WO2021228304A1 - Kugelgewindetrieb - Google Patents

Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2021228304A1
WO2021228304A1 PCT/DE2021/100333 DE2021100333W WO2021228304A1 WO 2021228304 A1 WO2021228304 A1 WO 2021228304A1 DE 2021100333 W DE2021100333 W DE 2021100333W WO 2021228304 A1 WO2021228304 A1 WO 2021228304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
ball
metal sleeve
sheet
ball screw
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean Walter
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2021228304A1 publication Critical patent/WO2021228304A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2481Special features for facilitating the manufacturing of spindles, nuts, or sleeves of screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/249Special materials or coatings for screws or nuts

Definitions

  • the present invention relates to a ball screw drive which converts a rotary movement into a translational movement.
  • a ball screw drive according to the features of the preamble of claim 1 has become known from DE 10309424 A1.
  • the ball screw drive is provided with a multi-part threaded nut arranged on a threaded spindle. Balls are arranged in a ball channel which is wound helically around the spindle axis and which is delimited by ball grooves which are formed on the threaded nut and the threaded spindle.
  • the threaded nut has two sheet-metal rings, arranged axially one behind the other, with the molded-on ball grooves of the ball channel, as well as a spacer washer arranged between the two sheet-metal rings.
  • a sheet-metal sleeve that receives the sheet-metal rings and the spacer washer is provided.
  • Ball screws are used, for example, in exhaust gas recirculation valves in motor vehicles.
  • the threaded spindle is provided with a valve plate for opening and closing the exhaust gas recirculation valve.
  • the threaded nut is driven to rotate and the threaded spindle, which is arranged fixedly in terms of rotation, moves along the spindle axis while rotating the threaded nut.
  • the object of the present invention was to provide a ball screw drive according to the preamble of claim 1, which can be manufactured inexpensively and enables a rotary drive of the threaded nut in a simple manner.
  • the ball screw drive is provided with a multi-part threaded nut arranged on a threaded spindle. Balls are in a helical shape around the Spindle axis wound ball channel arranged, which is limited by ball grooves which are formed on the threaded nut and the threaded spindle.
  • the ball channel is preferably designed to be endless and in this case has a load section and a load-free return section.
  • the balls transmit axial and radial forces between the threaded nut and the threaded spindle.
  • the balls are guided from one end to the beginning of the endless ball channel essentially free of load.
  • the threaded nut has two sheet-metal rings, arranged axially one behind the other, with the molded-on ball grooves of the ball channel, as well as a spacer washer arranged between the two sheet-metal rings.
  • the sheet metal rings can be shaped from a semi-finished product, with the wall thickness remaining at least approximately constant.
  • the sheet metal ring can be produced as a semi-finished product by deep drawing a sheet metal.
  • the spacer made of steel, for example, defines an axial distance between the two sheet metal rings.
  • the axial extent of the spacer determines the distance between the two sheet metal rings and determines the transverse forces in the ball screw, which are transmitted between the threaded nut and the threaded spindle under the action of an external tilting moment.
  • one of the sheet metal rings with its helically wound ball grooves together with the ball groove of the threaded spindle which is helically wound around the spindle axis forms the load section of a ball channel.
  • a ball screw drive can have two endless ball channels, between which the spacer is located.
  • a ball holder can be inserted axially between the two sheet metal rings and the spacer disk, which supplements the ball channel, along which ball channel the balls are moved.
  • the spacer determines the axial distance between the two ball channels.
  • the ball holder can be made of plastic, preferably polyamide, for example, which facilitates assembly of the ball screw drive.
  • a sheet-metal sleeve that receives the sheet-metal rings and the spacer washer is provided.
  • the sheet metal sleeve can be shaped from a semi-finished product, the wall thickness being at least approximately constant; this can be done, for example, by bending and / or deep drawing.
  • the sheet metal sleeve is rotatably mounted in a sheet metal pot by means of a ball bearing.
  • Ball races of the ball bearing are formed on the inner circumference of the metal pot and on the outer circumference of the sheet metal sleeve.
  • the ball raceways can be formed, for example, by roller burnishing or embossing, in this sense the sheet metal is bent.
  • the balls of the ball bearing can be inserted into an assembly gap between the sheet metal sleeve and the sheet metal pot and then evenly distributed over the circumference.
  • a ball cage can be used axially, which holds the balls in cage pockets.
  • the sheet metal rings, the sheet metal sleeve and the sheet metal pot can be made from sheet metal of the same type, with the finished components having an essentially constant wall thickness.
  • the non-cutting ball raceways and the balls used can be matched to one another. In particular, it is advantageous that balls of a certain ball class can be selected for the molded-on ball raceways.
  • the circularly closed ball raceways can, seen in cross section, have a ball groove profile which is designed as a gothic profile known per se or as a circular arc profile.
  • the wall thickness of the sheet metal parts is largely retained in the curved sections.
  • the metal pot can have two pot shells which are arranged concentrically one inside the other and are connected in one piece to a pot bottom, the inner pot shell of which is provided with the molded-on ball raceway on its outer surface facing the sheet metal sleeve.
  • a locking ring can grip around the sheet metal sleeve and with its radial webs reach through slots formed on the sheet metal sleeve.
  • the slots can be in the sheet metal be punched.
  • One of the two sheet metal rings is axially supported on the radial webs.
  • These retaining rings can be commercially available retaining rings that are inexpensive and can be simply pressed onto the sheet metal sleeve and snap into the slots with the radial webs.
  • the two sheet metal rings can be axially supported on their end faces facing away from one another.
  • the sheet metal sleeve can have a plurality of tabs that are distributed over the circumference and are integrally connected to the sleeve, projecting radially inward, and the other sheet metal ring being axially supported on the tabs.
  • the tabs can initially lie in the plane of the hollow cylindrical sleeve and be exposed in the sheet metal sleeve. Finally, the tabs can be bent radially inward and used as an axial support.
  • the sleeve can be completed before the sheet metal rings are mounted. First the sheet metal rings and the spacer are inserted and then the locking ring is snapped on. In this way, the sheet metal rings are correctly positioned axially in the sheet metal sleeve.
  • the sheet metal pot can axially overlap the sheet metal sleeve and form an annular space open at the end in the overlap area.
  • This annular space can serve to accommodate further components, for example a component of an exhaust gas recirculation valve.
  • the ball raceway of the sheet metal sleeve can be formed on one axial end of the sheet metal sleeve, which has an integrally formed, radially inwardly directed radial rim at this axial end.
  • This radial rim can serve as a stiffener for the sheet metal sleeve and support the proper transmission of forces between the sheet metal pot and the sheet metal sleeve.
  • the ball screw drive described is particularly suitable for use in an exhaust gas recirculation valve of a motor vehicle.
  • the threaded nut is driven in rotation and the threaded spindle can be fitted with a valve disk to open and close the exhaust gas recirculation valve be provided.
  • the ball screw drive can be manufactured inexpensively and its own weight can be optimized in an advantageous manner.
  • Figure 1 shows a ball screw in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a detail of the ball screw drive from FIG. 1.
  • the ball screw drive shown is arranged in a known exhaust gas recirculation valve of a motor vehicle. It is provided with a multi-part threaded nut 2 arranged on a threaded spindle 1. Balls 3 are arranged in ball channels 4 which are wound helically around the spindle axis and which are each delimited by ball grooves 5, 6 which are formed on the threaded nut 2 and the threaded spindle 1.
  • Each ball channel 4 is designed to be endless and has a load section and a load-free return section.
  • the load section is formed by the ball grooves 5, 6.
  • the balls 3 transmit axial and radial forces between the threaded nut 2 and the threaded spindle 1.
  • the balls 3 are guided from one end to the beginning of the endless ball channel 4 essentially free of load.
  • the threaded nut 2 has two sheet-metal rings 7 arranged axially one behind the other with the molded-on ball grooves 5 and a spacer disk 8 arranged between the two sheet-metal rings 7.
  • the spacer disk 8 made for example of steel, defines an axial distance between the two sheet metal rings 7.
  • the spacer disk 8 determines the axial distance between the two sheet metal rings 7.
  • the ball holders 9 are made of plastic, preferably polyamide.
  • Each of the two sheet metal rings 7 delimits one of the endless ball channels 4, which extends over approximately one turn around the spindle axis.
  • the two ball channels 4 are arranged axially spaced from one another in the manner described.
  • a sheet metal sleeve 10 receiving the sheet metal rings 7 and the spacer washer 8 is provided.
  • the sheet metal sleeve 10 is rotatably mounted in a sheet metal pot 11 by means of a ball bearing 12.
  • Ball raceways 13, 14 of the ball bearing 12 are integrally formed on the inner circumference of the sheet metal pot 11 and on the outer circumference of the sheet metal sleeve 10.
  • the balls 15 of the ball bearing 12 are held in pockets 16 of a ball cage 17 which is arranged in an annular space formed by the sheet metal pot 11 and the sheet metal sleeve 10.
  • the sheet metal pot 11 has two pot shells 19, 20 which are arranged concentrically one inside the other and are integrally connected to a pot bottom 18, the inner pot shell 19 of which is provided on its outer surface facing the sheet metal sleeve 10 with the ball raceway 14 formed by bending the sheet metal.
  • a securing ring 21 (FIG. 2) engages around the sheet metal sleeve 10 and, with its radial webs 22, engages through slots 23 formed on the sheet metal sleeve 10.
  • One sheet metal ring 7 is axially supported on the radial webs 22.
  • the other sheet metal ring 7 is also supported axially.
  • the sheet metal sleeve 10 has a plurality of tabs 24 which are arranged distributed over the circumference and are connected in one piece to the sheet metal sleeve 10 and project radially inward.
  • the other sheet metal ring 7 is axially supported on the tabs 24.
  • the sheet metal pot 11 axially overlaps the sheet metal sleeve 10 and forms an annular space 25 open at the end in the overlapping area.
  • This annular space 25 serves to accommodate a further component 26 of the exhaust gas recirculation valve.
  • the ball raceway 14 is arranged at one axial end of the sheet metal sleeve 10, which has an integrally formed, radially inwardly directed radial rim 27. This radial rim 27 serves to stiffen the sheet metal sleeve 10.
  • the threaded nut 2 is rotationally driven and the threaded spindle 1 is provided with a valve disk (not shown) for opening and closing the exhaust gas recirculation valve.

Abstract

Kugelgewindetrieb eines Abgasrückführungsventils eines Kraftfahrzeuges, dessen Gewindemutter (2) zwei axial hintereinander angeordnete Blechringe (7) mit den angeformten Kugelrillen (5) sowie eine zwischen den beiden Blechringen (7) angeordnete Distanzscheibe (8) sowie eine die Blechringe (7) und die Distanzscheibe (8) aufnehmende Blechhülse (10) aufweist. Die Blechhülse (10) ist in einem Blechtopf (11) mittels eines Kugellagers (12) drehbar gelagert, wobei Kugellaufbahnen (13, 14) des Kugellagers (12) am Innenumfang des Blechtopfes (11) und am Außenumfang der Blechhülse (10) angeformt sind.

Description

Kugelgewindetrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb, der eine Drehbewegung in eine translatorische Bewegung umwandelt.
Aus DE 10309424 A1 ist ein Kugelgewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Der Kugelgewindetrieb ist mit einer auf einer Gewindespindel angeordneten mehrteiligen Gewindemutter versehen. Kugeln sind in einem schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Kugelkanal angeordnet, der von Kugelrillen begrenzt ist, die an der Gewindemutter und der Gewindespindel ausgebildet sind. Die Gewindemutter weist zwei axial hintereinander angeordnete Blechringe mit den angeformten Kugelrillen des Kugelkanals sowie eine zwischen den beiden Blechringen angeordnete Distanzscheibe auf. Ferner ist eine die Blechringe und die Distanzscheibe aufnehmende Blechhülse vorgesehen.
Kugelgewindetriebe werden beispielsweise in Abgasrückführungsventilen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Die Gewindespindel ist in dieser Anwendung mit einem Ventilteller zum Öffnen und Schließen des Abgasrückführungsventils versehen. In diesem Fall wird die Gewindemutter drehangetrieben und die drehfest angeordnete Gewindespindel verfährt unter Drehung der Gewindemutter entlang der Spindelachse.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Kugelgewindetrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, der kostengünstig herstellbar und einen Drehantrieb der Gewindemutter auf einfache Art und Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gewindetrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckdienliche Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Kugelgewindetrieb ist mit einer auf einer Gewindespindel angeordneten mehrteiligen Gewindemutter versehen. Kugeln sind in einem schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Kugelkanal angeordnet, der von Kugelrillen begrenzt ist, die an der Gewindemutter und der Gewindespindel ausgebildet sind.
Der Kugelkanal ist vorzugsweise endlos ausgebildet und weist in diesem Fall einen Lastabschnitt sowie einen lastfreien Rückführungsabschnitt auf. Im Lastabschnitt übertragen die Kugeln axiale und radiale Kräfte zwischen der Gewindemutter und der Gewindespindel. Im Rückführungsabschnitt werden die Kugeln im Wesentlichen lastfrei von einem Ende zu einem Anfang des endlosen Kugelkanals geführt.
Die Gewindemutter weist zwei axial hintereinander angeordnete Blechringe mit den angeformten Kugelrillen des Kugelkanals sowie eine zwischen den beiden Blechringen angeordnete Distanzscheibe auf. Die Blechringe können aus einem Halbzeug in ihre Form gebracht werden, wobei die Wanddicke wenigstens annähernd konstant bleibt. Beispielsweise kann der Blechring durch Tiefziehen eines Blechs als Halbzeugs erfolgen.
Die beispielsweise aus Stahl gefertigte Distanzscheibe legt einen axialen Abstand der beiden Blechringe zueinander fest. Die axiale Erstreckung der Distanzscheibe legt den Abstand der beiden Blechringe fest und bestimmt die Querkräfte im Kugelgewindetrieb, die unter Einwirkung eines äußeren Kippmomentes zwischen Gewindemutter und Gewindespindel übertragen werden.
Im Fall eines endlosen Kugelkanals bildet jeweils einer der Blechringe mit seiner schraubenförmig gewundenen Kugelrillen gemeinsam mit der schraubenförmig um die Spindelachse gewundene Kugelrille der Gewindespindel den Lastabschnitt eines Kugelkanals. Ein derartiger Kugelgewindetrieb kann zwei endlose Kugelkanäle aufweisen, zwischen denen die Distanzscheibe liegt.
Axial zwischen den beiden Blechringen und der Distanzscheibe kann jeweils ein Kugelhalter eingesetzt sein, der den Kugelkanal ergänzt, entlang welchem Kugelkanal die Kugeln bewegt werden. Die Distanzscheibe bestimmt den axialen Abstand zwischen den beiden Kugelkanälen. Der Kugelhalter kann beispielsweise aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid sein, der eine Montage des Kugelgewindetriebs erleichtert. Ferner ist eine die Blechringe und die Distanzscheibe aufnehmende Blechhülse vorgesehen. Die Blechhülse kann aus einem Halbzeug in ihre Form gebracht werden, wobei die Wanddicke wenigstens annähernd konstant ist, das kann beispielsweise durch Biegen erfolgen und/ oder Tiefziehen.
Die Blechhülse ist in einem Blechtopf mittels eines Kugellagers drehbar gelagert. Kugellaufbahnen des Kugellagers sind am Innenumfang des Blechtopfes und am Außenumfang der Blechhülse angeformt. Das Anformen der Kugellaufbahnen kann beispielsweise durch Rollieren oder Prägen erfolgen, in diesem Sinn wird das Blech gebogen. Die Kugeln des Kugellagers können in einen Montagespalt zwischen der Blechhülse und dem Blechtopf eingesetzt und danach gleichmäßig über den Umfang verteilt werden. Schließlich kann ein Kugelkäfig axial eingesetzt werden, der die Kugeln in Käfigtaschen hält.
Die Blechringe, die Blechhülse sowie der Blechtopf können aus gleichartigem Blech hergestellt sein, wobei die fertigen Bauteile eine im Wesentlichen konstante Wanddicke aufweisen. Die spanlos gefertigten Kugellaufbahnen und die eingesetzten Kugeln können aufeinander abgestimmt werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, das Kugeln einer bestimmten Kugelklasse für die angeformten Kugellaufbahnen ausgewählt werden können. Die kreisförmig geschlossenen Kugellaufbahnen können im Querschnitt gesehen ein Kugelrillenprofil aufweisen, das als an sich bekanntes gothisches Profil oder als Kreisbogenprofil ausgebildet ist.
Die Wanddicke der Blechteile bleibt auch in den gebogenen Abschnitten weitgehend erhalten.
Der Blechtopf kann zwei konzentrisch ineinander angeordnete, mit einem Topfboden einstückig verbundene Topfmäntel aufweisen, dessen innerer Topfmantel an seiner der Blechhülse zugewandten Mantelfläche mit der angeformten Kugellaufbahn versehen ist.
Ein Sicherungsring kann die Blechhülse umgreifen und mit seinen Radialstegen an der Blechhülse ausgebildete Schlitze durchgreifen. Die Schlitze können in das Blech eingestanzt werden. Der eine der beiden Blechringe ist an den Radialstegen axial abgestützt. Diese Sicherungsringe können handelsübliche Sicherungsringe sein, die kostengünstig sind und einfach auf die Blechhülse aufgedrückt werden können und mit den Radialstegen in die Schlitze einschnappen.
Die beiden Blechringe können an ihren voneinander abgewandten Stirnseiten axial abgestützt sein. Die Blechhülse kann zu diesem Zweck mehrere über den Umfang verteilt angeordnete, einstückig mit der Hülse verbundene Laschen aufweisen, die nach radial innen vorspringen, und wobei der andere Blechring an den Laschen axial abgestützt ist. Die Laschen können zunächst in der Ebene der hohlzylindrischen Hülse liegen und in der Blechhülse freigestellt sein. Schließlich können die Laschen radial einwärts umgebogen und als axiale Stütze verwendet werden.
Wenn der eine Blechring an den Laschen und der andere Blechring an dem Sicherungsring abgestützt sind, kann die Hülse fertiggestellt sein, bevor die Blechringe montiert werden. Zunächst werden die Blechringe und die Distanzscheibe eingeführt und anschließend der Sicherungsring aufgeschnappt. Die Blechringe sind auf diese Weise einwandfrei axial positioniert in der Blechhülse.
Der Blechtopf kann die Blechhülse axial überlappen und im Überlappungsbereich einen stirnseitig geöffneten Ringraum bilden. Dieser Ringraum kann zur Aufnahme von weiteren Bauteilen dienen, beispielsweise eines Bauteils eines Abgasrückführungsventils.
Die Kugellaufbahn der Blechhülse kann an einem axialen Ende der Blechhülse angeformt sein, die an diesem axialen Ende einen einstückig angeformten, radial einwärts gerichteten Radialbord aufweist. Dieser Radialbord kann als Versteifung der Blechhülse dienen und eine einwandfreie Übertragung der Kräfte zwischen Blechtopf und Blechhülse unterstützen.
Der beschriebene Kugelgewindetrieb eignet sich in besondererWeise für die Anwendung in einem Abgasrückführungsventil eines Kraftfahrzeuges. Die Gewindemutter ist in diesem Fall drehangetrieben und die Gewindespindel kann mit einem Ventilteller zum Öffnen und Schließen des Abgasrückführungsventiles versehen sein. Aufgrund der verwendeten Blechteile kann die Herstellung des Kugelgewindetriebes kostengünstig erfolgen und dessen Eigengewicht in vorteilhafter Weise optimiert werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in zwei Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Kugelgewindetrieb im Längsschnitt und
Figur 2 eine Einzelheit des Kugelgewindetriebs aus Figur 1.
Der abgebildete Kugelgewindetrieb ist in einem an sich bekannten Abgasrückführungsventil eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Er ist mit einer auf einer Gewindespindel 1 angeordneten mehrteiligen Gewindemutter 2 versehen. Kugeln 3 sind in schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Kugelkanälen 4 angeordnet, die jeweils von Kugelrillen 5, 6 begrenzt sind, die an der Gewindemutter 2 und der Gewindespindel 1 ausgebildet sind.
Jeder Kugelkanal 4 ist endlos ausgebildet und weist einen Lastabschnitt sowie einen lastfreien Rückführungsabschnitt auf. Im Ausführungsbeispiel ist der Lastabschnitt durch die Kugelrillen 5, 6 gebildet. Die Kugeln 3 übertragen axiale und radiale Kräfte zwischen der Gewindemutter 2 und der Gewindespindel 1. Im nicht abgebildeten Rückführungsabschnitt werden die Kugeln 3 im Wesentlichen lastfrei von einem Ende zu einem Anfang des endlosen Kugelkanals 4 geführt.
Die Gewindemutter 2 weist zwei axial hintereinander angeordnete Blechringe 7 mit den angeformten Kugelrillen 5 sowie eine zwischen den beiden Blechringen 7 angeordnete Distanzscheibe 8 auf.
Die beispielsweise aus Stahl gefertigte Distanzscheibe 8 legt einen axialen Abstand der beiden Blechringe 7 zueinander fest. Zwei axial zwischen den Blechringen 7 und der Distanzscheibe 8 eingesetzte Kugelhalter 9 begrenzen den jeweiligen Kugelkanal gemeinsam mit den Blechringen 7. Die Distanzscheibe 8 bestimmt den axialen Abstand zwischen den beiden Blechringen 7. Die Kugelhalter 9 sind aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid gebildet. Jeder der beiden Blechringe 7 begrenzt einen der endlosen Kugelkanäle 4, der sich über etwa eine Windung um die Spindelachse erstreckt. Die beiden Kugelkanäle 4 sind in der beschriebenen Weise axial beabstandet zueinander angeordnet.
Ferner ist eine die Blechringe 7 und die Distanzscheibe 8 aufnehmende Blechhülse 10 vorgesehen. Die Blechhülse 10 ist in einem Blechtopf 11 mittels eines Kugellagers 12 drehbar gelagert. Kugellaufbahnen 13, 14 des Kugellagers 12 sind am Innenumfang des Blechtopfes 11 und am Außenumfang der Blechhülse 10 angeformt. Die Kugeln 15 des Kugellagers 12 sind in Taschen 16 eines Kugelkäfigs 17 gehalten, der in einem von dem Blechtopf 11 und der Blechhülse 10 gebildeten Ringraum angeordnet ist.
Der Blechtopf 11 weist zwei konzentrisch ineinander angeordnete, mit einem Topfboden 18 einstückig verbundene Topfmäntel 19, 20 auf, dessen innerer Topfmantel 19 an seiner der Blechhülse 10 zugewandten Mantelfläche mit der durch Biegen des Blechs angeformten Kugellaufbahn 14 versehen ist.
Ein Sicherungsring 21 (Fig 2) umgreift die Blechhülse 10 und durchgreift mit seinen Radialstegen 22 an der Blechhülse 10 ausgebildete Schlitze 23. Der eine Blechring 7 ist an den Radialstegen 22 axial abgestützt.
Der andere Blechring 7 ist ebenfalls axial abgestützt. Die Blechhülse 10 weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete, einstückig mit der Blechhülse 10 verbundene Laschen 24 auf, die nach radial innen vorspringen. Der andere Blechring 7 ist an den Laschen 24 axial abgestützt.
Der Blechtopf 11 überlappt die Blechhülse 10 axial und bildet im Überlappungsbereich einen stirnseitig geöffneten Ringraum 25. Dieser Ringraum 25 dient der Aufnahme eines weiteren Bauteils 26 des Abgasrückführungsventils.
Die Kugellaufbahn 14 ist an einem axialen Ende der Blechhülse 10 angeordnet, das einen einstückig angeformten, radial einwärts gerichteten Radialbord 27 aufweist. Dieser Radialbord 27 dient als Versteifung der Blechhülse 10. Die Gewindemutter 2 ist im Anwendungsfall drehangetrieben und die Gewindespindel 1 ist mit einem nicht abgebildeten Ventilteller zum Öffnen und Schließen des Abgasrückführungsventiles versehen.
Gewindespindel
Gewindemutter
Kugeln
Kugelkanal
Kugelrille
Kugelrille
Blechring
Distanzscheibe
Kugelhalter
Blechhülse
Blechtopf
Kugellager
Kugellaufbahn
Kugellaufbahn
Kugel
Tasche
Kugelkäfig
Topfboden innerer Topfmantel äußerer Topfmantel
Sicherungsring
Radialsteg
Schlitz
Lasche
Ringraum
Bauteil
Radialbord

Claims

Patentansprüche
1. Kugelgewindetrieb, mit einer auf einer Gewindespindel (1) angeordneten mehrteiligen Gewindemutter (2), und mit Kugeln (3), die in einem schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Kugelkanal (4) angeordnet sind, der von Kugelrillen (5, 6) begrenzt ist, die an der Gewindemutter (2) und der Gewindespindel (1) ausgebildet sind, wobei die Gewindemutter (2) zwei axial hintereinander angeordnete Blechringe (7) mit den angeformten Kugelrillen (5) sowie eine zwischen den beiden Blechringen (7) angeordnete Distanzscheibe (8) sowie eine die Blechringe (7) und die Distanzscheibe (8) aufnehmende Blechhülse (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhülse (10) in einem Blechtopf (11) mittels eines Kugellagers (12) drehbar gelagert ist, wobei Kugellaufbahnen (13, 14) des Kugellagers (12) am Innenumfang des Blechtopfes (11) und am Außenumfang der Blechhülse (10) angeformt sind.
2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, dessen Kugellaufbahnen (13, 14) durch Biegen eines Bleches geformt sind.
3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1 oder 2, dessen Blechtopf (11) zwei konzentrisch ineinander angeordnete, mit einem Topfboden (18) einstückig verbundene Topfmäntel (19, 20) aufweist, dessen innerer Topfmantel (19) an seiner der Blechhülse (10) zugewandten Mantelfläche mit der Kugelrillenlaufbahn (14) versehen ist.
4. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Sicherungsring (21) die Blechhülse (10) umgreift und mit seinen Radialstegen (22) an der Blechhülse (10) ausgebildete Schlitze (23) durchgreift, wobei der eine Blechring (7) an den Radialstegen (22) axial abgestützt ist.
5. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, dessen beide Blechringe (7) an ihren voneinander abgewandten Stirnseiten axial abgestützt sind, wobei die Blechhülse (10) mehrere überden Umfang verteilt angeordnete, einstückig mit der Blechhülse (10) verbundene Laschen (24) aufweist, die nach radial innen vorspringen, und wobei der andere Blechring (7) an den Laschen (24) axial abgestützt ist.
6. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Blechtopf (11) die Blechhülse (10) axial überlappt und im Überlappungsbereich einen stirnseitig geöffneten Ringraum (25) bildet.
7. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Kugelrillenlaufbahn (13) an einem axialen Ende der Blechhülse (10) angeformt ist, die an diesem axialen Ende einen einstückig angeformten, radial einwärts gerichteten Radialbord (27) aufweist.
8. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Kugelkanal (4) von dem Blechring (7) sowie einem axial benachbarten Kugelhalter (9) begrenzt wird.
9. Verfahren zum Herstellen des Kugelgewindetriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, nach den folgenden Schritten:
• Montage der Blechringe (7), sowie der Kugelhalter (9) und der zwischen den Blechringen (7) und den Kugelhaltern (9) angeordneten Kugeln (3) auf die Gewindespindel (1),
• Aufschieben der mit den radial einwärts gebogenen Laschen (24) versehenen Blechülse (10),
• Aufschnappen des Sicherungsringes (21 ) zur axialen Festlegung der beiden Blechringe (10) in der Blechülse (10),
• Anordnen des Blechtopfes (11) auf der Blechhülse (10) und Befüllen mit den Kugeln (15) des Kugellagers (12),
• Einsetzen des Kugelkäfigs (12).
10. Abgasrückführungsventil, mit einem Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Gewindemutter (2) drehangetrieben ist, und dessen Gewindespindel (1) mit einem Ventilteller zum Öffnen und Schließen des Abgasrückführungsventiles versehen ist.
PCT/DE2021/100333 2020-05-14 2021-04-13 Kugelgewindetrieb WO2021228304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113043.0 2020-05-14
DE102020113043.0A DE102020113043B4 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Kugelgewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021228304A1 true WO2021228304A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=75639635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100333 WO2021228304A1 (de) 2020-05-14 2021-04-13 Kugelgewindetrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020113043B4 (de)
WO (1) WO2021228304A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055414A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Antriebseinrichtung mit einem wälzkörpergewindetrieb
DE10309424A1 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
WO2005047735A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-26 Ina-Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb und herstellungsverfahren dafür
DE102018131236A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Valeo Systemes De Controle Moteur Betätigungsvorrichtung für Motorsteuerventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523395A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Schraubgetriebe mit einer Wälzringmutter
US6406188B1 (en) 2000-09-15 2002-06-18 Hiwin Technologies Corp. Ball bushed bearing screw bolt and nut
DE102004040360A1 (de) 2004-08-20 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102015200611A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055414A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Antriebseinrichtung mit einem wälzkörpergewindetrieb
DE10309424A1 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
WO2005047735A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-26 Ina-Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb und herstellungsverfahren dafür
DE102018131236A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Valeo Systemes De Controle Moteur Betätigungsvorrichtung für Motorsteuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020113043B4 (de) 2023-03-30
DE102020113043A1 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239742B4 (de) Einseitig belastbares Doppelschrägkugellager
DE19511188C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE102006029604B4 (de) Radlager mit befestigbaren Zentrierabschnitt
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE102006021446A1 (de) Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
DE102006060678A1 (de) Lagerungsanordnung einer Welle
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE102019114618A1 (de) Lagerbaugruppe und montageverfahren
DE102008029088A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE19680243C1 (de) Klemmrollenfreilauf
WO2006042639A1 (de) Dünnringlager
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE4438564C2 (de) Radiallager
DE102018127903B4 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
WO2021228304A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE19913211B4 (de) Schrägkugellager
DE102006048261B4 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist
DE102016208827A1 (de) Planetenradträger für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
DE102006035163A1 (de) Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung
DE102009053799A1 (de) Wälzlager mit aus Blech hergestellten Lagerringen
DE102018127904A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102008037075A1 (de) Kugelrollenlager, insbesondere zur Aufnahme einseitig höhere Axialkräfte, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers
WO1999011928A1 (de) Taumelantrieb einer axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21720687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21720687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1