WO2021249751A1 - Kosmetikum mit hoher restentleerung der zubereitung aus dem packmittel - Google Patents

Kosmetikum mit hoher restentleerung der zubereitung aus dem packmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2021249751A1
WO2021249751A1 PCT/EP2021/063713 EP2021063713W WO2021249751A1 WO 2021249751 A1 WO2021249751 A1 WO 2021249751A1 EP 2021063713 W EP2021063713 W EP 2021063713W WO 2021249751 A1 WO2021249751 A1 WO 2021249751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparation
cosmetic
packaging
starch phosphate
inci
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/063713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Müller
Katrin Rupp
Svea WISCHHÖFER
Katharina Herwig
Andreas Bleckmann
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to US18/000,965 priority Critical patent/US20230277430A1/en
Priority to EP21729820.7A priority patent/EP4164589A1/de
Priority to BR112022025064A priority patent/BR112022025064A2/pt
Publication of WO2021249751A1 publication Critical patent/WO2021249751A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging

Definitions

  • the present invention relates to a cosmetic made from a cosmetic preparation containing hydroxypropyl starch phosphate (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) and a packaging with a perforated removal opening from which the cosmetic preparation can be removed by flowing out, as well as a method and use of hydroxypropyl starch phosphate (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphates) in a packaging with a hole-shaped removal opening from which the cosmetic preparation can be removed by flowing out.
  • hydroxypropyl starch phosphate INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate
  • a packaging with a perforated removal opening from which the cosmetic preparation can be removed by flowing out as well as a method and use of hydroxypropyl starch phosphate (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphates) in a packaging with a hole-shaped removal opening from which the cosmetic preparation can be removed by flowing out.
  • Skin care products usually creams, ointments or lotions, are mostly used to moisturize and re-oil the skin. Often, active ingredients are added to them that regenerate the skin and, for example, prevent and reduce its premature aging (e.g. the appearance of fine lines and wrinkles).
  • cosmetics In addition to cleaning and caring for the skin, cosmetics also have an aesthetic function. They should "improve” the external appearance of the user according to the respective cultural ideas. Cosmetics thus fulfill a psychological and social function, as they increase the (visual) attractiveness of the user. This area includes, above all, “decorative” cosmetics, which change the appearance of the user with the help of dyes applied to the skin. But cleaning and care products also have a positive influence indirectly, since clean, healthy skin corresponds to people's ideal of beauty. Known ingredients such as mineral oils, silicone oils, polyacrylics are practically always bought with disadvantages with regard to the application of the products. The preparations are unattractive from a sensory point of view, which has a negative impact on the use of the products.
  • the preparations become unattractive from a sensory point of view, which becomes unpleasantly noticeable, for example, when the preparation is distributed on the skin and the lack of absorption capacity.
  • the replacement of mineral oils, silicone oils and polyacrylates such as carbomers, acrylates / C 10-30 alkyl acrylate cross-polymer leads to increased "whiteness" when the preparation is rubbed on the skin.
  • a cosmetic consisting of a) a cosmetic preparation containing hydroxypropyl starch phosphate (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) and b) a packaging with a perforated removal opening from which the cosmetic preparation can be removed by flowing out.
  • hydroxypropyl starch phosphate INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate
  • the objects are also achieved through the use of hydroxypropyl starch phosphate (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) in cosmetic preparations to increase the residual emptying of the preparation from a packaging with a perforated removal opening from which the cosmetic preparation can be removed by flowing out.
  • the objects are achieved not least by a process for the production of a cosmetic with high residual emptying, characterized in that a) hydroxypropyl starch phosphate (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) is added to the preparation and b) a packaging material is selected which has a hole-shaped removal opening from which the cosmetic preparation can be removed by flowing out.
  • the walls of the packaging material have a slope towards the removal opening.
  • This can be seen in Figure 1 as an example.
  • the slope towards the removal opening ensures that the preparation (for example under the influence of gravity) can slide down completely on the walls towards the opening without being hindered by geometric obstacles.
  • Embodiments of the present invention that are advantageous according to the invention are characterized in that the preparation contains hydroxypropyl starch phosphate (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) in a concentration of 0.2 to 5% by weight, based on the total weight of the preparation. A content of 0.5 to 2.5% by weight, based on the total weight of the preparation, is preferred according to the invention.
  • hydroxypropyl starch phosphate INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate
  • Hydroxypropyl starch phosphates such as those described in US Pat. No. 6,248,338 are particularly advantageous.
  • the preparation is free from polyacrylates and carbomers.
  • the preparation is free from 3- (4-methylbenzylidene) -camper, 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone (INCI: Oxybenzone), 4-methoxycinnamate-2-ethylhexyl ester (INCI Octylmethoxycinnamate ), 2-ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl acrylate, homomenthyl salicylate, parabens (especially propyl and butyl paraben), methylisothiazolinone, chloromethyl isothiazolinone and DMDM hydantoin, Polyethylene glycol ethers or polyethylene glycol esters, as well as is free from mineral oils,
  • Silicone oils and mineral waxes are silicone oils and mineral waxes.
  • the preparation has one or more oils selected from the group of the compounds bulylene glycol docaprylate / dicaprate, phenethyl benzoate, C12-15 alkyl benzoate, dibutyl adipate; Diisopropyl sebacate, dicaprylyl carbonate, di-C12-13 alkyl tartrates, butyloctyl salicylate, diethylhexyl syringylidene malonate, hydragenated castor oil dimerate, triheptanoin, C12-13 alkyl lactate, C16-17 alkyl benzoate, propylheptyl caprylate, Caprylic / Capric Triglyceride,
  • cococaprylate / caprate cocoglyceride, dicaprylyl ether is preferred.
  • the preparation contains cococaprylate / caprate
  • this component is advantageously used according to the invention in a concentration of 2 to 6% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • this component is advantageously used according to the invention in a concentration of 2 to 6% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • this component is advantageously used according to the invention in a concentration of 1 to 4% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation according to the invention is advantageously in the form of an emulsion.
  • the oil-in-water emulsions (O / W emulsions) are preferred according to the invention.
  • the preparation has one or more O / W emulsifiers selected from the group of the compounds glyceryl stearate citrate, glyceryl stearate (self-emulsifying), stearic acid, stearate salts, polyglyceryl 3-methylglycose disteratate, sodium cetearyl sulfate, potassium cetylphosphate Contains stearate, sodium stearol glutamate. These can be used in the conventional concentrations.
  • the packaging contains HDPE.
  • the packaging means preferably consists of HDPE.
  • Advantageous embodiments of the present inventions are characterized in that the preparation contains searyl alcohol and / or cetyl alcohol. According to the invention, these fatty alcohols can advantageously be used in a total concentration of 0.5 to 8% by weight, based on the total weight of the preparation, this concentration specification also applying to cases in which only one of the fatty alcohols is contained in the preparation.
  • the preparation contains one or more alkanediols from the group of compounds 1,2-pentanediol, 1,2-decanediol, 2-methyl-1,3-propanediol, ethylhexylglycerol and / or 4- Contains flydroxyacetophenone.
  • the preparation contains cetyl palmitate and / or xantham gum.
  • the preparation contains cetyl palmitate, this substance is used according to the invention in a concentration of 0.5 to 5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation contains xantham gum, this substance is advantageously used according to the invention in a concentration of 0.5 to 5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation contains ethanol.
  • ethanol is preferably used in a concentration of 3 to 8% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • Embodiments of the present invention which are advantageous according to the invention are characterized in that the preparation has one or more compounds selected from the group of compounds alpha-lipoic acid, folic acid, phytoene, D-biotin, coenzyme Q10, alpha-gluccosyl rutin, carnitine, carnosine, natural and / or synthetic Isoflavonides, flovonoids, creatine, keatinine, taurine, b-alanine, panthenol, magnolol, honokiol, tocopheryl acetate, dihydroxyacetone; 8-hexadecene-1, 16-dicarboxylic acid, thiamidol, glycerylgloycose, (2-hydroxyethyl) urea, vitamin E or its derivatives, hyaluronic acid and / or its salts and / or licochalcone A.
  • the preparation has one or more compounds selected from the group of compounds alpha-lipo
  • the preparation according to the invention can advantageously contain fencing agents.
  • Moisturizers are substances or mixtures of substances which give cosmetic preparations the property of being applied or distributed to reduce the moisture release of the horny layer (also called transepidermal water loss (TEWL)) and / or to positively influence the hydration of the horny layer.
  • TEWL transepidermal water loss
  • Advantageous fencing agents for the purposes of the present invention are, for example, glycerine, lactic acid and / or lactates, in particular sodium lactate, butylene glycol, propylene glycol, biosaccaride gum-1, glycine soy, ethylhexyloxyglycerine, pyrrolidone carboxylic acid and urea.
  • polymeric moisturizers from the group of the water-soluble and / or water-swellable and / or water-gellable polysaccharides.
  • hyaluronic acid chitosan and / or a fucose-rich polyscaccharide, which is available in the Chemical Abstracts under the name Fucogel®1000 from SOLABIA S.A. is available.
  • Moisturizers can also be used advantageously as anti-wrinkle ingredients to protect against skin changes, such as those that occur during skin aging.
  • the cosmetic preparations according to the invention can also advantageously, although not necessarily, contain fillers which, for example, further improve the sensory and cosmetic properties of the formulations and, for example, cause or intensify a velvety or silky feel on the skin.
  • Advantageous fillers for the purposes of the present invention are starch and sturgeon derivatives (such as tapioca starch, distarch phosphate, aluminum or sodium starch, octenyl succinate and the like), pigments that have neither a mainly UV filter nor coloring effect (such as boron nitride, etc.) and / ider Aerosile ® (CAS No. 7631-86-9) and / or talc.
  • the preparation according to the invention contains tapioca starch and / or distarch phosphate.
  • the water phase of the preparations according to the invention can advantageously contain customary cosmetic auxiliaries, such as, for example, alcohols, in particular those with a low carbon number, preferably ethanol and / or isopropanol or polyols with a low carbon number, and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol, electrolytes, self-tanners, etc.
  • customary cosmetic auxiliaries such as, for example, alcohols, in particular those with a low carbon number, preferably ethanol and / or isopropanol or polyols with a low carbon number, and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol, electrolytes, self-tanners, etc.
  • the preparation according to the invention has one or more perfumes selected from the group of the compounds limonene, citral, linalool, alpha-isomethyl ions, geraniol, citronellol, 2-isobuyl-4-hydroxl-4-methyltetrahydropyran, 2-tert-pentylcyclohexyl acetate, 3-methyl-5-phenyl-1-pentanol, 7-acetyl-1, 1, 3,4,4, 6-hexamethyltetraling, adipic acid diester, alpha-amylcinnamyl alcohol, anise alcohol, benzoin, benzyl alcohol, benzyl benzoate, Benzyl cinnamate, benzyl salicylate, bergamot oil, bitter orange oil, Butylphenylmethylpropioal, Cardamomöl, Cedrol, Cinnamal, Cinnamylalcohol, Cironellymethyl
  • the preparation has a viscosity of 1500 to 8500 mPas, measured with the aid of a Rheomat 123 viscometer from Pro Rheo with measuring body 1.
  • Embodiments of the present invention which are advantageous according to the invention are further characterized in that they have a flow limit of 9 to 23 Pa.
  • the critical shear stress of the flow curve is regarded as the flow limit in the context of the present document.
  • the flow curve is measured on a shear stress-controlled rheometer type SR-2000 from Rheometric Scientific at 25 ° C + 1 ° C with 25 mm plate / plate geometry with a gap between 0.8 mm and 1.2 mm, filling in a structure-friendly manner.
  • a suitable constant shear stress-time-stress time ramp is specified and a corresponding structure recovery time is observed before the test and the critical shear stress is specified at the maximum of the flow curve.
  • the tare weight of the packaging is first determined.
  • the packaging made of the material PE in the form of a lotion bottle, with a possible
  • Capacity of approx. 250 ml is filled with 200 ml of the preparation.
  • the weight of the filled packaging is determined.
  • the preparation is pressed out of the bottle by opening the cap, turning the bottle with the opening downwards and pressing the flanks together until no further preparation can be removed from the bottle.
  • These samples are then stored upside down for several hours (4-24) with the cap closed.
  • An attempt is then made again to remove the preparation from the bottle by opening the cap and squeezing the bottle with the sides until no further preparation can be removed from the bottle.
  • the bottle is shaken vigorously several times with the cap closed to facilitate removal. This procedure is repeated until no more preparation can actually be removed.
  • the weight of the empty packaging is determined and the remaining amount of the preparation in the bottle is calculated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetikum aus a) einer kosmetischen Zubereitung enthaltend Hydroxyproylstärkephosphat (INCI: Hydroxyprophyl Starch Phosphate) und b) einem Packmittel mit lochförmiger Entnahmeöffnung, aus dem die kosmetische Zubereitung durch Ausfließen entnommen werden kann.

Description

Beschreibung
Kosmetikum mit hoher Restentleerunq der Zubereitunq aus dem Packmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kosmetikum aus einer kosmetischen Zubereitung enthaltend Hydroxypropylstärkephosphat (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) und einem Packmittel mit lochförmiger Entnahmeöffnung, aus dem die kosmetische Zubereitung durch Ausfließen entnommen werden kann, sowie ein Verfahren und eine Verwendung von Hydroxypropylstärkephosphat (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) in einem Packmittel mit lochförmiger Entnahmeöffnung, aus dem die kosmetische Zubereitung durch Ausfließen entnommen werden kann.
Der Wunsch, schön und attraktiv auszusehen, ist von Natur aus im Menschen verwurzelt. Auch wenn das Schönheitsideal im Laufe der Zeit Wandlungen erfahren hat, so ist das Streben nach einem makellosen Äußeren, immer das Ziel der Menschen gewesen. Einen wesentlichen Anteil an einem schönen und attraktiven Äußeren hat dabei der Zustand und das Aussehen der Haut.
Damit die Haut ihre biologischen Funktionen im vollen Umfang erfüllen kann, bedarf sie der regelmäßigen Reinigung und Pflege. Hautpflegeprodukte, in der Regel Cremes, Salben oder Lotionen, dienen meist der Befeuchtung und Rückfettung der Haut. Häufig sind ihnen Wirkstoffe zugesetzt, welche die Haut regenerieren und beispielsweise ihre vorzeitige Alterung (z.B. das Entstehen von Fältchen, Falten) verhindern und vermindern sollen.
Neben der Reinigung und Pflege der Haut haben Kosmetika auch eine ästhetische Aufgabe. Sie sollen das äußere Erscheinungsbild des Anwenders entsprechend den jeweiligen kulturellen Vorstellungen „verbessern“. Kosmetika erfüllen damit eine psychologisch-soziale Funktion, da sie die (optische) Attraktivität der Anwender erhöhen. In diesen Bereich fällt vor allen Dingen die „dekorative“ Kosmetik, die mit Hilfe von auf die Haut aufgetragenen Farbstoffen das Erscheinungsbild der Anwender verändert. Indirekt haben aber auch Reinigungs- und Pflegeprodukte einen positiven Einfluss, da eine saubere, gesunde Haut dem Schönheitsideal der Menschen entspricht. bekannten Inhaltsstoffe wie Mineralöle, Silikonöle Polyacrylae wird praktisch immer mit Nachteilen im Hinblick auf die Anwendung der Produkte erkauft. Die Zubereitungen werden sensorisch unattraktiv, was auf die Anwendung der Produkte erkauft. Die Zubereitungen werden sensorisch unattraktiv, was sich beispielsweise beim Verteilen der Zubereitung auf der Haut und dem mangelnden Einzugsvermögen unangenehm bemerkbar macht. So führt unter anderem der Austausch von Mineralölen, Silikonölen und Polyacrylaten wie Carbomeren, Acrylates/C 10-30 Alkylacrylate Crosspolymer zu einem verstärkten „Weißein“ beim Verreiben der Zubereitung auf der Haut.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ersatz für Mineralöle und Silikonöle in kosmetischen Zubereitungen zu finden, welcher die gleichen sensorischen Eigenschaften (insbesondere im Hinblick auf das Weißein, die Verteilbarkeit auf der Haut und das Einzugsvermögen) hat, wie die Mineral- und Silikonöle.
Eng verbunden mit dem Trend nach „natürlichen“ Kosmetika ist der Wunsch der Verbraucher, Kosmetika Ressourcen-sparend zu konsumieren. Neben recycelbaren Verpackungsmitteln gehört auch eine möglichst vollständige Entnahme der kosmetischen Zubereitung zu einer nachhaltigen Anwendung. Nach dem Stande der Technik bereitet es allerdings große Schwierigkeiten gerade höher-viskose, zähflüssige Zubereitungen (wie Lotion und Cremes) vollständig aus Tuben und Flaschen entnehmen zu können. Häufig bleibt eine nicht gering Restmenge im Packmittel zurück.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kosmetikum (d.h. eine kosmetische Zubereitung in einem Packmittel) zu entwickeln, bei dem die so genannte Restentleerung (also die möglichst vollständige Entnahme der Zubereitung aus dem Packmittel) im Vergleich zum Stande der Technik deutlich erhöht ist.
Gelöst werden die Aufgaben durch ein Kosmetikum aus a) Einer kosmetischen Zubereitung enthaltend Hydroxypropylstärkephosphat (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) und b) einem Packmittel mit lochförmiger Entnahmeöffnung, aus dem die kosmetische Zubereitung durch Ausfließen entnommen werden kann.
Gelöst werden die Aufgaben ferner durch die Verwendung von Hydroxypropylstärkephosphat (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) in kosmetischen Zubereitungen zur Erhöhung der Restentleerung der Zubereitung aus einem Packmittel mit lochförmiger Entnahmeöffnung, aus dem die kosmetische Zubereitung durch Ausfließen entnommen werden kann. Gelöst werden die Aufgaben nicht zuletzt durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kosmetikums mit hoher Restentleerung, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Zubereitung Hydroxypropylstärkephosphat (INCI : Hydroxypropyl Starch Phosphate) zugesetzt und b) ein Packmittel gewählt wird, welches eine lochförmige Entnahmeöffnung ausweist, aus dem die kosmetische Zubereitung durch Ausfließen entnommen werden kann.
Die Formulierungen „erfindungsgemäß“, „erfindungsgemäß vorteilhaft“ etc. beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Offenbarung immer auf das erfindungsgemäße Kosmetikum, die erfindungsgemäße Verwendung und das erfindungsgemäße Verfahren, wenn es im Einzelfall nicht anders beschrieben wird.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Wände des Packmittels zur Entnahmeöffnung hin ein Gefälle ausweisen. Beispielhaft kann dies der Abbildung 1 entnommen werden. Durch das Gefälle zur Entnahmeöffnung hin ist gewährleistet, dass die Zubereitung (beispielsweise unter Einfluss der Schwerkraft) vollständig an den Wänden zur Öffnung hin Abgleiten (Herunterrutschen) kann, ohne durch geometrische Hindernisse daran gehindert zu werden.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Hydroxypropylstärkephosphat hat (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) in einer Konzentration von 0,2 bis 5 Gewichts%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält. Dabei ist ein Gehalt von 0,5 bis 2,5 Gewichts%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, erfindungsgemäß bevorzugt.
Insbesondere vorteilhaft sind solche Hydroxypropylstärkephosphate, wie sie in der US 6248338 beschrieben werden. Ganz besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz eines Hydroxypropyldistärkephosphates, wie es als Produkt Structure® XL der Firma Nouryon verkauft wird.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Zubereitung frei ist von Polyacrylaten und Carbomeren.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Zubereitung frei ist von 3-(4-Methylbenzyliden)-camper, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon(INCI: Oxybenzon), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester (INCI Octylmethoxycinnamate), 2-Ethylhexyl-2-cyano- 3,3-diphenylacrylat, Homomenthylsalicylat, Parabenen (insbesondere Propyl- und Butylparaben), Mehylisothiazolinon, Chlormethyl-isothiazolinon und DMDM-Hydantoin, Polyethylenglycol-ethern oder Polyethylenglycolestern, sowie frei ist von Mineralölen,
Silikonölen und Mineralwachsen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es vielmehr, wenn die Zubereitung ein oder mehrere Öle gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Bulylene Glycol Docaprylat/Dicaprat, Phenethyl Benzoat, C12-15 Alkyl Benzoat, Dibutyladipat; Diisopropylsebacate, Dicaprylylcarobnat, Di-C12- 13 Alkyl Tartrate, Butyloctyl Salicylate, Diethylhexyl Syringylidene Malonate, Hydragenated Castor Oil Dimerate, Triheptanoin, C12-13 Alkyl Lactate, C16-17 Alkyl Benzoate, Proylheptyl Caprylate, Diethylhexyl 2,6-Nephthalate, Octyldodecanol, Caprylic/Capric Triglyceride,
Ethylhexyl Cocoate,Cocoaprylate/caprate, Cocoglyceride, Dicaorylyether, enthält. Erfindungsgemäß bevorzugt ist dabei der Einsatz von Cococaprylate/caprate, Cocoglyceride, Dicaprylylether.
Enthält die Zubereitung Cococaprylate/caprate, so wird diese Komponente erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 2 bis 6 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, eingesetzt.
Enthält die Zubereitung Cocoglyceride, so wird diese Komponente erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 2 bis 6 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, eingesetzt.
Enthält die Zubereitung Dicaprylylether so wird diese Komponente erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 1 bis 4 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Zubereitung liegt erfindungsgemäß vorteilhaft in Form einer Emulsion vor. Dabei sind die ÖI-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsionen) erfindungsgemäß bevorzugt.
In einem solchen Fall ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung einen oder mehrere O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Glycerylstearatcitrat, Glycerylstearat (selbstemulgierend), Stearinsäure, Stearatsalze, Polyglyceryl-3- methylglycosedisteratat, Natriumcetearylsulfat, Kaliumcetylphosphat, Polyglyceryl-10 Stearat, Natriumstearolglutamat, enthält. Diese können in den herkömmlichen Einsatzkonzentrationen eingesetzt werden.
Im Hinblick auf das Packmittel ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn das Packmittel HDPE enthält. Erfindungsgemäß bevorzugt besteht das Packmittel aus HDPE. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Searylalkohol und/oder Cetylalkohol enthält. Diese Fettalkohole können erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Gesamtkonzentration von 0,5 bis 8 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, eingesetzt werden, wobei diese Konzentrationsangabe auch für die Fälle gilt, bei denen nur einer der Fettalkohole in der Zubereitung enthalten ist.
Es ist vorteilhaft, im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Zubereitung ein oder mehrere Alkandiole aus der Gruppe der Verbindungen 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Decandiol, 2-Mehyl-1 ,3- propandiol, Ethylhexylglycerin und/oder 4-Flydroxyacetophenon enthält.
Ferner werden erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen dadurch erhalten, dass die Zubereitung Cetylpalmitat und/oder Xanthamgummi enthält.
Enthält die Zubereitung Cetylpalmitat, so wird diese Substanz erfindungsgemäß in einer Konzentration von 0,5 bis Gewichts 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
Enthält die Zubereitung Xanthamgummi, so wird diese Substanz erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung Ethanol enthält. Ethanol wird erfindungsgemäß bevorzugt in einer Konzentration von 3 bis 8 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Guppe der Verbindungen alpha-Liponsäure, Folsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha- Gluccosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/odersynthetische Isoflavonide, Flovonoide, Kreatin, Keatinin, Taurin, b-Alanin, Panthenol, Magnolol, Honokiol, Tocopherylacetat, Dihydroxyaceton; 8-Hexadecen-1 , 16-dicarbonsäure, Thiamidol, Glycerylgloycose, (2- Hydroxyethyl)harnstoff, Vitamin E bzw. seine Derivate, Hyaluronsäure und/oder deren Salze und/oder Licochalcon A enthält.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann vorteilhaft Fechthaltemittel enthalten. Als Feuchthaltemittel (Moisturizer) werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Aufträgen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL genannt) zu reduzieren und/oder die Hydration der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
Vorteilhafte Fechthaltemittel (Moisturizer) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1 , Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere von Vorteil sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polyscaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist. Moisturizer können vorteilhaft auch als Antifaltenwirkstoffe zum Schutz vor Hautveränderungen, wie sie z.B. bei der Hautalterung auftreten, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingen, Füllstoffe enthalten, welche z.B. die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken. Vorteilhafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stärke und Störkederivate (wie z.B. Tapiocastärke, Distärkphosphat, Aluminum- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z.B. Bornitrid etc) und/ider Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86-9) und/oder Talkum.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung Tapiokastärke und/oder Distärkephospat enthält.
Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche, niedriger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol oder Polyole niedriger C-Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Elektrolyte, Selbstbräuner etc.
Es ist ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung einen oder mehrere Parfümstoffe gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Limonen, Citral, Linalool, alpha-lsomethylionen, Geraniol, Citronellol, 2-lsobuyl-4-hydroxl-4-methyltetrahydropyran, 2-tert-Pentylcyclohexylacetat, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanol, 7-Acetyl-1 ,1 ,3,4,4, 6-hexamethyltetraling, Adipinsäurediester, alpha-Amylcinnamylalkohol, Anisalkohol, Benzoin, Benzylakohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Benzylsalicylat, Bergamotöl, bitteres Orangenöl, Butylphenylmethylpropioal, Cardamomöl, Cedrol, Cinnamal, Cinnamylalkohol, Cironellymethylcrotonat, Cironenöl, Coumarin, Diethylsuccinat, Ethyllinalool, Eugenol, Evernia Furfuracea Extract, Evernia Prunastri Extract, Farnesol, Guajakholzöl, Hexylcinnamal, Hexylsalicylat, Hydroxycetonellal, Lavendelöl, Lemonenöl, Linaylacetat, Mandarinenöl, Methyl PCA, Mehylheptenon, Muskatussöl, Rosmarinöl, süßes
Orangenöl, Terpineol, Tonkabohnenöl, Triethylcitrat und/oder Vanillin enthält.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Zubereitung eine Viskosität von 1500 bis 8500 mPas aufweist, gemessen mit Hilfe eines Viskosimeters des Typs Rheomat 123 von Pro Rheo mit dem Messkörper 1.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind ferner dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fließgrenze von 9 bis 23 Pa aufweisen. Als Fließgrenze im Sinne der vorliegenden Schrift wird die kritische Schubspannung der Fließkurve angesehen.
Gemessen wird die Fließkurve auf einem schubspannungsgesteuerten Rheometer Typ SR-2000 der Firma Rheometric Scientific bei 25°C + 1°C mit 25 mm Platte/Platte Geometrie bei einem Spalt zwischen 0,8 mm und 1 ,2 mm, wobei strukturschonend befüllt wird. Es wird eine geeignete konstante Schubspannungszeitspannungszeitrampe vorgegeben und vor dem Test eine entsprechende Strukturerholungszeit eingehalten und die kritische Schubspannung im Maximum der Fließkurve angegeben.
Vergleichsversuch/Ausführungsbeispiel
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogen.
Figure imgf000010_0001
Ausführung
Das Taragewicht der Packmittel wird zunächst ermittelt. Die Packmittel aus dem Material PE in Form einer Lotionflasche, mit einem möglichen
Fassungsvolumen von ca. 250 ml, werden mit 200 ml der Zubereitung gefüllt.
Die Packmittel aus dem Material PE in Form einer Lotionflasche (Geometrie siehe Abbildung), mit einem möglichen Fassungsvolumen von ca. 400 ml, werden mit 350 ml der Zubereitung gefüllt. Das Gewicht der gefüllten Packmittel wird ermittelt. Nun wird die Zubereitung aus der Flasche herausgedrückt, indem die Kappe geöffnet-, die Flasche mit der Öffnung nach unten gedreht- und mit den Fländen zusammengedrückt wird, so lange bis keine Zubereitung mehr aus der Flasche entnehmbar ist. Diese Muster werden im Anschluss für mehrere Stunden (4-24) mit geschlossener Kappe kopfüber gelagert. Danach wird wieder versucht, die Zubereitung aus der Flasche zu entnehmen, indem die Kappe geöffnet und die Flasche mit den Fländen zusammengedrückt wird, so lange bis keine Zubereitung mehr aus der Flasche entnehmbar ist. Ggf. wird zur Erleichterung der Entnahme die Flasche mehrmals kräftig mit geschlossener Kappe senkrecht geschüttelt. Diese Vorgehensweise wird so lange wiederholt, bis tatsächlich keine Zubereitung mehr entnehmbar ist.
Das Gewicht der entleerten Packmittel wird ermittelt und die Restmenge der Zubereitung in der Flasche errechnet.
Abmessungen Lotion Flasche 200 ml:
Flöhe: 17 cm Breite: 6,3 cm
Abmessungen Lotion Flasche 350 ml:
Flöhe: 20 cm Breite: 7,3 cm
Bestellunmmern der Verpackungen:
Flasche (Alpha Nobeljas):
200ml - 65952-90025-00 350ml - 25649-20025-00 Kappen (Berry Spain):
Kappe - 65953-90025-00
Versuchsergebnis Restentleerung
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetikum aus a) einer kosmetischen Zubereitung enthaltend Hydroxyproylstärkephosphat (INCI : Hydroxyprophyl Starch Phosphate) und b) einem Packmittel mit lochförmiger Entnahmeöffnung, aus dem die kosmetische Zubereitung durch Ausfließen entnommen werden kann.
2. Verwendung von Hydroxypropylstärkephoshat (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) in kosmetischen Zubereitungen zur Erhöhung der Restentleerung der Zubereitung aus einem Packmittel mit lochförmiger Entnahmeöffnung, aus dem die kosmetische Zubereitung durch Ausfließen entnommen werden kann.
3. Verfahren zur Herstellung eines Kosmetikums mit hoher Restentleerung, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Zubereitung Hydroxypropylstärkephosphat (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosphate) zugesetzt und b) ein Packmittel gewählt wird, welches eine lochförmige Entnahmeöffnung aufweist, aus dem die kosmetische Zubereitung durch Ausfließen entnommen werden kann.
4. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Packmittels zur Entnahmeöffnung hin ein Gefälle aufweisen.
5. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Hydroxypropylstärkephospat (INCI: Hydroxypropyl Starch Phosohate) in einer Konzentration von 0,2 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
6. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Plyacrylaten und Carbomeren.
7. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von 3-(4- Methylbenzyliden)-campher, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (INCI: Oxybenon), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester (INCI Octylmethoxycinnamate), 2-Ethylhexyl- 2-cyano-3,3-dophenylarylat, Homomenthylsalicylat, Parabenenen (insbesondere Propyl- und Butylparaben), Methylisothiazolinon, Chlormethyl-isothiazolinon und DMDM-Hydantoin, Polyethylenglycolethern oder Polyethylenglycolestern, sowie frei ist von Mineralölen, Silikonölen und Mineralwachsen.
8. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Öle gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Butylene Glycol Dicaprylat/Dicaprat, Phenethyl Benzoat, C12-15 Alkyl Benzoat, Dibutyladipat; Diisopropylsebacate, Dicarylylcaronat, Di-C12-13 Alkyl Tartrate, Butyloctyl Salicylate, Diethylhexyl Syringylidene Malonate, Hydragenated Castor Oil Dimerate, Triheptanoin, C12-13 Alkyl Lactate, C16-17 Alkyl Benzoae, Propylheptyl Carpylate, Diethylhexyl 2,6- Naphthalate, Octydodecanol, Caprylic/Capric Triglyceride, Ethylhexyl Cocoate, Cocoglyceride, Dicaprylylether, enthält.
9. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere O/W-Emulgatoren gewählt aus der Verbindung Glycerylstearatcitrat, Glycerylstearat, (selbstemulgieren), Stearinsäure, Stearatsalze, Polyglyceryl-3- methylglycosedistearat, Natriumcetearylsulfat, Kalimcetylphosphat, Polyglyceryl-10 Stearat, Natriumstearoylglutatmat, enthält.
10. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Packmittel HDPE enthält.
11. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Stearylalkohol und/oder Cetylalkohol enthält.
12. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Alkandiole aus der Gruppe der Verbindungen 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexyandiol, 1 ,2- Octandiol, 1 ,2-Decandiol, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, Ethylhexylglycerin und/oder 4- Hydroxyacetonphenon enthält.
13. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Cetylpalmitat und/oder Xanthamgummi enthält.
14. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine Viskosität von 1800 bis 8500 mPas aufweist, gemessen mit Hilfe eines Viskosimeters des Typs Rheomat 123 von pro Rheo mit dem Messkörper 1.
15. Kosmetikum, Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fließgrenze von 9 bis 23 Pa aufweisen.
PCT/EP2021/063713 2020-06-10 2021-05-21 Kosmetikum mit hoher restentleerung der zubereitung aus dem packmittel WO2021249751A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/000,965 US20230277430A1 (en) 2020-06-10 2021-05-21 Cosmetic product with high degree of emptying of the preparation from the packaging
EP21729820.7A EP4164589A1 (de) 2020-06-10 2021-05-21 Kosmetikum mit hoher restentleerung der zubereitung aus dem packmittel
BR112022025064A BR112022025064A2 (pt) 2020-06-10 2021-05-21 Produto cosmético com alto esvaziamento residual da preparação da embalagem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003488.8 2020-06-10
DE102020003488.8A DE102020003488A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Kosmetikum mit hoher Restentleerung der Zubereitung aus dem Packmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021249751A1 true WO2021249751A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=76269704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/063713 WO2021249751A1 (de) 2020-06-10 2021-05-21 Kosmetikum mit hoher restentleerung der zubereitung aus dem packmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230277430A1 (de)
EP (1) EP4164589A1 (de)
BR (1) BR112022025064A2 (de)
DE (1) DE102020003488A1 (de)
WO (1) WO2021249751A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6248338B1 (en) 1996-07-08 2001-06-19 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Starchy cleaning and cosmetic care preparations
DE102011077028A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
EP2561774A2 (de) * 2011-05-02 2013-02-27 Beiersdorf AG Behältnisse für kosmetische und dermatologische Produkte
DE102018214479A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Beiersdorf Ag Acrylatfreie kosmetische Emulsion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002141B1 (fr) 2013-02-21 2015-06-26 Oreal Emulsion huile-dans-eau comprenant au moins un melange specifique de tensioactifs non-ioniques, une cire comprenant au moins un ester et un polysaccharide hydrosoluble

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6248338B1 (en) 1996-07-08 2001-06-19 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Starchy cleaning and cosmetic care preparations
EP2561774A2 (de) * 2011-05-02 2013-02-27 Beiersdorf AG Behältnisse für kosmetische und dermatologische Produkte
DE102011077028A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
DE102018214479A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Beiersdorf Ag Acrylatfreie kosmetische Emulsion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 18 May 2020 (2020-05-18), ANONYMOUS: "2 in 1 Balm Mask", XP055844282, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/7626795/ Database accession no. 7626795 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 27 May 2020 (2020-05-27), ANONYMOUS: "Cleansing Cream", XP055844280, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/7584639/ Database accession no. 7584639 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020003488A1 (de) 2021-12-16
BR112022025064A2 (pt) 2022-12-27
EP4164589A1 (de) 2023-04-19
US20230277430A1 (en) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996028132A2 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
WO2013120829A2 (de) Stabile wasser in öl emulsionen mit spreitfähigen ölen
WO2012167906A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit verbesserten rheologischen eigenschaften
KR101465109B1 (ko) 단시간에 피부 탄력을 증진시키고 피부 주름을 개선시키는 화장료 조성물 및 그 제조 방법
WO2018224413A1 (de) Alkandiole in salzhaltigen kosmetischen zubereitungen
EP2603194B1 (de) Stabilisierte w/o-emulsionen
DE102005051862A1 (de) Emulsion enthaltend 1,2-Alkandiole und polare Ölkomponenten
EP3661605B1 (de) Kosmetikum zur gesichtsreinigung
EP4164589A1 (de) Kosmetikum mit hoher restentleerung der zubereitung aus dem packmittel
DE102005051864A1 (de) Kosmetische O/W-Emulsion mit 1,2-Hexandiol
DE102018217678A1 (de) Kosmetischer Schaum, der für Tiegelprodukte geeignet ist und dessen Herstellung
EP3761946B1 (de) Fruchtsäure-haltiges, kosmetisches gel
EP3993768A1 (de) Lipidmischung aus flüssigen ölen, hydrierten pflanzenölen und schibutter
EP2814577A2 (de) Stabile wasser in öl emulsionen mit verbesserter sensorik
WO2022008192A1 (de) Duftstabile kosmetische zubereitung
WO2021037713A1 (de) Ölersatz für kosmetische zubereitungen
WO2021037716A1 (de) Besonders natürlicher ölersatz für kosmetische zubereitungen
WO2020048838A1 (de) Hydrodispersion mit panthenol
EP4021380A1 (de) Besonders natürlicher ölersatz für kosmetische zubereitungen
DE202010011395U1 (de) Stabilisierte W/O-Emulsionen
DE102005051861A1 (de) Kosmetische W/O-Emulsion mit 1,2-Hexandiol

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21729820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022025064

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022025064

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20221208

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021729820

Country of ref document: EP

Effective date: 20230110