WO2021254564A1 - Verfahren und vorrichtung zum scannen von objektträgern unter verwendung mindestens zweier objektträgerscanner - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum scannen von objektträgern unter verwendung mindestens zweier objektträgerscanner Download PDF

Info

Publication number
WO2021254564A1
WO2021254564A1 PCT/DE2021/100510 DE2021100510W WO2021254564A1 WO 2021254564 A1 WO2021254564 A1 WO 2021254564A1 DE 2021100510 W DE2021100510 W DE 2021100510W WO 2021254564 A1 WO2021254564 A1 WO 2021254564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
slides
clipboard
feed unit
specimen
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gebing
Jürgen DEUSTER
Thomas Deuster
Original Assignee
Thomas Gebing
Deuster Juergen
Thomas Deuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Gebing, Deuster Juergen, Thomas Deuster filed Critical Thomas Gebing
Priority to CN202180047282.9A priority Critical patent/CN115917328A/zh
Priority to EP21736966.9A priority patent/EP4168809A1/de
Priority to US18/009,368 priority patent/US20230221342A1/en
Priority to JP2022578591A priority patent/JP2023530014A/ja
Publication of WO2021254564A1 publication Critical patent/WO2021254564A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00108Test strips, e.g. paper
    • G01N2035/00128Test strips, e.g. paper with pressing or squeezing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00138Slides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/123Optical louvre elements, e.g. for directional light blocking

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for scanning specimen slides using at least two specimen slide scanners.
  • the slide loaded with the samples can be placed under a microscope and examined by a pathologist.
  • slide scanners which scan the slide, save the recorded data and make it available to the pathologist as a digital image on a screen.
  • Specimen slide scanners which have loading devices which can be loaded with a large number of individual specimen slides to be scanned.
  • Slide scanners are also known which have magazines specially designed for the respective scanner and which can be loaded with slides. The slide scanner can thus scan in the individual slides one after the other without the slide having to be individually inserted into the slide scanner before each scanning process.
  • sample series thus comprises all slides that are loaded with samples from a patient or with samples that are otherwise related to one another.
  • Joint archiving is advantageous because all samples of a series can be found in one place in the archive. This also has the advantage that, in the event that individual or all slides of a series have to be removed from the archive again for assessment, only one placeholder is necessary in the archive instead of many placeholders that would be necessary if the individual samples were one Series would have been archived separately in the archive.
  • Another disadvantage of the methods according to the prior art is that if a slide scanner that was loaded with the samples from a series fails, no further samples from this series are scanned and can be assessed until the slide scanner is repaired or another slide scanner is manually operated with the Samples of this series are loaded.
  • the object of the invention is to provide a method for scanning specimen slides which overcomes the disadvantages known from the prior art.
  • the object of the invention can thus be seen, among other things, in providing a method for scanning specimen slides in which no laborious loading and unloading of the specimen slide scanner is necessary and in which even if a specimen slide scanner fails, a subset of a sample series is scanned without the Slides have to be reloaded by hand.
  • a series of samples can be removed from the device and archived together in a simple manner and without further re-sorting.
  • the object of the invention can also include providing a device that enables the method according to the invention to be carried out.
  • a method for scanning slides using at least two slide scanners comprising the steps of a) loading a feed unit for slides with a large number of slides, each belonging to one of several sample series, b) transferring one slide each from the feed unit into each slide scanner not loaded with a slide c) carrying out a scan process for each loaded slide scanner, d) transferring each scanned slide from the respective slide scanner to a clipboard e) Providing a data record for each scan process for assessment, f) Transferring all slides of a sample series from the clipboard to a final file.
  • a feed unit in which the slides with the samples to be scanned are stored centrally until the scanning process, regardless of which of the slide scanners will carry out the scanning process.
  • the individual slide scanners are therefore not manually pre-loaded with a large number of slides that are scanned one after the other. Rather, the slide scanners are automatically loaded individually from the at least one central feed unit with the slide to be scanned. As soon as one of the slide scanners has completed the scanning process, the slide is removed and placed on the clipboard. A new slide can then be removed from the feed unit and placed in the slide scanner that was emptied last.
  • the order of the slides to be scanned can be changed at any time by exchanging individual slides in the feed unit without having to interrupt the process.
  • the scanning sequence can be set or changed without interrupting the process.
  • “slide” is understood to mean a carrier which contains the sample to be scanned.
  • the sample is usually arranged between a carrier glass plate and a cover glass or a transparent film.
  • the slide can also include a code that allows conclusions to be drawn about the sample and / or the sample series.
  • Each slide preferably comprises an individual code, preferably in the form of a machine-readable code.
  • “scanning of a slide” is understood to mean scanning the sample arranged on the slide.
  • the feed unit is a receiving device for a large number of microscope slides.
  • a feed unit is preferably provided which can be loaded with specimen slide holders in which the specimen slides are located.
  • the feed unit is designed to receive specimen slide holders.
  • the feed unit is preferably designed in such a way that specimen slide holders from different manufacturers and with a different number of slots can be accommodated randomly one after the other, the specimen slide being located in the specimen slide holders.
  • the feed unit has at least one base plate and at least one end wall. It is also provided according to the invention that the device comprises two or more feed units, so that different feed units can be used for different types of specimen slide holders.
  • the feed unit in particular the base plate, is preferably arranged at an angle such that a slide holder placed on the base plate slides against the front wall of the feed unit or against a slide holder already present in the feed unit due to the force of weight.
  • the base plate of the feed unit thus forms a beveled plane. In this way it is ensured that in the case of a feed unit loaded with specimen slide holders, a specimen slide holder is always in contact with the end wall.
  • the feed unit has the shape of a U-profile, in which at least one end is closed with an end wall.
  • the U-profile is preferably arranged in such a way that the specimen slide holder can be inserted into the profile from above.
  • One end with an end wall is preferably arranged lower than the other end, so that the base plate of the feed unit represents an inclined plane.
  • a slide holder is a holder in which several slides can be arranged essentially parallel to one another.
  • the slide holders preferably have slots for 3 to 50 slides each.
  • the specimen slides are preferably arranged in the slots in such a way that one narrow side of the specimen slide points upwards and the other narrow side downwards. The slides can be pulled out of the slide holder on the upper narrow side.
  • the step of transferring a slide from the feed unit into a slide scanner preferably includes a shaking step in which the slide, for example gripped by an industrial robot, is shaken before and / or during removal from the slide. Carrying out such a shaking movement has the effect that slides jammed in the specimen slide holder and / or stuck by adhesive residues from the lidding process can be removed without damage.
  • the specimen slide holder and the feed unit are preferably designed in such a way that the feed unit can only be loaded with specimen slide holders that are arranged in the intended orientation. This means that specimen slide holders can only be loaded into the feed unit if they are oriented so that a designated side of each specimen slide holder faces the front wall of the feed unit. This can be achieved in that one side of the slide holder has an elevation or a nose which can be brought into engagement with a corresponding protuberance or recess in the loading area of the feed unit.
  • the two outwardly directed sides of the specimen slide holder which are arranged in the feed unit parallel to the two side surfaces of the U-profile of the feed unit, differ from one another.
  • the two side surfaces of the U-profile of the feed unit also differ from one another.
  • the individual slides are manually or automatically inserted into a slide holder after staining the samples and the lidding process, so that all slides are one Slide holder are aligned in the same way.
  • the fixed orientation of the specimen slide holder within the feed unit ensures that all slides in the feed unit are aligned in the same way, so that it is not necessary to check how the specimen slide to be scanned is oriented. Which side of the slide holder is the intended side can thus be determined individually and depending on the implementation of the staining and lidding process.
  • the feed unit preferably has a hold-down device which is arranged in such a way that the first specimen slide holder arranged on the end wall of the feed unit cannot be removed from the feed unit in an upward direction. In this way, it is possible to prevent a slide holder that has not yet been completely emptied from being accidentally lifted when a slide is removed, as a result of which slides that have not yet been scanned could fall out and break.
  • the hold-down device is preferably a nose or protuberance arranged on the feed unit. To remove the specimen slide holder, it must first be moved from the end wall and thus the hold-down device in the direction of the other end of the feed unit so that it can then be removed from the feed unit upwards.
  • a specimen slide is preferably removed by an industrial robot from the first specimen slide holder resting on the end wall. Since, under certain circumstances, not all slots of the specimen slide holder are occupied by specimen slides, the industrial robot can tap the individual, possibly empty, slots one after the other until it reaches an occupied slot from which it can remove the specimen slide. In this way it is ensured that the specimen slides arrive in one of the specimen slide scanners in the order in which they are located in the specimen slide holder and that each specimen slide is scanned.
  • a sample series comprises two or more microscope slides, each of which contains samples from a patient or samples that are otherwise related to one another. Two or more such sample series are thus arranged in the feed unit.
  • the specimen slides arranged in the feed unit are removed from the feed unit, preferably in the present order, and placed in one of the unoccupied specimen slide scanners which carries out the scanning process.
  • the method according to the invention provides for the use of at least two slide scanners.
  • at least 2, but also 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or more specimen slide scanners are used, depending on the number of specimen slides to be scanned.
  • the individual code of each slide that is transferred to a slide scanner is preferably recorded and stored in a database. It is also possible to save the information about which slide scanner was used to scan the slide.
  • the method according to the invention comprises one or more steps in which the slide code is scanned. It is also provided that after the code has been captured, the information about where the specimen slide is located is stored. It is preferably stored in which specimen slide scanner a specimen slide is inserted, at which position the specimen slide is placed in the clipboard and / or at which position the specimen slide is placed in the final shelf.
  • the slides, in particular their codes are preferably recorded by a separate scanner before being deposited in a slide scanner, in the clipboard and / or in the final deposit, so that the location or current position of each slide can be read out at any time.
  • step b) also includes scanning the slide code of this slide for each slide.
  • the coding of the slide preferably read, but the area on a slide is also identified in which the sample to be scanned, for example the tissue, is located. According to the invention, it is also preferably provided that only this region of a slide in which the sample to be scanned is arranged is scanned in one of the slide scanners.
  • the method can include the creation and storage of an overview image of the complete specimen slide, preferably by means of an overview scanner comprising at least one lighting unit and a camera.
  • the scanned slide is removed from the scanner and placed on the clipboard.
  • the clipboard is thus a device in which the slides are stored after the scanning process.
  • the slides are preferably stored in the order in which they are removed from the scanners and thus in the order in which they reach the clipboard, regardless of whether the slides were arranged in a different order in the feed unit.
  • the clipboard preferably comprises a plurality of slots or holders, into each of which a scanned slide can be inserted. There may be embodiments with 100, 1000, or more slots or clips on the clipboard.
  • the clipboard can thus have any number of slots or holders.
  • the clipboard preferably comprises a multiplicity of storage positions, with each storage position, that is to say each slot or holder, a specimen slide can accommodate. Each storage position can be identified via an individual identifier or coding.
  • the storage position of each slide stored here is preferably stored in a database.
  • all available slide scanners are loaded according to step b).
  • all available, loaded slide scanners carry out a scanning process in accordance with step c).
  • all available, loaded specimen slide scanners are unloaded in accordance with step d). In this way, all the slide scanners of the inventive device of the method are used and contribute to accelerating the scanning method.
  • a data record is made available for assessment for each scan process by one of the slide scanners.
  • the data record encodes, among other things, the image recorded by the slide scanner, which can be examined after it has been made available. Such an assessment is preferably carried out by a pathologist.
  • all slides of this series are transferred from the clipboard to the final file.
  • all the slides of a sample series are preferably transferred one after the other from the intermediate storage to the final storage.
  • the slides of a sample series are preferably placed one after the other in the final depository.
  • Each sample series is preferably stored in the final depository, sorted numerically, so that all the slides in a series are arranged numerically one behind the other in the final depository.
  • Step f) can be carried out for all sample series to which the slides with which the feed unit according to step a) belong.
  • the final depository is a storage device in which all slides of a sample series arranged in the clipboard can be deposited when the assessment of the sample series has been completed.
  • the end deposit can consist of several end deposits or partial end deposits.
  • Such a multi-part final depository enables a filled partial final depository to be exchanged for a new, empty partial final depository while the process is running, since another partial final depository is available for depositing the scanned slides during the change process.
  • a sample series or a multiplicity of sample series is preferably deposited in such a partial end deposit. All the slides of a series arranged in the final tray can be removed and archived together, or the partial final trays, which comprise one or more complete sample series, can be removed and archived.
  • sample series are scanned for third parties by means of the device, with these sample series having to be archived separately.
  • these sample series scanned for third parties can be stored separately from the other sample series in a separate partial end deposit.
  • the end deposit preferably has a plurality of identifiable partial end deposits.
  • the final deposit or each partial final deposit preferably has a multiplicity of final deposit positions for in each case a specimen slide, each final deposit position being able to be identified via an individual identifier.
  • the storage position in the final storage is preferably stored in a database for each slide stored here.
  • a slide is preferably removed from the feed unit as soon as a free slide scanner is available. In this way, all the specimen slides are preferably removed from the feed unit one after the other, scanned and stored in the clipboard. Each slide of the feed unit is thus preferably transferred to a slide scanner according to steps b), c) and d), scanned there and then transferred to the clipboard.
  • the specimen slides can be arranged in specimen slide holders in the feed unit.
  • the feed unit is loaded with slides arranged in slide holders and the method also comprises the steps of a ' ) removing the slide holder from the feed unit and a ” ) depositing the slide holder, preferably in a slide holder storage device, with steps a ' ) and a ” ) are preferably carried out by at least one industrial robot. Steps a ′ ) and a ” ) are preferably carried out after step a) when all slides of a slide holder have been removed.
  • the now empty specimen slide holder can thus be removed from the feed unit and the specimen slides of a further specimen slide holder arranged in the feed unit can be removed for scanning.
  • the downstream slide holders can automatically slide in the direction of the front wall. The automatic removal of the emptied slide holder creates space in the feed unit for loading the feed unit with further slide holders.
  • a check is preferably carried out to determine whether the specimen slides have been damaged. It can thus be ensured that a determination is made if a specimen slide part that was broken off during the loading or unloading process has remained in one of the specimen slide scanners.
  • the length of the slide is preferably checked.
  • the length check is preferably carried out mechanically.
  • the is particularly preferred Slides for length checking are guided past a switch, in particular a microswitch, in such a way that this is only triggered when the slide has the original length.
  • the slides that cannot be scanned by the slide scanner and / or for which the slide code is not readable and / or for which damage has been found not in the clipboard but in a separate collection device for defective slides.
  • the slides are placed in the clipboard in accordance with step d) in a random manner according to sample series.
  • a slide is randomly placed on the clipboard.
  • a slide is thus preferably pushed into a free slot in the clipboard, regardless of whether the adjacent slots are free or are occupied with slides from other sample series.
  • the order of the slides in which they are arranged in the clipboard can thus differ from the order of the slides in which they are arranged in the feed unit.
  • step f) the stored storage position in the clipboard is read out for all slides of the respective sample series and the slides are stored in the final storage, sorted according to sample series.
  • all slides of a sample series are arranged directly one behind the other in the final tray.
  • the focal plane is usually determined automatically by the software of the slide scanner. Since the samples arranged on the slides can have a surface topography, for example in the form of a structure, it regularly happens that the focal plane specified by the software is not optimally selected. It can also happen that certain sample areas that are important for the assessment are not scanned.
  • the fact that the scan was only performed inadequately is usually only determined during the assessment, for example when the pathologist examines the recorded image, at a point in time at which the specimen slides are already out of the device when using a device according to the prior art are removed and archived.
  • the method after step e) and before step f) also comprises the steps e ' ) transferring a slide from the clipboard into an unloaded slide scanner, e ” ) performing a new scan of the slide, e '" ) Transferring the rescanned slide to the clipboard.
  • the additional steps e ' ) to e '" ) ensure that an insufficiently scanned slide can be scanned again before it is placed in the final storage area.
  • this information can be transmitted to the device according to the invention so that the corresponding slide is then removed from the clipboard and transferred to an unoccupied slide scanner After the new scan has been carried out, the slide is transferred back to the clipboard.
  • the assessment is preferably carried out on a computer with a monitor on which assessment software is installed.
  • the computer can with the device according to the invention for scanning the slide after be connected to the method according to the invention and can transmit input information or control commands to the device.
  • the scan parameters for the scan process according to step e ” ) are determined after step e). It is thus possible that during the assessment on the represented scan of the specimen slide it can be determined which focal plane is to be used in the new scan according to step e ” ).
  • a focal plane can preferably be defined in the displayed image by defining three points that determine the focal plane. You can also specify which area of the slide is to be scanned. This information can be transmitted to the device according to the invention so that the corresponding slide can be removed from the clipboard and the slide scanner performing the scan can focus on this plane or this scan area.
  • step e) it is preferably determined for each data record whether the associated slide is to be scanned again according to steps e ' ) to e '" ).
  • Steps e ' ) to e "' ) can be for one, for several or for all slides in the clipboard are carried out.
  • step e ′ is carried out for a slide to be scanned again, primarily before step b), in which another slide is transferred from the feed unit into one of the slide scanners. In this way, a new data record from a new scan can be quickly made available for assessment.
  • At least one slide scanner differs from the other existing slide scanner (s).
  • scanners are used with lenses that differ, for example, with regard to magnification.
  • At least one slide scanner is preferably present which has an objective with a higher magnification than the majority of the other slide scanners. In this way it can be ensured that everyone Slide can be scanned with the appropriate slide scanner. This is particularly important if, for example, a new scanning process according to step e ” ) is to be carried out on a slide, for example if a specific area of the slide needs to be scanned in greater detail. In this case, you can select the slide scanner that offers the optimal level of magnification.
  • steps b), d), f), e ' ) and e '" is carried out by at least one industrial robot.
  • steps b ), d), f), e ' ) and e '" are carried out by at least one industrial robot.
  • steps b ), d), f) and, if present in the method, likewise steps e ' ) and e '" ) are carried out by at least one industrial robot.
  • Particularly preferred is one, several or all of steps b), d), f, e ' ) and e '" ) are carried out by a single industrial robot.
  • At least one industrial robot is understood to mean one or more programmable machines which alone or together can carry out the process steps provided for the industrial robot. If only a single industrial robot is used, it is designed in such a way that it can carry out all process steps for which the use of the industrial robot is intended.
  • the industrial robot preferably comprises a robot arm, a control device and a gripper.
  • the at least one industrial robot is an articulated arm robot.
  • the at least one industrial robot is preferably a 6-axis, a 7-axis or an 8-axis articulated arm robot.
  • the articulated arm robot preferably has a gripper for gripping the specimen slide.
  • a specimen slide is preferably also placed in a specimen slide scanner by the same articulated arm robot that removes the specimen slide from the feed unit, removed from the specimen slide scanner, transferred to the clipboard and the final depository.
  • the slide scanners are preferably arranged in such a way that the industrial robot can load and unload each slide scanner.
  • the slide scanners can be arranged in one plane.
  • the specimen slide scanners can be arranged next to one another as well as one above the other, so that a wall of specimen slide scanners is formed.
  • Several walls of specimen slide scanners can also be arranged around the industrial robot.
  • the method according to the invention comprises at least steps a) to f).
  • the method according to the invention can thus comprise further method steps.
  • step b) is repeated before step d) is carried out until each slide scanner is loaded with a slide.
  • Process steps b) to f) are preferably repeated until all slides have been removed from the feed unit and / or until the clipboard is completely emptied.
  • method step a) is carried out again at the same time as one of method steps b) to f).
  • the method according to the invention thus provides for the further loading of the feed unit with specimen slides while the method is running.
  • the method consists of steps a) to f), and optionally also of steps e ' ) to e " ) and / or a ' ), a " ), each step being able to be carried out several times.
  • information can be transmitted between the individual components of the device according to the invention, such as the slide scanners and the at least one industrial robot, or between the individual components and a central control device, so that the individual process steps are coordinated in time be able.
  • a slide scanner can output an information signal with the information that the scanning process has been completed. This signal can be converted into a control signal for the industrial robot that causes it to remove the corresponding slide from the slide scanner and insert it into a free slot in the clipboard or transfer it from the clipboard to the final shelf.
  • the control device can also be designed as part of the industrial robot itself.
  • an industrial robot immediately removes a slide from the feed unit and places this slide in the unloaded slide scanner or the slide scanner that was emptied last, regardless of this whether in the meantime another slide scanner has transmitted the information that the scanning process has been completed. In this way, the downtime of the slide scanner is reduced.
  • the specimen slide scanners can have a rotatable receptacle for specimen slides.
  • the receptacle is particularly preferably designed as a turntable which rotates through 90 ° about a vertical axis for loading.
  • Many specimen slide scanners according to the prior art have a receptacle for specimen slides, in which the specimen slides are to be inserted from the side, from a frontal view of the specimen slide scanner.
  • the slide holder is rotated for loading so that the slide can be inserted frontally into the holder.
  • the object of the invention is also to provide a device for scanning specimen slides according to the method according to the invention which overcomes the disadvantages known from the prior art.
  • a device for scanning specimen slides according to the method according to the invention comprising
  • the device comprises at least one industrial robot which is designed to carry out one, several or all of steps b), d) and f) and / or which is designed to carry out steps e ′ ) and e ′′ )
  • the device preferably comprises a single industrial robot which is designed to carry out all of steps b), d) and f), and / or steps e ' ) and e '").
  • the device thus preferably comprises only a single industrial robot, preferably a single articulated arm robot, for transporting the slide from the feed unit to a slide scanner, from a slide scanner to the clipboard, from the clipboard to the final shelf, and optionally from the clipboard to a slide scanner.
  • the device according to the invention is designed to carry out the method according to the invention.
  • the device thus enables the method to be carried out independently, continuously and without manual intervention, with data records being made available for assessment.
  • the device components A) to D) are preferably arranged on a base frame, so that a compact device is provided which is so mobile that it can be transported through door openings, for example, without dismantling.
  • the base frame is preferably provided with a cladding which surrounds the feed unit, the shelves and the specimen slide scanner.
  • a control panel and / or control elements can be provided for operating the device.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of an inventive
  • Fig. 2 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention in a schematic representation.
  • Fig. 3 shows an exemplary embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of an inventive
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 6 shows a section of an exemplary embodiment of a device according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 7 shows a section of an exemplary embodiment of a device according to the invention in a schematic representation.
  • a device 1 for scanning specimen slides in a perspective view comprising a base frame 2 on which a feed unit 6 and several slide scanners 7, 8 and an industrial robot 13 in the form of an articulated arm robot are arranged.
  • the device is provided with a cladding 3 which is mounted on the base frame 2.
  • the device can be operated by means of a control panel 4 and with the help of control elements 5.
  • the device has a flap, shown here in the open state, which can be closed so that the working area of the industrial robot 13 is not accessible from the outside.
  • the feed unit 6 can be loaded from the outside with specimen slide holders, which are loaded with specimen slides, through a recess in the cladding in the area of the feed unit 6.
  • the articulated arm robot 13 can transfer the specimen slide arranged in the feed unit by means of a gripper 15 into the specimen slide scanners 7, 8 and the other specimen slide scanners not provided with reference numbers here. As soon as all the slides of a slide holder arranged in the feed unit 6 have been transferred to a slide scanner, the articulated arm robot 13 transfers the empty slide holder to the slide holder tray 18 with the aid of the gripper 15, which is accessible from the outside through a recess in the cladding 3.
  • Fig. 2 shows a device 1 according to the invention in a perspective view comprising six slide scanners 7, 8, 9, 10, 11, 12 mounted on a side wall of the base frame After a scan has been carried out, slides can be temporarily stored in one of the six slide scanners 7, 8, 9, 10, 11, 12 before the slides are scanned again or transferred to the final depository.
  • FIG. 3 shows a device 1 according to the invention in a side view with the specimen slide scanners 7, 9, 10, which can be loaded with specimen slides by the industrial robot 13.
  • the scanned slides can then be transferred to the clipboard 16. From the clipboard 16, the specimen slides can either be scanned again in one of the specimen slide scanners or transferred to the final tray 17.
  • Fig. 4 shows a device 1 according to the invention from a view from above.
  • the device 1 comprises the specimen slide scanners 7, 8.
  • the articulated arm robot 13 can remove specimens 14 from the feed unit 6 and transfer them to the specimen slide scanners 7, 8.
  • the scanned slides 14 can be transferred to the clipboard 16 by the articulated arm robot 13.
  • the slides 14 can be transferred from the intermediate storage 16 to the final storage 17.
  • the end deposit 17 is constructed in several parts, here in five parts.
  • the intermediate storage device 16 has a multiplicity of storage positions for one slide 14 in each case.
  • the slides 14 can be stored in a disordered manner according to the sample series. All slides 14 of a sample series that are randomly distributed in the intermediate storage 16 can be removed from the intermediate storage 16 one after the other by the articulated arm robot 13 and arranged one behind the other in the final storage 17.
  • all slides 14 of a sample series can be arranged in a partial final depository and can be removed together and, for example, archived.
  • FIG. 5 shows a device 1 according to the invention in a perspective view, in which a multiplicity of specimen slide scanners 7, 8, 9, 10, 11, 12, an industrial robot 13 and an end tray 17 are shown.
  • a multiplicity of specimen slide scanners 7, 8, 9, 10, 11, 12, an industrial robot 13 and an end tray 17 are shown.
  • an end tray 17 is shown.
  • Slide holder tray 18 can be seen, which is designed to empty
  • the device also comprises a collecting device for faulty specimen slides 19, into which the specimen slides are transferred which cannot be scanned, in which a defect has been found or whose codes cannot be read out.
  • FIG. 6 shows a detail view of a device 1 according to the invention, in which a feed unit 6 loading with specimen slides 14, an intermediate depository 16 and an end depository 17 are shown.
  • the feed unit 6 is designed as a two-part feed unit 6, each sub-feed unit 6 having a base plate arranged at an angle.
  • the feed unit 6 is designed to accommodate individual slides 14 or slide holders that are loaded with slides 14, to record. Slide holders that are placed in the feed unit 6 can slide against an end wall due to the force of weight.
  • FIG. 7 shows a partial representation of a device according to the invention.
  • a feed unit 6, an intermediate shelf 16 and an end shelf 17 are shown.
  • the feed unit 6 is designed to receive slide holders loaded with slides.
  • the clipboard 16 is designed to accommodate a multiplicity of specimen slides, each storage position of the clipboard 16 having an individual identifier.
  • the end tray 17 is also designed to accommodate a large number of microscope slides. While the slides in the intermediate storage 16 are generally not arranged according to sample series, the slides in the final shelf 17 are arranged according to sample series.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Scannen von Objektträgern unter Verwendung mindestens zweier Objektträgerscanner umfassend die Schritte a) Beladen einer Zuführeinheit für Objektträger mit einer Vielzahl von Objektträgern, die jeweils zu einer von mehreren Proben-Serien gehören, b) Überführen je eines Objektträgers aus der Zuführeinheit in jeden nicht mit einem Objektträger beladenen Objektträgerscanner, c) Durchführen eines Scan-Vorgangs je beladenem Objektträgerscanner, d) Überführen jedes gescannten Objektträgers von dem jeweiligen Objektträgerscanner in eine Zwischenablage, e) Bereitstellen eines Datensatzes zu jedem Scan-Vorgang zur Begutachtung, f) Überführen aller Objektträger einer Proben-Serie aus der Zwischenablage in eine Endablage.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Scannen von Objektträgern unter Verwendung mindestens zweier Obiektträgerscanner
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Scannen von Objektträgern unter Verwendung von mindestens zwei Objektträgerscannern.
In vielen Bereichen, insbesondere im Bereich der Pathologie, müssen Objektträger mit Zell- oder Gewebeproben untersucht werden. Hierzu kann der mit den Proben beladende Objektträger unter ein Mikroskop gelegt und von einem Pathologen begutachtet werden. Seit geraumer Zeit können die klassischen Mikroskope durch Objektträgerscanner ersetzt werden, die die Objektträger einscannen, die erfassten Daten speichern und dem Pathologen als digitales Bild auf einem Bildschirm zur Verfügung stellen.
Bekannt sind Objektträgerscanner, die Ladevorrichtungen aufweisen, die mit einer Vielzahl von einzuscannenden einzelnen Objektträgern beladen werden können. Ebenfalls sind Objektträgerscanner bekannt, die speziell für den jeweiligen Scanner konstruierte Magazine aufweisen, die mit Objektträgern beladen werden können. Der Objektträgerscanner kann somit nacheinander die einzelnen Objektträger einscannen, ohne dass die Objektträger einzeln vor jedem Scanvorgang in den Objektträgerscanner eingelegt werden müssen.
Nachteilig bei diesen bekannten Objektträgerscannern ist, dass die Ladevorrichtungen oder Magazine händisch mit Objektträgern befüllt werden müssen, indem die Objektträger aus den Objektträgerhaltern, in denen sie in der Regel gelagert werden, einzeln entnommen und in die Ladevorrichtung oder das Magazin geschoben werden müssen, und dass die Objektträgerscanner händisch mit den Magazinen, die die Objektträger enthalten, beladen oder diese Magazine händisch entfernt werden müssen. Nach dem Scanvorgang müssen die Objektträger wieder händisch aus der Ladevorrichtung oder dem Magazin entnommen werden und können archiviert werden.
Häufig werden mehrere solcher Objektträgerscanner eingesetzt, die getrennt voneinander mit den Objektträgern beladen werden müssen.
In der Regel werden je Patient eine Vielzahl von Zell- oder Gewebeproben entnommen, die einzeln auf separaten Objektträgern aufgebracht und separat begutachtet werden. Eine solche Vielzahl von Objektträgern mit Zell- oder Gewebeproben eines einzelnen Patienten stellt eine sogenannte Proben-Serie dar. Eine Proben-Serie umfasst somit alle Objektträger, die mit Proben eines Patienten oder anderweitig miteinander in Relation stehender Proben beladen sind.
Es ist derzeit üblich, alle Objektträger einer Proben-Serie nacheinander in einem Objektträgerscanner zu scannen, um die einzelnen Objektträger einer Serie derart beisammen zu halten, dass sie ohne weitere Sortierung aus dem Objektträgerscanner genommen und zusammen archiviert werden können.
Eine gemeinsame Archivierung ist vorteilhaft, da hierbei alle Proben einer Serie an einem Ort im Archiv zu finden sind. Dies hat zudem den Vorteil, dass, für den Fall, dass einzelne oder alle Objektträger einer Serie nochmals zur Begutachtung aus dem Archiv entnommen werden müssen, nur ein Platzhalter im Archiv notwendig ist, statt vieler Platzhalter, die notwendig wären, falls die einzelnen Proben einer Serie getrennt in dem Archiv archiviert worden wären.
Nachteilig bei den Verfahren gemäß dem Stand der Technik ist zudem, dass bei Ausfall eines Objektträgerscanners, der mit den Proben einer Serie beladen wurde, keine weitere Probe dieser Serie gescannt wird und begutachtet werden kann, bis der Objektträgerscanner repariert oder ein anderer Objektträgerscanner händisch mit den Proben dieser Serie beladen wird.
Es kommt regelmäßig vor, dass die Scans der Objektträger fehlerhaft bzw. nicht ausreichend sind. Dies kann beispielsweise daran liegen, dass ein falscher Scan- Bereich erfasst wurde oder die Autofokussierung fehlerhaft oder unpassend war. Dies wird üblicherweise erst durch den Pathologen, der die Scans begutachtet, festgestellt. Nachteilig ist somit, dass in einem solchen Fall der entsprechende Objektträger wieder dem Archiv entnommen und nochmals gescannt werden muss, wobei der Scan-Bereich und die Fokusebene an dem Objektträgerscanner festzulegen sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Scannen von Objektträgern bereitzustellen, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Die Aufgabe der Erfindung kann somit unter anderem darin gesehen werden, ein Verfahren zum Scannen von Objektträgern bereitzustellen, bei dem keine aufwendige Be- und Entladung der Objektträgerscanner notwendig ist und bei dem selbst bei Ausfall eines Objektträgerscanners eine Teilmenge einer Probenserie gescannt wird, ohne dass die Objektträger händisch umgeladen werden müssen. Als eine weitere Aufgabe der Erfindung kann gesehen werden, dass eine Proben-Serie zusammen auf einfache Weise und ohne weitere Umsortierung aus der Vorrichtung entnommen und archiviert werden kann. Zudem kann als Aufgabe der Erfindung gesehen werden, ein Verfahren bereitzustellen, das ein erneutes Scannen von Proben, die im ersten Scan-Durchgang nur unzureichend gescannt wurden, ohne großen Aufwand zu ermöglicht. Die Aufgabe der Erfindung kann zudem umfassen, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe ist Verfahren zum Scannen von Objektträgern unter Verwendung mindestens zweier Objektträgerscanner vorgesehen, umfassend die Schritte a) Beladen einer Zuführeinheit für Objektträger mit einer Vielzahl von Objektträgern, die jeweils zu einer von mehreren Proben-Serien gehören, b) Überführen je eines Objektträgers aus der Zuführeinheit in jeden nicht mit einem Objektträger beladenen Objektträgerscanner c) Durchführen eines Scan-Vorgangs je beladenem Objektträgerscanner, d) Überführen jedes gescannten Objektträgers von dem jeweiligen Objektträgerscanner in eine Zwischenablage e) Bereitstellen eines Datensatzes zu jedem Scan-Vorgang zur Begutachtung, f) Überführen aller Objektträger einer Proben-Serie aus der Zwischenablage in eine Endablage. Bei diesem Verfahren wird somit eine Zuführeinheit bereitgestellt, in der die Objektträger mit den zu scannenden Proben zentral bis zum Scanvorgang gelagert werden, unabhängig davon, welcher der Objektträgerscanner den Scanvorgang ausführen wird. Die einzelnen Objektträgerscanner werden also nicht manuell vorab mit einer Vielzahl von Objektträgern beladen, die nacheinander gescannt werden Vielmehr werden die Objektträgerscanner einzeln aus der mindestens einen zentralen Zuführeinheit mit dem jeweils zu scannendem Objektträger automatisch beladen. Sobald einer der Objektträgerscanner den Scanvorgang abgeschlossen hat, wird der Objektträger entnommen und in die Zwischenablage abgelegt. Anschließend kann ein neuer Objektträger aus der Zuführeinheit entnommen und in den zuletzt entleerten Objektträgerscanner gelegt werden. Demzufolge sind sämtliche Objektträgerscanner regelmäßig ausgelastet, und die in der Zuführeinheit gelagerten, noch zu scannenden Objektträger werden selbst dann gescannt, wenn einer der Objektträgerscanner ausfallen sollte. In besonders eiligen Fällen kann jederzeit die Reihenfolge der zu scannenden Objektträger durch das Austauschen einzelner Objektträger in der Zuführeinheit geändert werden, ohne dass das Verfahren unterbrochen werden muss. Somit kann je nach Priorität der einzelnen Proben die Scanreihenfolge ohne Unterbrechung des Verfahrens festgelegt oder geändert werden.
Unter „Objektträger“ wird erfindungsgemäß ein Träger verstanden, der die zu scannende Probe enthält. Die Probe ist hierzu meist zwischen einer Träger- Glasplatte und einem Deckglas oder einer transparenten Folie angeordnet. Der Objektträger kann zudem einen Code umfassen, der einen Rückschluss auf die Probe und/oder die Proben-Serie ermöglicht. Vorzugsweise umfasst jeder Objektträger einen individuellen Code, vorzugsweise in Form eines maschinenlesbaren Codes. Unter „Scannen eines Objektträgers“ wird erfindungsgemäß das Scannen der auf dem Träger angeordneten Probe verstanden.
In der einfachsten Ausführungsform ist die Zuführeinheit eine Aufnahmevorrichtung für eine Vielzahl von Objektträgern. Vorzugsweise wird eine Zuführeinheit bereitgestellt, die mit Objektträgerhaltern, in denen sich die Objektträger befinden, beladen werden kann. In einem solchen Fall ist die Zuführeinheit ausgebildet, Objektträgerhalter aufzunehmen. Vorzugsweise ist die Zuführeinheit so ausgebildet, dass Objektträgerhalter unterschiedlicher Hersteller und mit einer unterschiedlichen Anzahl von Steckplätzen wahllos hintereinander aufgenommen werden können, wobei sich die Objektträger in den Objektträgerhaltern befinden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Zuführeinheit mindestens eine Grundplatte und mindestens eine Stirnwand auf. Es ist ebenso erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung zwei oder mehr Zuführeinheiten umfasst, sodass für verschiedene Arten von Objektträgerhaltern verschiedene Zuführeinheiten verwendet werden können.
Vorzugsweise ist die Zuführeinheit, insbesondere die Grundplatte, so schräg angeordnet, dass ein auf die Grundplatte aufgesetzter Objektträgerhalter aufgrund der Gewichtskraft gegen die Stirnwand der Zuführeinheit oder gegen einen bereits in der Zuführeinheit vorhandenen Objektträgerhalter gleitet. Die Grundplatte der Zuführeinheit bildet somit eine abgeschrägte Ebene aus. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei einer mit Objektträgerhaltern beladenen Zuführeinheit immer ein Objektträgerhalter an der Stirnwand anliegt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform hat die Zuführeinheit die Form eines U- Profils, bei dem mindestens ein Ende mit einer Stirnwand verschlossen ist. Das U- Profil ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Objektträgerhalter von oben in das Profil eingesetzt werden können. Vorzugsweise ist ein Ende mit einer Stirnwand tiefer angeordnet als das andere Ende, sodass die Grundplatte der Zuführeinheit eine schiefe Ebene darstellt. Ein Objektträgerhalter ist ein Halter, in dem mehrere Objektträger im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden können. Die Objektträgerhalter weisen vorzugsweise Steckplätze für jeweils 3 bis 50 Objektträger auf. Die Objektträger werden vorzugsweise derart in den Steckplätzen angeordnet, dass eine Schmalseite der Objektträger nach oben und die andere Schmalseite nach unten zeigen. Die Objektträger können an der oberen Schmalseite aus dem Objektträgerhalter gezogen werden.
Vorzugsweise umfasst der Schritt der Überführung eines Objektträgers aus der Zuführeinheit in einen Objektträgerscanner einen Rüttelschritt, bei dem der beispielsweise von einem Industrieroboter gegriffene Objektträger vor und/oder während der Entnahme aus dem Objektträger gerüttelt wird. Das Durchführen einer solchen Rüttelbewegung bewirkt, dass in dem Objektträgerhalter verklemmte und/oder durch Klebstoffreste aus dem Eindeckelvorgang festgeklebte Objektträger schadlos entnommen werden können.
Der Objektträgerhalter und die Zuführeinheit sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die Zuführeinheit nur mit Objektträgerhaltern, die in der vorgesehenen Orientierung angeordnet sind, beladen werden kann. Dies bedeutet, dass Objektträgerhalter nur in die Zuführeinheit geladen werden können, wenn sie so ausgerichtet sind, dass eine vorgesehene Seite jedes Objektträgerhalters zur Stirnwand der Zuführeinheit zeigt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine Seite des Objektträgerhalters eine Erhebung odereine Nase aufweist, die mit einer korrespondierenden Ausstülpung oder Aussparung im Beladebereich der Zuführeinheit in Eingriff gebracht werden kann.
Somit unterscheiden sich die beiden nach außen gerichteten Seiten des Objektträgerhalters, die in der Zuführeinheit parallel zu den beiden Seitenflächen des U-Profils der Zuführeinheit angeordnet sind, voneinander. Ebenso unterscheiden sich in einer solchen Ausgestaltung die beiden Seitenflächen des U- Profils der Zuführeinheit voneinander. In der Regel werden die einzelnen Objektträger nach dem Färben der Proben und dem Eindeckelvorgang manuell oder automatisch in einen Objektträgerhalter gesteckt, sodass alle Objektträger eines Objektträgerhalters gleich ausgerichtet sind. Durch die festgelegte Orientierung der Objektträgerhalter innerhalb der Zuführeinheit ist gewährleistet, dass alle Objektträger in der Zuführeinheit gleich ausgerichtet sind, sodass nicht überprüft werden muss, wie der zu scannende Objektträger ausgerichtet ist. Welche Seite des Objektträgerhalters die vorgesehene Seite ist, kann somit individuell und abhängig von der Durchführung des Färbe- und Eindeckelvorganges festgelegt werden.
Vorzugsweise weist die Zuführeinheit einen Niederhalter auf, der so angeordnet ist, dass der erste an der Stirnwand der Zuführeinheit angeordnete Objektträgerhalter nicht nach oben aus der Zuführeinheit entnommen werden kann. So kann verhindert werden, dass ein noch nicht vollständig entleerter Objektträgerhalter unbeabsichtigt bei der Entnahme eines Objektträgers angehoben wird, wodurch noch nicht eingescannte Objektträger herausfallen und zu Bruch gehen könnten.
Vorzugsweise ist der Niederhalter eine an der Zuführeinheit angeordnete Nase oder Ausstülpung. Zur Entnahme des Objektträgerhalters ist dieser zunächst von der Stirnwand und somit dem Niederhalter in Richtung des anderen Endes der Zuführeinheit zu bewegen, um anschließend nach oben aus der Zuführeinheit entnommen werden zu können.
Ein Objektträger wird vorzugsweise von einem Industrieroboter aus dem an der Stirnwand anliegenden ersten Objektträgerhalter entnommen. Da unter Umständen nicht alle Steckplätze des Objektträgerhalters mit Objektträgern besetzt sind, kann der Industrieroboter die einzelnen, möglicherweise leeren, Steckplätze nacheinander abgreifen, bis er einen besetzten Steckplatz erreicht, dessen Objektträger er entnehmen kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Objektträger in der Reihenfolge, in der sie sich in dem Objektträgerhalter befinden, in einen der Objektträgerscanner gelangen und dass jeder Objektträger gescannt wird.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, die Zuführeinheit mit einer Vielzahl von Objektträgern, die zu einer Vielzahl von Serien gehören, zu beladen. Somit werden Objektträger mehrerer Proben-Serien in die Zuführeinheit geladen. Eine Proben- Serie umfasst zwei oder mehr Objektträger, die jeweils Proben eines Patienten oder anderweitig miteinander in Relation stehender Proben enthalten. Zwei oder mehr solcher Proben-Serien werden somit in der Zuführeinheit angeordnet.
Die in der Zuführeinheit angeordneten Objektträger werden, vorzugsweise in der vorliegenden Reihenfolge, aus der Zuführeinheit entnommen und in einen der nicht belegten Objektträgerscanner eingelegt, der den Scanvorgang durchführt. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Verwendung von mindestens zwei Objektträgerscannern vor. Somit werden erfindungsgemäß mindestens 2, je nach Anzahl der zu scannenden Objektträger aber auch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr Objektträgerscanner eingesetzt. Es ist erfindungsgemäß möglich, kostengünstige und weniger fehleranfällige Einzelplatz-Objektträgerscanner zu verwenden, die keine Ladevorrichtungen oder Magazine zur Bevorratung von Objektträgern aufweisen.
Vorzugsweise wird der individuelle Code jedes Objektträgers, der in einen Objektträgerscanner überführt wird, erfasst und in einer Datenbank gespeichert. Ebenso kann die Information gespeichert werden, durch welchen Objektträgerscanner der Objektträger gescannt wurde.
Es ist somit ebenso vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren einen oder mehrere Schritte umfasst, in denen der Objektträger-Code gescannt wird. Ebenso ist es vorgesehen, dass nach der Erfassung des Codes die Information, wo sich der Objektträger befindet, gespeichert wird. Vorzugsweise wird gespeichert, in welchen Objektträgerscanner ein Objektträger eingelegt wird, an welcher Position der Objektträger in der Zwischenablage und/oder an welcher Position der Objektträger in der Endablage abgelegt wird. Vorzugsweise werden hierzu die Objektträger, insbesondere deren Codes, vor der Ablage in einen Objektträgerscanner, in die Zwischenablage und/oder in die Endablage durch einen separaten Scanner erfasst, sodass der Standort bzw. die aktuelle Position eines jeden Objektträgers jederzeit auslesbar ist. Vorzugsweise umfasst Schritt b) je Objektträger zudem das Scannen des Objektträger-Codes dieses Objektträgers. Vorzugsweise wird bei diesem Vorgang nicht nur die Kodierung des Objektträgers gelesen, sondern es wird zusätzlich der Bereich auf einem Objektträger identifiziert, in dem die zu scannende Probe, zum Beispiel das Gewebe, lokalisiert ist. Erfindungsgemäß ist ebenso vorzugsweise vorgesehen, dass nur dieser Bereich eines Objektträgers, in dem die zu scannende Probe angeordnet ist, in einem der Objektträgerscanner gescannt wird.
Zudem kann das Verfahren das Erstellen und das Speichern eines Übersichtsbildes des kompletten Objektträgers, vorzugsweise durch einen Übersichtsscanner umfassend mindestens eine Beleuchtungseinheit und eine Kamera, umfassen.
Nach Überführung eines Objektträgers in einen Objektträgerscanner und nach Abschluss des Scan-Vorganges wird der gescannte Objektträger aus dem Scanner entnommen und in der Zwischenablage abgelegt.
Die Zwischenablage ist somit eine Vorrichtung, in der die Objektträger nach dem Scan-Vorgang abgelegt werden. Vorzugsweise werden die Objektträger in der Reihenfolge, in der sie den Scannern entnommen werden und somit in der Reihenfolge, in der sie die Zwischenablage erreichen, in dieser abgelegt, unabhängig davon, ob die Objektträger in der Zuführeinheit in einer anderen Reihenfolge angeordnet waren. Die Zwischenablage umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Steckplätzen oder Halter, in die jeweils ein gescannter Objektträger eingeschoben werden kann. Es kann Ausführungsformen mit 100, 1000 oder mehr Steckplätzen oder Haltern in der Zwischenablage geben. Die Zwischenablage kann somit eine beliebige Anzahl von Steckplätzen oder Haltern aufweisen.
Vor Ablage des Objektträgers in der Zwischenablage kann der individuelle Code des Objektträgers erfasst werden. Dies kann durch ein oder durch mehrere Datenerfassungsgeräte, beispielsweise in Form von Scannern, erfolgen. Vorzugsweise umfasst die Zwischenablage eine Vielzahl von Ablagepositionen, wobei jede Ablageposition, also jeder Steckplatz oder Halter, einen Objektträger aufnehmen kann. Jede Ablageposition kann über eine individuelle Kennung bzw. Codierung identifiziert werden. Vorzugsweise wird die Ablageposition eines jeden hier abgelegten Objektträgers in einer Datenbank gespeichert. Vorzugsweise werden alle zur Verfügung stehenden Objektträgerscanner gemäß Schritt b) beladen. Vorzugsweise führen alle zur Verfügung stehenden, beladenen Objektträgerscanner einen Scanvorgang gemäß Schritt c) durch. Vorzugsweise werden alle zur Verfügung stehenden, beladenen Objektträgerscanner gemäß Schritt d) entladen. Auf diese Weise werden alle Objektträgerscanner der erfindungsgemäßen Vorrichtung des Verfahrens genutzt und tragen zur Beschleunigung des Scan-Verfahrens bei.
Zu jedem Scan-Vorgang durch einen der Objektträgerscanner wird ein Datensatz zur Begutachtung bereitgestellt. Der Datensatz codiert unter anderem das von dem Objektträgerscanner aufgenommene Bild, welches nach Bereitstellung begutachtet werden kann. Vorzugsweise findet eine solche Begutachtung durch einen Pathologen statt.
Nach Abschluss der Begutachtung einer Proben-Serie werden alle Objektträger dieser Serie aus der Zwischenablage in die Endablage überführt. Bevorzugt werden hierfür nacheinander alle Objektträger einer Proben-Serie einzelnen von der Zwischenablage in die Endablage überführt. Vorzugsweise werden die Objektträger einer Proben-Serie nacheinander in der Endablage abgelegt. Vorzugsweise wird jede Proben-Serie numerisch sortiert in der Endablage abgelegt, sodass alle Objektträger einer Serie unmittelbar numerisch hintereinander in der Endablage angeordnet sind.
Die Information, dass die Begutachtung einer Proben-Serie abgeschlossen ist, kann der erfindungsgemäßen Vorrichtung übermittelt werden. Eine Begutachtung einer Proben-Serie kann ebenso als abgeschlossen gelten, wenn alle Proben dieser Serie begutachtet wurden, ohne dass ein erneutes Scannen eines oder mehrere Objektträger dieser Serie angefordert wurde. Schritt f) kann für alle Proben-Serien durchgeführt werden, denen die Objektträger, mit denen die Zuführeinheit gemäß Schritt a) beladen wurde, zugehören.
Die Endablage ist eine Ablagevorrichtung, in der alle in der Zwischenablage angeordneten Objektträger einer Proben-Serie abgelegt werden können, wenn die Begutachtung der Proben-Serie abgeschlossen ist. Die Endablage kann aus mehreren Endablagen bzw. Teil-Endablagen bestehen. Eine solch mehrteilige Endablage ermöglicht den Austausch einer gefüllten Teil-Endablage gegen eine neue, leere Teil-Endablage während des laufenden Verfahrens, da während des Wechselvorgangs eine andere Teil-Endablage zur Ablage der gescannten Objektträger zur Verfügung steht. Vorzugsweise wird in einer solchen Teil- Endablage eine Proben-Serie oder eine Vielzahl von Proben-Serien abgelegt. Alle in der Endablage angeordneten Objektträger einer Serie können zusammen entnommen und archiviert werden, oder die Teil-Endablagen, die eine oder mehrere vollständige Proben-Serien umfassen, können entnommen und archiviert werden. Eine mehrteilige Endablage ist zudem vorteilhaft, wenn beispielsweise Proben- Serien für Dritte mittels der Vorrichtung gescannt werden, wobei diese Proben- Serien getrennt archiviert werden müssen. In einem solchen Fall können diese für Dritte gescannte Proben-Serien in einer separaten Teil-Endablage getrennt von den anderen Proben-Serien abgelegt werden.
Bevorzugt weist die Endablage eine Vielzahl von identifizierbaren Teil-Endablagen auf. Bevorzugt weist die Endablage bzw. jede Teil-Endablage eine Vielzahl von Endablagepositionen für jeweils einen Objektträger auf, wobei jede Endablageposition über eine individuelle Kennung identifizierbar sein kann. Vorzugsweise wird die Ablageposition in der Endablage für jeden hier abgelegten Objektträger in einer Datenbank gespeichert.
Sobald die Endablage bzw. eine der Teil-Endablagen vollständig gefüllt ist, kann eine diesbezügliche Information bzw. Warnung herausgegeben werden, sodass die Endablage/Teil-Endablage geleert bzw. gewechselt werden kann. Vorzugsweise wird ein Objektträger aus der Zuführeinheit entnommen, sobald ein freier Objektträgerscanner zur Verfügung steht. Vorzugsweise werden somit nacheinander alle Objektträger aus der Zuführeinheit entnommen, gescannt und in der Zwischenablage abgelegt. Vorzugsweise wird somit jeder Objektträger der Zuführeinheit gemäß den Schritten b), c) und d) in einen Objektträgerscanner überführt, dort gescannt und anschließend in die Zwischenablage überführt.
Wie bereits zuvor ausgeführt, können die Objektträger in der Zuführeinheit in Objektträgerhaltern angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Zuführeinheit mit in Objektträgerhaltern angeordneten Objektträgern beladen und das Verfahren umfasst zudem die Schritte a') Entnehmen des Objektträgerhalters aus der Zuführeinheit und a) Ablegen des Objektträgerhalters, bevorzugt in einer Objektträgerhalter- Ablagevorrichtung, wobei die Schritte a') und a) vorzugsweise durch mindestens einen Industrieroboter ausgeführt werden. Vorzugsweise werden die Schritte a') und a) nach Schritt a) ausgeführt, wenn alle Objektträger eines Objektträgerhalters entnommen sind. Der nun leere Objektträgerhalter kann somit aus der Zuführeinheit entfernt werden und die Objektträger eines weiteren in der Zuführeinheit angeordneten Objektträgerhalters können zum Scannen entnommen werden. Nach der Entnahme des vollständig entleerten Objektträgerhalters können die nachgeordneten Objektträgerhalter automatisch in Richtung der Stirnwand gleiten. Durch die automatische Entnahme der entleerten Objektträgerhalter wird Raum in der Zuführeinheit für die Beladung der Zuführeinheit mit weiteren Objektträgerhaltern geschaffen.
Nach dem Scannen der Objektträger durch die Objektträgerscanner und vor dem Ablegen der Objektträger in der Zwischenablage wird vorzugsweise überprüft, ob die Objektträger eine Beschädigung aufweisen. So kann sichergestellt werden, dass festgestellt wird, falls ein während des Be- oder Entladevorgangs abgebrochenes Objektträger-Teil in einem der Objektträgerscanner verblieben ist. Bevorzugt wird hierzu die Länge der Objektträger überprüft. Bevorzugt wird die Längenüberprüfung mechanisch durchgeführt. Besonders bevorzugt wird der Objektträger zur Längenüberprüfung so an einem Schalter, insbesondere einem Mikroschalter, vorbeigeführt, dass dieser nur ausgelöst wird, wenn der Objektträger die ursprüngliche Länge aufweist. Für den Fall, dass festgestellt wird, dass der Objektträger eine Beschädigung aufweist, ist vorgesehen, dass der Objektträgerscanner, in dem der schadhafte Objektträger gescannt wurde, nicht mehr mit einem neuen Objektträger beladen wird, sondern als „gesperrt“ gilt und eine entsprechende Warnung ausgegeben wird. Die nicht gesperrten Objektträgerscanner stehen jedoch weiterhin zur Verfügung, sodass das erfindungsgemäße Verfahren weiter durchgeführt werden kann
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Objektträger, die nicht durch die Objektträgerscanner gescannt werden können und/oder bei denen der Objektträger-Code nicht lesbar ist und/oder bei denen eine Beschädigung festgestellt wurde, nicht in der Zwischenablage sondern in einer separaten Sammelvorrichtung für fehlerhafte Objektträger abgelegt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Ablegen der Objektträger in der Zwischenablage gemäß Schritt d) nach Proben-Serien ungeordnet. In einer solchen Ausführungsform wird ein Objektträger willkürlich in der Zwischenablage abgelegt. Vorzugsweise wird ein Objektträger somit in einen freien Steckplatz der Zwischenablage geschoben, unabhängig davon, ob die benachbarten Steckplätze frei sind bzw. mit Objektträgern anderer Proben-Serien belegt sind. Somit kann sich die Reihenfolge der Objektträger, in der sie in der Zwischenablage angeordnet sind, von der Reihenfolge der Objektträger, in der sie in der Zuführeinheit angeordnet sind, unterscheiden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in Schritt f) für alle Objektträger der jeweiligen Proben-Serie die gespeicherte Ablageposition in der Zwischenablage ausgelesen und die Objektträger werden nach Proben-Serien geordnet in der Endablage abgelegt. In diesem Fall sind alle Objektträger einer Proben-Serie unmittelbar hintereinander in der Endablage angeordnet. Bei einem Scan eines Objektträgers wird in der Regel die Fokusebene durch die Software des Objektträgerscanners automatisch festgelegt. Da die auf den Objektträgern angeordneten Proben eine Oberflächentopographie, zum Beispiel in Form einer Strukturierung, aufweisen können, kommt es regelmäßig vor, dass die softwareseitig vorgegebene Fokusebene nicht optimal gewählt ist. Zudem kann es Vorkommen, dass bestimmte Probenbereiche, die für die Begutachtung wichtig sind, nicht gescannt werden. Dass der Scan nur unzureichend durchgeführt wurde, wird allerdings zumeist erst während der Begutachtung, zum Beispiel bei Betrachtung des aufgenommenen Bildes durch den Pathologen, festgestellt, zu einem Zeitpunkt, an dem die Objektträger bei Verwendung einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik bereits aus der Vorrichtung entnommen und archiviert sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren nach Schritt e) und vor Schritt f) zudem die Schritte e') Überführen eines Objektträgers aus der Zwischenablage in einen nicht beladenen Objektträgerscanner, e) Durchführen eines erneuten Scan-Vorgangs des Objektträgers, e'") Überführen des erneut gescannten Objektträgers in die Zwischenablage.
Durch die zusätzlichen Schritte e') bis e'") wird gewährleistet, dass ein unzureichend gescannter Objektträger vor der Ablage in der Endablage nochmals gescannt werden kann. Vorzugsweise wird unmittelbar nach der Bereitstellung des Datensatzes, insbesondere bei der Begutachtung durch einen Pathologen, festgelegt, ob der zu begutachtende Objektträger nochmals zu scannen ist. Für den Fall, dass ein Scan eines Objektträgers unzureichend ist, kann diese Information an die erfindungsgemäße Vorrichtung übermitteln werden, sodass anschließend der entsprechende Objektträger wieder aus der Zwischenablage entnommen und in einen nicht belegten Objektträgerscanner überführt wird. Nach Durchführung des erneuten Scans wird der Objektträger wieder in der Zwischenablage überführt.
Die Begutachtung wird vorzugsweise an einem Computer mit Monitor durchgeführt, auf dem eine Begutachtungssoftware installiert ist. Der Computer kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Scannen der Objektträger nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verbunden sein und kann eingegebene Informationen bzw. Steuerungsbefehle an die Vorrichtung übermitteln.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden nach Schritt e) die Scan- Parameter für den Scan-Vorgang gemäß Schritt e) festgelegt. So ist es möglich, dass während der Begutachtung am dargestellten Scan des Objektträgers festgelegt werden kann, welche Fokusebene im erneuten Scan gemäß Schritt e) zu verwenden ist. Hierzu kann vorzugsweise eine Fokusebene in dem dargestellten Bild definiert werden, indem drei Punkte festlegt werden, die die Fokusebene bestimmen. Ebenso kann festgelegt werden, welcher Bereich des Objektträgers zu scannen ist. Diese Informationen können an die erfindungsgemäße Vorrichtung übermittelt werden, sodass der entsprechende Objektträger aus der Zwischenablage entnommen werden kann, und der den Scan durchführende Objektträgerscanner, diese Ebene bzw. diesen Scan-Bereich fokussieren kann.
Bevorzugt wird somit nach Schritt e) für jeden Datensatz festgelegt, ob der zugehörige Objektträger gemäß den Schritten e') bis e'") erneut zu scannen ist. Die Schritte e ') bis e "') können für einen, für mehrere oder für alle in der Zwischenablage befindlichen Objektträger durchgeführt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird Schritt e') für einen erneut zu scannenden Objektträger vorrangig vor Schritt b), bei dem ein anderer Objektträger aus der Zuführeinheit in einen der Objektträgerscanner überführt wird, ausgeführt. Auf diese Weise kann zügig ein neuer Datensatz eines erneuten Scans zur Begutachtung bereitgestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung unterscheidet sich mindestens ein Objektträgerscanner von dem bzw. den übrigen vorhandenen Objektträgerscannern. Insbesondere werden Scanner mit sich unterscheidenden Objektiven, die sich beispielsweise hinsichtlich der Vergrößerung unterscheiden, verwendet. Vorzugsweise ist mindestens ein Objektträgerscanner vorhanden, der ein Objektiv mit einer höheren Vergrößerung aufweist, als die Mehrzahl der übrigen Objektträgerscanner. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass jeder Objektträger mit dem passenden Objektträgerscanner gescannt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn beispielsweise ein erneuter Scan vorgang gemäß Schritt e) eines Objektträgers durchzuführen ist, beispielsweise wenn ein spezifischer Bereich des Objektträgers noch detaillierter zu scannen ist. In diesem Fall kann der Objektträgerscanner ausgewählt werden, der die optimale Vergrößerungsstufe bietet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird mindestens einer der Schritte b), d), f), e') und e'") durch mindestens einen Industrieroboter ausgeführt. Vorzugsweise werden mehrere dieser Schritte durch mindestens einen Industrieroboter ausgeführt. Vorzugsweise werden die Schritte b), d), f) und, sofern in dem Verfahren vorhanden, ebenso die Schritte e') und e'") durch mindestens einen Industrieroboter ausgeführt. Besonders bevorzugt wird einer, werden mehrere oder werden alle der Schritte b), d), f, e') und e'") durch einen einzigen Industrieroboter durchgeführt.
Unter „mindestens einem Industrieroboter“ werden eine oder mehrere programmierbare Maschinen verstanden, die alleine beziehungsweise zusammen die für den Industrieroboter vorgesehenen Verfahrensschritte ausführen können. Bei Verwendung nur eines einzigen Industrieroboters, ist dieser so ausgebildet, dass er alle Verfahrensschritte ausführen kann, für deren Ausführung der Einsatz des Industrieroboters vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst der Industrieroboter einen Roboterarm, eine Steuervorrichtung sowie einen Greifer.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Industrieroboter ein Gelenkarm roboter. Vorzugsweise ist der mindestens eine Industrieroboter ein 6-Achsen-, ein 7-Achsen- oder ein 8-Achsen- Gelenkarmroboter. Bevorzugt weist der Gelenkarm roboter einen Greifer zum Greifen der Objektträger auf. Vorzugsweise wird ein Objektträger von demselben Gelenkarmroboter, der den Objektträger aus der Zuführeinheit entnimmt, auch in einen Objektträgerscanner eingelegt, aus dem Objektträgerscanner entnommen, in die Zwischenablage und in die Endablage überführt. Die Objektträgerscanner sind vorzugsweise so angeordnet, dass der Industrieroboter jeden Objektträgerscanner be- und entladen kann. Die Objektträgerscanner können in einer Ebene angeordnet sein. Es ist ebenso möglich, insbesondere bei Verwendung eines 7- oder 8-Achsen- Gelenkarmroboters, dass die Objektträgerscanner sowohl neben- als auch übereinander angeordnet sind, sodass eine Wand von Objektträgerscanner ausgebildet wird. Es können auch mehrere Wände von Objektträgerscanner um den Industrieroboter herum angeordnet sein. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst mindestens die Schritte a) bis f). Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit weitere Verfahrensschritte umfassen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird Schritt b) so oft vor Ausführung des Schrittes d) wiederholt, bis jeder Objektträgerscanner mit einem Objektträger beladen ist.
Bevorzugt werden die Verfahrensschritte b) bis f) so oft wiederholt werden, bis alle Objektträger aus der Zuführeinheit entnommen sind und/oder bis die Zwischenablage vollständig geleert ist. Zudem ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zeitgleich zu einem der Verfahrensschritte b) bis f) der Verfahrensschritt a) erneut ausgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht somit die weitere Beladung der Zuführeinheit mit Objektträgern während des laufenden Verfahrens vor. In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Verfahren aus den Schritten a) bis f), und optional zudem aus den Schritten e') bis e ") und/oder a'), a"), wobei jeder Schritt mehrmals ausgeführt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können Informationen zwischen den einzelnen Bauteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie beispielsweise den Objektträgerscannern und dem mindestens einen Industrieroboter, oder zwischen den einzelnen Bauteilen und einer zentralen Steuervorrichtung übermittelt werden, sodass die einzelnen Verfahrensschritte zeitlich koordiniert werden können. Beispielsweise kann nach Beendigung eines Scan-Vorgangs ein Objektträgerscanner ein Informationssignal mit der Information, dass der Scan vorgang abgeschlossen ist, ausgeben. Dieses Signal kann in ein Steuerungssignal für den Industrieroboter umgewandelt werden, dass diesen veranlasst, den entsprechenden Objektträger aus dem Objektträgerscanner zu entnehmen und in einen freien Steckplatz der Zwischenablage zu stecken oder von der Zwischenablage in die Endablage zu überführen. Die Steuervorrichtung kann ebenso als Bestandteil des Industrieroboters selbst ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entnimmt ein Industrieroboter nach der Entnahme eines Objektträgers aus einem der Objektträgerscanner und der Ablage des Objektträgers in Zwischenablage unmittelbar folgend einen Objektträger aus der Zuführeinheit, und legt diesen Objektträger in den nicht beladenen oder den zuletzt entleerten Objektträgerscanner ein, unabhängig davon, ob zwischenzeitlich ein anderer Objektträgerscanner die Information übermittelt hat, dass der Scanvorgang abgeschlossen ist. Auf diese Weise wird die Stillstandzeit der Objektträgerscanner verkürzt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Objektträgerscanner eine drehbare Aufnahme für Objektträger aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Aufnahme als Drehteller ausgebildet, der sich zur Beladung um 90° um eine vertikale Achse dreht. Viele Objektträgerscanner gemäß dem Stand der Technik weisen eine Aufnahme für Objektträger auf, in der die Objektträger seitlich, aus frontaler Sicht auf den Objektträgerscanner, einzulegen sind. Um das Einlegen der Objektträger durch den Industrieroboter zu erleichtern, wird die Objektträger- Aufnahme zu Beladung so gedreht, dass die Objektträger frontal in die Aufnahme einzulegen sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist zudem, eine Vorrichtung zum Scannen von Objektträgern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bereitzustellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Zur Lösung der Aufgabe ist eine Vorrichtung zum Scannen von Objektträgern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, umfassend
A) mindestens eine Zuführeinheit für Objektträger,
B) mindestens zwei Objektträgerscanner,
C) mindestens eine Zwischenablage für Objektträger und
D) mindestens eine Endablage für Objektträger.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung mindestens einen Industrieroboter, der ausgebildet ist, einen, mehrere oder alle der Schritte b), d) und f) auszuführen und/oder der ausgebildet ist, die Schritte e') und e ") auszuführen. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen einzigen Industrieroboter, der ausgebildet ist, alle der Schritte b), d) und f), und/oder die Schritte e ') und e'") auszuführen. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung somit nur einen einzigen Industrieroboter, bevorzugt einen einzigen Gelenkarm roboter, für den Transport der Objektträger von der Zuführeinheit zu einem Objektträgerscanner, von einem Objektträgerscanner zur Zwischenablage, von der Zwischenablage zu Endablage, und optional von der Zwischenablage zu einem Objektträgerscanner.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ausgebildet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Somit ermöglicht die Vorrichtung, dass das Verfahren selbstständig, fortlaufend und ohne manuellen Eingriff durchgeführt werden kann, wobei Datensätze zur Begutachtung bereitgestellt werden.
Die Vorrichtungsbestandteile A) bis D) sind vorzugsweise auf einem Grundgestell angeordnet, sodass eine kompakte Vorrichtung bereitgestellt wird, die so mobil ist, dass sie beispielsweise ohne Demontage durch Türöffnungen transportiert werden kann. Das Grundgestell ist vorzugsweise mit einer Verkleidung versehen, die die Zuführeinheit, die Ablagen und die Objektträgerscanner umgibt. Zudem können ein Bedienpanel und/oder Bedienelemente zur Bedienung der Vorrichtung vorgesehen sein. Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als komplementär zueinander zu versehen, sodass Verfahrensangaben, die im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläutert sind, ebenfalls einzeln oder kombiniert als Verfahrensangaben zu verstehen sind. Merkmale der Vorrichtung, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert sind, sind einzeln oder miteinander kombiniert auch als Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verstehen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur nochmals erläutert.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer schematischen Darstellung. Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Scannen von Objektträgern in der perspektivischen Ansicht umfassend ein Grundgestell 2, auf dem eine Zuführeinheit 6 und mehrere Objektträgerscanner 7, 8 sowie ein Industrieroboter 13 in Form eines Gelenkarm roboters angeordnet sind. Die Vorrichtung ist mit einer Verkleidung 3 versehen, die an dem Grundgestell 2 montiert ist. Die Vorrichtung lässt sich mittels eines Bedienpanels 4 und mit Hilfe von Bedienelementen 5 bedienen. Die Vorrichtung weist eine hier in geöffnetem Zustand gezeigte Klappe auf, welche sich schließen lässt, sodass der Arbeitsbereich des Industrieroboters 13 von außen nicht zugänglich ist. Die Zuführeinheit 6 kann von außen mit Objektträgerhaltern, die mit Objektträgern beladen sind, durch eine Aussparung der Verkleidung im Bereich der Zuführeinheit 6 beladen werden. Der Gelenkarm roboter 13 kann die in der Zuführeinheit angeordneten Objektträger mittels eines Greifers 15 in die Objektträgerscanner 7, 8 sowie die weiteren hier nicht mit Bezugszeichen versehenen Objektträgerscanner überführen. Sobald alle Objektträger eines in der Zuführeinheit 6 angeordneten Objektträgerhalters in einen Objektträgerscanner überführt wurden, überführt der Gelenkarmroboter 13 mit Hilfe des Greifers 15 den leeren Objektträgerhalter in die Objektträgerhalter-Ablage 18, die von außen durch eine Aussparung in der Verkleidung 3 zugänglich ist.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in der perspektivischen Ansicht umfassend sechs an einer Seitenwand des Grundgestells montierte Objektträgerscanner 7, 8, 9, 10, 11, 12. An der gegenüberliegenden Seitenwand ist eine Zwischenablage 16 zu Zwischenlagerung der Objektträger vorgesehen, in die die Objektträger nach Durchführung eines Scans in einem der sechs Objektträgerscanner 7, 8, 9, 10, 11,12 zwischengelagert werden können, bevor die Objektträger erneut gescannt oder in die Endablage überführt werden.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in der seitlichen Ansicht mit den Objektträgerscannern 7, 9, 10, die von dem Industrieroboter 13 mit Objektträgern beladen werden können. Die gescannten Objektträger können anschließend in die Zwischenablage 16 überführt werden. Von der Zwischenablage 16 können die Objektträger entweder erneut in einem der Objektträgerscanner gescannt werden oder in die Endablage 17 überführt werden. Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 aus der Ansicht von oben. Die Vorrichtung 1 umfasst die Objektträgerscanner 7, 8. Der Gelenkarm roboter 13 kann Objektträger 14 aus der Zuführeinheit 6 entnehmen und in die Objektträgerscanner 7,8 überführen. Nach dem Scanvorgang können die gescannten Objektträger 14 von dem Gelenkarmroboter 13 in die Zwischenablage 16 überführt werden. Von der Zwischenablage 16 können die Objektträger 14 in die Endablage 17 überführt werden. Die Endablage 17 ist mehrteilig, hier fünfteilig, ausgebildet. Die Zwischenablage 16 weist eine Vielzahl von Ablagepositionen für jeweils einen Objektträger 14 auf. In der Zwischenablage können die Objektträger 14 nach Proben-Serien ungeordnet gelagert werden. Alle Objektträger 14 einer Proben- Serie, die willkürlich in der Zwischenablage 16 verteilt angeordnet sind, können von dem Gelenkarmroboter 13 nacheinander aus der Zwischenablage 16 entnommen werden und hintereinander in der Endablage 17 angeordnet werden. Vorzugsweise können alle Objektträger 14 einer Proben-Serien in einer Teil-Endablage angeordnet werden und können zusammen entnommen und beispielsweise archiviert werden.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in der perspektivischen Ansicht, in der eine Vielzahl von Objektträgerscannern 7, 8, 9, 10, 11, 12, eine Industrieroboter 13 und eine Endablage 17 dargestellt sind. Zudem ist eine
Objektträgerhalter-Ablage 18 zu sehen, die ausgebildet ist, die leeren
Objektträgerhalter aufzunehmen. Die Vorrichtung umfasst zudem eine Sammelvorrichtung für fehlerhafte Objektträger 19, in die die Objektträger überführt werden, die nicht gescannt werden können, bei denen ein Defekt festgestellt wurde oder deren Codes nicht auslesbar sind.
Fig. 6 zeigt eine Ausschnitts-Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, in der eine mit Objektträgern 14 beladende Zuführeinheit 6, eine Zwischenablage 16 sowie eine Endablage 17 dargestellt sind. Die Zuführeinheit 6 ist als zweiteilige Zuführeinheit 6 ausgebildet, wobei jede Teil-Zuführeinheit 6 eine schräg angeordnete Grundplatte aufweist. Die Zuführeinheit 6 ist ausgebildet, einzelne Objektträger 14 oder Objektträgerhalter, die mit Objektträgern 14 beladen sind, aufzunehmen. Objektträgerhalter, die in die Zuführeinheit 6 gegeben werden, können aufgrund der Gewichtskraft gegen eine Stirnwand gleiten.
Fig. 7 zeigt eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dargestellt sind eine Zuführeinheit 6, eine Zwischenablage 16 sowie eine Endablage 17. Die Zuführeinheit 6 ist ausgebildet, mit Objektträgern beladene Objektträgerhalter aufzunehmen. Die Zwischenablage 16 ist ausgebildet eine Vielzahl von Objektträgern aufzunehmen, wobei jede Ablageposition der Zwischenablage 16 eine individuelle Kennung aufweist. Die Endablage 17 ist ebenfalls ausgebildet eine Vielzahl von Objektträgern aufzunehmen. Während die Objektträger in der Zwischenablage 16 in der Regel nicht nach Proben-Serien geordnet angeordnet sind, sind die Objektträger in der Endablage 17 nach Proben-Serien angeordnet.
Bezugszeichenliste 1 ) Vorrichtung
2) Grundgestell
3) Verkleidung
4) Bedienpanel
5) Bedienelement 6) Zuführeinheit
7) Objektträgerscanner
8) Objektträgerscanner
9) Objektträgerscanner
10) Objektträgerscanner 11) Objektträgerscanner
12) Objektträgerscanner
13) Industrieroboter
14) Objektträger
15) Greifer 16) Zwischenablage
17) Endablage
18) Objektträgerhalter-Ablage
19) Sammelvorrichtung für fehlerhafte Objektträger

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Scannen von Objektträgern unter Verwendung mindestens zweier Objektträgerscanner (7, 8, 9, 10, 11 , 12) umfassend die Schritte a) Beladen einer Zuführeinheit (6) für Objektträger (14) mit einer Vielzahl von Objektträgern (14), die jeweils zu einer von mehreren Proben-Serien gehören, b) Überführen je eines Objektträgers (14) aus der Zuführeinheit (6) in jeden nicht mit einem Objektträger beladenen Objektträgerscanner (7, 8, 9, 10, 11 , 12), c) Durchführen eines Scan-Vorgangs je beladenem Objektträgerscanner (7, 8, 9, 10, 11, 12), d) Überführen jedes gescannten Objektträgers (14) von dem jeweiligen Objektträgerscanner (7, 8, 9, 10, 11, 12) in eine Zwischenablage (16), e) Bereitstellen eines Datensatzes zu jedem Scan-Vorgang zur Begutachtung, f) Überführen aller Objektträger (14) einer Proben-Serie aus der Zwischenablage (16) in eine Endablage (17).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei jeder Objektträger der Zuführeinheit (6) gemäß den Schritten b), c) und d) in einen Objektträgerscanner (7, 8, 9, 10, 11, 12) überführt, dort gescannt und anschließend in die Zwischenablage (16) überführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Schritt f) für alle Proben-Serien durchgeführt wird, denen die Objektträger (14), mit denen die Zuführeinheit (6) gemäß Schritt a) beladen wurde, zugehören.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zwischenablage (16) eine Vielzahl von identifizierbaren Ablagepositionen aufweist und die
Ablageposition jedes Objektträgers (14) in der Zwischenablage (16) in einer Datenbank gespeichert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Objektträger (14) in Schritt d) nach Proben-Serien ungeordnet in der Zwischenablage (16) abgelegt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in Schritt f) für alle Objektträger (14) der jeweiligen Proben-Serie die gespeicherte Ablageposition in der Zwischenablage (16) ausgelesen wird und die Objektträger (14) nach Proben-Serien geordnet in der Endablage (17) abgelegt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren nach Schritt e) und vor Schritt f) zudem die Schritte e') Überführen eines Objektträgers (14) aus der Zwischenablage (16) in einen nicht beladenen Objektträgerscanner (7, 8, 9, 10, 11, 12), e) Durchführen eines erneuten Scan-Vorgangs des Objektträgers (14), e'") Überführen des erneut gescannten Objektträgers (14) in die Zwischenablage (16), umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei nach Schritt e) für jeden Datensatz festgelegt wird, ob der zugehörige Objektträger (14) gemäß den Schritten e') bis e'") erneut zu scannen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei nach Schritt e) die Scan-Parameter für den Scan-Vorgang gemäß Schritt e) festgelegt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine, mehrere oder alle Überführungen der Objektträger (14) gemäß den Schritten b), d), und f), und/oder den Schritten e') und e'") durch mindestens einen Industrieroboter (13), vorzugsweise durch genau einen Industrieroboter (13), ausgeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der mindestens eine Industrieroboter (13) ein Gelenkarm roboter, bevorzugt ein 6-Achsen-, 7-Achsen- oder 8-Achsen- Gelenkarmroboter, ist, der vorzugsweise einen Greifer zum Greifen der Objektträger (14) aufweist.
12. Vorrichtung (1) zum Scannen von Objektträgern (14) nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfassend
A) mindestens eine Zuführeinheit (6) für Objektträger,
B) mindestens zwei Objektträgerscanner (7, 8, 9, 10, 11, 12),
C) mindestens eine Zwischenablage (16) für Objektträger und
D) mindestens eine Endablage (17) für Objektträger.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, umfassend mindestens einen Industrieroboter (13), vorzugsweise genau einen Industrieroboter (13), der ausgebildet ist, einen, mehrere oder alle der Schritte b), d) und f) gemäß Anspruch 1 auszuführen und/oder der ausgebildet ist, die Schritte e') und e "') gemäß Anspruch 6 auszuführen.
PCT/DE2021/100510 2020-06-18 2021-06-15 Verfahren und vorrichtung zum scannen von objektträgern unter verwendung mindestens zweier objektträgerscanner WO2021254564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180047282.9A CN115917328A (zh) 2020-06-18 2021-06-15 使用至少两个载物片扫描仪扫描载物片的方法和设备
EP21736966.9A EP4168809A1 (de) 2020-06-18 2021-06-15 Verfahren und vorrichtung zum scannen von objektträgern unter verwendung mindestens zweier objektträgerscanner
US18/009,368 US20230221342A1 (en) 2020-06-18 2021-06-15 Method and Apparatus for Scanning Microscope Slides Using At Least Two Microscope Slide Scanners
JP2022578591A JP2023530014A (ja) 2020-06-18 2021-06-15 少なくとも2つの顕微鏡スライドスキャナを使用して顕微鏡スライドを走査する方法及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116138.7 2020-06-18
DE102020116138.7A DE102020116138A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Scannen von Objektträgern unter Verwendung mindestens zweier Objektträgerscanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021254564A1 true WO2021254564A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76744572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100510 WO2021254564A1 (de) 2020-06-18 2021-06-15 Verfahren und vorrichtung zum scannen von objektträgern unter verwendung mindestens zweier objektträgerscanner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230221342A1 (de)
EP (1) EP4168809A1 (de)
JP (1) JP2023530014A (de)
CN (1) CN115917328A (de)
DE (1) DE102020116138A1 (de)
WO (1) WO2021254564A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11978191B1 (en) 2023-10-23 2024-05-07 Pramana, Inc. System and method of digitalizing a slide

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040114227A1 (en) * 2001-03-15 2004-06-17 Henderson Chester John Slide holder for an automated slide loader
US20120075695A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Deblasis Christopher A Holder for carrying and facilitating auto-loading of microscope specimen slides
EP2472265A2 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automatisches System und Verfahren zur Verarbeitung von biologischen Proben
US20190252169A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 Biomerieux, Inc. Sample handling systems, mass spectrometers and related methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040114227A1 (en) * 2001-03-15 2004-06-17 Henderson Chester John Slide holder for an automated slide loader
US20120075695A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Deblasis Christopher A Holder for carrying and facilitating auto-loading of microscope specimen slides
EP2472265A2 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automatisches System und Verfahren zur Verarbeitung von biologischen Proben
US20190252169A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 Biomerieux, Inc. Sample handling systems, mass spectrometers and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116138A1 (de) 2021-12-23
CN115917328A (zh) 2023-04-04
EP4168809A1 (de) 2023-04-26
US20230221342A1 (en) 2023-07-13
JP2023530014A (ja) 2023-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877752B1 (de) Vorrichtung zur handhabung und zuordnung mikrotomierter gewebeproben
DE2401600A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und bereitstellung von gegenstaenden
DE202005021767U1 (de) System zum Be- und Entladen einer Werkzeugmaschine mit Werkzeugen
EP2859538B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von wertdokumenten
WO1993006516A1 (de) Mikroskophandlingsystem
EP3351350A2 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
DE102017000527A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken
EP3479125B1 (de) Verfahren zum beschicken einer probenspeichereinrichtung für eine mehrzahl von mit probengefässen bestückten probenträgern, und probenbeschickungssystem
DE10144041B4 (de) Gerät und Verfahren zum selbsttätigen Zuführen von Objektträgern zu einem Eindeckautomaten
DE102012022922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Wertdokumenten
DE102017121557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Positionierung von Werkstücken
EP2674769B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von geprüften Halbleiterbauelementen
WO2021254564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scannen von objektträgern unter verwendung mindestens zweier objektträgerscanner
DE102012019438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung histologischer Gewebeproben
DE102017004641A1 (de) Befüllen von Wertdokumentkassetten
DE3503714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden in einem lagersystem
DE4011823C2 (de)
EP3183070B1 (de) Verfahren und anlage zum sortieren von gegenständen
DE102019109962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scannen von Objektträgern
DE102018122499A1 (de) Einrichtung mit einem ersten und einem zweiten Roboter und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015105942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem
EP1213747A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ergreifen und Transportieren von Wafern
WO2021148384A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren, vermessen und positionieren von stückgütern
EP3528188B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme mehrerer behälter, system zur speicherung von sicherheitsdokumenten und verfahren zum disponieren von sicherheitsdokumenten
DE102012022502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Wafern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21736966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022578591

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021736966

Country of ref document: EP

Effective date: 20230118