WO2021239310A1 - Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021239310A1
WO2021239310A1 PCT/EP2021/059272 EP2021059272W WO2021239310A1 WO 2021239310 A1 WO2021239310 A1 WO 2021239310A1 EP 2021059272 W EP2021059272 W EP 2021059272W WO 2021239310 A1 WO2021239310 A1 WO 2021239310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application
medium
application medium
web
application unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/059272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franziska FERRER
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2021239310A1 publication Critical patent/WO2021239310A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Definitions

  • the invention relates to a machine for coating a material web, in particular a paper or cardboard web according to the preamble of claim 1 and a corresponding coating method.
  • the coating of paper or cardboard webs, as well as the coating of foils or textiles, is a central process for influencing the properties of the material web or its surface.
  • Barrier coatings for example, drastically reduce the permeability of the web to oxygen / air, water vapor / water or fat / oil. Paper or cardboard coated in this way can then, for example, replace plastic films.
  • barrier effect is destroyed by - even very small and isolated - holes in the coating. Such holes can arise from air bubbles in the coating medium. For this reason, the coating color for barrier screeds must be very strongly vented or degassed.
  • Document EP 0 977 636 describes the application of a barrier layer by means of a curtain coater, the coating color being vented by a vacuum vent.
  • the object is achieved by a machine for coating a web-shaped material, in particular a paper or cardboard web, with a liquid or pasty application medium.
  • the machine comprises an application unit for direct or indirect transfer of the application medium to the material web and a degassing device for degassing the application medium.
  • the application unit is designed as an application unit in which the application medium is applied by excess and that the at least one degassing device for the application medium comprises or consists of a pump-like degasser.
  • the terms "degassing” and “venting” are used synonymously in this document.
  • coating color can also be used instead of the term “application medium”.
  • the present invention is very advantageous when the application medium is a barrier medium.
  • embodiments of the present invention can be used for any application media, especially those in which a low gas content is advantageous.
  • pump-type ventilators are known per se. They usually work via a stator / rotor system and are used, for example, in the food industry for venting pasty media such as ketchup.
  • the process of gas-liquid separation is based on the strong centrifugal force generated by a separation impeller. A vacuum is used here only for the suction of the separated air, but not for the actual gas-liquid separation.
  • the pump-type deaerator is able to provide or deaerate the large quantities of application medium that these units require. Since the pump-like ventilator only has a relatively small Have space requirements and no major structural changes in the media supply of the application unit are necessary, existing coating units can also be converted easily and inexpensively.
  • the application unit can advantageously be designed as a film press, a squeegee roller or a blade coating unit.
  • the degassing device While a maximum of 50 l / min to 60 l / min of application medium can be passed through per unit with vacuum deaerators, provision can be made for the degassing device to be set up to degas at least 120 l / min, in particular at least 200 l / min, of the application medium. With little effort, the size of the pump-like ventilator can also be expanded so that significantly larger quantities, such as 300 l / min and more, can be put through. This means that applications on wide systems are also possible. In preferred embodiments, the degassing device is set up to degas the application medium to a gas content of less than 1%, in particular less than 0.5%, preferably 0.1% or less.
  • the machine can expediently comprise a storage container for the application medium, which has a feed line for supplying the degassing device and a return line for returning excess application medium from the application unit. It is true that a certain amount of air will again be introduced into the returned application medium in the storage container. However, this is not a problem, since the medium is degassed again before it is fed back to the application unit. Since air can be allowed to enter the application medium in the storage container, no special requirements have to be placed on the storage container - e.g. with regard to gas tightness, etc. Connected to the vent.
  • a second application unit can also be provided for applying a second application medium.
  • Papers or foils with a barrier effect advantageously have several layers of coatings.
  • the second application unit can be arranged before or after the application unit in the direction of travel of the material web.
  • the second application unit can apply a classic coating - for example a starch or a pigment-containing coating color.
  • the second application unit can also be used to apply a barrier medium.
  • the second degassing device can comprise or consist of a hydrocyclone, a vacuum deaerator or again a pump-like deaerator.
  • the material web which has a first side and a second side, can preferably be coated on the first side of the material web both by the application unit and by the second application unit.
  • drying in particular contactless drying, can be provided between the application device and the second application device.
  • the application medium is first degassed by means of a pump-type degasser and then transferred to the web-shaped material via an application unit, the application unit being designed as an application unit is where the application medium is applied in excess.
  • the application medium is degassed by means of the pump-like degasser to a gas content of less than 1%, in particular less than 0.5%, preferably 0.1% or less. This allows, for example, the use of a large number of barrier media as the application medium.
  • FIG. 1 shows a coating machine according to one aspect of the invention.
  • FIG. 1 a machine for coating a paper or cardboard web (“web”) 1 is shown.
  • the application unit 2 shown here serves only for explanation. Any other application unit 2 in which the application medium 6 is applied in excess can also be used within the scope of the invention.
  • An application unit 2 for coating a first side of the web 1 with an application medium 6 is shown as an example in FIG.
  • the application medium 6 is applied to a transfer roller 4 via an application head 8, and then transferred to the web 1 in a nip which is formed from the transfer roller 4 and a counter roller 5.
  • the application medium 6 can be metered in such a way that the application medium 6 is first applied to the transfer roller 4 in excess, and then the excess amount applied is wiped off again.
  • the excess application medium 6 is then collected and returned to a storage container 7 via a return line 13.
  • the application unit 2 is also supplied with application medium 6 from this storage container 7. To achieve the desired gas content, the application medium is conveyed from the storage container 7 via a supply line 11 to a pump-like degasser 3.
  • the pump-like degasser 3 can generate significantly stronger centrifugal forces than, for example, in a cyclone. This explains the significantly better degassing effect as well as the larger achievable throughput quantities. Even very small designs of such pump-like degassers 3 have a throughput of more than 120 l / min; Significantly higher throughputs of 200 l / min, 300 l / min or more are also possible without any problems.
  • the degassed application medium 6 is then fed to the application unit 2, in particular the application head 8, via a supply line 12.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Maschine und Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Materials, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium, umfassend eine Auftragseinheit zur direkten oder indirekten Übertragung des Auftragsmediums auf die Materialbahn und eine Entgasungsvorrichtung zum Entgasen des Auftragsmediums. Es ist vorgesehen, dass die Auftragseinheit als Auftragseinheit ausgeführt ist, bei der Auftragsmedium um Überschuss aufgetragen wird und die zumindest eine Entgasungsvorrichtung des Auftragsmediums einen pumpenartigen Entgaser umfasst oder daraus besteht.

Description

Beschichtungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Beschichtung einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Beschichtungsverfahren.
Das Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen, ebenso wie das Beschichten von Folien oder Textilien, ist ein zentraler Prozess, um die Eigenschaften der Materialbahn oder ihrer Oberfläche zu beeinflussen.
Während bei Papier- und Kartonbahnen früher Eigenschaften wie die Bedruckbarkeit im Fokus lagen, gewinnen zurzeit funktionale Beschichtungen wie insbesondere Barrierebeschichtungen eine immer größere Bedeutung. Durch diese
Barrierebeschichtungen wird beispielsweise die Durchlässigkeit der Bahn für Sauerstoff/Luft, Wasserdampf/Wasser oder Fett/Öl drastisch reduziert. Durch derart beschichtete Papiere bzw. Kartons können dann beispielsweise Kunststofffolien ersetzt werden.
Bekanntermaßen wird die Barrierewirkung durch -selbst sehr kleine und vereinzelte- Löcher in der Beschichtung zerstört. Derartige Löcher können durch Luftblasen in dem Beschichtungsmedium entstehen. Aus diesem Grund muss die Streichfarbe bei Barrierestrichen sehr stark entlüftet bzw. entgast werden.
Die Schrift EP 0 977 636 beschreibt den Auftrag einer Barriereschicht mittels eines Curtaincoaters, wobei die Entlüftung der Streichfarbe durch einen Vakuumentlüfter bewerkstelligt wird.
Bei Streichaggregaten, wie dem Blade Coater oder der Filmpresse ist bisher oftmals keine oder nur unzureichende Entlüftung des Streichmediums vorgesehen. Es besteht jedoch ein großes Interesse daran, bestehende Anlagen mit derartigen Streichaggregaten auch für den Auftrag von Barrieremedien verwenden zu können. In diesen Aggregaten wird das Auftragsmedium jedoch im Überschuss dosiert. Dabei werden nur rund 5% der Menge auf die Bahn übertragen, während 95% des Auftragsmediums rückgeführt werden. Deshalb muss rund die 20-fache Menge des aufgetragenen Auftragsmediums bereitgestellt und vorher entlüftet werden. Die in der EP 0 977 636, ebenso wie in der EP 2 096 209 beschriebenen Vakuumentlüfter sind in der Kapazität begrenzt und können derartige Mengen an Auftragsmedium nicht entlüften. Somit werden, insbesondere für breite Maschinen, eine Vielzahl an Vakuumentlüftern benötigt. Dies führt zu erhöhten Investitionskosten sowie einem sehr großen Platzbedarf. Durch den großen Platzbedarf wir in vielen Fällen die Umrüstung bestehender Anlagen auf Barriereauftrag massiv behindert, da der benötigte Platz in der bestehenden Hallen nicht zur Verfügung steht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Lösung vorzuschlagen, um Streichaggregate zum Barriereauftrag einsetzen zu können. Es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit vorzuschlagen, bestehende Streichaggregate einfach und kostengünstig für den Auftrag von Barrieremedien umzurüsten.
Diese Aufgaben werden vollständig durch eine Maschine zum Beschichten eines bahnförmigen Materials entsprechend Anspruch 1 sowie ein Verfahren entsprechend Anspruch 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführung finden sich in den Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Maschine zum Beschichten eines bahnförmigen Materials, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium. Die Maschine umfasst eine Auftragseinheit zur direkten oder indirekten Übertragung des Auftragsmediums auf die Materialbahn und eine Entgasungsvorrichtung zum Entgasen des Auftragsmediums.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Auftragseinheit als Auftragseinheit ausgeführt ist, bei der Auftragsmedium um Überschuss aufgetragen wird und dass die zumindest eine Entgasungsvorrichtung des Auftragsmediums einen pumpenartiger Entgaser umfasst oder daraus besteht. Soweit nicht anders erwähnt, werden im Rahmen dieser Schrift die Begriffe .Entgasen' und .Entlüften' synonym verwendet.
Ebenso kann statt des Begriffs .Auftragsmedium', auch der Begriff .Streichfarbe' verwendet werden. Sehr vorteilhaft ist die vorliegende Erfindung, wenn es sich bei dem Auftragsmedium um ein Barrieremedium handelt. Ausführungen der vorliegenden Erfindung können jedoch für beliebige Auftragsmedien eingesetzt werden, besonders solche, bei denen ein geringer Gasgehalt vorteilhaft ist. Aus dem Stand der Technik, z.B. US 7,597,732 sind pumpenartige Entlüfter per se bekannt. Sie arbeiten üblicherweise über ein Stator/Rotor System und werden beispielsweise in der Lebensmittelindustrie zur Entlüftung pastöser Medien wie Ketchup zum Einsatz. Der Prozess der Gas-Flüssigkeits-Trennung basiert hier auf der starken Zentrifugalkraft, die von einem Trennlaufrad erzeugt wird. Ein Einsatz von Vakuum erfolgt hier lediglich für die Absaugung der separierten Luft, jedoch nicht für die eigentliche Gas- Flüssigkeits-Trennung. Für die Papierindustrie insbesondere für den Auftrag von Barrieremedien galten sie jedoch bisher als ungeeignet, da sie im Wesentlichen nur bei einem bestimmten festen Durchsatz optimal arbeiten, während der Bedarf eines Curtaincoaters je nach Produktionsgeschwindigkeit und Strichdicke stark schwanken kann. Ein Zwischenspeichern der entlüfteten Streichfarbe vor dem Auftrag in einem Tank scheidet jedoch aus, da es dadurch wieder zu einem Lufteintrag in die Streichfarbe kommt.
Die Erfinder haben jedoch erkannt, dass dies bei Auftragseinheiten, die das Auftragsmedium im Überschuss dosieren, nicht nur kein Nachteil ist, sondern sich im Gegenteil als sehr vorteilhaft erweist.
Durch die ohnehin bei diesen Aggregaten erfolgende Rückführung eines großen Teils des Auftragsmediums kann ein solcher Pumpenentlüfter im optimalen Bereich betrieben werden ohne dass dies den Betrieb der Auftragseinheit beeinflusst. Zudem ist der pumpenartige Entlüfter im Gegensatz z.B. zu Vakuumentlüftern in der Lage, die großen Mengen an Auftragsmedium bereitzustellen bzw. zu entlüften, die diese Aggregate benötigten. Da die pumpenartigen Entlüfter nur einen relativ geringen Platzbedarf haben, und keine großen baulichen Veränderungen in der Medienversorgung der Auftragseinheit notwendig sind ist, können auch bestehende Streichaggregate einfach und kostengünstig umgerüstet werden. Vorteilhafterweise kann die Auftragseinheit als Filmpresse, als Rollrakel- oder Klingenstreichaggregat ausgeführt sein.
Während bei Vakuumentlüftern pro Einheit maximal 50 l/min bis 60 l/min an Auftragsmedium durchgesetzt werden können, kann vorgesehen sein, dass die Entgasungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, zumindest 120 l/min, insbesondere zumindest 200 l/min des Auftragsmediums zu entgasen. Mit wenig Aufwand kann die Baugröße des pumpenartigen Entlüfters auch so erweitert werden, dass noch deutlich größere Mengen, wie z.B. 300 l/min und mehr durchgesetzt werden können. Somit sind auch Anwendungen auf breite Anlagen möglich. In bevorzugten Ausführungen ist die Entgasungsvorrichtung dazu eingerichtet, das Auftragsmedium auf einen Gasgehalt von weniger als 1%, insbesondere weniger als 0.5%, bevorzugt 0.1% oder weniger zu entgasen. Derart niedrige Gasgehalte im Auftragsmedium sind beispielsweise bei einigen Barrierebeschichtungen wie z.B. gegen Sauerstoff oder Wasserdampf notwendig. Zweckmäßigerweise kann die Maschine einen Vorratsbehälter für das Auftragsmedium umfassen, welcher eine Zuführleitung zum Versorgung der Entgasungsvorrichtung sowie eine Rückführleitung zur Rückführung überschüssigen Auftragsmediums von der Auftragseinheit aufweist. Zwar wird in dem Vorratsbehälter in das rückgeführte Auftragsmedium wieder eine gewisse Menge an Luft eingetragen werden. Dies ist aber nicht störend, da das Medium vor der erneuten Zuführung zu der Auftragseinheit wieder entgast wird. Da also im Vorratsbehälter ein Lufteintrag in das Auftragsmedium zugelassen werden kann, müssen keine besonderen Anforderungen an den Vorratsbehälter gestellt werden - z.B. bzgl. Gasdichtigkeit etc. Bei einer Umrüstung bestehender Anlagen kann also der vorhandene Vorratsbehälter wieder genutzt werden, und muss nur geeignet mit dem pumpenartigen Entlüfter verbunden sein. ln vorteilhaften Ausführungen kann auch noch eine zweite Auftragseinheit zum Auftrag eines zweiten Auftragsmediums vorgesehen sein.
Dabei kann es sich prinzipiell um jede bekannte Auftragseinheit handeln. Vorteilhafterweise weisen Papiere oder Folien mit Barrierewirkung mehrere Lagen von Beschichtungen aus.
Die zweite Auftragseinheit kann in Laufrichtung der Materialbahn vor oder nach der Auftragseinheit angeordnet sein.
Die zweite Auftragseinheit kann eine klassische Beschichtung auftragen - beispielsweise eine Stärke oder eine pigmenthaltige Streichfarbe. Alternativ kann die zweite Auftragseinheit aber auch zum Auftrag eines Barrieremediums verwendet werden. Insbesondere in diesem Fall kann es sinnvoll sein, wenn die Maschine eine zweite Entgasungsvorrichtung für das zweite Auftragsmedium aufweist. Die zweite Entgasungsvorrichtung kann einen Hydrozyklon, einen Vakuumentlüfter oder auch wieder einen pumpenartigen Entlüfter umfassen oder daraus bestehen.
Bevorzugt kann die Materialbahn, die eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, und sowohl durch die Auftragseinheit als auch durch die zweite Auftragseinheit auf der ersten Seite der Materialbahn beschichtet werden.
Vorteilhafterweise kann zwischen der Auftragseinrichtung und der zweiten Auftragseinrichtung eine Trocknung, insbesondere eine berührungslose Trocknung vorgesehen sein.
Bei einem entsprechenden Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Materials, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium wird das Auftragsmedium zuerst mittels eines pumpenartigen Entgasers entgast wird und danach über eine Auftragseinheit auf das bahnförmige Material übertragen, wobei die Auftragseinheit als Auftragseinheit ausgeführt ist, bei der Auftragsmedium im Überschuss aufgetragen wird. Das zu der vorgeschlagenen Maschine Gesagte gilt mutatis mutandis auch für das vorgeschlagene Verfahren.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Auftragsmedium mittels des pumpenartigen Entgasers auf einen Gasgehalt von weniger als 1%, insbesondere weniger als 0.5%, bevorzugt 0.1% oder weniger entgast wird. Dies erlaubt beispielsweise den Einsatz einer größeren Vielzahl von Barrieremedien als Auftragsmedium.
Anhand eines Ausführungsbeispiels werden Aspekte der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die genannten Merkmale können nicht nur in der dargestellten Kombination vorteilhaft umgesetzt werden, sondern auch einzeln untereinander kombiniert werden.
Die Figur 1 zeigen eine Maschine zum Beschichten gemäß einem Aspekt der Erfindung.
In Figur 1 ist eine Maschine zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn („Bahn“) 1 dargestellt. Die hier dargestellt Auftragseinheit 2 dient lediglich zur Erläuterung. Im Rahmen der Erfindung kann auch eine beliebige andere Auftragseinheit 2 verwendet werden, bei der das Auftragsmedium 6 im Überschuss aufgetragen wird.
Exemplarisch ist in Figur 1 eine Auftragseinheit 2 dargestellt für die Beschichtung einer ersten Seite der Bahn 1 mit einem Auftragsmedium 6. Dabei kann es sich um ein Barrieremedium 6 handeln, aber auch um eine beliebige andere Art von Streichfarbe 6. Die Beschichtung erfolgt dabei indirekt. Das Auftragsmedium 6 wird dabei über einen Auftragskopf 8 auf eine Übertragungswalze 4 aufgetragen, und anschließend in einem Nip, der aus der Übertragungswalze 4 und einer Gegenwalze 5 gebildet wird, auf die Bahn 1 übertragen. Die Dosierung des Auftragsmediums 6 kann dabei so erfolgen, dass das Auftragsmedium 6 zuerst im Überschuss auf die Übertragungswalze 4 aufgebracht, und danach die zu viel aufgebrachte Menge wieder abgerakelt wird. Das überschüssige Auftragsmedium 6 wird dann aufgefangen und über eine Rückführleitung 13 in einen Vorratsbehälter 7 zurückgeführt. Aus diesem Vorratsbehälter 7 erfolgt auch die Versorgung der Auftragseinheit 2 mit Auftragsmedium 6. Zum Erzielen des gewünschten Gasgehaltes wird das Auftragsmedium aus dem Vorratsbehälter 7 über eine Zuführleitung 11 zu einem pumpenartigen Entgaser 3 geleitet. In diesem Entgaser erfolgt mittels starker Zentrifugalkräfte die Gas-Flüssigkeits-Trennung. Durch den pumpenartigen Entgaser 3 lassen sich deutlich stärkere Zentrifugalkräfte erzeugen, als beispielsweise in einem Zyklon. Dies erklärt die deutlich bessere Entgasungswirkung sowie auch die größeren realisierbaren Durchsatzmengen. Selbst sehr kleine Ausführungen solcher pumpenartige Entgaser 3 haben einen Durchsatz von mehr als 120 l/min; deutlich größere Durchsätze von 200 l/min, 300 l/min oder mehr sind auch problemlos möglich. Das entgaste Auftragsmedium 6 wird über eine Versorgungsleitung 12 dann der Auftragseinheit 2, insbesondere dem Auftragskopf 8 zugeführt.
Mit einer Vorrichtung wie der in Figur 1 beschriebenen ist es möglich, auch Auftragseinheiten, bei denen Auftragsmedium um Überschuss aufgetragen wird, einfach und kostengünstig mit einer ausreichenden Menge an stark entlüfteten Auftragsmedien 6 zu versorgen. Auf diese Weise können mit solchen Auftragseinheiten 2 auch Barrieremedien 6 aufgetragen werden, welche einen Luftgehalt von unter 0.1% erfordern.
Die Maschine in Figur 1 zeigt einen Aspekt der Erfindung, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführung beschränkt.
So ist beispielsweise vorstellbar, dass in der Auftragseinheit 2 ein beidseitiger Auftrag auf die Bahn 1 erfolgt.
Bezugszeichenliste
1 Papier- oder Kartonbahn
2 Auftragseinheit 3 pumpenartiger Entgaser
4 Übertragungswalze
5 Gegenwalze
6 Auftragsmedium
7 Vorratsbehälter 8 Auftragskopf
11 Zuführleitung
12 Versorgungsleitung
13 Rückführleitung
15 Luftabführung

Claims

Patentansprüche
1. Maschine zum Beschichten eines bahnförmigen Materials (1), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn (1), mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium (6), umfassend eine Auftragseinheit (2) zur direkten oder indirekten Übertragung des Auftragsmediums (6) auf die Materialbahn (1) und eine Entgasungsvorrichtung (3) zum Entgasen des Auftragsmediums (6) dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit (2) als Auftragseinheit (2) ausgeführt ist, bei der Auftragsmedium (6) im Überschuss aufgetragen wird und die zumindest eine Entgasungsvorrichtung (3) des Auftragsmediums (6) einen pumpenartigen Entgaser (3) umfasst oder daraus besteht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit (2) als Filmpresse (2), als Rollrakel- oder Klingenstreichaggregat ausgeführt ist.
3. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungsvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, zumindest 120 l/min, insbesondere zumindest 200 l/min des Auftragsmediums (6) zu entgasen.
4. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungsvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, das Auftragsmedium (6) auf einen Gasgehalt von weniger als 1%, insbesondere weniger als 0.5%, bevorzugt 0.1 % oder weniger zu entgasen.
5. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine einen Vorratsbehälter (7) für das Auftragsmedium (6) umfasst, welcher eine Zuführleitung (11) zum Versorgung der Entgasungsvorrichtung (3) sowie eine Rückführleitung (13) zur Rückführung überschüssigen Auftragsmediums (6) von der Auftragseinheit (2) aufweist.
6. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Auftragsmedium (6) um ein Barrieremedium (6) handelt.
7. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine zweite Auftragseinheit zum Auftrag eines zweiten Auftragsmediums aufweist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine zweite Entgasungsvorrichtung für das zweite Auftragsmedium aufweist, und die zweite Entgasungsvorrichtung insbesondere einen Hydrozyklon, einen Vakuumentlüfter oder einen pumpenartigen Entlüfter umfasst oder daraus besteht.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1) eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, und sowohl die Auftragseinheit (2) als auch die zweite Auftragseinheit auf die erste Seite der Materialbahn (1) beschichten können.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auftragseinrichtung (2) und der zweiten Auftragseinrichtung eine Trocknung, insbesondere eine berührungslose Trocknung vorgesehen ist.
11. Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Materials (1), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn (1), mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium (6), wobei das Auftragsmedium (6) zuerst mittels eines pumpenartigen Entgasers (3) entgast wird, und danach über eine Auftragseinheit (2) auf das bahnförmige Material (1) übertragen wird, wobei die
Auftragseinheit (2) als Auftragseinheit (2) ausgeführt ist, bei der Auftragsmedium (6) im Überschuss aufgetragen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmedium (6) mittels des pumpenartigen Entgasers (3) auf einen Gasgehalt von weniger als 1%, insbesondere weniger als 0.5%, bevorzugt
0.1 % oder weniger entgast wird.
PCT/EP2021/059272 2020-05-27 2021-04-09 Beschichtungsvorrichtung WO2021239310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114120.3 2020-05-27
DE102020114120.3A DE102020114120B4 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Beschichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021239310A1 true WO2021239310A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=75478049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/059272 WO2021239310A1 (de) 2020-05-27 2021-04-09 Beschichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020114120B4 (de)
WO (1) WO2021239310A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977636A1 (de) 1997-04-21 2000-02-09 Bachofen + Meier AG Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum auftragen von dispersionen auf eine materialbahn
EP1533418A2 (de) * 2003-11-12 2005-05-25 Voith Paper Patent GmbH Auftragsvorrichtung
DE102005032770A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Voith Patent Gmbh Auftragsmedium-Versorgungssystem, Maschine zum Auftragen eines Auftragsmediums und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums
EP1760195A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-07 Voith Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Faserstoffbahn
EP1811084A2 (de) * 2005-12-16 2007-07-25 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums
EP2096209A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 Voith Patent GmbH Streichstation
US7597732B2 (en) 2002-12-26 2009-10-06 Kabushiki Kaisha Yokota Seisakusho Gas-liquid separator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029291A1 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977636A1 (de) 1997-04-21 2000-02-09 Bachofen + Meier AG Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum auftragen von dispersionen auf eine materialbahn
US7597732B2 (en) 2002-12-26 2009-10-06 Kabushiki Kaisha Yokota Seisakusho Gas-liquid separator
EP1533418A2 (de) * 2003-11-12 2005-05-25 Voith Paper Patent GmbH Auftragsvorrichtung
DE102005032770A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Voith Patent Gmbh Auftragsmedium-Versorgungssystem, Maschine zum Auftragen eines Auftragsmediums und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums
EP1760195A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-07 Voith Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Faserstoffbahn
EP1811084A2 (de) * 2005-12-16 2007-07-25 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums
EP2096209A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 Voith Patent GmbH Streichstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020114120A1 (de) 2021-12-02
DE102020114120B4 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines plattenförmigen werkstücks mit einem fliessfähigen medium
WO2010069803A1 (de) Verfahren zur mehrfachen beschichtung einer faserstoffbahn, insbesondere bewegbaren kartonbahn und vorrichtung zur behandlung und/oder veredelung von faserstoffbahnen, insbesondere zum mehrschichtigen auftrag von flüssigen oder pastösen auftragsmedien
EP2992142B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn
AT509528A1 (de) Verfahren zum beschichten einer faserbahn mit einem vorhangbeschichter
WO2010089086A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorpapier sowie dekorpapier
DE102020114120B4 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3326457C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallbeschichtetem Papier
EP2357278B1 (de) Wertdokument mit Silikonharzbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202020103014U1 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP1760195B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Faserstoffbahn
EP1712678B1 (de) Auftragsverfahren
AT506528B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von mehrschichtig gestrichenem papier
DE102019103703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung sowie Computerprogrammprodukt
EP0050879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von bahnförmigem Material
EP2844797B1 (de) Verfahren zum beschichten einer papierbahn
WO2012163787A1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzfreien gestrichenen oder leichtgewichtig gestrichenen papierbahn
EP1964972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1516960A1 (de) Verfahren zum Streichen einer Faserstoffbahn
DE10352865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flächenförmigen Substraten wie Papier
DE102009012920A1 (de) Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums auf bahnförmige Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19856857A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
DE102010051382A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Basisschicht, insbesondere für die Bedruckung mittels digitaler Drucktechnik
AT3875U1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer laufenden papier- oder kartonbahn sowie papier- oder kartonprodukt
AT526630A2 (de) Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn
EP1113108A2 (de) Anlage zum Imprägnieren von durlaufenden Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21718095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21718095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1