DE102020206569A1 - Kippsegmentlager - Google Patents

Kippsegmentlager Download PDF

Info

Publication number
DE102020206569A1
DE102020206569A1 DE102020206569.1A DE102020206569A DE102020206569A1 DE 102020206569 A1 DE102020206569 A1 DE 102020206569A1 DE 102020206569 A DE102020206569 A DE 102020206569A DE 102020206569 A1 DE102020206569 A1 DE 102020206569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
axis
segment
tilting segment
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206569.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Schuelke
Thomas Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020206569.1A priority Critical patent/DE102020206569A1/de
Publication of DE102020206569A1 publication Critical patent/DE102020206569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/12Pivotal connections incorporating flexible connections, e.g. leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kippsegmentlager (10) mit mindestens einem Kippsegment (12, 14, 16), das durch mindestens ein Festkörpergelenk (34) relativ zu einem Gehäusekörper (36) um eine Kippachse (42) kippbar ist, um zwischen dem Kippsegment (12, 14, 16) und einem Rotorkörper (18) einen Lagerspalt (38) zu erzeugen. Das mindestens eine Kippsegment (12, 14, 16) ist in Richtung der Drehachse (20) des Rotorkörpers (18) zwischen zwei ringförmigen Trägerelementen (30, 32) angeordnet und mit diesen über jeweils ein in Richtung der Drehachse (20) verlaufendes Festkörpergelenk (34) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kippsegmentlager mit mindestens einem Kippsegment, das durch mindestens ein Festkörpergelenk relativ zu einem Gehäusekörper um eine Kippachse kippbar ist, um zwischen dem Kippsegment und einem Rotorkörper einen Lagerspalt zu erzeugen.
  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2017 202 740 A1 ist ein Kippsegmentlager mit einem Lagergrundkörper und zumindest einem Kippsegment bekannt, das über einen ein Festkörpergelenk bildenden Steg mit dem Lagergrundkörper verbunden ist. Das Festkörpergelenk ist dabei auf der dem Rotorkörper abgewandten Rückseite des Kippsegments angeordnet. Damit ist auch die Kippachse festgelegt, die somit auf der Rückseite des Kippsegments verläuft und damit nicht optimal angeordnet ist. Darüber hinaus ist die Herstellung des Kippsegmentlagers mit den auf der Rückseite des Kippsegments angeordneten Festkörpergelenken aufwendig und daher teuer. Weiterhin weist das Kippsegmentlager eine große Bauhöhe auf, so dass dessen Anordnung beispielsweise in einem Luftverdichter schwierig ist.
  • Bei dem Rotorkörper handelt es sich zum Beispiel um einen Wellenabschnitt einer Welle. In vielen Bereichen der Technik müssen schnelldrehende Wellen gelagert werden. Solche Wellen werden beispielsweise in Luftverdichtern benötigt, wie sie insbesondere zur Verdichtung von Luft für aufgeladene Verbrennungsmotoren oder für Brennstoffzellensysteme Verwendung finden. Dabei sind auf, in oder an der Welle in der Regel weitere Bauteile montiert, beispielsweise Turbinenräder, Verdichterräder oder Magnete für elektrische Antriebe. Diese drehen sich ebenfalls mit sehr hoher Geschwindigkeit. Die Wellen können einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Die Welle wird vorzugsweise durch mehrere Lagereinheiten gelagert, zum Beispiel zwei Radiallager und ein Axiallager. Die Lagereinheiten ermöglichen ein möglichst verlustarmes Rotieren, wenn im Betrieb Kräfte und Momente auf die Welle wirken. Zur Lagerung werden vorteilhaft gasgeschmierte Lager verwendet, da diese bei sehr hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten sehr geringe Reibung und damit nur wenig Lagerverluste aufweisen. Darüber hinaus kann bei einem gasgeschmierten Lager eine Öl- oder Fettschmierung entfallen. Das ist insbesondere bei Brennstoffzellenanwendungen von Vorteil, da hier die geförderte Verdichterluft ölfrei sein muss, um einen Brennstoffzellenstack nicht zu beschädigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kippsegmentlager mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Kippachse des wenigstens einen Kippsegments optimal angeordnet werden kann, indem diese in Höhe des Kippsegments verläuft und somit im Bereich des Schwerpunkts des Kippsegments verlaufen kann. Außerdem ist die Herstellung des Kippsegmentlagers vereinfacht, indem dieses beispielsweise aus einem hohlzylinderförmigen Ausgangskörper hergestellt wird einerseits durch Trennen des wenigstens einen Kippsegments in Richtung der Drehachse von den ringförmigen Trägerelementen unter Beibehaltung der Festkörpergelenke und andererseits durch Trennen des Ausgangskörpers in Umfangsrichtung, wodurch das wenigstens eine Kippsegment gebildet wird.
  • Im Anspruch 2 ist eine einfache Ausführung der Festkörpergelenke angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 7 und insbesondere gemäß Anspruch 8 hat den Vorteil, dass bei einer Erwärmung des Kippsegmentlagers die Kippachse des wenigstens einen Kippsegments radial nach außen verschoben wird, wodurch ein zumindest annähernd konstanter Lagerspalt zu dem sich ebenfalls erwärmenden Rotorkörper erhalten bleibt. Auch die Ausbildung gemäß Anspruch 9 oder 10 ermöglicht eine Verschiebung der Kippachse des wenigstens einen Kippsegments radial nach außen bei einer Erwärmung des Kippsegmentlagers.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit einem Gehäusekörper, einem Kippsegmentlager und einem Rotorkörper;
    • 2 das Kippsegmentlager aus 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ohne den Gehäusekörper;
    • 3 das Kippsegmentlager aus 2 in einem Querschnitt;
    • 4 das Kippsegmentlager aus 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt; und
    • 5 ein Trägerelement des Kippsegmentlagers in einem Querschnitt entlang Linie V-V in 4.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 5 ist ein Kippsegmentlager 10 in verschiedenen Ansichten und Schnitten und gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden in den 1 bis 5 die gleichen Bezugszeichen verwendet. Zunächst werden die Gemeinsamkeiten der Ausführungsbeispiele beschrieben. Danach wird auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • In den 1 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers 10 mit drei Kippsegmenten 12, 14 und 16 dargestellt. Es können jedoch auch weniger oder mehr als drei Kippsegmente vorgesehen sein. Radial innerhalb der Kippsegmente 12, 14, 16 ist ein Rotorkörper 18 um eine Drehachse 20 drehbar gelagert. Bei dem Rotorkörper 18 handelt es sich zum Beispiel um eine Welle oder um einen Wellenabschnitt einer Welle, vorzugsweise eines Luftverdichters eines Brennstoffzellensystems, wobei mit der Welle 18 wenigstens ein nicht dargestelltes Verdichterrad verbunden ist.
  • Die Kippsegmente 12, 14, 16 sind mit seitlich neben diesen angeordneten ringförmigen Trägerelementen 30 und 32 über Festkörpergelenke 34 verbunden. Die Kippsegmente 12, 14, 16 und die Trägerelemente 30, 32 sind in einem Ringraum angeordnet, der zwischen dem Rotorkörper 18 und einem Gehäusekörper 36 ausgebildet ist. Der Gehäusekörper 36 begrenzt das Kippsegmentlager 10 radial außen und weist eine Bohrung 37 auf, in die das Kippsegmentlager 10 eingeschoben ist. Zwischen dem Rotorkörper 18 und den Kippsegmenten 12, 14, 16 bildet sich ein Lagerspalt 38 aus, wie in 5 angedeutet ist. Der Lagerspalt 38 kann kovergierend ausgebildet sein.
  • Die Trägerelemente 30, 32 sind in Richtung der Drehachse 20 neben den Kippsegmenten 12, 14, 16 angeordnet und über jeweils ein Festkörpergelenk 34 mit jeweils einem Kippsegment 12, 14, 16 verbunden. Die Festkörpergelenke 34 sind als Torsionsgelenke ausgebildet und weisen jeweils einen Torsionssteg 40 auf, der sich etwa in Richtung der Drehachse 20 zwischen dem jeweiligen Kippsegment 12, 14, 16 und dem jeweiligen Trägerelement 30, 32 erstreckt. Die Torsionsstege 40 können eine beliebige Querschnittsform aufweisen, beispielsweise etwa rund oder eckig, beispielsweise quadratisch oder rechteckig. Durch die Größe des Querschnitts, die Querschnittsform und die Länge der Torsionsstege 40 kann deren Federcharakteristik, insbesondere deren Federsteifigkeit, gemäß den Erfordernissen festgelegt werden. Die Torsionsstege 40 sind in Umfangsrichtung gesehen zumindest annähernd in der Mitte des jeweiligen Kippsegments 12, 14, 16 angeordnet. In radialer Richtung bezüglich der Drehachse 20 verlaufen die Torsionsstege 40 zwischen den radial inneren Rändern und den radial äußeren Rändern der Kippsegmente 12, 14, 16 und vorzugsweise zumindest annähernd in der Mitte der radialen Erstreckung der Kippsegmente 12, 14, 16.
  • Durch elastische Verdrehung der Torsionsstege 40 können die Kippsegmente 12, 14, 16 eine Verkippung um eine durch die an einem Kippsegment 12, 14, 16 einander jeweils gegenüberliegenden Torsionsstege 40 bestimmte Kippachse 42 ausführen. Die jeweilige Kippachse 42 verläuft dabei durch das jeweilige Kippsegment 12, 14, 16 hindurch und vorzugsweise zumindest annähernd im Bereich des Schwerpunkts des jeweiligen Kippsegments 12, 14, 16. Durch eine Verkippung um die Kippachsen 42 können sich die Kippsegmente 12, 14, 16 im Betrieb des Kippsegmentlagers 10 optimal an die Welle 18 anpassen.
  • Vorzugsweise sind die Kippsegmente 12, 14, 16 über die Torsionsstege 40 einstückig mit den Trägerelementen 30, 32 ausgebildet. Die Kippsegmente 12, 14, 16 sind somit nicht zunächst als separate Teile gefertigt und nachträglich miteinander verbunden. Das Kippsegmentlager 10 kann aus einem hohlzylinderförmigen Ausgangskörper hergestellt werden, bei dem beispielsweise mittels eines Scheibenfräsers oder mittels Laserschneidens die ringförmigen Trägerelemente 30, 32 bis auf die verbleibenden Torsionsstege 40 von dem zwischen den Trägerelementen 30, 32 angeordneten Bereich des Ausgangskörpers getrennt werden. Ein Schleifen der die Lagerflächen für die Welle 18 bildenden Innenseite der Kippsegmente 12, 14, 16 und der Trägerelemente 30, 32 kann bereits beim Ausgangskörper erfolgen bevor die Trägerelemente 30, 32 und die einzelnen Kippsegmente 12, 14, 16 freigestellt werden. Dies ermöglicht eine Herstellung der Lagerflächen mit hoher Genauigkeit.
  • Die einzelnen Kippsegmente 12, 14, 16 werden dadurch gebildet, dass in den zwischen den Trägerelementen 30, 32 angeordneten Bereich des Ausgangskörpers über dessen Umfang verteilt mehrere in Richtung der Drehachse 20 verlaufende Schlitze 22 eingebracht werden, beispielsweise wiederum mittels eines Scheibenfräsers oder mittels Laserschneidens, wodurch die in Umfangsrichtung voneinander getrennten Kippsegmente 12, 14, 16 gebildet werden. Der zwischen den Trägerelementen 30, 32 angeordnete Bereich des Ausgangskörpers kann in seinem Außenmantel mit Längsnuten 24 entsprechend der Anzahl der zu bildenden Kippsegmente 12, 14, 16 versehen sein, in denen dann die Schlitze 22 eingebracht werden.
  • Bei einem in 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel verlaufen die Torsionsstege 40 etwa parallel zur Drehachse 20. Bei einem in 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel verlaufen die Torsionsstege 40 unter einem Winkel α bezüglich der Drehachse 20 geneigt, insbesondere derart, dass die an den Trägerelementen 30, 32 angeordneten Enden der Torsionsstege 40 näher an der Drehachse 20 angeordnet sind als die an den Kippsegmenten 12, 14, 16 angeordneten Enden der Torsionsstege 40. Die Torsionsstege 40 nähern sich somit ausgehend von den Kippsegmenten 12, 14, 16 zu den Trägerelementen 30, 32 hin der Drehachse 20 an. Bei einer Erwärmung des Kippsegmentlagers 10 erwärmen sich auch die Torsionsstege 40, wodurch diese sich ausdehnen. Hierbei werden die Kippsegmente 12, 14, 16 und deren Kippachse 42 radial nach außen bewegt. Bei einer Erwärmung dehnt sich auch die Welle 18 aus, wobei durch die infolge der Ausdehnung der Torsionsstege 40 radial nach außen bewegten Kippsegmente 12, 14, 16 der Lagerspalt 38 zumindest im Wesentlichen nicht verringert und annähernd konstant bleibt.
  • In 5 ist das Kippsegmentlager 10 in einem Querschnitt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei ist vorgesehen, dass die beiden Trägerelemente 30, 32 nicht über ihren gesamten Umfang an der Bohrung 37 im Gehäusekörper 36 anliegen, sondern nur in definierten Anlagebereichen 50. Entsprechend der Anzahl der drei Kippsegmente 12, 14, 16 sind drei Anlagebereiche 50 gleichmäßig über den Umfang der Trägerelemente 30, 32 verteilt vorgesehen. Die Anlagebereiche 50 sind zu den Torsionsstegen 40 in Umfangsrichtung versetzt angeordnet, vorzugsweise in Umfangsrichtung zumindest annähernd mittig zwischen den Torsionsstegen 40. Die Anlagebereiche 50 können beispielsweise durch radiale Erhebungen 52 der Trägerelemente 30, 32 gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Anlagebereiche 50 auch durch radial nach innen ragende Erhebungen in der Bohrung 37 des Gehäusekörpers 36 gebildet sein.
  • In den Umfangsbereichen der Torsionsstege 40 sind die Trägerelemente 30, 32 mit radialem Spiel bezüglich der Drehachse 20 in der Bohrung 37 des Gehäusekörpers 36 angeordnet. Bei einer Erwärmung der Trägerelemente 30, 32 können sich deren zwischen den Anlagebereichen 50 liegenden Umfangsbereiche, in denen die Torsionsstege 40 angeordnet sind, wie mit den Pfeilen 54 in 5 angedeutet innerhalb der Bohrung 37 im Gehäusekörper 36 radial nach außen bewegen. Hierbei werden auch die Torsionsstege 40 und mit diesen die Kippsegmente 12, 14, 16 radial nach außen bewegt, so dass bei einer Erwärmung der Welle 18 der Lagerspalt 38 mit zumindest annähernd gleicher Größe erhalten bleibt.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß 5 können die Torsionsstege 40 wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 2 und 3 etwa parallel zur Drehachse 20 verlaufend angeordnet sein oder wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 4 geneigt zur Drehachse 20 verlaufend angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017202740 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kippsegmentlager (10) mit mindestens einem Kippsegment (12, 14, 16), das durch mindestens ein Festkörpergelenk (34) relativ zu einem Gehäusekörper (36) um eine Kippachse (42) kippbar ist, um zwischen dem Kippsegment (12, 14, 16) und einem Rotorkörper (18) einen Lagerspalt (38) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kippsegment (12, 14, 16) in Richtung der Drehachse (20) des Rotorkörpers (18) zwischen zwei ringförmigen Trägerelementen (30, 32) angeordnet ist und mit diesen über jeweils ein in Richtung der Drehachse (20) verlaufendes Festkörpergelenk (34) verbunden ist.
  2. Kippsegmentlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Festkörpergelenk (34) als Torsionsgelenk ausgebildet ist und jeweils einen Torsionssteg (40) aufweist, der einerseits am mindestens einen Kippsegment (12, 14, 16) und andererseits an einem der Trägerelemente (30, 32) angebunden ist.
  3. Kippsegmentlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Festkörpergelenk (34) in einem in Umfangsrichtung des Kippsegmentlagers (10) gesehen mittleren Bereich des mindestens einen Kippsegments (12, 14, 16) angeordnet ist.
  4. Kippsegmentlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Festkörpergelenk (34) in radialer Richtung bezüglich der Drehachse (20) gesehen zumindest annähernd in Höhe des mindestens einen Kippsegments (12, 14, 16) angeordnet ist.
  5. Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (42) des mindestens einen Kippsegments (12, 14, 16) zumindest annähernd durch dessen Schwerpunkt verläuft.
  6. Kippsegmentlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kippsegment (12, 14, 16) über die Festkörpergelenke (34) einstückig mit den Trägerelementen (30, 32) ausgebildet ist.
  7. Kippsegmentlager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsstege (40) unter einem Winkel α geneigt zur Drehachse (20) verlaufen.
  8. Kippsegmentlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsstege (40) derart zur Drehachse (20) geneigt verlaufen, dass diese an ihrem an den Trägerelementen (30, 32) angebundenen Ende näher an der Drehachse (20) angeordnet sind als an ihrem am mindestens einen Kippsegment (12, 14, 16) angebundenen Ende.
  9. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (30, 32) im Gehäusekörper (36) nur in zu den Festkörpergelenken (34) versetzten Umfangsbereichen (50) festgelegt sind und in den Umfangsbereichen der Festkörpergelenke (34) in radialer Richtung im Gehäusekörper (36) beweglich sind.
  10. Kippsegmentlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (30, 32) in deren im Gehäusekörper (36) festgelegten Umfangsbereichen (50) jeweils eine radial nach außen ragende Erhebung (52) aufweisen.
DE102020206569.1A 2020-05-26 2020-05-26 Kippsegmentlager Pending DE102020206569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206569.1A DE102020206569A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Kippsegmentlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206569.1A DE102020206569A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Kippsegmentlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206569A1 true DE102020206569A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206569.1A Pending DE102020206569A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Kippsegmentlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020206569A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202740A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Kippsegmentlager und Verfahren zur Herstellung eines Kippsegmentlagers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202740A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Kippsegmentlager und Verfahren zur Herstellung eines Kippsegmentlagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948398A1 (de) Abgasturbolader
DE102016221572A1 (de) Elektrische Maschine und Fahrzeuggetriebe
DE3936069C2 (de)
DE102010002980A1 (de) Wellenbelastungsvorrichtung
DE2909973C2 (de) Aerodynamisches federndes Mehrgleitflächenlager
DE102006015571A1 (de) Elektromaschine mit Wälzlagerung
WO2019001959A1 (de) Kippsegmentlager und verfahren zum herstellen eines kippsegmentlagers
EP3324062A1 (de) Rotationssystem mit radialer gaslagerung
DE3433510C2 (de)
DE102010054319A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102020206569A1 (de) Kippsegmentlager
DE102009055151A1 (de) Geteiltes Gleitlager für eine Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor und geteilte Gleitlagervorrichtung
DE2754802A1 (de) Viskositaetsreibungsdaempfer
DE3905026A1 (de) Axiallagerung mit einer schiefstellungskompensation
DE102018215839A1 (de) Gaslageraufhängung zur axialen Lagerung einer Welle
DE102020203609A1 (de) Kippsegmentlager
DE102016224094A1 (de) Lagerbuchse und zugehörige Ladeeinrichtung
DE102010053671A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager und Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102020208766A1 (de) Kippsegmentlager und Verfahren zur Herstellung eines Kippsegmentlagers
DE102020203621A1 (de) Kippsegmentlager
DD148806A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
EP4062077B1 (de) Kippsegmentlager
DE102013221600A1 (de) Radialgelenklager
WO2022200068A1 (de) Kippsegmentlager und verfahren zum herstellen einer rahmenstruktur für ein kippsegmentlager
EP4146948B1 (de) Kippsegmentlager