Drehzahl einen Volumenstrom sowie einen hydraulischen Druck bereitstel len kann und welche direkt oder über eine Übersetzungsstufe vom Arbeitsmotor an getrieben wird.
Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass eine vom Arbeitsantrieb angeforderte Leistung unter Berücksichtigung eines Wirkungsgrads des Arbeitsmotors und eines Wirkungsgrads der Arbeitsvorrichtung bereitgestellt wird. Sowohl der Arbeitsmotor als auch die Arbeitsvorrichtung weisen üblicherweise jeweils einen betriebspunktab hängigen Wirkungsgrad auf. Dabei ist der Wirkungsgrad des als Elektromotor ausge bildeten Arbeitsmotors üblicherweise in den Randbereichen, also bei vergleichsweise geringen und bei vergleichsweise hohen Drehzahlen, geringer als in einem mittleren Betriebsbereich. Ebenso weist die Arbeitsvorrichtung, beispielsweise in ihrer Ausbil dungsform als Verstellpumpe, im Bereich vergleichsweise großer Verschwenkwinkel einen höheren Wirkungsgrad auf als im Bereich vergleichsweise kleiner Verschwenk winkel. Zur Bereitstellung einer vom Arbeitsantrieb angeforderten Leistung gibt es so mit mehrere mögliche Kombinationen von Betriebspunkten des Arbeitsmotors und der Arbeitsvorrichtung. Der Gesamtwirkungsgrad des Arbeitsantriebs ergibt sich so mit maßgeblich durch das mathematische Produkt des Wirkungsgrads des Arbeits motors mit dem Wirkungsgrad der Arbeitsvorrichtung.
Durch die erfindungsgemäße Berücksichtigung des Wirkungsgrads des Arbeitsmo tors und des Wirkungsgrads der Arbeitsvorrichtung ergibt sich nun der Vorteil, dass der jeweils effizienteste Gesamtwirkungsgrad des Arbeitsantriebs eingestellt werden kann, um die vom Arbeitsantrieb angeforderte Leistung bereitzustellen. Somit ergibt sich neben einer Energieeinsparung und der damit verbundenen Kosteneinsparung insbesondere bei einem batterieelektrischen Antriebsstrang auch eine verlängerte Betriebsdauer bevor ein Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers - und damit eine Unterbrechung des Arbeitsbetriebs - erforderlich wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Änderung der bereitgestellten Leistung unter Berücksichtigung eines Trägheits moments des Arbeitsmotors erfolgt. Da der Arbeitsmotor als Elektromotor ausgebil det ist, weist er bauartbedingt ein vergleichsweise großes Trägheitsmoment auf, wel ches einer angeforderten Drehzahländerung entgegenwirkt und nur durch Aufbringen einer entsprechend großen elektrischen Energiemenge überwunden werden kann, welche dann als Rotationenergie vorliegt. Die Erkenntnis der Anmelderin ist es nun, dass für einen möglichst effizienten Betrieb des Arbeitsantriebs nicht ausschließlich die Wirkungsgrade des Arbeitsmotors und der Arbeitshydraulik betrachtet werden dürfen, sondern zusätzlich die zum Ändern eines Betriebspunkts, insbesondere hin sichtlich der Drehzahl, erforderliche Eigenenergieaufnahme des Arbeitsmotors. Wie sich gezeigt hat, kann es unter Umständen nämlich effizienter sein, den Arbeitsmotor in einem bereits eingestellten Betriebspunkt zu belassen, obwohl ein anderer Be triebspunkt des Arbeitsmotors zum Bereitstellen einer geänderten Leistung effizienter wäre und stattdessen nur den Betriebspunkt der Arbeitsvorrichtung entsprechend zu ändern, selbst wenn die Arbeitsvorrichtung dadurch nicht in einem effizienteren be- triebspunkt als zuvor betrieben wird.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Änderung der bereitgestellten Leistung auch unter Berücksichtigung eines Trägheitsmoments der Arbeitsvorrichtung erfolgt. Auch die Arbeitsvorrichtung weist in der Regel ein Trägheitsmoment auf, welches einer an geforderten Drehzahländerung entgegenwirkt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgese hen, dass die angeforderte Leistung unter Berücksichtigung von Bedürfnissen einer hydraulischen Lenkkraftunterstützung bereitgestellt wird. Es ist also vorteilhaft vorge sehen, dass die Arbeitsmaschine eine Lenkung mit einer hydraulischen Lenkkraftun terstützung aufweist, wobei die hydraulische Lenkkraftunterstützung vom Arbeitsan trieb mit einer benötigten hydraulischen Leistung versorgt wird. Indem die von der hydraulischen Lenkkraftunterstützung benötigte Leistung ebenfalls bei der Auswahl der Betriebspunkte des Arbeitsmotors und der Arbeitsvorrichtung berücksichtigt wird bzw. bei einer Änderung der Betriebspunkte berücksichtigt wird, kann die vom Ar beitsantrieb angeforderte Leistung noch effizienter bereitgestellt werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgese hen, dass eine Drehzahl der Arbeitsvorrichtung im Betrieb des Antriebsstrangs nicht Null wird. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass einerseits der Arbeitsantrieb nicht aus dem Stand heraus auf eine Anforderung zur Bereitstellung einer Leistung reagieren muss, was in der Regel nicht nur zu einer zwar kurzfristigen, aber dennoch spürba ren Verzögerung in der Reaktion des Arbeitsantriebs führt, sondern darüber hinaus durch die erforderliche schnelle Beschleunigung des Arbeitsmotors und der Arbeits vorrichtung auch nicht in einem ungünstigen Betriebspunkt betrieben werden muss. Stattdessen kann der zum Bereitstellen der angeforderten Leistung notwendige Ge samtbetriebspunkt des Arbeitsantriebs vergleichsweise langsam und damit effizient eingestellt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgese hen, dass die Änderung unter Berücksichtigung einer Situationserfassung vorbereitet wird. Indem anhand einer auftretenden Situation erfasst wird, dass eine Änderung der vom Arbeitsantrieb bereitzustellenden Leistung erfolgen wird, muss die Änderung z.B. der Drehzahl des Arbeitsmotors nicht sprungartig und vergleichsweise ineffizient erfolgen, sondern kann bereits vorausschauend zu einem früheren Zeitpunkt einge leitet werden, was z.B. eine langsamere und vergleichsweise effiziente Erhöhung der Drehzahl erlaubt.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vor gesehen, dass die Situationserfassung mittels Umfeldsensorik erfolgt. Geeignete Umfeldsensoren können insbesondere Kamerasensoren, Radarsensoren bzw. Lidar sensoren sein. Beispielsweise ermöglicht die Umfeldsensorik, insbesondere in Ver bindung mit einer entsprechenden Se n so rdate n au swe rtu ng , die Erkennung von Situ ationen, in denen der Einsatz der Arbeitsvorrichtung unmittelbar bevorsteht. Bei spielsweise kann erkannt werden, dass eine als Radlader ausgebildete Arbeitsma schine sich einem Erdhaufen nähert, um eine Schaufel in den Erdhaufen einzufahren und Erde aufzunehmen. Daraufhin kann vorbereitend bereits eine Drehzahl des Ar beitsmotors langsam erhöht werden. Gemäß einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Situationserfassung mittels einer Überwachung eines Zu stands des Arbeitsantriebs erfolgt. Unter einem „Zustand“ des Arbeitsantriebs werden dabei sowohl ein Volumenstrom als auch ein hydraulischer Druck im Arbeitsantrieb verstanden. Bevorzugt werden darunter beispielsweise auch eine Hubhöhe eines Hubmasts bzw. eine Position und eine Ausrichtung einer Schaufel und eines Schau felarms verstanden, sofern die Arbeitsvorrichtung diese umfasst. Ebenso kann vor teilhaft auch ein Eingabemittel zur Steuerung des Arbeitsantriebs, beispielsweise ein hierfür ausgebildeter Joystick, für die Situationserfassung genutzt werden, indem dessen Betätigungssignale ausgewertet werden. Somit kann beispielsweise anhand bekannter und sich widerholender Muster auf eine bevorstehende Änderung der vom Arbeitsantrieb angeforderten Leistung erkannt werden. Wenn also beispielsweise eine als Radlader ausgebildete Arbeitsmaschine eine Schaufel nach unten neigt und sie dann absenkt, kann darauf erkannt werden, dass die Schaufel mit hoher Wahr scheinlichkeit eine Ladung aufnehmen und anheben wird, wozu für einen bestimmten Zeitraum eine hohe Leistung vom Arbeitsantrieb bereitgestellt werden muss.
Gemäß einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Änderung der bereitgestellten Leistung unter Berücksich tigung einer dem Arbeitsantrieb und dem Fahrantrieb zugeteilten elektrischen Leis tung erfolgt. Je nach Auslegung des Antriebsstrangs bzw. des elektrischen Energie speichers, des Fahrantriebs und des Arbeitsantriebs kann es Vorkommen, dass der Energiespeicher die vom Fahrantrieb angeforderte elektrische Energie und die vom Arbeitsantrieb angeforderte elektrische Energie nicht gleichzeitig in der jeweils ange forderten Höhe bereitstellen kann. In einer derartigen Situation kann es z.B. vorgese hen sein, dass von einem Bediener der Arbeitsmaschine die vom Energiespeicher zur Verfügung stellbare elektrische Maximalleistung in einem festen Verhältnis auf den Fahrantrieb und auf den Arbeitsantrieb aufgeteilt wird. Indem nun diese ggf. be schränkte, für den Arbeitsantrieb zur Verfügung stehende elektrische Leistung bei der Änderung der vom Arbeitsantrieb bereitzustellenden Leistung berücksichtigt wird, kann ein ansonsten ggf. auftretendes Fehlverhalten des Arbeitsantriebs sowie ein sich daraus ggf. ergebendendes Auftreten einer gefährlichen Situation vorteilhaft ver mieden werden. Die Erfindung betrifft weiterhin einen elektrischen Antriebsstrang für eine Arbeitsma schine, wobei der Antriebsstrang einen Arbeitsantrieb mit einer hydraulischen Ar beitsvorrichtung und einem elektrischen Arbeitsmotor sowie einen Fahrantrieb mit ei nem elektrischen Fahrmotor umfasst und wobei der Arbeitsantriebs unabhängig vom Fahrantrieb betreibbar ist. Der erfindungsgemäße Antriebsstrang zeichnet sich dadurch aus, dass der Antriebsstrang dazu ausgebildet ist, eine vom Arbeitsantrieb angeforderte Leistung unter Berücksichtigung eines Wirkungsgrads des Arbeitsmo tors und eines Wirkungsgrads der Arbeitsvorrichtung bereitzustellen.
Der erfindungsgemäße Antriebsstrang ermöglicht somit die Ausführung des erfin dungsgemäßen Verfahrens, was zu den bereits im Zusammenhang mit dem erfin dungsgemäßen Verfahren beschriebenen Vorteilen führt.
Die hydraulische Arbeitsvorrichtung umfasst bevorzugt eine sog. Verschwenkpumpe. Besonders bevorzugt umfasst die Arbeitsvorrichtung weiterhin eine hydraulisch betä tigbare Schaufel und einen hydraulisch betätigbaren Hebearm zum Heben und Sen ken der Schaufel.
Bevorzugt umfasst der Arbeitsantrieb weiterhin einen elektronischen Speicher, wel cher ein Wirkungsgradkennfeld des Arbeitsmotors elektronisch abrufbar beinhaltet. Das Wirkungsgradkennfeld des Arbeitsmotors beschreibt dabei vorteilhaft einen Wir kungsgrad des Arbeitsmotors in Abhängigkeit von einer bereitgestellten Drehzahl des Arbeitsmotors sowie von einem bereitgestellten Drehmoment des Arbeitsmotors.
Eine bereitgestellte Drehzahl des Arbeitsmotors und ein bereitgestelltes Drehmoment des Arbeitsmotors können vorteilhaft aus einem vom Arbeitsantrieb umfassten Inver ter ausgelesen werden, wobei der Inverter zur Ansteuerung des Arbeitsmotors vorge sehen ist.
Ebenso bevorzugt beinhaltet der elektronische Speicher auch ein Wirkungsgrad kennfeld der Arbeitsvorrichtung. Das Wirkungsgradkennfeld kann beispielsweise ei nen Wirkungsgrad der Arbeitsvorrichtung in Abhängigkeit eines Verschwenkwinkels einer Verschwenkpumpe und einer Drehzahl der Verschwenkpumpe der Arbeitsvor richtung beschreiben.
Bevorzugt umfasst der Antriebsstrang auch einen elektrischen Energiespeicher, der beispielsweise als wiederaufladbare Batterie ausgebildet sein kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Arbeitsmaschine, umfassend einen erfindungsge mäßen Antriebsstrang. Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang beschriebenen Vorteile auch für die erfindungs gemäße Arbeitsmaschine.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Arbeitsmaschine als Radlader ausgebildet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausfüh rungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs einer als Radlader ausgebildeten Arbeitsmaschine in Form eines Flussdiagramms, Fig. 2 beispielhaft eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs einer Ar beitsmaschine in Form eines Funktionsschemas und Fig. 3 beispielhaft und schematisch eine mögliche Ausbildungsform einer erfin dungsgemäßen Arbeitsmaschine.
Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figu- renübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer techni schen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt. Fig. 1 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs 11 einer als Radlader 10 ausgebildeten Arbeitsmaschine 10 in Form eines Flussdiagramms. Der Antriebs strang 11 umfasst dabei einen Arbeitsantrieb 20 mit einer hydraulischen Arbeitsvor richtung 22 und einem elektrischen Arbeitsmotor 21 sowie einen Fahrantrieb 30 mit einem elektrischen Fahrmotor 31. Die hydraulische Arbeitsvorrichtung 22 umfasst ih rerseits eine als Verschwenkpumpe 23 ausgebildete hydraulische Pumpe 23 sowie eine Schaufel 24 und einen Hebearm 25 zum Heben und Senken der Schaufel 24.
Ein Betrieb des Arbeitsantriebs 20 ist unabhängig von einem Betrieb des Fahran triebs 30 möglich, d.h., dass ein Betriebspunkt des Fahrantriebs 30 unabhängig von einem Betriebspunkt des Arbeitsantriebs 20 eingestellt werden kann und umgekehrt. In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird vom Arbeitsantrieb 20 eine erste angefor derte Leistung bereitgestellt. Die erste angeforderte Leistung erfüllt dabei die Anfor derungen einer hydraulischen Lenkkraftunterstützung der Arbeitsmaschine 10 sowie einer Schmiermittelpumpe in einem Fahrgetriebe 33. In einem zweiten Verfahrens schritt 101 erfolgt eine Situationserfassung, wobei mittels einer Lenkwinkelerfassung, mittels einer Geschwindigkeitserfassung und mittels Umfeldsensorik 12, beispielsge mäß mittels mehrere Kamerasensoren 12, festgestellt wird, dass der Radlader 10 sich geradlinig einem Erdhaufen annähert ohne seine Geschwindigkeit zu reduzie ren. Unter Berücksichtigung dieser Situationserfassung wird in Schritt 102 erkannt, dass eine Erhöhung der ersten angeforderten Leistung des Arbeitsantriebs 20 auf eine zweite angeforderte Leistung unmittelbar bevorsteht. Die zweite angeforderte Leistung ist dabei so groß, dass sie weiterhin die hydraulische Lenkkraftunterstüt zung sowie die Schmiermittelpumpe versorgen kann und zusätzlich die Arbeitsvor richtung 22 mit der voraussichtlich benötigten Leistung versorgen kann. In Schritt 103 wird nun ermittelt, bei welchem Wirkungsgrad des Arbeitsmotors 21 und welchem Wirkungsgrad der Arbeitsvorrichtung 22 die zweite Leistung insgesamt am effizien testen bereitgestellt werden kann. Gleichzeitig wird in Schritt 104 ermittelt, wir die Än derung der bereitgestellten Leistung, d.h. die Änderung von der ersten Leistung zur zweiten Leistung, unter Berücksichtigung eines Trägheitsmoments des Arbeitsmotors 22 am effizientesten erfolgen kann. Da eine Erhöhung der Drehzahl des Arbeitsmo tors 22 erforderlich wird, muss eine bestimmte Energiemenge alleine zur Erhöhung der Rotationsenergie des Arbeitsmotors 22 aufgebracht werden, ohne dass diese bei der Bereitstellung der zweiten Leistung verfügbar ist. In Schritt 105 wird daher unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads des Arbeitsmotors 21 und des Wirkungsgrads der Arbeitsvorrichtung 22 sowie unter Berücksichtigung des Trägheitsmoments des Arbeitsmotors 22 ermittelt, wie die zweite Leistung am effizientesten für einen zu er wartenden Zeitraum bereitgestellt werden kann. In Schritt 106 erfolgt eine entspre chende Ansteuerung des Arbeitsmotors 21 und der Arbeitsvorrichtung 22 bzw. der Verschwenkpumpe 23.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs 11 einer Arbeitsma schine 10 in Form eines Funktionsschemas. Der Antriebsstrang 11 umfasst dabei ei nen Arbeitsantrieb 20 mit einer hydraulischen Arbeitsvorrichtung 22 und einem elektrischen Arbeitsmotor 21 sowie einen Fahrantrieb 30 mit einem elektrischen Fahrmotor 31. Die hydraulische Arbeitsvorrichtung 22 umfasst ihrerseits eine als Ver schwenkpumpe 23 ausgebildete hydraulische Pumpe 23 sowie eine Schaufel 24 und einen Hebearm 25 zum Heben und Senken der Schaufel 24. Ein Betrieb des Arbeits antriebs 20 ist unabhängig von einem Betrieb des Fahrantriebs 30 möglich, d.h., dass ein Betriebspunkt des Fahrantriebs 30 unabhängig von einem Betriebspunkt des Arbeitsantriebs 20 eingestellt werden kann und umgekehrt. Die Funktionsblöcke 200 bis 213 veranschaulichen dabei das erfindungsgemäße Verfahren für eine Ände rung der bereitgestellten Leistung von einer ersten Leistung zu einer zweiten Leis tung. In einem ersten Funktionsblock 200 wird ein notwendiger Volumenstrombedarf für das Fahrgetriebe 33 sowie die hierfür vom Arbeitsmotor 31 bereitzustellende Leis tung ermittelt. In Funktionsblock 201 werden Betätigungssignale eines Eingabemit tels zur Steuerung des Arbeitsantriebs 20, beispielsgemäß eines hierfür ausgebilde ten Joysticks, ausgelesen, um mittels einer Überwachung eines Zustands des Ar beitsantriebs 20 eine Situationserfassung auszuführen. Funktionsblock 202 be schreibt eine Situationserfassung mittels Umfeldsensorik 12, beispielsgemäß mittels Kamerasensoren, Radarsensoren und Ultraschallsensoren. In Funktionsblock 203 wird eine Position eines zur Arbeitsvorrichtung 22 gehöhrenden Hubgerüsts erfasst. Funktionsblock 204 beschreibt das Erfassen eines eingestellten Verschwenkwinkels einer ebenfalls zur Arbeitsvorrichtung 22 gehörenden Verschwenkpumpe 23. Funkti onsblock 205 beschreibt das Erfassen desjenigen Anteils einer maximal bereitstellbaren elektrischen Leistung einer elektrischen Energiequelle, welche für den Arbeitsantrieb 20 zur Verfügung steht. In Funktionsblock 206 wird schließlich ein Wirkungsgradkennfeld des Arbeitsmotors 21 aus einem elektronischen Speicher aus gelesen und in Funktionsblock 207 wird ein Wirkungsgradkennfeld der Verschwenk- pumpe 23 aus dem elektronischen Speicher ausgelesen. Ein Trägheitsmoment des Arbeitsmotors 21 wird in Funktionsblock 208 ebenfalls aus dem elektronischen Spei cher ausgelesen. Aus den in den Blöcken 200 bis 208 gesammelten Situationserfas sungen wird in Funktionsblock 209 ermittelt, wie der Betriebspunkt der Arbeitsmotors
21 und der Verschwenkpumpe 23 geändert werden muss, um den effizientesten Be triebspunkt zur Bereitstellung der zweiten Leistung auf dem effizientesten Weg zu er reichen. Die Information über den effizientesten Betriebspunkt zur Bereitstellung der zweiten Leistung sowie den effizientesten Weg zum Erreichen dieses Betriebspunkts ausgehend vom aktuellen Betriebspunkt bezüglich des Arbeitsmotors 21 werden in Funktionsblock 210 an einen Inverter des Arbeitsantriebs 20 ausgegeben. Gleichzei tig wird in Funktionsblock 211 die Information über den effizientesten Betriebspunkt zur Bereitstellung der zweiten Leistung auf dem effizientesten Weg hinsichtlich der Verschwenkpumpe 23 an einen Aktuator der Verschwenkpumpe 23 ausgegeben.
Der Inverter steuert dann in Funktionsblock 212 den Arbeitsmotor 21 an und der Ak tuator steuert in Funktionsblock 213 die Verschwenkpumpe 23 an.
Fig. 3 zeigt beispielhaft und schematisch eine mögliche Ausbildungsform einer erfin dungsgemäßen Arbeitsmaschine 10. Die Arbeitsmaschine 10 ist beispielsgemäß als Radlader 10 ausgebildet und umfasst einen elektrischer Antriebsstrang 11 . Der elektrischer Antriebsstrang 11 wiederum umfasst seinerseits einen Arbeitsantrieb 20 mit einem elektrischen Arbeitsmotor 21 und einer hydraulischen Arbeitsvorrichtung
22 sowie einen Fahrantrieb 30 mit einem elektrischen Fahrmotor 31 und angetriebe nen Fahrzeugrädern 32. Der Arbeitsantrieb 20 umfasst seinerseits eine als Ver schwenkpumpe 23 ausgebildete hydraulische Pumpe 23 sowie eine Schaufel 24 und einen Hebearm 25 zum Heben und Senken der Schaufel 24. Die Fahrzeugräder 32 sind mit dem Fahrmotor 31 über ein Fahrgetriebe 33 trieblich starr koppelbar. Der Antriebsstrang 11 ist dazu ausgebildet, eine vom Arbeitsantrieb 20 angeforderte Leistung unter Berücksichtigung eines Wirkungsgrads des Arbeitsmotors 21 und ei nes Wirkungsgrads der Arbeitsvorrichtung 22 bereitzustellen. Eine bevorstehende Änderung der bereitgestellten Leistung erfolgt unter Berücksichtigung eines Träg heitsmoments des Arbeitsmotors 21 und wird unter Berücksichtigung einer Situa tionserfassung vorausschauend vorbereitet. Die Situationserfassung erfolgt dabei mittels hierfür geeigneter Umfeldsensorik 12, beispielsgemäß mittels Kamerasenso ren 12.
Bezugszeichen Arbeitsmaschine, Radlader elektrischer Antriebsstrang Umfeldsensorik, Kamerasensor Arbeitsantrieb Arbeitsmotor hydraulische Arbeitsvorrichtung hydraulische Pumpe, Verschwenkpumpe Schaufel Hebearm Fahrantrieb Fahrmotor Fahrzeugrad Fahrgetriebe Bereitstellen der angeforderten Leistung Situationserfassung Erkennen, dass eine Erhöhung der angeforderten Leistung bevorsteht Ermitteln des Wirkungsgrads Ermitteln des effizientesten Wegs zur Änderung der Leistung Ermitteln, wie die angeforderte Leistung am effizientesten bereitgestellt werden kann Ansteuerung des Arbeitsmotors und der Arbeitsvorrichtung Ermitteln der bereitzustellenden Leistung Situationserfassung mittels einer Überwachung eines Zustands des Ar beitsantriebs Situationserfassung mittels Umfeldsensorik Erfassen einer Position eines Hubgerüsts Erfassen eines eingestellten Verschwenkwinkels Erfassen der für den Arbeitsantrieb zur Verfügung stehenden elektri schen Leistung Auslesen eines Wirkungsgradkennfelds des Arbeitsmotors Auslesen eines Wirkungsgradkennfelds der Verschwenkpumpe Auslesen eines Trägheitsmoments des Arbeitsmotors Ermitteln, wie die angeforderte Leistung am effizientesten bereitgestellt werden kann Ausgabe an einen Inverter Ausgabe an Aktuator der Verschwenkpumpe Ansteuerung des Arbeitsmotors Ansteuerung des Aktuators

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs (11 ) einer Arbeitsma schine (10), wobei der Antriebsstrang (11 ) einen Arbeitsantrieb (20) mit einer hydrau lischen Arbeitsvorrichtung (22) und einem elektrischen Arbeitsmotor (21 ) sowie einen Fahrantrieb (30) mit einem elektrischen Fahrmotor (31 ) umfasst, wobei ein Betrieb des Arbeitsantriebs (20) unabhängig von einem Betrieb des Fahrantriebs (30) erfolgt (100), dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Arbeitsantrieb (20) angeforderte Leistung unter Berücksichtigung eines Wirkungsgrads des Arbeitsmotors (21 ) und eines Wir kungsgrads der Arbeitsvorrichtung (22) bereitgestellt wird (100,106).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der bereitgestellten Leistung unter Be rücksichtigung eines Trägheitsmoments des Arbeitsmotors (21 ) erfolgt (104, 208).
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angeforderte Leistung unter Berücksichtigung von Bedürfnissen einer hydraulischen Lenkkraftunterstützung bereitgestellt wird (200).
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der Arbeitsvorrichtung (22) im Betrieb des Antriebsstrangs (11 ) nicht Null wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung unter Berücksichtigung einer Situations erfassung vorbereitet wird (200, 201 , 202, 203, 204, 205).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Situationserfassung mittels Umfeldsensorik (12) erfolgt (202).
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Situationserfassung mittels einer Überwachung eines Zustands des Arbeitsantriebs (20) erfolgt (201 , 203, 204).
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der bereitgestellten Leistung unter Be rücksichtigung einer dem Arbeitsantrieb (20) und dem Fahrantrieb (30) zugeteilten elektrischen Leistung erfolgt (205).
9. Elektrischer Antriebsstrang (11 ) für eine Arbeitsmaschine (10), wobei der Antriebs strang (11 ) einen Arbeitsantrieb (20) mit einer hydraulischen Arbeitsvorrichtung (22) und einem elektrischen Arbeitsmotor (21 ) sowie einen Fahrantrieb (30) mit einem elektrischen Fahrmotor (31 ) umfasst und wobei der Arbeitsantriebs (20) unabhängig vom Fahrantriebs (30) betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (11 ) dazu ausgebildet ist, eine vom Arbeitsantrieb (20) angeforderte Leistung unter Berücksichtigung eines Wir kungsgrads des Arbeitsmotors (21 ) und eines Wirkungsgrads der Arbeitsvorrichtung (22) bereitzustellen.
10. Antriebsstrang (11 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (11 ) dazu ausgebildet ist, ein Ver fahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
11 . Arbeitsmaschine (10), umfassend einen Antriebsstrang (11 ) nach mindestens ei nem der Ansprüche 9 und 10.
12. Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (10) als Radlader (10) ausgebil det ist.
PCT/EP2021/066080 2020-06-24 2021-06-15 Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, elektrischer antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine WO2021259703A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21732881.4A EP4171986A1 (de) 2020-06-24 2021-06-15 Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, elektrischer antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
US18/002,275 US20230226913A1 (en) 2020-06-24 2021-06-15 Method for operating an electric drivetrain for a working machine, electric drivetrain for a working machine, and working machine.
CN202180044865.6A CN115803217A (zh) 2020-06-24 2021-06-15 用于运行作业机械的电的驱动系的方法、用于作业机械的电的驱动系和作业机械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207831.9 2020-06-24
DE102020207831.9A DE102020207831A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, elektrischer Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021259703A1 true WO2021259703A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76483317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066080 WO2021259703A1 (de) 2020-06-24 2021-06-15 Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, elektrischer antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230226913A1 (de)
EP (1) EP4171986A1 (de)
CN (1) CN115803217A (de)
DE (1) DE102020207831A1 (de)
WO (1) WO2021259703A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664273A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 FIAT OM CARRELLI ELEVATORI S.p.A. Elektrischer Gabelstapler
EP0962597A2 (de) 1998-06-01 1999-12-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Batteriebetriebene Baumaschine
DE202014000738U1 (de) 2014-01-28 2014-03-06 Weidemann GmbH Radlader mit Energiespeichereinheit
US20180236878A1 (en) * 2015-09-18 2018-08-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Electrically driven machine with reverse power storage
DE102018203622A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine Arbeitsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5313986B2 (ja) 2010-09-17 2013-10-09 日立建機株式会社 ハイブリッド作業車両
US20150197239A1 (en) 2014-01-14 2015-07-16 Deere & Company Modular powertrain with multiple motors
DE102018203623A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine Arbeitsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664273A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 FIAT OM CARRELLI ELEVATORI S.p.A. Elektrischer Gabelstapler
EP0962597A2 (de) 1998-06-01 1999-12-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Batteriebetriebene Baumaschine
DE202014000738U1 (de) 2014-01-28 2014-03-06 Weidemann GmbH Radlader mit Energiespeichereinheit
US20180236878A1 (en) * 2015-09-18 2018-08-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Electrically driven machine with reverse power storage
DE102018203622A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine Arbeitsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WDAAH LAMYAA ET AL: "Efficiency analysis of an electrification concept for a catering truck", 2016 IEEE TRANSPORTATION ELECTRIFICATION CONFERENCE AND EXPO, ASIA-PACIFIC (ITEC ASIA-PACIFIC), IEEE, 1 June 2016 (2016-06-01), pages 837 - 842, XP032924189, DOI: 10.1109/ITEC-AP.2016.7513065 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN115803217A (zh) 2023-03-14
US20230226913A1 (en) 2023-07-20
EP4171986A1 (de) 2023-05-03
DE102020207831A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216308B4 (de) Radlader
DE4136084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Baggers
DE60025594T2 (de) Bagger
DE10350117B4 (de) Hydraulisch angetriebenes Fahrzeug
DE10209824A1 (de) Hybridantrieb
DE112011101720T5 (de) Baumaschine
DE112006002887T5 (de) Steuergerät für eine Arbeitsmaschine
DE112008000818T5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hybridbaumaschine und Hybridbaumaschine
DE112011100394T5 (de) Hydraulikbagger und steuerverfahren für einen hydraulikbagger
DE10246013A1 (de) Gabelstapler und Steuereinrichtung und Steuerverfahren für einen Gabelstapler
DE112012003814T5 (de) Hybrid-Baumaschine und Verfahren zum Steuern der Maschine
DE102017123023B4 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE102020203594A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE112010005338T5 (de) Steuersystem für ausrüstung an einem fahrzeug mit hybridelektrischem antriebsstrang und elektronisch gesteuertem voreilventil
DE112006002605T5 (de) Massenkraftsteuerung in elektrisch angetriebener Arbeitsmaschine
DE60031545T2 (de) Schaufel
EP3350111B1 (de) Elektrisch angetriebene arbeitsmaschine mit rückleistungsspeicherung sowie verfahren
WO2015043743A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere muldenkipper oder truck, mit elektroantrieb
EP4171986A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, elektrischer antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE102020210997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102020206465A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschine, elektrischer Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
EP4165252A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, elektrischer antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE102018127544A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkung
EP1440211B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine
WO2023280928A1 (de) Verfahren zum betreiben des antriebsstrangs, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21732881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021732881

Country of ref document: EP

Effective date: 20230124