WO2021250126A2 - Stimulationsgerät - Google Patents

Stimulationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2021250126A2
WO2021250126A2 PCT/EP2021/065526 EP2021065526W WO2021250126A2 WO 2021250126 A2 WO2021250126 A2 WO 2021250126A2 EP 2021065526 W EP2021065526 W EP 2021065526W WO 2021250126 A2 WO2021250126 A2 WO 2021250126A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
variable
circumferential
length
essentially
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/065526
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021250126A3 (de
Inventor
Florian Witt
Original Assignee
EIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIS GmbH filed Critical EIS GmbH
Priority to US18/000,966 priority Critical patent/US20230210717A1/en
Priority to EP21732855.8A priority patent/EP4161471A2/de
Publication of WO2021250126A2 publication Critical patent/WO2021250126A2/de
Publication of WO2021250126A3 publication Critical patent/WO2021250126A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/34For clitoral stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0057Suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0071Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive

Definitions

  • the invention relates to a stimulation device for stimulating sensitive body parts such as in particular the clitoris, with a pressure field generating device which has at least one cavity with a first end and a second end remote from the first end, the cavity of one of its two ends connecting to one another, circumferential side wall be and the first end is provided with an application opening for placing on the sensitive body part, and a drive device which is formed to effect a change in the volume of the cavity in such a way that a stimulating pressure field is generated in the application opening, wherein the cavity is closed at its second end, which is moved by the drive device alternately in the direction of the application opening and in the opposite direction to this.
  • a device of the type mentioned is known for example from EP 3228297 A1.
  • the second end of the cavity is closed with a membrane which is alternately moved by the drive device in the direction of the application opening formed in the first end of the cavity and in the opposite direction.
  • the reciprocal movement of the membrane causes a change in the volume of the vestibule, creating a stimulating effect in the application opening at the first end of the cavity Pressure field is generated.
  • the membrane is acted upon by the drive device with a reciprocal movement essentially at right angles to the longitudinal extension of the membrane. During its reciprocal movement, the membrane experiences a deflection or bending alternately in the direction of the second end of the cavity and away from it.
  • a stimulation device for stimulating sensitive body parts such as the clitoris in particular, with a pressure field generating device which has at least one cavity with a first end and a second end remote from the first end, the hollow space is limited by a circumferential side wall connecting its two ends and the first end is provided with an application opening for placing on the sensitive body part, and a drive device which is designed to cause a change in the volume of the cavity in such a way that A stimulating pressure field is generated in the application opening, the cavity being closed at its second end, which is moved by the drive device alternately in the direction of the application opening and in the opposite direction continuously circumferential structure which is designed to be variable in length such that the distance at each point of the second end from the first end of the cavity can be changed between a minimum value and a maximum value.
  • the constructive measure responsible for the volume change is relocated to the circumferential side wall delimiting the cavity and implemented there in the form of an essentially continuous circumferential structure, which is designed to be variable in length that the distance at every point of the second end from first end of the cavity can be changed between a minimum value and a maximum value.
  • the essentially continuous circumferential structure implemented at least in sections in the side wall ensures the desired volume change for generating a stimulating pressure field in the application opening because it is variable in length according to the invention.
  • the variable-length structure in the side wall is not subject to any significant design restrictions, so that the desired maximum amount of volume change and thus the resulting desired maximum amplitude of the pressure waves of the stimulating pressure field can be achieved without any significant limitations.
  • the side wall delimits the cavity, but is also part of the cavity. That the structure according to the invention is designed to be variable in length such that the distance at each point of the second end from the first end of the cavity is between a minimum value and a Maximum value is changeable, means on the one hand that during the change in length of the structure the distance at no point of the second end from the first end of the cavity remains unchanged and thus constant, and on the other hand that the distance at every point of the second end from the first end the cavity cannot necessarily be changed in the same way.
  • the side wall with its circumferential, variable-length structure is preferably designed in such a way that the shape of the side wall, apart from an expansion when the distance of the second end from the first end of the cavity changes from the minimum value to the maximum value and a compression when the distance of the second end from the first end from the maximum value to the minimum value, remains essentially unchanged.
  • the shape of the side wall with the length-adjustable structure inserted therein remains recognizable, with only a change in the relative proportions resulting from the change in length.
  • essentially the entire side wall is formed by the circumferential, variable-length structure.
  • the circumferential, variable-length structure is arranged at a distance from the first end of the cavity and has between the circumferential, variable-length structure and the first end of the cavity, the side wall on a substantially pressure and tension-resistant, preferably rigid section .
  • the reciprocal movement generated by the drive device is transmitted via the second end of the cavity either directly or via the portion of the side wall of the cavity located between the variable-length structure and the second end to the variable-length structure.
  • the circumferential, length-variable structure is arranged at a distance from the second end of the cavity and has between the circumferential, length-variable structure and the second end of the cavity, the side wall a substantially pressure and tension-resistant, preferably rigid section.
  • the reciprocal movement generated by the drive device is transmitted from the second end of the cavity via the section mentioned to the variable-length structure.
  • the circumferential, length-variable structure is arranged adjacent to the second end of the cavity or adjoins the second end of the cavity.
  • the reciprocal movement generated by the drive device is transmitted from the second end of the cavity essentially directly to the variable-length structure.
  • the circumferential, length-variable structure preferably has a wall which can be stretched at least in sections in the longitudinal direction between the two ends of the cavity and which can in particular consist of elastic material.
  • the circumferential side wall of the cavity is wholly or at least partially designed in the manner of a longitudinally expandable sleeve, which can be pulled apart to change the volume of the cavity in the longitudinal direction while increasing its length and contracting it while reducing its length.
  • the desired maximum volume change can be defined in a structurally particularly simple and at the same time effective manner by alternating the side wall of the cavity in the area of the variable-length structure essentially in the direction of the longitudinal extension of the cavity defined between its first end and its second end Elongation is lengthened and shortened by compression or compression.
  • the expandable wall is designed in such a way that, due to its elasticity, it is still under tension when the distance between the two ends of the cavity assumes the minimum value.
  • a preferred alternative embodiment is characterized in that the circumferential, length-variable structure has a wall that is at least partially zigzag-shaped with alternating inward and outward directed and circumferential wall sections that are connected to one another via a fold line.
  • the structure is thus designed in the manner of a bellows which, like an accordion, is alternately pulled apart and compressed or upset between the first end and the second end of the cavity. Accordingly, one obtains the desired length and thus also the desired variability in length depending on the number and / or dimensioning of the width of the individual wall sections.
  • circumferential wall section closest to the first end of the cavity should be furthest away from a fold line closest to the first end of the cavity and the circumferential wall section furthest away from the first end of the cavity located folding line should be limited, so that accordingly each circumferential wall section should be limited by two fold lines.
  • the circumferential wall sections viewed in the longitudinal direction between the two ends of the cavity, have the same width.
  • the fold lines each span a plane which preferably extends essentially at right angles to the longitudinal extent of the cavity between its two ends and / or to the direction in which the second end of the cavity is moved by the drive device.
  • the zigzag-shaped wall has at least two Wandab sections, of which the first wall section located furthest from the first end of the cavity to the outside and the second adjacent to the first wall section Wall section is directed inwards.
  • the second end of the cavity is closed by a closure element which is coupled to the drive device and has a material that is less flexible or less flexible, preferably essentially rigid, than the circumferential, variable-length structure.
  • a transfer of the reciprocal movement generated by the drive device to the length-variable structure is implemented in a structurally particularly simple and at the same time effective manner.
  • the second end of the cavity can also be partially or completely formed by the closure element.
  • the circumferential, length-variable structure and the closure element together form a one-piece component.
  • closure element essentially has the shape of a plate that extends extends substantially at right angles to the longitudinal extent of the cavity between its two ends and / or to the direction in which the second end of the cavity is moved by the drive device.
  • a support structure is preferably provided which is arranged outside the cavity on the outside of the side wall at least in sections in the area of its circumferential, length-variable structure.
  • Such a support structure prevents in a structurally particularly simple and at the same time effective way an unintentional evasion of the variable-length structure during the compression process and thus also an undesired widening of the cavity in the area of the variable-length structure, whereby the desired volume change can be defined and determined in a particularly precise manner .
  • the support structure extends essentially over the entire length of the cavity and / or the support structure essentially has the shape of a tube, whereby the desired support function of the support structure is structurally particularly simple and at the same time more effective and reliable Way to realize.
  • the pressure field should preferably consist of a pattern of relative negative and positive pressures which are modulated onto a reference pressure, preferably to normal pressure.
  • Normal pressure is usually understood to mean the surrounding air pressure. However, if necessary, the reference pressure can also deviate significantly from the surrounding air pressure.
  • the amount of the relative overpressure, based on the normal pressure is smaller than the amount of the relative negative pressure, based on the normal pressure, and in particular is not more than 10% of the amount of the relative negative pressure, based on the Normal pressure.
  • the stimulation device can preferably not have any valves which otherwise could cause undesired contamination.
  • an embodiment is basically also conceivable which has a pressure field generating device which has at least one cavity with a first end that is provided with an application opening for placing on the sensitive body part, the cavity being surrounded by a circumferential side wall is limited, and a drive device which is designed to effect a change in the volume of the cavity in such a way that a stimulating pressure field is generated in the application opening and is characterized in that the side wall is adjacent to the first end of the Cavity is provided with at least one non-return valve, which is designed to open when an overpressure occurs in the cavity, but otherwise remain closed.
  • the check valve can preferably be designed as a lip valve and / or otherwise no further valves can be provided.
  • the pressure field has an essentially sinusoidal-periodic pressure curve, for which the drive device must bring about a regular change in the volume of the cavity, for example with the aid of an arrangement of a rotary motor and an eccentric mechanism.
  • a single-chamber arrangement implemented with this exemplary embodiment is characterized by a particularly simple and fluidically effective construction.
  • a one-chamber arrangement is particularly interesting because throttling effects, which occur in particular through constrictions, are avoided.
  • the one-chamber arrangement also has clear advantages with regard to hygiene requirements, since no dirt particles can settle in the absence of constrictions which would otherwise divide the cavity into two or more chambers. For the same reason, the single-chamber arrangement can also be cleaned much more easily.
  • the circumferential side wall that delimits the cavity and connects its two ends is free of discontinuities.
  • the transverse direction defined transversely to its length between its two ends should preferably be Section of the cavity at least outside of the circumferential, variable-length structure can be essentially unchanged or at least almost constant.
  • Cross-section is preferably to be understood as meaning the cross-sectional shape and / or the cross-sectional area.
  • the cavity can preferably essentially have the shape of a rotating body with a circular or elliptical cross section and / or the shape of a continuous tube.
  • the opening cross section of the application opening should preferably correspond essentially to the cross section of the cavity at its first end.
  • a control device can preferably be provided which controls the drive device and has at least one operating means by means of which the respective modulation of the pressure field can be changed.
  • the stimulation device should expediently be designed as a hand-held device, preferably operated with a battery.
  • Fig. 1 in longitudinal section a portion of the pressure wave massage device in the region of its head according to a preferred first Ausrete approximately form
  • FIG. 2 shows, in longitudinal section, an enlarged individual illustration of an assembly provided in the pressure wave massage device of FIG. 1 with a connecting element, a variable-length structure, a closure element and a coupling element;
  • FIG. FIGS. 3a to c show the same view as FIG. 1 with different states of motion of the variable-length structure;
  • Fig. 4 in longitudinal section a portion of the pressure wave massage device in
  • FIG. 5 shows in longitudinal section an enlarged individual illustration of an assembly provided in the pressure wave massage device of FIG. 4 with a connecting element, a variable-length structure, a closure element and a coupling element;
  • FIG. 6a to c show the same view as FIG. 4 with different states of motion of the variable-length structure;
  • Fig. 7 in longitudinal section a portion of the pressure wave massage device in
  • FIG. 10 shows a preferred pressure wave profile generated with the pressure wave massage device according to the previous figures.
  • a pressure wave massage device 1 according to a preferred first embodiment is partially shown in longitudinal section in the area of its head.
  • the pressure wave massage device 1 has a housing 2 in the here
  • the embodiment described is divided into three housing sections, namely a first end section, one away from the first end section, the second end section and an intermediate middle section.
  • first end section 2a and partially the middle section 2b of the housing 2 is shown.
  • the first end section 2a tapers slightly towards the middle section 2b of the housing 2 and the middle section 2b has an elongated shape.
  • the second end section of the housing not shown in Fig.
  • the housing 2 in the illustrated embodiment has an elongated shape.
  • the first end section 2a of the housing 2 is rounded, the second end section of the housing 2, not shown, also being rounded.
  • An extension 4 projecting transversely to the longitudinal extension of the housing 2 is formed on the first end section 2a of the housing 2 and, together with the first end section 2a of the housing 2, forms a head of the pressure wave massage device 1, while the second end section of the housing 2, not shown, is preferably used as a handle serves to hold the pressure wave massage device 1 during the application to be described in more detail below.
  • the housing 2 is preferably made of plastic and is composed of two half-shells in the direction of its longitudinal extension, one half-shell of which is provided with the extension 4 mentioned.
  • the two half-shells of the housing 2 which are not identified in more detail in FIG. 1, are preferably glued to one another; alternatively, however, it is also conceivable, for example, to connect the two half-shells of the housing 2 to one another in a different way, specifically with the aid of screws or locking means attached to their insides, for example.
  • a nozzle 6, which contains an application opening 8, is seated on the extension 4.
  • the spout 6 preferably consists of a flexible one Plastic material such as, in particular, a silicone material.
  • the pressure field generating device 10 has a cavity 12 with an outer first end 12a and an inner second end 12b opposite the first end 12a and remote from the first end 12a, the first end 12a of the cavity 12 opens into the application opening 8 in the spout 6.
  • the cavity 12 is formed by a single continuous chamber and is delimited by an inner or side wall 14 that connects its two ends 12a, 12b with one another.
  • the grommet 6 has an outer section 6a, with which it is detachably attached to the extension 4, and an inner section 6b, the outer section 6a and the inner section 6b of the grommet 6 in the region of the Application opening 8 are connected to one another.
  • the inner section 6b of the spout 6 is designed in the manner of a sleeve and delimits an outer section of the cavity 12 leading to its outer first end 12a 14a of the inner or side wall 14 of the cavity 12.
  • the cavity 12 is bounded by an inner ringför-shaped element 15, the inner wall of which also forms a central section 14b of the side wall 14 of the cavity 12.
  • the ring-shaped element 15 located on the inside preferably consists of an essentially rigid or rigid material.
  • a circumferential structure 16.1 connects in the illustrated embodiment, which is designed to be variable in length in the direction of the longitudinal extension of the cavity 12 as shown by the double arrow Y, at or in the second end 12b of the cavity 12 is arranged or the second end 12b of the cavity 12 forms, the inner wall of which at the same time forms an inner section 14c of the side wall 14 forms.
  • the variable-length structure 16.1 is designed in the illustrated embodiment in the manner of a sleeve and is closed by egg nem closure element 18, which consists of a platelet-shaped body, which is approximately at right angles to the longitudinal direction of the cavity 12 it stretches.
  • the cavity 12 is composed in the form of a single continuous chamber from the sleeve-shaped inner section 6b of the grommet 6, the annular element 15 and the arrangement of the structure 16.1 and the closure element 18.
  • the arrangement of the spout 6, ring-shaped element 15 and structure 16.1 in the illustrated embodiment is such that the three sections 14a, 14b and 14c of the side wall 14 are aligned with one another, so that the side wall 14 of the cavity 12 is free of discontinuities, with In this context, any inaccuracies in the drawings in the figures are irrelevant.
  • the cavity 12 preferably essentially has the shape of a body of revolution with a circular or elliptical cross-section, the cross-section of the cavity 12 defined transversely to its length between its two ends 12a, 12b at least along the central section 14b of its side wall 14 is essentially the same and widens only slightly towards the application opening 8 along the outer section 14a of its side wall 14, the opening cross section of the application opening 8 corresponding to the cross section of the cavity 12 at least at its first end 12a.
  • the outer section 14a of the side wall 14 formed by the sleeve-shaped inner section 6b of the grommet 6 in an exactly aligned alignment with the middle section 14b of the side wall 14 formed by the inner wall of the annular element 15, so that the cross-section of the cavity 12 in the area of the outer portion 14a of the side wall 14 is equal to the cross section in the area of the central portion 14b of the side wall 14 is.
  • the cavity 12 has the shape of a continuous tube which is oriented approximately transversely to the longitudinal extension of the housing 2 in the direction of its length.
  • the variable-length structure 16.1 is designed to be variable in length such that the distance between the closure element 18 and thus also the second end 12b of the cavity 12 can be changed between a minimum value and a maximum value.
  • the closure element 18 is driven by a drive device 20 which has a drive motor 22 and is designed such that the rotary movement of the output shaft 22a of the drive motor 22 is converted into a reciprocal longitudinal movement.
  • the drive device 20 in the illustrated embodiment contains an eccentric arrangement 24, which has an eccentric pin 24a arranged on the output shaft 22a of the drive motor 22, but at a radial distance from the axis of rotation of the output shaft 22a, and a connecting rod 24b on which the eccentric pin 24a is movably mounted.
  • the connecting rod 24b is provided at its end adjacent to the eccentric pin 24a with a bore, not shown in detail in FIG. 1, through which the eccentric pin 24a is loosely inserted.
  • the connecting rod 24b is coupled to a coupling element 26 which is arranged on the closure element 18.
  • variable-length structure 16.1 which is alternately pulled apart according to the reciprocal movement of the closure element 18 and thus lengthened and compressed or compressed and thus shortened.
  • This causes a change in the volume of the cavity 12 between a minimum volume and a maximum volume, so that in the cavity 12 alternating negative and positive pressures and thus a corresponding stimulating pressure field is generated in the application opening 8.
  • other types of drive are basically also conceivable for the closure element 18 and thus the variable-length drive
  • structure 16.1 which, for example, can also be carried out electromagnetically, piezoelectrically, pneumatically or hydraulically.
  • the drive motor 22 is an electric motor that is connected to an electronic control circuit board 28 that controls the drive motor 22.
  • a battery not shown in FIG. 1, is connected to the control circuit board 28 and supplies the drive motor 22 and the control circuit board 28 with the necessary electrical energy.
  • This battery can either be a non-rechargeable battery or a rechargeable accumulator.
  • the drive motor 22 is located in the first end portion 2a of the housing 2, the battery not shown in Fig. 1 is arranged in the second end portion of the housing 2, also not shown in Fig. 1, whereby the housing 2 is well balanced, when the pressure wave massager 1 is hand-held by the user.
  • Fig. 1 also shows schematically, an externally accessible rocker switch 30 is arranged in the illustrated mecanicsbei game in the connection area between the first end section 2a and the middle section 2b of the housing 2, with its two end sections 30a, 30b certain switching processes have it carried out.
  • one end section 30a of the button 30 for switching the pressure wave massage device 1 on and off and the other end section 30b for setting various operating states can be provided.
  • the electronic control circuit board 28 also takes on the charge management of the battery, which is not shown in FIG. 1.
  • the control circuit board 28 is connected to charging contacts, also not shown in FIG. 1, which are accessible from the outside and are preferably arranged on the end face of the second end section of the housing 2, also not shown in FIG.
  • An external charger, also not shown in FIG. 1, can be connected to these connection contacts via a plug with a magnetic connector Connect plug-in contacts which can be brought into contact with the connection contacts in order to establish an electrical connection due to magnetic forces.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section in an enlarged individual view of an assembly containing the structure 16.1 from the pressure wave massage device 1 shown in FIG inwardly and outwardly directed around running wall sections 40a.
  • the wall sections 40a are each connected to one another via a circumferential fold line 40b.
  • the variable-length structure 16.1 has, at its end closest to the first end 12a of the cavity 12, a correspondingly annular circumferential connecting element 42, on which the zigzag-shaped wall 40 ends and is fixed there.
  • This connecting element 42 in turn serves for the, in particular fixed, arrangement of the variable-length structure 16.1 on the ring-shaped element 15 and is designed so that the inner wall 42a of the connecting element 42 with the inner wall of the ring-shaped element 15 and thus with the middle section 14b of the side wall 14 of the cavity 12 curse tet.
  • the wall 40 and the inner wall 42a of the connecting element 42 together form the aforementioned inner section 14c of the side wall 14 of the cavity 12.
  • the first wall section 40a which is adjacent to and therefore closest to the closure element 18, is provided by a fold line 40b provided between this wall section 40a and the closure element 18, and the third wall section 40a adjacent to the connecting element 42 is from a third wall section 40a between this and the connecting element 42 provided fold line 40b and the intermediate second wall section 40a bounded by two fold lines 40b, of which one fold line 40b the connection with the third wall section 40a adjacent to the connecting element 42 and the other fold line 40b the connection with that adjacent to the closure element 18 first wall section 40a produces.
  • the third wall section 40a adjacent to the connecting element 42 can also be omitted, so that in this alternative variant the zigzag-shaped wall 40 with the first and second wall sections 40a only two to their common fold line having outwardly directed wall sections.
  • the circumferential wall sections 40a between the two fold lines 40b delimiting them have essentially the same width.
  • the fold lines 40b each span a plane which extends essentially at right angles to the direction of the reciprocal movement of the closure element 18, the direction of the reciprocal movement being indicated by the double arrow X in FIG.
  • the closure element 18 forms a plate-plate-shaped body which extends essentially parallel to the planes previously discussed and spanned by the fold lines 40b and essentially at right angles to the direction of the reciprocal movement according to the double arrow X, with which the Closure element 18 and thus the variable-length structure 16.1 are acted upon by the connecting rod 24b.
  • the coupling element 26 arranged on the closure element 18 is provided with a bore 26a through which a pin (not shown in the figures) is inserted, which through a complementary bore also not shown in detail in the figures extends in the connecting rod 24b, whereby the connecting rod 24b is coupled to the coupling element 26.
  • the wall 40 is seen ver at least in the area of the fold line 40b with flexible or elastic material.
  • the entire wall 40 can be made of flexible or elastic material.
  • a preferred material of this type is silicone.
  • the closure element 18 as well as the connecting element 42 made of a less flexible or less flexible, preferably essentially rigid material, which is in particular a suitable plastic.
  • the coupling element 26, the closure element 18, the wall 40 and the connecting element 42 together form a one-piece component which, for the sake of simplicity, should be made of the same material;
  • the flexibility desired for the wall 40, at least in sections, is achieved in that the wall thickness is significantly less than that of the closure element 18 and the connection element 42, as can be seen in FIG. 2.
  • FIGS. 3a to c are basically the same longitudinal sectional illustration as FIG. 1, although for the sake of clarity only the variable-length structure is identified with the reference symbol, but in contrast to FIG. 1, no further reference symbols are given.
  • 3b shows the variable-length structure 16.1 in a middle position similar to FIG. 1.
  • FIG. 3a shows the variable-length structure 16.1 in a completely extended position in which the closure element 18 is at a maximum distance from the application opening 8.
  • FIG. 3c shows the length-variable structure 16.1 in a completely compressed or compressed position in which the closure element 18 is located at a minimal distance from the application opening 8.
  • variable-length structure 16.1 is alternately pulled apart or lengthened in the manner of an accordion and thus brought into the state shown in FIG Fig. 3c abil ended state spent.
  • shape of the wall 40 remains, apart from an expansion by pulling the variable-length structure 16.1 apart into the position shown in FIG Position shown in Fig. 3c, otherwise basically essentially unchanged.
  • volume in the section of the cavity 12 delimited by the inner wall of the ring-shaped element 15 and the inner section 6b of the spout 6 remains essentially unchanged.
  • the grommet 6 can preferably consist of a flexible plastic material; however, the flexibility of such a material should be selected so that the degree of deformation is kept within relatively small limits in order to leave the volume of the cavity 12 in the region of the spout 6 essentially unaffected.
  • the closure element 18 extends essentially parallel to the plane spanned by the application opening 8 and is subjected to a reciprocal movement essentially at right angles thereto, which, according to the double arrow Y shown in FIG. 1, is oriented essentially in the longitudinal direction of the cavity 12 .
  • the reciprocal movement of the closure element 18 changes its distance from the application opening 8 and thus from the first end 12a of the cavity 12 at every point essentially by the same amount.
  • variable-length structure 16.1 it is also conceivable to design and / or orient the variable-length structure 16.1 in such a way that, during the reciprocal movement of the closure element 18, the distance at different points of the closure element 18 from the application opening 8 and thus the first end 12a of the cavity 12 changes by a different amount.
  • FIGs 4 to 6 a second embodiment of the pressure wave massage device 1 is shown, which differs from the first embodiment according to Figures 1 to 3 le diglich in the design of the variable-length structure. That is why the variable-length structure is identified with the reference symbol "16.2" for the second version.
  • the second embodiment No further differences to the first embodiment, so that the description of the first embodiment also fully applies to the second embodiment, which also applies analogously to FIGS. 4 to 6 in relation to FIGS. 1 to 3, and therefore to avoid repetitions reference is made to the description of the first embodiment.
  • variable-length structure 16.2 according to the second embodiment differs from the variable-length structure 16.1 according to the first embodiment only in that only two wall sections 40a are provided, both of which are directed inward.
  • FIGS. 7 to 9 A third embodiment of the pressure wave massage device 1 is shown in FIGS. 7 to 9, which differs from the first embodiment according to FIGS. 1 to 3 only in the design of the variable-length structure.
  • the variable-length structure for the third embodiment is identified with the reference symbol "16.3".
  • the third embodiment also has no further differences from the first embodiment, so that in this respect the description of the first embodiment also fully applies to the third embodiment, which also applies analogously to FIGS
  • FIGS. 1 to 3 applies, and reference is therefore made to the description of the first embodiment in order to avoid repetitions.
  • variable-length structure 16.3 differs from the variable-length structures 16.1 and 16.2 according to the first and second embodiments in that the wall 40 is not designed in a zigzag shape, but essentially in a straight line parallel to or in the direction of the by the double arrow "X" indicated reciprocal movement runs ver and is designed to be stretchable.
  • the surrounding wall 40 forms a longitudinally expandable sleeve which can be pulled apart to change the volume of the cavity 12 in the longitudinal direction by increasing its length up to the state shown in FIG. 9a and reducing its length up to the in Fig. 9c is contractible state.
  • the expandable wall 40 of the variable-length structure 16.3 is preferably made of elastic material and is designed in such a way that, due to its elasticity, it is still under tension when the distance between the closure element 18 and the connecting element 42 is at its minimum value. This results in a restoring force that ensures that the expandable wall 40 returns to its initial state, in which, according to the state shown in FIG. 3c, the distance between the second end 12b and the first end 12a of the cavity 12 assumes the minimum value.
  • the advantage of this development is that the drive motor 22 only has to be provided with appropriate energy for pulling the expandable wall 40 apart, while this is not the case for the movement in the opposite direction, reducing the linear expansion and even if necessary Drive motor 22 can be deactivated by the control circuit on the control circuit board 28.
  • a support structure 60 is provided outside the variable-length structure 16.1, 16.2 or 16.3, on the inside of which the outside of the variable-length structure 16.1, 16.2 or 16.3 in System can be brought.
  • the support structure 60 thus prevents unintentional evasion of the variable-length structure 16.1, 16.2 or 16.3 during the compression process and thus also an undesired widening of the cavity 12 in the region of the variable-length structure.
  • the variable-length structure 16.1, 16.2 or 16.3 is completely enclosed by the support structure 60.
  • the support structure is preferably designed as an open tube on the two end faces, the cross section of which is approximately complementary to the cross section of the variable-length structure 16.1, 16.2 or 16.3.
  • the support structure 60 extends in the direction of the longitudinal extent of the cavity 12 preferably at least over a length within which the variable-length structure 16.1, 16.2 and 16.3 their reciprocal movement between a minimum value and a Executes maximum value.
  • the support structure is not shown in FIGS. 3, 6 and 9 for reasons of clarity.
  • the described pressure wave massage device 1 according to the embodiments shown in Figures 1, 4 and 7 is designed as a handheld device and is placed for use with the nozzle 6 on the body part to be stimulated, not shown in the figures, so that it is in the area of the application opening 8 is essentially enclosed by the spout 6.
  • the body part to be stimulated is then alternately exposed to different air pressures and / or air flows through the reciprocal movement of the variable-length structure 16.1, 16.2 or 16.3.
  • the amount of the relative overpressure, based on the reference pressure P 0 is usually not more than 10% of the amount of the relative underpressure, but can vary depending on the operating status and application also be higher.
  • the pressure field consists only of a pattern of relative negative pressures or relative positive pressures, which is modulated onto the reference pressure Po.
  • the sinusoidal-periodic pressure curve shown in FIG. 10 results.
  • the grommet 6 is placed on the body part to be stimulated in such a way that an exchange of air with the surroundings does not take place.
  • the movement of the variable-length struc- ture 16.1, 16.2 or 16.3 causes pressure waves that change over time, preferably periodically, which act in the entire cavity 12.
  • the pressure waves are essentially isotropic and thus also act on the part of the body to be stimulated. In contrast, there is essentially no air flow.
  • the open operation is characterized in that an exchange of air takes place between the cavity 12 and the environment.
  • the spout 6 is placed on the body part to be stimulated in such a way that the application opening 8 only partially surrounds the body part to be stimulated and at least one gap-shaped space between at least one section of the application opening 8 and at least one section of the body part to be stimulated remains free , whereby air can escape from the cavity 12 into the environment.
  • air from the environment can also be sucked into the cavity 12, so that in this case a regular exchange of air takes place and within the cavity 12 the air is reciprocally moved in the direction of the longitudinal extension of the cavity 12, as in FIGS. 4 and 7 is indicated by the double arrow Y.
  • the positive and negative pressures are significantly lower than in sealed operation.
  • the body to be stimulated acts pteil in the manner of a check valve.
  • the overpressures are considerably lower than in sealing operation, while the underpressures can be of a similar order of magnitude as in sealing operation.
  • half-open operation is the most common application.
  • the cross-section of the cavity 12 is essentially almost constant at least in the area of the outer section 14a and the central section 14b of the side wall 14, in open operation this leads to the air flow velocity in both directions at least there is essentially constant, and in semi-open operation that at least there the air flow speed in the direction of the application opening 8 is also essentially constant.
  • a particularly effective air flow for effective stimulation of the body part to be stimulated can be generated with a relatively low energy consumption of the drive motor 22.
  • the aforementioned control circuit board 28 preferably has a memory, likewise not shown in the figures, in which various modulation patterns for pressure wave generation and vibration are stored. By operating the rocker switch 30, a desired modulation pattern can then be selected for operation.
  • the grommet 6 adjacent to the application opening 8 is provided with a valve which is designed as a check valve and is shown schematically in FIGS. 1, 4 and 7 and is given the reference number "100" is marked.
  • a check valve is not shown.
  • the check valve 100 For an essentially complete elimination of the excess pressures from the cavity 12 and thus an operation of the pressure wave massage device 1 completely in the negative pressure mode, in particular when the pressure wave massage device 1 When it is placed with its application opening 8 on the body part to be stimulated, not shown in FIG. 1, the check valve 100 then ensures that the excess pressures or at least the remaining excess pressures escape.
  • the check valve 100 is preferably designed as a lip valve.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stimulationsgerät zur Stimulation von empfindlichen Körperteilen wie insbesondere die Klitoris, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung (10), die mindestens einen Hohlraum (12) mit einem ersten Ende (12a) und einem vom ersten Ende (12a) entfernt gelegenen zweiten Ende (12b) aufweist, wobei der Hohlraum (12) von einer seine beiden Enden (12a, 12b) miteinander verbindenden, umlaufenden Seitenwandung (14) begrenzt wird und das erste Ende (12a) des Hohlraumes (12) mit einer Applikationsöffnung (8) zum Aufsetzen auf das empfindliche Körperteil versehen ist, und einer Antriebseinrichtung (20), die ausgebildet ist, eine Änderung des Volumens des Hohlraumes (12) derart zu bewirken, dass in der Applikationsöffnung (8) ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird, wobei der Hohlraum (12) an seinem zweiten Ende (12b) verschlossen ist, das von der Antriebseinrichtung (20) abwechselnd in Richtung auf die Applikationsöffnung (8) und in hierzu entgegengesetzter Richtung (X; Y) bewegt wird. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Seitenwandung (14) in mindestens einem Abschnitt eine im Wesentlichen durchgehend umlaufende Struktur (16.1) aufweist, die derart längenveränderlich ausgebildet ist, dass der Abstand an jeder Stelle des zweiten Endes (12b) vom ersten Ende (12a) des Hohlraumes (12) jeweils zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert veränderbar ist.

Description

Stimulationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Stimulationsgerät zur Stimulation von empfindlichen Kör perteilen wie insbesondere die Klitoris, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung, die mindestens einen Hohlraum mit einem ersten Ende und einem vom ersten Ende entfernt gelegenen zweiten Ende aufweist, wobei der Hohlraum von einer seine beiden Enden miteinander verbindenden, umlaufenden Seitenwandung be grenzt wird und das erste Ende mit einer Applikationsöffnung zum Aufsetzen auf das empfindliche Körperteil versehen ist, und einer Antriebseinrichtung, die aus gebildet ist, eine Änderung des Volumens des Hohlraumes derart zu bewirken, dass in der Applikationsöffnung ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird, wobei der Hohlraum an seinem zweiten Ende verschlossen ist, das von der Antriebsein richtung abwechselnd in Richtung auf die Applikationsöffnung und in hierzu entge gengesetzter Richtung bewegt wird.
Ein Gerät der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 3228297 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät ist das zweite Ende des Hohlraumes mit einer Membran verschlossen, die von der Antriebseinrichtung abwechselnd in Richtung auf die im ersten Ende des Hohlraumes ausgebildete Applikationsöff nung und in hierzu entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Die reziproke Bewe gung der Membran bewirkt eine Änderung des Volumens des Vorraumes, wodurch in der Applikationsöffnung am ersten Ende des Hohlraumes ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird. Für einen möglichst effizienten Betrieb wird die Membran von der Antriebseinrichtung mit einer reziproken Bewegung im Wesentlichen recht winklig zur Längserstreckung der Membran beaufschlagt. Während ihrer rezipro ken Bewegung erfährt die Membran eine Auslenkung bzw. Durchbiegung abwech selnd in Richtung auf das zweite Ende des Hohlraumes hin und von diesem weg. Auch wenn sich die Verwendung einer Membran in der Praxis bislang gut bewährt hat, hat sich bei der Entwicklung einiger neuer Geräte teilweise herausgestellt, dass die Verwendung von herkömmlichen Membranen hinsichtlich ihrer Konstruk tion und ihrer Funktion an Grenzen stoßen kann. Beispielsweise lassen sich her kömmliche Membranen nicht beliebig stark durchbiegen. Vielmehr ist, konstruktiv bedingt, der Grad der Auslenkung bzw. Durchbiegung begrenzt, wodurch dann auch der maximale Betrag der Volumenänderung und somit die daraus resultie rende maximal mögliche Amplitude der Druckwellen des stimulierenden Druckfel des begrenzt wird. Des Weiteren bereiten bei einigen neuen Entwicklungen dort vorhandene räumliche und/oder konstruktive Einschränkungen Probleme bei der Implementierung einer herkömmlichen Membran.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stimulationsgerät der ein gangs genannten Art gegenüber dem Stand der Technik so zu verbessern, dass die Festlegung des maximalen Betrages der Volumenänderung und somit der ma ximalen Amplitude der Druckwellen keinen wesentlichen Einschränkungen unter liegen.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stimulationsge rät der eingangs genannten Art mit einer gegenüber dem Stand der Technik alter nativen und zugleich einfachen und wirkungsvollen Konstruktion vorzuschlagen, die den konstruktiven und/oder funktionalen Einschränkungen nicht unterliegt, wie sie bei der Implementierung einer herkömmlichen Membran gegeben sind.
Gelöst werden diese Aufgaben mit einem Stimulationsgerät zur Stimulation von empfindlichen Körperteilen wie insbesondere die Klitoris, mit einer Druckfelderzeu gungseinrichtung, die mindestens einen Hohlraum mit einem ersten Ende und ei nem vom ersten Ende entfernt gelegenen zweiten Ende aufweist, wobei der Hohl- raum von einer seine beiden Enden miteinander verbindenden, umlaufenden Sei tenwandung begrenzt wird und das erste Ende mit einer Applikationsöffnung zum Aufsetzen auf das empfindliche Körperteil versehen ist, und einer Antriebseinrich tung, die ausgebildet ist, eine Änderung des Volumens des Hohlraumes derart zu bewirken, dass in der Applikationsöffnung ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird, wobei der Hohlraum an seinem zweiten Ende verschlossen ist, das von der Antriebseinrichtung abwechselnd in Richtung auf die Applikationsöffnung und in hierzu entgegengesetzter Richtung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung in mindestens einem Abschnitt eine im Wesentlichen durchge hend umlaufende Struktur aufweist, die derart längenveränderlich ausgebildet ist, dass der Abstand an jeder Stelle des zweiten Endes vom ersten Ende des Hohl raumes jeweils zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert veränderbar ist.
Mithilfe der Erfindung wird die für die Volumenänderung verantwortliche konstruk tive Maßnahme in die den Hohlraum begrenzende, umlaufende Seitenwandung verlagert und dort in Form einer im Wesentlichen durchgehend umlaufenden Struk tur realisiert, welche derart längenveränderlich ausgebildet ist, dass der Abstand an jeder Stelle des zweiten Endes vom ersten Ende des Hohlraumes jeweils zwi schen einem Minimalwert und einem Maximalwert veränderbar ist. Damit sorgt die in der Seitenwandung zumindest abschnittsweise implementierte, im Wesentlichen durchgehend umlaufende Struktur dadurch, dass sie erfindungsgemäß längenver änderlich ist, für die gewünschte Volumenänderung zur Erzeugung eines stimulie renden Druckfeldes in der Applikationsöffnung. Die längenveränderliche Struktur in der Seitenwandung unterliegt keinen wesentlichen konstruktiven Einschränkun gen, so dass sich der gewünschte Maximalbetrag der Volumenänderung und somit die sich daraus ergebende gewünschte maximale Amplitude der Druckwellen des stimulierenden Druckfeldes ohne wesentliche Begrenzungen realisieren lässt. Denn je längenveränderlicher die Struktur ausgebildet wird, umso höher ist der maximale Betrag der Volumenänderung. In diesem Zusammenhang sei ergänzend noch angemerkt, dass die Seitenwandung zwar den Hohlraum begrenzt, jedoch auch Teil des Hohlraumes ist. Dass die erfindungsgemäße Struktur derart längen veränderlich ausgebildet ist, dass der Abstand an jeder Stelle des zweiten Endes vom ersten Ende des Hohlraumes jeweils zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert veränderbar ist, bedeutet zum einen, dass während der Längenver änderung der Struktur der Abstand an keiner Stelle des zweiten Endes vom ersten Ende des Hohlraumes unverändert und somit konstant bleibt, und zum anderen, dass der Abstand an jeder Stelle des zweiten Endes vom ersten Ende des Hohl raumes nicht unbedingt in gleicher Weise veränderbar ist.
Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhän gigen Ansprüchen angegeben.
Vorzugsweise ist die Seitenwandung mit ihrer umlaufenden, längenveränderlichen Struktur derart ausgebildet, dass die Formgebung der Seitenwandung, abgesehen von einer Dehnung bei Veränderung des Abstandes des zweiten Endes vom ers ten Ende des Hohlraumes vom Minimalwert auf den Maximalwert und einer Stau chung bei Veränderung des Abstandes des zweiten Endes vom ersten Ende vom Maximalwert auf den Minimalwert, im Wesentlichen unverändert bleibt. Bei dieser Ausführung bleibt während der Längenveränderung der erfindungsgemäßen Struktur die Formgebung der Seitenwandung mit der darin eingefügten längenver änderlichen Struktur grundsätzlich erkennbar erhalten, wobei sich lediglich eine Veränderung der Relativproportionen durch die Längenveränderung ergibt.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen, bevorzugten Ausführung wird im We sentlichen die gesamte Seitenwandung von der umlaufenden, längenveränderli chen Struktur gebildet.
Bei einer alternativen bevorzugten Ausführung ist die umlaufende, längenverän derliche Struktur in einem Abstand vom ersten Ende des Hohlraumes angeordnet und weist zwischen der umlaufenden, längenveränderlichen Struktur und dem ers ten Ende des Hohlraumes die Seitenwandung einen im Wesentlichen druck- und zugfesten, vorzugsweise starren Abschnitt auf. Bei dieser Ausführung wird die von der Antriebseinrichtung erzeugte reziproke Bewegung über das zweite Ende des Hohlraumes entweder direkt oder über den zwischen der längenveränderlichen Struktur und dem zweiten Ende befindlichen Abschnitt der Seitenwandung des Hohlraumes auf die längenveränderliche Struktur übertragen. Bei einer bevorzugten alternativen Ausführung ist die umlaufende, längenverän derliche Struktur in einem Abstand vom zweiten Ende des Hohlraumes angeordnet und weist zwischen der umlaufenden, längenveränderlichen Struktur und dem zweiten Ende des Hohlraumes die Seitenwandung einen im Wesentlichen druck- und zugfesten, vorzugsweise starren Abschnitt auf. Bei dieser Ausführung wird die durch die Antriebseinrichtung erzeugte reziproke Bewegung vom zweiten Ende des Hohlraumes über den genannten Abschnitt auf die längenveränderliche Struk tur übertragen.
Bei einer weiteren bevorzugten alternativen Ausführung ist die umlaufende, län- genveränderliche Struktur benachbart zum zweiten Ende des Hohlraumes ange ordnet oder grenzt an das zweite Ende des Hohlraumes an. Bei dieser Ausführung wird die durch die Antriebseinrichtung erzeugte reziproke Bewegung vom zweiten Ende des Hohlraumes im Wesentlichen direkt auf die längenveränderliche Struktur übertragen. Vorzugsweise weist die umlaufende, längenveränderliche Struktur eine zumindest abschnittsweise in Längsrichtung zwischen den beiden Enden des Hohlraumes dehnbare Wandung auf, die insbesondere aus elastischem Material bestehen kann. Bei dieser Ausführung ist die umlaufende Seitenwandung des Hohlraumes ganz oder zumindest teilweise nach Art einer in Längsrichtung dehnbaren Hülse ausgestaltet, die zur Änderung des Volumens des Hohlraumes in Längsrichtung unter Vergrößerung ihrer Länge auseinanderziehbar und unter Verringerung ihrer Länge zusammenziehbar ist. Dabei wird die Längendehnung und -kürzung von der reziproken Bewegung verursacht, mit der das zweite Ende des Hohlraumes von der Antriebseinrichtung beaufschlagt wird. Mit einer solchen Ausführung lässt sich in konstruktiv besonders einfacher und zugleich wirkungsvoller Weise die ge wünschte maximale Volumenänderung definieren, indem die Seitenwandung des Hohlraumes im Bereich der längenveränderlichen Struktur im Wesentlichen in Richtung der zwischen seinem ersten Ende und seinem zweiten Ende definierten Längserstreckung des Hohlraumes abwechselnd durch Dehnung verlängert und durch Stauchung bzw. Kompression verkürzt wird. Bei einer Weiterbildung des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels ist die dehnbare Wandung so ausgebildet, dass sie aufgrund ihrer Elastizität auch dann noch unter Spannung steht, wenn der Abstand zwischen den beiden Enden des Hohlraumes den Minimalwert einnimmt. Dadurch ergibt sich eine Rückstellkraft, die dafür sorgt, dass die dehnbare Wandung wieder in ihren Ausgangszustand zurückkehrt, bei dem der Abstand zwischen den beiden Enden des Hohlraumes den Minimalwert einnimmt. Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht somit darin, dass die Antriebseinrichtung lediglich für das Auseinanderziehen der dehnbaren Wandung mit entsprechender Energie versorgt werden muss, während dies für die Bewegung in die umgekehrte Richtung unter Verringerung der Längenausdehnung nicht der Fall ist und dabei sogar bei Bedarf die Antriebseinrichtung deaktiviert werden kann.
Eine bevorzugte alternative Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die um laufende, längenveränderliche Struktur eine zumindest abschnittsweise zick-zack- förmig gestaltete Wandung mit alternierend nach innen und nach außen gerichte ten und jeweils über eine Faltlinie miteinander verbundenen, umlaufenden Wand abschnitten aufweist. Bei dieser Ausführung ist somit die Struktur nach Art eines Faltenbalges gestaltet, der wie eine Ziehharmonika zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Hohlraumes abwechselnd auseinandergezogen und komprimiert bzw. gestaucht wird. Demnach erhält man die gewünschte Länge und somit auch die gewünschte Längenveränderlichkeit je nach Anzahl und/oder Di mensionierung der Breite der einzelnen Wandabschnitte. Dabei sollte insbeson dere der dem ersten Ende des Hohlraumes am nächsten gelegene umlaufende Wandabschnitt von einer dem ersten Ende des Hohlraumes am nächsten gelege- nen Faltlinie und der dem ersten Ende des Hohlraumes am entferntesten gelegene umlaufende Wandabschnitt von einer vom ersten Ende des Hohlraumes am ent ferntesten gelegenen Faltlinie begrenzt sein, so dass entsprechend jeder umlau fende Wandabschnitt von zwei Faltlinien begrenzt werden sollte.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung weisen die umlaufenden Wandab- schnitte, in Längsrichtung zwischen den beiden Enden des Hohlraumes betrachtet, die gleiche Breite auf. Bei einerweiteren Weiterbildung spannen die Faltlinien jeweils eine Ebene auf, die sich bevorzugt im Wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Hohlrau mes zwischen seinen beiden Enden und/oder zur Richtung, in der das zweite Ende des Hohlraumes von der Antriebseinrichtung bewegt wird, erstreckt. Eine weitere Weiterbildung der zuvor genannten Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die zick-zack-förmig gestaltete Wandung mindestens zwei Wandab schnitte aufweist, von denen der vom ersten Ende des Hohlraumes am entferntes ten gelegene erste Wandabschnitt nach außen und der dem ersten Wandabschnitt benachbarte zweite Wandabschnitt nach innen gerichtet ist. Dadurch wird nicht der nach innen gerichtete zweite Wandabschnitt, sondern der vom ersten Ende des Hohlraumes am entferntesten gelegene und nach außen gerichtete erste Wand abschnitt mit der von der Antriebseinrichtung erzeugten reziproken Bewegung un mittelbar beaufschlagt, und es hat sich herausgestellt, dass eine solche Konstruk tion relativ geräuscharm arbeitet. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Ende des Hohlraumes von einem Verschlusselement verschlossen ist, das mit der Antriebseinrichtung gekoppelt ist und ein gegenüber der umlaufenden, längenveränderlichen Struktur weniger biegsames oder weniger nachgiebiges, vorzugsweise im Wesentlichen starres, Material aufweist. Mit dieser Ausführung wird auf konstruktiv besonders einfache und zugleich wirkungsvolle Weise eine Übertragung der von der Antriebseinrichtung erzeugten reziproken Bewegung auf die längenveränderliche Struktur realisiert. Bei dieser Ausführung kann das zweite Ende des Hohlraumes auch teilweise oder vollständig vom Verschlusselement ge bildet sein. Bei einer konstruktiv besonders vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführung bil den die umlaufende, längenveränderliche Struktur und das Verschlusselement ge meinsam ein einstückiges Bauteil.
Eine zusätzliche Weiterbildung dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verschlusselement im Wesentlichen die Form einer Platte aufweist, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Hohlraumes zwischen sei nen beiden Enden und/oder zur Richtung, in der das zweite Ende des Hohlraumes von der Antriebseinrichtung bewegt wird, erstreckt. Mit dieser Weiterbildung wird jegliche Durchbiegung des zweiten Endes des Hohlraumes ausgeschlossen, wodurch sich die von der Antriebseinrichtung verursachte Beaufschlagung der län genveränderlichen Struktur mit einer reziproken Bewegung besonders verlustarm und effektiv erzielen lässt.
Des Weiteren ist bevorzugt eine Stützstruktur vorgesehen, die außerhalb des Hohlraumes an der Außenseite der Seitenwandung zumindest abschnittsweise im Bereich ihrer umlaufenden, längenveränderlichen Struktur angeordnet ist. Eine solche Stützstruktur verhindert in konstruktiv besonders einfacher und zugleich ef fektiver Weise ein unbeabsichtigtes Ausweichen der längenveränderlichen Struk tur während des Kompressionsvorganges und somit auch eine unerwünschte Auf weitung des Hohlraumes im Bereich der längenveränderlichen Struktur, wodurch sich die gewünschte Volumenänderung in besonders exakterWeise definieren und festlegen lässt.
Bei einer Weiterbildung der zuvor genannten Ausführung erstreckt sich die Stütz struktur im Wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlraumes und/oder weist die Stützstruktur im Wesentlichen die Form eines Rohres auf, wodurch sich die gewünschte Stützfunktion der Stützstruktur in konstruktiv besonders einfacher und zugleich wirkungsvoller und zuverlässiger Weise realisieren lässt.
Vorzugsweise sollte das Druckfeld aus einem Muster von relativen Unter- und Überdrücken bestehen, welche auf einen Referenzdruck, vorzugsweise auf den Normaldruck, aufmoduliert sind. Unter „Normaldruck“ wird gewöhnlich der umge- bende Luftdruck verstanden. Allerdings kann bei Bedarf der Referenzdruck auch deutlich vom umgebenden Luftdruck abweichen.
Bei einer Weiterbildung des vorgenannten Ausführungsbeispiels ist der Betrag des relativen Überdruckes, bezogen auf den Normaldruck, kleiner als der Betrag des relativen Unterdruckes, bezogen auf den Normaldruck, und beträgt insbesondere nicht mehr als 10% des Betrages des relativen Unterdruckes, bezogen auf den Normaldruck. Denn es ist gefunden worden, dass unter normalen Anwendungsbe dingungen, wenn das Stimulationsgerät beim Aufsetzen mit seiner Applikationsöff nung auf das zu stimulierende Körperteil durch keine allzu starken Anpressdrücke beaufschlagt wird, aufgrund der Nachgiebigkeit des zu stimulierenden Körperteils, bedingt durch weiches Gewebe, eventuell auftretende relative Überdrücke weitge hend entweichen können, sodass bereits aus diesen eher tatsächlichen Erwägun gen der Fokus auf ein überwiegend im Unterdruckbereich zu modulierendes Druckfeld zu richten ist. Aus diesem Grunde ist es alternativ auch denkbar, dass ein Druckfeld aus einem Muster im Wesentlichen nur von relativen Unterdrücken entsteht, welche dann auf den Referenzdruck aufmoduliert werden.
Vorzugsweise kann das Stimulationsgerät keine Ventile aufweisen, welche an sonsten unerwünschte Verschmutzungen verursachen könnten.
Alternativ zu dieser letztgenannten Ausführung ist aber auch grundsätzlich eine Ausführung denkbar, welche eine Druckfelderzeugungseinrichtung, die mindes- tens einen Hohlraum mit einem ersten Ende aufweist, das mit einer Applikations öffnung zum Aufsetzen auf das empfindliche Körperteil versehen ist, wobei der Hohlraum von einer umlaufenden Seitenwandung begrenzt wird, und eine An triebseinrichtung, die ausgebildet ist, eine Änderung des Volumens des Hohlrau mes derart zu bewirken, dass in der Applikationsöffnung ein stimulierendes Druck- feld erzeugt wird, aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Seitenwan dung benachbart zum ersten Ende des Hohlraumes mit mindestens einem Rück schlagventil versehen ist, das ausgebildet ist, bei Entstehen eines Überdruckes im Hohlraum zu öffnen, jedoch im Übrigen geschlossen zu bleiben.
Mit dieser im Anspruch 24 angegebenen Ausführung, welche alternativ auch einen weiteren eigenständigen und somit unabhängigen Erfindungsgedanken definiert, wird der zuvor angesprochene Effekt berücksichtigt, wonach eventuell auftretende relative Überdrücke entweichen können. Für eine im Wesentlichen vollständige Beseitigung der Überdrücke und somit einen Betrieb des Stimulationsgerätes voll ständig im Unterdruckmodus, insbesondere wenn das Stimulationsgerät beim Auf- setzen mit seiner Applikationsöffnung auf das zu stimulierende Körperteil mit stär keren Anpressdrücken beaufschlagt wird, sorgt dann das Rückschlagventil, durch das die Überdrücke entweichen.
Bevorzugt kann das Rückschlagventil als Lippenventil ausgebildet sein und/oder können im Übrigen keine weiteren Ventile vorgesehen sein.
Bei einerweiteren bevorzugten Ausführung weist das Druckfeld einen im Wesent lichen sinusförmig-periodischen Druckverlauf auf, wozu die Antriebseinrichtung eine regelmäßige Änderung des Volumens des Hohlraumes, beispielsweise mit hilfe einer Anordnung aus Rotationsmotor und einer Exzentermechanik, bewirken muss.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlraum von einer einzigen durchgehenden Kammer gebildet ist. Eine mit diesem Ausführungsbeispiel realisierte Ein-Kammer-Anordnung zeichnet sich durch eine besonders einfache und strömungstechnisch wirksame Konstruktion aus. Strö- mungstechnisch ist eine Ein-Kammer-Anordnung deshalb besonders interessant, da Drosseleffekte, die insbesondere durch Engstellen auftreten, vermieden wer den. Auch hinsichtlich Hygieneanforderungen hat die Ein-Kammer-Anordnung deutliche Vorteile, da mangels von Engstellen, die den Hohlraum ansonsten in zwei oder mehrere Kammern unterteilen würden, sich keine Schmutzpartikel fest- setzen können. Aus dem gleichen Grunde lässt sich die Ein-Kammer-Anordnung auch deutlich einfacher reinigen.
Für die Erzielung einer im Wesentlichen gleichmäßigen, ungehinderten und somit wirkungsvollen Luftströmung ist es von Vorteil, wenn bevorzugt die den Hohlraum begrenzende und seine beiden Enden miteinander verbindende, umlaufende Sei- tenwandung frei von Unstetigkeitsstellen ist.
Damit die Luftströmungsgeschwindigkeit über die gesamte Länge des Hohlraumes im Wesentlichen unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend ist, sollte be vorzugt der quer zu seiner Länge zwischen seinen beiden Enden definierte Quer- schnitt des Hohlraumes zumindest außerhalb der umlaufenden, längenveränderli chen Struktur im Wesentlichen unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend sein. Unter Querschnitt ist bevorzugt die Querschnittsform und/oder die Quer schnittsfläche zu verstehen. Des Weiteren kann bevorzugt der Hohlraum im Wesentlichen die Form eines Ro tationskörpers mit einem kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt und/oder die Form eines durchgehenden Rohres aufweisen.
Um die Wirkung der Luftströmung oder der Druckwellen an der Applikationsöff nung möglichst vollständig auszunutzen, sollte bevorzugt der Öffnungsquerschnitt der Applikationsöffnung im Wesentlichen dem Querschnitt des Hohlraumes an sei nem ersten Ende entsprechen.
Vorzugsweise kann eine Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, die die Antriebs einrichtung ansteuert und mindestens ein Bedienmittel aufweist, durch das die je weilige Modulation des Druckfeldes veränderbar ist. Zweckmäßigerweise sollte das Stimulationsgerät als, vorzugsweise mit einer Bat terie betriebenes, Handgerät gestaltet sein.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt einen Abschnitt des Druckwellenmassagegerätes im Bereich seines Kopfes gemäß einer bevorzugten ersten Ausfüh rungsform;
Fig. 2 im Längsschnitt eine vergrößerte Einzeldarstellung einer im Druck wellenmassagegerät von Fig. 1 vorgesehenen Baugruppe mit Ver bindungselement, längenveränderlicher Struktur, Verschlusselement und Kopplungselement; Fig. 3a bis c die gleiche Ansicht wie Fig. 1 mit unterschiedlichen Bewegungszu ständen der längenveränderlichen Struktur;
Fig. 4 im Längsschnitt einen Abschnitt des Druckwellenmassagegerätes im
Bereich seines Kopfes gemäß einer bevorzugten zweiten Ausfüh- rungsform;
Fig. 5 im Längsschnitt eine vergrößerte Einzeldarstellung einer im Druck wellenmassagegerät von Fig. 4 vorgesehenen Baugruppe mit Ver bindungselement, längenveränderlicher Struktur, Verschlusselement und Kopplungselement; Fig. 6a bis c die gleiche Ansicht wie Fig. 4 mit unterschiedlichen Bewegungszu ständen der längenveränderlichen Struktur;
Fig. 7 im Längsschnitt einen Abschnitt des Druckwellenmassagegerätes im
Bereich seines Kopfes gemäß einer bevorzugten dritten Ausfüh rungsform; Fig. 8 im Längsschnitt eine vergrößerte Einzeldarstellung einer im Druck wellenmassagegerät von Fig. 7 vorgesehenen Baugruppe mit Ver bindungselement, längenveränderlicher Struktur, Verschlusselement und Kopplungselement;
Fig. 9a bis c die gleiche Ansicht wie Fig. 7 mit unterschiedlichen Bewegungszu- ständen der längenveränderlichen Struktur; und
Fig. 10 einen mit dem Druckwellenmassagegerät gemäß den vorangegan genen Figuren erzeugten bevorzugten Druckwellenverlauf.
In Fig. 1 ist abschnittsweise im Längsschnitt ein Druckwellenmassagegerät 1 ge mäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform im Bereich seines Kopfes abge- bildet. Das Druckwellenmassagegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel in drei Gehäuseabschnitte unterteilt ist, näm lich in einen ersten Endabschnitt, einen vom ersten Endabschnitt entfernt liegen den zweiten Endabschnitt und einen dazwischenliegenden mittleren Abschnitt. In Fig. 1 ist vom Gehäuse 2 nur der erste Endabschnitt 2a und teilweise der mittlere Abschnitt 2b abgebildet. Wie Fig. 1 ferner erkennen lässt, verjüngt sich im darge stellten Ausführungsbeispiel der erste Endabschnitt 2a geringfügig zum mittleren Abschnitt 2b des Gehäuses 2 hin und weist der mittlere Abschnitt 2b eine längliche Form auf. Der in Fig. 1 nicht abgebildete zweite Endabschnitt des Gehäuses 2 bildet eine Art Verlängerung des mittleren Abschnittes 2b und setzt die längliche Form des mittleren Abschnittes 2b des Gehäuses 2 im Wesentlichen fort, wobei sich die Breite des zweiten Endabschnittes gegenüber dem mittleren Abschnitt 2b des Gehäuses 2 geringfügig erhöht. Somit weist das Gehäuse 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine längliche Form auf. Wie Fig. 1 ferner erkennen lässt, ist der erste Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 abgerundet, wobei ebenfalls der nicht abgebildete zweite Endabschnitt des Gehäuses 2 abgerundet ist.
Am ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 ist ein sich quer zur Längserstreckung des Gehäuses 2 vorspringender Fortsatz 4 angeformt und bildet zusammen mit dem ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 einen Kopf des Druckwellenmassa gegerätes 1, während der nicht abgebildete zweite Endabschnitt des Gehäuses 2 bevorzugt als Griff dient, um das Druckwellenmassagegerät 1 während der nach folgend noch näher zu beschreibenden Anwendung zu halten.
Bevorzugt ist das Gehäuse 2 aus Kunststoff hergestellt und in Richtung seiner Längserstreckung aus zwei Halbschalen zusammengesetzt, von denen die eine Halbschale mit dem erwähnten Fortsatz 4 versehen ist. Die beiden in Fig. 1 nicht näher gekennzeichneten Halbschalen des Gehäuses 2 sind bevorzugt miteinander verklebt; alternativ ist es aber beispielsweise auch denkbar, die beiden Halbscha len des Gehäuses 2 auf andere Weise miteinander zu verbinden, und zwar bei spielsweise mithilfe von Schrauben oder an deren Innenseiten angebrachten Ar retierungsmitteln. We Fig. 1 ferner erkennen lässt, sitzt auf dem Fortsatz 4 eine Tülle 6, die eine Applikationsöffnung 8 enthält. Bevorzugt besteht die Tülle 6 aus einem flexiblen Kunststoffmaterial wie insbesondere einem Silikonmaterial. In dem von dem ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 und dem Fortsatz 4 gebildeten Kopf des Druck wellenmassagegerätes 1 ist eine Druckwellenerzeugungseinrichtung 10 unterge bracht, mit deren Hilfe in der Öffnung 8 ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird. Wie Fig. 1 im Einzelnen erkennen lässt, weist die Druckfelderzeugungseinrichtung 10 einen Hohlraum 12 mit einem äußeren ersten Ende 12a und einem dem ersten Ende 12a gegenüberliegenden und vom ersten Ende 12a entfernt gelegenen in neren zweiten Ende 12b auf, wobei das erste Ende 12a des Hohlraumes 12 in die Applikationsöffnung 8 in der Tülle 6 mündet. Der Hohlraum 12 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer einzigen durchgehenden Kammer gebildet und von einer seine beiden Enden 12a, 12b miteinander verbindenden Innen- bzw. Seiten wandung 14 begrenzt.
We Fig. 1 ferner erkennen lässt, weist die Tülle 6 einen äußeren Abschnitt 6a, mit dem sie am Fortsatz 4 abnehmbar befestigt ist, und einen inneren Abschnitt 6b auf, wobei der äußere Abschnitt 6a und der innere Abschnitt 6b der Tülle 6 im Bereich der Applikationsöffnung 8 miteinander verbunden sind. Der innere Ab schnitt 6b der Tülle 6 ist nach Art einer Hülse ausgebildet und begrenzt einen zu seinem äußeren ersten Ende 12a führenden äußeren Abschnitt des Hohlraumes 12. Somit bildet die Innenwandung des hülsenförmigen inneren Abschnittes 6b der Tülle 6 gleichzeitig einen zur Applikationsöffnung 8 führenden äußeren Abschnitt 14a der Innen- bzw. Seitenwandung 14 des Hohlraumes 12. Ferner wird im darge stellten Ausführungsbeispiel der Hohlraum 12 von einem innen liegenden ringför migen Element 15 begrenzt, dessen Innenwandung gleichzeitig einen mittleren Abschnitt 14b der Seitenwandung 14 des Hohlraumes 12 bildet. Das innen lie- gende ringförmige Element 15 besteht bevorzugt aus im Wesentlichen unnachgie bigem bzw. starrem Material.
An dem dem zweiten Ende 12b des Hohlraumes 12 benachbarten Ende des ring förmigen Elementes 15 schließt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel eine umlaufende Struktur 16.1 an, die in Richtung der Längserstreckung des Hohlrau- mes 12 gemäß Doppelpfeil Y längenveränderlich gestaltet ist, am bzw. im zweiten Ende 12b des Hohlraumes 12 angeordnet ist oder das zweite Ende 12b des Hohl raumes 12 bildet, wobei deren Innenwandung gleichzeitig einen inneren Abschnitt 14c der Seitenwandung 14 bildet. Die längenveränderliche Struktur 16.1 ist im dar gestellten Ausführungsbeispiel nach Art einer Hülse ausgestaltet und wird von ei nem Verschlusselement 18 verschlossen, das aus einem plättchenförmigen Kör per besteht, der sich etwa rechtwinklig zur Längsrichtung des Hohlraumes 12 er streckt. Die gemeinsame Anordnung aus der Struktur 16.1 und dem Verschlus selement 18 ist somit nach Art einer Kappe gestaltet. Demnach ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Hohlraum 12 in Form einer durchgehenden einzigen Kammer aus dem hülsenförmigen inneren Abschnitt 6b der Tülle 6, dem ringförmi gen Element 15 und der Anordnung aus der Struktur 16.1 und dem Verschlussele ment 18 zusammengesetzt. Dabei ist die Anordnung von Tülle 6, ringförmigem Element 15 und Struktur 16.1 im dargestellten Ausführungsbeispiel derart getrof fen, dass die drei Abschnitte 14a, 14b und 14c der Seitenwandung 14 miteinander fluchten, sodass die Seitenwandung 14 des Hohlraumes 12 frei von Unstetigkeits stellen ist, wobei in diesem Zusammenhang eventuelle zeichnerische Ungenauig keiten in den Figuren unbeachtlich sind.
Der Hohlraum 12 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt im We sentlichen die Form eines Rotationskörpers mit einem kreisförmigen oder ellipti schen Querschnitt auf, wobei der quer zu seiner Länge zwischen seinen beiden Enden 12a, 12b definierte Querschnitt des Hohlraumes 12 zumindest entlang des mittleren Abschnittes 14b seiner Seitenwandung 14 im Wesentlichen gleichblei bend ist und sich entlang des äußeren Abschnittes 14a seiner Seitenwandung 14 nur geringfügig zur Applikationsöffnung 8 hin erweitert, wobei der Öffnungsquer schnitt der Applikationsöffnung 8 dem Querschnitt des Hohlraumes 12 zumindest an dessen erstem Ende 12a entspricht. Alternativ ist es aber auch denkbar, den vom hülsenförmigen inneren Abschnitt 6b der Tülle 6 gebildeten äußeren Abschnitt 14a der Seitenwandung 14 in exakt fluchtender Ausrichtung zu dem von der In nenwandung des ringförmigen Elementes 15 gebildeten mittleren Abschnitt 14b der Seitenwandung 14 zu gestalten, sodass der Querschnitt des Hohlraumes 12 im Bereich des äußeren Abschnittes 14a der Seitenwandung 14 gleich dem Quer schnitt im Bereich des mittleren Abschnittes 14b der Seitenwandung 14 ist. Ferner ist es alternativ ebenfalls denkbar, anstelle eines runden Querschnittes den Hohl raum 12 mit einem eckigen, beispielsweise viereckigen, Querschnitt zu versehen. Somit hat im dargestellten Ausführungsbeispiel der Hohlraum 12 die Form eines durchgehenden Rohres, das in Richtung seiner Länge etwa quer zur Längserstre ckung des Gehäuses 2 orientiert ist.
Die längenveränderliche Struktur 16.1 ist derart längenveränderlich ausgebildet, dass der Abstand des Verschlusselementes 18 und somit auch des zweiten Endes 12b des Hohlraumes 12 zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert ver änderbar ist. Hierzu wird das Verschlusselement 18 von einer Antriebseinrichtung 20 angetrieben, die einen Antriebsmotor 22 aufweist und so ausgebildet ist, dass die Drehbewegung der Ausgangswelle 22a des Antriebsmotors 22 in eine rezip roke Längsbewegung umgewandelt wird. Hierzu enthält die Antriebseinrichtung 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Exzenteranordnung 24, die einen an der Ausgangswelle 22a des Antriebsmotors 22, jedoch in radialem Abstand von der Rotationsachse der Ausgangswelle 22a angeordneten Exzenterstift 24a und eine Pleuelstange 24b aufweist, an der der Exzenterstift 24a beweglich gelagert ist. Die Pleuelstange 24b ist an ihrem zum Exzenterstift 24a benachbarten Ende mit einer in Fig. 1 nicht näher bezeichneten Bohrung versehen, durch die der Exzenterstift 24a lose gesteckt ist. Am entgegengesetzten Ende ist die Pleuelstange 24b mit einem Kopplungselement 26 gekoppelt, das am Verschlusselement 18 angeordnet ist. Somit wird die Rotation der Ausgangswelle 22a des Antriebsmotors 22 in eine reziproke Längsbewegung der Pleuelstange 24b umgewandelt, wodurch das Ver schlusselement 18 in eine Bewegung abwechselnd in Richtung auf die Applikati onsöffnung 8 und in hierzu entgegengesetzter Richtung versetzt wird.
Die reziproke Bewegung des Verschlusselementes 18 führt zu einer entsprechen den Beaufschlagung der längenveränderlichen Struktur 16.1 , die entsprechend der reziproken Bewegung des Verschlusselementes 18 abwechselnd auseinanderge zogen und somit verlängert und zusammengedrückt bzw. gestaucht und somit ver kürzt wird. Dies bewirkt eine Änderung des Volumens des Hohlraumes 12 zwi schen einem Minimalvolumen und einem Maximalvolumen, sodass im Hohlraum 12 abwechselnd Unter- und Überdrücke und somit ein entsprechendes stimulie rendes Druckfeld in der Applikationsöffnung 8 erzeugt wird. In diesem Zusammen hang sei ergänzend noch angemerkt, dass anstelle der Verwendung eines Rotati onsmotors und einer Exzenteranordnung grundsätzlich auch andere Antriebsarten denkbar sind, um das Verschlusselement 18 und somit die längenveränderliche Struktur 16.1 mit einer reziproken Bewegung zu beaufschlagen, was beispiels weise auch elektromagnetisch, piezoelektrisch, pneumatisch oder hydraulisch er folgen kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Antriebsmotor 22 um einen Elektromotor, der an eine elektronische Steuerungsschaltungsplatine 28 an geschlossen ist, die den Antriebsmotor 22 ansteuert. An die Steuerungsschal tungsplatine 28 ist eine in Fig. 1 nicht abgebildete Batterie angeschlossen, die den Antriebsmotor 22 und die Steuerungsschaltungsplatine 28 mit der notwendigen elektrischen Energie versorgt. Bei dieser Batterie kann es sich wahlweise um eine nicht wiederaufzuladende Batterie oder um einen wiederaufladbaren Akkumulator handeln. Während sich im dargestellten Ausführungsbeispiel der Antriebsmotor 22 im ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 befindet, ist die in Fig. 1 nicht abgebil dete Batterie im ebenfalls in Fig. 1 nicht abgebildeten zweiten Endabschnitt des Gehäuses 2 angeordnet, wodurch das Gehäuse 2 gut ausbalanciert ist, wenn das Druckwellenmassagegerät 1 vom Benutzer in der Hand gehalten wird.
Wie Fig. 1 ferner schematisch erkennen lässt, ist im dargestellten Ausführungsbei spiel im Verbindungsbereich zwischen dem ersten Endabschnitt 2a und dem mitt leren Abschnitt 2b des Gehäuses 2 ein von außen zugänglicher Wippschalter 30 angeordnet, mit dessen beiden Endabschnitten 30a, 30b sich bestimmte Schalt- Vorgänge durchführen lassen. Beispielsweise kann der eine Endabschnitt 30a des Tasters 30 zum Ein- und Ausschalten des Druckwellenmassagegerätes 1 und der andere Endabschnitt 30b zum Einstellen verschiedener Betriebszustände vorge sehen sein.
Zusätzlich zur Ansteuerung des Antriebsmotors 22 übernimmt im dargestellten Ausführungsbeispiel die elektronische Steuerungsschaltungsplatine 28 auch noch das Lademanagement der in Fig. 1 nicht abgebildeten Batterie. Hierzu ist die Steu erungsschaltungsplatine 28 an ebenfalls in Fig. 1 nicht abgebildete Ladekontakte angeschlossen, die von außen zugänglich sind und bevorzugt an der Stirnseite des ebenfalls in Fig. 1 nicht abgebildeten zweiten Endabschnittes des Gehäuses 2 angeordnet sind. An diese Anschlusskontakte lässt sich ein in Fig. 1 ebenfalls nicht abgebildetes externes Ladegerät über einen Stecker mit magnetischen Steckkontakten anschließen, welche zur Herstellung einer elektrischen Verbin dung aufgrund von Magnetkräften in Berührung mit den Anschlusskontakten bring bar sind.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt in vergrößerter Einzelansicht eine die Struktur 16.1 enthaltende Baugruppe aus dem in Fig. 1 dargestellten Druckwellenmassagenge rät 1. Wie Fig. 2 erkennen lässt, weist die Struktur 16.1 eine zick-zack-förmig ge staltete Wandung 40 mit alternierend nach innen und nach außen gerichteten um laufenden Wandabschnitten 40a auf. Die Wandabschnitte 40a sind jeweils über eine umlaufende Faltlinie 40b miteinander verbunden. Ferner weist die längenver- änderliche Struktur 16.1 an seinem dem ersten Ende 12a des Hohlraumes 12 am nächsten gelegenen Ende ein entsprechend ringförmig umlaufendes Verbindungs element 42 auf, an dem die zick-zack-förmig gestaltete Wandung 40 endet und dort fixiert ist. Dieses Verbindungselement 42 wiederum dient zur, insbesondere fixierten, Anordnung der längenveränderlichen Struktur 16.1 am ringförmigen Ele- ment 15 und ist so ausgestaltet, dass die Innenwandung 42a des Verbindungsele mentes 42 mit der Innenwandung des ringförmigen Elementes 15 und demnach mit dem mittleren Abschnitt 14b der Seitenwandung 14 des Hohlraumes 12 fluch tet. Die Wandung 40 und die Innenwandung 42a des Verbindungselementes 42 bilden gemeinsam den erwähnten inneren Abschnitt 14c der Seitenwandung 14 des Hohlraumes 12.
Dabei wird im dargestellten Ausführungsbeispiel der dem Verschlusselement 18 benachbarte und somit am nächsten gelegene erste Wandabschnitt 40a von einer zwischen diesem Wandabschnitt 40a und dem Verschlusselement 18 vorgesehe nen Faltlinie 40b und der dem Verbindungselement 42 benachbarte dritte Wand- abschnitt 40a von einer zwischen diesem dritten Wandabschnitt 40a und dem Ver bindungselement 42 vorgesehenen Faltlinie 40b und der dazwischenliegende zweite Wandabschnitt 40a von zwei Faltlinien 40b begrenzt, von denen die eine Faltlinie 40b die Verbindung mit dem zum Verbindungselement 42 benachbarten dritten Wandabschnitt 40a und die andere Faltlinie 40b die Verbindung mit dem zum Verschlusselement 18 benachbarten ersten Wandabschnitt 40a herstellt. We Fig. 2 ferner erkennen lässt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der dem Ver- Schlusselement 18 am nächsten gelegene und somit benachbarte erste Wandab schnitt 40a nach außen und der zu diesem ersten Wandabschnitt 40a benachbarte zweite Wandabschnitt 40a nach innen gerichtet. In Abweichung von der Abbildung von Fig. 2 kann der zum Verbindungselement 42 benachbarte dritte Wandab schnitt 40a auch entfallen, so dass bei dieser alternativen Variante die zick-zack- förmig gestaltete Wandung 40 mit den ersten und zweiten Wandabschnitten 40a nur zwei zu ihrer gemeinsamen Faltlinie nach außen gerichtete Wandabschnitte aufweist.
Wie Fig. 2 ferner erkennen lässt, weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel die umlaufenden Wandabschnitte 40a zwischen den sie begrenzenden beiden Faltli nien 40b im Wesentlichen die gleiche Breite auf. Außerdem spannen im dargestell ten Ausführungsbeispiel die Faltlinien 40b jeweils eine Ebene auf, die sich im We sentlichen rechtwinklig zur Richtung der reziproken Bewegung des Verschlussele mentes 18 erstreckt, wobei in Fig. 2 die Richtung der reziproken Bewegung durch den Doppelpfeil X gekennzeichnet ist.
Das Verschlusselement 18 bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel einen plätt- chen-plattenförmigen Körper, der sich im Wesentlichen parallel zu den zuvor an gesprochenen und von den Faltlinien 40b aufgespannten Ebenen sowie im We sentlichen rechtwinklig zur Richtung der reziproken Bewegung gemäß Doppelpfeil X erstreckt, mit der das Verschlusselement 18 und somit die längenveränderliche Struktur 16.1 von der Pleuelstange 24b beaufschlagt werden. Wie Fig. 2 ferner erkennen lässt, ist das am Verschlusselement 18 angeordnete Kopplungselement 26 mit einer Bohrung 26a versehen, durch die ein in den Figuren nicht abgebildeter Stift gesteckt ist, der sich durch eine ebenfalls in den Figuren nicht näher bezeich- nete, komplementäre Bohrung in der Pleuelstange 24b erstreckt, wodurch die Pleuelstange 24b mit dem Kopplungselement 26 gekoppelt ist.
Für die Erzielung der gewünschten Längenveränderlichkeit ist die Wandung 40 zumindest im Bereich der Faltlinie 40b mit flexiblem oder elastischem Material ver sehen. Bevorzugt kann aus Gründen einer einfacheren Konstruktion auch die ge samte Wandung 40 aus flexiblem oder elastischem Material bestehen. Als ein sol ches Material kommt bevorzugt Silikon infrage. Demgegenüber bestehen sowohl das Verschlusselement 18 als auch das Verbindungselement 42 aus einem weni ger biegsamen oder weniger nachgiebigem, vorzugsweise im Wesentlichen star ren Material, bei dem es sich insbesondere um einen geeigneten Kunststoff han delt. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bilden das Kopplungsele ment 26, das Verschlusselement 18, die Wandung 40 und das Verbindungsele ment 42 gemeinsam ein einstückiges Bauteil, das der Einfachheit halber aus dem selben Material hergestellt sein sollte; dabei wird die für die Wandung 40 zumin dest abschnittsweise gewünschte Flexibilität dadurch erreicht, dass die Wand stärke deutlich geringer ausfällt als beim Verschlusselement 18 und beim Verbin dungselement 42, wie Fig. 2 erkennen lässt. Im Hinblick auf die zuvor genannten unterschiedlichen Eigenschaften ist es alternativ aber auch denkbar, das Ver schlusselement 18 mit dem Kopplungselement 26, die Wandung 40 und das Ver bindungselement 42 jeweils als getrennte Bauteile vorzusehen, die dann entspre chend aneinander zu befestigen sind.
In den Figuren 3a bis c ist die längenveränderliche Struktur 16.1 in drei unter schiedlichen Betriebszuständen abgebildet. Bei den Figuren 3a bis c handelt es sich grundsätzlich um die gleiche Längsschnittdarstellung wie Fig. 1 , wobei jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die längenveränderliche Struktur mit dem Bezugszeichen gekennzeichnet ist, im Übrigen jedoch im Unterschied zu Fig. 1 keine weiteren Bezugszeichen angegeben sind. Fig. 3b zeigt die längenveränder liche Struktur 16.1 in einer mittleren Stellung ähnlich wie Fig. 1. Fig. 3a zeigt die längenveränderliche Struktur 16.1 in einer vollständig auseinandergezogenen Stellung, in der sich das Verschlusselement 18 in einem maximalen Abstand von der Applikationsöffnung 8 befindet. Demgegenüber zeigt Fig. 3c die längenverän derliche Struktur 16.1 in einer vollständig zusammengedrückten bzw. gestauchten Stellung, in der sich das Verschlusselement 18 in einem minimalen Abstand von der Applikationsöffnung 8 befindet. Entsprechend der von der Antriebseinrichtung 20 erzeugten reziproken Bewegung des Verschlusselementes 18 wird die längen veränderliche Struktur 16.1 nach Art einer Ziehharmonika abwechselnd auseinan dergezogen bzw. verlängert und somit in den in Fig. 3a gezeigten Zustand ver bracht und wieder zusammengedrückt bzw. verkürzt und in den in Fig. 3c abgebil deten Zustand verbracht. Wie die Figuren 3a bis 3c des Weiteren erkennen lassen, bleibt die Formgebung der Wandung 40, abgesehen von einer Dehnung durch Auseinanderziehen der längenveränderlichen Struktur 16.1 in die in Fig. 3a gezeigte Stellung und einer Stauchung durch Zusammenziehen bzw. Komprimieren der längenveränderlichen Struktur 16.1 in die in Fig. 3c gezeigte Stellung, ansonsten grundsätzlich im We sentlichen unverändert. Des Weiteren bleibt während der Bewegung der längen veränderlichen Struktur 16.1 das Volumen in dem von der Innenwandung des ring förmigen Elementes 15 und vom inneren Abschnitt 6b der Tülle 6 begrenzten Ab schnitt des Hohlraumes 12 im Wesentlichen unverändert. Zwar kann bevorzugt, wie zuvor erwähnt, die Tülle 6 aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehen; allerdings sollte die Flexibilität eines derartigen Materials so gewählt sein, dass sich der Verformungsgrad in relativ geringen Grenzen hält, um das Volumen des Hohlraumes 12 im Bereich der Tülle 6 im Wesentlichen unbeeinflusst zu lassen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Verschlusselement 18 im Wesentlichen parallel zu der von der Applikationsöffnung 8 aufgespannten Ebene und wird im Wesentlichen rechtwinklig hierzu einer reziproken Bewegung unter worfen, die gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Doppelpfeil Y im Wesentlichen in Längsrichtung des Hohlraumes 12 orientiert ist. Somit ändert sich durch die rezip roke Bewegung des Verschlusselementes 18 dessen Abstand von der Applikati onsöffnung 8 und somit vom ersten Ende 12a des Hohlraumes 12 an jeder Stelle im Wesentlichen um den gleichen Betrag. Alternativ ist es aber auch denkbar, die längenveränderliche Struktur 16.1 so zu gestalten und/oder zu orientieren, dass sich während der reziproken Bewegung des Verschlusselementes 18 der Abstand an unterschiedlichen Stellen des Verschlusselementes 18 von der Applikationsöff nung 8 und somit dem ersten Ende 12a des Hohlraumes 12 um einen unterschied lichen Betrag ändert.
In den Figuren 4 bis 6 ist eine zweite Ausführung des Druckwellenmassagegerätes 1 abgebildet, das sich von der ersten Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 3 le diglich in der Ausgestaltung der längenveränderlichen Struktur unterscheidet. Des halb ist für die zweite Ausführung die längenveränderliche Struktur mit dem Be zugszeichen "16.2" gekennzeichnet. Abgesehen von der Verwendung der anders artig gestalteten längenveränderlichen Struktur 16.2 weist die zweite Ausführung keine weiteren Unterschiede zur ersten Ausführung auf, sodass insoweit die Be schreibung der ersten Ausführung auch vollständig auf die zweite Ausführung zu trifft, was analog auch für die Figuren 4 bis 6 im Verhältnis zu den Figuren 1 bis 3 gilt, und deshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung der ersten Ausführung verwiesen wird.
Die längenveränderliche Struktur 16.2 gemäß der zweiten Ausführung unterschei det sich von der längenveränderlichen Struktur 16.1 gemäß der ersten Ausführung lediglich darin, dass nur zwei Wandabschnitte 40a vorgesehen sind, die beide nach innen gerichtet sind.
In den Figuren 7 bis 9 ist eine dritte Ausführung des Druckwellenmassagegerätes 1 abgebildet, das sich von der ersten Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 3 eben falls lediglich in der Ausgestaltung der längenveränderlichen Struktur unterschei det. Deshalb ist für die dritte Ausführung die längenveränderliche Struktur mit dem Bezugszeichen "16.3" gekennzeichnet. Abgesehen von der Verwendung der an dersartig gestalteten längenveränderlichen Struktur 16.3 weist auch die dritte Aus führung keine weiteren Unterschiede zur ersten Ausführung auf, sodass insoweit die Beschreibung der ersten Ausführung auch vollständig auf die dritte Ausführung zutrifft, was analog auch für die Figuren 7 bis 9 im Verhältnis zu den Figuren 1 bis 3 gilt, und deshalb zur Vermeidung von Wederholungen auf die Beschreibung der ersten Ausführung verwiesen wird.
Konkret unterscheidet sich die längenveränderliche Struktur 16.3 gemäß der drit ten Ausführung von den längenveränderlichen Strukturen 16.1 und 16.2 gemäß den ersten und zweiten Ausführungen dadurch, dass die Wandung 40 nicht zick zack-förmig gestaltet ist, sondern im Wesentlichen geradlinig parallel zur bzw. in Richtung der durch den Doppelpfeil "X" angedeuteten reziproken Bewegung ver läuft und dehnbar ausgestaltet ist. Bei dieser Ausführung bildet demnach die um laufende Wandung 40 eine in Längsrichtung dehnbare Hülse, die zur Änderung des Volumens des Hohlraumes 12 in Längsrichtung unter Vergrößerung ihrer Länge bis zu dem in Fig. 9a gezeigten Zustand auseinanderziehbar und unter Ver ringerung ihrer Länge bis zu dem in Fig. 9c gezeigten Zustand zusammenziehbar ist. Dabei wird die Längendehnung und -kürzung der Wandung 40 und somit auch der längenveränderlichen Struktur 16.3 von der reziproken Bewegung gemäß Dop pelpfeil "X" verursacht, mit der das Verschlusselement 18 beaufschlagt wird.
Bevorzugt besteht die dehnbare Wandung 40 der längenveränderlichen Struktur 16.3 aus elastischem Material und ist so ausgebildet, dass sie aufgrund ihrer Elas tizität auch dann noch unter Spannung steht, wenn der Abstand zwischen dem Verschlusselement 18 und dem Verbindungselement 42 den Minimalwert ein nimmt. Dadurch ergibt sich eine Rückstellkraft, die dafür sorgt, dass die dehnbare Wandung 40 wieder in ihren Ausgangszustand zurückkehrt, bei dem gemäß dem in Fig. 3c abgebildeten Zustand der Abstand zwischen dem zweiten Ende 12b und dem ersten Ende 12a des Hohlraumes 12 den Minimalwert einnimmt. Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass der Antriebsmotor 22 lediglich für das Auseinanderziehen der dehnbaren Wandung 40 mit entsprechender Energie ver sorgt werden muss, während dies für die Bewegung in die umgekehrte Richtung unter Verringerung der Längenausdehnung nicht der Fall ist und dabei sogar bei Bedarf der Antriebsmotor 22 von der Steuerungsschaltung auf der Steuerungs schaltungsplatine 28 deaktiviert werden kann.
Wie die Figuren 1, 4 und 7 ferner erkennen lassen, ist in dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils außerhalb der längenveränderlichen Struktur 16.1, 16.2 bzw. 16.3 eine Stützstruktur 60 vorgesehen, an dessen Innenseite die Au ßenseite der längenveränderlichen Struktur 16.1, 16.2 bzw. 16.3 in Anlage bring bar ist. Die Stützstruktur 60 verhindert somit ein unbeabsichtigtes Ausweichen der längenveränderlichen Struktur 16.1 , 16.2 bzw. 16.3 während des Kompressions vorganges und somit auch eine unerwünschte Aufweitung des Hohlraumes 12 im Bereich der längenveränderlichen Struktur. Bevorzugt wird die längenveränderli che Struktur 16.1, 16.2 bzw. 16.3 vollständig von der Stützstruktur 60 umschlos sen. Hierzu ist die Stützstruktur vorzugsweise als an den beiden Stirnseiten offe nes Rohr ausgebildet, dessen Querschnitt etwa komplementär zum Querschnitt der längenveränderlichen Struktur 16.1, 16.2 bzw. 16.3 ist. Die Stützstruktur 60 erstreckt sich in Richtung der Längserstreckung des Hohlraumes 12 bevorzugt zu mindest über eine Länge, innerhalb dessen die längenveränderliche Struktur 16.1, 16.2 bzw. 16.3 ihre reziproke Bewegung zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert ausführt. Nur der guten Vollständigkeit halber sei in diesem Zusam menhang noch angemerkt, dass in den Figuren 3, 6 und 9 aus Gründen einer bes seren Übersichtlichkeit die Stützstruktur nicht abgebildet ist.
Das beschriebene Druckwellenmassagegerät 1 gemäß den in den Figuren 1, 4 und 7 gezeigten Ausführungen ist als Handgerät ausgeführt und wird für die An wendung mit der Tülle 6 auf das in den Figuren nicht dargestellte, zu stimulierende Körperteil so aufgesetzt, dass es im Bereich der Applikationsöffnung 8 von der Tülle 6 im Wesentlichen umschlossen wird. Im Betrieb wird dann das zu stimulie rende Körperteil durch die reziproke Bewegung der längenveränderlichen Struktur 16.1, 16.2 bzw. 16.3 abwechselnd unterschiedlichen Luftdrücken und/oder Luft strömungen ausgesetzt. Wenn nach Auflegen der Tülle 6 auf das zu stimulierende Körperteil keine allzu starken Anpressdrücke ausgeübt werden, können weitge hend eventuelle relative Überdrücke entweichen, die während der jeweiligen Be wegung des Verschlusselementes 18 in Richtung auf die Applikationsöffnung 8 und der daraus resultierenden Verkürzung der längenveränderlichen Struktur 47 aufgrund von Stauchung bzw. Kompression entstehen können, sodass sich des halb im Wesentlichen das in Fig. 10 gezeigte Muster eines modulierten relativen Unterdruckes gegenüber dem normalen einem Referenzdruck Po ergibt. Dabei können dennoch, wie der Druckverlauf von Fig. 10 erkennen lässt, im Maximum relative Überdrücke gegenüber dem Referenzdruck Po auftreten, welche jedoch wesentlich geringer als die Minima des relativen Unterdrucks sein können. Der Betrag des relativen Überdruckes, bezogen auf den Referenzdruck P0, insbeson dere wenn es sich beim Referenzdruck um den normalen Luftdruck bzw. Umge bungsluftdruck handelt, beträgt gewöhnlich nicht mehr als 10% des Betrages des relativen Unterdruckes, kann aber je nach Betriebszustand und Anwendung auch höher sein. Alternativ ist es aber auch durchaus denkbar, dass das Druckfeld nur aus einem Muster von relativen Unterdrücken oder relativen Überdrücken besteht, welches auf den Referenzdruck Po aufmoduliert ist. Insbesondere bei Verwendung eines Rotationsmotors mit Exzenter-Anordnung ergibt sich der in Fig. 10 gezeigte sinusförmig-periodische Druckverlauf.
Bei der Anwendung wird zwischen einem dichtenden Betrieb, einem offenen Be trieb und einem sog. halboffenen Betrieb unterschieden. Beim dichtenden Betrieb wird die Tülle 6 auf das zu stimulierende Körperteil so aufgelegt, dass ein Luftaustausch mit der Umgebung nicht stattfindet. In diesem Betriebszustand entstehen durch die Bewegung der längenveränderlichen Struk tur 16.1 , 16.2 bzw. 16.3 sich zeitlich, vorzugsweise periodisch, ändernde Druck wellen, die im gesamten Hohlraum 12 wirken. Die Druckwellen sind im Wesentli chen isotrop und beaufschlagen somit auch das zu stimulierende Körperteil. Eine Luftströmung findet dagegen im Wesentlichen nicht statt.
Der offene Betrieb zeichnet sich dadurch aus, dass ein Luftaustausch zwischen dem Hohlraum 12 und der Umgebung stattfindet. In diesem Betriebszustand wird die Tülle 6 auf das zu stimulierende Körperteil so aufgelegt, dass die Applikations öffnung 8 das zu stimulierende Körperteil nur teilweise umschließt und mindestens ein spaltförmiger Zwischenraum zwischen mindestens einem Abschnitt der Appli kationsöffnung 8 und mindestens einem Abschnitt des zu stimulierenden Körper teils freibleibt, wodurch Luft aus dem Hohlraum 12 in die Umgebung entweichen kann. Ebenfalls kann in diesem Betriebszustand Luft aus der Umgebung in den Hohlraum 12 aufgesogen werden, so dass in diesem Fall ein regelmäßiger Luft austausch stattfindet und innerhalb des Hohlraumes 12 die Luft in Richtung der Längserstreckung des Hohlraumes 12 reziprok bewegt wird, wie in den Figuren 1, 4 und 7 durch den Doppelpfeil Y angedeutet ist. Im offenen Betrieb sind die Über und Unterdrücke gegenüber den dichtenden Betrieb deutlich geringer.
Schließlich ist auch noch ein sog. halboffener Betrieb denkbar, bei dem nach zu nächst vollständigem Auflegen der Tülle 6 auf das zu stimulierende Körperteil keine allzu starken Anpressdrücke ausgeübt werden, so dass aufgrund einer Nachgiebigkeit des zu stimulierenden Körperteils, wie bereits zuvor angesprochen, eventuelle relative Überdrücke entweichen können, während nach Entstehen ei nes Unterdruckes im Hohlraum 12 bei Bewegung der längenveränderlichen Struk tur 16.1, 16.2 bzw. 16.3 in Richtung von der Applikationsöffnung 8 weg aufgrund des dadurch gebildeten Sogeffektes die durch die Überdrücke geöffneten Ab schnitte des zu stimulierenden Körperteils wieder an die Applikationsöffnung 8 ge zogen werden und somit das zu stimulierende Körperteil die Applikationsöffnung 8 wieder vollständig verschließt. In diesem Fall wirkt somit das zu stimulierende Kör- perteil nach Art eines Rückschlagventils. Im halboffenen Betrieb sind die Überdrü cke gegenüber dem dichtenden Betrieb erheblich geringer, während die Unterdrü cke eher in einer ähnlichen Größenordnung wie beim dichtenden Betrieb liegen können. Erfahrungsgemäß bildet der halboffene Betrieb den häufigsten Anwen dungsfall.
Da, wie weiter oben bereits beschrieben, der Querschnitt des Hohlraumes 12 zu mindest im Bereich des äußeren Abschnittes 14a und des mittleren Abschnittes 14b der Seitenwandung 14 im Wesentlichen nahezu gleichbleibend ist, führt dies im offenen Betrieb dazu, dass zumindest dort die Luftströmungsgeschwindigkeit in beide Richtungen im Wesentlichen gleichbleibend ist, und im halboffenen Betrieb dazu, dass zumindest dort die Luftströmungsgeschwindigkeit in Richtung auf die Applikationsöffnung 8 ebenfalls im Wesentlichen gleichbleibend ist. Auf diese Weise lässt sich in diesen Betriebszuständen ein besonders wirkungsvoller Luft strom für eine effektive Stimulierung des zu stimulierenden Körperteils bei verhält nismäßig geringem Energieverbrauch des Antriebsmotors 22 erzeugen.
Die zuvor erwähnte Steuerungsschaltungsplatine 28 weist bevorzugt einen in den Figuren ebenfalls nicht dargestellten Speicher auf, in dem verschiedene Modulati onsmuster für die Druckwellenerzeugung und die Vibration hinterlegt sind. Durch entsprechende Bedienung des Wipptasters 30 kann dann für den Betrieb ein ge wünschtes Modulationsmuster ausgewählt werden.
Wie Figuren 1 , 4 und 7 ferner erkennen lassen, ist in den dort dargestellten Aus führungsbeispielen die Tülle 6 benachbart zur Applikationsöffnung 8 mit einem Ventil versehen, das als Rückschlagventil ausgestaltet ist und in den Figuren 1, 4 und 7 schematisch abgebildet und mit dem Bezugszeichen "100" gekennzeichnet ist. Demgegenüber ist aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit in den Figu ren 3, 6 und 9 ein solches Rückschlagventil nicht abgebildet. Mit der optionalen Verwendung eines solchen Rückschlagventils wird der zuvor beschriebene Effekt berücksichtigt, wonach eventuell auftretende relative Überdrücke entweichen kön nen. Für eine im Wesentlichen vollständige Beseitigung der Überdrücke aus dem Hohlraum 12 und somit einen Betrieb des Druckwellenmassagegerätes 1 vollstän dig im Unterdruckmodus, insbesondere wenn das Druckwellenmassagegerät 1 beim Aufsetzen mit seiner Applikationsöffnung 8 auf das in Fig. 1 nicht abgebildete zu stimulierende Körperteil mit stärkeren Anpressdrücken beaufschlagt wird, sorgt dann das Rückschlagventil 100, durch das die Überdrücke oder zumindest die restlichen Überdrücke entweichen. Bevorzugt ist das Rückschlagventil 100 als Lip- penventil ausgebildet.
Unabhängig von der optionalen Verwendung des zuvor beschriebenen Rück schlagventils 100 sollten bevorzugt im Übrigen keine weiteren Ventile vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche:
1. Stimulationsgerät zur Stimulation von empfindlichen Körperteilen wie insbe sondere die Klitoris, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung (10), die mindestens einen Hohlraum (12) mit einem ersten Ende (12a) und einem vom ersten Ende (12a) entfernt gelegenen zweiten Ende (12b) aufweist, wobei der Hohlraum (12) von einer seine beiden Enden (12a, 12b) miteinander verbindenden, umlaufenden Seitenwandung (14) begrenzt wird und das erste Ende (12a) des Hohlrau mes (12) mit einer Applikationsöffnung (8) zum Aufsetzen auf das empfind- liehe Körperteil versehen ist, und einer Antriebseinrichtung (20), die ausgebildet ist, eine Änderung des Volu mens des Hohlraumes (12) derart zu bewirken, dass in der Applikationsöff nung (8) ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird, wobei der Hohlraum (12) an seinem zweiten Ende (12b) verschlossen ist, das von der Antriebseinrichtung (20) abwechselnd in Richtung auf die Ap plikationsöffnung (8) und in hierzu entgegengesetzter Richtung (X; Y) be wegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (14) in mindestens einem Abschnitt eine im Wesentli- chen durchgehend umlaufende Struktur (16.1; 16.2; 16.3) aufweist, die der art längenveränderlich ausgebildet ist, dass der Abstand an jeder Stelle des zweiten Endes (12b) vom ersten Ende (12a) des Hohlraumes (12) jeweils zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert veränderbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (14) mit ihrer umlaufenden, längenveränderlichen Struktur (16.1 ; 16.2; 16.3) derart ausgebildet ist, dass die Formgebung der Seitenwandung (14), abge sehen von einer Dehnung bei Veränderung des Abstandes des zweiten En des (12b) vom ersten Ende (12a) des Hohlraumes (12) vom Minimalwert auf den Maximalwert und einer Stauchung bei Veränderung des Abstandes des zweiten Endes (12b) vom ersten Ende (12a) vom Maximalwert auf den Mi nimalwert, im Wesentlichen unverändert bleibt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentli chen die gesamte Seitenwandung (14) von der umlaufenden, längenverän derlichen Struktur gebildet wird.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umlau- fende, längenveränderliche Struktur (16.1; 16.2; 16.3) in einem Abstand vom ersten Ende (12a) des Hohlraumes (12) angeordnet ist und zwischen der umlaufenden, längenveränderlichen Struktur (16.1; 16.2; 16.3) und dem ersten Ende (12a) des Hohlraumes (12) die Seitenwandung einen im We sentlichen druck- und zugfesten, vorzugsweise starren Abschnitt (14a, 14b; 15) aufweist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende, längenveränderliche Struktur in einem Abstand vom zwei ten Ende des Hohlraumes angeordnet ist und zwischen der umlaufenden, längenveränderlichen Struktur und dem zweiten Ende des Hohlraumes die Seitenwandung einen im Wesentlichen druck- und zugfesten, vorzugsweise starren Abschnitt aufweist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende, längenveränderliche Struktur (16.1; 16.2; 16.3) benachbart zum zweiten Ende (12b) des Hohlraumes (12) angeordnet ist oder an das zweite Ende (12b) des Hohlraumes (12) angrenzt.
7. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende, längenveränderliche Struktur (16.3) eine zumindest abschnittsweise in Längsrichtung zwischen den beiden En den (12a, 12b) des Hohlraumes (12) dehnbare Wandung (40) aufweist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnbare Wan dung (40) aus elastischem Material besteht.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnbare Wan dung (40) auch dann noch unter Spannung steht, wenn der Abstand zwi schen den beiden Enden (12a, 12b) des Hohlraumes (12) den Minimalwert einnimmt.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende, längenveränderliche Struktur (16.1; 16.2; 16.3) eine zumindest abschnittsweise zick-zack-förmig gestaltete Wandung (40) mit alternierend nach innen und nach außen gerichteten und jeweils übereine Faltlinie (40b) miteinander verbundenen, umlaufenden Wandabschnitten (40a) aufweist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Wandabschnitte (40a) zwischen den sie begrenzenden beiden Faltlinien (40b) im Wesentlichen die gleiche Breite aufweisen.
12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltli nien (40b) jeweils eine Ebene aufspannen, die sich bevorzugt im Wesentli- chen rechtwinklig zur Längserstreckung des Hohlraumes (12) zwischen sei nen beiden Enden (12a, 12b) und/oder zur Richtung, in der das zweite Ende (12b) des Hohlraumes (12) von der Antriebseinrichtung (20) bewegt wird, erstreckt.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zick-zack-förmig gestaltete Wandung (40) mindestens zwei Wandab schnitte (40a) aufweist, von denen der vom ersten Ende (12a) des Hohlrau mes (12) am entferntesten gelegene erste Wandabschnitt (40a) nach außen und der zum ersten Wandabschnitt (40a) benachbarte zweite Wandab schnitt (40a) nach innen gerichtet ist.
14. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (12b) des Hohlraumes (12) von ei nem Verschlusselement (18) verschlossen ist, das mit der Antriebseinrich- tung (10) gekoppelt ist und ein gegenüber der umlaufenden, längenverän derlichen Struktur (16.1 ; 16.2; 16.3) weniger biegsames oder weniger nach giebiges, vorzugsweise im Wesentlichen starres, Material aufweist.
15. Gerät nach den Ansprüchen 6 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende, längenveränderliche Struktur (16.1 ; 16.2; 16.3) und das Ver schlusselement (18) gemeinsam ein einstückiges Bauteil bilden.
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver schlusselement (18) im Wesentlichen die Form einer Platte aufweist, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Hohlraumes (12) zwischen seinen beiden Enden und/oder zur Richtung (X), in der das zweite Ende (12b) des Hohlraumes (12) von der Antriebseinrichtung (10) bewegt wird, erstreckt.
17. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekenn zeichnet durch eine Stützstruktur (60), die außerhalb des Hohlraumes (12) an der Außenseite der Seitenwandung (14) zumindest abschnittsweise im
Bereich ihrer umlaufenden, längenveränderlichen Struktur (16.1; 16.2; 16.3) angeordnet ist.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützstruk tur im Wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlraumes erstreckt.
19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz struktur (60) im Wesentlichen die Form eines Rohres aufweist.
20. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfeld aus einem Muster von relativen Unter- und Überdrücken besteht, welche auf einen Referenzdruck, vorzugsweise auf den Normaldruck, aufmoduliert sind.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des re lativen Überdruckes, bezogen auf den Normaldruck, kleiner als der Betrag des relativen Unterdruckes, bezogen auf den Normaldruck, ist.
22. Gerät nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des re- lativen Überdruckes, bezogen auf den Normaldruck, nicht mehr als 10% des
Betrages des relativen Unterdruckes, bezogen auf den Normaldruck, be trägt.
23. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es keine Ventile aufweist.
24. Stimulationsgerät zur Stimulation von empfindlichen Körperteilen wie insbe sondere die Klitoris, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung (10), die mindestens einen Hohlraum (12) mit einem ersten Ende (12a) aufweist, das mit einer Applikationsöffnung (8) zum Aufsetzen auf das empfindliche Körperteil versehen ist, wobei der
Hohlraum (12) von einer umlaufenden Seitenwandung (14) begrenzt wird, und einer Antriebseinrichtung (20), die ausgebildet ist, eine Änderung des Volu mens des Hohlraumes (12) derart zu bewirken, dass in der Applikationsöff- nung (8) ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (14) benachbart zum ersten Ende (12a) des Hohlraumes (12) mit mindestens einem Rückschlag ventil (100) versehen ist, das ausgebildet ist, bei Entstehen eines Überdru ckes im Hohlraum (12) zu öffnen, jedoch im Übrigen geschlossen zu blei- ben.
25. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlag ventil (100) als Lippenventil ausgebildet ist.
26. Gerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass es im Üb rigen keine weiteren Ventile aufweist.
27. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfeld aus einem Muster von relativen Unter drücken besteht, welche auf einen Referenzdruck, vorzugsweise auf den Normaldruck, aufmoduliert sind.
28. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfeld einen im Wesentlichen sinusförmig-pe riodischen Druckverlauf aufweist.
29. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) von einer einzigen durchgehenden Kammer gebildet ist.
30. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlraum (12) begrenzende und seine bei den Enden (12a, 12b) miteinander verbindende, umlaufende Seitenwan dung (14) für die Erzielung einer im Wesentlichen gleichmäßigen, ungehin- derten Luftströmung zumindest außerhalb der umlaufenden, längenverän derlichen Struktur (16.1; 16.2; 16.3) frei von Unstetigkeitsstellen ist.
31. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der quer zu seiner Länge (L) zwischen seinen beiden Enden (12a, 12b) definierte Querschnitt des Hohlraumes (12) zumindest au- ßerhalb der umlaufenden, längenveränderlichen Struktur (16.1; 16.2; 16.3) im Wesentlichen unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend ist, so- dass die Luftströmungsgeschwindigkeit zumindest außerhalb der umlaufen den, längenveränderlichen Struktur (16.1; 16.2; 16.3) in Richtung der Längserstreckung des Hohlraumes (12) im Wesentlichen unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend ist.
32. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) im Wesentlichen die Form eines Rotationskörpers mit einem kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt auf weist.
33. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) die Form eines durchgehenden Rohres aufweist.
34. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Applikationsöffnung (8) im Wesentlichen dem Querschnitt des Hohlraumes (12) an seinem ersten Ende (12a) entspricht.
35. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekenn zeichnet durch eine Steuerungseinrichtung, die die Antriebseinrichtung (10) ansteuert und mindestens ein Bedienmittel (30) aufweist, durch das die je weilige Modulation des Druckfeldes veränderbar ist.
36. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein, vorzugsweise mit einer Batterie betrie benes, Handgerät ist.
PCT/EP2021/065526 2020-06-09 2021-06-09 Stimulationsgerät WO2021250126A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/000,966 US20230210717A1 (en) 2020-06-09 2021-06-09 Stimulation device
EP21732855.8A EP4161471A2 (de) 2020-06-09 2021-06-09 Stimulationsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115262.0 2020-06-09
DE102020115262 2020-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2021250126A2 true WO2021250126A2 (de) 2021-12-16
WO2021250126A3 WO2021250126A3 (de) 2022-03-10

Family

ID=76483299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/065526 WO2021250126A2 (de) 2020-06-09 2021-06-09 Stimulationsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230210717A1 (de)
EP (1) EP4161471A2 (de)
WO (1) WO2021250126A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022122810A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-16 EIS GmbH Stimulationsgerät
ES2951022A1 (es) * 2023-05-25 2023-10-17 Cnex Aie S L Dispositivo estimulador genital y corporal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228297A1 (de) 2016-04-04 2017-10-11 EIS GmbH Druckwellenmassagegerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882040A (en) * 1930-03-08 1932-10-11 William A Roehm Suction-massage apparatus
CN1056276C (zh) * 1992-03-23 2000-09-13 方存云 吻式美容器
US20080304984A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Man-Yan Chan Therapeutic device
DE102013110501B4 (de) * 2013-09-23 2016-02-18 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung
HRP20211519T1 (hr) * 2017-05-31 2021-12-24 EIS GmbH Uređaj za stimulaciju
WO2019068309A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-11 EIS GmbH Stimulationsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228297A1 (de) 2016-04-04 2017-10-11 EIS GmbH Druckwellenmassagegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022122810A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-16 EIS GmbH Stimulationsgerät
ES2951022A1 (es) * 2023-05-25 2023-10-17 Cnex Aie S L Dispositivo estimulador genital y corporal

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021250126A3 (de) 2022-03-10
EP4161471A2 (de) 2023-04-12
US20230210717A1 (en) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3563822B1 (de) Druckwellenmassagegerät
EP4259059A1 (de) Stimulationsgerät
EP4161471A2 (de) Stimulationsgerät
EP0977521B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP3630041B1 (de) Stimulationsvorrichtung
EP2191804B1 (de) Massagegerät
EP0929212B1 (de) Zitzengummi
WO2011048140A1 (de) Implantat, verfahren und werkzeug für die kyphoplastie
WO2019068308A1 (de) Stimulationsgerät
WO2014044725A1 (de) Faltbarer applikator
EP4440529A1 (de) Stimulationsgerät
DE19725591A1 (de) Stellantrieb zur Umwandlung der Energie eines Fluids in eine mechanische Kraft
DE102017107400A1 (de) Massage-Kernstück
EP0991877B1 (de) Vorrichtung, insbesondere pumpe
DE2606869A1 (de) Massagegeraet
DE202008004468U1 (de) Betätigungsmechanismus für einen Regenschirm
DE202007008234U1 (de) Montierinstrument
WO2019068309A1 (de) Stimulationsgerät
EP0159041A2 (de) Ablassventil für Blutdruckmessgeräte und dergleichen
EP3363345A1 (de) Endoskop, endoskopkopf sowie verfahren zum herstellen eines endoskops
DE102015017152A1 (de) Massage-Toy mit zwei unabhängigen Antrieben
DE69803412T2 (de) Schnelle Steuervorrichtung für eine Hochspannungs Schaltvorrichtung, insbesondere Erdungsschalter
WO2023006688A1 (de) Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende körperteile
DE2604511A1 (de) Massagegeraet
DE29810563U1 (de) Spannelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21732855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021732855

Country of ref document: EP

Effective date: 20230109