WO2021245078A1 - Kippsegmentlager - Google Patents

Kippsegmentlager Download PDF

Info

Publication number
WO2021245078A1
WO2021245078A1 PCT/EP2021/064672 EP2021064672W WO2021245078A1 WO 2021245078 A1 WO2021245078 A1 WO 2021245078A1 EP 2021064672 W EP2021064672 W EP 2021064672W WO 2021245078 A1 WO2021245078 A1 WO 2021245078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tilting
cage
spring element
segment
tilting segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Schuelke
Ingo STOTZ
Steffen Derhardt
Thomas Lang
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2021245078A1 publication Critical patent/WO2021245078A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Definitions

  • the invention relates to a tilting segment bearing with at least one tilting segment that can be tilted in a frame structure.
  • a tilting segment bearing is known from the German patent application DE 102016216395 A1, comprising: a sleeve, several tilting segments, and a frame in which the tilting segments are accommodated, a spring element being provided between the inside of the sleeve and the associated tilting segment, the spring element connected to the frame or arranged as a separate component between the inside of the sleeve and the frame, the frame having at least one mounting section for holding the associated tilting segment in the frame, the respective tilting segment being held in the frame by the at least one mounting section that the tilting segment has play in the radial direction and preferably also in the circumferential direction in order to allow the tilting segment to tilt in the circumferential direction.
  • the object of the invention is to improve a tilting segment bearing with at least one tilting segment that can be tilted in a frame structure, functionally and / or in terms of production.
  • the object is achieved in that the Frame structure comprises a cage and at least one spring element.
  • the at least one tilting segment is positioned in a housing body relative to a rotor body which is rotatably mounted.
  • the rotor body is, for example, a shaft section of a shaft.
  • high-speed shafts have to be stored.
  • Such shafts are required, for example, in turbo compressors such as those used in particular for compressing air for supercharged internal combustion engines or for fuel cell systems.
  • Additional components are usually mounted on, in or on the shaft, for example turbine wheels, compressor wheels or magnets for electrical drives.
  • the shafts can be made in one piece or in several parts.
  • the shaft is preferably supported by several bearing units, for example two radial bearings and one axial bearing.
  • the bearing units enable rotation with as little loss as possible when forces and moments act on the shaft during operation.
  • Gas-lubricated bearings are advantageously used for storage, since they have very little friction at very high rotational speeds and thus only little bearing losses.
  • oil or grease lubrication can be dispensed with in a gas-lubricated bearing. This is particularly advantageous in fuel cell applications, since here the compressor air that is conveyed must be oil-free in order not to damage a fuel cell stack.
  • the tilting segment bearing advantageously comprises at least three tilting segments.
  • the tilting segment bearing particularly preferably comprises exactly three tilting segments.
  • the claimed tilting pad bearing is preferably a radial bearing.
  • the tilting segments are positioned and held relative to one another by the frame structure in such a way that they can perform tilting movements that occur during operation of the tilting segment bearing.
  • the tilting segments can be tilted about a so-called pivot point or a pivot axis or tilt axis.
  • smaller bearing gaps can advantageously be realized between the tilting segment and the shaft. In this way, a rotor body of a turbomachine rotor can be positioned more precisely when the turbomachine is in operation. This results in better machine efficiencies.
  • the claimed tilting pad bearing is preferably designed as a radial bearing.
  • a preferred exemplary embodiment of the tilting segment bearing is characterized in that the spring element is positively connected to the cage.
  • the cage preferably represents a rigid part of the frame structure.
  • the spring element preferably represents a movable and / or elastically deformable part of the frame structure. This increases the number of individual parts required, but increases the accuracy when positioning the tilting segment.
  • the positive connection of the spring element to the cage can be realized with a suitable fastening means, such as a pin.
  • the spring element can, however, also be equipped with a suitable form-fit element, for example connected in one piece with a tab, which serves to produce a form-fit connection between the spring element and the cage.
  • tilting segment bearing is characterized in that the spring element engages in the tilting segment in the area of a pivot point. In this way, a desired movement of the tilting segment around the pivot point or the pivot axis is ensured in a simple manner when the tilting segment bearing is in operation.
  • the tilting pad bearing is characterized in that the spring element is connected to the cage with the aid of a pin.
  • the spring element is advantageously positioned at one point on the cage by the pin.
  • the pin engages, for example, through a through hole which is provided in the spring element. The pin can be pressed into the cage in order to prevent undesired loosening of the pin when the tilting pad bearing is in operation.
  • tilting segment bearing is characterized in that the pin engages in the tilting segment in the area of a pivot point.
  • the pin can thus be used advantageously to ensure a defined tilting of the tilting segment when the tilting segment bearing is in operation.
  • the pin is hollow to allow the passage of a cooling and / or to enable lubricant.
  • the cooling and / or lubricating medium is, for example, air that is compressed when an air compressor equipped with the tilting pad bearing is in operation.
  • the hollow pin can be produced cost-effectively in terms of production technology.
  • the tilting segment bearing is characterized in that the spring element engages around at least one tilting segment at one peripheral end.
  • the spring element has, for example, a holding section with which the spring element engages around the associated tilting segment.
  • the spring element engages around the associated tilting segment at both ends which are opposite in the circumferential direction.
  • the spring element can have exactly one holding section at its ends which are opposite in the circumferential direction.
  • the spring element can also be equipped with several holding sections at its opposite ends.
  • the tilting segment bearing is characterized in that the spring element engages at least two tilting segments. With the resulting design freedom, functional advantages can be achieved.
  • the spring element is fastened to the cage with three tilting segments, for example radially outside a first tilting segment. With its ends facing away from one another, the spring element is advantageously assigned to a second and a third tilting segment.
  • tilting segment bearing is characterized in that the spring element engages axially in at least one tilting segment. As a result, radial installation space can be saved.
  • the spring element particularly advantageously engages the tilting segment axially from opposite sides.
  • the tilting segment bearing is characterized in that the spring element extends in an axial end face of the tilting segment in at least one circumferential direction. This ensures a stable hold of the tilting segment on the spring element.
  • the cage comprises two ring bodies which are connected to one another by axial webs. On the one hand, this enables stable fastening of the spring elements. In addition, there are large free spaces that can be used to accommodate the tilting segments and the spring elements.
  • the invention also relates to a tilting pad bearing arrangement with a cage for at least two tilting pad bearings described above. In this way, stable fastening of the spring elements and precise positioning of the tilting segments can be ensured with just one cage.
  • the invention further relates to a tilting segment, a cage and / or a spring element for the tilting segment bearing described above.
  • the named parts can be traded separately.
  • the tilting segment bearing advantageously comprises two, three or more tilting segments.
  • at least two flexible tilting segments are combined with a fixed, non-tilting tilting segment.
  • flexible means that they can be tilted.
  • Three tilt segments are preferably arranged in a hundred and twenty degree arrangement. That is, the three tilting segments are evenly spaced from one another in the circumferential direction. Other angular arrangements are also possible. So three tilt segments can be arranged in one hundred and ten degrees, one hundred and ten degrees and one hundred and forty degrees.
  • the angle information relates to an angle between two tilting segments. Three tilting segments can be equally spaced from one another with their pivot points or pivot axes.
  • the tilting segments can all be constructed identically. If necessary, however, at least two unequal tilting segments can be installed in one tilting segment bearing.
  • a tilting segment is advantageously arranged below in relation to a line of action of the earth's gravity. That is, its pivot point or pivot axis lies in the direction of the earth's gravity vector.
  • the tilting segments can be with or without axial offset to be ordered.
  • the tilting segments can all have the same center of mass. If necessary, however, tilting segments with different centers of gravity can also be installed.
  • the spring elements are advantageously all made the same. If necessary, however, different spring elements can also be installed.
  • the tilting segments advantageously all have the same inner surfaces.
  • a surface of the tilting segment that faces the rotor body or the shaft is referred to as the inner surface.
  • the inner surfaces of the tilting segments are designed to be the same, in particular with regard to their diameter. If necessary, however, tilting segments with different inner surfaces can also be installed. Surfaces of the tilting segments can be structured or provided with pockets.
  • the inner surface of the tilting segment can be concave, straight and / or convex in relation to an axial direction. This way, angle errors can be compensated.
  • a pitch point between the tilting segment and the cage can be designed so that the tilting segment or the cage is concave or convex.
  • the tilting segments, the cage and the spring elements can be formed from metal, for example from a corrosion-resistant steel or spring steel.
  • the tilting segments, the cage and the spring elements can also be made of ceramic or plastic.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a tilting segment bearing with three tilting segments which are positioned with the aid of a frame structure which comprises a cage and three spring elements;
  • FIG. 2 shows the tilting pad bearing from FIG. 1 in a cross section
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a tilting segment bearing arrangement which comprises a common cage for two tilting segment bearings;
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a housing with a tilting segment bearing according to an exemplary embodiment with spring elements which axially engage the tilting segments;
  • FIG. 5 shows the view of a partial cross section from FIG. 4
  • FIG. 6 shows the view of a further partial cross section from FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a similar partial sectional view as in FIG. 5 according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of a tilting segment bearing with spring elements which each engage two tilting segments
  • FIGS. 9 to 11 three further exemplary embodiments of a tilting segment bearing with three tilting segments, each in cross section;
  • FIG. 12 shows a perspective partial sectional view of the tilting segment bearing from FIG. 1;
  • FIG. 13 shows a partial sectional view of the tilting segment bearing from FIG. 1 according to a further exemplary embodiment.
  • FIGS. 1 to 13 different embodiments of a tilting pad bearing 10; 50; 80 and a tilting segment bearing arrangement 30 with two tilting segment bearings 31, 32 are shown in different views. All tilting pad bearings 31; 32 are radial bearings, each with three tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83 executed.
  • the same reference symbols are used in FIGS. 1 to 13 to denote the same or similar parts. In order to avoid repetition, the common features of the exemplary embodiments are described first. Then their differences will be discussed.
  • the tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83 can be tilted by a pivot point (125 in FIGS. 12 and 13) or a pivot axis relative to a shaft (4 in FIGS. 2, 9 to 13) with the aid of a frame structure 9 in a housing (40 in FIG. 4) .
  • the frame structure 9 comprises a cage 5; 45; 85 and Federensell to 13; 51 to 53, 71 to 73; 91 to 96; 111 to 113.
  • the cage 5; 45; 85 comprises two ring bodies 7, 8 which are connected to one another by axial webs 26 to 28.
  • the cage 5; 45; 85 is rather rigid.
  • the spring elements 11 to 13; 51 to 53, 71 to 73; 91 to 96; 111 to 113 are elastically deformable and serve to represent a spring device 6; 46; 86; 98, which are in the frame structure 9 with the cage 5; 45; 85 is combined.
  • a defined tilting rigidity of the tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83 generated.
  • a tilting preload is applied to tilting segments 1 to 13; 41 to 43; 81 to 83 applied. That is, the tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83 can be tilted towards the shaft in a defined manner in the direction of rotation (19 in FIG. 2). They can be tilted so far that one edge of the tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83 touches the rotor or the shaft 4 at a standstill.
  • the tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83 to push away. Due to the mobility of the tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83, the rotor dynamic stability of a rotor-bearing system is ensured or at least improved.
  • the tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83 typically have at least one inside diameter and one outside diameter. This can be the same, smaller or larger than the shaft diameter. Furthermore, the tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83 have a further approximately cylindrical convex elevation (18 in FIG. 6).
  • a rolling of the tilting segment 41 on the inside diameter of the cage is achieved via the convex elevation 18.
  • the tilting segment 41 can have no elevation.
  • a suitable counter-body with a corresponding radius must be created in order to ensure a defined rolling contact between the tilting segment 41 and the cage.
  • the tilting segment 41 can advantageously have a sickle shape.
  • the tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83 are by the spring elements 11 to 13; 51 to 53, 71 to 73; 91 to 96; 111 to 113 relative to the cage 5; 45; 85 held. Furthermore, the tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83 by the spring elements 11 to 13; 51 to 53, 71 to 73; 91 to 96; 111 to 113 can be tilted by a defined angle in the idle state. This leads to the fact that the tilting segments 1 to 3; 41 to 43; 81 to 83 with the shaft 4 stationary, that is, when the tilting pad bearing is at rest, rest on one side or edge of the shaft 4 and generate a defined force here, which is used to represent the preload.
  • the spring elements 11 to 13 each have contact with the tilting segment 1 to 3 at their front edge and their rear edge.
  • the spring elements 11 to 13 are supported on the cage 5.
  • the support is formed by the webs 26 to 28 on the cage 5.
  • the spring elements 11 to 13 are each positioned on one of the webs 26 to 28 with the aid of a pin 15, 16, 17. As a result, the respective tilting segment 1 to 3 is pressed against the cage 5 at its pivot point.
  • a further support is provided by spring legs 24, 25, which, as can be seen in Figure 1, on Spring element 13 are formed.
  • the spring legs 24, 25 are spaced apart from spring fingers 21, 22 which encompass the tilting segment 3 at the top in FIG.
  • the spring element 11 comprises a spring finger 20 which engages around the tilting segment 1.
  • the spring elements 11 to 13 can also be designed to be curved in the area of the pins 15 to 17, preferably with a radius that is greater than the radius of the cage 5 in the contact area.
  • the spring elements 11 to 13 can be convex at the contact point, so that the spring elements 11 to 13 can tilt relative to the cage 5.
  • the pin 15 has an unspecified collar.
  • the collar is arranged in a corresponding recess in the cage 5.
  • the spring element 11 is arranged above the federal government.
  • the upper end of the pin 15 extends through a through hole in the spring element 11.
  • the spring element 11 can move, in particular tilt, relative to the pin 15 and to the cage 5.
  • the pin 15 engages downward through the cage 5 into a corresponding recess in the tilting segment 1. This ensures a defined tilting of the tilting segment 1 about the pivot point or the pivot axis.
  • the tilting segment 1 moves together with the spring element 11 relative to the pin 15 and the cage 5.
  • a tilting pad bearing arrangement 30 is shown in longitudinal section.
  • the tilting pad bearing assembly 30 comprises two tilting pad bearings 31, 32, the are designed as or similarly to the tilting pad bearing 10 in FIGS. 1 and 2.
  • the tilting pad bearing arrangement 30 particularly advantageously comprises a common cage 5 for the two tilting pad bearings 31, 32.
  • the tilting pad bearing 50 shown in FIG. 4 is arranged in a housing 40.
  • the housing 40 essentially has the shape of a straight, hollow circular cylinder.
  • the spring device 46 engages with the spring elements 51 to 53 in axial end faces of the tilting segments 41 to 43.
  • the spring element 51 comprises a central body 54 which connects outer arms 55, 56 of the spring element 51 in one piece with inner arms 57, 58. With the outer arms 55, 56, the spring element 51 rests radially on the outside against the cage 45. The spring element 51 engages axially in the tilting segment 41 with the inner arms 57, 58.
  • the spring element 51 prevents the tilting segment 41 from being displaced in the direction of rotation of the shaft.
  • the lateral arrangement of the spring element 51 also prevents the tilting segment 41 from being able to move in the axial direction.
  • the spring element 51 itself can be clamped into the cage 45, or connected to the cage 45 in a materially bonded manner, for example by welding.
  • Contacts 63, 64 press the tilting segment 41 against the cage 45 at a contact 60 in FIG. 6, which represents a rolling point.
  • FIG. 7 shows how the central body 54 of the spring element 51 can be materially connected to the cage 45 by connections 65, 66. Among other things, this provides the advantage that the outer arms (55, 56 in FIG. 5) on the spring element 51 can be omitted.
  • the spring device 86 comprises a ring 90, of which two spring elements 91, 92; 93, 94; 95, 96 are angled in pairs.
  • the spring elements 91, 92; 93, 94; 95, 96 each engage in two adjacent edges of the tilting segments 81 to 83 that face one another.
  • the spring device 86 each comprises a pin 87, 88, 89 for the tilting segments 81 to 83.
  • the pins 87 to 89 are connected in one piece to the spring elements 91 to 96 via the ring 90.
  • the pins 87 to 89 are used to fix the tilting segments 81 to 83 in the cage 85.
  • pins 87 to 89 engage in the respective tilting segment 81 to 83 in order to ensure the desired tilting movement in the pivot point.
  • the tilting segment 81 to 83 is each positioned by the associated pin 87 to 89.
  • the pins 87 to 89 act as stops.
  • the radially outwardly protruding areas of the pegs 87 to 89 are used for fixing in the cage 85.
  • the parts of the pegs 87 to 89 protruding radially inward from the ring 90 engage in corresponding recesses in the tilting segments 81 to 83.
  • the fixation on the cage 85 can also be implemented by welding, pressing, screwing or gluing.
  • the spring elements 91 to 96 can also engage in corresponding pockets on the outer diameter of the tilting segments 81 to 83 or be fixed in a materially bonded manner by gluing or welding.
  • FIG. 9 a tilting pad bearing 10 similar to that shown in FIG. 2 is shown.
  • the pins (15 to 17 in Figure 2) are omitted.
  • the tilting segments 1 to 3 are only held in FIG. 9 by the spring elements 11 to 13, which represent the spring device 98.
  • the spring elements 71 to 73 of the spring device 100 are equipped with tabs 101 to 103, which take over the function of the pins (15 to 17 in Figure 2).
  • the spring elements 111 to 113 are positioned on the outside of the cage 5 with the aid of the pins 15 to 17 in a manner similar to the spring elements 11 to 13 in FIG.
  • the free ends of the spring elements 111 to 113 are each two tilting segments 2, 3; 1, 3; 2, 1 assigned.
  • FIG. 12 shows a perspective partial view in cross section through the tilting pad bearing 10 from FIGS. 1 and 2.
  • the spring element 11 rests with a flat contact surface on a flat mating surface of the cage 5.
  • the spring element 11 is in contact with the pin 15 and with the cage 5.
  • the spring element 11 is supported on the cage 5 at a contact 122.
  • the spring element 11 is in contact with the tilting segment 1 at a contact 123
  • the spring element 11 makes a further contact with the tilting segment 1.
  • the pin 15 engages in a corresponding recess in the tilting segment 1.
  • Tilting segment trailing edge The rear edge of the tilting segment is supported on the shaft 4 when the machine is at a standstill.
  • the contacts 131 to 133 correspond to the contacts 121 to 123 in FIG. 12.
  • the rear edge of the tilting segment 1 is in contact with the shaft 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kippsegmentlager (10) mit mindestens einem Kippsegment (1, 2, 3), das in einer Rahmenstruktur (9) kippbar ist. Um das Kippsegmentlager funktionell und/oder herstellungstechnisch zu verbessern, umfasst die Rahmenstruktur (9) einen Käfig (5) und mindestens ein Federelement (11-13).

Description

Beschreibung
Titel
Kippsegmentlager
Die Erfindung betrifft ein Kippsegmentlager mit mindestens einem Kippsegment, das in einer Rahmenstruktur kippbar ist.
Stand der Technik
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102016216395 Al ist ein Kippsegmentlager bekannt, aufweisend: Eine Hülse, mehrere Kippsegmente, und einen Rahmen, in welchem die Kippsegmente aufgenommen sind, wobei jeweils ein Federelement zwischen der Innenseite der Hülse und dem zugeordneten Kippsegment vorgesehen ist, wobei das Federelement mit dem Rahmen verbunden oder als separates Bauteil zwischen der Innenseite der Hülse und dem Rahmen angeordnet ist, wobei der Rahmen wenigstens einen Halterungsabschnitt aufweist zum Halten des zugeordneten Kippsegments in dem Rahmen, wobei das jeweilige Kippsegment derart durch den wenigstens einen Halterungsabschnitt in dem Rahmen gehalten wird, dass das Kippsegment ein Spiel in radialer Richtung und vorzugsweise zusätzlich in Umfangsrichtung aufweist, um ein Kippen des Kippsegments in Umfangsrichtung zu erlauben.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kippsegmentlager mit mindestens einem Kippsegment, das in einer Rahmenstruktur kippbar ist, funktionell und/oder herstellungstechnisch zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einem Kippsegmentlager mit mindestens einem Kippsegment, das in einer Rahmenstruktur kippbar ist, dadurch gelöst, dass die Rahmenstruktur einen Käfig und mindestens ein Federelement umfasst. Mit Hilfe des Käfigs und dem mindestens einen Federelement wird das mindestens eine Kippsegment in einem Gehäusekörper relativ zu einem Rotorkörper positioniert, der drehbar gelagert ist. Bei dem Rotorkörper handelt es sich zum Beispiel um einen Wellenabschnitt einer Welle. In vielen Bereichen der Technik müssen schnelldrehende Wellen gelagert werden. Solche Wellen werden beispielsweise in Turboverdichtern benötigt, wie sie insbesondere zur Verdichtung von Luft für aufgeladene Verbrennungsmotoren oder für Brennstoffzellensysteme Verwendung finden. Dabei sind auf, in oder an der Welle in der Regel weitere Bauteile montiert, beispielsweise Turbinenräder, Verdichterräder oder Magnete für elektrische Antriebe. Diese drehen sich ebenfalls mit sehr hoher Geschwindigkeit. Die Wellen können einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Die Welle wird vorzugsweise durch mehrere Lagereinheiten gelagert, zum Beispiel zwei Radiallager und ein Axiallager. Die Lagereinheiten ermöglichen ein möglichst verlustarmes Rotieren, wenn im Betrieb Kräfte und Momente auf die Welle wirken. Zur Lagerung werden vorteilhaft gasgeschmierte Lager verwendet, da diese bei sehr hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten sehr geringe Reibung und damit nur wenig Lagerverluste aufweisen. Darüber hinaus kann bei einem gasgeschmierten Lager eine Öl- oder Fettschmierung entfallen. Das ist insbesondere bei Brennstoffzellenanwendungen von Vorteil, da hier die geförderte Verdichterluft ölfrei sein muss, um einen Brennstoffzellenstack nicht zu beschädigen. Das Kippsegmentlager umfasst vorteilhaft mindestens drei Kippsegmente. Besonders bevorzugt umfasst das Kippsegmentlager genau drei Kippsegmente. Bei dem beanspruchten Kippsegmentlager handelt es sich vorzugsweise um ein Radiallager. Die Kippsegmente werden durch die Rahmenstruktur relativ zueinander so positioniert und gehalten, dass sie im Betrieb des Kippsegmentlagers auftretende Kippbewegungen ausführen können. Die Kippsegmente sind um einen sogenannten Pivotpunkt beziehungsweise eine Pivotachse oder Kippachse kippbar. Mit der beanspruchten Rahmenstruktur können vorteilhaft geringere Lagerspalte zwischen dem Kippsegment und der Welle realisiert werden. So kann ein Rotorkörper eines Turbomaschinenrotors im Betrieb der Turbomaschine genauer positioniert werden. Daraus ergeben sich bessere Maschinenwirkungsgrade. Das beanspruchte Kippsegmentlager ist vorzugsweise als Radiallager ausgeführt. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement formschlüssig mit dem Käfig verbunden ist. Der Käfig stellt vorzugsweise einen starren Teil der Rahmenstruktur dar. Das Federelement stellt vorzugsweise ein bewegbares und/oder elastisch verformbares Teil der Rahmenstruktur dar. Dadurch wird zwar die Anzahl der benötigten Einzelteile erhöht, allerdings wird die Genauigkeit beim Positionieren des Kippsegments erhöht. Die formschlüssige Verbindung des Federelements mit dem Käfig kann mit einem geeigneten Befestigungsmittel, wie einem Stift, realisiert werden. Das Federelement kann aber auch mit einem geeigneten Formschlusselement ausgestattet sein, zum Beispiel mit einer Lasche einstückig verbunden sein, die zur Darstellung eines Formschlusses zwischen dem Federelement und dem Käfig dient.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement im Bereich eines Pivotpunkts in das Kippsegment eingreift. So wird auf einfache Art und Weise eine gewünschte Bewegung des Kippsegments um den Pivotpunkt beziehungsweise die Pivotachse im Betrieb des Kippsegmentlagers sichergestellt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement mit Hilfe eines Stifts mit dem Käfig verbunden ist. Durch den Stift wird das Federelement vorteilhaft an einer Stelle des Käfigs positioniert. Zu diesem Zweck greift der Stift zum Beispiel durch ein Durchgangsloch, das in dem Federelement vorgesehen ist. Der Stift kann in den Käfig eingepresst sein, um ein unerwünschtes Lösen des Stifts im Betrieb des Kippsegmentlagers zu verhindern.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stift im Bereich eines Pivotpunkts in das Kippsegment eingreift. So kann der Stift vorteilhaft genutzt werden, um ein definiertes Kippen des Kippsegments im Betrieb des Kippsegmentlagers sicherzustellen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stift hohl ist, um den Durchtritt eines Kühl- und/oder Schmiermediums zu ermöglichen. Bei dem Kühl- und/oder Schmiermedium handelt es sich zum Beispiel um Luft, die im Betrieb eines mit dem Kippsegmentlager ausgestatteten Luftverdichters verdichtet wird. Der hohle Stift ist fertigungstechnisch kostengünstig realisierbar.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement mindestens ein Kippsegment an einem Umfangsende umgreift. Zu diesem Zweck weist das Federelement zum Beispiel einen Halteabschnitt auf, mit dem das Federelement das zugeordnete Kippsegment umgreift. Bei einer Ausführung umgreift das Federelement das zugeordnete Kippsegment an beiden in Umfangsrichtung entgegengesetzten Enden. Zu diesem Zweck kann das Federelement an seinen in Umfangsrichtung entgegengesetzten Enden genau einen Halteabschnitt aufweisen. Das Federelement kann aber auch mit mehreren Halteabschnitten an seinen entgegengesetzten Enden ausgestattet sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement an mindestens zwei Kippsegmenten angreift. Mit den sich daraus ergebenden gestalterischen Freiheiten können funktionelle Vorteile erzielt werden. Das Federelement ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit drei Kippsegmenten zum Beispiel radial außerhalb eines ersten Kippsegments an dem Käfig befestigt. Mit seinen einander abgewandten Enden ist das Federelement vorteilhaft einem zweiten und einem dritten Kippsegment zugeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement axial in mindestens ein Kippsegment eingreift. Dadurch kann radialer Bauraum eingespart werden. Besonders vorteilhaft greift das Federelement axial von entgegengesetzten Seiten in das Kippsegment ein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement in einer axialen Stirnfläche des Kippsegments in mindestens einer Umfangsrichtung erstreckt. Dadurch wird ein stabiler Halt des Kippsegments an dem Federelement sichergestellt. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig zwei Ringkörper umfasst, die durch axiale Stege miteinander verbunden sind. Dadurch wird zum einen eine stabile Befestigung der Federelemente ermöglicht. Darüber hinaus ergeben sich große Freiräume, die zur Aufnahme der Kippsegmente und der Federelemente genutzt werden können.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Kippsegmentlageranordnung mit einem Käfig für mindestens zwei vorab beschriebene Kippsegmentlager. So kann mit nur einem Käfig eine stabile Befestigung der Federelemente sowie eine positionsgenaue Anordnung der Kippsegmente sichergestellt werden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kippsegment, einen Käfig und/oder ein Federelement für vorab beschriebenes Kippsegmentlager. Die genannten Teile sind separat handelbar.
Das Kippsegmentlager umfasst vorteilhaft zwei, drei oder mehr Kippsegmente. In einer Ausführung sind mindestens zwei flexible Kippsegmente mit einem festen, nicht kippbaren Kippsegment kombiniert. Flexibel bedeutet im Hinblick auf die Kippsegmente, dass diese kippbar sind. Drei Kippsegmente sind vorzugsweise in einer Hundertzwanziggrad- Anordnung angeordnet. Das heißt, die drei Kippsegmente sind in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet. Andere Winkelanordnungen sind aber auch möglich. So können drei Kippsegmente in hundertzehn Grad, hundertzehn Grad und hundertvierzig Grad angeordnet werden. Die Winkelangaben beziehen sich auf einen Winkel zwischen jeweils zwei Kippsegmenten. Drei Kippsegmente können mit ihren Pivotpunkten beziehungsweise Pivotachsen gleich voneinander beabstandet sein. Es können aber auch unterschiedliche Abstände der Pivotpunkte oder Pivotachsen genutzt werden. Die Kippsegmente können alle baugleich ausgeführt sein. Bei Bedarf können aber auch mindetens zwei ungleiche Kippsegmente in einem Kippsegmentlager verbaut sein. Ein Kippsegment ist vorteilhaft bezogen auf eine Wirkungslinie der Erdschwerkraft unten angeordnet. Das heißt, dessen Pivotpunkt oder Pivotachse liegt in Richtung des Erdschwerkraftvektors. Die Kippsegmente können mit oder ohne Axialversatz angeordnet werden. Die Kippsegmente können alle den gleichen Massenschwerpunkt aufweisen. Bei Bedarf können aber auch Kippsegmente mit ungleichen Massenschwerpunkten verbaut werden. Die Federelemente sind vorteilhaft alle gleich ausgeführt. Bei Bedarf können aber auch unterschiedliche Federelemente verbaut werden. Die Kippsegmente weisen vorteilhaft alle gleiche Innenflächen auf. Als Innenfläche wird eine Fläche des Kippsegments bezeichnet, die dem Rotorkörper beziehungsweise der Welle zugewandt ist. Die Innenflächen der Kippsegmente sind insbesondere hinsichtlich ihres Durchmessers gleich ausgeführt. Bei Bedarf können aber auch Kippsegmente mit verschiedenen Innenflächen verbaut werden. Oberflächen der Kippsegmente können strukturiert oder mit Taschen versehen sein. Die Innenfläche des Kippsegments kann, bezogen auf eine axiale Richtung, konkav, gerade und/oder konvex ausgeführt sein. So können Winkelfehler ausgeglichen werden. Ein Wälzpunkt zwischen dem Kippsegment und dem Käfig kann so ausgeführt sein, dass das Kippsegment oder der Käfig konkav beziehungsweise konvex ausgeführt ist. Die Kippsegmente, der Käfig und die Federelemente können aus Metall gebildet sein, zum Beispiel aus einem korsionsbeständigen Stahl oder Federstahl. Die Kippsegmente, der Käfig und die Federelemente können aber auch aus Keramik oder aus Kunststoff gebildet sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Kippsegmentlagers mit drei Kippsegmenten, die mit Hilfe einer Rahmenstruktur positioniert sind, die einen Käfig und drei Federelemente umfasst;
Figur 2 das Kippsegmentlager aus Figur 1 in einem Querschnitt; Figur 3 einen Längsschnitt durch eine Kippsegmentlageranordnung, die einen gemeinsamen Käfig für zwei Kippsegmentlager umfasst;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses mit einem Kippsegmentlager gemäß einem Ausführungsbeispiel mit Federelementen, die axial in die Kippsegmente eingreifen;
Figur 5 die Ansicht eines Teilquerschnitts aus Figur 4;
Figur 6 die Ansicht eines weiteren Teilquerschnitts aus Figur 4;
Figur 7 eine ähnliche Teilschnittansicht wie in Figur 5 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 8 eine perspektivische Darstellung eines Kippsegmentlagers mit Federelementen, die an jeweils zwei Kippsegmenten angreifen; die
Figuren 9 bis 11 drei weitere Ausführungsbeispiele eines Kippsegmentlagers mit drei Kippsegmenten jeweils im Querschnitt;
Figur 12 eine perspektivische Teilschnittdarstellung des Kippsegmentlagers aus Figur 1; und
Figur 13 eine Teilschnittansicht des Kippsegmentlagers aus Figur 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 bis 13 sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines Kippsegmentlagers 10; 50; 80 sowie einer Kippsegmentlageranordnung 30 mit zwei Kippsegmentlagern 31, 32 in verschiedenen Ansichten gezeigt. Alle Kippsegmentlager 31; 32 sind als Radiallager mit jeweils drei Kippsegmenten 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 ausgeführt. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden in den Figuren 1 bis 13 die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden zunächst die Gemeinsamkeiten der Ausführungsbeispiele beschrieben. Danach wird auf deren Unterschiede eingegangen.
Die Kippsegmente 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 sind mit Hilfe einer Rahmenstruktur 9 in einem Gehäuse (40 in Figur 4) relativ zu einer Welle (4 in den Figuren 2, 9 bis 13) jeweils um einen Pivotpunkt (125 in den Figuren 12 und 13) beziehungsweise eine Pivotachse kippbar. Die Rahmenstruktur 9 umfasst ein Käfig 5; 45; 85 und Federelementell bis 13; 51 bis 53, 71 bis 73; 91 bis 96; 111 bis 113.
Der Käfig 5; 45; 85 umfasst zwei Ringkörper 7, 8, die durch axiale Stege 26 bis 28 miteinander verbunden sind. Der Käfig 5; 45; 85 ist eher starr ausgeführt. Die Federelemente 11 bis 13; 51 bis 53, 71 bis 73; 91 bis 96; 111 bis 113 sind elastisch verformbar und dienen zur Darstellung einer Federeinrichtung 6; 46; 86; 98, die in der Rahmenstruktur 9 mit dem Käfig 5; 45; 85 kombiniert ist.
Durch die Federelemente 11 bis 13; 51 bis 53, 71 bis 73; 91 bis 96; 111 bis 113 wird einerseits eine definierte Kippsteifigkeit der Kippsegmente 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 erzeugt. Andererseits wird eine Kippvorlast auf die Kippsegmente 1 bis 13; 41 bis 43; 81 bis 83 aufgebracht. Das heißt, die Kippsegmente 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 können definiert in Rotationsrichtung (19 in Figur 2) zur Welle hin gekippt werden. Dabei können sie so weit gekippt werden, dass eine Kante der Kippsegmente 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 im Stillstand den Rotor beziehungsweise die Welle 4 berührt.
Dadurch stellt sich ein konvergierender Lagerspalt ein, der zu einem Druckaufbau und damit zu einer aerodynamischen Lagerfunktion führt, das heißt, die Welle 4 wird auf einem Luftpolster ohne Festkörperreibung getragen, wenn eine Grenzdrehzahl überschritten wird und die Fluidkräfte ausreichen, die Kippsegmente 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 wegzudrücken. Durch die Beweglichkeit der Kippsegmente 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 wird die rotordynamische Stabilität eines Rotor-Lager-Systems sichergestellt beziehungsweise zumindest verbessert. Die Kippsegmente 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 weisen typischerweise mindestens einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser auf. Dieser kann gleich, kleiner oder größer als der Wellendurchmesser sein. Weiterhin können die Kippsegmente 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 eine weitere näherungsweise zylindrische ballige Erhebung (18 in Figur 6) aufweisen.
Über die ballige Erhebung 18 wird ein Abwälzen des Kippsegments 41 auf dem Käfiginnendurchmesser erreicht. Alternativ kann das Kippsegment 41 keine Erhebung besitzen. In diesem Fall muss ein geeigneter Gegenkörper mit einem entsprechenden Radius geschaffen werden, um einen definierten Wälzkontakt zwischen dem Kippsegment 41 und dem Käfig sicherzustellen. Das Kippsegment 41 kann vorteilhaft eine Sichelform aufweisen.
Die Kippsegmente 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 werden durch die Federelemente 11 bis 13; 51 bis 53, 71 bis 73; 91 bis 96; 111 bis 113 relativ zum Käfig 5; 45; 85 gehalten. Weiterhin können die Kippsegmente 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 durch die Federelemente 11 bis 13; 51 bis 53, 71 bis 73; 91 bis 96; 111 bis 113 im Ruhezustand um einen definierten Winkel verkippt werden. Dies führt dazu, dass die Kippsegmente 1 bis 3; 41 bis 43; 81 bis 83 bei stehender Welle 4, das heißt im Ruhezustand des Kippsegmentlagers, auf je einer Seite beziehungsweise Kante auf der Welle 4 aufliegen und hier eine definierte Kraft erzeugen, die zur Darstellung der Vorlast dient.
In einer in Figur 2 gezeigten möglichen Ausführungsform geschieht dies, indem die Federelemente 11 bis 13 die Kippsegmente 1 bis 3 umgreifen. Die Federelemente 11 bis 13 haben jeweils an ihrer Vorderkante und ihrer Hinterkante Kontakt mit dem Kippsegment 1 bis 3. Darüber hinaus sind die Federelemente 11 bis 13 am Käfig 5 abgestützt. Die Abstützung wird durch die Stege 26 bis 28 am Käfig 5 ausgebildet.
Die Federelemente 11 bis 13 sind jeweils mit Hilfe eines Stifts 15, 16, 17 an einem der Stege 26 bis 28 positioniert. Hierdurch wird das jeweilige Kippsegment 1 bis 3 in seinem Pivotpunkt an den Käfig 5 gedrückt. Eine weitere Abstützung erfolgt durch Federschenkel 24, 25, die, wie man in Figur 1 sieht, am Federelement 13 ausgebildet sind. Die Federschenkel 24, 25 sind von Federfingern 21, 22 beabstandet, welche das Kippsegment 3 in Figur 1 oben umgreifen. Das Federelement 11 umfasst einen Federfinger 20, der das Kippsegment 1 umgreift.
In Figur 2 sieht man, wie das Federelement 13 mit dem Federschenkel 25 im Käfig 5 abgestützt ist. Über die Abstützung der Federelemente 11 bis 13 im Käfig 5 wird die gewünschte Vorlast aufgebracht, durch die das jeweilige Kippsegment
I bis 3 mit seiner Hinterkante an die Welle 4 gedrückt wird.
Im Bereich der Stifte 15 bis 17 liegen die Federelemente 11 bis 13 mit einer ebenen Anlagefläche an dem Käfig 5 an. Hierdurch können die Federelemente
II bis 13 verkippen. Anders als dargestellt, können die Federelemente 11 bis 13 im Bereich der Stifte 15 bis 17 auch gekrümmt ausgeführt sein, vorzugsweise mit einem Radius, der größer als der Radius des Käfigs 5 im Kontaktbereich ist. Darüber hinaus können die Federelemente 11 bis 13 im Kontaktpunkt konvex ausgeführt sein, so dass die Federelemente 11 bis 13 gegenüber dem Käfig 5 verkippen können.
In Figur 2 sieht man, dass der Stift 15 einen nicht näher bezeichneten Bund aufweist. Der Bund ist in einer entsprechenden Ausnehmung des Käfigs 5 angeordnet. Das Federelement 11 ist oberhalb des Bundes angeordnet. Das obere Ende des Stifts 15 erstreckt sich durch ein Durchgangsloch in dem Federelement 11 hindurch. So kann sich das Federelement 11 relativ zu dem Stift 15 und zu dem Käfig 5 bewegen, insbesondere kippen.
Der Stift 15 greift in Figur 2 nach unten durch den Käfig 5 hindurch in eine entsprechende Ausnehmung des Kippsegments 1. So wird ein definiertes Verkippen des Kippsegments 1 um den Pivotpunkt beziehungsweise die Pivotachse sichergestellt. Im Betrieb des Kippsegmentlagers 10 bewegt sich das Kippsegment 1 zusammen mit dem Federelement 11 relativ zu dem Stift 15 und dem Käfig 5.
In Figur 3 ist eine Kippsegmentlageranordnung 30 im Längsschnitt dargestellt. Die Kippsegmentlageranordnung 30 umfasst zwei Kippsegmentlager 31, 32, die so oder so ähnlich ausgeführt sind wie das Kippsegmentlager 10 in den Figuren 1 und 2. Besonders vorteilhaft umfasst die Kippsegmentlageranordnung 30 einen gemeinsamen Käfig 5 für die beiden Kippsegmentlager 31, 32.
Das in Figur 4 dargestellte Kippsegmentlager 50 ist in einem Gehäuse 40 angeordnet. Das Gehäuse 40 hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden, hohlen Kreiszylinders. Die Federeinrichtung 46 greift mit den Federelementen 51 bis 53 in axiale Stirnflächen der Kippsegmente 41 bis 43.
In Figur 5 sieht man, dass das Federelement 51 einen Zentralkörper 54 umfasst, der Außenarme 55, 56 des Federelements 51 einstückig mit Innenarmen 57, 58 verbindet. Mit den Außenarmen 55, 56 liegt das Federelement 51 radial außen an dem Käfig 45 an. Mit den Innenarmen 57, 58 greift das Federelement 51 axial in das Kippsegment 41 ein.
Durch Kontakte 61 und 62 verhindert das Federelement 51, das sich das Kippsegment 41 in Drehrichtung der Welle verschiebt. Durch die seitliche Anordnung des Federelements 51 verhindert dies ebenfalls, dass sich das Kippsegment 41 in axialer Richtung verschieben kann. Das Federelement 51 selbst kann in den Käfig 45 geklemmt werden, oder stoffschlüssig mit dem Käfig 45 verbunden werden, zum Beispiel durch Schweißen. Durch Kontakte 63, 64 wird das Kippsegment 41 an einem Kontakt 60 in Figur 6, der einen Wälzpunkt darstellt, gegen den Käfig 45 gepresst.
In Figur 7 ist gezeigt, wie der Zentralkörper 54 des Federelement 51 durch Verbindungen 65, 66 stoffschlüssig mit dem Käfig 45 verbunden sein kann. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass die Außenarme (55, 56 in Figur 5) an dem Federelement 51 entfallen können.
Bei dem in Figur 8 dargestellten Kippsegmentlager 80 umfasst die Federeinrichtung 86 einen Ring 90, von dem jeweils zwei Federelemente 91, 92; 93, 94; 95, 96 paarweise abgewinkelt sind. Die paarweise abgewinkelten Federelemente 91, 92; 93, 94; 95, 96 greifen jeweils in zwei benachbarte und einander zugewandte Kanten der Kippsegmente 81 bis 83 ein. Darüber hinaus umfasst die Federeinrichtung 86 jeweils einen Zapfen 87, 88, 89 für die Kippsegmente 81 bis 83. Die Zapfen 87 bis 89 sind über den Ring 90 einstückig mit den Federelementen 91 bis 96 verbunden. Die Zapfen 87 bis 89 dienen zur Fixierung der Kippsegmente 81 bis 83 in dem Käfig 85. Darüber hinaus greifen Zapfen 87 bis 89 in das jeweilige Kippsegment 81 bis 83 ein, um die gewünschte Kippbewegung in dem Pivotpunkt sicherzustellen.
In Umfangsrichtung und in axialer Richtung ist das Kippsegment 81 bis 83 jeweils durch den zugeordneten Zapfen 87 bis 89 positioniert. Dabei wirken die Zapfen 87 bis 89 als Anschläge. Die radial nach außen abstehenden Bereiche der Zapfen 87 bis 89 dienen zur Fixierung im Käfig 85. Die radial nach innen von dem Ring 90 abstehenden Teile der Zapfen 87 bis 89 greifen in entsprechende Ausnehmungen der Kippsegmente 81 bis 83 ein. Anders als dargestellt, kann die Fixierung am Käfig 85 auch durch Schweißen, Pressen, Schrauben oder Kleben realisiert werden. Darüber hinaus können die Federelemente 91 bis 96 auch am Außendurchmesser der Kippsegmente 81 bis 83 in entsprechende Taschen eingreifen oder durch Kleben oder Schweißen stoffschlüssig fixiert werden.
In Figur 9 ist ein ähnliches Kippsegmentlager 10 wie in Figur 2 dargestellt. In Figur 9 entfallen die Stifte (15 bis 17 in Figur 2). Die Kippsegmente 1 bis 3 werden in Figur 9 nur durch die Federelemente 11 bis 13 gehalten, welche die Federeinrichtung 98 darstellen.
Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federelemente 71 bis 73 der Federeinrichtung 100 mit Laschen 101 bis 103 ausgestattet, welche die Funktion der Stifte (15 bis 17 in Figur 2) übernehmen.
Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers 10 sind die Federelemente 111 bis 113 in ähnlicher Art und Weise wie die Federelemente 11 bis 13 in Figur 2 mit Hilfe der Stifte 15 bis 17 außen am Käfig 5 positioniert. Allerdings sind die freien Enden der Federelemente 111 bis 113 jeweils zwei Kippsegmenten 2, 3; 1, 3; 2, 1 zugeordnet.
In Figur 12 ist eine perspektivische Teilansicht im Querschnitt durch das Kippsegmentlager 10 aus den Figuren 1 und 2 gezeigt. In einem Bereich 120 liegt das Federelement 11 mit einer ebenen Anlagefläche auf einer ebenen Gegenfläche des Käfigs 5 auf. An einem Kontakt 121 hat das Federelement 11 Kontakt zu dem Stift 15 und zu dem Käfig 5. An einem Kontakt 122 stützt sich das Federelement 11 am Käfig 5 ab. An einem Kontakt 123 hat das Federelement 11 Kontakt mit dem Kippsegment 1. An einem Kontakt 124 hat das
Federelement 11 einen weiteren Kontakt zu dem Kippsegment 1. Im Pivotpunkt 125 greift der Stift 15 in eine entsprechende Ausnehmung des Kippsegments 1.
In Figur 13 ist gezeigt, dass das Federelement 11 auch nur Kontakt mit einer Kippsegmentvorderkante des Kippsegments 1 haben kann, aber nicht mit der
Kippsegmenthinterkante. Die Kippsegmenthinterkante stützt sich im Stillstand der Maschine auf der Welle 4 ab. Die Kontakte 131 bis 133 entsprechen den Kontakten 121 bis 123 in Figur 12. Am Kontakt 134 hat die Kippsegmenthinterkante des Kippsegments 1 Kontakt zur Welle 4.

Claims

Ansprüche
1. Kippsegmentlager (10;31,32;50;80) mit mindestens einem Kippsegment (1,2,3;41,42,43;81,82,83), das in einer Rahmenstruktur (9) kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (9) einen Käfig (5;45;85) und mindestens ein Federelement (11-13;51-53,71-73;91-96;111- 113) umfasst.
2. Kippsegmentlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11-13;51-53,71-73;91-96;111-113) formschlüssig mit dem Käfig (5;45;85) verbunden ist.
3. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (71-73) im Bereich eines Pivotpunkts (125) in das Kippsegment (1-3) eingreift.
4. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11-13;51-53,91-96;111-113) mit Hilfe eines Stifts (15-17) mit dem Käfig (5;45;85) verbunden ist.
5. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (15-17) im Bereich eines Pivotpunkts (125) in das Kippsegment (1-3) eingreift.
6. Kippsegmentlager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (15-17) hohl ist, um den Durchtritt eines Kühl- und/oder Schmiermediums zu ermöglichen.
7. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11-13;51-53,71-73;91-96;111- 113) mindestens ein Kippsegment (1,2,3;41,42,43;81,82,83) an einem Umfangsende umgreift.
8. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (111-119) an mindestens zwei Kippsegmenten (1-3) angreift.
9. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (51-53) axial in mindestens ein Kippsegment ( 41-43) eingreift.
10. Kippsegmentlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (51-53) in einer axialen Stirnfläche des Kippsegments (41-43) in mindestens einer Umfangsrichtung erstreckt.
11. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5;45;85) zwei Ringkörper (7,8) umfasst, die durch axiale Stege (26-28) miteinander verbunden sind.
12. Kippsegmentlageranordnung (30) mit einem Käfig (5) für mindestens zwei Kippsegmentlager (31,32).
13. Kippsegment (1,2,3;41,42,43;81,82,83), Käfig (5;45;85) und/oder Federelement (11-13;51-53,71-73;91-96;111-113) für ein Kippsegmentlager
(10;31,32;50;80) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2021/064672 2020-06-05 2021-06-01 Kippsegmentlager WO2021245078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207087.3A DE102020207087A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Kippsegmentlager
DE102020207087.3 2020-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021245078A1 true WO2021245078A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=76250353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064672 WO2021245078A1 (de) 2020-06-05 2021-06-01 Kippsegmentlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020207087A1 (de)
WO (1) WO2021245078A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926644C (de) * 1952-06-30 1955-04-21 Arnold Tross Dr Ing Gleitlager fuer umlaufende Bewegung mit betriebssicherer Schmierung, insbesondere auch bei hoher Beanspruchung, und ihre Verwendung zur Herstellung unrunder Werkstuecke
US3951475A (en) * 1973-04-24 1976-04-20 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Resiliently mounted gas bearing device
FR2354475A1 (fr) * 1976-06-12 1978-01-06 Rolls Royce Perfectionnements aux paliers fluides
JPH0727132A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ジャーナル軸受
DE102016212866A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Gasdynamisches Luftlager
DE102016216395A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Kippsegmentlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926644C (de) * 1952-06-30 1955-04-21 Arnold Tross Dr Ing Gleitlager fuer umlaufende Bewegung mit betriebssicherer Schmierung, insbesondere auch bei hoher Beanspruchung, und ihre Verwendung zur Herstellung unrunder Werkstuecke
US3951475A (en) * 1973-04-24 1976-04-20 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Resiliently mounted gas bearing device
FR2354475A1 (fr) * 1976-06-12 1978-01-06 Rolls Royce Perfectionnements aux paliers fluides
JPH0727132A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ジャーナル軸受
DE102016212866A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Gasdynamisches Luftlager
DE102016216395A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Kippsegmentlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020207087A1 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286883B1 (de) Lagerung eines Abgasturboladers
EP3284964A1 (de) Lagereinrichtung eines abgasturboladers
DE3936069C2 (de)
DE1966008A1 (de) Kugellager
EP3324062A1 (de) Rotationssystem mit radialer gaslagerung
EP1948947A2 (de) Lagersatz für maschinenaggregate, deren wellen axial genau zu führen sind
DE602004003239T2 (de) Kippsegmentlageranordnung
WO2021245078A1 (de) Kippsegmentlager
DE102017120760A1 (de) Axialluftlageranordnung
WO2020057945A1 (de) Gaslageraufhängung zur axialen lagerung einer welle
DE102020203609A1 (de) Kippsegmentlager
EP4146948B1 (de) Kippsegmentlager
DE102009037392A1 (de) Wälzlageranordnung zu Axial- und/oder Radiallagerung mit Lagerentlastungsmitteln
DE102020203621A1 (de) Kippsegmentlager
WO2022200068A1 (de) Kippsegmentlager und verfahren zum herstellen einer rahmenstruktur für ein kippsegmentlager
WO2022200066A1 (de) Kippsegmentlager
DE102020208820A1 (de) Klippsegmentlager
WO2022012863A1 (de) Kippsegmentlager
WO2020108952A1 (de) Kippsegmentlager
EP4062077B1 (de) Kippsegmentlager
DE102020120536B3 (de) Lagerungssystem für einen Rotationszerstäuber und Rotationszerstäuber
DE102020208766A1 (de) Kippsegmentlager und Verfahren zur Herstellung eines Kippsegmentlagers
EP2378150A2 (de) Tripodegelenk
DE102020206569A1 (de) Kippsegmentlager
DE102021204812A1 (de) Kopflagerbaugruppe für ein dentalmedizinisches oder chirurgisches Handstück und dentalmedizinisches oder chirurgisches Handstück mit einer solchen Kopflagerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21729550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21729550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1