WO2021228295A2 - Durchgangsanlage - Google Patents

Durchgangsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021228295A2
WO2021228295A2 PCT/DE2021/000085 DE2021000085W WO2021228295A2 WO 2021228295 A2 WO2021228295 A2 WO 2021228295A2 DE 2021000085 W DE2021000085 W DE 2021000085W WO 2021228295 A2 WO2021228295 A2 WO 2021228295A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detection
passage
passage system
detection unit
unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021228295A3 (de
Inventor
Martin Eberlein
Original Assignee
Martin Eberlein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Eberlein filed Critical Martin Eberlein
Priority to US17/923,939 priority Critical patent/US20230177930A1/en
Priority to JP2022568804A priority patent/JP2023526254A/ja
Publication of WO2021228295A2 publication Critical patent/WO2021228295A2/de
Publication of WO2021228295A3 publication Critical patent/WO2021228295A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/009Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being an RFID reader
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/208Input by product or record sensing, e.g. weighing or scanner processing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • G07G3/003Anti-theft control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant

Definitions

  • the invention relates to a passage system with at least one foot element, with at least one locking element mounted on the foot element, which can be moved between at least one locking position intended to at least partially block a passage and at least one release position releasing the passage, with a drive unit serving to move the at least one locking element , with a control of the drive unit, with a detection unit intended for the identifying detection of goods, and with interfaces to a data processing unit and optionally other components.
  • Passage systems with a foot element and a movable blocking element are described, inter alia, in the documents DE 25 48 069 A1, DE 40 37 796 A1, DE 201 11 709 U1, EP 2 184435 A1, and EP 2 717 235 A1. It is known to arrange such transit systems in pairs next to one another or one behind the other and to allow them to be opened and closed in a coordinated manner with the aid of a controller.
  • the foot element of a through system that has been put into operation is fixedly connected to the floor and laterally delimits a passage. In the blocking position intended to at least partially block a passage, the at least one blocking element protrudes into the passage starting from the foot element transversely to the passage direction and thus at least partially blocks it.
  • the blocking element protrudes at least significantly less into the passage than in the blocking position, or it releases it completely.
  • there can be more than one locking position and / or more than one release position while in the case of a locking element present as a pivotable bracket, only one locking position and one release position are common.
  • the document EP 2 184435 A1 shows a pass-through system, on the blocking elements of which capacitive sensors are arranged.
  • the document EP 2 717 235 A1 proposes integrating RFID antenna units into two-dimensional blocking elements.
  • the document DE 39 12 667 A1 proposes to arrange a remote data recognition device above the checkout passage of a supermarket, which detects article numbers optically or by using radio.
  • the document DE 10 2008 020 953 B4 describes an entrance system with a monitoring device that monitors the position of at least one blocking element.
  • the document DE 199 35 024 A1 mentions the detection of goods according to quantity and type by receiving radio waves.
  • Fig. 1 shows an arrangement of the scan lock followed by a passage system, which has a foot element each to the left and right of the passage and pivotable locking elements arranged on the foot elements.
  • the system shown in FIG. 1 makes it possible, after goods have been captured by the scan lock and paid for at a payment device, to clear the passage by opening the passage system.
  • Document DE 20 2017 100 982 U1 relates to a device for inventory monitoring, in particular of goods provided with transponders, and proposes a device for entering and leaving a storage room and a goods passage for this purpose.
  • AmazonGo markets use entrance and exit systems that interact with the customer's smartphone on which the “AmazonGo” app intended for this purpose is executed.
  • Registration units which are used for the identifying registration of goods, are devices that can distinguish articles from other articles. Devices that only register the presence of an object, for example a light barrier or a motion sensor, are not detection units. Detection units use radio signals as information carriers in the case of RFID technology and in the case of optical detection devices, ie from cameras, barcode scanners and QR code scanners, light in the visible and infrared spectrum.
  • RFID tags are associated with disadvantages. The tags are noticeably more expensive than printed barcodes or QR codes and their detection is not reliable when goods or containers reflect radio waves in a disruptive manner. Barcodes and their optical detection with barcode scanners are therefore still standard, especially in discount retailing. Goods can also be optically recorded using other visible surface features, so that not only reading devices but also cameras are suitable recording devices.
  • the invention uses the fact that the at least one locking element protrudes into the passage in the locking position for the optical detection of goods in the area of the passage.
  • the inventive solution is optimal for the detection of goods that are moved on platform trolleys or shopping carts with flat baskets.
  • goods can be arranged next to one another instead of one above the other, so that they are individually visible from the perspective of the detection unit and can be detected simultaneously.
  • the at least one optical detection device detects infrared light and the same or at least one further optical detection device detects visible light.
  • the at least one optical detection device is a camera and / or a reading device. Suitable reading devices are in particular barcode scanners and QR code scanners. According to a third advantageous embodiment, the detection unit is formed with a plurality of optical detection devices arranged at regular intervals.
  • the detection unit is formed with alternately arranged cameras and reading devices.
  • the at least one detection device is directed to a detection space below and / or above the at least one blocking element when the at least one blocking element assumes the blocking position.
  • the detection unit is configured to detect goods in motion relative to the detection unit in a continuous detection process from different perspectives.
  • data or signals generated by the detection unit are used not only to detect goods, but also to control the drive unit.
  • FIGS. 1-3 The described advantageous embodiments of the invention can be seen from the combination of FIGS. 1-3.
  • the first, second, third and fourth advantageous embodiment are illustrated in particular by FIG. 2, the fifth and sixth advantageous embodiment in particular by FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a through system 1 with at least one foot element 3, with at least one blocking element 4 mounted on the foot element 3, which can be moved between at least one blocking position 5a intended to at least partially block a passage 2 and at least one release position 5b that releases the passage 2 a drive unit 6 serving to move the at least one locking element 4, with a controller 7 of the drive unit 6, with a detection unit 11 intended for the identifying detection of goods, and with interfaces 8 to a data processing unit 9 and optionally other components 10.
  • On at least one locking element 3 at least one optical detection device 12 is arranged, which is part of the detection unit 11.
  • 1 shows an example of a passage system 1 with a left and right foot element 3a, 3b laterally delimiting the passage 2 and each with a blocking element 4.
  • the passage system can be configured differently Foot element 3 can be arranged more than just one locking element 4, see FIG. 3.
  • the at least one detection device 12 can be installed within the detection unit 11, see Fig. 1 on the left and Fig. 2 or lie freely or protrude, see Fig. 1 on the right and Fig. 3.
  • the detection unit 11 itself can consist of spatially separated parts which form a functional unit with regard to the identifying detection of goods, see FIG. 3.
  • the orientation of the blocking element 4 in the blocking position 5a of the at least one blocking element 4 is preferably at right angles to the passage direction, so that the blocking element 4 protrudes horizontally into the passage 2 from the side.
  • the positioning of the detection unit 11 with optical detection devices 12 on the locking element 4 is therefore optimal for the detection of goods which are arranged or are being moved below and / or above the locking element 4 located in the locked position 5a.
  • FIG. 2 shows a detection unit 11 with a plurality of optical detection devices 12, which are present as cameras 13 and reading devices 14 arranged alternately.
  • Such an elongated detection unit 11 integrates different and complementary optical detection technologies, for example computer vision and barcode scanning, and can cover the entire width of the passage 2, see FIG.
  • FIG. 3 shows the passage system 1 transversely to the passage direction 16.
  • a foot element 3 can be seen on which two locking elements 4 are arranged, both in the locking position 5a, by way of example.
  • On the blocking elements 4 there are respectively downwardly and upwardly directed detection units 11 with optical detection devices 12, which together form a detection unit 11 of the transit system 1.
  • detection spaces 15 are shown delimited by conical dashed lines overall form a detection area of the transit system 1.
  • a goods container 17 in three different positions, which is preferably a basket or platform part of a transport device that can be moved on rollers, so that the goods container 17 can be moved in the horizontal direction 18 below or above the detection units. If a transport device is pushed through the passage, this direction 18 is approximately identical to the passage direction 16.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchgangsanlage (1) mit wenigstens einem Fußelement (3), mit wenigstens einem am Fußelement (3) gelagerten Sperrelement (4), das zwischen wenigstens einer zum wenigstens teilweisen Versperren eines Durchgangs (2) bestimmten Sperrposition (5a) und wenigstens einer den Durchgang (2) freigebenden Freigabeposition (5b) bewegbar ist, mit einer der Bewegung des wenigstens einen Sperrelements (4) dienenden Antriebseinheit (6), mit einer Steuerung (7) der Antriebseinheit (6), mit einer zur identifizierenden Erfassung von Waren bestimmten Erfassungseinheit (11), und mit Schnittstellen (8) zu einer Datenverarbeitungseinheit (9) und wahlweise weiteren Bauteilen (10). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass am wenigstens einen Sperrelement (3) wenigstens ein optisches Erfassungsgerät (12) angeordnet ist, das Bestandteil der Erfassungseinheit (11) ist.

Description

Durchgangsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Durchgangsanlage mit wenigstens einem Fußelement, mit wenigstens einem am Fußelement gelagerten Sperrelement, das zwischen wenigstens einer zum wenigstens teilweisen Versperren eines Durchgangs bestimmten Sperrposition und wenigstens einer den Durchgang freigebenden Freigabeposition bewegbar ist, mit einer der Bewegung des wenigstens einen Sperrelements dienenden Antriebseinheit, mit einer Steuerung der Antriebseinheit, mit einer zur identifizierenden Erfassung von Waren bestimmten Erfassungseinheit, und mit Schnittstellen zu einer Datenverarbeitungseinheit und wahlweise weiteren Bauteilen.
Durchgangsanlagen mit einem Fußelement und einem bewegbaren Sperrelement sind unter anderem in den Schriften DE 25 48 069 A1 , DE 40 37 796 A1 , t»fl€* DE 201 11 709 U1 , EP 2 184435 A1 , und EP 2 717 235 A1 beschrieben. Es ist bekannt, derartige Durchgangsanlagen paarweise nebeneinander oder auch hintereinander anzuordnen und mit Hilfe einer Steuerung koordiniert öffnen und schließen zu lassen. Das Fußelement einer in Betrieb genommenen Durchgangsanlage ist mit dem Boden ortsfest verbunden und begrenzt seitlich einen Durchgang. In der zum wenigstens teilweisen Versperren eines Durchgangs bestimmten Sperrposition ragt das wenigstens eine Sperrelement ausgehend vom Fußelement quer zur Durchgangsrichtung in den Durchgang hinein und versperrt diesen so zumindest teilweise. In der Freigabeposition ragt das Sperrelement zumindest deutlich weniger in den Durchgang hinein als in der Sperrposition oder gibt diesen vollkommen frei. Insbesondere im Falle von Drehkreuzen kann es mehr als eine Sperrposition und/oder mehr als eine Freigabeposition geben, während im Falle eines als schwenkbarer Bügel vorliegenden Sperrelements nur eine Sperrposition und eine Freigabeposition üblich ist.
Zum Erfassen von Personen und Waren im Durchgangsbereich wurden die im Folgenden genannten Lösungen vorgeschlagen:
Das Dokument EP 2 184435 A1 zeigt eine Durchgangsanlage, an deren Sperrelementen kapazitive Sensoren angeordnet sind. Das Dokument EP 2 717 235 A1 schlägt vor, in flächig ausgeführte Sperrelemente RFID-Antenneneinheiten zu integrieren.
Die Schrift DE 39 12 667 A1 schlägt vor, über dem Kassendurchgang eines Supermarktes ein Datenfernerkennungsgerät anzuordnen, das Artikelnummern auf optischem Weg oder durch Verwendung von Funk erfasst.
Die Schrift DE 10 2008 020 953 B4 beschreibt eine Eingangsanlage mit einer Überwachungseinrichtung, die die Position mindestens eines Sperrelements überwacht.
Die Schrift DE 199 35 024 A1 nennt das Erfassen von Waren nach Menge und Art durch das Empfangen von Radiowellen.
Die Schrift DE 2009 008 123 B4 beschreibt eine Scan-Schleuse, deren zwei Seitenteile einen Scan-Bereich bilden und die geeignet ist, RFID-Tags zu erfassen. Fig. 1 zeigt eine Anordnung der Scan-Schleuse gefolgt von einer Durchgangsanlage, die links und rechts des Durchgangs jeweils ein Fußelement und an den Fußelementen angeordnete schwenkbare Sperrelemente aufweist. Die in Fig. 1 gezeigte Anlage ermöglicht es, nach erfolgter Erfassung von Ware durch die Scan-Schleuse und deren Bezahlung an einer Bezahleinrichtung, den Durchgang durch Öffnen der Durchgangsanlage freizugeben.
Das Öffnen einer Durchgangsanlage abhängig von der Erfassung und Bezahlung von Ware ist ferner beschrieben in der W02018/013046A1 .
Das Dokument DE 20 2017 100 982 U1 betrifft eine Einrichtung zur Bestandsüberwachung, insbesondere von mit Transpondern versehenen Waren und schlägt hierfür eine Vorrichtung zum Betreten und Verlassen eines Lagerraums und einen Warendurchgang vor.
„AmazonGo“-Märkte verwenden Eingangs- und Ausgangsanlagen, die mit dem Smartphone des Kunden Zusammenwirken, auf dem die hierzu bestimmte „AmazonGo“-App ausgeführt wird.
Erfassungseinheiten, die der identifizierenden Erfassung von Waren dienen, sind Einrichtungen, die Artikel von anderen Artikeln unterscheiden können. Einrichtungen, die lediglich das Vorhandensein eines Gegenstands registrieren, beispielsweise eine Lichtschranke oder ein Bewegungssensor, sind keine Erfassungseinheiten. Erfassungseinheiten verwenden als Informationsträger im Fall von RFID-Technik Radiosignale und im Fall optischer Erfassungsgeräte, d.h. von Kameras, Barcode-Scannern und QR-Code-Scannern, Licht im sichtbaren und Infrarot-Spektrum. Die Verwendung von RFID-Tags ist mit Nachteilen verbunden. Die Tags sind spürbar teuerer als aufgedruckte Barcodes oder QR-Codes und deren Erfas sung gelingt nicht zuverlässig, wenn Waren oder Warenbehälter Radiowellen störend reflektieren. Insbesondere im Discounthandel sind deshalb Barcodes und deren optische Erfassung mit Barcode-Scannern nach wie vor Standard. Ware kann auch anhand sonstiger sichtbarer Oberflächenmerkmale optisch erfasst werden, so dass nicht nur Lesegeräte, sondern auch Kameras geeignete Erfassungsgeräte sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Durchgangsanlage der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass die identifizierende Warenerfassung von auf Transportgeräten abgelegter und mit diesen horizontal bewegter Ware ohne RFID-Technik ermöglicht ist.
Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, dass das wenigstens eine Sperrelement in der Sperrposition in den Durchgang hineinragt für die optische Erfassung von Ware im Bereich des Durchgangs. Die erfinderische Lösung ist optimal für die Erfassung von Waren, die auf Plattformwagen oder Einkaufswagen mit flachen Körben bewegt werden. Im Fall dieser Transportgeräte können Waren nebeneinander statt übereinander angeordnet werden, so dass sie aus der Perspektive der Erfassungseinheit einzeln sichtbar sind und simultan erfasst werden können.
Die folgenden vorteilhaften Ausführungen sind geeignet, die identifizierende Warenerfassung mit Hilfe des wenigstens einen, am wenigstens einen Sperrelement angeordneten optischen Erfassungsgeräts schnell und zuverlässig zu gestalten:
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführung erfasst das wenigstens ein optisches Erfassungsgerät Infrarotlicht und es erfasst das gleiche oder wenigstens ein weiteres optisches Erfassungsgerät sichtbares Licht.
Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführung ist das wenigstens eine optische Erfassungsgerät eine Kamera und/oder ein Lesegerät. Geeignete Lesegeräte sind insbesondere Barcode-Scanner und QR-Code-Scanner. Gemäß einer dritten vorteilhaften Ausführung ist die Erfassungseinheit mit einer Mehrzahl in regelmäßigen Abständen angeordneter optischer Erfassungsgeräte gebildet.
Gemäß einer vierten vorteilhaften Ausführung ist die Erfassungseinheit mit alternierend angeordneten Kameras und Lesegeräten gebildet.
Gemäß einer fünften vorteilhaften Ausführung ist das wenigstens eine Erfassungsgerät auf einen Erfassungsraum unterhalb und/oder oberhalb des wenigstens einen Sperrelements gerichtet, wenn das wenigstens eine Sperrelement die Sperrposition einnimmt.
Gemäß einer sechsten vorteilhaften Ausführung ist die Erfassungseinheit konfiguriert, relativ zur Erfassungseinheit in Bewegung befindliche Ware in einem fortlaufenden Erfassungsprozess aus unterschiedlichen Perspektiven zu erfassen.
Gemäß einer siebten vorteilhaften Ausführung sind von der Erfassungseinheit generierte Daten oder Signale nicht nur zur Erfassung von Waren, sondern auch von der Steuerung der Antriebseinheit verwendet.
Die Erfindung wird im Folgenden näher erläutert. Die beschriebenen vorteilhaften Ausführungen der Erfindung sind aus der Kombination der Figuren 1-3 ersichtlich. Die erste, zweite, dritte, und vierte vorteilhaften Ausführung ist insbesondere durch Fig.2 veranschaulicht, die fünfte und sechste vorteilhafte Ausführung insbesondere durch Fig.3.
Fig.1 zeigt eine Durchgangsanlage 1 mit wenigstens einem Fußelement 3, mit wenigstens einem am Fußelement 3 gelagerten Sperrelement 4, das zwischen wenigstens einer zum wenigstens teilweisen Versperren eines Durchgangs 2 bestimmten Sperrposition 5a und wenigstens einer den Durchgang 2 freigebenden Freigabeposition 5b bewegbar ist, mit einer der Bewegung des wenigstens einen Sperrelements 4 dienenden Antriebseinheit 6, mit einer Steuerung 7 der Antriebseinheit 6, mit einer zur identifizierenden Erfassung von Waren bestimmten Erfassungseinheit 11 , und mit Schnittstellen 8 zu einer Datenverarbeitungseinheit 9 und wahlweise weiteren Bauteilen 10. Am wenigstens einen Sperrelement 3 ist wenigstens ein optisches Erfassungsgerät 12 angeordnet, das Bestandteil der Erfassungseinheit 11 ist. Fig.1 zeigt beispielhaft eine Durchgangsanlage 1 mit einem den Durchgang 2 seitlich begrenzenden linken und rechten Fußelement 3a, 3b und mit jeweils einem Sperrelement 4. Die Durchgangsanlage kann anders konfiguriert sein, Beispielsweise kann nur ein Fußelement 3 vorhanden sein und es kann an dem einen Fußelement 3 mehr als nur ein Sperrelement 4 angeordnet sein, siehe Fig.3.
Das wenigstens eine Erfassungsgerät 12 kann innerhalb der Erfassungseinheit 11 verbaut sein, siehe Fig.1 links und Fig.2 oder frei liegen bzw. hervorstehen, siehe Fig.1 rechts und Fig.3. Die Erfassungseinheit 11 kann selbst aus räumlich getrennten Teilen bestehen, die bezüglich der identifizierenden Erfassung von Waren eine Funktionseinheit bilden, siehe Fig.3.
Fig.1 zeigt eine Durchgangsrichtung 16. Die Orientierung des Sperrelements 4 in Sperrposition 5a des wenigstens einen Sperrelements 4 ist bevorzugt in rechtem Winkel zur Durchgangsrichtung, so dass das Sperrelement 4 von der Seite horizontal in den Durchgang 2 hineinragt. Die Positionierung der Erfassungseinheit 11 mit optischen Erfassungsgeräten 12 am Sperrelement 4 ist deshalb optimal für die Erfassung von Waren, die unterhalb und/oder oberhalb des in Sperrposition 5a befindlichen Sperrelements 4 angeordnet sind oder bewegt werden.
Fig.2 zeigt eine Erfassungseinheit 11 mit einer Mehrzahl optischer Erfassungsgeräte 12, die als alternierend angeordnete Kameras 13 und Lesegeräte 14 vorliegen. Eine solche langgestreckte Erfassungseinheit 11 integriert unterschiedliche und sich ergänzende optische Erfassungstechniken, beispielsweise Computer Vision und Barcode-Scannen, und kann den Durchgang 2, siehe Fig.1 , in ganzer Breite erfassen, so dass identifizierende Warenerfassung ohne Verwendung von RFID-Technik ermöglicht ist.
Fig.3 zeigt die Durchgangsanlage 1 quer zur Durchgangsrichtung 16. Zu sehen ist ein Fußelement 3, an dem beispielhaft zwei Sperrelemente 4 angeordnet sind, beide in Sperrposition 5a. An den Sperrelementen 4 sind jeweils nach unten und nach oben gerichtete Erfassungseinheiten 11 mit optischen Erfassungsgeräten 12 angeordnet, die insgesamt eine Erfassungseinheit 11 der Durchgangsanlage 1 bilden. Oberhalb und unterhalb der Erfassungseinheiten 11 sind Erfassungsräume 15 durch konische gestrichelte Linien begrenzt dargestellt, die insgesamt einen Erfassungsraum der Durchgangsanlage 1 bilden. Dargestellt ist ferner ein Warenbehälter 17 in drei unterschiedlichen Positionen, der bevorzugt als Korb oder Plattform Bestandteil eines auf Rollen bewegbaren Transportgeräts ist, so dass der Warenbehälter 17 in horizontaler Richtung 18 unterhalb bzw. oberhalb der Erfassungseinheiten bewegbar ist. Wird ein Transportgerät durch den Durchgang geschoben, so ist diese Richtung 18 näherungsweise identisch mit der Durchgangsrichtung 16.
Durch aufeinander abgestimmte Maße der Durchgangsanlage 1 und des Transportgeräts kann erreicht werden, dass bei Einschieben des Transportgeräts in den Durchgang 2, siehe Fig. 1 , die mitgeführte Ware vollständig den Erfassungsraum 15 durchquert und in einem fortlaufenden Erfassungsprozess erfasst wird, so dass die Identifizierung der Ware ohne RFID-Technik ermöglicht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Durchgangsanlage (1) mit wenigstens einem Fußelement (3), mit wenigstens einem am Fußelement (3) gelagerten Sperrelement (4), das zwischen wenig stens einer zum wenigstens teilweisen Versperren eines Durchgangs (2) bestimmten Sperrposition (5a) und wenigstens einer den Durchgang (2) freigebenden Freigabeposition (5b) bewegbar ist, mit einer der Bewegung des wenigstens einen Sperrelements (4) dienenden Antriebseinheit (6), mit einer Steuerung (7) der Antriebseinheit (6), mit einer zur identifizierenden Erfassung von Waren bestimmten Erfassungseinheit (11), und mit Schnittstellen (8) zu einer Datenverarbeitungseinheit (9) und wahlweise weiteren Bauteilen (10), dadurch gekennzeichnet, dass am wenigstens einen Sperrelement (3) wenig stens ein optisches Erfassungsgerät (12) angeordnet ist, das Bestandteil der Erfassungseinheit (11) ist.
2. Durchgangsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein optisches Erfassungsgerät (12) Infrarotlicht und das gleiche oder wenigstens ein weiteres optisches Erfassungsgerät (12) sichtbares Licht erfasst.
3. Durchgangsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine optische Erfassungsgerät (12) eine Kamera (13) und/oder ein Lesegerät (14) ist.
4. Durchgangsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (11) mit einer Mehrzahl in regelmäßigen Abständen angeord neten optischen Erfassungsgeräten (12) gebildet ist.
5. Durchgangsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (11) mit alternierend angeordneten Kameras (12) und Lesegeräten (13) gebildet ist.
6. Durchgangsanlage (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Erfassungsgerät (12) auf einen Erfassungsraum (15) unterhalb und/oder oberhalb des wenigstens einen Sperrelements (4) gerichtet ist, wenn das wenigstens eine Sperrelement (4) die Sperrposition (5a) einnimmt.
7. Durchgangsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (11) konfiguriert ist, relativ zur Erfassungseinheit (11) in Bewegung befindliche Ware in einem fortlaufenden Erfassungsprozess aus unter- schiedlichen Perspektiven zu erfassen.
8. Durchgangsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von der Erfassungseinheit (11) generierte Daten oder Signale von der Steuerung (7) der Antriebseinheit (6) verwendet sind.
PCT/DE2021/000085 2020-05-14 2021-05-08 Durchgangsanlage WO2021228295A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/923,939 US20230177930A1 (en) 2020-05-14 2021-05-08 Passageway system
JP2022568804A JP2023526254A (ja) 2020-05-14 2021-05-08 通路システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002894.2 2020-05-14
DE102020002894.2A DE102020002894B4 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Durchgangsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2021228295A2 true WO2021228295A2 (de) 2021-11-18
WO2021228295A3 WO2021228295A3 (de) 2022-02-17

Family

ID=77367208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/000085 WO2021228295A2 (de) 2020-05-14 2021-05-08 Durchgangsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230177930A1 (de)
JP (1) JP2023526254A (de)
DE (1) DE102020002894B4 (de)
WO (1) WO2021228295A2 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548069A1 (de) 1975-10-28 1977-05-05 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Pendeltuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften
DE3912667A1 (de) 1989-04-18 1990-10-25 Guenther Niessen System zur fernerkennung von gegenstands-kennzeichnungen
DE4037796A1 (de) 1990-02-14 1991-08-22 Wanzl Entwicklung Gmbh Schwenktuere zum verschliessen eines kassendurchganges
DE19935024A1 (de) 1999-07-26 2000-01-13 Eva Heckenstaller Registrierkassensystem mit Radiowellenfrequenzregistrierung
DE20111709U1 (de) 2001-07-19 2001-11-08 Siegel Geb Gmbh Co Kg Schwenktür einer Durchgangsanlage
EP2184435A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Scheidt & Bachmann Gmbh Durchgangssperre mit kapazitivem Sensor
EP2717235A1 (de) 2012-10-04 2014-04-09 SkiData AG Als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen
DE102008020953B4 (de) 2008-04-25 2016-07-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Eingangsanlage
DE202017100982U1 (de) 2017-02-22 2017-05-08 Kemas Gmbh Einrichtung zur Bestandsüberwachung
WO2018013046A1 (en) 2016-07-11 2018-01-18 Itab Shop Products Ab Self-checkout system
DE102009008123B4 (de) 2009-02-09 2019-09-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Scan-Schleuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930690C2 (de) 1999-07-05 2003-07-31 Dorma Gmbh & Co Kg Situationserfassungseinrichtung zur Blockadeerkennung bei Türen, Toren oder dergleichen
GB0327290D0 (en) * 2003-11-24 2003-12-24 Rolls Royce Plc Method and system for assisting the passage of an entity through successive zones to a destination
ES2822293T3 (es) * 2009-01-07 2021-04-30 Magnetic Autocontrol Gmbh Dispositivo para el control del paso de personas
DE202013004429U1 (de) 2013-05-11 2014-05-15 Martin Eberlein Von Hand bewegbares Transportgerät
ES2669732T3 (es) * 2016-04-26 2018-05-29 Skidata Ag Dispositivo de control de acceso diseñado como torniquete para las personas o como dispositivo para el recuento de las personas
CN107679966A (zh) * 2017-10-19 2018-02-09 安徽小豆网络科技有限公司 一种基于自助结账的无人便利店运营系统及便利店
US10477855B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Marc Daniel Power Rodent bait station having a counting mechanism
JP7245267B2 (ja) 2018-02-07 2023-03-23 エバライン,マルティン 手動式輸送用トロリー

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548069A1 (de) 1975-10-28 1977-05-05 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Pendeltuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften
DE3912667A1 (de) 1989-04-18 1990-10-25 Guenther Niessen System zur fernerkennung von gegenstands-kennzeichnungen
DE4037796A1 (de) 1990-02-14 1991-08-22 Wanzl Entwicklung Gmbh Schwenktuere zum verschliessen eines kassendurchganges
DE19935024A1 (de) 1999-07-26 2000-01-13 Eva Heckenstaller Registrierkassensystem mit Radiowellenfrequenzregistrierung
DE20111709U1 (de) 2001-07-19 2001-11-08 Siegel Geb Gmbh Co Kg Schwenktür einer Durchgangsanlage
DE102008020953B4 (de) 2008-04-25 2016-07-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Eingangsanlage
EP2184435A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Scheidt & Bachmann Gmbh Durchgangssperre mit kapazitivem Sensor
DE102009008123B4 (de) 2009-02-09 2019-09-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Scan-Schleuse
EP2717235A1 (de) 2012-10-04 2014-04-09 SkiData AG Als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen
WO2018013046A1 (en) 2016-07-11 2018-01-18 Itab Shop Products Ab Self-checkout system
DE202017100982U1 (de) 2017-02-22 2017-05-08 Kemas Gmbh Einrichtung zur Bestandsüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230177930A1 (en) 2023-06-08
DE102020002894A1 (de) 2021-11-18
JP2023526254A (ja) 2023-06-21
WO2021228295A3 (de) 2022-02-17
DE102020002894B4 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697787B1 (de) Kassensystemanordnung
EP2693364B1 (de) Kamerasystem und Verfahren zur Erfassung eines Stromes von Objekten
EP1307855B1 (de) Lesevorrichtung mit strichcode-berechtigungskarten
EP2012253B1 (de) Auslesen von Informationen mit optoelektronischem Sensor und RFID-Leser
EP2736026B1 (de) Vorrichtung zum Auslesen einer Magnetstreifen- und/oder Chipkarte mit einer Kamera zur Detektion von eingeschobenen Skimmingmodulen
EP1449064B1 (de) System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens
DE102018120510A1 (de) Systeme und verfahren zur verkaufsstellenerkennung mit bildsensoren zur identifizierung neuer radiofrequenz- identifikations (rfid) -etiketten-ereignisse in der nähe eines rfid- lesegeräts
DE212017000037U1 (de) Selbstbedienungskassensystem
EP2391247B1 (de) Diebstahlschutz für selbstbedienungsmärkte
DE112021003012T5 (de) Selbstkassier-verkaufsstelle
DE112020005807T5 (de) Verfahren zur optimierung der erkennung unzulässiger produkt-strichcodes
DE102020124613A1 (de) Verbesserte auswahl eines objekts von interesse für neuronale netzwerksysteme an verkaufspunken
EP3367343B1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestandsüberwachung
WO2010022848A1 (de) Warenerfassung an selbstbedienungskassensystemen
DE112018004314T5 (de) Massenlesen von radiofrequenzidentifikations-etiketten
WO2021228295A2 (de) Durchgangsanlage
EP3564912B1 (de) Zugangs- und lesestation
EP3534291A1 (de) Optoelektronische codelesevorrichtung und verfahren zum lesen von codes
EP2808834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Bestimmung der Anwesenheit von Objekten in Lagerstellen mithilfe eines Strichcodelesegeräts
EP2207149B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem
EP3866128A1 (de) Erkennungssystem und verfahren zur objekterkennung für einen oder in einem annahmeautomaten
EP3273382B1 (de) Rfid-lesevorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung in einem regal
DE112020006245T5 (de) System und verfahren zur selektiven zusatzdatenerfassung
DE102018103972B3 (de) Selbstbedienungskassensystem
EP2386227B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21755692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022568804

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 24/03/2023)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21755692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2