WO2021224107A1 - Druckentlastungseinrichtung - Google Patents

Druckentlastungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021224107A1
WO2021224107A1 PCT/EP2021/061298 EP2021061298W WO2021224107A1 WO 2021224107 A1 WO2021224107 A1 WO 2021224107A1 EP 2021061298 W EP2021061298 W EP 2021061298W WO 2021224107 A1 WO2021224107 A1 WO 2021224107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure relief
relief device
opening
flow
lamella
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/061298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elena Kondrus
Holger Semrau
Original Assignee
R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. Stahl Schaltgeräte GmbH filed Critical R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Priority to CN202180033467.4A priority Critical patent/CN115443589A/zh
Priority to EP21723191.9A priority patent/EP4147313A1/de
Priority to US17/923,704 priority patent/US20230181951A1/en
Publication of WO2021224107A1 publication Critical patent/WO2021224107A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation

Definitions

  • the invention relates to a pressure relief device for an explosion-proof housing.
  • the pressure relief device is set up to enable a gas flow between an interior of an explosion-proof housing and a potentially explosive environment outside the housing.
  • the pressure in the interior of the housing can be limited in the event of an explosion.
  • gas circulation can be generated between the interior and the environment in order to dissipate heat from the interior.
  • EP 2503 199 B1 shows a pressure relief device with a filter function.
  • an open-pore element for example a non-woven fabric, is available.
  • the mean pore diameter should be between 2 and 100 ⁇ m.
  • the fleece material should be oliophobic and hydrophobic.
  • DE 202005 011 301 U1 discloses a breathable cable or hose feed-through which is hygroscopic on one side. In order to be breathable and to avoid the ingress of water, a semipermeable membrane valve is arranged in an air channel.
  • DE 102005 047 662 B4 also describes a pressure compensation screw connection with a pressure compensation element that contains a membrane.
  • the pressure relief device known from DE 102010 016 782 B4 has a porous body in the gas flow path.
  • the porous body can be formed from several layers of wire mesh, for example.
  • a membrane can also be present in order to close the gas flow path, for example a polymer with hydrophilic and hydrophobic sections.
  • a housing for an electrical device is described.
  • a gas flow path between an interior area and the environment is possible through a fiber body.
  • the fiber body should protect against the ingress of splash water or splash water. It should also serve as a protection against bursting and should be at least partially pushed out of its holder in the event of an explosion.
  • explosion-proof enclosures There is often a conflict in the construction of explosion-proof enclosures.
  • the potential ignition sources arranged in the interior of the explosion-proof housing are to be separated from the explosive atmosphere in the environment; Depending on the ambient conditions, it may be necessary to protect the gas flow path in order to protect the ingress of water, in particular splash water or water jets. Such protection, in turn, can reduce the volume flow of the gas along the gas flow path limit what is in turn undesirable.
  • the pressure relief device is set up to be arranged in a gas flow path.
  • the gas flow path enables gas to flow between an interior of an explosion-proof housing and an explosive atmosphere in the surrounding area.
  • the pressure relief device can be inserted into a wall opening in the housing.
  • the pressure relief device has a lamella arrangement with a first opening and a second opening which is in flow communication with the first opening. Gas can flow between the two openings in one flow direction.
  • the flow direction is in particular a special direction which is directed at right angles to a plane which is aligned parallel to the first opening and the second opening.
  • the direction of flow is in particular aligned at right angles to a plane parallel to which the housing wall extends, through which the gas flow path is established.
  • the lamella arrangement has a plurality of lamellae which are arranged at right angles to the flow direction in a transverse direction next to one another. Two immediately adjacent lamellae in the transverse direction limit a common flow channel.
  • Each flow channel can optionally be flame-proof.
  • the flameproofing of each flow channel can be achieved by the fact that the ratio of the flow cross-section divided by the path length along the flow channel is sufficiently small so that the flameproof requirements specified in the standards are met (in particular EN60079-0).
  • the lamellar arrangement and consequently the pressure relief device can also be designed to be flame-proof.
  • Each lamella has several bends and / or kinks.
  • a lamella therefore does not extend completely in a straight line in the flow direction between the first opening and the second opening, but at least in sections at the same time in the transverse direction.
  • the lamellae preferably do not have a two-dimensional section which extends parallel to the direction of flow. This shape of the lamellae creates non-straight (preferably flameproof) flow channels. At least not everywhere, the gas can flow through the flow channels parallel to the direction of flow.
  • Each flow channel can have two, three or more points at which the gas flow changes direction along the flow channel.
  • the lamellae and the small channel width (distance between two immediately adjacent lamellae in the transverse direction) of the flow channels provide protection against the ingress of water, in particular spray water and / or spray water and / or water jets, into the interior of the housing.
  • drops can penetrate into the flow channels, they hit the side wall of a lamella that delimits the flow channel because of the non-linear flow channels. If several drops of water accumulate, the amount of water that has accumulated or accumulated touches both of the lamellae delimiting the flow channel. Adhesive forces between the water and the lamellas prevent the water from penetrating completely through the flow channel into the interior of the housing.
  • the accumulated or pent-up amount of water in a flow channel are relatively small and can evaporate and be taken with you over time, in particular by the release of warm air from the interior in the direction of the environment.
  • the pressure relief device can be easily manufactured.
  • the shape of the lamellas or the flow channels provides protection against the ingress of water in accordance with an IP protection class (standard ISO20653 or
  • the pressure relief device can also be designed in accordance with a standard-compliant type of protection.
  • the pressure relief device has no separate, additional water barrier.
  • the pressure relief device is preferably without porous Body or membrane running. Each flow channel delimited by two lamellae can be a free space without filling or membrane closure.
  • the explosion-proof housing having the pressure relief device can be designed, for example, in the type of protection flameproof enclosure (Ex d) in accordance with one of the standards EN60079-1 or IIC60079-1.
  • the lamella arrangement has in particular two outer lamellae and at least one inner lamella arranged between the two outer lamellae. Preferably there are a plurality of inner lamellae. Each inner lamella is directly adjacent to two flow channels. Each outer lamella is only adjacent to a flow channel with one side surface.
  • the pressure relief device is preferably set up to allow a gas flow along a gas flow path exclusively through the flow channels. There are no further gas flow openings.
  • each lamella has at least three bends and / or kinks. At every bend or at every bend, the lamella forms an angle that is preferably smaller than 150 ° and more preferably smaller than 120 °.
  • the angles at several bending or kinking points of a lamella can each be the same size or different sizes.
  • all of the slats of the slat arrangement are arranged symmetrically to a center plane.
  • the central plane extends at right angles to Direction of flow and can be arranged, for example, centrally between the first opening and the second opening.
  • each lamella has a first edge facing or assigned to the first opening and a second edge facing or assigned to the second opening.
  • the first edge and the second edge can extend in a straight line in a vertical direction.
  • the vertical direction is aligned at right angles to the direction of flow and at right angles to the transverse direction.
  • Each lamella also has a third edge and a fourth edge, which run at a distance from one another and each connect the first edge and the second edge with one another.
  • the third edge and the fourth edge do not extend in a straight line. They preferably have an undulating and / or angled course with several bending or kinking points.
  • the edges of the slats of the slat arrangement are arranged such that all first edges touch a common first plane, all second edges touch a common second plane, all third edges touch a common third plane and all fourth edges touch a common fourth Touch level.
  • the third level and the fourth level can be aligned parallel to each other.
  • the first plane and the second plane can be aligned parallel to one another.
  • the first plane and the second plane are oriented at right angles to the third plane and the fourth plane.
  • the four levels delimit a rectangle, in particular a rectangle or a square.
  • each flow channel has a channel width. In a preferred exemplary embodiment, the channel width is constant.
  • one or more flow channels can have at least one local constriction at which the channel width is reduced in the transverse direction and can have a local minimum.
  • the channel width or the flow cross section of the flow channel is less than the maximum channel width or the maximum flow cross section and / or less than the average flow cross section or the average channel width.
  • each constriction is formed by a projection on at least one of the two lamellae delimiting the flow channel.
  • the projection can be formed, for example, by a forming process, for example an embossing process.
  • the projection can thus be a deformation projection or an embossing projection.
  • the projection can extend completely along the extent of the flow channel between the openings extend along the slat. Additionally or alternatively, a projection in the direction of extent of the flow channel can be significantly shorter than the flow channel and, for example, be formed by a knob-like projection.
  • Each flow channel has a first channel opening at the first opening and a second channel opening at the second opening. It is preferred if the two duct openings are arranged in alignment in the direction of flow.
  • each lamella has a constant wall thickness.
  • the wall thickness of all lamellae is preferably the same.
  • the maximum and / or average channel width is preferably at most 15 times or at most 10 times as large as the wall thickness of the lamellae. As a result, a sufficient volume flow can be achieved while at the same time reducing the size of the lamella arrangement in the transverse direction.
  • the wall thickness of the slats is preferably a maximum of 2 mm or a maximum of 1 mm or a maximum of 0.7 mm.
  • the maximum and / or average channel width is preferably not greater than 10 mm or 7 mm or 4 mm.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of an explosion-proof housing with a pressure relief device according to the invention
  • Figure 2 shows an embodiment of a pressure relief device in a schematic view in an assembled state
  • FIG. 3 shows a perspective view of a lamella of a pressure relief device from FIGS. 1 and
  • FIG. 4 shows a schematic view of a flow channel of the pressure relief device according to FIGS. 1 and 2 delimited by two adjacent lamellae
  • FIG. 5 shows a perspective partial illustration of an exemplary embodiment of a pressure relief device according to FIG. 2 in a partially assembled state
  • Figure 6 is a perspective partial representation of the embodiment of the pressure relief device from Figure 5,
  • Figure 7 shows a modified embodiment of the slats of the pressure relief device for forming at least one constriction in a flow channel in a schematic view
  • FIGS. 8 and 9 each show a schematic side view in a transverse direction of a lamella having at least one projection to form a narrow point.
  • FIG. 1 shows an explosion-proof housing 10 schematically in cross section.
  • the explosion-proof housing 10 has a plurality of housing walls 11 which enclose an interior 12.
  • the interior 12 is separated from an explosive atmosphere surrounding the housing 10 in the environment 13 in accordance with a predetermined type of protection.
  • the explosion-proof housing 10 can be designed, for example, in the "flameproof enclosure (Ex d)" type of protection.
  • one or more devices serving as ignition sources such as electrical and / or electronic devices 14, can be arranged and operated. Hot gases, flames, ignition sparks or other ignition media cannot get into the environment 13 from the interior 12 of the housing 10 in order to ignite the potentially explosive atmosphere there.
  • the explosion-proof housing 10 has at least one pressure relief device 18.
  • Each pressure relief device 18 can be arranged in a wall opening 19 of a housing wall 11 or another flow channel between the interior 12 and the surroundings 13 and form or cover this flow channel so that it is flame-proof.
  • the pressure relief device 18 is set up to allow a gas flow along a gas flow path between the interior 12 and the environment 13 and at the same time to prevent ignition media from escaping from the interior 12 into the environment 13.
  • the pressure relief device 18 is set up to to prevent the ingress of water, in particular spray water and / or spray water and / or water jets, from the environment 13 into the interior 12 and thus corresponds to an IP protection class, for example one of the IP protection classes IP3 to IP6 according to ISO20653 or EN60529.
  • gas G can flow from the environment 13 into the interior 12 and / or gas G can flow from the interior 12 into the environment 13.
  • heat transport of warmer gases from the interior 12 into the environment 13 can also take place and cooler gas can flow from the environment 13 into the interior 12, for example to cool a device operated there and to heat the housing walls 11 limit.
  • the pressure relief device 18 has a lamella arrangement 20.
  • the lamellar structure 20 has a first opening 21 and a second opening 22 arranged at a distance from it in the direction of flow S.
  • the first opening 21 can face the surroundings 13, while the second opening 22 can face the interior 12.
  • the two openings 21, 22 are aligned parallel to a common plane, the flow direction S being oriented at right angles to this plane.
  • the direction of flow S is oriented at right angles to the housing wall 11 in which the pressure relief device 18 is located.
  • the directions of flow S of different pressure relief devices 18 can be aligned parallel, obliquely or at right angles to one another.
  • the lamella arrangement 20 has a plurality of lamellae 23 which are lined up in a transverse direction Q at a distance from one another. In the transverse direction Q, the two lamellae 23, which have the greatest possible distance, each Weil an outer lamella 23a. A plurality of inner lamellae 23i are arranged between these two outer lamellae 23a.
  • each lamella 23 is of identical design. They each have the same outer contour and the same shape. After its production, each lamella 23 can be used both as an outer lamella 23a and as an inner lamella 23i.
  • Two lamellae 23 directly adjacent in the transverse direction Q jointly delimit a flow channel 26 arranged therebetween.
  • the number of flow channels 26 is one less than the number of lamellae 23.
  • Each inner lamella 23i directly adjoins two flow channels 26. separates these flow channels 26 from one another.
  • Each outer lamella 23a only adjoins a single flow channel 26.
  • Each flow channel 26 has a first channel opening 27 at the first opening 21 of the lamella arrangement 20 and a second channel opening 28 at the second opening 22 of the lamella arrangement 20.
  • the first channel opening 27 and the second channel opening 28 of each flow channel 26 are at Embodiment is arranged in alignment, as can be seen in particular from the dashed line in FIG.
  • Each lamella 23 has one at the first opening 21 or first edge 29 arranged at the first channel opening 27 and a second edge 30 arranged at the second opening 22 or the second channel opening 28.
  • the first edge 29 and the second edge 30 extend in an upward direction H at right angles to the direction of flow S and right angled to the transverse direction Q straight.
  • Each lamella 23 also has a third edge 31 and a fourth edge 32, which are arranged in the vertical direction H at a distance and preferably at a constant distance.
  • the third edge 31 and the fourth edge 32 are aligned in the high direction.
  • the third edge 31 and the fourth edge 32 have an undulating course between the first edge 29 and the second edge 30.
  • the lamella 23 has several and, in the exemplary embodiment, three bends 35.
  • the lamella 23 forms a concave depression on one side surface and a convex elevation on the opposite side surface.
  • the flow channel 26, which is delimited by two lamellae 23, does not have a straight course between the first duct mouth 27 and the second duct mouth 28, but rather a multiply curved course.
  • the gas G can therefore not flow in a straight line between the channel mouths 27, 28 along the flow channel 26, but is deflected several times in its flow direction according to the number of bends 35 of the lamellae 23.
  • the path that the gas G has to cover along the flow channel 26 is therefore greater than the distance between the first channel opening 27 and the second channel opening 28 in the direction of flow S.
  • each lamella 23 has an undulating course with a curvature at each bend 35. Vorzugswei se the lamella 23 is formed without angles or kinks, which results in an improved gas flow through the flow channel 26. As an alternative or in addition, each lamella 23 can also have one or more kinks between the first edge 29 and the second edge 30.
  • Each lamella 23 preferably has a constant wall thickness d, apart from a tolerance required for production engineering.
  • the wall thickness d is preferably less than 2 mm, more preferably less than 1 mm and more preferably less than 0.7 mm.
  • the distance from the lamellae 23 in the transverse direction Q corresponds to a channel width b.
  • the channel width b is constant (FIG. 4).
  • the pressure relief device 18 can have a gas-permeable cover 36.
  • the cover 36 is formed by a perforated plate with a plurality of holes 37. Gas G and water W can reach the lamella arrangement 20 through the holes 37.
  • the cover 36 does not provide adequate protection against spray water, spray water or water jets.
  • the cover 36 is mainly used to protect the lamella arrangement 20 from mechanical damage, since the lamellae 23 are very thin and can easily bend.
  • the lamellar assembly 20 introduces protection the penetration of water W into the interior space 12 and can preferably also act as a safety against ignition. This is achieved by the design of the lamellae 23 and the flow channels 26 which are limited thereby.
  • the flow cross-section of the flow channels 26 is made sufficiently small in relation to the curved flow length through a flow channel 26 so that hot gases, sparks or flames are extinguished or cooled before they leave the interior 12 in the environment 13 ge can reach. This prevents an explosive atmosphere in the environment 13 from being ignited.
  • water W occurs in the form of spray water, splash water or water jets on the first opening 21, the individual water droplets can not get straight from the first channel mouth 27 to the second channel mouth 28 through the lamella arrangement 20, but hit a side wall of a Lamella 23 adjacent to a flow channel 26.
  • the accumulating water droplets form an accumulation of water and thereby come into contact with both lamellae 23 delimiting the flow channel 26 flows through and reached into the interior 12 ge.
  • Water W that collects in a flow channel 26 can, for example, evaporate in the course of time and completely open the flow channel 26 again.
  • each flow channel 26 in the first channel mouth 27 and / or at the second channel mouth 28 has a maximum channel width b.
  • each flow channel 26 has at least one constriction 40 with a reduced flow cross-section or a channel width b with a reduced cross-direction Q (FIG. 7).
  • the at least one constriction 40 causes a water accumulation W to adhere to both lamellae 23 even with smaller amounts of water W, so that the adhesive forces increase and the water W does not escape from the second channel mouth 28 located at the second opening 22 - kick.
  • the at least one constriction 40 can be formed by at least one projection 41 which protrudes from a side wall of a lamella 23 facing the flow channel 26 and thereby reduces the flow cross section and / or the channel width in the transverse direction Q.
  • the at least one projection 41 can preferably be produced by reshaping a lamella 23, for example by stamping.
  • the wall thickness d of the lamella 23 can be changed and in particular reduced compared to the wall thickness d at a section without a projection 41.
  • a lamella 23 for forming a respective narrow point can have a projection 41 extending completely along the lamella 23 in the vertical direction H (FIG. 8). If the projection 41 is generated by forming or stamping, it is convex on one side and concave in the shape of a groove on the other side.
  • each projection 41 can have the shape of a spherical cap or any other desired geometric shape.
  • This plurality of projections 41 at each constriction 40 can also be produced by reshaping or stamping.
  • the lamellae 23 are made of plastic, for example by injection molding, a projection 41 can also be produced during injection molding and thus by primary molding.
  • the lamellas 23 can also consist of a metallic alloy and are made eg by bending and / or reshaping on a sheet steel.
  • the lamella arrangement 20 has a box-like shape.
  • the first edges 29 of all lamellae 23 are in contact with one common first plane at the first opening 21.
  • All second edges 30 are in contact with a common second plane at the second opening 22.
  • the first plane and the second plane are preferably aligned parallel to one another.
  • All third edges 31 preferably extend in a common third plane and all fourth edges 32 preferably extend in a common fourth plane.
  • the third level and the fourth level are aligned parallel to one another, for example.
  • the third plane and the fourth plane can be oriented at right angles to the first plane and the second plane.
  • the lamellae 23 can be designed symmetrically to a center plane M.
  • the center plane M is arranged centrally between the first opening 21 or the first plane and the second opening 22 or the second plane and extends at right angles to the direction of flow S.
  • the lamellae 23 can have a surface which is at least partially or completely wettable with water.
  • the material and / or the surface structure, in particular its roughness, can be selected so that the surface of the lamellae 23 can be wetted.
  • a contact angle between a drop of water and the surface of the lamella must be less than 90 ° or less than 60 ° or less than 30 °.
  • the information relates to an air atmosphere at 20 ° C and 1013 mbar.
  • the invention relates to a pressure relief device 18 for an explosion-proof housing 10.
  • Die Pressure relief device 18 has a lamella arrangement 20 with a plurality of lamellae 23.
  • the lamellae 23 are arranged at a distance from one another in a transverse direction Q and thereby delimit flow channels 26 between two lamellae 23.
  • Each flow channel 26 provides a flow connection between a first opening 21 and one second opening 22 of the lamella arrangement 20, which are arranged in the flow direction S at a distance from one another.
  • Each flow channel 26 has a non-straight, preferably meandering or undulating course between tween the first opening 21 and the second opening 22 and can optionally be flame-proof. Water droplets that collect in a flow channel 26 are held back by the contact with the two adjacent lamellae 23 due to the adhesive forces. As a result, the pressure relief device 18 is also designed as protection against the flow of water W without additional further measures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zünddurchschlagsicher ausgestaltete Druckentlastungseinrichtung (18) für ein explosionsgeschütztes Gehäuse (10). Die Druckentlastungseinrichtung (18) hat eine Lamellenanordnung (20) mit einer Mehrzahl von Lamellen (23). Die Lamellen (23) sind in einer Querrichtung (Q) mit Abstand zueinander angeordnet und begrenzen dadurch Strömungskanäle (26) jeweils zwischen zwei Lamellen (23). Jeder Strömungskanal (26) stellt eine Strömungsverbindung zwischen einer ersten Öffnung (21) und einer zweiten Öffnung (22) der Lamellenanordnung (20) her, die in Strömungsrichtung (S) mit Abstand zueinander angeordnet sind. Jeder Strömungskanal (26) ist zünddurchschlagsicher und hat einen nicht geradlinigen, vorzugsweise mäandrierenden bzw. wellenförmigen Verlauf zwischen der ersten Öffnung (21) und der zweiten Öffnung (22). Wassertropfen, die sich in einem Strömungskanal (26) ansammeln, werden durch den Kontakt mit den beiden benachbarten Lamellen (23) aufgrund der Adhäsionskräfte zurückgehalten. Dadurch ist die Druckentlastungseinrichtung (18) ohne zusätzliche weitere Maßnahmen auch als Schutz gegen das Hindurchströmen von Wasser (W) ausgebildet.

Description

Druckentlastungseinrichtung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Druckentlastungsein richtung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse.
[0002] Die Druckentlastungseinrichtungen ist dazu einge richtet, eine Gasströmung zwischen einem Innenraum eines explosionsgeschützten Gehäuses und einer außerhalb des Ge häuses vorhandenen explosionsgefährdeten Umgebung zu ermög lichen. Mittels der Druckentlastungseinrichtungen kann zum einen im Falle einer Explosion der Druck im Innenraum des Gehäuses begrenzt werden. Zum anderen kann beim Betrieb von elektrischen und/oder elektronischen Einrichtungen im In nenraum des Gehäuses eine Gaszirkulation zwischen dem In nenraum und der Umgebung erzeugt werden, um Wärme aus dem Innenraum abzuführen.
[0003] EP 2503 199 Bl zeigt eine Druckentlastungsein richtung mit Filterfunktion. Dazu ist ein offenporiges Ele ment, beispielsweise ein Vliesstoff vorhanden. Der mittlere Porendurchmesser soll zwischen 2 und 100 pm betragen. Das Vliesmaterial soll oliophob und hydrophob sein.
[0004] DE 202005 011 301 Ul offenbart eine atmungsakti ve Kabel- oder Schlauchdurchführung, die einseitig hygro skopisch ist. Um atmungsaktiv zu sein und das Eindringen von Wasser zu vermeiden, ist ein semipermeables Membranven til in einem Luftkanal angeordnet. [0005] Auch DE 102005 047 662 B4 beschreibt eine Druck ausgleichsverschraubung mit einem Druckausgleichselement, das eine Membran enthält.
[0006] Die aus DE 102010 016 782 B4 bekannte Druckent lastungseinrichtung weist einen porösen Körper im Gasströ mungspfad auf. Der poröse Körper kann beispielsweise aus mehreren Lagen von Drahtgittern gebildet werden. Optional kann außerdem eine Membran vorhanden sein, um den Gasströ mungspfad zu schließen, beispielsweise ein Polymer mit hyd rophilen und hydrophoben Abschnitten.
[0007] In DE 102016 003 780 Al ist ein Gehäuse für ein elektrisches Gerät beschrieben. Ein Gasströmungspfad zwi schen einem Innenbereich und der Umgebung ist durch einen Faserkörper hindurch möglich. Der Faserkörper soll gegen das Eindringen von Schwallwasser oder Spritzwasser schüt zen. Er soll auch als Berstschutz dienen und im Falle einer Explosion zumindest teilweise aus seiner Halterung heraus gedrückt werden.
[0008] Bei der Konstruktion von explosionsgeschützten Gehäusen besteht häufig ein Konflikt. Einerseits sollen die im Innenraum des explosionsgeschützten Gehäuses angeordne ten, potentiellen Zündquellen vor der explosiven Atmosphäre in der Umgebung getrennt werden, andererseits ist eine Gas strömung zur Druckbegrenzung oder zum Druckausgleich sowie zum Wärmetransport in vielen Fällen erwünscht oder erfor derlich. Abhängig von den Umgebungsbedingungen kann es da bei notwendig sein, den Gasströmungspfad zu schützen, um das Eindringen von Wasser, insbesondere Spritzwasser oder Strahlwasser zu schützen. Ein solcher Schutz wiederum kann den Volumenstrom des Gases entlang des Gasströmungspfades limitieren, was wiederum nicht erwünscht ist.
[0009] Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfin dung angesehen werden, eine zünddurchschlagsichere Dru ckentlastungseinrichtung zu schaffen, die einen Schutz ge gen das Eindringen von Spritzwasser und/oder Strahlwasser bildet, und die dennoch einen hohen Volumenstrom der Gas strömung ermöglicht.
[0010] Diese Aufgabe wird durch eine Druckentlastungs einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 ge löst.
[0011] Die Druckentlastungseinrichtung ist erfindungsge mäß dazu eingerichtet, in einem Gasströmungspfad angeordnet zu werden. Der Gasströmungspfad ermöglicht eine Gasströmung zwischen einem Innenraum eines explosionsgeschützten Gehäu ses und einer explosionsgefährdeten Atmosphäre in der Umge bung. Beispielsweise kann die Druckentlastungseinrichtung in eine Wandöffnung des Gehäuses eingesetzt werden.
[0012] Die Druckentlastungseinrichtung hat eine Lamel lenanordnung mit einer ersten Öffnung und einer mit der ersten Öffnung in Strömungsverbindung stehenden zweiten Öffnung. Gas kann zwischen den beiden Öffnungen in einer Strömungsrichtung strömen. Die Strömungsrichtung ist insbe sondere eine Richtung, die rechtwinklig zu einer Ebene aus gerichtet ist, die parallel zu der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung ausgerichtet ist. Die Strömungsrichtung ist insbesondere rechtwinklig zu einer Ebene ausgerichtet, pa rallel zu der sich die Gehäusewand erstreckt, durch die der Gasströmungspfad hergestellt wird. [0013] Die Lamellenanordnung weist mehrere Lamellen auf, die rechtwinklig zur Strömungsrichtung in einer Querrich tung nebeneinander angeordnet sind. Zwei in Querrichtung unmittelbar benachbarte Lamellen begrenzen einen gemeinsa men Strömungskanal.
[0014] Jeder Strömungskanal kann optional zünddurch- schlagsicher sein. Die Zünddurchschlagsicherheit jedes Strömungskanals kann dadurch hergestellt werden, dass das Verhältnis des Strömungsquerschnitts geteilt durch die Weg länge entlang des Strömungskanals ausreichend klein ist, so dass die in den Normen festgelegten Anforderungen an die Zünddurchschlagsicherheit erfüllt sind (insbesondere EN60079-0) . Dadurch kann die Lamellenanordnung und mithin die Druckentlastungseinrichtung zusätzlich zünddurchschlag- sicher ausgebildet sein.
[0015] Jede Lamelle hat mehrere Biegungen und/oder Kni cke. Eine Lamelle erstreckt sich daher nicht vollständig geradlinig in Strömungsrichtung zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung, sondern zumindest abschnittsweise gleichzeitig auch in Querrichtung. Vorzugsweise haben die Lamellen keinen zweidimensionalen Abschnitt, der sich pa rallel zur Strömungsrichtung erstreckt. Durch diese Form der Lamellen sind nicht geradlinige (vorzugsweise zünd- durchschlagsichere) Strömungskanäle gebildet. Das Gas kann zumindest nicht überall parallel zur Strömungsrichtung durch die Strömungskanäle strömen. Jeder Strömungskanal kann zwei, drei oder mehr Stellen aufweisen, an denen die Gasströmung entlang des Strömungskanals die Richtung än dert.
[0016] Aufgrund der Biegungen und/oder Knicke aufweisen- den Lamellen und der geringen Kanalbreite (Abstand zweier unmittelbar benachbarter Lamellen in Querrichtung) der Strömungskanäle ein Schutz gegen das Eindringen von Wasser, insbesondere Sprühwasser und/oder Spritzwasser und/oder Strahlwasser, in den Innenraum des Gehäuses erreicht. Was sertropfen können zwar in die Strömungskanäle eindringen, treffen dort jedoch wegen der nicht geradlinig verlaufenden Strömungskanäle auf die Seitenwand einer Lamelle auf, die den Strömungskanal begrenzt. Sammeln sich mehrere Wasser tropfen an, berührt die angesammelte bzw. angestaute Was sermenge beide den Strömungskanal begrenzende Lamellen. Aufgrund von Adhäsionskräften zwischen dem Wasser und den Lamellen wird verhindert, dass das Wasser vollständig durch den Strömungskanal hindurch in den Innenraum des Gehäuses eindringt .
[0017] Die angesammelte oder angestaute Wassermenge in einem Strömungskanal sind relativ gering und kann mit der Zeit, insbesondere durch die Abgabe von warmer Luft aus dem Innenraum in Richtung der Umgebung, verdunsten und mitge nommen werden.
[0018] Die Druckentlastungseinrichtung lässt sich ein fach hersteilen. Durch die Gestalt der Lamellen bzw. der Strömungskanäle wird ein Schutz gegen das Eindringen von Wasser gemäß einer IP-Schutzart (Norm ISO20653 bzw.
EN60529) erreicht. Optional kann mittels der Druckentlas tungseinrichtung zusätzlich auch die Ausführung entspre chend einer normgerechten Zündschutzart erreicht werden.
[0019] Insbesondere weist die Druckentlastungseinrich tung keine separate, zusätzliche Wasserbarriere auf. Die Druckentlastungseinrichtung ist vorzugsweise ohne porösen Körper oder Membran ausgeführt. Jeder von zwei Lamellen be grenzte Strömungskanal kann ein Freiraum ohne Füllung oder Membranverschluss sein.
[0020] Das die Druckentlastungseinrichtung aufweisende explosionsgeschützte Gehäuse kann beispielsweise in der Zündschutzart druckfeste Kapselung (Ex d) entsprechend ei ner der Normen EN60079-1 oder IIC60079-1 ausgeführt sein.
[0021] Die Lamellenanordnung weist insbesondere zwei äu ßere Lamellen und wenigstens eine zwischen den beiden äuße ren Lamellen angeordnete innere Lamelle auf. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von inneren Lamellen vorhanden. Jede in nere Lamelle grenzt unmittelbar an zwei Strömungskanäle an. Jede äußere Lamelle grenzt nur mit einer Seitenfläche an einen Strömungskanal an.
[0022] Vorzugsweise ist die Druckentlastungseinrichtung dazu eingerichtet, eine Gasströmung entlang eines Gasströ mungspfades ausschließlich durch die Strömungskanäle zuzu lassen. Weitere Gasströmungsöffnungen sind nicht vorhanden.
[0023] Vorzugsweise hat jede Lamelle mindestens drei Biegungen und/oder Knicke. An jeder Biegung bzw. an jedem Knick schließt die Lamelle einen Winkel ein, der vorzugs weise kleiner ist als 150° und weiter vorzugsweise kleiner als 120°. Die Winkel an mehreren Biege- oder Knickstellen einer Lamelle können jeweils gleich groß oder unterschied lich groß sein.
[0024] Bei einem Ausführungsbeispiel sind alle Lamellen der Lamellenanordnung symmetrisch zu einer Mittelebene an geordnet. Die Mittelebene erstreckt sich rechtwinklig zur Strömungsrichtung und kann beispielsweise mittig zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung angeordnet sein.
[0025] Bei einer Ausführungsform hat jede Lamelle eine der ersten Öffnung zugewandte oder zugeordnete erste Kante und einer der zweiten Öffnung zugewandte oder zugeordnete zweite Kante. Die erste Kante und die zweite Kante können sich in einer Hochrichtung geradlinig erstrecken. Die Hoch richtung ist rechtwinklig zur Strömungsrichtung und recht winklig zur Querrichtung ausgerichtet.
[0026] Jede Lamelle weist außerdem eine dritte Kante und eine vierte Kante auf, die mit Abstand zueinander verlaufen und jeweils die erste Kante und die zweite Kante miteinan der verbinden. Die dritte Kante und die vierte Kante er strecken sich nicht geradlinig. Sie haben bevorzugt einen wellenförmigen und/oder abgewinkelten Verlauf mit mehreren Biege- oder Knickstellen.
[0027] Vorzugsweise sind die Kanten der Lamellen der La mellenanordnung derart angeordnet, dass alle ersten Kanten eine gemeinsame erste Ebene berühren, alle zweiten Kanten eine gemeinsame zweite Ebene berühren, alle dritte Kanten eine gemeinsame dritte Ebene berühren und alle vierten Kan ten eine gemeinsame vierte Ebene berühren. Die dritte Ebene und die vierte Ebene können parallel zueinander ausgerich tet sein. Die erste Ebene und die zweite Ebene können pa rallel zueinander ausgerichtet sein. Vorzugsweise sind die erste Ebene und die zweite Ebene rechtwinklig zu der drit ten Ebene und der vierten Ebene ausgerichtet. In Querrich tung betrachtet begrenzen die vier Ebenen ein Viereck, ins besondere ein Rechteck oder ein Quadrat. [0028] In Querrichtung hat jeder Strömungskanal eine Ka nalbreite. Die Kanalbreite ist bei einem bevorzugten Aus führungsbeispiel konstant.
[0029] Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können eine oder mehrere Strömungskanäle wenigstens eine lokale Eng stelle aufweisen, an der die Kanalbreite in Querrichtung verringert ist und ein lokales Minimum aufweisen kann. An der Engstelle ist die Kanalbreite bzw. der Strömungsquer schnitt des Strömungskanals geringer als die maximale Ka nalbreite bzw. der maximale Strömungsquerschnitt und/oder geringer als der durchschnittliche Strömungsquerschnitt bzw. die durchschnittliche Kanalbreite. Mittels der wenigs tens einen Engstelle kann das Aufhalten von angesammeltem Wasser im Strömungskanal verbessert werden. Wasseransamm lungen werden durch die Adhäsionskräfte am Eintritt in den Innenraum gehindert, indem sie an beiden den Strömungskanal begrenzenden Lamellen anhaften. Durch die lokale Engstelle kann die Wassermenge reduziert werden, die erforderlich ist, um ein Anhaften an beiden Lamellen zu erreichen. Dadurch, dass der Strömungskanal nur an einer oder mehreren lokalen Engstellen eine reduzierte Kanalbreite aufweist, kann ein ausreichender Volumenstrom für das hindurchströ mende Gas erreicht werden.
[0030] Es ist bevorzugt, wenn jede Engstelle durch einen Vorsprung an zumindest einer der beiden den Strömungskanal begrenzenden Lamellen gebildet ist. Der Vorsprung kann bei spielsweise durch einen Umformvorgang, beispielsweise einen Prägevorgang gebildet werden. Bei dem Vorsprung kann es sich somit um einen Umformvorsprung oder Prägevorsprung handeln. Entlang der Erstreckung des Strömungskanals zwi schen den Öffnungen kann sich der Vorsprung vollständig entlang der Lamelle erstrecken. Zusätzlich oder alternativ kann ein Vorsprung in Erstreckungsrichtung des Strömungska nals deutlich kürzer sein als der Strömungskanal und bei spielsweise durch einen noppenartigen Vorsprung gebildet sein.
[0031] Jeder Strömungskanal hat an der ersten Öffnung eine erste Kanalmündung und an der zweiten Öffnung eine zweite Kanalmündung. Es ist bevorzugt, wenn die beiden Ka nalmündungen in Strömungsrichtung fluchtend angeordnet sind.
[0032] Es ist außerdem vorteilhaft, wenn jede Lamelle eine konstante Wandstärke aufweist. Vorzugsweise ist die Wandstärke aller Lamellen gleich groß.
[0033] Vorzugsweise ist die maximale und/oder durch schnittliche Kanalbreite höchstens 15-mal oder höchstens 10-mal so groß wie die Wandstärke der Lamellen. Dadurch kann ein ausreichender Volumenstrom bei gleichzeitig gerin ger Abmessung der Lamellenanordnung in Querrichtung er reicht werden.
[0034] Die Wandstärke der Lamellen beträgt vorzugsweise maximal 2 mm oder maximal 1 mm oder maximal 0,7 mm. Die ma ximale und/oder durchschnittliche Kanalbreite ist vorzugs weise nicht größer als 10 mm oder 7 mm oder 4 mm.
[0035] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erge ben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschrei bung und der Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen erläutert. Es zeigen: [0036] Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung ei nes explosionsgeschützten Gehäuses mit einer erfindungsge mäßen Druckentlastungseinrichtung,
[0037] Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Druckent lastungseinrichtung in einer schematischen Ansicht in ein gebautem Zustand,
[0038] Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Lamel le einer Druckentlastungseinrichtung aus den Figuren 1 und
2,
[0039] Figur 4 eine schematische Ansicht eines durch zwei benachbarte Lamellen begrenzten Strömungskanals der Druckentlastungseinrichtung gemäß der Figuren 1 und 2,
[0040] Figur 5 eine perspektivische Teildarstellung ei nes Ausführungsbeispiels einer Druckentlastungseinrichtung gemäß Figur 2 in teilmontiertem Zustand,
[0041] Figur 6 eine perspektivische Teildarstellung des Ausführungsbeispiels der Druckentlastungseinrichtung aus Figur 5,
[0042] Figur 7 eine abgewandelte Ausführungsform der La mellen der Druckentlastungseinrichtung zur Bildung von we nigstens einer Engstelle in einem Strömungskanal in einer schematischen Ansicht und
[0043] Figuren 8 und 9 jeweils eine schematische Seiten ansicht in einer Querrichtung auf eine wenigstens einen Vorsprung aufweisende Lamelle zur Bildung einer Engstelle. [0044] Figur 1 ist schematisch ein explosionsgeschütztes Gehäuse 10 schematisch im Querschnitt veranschaulicht. Das explosionsgeschützte Gehäuse 10 weist mehrere Gehäusewände 11 auf, die einen Innenraum 12 umschließen. Mittels des ex plosionsgeschützten Gehäuses 10 ist der Innenraum 12 ent sprechend einer vorgegebenen Zündschutzart von einer das Gehäuse 10 umgebenden explosionsgefährdeten Atmosphäre in der Umgebung 13 getrennt. Das explosionsgeschützte Gehäuse 10 kann beispielsweise in der Zündschutzart „druckfeste Kapselung (Ex d) " ausgebildet sein.
[0045] Im Innenraum 12 des explosionsgeschützten Gehäu ses 10 können eine oder mehrere als Zündquellen dienende Einrichtungen, wie beispielsweise elektrische und/oder elektronische Einrichtungen 14 angeordnet und betrieben werden. Heiße Gase, Flammen, Zündfunken oder andere Zünd medien können aus dem Innenraum 12 des Gehäuses 10 nicht in die Umgebung 13 gelangen, um die dort vorhandene explosi onsgefährdete Atmosphäre zu zünden.
[0046] Das explosionsgeschützte Gehäuse 10 weist wenigs tens eine Druckentlastungseinrichtung 18 auf. Jede Dru ckentlastungseinrichtung 18 kann in einer Wandöffnung 19 einer Gehäusewand 11 oder einem anderen Strömungskanal zwi schen dem Innenraum 12 und der Umgebung 13 angeordnet sein und diesen Strömungskanal zünddurchschlagsicher ausbilden bzw. abdecken. Die Druckentlastungseinrichtung 18 ist dazu eingerichtet, eine Gasströmung entlang eines Gasströmungs pfades zwischen dem Innenraum 12 und der Umgebung 13 zuzu lassen und gleichzeitig das Entkommen von Zündmedien aus dem Innenraum 12 in die Umgebung 13 zu verhindern. Außerdem ist die Druckentlastungseinrichtung 18 dazu eingerichtet, das Eindringen von Wasser, insbesondere Sprühwasser und/oder Spritzwasser und/oder Strahlwasser, aus der Umge bung 13 in den Innenraum 12 zu unterbinden und entspricht somit einer IP-Schutzklasse, beispielsweise einer der IP- Schutzarten IP3 bis IP6 entsprechend ISO20653 oder EN60529.
[0047] Entlang des Gasströmungspfades kann Gas G von der Umgebung 13 in den Innenraum 12 strömen und/oder Gas G kann vom Innenraum 12 in die Umgebung 13 strömen. Auf diese Wei se kann beispielsweise auch ein Wärmetransport von wärmeren Gasen aus dem Innenraum 12 in die Umgebung 13 erfolgen und kühleres Gas kann von der Umgebung 13 in den Innenraum 12 strömen, beispielsweise um eine dort betriebene Einrichtung zu kühlen und ein Aufheizen der Gehäusewände 11 zu begren zen.
[0048] Die Druckentlastungseinrichtung 18 weist erfin dungsgemäß eine Lamellenanordnung 20 auf. Die Lamellenano rdnung 20 hat eine erste Öffnung 21 und eine in Strömungs richtung S mit Abstand dazu angeordnete zweite Öffnung 22. Die erste Öffnung 21 kann der Umgebung 13 zugewandt sein, während die zweite Öffnung 22 dem Innenraum 12 zugewandt sein kann. Die beiden Öffnungen 21, 22 sind beispielsgemäß parallel zu einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet, wobei die Strömungsrichtung S rechtwinklig zu dieser Ebene orientiert ist. Die Strömungsrichtung S ist beim Ausführungsbeispiel rechtwinklig zu der Gehäusewand 11 ausgerichtet, in der sich die Druckentlastungseinrichtung 18 befindet. Abhängig von der Anordnung der Druckentlastungseinrichtungen 18 kön nen die Strömungsrichtungen S unterschiedlicher Druckent lastungseinrichtungen 18 parallel, schräg oder rechtwinklig zueinander ausgerichtet sein. [0049] Die Lamellenanordnung 20 hat eine Mehrzahl von Lamellen 23, die in einer Querrichtung Q mit Abstand zuei nander aufgereiht sind. In Querrichtung Q bilden die beiden Lamellen 23, die den größtmöglichen Abstand aufweisen, je weils eine äußere Lamelle 23a. Zwischen diesen beiden äuße ren Lamellen 23a sind mehrere innere Lamellen 23i angeord net.
[0050] Beim Ausführungsbeispiel sind sämtliche Lamellen 23 identisch ausgebildet. Sie haben jeweils dieselbe äußere Kontur und dieselbe Form. Jede Lamelle 23 kann nach ihrer Herstellung sowohl als äußere Lamelle 23a, als auch als in nere Lamelle 23i verwendet werden.
[0051] Zwei in Querrichtung Q unmittelbar benachbarte Lamellen 23 begrenzen gemeinsam einen dazwischen angeordne ten Strömungskanal 26. Die Anzahl der Strömungskanäle 26 ist um Eins kleiner als die Anzahl der Lamellen 23. Jede innere Lamelle 23i grenzt unmittelbar an zwei Strömungska näle 26 an bzw. trennt diese Strömungskanäle 26 voneinan der. Jede äußere Lamelle 23a grenzt nur an einen einzigen Strömungskanal 26 an.
[0052] Jeder Strömungskanal 26 hat an der ersten Öffnung 21 der Lamellenanordnung 20 eine erste Kanalmündung 27 und an der zweiten Öffnung 22 der Lamellenanordnung 20 eine zweite Kanalmündung 28. In Strömungsrichtung S sind die erste Kanalmündung 27 und die zweite Kanalmündung 28 jedes Strömungskanals 26 beim Ausführungsbeispiel fluchtend ange ordnet, wie es insbesondere anhand der gestrichelten Linie in Figur 4 zu erkennen ist.
[0053] Jede Lamelle 23 hat eine an der ersten Öffnung 21 bzw. an der ersten Kanalmündung 27 angeordnete erste Kante 29 und eine an der zweiten Öffnung 22 bzw. der zweiten Ka- nalmündung 28 angeordnete zweite Kante 30. Die erste Kante 29 und die zweite Kante 30 erstrecken sich in einer Hoch richtung H rechtwinklig zur Strömungsrichtung S und recht winklig zur Querrichtung Q geradlinig.
[0054] Jede Lamelle 23 hat außerdem eine dritte Kante 31 und eine vierte Kante 32, die in Hochrichtung H mit Abstand und vorzugsweise mit konstantem Abstand angeordnet sind.
Die dritte Kante 31 und die vierte Kante 32 sind in Hoch richtung fluchtend angeordnet. Die dritte Kante 31 und die vierte Kante 32 haben einen wellenförmigen Verlauf zwischen der ersten Kante 29 und der zweiten Kante 30. Dadurch hat die Lamelle 23 mehrere und beim Ausführungsbeispiel drei Biegungen 35.
[0055] An jeder Biegung 35 bildet die Lamelle 23 an der einen Seitenfläche eine konkave Vertiefung und an der ent gegengesetzten Seitenfläche eine konvexe Erhebung. Der durch zwei Lamellen 23 begrenzte Strömungskanal 26 hat so mit zwischen der ersten Kanalmündung 27 und der zweiten Ka nalmündung 28 keinen geradlinigen, sondern einen mehrfach gekrümmten Verlauf. Das Gas G kann entlang des Strömungska nals 26 daher nicht geradlinig zwischen den Kanalmündungen 27, 28 strömen, sondern wird entsprechend der Anzahl der Biegungen 35 der Lamellen 23 mehrfach in seiner Strömungs richtung abgelenkt. Den Weg, den das Gas G entlang des Strömungskanals 26 zurücklegen muss, ist daher größer als der Abstand zwischen der ersten Kanalmündung 27 und der zweiten Kanalmündung 28 in Strömungsrichtung S.
[0056] Mit Blick auf die dritte Kante 31 oder die zweite Kante 32 hat die Lamelle 23 einen wellenförmigen Verlauf mit jeweils einer Krümmung an jeder Biegung 35. Vorzugswei se ist die Lamelle 23 ohne Winkel oder Knicke ausgebildet, was eine verbesserte Gasströmung durch den Strömungskanal 26 ergibt. Alternativ oder zusätzlich kann jede Lamelle 23 zwischen der ersten Kante 29 und der zweiten Kante 30 auch einen oder mehrere Knicke aufweisen.
[0057] Vorzugsweise hat jede Lamelle 23 - abgesehen von einer herstellungstechnisch erforderlichen Toleranz - eine konstante Wandstärke d. Die Wandstärke d ist vorzugsweise kleiner als 2 mm, weiter vorzugsweise kleiner als 1 mm und weiter vorzugsweise kleiner als 0,7 mm.
[0058] Beim Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand zu den Lamellen 23 in Querrichtung Q einer Kanalbreite b. Die Kanalbreite b ist bei einem Ausführungsbeispiel kon stant (Figur 4).
[0059] An der ersten Öffnung 21, die der Umgebung 13 zu gewandt ist, kann die Druckentlastungseinrichtung 18 eine gasdurchlässige Abdeckung 36 aufweisen. Im Ausführungsbei spiel ist die Abdeckung 36 durch eine perforierte Platte mit einer Mehrzahl von Löchern 37 gebildet. Durch die Lö cher 37 kann Gas G und Wasser W zur Lamellenanordnung 20 gelangen. Der ausreichende Schutz vor Sprühwasser, Spritz wasser oder Strahlwasser wird durch die Abdeckung 36 nicht erreicht. Die Abdeckung 36 dient hauptsächlich dem Schutz der Lamellenanordnung 20 vor Beschädigungen mechanischen Einwirkungen, da die Lamellen 23 sehr dünn sind und leicht verbiegen können.
[0060] Die Lamellenanordnung 20 stellt den Schutz vor dem Eindringen von Wasser W in den Innenraum 12 her und kann bevorzugt zusätzlich die Zünddurchschlagsicherheit be wirken. Dies ist durch die Ausgestaltung der Lamellen 23 und die dadurch begrenzten Strömungskanäle 26 erreicht.
[0061] Zur optionalen Erzielung der Zünddurchschlagsi cherheit wird der Strömungsquerschnitt der Strömungskanäle 26 im Verhältnis zur gekrümmten Strömungslänge durch einen Strömungskanal 26 ausreichend klein ausgebildet, so dass heiße Gase, Funken oder Flammen gelöscht bzw. gekühlt wer den, bevor sie aus dem Innenraum 12 in die Umgebung 13 ge langen können. Dadurch wird vermieden, dass eine explosi onsgefährdete Atmosphäre in der Umgebung 13 gezündet werden kann.
[0062] Wenn Wasser W in Form von Sprühwasser, Spritzwas ser oder Strahlwasser auf die erste Öffnung 21 auftritt, können die einzelnen Wassertropfen nicht geradlinig von der ersten Kanalmündung 27 zur zweiten Kanalmündung 28 durch die Lamellenanordnung 20 hindurch gelangen, sondern treffen auf eine Seitenwand einer Lamelle 23 angrenzend an einen Strömungskanal 26 auf. Die sich ansammelnden Wassertropfen bilden eine Wasseransammlung und gelangen dadurch in Kon takt mit beiden den Strömungskanal 26 begrenzenden Lamellen 23. Aufgrund der Adhäsionskraft der Ansammlung von Wasser W in einem Strömungskanal und den angrenzenden Lamellen 23 wird verhindert, dass Wasser W vollständig durch den Strö mungskanal 26 hindurchströmt und in den Innenraum 12 ge langt.
[0063] Die sich in einem Strömungskanal anstauende An sammlung von Wasser W ist für das erste und bisher be schriebene Ausführungsbeispiel der Druckentlastungseinrich- tung 18 schematisch in den Figuren 2 und 6 veranschaulicht. In Figur 1 ist durch die Blockpfeile angedeutet, dass das Wasser W zwar durch die Abdeckung 36 hindurch in die Lamel lenanordnung 20, aber nicht in den Innenraum 12 gelangt.
[0064] Wasser W, das sich in einem Strömungskanal 26 an sammelt, kann beispielsweise im Laufe der Zeit verdunsten und den Strömungskanal 26 wieder vollständig freigeben.
[0065] In den Figuren 7-9 sind schematisch weitere Aus führungsbeispiele zur Ausgestaltung der Lamellen 23 veran schaulicht. Bei diesen Ausgestaltungen hat jeder Strömungs kanal 26 in der ersten Kanalmündung 27 und/oder an der zweiten Kanalmündung 28 eine maximale Kanalbreite b. Zwi schen der ersten Kanalmündung 27 und der zweiten Kanalmün dung 28 weist jeder Strömungskanal 26 wenigstens eine Eng stelle 40 mit reduziertem Strömungsquerschnitt bzw. in Qu errichtung Q reduzierter Kanalbreite b auf (Figur 7). Durch die wenigstens eine Engstelle 40 wird das Anhaften einer Wasseransammlung W an beiden Lamellen 23 auch bei geringe ren Mengen von Wasser W verursacht, so dass die Adhäsions kräfte zunehmen und das Wasser W nicht aus der an der zwei ten Öffnung 22 angeordneten zweiten Kanalmündung 28 aus- tritt.
[0066] Die wenigstens eine Engstelle 40 kann durch we nigstens einen Vorsprung 41 gebildet sein, der von einer dem Strömungskanal 26 zugewandten Seitenwand einer Lamelle 23 vorsteht und dadurch den Strömungsquerschnitt und/oder die Kanalbreite in Querrichtung Q verringert. Der wenigs tens eine Vorsprung 41 kann vorzugsweise durch Umformen ei ner Lamelle 23 hergestellt werden, beispielsweise durch Prägen. Im Bereich des wenigstens einen Vorsprungs 41 kann die Wandstärke d der Lamelle 23 verändert und insbesondere verringert sein verglichen mit der Wandstärke d an einem Abschnitt ohne Vorsprung 41.
[0067] Wie es in den Figuren 8 und 9 veranschaulicht ist, kann eine Lamelle 23 zur Bildung einer jeweiligen Eng stelle einen sich in Hochrichtung H vollständig entlang der Lamelle 23 erstreckenden Vorsprung 41 aufweisen (Figur 8). Wird der Vorsprung 41 durch ein Umformen oder Prägen er zeugt, ist er auf einer Seite konvex und auf der anderen Seite nutförmig konkav geformt.
[0068] Zusätzlich oder alternativ kann an der Engstelle 40 durch jeweils mehrere separate und voneinander beabstan- dete Vorsprünge 41 erzeugt werden, die sich beispielsweise in Hochrichtung H in einer Reihe entlang der Lamelle 23 er strecken (Figur 9). Jeder Vorsprung 41 kann die Form einer Kugelkalotte haben oder eine andere beliebige geometrische Gestalt. Auch diese Mehrzahl von Vorsprüngen 41 an jeder Engstelle 40 kann durch Umformen bzw. Prägen hergestellt werden.
[0069] Werden die Lamellen 23 aus Kunststoff herge stellt, beispielsweise durch Spritzgießen, kann ein Vor sprung 41 auch während des Spritzgießens und somit durch Urformen hergestellt werden. Die Lamellen 23 können auch aus einer metallischen Legierung bestehen und beispielswei se auf einem Stahlblech durch biegen und/oder Umformen her gestellt werden.
[0070] Die Lamellenanordnung 20 hat bei sämtlichen Aus führungsbeispielen eine kastenförmige Gestalt. Die ersten Kanten 29 aller Lamellen 23 stehen in Berührung mit einer gemeinsamen ersten Ebene an der ersten Öffnung 21. Sämtli che zweiten Kanten 30 stehen in Berührung mit einer gemein samen zweiten Ebene an der zweiten Öffnung 22. Die erste Ebene und die zweite Ebene sind vorzugsweise parallel zuei nander ausgerichtet. Sämtliche dritte Kanten 31 erstrecken sich vorzugsweise in einer gemeinsamen dritten Ebene und sämtliche vierten Kanten 32 erstrecken sich vorzugsweise in einer gemeinsamen vierten Ebene. Die dritte Ebene und die vierte Ebene sind beispielsgemäß parallel zueinander ausge richtet. Außerdem können die dritte Ebene und die vierte Ebene rechtwinklig zu der ersten Ebene und der zweiten Ebe ne ausgerichtet sein.
[0071] Wie es beispielhaft in Figur 2 veranschaulicht ist, können die Lamellen 23 symmetrisch zu einer Mittelebe ne M ausgebildet sein. Die Mittelebene M ist beim Ausfüh rungsbeispiel mittig zwischen der ersten Öffnung 21 bzw. der ersten Eben und der zweiten Öffnung 22 bzw. der zweiten Ebene angeordnet und erstreckt sich rechtwinklig zur Strö mungsrichtung S.
[0072] Die Lamellen 23 können eine Oberfläche aufweisen, die zumindest partiell oder vollständig mit Wasser benetz bar ist. Das Material und/oder die Oberflächenstruktur, insbesondere deren Rauheit, kann so gewählt werden, dass die Oberfläche der Lamellen 23 benetzbar ist. Ein Kontakt winkel zwischen einem Wassertropfen und der Lamellenober fläche kleiner sein als 90° oder kleiner als 60° oder klei ner als 30°. Die Angaben beziehen sich auf eine Luftat mosphäre bei 20 °C und 1013 mbar.
[0073] Die Erfindung betrifft eine Druckentlastungsein richtung 18 für ein explosionsgeschütztes Gehäuse 10. Die Druckentlastungseinrichtung 18 hat eine Lamellenanordnung 20 mit einer Mehrzahl von Lamellen 23. Die Lamellen 23 sind in einer Querrichtung Q mit Abstand zueinander angeordnet und begrenzen dadurch Strömungskanäle 26 jeweils zwischen zwei Lamellen 23. Jeder Strömungskanal 26 stellt eine Strö mungsverbindung zwischen einer ersten Öffnung 21 und einer zweiten Öffnung 22 der Lamellenanordnung 20 her, die in Strömungsrichtung S mit Abstand zueinander angeordnet sind. Jeder Strömungskanal 26 hat einen nicht geradlinigen, vor zugsweise mäandrierenden bzw. wellenförmigen Verlauf zwi schen der ersten Öffnung 21 und der zweiten Öffnung 22 und kann optional zünddurchschlagsicher sein. Wassertropfen, die sich in einem Strömungskanal 26 ansammeln, werden durch den Kontakt mit den beiden benachbarten Lamellen 23 auf grund der Adhäsionskräfte zurückgehalten. Dadurch ist die Druckentlastungseinrichtung 18 ohne zusätzliche weitere Maßnahmen auch als Schutz gegen das Hindurchströmen von Wasser W ausgebildet.
Bezugszeichenliste :
10 explosionsgeschütztes Gehäuse
11 Gehäusewand
12 Innenraum
13 Umgebung
14 elektrische und/oder elektronische Einrichtung
18 Druckentlastungseinrichtung
19 Wandöffnung
20 Lamellenanordnung
21 ersten Öffnung
22 zweite Öffnung
23 Lamelle
23a äußere Lamelle
23i innere Lamelle
26 Strömungskanal
27 erste Kanalmündung
28 zweite Kanalmündung
29 erste Kante
30 zweite Kante
31 dritte Kante
32 vierte Kante
35 Biegung
36 Abdeckung
37 Loch
40 Engstelle
41 Vorsprung b Kanalbreite d Wandstärke
H Hochrichtung
M Mittelebene
Q Querrichtung
S Strömungsrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Druckentlastungseinrichtung (18), die dazu eingerichtet ist, in einen Gasströmungspfad zwischen dem Innenraum (12) eines explosionsgeschützten Gehäuses (10) und ei ner explosionsgefährdeten Umgebung (13) eingesetzt zu werden, mit einer mehrere Lamellen (23) aufweisenden Lamellena nordnung (20), die eine erste Öffnung (21) und eine mit der ersten Öffnung (21) in einer Strömungsrichtung (S) strömungsverbundene zweite Öffnung (22) aufweist, wobei sich die Lamellen (23) zwischen den beiden Öff nungen (21, 22) erstrecken, wobei jede Lamelle (23) mehrere Biegungen (35) und/oder Knicke aufweist und wo bei zwei unmittelbar benachbarte Lamellen (23) jeweils einen nicht geradlinigen Strömungskanal (26) begrenzen.
2. Druckentlastungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lamellenanordnung (20) zwei äußere Lamellen (23a) und wenigstens eine zwischen den beiden äußeren Lamellen (23a) angeordneter innerer Lamelle (23i) aufweist.
3. Druckentlastungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wo bei jede innere Lamelle (23i) unmittelbar an zwei Strö mungskanäle (26) angrenzt.
4. Druckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehen den Ansprüche, wobei jede äußere Lamelle (23a) unmit telbar an genau einen Strömungskanal (26) angrenzt.
5. Druckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehen den Ansprüche, wobei jede Lamelle (23) wenigstens drei Biegungen (35) und/oder Knicke aufweist.
6. Druckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehen den Ansprüche, wobei alle Lamellen (23) symmetrisch zu einer Mittelebene (M) angeordnet sind, wobei die Mit telebene (M) zwischen der ersten Öffnung (21) und der zweiten Öffnung (22) angeordnet ist.
7. Druckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehen den Ansprüche, wobei jede Lamelle (23) eine der ersten Öffnung (21) zugeordnete erste Kante (29) und eine der zweiten Öffnung (22) zugeordnete zweite Kante (30) auf weist.
8. Druckentlastungseinrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste Kante (29) und die zweite Kante (30) über eine sich nicht geradlinig erstreckende dritte Kante (31) und über eine sich nicht geradlinig erstreckende vierte Kante (32) miteinander verbunden sind.
9. Druckentlastungseinrichtung nach Anspruch 8, wobei alle ersten Kanten (29) in Berührung mit einer gemeinsamen ersten Ebene, alle zweiten Kanten (30) in Berührung mit einer gemeinsamen zweiten Ebene, alle dritten Kanten (31) in Berührung mit einer gemeinsamen dritten Ebene und alle vierten Kanten (32) in Berührung mit einer ge meinsamen vierten Ebene angeordnet sind.
10. Druckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehen den Ansprüche, wobei jeder Strömungskanal (26) recht- winkelig zur Strömungsrichtung (S) eine konstante Ka nalbreite (b) aufweist.
11. Druckentlastungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jeder Strömungskanal (26) rechtwinkelig zur Strömungsrichtung (S) wenigstens eine Engstelle (40) aufweist, an der eine Kanalbreite (b) rechtwinke lig zur Strömungsrichtung (S) verringert ist.
12. Druckentlastungseinrichtung nach Anspruch 10, wobei je de Engstelle (40) durch einen Vorsprung (41) an zumin dest einer der beiden den Strömungskanal (26) begren zenden Lamellen (23) gebildet ist.
13. Zünddurchschlagsichere Druckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Strö mungskanal (26) an der ersten Öffnung (21) eine erste Kanalmündung (27) und an der zweiten Öffnung (22) eine zweite Kanalmündung (28) aufweist, die in Strömungs richtung (S) fluchtend angeordnet sind.
14. Druckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehen den Ansprüche, wobei jede Lamelle (23) eine konstante Wandstärke (d) aufweist.
15. Druckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehen den Ansprüche, die zum Einbau in eine Wandöffnung (19) des explosionsgeschützten Gehäuses (10) eingerichtet ist.
16. Druckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehen den Ansprüche, wobei mehrere oder alle Strömungskanäle (26) aufgrund ihres Verhältnisses des Strömungskanal- querschnitts geteilt durch die Strömungsweglänge zünd- durchschlagsicher sind.
PCT/EP2021/061298 2020-05-08 2021-04-29 Druckentlastungseinrichtung WO2021224107A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180033467.4A CN115443589A (zh) 2020-05-08 2021-04-29 卸压装置
EP21723191.9A EP4147313A1 (de) 2020-05-08 2021-04-29 Druckentlastungseinrichtung
US17/923,704 US20230181951A1 (en) 2020-05-08 2021-04-29 Pressure relief device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112499.6A DE102020112499A1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Druckentlastungseinrichtung
DE102020112499.6 2020-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021224107A1 true WO2021224107A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=75787077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/061298 WO2021224107A1 (de) 2020-05-08 2021-04-29 Druckentlastungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230181951A1 (de)
EP (1) EP4147313A1 (de)
CN (1) CN115443589A (de)
DE (1) DE102020112499A1 (de)
WO (1) WO2021224107A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114709745B (zh) * 2022-04-29 2022-10-21 山东汇能电气有限公司 一种充气柜的安全防爆用泄压结构及泄压方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344806A (en) * 1929-10-01 1931-03-02 William Helmore An improved trap for flame resulting from explosion of gases in a conduit
DE2360285A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-12 Wirth Fa Ernst Vorrichtung zur ableitung gasfoermiger medien aus schaltanlagen
US4484690A (en) * 1982-03-08 1984-11-27 Service Machine Co. Flame arresting ventilated wall for an explosion-proof enclosure
DE29611396U1 (de) * 1996-07-01 1997-07-31 Mokinski & Sohn Kg G Schutzvorrichtung
EP1044703A2 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Hörbiger Ventilwerke GmbH Flammensperre
DE202005011301U1 (de) 2005-07-19 2005-09-22 Hidde, Axel R., Dr.-Ing. Kabeldurchführung mit Membranventil
DE102005047662B4 (de) 2005-09-22 2012-02-16 Axel R. Hidde Druckausgleichsverschraubung mit Druckausgleichselement
CN105958331A (zh) * 2016-07-21 2016-09-21 国家电网公司 一种具有冷却降温除湿警报功能的开关电力柜
EP2503199B1 (de) 2011-03-21 2016-09-28 Carl Freudenberg KG Druckausgleichsvorrichtung mit Filterfunktion für Gehäuse mit einem Totvolumen
DE102010016782B4 (de) 2010-05-04 2016-12-08 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse
DE102016003780A1 (de) 2016-03-26 2017-09-28 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Gerät
CN110575635A (zh) * 2019-09-17 2019-12-17 郝立顺 一种使用3d打印曲线通孔阻火盘的阻火器

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344806A (en) * 1929-10-01 1931-03-02 William Helmore An improved trap for flame resulting from explosion of gases in a conduit
DE2360285A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-12 Wirth Fa Ernst Vorrichtung zur ableitung gasfoermiger medien aus schaltanlagen
US4484690A (en) * 1982-03-08 1984-11-27 Service Machine Co. Flame arresting ventilated wall for an explosion-proof enclosure
DE29611396U1 (de) * 1996-07-01 1997-07-31 Mokinski & Sohn Kg G Schutzvorrichtung
EP1044703A2 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Hörbiger Ventilwerke GmbH Flammensperre
DE202005011301U1 (de) 2005-07-19 2005-09-22 Hidde, Axel R., Dr.-Ing. Kabeldurchführung mit Membranventil
DE102005047662B4 (de) 2005-09-22 2012-02-16 Axel R. Hidde Druckausgleichsverschraubung mit Druckausgleichselement
DE102010016782B4 (de) 2010-05-04 2016-12-08 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse
EP2503199B1 (de) 2011-03-21 2016-09-28 Carl Freudenberg KG Druckausgleichsvorrichtung mit Filterfunktion für Gehäuse mit einem Totvolumen
DE102016003780A1 (de) 2016-03-26 2017-09-28 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Gerät
CN105958331A (zh) * 2016-07-21 2016-09-21 国家电网公司 一种具有冷却降温除湿警报功能的开关电力柜
CN110575635A (zh) * 2019-09-17 2019-12-17 郝立顺 一种使用3d打印曲线通孔阻火盘的阻火器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112499A1 (de) 2021-11-11
EP4147313A1 (de) 2023-03-15
US20230181951A1 (en) 2023-06-15
CN115443589A (zh) 2022-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842609B1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse mit einem porösen Körper mit Übermaßpassung
EP3215236B1 (de) Flammenschutzfilter aus einer anzahl von schichtenfolgen sowie anordnungen von flammenschutzfiltern und deren verwendung
EP2844046B1 (de) Gehäuseteil für ein explosionsgeschütztes Gehäuse mit einem porösen Körper
DE19819248C1 (de) Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE102010016782B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse
DE202020101150U1 (de) Druckausgleichssystem und elektrochemisches System
EP1432287A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Gehäuse
DE1932000B2 (de) Gekühlte Hohlschaufel für Strömungsmaschinen
DE102021105848A1 (de) Energiespeichersystem
WO2021224107A1 (de) Druckentlastungseinrichtung
DE102013109259A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
EP3924115A1 (de) Umformwerkzeug und umformverfahren zur herstellung einer überdrucksollbruchstelle in einem batteriedeckel
DE102017217118A1 (de) Batteriemodul
EP3844850A1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse
DE102021100846A1 (de) Energiespeicher und Fahrzeug mit einem Energiespeicher
WO2018033300A1 (de) Schalldämpfer für eine druckluftanlage
DE102019130499A1 (de) Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
EP2109924B1 (de) Elektrische anlage, insbesondere mittelspannungsschaltanlage
EP3970249A1 (de) Modul eines explosionsgeschütztes gehäuses
EP1425834B1 (de) Flächenhaftes bauteil mit einer lüftungsöffnung
DE102019131195A1 (de) Gehäuse
DE102008028420B4 (de) Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement
DE102019105980A1 (de) Umkehrsammler für ein Kühlsystem einer Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Kühlsystem für eine Traktionsbatterie
DE102019130497A1 (de) Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
AT519365B1 (de) Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21723191

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021723191

Country of ref document: EP

Effective date: 20221208

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE